Schöffengrund 1

Das Grußwort

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger …

Schöffengrund ist eine lebens- und liebenswerte Wohngemeinde, die – bis zu den Ausläufern des Naturparks Hochtaunus gelegen – genau dem An- spruch an Wohn- und Lebensqualität entspricht, der von vielen Menschen gewünscht wird. Schöffengrund bietet bezahlbare Bauplätze in ländlicher Struktur für alle Bevölkerungsschichten, die ein Interesse an naturnahem Wohnen und den dementsprechenden Freizeitmöglichkeiten haben. Die Schöffengrunder leben „gemeinsam“ – die rund siebzig ortsansässigen Vereine bieten auch Neubürgern alle Möglichkeiten, einen schnellen „Ein- stieg“ in die Dorfgemeinschaft zu finden. Mit der Planung eines neuen Gewerbegebietes „Kuhtränke“ sowie einem neuen Wohnbaugebiet „Bohnengarten/Steinkaut“ im Ortsteil Schwalbach wird die weitere Grundlage für wohnortnahe Arbeitsplätze sowie ein attrak- tives Baugebiet zu vernünftigen Preisen gelegt. Mit der Fertigstellung beider Maßnahmen im Jahr 2003 ist zu rechnen.

Als Bürgermeister der Gemeinde Schöffengrund möchte ich Sie recht herzlich einladen, sich auf den Seiten unserer Internet-Website unter www.schoeffengrund.de einen intensiven Überblick über das reichhaltige Dienstleistungsangebot und die Freizeitmöglichkeiten unserer Gemeinde zu verschaffen.

Selbstverständlich stehe ich Ihnen auch gerne persönlich für weitere Fragen unter den folgenden Kontakt- möglichkeiten zur Verfügung:

Tel.: (0 64 45) 92 44-0 Fax: (0 64 45) 92 44-66 E-Mail: [email protected] Adresse: Neukirchener Straße 5, 35641 Schöffengrund

Mit freundlichen Grüßen Ihr

Norbert Schmitt Bürgermeister 2 Schöffengrund

Inhaltsverzeichnis

Grußwort Seite 1 Ausschüsse Seite 23 Geschichte und Struktur der Gemeinde Seite 4 Ortsgerichte Seite 24 Gemeinde Schöffengrund Seite 9 Schiedsämter Seite 25 Branchenverzeichnis Seite 12, 13 Ortsbeiräte Seite 25 Kulturelle Einrichtungen Seite 14 Die Kindergärten und Schulen Seite 27 Die Banken und Sparkassen Seite 15 Die Kirchengemeinde Seite 28 Die Vereine und Verbände Seite 15 Die religiöse Gemeinschaft Seite 28 Impressum Seite 19 Die Kirchen und religiöse Gemeinschaft Seite 29 Die Abwasserverbände Seite 20 Das Ärzteverzeichnis Seite 30 Die Einwohnerzahlen Seite 20 Die Gemeindevertretung Seite 33 Die Versorgung Seite 21 Was erledige ich wo? Seite 36 Der Gemeindevorstand Seite 22 Notruftafel Seite 40 Schöffengrund 3 4 Schöffengrund

Geschichte/Struktur der Gemeinde kamen am 20. September 1336 die Eigenleute des Reiches, sowohl in der Grafschaft als auch im Der Schöffengrund ist ein alter Gerichtsbezirk, der Quembacher Gericht. Im Jahre 1342 verzichtete der lange Zeit Reichsgut war und sich dadurch von den Wetzlarer Bürger Ludwig Hahn gegenüber dem Gra- benachbarten Bezirken abhob. Ursprünglich trug er fen (Wetzlarer Urk. Buch I Nr. 1428). Johann gehörte den Namen Quembacher Gericht. Seine Malstatt war der Burgsolmser Linie der Grafen an. Doch die Braun- auf dem „Stein“ bei Oberquembach. Hier trafen sich felser waren schon seit dem Vertrag von 1329 mit der die „Schöffen“ aus angesehenen Familien der zum Erlegung der Hälfte der Kaufsumme am Quemba- Landgericht gehörenden Dörfer zu den Tagungen cher Gericht beteiligt. des Landgerichts. Sie sprachen ihr Urteil nach münd- lich überliefertem Recht. Den Vorsitz führte der Ge- 1336 bildete das Quembacher Gericht mit der Graf- richtsherr. Das waren wohl bis ins 12. Jahrhundert die schaft Solms noch keine Einheit; sie sind getrennt Grafen von Gleiberg aus dem Hause Luxemburg. und werden nebeneinander genannt. Auch das Rote Über die Erben derselben kam das Gericht schließ- Buch von unterscheidet um 1440 noch bei- lich an die Grafen von Solms. Das kann aus der Zuge- de, obwohl seit 1342 die Solmser fest im Besitz des hörigkeit des Landgerichts zum Dahlheimer Ober- Gerichts waren. Beinahe wäre ihnen das Gericht ver- landgericht geschlossen werden. loren gegangen, weil sie vor allem durch Fehden in wirtschaftlichen Schwierigkeiten waren. Die Witwe Das Quembacher Gericht war aber zunächst nicht des Grafen Johann und seine Söhne mussten im Jah- vollständig in den Händen der Solmser; es war noch re 1356 die Dörfer Oberwetz, Kröffelbach, Griedel- durchsetzt von fremden Bestandteilen, die zwar bach und Meilbach (Wüstung) verpfänden. 1359 nicht bedeutend, aber doch störend für die Grafen mussten sie Schwalbach, Schwobach, Kraftsolms und waren. Johann I. (1313–1345) bemühte sich, auch Oberquembach an die Ritter von Schwobach und diese Rechte zu erwerben. Am 1. Januar 1335 kaufte Schwalbach verkaufen. 1362 verkauften sie an diesel- er von dem Wäppner Gumpert von Garbenheim alle ben Ritterfamilien die Dörfer Niederwetz, Immen- seine Eigenleute zu Ober- und Niederwetz sowie im hausen, Niederquembach und Hain. Quembacher Gericht (Hungener Urk.V. S. 51). Dazu

Kirchturm der ev.Kirche Dorfgemeinschaftshaus Oberquembach Altes Rathaus Schwalbach Backhaus in Oberwetz in Niederwetz Schöffengrund 5

Die Ritter von Schwobach und Schwalbach wurden Im Jahre 1932 kam der Kreis von der Rhein- nun Gerichtsherren, und das Gericht tagte nun auch provinz zur Provinz Hessen-Nassau. bei Schwalbach auf der „Steud“. Es begann der Kampf Auf den Ortsschildern wurde die Angabe „Regie- um die Zurückgabe der genannten Dörfer. Im Jahre rungsbezirk Koblenz“ durch die neue „Bezirkshaupt- 1462 waren die Grafen wieder unumschränkte Her- stadt Wiesbaden“ ersetzt. ren des Quembacher Gerichts. Die Solmser Gerichts- ordnung vom Jahre 1571 leitete das Ende der alten Als sich im Jahre 1972 die Gemeinden Laufdorf, Bauerngerichte ein, ihnen blieb nur noch die niedere Niederquembach, Niederwetz, Oberquembach, Gerichtsbarkeit, bis sie 1791 ganz aufgehoben wurde. Oberwetz und Schwalbach zu einer Großgemeinde zusammenschlossen, gaben sie dieser den histori- Das Dahlheimer Oberlandgericht wurde nach Braun- schen Namen Schöffengrund. Alle sechs Orte hatten fels verlegt. So fand auch der Grenzprozess zwischen ja zum Quembacher Gericht und zur Amtsbürger- Laufdorf und Schwalbach 1791 in Braunfels statt. meisterei Schöffengrund gehört.

Als 1816 die Grafschaft Braunfels zu Preußen kam, Die alten Ortsnamen blieben auf den Ortsschildern hatte man zunächst einen Kreis Braunfels gebildet, unter der Bezeichnung Ortsteil erhalten. der aber schon 1822 mit dem Kreis Wetzlar vereinigt wurde. Die fürstliche Regierung erhielt aber einige Alle sechs Orte haben etwa das gleiche Alter wie Sonderrechte. Im Jahre 1841 wurden dann im Kreis Laufdorf. Auch sie werden urkundlich im Lorscher Wetzlar so genannte Landesbürgermeistereien ein- Codex genannt und sind also über 1200 Jahre alt. gerichtet. Zur Amtsbürgermeisterei Schöffengrund gehörten die Orte Bonbaden, Griedelbach, Kraft- Im Rahmen der Gebietsreform haben sich zum solms, Kröffelbach, Laufdorf, Nauborn, Neukirchen, 1. Januar 1972 die Gemeinden Laufdorf, Schwalbach, Nieder- und Oberquembach, Schwalbach, Schwoba- Niederwetz, Niederquembach, Oberquembach und cher Hof, Nieder- und Oberwetz, insgesamt also Oberwetz auf freiwilliger Basis zur Großgemeinde 13 Gemeinden. Schöffengrund zusammengeschlossen, in der heute ca. 6500 Einwohner leben.

Backhaus in Laufdorf Backhaus in Niederwetz Fachwerkhaus im Ortsteil Backhaus in Schwalbach Ortskern Laufdorf Niederquembach 6 Schöffengrund

Die neue Gemeinde umfasst eine Fläche von 3422 ha, davon werden 1640 ha land- wirtschaftlich genutzt. Die Waldfläche beträgt 1126 ha, ein Drittel des Gemeindegebiets. Schöffengrund ist als Wohngemeinde und landwirtschaftliche Gemeinde anzusehen. Sie gehört zum Einzugsbereich von Wetzlar und Gießen, Hauptziele auch der Pendler.

Schöffengrund liegt etwa 8 km südlich von Wetzlar und rund 22 km südwestlich von Gießen. Die Nachbargemeinden sind Hüt- tenberg,Waldsolms sowie die Städte Braun- fels, Solms und Wetzlar. Bachlauf des Wetzbaches bei Niederwetz

Die gesamte Gemeinde liegt im Naturpark Hochtaunus. Die in der Gemeinde anzutreffenden Böden sind vorwiegend Verwitterungsprodukte von Tonschiefer und Grauwacken.

In den Talzügen sind aluviale Böden. Das Gemeindegebiet wird von folgenden Ge- wässern durchflossen:Wetzbach, Quem- bach, Hainbach, Grundbach, Solmsbach. Die Oberflächengestalt ist hügelig bis ber- gig.Tief eingeschnittene Talzüge wechseln ab mit plateauartig höher liegenden Flä- chen. Die Gemeinde weist Höhen zwischen 190 m (Solmstal) und 423 m (Köhlerberg) auf. Die Ortsteile liegen in Höhen zwischen 200 und 300 Metern. Mineralbrunnen Schwalbach Schöffengrund 7

In den vergangenen Jahren wurden mehrere neue Die ersten Grundstücke wechseln im Sommer 2003 Baugebiete sowie Gewerbegebiete erschlossen. Für den Eigentümer. 2003 steht die Vermarktung des Gewerbegebietes So wird der Ortsteil Schwalbach und somit die ge- „Kuhtränke“ im Ortsteil Schwalbach unmittelbar be- samte Gemeinde mittelfristig anwachsen. vor. 4,3 ha Fläche stehen hier zum Verkauf an Gewer- betreibende zur Verfügung. Wir haben für Sie die Struktur der Gemeinde in Ebenfalls in Schwalbach entsteht in Zusammenarbeit 10 prägnante und übersichtliche Kategorien zu- mit der Hessischen Landgesellschaft ein Wohnbau- sammengefasst, beginnend von Fläche und Einwoh- gebiet, das in dieser Dimension einmalig für Schöf- nern bis hin zu wirtschaftlichen Betrieben. fengrund ist. Nahezu 100 Bauplätze kann die Ge- meinde für Bauwillige aus nah und fern anbieten. 8 Schöffengrund Schöffengrund 9

Gemeinde Schöffengrund Grund- und Hauptschulen: Grundschule in Lahn-Dill-Kreis Schöffengrund, Ortsteil Schwalbach, nächste Hauptschule in Wetzlar 1. Fläche und Einwohner Realschulen, Gymnasien: nächste in Wetzlar Gemeindefläche in ha: 3 406 Gesamtschulen: nächste in Wetzlar Einwohnerzahl: 6 600 Sonderschulen: nächste in Wetzlar • Altersstruktur: unter 6 Jahre 443 Nächste Fach-,Technikerschule: Weilburg 6 bis unter 15 Jahre 792 Nächste Universitäten/Fachhochschulen: 15 bis unter 65 Jahre 4 443 22 km, Gießen; 50 km, Marburg 65 Jahre und mehr 922 6. Kultur 2.Verkehrsgeographische Lage Bibliotheken: 3, nächste in Wetzlar Entfernung nach Wetzlar: 10 km Museen: nächste in Wetzlar Entfernung nach Gießen: 22 km Theater: nächste in Wetzlar Entfernung nach Siegen: 70 km Kinos: nächste in Wetzlar Entfernung nach Frankfurt: 60 km Vereine (auch Sport): 36 Nächste Autobahnauffahrt: 10 km, Wetzlar Nächste Volkshochschule: 10 km, Nächster Verladebahnhof: 10 km, Wetzlar Wetzlar,VHS-Kurse Nächster Stückgutbahnhof: 10 km, Wetzlar am Ort veranstaltende VHS: Lahn-Dill Nächste Schnellzugstation: 10 km, Wetzlar Andere kulturelle Nächster Flughafen: 60 km, Frankfurt Einrichtungen: Nächster Flugplatz: 17 km, Lützellinden · Mineralbrunnen Nächstes Postamt: am Ort · Motorradmuseum Öffentlicher Personennahverkehr: 2 Strecken Durchschnittliche Anzahl der Fahrtenpaare: 12 7. Sport Hallenbäder: nächste in Wetzlar 3. Krankenversorgung Freibäder: nächste in Wetzlar Nächstes Krankenhaus: 7 km, Braunfels Sportplätze: 6 Nächste Universitätsklinik: 22 km, Gießen Sporthallen: 1 Anzahl der örtl. Allgemeinärzte: 2 Tennisplätze: 3 Anzahl der örtl. Fachärzte: –,nächste in Wetzlar In der Kommune mögliche Sportarten: Anzahl der örtl. Zahnärzte: 1, nächste in Wetzlar Fußball,Tischtennis,Tennis, Reiten, Schießen, Apotheke vor Ort (Schwalbach) Handball,Volleyball, Boule u. a.

4. Öffentliche Sicherheit 8. Unterbringung,Wohnen Nächste Polizeistation: 10 km,Wetzlar Anzahl der Übernachtungsmöglichkeiten: Nächster Feuerwehrstützpunkt: 7 km, Braunfels * (Betten): 12 Bürger- und Dorfgemeinschaftshäuser: 3 5. Erziehung, Bildung, Ausbildung Nutzbare Fläche der größten Einrichtung: 250 qm Kindergärten: 4, Plätze: 275 Personenkapazität bei Reihenbestuhlung: 450 Kindertagesstätten: nächste in Wetzlar Personenkapazität bei Tischbestuhlung: 230 10 Schöffengrund Schöffengrund 11

9.Wirtschaft der Gemeinde 10. Betriebe Anzahl der Banken/Sparkassen: 3 1. Industrie: 18 Hebesätze der Gemeindesteuern: 2. Großhandel: 10 Grundsteuer A: 230 % 3. Einzelhandel: 98 Grundsteuer B: 230 % 4. Handelsvermittlung: 10 Gewerbesteuer: 300 % 5. Verkehrsgewerbe: 4 Anzahl der sozialversicherungspflichtig 6. Kredit u. Finanzierung, Kreditvermittlung: 5 Beschäftigten: 4 118 (nach Lohnsteuerkarte) 7. Versicherungsgewerbe: 10 davon Frauen: liegt nicht vor 8. Hotel- und Gaststätten-Gewerbe: 19 davon Industrieanteil: liegt nicht vor 9. Handwerkskaufleute: 6 davon Handelsanteil: liegt nicht vor 10. Sonstige: 109 Anzahl der Auspendler: ca. 3 200 (eine genaue Erhebung gibt es nicht) Summe: 289 Wichtigste Branchen am Ort: HANDWERKSBETRIEBE: 59 Optik, Holz- und Kunststoffverarbeitung, Lederhand- schuhfabrik, Bauunternehmen. Anmerkungen: * Freiwillige Feuerwehr in den Ortsteilen

Brunnen in Oberwetz 12 Schöffengrund

Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe,einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel,Gewerbe und Industrie,alphabetisch geordnet.Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht.

Änderungsschneiderei 34 Container 8 Apotheke 31 Containerdienst 2 Architekt 8, 34 Elektroinstallationen 12, 34 Architekturbüro 34 Elektrotechnik 12 Bäckerei 34 Energieversorgung 21 Banken U 4 Entsorgung 2 Bauberatung 34 Estrich 16 Baustatik 22 Fahrschule 16 Baustoffe 8 Fellhandel 34 Bauunternehmen U 2 Fensterbau 10 Beerdigungsinstitut 40 Fußbodenverlegung 16 Büromöbel und -maschinen 13 Gartentechnik 21 Busunternehmen 18 Gaststätten 12 Café 34 Getränkehandel 13 Schöffengrund 13

Branchenverzeichnis

Grabmale 40 Pietät40 Hausmeisterservice 10 Reifenservice 3 Hochdruckreiniger 10 Reinigungs- und mobile Heizgeräte 10 Immobilien 7 Reisebüro 3 Ingenieurbüro 22 Reisen 8 KFZ-Werkstatt 3 Reiseveranstalter 18 Kirchen 29 Rohrsanierung U 3 Kosmetik-Institut U 3 Schlüsselfertiges Bauen U 2 Lagereinrichtungen 3 Schneiderei 34 Landtechnik 21 Schreinerei 10 Last Minute Reisen 3 Steuerberater 16 Lohnsteuerhilfe 3 Teppichreinigung 12 Massivbauhaus U 2 Tierarzt 32 Mineralbrunnen 13 Urlaub 8 Musikservice 16 Veranstaltungstechnik 16 Objekteinrichtungen 13 Vermessung 34 Pelzgerberei 34 Verpackungen 3 U=Umschlagseite 14 Schöffengrund

Die kulturellen Einrichtungen

Gemeindebücherei Öffnungszeiten Anschrift

in Schwalbach Freitag 18.00–19.00 Uhr Reiskirchener Straße 11 Altes Rathaus in Laufdorf Dienstag 16.30–17.30 Uhr Am Schulberg 2 Alte Schule in Oberquembach Montag 18.00–19.00 Uhr Altes Pfarrhaus Mittwoch 17.00–18.00 Uhr

Gemeinschaftshäuser Anschrift Telefon

Bürgerhaus Schwalbach Neukirchener Straße 5 0 64 45/92 44-0 Dorfgemeinschaftshaus Oberquembach Usinger Straße 12 0 60 85/28 82 Dorfgemeinschaftshaus Oberwetz Rheinfelser Straße 1 0 64 45/70 10

Gemeindehäuser Anschrift Telefon

Ev. Gemeindehaus Oberwetz Vorm Stiegel 4 0 64 45/60 02 14 Ev. Gemeindehaus Niederwetz Waldstraße 2 0 64 45/2 33 Ev. Gemeindehaus Niederquembach Zum Waldgraben 14 0 64 45/92 20 81 Ev. Gemeindehaus Laufdorf Am Markt 0 64 45/50 34 Ev. Gemeindehaus Schwalbach Am Backhaus Kath. Gemeindehaus Schwalbach Auf dem Kies 14 0 64 45/3 21

Die Feuerwehren

Ort Name, Vorname (Funktion) Anschrift Telefon

Schöffengrund Uhl, Joachim (Gemeindebrandinspektor (GBI)) Reiskirchener Straße 32 0 64 45/78 37 Olbrich, Jörg (stv. GBI) Im Graben 15 0 64 45/51 26 Schwalbach Hecker, Dieter (Wehrführer) Schulstraße 16 0 64 45/74 83 Laufdorf Crass, Bernd (Wehrführer) Am Markt 11 0 64 45/73 20 Niederquembach Gerlach, Dirk (Wehrführer) Untere Weingartenstraße 9 0 64 45/13 01 Niederwetz Steinmetz, Norbert (Wehrführer) Waldstraße 11a 0 64 45/9 20 87 Oberquembach Beimborn, Markus (Wehrführer) Seestraße 7 0 60 85/91 98 98 Oberwetz Völk, Markus (Wehrführer) Ludwigstraße 2 0 64 45/78 55 Schöffengrund 15

Die Banken und Sparkassen

Bezeichnung Anschrift Telefon

Volksbank Wetzlar-Weilburg Zweigniederlassung Schwalbach Hauptstraße 35, 35641 Schöffengrund 0 64 45/92 62- 0 Zweigniederlassung Laufdorf Braunfelser Straße 4, 35641 Schöffengrund 0 64 45/9 20 11 Zweigniederlassung Niederwetz Wetzlarer Straße 4, 35641 Schöffengrund 0 64 45/61 24-00 Sparkasse Wetzlar Geschäftsstelle Schwalbach Reiskirchener Straße 1, 35641 Schöffengrund 0 64 45/92 54-0 Immobiliencenter Braunfels Leuner Straße 1 a, 35619 Braunfels 0 64 42/95 35-0

Die Vereine und Verbände

Verein Ansprechpartner Anschrift Telefon

Gesangvereine MGV „Germania“ Schwalbach e.V. Wenzel, Jürgen Steuterweg 4 0 64 45/53 20 Quartettverein Laufdorf Uhl, Friedel Höhgärtenstraße 35 0 64 45/74 13 MGV „Harmonie“ Niederquembach Kühn, Hartmut Luisenstraße 2 0 64 45/12 91 MGV „Liederkranz“ Niederwetz e.V. Petereit, Dagmar Am Sportplatz 7 0 64 45/77 02 MGV „Liederkranz“ 1868 e.V. Oberquembach Heeb, Hans-Dieter Oberdorfstraße 3 a 0 60 85/25 69 Gemischter Chor Oberwetz Lindenau, Gisela Hohe Straße 12 0 64 45/10 58 Frauenchor Schwalbach Hecker, Anna Am Römlingsbaum 10 0 64 45/6 06 40 Frauenchor Laufdorf Herget, Doris Wiesenstraße 16 0 64 45/74 73 Frauenchor Niederquembach Schütz, Bernhild Quembachallee 9 0 64 45/72 68 Frauenchor Oberquembach Lenhardt, Edeltraud Nußbachstraße 9 0 60 85/13 65 Frauenchor Oberwetz Schnorr, Gisela Am Heidenstock 26 0 64 45/8 46 Kirchenchor Niederwetz Kromm,Wilma Wetzlarer Straße 39 0 64 45/92 26 45 Kinder- und Jugendchor Schöffengrund Wenzel, Hildegard Steuterweg 4 0 64 45/53 20

Feuerwehren Feuerwehr Schwalbach Blüml, Arno Hinter dem Kies 13 0 64 45/92 28 00 Feuerwehr Laufdorf Rambeau, Alfred Braunfelser Straße 31 0 64 45/56 83 Feuerwehr Niederquembach Kühnl, Günther Zur Bernstadt 2 0 64 45/13 01 Feuerwehr Niederwetz Geppert, Detlef Am Klingelborn 8 0 64 45/6 10 40 Feuerwehr Oberquembach Schmidt, Carsten Erbsengasse 8 0 60 85/23 48 Feuerwehr Oberwetz Völk, Jürgen Am Heidenstock 27 0 64 45/8 48 16 Schöffengrund Schöffengrund 17

Verein Ansprechpartner Anschrift Telefon

Blasorchester der FFW Schwalbach Burle, Hans-Joachim Waldstraße 45 0 64 42/2 33 35 35619 Braunfels OT Bonbaden

VdK Ortsgruppen VdK Schwalbach Uhl, Karl Heinz Pfaffengarten 6 0 64 45/10 48 VdK Laufdorf Feja, Horst Kalsmuntstraße 11 0 64 45/73 56 VdK Niederwetz Sommer, Helmut Am Sportplatz 12 0 64 45/73 11 VdK Oberquembach Beimborn,Wilfried Seestraße 2 0 60 85/25 01 VdK Oberwetz Lewalter-Löhr, Beate Mühlentalstraße 2 0 64 45/15 45

Schützenvereine Schützenverein „Olympia“ Laufdorf e.V. Schertler, Rudolf Brückstraße 13 0 64 45/73 14 Sportschützen Niederwetz e.V. Lüdeke, Harald Laufdorfer Straße 12 0 64 45/92 26 76 Schützenverein 1879 Oberwetz e.V. Watz, Peter Napoleonstock 36 0 64 45/51 36 Schützenverein 1968 e.V. Schwalbach Jürgen Wolf Karlseck 1

Burschenschaften Burschenschaft „Hand in Hand“ Schwalbach Watz, Stephen Vogelsang 8 0 64 45/17 10 Burschen- und Mädchenschaft Laufdorf Caspari, Jennifer Nelkenweg 2 0 64 45/14 70 Burschenschaft Niederquembach 1972 e.V. Roth, Jessica Auf der Hohl 39 0 64 45/92 32 75 Burschenschaft Niederwetz Petry, Sascha Inselstraße 2 0 64 45/55 40 Burschenschaft Oberquembach Koch, Steffen Pfarrgarten 2 0 60 85/23 66 Burschenschaft Oberwetz Zimmermann, Oliver Rheinfelser Straße 4

Naturschutzgruppen Vogelschutzgruppe Schwalbach Schmidt, Horst Am Menzog 7 0 64 45/13 57 Vogel- und Naturfreunde Niederquembach Muchel, Edmund Quembachallee 5 0 64 45/70 21 Vogelschutzgruppe Nieder- und Oberwetz Schmidt, Helmut Rheinfelser Straße 30 0 64 45/2 59

Fördervereine Förderverein Pflegestation Schöffengrund e.V. Hecker, Friedel Am Wingert 18 0 64 45/75 27 18 Schöffengrund

Verein Ansprechpartner Anschrift Telefon

Trägerverein Jugendraum Oberquembach Watz, Sebastian Am Steinbruch 14 0 64 45/7 88 Förderverein Kinder- und Jugendchor Schöffengrund Linhart, Cornelia Buchenweg 5 0 64 45/17 48

Sportvereine SG Schwalbach 1910 e.V. Pentz, Stefan Am Backhaus 7 a 0 64 45/16 63 TSV Laufdorf 1912 e.V. Konkoly, Freddy Am Scheidt 4 0 64 45/15 87 TSV Niederquembach 1928 e.V. Kurz, Achim Zum Waldgraben 20 0 64 45/53 09 SV Niederwetz Möglich,Wolfgang Wetzbachstraße 14 0 64 45/15 68 SG Oberquembach 1930 e.V. Weber, Gerhard Erbsengasse 3 0 60 85/10 10 SG Oberwetz 1956 e.V. Müller,Wilfried Rheinfelser Straße 36 0 64 45/71 50 Club der Altfußballer 1959 e.V. Schäfer, Manfred Karlstraße 18 0 64 45/2 64 TC Schöffengrund e.V. Nell, Dieter Steinstraße 17–19 0 64 45/9 21 97 Schöffengrund 19

Verein Ansprechpartner Anschrift Telefon

Schöffengrunder Boule-Club „La Petanque“ e.V. Uhl, Günther Am Wingert 3 0 64 45/92 29 47 Boule-Freunde Schwalbach Füchsel, Rolf Im Winkel 1 0 64 45/77 13 Bogen- und Schießsportclub 1990 Laufdorf e.V. Martin, Siegfried Rohrmoos-Untertalstraße 2 0 64 42/2 34 41 35619 Braunfels OT Bonbaden

Sonstige Vereine Verein für Heimatkunde Pauli, Karl An der Linde 12 0 64 45/13 55 Heimat- und Kulturverein Niederwetz Diehl, Margit Martinshof 0 64 45/2 34 Landfrauen Schöffengrund Kirchhof, Irma Wilhelmseck 5 0 64 45/3 09 Partnerschaftsring Schöffengrund Figge, Dr. Kurt Vogelsang 14 0 64 45/69 76 Kleintierzuchtverein H 123 Laufdorf Craß, Horst Höhweg 13 0 64 45/13 66 Tierhilfe Lahn-Dill e.V. Steinmetz, Elfriede Am Sportplatz 8 0 64 45/75 55 Obst- und Gartenbauverein Schwalbach e.V. Jung, Eberhard Am Sohlbaum 4 0 64 45/73 08 Ungarndeutsche Volksgruppe Laufdorf Weichl, Jakob Kalsmuntstraße 8 0 64 45/72 52 Reit- und Fahrverein Schwalbach e.V. Henrich, Karl-Ernst Auf dem Kies 20 0 64 45/4 31 Kultur- und Sportgemeinschaft Schwalbach Hecker, Hans Am Römlingsbaum 5 0 64 45/74 46 Gewerbeverein Schöffengrund Lehr, Artur Hinter dem Kies 2 0 64 45/6 06-20 Imkerverein Schöffengrund Jennemann,Thomas Solmser Straße 66 0 60 85/32 11 35647 Waldsolms 20 Schöffengrund

Die Abwasserverbände

Schöffengrunder Vertreter des Abwasserverbandes Bonbaden

Name,Vorname Straße Telefon Fraktion

Röschegg, Friedel Am Steinbruch 10 0 60 85/5 06 SPD Hartmann,Thilo Kiefernweg 4 0 64 45/59 00 SPD Hofmann, Eckhard Am Schulberg 5 0 64 45/4 35 UWG Schütz, Karl-Heinz Quembachallee 9 0 64 45/72 68 FWG

Schöffengrunder Vertreter des Abwasserverbandes Wetzbachtal

Name,Vorname Straße Telefon Fraktion

Dern, Manfred Kirchberg 1 0 64 45/72 74 SPD Söhngen, Karl-Wilhelm Schützenstraße 9 0 64 45/13 50 SPD Fischer, Ursula Wetzlarer Straße 23 0 64 45/51 59 GRÜNE Förster, Christel Goethestraße 9 0 64 45/74 03 FWG

Die Einwohnerzahlen der Gemeinde Schöffengrund

Stand: 31. Dezember 2002

Ortsteil Hauptwohnung (HW) Nebenwohnung (NW)

Schwalbach 1554 70 Laufdorf 1789 66 Niederquembach 766 40 Niederwetz 1148 41 Oberquembach 675 27 Oberwetz 654 21

Linde Oberquembach Gesamt 6586 265 Schöffengrund 21

Die Versorgung

Art Versorger Telefon

Gas Erdgas Mitteldeutschland GmbH, Monteverdistraße 2, Kassel 05 61/9 33 02 Betriebsstelle Wettenberg, Ostpark, 35435 Wettenberg 06 41/9 82 27-0 Strom EAM , Bahnhofsplatz 1, 35683 Dillenburg 0 27 71/8 73-0 EAM Kundenbezirk Braunfels, Gebrüder-Wahl-Straße 21, 35619 Braunfels 0 64 42/95 91-0 Störungstelefon 01 80-1-32 63 26 Wasser Eigenversorgung und Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Gießen,Teichweg 24, 35396 Gießen 06 41/95 06-0 Schornsteinfeger für die Ortsteile Schwalbach, 0 60 33/33 16 Nieder- und Oberquembach sowie Nieder- und Oberwetz: Willi Scherzinger,Weinstraße 20, 35510 für den Ortsteil Laufdorf: Erich Windmüller, Rheinfelser Straße 78, Hüttenberg-Volpertshausen 0 64 41/7 51 81 22 Schöffengrund

Der Gemeindevorstand

Name,Vorname Straße Telefon Partei

Bürgermeister Schmitt, Norbert Quembachallee 33 0 64 45/51 35 SPD 1. Beigeordneter Blasius, Friedel Neuer Weg 8 0 64 45/72 84 UWG Beigeordnete Auriga, Raimar Steinkreuzstraße 21 0 64 45/75 97 UWG Hartmann, Horst Nordstraße 8 0 64 45/51 81 SPD Hofmann,Wolfgang Nußbachstraße 7 0 60 85/14 30 SPD Kaiser, Ralf Am Wetzbach 1 0 64 45/51 84 CDU Lautenschläger,Werner Schützenstraße 8 0 64 45/4 98 FWG Müller, Horst Napoleonstock 14 0 64 45/12 28 CDU Röttger, Klaus Schießberg 8 0 64 45/12 41 Bündnis 90/Die Grünen Schäfer, Horst Bergstraße 5 0 64 45/51 85 SPD Wilnauer, Andreas Reisirchener Straße 2 0 64 45/92 28 93 FWG Schöffengrund 23

Ausschüsse

Name,Vorname Straße Telefon Fraktion

Der Haupt- und Finanzausschuss Hartmann, Anke Wiesenstraße 21 0 64 45/78 66 SPD Schreiber, Heinz Wiesenstraße 6 0 64 45/53 30 GRÜNE Zimmermann, Friedhelm Taunusblick 14 0 64 45/56 00 UWG Hartmann,Thilo Kiefernweg 4 0 64 45/59 00 SPD Sommer, Horst Talstraße 6 0 64 45/53 29 CDU Schleicher, Doris Unter den Fichten 20 0 64 45/70 62 FWG

Der Sozial- und Kulturausschuss Heise, Martin Quembachallee 25 0 64 45/55 84 SPD Fischer, Ursula Wetzlarer Straße 23 0 64 45/51 59 GRÜNE Hofmann, Eckhard Am Schulberg 5 0 64 45/4 35 UWG Völk, Petra Ludwigstraße 2 0 64 45/78 55 SPD Scheid, Susanne Falltorstraße 3 0 60 85/14 09 FWG Arnold, Gerhard Bodenweg 2 0 60 85/9 88 39 58 CDU

Der Bau- und Verkehrs- ausschuss Röschegg, Friedel Am Steinbruch 10 0 60 85/5 06 SPD Gies-Schreiber, Doris Wiesenstraße 6 0 64 45/53 30 GRÜNE Stigler, Joannes Schwalbacher Straße 27 0 64 45/8 39 UWG Bender,Walter Lindenbachstraße 20 0 64 45/72 64 CDU Dern, Manfred Kirchberg 1 0 64 45/72 74 SPD Henkelmann, Paul Am Steinbruch 10 0 60 85/21 89 FWG

Der Ausschuss für Wirtschaft, Umweltschutz und Landwirtschaft Schreiber, Heinz Wiesenstraße 6 0 64 45/53 30 GRÜNE Hartmann, Anke Wiesenstraße 21 0 64 45/78 66 SPD Stigler, Joannes Schwalbacher Straße 27 0 64 45/8 39 UWG Heise, Martin Quembachallee 25 0 64 45/55 84 SPD Stahl,Walter Westerwaldstraße 11 0 64 45/92 25 60 FWG Lösche, Michael Vogelsang 6 c 0 64 45/76 56 CDU 24 Schöffengrund

Ortsgerichte

Bezeichnung Name,Vorname Straße Telefon

OT Schwalbach Ortsgerichtsvorsteher: Stahl,Walter Westerwaldstraße 11 0 64 45/92 25 60 Stellvertreter: Schneider, Heinz Hauptstraße 55 0 64 45/4 54 Ortsgerichtsschöffen: Hecker, Karl-Heinz Reiskirchener Straße 18 0 64 45/8 26 Wagner, Reinhold Nauborner Straße 3 0 64 45/13 64 Desch, Horst Im Winkel 4 0 64 45/3 71

OT Laufdorf Ortsgerichtsvorsteher: Hofmann, Herbert Am Schulberg 1 0 64 45/71 09 Stellvertreter: Genz,Willi Schwalbacher Straße 18 0 64 45/75 68 Ortsgerichtsschöffen: Euler, Heinz Im Graben 11 0 64 45/53 15 Veit, Karl An der Linde 10 0 64 45/75 26 Gath,Werner An der Linde 22 0 64 45/71 10

OT Nieder- und Oberquembach Ortsgerichtsvorsteher: Zimmermann, Friedhelm Taunusblick 14 0 64 45/56 00 Stellvertreter: Völk, Heinz Gießener Straße 10 0 60 85/8 96 Ortsgerichtsschöffen: Ebert, Edwin Nußbachstraße 11 0 60 85/16 52 Jung, Albert Seestraße 1 0 60 85/13 20 Kurz, Achim Zum Waldgraben 20 0 64 45/53 09

OT Nieder- und Oberwetz Ortsgerichtsvorsteher: Wolf, Helmut Berliner Straße 1 0 64 45/3 78 Stellvertreter: Müller, Horst Napoleonstock 14 0 64 45/12 28 Ortsgerichtsschöffen: Kaiser, Ralf Am Wetzbach 1 0 64 45/51 84 Wendlandt, Helmut Wetzlarer Straße 17 0 64 45/3 67 Ferber, Manfred Waldstraße 10 0 64 45/4 94 Dern, Manfred Kirchberg 1 0 64 45/72 74 Herold, Reinhold Zum Stoppelberg 2 0 64 45/2 63 Schöffengrund 25

Schiedsämter

Bezeichnung Name,Vorname Straße Telefon

OT Schwalbach Schiedsmann: Feth, Hans-Peter Hinter dem Kies 16 0 64 45/2 83 Stellvertreter: Beck, Georg Pfaffengarten 13 0 64 45/92 26 96

OT Laufdorf Schiedsmann: Hartmann,Thilo Kiefernweg 4 0 64 45/59 00 Stellvertreter: Stahl, Erhard Hainbachstraße 20 0 64 45/71 88

OT Niederquembach Schiedsmann: Blasius, Siegfried In der Weid 4 0 64 45/54 60 Stellvertreter: derzeit nicht besetzt

OT Niederwetz Schiedsmann: Neuhaus, Manfred Am Kirschbaum 24 0 64 45/74 55 Stellvertreter: Keller, Ernst Lindenbachstraße 6 0 64 45/2 47

OT Oberquembach Schiedsmann: Fähnrich, Jürgen Nußbachstraße 8 0 60 85/97 11 30 Stellvertreter: Wiederhold, Gerhard Zum Steumel 14 0 60 85/26 94

OT Oberwetz Schiedsmann: Wohlgemuth, Rainer Napoleonstock 32 0 64 45/2 58 Stellvertreter: Rockel, Karlheinz Hohe Straße 11 0 64 45/73 49

Ortsbeiräte

Name,Vorname Straße Telefon Fraktion

OT Schwalbach Krause,Willibert Hauptstraße 50 0 64 45/15 18 CDU Beck, Uwe Pfaffengarten 13 0 64 45/92 26 97 FWG Burle, Helmut Hauptstraße 2 0 64 45/8 28 SPD Craß, Hartmut Turmstraße 5 0 64 45/15 62 SPD Wenzel, Norbert Lärchenweg 6 0 64 45/53 61 FWG 26 Schöffengrund

Name,Vorname Straße Telefon Fraktion

OT Laufdorf Wenzel, Bertram Steinkreuzstraße 8 0 64 45/92 36 94 UWG Diehl, Hans Joachim Lahnstraße 32 0 64 45/75 76 SPD Plaum, Norbert Wiesenstraße 8 0 64 45/77 93 SPD Bautz, Ina Ahornweg 12 0 64 45/59 45 UWG Schreiber, Heinz Wiesenstraße 6 0 64 45/53 30 GRÜNE

OT Niederwetz Söhngen, Karl-Wilhelm Schützenstraßer 9 0 64 45/13 50 SPD Watz,Werner Gartenstraße 16 0 64 45/14 59 FWG Sommer, Horst Talstraße 6 0 64 45/53 29 CDU Steinmetz, Ulrich Waldstraße 11 0 64 45/14 60 SPD Wagner, Dietmar Lindenbachstraße 14 0 64 45/6 12 01 82 GRÜNE

OT Niederquembach Hinz, Hans-Peter Auf der Hohl 39 0 64 45/92 32 75 UWG Löhr, Klaus-Peter Zum Waldgraben 8 a 0 64 45/15 30 SPD Köpper, Helmut Industriestraße 1 0 64 45/74 00 FWG Schleicher, Doris Unter den Fichten 20 0 64 45/70 62 FWG Goj, Harald Auf der Hohl 14 a 0 64 45/74 54 UWG

OT Oberquembach Watz, Edgar Am Steinbruch 14 0 60 85/7 88 FWG Liebetrau, Ralf Zum Steumel 17 0 60 85/97 04 94 SPD Parma, Kornelia Zum Steumel 28 0 60 85/12 69 SPD Arnold, Gerhard Bodenweg 2 0 60 85/9 88 39 58 CDU Wiese, Petra Am Weingarten 6 0 60 85/97 03 01 FWG

OT Oberwetz Zimmermann, Eckhard Napoleonstock 22 0 64 45/15 27 CDU Grois, Stefan Napoleonstock 11 0 64 45/76 19 SPD Bill, Alexander Oberwetzer Ring 12 0 64 45/76 03 FWG Prinz, Armin Aussiedlerhof Prinz 0 64 45/53 68 SPD Riemenschneider, Klaus Karlstraße 20 0 64 45/75 69 CDU Schöffengrund 27

Die Kindergärten und Schulen

Bezeichnung Anschrift Telefon

Kindergarten Niederquembach/Neukirchen Am Gelben Baum 21, 35619 Braunfels-Neukirchen 0 64 45/75 80 Kindergarten Schwalbach Neukirchener Straße 16 0 64 45/92 44-28 Kindergarten Laufdorf Höhgärtenstraße 19 0 64 45/74 62 Kindergarten Niederwetz Talstraße 16–18 0 64 45/54 94

Schulen, die von Kindern der Gemeinde Schöffengrund besucht werden:

Grund- und Förderstufenschule Nauborn 0 64 41/2 32 46 Grund- und Förderstufenschule Nauborn – Zwgst. Schwalbach 0 64 45/92 20 53 Gesamtschule Braunfels 0 64 42/95 41-0 Freiherr-vom-Stein-Schule,Wetzlar 0 64 41/9 14-0 Kestner-Schule,Wetzlar 0 64 41/5 00 02-0 Theodor-Heuß-Schule,Wetzlar 0 64 41/97 74-0 Werner-von-Siemes-Schule,Wetzlar 0 64 41/3 20 25 Käthe-Kollwitz-Schule,Wetzlar 0 64 41/97 75-0 Goethe-Schule,Wetzlar 0 64 41/97 82-0

Alte Schule Laufdorf Kirche Oberquembach 28 Schöffengrund

Die Kirchengemeinden

Bezeichnung Pfarrer Anschrift Telefon

Evangelische Kirchengemeinde Süberkrüb, Carsten Hofstatt 18, Schwalbach 35619 Braunfels-Bonbaden 0 64 42/23 44

Evangelische Kirchengemeinde Eheleute Ternité Kirchgasse 3, Laufdorf 35580 Wetzlar-Nauborn 0 64 41/2 21 02

Evangelische Kirchengemeinde Daniel, Horst Nauborner Straße 8, Niederwetz 35625 Hüttenberg-Reiskirchen 0 64 45/72 30

Evangelische Kirchengemeinde Vorm Stiegel 4, Schöffengrund 35641 Schöffengrund-Oberwetz

Katholische Kirchengemeinde Ohlig, Matthias Auf dem Kies 14, St. Josef Schöffengrund 35641 Schöffengrund-Schwalbach 0 64 45/3 21

Die religiöse Gemeinschaft

Bezeichnung Anschrift

Evangelische Gemeinschaft Laufdorf Wiesenstraße 12, 35641 Schöffengrund-Laufdorf

Kirchturm der ev.Kirche Schwalbach Schöffengrund 29

Die Kirchen und religiösen Gemeinschaften

Evangelische Kirchengemeinde Schwalbach Katholische Kirchengemeinde Schöffengrund Evangelische Kirchengemeinde Laufdorf Evangelische Kirchengemeinde Oberquembach Evangelische Kirchengemeinde Niederquembach Evangelische Kirchengemeinde Niederwetz Evangelische Kirchengemeinde Oberwetz Evangelische Gemeinschaft Laufdorf

Kirche Niederquembach 30 Schöffengrund

Das Ärzteverzeichnis

Dr. med. Eike Streller – Facharzt für Allgemeinmedizin

Zum Gänsacker 1 · 35647 Waldsolms/OT Brandoberndorf Tel. 0 60 85/7 36 · Fax 0 60 85/34 08

Praxis: Mo., Di., Do., Fr. 8.30–11.30 Uhr Mittwoch 8.00–9.00 Uhr und nach Vereinbarung Außensprechstunde: Dienstag: Schöffengrund-Oberquembach DGH 14.00 Uhr Rezeptbestellung: tägl. 11.00–12.00 Uhr und 15.00–15.30 Uhr (außer Mittwoch) Berufstätigen-Sprechstunde: Mo. und Do. 16.30–18.30 Uhr Notdienst: Telefonansage abhören

Dr. med. dent. Martin Boll – Zahnarzt – Oralchirurgie

Vogelsang 14 · 35641 Schöffengrund/OT Schwalbach Tel. 0 64 45/92 29 29 · Fax 92 29 30

Termine nach Vereinbarung

Gemeinschaftspraxis Dr. med. Bernd Schlemper – Facharzt für Allgemeinmedizin – Allergologie Burkhardt Hahn – Facharzt für Allgemeinmedizin

Solmser Straße 3 · 35647 Waldsolms/OT Kraftsolms Tel. 0 60 85/6 82 · Fax 0 60 85/23 32

Sprechstunden: Montag: 8.00–11.00 Uhr Mittwoch: nach Vereinbarung Dienstag: 8.00–11.00 Uhr und Donnerstag: 8.00–11.00 Uhr 16.00–18.00 Uhr Freitag: 8.00–11.00 Uhr Außensprechstunde: Montag: Braunfels-Neukirchen DGH: 14.00 Uhr Freitag: Schöffengrund-Oberquembach DGH: 14.00 Uhr

Dr. med. Ernst Arnold – Arzt für Allgemeinmedizin Michael Arnold – Arzt

Rheinfelser Straße 138 · 35625 Hüttenberg · Tel. 0 64 41/7 33 66 · Fax 0 64 41/78 26 68 Schöffengrund 31

Gemeinschaftpraxis Reimar Bautz und Anneliese Horz – Fachärzte für Allgemeinmedizin

In den Gärten 1 · 35641 Schöffengrund/OT Schwalbach Tel. 0 64 45/8 77 · Fax 0 64 45/78 44

Sprechstunden: Mo., Di., Do., Fr. 7.00–12.00 Uhr Mittwoch: 7.00–11.00 Uhr Di. und Do. 18.00–19.00 Uhr nach Vereinbarung Außensprechstunde: Montag: Schöffengrund-Laufdorf Gemeindehaus 14.00–15.30 Uhr Braunfels-Neukirchen Gemeindehaus 17.00–18.00 Uhr Dienstag: Hüttenberg-Reiskirchen Gemeindehaus 14.00–15.00 Uhr Mittwoch: Schöffengrund-Laufdorf Gemeindehaus 11.30–12.30 Uhr Donnerstag: Schöffengrund-Niederquembach Gemeindehaus 14.00–15.00 Uhr Schöffengrund-Oberwetz Alte Schule 15.30–16.30 Uhr Freitag: Schöffengrund-Niederwetz Alte Schule 14.00–15.00 Uhr 32 Schöffengrund

Jürgen Friedrich – Internist

Neukirchener Straße 10 · 35641 Schöffengrund/OT Schwalbach Tel. 0 64 45/9 49 49-0

Praxisöffnungszeiten: Mo., Di. und Do., Fr. 7.00–19.00 Uhr Mittwoch 7.00–12.00 Uhr Sprechstunde: Mo., Di. und Do., Fr. 8.00–12.00 Uhr Mo. und Fr. 16.00–19.00 Uhr Mittwoch 8.00–09.30 Uhr und nach Vereinbarung Außensprechstunde: Montag: Schöffengrund-Niederquembach 14.00–15.00 Uhr Dienstag: Schöffengrund-Oberwetz 14.00–15.00 Uhr Braunfels-Neukirchen 16.00–17.00 Uhr Mittwoch: Schöffengrund-Niederwetz 10.00–11.00 Uhr Donnerstag: Hüttenberg-Reiskirchen 14.00–15.00 Uhr Freitag: Schöffengrund-Laufdorf 14.00–15.00 Uhr

Tierarzt Hans-Werner Lotz

Höhweg 4 · 35641 Schöffengrund/OT Laufdorf Tel. 0 64 45/3 11 · Fax 0 64 45/58 35 Schöffengrund 33

Die Gemeindevertretung

Name,Vorname Straße Telefon Fraktion

Der Vorsitzende Söhngen, Karl-Wilhelm Schützenstraße 9 0 64 45/13 50 SPD

Die Stellvertreter Euler, Horst Schulstraße 14 0 64 45/13 48 FWG Hartmann, Anke Wiesenstraße 21 0 64 45/78 66 SPD Schreiber, Heinz Wiesenstraße 6 0 64 45/53 30 GRÜNE

Die weiteren Mitglieder der Gemeindevertretung: Arnold, Gerhard Bodenweg 2 0 60 85/9 88 39 58 CDU Lösche, Michael Vogelsang 6 c 0 64 45/76 56 CDU Sommer, Horst Talstraße 6 0 64 45/53 29 CDU Sommer, Helga Am Sportplatz 12 0 64 45/73 11 CDU Dr. Figge, Kurt W. Vogelsang 14 0 64 45/69 76 CDU Bender,Walter Lindenbachstraße 20 0 64 45/72 64 CDU Henrich, Jens Quembachallee 16 0 64 45/60 05 87 SPD

Brunnen am Rathaus Schwalbach Ehrendenkmal Oberwetz Steinbruch Niederquembach 34 Schöffengrund Schöffengrund 35

Name,Vorname Straße Telefon Fraktion

Hartmann,Thilo Kiefernweg 4 0 64 45/59 00 SPD Löhr, Klaus Zum Waldgraben 8 0 64 45/15 30 SPD Liebetrau, Ralf Zum Steumel 17 0 60 85/97 04 94 SPD Völk, Petra Ludwigstraße 2 0 64 45/78 55 SPD Dern, Manfred Kirchberg 1 0 64 45/72 74 SPD Schmidt, Edmund Am Menzog 3 0 64 45/2 30 SPD Röschegg, Friedel Am Steinbruch 10 0 60 85/5 06 SPD Heise, Martin Quembachallee 25 0 64 45/55 84 SPD Fischer, Ursula Wetzlarer Straße 23 0 64 45/51 59 GRÜNE Gies-Schreiber, Doris Wiesenstraße 6 0 64 45/53 30 GRÜNE Zimmermann, Friedhelm Taunusblick 14 0 64 45/56 00 UWG Hofmann, Eckhard Am Schulberg 5 0 64 45/4 35 UWG Stigler, Joannes Schwalbacher Straße 27 0 64 45/8 39 UWG Schütz, Karl-Heinz Quembachallee 9 0 64 45/72 68 FWG Scheid, Susanne Falltorstraße 3 0 60 85/14 09 FWG Förster, Christel Goethestraße 9 0 64 45/74 03 FWG Stahl,Walter Westerwaldstraße 11 0 64 45/92 25 60 FWG Köpper, Helmut Industriestraße 1 0 64 45/74 00 FWG Schleicher, Doris Unter den Fichten 20 0 64 45/70 62 FWG Henkelmann, Paul Am Steinbruch 10 0 60 85/21 89 FWG 36 Schöffengrund

Was erledige ich wo?

Anschrift der Gemeindeverwaltung

Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten: montags bis freitags 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Neukirchener Straße 5 montags 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr 35641 Schöffengrund – donnerstags 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ortsteil Schwalbach Telefon: 0 64 45/92 44-0 Internet: www.schoeffengrund.de E-Mail: [email protected]

bei der Gemeindeverwaltung

In Sachen Welches Amt Zi.-Nr. Telefon

Abbruch von Gebäuden Bauamt 12 92 44-12 Abwasserbeseitigung Bauamt 12 92 44-12 An-/Ab- und Ummeldungen Einwohnermeldeamt 2 92 44-32 Anmeldung zur Eheschließung Standesamt 9 92 44-18 Baugenehmigungen Bauamt 12 92 44-23 Beglaubigungen Ortsgerichte siehe gesonderte Aufstellung Bestattungswesen/Friedhofswesen Hauptamt/Bauamt 9+17 92 44-18/23 Bodennutzungserhebung Hauptamt 9 92 44-18 Ehefähigkeitszeugnis Standesamt 9 92 44-18 Eheschließung/Trauung Standesamt 9 92 44-18 Einbürgerungen Standesamt 9 92 44-18 Familienstammbücher Standesamt 9 92 44-18 Ferienspiele Hauptamt 9 92 44-18 Fischereischeine Passamt 2 92 44-17 Führerscheinanträge Einwohnermeldeamt 2 92 44-32 Führungszeugnis Einwohnermeldeamt 2 92 44-32 Fundbüro Passamt 2 92 44-17 Gaststättenkonzessionen Ordnungsamt 3 92 44-16 Geburtenanmeldung Standesamt 9 92 44-18 Gemeindeabgaben Gemeindekasse 8 92 44-29 Gemeindesatzungen Hauptamt 6 92 44-14 Gewerbegenehmigungen Gewerbeamt 2 92 44-17 Gewerbezentralregisterauszug Einwohnermeldeamt 2 92 44-32 Grundstücksverwaltung Bauamt 17 92 44-22 Schöffengrund 37

In Sachen Welches Amt Zi.-Nr. Telefon

Hausbrandbeihilfe Einwohnermeldeamt 2 92 44-32 Haushaltsbescheinigung für Kindergeld Einwohnermeldeamt 2 92 44-32 Hundesteuer Gemeindekasse 8 92 44-29 Jubiläen/Gratulationen Sekretariat Bürgermeister 4 92 44-10 Kfz-Zulassungen Passamt/Einwohnermeldeamt 2 92 44-17/32 Kinderausweise Passamt 2 92 44-17 Kindergartenangelegenheiten Hauptamt 9+6 92 44-18/14 Lohnsteuerkarten Einwohnermeldeamt 2 92 44-32 Melde- und Lebensbescheinigungen Einwohnermeldeamt 2 92 44-32 Messen und Märkte Ordnungsamt 3 92 44-16 Müllabfuhr Einwohnermeldeamt 2 92 44-32 Namensänderung Standesamt 9 92 44-18 Namenserteilung Standesamt 9 92 44-18 Obdachlosenunterbringung Ordnungsamt 3 92 44-16 Ordungswidrigkeiten Ordnungsamt 3 92 44-16 Pachtwesen Bauamt 17 92 44-23 Passangelegenheiten Passamt 2 92 44-17 Personalangelegenheiten Personalamt 6+7 92 44-14/15 Personalausweise Passamt 2 92 44-17 Personenstandswesen/ Urkundenerteilung Standesamt 9 92 44-18 Pflegeversicherung Sozialstation 18 92 44-24/34 Reisepässe Passamt 2 92 44-17 Rentenanträge Ordnungsamt 3 92 44-16 Rentenversicherung Ordnungsamt 3 92 44-16 Schank- und Speiseerlaubnis Ordnungsamt 3 92 44-16 Schöffengrunder Nachrichten Sekretariat Bürgermeister 4 92 44-10 Seniorentreff Sozialstation 18 92 44-24/15 Sozialhilfeanträge Einwohnermeldeamt 2 92 44-32 Sozialversicherung Ordnungsamt 3 92 44-16 Sportanlagen (Verwaltung) Bauamt 17 92 44-23 Sportförderung Finanzabteilung 8 92 44-33 Staatsangehörigkeitsangelegenheiten Standesamt 9 92 44-18 standesamtliche Auslands- entscheidungen Standesamt 9 92 44-18 Sterbefallanmeldung Standesamt 9 92 44-18 Steuern und Gebühren Finanzabteilung 8+16 92 44-13/26 Straßenverkehrsangelegenheiten Ordnungsamt 3 92 44-16 Tierkörperbeseitigung Ordnungsamt 3 92 44-16 38 Schöffengrund

In Sachen Welches Amt Zi.-Nr. Telefon

Vereinwesen/-förderung Finanzabteilung 8 92 44-33 Versicherungsangelegenheiten/ Schadenfälle Hauptamt 9 92 44-18 Wahlangelegenheiten Ordnungsamt 3 92 44-16 Wildschäden Hauptamt 6 92 44-14 Wohnberechtigungsschein Bauamt 17 92 44-22 Wohngeld Einwohnermeldeamt 2 92 44-32

beim Landratsamt des Lahn-Dill-Kreises (Wetzlar, Kral-Kellner-Ring 51)

In Sachen Welches Amt Zi.-Nr. Telefon

Ausländerangelegenheiten Ausländerbehörde 0 64 41/4 07-0 Naturschutz Untere Naturschutzbehörde 0 64 41/4 07-0 Schulangelegenheiten Schulamt 0 64 41/4 07-0

bei beauftragten Unternehmen

In Sachen Welches Amt Zi.-Nr. Telefon

Sperrmüllabfuhr Fa. Schad (Gießen) 0 66 31/91 18 17

40 Schöffengrund

Notruftafel

Feuer/Unfall/Notfall 112 Ärztlicher Notdienst Der Wochenenddienst von Samstag 8.00 Uhr bis Krankentransport/ Montag 7.00 Uhr wird für die Rettungsdienst 0 64 41/1 92 22 Schöffengrunder Ortsteile von der Notdienstzentrale Braunfels, Wochenenddienst der Sozialstation Hüttenweg 3, 0 64 42/42 34 erreichbar unter Ruf-Nummer 01 70/7 64 50 13 Hüttenberger Ortsteile von der Die Sozialstation kann jederzeit direkt telefonisch er- Notdienstzentrale Linden 0 64 03/16 60 reicht werden: 0 64 45/92 44 24 (Anrufbeantworter) versehen.

Ambulantes Pflegezentrum Lahn Häusliche Alten-, Kranken- und Behandlungspflege Wetzlarer Straße 2, 0 64 73/32 79 oder 0 64 41/7 37 28

Persönliche Notizen