Ausgabe Nr. 1 2019 | 7,90 €

ZKZ 87571 | A 8,30 € | CH 13,80 Sfr | LUX 9,20 € | F 10,80 € | FIN 11,00 € | DK 80,00 DKR | ES 10,80 € | I 10,80 € | S 105,00 SKR | NOR 95,00 NOK 41987571079080 1

EisenbahnUNTERWEGS MIT LUST UND LEIDENSCHAFT

BAHNERLEBNIS IN DEN ALPEN zu gewinnen

STAR DER SCHIENE S 3/6: Königin der Dampfl okomotiven

ERLEBNIS IRLAND 4 Im Luxuszug über die grüne Insel

Eisenbahn

Schmalspurwunder im Erzgebirge IN DEN SEEALPEN INFO- Programm gemäß § 14 JuSchG Dampf vor dem Pinienzapfenzug

© 2012 by VGB Verlagsgruppe Bahn GmbH, RIOGRANDE-Video. Alle Rechte vorbehalten. Reproduktion und Vervielfältigung, Verbreitung und Vorführung, Verleih und Vermietung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlages.

6115_Schmalspurwunder_im_Erzgebirge_Jugendschutzlogo_Label_Heft.indd 1 14.01.2019 13:55:02 DER PINIENZAPFENZUG

Pinienzapfen an der Schmalspurbahn

In Nizza an der Côte d‘Azur beginnt eine der schöns- ten und urigsten Eisenbahnstrecken Frankreichs. Es ist eine Reise in die Vergangenheit – mit moder- nen Triebwagen und einem romantischen Dampfzug.

66 DER31 kleine PINIENZAPFENZUG und große Viadukte sind Wahrzeichen der Seealpen- Eisenbahn, die nicht ohne Grund Train des Pignes genannt wird.

Pinienzapfen an der Schmalspurbahn

67 DER PINIENZAPFENZUG

Der stillgelegte Gare du Sud wurde 1991 durch einen nahegelegenen Kopfbahnhof ersetzt, das alte Gebäude samt der von Gustave Eiffel entworfenen Halle soll- te abgerissen werden. Dazu kam es aber nicht. Ab 2013 wurde das Empfangsgebäude mustergültig herge- richtet und zur Biblio- thek umgestaltet. Die Restaurierung der Halle mit neuer Nutzung ist aktuell im Gange.

Mitten in Nizza

ie Reise des Train des Pig- Auf den ersten Kilometern win- dreieinhalbstündigen Reise für Ent- nes, wie die Bahn liebevoll det sich die Bahn durch die Vororte spannung. Eine automatische Ansa- D genannt wird, startet am mo- und Industriegebiete der Metropole. ge und eine elektronische Anzeige- dernen Bahnhof der Betreibergesell- „Viermal am Tag startet ganzjährig tafel weisen auf den nächsten Stopp schaft Compagnie ferroviare du Sud- ein Zug je Richtung“, sagt Bahnmit- hin. Über 50 gibt es davon. Mal sind mitten in Nizza. In Sichtweite arbeiter Yoann Bour- es größere Bahnhöfe, steht das 1992 stillgelegte und über dillon. „Seit vier Jahren mal Bedarfshalte mit Jahre heruntergekommene Emp- verfügen wir über drei Wartehäuschen. fangsgebäude des ehemaligen Gare moderne orangefarbene Hinter Lingostière, du Sud an der Avenue Malausséna. Zuggarnituren. Da das wo sich auch das De- Inzwischen ist es kostspielig saniert Passagieraufkommen zu pot efi ndet, zieht sich und wird als Bibliothek genutzt. Die bestimmten Tageszeiten die Strecke am Fluss breite Avenue ist die Haupteinkaufs- geringer ist, kommen entlang. Ein brei- meile mit Ladenketten, Boutiquen auch noch unsere alten, tes, steiniges Flussbett, und Restaurants. Sie führt hinunter blauweißen und kürze- durch das sich manch- ren Triebwagen auf der mal nur ein Rinnsal zu AM ALTEN GARE DU SUD meterspurigen Strecke zum schieben scheint, verläuft bis Einsatz.“ Punkt 13 Uhr geht eine Puget-Théniers. Auf der anderen Richtung Altstadt, zum Cours Saleya orangefarbene Hightech-Bahn auf Seite begleitet die Nationalstraße mit seinem bunten Gemüse- und Blu- die Schiene. Bequeme, rot gepols- die Bahnlinie. Die verträumten Orte menmarkt und zur Flaniermeile Pro- terte Schalensitze und getönte Pan- entlang der Trasse zeigen in ihren menade des Anglais am Meer. oramafenster sorgen auf der knapp Namen, dass sie am Fluss liegen:

68 Chemins de fer de Provence

Die Erschließung der Seealpen im Hinterland von Nizza und der ländli- chen Regionen in der Provence mit Schienenwegen begann schon bald nach der 1860 erfolgten Eingliederung der gleichnamigen Grafschaft in den französischen Staat. Wegen der schwierigen topografi schen Bedin- gungen wählte man die im Vergleich zur Normalspur (1435 Millimeter) günstigere Meterspur. Bis 1911 entstand ein Netz mit einer Länge von rund 450 Kilometern, das ab 1925 von der Chemins de fer de Provence (C.P.) betrieben wurde. Gravierende Kriegsschäden führten zur Einstel- lung zahlreicher Strecken. Übrig blieb letztlich die Alp-Azur-Strecke Nizza – Digne. Schon vor dem Zweiten Weltkrieg hatten Renault-Triebwagen, die eine Höchstgeschwindigkeit von 70 Kilometern pro Stunde er- reichten, die Dampfzüge weitestgehend abgelöst. Das letzte Exemplar quittierte erst 2001 den Dienst (Bild oben). Bis Ende 1991 begannen und endeten die Schmalspurzüge in Nizza im monumentalen Gare du Sud, der im Juni 1892 mit großem Pomp eingeweiht worden war. Fotos: Dagmar Krappe (2), Jean-Henri Manara, Wolfgang Schumacher, Schumacher, Fotos: Dagmar Krappe (2), Jean-Henri Manara, Wolfgang Shutterstock; Seite 66/67: Didier Zylberling/Alamy Stock Photo

Nizza an der Côte d’Azur (Blaue Küste) gehört zu den bekanntesten und mondänsten Reisezielen Frankreichs. Einst logierte dort der europäische Hochadel, heute reisen die Touristen aus aller Welt nicht nur mit großen Kreuzfahrtschiffen an.

69 DER PINIENZAPFENZUG

Saint-Martin-du-Var, Villars-sur-Var, Oktober sind wir regelmäßig sonn- Touet-sur-Var. tags zwischen Pugét-Théniers und In Puget-Théniers, einem knapp unterwegs“, erklärt Lokführer 2000-Einwohner-Dorf mit einem Ho- Stéphane Faraut, während die beiden tel und einigen Restaurants, ist der Heizer Guillaumes und Frédéric die Sitz der GECP (Groupe d’Étude pour Lager ölen und das schwarze Dampf- les Chemins de Fer de Provence). ross auf Hochglanz polieren. „Die 1975 gründeten einige Bahnenthu- Lokomotive wurde 1923 von der Fir- siasten den Verein, dem heute 400 ma Henschel in Kassel gebaut und Mitglieder angehören. Sie unterhal- war über 60 Jahre lang in Portugal im ten den Train de Vapeur, einen his- Einsatz. Mit defektem Kessel kam sie torischen Dampfzug. „Von Mai bis nach Frankreich und wurde vor eini-

70 DER PINIENZAPFENZUG

Gleich nach dem Stadtgebiet von Nizza folgen die modernen Triebwa- gen des Train des Pignes dem breiten Tal des Var-Flusses. Bei Kilometer 58, in der malerischen Station Puget- Théniers, können nostalgiebewusste Fahrgäste in einen Dampfzug umstei- gen, der mit Stil an das Reisen in den 1920er-Jahren erinnert. Ein rühriger Verein betreibt die altehrwürdigen Fahrzeuge mit großem Erfolg seit

nunmehr über 40 Jahren. Fotos: Damien Viano, Didier Zylberling/Alamy Stock Photo (2), Dagmar Krappe, Ulrich Tack

71 Im Zickzack hinauf zur Zitadelle

gen ahren wieder ott Dorf über eine Zugbrücke und durch te Aussicht über Entrevaux und das gemacht“, berichtet das Tor Porte Royale. Unter Ludwig Var-Tal garantiert. Etwas neuzeitli- Stéphane. XIV. ließ General und Festungsbau- cher sind die Ausstellungsstücke im Eine Stunde lang meister Marquis de Vauban im 17. Musée de la Moto mitten im Dorf. In zuckelt der Zug mit einem Gewölbe haben Michel und 30 Kilometern pro PERFEKTE AUSSICHT ÜBER Franck Lucani auf zwei Etagen mehr Stunde über zahl- ENTREVAUX UND DAS TAL als 75 Motorräder, Vespas und Fahr- reiche Viadukte und räder mit Hilfsmotor aus den Jahren immer am Fluss Var ent- Jahrhundert hoch über dem Ort eine 1905 bis 1968 geparkt. Eine ameri- lang bis in die mittelalterliche Stadt Zitadelle errichten, die über einen kanische Harley-Davidson von 1917 Annot. Unterwegs wird ein Halt in steilen Zickzack-Pfad zu erreichen ist. glänzt neben einer italienischen Moto Entrevaux eingelegt. Man betritt das Oben angekommen, ist eine perfek- Morini von 1954. Auf Regalen sta-

72 DER PINIENZAPFENZUG Fotos: Dagmar Krappe (2), Didier Zylberling/Alamy Stock Photo, Shutterstock Bei Bahnkilometer 64 empfängt das jahrhundertealte Städtchen Entrevaux den Besucher. Dort sollte man unbedingt einen Zwischenstopp einlegen und den Aufstieg hinauf zum hoch über dem Tal liegenden Zentrum und zur Zitadelle wagen. Vor der Weiterfahrt mit der alten Mallet-Lok empfiehlt sich ein Abstecher zum eher neuzeitlichen Musée de la Moto (links).

73 DER PINIENZAPFENZUG

Hinter Entrevaux folgt die Schmalspurbahn für weitere acht Kilometer dem Var-Fluss, bevor der Aufstieg in die Seealpen beginnt. Beim Bahnbau wurden zahlreiche kleine Aquädukte angelegt, um Seitenbäche, die viel Wasser führen können, über Schiene und Straße zu führen. Sie bieten heute malerische Motive für Fotografen, welche die Eisenbahn-Romantik im Var-Tal im Bilde festhalten wollen. Dafür eignet sich der Dampfzug mit seinen uralten Holzklasse-Personenwagen besonders gut. Romantisch am Fluss Var entlang peln sich Motoren. An den Wänden ben. Ein warmer Sommerwind fegt Echte „Pufferküsser“ verbringen den prangen alte Reklameschilder. „Die über die manchmal etwa verkraute- dreistündigen Aufenthalt lieber mit Zweiräder stammen aus verschiede- ten leise. Ein fiff des ampfros- gezückten Kameras am Bahnhof als nen europäischen Ländern und den ses mahnt zum Aufbruch zur letzten durch die Grès d’Annot zu wandern. USA. Leider können wir nur einen Etappe. Wie ein bewohntes Freilicht- Denn schließlich muss die Lok für Teil unserer Sammlung ausstellen. museum mit Bauten aus Mittelalter die Rückfahrt auf einer Drehscheibe Wir benötigen dringend mehr Platz“, und Renaissance wirkt in die richtige Richtung sagt Michel Lucani: „Während der Annot, das der Zug über gebracht werden. Dazu Sommermonate haben wir täglich einen hohen Viadukt benötigen vier Männer geöffnet. Eintritt und Staunen sind erreicht. Das Städtchen ordentlich Muckis. Lok- wird nicht von einer führer Stéphane genießt EINTRITT UND STAUNEN Festung, sondern von die Ehrenrunde ent- SIND KOSTENLOS bizarren Kalksandstein- spannt im Führerstand. formationen überragt, Wer nicht mit dem kostenlos.“ Über eine Spende in die an denen sich zahlrei- Dampfzug nach Puget- Blechdose am Ausgang haben die Lu- che Kletterer versuchen. Théniers zurückfahren canis aber nichts einzuwenden. Die ersten Menschen, die möchte, der kann in den Wie in vielen Bahnhöfen entlang sich in der Gegend niederließen, bau- regulären Zug weiter Richtung Dig- der Trasse ist auch in Entrevaux die ten ihre Behausungen übrigens in die ne-les-Bains einsteigen. Das ist heu- Bahnhofsuhr längst stehen geblie- Felsen hinein. te ein alter, blauweißer Triebwagen.

74 DER PINIENZAPFENZUG

Hier sitzt Lokführer Jean nicht abge- trennt in einer geschlossenen Kabine wie bei den neuen, orangefarbenen Fahrzeugen, sondern direkt im Fahr- gastraum. Ganz lässig mit überge- schlagenem Bein und einem Café au Lait in der Hand. Seit zehn Jahren sei er im Train des Pignes unterwegs,

PINIENZAPFEN FÜR DEN HEI- MISCHEN HERD UND UM DIE LOK ZUSÄTZLICH ZU HEIZEN erwähnt er, mal im neuen Zug, mal in einem älteren Wagen wie diesem. Während der Fahrt lässt er sich über die Schulter schauen und beantwor-

tet auch neugierige Fragen: Wie kam Dagmar Krappe (2), aerial-photos.com/Alamy Stock Photo, Fotos: Ulrich Tack, Fabrice Lanoue, Fabien Carrier der Zug zu seinem Namen? „Dazu gibt es unterschiedliche Legenden“, Jean hüpft auf seinem Sessel hoch mer wieder lässt Jean die Hupe ertö- meint Jean: „Eine besagt, dass die und runter wie ein Flummi. nen, denn der Schienenstrang Bahn einst so langsam fuhr, dass die „Man nennt den Pinien- ist von Sträuchern und Passagiere unterwegs ausstiegen und zapfenzug auch TGV“, Bäumen fast dschun- Pinienzapfen sammelten – für den scherzt er: „Nicht Train à gelartig zugewachsen heimischen Herd und um der Lok Grande Vitesse, sondern und uneinsichtig. Die zusätzlich einzuheizen. Heute rau- Train à Grande Vibration.“ Strecke gewinnt an Höhe. schen wir je nach Gegend mit 40 bis Schwindelerregend ist der Pinien- und Lärchenwälder 80 Kilometern pro Stunde durch die Blick aus dem Zugfenster entlang des werden dichter. Schroff ragen Kalk- Landschaft.“ wilden eirgs usses erdon. m sandsteinfelsen empor. Bei La Colle-

In Annot wird das Dampfross auf der nach wie vor betriebsfähigen Dreh- scheibe für die Rückfahrt gewendet – wie in alten Zeiten mit Muskelkraft. Rund um Annot gibt es viele schrof- fe Kalksteinfelsen, teils mit urigen Profi len, die ganz alleine die Natur geschaffen hat (oben).

75 DER PINIENZAPFENZUG

Saint-Michel durchfährt der Zug den schnurgeraden, dunkellila leuchten- von der Stirn: „Wenn das Wetter so mit fast dreieinhalb Kilometern Län- den Reihen summt und brummt es. bleibt, werden wir in drei Wochen ge längsten von 25 Tunneln. Bienen und Hummeln suchen nach mit der Ernte beginnen.“ Mit einer Nahrung. „Im Frühjahr gab es einige Sichel schneidet er einige Zweige ab DUFTENDER LAVENDEL Regentage, jetzt ist es heiß und tro- und bindet sie mit einer Kordel zu- cken. Der Lavendel hat sich präch- sammen, um sie später auf seinem Unweit der Bahnlinie inspiziert tig entwickelt“, bemerkt der 66-Jäh- Hof zu trocknen. 100 Hektar bewirt- Max Julien ein Lavendelfeld. In den rige und wischt sich den Schweiß schaftet er zusammen mit seiner Frau

Bei Kilometer 87 liegt hoch über dem Tal des Vaïre-Flusses der Bahnhof Méailles. Der gleichnami- ge Ort thront über dem Schienen- strang. Im Hintergrund ist das 121 Meter lange Viaduc de la Guillau- masse zu sehen. Triebwagen X 306 stammt aus dem Jahre 1975 und fuhr lange Jahre auf der Insel Korsika. Bald wird er die Hochebene mit den farbenfrohen Lavendelfeldern erreicht haben.

76 DER PINIENZAPFENZUG

Marie-Josée und den Söhnen Xavier l, findet ei der arfmherstellung und Jérome. Die beiden widmen sich in Verwendung, aber auch in hauptsächlich der Schafzucht mit 550 der Kosmetik-, Waschmittel- und Arz- Mutterschafen und doppelt so vielen neimittelindustrie.“ Plötzlich übertönt Lämmern. Die rund 15 Hektar Laven- ein kurzes Rauschen das Summen del sind allein Max Juliens Passion. Er der Bienen. Zwei orangefarbene Die- seltriebwagen des Train des Pignes GROSSE SCHAFSZUCHT UND surren über den steinernen Viadukt, 15 HEKTAR LAVENDEL – der sich unweit des Bauernhofs bei TYPISCH FÜR DIE PROVENCE Sainturson efindet. on e- tern über dem Meer quietscht der Zug ist Präsident einer Kooperative, der 18 durch zahlreiche Kurven und balan- Lavendelbetriebe angehören. „Über- ciert über schmale Brücken 400 Me- wiegend bauen wir die Sorte Lavandin ter hinab bis zur Lavendelhauptstadt Bei Kilometer 118 liegt der Bahn- grosso an. Sie ist kräftig lila und kann Digne-les-Bains. hof Barrême am Rande eines 439 bis 80 Zentimeter hoch werden. Nach Einwohner zählenden Dorfes. Die acht bis zehn Jahren brennen wir die 151 KILOMETER LANGE BAHN Station ist natürlich längst nicht anzen a, zchten zwei, drei Som- mehr besetzt. Der Stil früherer Epo- mer Getreide oder nutzen die Fläche Seit 1911 befährt der Pinienzapfenzug chen hat aber überdauert. In dieser als Wiese, bevor wir wieder neue La- die 151 Kilometer lange Strecke zwi- Region ist die Streckenführung vendelsamen aussäen“, erzählt Max: schen Nizza an der Cote d’Azur und äußerst kurvenreich, der kleinste „Wir destillieren den Lavendel selbst. Digne-les-Bains in der Haute-Pro- Kurvenradius beträgt 150 Meter, die

Die gewonnene Essenz, das ätherische vence. Genutzt wird er von Pendlern, größte Steigung 30 Promille. Olvier Josepph, Shutterstock, Les. Ladbury/Alamy Stock Photo Hatsuo Adachihara Enge Kurven und massive Brücken

77 DER PINIENZAPFENZUG

Mit dem Train des Pignes gelangt der Frankreich- Entdecker in faszinie- rende Regionen, die der „normale“ Tourist kaum ansteuern würde. Man durchquert zwischen Nizza und Digne (unten) einen typischen Teil von France profonde, dem „tiefen“ Frankreich, das das charmante, aber auch abgelegene ländliche Leben repräsentiert.

die im Hinterland wohnen, aber Naturmuseum mit Parkanlage, Das Lied vom Pinienzapfenzug in der Großstadt arbeiten, und wird die frühe Erdgeschichte von Einheimischen und Touris- veranschaulicht. ten, die für einige Tage Enge und Bei Straßenbauarbeiten entdeck- Der Zug der Pinienzapfen ruel entiehen wollen. te man per Zufall fossile Spuren. Der Klang der Glocke hallt vom Bahnhof wider Dignes-les-Bains verdankte sei- Auf einer 320 Quadratmeter Die Sonne legt sich schlafen ne Glanzzeit vor über 100 Jahren, großen, freiliegenden Ammoni- Der Zug wird gleich abfahren während der Belle-Époque-Zeit, tenplatte unterhalb des Gelän- Ich bleibe, aber er setzt sich in Bewegung heißen Quellen. Heute gibt es in des wurden 1550 versteinerte Ich bin dort, an der Schranke der 17 000-Einwohner-Kurstadt Weichtiere gezählt, die über 200 jeden Tag, ihn zu erwarten obendrein mehrere interessante Millionen Jahre alt sind. Das Der letzte Triebwagen größte hat eine Länge von 70 wird nicht für mich halten Zentimetern. Wie die alte Eisenbahn DIGNE: GLANZZEIT VOR Morgens um Viertel nach sieben mache ich mich ganz sacht auf den Weg ÜBER 100 JAHREN verlässt der erste Zug Digne- Wenn ich nicht diesen Abend aufbreche, Museen: Das städtische Muse- les-Bains Richtung Nizza. Kurz werde ich es morgen Vormittag tun um Gassendi widmet sich der darauf am Bahnhof Saint-Jur- Aus dem Waggon winkt mir lokalen Geschichte, der Wissen- son steigt Max Julien ein. „Hin ein Mädchen zu, schaft, zeitgenössischer und tra- und wieder muss auch ich mal aber der Wind trägt es fort ditioneller Kunst, das Musée de Großstadtluft statt Lavendel- Ich gebe mich meiner Melancholie hin la Lavande demonstriert Anbau, duft schnuppern“, meint er und Mein Herz ist in Aufruhr Ernte und Verarbeitung des La- schmunzelt: „Der Train des Pig- Die Kleine hat gelächelt, vendels von 1900 bis heute und nes ist meine Lebensader zur als die Trübsal mich übermannt im Musée Promenade, einem Außenwelt.“ Dagmar Krappe Niemand kommt mich trösten Die im Gras sich windenden Schienen geben mir Zeichen, zu kommen, das Gefängnis zu verlassen Mein Herz ist schon unterwegs Ich will sie sehen, diese Hügel aufsteigen über dem Saum der Kiefern und tragen ihre Kokarde, aus Mimosen gemacht wie der Zug der Provence Ich bin nicht von dieser Welt Aber es ist wahr, dass die Erinnerung niemals etwas zu bewegen vermocht hat. Französisches Original: www.youtube.com/ watch?v=qiZc5KnzK-w

78 DER PINIENZAPFENZUG

Grenoble 3051 Cuneo Mt Pelat Neben den vier durchgehenden Zug- Sisteron 20 km paaren gibt es montags bis freitags/ Digne- Tunnel de la samstags bis zu 20 Zugpaare im Vor- les-Bains Thorame- Colle-Saint-Michel M Château- e ortverkehr nach (13 Kilome- Arnoux- Haute Gare Peyrescq rca Viévola nto St-Auban Chaudon- Méailles ur ter) bzw. Plan-du-Var (25 Kilometer) Mézel- Norante Breil-sur-Roya Châteauedon Le Fugeret Puget- sowie ein Zugpaar auf dem Abschnitt Annot Théniers Villars- e c St-André- sur-Var Nizza – Annot. Detailinfos unter www. n Barrême a Entrvaux Moriez les-Alpes Var Genova r Touët- u Tunnel de la sur-Var Tunnel de la trainprovence.com. Das Dampfzugpaar Marseille D Colle des Robines Chemins de Fer Mescla de Province (CP) Plan-du-Var Puget-Theniers – Annot verkehrt jeden Lawendelfelder on rd Saint-Martin Manosque- Ve du Var Sonntag zwischen Mai und Oktober. In Gréoux-les-Bains Ventimiglia Colomars der Hochsaison Juli/August wird auch La Manda -CP Menton - Monaco- wochentags gefahren; dazu kommen Lac de Sainte-Croix Monte-Carlo Grasse -Ville zu besonderen Anlässen Dampfzüge -Aéroport TGV PACA (geplant) bis Fugeret und St.-André-les-Alpes. in Planung Frankreich Antibes Ausführliche Informationen zu den Strasbourg Côte d’Azur Bordeaux La-Motte- Cannes Dampfangeboten bietet die Internetsei- LyonBrignoles Ste-Roseline Le Muy Mittelmeer te www.traindespignes.fr. Marseille Nice Les-Arcs- St-Raphaël

Fotos: Shutterstock, Ulrich Tack, Migu Schneeberger; Karte: Wolfgang Kieslich Migu Schneeberger; Karte: Wolfgang Fotos: Shutterstock, Ulrich Tack, Marseille

Der Train de Pignes bei Eisenbahn-Romantik: Folge 662: Der Pinienzapfenzug – auf wackeligen Gleisen durch die Provence

Mit einer weißen Dampffahne überquert ein spätherbstlicher Sonderzug das 136 Meter lange Viaduc de La Donne unterhalb von Annot. Über dem Dorf hat sich eine dünne Schneeschicht auf die Wälder gelegt – im November nichts Ungewöhnliches.

79 Die Provence ist für ihre reichhaltige und gesunde Küche bekannt. Nicht nur die Zu- bereitungsart der Speisen ist wichtig, auch die frischen Zutaten spielen in der Pro- vence-Küche eine wichtige Rolle: · Olivenöl, Knoblauch, frisches Gemüse · Tomaten, Zucchini und Auberginen · frische Kräuter, Kastanien und Pilze · Fisch, Lamm und Rind Alles kommt aus der Umgebung, das macht die Frische und Leichtigkeit der provenzalischen Küche aus. Dabei sind Zutaten und Zubereitung von Region zu Region verschieden. Französische Tomaten- Gemüse-Quiche

Zutaten für den Teig: Zutaten für die Füllung: 3 Eier (M) 175 g geriebener 100 g Butter 1 Zwiebel Emmentaler 150 g Joghurt 1 Aubergine 250 g Crème Fraîche 250 g Mehl 1 Zucchini Kräuter der Provence eine Prise Salz Rispentomaten Meersalz, Pfeffer, 1 EL Olivenöl 1 Paprika Koriander, Rosmarin

Rezept Runde Backform (Tarteform) gründlich mit etwas Margarine oder Olivenöl einfetten. Die Zutaten für den Teig zusammenkneten und damit die Form auskleiden. Für die Füllung Zwiebeln in Würfel schneiden und in einer Pfan- ne anbraten, bis sie goldgelb sind. Nach und nach das restliche, klein geschnittene Gemüse dazugeben, es sollte dabei etwas an Volumen verlieren. Das Ganze anschließend nach eigenem Gusto mit den Kräutern, Salz und Pfeffer abschmecken. Ofen vorheizen auf 200 ° C bei Ober-/Unterhitze. Für den Guss die Eier mit dem Käse und der Crème Fraîche verquirlen und dann mit Koriander, Salz und Pfeffer würzen. Zu guter Letzt die Gemüsemischung auf den Teig geben, den Guss darübergießen, oben drauf ein paar Tomaten und Rosmarinblätter als Dekoration verteilen und ab in den Ofen. Nach ca. 30 bis 35 Minuten müsste die Quiche fertig sein.

80 REZEPTE DER PROVENCE Tarte au citron

Zutaten für den Teig: 100 g Butter (weich) 50 g Puderzucker 1 Eigelb (Kl. M) 1 Prise Salz abgeriebene Scha- le von 1 Zitrone (unbehandelt) 180 g Mehl Butter für die Form

Zutaten für die Füllung: 3 unbehandelte Zitronen 4 Eier (Kl. M) 125 g Butter 210 g Zucker Salz getrocknete Hülsenfrüchte (zum Blindbacken)

Rezept Für den Mürbteig Butter, Puderzucker, (120 ml), Eier trennen und das Eiweiß vorgeheizten Backofen auf der mittleren Eigelb, Salz, geriebene Zitronenschale kalt stellen. Schiene bei 210 ° C (Gas 3 - 4, Umluft und Mehl zu einem glatten, geschmeidi- Butter in einem Topf zerlassen und 150 g 190 ° C) nochmals zehn bis 15 Minuten gen Teig verkneten. Teig in Folie wickeln Zucker zugeben. Eigelb, Zitronenschale backen, bis das Baiser goldgelb ist. Fotos: Shutterstock und eine Stunde kühl stellen. und -saft hinzufügen und bei mäßiger Auskühlen lassen, Tarte aus der Form Tarteform (24 cm Ø, mit herausnehm- Hitze unter ständigem Rühren (nicht lösen und am besten mit einem elektri- barem Boden) dünn mit Butter auspin- kochen!) fünf bis acht Minuten lang er- schen Messer in Stücke schneiden. seln. Teig auf ca. 28 cm Ø ausrollen, wärmen, bis die Flüssigkeit bindet und in die Form legen, rundum leicht an- dickflüssig ist. Dann in eine Schüssel drücken und den Rand mit einem Kü- geben und abkühlen lassen. chenmesser begradigen. Backpapier Mit den Quirlen eines Handrüh- auf den Teig legen und mit getrockne- rers das Eiweiß samt einer Prise ten Hülsenfrüchten bedecken. Im vor- Salz leicht anschlagen. Rest- geheizten Ofen auf der mittleren Schie- lichen Zucker nach und nach ne bei 210 ° C (Gas 3 - 4, Umluft 190 ° C) einrieseln lassen und die Masse 15 Minuten blindbacken. Hülsenfrüchte steif schlagen. und Papier entfernen, Boden nochmals Zitronencreme auf dem Tartebo- zehn Minuten goldbraun backen. den verteilen. Eischnee gleich- Für die Füllung die Zitronenschale fein mäßig mit einem Löffel auf der abreiben. Dann die Zitronen auspressen Zitronencreme verstreichen. Im

81