Büro für Regionale Kulturpolitik Bergisches Land Landesförderung für Kulturprojekte

Das Land NRW ist Mitte der 90iger Jahre in zehn Kulturregionen eingeteilt worden. Die Kulturregion Bergisches Land ist eine davon. Zu dieser Region gehören: , , , der Rheinisch-Bergische Kreis, der Oberbergische Kreis und der Kreis .

Ziel der Landesregierung ist, dadurch die Regionen zu stärken, die vor dem Hintergrund der Globalisierung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Nur gut aufgestellte Regionen werden sich im weltweiten Wettbewerb behaupten können. Gemeinsam aufgestellte und durchgeführte Kulturprojekte stärken das WIR-Gefühl im Bergischen Land.

Förderung durch die Regionale Kulturpolitik Bergisches Land

Voraussetzungen: Vernetzung über die Stadt/ Gemeinde hinaus Projekte müssen thematische einem der drei Kulturprofile zu zu ordnen sein: 1. Kunst im Fluss 2. Klangräume 3. Eigen-Sinn-Tüftler, Querdenken und Eigenbrötler

Kommunen müssen mindestens 20% Eigenleistung bringen, nicht-kommunale Einrichtungen und Vereine mindestens 10 %. Unter Eigenleistung ist nachweislich fließendes Geld gemeint (keine Kosten, die nicht einen Geldfluss nach sich ziehen).

Verfahren

Bis zum 30.9. eines Jahres muss die Projektskizze dem Büro für Regionale Kulturarbeit vorliegen. Dazu ist das Formular „Projektdatenblatt“ auszufüllen, in dem alle relevanten Eckdaten zum geplanten Projekt abgefragt werden.

Im Oktober werden durch die Kulturreferentinnen der drei Kreise im Bergischen Land und der Kulturamtsleiter der drei bergischen Städte alle Projektanträge auf die Einhaltung der Fördervoraussetzungen geprüft. Anschließend werden die Projekte geprüft im Kulturbeirat, der sich aus den Kulturdezernenten, Kulturamtsleiter/innen und Kulturreferentinnen des Bergischen Landes unter dem Vorsitz von Landrat Hendele zusammensetzt sowie Vertreter/innen der Bezirksregierung und der Staatskanzlei NRW als beratende Mitglieder. Die Prüfung mündet in einer Empfehlungsliste zur Förderung durch das Land.

Alle Projekte, die zur Förderung empfohlen werden, müssen bis zum 30.11. eines Jahres in einem ausführlichen Projektantrag dargestellt werden. Dieser Projektantrag ist der zuständigen Bezirksregierung zuzuleiten.

Das Büro für Regionale Kulturarbeit

Das Büro für Regionale Kulturarbeit (BRK) unterstützt alle Projektantragsteller bei der Ausarbeitung ihrer Projekte, der Darstellung auf den Projektdatenblättern und Projektanträgen. Außerdem bietet das BRK Möglichkeiten zur Netzwerkarbeit, damit sich potentielle Projektpartner kennenlernen können und Projektideen über die Stadt- und Gemeindegrenzen hinaus getragen werden können.

Das BRK Bergisches Land wird ein Konzept für optimale Vernetzung im Bergischen Land bis zum Sommer vorstellen und mit der Umsetzung beginnen.

Ein erster Baustein ist der Regionale Kulturworkshop am Samstag, den 24. April 2010 in , bei dem alle Kulturschaffenden eingeladen sind, sich über die Fördermöglichkeiten zu informieren, sich kennenzulernen und gemeinsam neue Projektideen zu entwickeln.

Kontaktdaten

Büro für Regionale Kulturpolitik Bergisches Land Meike Utke Kreis Mettmann Zimmer 4.203 Düsseldorfer Str. 47 40822 Mettmann Fon: 02104/ 99- 2071 Fax: 02104/ 99- 5049 [email protected]