110805_Faltkarte_deutsch:Layout 1 01.07.2011 10:28 Uhr Seite 1

Landeshauptstadt Kultur (Jahr 2010 bzw. Jahresende 2010) Plätze im Fußballstadion „Allianz-Arena“ 69 901 Die Ankünfte und Übernachtungen Oktoberfest Bau- und Wohnungswesen Omnibusse München Anzahl der Spiele 45 Besuche r/innen in Mio. 6,4 Zahl der Linien 67 Theater 61 Besuche r/innen der Spiele 2 171 452 12 000 000 Gastronomische Betriebe 87 (Jahr 2010 bzw. Jahresende 2010) Streckenlänge 456 km Direktorium Besuche r/innen ausgewählter Theater Anzahl der Stadionführungen ca. 10 000 11 000 000 Ankünfte Übernachtungen darunter Festzelte 14 Beförderte Personen im Münchner Nahverkehr werktäglich Baugenehmigungen Statistisches Amt Nationaltheater 469 546 Besuche r/innen der Stadionführungen ca. 250 000 10 000 000 Marktkaufleute und Schausteller 532 S-Bahn, einschl. Regionalzüge ca. 840 000 Residenztheater 165 700 Bierausschank in hl 71 000 Gebäude 1 587 Sportvereine 671 9 000 000 U-Bahn ca. 1 180 000 Prinzregententheater (Großes Haus) 218 293 Verzehr vo n Brathendl 505 901 Wohnungen 5 435 Stadtbusse ca. 570 000 Theater am Gärtnerplatz 171 221 Aktive Mitglieder 371 241 8 000 000 Ochsen 119 Baufertigstellungen darunter weiblich 144 464 Tram ca. 320 000 Münchner Kammerspiele 146 184 7 000 000 Gebäude 923 Münchner Volkstheater 98 268 Sportanlage n/ Sportstätten Wohnungen 4 401 Kraftfahrzeuge (im Verkehr befindlich) 689 701 6 000 000 Schauburg – Theater der Jugend 36 762 Bezirkssportanlagen 20 Arbeitsmarkt (2010) darunter Personenkraftwagen 597 166 Deutsches Theater 206 041 Städtische Sportanlagen (Freisportanlagen) 11 5 000 000 Der Wohnungsbestand nach dem Baujahr der Gebäude Krafträder 52 111 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehme r/innen Lkw 25 666 Öffentliche Orchester 7 Vereinssportanlagen 167 4 000 000 am Arbeitsort München (30.6.2010) 694 459 1980, 1990, 2000 und 2010 München in Zahlen Besuche r/innen ausgewählter Konzerte Sport- und Mehrzweckhallen (ohne Schulsporthallen) 7 Wohnungen Kfz auf 1 000 Einwohner/innen 499 3 000 000 und zwa r Frauen (48,4 %) 336 167 800 000 Münchner Philharmoniker 180 805 Stadien 4 Männer (51,6 %) 358 292 Öffentliche Rundfunkkonzerte 118 170 2 000 000 1918 und früher 1919 - 1948 1949 und später Straßenverkehrsunfälle 39 440 Eis- und Funsportflächen 4 Auslände r/innen (15,5 %) 107 305 700 000 dabei Getötete 14 Bayerisches Staatsorchester 37 233 Golfplätze 3 1 000 000 Münchner Symphoniker 61 830 Verletzte 5 613 Pferderennbahnen 2 0 600 000 20 11 Die sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer/-innen am Gesamtlänge der Fahrbahnen für Kraftfahrzeuge 2 379 km Kinosäle 83 Hallenbäder 9 199020002001200220032004200520062007200820092010 Arbeitsort München nach wirtschaftlicher Gliederung Besuche r/innen 4 586 807 Freibäder 8 500 000 der Radfahrwege im Unterhalt der Stadt 942 km 546 662 606 220 Museen 46 Schulschwimmbäder 34 Son stige s produ- Grundstücks- und 400 000 491 376 Flughafen München 399 893 Besuche r/innen ausgewählter Museen Kunst, Unterhaltung zierende s Gewerbe Wohnungswesen Freiberufliche, Starts und Landungen 389 939 Tierpark Hellabrunn Wirtschaft (Jahr 2010 bzw. Jahresende 2010) wissenschaftliche, 274 524 (ca. 17 800 Tiere, Fläche 36 000 m 2) u. Erholung; sonst. Baugewerbe 300 000 Fluggäste 34 721 605 190 264 Dienstleistungen; technische und Besuche r/innen 1 570 938 Betriebe im Produzierenden Gewerbe: sonst. wirtsch. 376 796 Private Haushalte; 200 000 Baugewerbe (mit 20 u. mehr Beschäftigten) 56 Exterritoriale Dienstleistungen Städtische Finanzen 227 680 Botanischer Garten 81 088 79 044 Beschäftigte 3 486 Organisationen 100 000 76 425 73 689 2 Öffentliche (Hoheitshaushalt im Jahr 2011 in Mrd. Euro) Bayerisches Nationalmuseum 113 104 (ca. 17 000 Pflanzenarten, Fläche 22 000 m ) Verarbeitendes Gewerbe (mit 50 u. mehr Beschäftigten) 118 Münchner Stadtmuseum 183 662 Besuche r/innen 329 073 Information und Verwaltung, 87 546 79 688 78 466 70 603 Beschäftigte 81 456 Kommunikation Verteidigung, 0 Städtische Galerie im 85 129 31.12.1980 31.12.1990 31.12.200031.12.2010 Haushaltsvolumen (lfd. Verwaltung und Investitionen) 5,3 Sozialversicherung; darunter Investitionen 0,7 (Museumsinsel) 980 854 Erziehung u nd Handwerksbetriebe 20 446 Finanz- und Vermögen (Stand 2010) 21,6 Öffentliche Bibliotheken 120 Tourismus (Jahr 2010 bzw. Jahresende 2010) Versicherungs- Unterricht; Wohngebäudebestand 134 433 Beschäftigte (einschl. Inhaber) 94 000 Schulden (Stand 31.12.2010) 2,2 Medienbestand ausgewählter Bibliotheken dienstleistungen Gesundheits- und Wohnungsbestand 750 512 Beherbergungsbetriebe 392 Gemeldete gewerbliche Betriebsstätten 181 224 Sozialwesen Eigenkapital (Stand 2010) 9,7 Bayerische Staatsbibliothek 9 660 000 Betten 55 058 Universitätsbibliothek der LMU 2 482 563 Umsätze der Münchner Wirtschaft 2009 in Mrd. Euro Verarbeitendes Herausgegeben vom Statistischen Amt der Landeshauptstadt München, Angekommene Gäste 5 572 955 Hande l, Verkeh r und Gastgewerbe (Jahr 2010 bzw. Jahresende 2010) Münchner Stadtbibliothek 2 804 819 (ohne MwSt.) nach der Umsatzsteuerstatistik 263,7 Gewerbe Verkehr Schwanthalerstr. 68, 80336 München, Bibliothek des Deutschen Museums 926 810 davon aus Deutschland 3 132 551 darunter Produzierendes Gewerbe (59,6 %) 157,3 Sozialversiche rungspflichtige insgesamt S-Bahn (Inbetriebnahme am 28.5.1972) Telefon (089) 233 82 700, Telefax (089) 233 82 757 aus dem Ausland 2 440 404 Handel, Instandhaltung, Kfz-Reparatur (19,6 %) 51,6 am 30 .6.201 0: 694 459 Internet: http://www.muenchen.de/statamt Zahl der Linien 10 E-mail: stat.am t muenchen.de darunter aus USA 343 472 Gastgewerbe, Verkehr (2,3 %) 6,1 @ Freizeit und Sport (Jahr 2010 bzw. Jahresende 2010) Italien 255 450 Arbeitslose insgesamt (Dezember 2010) 39 178 Streckenlänge 442 km Verantwortlich: Uta Thien-Seitz Sonstige Dienstleistungen (18,5 %) 48,7 Redaktion: Juliane Riedl, Andreas Rappert Olympiapark München – einschl. verpachteter Betriebe Großbritannien u. Nordirland 205 742 davon Frauen 18 206 U-Bahn (Inbetriebnahme am 19.10.1971) 2 Männer 20 972 Bezugsquellen: Fläche 850 000 m Schweiz 178 971 Messeplatz München Zahl der Linien 6 2 davon Vollzeitarbeitsuchende 27 534 Statistisches Amt der Landeshauptstadt München (siehe oben) Fläche des Zeltdaches 75 000 m Österreich 161 088 Messen der Messe München GmbH 22 Streckenlänge 95 km Teilzeitarbeitsuchende 5 593 Stadtinformation im Rathaus Übernachtungen von Gästen 11 095 710 Messen anderer Veranstalter 241 Besuche r/innen der Einzelveranstaltungen darunter Auslände r/innen 15 291 Straßenbahn Gesamtherstellung: (354 Veranstaltungen) 2 263 503 darunter aus dem Ausland 5 169 928 Aussteller 37 753 Zahl der Linien 11 G. Peschke Druckerei GmbH, Schatzbogen 35, 81829 München Besuche r/innen der Dauerbetriebe 1 713 062 Durchschnittliche Verweildauer … Nächte 2,0 Besucher in Mio. 2,4 Arbeitslosenquote Stadt München (Dezember 2010) 5,3 % Streckenlänge 75 km Gedruckt auf FSC-zertifiziertem Papier. 110805_Faltkarte_deutsch:Layout 1 01.07.2011 10:28 Uhr Seite 2

Geschichte Stadtgebiet Städtepartnerschaften Privathaushalte zusammen 749 637 Kassenzahnärzt e/ -ärztinnen 1 284 Allgemeinbildende Schulen insgesamt 328 darunter Familien mit Kindern 126 880 Einwohne r/innen je Kassenzahnarz t/ärztin 1 134 Schüle r/innen 119 042 1158 Gründung durch Heinrich den Löwen (14.6.) Geographische Lage der Stadtmitte Edinburgh seit 1954 Cincinnati seit 1989 Die Altersverteilung der Münchner Bevölkerung davon deutsche Familien 74 552 Apotheken 403 und zwar weiblich 59 428 Einwohne r/innen je Apotheke 3 430 1214 München wird zum ersten Mal urkundlich als Stadt (nördl. Turm des Doms) 48° 8’ 23“ n. Br., 11° 34’ 28“ ö. L. Verona seit 1960 Kiew seit 1989 am 31.12.2010 deutsc h/ausländische Familien 36 153 Auslände r/innen 26 304 bezeichnet Münchner Ortszeit –13 Min. 42 Sek. gegenüber mitteleurop. Zeit Bordeaux seit 1964 Harare seit 1996 ausländische Familien 16 175 davon Grundschulen 150 Sapporo seit 1972 Alleinerziehende 26 365 Soziales Schüle r/innen 39 017 1255 München wird Residenzstadt der Wittelsbacher Durchschnittliche Höhe 519 m über NN Männer Alter Frauen 1494 Einweihung der Frauenkirche, dem Wahrzeichen Länge der Stadtgrenze 118,7 km Hauptschulen 59 100 Geburten 14 366 Kindertageseinrichtungen (01.03.2010) 1 148 Münchens Größte Länge des Stadtgebietes (N-S-Richtung) 20,7 km Sterbefälle 10 675 Schüle r/innen 13 429 Stadtvertretung darunter städtisch 502 Volksschulen zur sonderpäd. Förderung 36 1589 Eröffnung des Münchner Hofbräuhauses Größte Breite des Stadtgebietes (O-W-Richtung) 26,9 km Außen: Deutsche ohne Geburtenüberschuss 3 691 frei gemeinnützige, einschl. Eltern-Kind-Initiativen 585 Migrationshintergrund Schüle r/innen 5 652 1789 Der Englische Garten wird der Öffentlichkeit übergeben Oberbürgermeister Christian Ude, SPD Betreute Kinder 58 476 Innen: Ausländer Eheschließungen 8 638 Realschulen, einschl. RS z. sonderpäd. Förderung 37 1806 München wird Hauptstadt des Königreichs Bayern Gesamtfläche des Stadtgebietes (01.01.20 11) 31 071 ha 2. Bürgermeisterin Christine Strobl, SPD 90 davon 0–unter 3jährige 9 416 1810 Erstes Oktoberfest (1 7.10.) anlässlich der Vermählung des darunter 3. Bürgermeister Hep Monatzeder, Bündnis 9 0/ Die Grünen Dazwischen: Deutsche mit Ehescheidungen 3 454 darunter städtisch 20 Migrationshintergrund 3–8jährige (ohne Schulkinder) 35 536 Kronprinzen Ludwig mit der Sachsenprinzessin Therese Gebäude und Freiflächen (44 %) 13 744 ha Stadtrat (200 8–2014) Zugezogene 103 606 5–14jährige (Schulkinder) 13 524 Schüle r/innen 15 542 Gymnasien 49 1818 Bayern erhält eine Verfassung Erholungsflächen (16 %) 4 846 ha SPD 33 Sitze Rosa Liste 1 Sitz 80 darunter Auslände r/innen 50 926 darunter in städtischen Einrichtungen 30 548 1825 – König Ludwig I. – München wird zu einer Kunststadt Verkehrsflächen (17 %) 5 384 ha CSU 23 Sitze ödp 1 Sitz Weggezogene 84 467 in frei gemeinnützigen Einrichtungen 25 573 darunter städtisch 14 1848 mit Weltruf Landwirtschaftsflächen (15 %) 4 747 ha Bündnis 9 0/Die Grünen 11 Sitze Freie Wähler 1 Sitz darunter Auslände r/innen 37 784 Personal 9 794 Schüle r/innen 39 335 1839 Die erste Eisenbahn fährt von München nach Waldflächen (4 %) 1 285 ha FDP 5 Sitze Bayernpartei 1 Sitz Wanderungssaldo (+ / –) 19 139 darunter städtisches 4 477 Andere allgemeinbildende Schulen 11 70 (1.9.) Die Linke 3 Sitze BIA 1 Sitz darunter Auslände r/innen 13 142 frei gemeinnütziges 4 796 Schüle r/innen 6 067 1848 – König Max II. – Ausbildung des „Maximilianstils“ in Beliebtester Mädchen-Vorname Anna Einrichtungen für ältere Menschen (Jahresende 2008) 51 Berufliche Schulen insgesamt 195 1864 der Architektur Witterung (Jahr 2010) Bevölkerung (Jahr 2010 bzw. Jahresende 2010) Beliebtester Knaben-Vorname Maximilian verfügbare Plätze 9 319 Schüle r/innen 65 280 1864 – König Ludwig II. – Blüte des Musiklebens und des 60 Mittlere Lufttemperatur in °C 8,8 darunter städtisch 71 1886 Kunsthandwerks Sonnenscheindauer in Stunden 1 634 Einwohner (Einwohnermelderegister mit Hauptwohnsitz) 1 382 273 Die Geburten und Sterbefälle in München 2001 - 2010 Bildung Schüle r/innen 49 515 1901 München hat 500 000 Einwohner Niederschlagsmenge in mm 1 018 Frauen (51,4 %) 710 192 Personen darunter Berufsschulen 36 Männer (48,6 %) 672 081 (Schuljahr 200 9/20 10 bzw. Wintersemester 20 10/ 20 11) 1918 Kurt Eisner ruft die Republik aus (7.11.) Tage mit Niederschlag 195 50 15 000 Schüler/innen 41 705 1923 Der Hitler-Putsch scheitert (9.11.) Sommertage (Maximum 25 °C oder höher) 45 Deutsche (77,0 %) 1 064 819 Die Schüler/innen der Auslände r/innen (23,0 %) 317 454 Geburten Sterbefälle Berufsfachschulen 84 1933 Machtergreifung der Nationalsozialisten (9.3.) Heiße Tage (Maximum 30 °C oder höher) 14 14 000 allgemeinbildenden Schulen 2009/2010 Schüle r/innen 7 131 1939 Missglücktes Attentat auf Hitler im Bürgerbräukeller darunter Personen aus Frosttage (Minimum unter 0 °C) 97 40 Volksschulen zur Fachschulen 29 Europa (18,3 %) 253 115 13 000 1945 Der Einmarsch der Amerikaner bedeutet für München Eistage (Maximum unter 0 °C) 49 sonderpäd. Schüle r/innen 2 324 davon aus EU-Ländern (9,5 %) 130 878 Ande re das Kriegsende (30.4.) Förderung Fach- u. Berufsoberschulen 16 1957 Am 15. Dezember hat München eine Million Einwohner übriges Europa (8,8 %) 122 237 12 000 allge meinb ildend e dar. aus Türkei 40 860 Schu len Schüle r/innen 7 247 1972 XX. Olympische Sommerspiele in München (26.8 .–11.9.) 30 Die Jahresdurchschnittstemperatur im Vergleich zum Kroatien 23 740 1974 Fußballweltmeisterschaft 11 000 langjährigen Mittel (9,1 °C) Afrika (0,8 %) 11 228 Grundschulen Hochschulen 14 1983 Internationale Gartenbauausstellung (IGA) in °C Realschulen und Amerika (0,9 %) 12 091 Realschulen zur Studierende 94 783 12,0 20 10 000 1992 Eröffnung des neuen Münchner Flughafens (17.5.) Asien (2,8 %) 39 359 2001200220032004200520062007200820092010 sonde rpädagog ischen weiblich in Prozent 47,8 1998 Eröffnung des neuen Messegeländes in Riem (12.2.) Australien, Neuseeland, Ozeanien (0,1 %) 855 Förde rung Ausländer/innen in Prozent 14,6 2002 Eröffnung der Pinakothek der Moderne (17.9.) 11,0 Altersstruktur darunter Ludwig-Maximilians-Universität 43 807 2005 Eröffnung der Allianz-Arena (30.5.) (Jahresende 2010) Volks- 10,0 unter 6 Jahre (5,5%) 76 395 10 Gesundheit weiblich in Prozent 62,2 2006 Eröffnungsspiel der Fußballweltmeisterschaft (9.6.) schu len Auslände r/innen in Prozent 14,1 6 bis unter 14 Jahre (6,0 %) 82 840 Krankenhäuser (Jahresende 2009) 45 2006 Einweihung der Synagoge und des Jüdischen Gemeinde- 9,0 14 bis unter 18 Jahre (2,8 %) 39 007 Technische Universität 26 000 zentrums am Jakobsplatz (9.11.) Aufgestellte Betten 11 533 weiblich in Prozent 33,1 18 bis unter 28 Jahre (13,5 %) 186 236 0 Ärztliches Personal in Krankenhäusern 4 799 2008 Festsommer zum 850-jährigen Stadtjubiläum 8,0 Auslände r/innen in Prozent 17,4 28 bis unter 45 Jahre (29,4 %) 406 335 Nichtärztliches Personal in Krankenhäusern 23 271 Gymnasien Hauptschulen 2010 Zweiter Ökumenischer Kirchentag (12 .–16.5.) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 14 00010 5007 0003 500 3 5007 00010 50014 000 Staatliche Fachhochschule 14 866 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 45 bis unter 55 Jahre (14,0 %) 193 121 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2010 200-jähriges Jubiläum des Oktoberfestes mit 55 bis unter 65 Jahre (11,0 %) 151 396 Ärzt e/Ärztinnen in freier Praxis (ohne Privatpraxen) 3 610 Schüler/innen weiblich in Prozent 33,4 „Historischer Wiesn“ Jah resdu rchsc hn itt ste mperatur langjhr. Mittel 65 Jahre und älter (17,9 %) 246 943 Einwohne r/innen je Arz t/Ärztin 383 insg.: 119 042 Auslände r/innen in Prozent 14,4