UID 2003 Nr. 19, Union in Deutschland
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
70 Jahre Lebensministerium
JAHRE LEBENS- MINISTERIUM Von der Ernährungssicherung der Nachkriegszeit zur verlässlichen Verbraucherinformation und nachhaltigen Landwirtschaft der Zukunft INHALT Vorwort 03 Einführung und Überblick 04 Aus der Geschichte des Ministeriums seit 1949 06 Die Anfangszeit 06 Die fünfziger Jahre 08 Die sechziger Jahre 10 Die siebziger Jahre 11 Die achtziger Jahre 12 Die neunziger Jahre 13 Von 2000 bis 2010 14 Von 2010 bis heute 17 VORWORT Liebe Leserinnen Für eine steigende Bevölkerungszahl müssen immer mehr und Leser, Lebensmittel produziert werden – bei geringerer Fläche. Das löst Zielkonflikte aus. Landwirtschaft muss heute vier Jahre nach Kriegsende war im Jahr 1949 mit der daher mehr schaffen, als nur zu ernähren. Landwirtschaft Gründung der Bundesrepublik wieder politische Stabilität muss vieles unter einen Hut bringen: Sie muss internatio- eingekehrt. Die Situation der Bevölkerung war aber nach nal und regional sein, muss Tier-, Umwelt- und Natur- wie vor teilweise katastrophal: Millionen Bürger lebten schutz berücksichtigen und gleichzeitig wettbewerbsfähig buchstäblich noch in Trümmern – Wiederaufbau, Kälte, sein. Landwirtschaft muss innovativ und digital sein, aber Krankheiten und auch Hunger prägten ihren Alltag. auch gesellschaftliche Erwartungen erfüllen. Dem im September 1949 gegründeten Bundesministe- rium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten kam 2019 ist aber auch deshalb ein besonderes Jubiläumsjahr, damit eine wesentliche Aufgabe zu: die Ernährungssiche- weil die Geschichte des Ministeriums nicht erst 1949, rung der deutschen -
Ihnen Allen Wünsche Ich Von Ganzem Herzen Ein Glückliches, Gesundes
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder ! Dialog über engere Zusammenarbeit Ihnen allen wünsche ich von ganzem Herzen ein Über Möglichkeiten einer verstärkten Zusam- glückliches, gesundes und erfolgreiches Jahr menarbeit beraten seit einigen Wochen die VdK- 2006! Für den Sozialverband VdK Kreisverband Kreisverbände Krefeld, Mönchengladbach und Krefeld wird dieses 2006 ein ganz besonderes Viersen. Erörtert werden dabei insbesondere Jahr! Wir feiern am 13. August 2006 um 10 Uhr Chancen einer Kostenreduzierung, ohne dadurch im Stadtwaldhaus unser 60 jähriges Bestehen. die ortsnahen Angebote für die Mitglieder zu ver- Dies ist gleichzeitig ein Dankeschön an unsere ringern. Der VdK Kreisverband Krefeld hat zur- Gründergeneration, die diese großartige Selbst- zeit etwa 2.500 Mitglieder, während dem Ver- hilfeorganisation gegründet und zum größten band in Mönchengladbach 2.800 Personen und Sozialverband in Krefeld, NRW und in der Bun- dem VdK im Kreis Viersen 1.400 Menschen an- desrepublik geführt hat. Unser Präsident, Walter gehören. Hirrlinger, und unser Oberbürgermeister, Gregor Kathstede, sind die Schirmherren dieses Festak- Aktivitäten des VdK Linn / Stratum tes und werden die Festreden halten. Wir werden Sie alle noch persönlich einladen und freuen uns Das traditionelle Nachmittagstreffen des VdK- jetzt schon auf das Wiedersehen mit Ihnen! Ortsverbandes Linn / Stratum im Linner Kleingar- Spätestens bis dahin tenvereinsheim Nord-Ost mit einer Mischung aus Informationen, Gesprächen und geselligem Bei- Ihr Friedrich Noth sammensein fand wieder guten Anklang bei Mit- gliedern und Gästen. Musik und Show beim VdK Hüls Auch ein Halbtagsausflug zum Brüggener Klimmt Im diesmaligen VdK-Café des Ortsverbandes fand großes Interesse. Ein Bus holte die Teil- Hüls ließ die gute Laune wie gewohnt nicht lange nehmerinnen und Teilnehmer aus Linn ab. -
Antrag Der Abgeordneten Peter Hintze, Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 15/2970 15. Wahlperiode 27. 04. 2004 Antrag der Abgeordneten Peter Hintze, Dr. Gerd Müller, Michael Stübgen, Peter Altmaier, Veronika Bellmann, Otto Bernhardt, Leo Dautzenberg, Roland Gewalt, Josef Göppel, Kurt-Dieter Grill, Michael Grosse-Brömer, Olav Gutting, Holger Haibach, Ursula Heinen, Klaus Hofbauer, Volker Kauder, Michael Kretschmer, Gunther Krichbaum, Werner Lensing, Patricia Lips, Dr. Georg Nüßlein, Franz Obermeier, Thomas Rachel, Albert Rupprecht (Weiden), Dr. Wolfgang Schäuble, Norbert Schindler, Dr. Andreas Schockenhoff, Thomas Silberhorn, Annette Widmann- Mauz, Matthias Wissmann und der Fraktion der CDU/CSU Den EU-Verfassungsprozess zum Erfolg führen Der Bundestag wolle beschließen: Der Deutsche Bundestag stellt fest: I. Der Deutsche Bundestag tritt für einen zügigen Abschluss der Regierungs- konferenz auf der Grundlage des Konventsentwurfs ein. Die Schlussbera- tung muss von der Bundesregierung zu einer Verbesserung des Verfas- sungsvertrages genutzt werden. Der Deutsche Bundestag kritisiert, dass die Bundesregierung deutsche For- derungen nicht in die Verhandlungen zum Verfassungsvertrag eingebracht hat. Er fordert die Bundesregierung auf, die im Antrag der CDU/CSU-Bun- destagsfraktion vom 14. Oktober 2003, Bundestagsdrucksache 15/1694, genannten Forderungen in den noch verbleibenden Verhandlungen zu ver- treten und dafür Sorge zu tragen, dass die bereits erfolgreich durchgesetz- ten Anliegen von CDU und CSU Bestand haben. In der Präambel der Ver- fassung soll ein klarer Bezug auf das christliche Erbe Europas und die Verantwortung des Menschen vor Gott aufgenommen werden. Die Bundes- regierung wird aufgefordert, sich mit Nachdruck für die Erhaltung der Regeln des Vertrages von Maastricht zur Preisstabilität und zur Unabhän- gigkeit der Europäischen Zentralbank in der Regierungskonferenz einzu- setzen. Der Euro ist für Arbeitnehmer, Rentner, Sparer und die Wirtschaft nur ein Erfolg, wenn er stabil bleibt. -
Antrag Der Abgeordneten Christian Lenzer, Thomas Rachel, Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 13/3497 13. Wahlperiode 17. 01.96 Antrag der Abgeordneten Christian Lenzer, Thomas Rachel, Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn), Dr. Karl Lamers (Heidelberg), Dr. Erich Riedl (München), Dr. Klaus Rose, Kurt J. Rossmanith und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann, Dr. Karlheinz Guttmacher, Horst Friedrich und der Fraktion der F.D.P. Rolle Deutschlands in der internationalen Raumfahrt Der Bundestag wolle beschließen: Im Oktober vergangenen Jahres haben die Forschungsminister der 14 Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Toulouse wichtige Entscheidungen über die künftige Gestaltung des Europäischen Raumfahrtprogramms getroffen. Die Europäer werden sich an der internationalen Raumstation ALPHA gemein- sam mit den USA, Rußland, Japan und Kanada beteiligen und durch Begleitprogramme die ARIANE-5-Rakete weiterentwickeln. Der WEU-Ministerrat wird demnächst über den Aufbau eines westeu- ropäischen Aufklärungssatellitensystems beschließen. Damit sind maßgebliche Eckpunkte gesetzt, an denen sich das künftige deut- sche Raumfahrtprogramm ausrichtet. Im Rahmen der getroffenen Vereinbarungen muß Deutschland seine Raumfahrtpolitik fortset- zen mit dem Ziel, auch weiterhin ein kompetenter Partner in inter- nationalen Raumfahrtaktivitäten zu sein. Mit dem Ende des Ost-West-Konflikts hat der vorwiegend presti- gebegründete Wettlauf der Nationen in den Weltraum, der mit dem Sputnik Ende der 50er Jahre begann, aufgehört. Mit der deutschen Einheit hat Deutschland eine neue Rolle und Verantwortung in der Völkerfamilie übernommen, die sich auch auf die künftige Raum- fahrtpolitik Deutschlands auswirkt. Neben der wissenschaftlichen -und wirtschaftlichen Nutzung der Raumfahrt gewinnt ihr außen und sicherheitspolitischer Nutzen bei den künftigen Planungen stärker an Bedeutung. Raumfahrt ist eine auf internationale Zu- sammenarbeit angelegte, völkerbindende Herausforderung ersten Ranges. -
Daran Angehängt: [IG K-PL 124] Mit Allen Anlagen
JUNGE UNION und JUSOS: Daran angehängt: [IG_K-PL_124] mit allen Anlagen Umsetzung in IG-weite Referenzen Anlage 3.a [IG_O-PP_013] Anlage 3.b [IG_O-PP_012] Anlage 49c [IG_O-MP_008] Anlage V50 [IG_O-MP_003] Anlage V51 [IG_O-MP_004] Anlage V52 [IG_O-MP_002] Anlage V55 [IG_O-MF_001] Anlage V56 [IG_O-MP_005] Anlage V57 [IG_O-MP_007] Daran angehängt: [IG_K-PL_125] mit allen Anlagen Information der JUNGEN UNION Cc: CDU Präsidium und Vorstand An: Mitglieder des Bundesvorstandes der Jungen Union Angehängt: Email an A. Markstrahler vom 24.01.2019 [IG_K-PP_008] Email an A. Markstrahler vom 22.01.2019 [IG_K-PP_008] Email an CDU Präsidium und Vorstand vom 16.01.2019 (s.o.) Cc: CDU Präsidium und Vorstand Der vollständige Cc-Verteiler wie gehabt: '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; -
Politik Und Religion
HERAUSGEBER UND AUTOREN Dr. Günther Beckstein, MdL Bayerischer Ministerpräsident a.D., Vizepräses der Synode der Evan- gelischen Kirche in Deutschland Dr. Maria Flachsbarth, MdB Beisitzerin im Vorstand der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Beauftragte für Kirchen und Religionsgemeinschaften der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Mitglied der Arbeitsgruppe für ökologische Fragen der Deutschen Bischofs- konferenz Hermann Gröhe, MdB Generalsekretär der CDU Deutschlands, Staatsminister a.D. Prof. Monika Grütters, MdB Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Kultur und Medien Prof. Dr. Walter Homolka Rektor des Abraham Geiger Kollegs und Honorarprofessor für Jüdi- sche Studien an der Universität Potsdam, Leiter des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks, Mitglied im Gesprächskreis „Juden und Chris- ten” beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken Ahmad Milad Karimi Islamischer Religionsphilosoph, Mitherausgeber Kalliope, Verlagsleiter Kalam Verlag, Freiburg Dr. Hermann Kues, MdB Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Vorsitzender des Kardinal- Höffner-Kreises Prof. Dr. Norbert Lammert Präsident des Deutschen Bundestages, stellv. Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. 167 Christine Lieberknecht, MdL Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen und Landesvorsitzende der CDU Thüringen Dr. Angela Merkel, MdB Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland Vorsitzende der CDU Deutschlands Günter Nooke Persönlicher Afrikabeauftragter der Bundeskanzlerin Prof. Dr. Ursula -
Bundesministerium Für Ernährung, Die Bundesminister Seit 1949
Bundesministerium für Ernährung, Die Bundesminister seit 1949 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (vom 20.09.1949 bis 12.01.2001) Professor Dr. Wilhelm Niklas (CSU) Tierarzt (1887 – 1957) vom 20.09.1949 bis 20.10.1953 (siehe auch Prof. Niklas-Medaille) Heinrich Lübke (CDU) Vermessungs- und Kulturingenieur (1894 – 1972) vom 20.10.1953 bis 15.09.1959 Werner Schwarz (CDU) Diplom-Landwirt (1900 – 1982) vom 14.101959 bis 26.10.1965 Hermann Höcherl (CSU) Jurist (1912 – 1989) vom 26.10.1965 bis 21.10.1969 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (vom 20.09.1949 bis 12.01.2001) Josef Ertl (FDP) Diplom-Landwirt (1925 – 2000) vom 22.10.1969 bis 17.09.1982 Björn Engholm (SPD) Diplompolitologe (* 1939) vom 17.09.1982 bis 04.10.1982 Josef Ertl (FDP) Diplom-Landwirt (1925 – 2000) vom 04.10.1982 bis 29.03.1983 Ignaz Kiechle (CSU) Landwirtschaftsmeister (1930 – 2003) vom 30.03.1983 bis 21.01.1993 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (vom 20.09.1949 bis 12.01.2001) Jochen Borchert (CDU) Landwirtschaftsmeister und Diplomökonom (* 1940) vom 21.01.1993 bis 26.10.1998 Karl-Heinz Funke (SPD) Lehrer (höheres Lehramt) (* 1946) vom 27.10.1998 bis 12.01.2001 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (vom 12.01.2001 bis 22.11.2005) Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen) Juristin (* 1955) vom 12.01.2001 bis 04.10.2005 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, (seit 22.10.2005) Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, (seit 22.10.2005) Horst Seehofer (CSU) Diplom-Verwaltungswirt (* 1949) seit 22.10.2005 Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Staatliche Ebene Bund Stellung der Oberste Bundesbehörde Behörde Gegründet 13. -
Gesundheitsminister Hermann Gröhe Neuwahlen CDU-STV Heinsberg
2015-04_Layout 1 23.03.2015 16:55 Seite 1 22. Jahrgang - 233. Ausgabe April 2015 Nr. 4 CDU-Bezirksparteitag in der Inhalt Festhalle in Oberbruch mit Bundes- CDU-Bezirksparteitag...........................1-2 gesundheitsminister Hermann Gröhe Neuwahlen CDU-STV Heinsberg............. 3 Der Bundestagsabgeord- Als Beisitzer fungieren: > nete und Parlamentarische Dieter Claßen, Aachen-Land, CDU-OV Geilenkirchen: Besichtigung und Staatssekretär im Bildungs- und 84 Stimmen, Führung Schloss Rimburg.......................... 3 Forschungsministerium Thomas Frank Diefenbach, Euskirchen, Neuwahl JU-STV Hückelhoven .................4 Rachel aus Düren wurde am 79 Stimmen, Freitag, 20.03.2015 von den De- Armin Großek, Düren, legierten des CDU-Bezirksver- 82 Stimmen, Kopftuch-Urteil hinterlässt viele bandes Aachen mit einem Josefine Lohmann, offene Fragen......................................... 5 herausragenden Ergebnis von Aachen-Land, 84 Stimmen, Neuwahl JU-GV Waldfeucht.....................5 98 Prozent wiedergewählt. Ge- Wilfried Oellers MdB, zählt wurden 95 Ja-Stimmen, 1 Heinsberg, 82 Stimmen, Bericht aus Berlin................................... 6 Nein-Stimme und 2 Enthaltun- Dr. Patricia Peill, Düren, gen. 91 Stimmen, Sterbebegleitung oder Sterbehilfe? ........ 7 Alle vier Stellvertreter wur- Margarete Ritter, Aachen-Land, den ebenfalls wiedergewählt. 95 Stimmen, Termine .............................................. 8-9 Dies sind: Thomas Schnelle, Heinsberg, Bernd Krückel MdL, Heinsberg, 85 Stimmen, Neues aus Düsseldorf ...................... -
Vorabveröffentlichung
Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 227. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 18. Juni 2009 25025 (A) (C) Redetext 227. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 18. Juni 2009 Beginn: 9.00 Uhr Präsident Dr. Norbert Lammert: Afghanistan (International Security Assis- Die Sitzung ist eröffnet. Guten Morgen, liebe Kolle- tance Force, ISAF) unter Führung der NATO ginnen und Kollegen. Ich begrüße Sie herzlich. auf Grundlage der Resolutionen 1386 (2001) und folgender Resolutionen, zuletzt Resolution Bevor wir in unsere umfangreiche Tagesordnung ein- 1833 (2008) des Sicherheitsrates der Vereinten treten, habe ich einige Glückwünsche vorzutragen. Die Nationen Kollegen Bernd Schmidbauer und Hans-Christian Ströbele haben ihre 70. Geburtstage gefeiert. – Drucksache 16/13377 – Überweisungsvorschlag: (Beifall) Auswärtiger Ausschuss (f) Rechtsausschuss Man will es kaum für möglich halten. Aber da unsere Verteidigungsausschuss Datenhandbücher im Allgemeinen sehr zuverlässig sind, Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe (B) muss ich von der Glaubwürdigkeit dieser Angaben aus- Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und (D) gehen. Entwicklung Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO Ihre 60. Geburtstage haben der Kollege Christoph (siehe 226. Sitzung) Strässer und die Bundesministerin Ulla Schmidt gefei- ert; ZP 3 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren (Beifall) (Ergänzung zung TOP 66) ich höre, sie seien auch schön gefeiert worden, was wir u damit ausdrücklich im Protokoll vermerkt haben. a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch, -
Recruitment to Leadership Positions in the German Bundestag, 1994-2006
Western Michigan University ScholarWorks at WMU Dissertations Graduate College 1-2011 Recruitment to Leadership Positions in the German Bundestag, 1994-2006 Melanie Kintz Western Michigan University Follow this and additional works at: https://scholarworks.wmich.edu/dissertations Part of the Comparative Politics Commons, International and Area Studies Commons, and the Public Affairs, Public Policy and Public Administration Commons Recommended Citation Kintz, Melanie, "Recruitment to Leadership Positions in the German Bundestag, 1994-2006" (2011). Dissertations. 428. https://scholarworks.wmich.edu/dissertations/428 This Dissertation-Open Access is brought to you for free and open access by the Graduate College at ScholarWorks at WMU. It has been accepted for inclusion in Dissertations by an authorized administrator of ScholarWorks at WMU. For more information, please contact [email protected]. RECRUITMENT TO LEADERSHIP POSITIONS IN THE GERMAN BUNDESTAG, 1994-2006 by Melanie Kintz A Dissertation Submitted to the Faculty of The Graduate College in partial fulfillment of the requirements for the Degree of Doctor of Philosophy Department of Political Science Advisor: Emily Hauptmann, Ph.D. Western Michigan University Kalamazoo, Michigan December 2011 RECRUITMENT TO LEADERSHIP POSITIONS IN THE GERMAN BUNDESTAG, 1994-2006 Melanie Kintz, Ph.D. Western Michigan University, 2011 This dissertation looks at the recruitment patterns to leadership positions in the German Bundestag from 1994 to 2006 with the objective of enhancing understanding of legislative careers and representation theory. Most research on political careers thus far has focused on who is elected to parliament, rather than on which legislators attain leadership positions. However, leadership positions within the parliament often come with special privileges and can serve as stepping stones to higher positions on the executive level. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 15/34 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 34. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. März 2003 Inhalt: Änderung und Erweiterung der Tagesordnung 2701 A Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 2740 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 2701 D Gerhard Rübenkönig SPD . 2741 B Steffen Kampeter CDU/CSU . 2743 D Tagesordnungspunkt I: Petra Pau fraktionslos . 2746 D Zweite Beratung des von der Bundesregie- Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . 2748 A rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . 2749 C zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2003 Günter Nooke CDU/CSU . 2750 A (Haushaltsgesetz 2003) Petra-Evelyne Merkel SPD . 2751 D (Drucksachen 15/150, 15/402) . 2702 B Jens Spahn CDU/CSU . 2753 D 13. Einzelplan 04 Namentliche Abstimmung . 2756 A Bundeskanzler und Bundeskanzleramt Ergebnis . 2756 A (Drucksachen 15/554, 15/572) . 2702 B Michael Glos CDU/CSU . 2702 C 19. a) Einzelplan 15 Franz Müntefering SPD . 2708 A Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Wolfgang Bosbach CDU/CSU . 2713 A (Drucksachen 15/563, 15/572) . 2758 B Franz Müntefering SPD . 2713 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 2714 C b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ Otto Schily SPD . 2718 B DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ wurfs eines Gesetzes zur Änderung der DIE GRÜNEN . 2719 A Vorschriften zum diagnoseorientierten Fallpauschalensystem für Kranken- Dr. Guido Westerwelle FDP . 2719 C häuser – Fallpauschalenänderungs- Krista Sager BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2720 C gesetz (FPÄndG) (Drucksache 15/614) . 2758 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 2724 D Dr. Michael Luther CDU/CSU . 2758 D Gerhard Schröder, Bundeskanzler . -
Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU
Plenarprotokoll 17/77 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 77. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 1. Dezember 2010 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Ein- neten Dr. Heinz Riesenhuber . 8413 A setzung einer Enquete-Kommission „Wachs- tum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu Erweiterung der Tagesordnung . 8413 B nachhaltigem Wirtschaften und gesell- schaftlichem Fortschritt“ (Drucksache 17/3990) . 8414 C Tagesordnungspunkt 1: Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . 8414 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . 8416 B Ermittlung von Regelbedarfen und zur Än- Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 8417 D derung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch Sabine Leidig (DIE LINKE) . 8418 C (Drucksachen 17/3958, 17/3982) . 8413 A Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 8419 D Zur Geschäftsordnung Bernhard Kaster (CDU/CSU) . 8420 C Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Peter Friedrich (SPD) . 8421 D DIE GRÜNEN) . 8413 C Michael Kauch (FDP) . 8423 A Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . 8413 D Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . 8424 A Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 2: DIE GRÜNEN) . 8425 A Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP Dr. Matthias Heider (CDU/CSU) . 8425 D und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einset- Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . 8426 D zung einer Enquete-Kommission „Wachs- tum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU) . 8428 A nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaft- lichem Fortschritt in der Sozialen Markt- wirtschaft“ Tagesordnungspunkt 3: (Drucksache 17/3853) . 8414 C Befragung der Bundesregierung: Umwelt- bericht 2010 . 8429 B in Verbindung mit Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . 8429 B Zusatztagesordnungspunkt 1: Dr.