Unternehmensverflechtung im organisierten Kapitalismus Deutschland und USA im Vergleich 1896- 1938 Teil A: Kontrolle, Koordination, Interessen 1. Vom Familienverband zum Netzwerk 2. Die Kontrollfunktion des Netzwerkes Moralisches Kapital Finanzkapital 3. Regulierte Konkurrenz (Koordination) Ökonomische Faktoren Kulturelle Faktoren 4. Soziales Kapital (Interessen) 5. Methodische Probleme der Netzwerkanalyse Doppelte Selektion Strukturanalyse (Gelegenheitsstruktur) Teil B: Empirische Strukturanalyse 6. Größe und Grenzen des Netzwerks 7. Redundanz, Dichte und Zentralität 8. Die 'Herrschaft der Banken' 9. Intra- und intersektorale Verflechtung 10. Schlussfolgerung Literaturverzeichnis Anhang: Quellenverzeichnis Abbildungen und Tabellen Paul Windolf Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Universität Trier 54295 Trier Tel. 0651-2012703 Fax: 0651-2013933
[email protected] Zusammenfassung Im späten 19. Jahrhundert entwickelte sich zwischen den Unternehmen ein relativ dichtes Netzwerk, das durch die Direktoren in den Aufsichtsräten der großen Aktien- gesellschaften geschaffen wurde. Diese Verflechtung zwischen den Großunterneh- men wird hier für den Zeitraum 1896-1938 für Deutschland und für die USA unter- sucht. Das Netzwerk erfüllte eine Reihe von Funktionen: Es entwickelte sich zu einem Medium der Selbstkontrolle in managergeleiteten Unternehmen; es wurde zu einem Instrument der Bankenkontrolle in kapitalintensiven Unternehmen; es war weiterhin eine Institution zur Regulierung der Konkurrenz im Zeitalter der Massenpro- duktion.