IRGENAKTIV Nr.V/St8JOUFS 7364 Herbst 20162013 t"NUMJDIF.JUUFJMVOHFOEFS(FNFJOEF7JSHFO• AmtlicheAmtliche MitteilungMitteilung der der Gemeinde Gemeinde Virgen Virgen ZUSTELLUNG DURCH POST.AT

Die Allerheiligenkapelle ist der Überlieferung nach die erste christliche Kultstätte im Tal. Die Volkssage berichtet, dass die Christen zur Zeit der Slawenbesiedlung in einer Höhle nahe des heutigen Kirchleins geheim ihre Gottesdienste abgehalten haben. Heutzutage feiern dort die Gläu- bigen alljährlich vor Allerheiligen das Patrozinium von Göriach. Foto: Walter Berger

Gemeinde aktuell Bildung Tourismus und Nationalpark Information des Bürgermeisters 2 Kindergarten 24-26 Das Tourismusbüro informiert 44 Berichte der Gemeindeverwaltung 3-7 Volksschule 27-29 Gästeehrungen 44-45

Gemeinderatsbeschlüsse 7-8 Neue Mittelschule 30-31 Freizeitanlagen 46

Bücherei Virgen 34 Bürgerservice Vereine berichten

Regionenprojekt Virgental 48-49 Das Bauamt informiert 9-10 Dorfleben Neue Wohnanlagen 11 Aus der Landwirtschaft 51-53 ORF-Sendungen in Virgen 35 Gebühren und Abgaben 12 Virgen – Gemeinsam Aktiv 54-55 Friedhofsordnung 13 Geburtstags- und  Aus der Pfarre 56-57 Hochzeitsjubiläen 36 Musikkapelle Virgen 57 Winterdienst 18  Ehrungen und Auszeichnungen 36-37 Energiebewusste Gemeinde Schützenkompanie Virgen 58 Goldenes Hochzeitsjubiläum  37 Steinbildhauerwerkstätte 59 Autofreier Tag 20 Folx-TV in Virgen 38 Para Team Virgen 60-61   Klima- und Energie-Modellregion 22 Lebensbilder – Kinder gesund bewegen 62 10 Jahre Virgen mobil 23 Aloisia Oberwalder  40-41 Sportliche Erfolge 62-67 2 I Der Bürgermeister informiert VirgenAktiv

Liebe VirgerInnen, und Bürgermeisterwahlen, die Gestal- kommen – für ein ganzheitliches, nach- tung des Friedhofzubaus , viele Klein- haltiges Vorankommen. Viele enga- geschätzte LeserInnen! baustellen in der Gemeinde und beim gierte Persönlichkeiten arbeiten aktiv an Abwasserverband, die Vorbereitung der Zukunftsfähigkeit unseres Bezirkes. neuer Wohnprojekte, Projekte wie Aus den einzelnen Berichten dieser Aus- Standortentwicklung und die Um- gabe der Virger Zeitung könnt ihr vieles setzung der Klima- und Energiemodell- über den Einsatz unserer MitbürgerInnen region, Projekte des Planungsverbandes für ein lebenswertes Virgen lesen. Viele 34, für die ich Verantwortung trage, die Vorhaben konnten mit persönlichem Entwicklung von Zukunftsszenarien in Engagement unserer BewohnerInnen in die vielen Teilbereichen unserer Gemeinde Realität umgesetzt werden. Neue Projekte u.v.m. Meine Tätigkeit als ehrenamt- wurden in die Wege geleitet und manche licher Obmann des Regionsmanage- entfalten sich gerade aus der Idee. ments Osttirol nimmt mehr Zeit in An- Die Menschen, die sich entschieden spruch als ursprünglich kalkuliert. Zu er- haben, hier in Virgen zu bleiben und zu wähnen ist auch meine Funktion als leben, stehen in der Verantwortung für Substanzverwalter von acht Gemeinde- diese und künftige Generationen. Akti- gutsagrargemeinschaften und nicht zu- ves Mitgestalten an einer lebenswerten letzt die Veränderung meiner privaten Gemeinde ist jedenfalls erwünscht! Wohnsituation in „Rekordzeit“ etc. Jeder auch noch so kleine Beitrag zählt. Jedenfalls sehe ich Bewegung und Ver- Ich danke allen, die sich für ein gedeih- änderung in Virgen, im Virgental, in der liches Miteinander in der Dorfgemein- Region und in Osttirol. In manchen Be- schaft und für unsere Gemeinde einset- Bürgermeister Ing. Dietmar Ruggenthaler. reichen werden uns die eingeleiteten Ver- zen. Ich kann es fast nicht glauben. Es ist be- änderungen voranbringen. Um unsere reits November. Unvorstellbar, wie Region und den Bezirk positiv weiter- Meine besten Wünsche mögen euch be- schnell in meiner persönlichen Wahr- entwickeln zu können, stehen die maß- gleiten nehmung die Zeit in diesem Jahr bisher geblichen Persönlichkeiten vor großen Euer Bürgermeister „vorbeigezischt“ ist. Zur „Routinearbeit“ Herausforderungen. Persönliche Eitel- gesellten sich einige Sonderprojekte keiten, nachtragendes Verhalten, sinn- und haben zusätzlich Zeit beansprucht. loses Konkurrenzdenken, Egoismus etc. Dazu zählen z. B. die Gemeinderats- sind Hemmschuhe für unser Voran- Ing. Dietmar Ruggenthaler

Blick vom verschneiten Wetterkreuz ins noch grüne Virgental. Ein gelungenes Foto von Walter Berger, der uns immer wieder seine Impressionen für die Virger Zeitung zur Verfügung stellt. VirgenAktiv Berichte der Gemeindeverwaltung I 3

Hofzufahrt Schmiedler – Angstler

Für die Errichtung bzw. den Ausbau der Hofzufahrt Schmiedler-Angstler wurde die Straßeninteressentschaft „Hofzufahrt Schmiedler-Angstler“, bestehend aus drei Interessenten, gebildet. Bis zum Frühjahr wird die Agrar Lienz ein geeignetes tech- nisches Projekt hierfür ausarbeiten. Eine Absteckung vor Ort soll nach Möglichkeit noch in diesem Jahr erfolgen. Nach Vor- liegen des P rojekts wird sich die Vollver- sammlung der Straßeninteressentschaft mit dem Projekt, der Kostenschätzung sowie der Umsetzung unter Berücksichti- gung der finanziellen Mittel befassen. Die Hofzufahrt zum Schmiedler- und Angstlerhof in Obermauern wird ausgebaut. 30er-Fete

Wie bereits berichtet, wurden im heuri- gen Jahr in unserer Gemeinde zwei weitere Tempo-30-Zonen in Siedlungs- gebieten eingeführt. Eine zusammen- hängende Zone entstand im Bereich Honiggasse bis Mellitz. Eine weitere wurde am Angerweg und Bachweg ein- gerichtet. Dort haben die Anrainer die Zone mit einer kleinen Feierlichkeit mit Grillerei offiziell eröffnet. Neben dem geselligen Beisammensein und der Nachbarschaftspflege sollte die von der Gemeinde initiierte Feier auch dazu die- Nachbarschaftspflege und geselliges Beisammensein bei der „30er-Fete“. nen, die Geschwindigkeitsbeschränkung noch mehr ins Bewusstsein zu bringen. Ein herzlicher Dank ergeht an alle, die mitgeholfen haben, die Feier auszurich- ten, besonders an Harald und Petra – sie haben uns ihre „Anwesen“ zur Ver- fügung gestellt – sowie an Hildegard und Lois, die für das leibliche Wohl sorgten. Schülerbeförderung

Die Firma Bstieler übernimmt im Auf- trag der Gemeinde Virgen den Transport von Schulkindern auf der Strecke Wel- zelach bis Virgen und gegebenenfalls auch von Sonderschulkindern nach Matrei. Mangels öffentlicher Verkehrs- mittel auf dieser Strecke gibt es diese Gemeinsam wird ein 30er auf die Straße gemalt. Regelung schon seit Jahrzehnten. All- 4 I Berichte der Gemeindeverwaltung VirgenAktiv jährlich zum Schulbeginn gibt es An- Gemeindevertreter in verschieden Gre- fragen von Eltern, die Schülerfahrten mien engagiert. Als neuer Obmann der Japanische Delegation durch die Firma Bstieler auszuweiten – GG Agrargemeinschaft Virgen Wald hat z. B. auf Mitteldorf und Obermauern er heuer eine neue verantwortungsvolle zu Besuch in Virgen oder Durchführung zusätzlicher Fahrten Tätigkeit übernommen. nach Gries und Welzelach. Leo Mariner (geb. 1972) hat zwei Die Energiebewusste Gemeinde Virgen Grundsätzlich darf dazu angemerkt Perioden die Belange der Virger im war Ende August das Ziel einer hoch- werden, dass es in erster Linie den Er- Gemeinderat vertreten. Neben seiner rangigen japanischen Delegation. Ver- ziehungsberechtigten obliegt, den Trans- Mitgliedschaft in verschiedene-n Ge treter der Gemeinde Virgen mit Bürger- port ihrer Kinder zur jeweiligen Schule meindegremien stand er seit Beginn sei- meister Ing. Dietmar Ruggenthaler sicherzustellen. Es besteht keine gesetz- ner politischen Tätigkeit dem Friedhofs- haben die Besucher aus dem Land der lich vorgeschriebene Verpflichtung der ausschuss vor. Diese Funktion wird er aufgehenden Sonne im Gemeindeamt Kommunen, für den Schülertransport auch weiterhin ausüben. Als erstes empfangen. zu sorgen. Die Schülerbeförderung ist Ersatzmitglied wird er auch noch des Durch unsere bewusste Umwelt- und eine „freiwillige Serviceleistung“ der Ge- Öfteren bei Gemeinderatssitzungen ver- Energiepolitik sind wir in den letzten meinde. Einen Teil der Kosten trägt das treten sein und sich aktiv ins Gemein- Jahren österreichweit bekannt geworden. Land, der Rest wird aus dem Gemein- degeschehen einbringen. debudget bestritten. Die Bestrebungen wurden mit zahl- Agnes Wurnitsch (geb. 1956) blickt auf Schulen und Schulerhalter sind bemüht, reichen nationalen und europäischen eine 24jährige Gemeinderatstätigkeit zu- die Unterrichtszeiten auf den Buslinien- Auszeichnungen gewürdigt. Kaori Taki- rück. Als eine der ersten Frauen in der verkehr abzustimmen. Wartezeiten bis gawa-Wassmann, Fachjournalistin und Kommunalpolitik hat sie sich von zu einer Stunde werden für die Schüler- Organisatorin der Recherche- und Stu- Beginn an eingebracht, insbesondere als Innen als zumutbar angesehen. Für die dienreise, wurde auf das Sonnendorf langjährige Obfrau des Familien-, VolksschülerInnen besteht zur Über- mitten im Nationalpark Hohe Tauern Gesundheits- und Seniorenausschusses. brückung dieser Zeit die Möglichkeit, aufmerksam und hat die Gemeinde- Agnes war Mitglied in diversen anderen die dafür eingerichtete Mittagsbetreuung führung kontaktiert. Ausschüssen und Gemeindevertreterin im Kindergarten zu nutzen. Diese Gruppe, darunter Professoren, in verschiedenen Gremien. Auch sie Forscher und Mitarbeiter verschiedener steht der Gemeinde weiterhin als Ersatz- Umweltschutzorganisat ionen und Uni- Verabschiedung gemeinderätin zur Verfügung. versitäten, recherchiert in Europa über Bernhard Trojer (geb. 1991) war eine die Umsetzungen der dezentralen Ener- Gemeinderäte Teilnahme an der Verabschiedungsfeier giewende. Das Interesse gilt vor allem aus Termingründen nicht möglich. Der alternativen Energielösungen und Ener- Leo Mariner, Bernhard Trojer, Agnes Junglandwirt war von 2010 bis 2016 in gie-Konzepten. Wurnitsch und Gregor Wurnitsch sind der Virger Gemeindepolitik tätig. Er Nach dem Empfang im Gemeindehaus seit der letzten Sitzung nicht mehr im brachte sich im Jugend-, Landwirt- gab Bürgermeister Ruggenthaler einen Gemeinderat vertreten. Gemeinsam mit schafts- und Raumordungsausschuss ein. Überblick über den Ort. Im Anschluss ihren Partnern lud die Gemeindeführung sie zu einer kleinen Feier mit Abendessen in den Gasthof Panzlbräu ein. Bürger- meister Ing. Dietmar Ruggenthaler sprach sehr persönliche Worte. Er wür- digte die Leistungen, dankte für das Engagement und hob die stets konstruk- tive Zusammenarbeit hervor. Auch den Partnern, die oftmals Verständnis für die Arbeit in der Gemeindepolitik aufbrin- gen mussten, gebühre ein Dankeschön. Als Anerkennung erhielten die scheiden- den Gemeinderäte eine Urkunde. Gregor Wurnitsch (geb.1970) war von 2000 bis 2016 im Gemeinderat von Virgen vertreten. Davor war er acht Jahre lang Ersatzgemeinderat. Der Land- wirt aus Niedermauern hat sich in meh- reren Ausschüssen, u. a. Friedhof, Die ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Gregor Wurnitsch, Agnes Wurntisch und Raumordnung, Infrastruktur und als Leo Mariner mit Bgm. Ing. Dietmar Ruggenthaler. VirgenAktiv Berichte der Gemeindeverwaltung I 5

Die japanische Delegation interessierte sich für konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der dezentralen Energiewende. informierte er die wissbegierigen Besu- Beim anschließenden Dorfrundgang be- cher über Energie-Meilensteine, Erfolge eindruckte die zehnköpfige Gruppe vor Friedhofserweiterung – und mögliche Stolpersteine. Ruggentha- allem die schöne und gepflegte Natur- und ler stellte auch die ehrgeizigen Pläne der Kulturlandschaft. Stationen waren unter Baufortschritt Gemeinde und der Region vor, aus- anderem ein Kleinwasserkraftwerk, der schließlich auf erneuerbare Energien zu moderne Recyclinghof und die im Jahr Seit dem Frühjahr 2016 sind die Arbei- setzen und letztendlich energieautonom 2010 errichtete Obstverarbeitungsanlage. ten zur Erweiterung des Ortsfriedhofes zu werden. Besonders gefallen hat den Professor Schunichi Hiraoka zeigte sich Virgen voll im Gange und es wurde vor- Besuchern die aktive Beteiligung und besonders begeistert und meinte ab- läufig Platz für ca. 50 neue Erdgräber Einbindung der Bevölkerung. Professor schließend: „Ich bin total überwältigt, und für 40 Urnennischen geschaffen. Masanobu Uezono, der Leiter der Dele- dass eine kleine Gemeinde so viele Projekte Obwohl die Bauarbeiten in der An- gation, interessierte sich sehr für die klei- umgesetzt hat! Von den engagierten Gast- fangsphase durch die Sicherung der nen Maßnahmen, die vor Ort gesetzt gebern haben wir großen Mut bekommen. archäologisch wertvollen Funde um ca. wurden und deren finanziellen Nutzen – Über die Gemeinde Virgen möchte ich in drei Wochen verzögert wurden, konnte beispielsweise durch der Umstellung der Japan weiter erzählen. Wir danken Euch der Zeitplan überwiegend eingehalten Straßenbeleuchtung. ganz herzlich für Eure Gastfreundschaft!“ werden. Die Bauarbeiten konnten zum Großteil noch Ende Oktober abge- schlossen werden, sodass im Winter 2016/2017 nur noch kleinere Komplet- tierungsarbeiten durchzuführen sind. Für Bestattungen, wo noch kein Nut- zungsrecht an einer Grabstätte besteht, wird die neue Friedhofsanlage ab dem Frühjahr 2017 zur Verfügung stehen. Die Planungs- und Baukosten sind auf- grund der erwähnten, von der Gemeinde zu finanzierenden, archäologischen Arbeiten und die dadurch entstandene Unterbrechung um ca. 50.000 € gestie- gen. Es wird derzeit versucht, durch Erwirkung einer zusätzlichen Bedarfs- zuweisung vom Land Tirol und einer Förderung vom Bundesdenkmalamt, die Belastung für den Haushalt der Der neue Abschnitt des Friedhofs wird ab kommenden Jahr zur Verfügung stehen. Gemeinde Virgen einzuschränken. 6 I Berichte der Gemeindeverwaltung VirgenAktiv

Die 18 Meter hohe Geschieberückhaltesperre schützt das Dorf vor Muren und Lawinen.

Bau der Schutzbauwerke begonnen. mit einer Gesamtspannweite von 75 Verbauung Firschnitzbach Dazu zählen unter anderem ein Lawinen- Metern, einer Höhe von 17,8 Metern ablenkdamm, eine zusätzliche Geschiebe- und einer Betonkubatur von 3.470 m3, Virgen dosiersperre mit nachgeschalteten Ab- mit ca. 400 Tonnen Betoneisen, wird lagerungsbecken sowie eine Vergröße- unser Dorf zukünftig vor einem Mur- rung des bestehenden Geschiebeablage- eignis wie 2012 schützen. Gefeiert Unmittelbar nach dem Murereignis im rungsbeckens. wurde die Fertigstellung des Sperrbau- Jahr 2012 wurde von der Wildbach- und werkes mit einer kleinen Firstfeier, bei Lawinenverbauung ein Verbauungspro- Im heurigen Herbst wurden die Beton- der die Verantwortlichen der Gebiets- jekt für den Firschnitzbach ausgearbeitet. arbeiten zur Geschiebedosiersperre fer- bauleitung und Bürgermeister Dietmar Bereits im Jahr 2014 wurde mit dem tiggestellt. Das eindrucksvolle Bauwerk Ruggenthaler den involvierten Mitarbei- tern zur guten, zügigen Arbeit gratulier- ten. Die Arbeiten am Verbauungsprojekt Firschnitzbach mit einem Kostenvolu- men von rund 6 Mio € werden noch bis Ende 2021 dauern. Sonderförderprogramm Natura 2000 / Isel

Das Instrumentarium Sonderförderpro- gramm wird vom Land Tirol in Regio- nen eingesetzt, die aufgrund unter- schiedlicher Rahmenbedingungen vor besonderen Herausforderungen stehen. In Osttirol gibt es ein Sonderförderpro- gramm für das Iseltal mit seinen Seiten- Das rund 6 Millionen Euro teure Firschnitzbach-Verbauungsprojekt ist die größte Einzel- tälern. Informationen zu den Richt- maßnahme, die bisher in unserem Gemeinde zur Lebensraumsicherung umgesetzt wurde. linien, zum Fördergebiet, den Förder- VirgenAktiv Berichte der Gemeindeverwaltung I 7 schwerpunkten und Antragsformular • Schulassistentin Volkschule Schul- gibt es hier: jahr 2016/17 – Anstellung Irmgard https://www.tirol.gv.at/arbeit-wirt- Gemeinderats- Fuetsch (teilzeitbeschäftigt mit 16 schaft/wirtschaftsfoerderung/sonder- beschlüsse Wochenstunden) programme/natura-2000-region-isel/ seit Erscheinen der letzten Ausgabe • Schulassistentin Neue Mittelschule Weitere Förderungen der Gemeindezeitung: Virgental 2016/17 – Anstellung Für Projekte, für die eine Finanzierung Birgit Winkler (teilzeitbeschäftigt über die hier angeführten Schienen nicht Sitzung 29. Juli 2016 mit 17 Wochenstunden) möglich ist, kann auf weitere Förderschie- • Gemeindegutsagrargemeinschaft • Recyclinghof – Erstreckung der nen zurückgegriffen werden. In diesen Fäl- Obermauern – der Gemeinderat Bewerbungsfrist len leitet das RMO-Team den Projektwer- kommt zum Schluss, dass das • Flächenwidmungsplanänderung im ber an die jeweils zuständige Stelle weiter. Grundstück 4293/48 nicht zum Bere ich der Grundstücke .650, Projektmanager und Anprechpartner beim Gemeindegut zählt und daher die 2157/1 und 3412 (Obkircher, RMO ist Herr Clemens Holzer B.Sc.: Bestimmung des § 33 Abs. 5 TFLG Niedermauern 5) [email protected]; g.streit@ 1996 nicht anzuwenden ist • Erneuerung Sirene Feuerwehrge- rmo.at +43 (0)4852/72820-576. • Gemeindegutsagrargemeinschaften – bäude Löschgruppe Obermauern; Zustimmung zum Abschluss einer Ankauf Sirene von der Fa. Hörmann Bündelversicherung durch den Sub- 3.165 € netto stanzverwalter bei der Wiener Städti- Gebühren und Abgaben • Bergrettung Virgen – außerordent- schen Versicherung liche Zuwendung für diverse 2017 • Örtliches Raumordnungsk onzept – Anschaffungen 4.094 € Fortschreibung; Teilrechnung – Be- reitschaft zur Leistung einer Teilzah- Der Gemeinderat der Gemeinde Virgen Sitzung 26. August 2016 hat in seiner Sitzung am 20. Oktober lung, sobald die vereinbarten Leis- 2016 die Gebühren für das Haushalts- tungen vorliegen • Änderung bzw. Neuerlassung jahr 2017 neu beschlossen. • Stromversorgung Lagerraum der Ge- Stellplatzverordnung (Garagen- und Die Gemeinde ist bemüht, die Belastung meinde im ehem. Sägewerksgebäude Stellplätzeverordnung) der Bürger, trotzt budgetärer Engpässe, auf der Tratte; Auftrag an die Fa. • Beschlussfassung Leitfaden für die möglichst gering zu halten. AGEtech lt. Angebot zum Preis von Wi dmung von Freizeitwohnsitzen 296,58 € netto Kleine Gemeinden wie Virgen sind ver- • Hofzufahrt Schmiedler – Angstler; • Neugestaltung Virgen-Logo; Auftrag mehrt auf die gemeindeeigenen Abgaben Gemeindebeitrag in der Höhe von an die Fa. Infrastil, Villach, zum und Gebühren angewiesen, da die jähr- 50 % der durch öffentliche Mittel Preis von 1.400 € netto lt. Angebot liche Steigerung bei den Abgabener- nicht gedeckten Baukosten; Über- vom 30. Juni 2016 tragsanteilen (ca . 50 % der Gesamtein- nahme der öffentlichen Interessen- nahmen der Gemeinde) im geringeren • Os ttiroler Tierschutzverein; Neubau tenstraße nach erfolgter Asphaltie- Ausmaß steigen als die von den Ge- eines Tierheimes in Lienz/Pfister – rung, Vermessung und Übertragung meinden nicht beeinflussbaren Ver- Gemeindebeitrag; grundsätzlich vor- der Wegfläche in das öffentliche Gut pflichtungen für Sozial- und Gesund- stellbar, für die Errichtung eines in die dauernde Erhaltung sowie heitswesen und Beitragszahlungen an neuen, den Erfordernissen angepass- Erklärung zur Gemeindestraße; Verbände. Daher ist es leider notwendig ten Tierheimes in Osttirol, einen ent- Leistung eines Beitrages in der Höhe die Gebühren und Abgaben für das Jahr sprechenden Investitionsbeitrag von 5 0 % der von den Interessenten 2017 um 1,00 % anzuheben. (10.700 €, bei einer Beteiligung aller zu tragenden, laufenden Erhaltungs- In den Vorjahren wurden die Gebühren Gemeinden des Bezirkes) zu leisten; kosten bis zur Übernahme als und Abgaben ebenfalls nur im Rahmen vor einer weiteren Beschlussfassung Gemeindestraße der Steigerung des Verbraucherpreisin- muss jedoch geklärt sein, ob in dem • Regelung Wegstück (Gp. 4905) im dexes (VPI) angehoben. Bei einigen Ge- Beitrag in der Höhe von 0,20 € pro Bereich Obermauern 12 bis 15 bühren, wie Wasser, Kanal, Müll erfolgte Jahr und Einwohner laut Beschluss die Anpassung in geringerem Ausmaß des Tiroler Gemeindeverbandes, den • Regionenprojekt Virgental – Men- als die Steigerung des VPI. Die Gebüh- die Tiroler Gemeinden an den Tiro- schen und Region stark machen; ren für die Kinderbetreuung an Nach- ler Tierschutzverein zahlen, auch der Genehmigung des anteiligen mittagen und in den Ferien wurden in Betriebsbeitrag für das neue Heim in Beitrages in der Höhe von 3.000 € den Vorjahren als familienpolitische Lienz enthalten ist für die zweite Projektsphase Maßnahme nicht erhöht. • Zuwendung 1.000 € an Schützen- • Freizeit-, Sport- und Tourismus- Auszug Gebühren und Abgaben der Ge- kompanie für die Reparatur und den anlagen Virgen GesmbH; Sonderzu- meinde Virgen für das Jahr 2017 auf Seite Ankauf von Trachten zur wendung in der H öhe von 8.000 € 12. Einkleidung neuer Mitglieder für den Winterbetrieb 2015/16 8 I Berichte der Gemeindeverwaltung VirgenAktiv

• Beschneiungsprojekt im Bereich des • Flächenwidmungsplanänderung im Rodelweges Würfele Hütte – Inan- Bereich der Gp. 3312/1 spruchnahme von Grundstücken der (Steiner, Obermauern 71) Gemeindegutsagrargemeinschaften • Darlehen der Gemeinde bei der Virgen-Dorf und Virgen-Wald; Zu- Raiffeisenbank Matrei i. O. für das stimmung zu den Ausschussbeschlüs- Projekt „Baulandsicherung Mittel- sen vom 18. August 2016 der dorf ‚Webergründe‘ – Grunderwerb“ Gemeindegutsagrargemeinschaften – Laufzeitverlängerung bis Virgen-Dorf und Virgen-Wald 31. Dezember 2019 • Betreuer Recyclinghof – Anstellung • Zustimmung zur Verlegung von Mariacher Alois, Virgental Straße 9 Telekom-Kabeln in der Gp. 4982 (teilzeitbeschäftigt mit 5,25 Wochen- (Amtsgebäude) stunden) • Winterdienst 2016/17 – Änderung • Mietzinsbeihilfen Alois Mariacher wurde als Recyclinghofbe- treuer angestellt. • Regionenprojekt Virgental „Perspek- • Spendenansuchen Salzburger Landes- tivenwechsel – Individuelle Lebens- verband für Schafe und Ziegen für Bereich der Gp. 4851 – Entstrasser, wege gestalten“; Erhöhung Eigen- Landesschau Ziegen – Abweisung Welzelach 16 mittelanteil auf 4.548,50 € und • Winterdienst 2016/17 Änderung Projektträgerschaft – Pro- jektträger neu: dominio-Verein für Sitzung • Schülerbeförderung Welzeach; emanzipatorische Behindertenpolitik 29. September 2016 Auftrag an die Fa. Bstieler OG auf Durchführung und Übernahme der • Zuwendung an Verbände und Ver- • Flächenwidmungsplanänderung im durch die Finanzlandesdirektion eine im Jahr 2017 – ca. 43.600 € Bereich der Gp. 2196 (Aßmair, nicht ersetzten Kosten durch die • Freizeit-, Sport- und Tourismus- Virgental Straße 117); Aufhebung Gemeinde, d. s. voraussichtlich anlagen Virgen GesmbH – Sonder- Beschluss vom 29. Jänner 2016 ca. 7.730 € zuwendung im Jahr 2016 in der • Flächenwidmungsplanänderung im Höhe von 15.000 € zur Tilgung des • Aufstellung einer „Dog-Station“ im Bereich der Gp. 3312/1 (Steiner, Schwimmbaddarlehens Bereich der Gemeindestraße Weite Obermauern 71); Aufhebung Richtung Bach, westlich des Kreuzes • Festsetzung Gebühren und Abgaben Beschluss vom 29. Jänner 2016 Bach, Kosten ca. 495 € ab 1. Jänner 2017 • Flächenwidmungsplanänderu ng im • Umsetzung Regionenprojekt • Mietzinsbeihilfe Bereich der Gpn. 1360, 1361, 1362 Virgental „Perspektivenwechsel – • Änderung Raumordnungskonzept und 1363 (Fercher, St.-Antonius- Individuelle Lebenswege gestalten“ – im Bereich der Gp. 3312/1 Weg/Tschoner, Mellitz 19); Aufhe- Leaderprojekt – Projektträger Ge- (Steiner, Obermauern 71) bung Beschluss vom 30. Juni 2016 meinde Prägraten a. Gr.; Übernahme • OSG-Bauvorhaben im Bereich • Darlehen für Schul- und Kindergar- Eigenmittelanteil in der Höhe von Angerweg (Hatzer-Grund) mit fünf tenbau bei der Bank – Zustim- 3.737,88 € Wohnungen; Festsetzung der mung zur Erhöhung des Aufschlages • Sonderausgabe Virger Zeitung – erforderlichen Stellplatzanzahl mit 9 auf den 6-Monats-EURIBOR ab 31. Heimatblätter zum Thema „Theater • Photovoltaik-Energiemodell – Dezember 2016 auf 0,50 %-Punkte in Virgen“ Grundsatzbeschluss zur Errichtung • Ermächtigung des Bürgermeisters • Kunstwerk Gsaller Werner „Tafel grün von Anlagen auf Dächern des zur Aufnahme eines Kontokorrent- mit 4 Bildern“ – Ankauf 1.300 € Amtsgebäudes, des Bau- und kredites bei der Lienzer Sparkasse Recyclinghofes sowie des Schwimm- über 200.000 €, Sollzinsen: Anpas- • Mietzinsbeihilfe badgebäudes in Zusammenarbeit mit sung an den 3-Monats-Euribor zu- • Kassenprüfungsbericht vom der IKB (Innsbrucker Kommunal- züglich 1,20 %-Punkte Aufschlage, 5. September 2016 und Haushalts- betriebe AG) mind. 1,20 %, vierteljährliche An- planüberschreitungen 2016 • Aufstellung einer „Dog-Station“ in passung, zuzüglich € 9,50 p.q. Kon- • Kirchtag – Beitrag für Musik 200 € Mitteldorf, im Bereich Weg Rich- toführungsentgelt, Laufzeit vom 1. tung Silbergrube, Kosten ca. 495 € Jänner 2017 bis 31. Dezember 2017 Sitzung 20. Oktober 2016 • Bücherei – Unterstützung • e5-Gemende Virgen; energiepolit- • Flächenwidmungsplanänderung im bei Reinigung sche Maßnahmen und Zielsetzun- Bereich der Gp. 3199 • Finanzverwalter der Gemeinde; gen; Änderung Förderrichtlinien (Wurth, Obermauern) Zustimmung zur Ausübung der Wärmepumpen • Flächenwidmungsplanänderung im Funktion des Kassiers bei der • Zustimmung zur außerordentlichen Bereich der Gp. 2196 (Roland Straßeninteressentschaft Hofzufahrt Benützung von Straßeng rund im Aßmair, Virgental Straße 117) Schmiedler-Angstler VirgenAktiv Bürgerservice I 9

BÜRGERSERVICE – Wichtige Informationen

Vorfeld von Grundstücksänderungen https://www.energie-tirol.at/beratungs- Das Bauamt informiert und Bau-Überlegungen zu schauen, bo stellen/ bzw. per Tel. 0512-589913. Es es eine Widmungsänderung brauchen sind auch kostenpflichtige Beratungen könnte (z. B. einheitliche Widmung von vor Ort möglich. Neues Tiroler Raumord- Bauplätzen). nungsgesetz 2016 Bauherrenberatungs- Widmung von Seit 1. Oktober 2016 gilt für Tirol ein Förderung der Gemeinde neues Raumordnungsgesetz. Es wurden Freizeitwohnsitzen Für Bauleute, die beabsichtigen, in der zum Großteil die Bestimmungen des alten Der Gemeinderat hat sich bei der Beur- Gemeinde Virgen ein Wohnhaus (Ein- Gesetzes übernommen. Änderungen hat teilung für Anträge auf Widmung eines oder Mehrfamilienwohnhaus mit maxi- es z. B. bei der Beurteilung von Freizeit- Freizeitwohnsitzes eine Entscheidungshilfe mal fünf Wohneinheiten) zu errichten, wohnsitzen, Bienenhäusern etc. ergeben. gegeben, in der ua festgelegt ist, dass vom gewährt die Gemeinde Virgen seit 1. Widmungswerber ein Mehrwert für die März 2016 eine Beratungsförderung. Änderungen in der Tiroler Gemeinde darzustellen ist. Grundsätzlich Nä here Informationen dazu gibt es im Bauordnung bleibt es aber dabei, dass jeder Fall geson- Gemeindeamt oder auf der Gemeinde- Seit 1. Oktober gibt es Änderungen in der dert vom Gemeinderat geprüft wird. Homepage www.virgen.at. Tiroler Bauordnung. Dabei wurden einige Energieberatung Gartenhäuser – Verschärfungen und wenige Erleichterun- gen eingeführt (Solaranlagen als freiste- (Energie-Service-Osttirol) rechtliche Betrachtung hende Anlagen sind im Abstandsbereich Alle interessierten Osttirolerinnen und Gartenhäuschen, wenn sie nur als Ab- nicht mehr möglich, Verschärfung bei so- Osttiroler haben die Möglichkeit, sich stellraum dienen, maximal 10 m2 genannten untergeordneten Bauteilen wie einmal im Monat gratis von einem Ener- Grundfläche aufweisen, maximal 2,80 m Balkonen etc., Terrassenüberdachungen gieberater der Energie Tirol in einem hoch und von drei Seiten zugänglich im Abstandsbereich wurden ermöglicht). persönlichen Gespräch beraten zu lassen sind, können ohne Bauanzeige oder Bau- Elektronischer (Kurzberatung). Der Energieberater ant- bewilligung errichtet werden. Im Falle wortet im Büro des Regionsmanagement einer Anzeige oder anlässlich eines ande- Flächenwidmungsplan Osttirol, Amlacher Straße 12, 9900 ren Bauvorhabens kann es aber passieren, Seit 1. Oktober 2016 gilt für die Ge- Lienz, gerne auf die vielfältigen Fragen dass die Baubehörde nachträglich prüfen meinde Virgen der sogenannte elektro- im Bereich „Energie“, zu welchem Sa- muss, ob das Gartenhäuschen alle Vor- nische Flächenwidmungsplan in einer nierungsvorhaben (Dämmungen, Fens- schriften einhält, die Bauordnung und internetgestützten digitalen Form. Für tertausch, Änderungen des Heizsystems Raumordnung verlangen (kein Versper- die Gemeinde bedeutet das, dass Wid- etc.) genauso zählen wie die Information ren von Sichtweiten bei Ausfahrten, mungsänderungen nicht mehr kurzfris- über Energieförderungen, Möglichkeiten Übereinstimmung mit Bebauungsplan, tig angegangen werden können, sondern des Energiesparens, Fragen zum Ener- allenfalls notwendige Zustimmung des dass es eine Vorlaufzeit braucht, um alle gieausweis oder zu innovativen Systemen Nachbarn …). Für Gartenhäuschen ist Gutachten einzuholen und via Internet- der Wärme- oder Stromgewinnung bei jedenfalls der gesetzliche Erschließungs- system zu verarbeiten. Wir bitten daher, einem Neubau und vieles mehr. beitrag zu bezahlen. Bitte die Daten für frühzeitig mit der Gemeinde Kontakt Restlicher Termin für 2016: 2. Dezem- die Vorschre ibung des Beitrages nach aufzunehmen und insbesondere auch im ber. Anmeldungen bitte an Energie Tirol: Aufstellung des Gartenhauses der Ge- meinde Virgen bekannt geben Gewerbliche Feuerbeschau 2017 Der nächste Beratungstermin: 2. Dezember 2016 Im kommenden Jahr findet in Virgen entsprechend dem 5-Jahres-Rhythmus wieder eine gewerbliche Feuerbeschau statt. Von einer Kommission werden dabei (1) Gebäude, die öffentlichen Zwe- BÜRGERSERVICE – Wichtige Informationen 10 I Bürgerservice VirgenAktiv

BÜRGERSERVICE – Wichtige Informationen cken dienen, (2) in denen ein Gewerbe ausgeübt wird oder (3) in denen Ver- sammlungsräume bestehen auf bau- und feuerpolizeiliche Mängel hin geprüft. Des Weiteren werden entsprechend dem 12-Jahres-Rhythmus auch (4) landwirt- schaftliche Wirtschaftsgebäude und (5) Gebäude mit mehr als zwei (d. h. ab drei) in Holzbauweise errichteten Geschoßen besichtigt. Es wird gebeten, dass jeder für sich schaut, ob die Mängel der letzten Feuerbeschau abgearbeitet wurden. Baustellen – Verkehrsregelungen Es wird gebeten, frühzeitig zu überlegen, ob für Baustellen eine Verkehrsregelung auf der Gemeindestraße notwendig sein wird (Geschwindigkeitsbeschränkun- gen, Sperren etc.) und diese bei der Ge- meinde rechtzeitig (zumindest zwei Wochen davor) zu beantragen. Gemeinde – Garagen-/ Stellplätzeverordnung NEU Seit 5. Oktober 2016 gilt für die Ge- meinde Virgen eine neue Garagen- und Stellplätzeverordnung. Im Sinne einer Verwaltungsvereinfachung wurde sie auf ein Mindestmaß reduziert, und es wur- den in Abstimmung mit der Stellplatz- höchstzahlverordnung des Landes nur der Wohnungsbau und der Gaststätten- und Beherbergungsbereich geregelt, für alle anderen Bereiche werden in Zukunft im Bauverfahren die nötigen Abstellplätze im Einzelfall bedarfsgerecht festgelegt. Wohnungsmarkt, Bauplätze AUFRUF: Verfügbare Immobilien bitte bei der Gemeinde melden, damit sie in die Liste aufgenommen werden. Die Gemeinde ist bemüht, Käufer wie Verkäu- fer bei ihren Anliegen zu unterstützen. Doch dazu sind wir auf aktuelle Mittei- BAUPLATZ, WOHNUNG, lungen angewiesen, sei es dass eine Wohnung oder ein Bauplatz mittlerweile ver- HAUS IN VIRGEN? kauft wurden, sei es dass ein Angebot neu bekannt gemacht werden soll etc. Die Gemeinde Virgen hilft bei der Suche! – Auf der Virgen-Homepage debauplätze“, „Grundstücke und Woh- fen werden, auch ist diese Aufstellung im www.virgen.at (Suchbegriffe „Gemein- nungen“) kann eine Aufstellung abgeru- Gemeindeamt erhältlich. BÜRGERSERVICE – Wichtige Informationen VirgenAktiv Bürgerservice I 11

BÜRGERSERVICE – Wichtige Informationen

Reihenhausanlage Peintner Feld

Die OSG errichtete im Bereich „Peint- ner Feld“ eine attraktive Reihenhausan- lage. Zwei Wohnungen sind noch frei. Anfragen an: OSG, Tel. 04852-65635 bzw. www.osg-lienz.at

Kleinwohnanlage Angerweg

Am Angerweg errichtet die OSG im Frühjahr eine Kleinwohnanlage mit fünf Wohneinheiten. DI Anton Mariacher wurde mit der Planung des Objektes be- auftragt. Mit den Bauarbeiten wird im kommenden Frühjahr begonnen. Nähere Informationsmappen gibt es im Ge- meindeamt Virgen oder direkt bei der In der Wohnanlage Peintnerfeld sind noch Top 3 und Top 5 frei. Projektmappen sind OSG in Lienz. unverbindlich im Gemeindeamt erhältlich.

Am Angerweg entstehen fünf neue Wohnungen. BÜRGERSERVICE – Wichtige Informationen 12 I Bürgerservice VirgenAktiv

Gebühren und Abgaben der Gemeinde Virgen 2017 (Auszug)

Abgabenart Sätze, Hebesätze ohne mit Mehrwertsteuer (Euro) 2017 Erschließungsbeitrag 4,79 € je m3 Baumasse und 4,79 € je m2 Bauplatzanteil (3 % von 159,50 €) Wasseranschlussgebühr pro m3 Baumasse 3,64 4,00 mindestens jedoch 2.545,45 2.800,00 unverbaute Grundstücke 1.090,91 1.200,00 Schwimmbecken/m3 18,18 20,00 Campingplatz – pro Stellplatz 130,91 144,00

Wasserzählergebühr pro 3-5 m3 Zähler und Monat 1,60 1,76 pro 7 m3 Zähler und Monat 1,79 1,97 pro 30 m3 Zähler und Monat 2,21 2,43

Wasserbenützungsgebühr pro m3 Wasserverbrauch 0,89 0,98 Selbsttränken auf Viehweiden pro Jahr 40,09 44,10 Kanalanschlussgebühr je m3 Baumasse 5,10 5,61 pro Objekt mindestens jedoch 4.080,00 4.488,00 Campingplatz – pro Stellplatz 183,60 201,96 Kanalbenützungsgebühr pro m3 Wasserverbrauch 2,45 2,69 Pauschalierung (falls Wasserbezug nicht durch Zähler gemessen wird) pro Jahr und Einwohner 122,27 134,50 je Gästenächtigung 0,49 0,54 Gewerbebetriebe wie z. B. Tischlereien udgl. 611,36 672,50 Gastgewerbebetriebe 2.445,45 2.690,00 Kindergartenbeiträge pro Kind im Monat 39,69 44,85 (ab Kindergartenjahr 2 Geschwister im Monat 69,46 78,49 2017/18) Besuch 2 Tage/Woche mtl. 23,81 26,91 Besuch 3 Tage/Woche mtl. 27,79 31,40 Mittagessen 3,45 3,90 Betreuung von 11.00 bis 13.00 Uhr für Volksschulkinder/Stunde 1,86 2,10 Nachmittagsbetreuung von 13.00 bis 16.00 Uhr, alterserweitert e Gruppe für Kindergartenkinder und Volksschüler: pro Tag 2,30 2,60 pro Monat 45,93 51,90 Betreuung außerhalb des Schul- jahres: von 7.00 bis 13.00 Uhr für Kindergartenkinder und Volksschüler: pro Tag 4,60 5,20 maximal pro Woche 18,41 20,80 Hundesteuer 79,38 € für den ersten und 182,93 € für jeden weiteren (je Haushalt); 39,69 € für Hund auf Bauernhof oder Wachhund VirgenAktiv Bürgerservice I 13

BÜRGERSERVICE – Wichtige Informationen

Auszug aus der Friedhofsordnung demontiert werden können, um beim Friedhofsordnung – Öffnen einer benachbarten Grabstätte § 16 GESTALTUNG der mögliche Beschädigungen zu vermeiden. Errichtung Grabmale GRABSTÄTTE Auf Aufforderung der Gemeinde hat 4. Die Maße für Grabumrandungen der Nutzungsberechtigte beim Öffnen einer benachbarten Grabstätte die Bei Graböffnungsarbeiten kommt es inklusive Sockel haben zu betragen: Demontage des Grabkreuzes bzw. aufgrund nicht der Friedhofsordnung a) bei Turnus- und einfachen des Grabsteines zu veranlassen. entsprechender Grabmale immer wieder Familiengräbern: zu Arbeitserschwernissen. Wir müssen Länge 1,40 m Breite 0,70 m 3. Die Sockel sollen den bisherigen Sockel- daher nochmals eindringlich darauf hin- b) bei Familiengräbern doppelter Breite: formen angepaßt werden und dürfen die weisen, dass bei der Neuerrichtung eines Länge 1,35 m Breite 1,30 m folgenden Maße nicht überschreiten: Grabmales unbedingt die in der Fried- Die Höhe der Grabumrandung darf Breite: 0,70 m hofsordnung vorgeschriebenen Maße maximal 0,20 m, die Stärke maximal Stärke: 0,20 m und Richtlinien einzuhalten sind. 0,10 m betragen. Höhe: 0,40 m (vom Neben nicht ordnungsgemäßen Grab- § 17 GESTALTUNGS- und angrenzenden Gelände- kreuzen s tellen in letzter Zeit auch niveau aus gerechnet) diverse „Aufbauten“ am Kreuzsockel ERHALTUNGSPFLICHT 4. Grabkreuze müssen, gerechnet vom an- (Laternen, Zusatztafeln für Inschriften 2. Es dürfen nur solche Pflanzen gepflanzt grenzenden Geländeniveau aus, eine etc.) und dauerhafte Grabbepflanzungen werden, die andere Grabstätten oder öf- Höhe von mindestens 1,50 m haben und ein Problem dar. Bei der Anbringung fentliche Wege und allgemeine Anlage dürfen maximal 1,80 m erreichen (inklu- dieser „Aufbauten“ muss unbedingt nicht beeinträchtigen. Bäume und sive Sockel bzw. Grabumrandung). darauf geachtet werden, dass diese im winterfeste Sträucher dürfen nur Falle einer Graböffnung eines benach- mit Bewilligung der Gemeinde ge- Der Querbalken des Kreuzes darf die barten Grabes jederzeit abmontiert wer- pflanzt werden. Grabbreite von 0,70 m nicht über- den können. Anderenfalls muss der ge- schreiten. samt Kreuzsockel entfernt werden. § 18 G R A B M A L E Grabsteine dürfen, gerechnet vom an- Die Gemeinde ist laut Friedhofsordnung 2. Grabmale müssen standsicher und grenzenden Geländeniveau aus, eine berechtigt, bei der Öffnung einer be- dauerhaft errichtet sein. Grabkreuze Höhe von maximal 1,00 m erreichen. nachbarten Grabstätte die Demontage und Grabsteine müssen so montiert wer- Die Breite des Grabsteines dar f 0,70 m des Grabkreuzes bzw. des Grabsteines zu den, dass sie ohne großen Aufwand nicht überschreiten. veranlassen. Bei einer ordnungsgemäßen Ausführung der Grabstätte (Einhaltung der Maße und leichte Demontagemöglichkeit der Grabkreuze) können daher mögliche Schäden bei der Demontage und auch viel Arbeit vermieden werden. Die Gemeindeverwaltung ist angehalten, vermehrt auf die Einhaltung der Fried- hofsordnung zu achten und jene Nut- zungsberechtigten, die bei der Neuerrich- tung eines Grabmals die vorgeschriebenen Maße nicht einhalten, aufzufordern, die Grabstätte den Richtlinien entsprechend herzustellen. Entstandene Schäden bei der Entfernung von nicht ordnungsgemäßen Grabmalen sind von den jeweiligen Nut- zungsberechtigten zu tragen. Fixe Aufbauten am Kreuzsockel erschweren die Graböffnungsarbeiten. BÜRGERSERVICE – Wichtige Informationen 14 I Bürgerservice VirgenAktiv

BÜRGERSERVICE – Wichtige Informationen

Nachtflugübungen – Nachtflugausbildung Auf den Hubschrauberlandeplätzen in Virgen (Sportplatz Virgen und Bergstation Fellachlift) finden zum Zweck der Nachtflugausbildung im Zeitraum vom 12. bis 18. Dezember 2016 Nachtflugübungen statt.

Private Feiern – Lärmbelästigung Private Feiern geben immer wieder Anlass zu Beschwerden bei der Ge- meinde, insbesondere wegen unzu- mutbarer Lärmbelästigungen. Gegen die Durchführung solcher Feiern ist grundsätzlich nichts einzu- wenden. Jedoch gilt es auch hierbei, KFZ-Werkstätte zu verpachten gewisse Regeln bzw. gesetzliche Be- stimmungen zu beachten. Die Familie Weiskopf verpachtet die KFZ- Werkstätte am Ahornweg. Diese ist Neben der Erregung ungebührlicher- komplett eingerichtet, Gerätschaften und Werkzeuge für Reparaturen, Pickerl- weise störenden Lärms stellt auch die überprüfungen usw. sind vorhanden. Die Konzession kann gegebenenfalls auch teilweise unzulässige Verwendung zur Verfügung gestellt werden. Bei Interesse wird um Kontaktaufnahme mit Frau von pyrotechnischen Gegenständen Ingrid Weiskopf, Tel. 04874 5252, ersucht. ein Problem dar. Es wird daher ersucht, bei der Durchführung privater Feiern die ge- setzlichen Bestimmungen (Tiroler Landes-Polizeigesetz, Pyrotechnikge- setz etc.) unbedingt zu beachten und auf die Umgebung bzw. Nachbar- schaft entsprechend Rücksicht zu nehmen.

Mutter-Eltern-Beratung

Jeden zweiten Dienstag im Monat von 15.15 bis 16.30 Uhr im Gemeindeamt 10.01.2017 14.02.2017 14.03.2017 11.04.2017 09.05.2017 13.06.2017 11.07.2017 08.08.2017 12.09.2017 10.10.2017 14.11.2017 12.12.2017 BÜRGERSERVICE – Wichtige Informationen VirgenAktiv Bürgerservice I 15

BÜRGERSERVICE – Wichtige Informationen

Bei allen Proben wurden die Indikator- Trinkwasseranalyse 2016 und Parameterwerte der Trinkwasserver- Rechtsberatung durch ordnung – im Rahmen des Untersuchungs- umfanges eingehalten. Das Wasser ent- RA Dr. Gernot Gasser Bei dem alljährlich im Herbst durchge- spricht im Rahmen des durchgeführten führten Trinkwassergutachten und In- Untersuchungsumfanges den geltenden Freitag, 13. Jänner 2017 spektionsbericht der Gemeindewasser- lebensmittelrechtlichen Vorschriften und Freitag, 3. März 2017 versorgung durch die AGROLAB Austria ist zur Verwendung als Trinkwasser bes- Freitag, 5. Mai 2017 GmbH, wurden an allen Quellen der Ge- tens geeignet. Ebenso wurden auch sei- Freitag, 7. Juli 2017 meindewasserversorgung Proben ent- tens der vier Wassergenossenschaften in Freitag, 1. September 2017 nommen, sowie eine Netzprobe im Ge- Virgen Proben entnommen (Obermau- Freitag, 3. November 2017 meindeamt. Der bauliche und technische ern Werte von 2015), die Indikator- und Ab 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Sitzungs- Zustand der Wassergewinnungsanlagen Parameterwerte der Trinkwasserverord- zimmer der Gemeinde Virgen. wurde geprüft und für sehr gut befunden. nung wurden auch hier eingehalten. Keine Anmeldung erforderlich! Gemeinde Wassergenossenschaften Einheit Virgen Obermauern Welzelach Göriach Mitteldorf Gesamthärte °dH* 4,32 4,74 11,2 4,17 19,8 Unsere Umwelt pH-Wert – 7,6 7,30 7,9 7,69 7,4 Chlorid (Cl) mg/l < 1 < 1 < 1 < 1 < 1 Restmüllmenge und Nitrat (NO3) mg/l 1,3 < 1 3,2 1,57 < 1 Recyclinghof Sulfat (SO4) mg/l 23,9 3,3 65,0 3,4 59,6 Die Müllstatistik des Abfallwirtschafts- Natrium (Na) mg/l 0,78 < 1 1,45 < 1 1,72 verbandes Osttirol im Zeitraum 1. Jän- Bakteriolog. Keim- ner 2016 bis 31. August 2016 ergab eine 0 0 000 Befund zahl abgelieferte Restmüllmenge der Virger * °dH = deutsche Härtegrade Haushalte von insgesamt 133,4 to Rest- Grenzwerte Erläuterung zu den Analysewerten müll. Dies bedeutet eine Reduktion von ca. 2,52 % der Restmüllmenge zum Ver- Kennzahl für den Inhalt an Calcium- und gleichszeitraum 2015. Trotz dieser sehr Gesamthärte empf. < 30 °dH Magnesiumsalzen. Maßgebend u. a. für erfreulichen Entwicklung sind in letzter die Waschmitteldosierung (mmol/l für Zeit am Recyc linghof vermehrt Fehl- Europa, z. B. Italien: franz. Härtegrade). würfe zu beobachten. Sollte man sich Kennzahl für den sauren (kleiner als 7) oder unsicher sein, in welchen Container oder pH-Wert 6,5 - 9,5 basischen (größer als 7) Zustand des Wassers. Mulde der jeweilige Abfall am Recyc- Maßgebend u. a. für die Wahl des linghof gehört, ersuchen wir, die Recyc- Rohrleitungsmaterials. linghofbetreuer Gottfried Egger und Salz der Salzsäure. Kennzahl für die Korrosions- Alois Mariacher um Rat zu fragen. Diese Chlorid (Cl) 200 beständigkeit der Leitungsmaterialien. wurden hierfür speziell geschult. Gene- Diese Stickstoffverbindung kommt gering- rell gilt es auch, keine geschlossenen Nitrat (NO3) 50 fügig natürlich im Wasser vor. Mögliche Säcke bzw. Behälter, die für die ge- Überhöhung der Werte z. B. durch trennte Sammlung z. B. von Kunst- Überdüngung von Böden. sto ff oder Altglas verwendet werden, in die dafür vorgesehenen Container Salz der Schwefelsäure. Kennzahl für die und Mulden zu schmeißen – diese Sulfat (SO4) 250 Korrosionsbeständigkeit der Leitungsmaterialien. Säcke und Behältnisse sind ohne Häufig im Wasser, meist als Chlorid (Salz) Ausnahme zu entleeren! Natrium (Na) 200 vorkommendes Metall, in geringen Dosen Oftmals befindet sich in solchen Säcken lebensnotwendig. und Behältern zudem auch Restmüll, BÜRGERSERVICE – Wichtige Informationen 16 I Bürgerservice VirgenAktiv

BÜRGERSERVICE – Wichtige Informationen

der über die Restmüllabfuhr der Haus- halte entsorgt werden müsste. Vermehrt wurde auch beobachtet, dass „normaler“ Restmüll, der auf Grund der Größe in die Hausmülltonne bzw. in Müllsäcke passen würde, über die Sperr- müllsammlung entsorgt wird. Wir wei- sen ausdrücklich darauf hin, dass dies nicht zulässig ist. Solche Fehlwürfe ver- ursachen unnötig Mehrkosten und Mehraufwand bei der Entsorgung der anfallenden Abfälle – diese Mehrkosten müssen von uns allen getragen werden. Unbefugte Müllablagerungen Die Recyclinghofbetreuer geben gerne Auskunft, in welchen Container oder Mulde der Seitens der Bezirkshauptmannschaft jeweilige Abfall gehört. Lienz erging eine schriftliche Mitteilung an die Gemeinde Virgen und an die Ge- meindegutsagrargemeinschaft Virgen- Wald, dass im Zuge eines Lokalaugen- scheines unbefugte Müllablagerungen (Garten- und Holzabfälle) im Bereich des Holzlagerpl atzes in Niedermauern- Gries festgestellt wurden. Die Gemeindegutsagrargemeinschaft Virgen-Wald wurde als Grundstücksei- gentümerin aufgefordert, diese Abfälle ehestmöglich zu entfernen und einer ordnungsgemäßen Entsorgung zu zu- führen. Ebenso wurde sie aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass künftig keine weiteren Ablagerungen mehr stattfinden. Gebrauchte, noch tragbare Schuhe bitte paarweise in die Container einwerfen. Da die „ÜbeltäterInnen“ nicht bzw. noch nicht bekannt sind, müssen die Entsor- gungskosten vom Grundstückseigen- tümer, der Gemeindegutsagrargemein- schaft Virgen-Wald, getragen werden. Nach den Bestimmungen des Tiroler Ab- fallwirtschaftsgesetzes sind Gartenabfälle und Biomüll gesondert und ordentlich zu entsorgen – ihn z. B. an Wegrändern und in Bächen zu entsorgen, ist nicht zulässig! Unter Biomüll sind alle Garten-, Grün- und Küchenabfälle zu verstehen, die prin- zipiell kompostiert werden können. Wird keine Eigenkompostierung durchgeführt, so können auf der Gemeinde 110 l Gras- schnittsäcke für die ordnungsgemäße Ent- Tetrapacks werden getrennt gesammelt – dafür gibt es die ÖKO-Box. sorgung des anfallenden Grasschnittes er- BÜRGERSERVICE – Wichtige Informationen VirgenAktiv Bürgerservice I 17

BÜRGERSERVICE – Wichtige Informationen

Neue Dog-Station Im Gemeindegebiet von Virgen wurden neben den bereits bestehenden acht Sta- tionen zusätzlich beim Fußweg entlang des Firschnitzbaches im Bereich westlich der Pfarrerbrücke, nördlich des beste- henden Verteilerkastens, und im Bereich der Gemeindestraße Weite, Richtung Bach, westlich des Kreuzes Bach, neue „Dog-Stationen“ errichtet. Ebenso wird in Mitteldorf, entlang des Weges Rich- tung Silbergrube, in nächster Zeit eine Dog Station aufgestellt werden. Unbefugte Müllablagerungen im Bereich der Isel – der Grundbesitzer wurde von der Bezirks- Die Verschmutzung von Spazierwegen, hauptmannschaft aufgefordert, diese zu beseitigen. Gehsteigen, Gehwegen und öffentlichen Grünflächen durch Hundekot ist nach wie vor ein schwerwiegendes Problem. Wir möchten hier auf die Verpflichtung der Hundehalter zur ordnungsgemäßen Entsorgung des Hundekotes verweisen. Geeignete „Gassi-Sackerl“ sind im Ge- meindeamt Virgen und im Tourismus- büro gratis erhältlich. Wir bitten, darauf zu achten, dass die vollen Säckchen auch wieder ordnungsgemäß zu entsorgen sind und nicht irgendwo am Straßenrand oder in Bächen landen! Wir ersuchen, die Dog-Stationen zu nutzen und die Gassi- Sackerln auch an Gäste mit Vierbeinern Müllablagerungen in Obermauern. weiter zu geben! worben werden. Diese können im Recyc- linghof abgegeben werden. Ebenso gingen im Gemeindeamt Mel- dungen über Müllablagerungen im Be- reich Obermauern „Hinter den Zäunen“ und im Bereich des Nilbaches oberhalb der Pulverer Brücke ein – diesbezüglich laufen derzeit Erhebungen. Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass solche Ablagerungen verboten sind und der Verursacher für die Räumung herangezogen werden kann. Vielfach ist es möglich, die Verantwortlichen auszu- forschen. Diese haben mit einem Ver- waltungsstrafverfahren zu rechnen. Soll- ten unbefugte Entsorgungen beobachtet werden, ersuchen wir diese im Gemein- deamt bzw. bei der Polizei zu melden. Neue „Gassi-Station“ im Bereich Pfarrplatz. BÜRGERSERVICE – Wichtige Informationen 18 I Bürgerservice VirgenAktiv

BÜRGERSERVICE – Wichtige Informationen

Winterdienst 2016/17 Schneeräumbeauftragte: Virgen Wolfgang Gasser, Honiggasse 4 Göriach – Marin – Mellitz Wolfgang Gasser, Honiggasse 4 Gegenüber der Wintersaison 2015/2016 Niedermauern – Gries – Rain Cornelia Berger, Niedermauern 41/1 gibt es beim Winterdienst geringfügige Obermauern Manfred Egger, Obermauern 31 Änderungen. Mitteldorf – Weite Rosa Bacher, Mitteldorf 104 Teilstrecken in Mitteldorf, die bisher von Welzelach – Berg – March Ingrid Wibmer, Welzelach-March 1 Herrn Johann bzw. Johannes Resinger geräumt wurden, werden ab sofort von Zäunen und Schneeablagerungen zu ver- Herrn Daniel Resinger, Mitteldorf 12A, handeln, sowie Wünsche und Beschwer- geräumt. Auf diesem Weg möchten wir den der Gemeindebewohner entgegen- auch Herrn Johann bzw. Johannes Re- zunehmen. singer für die bisherige Schneeräumung, In diesem Zusammenhang möchten die zuverlässig und zur vollsten Zufrie- wir uns auch bei all jenen Grund- denheit durchgeführt wurde, ein großes stückseigentümern bedanken, die es Dankeschön aussprechen. Ansonsten alljährlich erlauben, die Zäune und werden wieder alle Strecken von den bis- Gattern ihrer Grundstücke zu öffnen, herigen Schneeräumern geräumt. um darauf den anfallenden Räum- Auf Grund der geänderten Zusammen- schnee abzulagern! setzung des Gemeinderates haben sich Die Durchführung des Winterdienstes bei den Schneeräumbeauftragten eben- stellt besondere Anforderungen an die falls Änderungen ergeben. Für die damit Beauftragten. Die privaten Überwachung der Schneeräumung und Schneeräumer und die Gemeinde sind Streuung werden folgende Gemeinde- bemüht, den Winterdienst zur Zufrie- beauftragte eingesetzt und bevollmäch- denheit aller durchzuführen. tigt, in ihrem Bereich den Schnee- Wir möchten auch darauf hinweisen, räumern im Namen der Gemeinde Wei- dass die Eigentümer der Grundstücke, sungen zu erteilen, mit den Grund- die Ablagerung des auf dem Weg entlang stückseigentümern über das Öffnen von Der Bauhof ist für den Winterdienst gerüstet. ihrer Grundstücke anfallenden Schnees auf ihren Grundstücken zu dulden Wir erlauben uns, haben – die Gemeinde ist nicht ver- nochmals darauf pflichtet Hauszufahrt en freizumachen hinzuweisen, dass bzw. freizuhalten oder Schnee zu ver- Private nicht als räumen. Immer wieder wird beobachtet, „Anschaffer“ für dass Private den Schnee von ihren Auf- die Gemeinde- fahrten und Wegen unzulässiger Weise bediensteten auf die Straße abschieben. Das Abschie- auftreten können. ben von Schnee von privaten Grund- „Besondere stücken auf Straßen ist verboten und Wünsche“ sind an somit zu unterlassen. In diesem Zusam- die Gemeinde- menhang verweisen wir auch auf die verwaltung Möglichkeit der Haftbarmachung bei heranzutragen eventuellen Unfäl len bzw. Schäden. Ist und im Sinne die Lagerung des Schnees auf dem eige- einer Gleich- nen Grundstück nicht möglich, ist die behandlung Ablieferung auf private Rechnung zu abzuklären. veranlassen. BÜRGERSERVICE – Wichtige Informationen VirgenAktiv Bürgerservice I 19

BÜRGERSERVICE – Wichtige Informationen

Schäden an Zäunen und Einfriedungen

In Virgen ist es, obwohl nicht verpflich- tend, ein „guter Brauch“, dass von der Schneeräumung verursachte Zerstörun- gen an Zäunen und Einfriedungen von den Gemeindearbeitern repariert wer- den, oder dass man Reparaturen auf sonstige Weise unterstützt. Voraussetzung ist jedoch, dass die Zäune nicht vor der Wintersaison schon windschief oder grob mangelhaft waren, bzw. es vor der Wintersaison Zäune können durch die Schneeräumung beschädigt werden. schon abzusehen war, dass der Zaun wir um euer Verständnis, wenn Äste und Behörde die Beendigung der Ableitung auf den Winter nicht überstehen wird. Sträucher, die eine Behinderung darstel- Gefahr und Kosten des Eigentümers des Um etwaigen Missverständnissen bei der len, von den Gemeindearbeitern zurück- betreffenden Grundstückes bzw. des sonst Schadenserhebung vorzubeugen, werden geschnitten werden. Staudenschnitte und hierüber Verfügungsberechtigten ohne aus diesem Grund derartige Zäune und Äste können auf dem Parkplatz beim vorausgegangenes Verfahren veranlassen. Einfriedungen fotografisch festgehalten. Schwimmbad – unterhalb des Skater- Wir appellieren an das Pflichtbewusst- platzes – angeliefert werden. sein der Gemeindebürger und ersuchen Behinderungen durch solche Ableitungen auf Gemeindestra- Äste und Sträucher Wasserableitung auf ßen zu unterlassen. öffentliches Gut/ Zur Gewährleistung der Verkehrssicher- Wendeplätze und heit und auch um Behinderungen der Gemeindestraßen Schneeräumung zu vermeiden, möchten Straßen freihalten wir alle Eigentümer von „lebenden Ein- friedungen“ und Bäumen entlang von Trotz eines ordnungsgemäßen Streu- Besonders Wendeplätze für den Winter- Gemeindestraßen ersuchen, regelmäßig dienstes durch die Gemeinde kommt es dienst, Gemeindestraßen, Privatgrund- darauf zu achten, dass keine Äste und in solchen Bereichen ständig zu Eis- stücke sowie Haus und Hofzufahrten wer- Sträucher in das öffentliche Gut ragen bildungen. den oft zugeparkt. Eine ordnungsgemäße bzw. diese rechtzeitig zurückzuschneiden. Nach den Bestimmungen des Tiroler Stra- Schneeräumung, aber auch das Zufahren Die Gemeindestraße n werden von den ßengesetzes § 52 Wasserableitungen, Abs. von Einsatzfahrzeugen wie Rettung und Gemeindearbeitern abgefahren. Alle Äste 1 und 2 dürfen Wässer, Abwässer und Feuerwehr in Ernstfällen ist durch ein sol- und Sträucher, die in den Luftraum der sonstige Flüssigkeiten nicht auf Straßen ab- ches rücksichtslose Verhalten von Fahr- Straße ragen und Behinderungen darstel- geleitet werden. Die Behörde hat auf An- zeuglenkern nicht mehr möglich. Immer len, werden zurückgeschnitten. Ebenso ist trag des Straßenverwalters, dem Eigen- wieder ist auch die Feuerwe hrausfahrt in darauf zu achten, dass Hydranten frei zu- tümer eines Grundstückes bzw. dem sonst Virgen, trotz Halte- und Parkverbot von gänglich sind und nicht von Sträuchern hierüber Verfügungsberechtigten, von dem Autos verstellt ist. Wir ersuchen ein- oder anderen Gegenständen, die die Be- Wässer, Abwässer oder sonstige Flüssigkei- dringlichst, keine Fahrzeuge vor den Feu- nützung beeinträchtigen, versperrt sind. ten auf eine Straße abgeleitet werden, die erwehrausfahrten, bei Wendeplätzen des Wir ersuchen, diese Arbeiten im eigenen sofortige Beendigung der Ableitung auf- Winterdienstes und auch in den übrigen Interesse selbst zu erledigen bzw. bitten zutragen. Bei Gefahr im Verzug kann die Parkverbotszonen abzustellen. BÜRGERSERVICE – Wichtige Informationen 20 I Energiebewusste Gemeinde VirgenAktiv

Tirol 2050

Tirol hat zum Ziel, bis 2050 unabhängig von fossilen Energie- trägern zu sein. Infos zum Ausprobieren zur Verfügung ge- und Tipps gibt es bei Autofreier Tag 2016 stellt. Die Schulen, der Kindergarten www.tirol2050.at. sowie Mitteldorfer Mütter haben mit eigenen Aktionen mitgemacht (Besichti- Am 22. September 2016 wurde auch gung der E-Autos auf dem Dorfplatz, E-Mobilität in Virgen heuer wieder in Virgen ein sogenannter Nordic Walking, Pedibus-Weg zur Schule Autofreier Tag im Rahmen der europäi- bzw. zu den Haltestationen, ökologische Virgerinnen und Virger, die sich ein schen Mobilitätswoche durchgeführt. nachhaltige Jause, Wanderungen). Elektrofahrrad kaufen, erhalten von der Es konnten praxisgerechte E-Autos Gemeinde einen Zuschuss. Mit dieser Im Gemeindeamt standen die Mobili- (FLUGS – Renault Zoe, TIWAG – VW Prämie soll die Elektromobilität in der tätsberaterin und der Energiebeauf- Golf) angeschaut und ausprobiert wer- Energiebewussten Gemeinde Virgen ge- tragte für Beratungen zur Verfügung. den. Sport 2000 Wibmer hat E-Bikes fördert werden. Nähere Informationen dazu gibt es im Gemeindeamt oder auf der Gemeindehomepage www.virgen.at. Die Gemeinde prüft nach wie vor Mo- delle für das E-Carsharing; mittlerweile gibt es mehre re Möglichkeiten und es gilt nun zum einen, das für Virgen pas- sende Modell so auszuwählen, dass es für Gemeinde und Nutzer leistbar wird, zum anderen einen Platz mit öffentlicher Ladestation zu finden und einzurichten.

Auf dem Dorfplatz konnten Elektroautos und E-Bikes besichtigt und ausprobiert werden. Breite Reifen und Fahrradabstellanlagen

In der letzten Zeit bereichern vermehrt Fahrräder mit breiteren und extra breiten („Fatbikes“) Reifen die ohnehin schon vorhandene Vielfalt an Rad-Varianten, für die so manche Fahrradabstellanlage bei Betrieben, Schulen und im öffent- lichen Bereich nicht ausgelegt ist. Es empfiehlt sich daher im eigenen Inter- esse, solche Fahrräder mit Radständern auszustatten, nachdem nicht zu erwarten ist, dass die Abstellanlagen kurzfristig für sämtliche Varianten umgerüstet werden Daniel Kreutzer ist Gewinner des anlässlich des Tages der Sonne initiierten Fotomarathons. können. Bürgermeister Ing. Dietmar Ruggenthaler überreichte den Preis. VirgenAktiv Energiebewusste Gemeinde I 21

Gemeindeförderung für Luftwärmepumpen

Seit 1. Oktober wird im Rahmen der Wärmepumpenförderung der Gemeinde für die Beheizung von Gebäuden auch der Einbau von Luftwärmepumpen gefördert. Diese müssen über das EHPA-Gütesiegel verfügen. Nähere Informationen dazu gibt es im Gemeindeamt oder auf der Gemeindehomepage www.virgen.at.

Energieteam Virgen Richtiges Heizen spart Geld. Foto: Energie Tirol

Das Energieteam hat sich neu aufgestellt hausqualität), Strombedarf optimieren (z. und besteht jetzt aus folgenden schon lang- Richtig heizen mit Holz B. bei der Beleuchtung), Mindestanteil er- jährigen und neuen Mitgliedern: Markus neuerbarer Energien (Ziel 100 % erneuer- Mühlburger, Berthold Egger, Wolfgang Der Hausbrand ist im Winter neben dem bare Energie), Gesundheit und Bauökologie Gasser, Jaqueline Bacher, Daniel Resinger, Verkehr und der Industrie eine der Haupt- inkl. ökologischer Beschaffung bei Bau- Robert Woltsche, Emil Mariacher, Diet- ursachen für die hohe Belastung unserer maßnahmen berücksichtigen (ökologische mar Ruggenthaler, Albin Mariacher. Die Atemluft mit Schadstoffen. Vor allem falsch Kriterien bei Materialwahl bei Ausstattung fachliche Betreuung durch Energie Tirol angeheizte und alte Holzöfen verschlechtern und Bau), Berücksichtigung der Nachhal- erfolgt weiterhin durch Rainer Krismer. die Luftqualität. Besonders problematisch tigkeit beim Betrieb und der Wartungsar- sind die kleinen Feinstaubteilchen, die zu beit, bei Abbrucharbeiten – möglichst öko- Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkran- logisch verträgliche Entsorgung des Mate- Internes Audit kungen führen können. Schon die Beach- rials (z. B. Trennung, Verwertung). Bei allen tung einiger weniger Hinweise beim Heizen Bauvorhaben sind Gespräche mit den Bau- Jährlich wird in den e5-Gemeinden ein mit Holz kann die Luftsituation verbessern. werbern zu führen und auf die ökologische sog. Internes Audit, d. h. durch den Be- Informiert Euch bitte unter www.richtig- Grundhaltung der Gemeind e hinzuweisen treuer von Energie Tirol, durchgeführt. heizen.tirol über die wichtigsten Verhal- bzw. einzuwirken, dass ökologische Maß- Das heurige Ergebnis bestätigt die Erfolge tensregeln. Denn falsches Heizen mit Holz nahmen berücksichtigt werden. Möglich- der vergangenen Jahre und macht uns zu- kostet Geld und belastet Umwelt und Ge- keiten zur Verbesserung der Effizienz der versichtlich, im externen Audit im kom- sundheit. Die Gemeinde wird demnächst Pumpanlage Mellitz der Gemeindewasser- menden Jahr die Gold-Auszeichnung und eine Informationskampagne in Zusam- versorgung sind zu prüfen. die 5e-Qualifizierung behalten zu können. menarbeit mit Energie Tirol und der Klima- und Energiemodellregion Sonnen- European Energy Award region Hohe Tauern dazu starten.

Im kommenden Jahr stellt sich Virgen wie- e5-Gemeinde – energie- der dem europaweiten Wettbewerb zum european energy award. Ohne die Tatkraft politische Zielsetzungen der Virger Bevölkerung, deren Innovation und Begeisterung unseren Ort auch für Die Gemeinde Virgen hat sich selber als e5- kommende Generationen nachhaltig zu Gemeinde folgende Ziele gesetzt: (1) Ge- gestalten wäre eine Teilnahme an diesem meindeeigene Gebäude sind aus ökologi- prestigeträchtigen Bewerb nicht möglich. schen Gründen (Hackschnitzel als erneuer- barer Energieträger) nach Möglichkeit an die Dorfwärme Virgen (Nahwärmeversor- gungsanlage) anzuschließen. (2) Es ist er- klärte Absicht, dass bei gemeindeeigenen Entdecke dein Solarpotenzial: Unter www. Gebäuden und Anlagen folgende Zielwerte tirolsolar.at steht eine digitale Anwendung bereit, welche für jede Adresse und jedes angestrebt werde n: Wärmebedarf optimie- Grundstück in Tirol das Solarenergiepoten- ren (Heizenergiebedarf mit Ziel Passiv- zial sichtbar macht. Bild: Energie Tirol 22 I Energiebewusste Gemeinde VirgenAktiv

Projektdetails KEM Sonnen- region Hohe Tauern Projektbudget: 227.684 € Beteiligung des Klima- und Energie- fonds: 154.932 € giemodellregion von Nicole Suntinger, Laufzeit: 09/2016 bis 09/2019 Die Sonnenregion Hohe der Modellregionsmanagerin: „Die Mo- Projektträger: Planungsverband 34 dellregion mit ihren aktiven Gemeinden, Beteiligte Gemeinden: Matrei i. O., Tauern stellt Klima und der touristischen Prägung und den regio- Virgen, Prägraten a.G., St. Jakob i. D. nalen Ressourcen hat sehr viel Potenzial Kontakt: Energie in den Fokus und im Bereich der positiven Klima- und Nicole Suntinger, KEM-Managerin, Energieentwicklung. Mein Ziel ist es, die Kienburg 11a, 9971 Matrei i. O. ist in die Umsetzungs- EinwohnerInnen auf wichtige nachhaltige E-Mail: kem@planungsverband- Themen in ihrer Heimat aufmerksam zu 34.at, Tel.: +43/664-75042289 phase gestartet machen. Schritt für Schritt sollen die Ge- der Sonnenregion Hohe Tauern herzustel- meinden innerhalb der Sonnenregion len und gemeinsam mit den Energieteams Klima- und Energiemodellregionen (KEM) zum Energie-Selbstversorger werden.“ aber auch mit den BewohnerInnen Pro- sind eine Initiative des Klim a- und Ener- Das Büro der Modellregionsmanagerin jekte umzusetzen, die einen aktiven Beitrag giefonds der österreichischen Bundesregie- ist als Energiekompetenzstelle am Fir- zum Klimaschutz leisten. Persönlich nehme rung, wodurch Gemeinden auf dem Weg mengelände der IDM Energiesysteme in ich auch das Thema Klima und Energie be- zur Energieautarkie unterstützt werden. Es Matrei eingerichtet, wo sie als zentrale wusst im Alltag wahr, vor allem weil mir sollen nachhaltiges Wirtschaften in den Ansprechperson in Sachen Klima und unsere einzigartige Naturlandschaft in Regionen gefördert und wichtige klima- Energie für Gemeinden und deren Be- Osttirol am Herzen liegt und als einzig- und energiepolitische Ziele erreicht wer- wohnerInnen zur Verfügung steht. artiges Identitätsmerkmal der Region gilt. den. In ganz Österreich sind bereits mehr Kurzes über meine Person: als 100 Klima- und Energiemodellregionen Kostenloses VVT-Jahresticket aktiv, die einen tragenden Baustein zum Ich bin in Großkirchheim im Mölltal Schutz unseres Klimas darstellen. aufgewachsen, seit meiner Schulzeitn i Unsere Gemeinde unterstützt alle Vir- Auch Virgen hat sich gemeinsam mit den der HAK Lienz hat sich eine tiefe Ver- gerInnen, die gerne auf das Angebot der öffentlichen Verkehrsbetriebe zu- Gemeinden Matrei i. O, Prägraten a. G. bundenheit zu Osttirol entwickelt. rückgreifen möchten. Bereits seit zehn und St. Jakob i. D. zur Klima- und Ener- Nach dem Studium Raumplanung und Jahren wird unseren Gemeindebürge- giemodellregion „Sonnenregion Hohe Tau- Raumordnung an der TU Wien und eini- gen Auslandserfahrungen bin ich seit dem rInnen ein VVT-Jahresticket kostenlos ern“ zusammengeschlossen. Aus dem Vor- zur Verfügung gestellt. Damit kann das projekt „Energieregion Osttirol“, woran Sommer 2016 wieder in die Heimat bzw. nach Osttirol zurückgekehrt. Durch meine öffentliche Verkehrsangebot in ganz alle 33 Gemeinden im Bezirk Lienz bis Tirol gratis genutzt werden. neue berufliche Tätigkeit freut es mich be- 2015 beteiligt waren, wird nun die KEM Mit diesem Angebot sollen die Gemein- sonders, den Kontakt zu den Gemeinden Sonnenregion Hohe Tauern mit den vier debürgerInnen dazu ermuntert werden, Gemeinden in konzentrierter Form weiter- den öffentlichen Verkehr auszuprobieren geführt. Gem einsam wollen die Gemein- und regelmäßiger zu nutzen. Dadurch den dem Klimawandel entgegenwirken kann die erste Hemmschwelle über- und die Energiewende ambitioniert voran- wunden und Bus und Bahn als umwelt- treiben. Dabei wird Virgen als Vorbild ge- freundliche Alternative entdeckt werden. sehen. Am 1. September 2016 ist die KEM Bei der Mobilitätsauskunft in unserem in die Umsetzungsphase gestartet. Gemeindeamt liegt dieses „Tirol-Ticket“ Die Sonnenregion Hohe Tauern setzt für Sie bereit und kann nach Vorreservie- Schwerpunkte im Ausbau von umwelt- rung tageweise ausgeliehen werden. In freundlicher Mobilität (vor allem der E- den letzten Jahren wurde das Ticket in Mobilität), in der Steigerung des Einsatzes unser er Gemeinde sehr gut angenom- von erneuerbaren Energieträgern aus der men. Durchschnittlich war das Ticket Region und in der Senkung des Energie- jeden zweiten Tag in Verwendung, wurde verbrauches. Im Fokus steht aber auch die also bis zu 200 Mal im Jahr ausgeliehen. Bewusstseinsbildung. Es ist wichtig, die Um sicher zu gehen, dass Ihnen ein Ti- BewohnerInnen der Gemeinden für das cket zur Verfügung steht, bitten wir Sie Thema aufmerksam zu machen und zur um telefonische Reservierung bei Frau Angelika Berger: 04874/5202-14. Die Umsetzung von Projekten zu gewinnen. Ausleihfrist ist auf zwei Tage begrenzt. Koordiniert wird die Klima- und Ener- Modellregionsmanagerin Nicole Suntinger VirgenAktiv Energiebewusste Gemeinde I 23

Bus- und Bahnangebot und adressge- eine zusätzliche Mobilitätsalternative zu 10 Jahre Gemeinden mobil nauen Fahrplanauskünften stellen wir schaffen, wurde infolge des Autofreien auch handliche Fahrpläne zur Ver- Tages 2005 das Virger Mobil ins Leben Klima schützen – fügung. Auch Neuzugezogene werden in gerufen, mit dem freiwillige LenkerInnen Virgen durch umfassende Informations- unter der Woche Personentransporte zu Fuß, per Rad, mit Bus pakete und Gratis-Schnuppertickets für durchführen. Durch diesen „Rufbus“ – öffentliche Verkehrsmittel dabei unter- der seit 2014 elektrisch unterwegs ist – oder Bahn stützt, sich schnell zurechtzufinden. Alle haben die GemeindebürgerInnen im All- Informationen zum Thema nachhaltige tag die Möglichkeit, Wege umweltfreund- Virgen Mobil wurde vor Mobilität finden Sie zudem auf un- lich zurückzulegen. Neben den positiven zehn Jahren gestartet serer Gemeindewebsite. Effekten für die Umwe lt steht auch der und gibt Antworten persönliche Kontakt im Vordergrund, zum öffentlichen Ver- KONTAKT-BOX – denn die GemeindebürgerInnen fahren kehrsangebot in unserer so können Sie die Mobili- „nicht mehr einsam, sondern gemeinsam“. Gemeinde und darüber hin- tätsauskunft unserer Wichtige Alternative im aus. Das Motto: Gemeinsam für eine Gemeinde erreichen umweltfreundliche Mobilität im Land. Alltagsverkehr MO-FR 08.00 bis 12.00 Uhr Der Verkehrssektor ist für den Klima- Im Jahr 2015 hat das Virger Mobil knapp schutz in Österreich nach wie vor die Angelika Berger, 17.000 km im Ortsgebiet zurückgelegt größte Herausforderung. Laut dem Kli- Tel. 04874/5202-14, und dabei 4.265 Fahrgäste transportiert. maschutzbericht 2016 sind die Treib- [email protected] Durch die Umstellung auf ein E-Auto hausgas-Emissionen im Zeitraum von wurde von der Gemeinde zudem ein 1990 bis 2014 aus d em Sektor Verkehr wichtiger Beitrag zur Förderung nach- Tel. 0650-3903096 von 13,8 Mio. Tonnen auf 21,7 Mio. haltiger Mobilität geleistet. Ohne frei- Tonnen (+ 58 %) angestiegen. Als Re- williges Engagement wäre das Projekt aktion auf die zunehmende Verkehrsbe- allerdings nicht durchführbar. 26 freiwil- lastung wurde 2006 die Initiative „Ge- lige LenkerInnen führen die durchschnitt- meinden Mobil“ von Land Tirol und lich 20 Personentransporte pro Tag durch, Klimabündnis Tirol ins Leben gerufen. wofür ihnen großer Dank gebührt.

Gemeinsam an einem Dieses Projekt wird aus Strang ziehen Elektroauto im Dauereinsatz Mitteln des Klima- und Der Verkehrsverbund Tirol (VVT) und Energiefonds gefördert die Verkehrsunternehmen ÖBB, Postbus Die energiebewusste Gemeinde Virgen und im Rahmen des Pro- und Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB) setzt schon seit vielen Jahren auf umwelt- gramms „Das Virger Mobil unterstützen „Gemeinden mobil“ bereits freundliche Mobilität. Um im Ortsgebiet fährt mit Strom“ durchgeführt. seit 2006. Mittlerweile beteiligen sich 47 Tiroler Gemeinden am Projekt, um gemeinsam ein Zeichen für klima- freundliche Mobilität zu setzen. Mobilitätsauskunft am Gemeindeamt Auch Virgen beteiligt sich seit 2007 aktiv an „Gemeinden mobil“ und leistet dadurch einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigeren Mobilität in Tirol. Das Kern-stück von Virgen Mobil ist die Mobilitätsauskunft im Gemeindeamt, wo sich Bürgerinnen und Bürger über das öffentliche Verkehrsangebot infor- mieren können. Dort steht ihnen die Mobilitätsberaterin Frau Angelika Berger für alle Fragen zum Öffentlichen Ver- Das Virger Mobil steht allen GemeindebürgerInnen und Gästen tagsüber von Montag bis Freitag (8.10 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr) im Dauersiedlungsgebiet von Virgen kehr zur Verfügung. Neben der münd- zur Verfügung. Die Fahrtkosten betragen pro Fahrt 1 Euro. Zudem ist eine Berechtigungs- lichen Fahrplanauskunft zum lokalen karte Voraussetzung für die Nutzung des Mobils. 24 I Kindergarten Virgen VirgenAktiv

Neues aus dem Kindergarten Sommerbetreuung Sechs Wochen lang betreute im heurigen Sommer Frau Daniela Assmair Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren in un- serem Kindergarten. Mit viel Engage- ment gestaltete sie ein abwechslungs- reiches Programm mit Wanderungen, Schwimmbadbesuchen, Minigolfspie- len usw. Ein besonderes Highlight war das Zu- bereiten einer Apfelstrudelsalbe mit Regina Ruggenthaler aus Prägraten. Den Kindern machte es sichtlich Spaß. Für die berufstätigen Mütter war das Ferienprogramm eine wertvolle Hilfe. Autofreier Tag Herstellen einer Apfelstrudelsalbe mit Kräuterexpertin Regina Ruggenthaler aus Prägraten. Gerne folgten wir auch heuer wieder der Einladung unserer Gemeinde zur Teil- nahme am „Autofreien Tag“. Jeweils zwei Gruppen machten sich am 22. Sep- tember gemeinsam auf den Weg zu einer

Kindergärtnerin Alexandra Altstätter serviert den Kindern die liebevoll Kutschenfahrt zu den Wasserfällen im Umbaltal. zubereitete gesunde Jause. VirgenAktiv Kindergarten Virgen I 25

und planten wir gemeinsam im Team die konkrete Umsetzung für das dieses Jahr. Bereits beim ersten Informations- abend wurden auch die Eltern über den Vorteil von bewegtem Lernen informiert bzw. sie um ihre Unterstützung bei der Umsetzung gebeten. „Bewegtes Lernen“ fördert die ganzheitliche Entwicklung der Kinder, Wahrnehmungen und Sin- neseindrücke können gesammelt und mit bereits Bekanntem verknüpft wer- den. Nun werden unsere Kinder und auch El- tern bereits in der Früh mit einem Be- wegungsauftrag auf dem Weg zur Gar- derobe begrüßt. Es heißt zum Beispiel „Balanciere entlang der schwarzen Linie“ oder „Gehe auf Zehenspitzen zu deinem

1 Klimafreundliche Labestation bei der Familie Fuetsch.

Beim Betreten des Kindergartens 3 erhalten die Kinder eine Bewegungsaufgabe. kleinen Dorfwanderung mit einer „klima- freundlichen Labestation“. Nach Beob- achtung der Straßensituation konnten sich alle Kinder bei Elisabeth Fuetsch auf dem Parkplatz mit einer leckeren Jause, bestehend aus lauter einheimischen Produkten wie Bauernbrot mit Bauern- butter und Virger Honig, Karotten, Milch und Hollersaft stärken. Im Vorfeld haben wir mit den Kindern über den Vorteil von regionalen Pro- dukten bzw. dem positiven Effekt von kurzen Transportwegen gesprochen. Herzlichen Dank allen Spendern für die gute Jause bzw. den Gemeindearbeitern für das Aufstellen der Tische und Bänke und nicht zu vergessen: Elisabeth, Alex, Erika und Leopoldine fürs Herrichten und Bewirten! Bewegter Kindergarten Inspiriert vom vorjährigen Inhouse- Seminar „Bewegtes Lernen“ (es wurde bereits in der letzten Ausgabe der Virger Zeitung darüber berichtet) überlegten

Auch im Außenbereich des Kindergartens gibt es seit heuer zusätzliche Bewegungs- anreize in Form von Baumstämmen, Hölzern und alten Reifen, wo die Kinder frei experimentieren können. Danke an Ludwig und sein Team für die Mithilfe. 26 I Kindergarten Virgen VirgenAktiv

können unter Anleitung von Herrn Friedl Egger einmal pro Woche erste Trainingseinheiten absolvieren. Die Kinder nehmen dieses kostenlose Angebot sehr gut an und unser beson- derer Dank gilt der Virger Sportunion für die Möglichkeit zur Durchführung und im Speziellen natürlich Martina und Friedl für den Einsatz und das Engagement mit den Kindern. Lesung in der Büchere i mit Frau Hildegard Kollnig Gerne folgten wir der Einladung von Anni Pawlin zu einer gemütlichen Stunde in der Bücherei. Frau Hildegard Kollnig aus Nikolsdorf war zu Besuch und erzählte den Kindern eine herbst- liche Geschichte und begeisterte mit Bewegtes Lernen findet auch in der freien Natur statt. alten Apfeltricks aus ihrer Kindheit.

Platz“ usw. Es werden dabei nicht nur Motorik, Wahrnehmung, Geschicklich- keit, Koordination und vieles mehr geübt, auch macht es den Kindern sicht- lich Spaß, wenn sie mit Mama oder Papa gemeinsam die Aufgabe lösen können. Des Weiteren stehen in unserem Ein- gangsbereich viele unterschiedliche Be- wegungsmaterialien zur freien Verfügung bereit und pro Woche wird ein kleiner Parcour, der in Verbindung mit einer Denkaufgabe steht, angeboten. Neue sportliche Angebote Mit Unterstützung der Sportunion gibt es heuer zwei zusätzliche Angebote, dies sind eine weitere Turnstunde am Nach- mittag mit Frau Martina Assmair – Näheres dazu siehe Beitrag der Sport- union Virgen. Und auch die an Fußball interessierten Kinder kommen auf ihre Kosten und Eine gemütliche Lesestunde in der Bücherei.

Nachmittagsbetreuung Viele Mütter wünschen sich nach der auf vielfachen Wunsch die Betreuungs- genommen wird. Trotzdem werden wir „Babypause“ wieder ins Arbeitsleben zeiten in unserem Kindergarten ausge- das Angebot weiterführen. zurückzukehren. Eine wichtige Voraus- weitet. Dort werden Kinder von drei bis setzung dafür ist eine geregelte Betreu- zehn Jahren bis 16.00 Uhr am Nach- Nähere Informationen zur Mittags-/ ung der Kinder. Seitens der Gemeinde mittag betreut. Auch ein Mittagstisch Nachmittagsbetreuung und dem Mit- sind wir bemüht, optimale Vorausset- wurde eingerichtet. tagstisch gibt es im Gemeindeamt zungen für die Familien zu schaffen. Wir stellen fest, dass die Nachmittags- oder bei Frau Erika Inderster (Tel. Daher haben wir auch vor fünf Jahren betreuung eher zögernd in Anspruch 0699-15999034). VirgenAktiv Volksschule Virgen I 27

Volksschule Virgen

Verabschiedung Direktor Herbert Troger Am 8. Juli 2016, dem letzten Schultag vor den Sommerferien, wurde Herr Direktor Herbert Troger nach sieben Jahren Schul- leitertätigkeit an der VS Virgen in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Nach Verabschiedung in der Klasse wurde er im Kreise der PSI Elisabeth Bachler, des Bürgermeisters Dietmar Ruggenthaler und seiner Kollegen und Kolleginnen von Schule und Kindergarten verabschiedet. NMS-Direktor Andreas Strasser, PSI Elisabeth Bachler, Dir. a. D. Herbert Troger und Bürger- Frau Bachler, der Herr Bürgermeister und meister Ing. Dietmar Ruggenthaler. der damalige Vizedirektor Jestl Anton fan- den gebührende Worte, um seine Tätigkeit wertzuschätzen. Herbert Troger hat es sehr gut verstanden, sein Team mit Gemein- schaftssinn zu führen und seine Tür stand jederzeit für unterschiedlichste Anliegen offen. Nicht umsonst erhielt die Schule immer wieder gerne Besuch, da jeder von ihm herzlich empfangen wurde. Die Kinder durften natürlich bei seiner Verabschiedung auf keinen Fall fehlen. Mit Ziehorgelbegleitung von Alfred Riepler wurde der Herr Direktor von den Kindern mit einem „Loatawagelen“ von der Schule auf den Dorfplatz geführt. Auf dem Weg dorthin unterstützte uns auch Cilli mit ihren schwungvollen Liedern. Auf dem Mit einem Leiterwagen führten die Kinder ihren Direktor durch das Dorf. Dorfplatz verabschiedeten die Kinder den Herrn Direktor noch mit einem gemeinsa- men Lied, das Cilli gedichtet und die Leh- rer der Volksschule mit den Kindern ein- studiert hatten. Mit bunten Gasluftballons wurden dem Herrn Direktor von den Kin- dern noch gute Wünsche in den Himmel geschickt. Ein herzliches Dankeschön an Cilli und Alfred für ihr Engagement und dass sie sich Zeit genommen haben! Wir wünschen Herbert eine schöne Zeit in seiner Pension, in der er nun viel Zeit für seine Hobbys hat. Er soll seine wohl- verdiente Pension fest genießen. DANKE an Herbert für seine vorbild- hafte Arbeit! Wir hoffen, dass sein vor- Stimmungsvolle Verabschiedungsfeier auf dem Dorfplatz. gelebter Teamgeist und sein Gemein- schaftssinn eine Fortsetzung finden. 28 I Volksschule Virgen VirgenAktiv

In meiner Freizeit halte ich mich viel in der Natur auf, ich singe und musiziere viel. Ich spiele gerne Gitarre und mit dem Instrument Querflöte bin ich nun schon seit zwanzig Jahren Mitglied bei der örtlichen Musikkapelle. Ich freue mich, dass ich nun endlich in meiner Heimatgemeinde meine Tätig- keit als Lehrerin ausüben darf! Schulgarten – Obstpresse Die Kinder der 1. Klassen ernteten mit großer Begeisterung die Äpfel im Schul- garten. Anlässlich des Welternährungstages organisierte Ortsbäuerin Cornelia Mariner eine Führung durch die heimische Obst- presse. Dort wurde den Schülern der Press- Stefan Bachmann aus Matrei leitet seit Martina Aßmair unterrichtet seit diesem vorgang anschaulich erklärt und vorge- diesem Herbst die Volksschule Virgen. Schuljahr an der Volksschule Virgen. führt. Natürlich durfte zum Abschluss eine Stefan Bachmann Lienz und seit heuer darf ich an der leckere, nachhaltige und liebevoll von den ist neuer Schuleiter Volksschule Virgen viele Kinder unter- Ortsbäuerinnen zubereitete Jause nicht richten. fehlen. Wir bedanken uns r echt herzlich! Nachdem Direktor Herbert Troger in den wohlverdienten Ruhestand über- getreten ist, wurde ich mit der Schul- leitung der Volksschule Virgen betraut. Aus diesem Grund möchte ich mich kurz vorstellen! Mein Name ist Stefan Bachmann, ich bin 36 Jahre alt und lebe mit meiner Frau und unseren drei Kindern Jonathan (10), Fiona (12) und Emma (16) in Matrei i. O. Ich bin seit 2004 im Tiroler Schuldienst! Die letzten drei Schuljahre habe ich an der Volksschule Matrei i. O. unterrichtet und war im Bereich Iseltal als Sonderpädagogischer Gutachter tätig. Einen großen Teil meiner Freizeit ver- bringe ich am Fußballplatz als Kampf- Anlässlich des Welternährungstages bereiteten die Virger Bäuerinnen eine gesunde Jause für mannschaftstrainer und Nachwuchs- die Erstklassler. leiter der Sportunion Matrei. Ich fühle mich hier in Virgen sehr wohl und freue mich auf ein erfolgreiches Schuljahr und eine gute Zusammenarbeit! Neue Lehrerin Mein Name ist Martina Aßmair. Ich wohne mit meinem Mann Meinhard in Obermauern. Nach dem Besuch der Volks- und Hauptschule in Virgen wechselte ich nach , wo ich das Gymnasium der barmherzigen Schwestern und anschließend die Pädak absolvierte. Seit Jänner 2004 bin ich nun im Tiroler Schuldienst beschäftigt. Ich begann meine Berufslaufbahn im Bezirk Die 2a-Klasse bereitete aus heimischen Äpfeln Apfelstrudel zu. Die Kinder haben sich sehr be- Kitzbühel, wechselte 2011 in den Bezirk müht und leckere Apfelstrudel gezaubert. Selbstgemacht schmeckt es natürlich noch viel besser! VirgenAktiv Volksschule Virgen I 29

Besuch der Obstverarbeitungsanlage Virgental.

1 Zu Beginn des Schuljahres besuchte der Bürgermeister die Kinder der 1. Klassen. Jedes Kind erhielt eine Emil-Trinkflasche und eine Warnweste. Die Eltern werden ge- beten, die Kinder dazu anzuhalten, die lichtreflektierende Sicherheitsweste auf dem Schulweg zu tragen. Die Glasflasche sollte die Kinder zum „gesunden Wasser- Trinken“ anleiten.

von der Wirtin Carmen dort zum Gril- len eingeladen. Dies war ein Danke- schön von ihr, da die Kinder beim letzt- jährigen Bergadvent Anhänger für die Christbäume gebastelt haben. Ein herz- liches Dankeschön an Carmen für ihre Die Zweitklassler wanderten mit ihren Lehrerinnen Christina Amoser und Andrea Raneburger auf die Gottschaunalm und posierten vor der herrlichen Bergkulisse für ein Foto mit dem Wirt Großz ügigkeit und ihr Engagement! Es Johann Gsaller. war ein sehr netter Nachmittag. Wanderung auf die Gottschaunalm Am 14. September fand der Wandertag der VS Virgen statt. Die 2. Klassen hat- ten diesmal die Gottschaunalm als Ziel. Über die Allerheiligenkapelle ging es Richtung „Kropfenolm“. Dort ließen sich die Kinder und Begleitpersonen die Krapfen fest schmecken. Der Wirt machte mit den Kindern ein Quiz und die Sieger wurden von ihm belohnt. Ein wunderschöner Herbsttag in unserer tolle n Bergwelt! Grillen beim Schwoaga Am 5. Oktober machte die 2a-Klasse einen Herbstspaziergang zum Schwoaga nach Niedermauern-Gries. Bei strahlen- dem Herbstwetter wurden die Kinder Herbstspaziergang entlang der Isel zum Cafe Schwoaga. 30 I Neue Mittelschule Virgental VirgenAktiv

Neue Mittelschule Virgental Lernen mit digi- talen Medien – Lernen in offe- nen Räumen Zwei der Säulen, auf denen die Unter- richtskultur der NMS baut, sind das Arbeiten mit digitalen Medien und die Auseinandersetzung mit Lernstoff in eige- nen Räumen. So auch in der NMS Vir- gental. Durch die großzügige Unterstüt- zung des Hauptschulverbandes Virgen, vertreten durch die Gemeinden Prägraten a. G. und Virgen, ist es möglich, unseren Schülerinnen und Schülern diese Formen des Unterrichtes anzubieten. Durch die Installation eines neuen Informatikraums Der neue Informatikraum umfasst 25 Computerarbeitsplätze.

Unterricht, der allen SchülerInnenleis- tungen entsprechen soll, in der Fach- sprache als binnendifferenzierter Unter- richt bezeichnet, ist der zweite Schwer- punkt der NMS Virgental. Räume sollen geschaffen werden, um unterschiedlichen Lerngruppen an Hand verschiedenster Unterrichtsmittel Hilfestellung im Sinne von Förderung und Forderung gerecht zu werden. Lernräume, wie das Italienisch- studio und jetzt neu das Mathestudio und Deutschstudio, bieten den Schüle- rinnen und Schülern Rückzugsräume, um in individueller Lernbetreuung Er- fahrung mit dem Lernstoff zu machen. Sei es an Hand von Freiarbeitsmaterial, Neue Lehr- und Lernformen werden an der Neuen Mittelschule angewandt. sei es mit digitaler Unterstützung oder mit 25 Computerarbeitsplätzen bietet sich ein Unterricht, der die digitale Kompetenz von Schülerinnen und Schülern forciert, in Klassenstärke an. Die Schülerinnen und Schüler haben somit die Möglichkeit, in allen Unterrichtsfächern einen digital- unterstützten Unterricht zu erfahren und können zeitgemäßen bildungspolitischen wie kulturellen äußeren Einflüssen lehr- reich aber kritisch entgegentreten. Die Informatikräume mit dieser Anzahl an Computerarbeitsplätzen sind für die Schule, aber auch für unsere Region eine riesige Bereicherung, da sie sich auch für Fortbildungen im Erwachsenenbildungs- bereich bestens eignen. Ein großes Danke- schön an die Gemeinden Prägraten a. G. Die Schülerinnen und Schüler sollen Kompetenzen in verschiedenen Fachbereichen en- und Virgen. twickeln. VirgenAktiv Neue Mittelschule Virgental I Fragebogen I 31 auch durch die individuelle Betreuung der Babypause startete ich im Jänner entschloss mich für ein Lehramtsstudium einzelner Lehrpersonen, können hier 2016 in den Tiroler Pflichtschuldienst in Innsbruck. Nun bin ich hier. Als Inte- Schülerinnen und Schüler, unabhängig an der NMS Nußdorf-Debant. grationslehrer an der NMS Virgen unter- vom Lerntempo und Lernniveau, Kom- Seit September unterrichte ich an der stütze ich mehrere Kinder in den Fächern petenzen in verschiedenen Fachbereichen NMS Virgental Englisch, Musikerzie- Deutsch und Mathematik. Ich bin schon entwickeln. Das Lehrer/innenteam der hung, Zeichnen und leite den Schulchor. gespannt darauf, was das Schuljahr so für NMS Virgental trägt diese Gedanken im mich bringt und freue mich auf eine auf- Rahmen seines Entwicklungsplans mit re gende Zeit im Virgental. und baut durch Installation dieser Räume auf die neue Lehr- und Lernkultur. So Schulassistentin lässt sich sagen, dass das Team derMS N Ich heiße Birgit Winkler, komme aus Virgental, bezüglich Anwendung neuer dem Außerfern und lebe mit meiner Lehr- und Lernformen bereitwillig in den Familie in Mitteldorf. Im September Startlöchern steht und dieser Unter- 2015 habe ich an der Volksschule in richtspraxis mit seinen Schulpartnern Virgen als Schulassistentin begonnen sehr optimistisch entgegensieht. und konnte dieses Jahr, gemeinsam mit meinem zu betreuenden Integrations- Neue Lehrpersonen kind, in die NMS – Virgental wechseln. stellen sich vor Die Arbeit bereitet mir große Freude und wir können bereits auf viele schöne Erlebnisse und erfolgreiches Werken zurücksehen. Im Wesentlichen besteht meine Aufgabe darin, den schulischen Andreas Pizzinini Alltag zu begleiten und besondere indi- Mein Name ist Andreas Pizzinini. Ich viduelle Unterstützung zu geben. bin Lehrer. Lehrer in Virgen. Das hätte ich mir selbst vor Jahren kaum abge- kauft. Zwischen Matrei und St. Johann groß ge- worden, zog es mich im L auf der Jahre immer weiter ins hintere Iseltal. Dazwi- schen ist jedoch einiges passiert. Am An- fang meiner beruflichen Karriere verschlug es mich ins Gastgewerbe. Daran hatte ich aber nur wenig Gefallen und suchte bald den Weg in die „Freiheit/zeit“. Ich fand Katharina Karré mein Glück in der Outdoorbranche. Als Mein Name ist Katharina Karré und ich Raftguide und Schi/Snowboardlehrer bin 24 Jahre alt. wurde mir immer mehr bewusst, dass ich Ich absolvierte die Pädagogische Hoch- gerne mit Kindern und Jugendlichen schule in Innsbruck. Im Jänner 2014 arbeite. Der Sport und die Natur liegen mir kam dann mein kleiner Sohn Paul auf nach wie vor sehr am Herzen. 2011 suchte die Welt. Nach meinem Abschluss und ich dann eine neue Herausforderung und Schulassistentin Birgit Winkler Fragebogen –„Abwanderung und Rückkehr“ Welche Motive haben OsttirolerInnen und Osttiroler hinsichtlich ihrer Motive ment verlosen wir unter den Teilneh- den Bezirk zu verlassen? befragen zu können, wurde der nach- merInnen: Welche Möglichkeiten gibt es, um sie stehend verlinkte Online-Fragebogen 2 Tagesskipässe der Lienzer Bergbahnen bei einer Rückkehr nach Osttirol zu un- entwickelt. Hier der Link zum Frage- und 2 Gutscheine für eine geführte Wan- terstützen? bogen -> https://survey.aau.at/index. derung im Nationalpark Hohe Tauern. Welche Motive haben diejenigen, die in php/543963?lang=de Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an Osttirol geblieben sind, den Bezirk Alle Antworten und Daten werden ano- der Umfrage und sind schon gespannt nicht zu verlassen? nym ausgewertet und unterliegen dem auf die Ergebnisse, die wir dann in ca. Diese Fragen beschäftigen nicht zuletzt Datenschutz. Nur wer seine Mailadresse drei Monaten präsentieren können. das Regionsmanagement Osttirol. angibt, nimmt am Gewinnspiel teil. Als Die Fragebogen-Aktion läuft noch bis Um möglichst viele Osttirolerinnen kleines Dankeschön für Ihr Engage- zum 30. November 2016. 32 I Jugendinfo VirgenAktiv

Umfangreiches Sommerprogramm Der Verein Virgen-Gemeinsam Aktiv hat heuer ein umfang- reiches Sommerprogramm zusammengestellt. Ein beson- deres Anliegen dabei war den Initiatoren die Zielgruppe der Virger Jugendlichen. Die Angebote reichten von Tanzworkshops, Kletterkursen bis hin zu Schmink- und Stylingkursen. Auch ein „Tag der Kunst“ stand auf dem Programm. Auf diesen beiden Seiten dürfen wir euch ein paar „Feedbacks“ von den Te ilnehmerInnen präsentieren. Rückmeldungen zu unseren an insgesamt fünf verschiedenen Workshops Workshops: teil, und waren von allen begeistert. Meine Ich möchte mich beim Verein Virgen – Ge- Tochter hat auch selbst einen Workshop ge- meinsam Aktiv auf diesem Wege bedanken leitet. In erster Linie nehme ich den Skater und ihnen gratulieren für die Initiative und Workshop, den Urban Dance Style, Free- das Engagement, so ein tolles Programm zu- running, und den Tag der Kunst in den sammenzustellen und durchzuführen. Es Vordergrund, da es hier für die Kinder eher war ein sehr umfangreiches und auf ver- selten ein Angebot gibt. schiedene Altersgruppen abgestimmtes Pro- In Richtung verschiedene Bewegungsarten gramm. So etwas hat es in Virgen bisher wie z. B. Inlineskaten, Fahrradfahren, noch nicht gegeben. Meine Kinder nahmen Trialn oder auch in Richtung Gesundheit

Schmink- und Style-Workshop im Jugendraum.

Freerunning-Parcours. VirgenAktiv Jugendinfo I 33

... Ernährung, Richtung Forschung, Out- Es waren zwei superspannende Workshops. doortraining wären vielleicht noch ein Freeru nning hat mir sehr gefallen, weil ich ergänzbares Angebot das gefördert und da so viele Tricks gelernt habe um im Alltag natürlich angenommen werden sollte. flexibler agieren zu können und auch auf Wäre fein, wenn es im kommenden Jahr den Trampolin kann ich jetzt was vorzeigen. wieder so ein Programm gäbe. Beim Tag der Kunst habe ich seit langem Danke für eure Ideen und eure Zeit, an wieder einmal meine künstlerische Ader alle die im Vorder- oder Hintergrund entdeckt und dadurch ein paar schöne daran beteiligt waren. Kunstwerke geschaffen. Der Tanzkurs hat den Mädchen sehr, Die Preise für die beiden Work Shops sehr gut gefallen. Könnte das ganze Jahr waren absolut Okay. durchgehend stattfinden!!! Andrea hat im Sommer am Workshop der Tolle Trainerin!! Gruppe Stylefly teilgenommen. Es hat ihr Als erstes möchte ich ein großes Dankeschön großen Spaß gemacht, den Hindernis- an den Verein „Virgen – Gemeinsam Aktiv“ parcours im Kultursaal zu bewältigen. Be- aussprechen. Ich fand die Idee großartig, sonders die Showeinlagen der jungen Künst- einmal ein Ferienprogramm für Kinder und ler haben sie beeindruckt. Überraschend war Jugendliche zu organisieren. Es gab eine sehr aber für die Männer, dass die Kursteilneh- große Auswahl von Kursen. Von künstleri- mer schwierige Übungen ohne Probleme schen Veranstaltungen bis zu sportlichen meisterten. Der Grund war wahrscheinlich Aktivitäten war alles dabei. Daher war die jahrelanges intensives Training beim Ge- Auswahl des passenden Kurses für mich eine räteturnen und beim Bouldern. Eine tolle Herausforderung. Schließlich meldete ich Veranstaltung mit Spaßfaktor. mich für den Selbstverteidigungskurs und Ich möchte mich beim „Verein – Virgen den Parcours-Workshop an. Beim Selbstver- Gemeinsam Aktiv“ für dieses außerge- teidigungskurs lernten wir nützliche Griffe wöhnliche Programm bedanken. Besonders und Tritte, die wir auch im Notfall ver- gefreut hat es mich, dass das Kursangebot wenden können. Von diesem Workshop war vom Alltäglichen abwich. Meine Buben ich sehr begeistert, da es mir wahrscheinlich haben endlich ihre Leidenschaft fürs Tan- sehr helfen wird, wenn ich einmal in eine zen ausleben können. kritische Situation geraten sollte. Vom Par- cours-Workshop war ich leider nicht so be- geistert. Aber das lag wahrscheinlich an mir selbst und nicht am Workshop. Ich möchte mich beim Verein „Virgen – Gemeinsam aktiv“ recht herzlich bedan- ken, da es ein sehr vielfältiges und eher kostenschonendes Programm war. Selbstverteidigung. Anregungen: Ich würde mir wünschen, wenn es nächstes Jahr wieder ein Ferien- programm gäben würde. Annika und Tabea waren bei Teen- Dance dabei: Es wor echt cool. Es hot woll awe gedauert bis ma uns de Schritte damerkt hobn, oba dafia kinn ma se nou ;-). Hoffentlich isch s nächste Joahr wieder Teen-Dance mit da Elisabeth, nocha sein ma wieda dabei! Katharina war beim Selbstverteidigungskurs: Es war eine super Idee, bei uns so einen Kurs anzubieten. Egon hat uns viele tolle Griffe und Tricks gezeigt, die man rasch anwenden kann. Teen-Dance. 34 I Bücherei Virgen VirgenAktiv

Bücherei Virgen Viel „Zugang“ in der Bücherei Wir haben es nicht groß gefeiert, aber er- wähnt soll es doch werden – vor ziemlich genau 20 Jahren bezog unsere Bücherei die neuen Räumlichkeiten in der Nieder- mauern Straße. Und seitdem hat es dort eine Unzahl von Veranstaltungen gegeben bzw. gibt es sie immer wieder : Lese-, Er- zähl- und Spielstunden für die Schüler und den Kindergarten, aber auch Fach- vorträge für Erwachsene in Zusammen- arbeit mit dem Katholischen Bildungs- werk (heuer z. B.: „Kräutermärchen“). Zuletzt hat Frau Edith Holzer den Volksschülern das Bilderbuch „Henri erbt ein Monster“ vorgestellt, während Frau Hildegard Kollnig mit ihrer Erzähl- und Schauspielkunst die „Kindergartler“ zum Zuhören und Mi ttun animierte. Eine fröhliche Runde mit Frau Hildegard Kollnig (hinten in der Mitte). Das waren Veranstaltungen im Rahmen der Aktion „Österreich liest“. Anni Pawlin wurden aktuelle Themen Der „Sommerleseclub“, an dem sich un- Öffnungszeiten besprochen und zukünftige Projekte vor- sere Bücherei ebenfalls beteiligte, lockte im Winter: gestellt. zwar nicht „ganze Heerscharen“ von Sonntag 9.30 bis 11.00 Uhr Frau Dr. Susanne Halhammer von der Kindern an, brachte aber doch einige Dienstag 10.30 bis 11.30 Uhr Universitäts-Landesbibliothek Innsbruck dazu, während der Ferien nicht ganz aufs Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr und Frau Monika Heinzle vom diözesa- Lesen zu vergessen. Anna Pawlin nen Bibliotheksreferat berichteten Neues und waren – wie wir alle – vom wun- Regionaltagung in Virgen innen von Osttiroler Büchereien in derbaren und „g’schmackigen“ Rahmen Am Mittwoch, den 19. Oktober trafen Virgen zur jährlichen Regionaltagung. der Tagung begeistert (der Virger Bau- sich 14 Leiter/innen und Mitarbeiter/ Nach einem herzlichen Empfang durch ernladen hat sich dafür ein Lob ver- dient!). Um nicht vollkommen in tiefsinnigen Gesprächen zu versinken, organisierte Anni einen Besuch der Ausstellung „Virgen – Jenseits der Zeit“. Herr Bür- germeister Ing. Dietmar Ruggenthaler selbst führte durch die Geschichte des Ortes, und zeigte so seine Wertschätzung für unsere Bibliotheksarbeit; H. H. Pfar- rer Damian Frys z musste einer anderen Verpflichtung nachkommen und sich entschuldigen. Es war ein feiner, geselliger und sehr informativer Nachmittag. Im Namen aller TeilnehmerInnen bedanke ich mich herzlich bei Anni und ihren Heferinnen für die souveräne Ausrichtung der Tagung. Daniela Mayr, Obfrau der Die BüchereileiterInnen fanden die Szenen aus der Vergangenheit des Ortes hoch interessant. Lesergemeinschaft Osttirol (LGO) VirgenAktiv Virgen im Focus des ORF I 35

Virgen im Focus des ORF

Gleich zwei Live-Sendungen wurden am 29 Juli 2016 aus Virgen ausgestrahlt. Am Morgen machte das Frühstücksfernsehen des ORF Station in Virgen. Von 6.00 bis 9.00 Uhr wurde die Sendung „Guten Morgen Österreich“ live vom Virger Dorfplatz gesendet. Der Besucheran- drang vor Ort war groß. Einheimische und Gäste folgten der Einladung des ORF, unterstützt durch die Gemeinde, und nutzte die Gelegenheit, einen Blick hinter die Sendekulissen zu werfen. Pro- minente Interview-Gäste vor Ort waren dieMusik-Allrounder Sara Koell und Norman Stolz. Die Frühaufsteher konn- ten sich bei Gratis-Kaffee und einem schmackhaften Bauernfrühstück im Cafe Sinne stärken. Eine Gruppe der Musikkapelle Virgen sorgte für gute Die Radio Tirol-Sommerfrische machte Station in Obermauern. Stimmung. Mehrere Kinder nahmen an der abschließenden Tierolympiade teil ter seinen Beitrag für wunderbare Live- Isabella Krassnitzer Rede und Antwort. und schlüpften in die Rolle eines im Bilder aus Virgen. Im Mittelpunkt standen die Wallfahrts- Nationalpark lebenden Tieres. Sie hatten Das Ensemble Obermauern mit der Wall- kirche und der Künstlerkreuzweg. Unter die Aufgabe, entsprechend der Fortbe- fahrtskirche und den gepflegten Angstler- Anleitung unseres Kindergartenteams wegungsart ihres gewählten Tieres vom Häusern waren Veranstaltungsort für die konnten sich die Kinder kreativ betätigen. Startpunkt bis zum Ziel so schnell wie „ORF-Radio Tirol Sommerfrische“. Von Der Bauernladen versorgte die Gäste mit möglich zu laufen. Die Verantwortlichen 12.00 bis 15.00 Uhr wurde die Radio- köstlichen Schmankerln. freuten sich über die gelungene Sendung. Sendung live aus Obermauern übertragen. Dank der Mithilfe so vieler sind die bei- Neben dem großen Besucherandrang Zahlreiche kundige, heimische Inter- den Veranstaltungen hervorragend ge- leistete auch das strahlende Sommerwet- viewpartner standen der Moderatorin lungen – ein Danke ergeht an alle Helfer!

Lukas Schweighofer und Sabine Amhof moderierten die Sendung Guten Morgen Österreich live vom Virger Dorfplatz. 36 I Geburtstags- und Ehejubiläen 2016 I Goldene Verdienstmedaille VirgenAktiv

Geburtstags- und Ehejubiläen 2017

Runde 95 Jahre 12.07.1922 Hubert Leo Niedermauern 26 Geburts- 90 Jahre 03.01.1927 Theresia Steiner Virgental Straße 62 25.09.1927 Wenzel Kollross Obermauern 104 tage 19.11.1927 Filomena Wibmer Mitteldorf-Bach 5 85 Jahre 08.01.1932 Peter Ploner Mitteldorf 8 21.01.1932 Theresia Wurnitsch Obermauern 85 23.01.1932 Emma Oberwalder Göriach 18 02.03.1932 Kunigunde Wurnitsch Obermauern 94 04.03.1932 Anna Oppeneiger Mitteldorf 105 04.05.1932 Albert Weiskopf Obermauern 2 22.05.1932 Josef Raffler Obermauern 129 30.08.1932 Josef Berger Niedermauern 30 18.09.1932 Frieda Bacher Lindenweg 12 06.10.1932 Ida Mariacher Angerweg 3 80 Jahre 20.01.1937 Johann Schneider Feldflurweg 93 25.05.1937 Rosa Berger Niedermauern 33 04.06.1937 Josef Mariner Welzelach 9 02.07.1937 Anna Aßmair Obermauern 124 02.07.1937 Irma Resinger Mitteldorf 10 12.07.1937 Christel Joast Mellitzweg 38 16.11.1937 Irma Scherre Bachweg 23

Hoch- 60 Jahre 20.05. Johann und Elisabeth Wibmer Mitteldorf 18/2 zeits- 10.10. Alois und Anna Egger Ahornweg 50 jubiläen 60 Jahre 04.11. Alois und Kunigunde Wurnitsch Obermauern 94

Die obige Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es werden nur die Daten jener Personen veröffentlicht, die ihre Zustimmung dazu gegeben haben. Goldene Medaille für Verdienste um die Republik Österreich

Walter Berger erhielt für seine langjährige Tätigkeit als ehrenamtlicher Erntebericht- erstatter für das Virgental die Goldene Medaille für Verdienste um die Republik Österreich. Er führt diese verantwortungs- volle Aufgabe seit fast 30 Jahren mit großer Sorgfalt und äußerst verlässlich durch. Die Meldungen an die Statistik Austria be- treffen u. a. Temperatur, Niederschläge, Blü- tezeit, Knospenanzahl, Erntemenge u.v.m. Die Erntestatistik ist mitunter eine wichtige Grundlage für agrarpolitische Entscheidun- gen. Wir gratulieren Walter zu dieser hohen Auszeichnung und freuen uns, dass er diese Aufgabe auch weiterhin übernimmt.

Walter Berger wurde für seine mehr 3 als 25-jährige Tätigkeit als Erntebericht- erstatter für die Gemeinden Virgen und Prägraten a. G. mit der Goldenen Ver- dienstmedaille der Republik ausgezeichnet. VirgenAktiv Goldene Hochzeit I Gratulation zum Meisterbrief I 37

Goldene Hochzeit – Franz und Adelheid Oberwalder

Franz Oberwalder wurde am 6. Juli 1928 Jahre auswärts, in der Schweiz, beim Fel- und Arbeit auf dem Hof besuchte sie die beim vlg. Außersiegeler in Mitteldorf als bertauern, im Zillertal, Jenbacher Werke Krankenschwesternschule in Innsbruck. drittes von vier Kindern geboren. 1934 usw. Im Sommer 1957 legte Franz die Nach der Diplomierung arbeitete sie bis zu hatte ein Brand das Elternhaus zerstört. Meisterprüfung als Schlosser ab. 1956 be- ihrer Hochzeit in der Innsbrucker Klinik. Die Familie musste mit den Kindern in der gann er mit der Errichtung eines Eigen- 1966 heirateten sie und zogen ins neue er- Nacht nur mit Nachthemden gekleidet heims in Mitteldorf. richtete Eigenheim ein. Der Ehe entstam- fliehen. Da ihr gesamtes Hab und Gut ver- Adelheid Oberwalder, geb. Wurnitsch, men drei Kinder. Adelheid verdiente sich nichtet war, waren sie dann am Budamer- wurde am 15. März 1931 als fünftes von ein kleines Zubrot mit der Zimmerver- hof untergebracht. sechs Kindern am Sottelerhof in Nieder- mietung und Franz arbeitete in Lienz, Nach dem Besuch der Volksschule und mauern geboren. Nach dem frühen Tod Matrei und die letzten Jahre bis zur Pen- Rückkehr seines Bruders aus der Gefan- ihrer Mutter wuchs Adelheid ab ihrem sionierung in Deutschland. Seit seinem genschaft im Jahre 1947 absolvierte er die dritten Lebensjahr mit dem jüngeren Bru- zwölften Lebensjahr widmet sich Franz der dreijährige Fachschule für Stahlbearbei- der Vestl bei ihrer Tante beim vlg. Preißn Imkerei. Die Betreuung seiner Bienen- tung in Fulpmes. Danach arbeitete er viele auf. Nach dem Besuch der Volksschule völker bereitet ihm bis heute eine sehr gr oße Freude. Bewundernswert ist, wie Adelheid und Franz ihr Leben mit all den Schicksals- schlägen gemeistert haben: In den 30er- Jahren in Armut aufgewachsen, das Mit- erleben des Zweiten Weltkrieges, der frühe Tod von Adelheids Mutter und die völlige Zerstörung von Franz‘ Elternhauses durch den Brand im Jahr 1934. Die beiden haben dadurch jedoch nicht den Mut ver- loren. Mit viel Fleiß, Geschick und Opti- mismus haben sie gute Ausbildungen ab- solviert und es so „zu etwas gebracht“. Die Jubilare erfreuen sich noch guter Ge- sundheit und verbringen viel Zeit im Kreise ihrer Familie. Vor allem die sechs Am 19. Oktober lud die Gemeinde Virgen zu einer kleinen Feierlichkeit ins Cafe Schwoaga Enkelkinder sind ihr großer Stolz. Mit ein. Dort gratulierte BH-Stv. Dr. Karl Lamp mit der Ehrengabe des Landes Tirol für Goldene Hochzeitspaare. Bürgermeister Ing. Dietmar Ruggenthaler überreichte eine Holzskulptur ihnen gemeinsam wurde das Goldene der Hl. Familie vom Künstler Alois Weiskopf. Hochzeitsjubiläum im Oktober gefeiert. Gratulation zum Meisterbrief

Markus Berger, Sohn von unserem Kirchturmtechniker Thomas Berger und Elisabeth Berger, ist frischgebackener Elektrotechnikmeister. Der 22-Jährige arbeitet bei der Firma Liebherr in Lienz und hat dort bereits die Lehre zum Elek- trotechniker absolviert. Von Bürger- meister Ing. Dietmar Ruggenthaler gab es als Anerkennung für die erfolgreich abgelegte Prüfung ein kleines Präsent der Gemeinde. Das Redaktionsteam gratu- liert dazu herzlich und wünscht dem Elektrotechnikmeister alles Gute und viel Erfolg auf seinem weiteren Weg!

Markus Berger ist Elektrotechnikmeister. 3 38 I Folx-TV in Virgen I Wie die Zeit vergeht I Virgertreffen in Wien VirgenAktiv

Folx-TV in Virgen

Die Folx TV Sendung „Sepp let‘s go“ wurde am 14. September live vom Schwaigerhof gesendet. Im Mittelpunkt der Sendung stand Cilli Raffler. Ihr ist es gelungen, die Sendung nach Virgen zu bringen. Sepp Mattlschweiger, Modera- tor und Verantwortlicher der Sendung, führte durch ein unterhaltsames Pro- gramm und hat neben „Cilli aus Ost- tirol“ auch noch andere Interviewpartner vors Mikrofon geholt. Die Geschwister Rosile und Threse haben ein altes Volks- lied zum Besten gegeben. Die gelungene Sendung war nicht nur für Cilli eine einmalige Chance ins Showbusiness zurückzufinden und ihre neuen Videoclips zu präsentieren, son- dern auch für unser Tal eine tolle Werbung. Sepp Mattlschweiger und Cilli Raffler mit den Akteuren der Livesendung. Wie die Zeit vergeht

Der Kulturausschuss der Gemeinde lud noch einmal zum Multimedia-Vortrag „Wie die Zeit vergeht“. Bereits im ver- gangenen November haben Fritz Joast und Franz Holzer die historischen Fotos und alten Filmaufnahmen rund um das Dorfgeschehen von Virgen im Kultursaal gezeigt. Dem vielfachen Wunsch nach einer Wiederholung dieser Veranstaltung ist der Kulturausschuss nachgekommen. Der Multimediavortrag fand diesmal auf dem Dorfplatz statt. Ein herzliches Vergelt‘s Gott gebührt Fritz Joast und Franz Holzer für die Zu- sammenstellung, die Organisation und die Moderation! Der Erlös beider Veranstaltungen (freiwil- lige Spenden) floss in den Hilfs- und Un- Zahlreiche Einheimische und Gäste verfolgten mit großem Interesse die Vorführung. terstützungsfonds der G emeinde Virgen.

Virgertreffen in Wien Das nächste Virgertreffen findet am 19. Jänner 2017 um 18.00 Uhr statt. Der genaue Treffpunkt (Lokal) wird noch bekanntgegeben. Informationen bei Franz Duregger Mobile: +43 664 7971985 Email: [email protected] Wir laden alle VirgerInnen in und um Wien dazu herzlich ein! Jene Virger, die es erst kürzlich in die Bundeshauptstadt gezogen hat, mögen ihre E-Mail-Adresse an Franz Duregger über- mitteln, damit sie in den Verteiler aufgenommen werden können und alle Infos rechtzeitig erhalten. Der Virgen-Stamm- tisch freut sich über Zuwachs! VirgenAktiv Firmenoportrait: Bstieler Erdbau GmbH I Aboverlängerung I 39

Zukunftssicherung für Traditionsunternehmen in Virgen – ein Firmenportrait

Im Ort ansässige Firmen erbringen als richtigen Entscheidungen für die Zu- den Unternehmensstandort in Virgen „Nahversorger“ ganzjährig verlässliche kunftssicherung am Standort Virgen zu durch eine enge Zusammenarbeit nicht Leistungen für die BürgerInnen, sind di- treffen. Für Marian Bstieler war es dabei nur langfristig zu sichern, sondern rekte Ansprechpartner für die Ge- wichtig, die Betriebsstätte und die sogar noch im Leistungsumfang auszu- meinde, engagieren sich mit ihren Mit- Arbeitsplätze zu erhalten und im Vir- bauen und stärken zu wollen, wurde am arbeitern am Sozial- und Vereinsleben gental weiterhin als regionales Erdbau- 1. April die Bstieler Erdbau GmbH ge- der Gemeinde, schaffen und sichern unternehmen den Kunden mit moder- gründet. wertvolle Arbeitsplätze und stehen in nen Maschinen und qualitätsgesicherten Im Ergebnis ist es damit gelungen in Krisenfällen unmittelbar für die Ortsge- Rohstoffen zur Verfügung zu stehen. Mit enger Zusammenarbeit mit dem Ost- meinschaft zur Verfügung. Das Fami- der Entscheidung von Marian Bstieler, tiroler Familienunternehmen Dietrich lienunternehmen Bstieler erfüllt seit den alle sieben Arbeitsplätze, den Betriebs- Anfängen in den 1960er-Jahren als ver- standort, den Fuhr- und Maschinenpark lässlicher Erdbeweger und Schotterliefe- sowie insbesondere auch die Betriebs- rant kontinuierlich diese Funktionen für leitung und Disposition durch die ver- Virgen und das hintere Iseltal. trauten Ansprechpartner in Virgen auf- 2016 stellte sich für das heimische Klein- Die Virgener Traditionsmarke „Bstieler“ recht erhalten zu können. Vielmehr unternehmen die Herausforderung, die geht gestärkt in die Zukunft. noch geht aus dieser Zusammenarbeit eine Stärkung des Firmenstandorts Vir- gen durch Rohstoffsicherheit und einer neuen Wettbewerbsfähigkeit als lokales und verlässliches Unternehmen hervor. Mit der Betriebsleitung durch Marian Bstieler und den erfahrenen, langfristig mit dem Unternehmen verbundenen Mitarbeitern, bleibt Wissen, Kompetenz und Wirtschaftskraft in Virgen bestehen. Erreichbar ist die Bstieler Erdbau GmbH in Virgen unter: Marian Bsti eler, Betriebsleiter, 9972 Virgen, Virgental Straße 37, Mobil: 0699-11621775 E-Mail: [email protected]

Vorschau Die Firma Bstieler Erdbau GmbH sichert ihren Standort in Virgen. Redaktionstermine 2017 Frühjahr – Ausgabe 74 Aboverlängerung Versand Gemeindezeitung • Redaktionsschluss 1. März 2017 (außerhalb von Virgen) • Erscheinungsdatum 22. März 2017 Wer auch im kommenden Jahr wieder die Zeitung abonnieren möchte, wird Sommer – Ausgabe 75 gebeten, mittels beiliegendem Erlagschein • Redaktionsschluss : 30. Juni 2017 16 € (Inland), 23 € (Ausland) einzuzahlen. • Erscheinungsdatum 19. Juli 2017 Mit diesem Betrag sind die Versandkosten der Gemeindezeitung für ein Jahr (drei Exemplare) abgedeckt. Herbst – Ausgabe 76 • Redaktionsschluss Kontoverbindung: IBAN AT28 3637 8000 0126 5073; BIC RZ TI AT 22378 25. Oktober 2017 Die Virger Zeitung kommt selbstverständlich weiterhin als Postwurf • Erscheinungsdatum (Amtliche Mitteilung) kostenlos in alle Virger Haushalte. 15. November 2017 40 I Virger Lebensbilder VirgenAktiv

vorstellbar. Aber trotzdem habe ich mir ganz oft gedacht, wie fein unser Vota ge- wesen ist.“ Mit 13 Jahren wurde dann die Älteste, Moidl, von der Schule befreit um den Haushalt zu führen und bei der Kindererziehung zu helfen. „Als Moidl vor zwei Jahren starb, hat mich das sehr getroffen, denn sie war eigentlich wie eine ALOISIA OBERWALDER vulgo Büdamer Loise Ersatzmutter für mich und meine Ge- schwister geworden.“ Loise und Am 14. Juni 1925 wurde Loise die beiden jüngeren Brüder als zweites von sechs Kindern Hansl und Seppl konnten zu- beim Sottela in Niedermauern mindest die Grundschule ab- geboren. Schon ganz früh hatte schließen, aber eine Lehre durf- sie einen schrecklichen Schick- ten sie nicht machen, da sie nun salsschlag zu verkraften. Die endlich alt genug waren, um auf Mutter, Bibiana, verstarb drei dem Hof mitzuhelfen. Wochen nach der Geburt des Gegen Ende des Krieges musste sechsten Kindes an Kindbettfie- der Vater zum Volkssturm nach ber. „Ich werde nie vergessen wie , und die Kinder blieben uns der Vater gesagt hat… heute alleine zu Hause zurück. Sie ver- wird die Mame in der Nacht ster- sorgten Haus und Hof mit all den ben.“ Nach dem frühen Tod der Tieren alleine. „Mit dem Abwasch Mutter änderte sich alles. Der haben wir‘s dann nicht so genau ge- Vater, damals gerade erst 35 nommen, gegessen haben wir alle aus Jahre alt, musste von jetzt an die Fami- vier Kinder zu versorgen. „Manchmal einer Pfanne und die Löffel haben wir ein- lie, den Haushalt und den Hof ganz frage ich mich heute noch, wie der Vota fach im Tischtuch abgewischt und wieder zu- alleine versorgen. Der zuletzt geborene das alles geschafft hat. Er musste alles rück in die Schublade gelegt“, erzählt Loise Silvester und die kleinste Schwester alleine machen, denn wir waren auch lachend. Mit 14 musste dass Mädchen bei Adelheid, damals zweieinhalb Jahre alt, noch zu klein um ihm wirklich eine Hilfe jedem Wetter zweimal am Tag von Nie- wurden beim vlg. Preißn aufgenommen. zu sein. Dazu kam die schwere Last, zwei dermauern auf die „Frösen“ und mit der So hatte der junge Bauer „nur“ mehr seiner Kinder weggeben zu müssen, un- Milch wieder zurück gehen. Auf der Alm

Der junge Witwer mit seinen sechs Kindern. „Ich frag mich heute noch wie der Vota es Loise im Jahre 1945. geschafft hat, uns alle so für dieses Foto herzurichten.“ VirgenAktiv Virger Lebensbilder I 41

Hochzeitsfoto von Loise und Josef Loise, Josef und der Großvater mit sechs von neun Kindern. war sie auch immer alleine und hat sich um Schwägerin Nanne beim Kochen noch die Tiere gekümmert. Die rüstige 91-Jäh- ein bisschen unter die Arme gegriffen. rige erzählt weiter lachend: „Ich habe in „Mit dem Kochen habe ich mir am An- meiner Kindheit und Jugendzeit, trotz aller fang nicht ganz leichtgetan, weil ich mich widrigen Umstände, sehr viel gelacht, gesun- eigentlich immer nur um die Tiere ge- gen und getanzt, überhaupt getanzt habe ich kümmert habe, aber Nanne hat mir vieles so gerne. Ich weiß auch noch, dass wir als gezeigt.“ Neben der Erziehung der neun Mädchen im Keller beim Roffler immer Klos- Kinder (eine Tochter ist leider schon vor terfrau gespielt haben, aber keine von uns ist einigen Jahren verstorben), dem Hof schlussendlich eine geworden.“ und der Landwirtschaft, haben Loise Josef, den Jungbauer vom Büdamer und ihr Mann elf Jahre lang auch noch Hof, hat Loise am 4. Oktober 1948 ge- eine Jausenstation geführt. Das Leben ist heiratet. Nach der Hochzeit musste das für die Familie 1955 mit dem Bau des frischvermählte Paar in der Nacht zu Aufzuges sehr viel leichter geworden. Fuß nach Hause gehen. Die Straße zum Loise erinnert sich: „Dieser Aufzug hat Hof wurde erst in den Jahren 1965 und mich viele Nerven gekostet, heute träume 1966 gebaut. Loise wurde auf dem ich oft noch davon, wie meine Kinder bei Büdamer Hof sofort gut aufgenommen. „Ich war zeitlebens zufrieden und lustig und jedem Wetter auf- und abgefahren sind.“ Im ersten Jahr als Jungbäuerin hat ihr ihre lache noch immer gern.“ Vor 15 Jahren hat sich noch ein langge- hegter Traum der rüstigen 91-Jährigen erfüllt: eine eigene Almhütte. Seit dem Bau der Alm hat sie jeden Sommer in der großen Nil verbracht. „Ich boin s gerne auf der Alm, ich glaub, das kommt daher, weil ich schon als Kind so viel auf der Alm war. Wenn ich oben bin, ist in der Früh immer das erste: Vorhänge auf und schauen wo die Kühe sind.“ Mittlerweile ist Loise seit 29 Jahren Witwe. Sie hat 24 Enkelkinder und zehn Urenkelkinder, die alle gerne zu Besuch kommen. „Ich bin sehr, sehr dankbar, dass ich in meinem Alter noch zu Hause sein darf und freue mich auf den nächsten Loise mit den Kindern Christl, Gretl, Cilli, Hubert, Liesl, Seppl, Martha und Lois anlässlich Sommer, den ich hoffentlich wieder in der ihres 90. Geburtstags. Nil verbringen kann.“ 42 I Polizei warnt I Selbstschutztipp VirgenAktiv

Polizei warnt: Erpressung im Internet – „Sex-Scam“

In letzter Zeit häufen sich in Tirol und einem Videochat auffordern. Spätestens auch bei uns im hinteren Iseltal Vorfälle, dann, wenn sich die unbekannte Per- bei denen Videochat-Nutzer mit delika- son nach kurzer Zeit schon entkleidet, tem Bildmaterial übers Internet erpresst sollten die Alarmglocken bei Ihnen läu- POLIZEIINSPEKTION werden. Ein weiblicher Lockvogel ver- MATREI IN OSTTIROL ten – brechen Sie den Chat sofort ab. leitet den Videochat-Nutzer dazu, sich Inspektionskommandant Wenn Sie in die Falle vor der Webcam auszuziehen und sexu- ChefInsp Franz RIEPLER elle Handlungen an sich selbst vorzu- getappt sind nehmen. Das Ganze wird gefilmt und präsentiert sich in erotischen Posen. • Den Kontakt sofort abbrechen und aufgezeichnet. Dann drohen die Täter, Gleichzeitig verlangt sie von ihrem Ge- keinesfalls auf die Forderungen einge- die Vidoes auf Facebo ok und YouTube genüber sich auch zu entkleiden und hen. Das Bezahlen der geforderten hochzuladen, wenn die Opfer nicht eine sexuelle Handlungen an sich selbst vor- Geldsumme schützt Sie nicht vor der geforderte Geldsumme überweisen. zunehmen. Geht das Opfer darauf ein, Veröffentlichung der Videos oder Fotos. Ganz im Gegenteil, die Täter Vorgehensweise der Täter schnappt die Sex- Falle zu. Die vermeint- liche Flirtpartnerin vor der Kamera ent- werden immer mehr Geld von ihnen Die Kontaktanbahnung beginnt mit puppt sich als Lockvogel, welcher meist fordern. harmlosen Flirts von Frauen über soziale ein Fake-Profil, hinter welchem Männer • Sind die delikaten Inhalte bereits auf Netzwerke wie Facebook. Schon nach stecken, verwendet. Diese haben den Online-Portalen, wenden Sie sich um- kurzer Zeit überredet die vermeintlich gesamten Videochat aufgezeichnet und gehend an die Seitenbetreiber um die flirtwillige, junge Frau den Chat-Nutzer erpressen nun die Opfer um Geld. Löschung der Videos/ Fotos zu veran- die Unterhaltung per Videochat (z. B. las sen. Erstatten Sie Anzeige bei der über Skype) weiter zu führen. Wie können Sie sich schützen Polizei. Prompt erscheint die angebliche Flirt- • Gesundes Misstrauen, wenn unbe- Der Inspektionskommandant: pa rtnerin nackt auf dem Bildschirm und kannte Personen Sie sehr schnell zu Franz RIEPLER, ChefInsp SELBSTSCHUTZTIPP – Haushaltsbevorratung Die Haushaltsbevorratung Die Haushaltsbevorratung – wozu? – wie? Unerwartete Ereignisse wie Notfälle, Kri- Grundsätzlich muss kein eigenes Vor- Apotheke und Pflege sen, Streiks, Verkehrsbeeinträchtigungen, ratspaket gehortet werden. Leichter ist Naturkatastrophen bzw. extreme Wetter- es, vor allem wegen der Haltbarkeit der − Gut gefüllter Erste-Hilfe-Koffer mit bedingungen sowie technische Pannen, Produkte, den Vorrat in die alltäglichen Kaliumjodtabletten. Beim Hausarzt wie Reaktorunfälle, Strom-, Gas- oder Essgewohnheiten einzugliedern und sich informieren! Wasserausfälle können schnell zu ernsten danach zu richten was schmeckt. − Artikel für allgemeine Hygiene und Versorgungsengpässen führen. Aber auch So wird alles verbraucht – der Vorrat steht Körperpflege ausreichend bevorraten plötzliche Krankheitsfälle oder auch un- für den normalen Alltag, aber auch auto- Stromausfallvorbeugung angemeldete Gäste zeigen, dass die Be- matisch für den Ernstfall zur Verfügung. oder sonstige vorratung unverzichtbar ist für die all- tägliche Haushaltsführung. Getränke und Lebensmittel Energieversorgung Die Haushaltsbevorratung ist somit ein − lang haltbare und reich kalorienhaltige − Kerzen, Zündhölzer, Taschenlampen, notwendiger Selbstschutzfaktor zur Lebensmittel mit lebenswichtigen Petroleum- oder Gaslampe Schadensbegrenzung bzw. zur eigenen Nährstoffen lagern − Batteriebetriebener- oder Kurbelradio Sicherheit und erweist sich als äußerst − Haltbarkeitsfristen immer kontrollie- als Informationsquelle vorteilhaft im Alltag. Eine gelungene ren und die Lebensmittel danach auf- − Gaskocher und alternative Heizmög- Bevorratung sollte die Nahrungs- und brauchen lichkeiten Energieversorgung einer Person für − gegebenenfalls hochwertige Notfall- − Ein stets vollgetanktes Auto sichert mindestens 14 Tage sichern können. nahrung (ca. 15 Jahre und länger halt- Radio, Wärme und Handylademög- In dieser Hinsicht gilt natürlich: Bevor- bar) bevorraten lichkeit raten Sie nur, was Ihnen auch schmeckt − auf Babynahrung bzw. spezielle Diät- SICHERHEITSINFORMATIONS- und Ihren Essgewohnheiten entspricht, nahrung achten und die Haustiere ZENTRUM ZIVILSCHUTZ TIROL und füllen Sie Ihren Vorrat immer nach. nicht vergessen www.siz.cc VirgenAktiv Eppans zan Schmunzeln I Tiroler Volksliedarchiv I 43

Eppas zan Schmunzeln – o – O – o – Schwierig: „s“, „ss“ oder „ß“?

Das hat mir die Frau Beatrix Cartellieri einmal erzählt: Nachdem die Kinder in der 2. Klasse schon alle Buchstaben gelernt hatten, diktierte sie ihnen aus dem Stegreif ein- fache Sätzchen, z. B.: „Die Schüler schreiben und rechnen.“ „Der Bauer arbeitet auf dem Feld.“ Nach einem Blick über die gesenkten Köpfe kam dieser Satz: „Unser Josef ist groß.“ Da schaute der Josef auf und schüttelte ver- neinend den Kopf. „Doch, doch, der Josef ist groß“, beharrte die Lehrerin, weil der Bub die anderen Kinder ja wirklich um etliche Zentimeter über- Schon bemerkt? Unser Schmunzler ist so ins Lesen vertieft, ragte. dass er nicht den Kaffee, sondern „Virgen Aktiv“ zuckert! Jetzt wurde die Abwehr des Josef noch deshalb fragte sie: „Bloß eine?“ Der heftiger, sein Blick richtig zornig. „Was Missverständnis Virger wusste nicht, was er sagen sollte hat er denn nur?“, dachte sich die und zeigte keine Reaktion. Da klang es „Graue“ … bis ihr ein Gedankenblitz Ein Virger hatte in Lienz zu tun und aus dem Schalterraum mit etwas laute- kam und sie den nächsten Satz so for- wollte dann für die Heimfahrt beim rer Stimme: „Bloß eine?“ Als neuerlich mulierte: „Josef isst Suppe“. Postauto-Schalter, der befand sich da- statt einer Antwort nur Schulterzucken Nun erhellte sich das Gesicht des Josef, mals noch im Warteraum des Bahn- kam, schrie das Postfräulein schon begleitet von einem freudestrahlenden hofs, eine Karte kaufen. Neben ihm etwas entnervt: „Bloß eine?“ Jetzt end- „Ja“-Nicken – er hatte nur nicht in den stand eine Frau, die von der Beamtin lich bequemte sich der Virger zur Verdacht geraten wollen, „Grås“ zu für seine Gattin gehalten wurde, und Frage: „Jå, wo soll i denn eineblos‘n?“ essen! (Name des Schülers geändert)

Haben Sie Liedtexthefte oder selbst bespielte Kassetten?

Das Tiroler Volksliedarchiv, dessen eine CD oder ein Notenheft aus unse- Eigentümer das Land Tirol ist, sammelt r em Sortiment als Dankeschön (siehe seit über 110 Jahren das Lied- und unter Verlag oder auf Wunsch Zusen- Musiziergut der Tiroler Bevölkerung, um dung unseres Prospektes per Post)! es für künftige Generationen zu bewah- Es ist wichtig, dass regionales Kulturgut ren, aber auch, um es Interessenten zu- nicht verloren geht und dabei sind wir gänglich zu machen. Besonders wertvoll auf Ihre freundliche Mithilfe angewiesen! sind für uns handschriftliche Aufzeich- nungen – Liederhefte, -bücher, -zettel; mit Unsere Adresse: und ohne Noten; Kurrent- oder lateini- Tiroler Volksliedwerk / sche Schrift – sowie selbst bespielte oder Gesucht! Handschriftliche Texte von Tiroler Volksliedarchiv besungene Kassetten. Sie geben nämlich Liedern aus Liederbüchern, Liederheften Feldstraße 11a, 6020 Innsbruck Auskunft darüber, was hierzulande ge- oder Liederzettel, bespielte oder Tel. 0512/59489-125 sungen oder musiziert wurde und wird. besungene Kassetten. Fax: 0512/59489-127 Wir wären sehr dankbar, wenn Sie uns Versandkosten (auch portofreier Versand E-Mail: solche Unterlagen im Original oder als ist möglich) werden selbstverständlich [email protected] Kopie schicken würden! Kopier- und ersetzt. Jeder Einsender erhält außerdem http://www.volkslied.at 44 I Das Tourismusbüro informiert VirgenAktiv

Informationen des Tourismusbüros

Öffnungszeiten der Tourismusinformation VIRGEN Tel. +43 (0) 50 212 520, Fax +43 50 212 520 2, [email protected] bis 18. Dezember 2016 Jeden Montag 08.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr 19. Dezember 2016 bis 8. Jänner 2017 Montag, Mittwoch, Freitag 08.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr Ausstellung Virgen – Dienstag und Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr Jenseits der Zeit 24. und 31. Dezember 2016 08.00 – 12.00 Uhr 9. Jänner bis 5. Februar 2017 ÖFFNUNGSZEITEN Je den Montag 08.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr 1. November bis 6. Februar bis 5. März 2017 18. Dezember 2016 Montag, Mittwoch, Freitag 08.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr jeden Montag 08:00 - 18:00 Dienstag und Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr 19. Dezember 2016 bis Zusätzliche Samstagsöffnungszeiten in den Wintermonten 28. Februar 2017 werden rechtzeitig bekannt gegeben! täglich 08:00 - 18:00 6. März bis 7. Mai 2017 1. März bis 30. April 2017 Jeden Montag 08.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr jeden Montag 08:00 - 18:00 1. Mai bis 31. Oktober 2017 Ein neuer Infoscreen im Eingangsbereich des Tourisumusbüro informiert seit Anfang November die Besucher über den Nationalpark Hohe Tauern. Es wird ein Film mit täglich 08:00 - 18:00 stimmungsvollen Impressionen aus der Nationalparkregion gezeigt.

Wir möchten den geehrten Gästen noch einmal unseren herzlichen Dank für die Urlaubstreue aussprechen und freuen uns auf ein baldi- ges Wiedersehen. Ein großes Lob ergeht auch an unsere gastfreundlichen Vermieterinnen und Vermieter. Die treuen Stammgäste verbringen ihren Urlaub mitunter auch deshalb immer wieder in Virgen, da sie sich bei ihrer Gastgeberfamilie geborgen und willkommen fühlen. Gästeehrungen

Name des Gastes / der Gäste Land Jahre Frau Regina Höpfner Deutschland 5 Jahre Familie Mirijam und Benjamin Schenk Deutschland 5 Jahre Herr Jörg Rau Deutschland 20 Jahre Familie Ruth und Herbert Rau Deutschland 25 Jahre Familie Anna und Georg Widmoser Österreich 5 Jahre Familie Christiane und Frank Hofmann Deutschland 5 Jahre Familie Eva und Ernst Wurzenberger Österreich 5 Jahre Familie Wietschorke Österreich 5 Jahre Familie Susanne und Hanns Fischer Österreich 5 Jahre Familie Elice und Georg mit Paula und Vinzent Schmidbauer Österreich 5 Jahre Herr Johnny Van De Broek Belgien 10 Jahre Frau Lea Knaepen Belgien 10 Jahre Familie Doris und Roman mit Felix und Oskar Wildmann Österreich 10 Jahre Familie Marlies und Erhard Meilick Deutschland 20 Jahre Herr Hans-Werner Jaust Deutschland 25 Jahre Familie Katja und Reinhard mit Christina Wimmer Österre ich 5 Jahre Familie Hermine und Helmut Wimmer Österreich 5 Jahre Familie Martina Bräuer Österreich 5 Jahre Familie Andrea und Manfred Schreck Deutschland 5 Jahre Herr Wolf Burchard UK 10 Jahre Familie Beate und Gerhard Zetsche Deutschland 10 Jahre Familie Laura und Pino Goso Italien 10 Jahre Herr Antonello Tessarin Italien 10 Jahre VirgenAktiv Das Tourismusbüro informiert I 45

Gästeehrung im Haus Hanser in Mitteldorf: Karl-Heinz und Helene Rothbauer, Werner und Die Familie Bogner wird beim Platzkonzert Lisa Hanser, Franz Stegerer, Fam. Alfred und Heike Baumann (mit Luna-Marie Hanser), geehrt. Im Bild Theresia und Johann Bogner Familie Sigrid und Wolfgang Frögel, Familie Familie Ingrid und Josef Bengler. mit Inge Bstieler und Margit Gasser.

Olaf Weber be- suchte zum 25. Mal Familie Wimmer mit Enkerl Tobias Ehrungen im Haus der Zugvögel mit Aloisia und Hans Altstätter. unseren Ort. Familie Marion und Markus Schmidt Deutschland 10 Jahre Familie Susanne und Eike Burchard Deutschland 10 Jahre Familie Helene und Karl-Heinz Rothbauer Deutschland 10 Jahre Herr Franz Stegerer Deutschland 10 Jahre Familie Ingrid und Joseg Bengler Deutschland 10 Jahre Familie Sigrid und Wolfgang Fröbel Deutschland 10 Jahre Familie Heike und Alfred Baumann Deutschland 10 Jahre Familie Rita und Heinz Bartholomäus Deutschland 15 Jahre Familie Brigitte und Ulrich Dahlem Deutschland 15 Jahre Familie Gerda und Karl Schachinger Österreich 15 Jahre Familie Lutgart und Karel Van den Eynde Belgien 20 Jahre Familie Federica und Silvano Bottin Italien 20 Jahre Herr Adalberto Jair Bez Italien 20 Jahre Herr Olaf Weber Deutschland 25 Jahre Familie Theresia und Johann Bogner Österreich 30 Jahre Familie Ursula und Dieter Neschen Deutschland 30 Jahre Familie Beate und Kurt Szislowski Deutschland 40 Jahre Familie Kozon Österreich 5 Jahre Familie Christine und Klaus-Peter Adlassnig Österreich 5 Jahre Familie Rosemarie und Gustav Reindel Deutschland 10 Jahre Familie Robert Huvaere Belgien 10 Jahre Familie Barbara und Dietrich Schmackpfeffer Deutschland 10 Jahre Familie Eveline und Erich Schinnerl Österreich 10 Jahre Familie Sylke und Mirko Häring Deutschland 10 Jahre Familie Claudia und Frank Bär Deutschland 20 Jahre Familie Winfried und Margret Grimberg Deutschland 25 Jahre Familie Monika und Wolfgang Ossowski Deutschland 35 Jahre Familie Labout Niederlande 30 Jahre 46 I Freizeitanlagen VirgenAktiv

Freizeitanlagen

Wechselhaftes Wetter mit nicht allzu vie- len heißen Sommertagen prägte die heu- rige Badesaison. Daher sind auch die Einnahmen aus dem Schwimmbadbe- trieb niedriger als in den vergangenen Jahren. Erfreulicherweise gab es auch im heurigen Jahr keine Unfälle. Zahlreiche positive Rückmeldungen der Gäste be- scheinigten uns den guten und gepfleg- ten Zustand der Anlage. Einen unangenehmen Zwischenfall gibt es a llerdings zu berichten. Wohl auf der Suche nach Bargeld wurde ins Schwimmbadbuffet eingebrochen. Die Einbrecher hatten allerdings wenig Er- folg, denn es waren weder Bargeld noch Wertgegenstände vorhanden. Die Übel- täter, zwei heimische Jugendliche, wur- Der Beachvolleyballplatz in der Freizeitarena ist ein beliebter Treffpunkt für die Jugend. den von der Polizei ausgeforscht und Beachstüberl zu Wie im vergangenen Jahr, wird sich die müssen für den entstandenen Sachscha- Gesellschaft bemühen, bestmögliche den aufkommen. verpachten Verhältnisse auf der Schipiste, der Loipe Frau Erika Wibmer, die bisher das Das „Beachstüberl“ bei den Freizeit- und der Rodelbahn zu schaffen. Schwimmbadbuffet hervorragend ge- und Sportanlagen wird ab dem Som- Bei einer Sitzung im Oktober wurde führt hat, wird den Pachtvertrag leider mer 2017 neu verpachtet. Pachtbe- über die Höhe der Entschädigungszah- nicht mehr verlängern. Für das Beach- dingungen laut Vereinbarung. Nähere lungen für die Loipenführung diskutiert. stüberl wird daher eine neue/r verläss- Informationen und Bewerbungen Es erfolgt eine indexgemäße Anpassung liche/r Pächter/in gesucht. unter Tel. 0664-4421388 oder schrift- des Betrages. Die Auszahlung an die be- Die Freizeitanlagen sind für die kom- lich an die Adresse: FST, Virgental troffenen Grundbesitzer wird noch vor mende Wintersaison bereits gerüstet. Straße 81, 9972 Virgen. Weihnachten erfolgen. Die erforderlichen Wartungs- und In- Geschäftsführer Wolfgang Autenrieth standhaltungsarbeiten beim Lift wurden wortlichen auf ergiebigen Naturschnee- hat aus gesundheitlichen Gründen sei- durchgeführt. Der Saisonsstart ist für fall im Dezember. Sollte dieser ausblei- nen Rücktritt mit Ende des Jahres be- 17./18. Dezember geplant. Die Lift- ben, werden unter Berücksichtigung der kanntgegeben. Bei der nächsten Gesell- preise werden gegenüber 2016 nich t er- Kosten-Nutzen-Rechnung Möglichkei- schafterversammlung wird ein neuer Ge- höht. Wie alle Jahre hoffen die Verant- ten des Kunstschneeeinsatzes geprüft. schäftsführer bestellt. Mitarbeiter/in für Lift- und Loipenbetrieb gesucht Die Sport- und Freizeitanlagen GmbH suchen für die kommende Wintersaison einen Mitarbeiter/in (Tätigkeiten: Liftdienst, Mithilfe bei der Beschneiung, Pistenpräparierung) 6-Tage-Woche, 28 Stunden, Entloh- nung 1.200 €/Brutto Das Beschäftigungsverhältnis beginnt mit 17. Dezember 2016 und endet voraussichtlich Mitte März 2017. Nähere Informationen und Bewer- bung en unter Tel. 0664-4421388 oder schriftlich an die Adresse: FST, Winterspaß für Jung und Alt bietet die Naturrodelbahn Würfele. Bei Schneemangel wird Virgental Straße 81, 9972 Virgen. mit Kunstschnee „ausgeholfen“. VirgenAktiv Sozialsprengel Virgental I 47

Krankheit und Pflegebedürftigkeit kann Klientinnen und Klienten bzw. • Heimhilfe man sich nicht aussuchen. Umso wich- deren Angehörigen, erbracht Dafür stehen unsere Heimhilfen zur tiger ist es dann, verlässliche, kompe- durch die Pflegedienstleitung Verfügung. tente und partnerschaftliche Unterstüt- Grundpflege: Die ausgebildete Heimhilfe dient der zung zu haben. – Unterstützung und Durch- Unterstützung betreuungsbedürftiger Unser Team besteht aus fachlich qualifi- führung von Körperpflege Personen zur Aufrechterhaltung der All- zierten und laufend geschulten diplo- – An – und Auskleiden tagsversorgung in der eigenen Woh- mierten Gesundheits- und Kranken- – Mobilisierung und Aktivierung nung. Sie betreut und begleitet Men- schwestern und -pflegern, Altenpflegerin- – Nahrungs- und Flüssigkeits- schen aller Altersstufen bei der Haus- nen, Pflegehelferinnen, Heimhelferinnen aufnahme, Ausscheidungen haltsführung und den Aktivitäten des und Haushaltshilfen. Wir haben es uns – Prophylaxen täglichen Lebens im Sinne der Unter- zur Auf gabe gemacht, Sie zu Hause in – Krankenbeobachtung stützung von Eigenaktivitäten und der Ihrer gewohnten Umgebung zu versorgen – Anleitung von Angehörigen Hilfe zur Selbsthilfe sowie im Rahmen und zu pflegen. Wir planen die Pflege von unterstützenden Aufgaben bei der und Betreuung nach Ihren individuellen Basisversorgung. Ziel ist die Sicherung Bedürfnissen und kümmern uns um eine der sozialen Grundbedürfnisse durch korrekte Erledigung Ihrer Anliegen. Aufrechterhaltung und Förderung der • Hauskrankenpflege Selbstständigkeit. Die Heimhilfe ergänzt die Betreuung durch Angehörige und wird von unseren diplomierten Ge- Freunde. Nach der Erhebung des indi- sundheits- und Krankenschwestern viduellen Betreuungsbedarfs durch die und -pflegern, sowie Altenfachbetreue- Pflegdienstleitung führt di e Heimhilfe rinnen und Pflegehelferinnen erbracht. die Tätigkeiten unter Anleitung und Die Hauskrankenpflege ist ein mobiler Aufsicht des gehobenen Dienstes durch. Dienst, der von pflege- und betreuungs- Für die Zustellung bedürftigen Personen aller Altersstruktu- Folgende Tätigkeiten werden unter ren sowohl mit Akut- als auch Langzeit- unserer Essen auf „Heimhilfe“ erfasst: betreuungsbedarf in Anspruch genom- Rädern sorgen unsere Basisversorgung: men werden kann. Indirekte Zielgruppe ehrenamtlichen – Unterstützung bei der Körperpflege, sind Angehörige, die durch die Haus- Fahrerinnen und Fahrer, beim An- und Auskleiden, bei der krankenpflege bei Pflegeleistungen unter- denen wir für ihren Nahrungs- und Flüssigkeitsauf- stützt bzw. entlastet werden. freiwilligen Einsatz ganz nahme, Unterstützung im Zusam- Zur Hauskrankenpflege zählen unter herzlich danken! menhang mit Ausscheidungen anderem folgende Tätigkeiten: – Unterstützung und Förderung der Wir würden uns auch über neue Bewegungsfähigkeit, beim Lagern Behandlungspflege: interessierte und engagierte und bei der Einnahme und An- – Durchführung diagnostischer und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und w endung von Arzneimitteln therapeutischer Maßnahmen nach Mitarbeiter für die Zustellung unse- Aktivierung und Unterstützung: ärztlicher Anordnung inklusive rer Essen freuen. Medikamentengebarung – Unterstützung bei Besorgungen – Beratungs-, Schulungs- und In- Bei Interesse melden Sie sich bitte zu außerhalb des Wohnbereiches, formationsgespräche bei den einem Informationsgespräch im Büro! Bitte umblättern! 48 I Sozialsprengel Virgental I Sich selber mögen lernen VirgenAktiv

wie Einkäufe, Gänge zu Behör- den, Post oder Apotheken, Be- Sich selber mögen lernen gleitung zu Arztbesuchen und dergleichen Mitte Oktober dieses Jahres reisten Dann ins Hotel, ein modernes Hoch- – einfache Aktivierung wie z. B.: acht OstirolerInnen von Lienz mit dem haus mit Schlüssel in Scheckkartenform. Anregung zur Beschäftigung Zug nach Wien, um die Weltmetro- Für einige eine echte Herausforderung! – Förderung von Kontakten im pole zu erobern. Einer der Höhe- Am ersten Tag ging es direkt zum Hit- sozialen Umfeld punkte war die Begegnung mit dem radio Ö3. Dort, oh Schreck, Tom Walek Hauswirtschaftsdienst: Nationalratsabgeordneten Dr. Franz- mit der Mikrofrage: „Wofür ist die dritte – Sorgen für Sauberkeit und Joseph Huainigg im Parlament. Ihre Gehirnhälfte“. Für den eingefleischten Ordnung in der unmittelbaren Gemeinsamkeit: Alle sind behindert! Walek-Fan Thomas Steiner kein Pro- Umgebung der Klientin Die Wien-Reise ist Teil des neuen Pro- blem. bzw. des Klienten jektes „Perspektivenwechsel – Indivi- Dann schnell in die U-Bahn zum großen – Heizen der Wohnung und duelle Lebenswege gestalten“ das im ORF. Dort lernte die Gruppe im Studio, Beschaffung von Brennmaterial Rahmen des Österreichischen Pro- wie das „Fliegen mit einem Teppich“ – Unterstützung bei der gramms für die ländliche Entwicklung geht. Zubereitung von Mahlzeiten 2014-2020 sowie EFRE-Programms In- Am zweiten Tag stand ein Besuch im Par- – Hygienische Maßnahmen vestitionen in Wachstum und Beschäf- lament auf dem Programm. Der Politiker, tigung Österreich 2014-2020 beantragt Buchautor, Ehemann und Vater von zwei • Hauswirtschaftsdienst wurde. Es wird von den Gemeinden Vir- Kindern, Franz-Joseph Huainigg, emp- wird von unseren Haushaltshilfen gen und Prägraten unterstützt. fing die Gruppe. Nachdem alle Platz ge- durchgeführt. nommen hatten, erzählte der Politiker aus Der Hauswirtschaftsdienst ist ein er- Wer sich auf Reisen begibt, seiner Jugend. Schon als Kind merkte der gänzender Hilfsdienst zur Unterstüt- hat viel zu erzählen! Autor mehrerer Bücher, dass er irgendwie zung und Ausführung hauswirtschaft- Besonders, wenn es um das anders ist. So kam er später in die Schule. Gut durch die Schule gekommen, führte licher Tätigkeiten. Leben geht Dazu zählen: Huainiggs nächster Bildungsweg an die Doch der Reihe nach. Die Anspannung Universität. Mit viel Witz und Humor – Wohnungsreinigung (unmittel- und Freude war den Reisenden schon schloss er sein Studium ab. bare Umgebung der Klientin beim Einsteigen in den Zug ins Gesicht Wenn da nicht seine Behinderung wäre!! oder des Klienten) geschrieben. Kaum in Wien Haupt- Huainigg benutzt einen Rollstuhl, und – Waschen, Bügeln bahnhof angekommen, ging es in die seine Körperhaltung entsprach nicht dem – Heizen Bahnhofshalle. Dort liegt ein Stück eines Models. Nicht selten wünschte er – Unterstützung bei der Zuberei- Heimat am Boden. Der Stein für den zur damaligen Zeit seine Behinderung tung von einfachen Mahlzeiten Bodenbelag im Hauptbahnhof wurde in weg. Frauen fanden ihn damals als Kum- – diverse Erledigungen und Prägraten abgebaut. pel ok, aber als attraktiven Mann eher Einkäufe (Post, Behördengänge, Botengänge, Besorgungen) • Essen auf Rädern • Pflegehilfsmittel • Beratung Das Büro des Sozialsprengels ist von Montag bis Freitag in der Zeit zwi- schen 9.00 und 12.00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns über ein persönliches Gespräch mit Ihnen. Telefonische Erreichbarkeit: Büro: 04874-5727 Pflegedienstleitung oder diensthabende Pflegeperson: 0664-4209768 Erreichbar in der Zeit von 8.00 bis 13.00 und 17.30 bis 20.00 Uhr. [email protected] www.sozialsprengel.info Besichtigungstour durch die Innenstadt. VirgenAktiv Sich selber mögen lernen I Tanzen ab der Lebensmitte I 49 nicht. „Das war damals keine schöne Zeit“, so der heute glückliche Ehemann. „Ich begann nachzudenken, über mich und mein Leben. Und musste mir ein- gestehen: Ich mag mich selber nicht! Ich begann, zu lernen, mich selber zu mögen. Irgendwann lernte ich meine jet- zige Frau kennen, und wir haben ganz viel geredet, über unsere Bilder und Ge- fühle. Das ist vielleicht der Schlüssel für den Mut zum Glück.“ Die Gru ppe lauschte gebannt und hat vor lauter Nachdenken vergessen, Fragen zu stellen. Eine Parlamentsbesichtigung folgte. Am dritten Tag ging es vorbei am Hotel Sacher in die Kärntner Straße zum Ste- phansdom. Anschließend ging es in die Luft. Im Wahrzeichen von Wien, dem Rie- Gruppenfoto im Parlament. V. l.: Evelyn Pammer (Parlamentarische Mitarbeiterin von senrad, wurden die wunderschöne Stadt Franz-Josef Huainigg), Theresia Entstrasser, Sabine Entstrasser, Ida Islitzer, Theresia Köll, und der Prater von oben bewundert. Adrian Steiner, Thomas Steiner, David Kleinlercher, Franz-Josef Huainigg, Andreas Ein wenig traurig, aber voll mit vielen Oechsner, Elisabeth Islitzer, Bianca Leitner, Angelika Pichler, Ida Weiskopf. neuen Eindrücken und Erfahrungen ging es per Bahn am vierten Tag wieder zurück nach Osttirol. Es war für alle Beteiligten eine tolle Lernreise, auf der viel entdeckt wurde.

Wir tanzen wieder!!

Am 3. Oktober haben wir wieder unsere neue Gesichter dazu gekommen sind, kommt, dafür ist gesorgt! Tanzschuhe hervorgekramt und uns sogar aus anderen Gemeinden! Nun Wir denken auch oft an die Leistung neuerlich auf das Tanzparkett in der wollen wir wieder gemeinsam unsere unserer Gründerin Resi und wünschen Volksschule gewagt. Füße und unser Gedächtnis in Schwung ihr alles Gute! Es hat uns sehr gefreut, dass auch etliche bringen. Dass der Spaß nicht zu kurz Anni, Magda und Ho rst

Die aktive Virger Tanzgruppe – neue Mitglieder herzlich willkommen! 50 I Familienhilfe der Caritas VirgenAktiv

Familienhilfe der Caritas – Hilfe, die ins Haus kommt

Familienhilfe ist vielfältig. Familienhilfe ist flexibel. Die Familienhilfe der Caritas ist eine „Krisenfeuerwehr“, die ins Haus kommt, wenn es akute Notsituationen und kurzfristige Betreuungsengpässe für Kinder in einer Familie gibt. Die Mit- arbeiterInnen der Caritas unterstützen und entlasten die Familie in dieser Zeit in ihrem Alltag. Unser Team in Osttirol umfasst derzeit eine Mitarbeiterin in Vollzeit, zwei Mit- arbeiterinnen mit je 30 Wochenstunden und eine weitere Mitarbeiterin mit acht- Wochenstunden. Die Aufträge fallen in den unterschiedlichen Gemeinden in stetig wechselnder Intensität an und stel- len für Familien und deren Angehörige mehr denn je eine wichtige Säule – über- wiegend im Krankheitsfall – dar. Die Auslastung insgesamt war in den ver- gangenen Jahren sehr gut gegeben. Ansprechpartnerin: Gertraud Holzer, Tel. 04852 621 42-10, Mobil: 0676 873 062 21 Die Familienhelferin kommt Die Aufgaben kann oder die Familie eine andere Lösung gefunden hat. • bei kurz- oder langfristigen Erkran- der Familienhelferin kung oder Unfall, während oder • Haushaltspflege: die Familienhelfe- Nicht zu den Aufgaben einer Familien- nach einem Krankenhausaufenthalt rin führt den Haushalt in gewohnter helferin zählen ausschließliche Putz- eines Elternteils Weise weiter: einkaufen, kochen, arbeiten, Gartenarbeiten, Möbeltrans- • bei Risikoschwangerschaft bzw. nach aufräumen, Wäsche und Blumen- porte und Mithilfe bei Gästezimmern. der Geburt eines Kindes pflege etc. • bei physischer oder psychischer • Kinderbetreuung: Hausaufgaben des Grundsätzlich ist die klassische Fami- Überforderung Kindes/der Kinder werden beauf- lienhilfe eine Überbrü ckungshilfe und • bei Suchtkrankheit eines Elternteils sichtigt und die Freizeit wird sinn- daher zeitlich befristet. Bei sehr drin- • bei Erkrankung des Kindes/der voll mit Spiel und Spaß gestaltet. gendem Bedarf kann die klassische Kinder berufstätiger Eltern bzw. • Behörden- und Arztbesuche: bei Be- Familienhilfe auch über einen längeren AlleinerzieherInnen darf werden diese von der Familien- Zeitraum gewährt • bei einem Kuraufenthalt eines helferin erledigt bzw. von der Fami- werden. Elternteils lienhelferin begleitet • wenn ein Kind von einem Elternteil • Natürlich informiert die Familien- Kosten ins Krankenhaus begleitet werden helferin jede Familie individuell über Die Kosten werden von den Gemeinden muss weitere Hilfsangebote der Caritas und der Familie (Selbstbehalt) getragen. • zur Entlastung eines Elternteils bei aber auch über jene anderer Organi- Dank der Spenden (u. a für die Haus- der Betreuung eines Kindes mit Be- sationen. sammlung) und durch die Unterstüt- hinderung • Die Familienhelferin vertritt bzw. zung von Sponsoren ist es möglich, den • zur Betreuung von pflegebedürftigen unterstützt die erziehungsberechtigte Selbstbehalt der Familie an das familiäre bzw. älteren Menschen Person so lange, bis diese selbst wie- Einkommen anzup assen und Nothilfe • Tod eines Elternteils der ihre Aufgaben übernehmen leisten zu können.

Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde Virgen • Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Ing. Dietmar Ruggenthaler • Redaktions- leitung: Kathrin Hauser • Redaktionsteam Bernhard Aßmair, DI Elke Obkircher, Otfried Pawlin, Bürgermeister Ing. Dietmar Ruggenthaler, Ingrid Wibmer • Schriftleitung: Kathrin Hauser • Druck: Oberdruck • Fotos: Kindergarten, Neue Mittelschule Virgental, Volksschule Virgen, Tourismusverband, Gemeindearchiv, Franz Holzer, Walter Berger, Energie Tirol, Lois Bergmann, Herbert Hauser, Manfred Dorer, Profer & Part- ner, Vereine. VirgenAktiv Aus der Landwirtschaft I 51

Bauernladen Virgen Was gibt es Neues…? Zum zweiten Mal haben sich heuer die neuen Öffnungszeiten Mittwoch, Don- nerstag und Freitag von 15.00 bis 18.00 Uhr und Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr während der Sommermonate Juli, August und September ausgesprochen gut bewährt. Sie wurden von Einheimi- schen sowie Gästen gerne angenommen. Wie vielen unserer Kunden sicher auf- gefallen ist, hat sich die liebe Christl, der unser vollster Dank für ihre jahrelange Mitarbeit und Loyalität gebührt, in ihren wohlverdienten Ruhestand zu- rückgezogen. Es ist uns gelungen, mit Alexandra Berger eine würdige Nach- folgerin zu finden. Christl hat uns bei der Einschulung dankenswerterweise noch tatkräftig unterstützt und tut dies in dringenden Notfällen nach wie vor. Inzwischen ist Alex zu einer sehr guten Mitarbeiterin herangereift und aus dem Laden nicht mehr wegzudenken. Mit viel Humor und Engagement meistert sie diese Aufgabe und ergänzt sich mit Die Musikkapelle Virgen bei der Patroziniumsprozession. Brigitte und Anita optimal. Auch unsere Produktpalette erweitert sich ständig, sei es bei den Bastelwaren, Bäckereien, Fertigmahlzeiten für die schnelle Küche etc.. Hier gilt der Dank all unseren Lieferanten für ihre Ideen- vielfalt und ihren Einsatz. Nur weiter so, damit wir weiterhin einer der erfolg- reichsten Bauernläden Osttirols bleiben! Der am längsten bestehende sind wir ja allemal. Den größten Dank möchte ich natürlich unseren Kunden aussprechen, ohne die dieser Erfolg nicht möglich wäre. Virger Kirchtag 2016 Seit 2005 wird der Virger Kirchtag vom Bauernladen Virgen veranstaltet. Heuer Kirchtag auf dem Dorfplatz. fand er am 25. September bei traumhaf- tem Herbstwetter statt. Nach der Heili- Musikkapelle, Schützen, Fahnen- und Zum Ausklang gab es Unterhaltung und gen Messe, feierlich gestaltet vom Kir- Statuenträger sowie eine Abordnung der Tanz mit der Virger Tanzbodenmusik. chenchor Virgen, zog die Prozession mit Feuerwehr begleiteten den „Umegong“. Es war wieder ein sehr gelungenes, ge- Pfarrer Damian und den Ministranten Anschließend gab die Musikkapelle selliges Fest. Wir möchten uns noch ein- zum „Tonik Kirchlan“ und wieder zu- Virgen ein Konzert auf dem Virger mal recht herzlich bei allen Virgerinnen rück zur Pfarrkirche St.Virgil, dem die- Dorfplatz. Für das leibliche Wohl sorgte und Virgern bedanken, die zum Gelin- ses Fest geweiht ist. der Virger Bauernladen. gen dieses Festes beigetragen haben. 52 I Aus der Landwirtschaft VirgenAktiv

Tiroler Brenn.Punkte 2016

Niedermauern, 8. September 2016 und Kuchen, Saft, Bier oder Wein ge- Am Tag der offenen Türen bei verschie- mütlich plaudern. Selbstverständlich denen Brennern/innen in ganz Tirol be- war es auch möglich, den Geschmacks- teiligte sich auch heuer zum wiederhol- sinn bei dem ein oder anderen Edel- ten Mal „Binter Edelbrände“ – Brenne- brand zu schärfen, inklusive Erklärung, rei Obkircher an diesem Event. Trotz wie man ein Destillat richtig verkostet. erschwerter Bedingungen (Baustelle) Da im nächsten Jahr die neue Schau- hatte man die Möglichkeit, im Rahmen brennerei fertiggestellt sein sollte, gibt es von Führungen einen kleinen Einblick sicher wieder Einiges zu sehen. Die Ein- in die Welt des Schnapsbrennens zu be- ladung an alle interessierten Virgerinnen kommen. Wer Lust und Laune hatte, und Virger liegt dann rechtzeitig im konnte seinen Geruchssinn beim Aroma- Bauernladen, im Tourismusbüro und rätsel testen und eventuell gewinnen, beim Binter auf und ergeht außerdem an oder einfach nur bei einer Tasse Kaffee alle Vermieter. Nacht der Tracht

Am 13. August einige „Mannischn“ wagten sich mit Stoanalmbuam für gute Stimmung. luden die Virger ihren Lederhosen auf den Laufsteg. Ge- Beim Schätzspiel gab es tolle Preise zu Bäuerinnen zur konnt führten zum Schluss die Kinder gewinnen. Dank der Mithilfe vieler flei- „Nacht der Tracht“ beim Schwoaga. Die ihr Trachtengewand vor. ßiger HelferInnen durften sich die Ver- einleitende, gelungene Modeschau stand Nach dem Auftritt der Volkstanz- und anstalterinnen über eine gut besuchte, unter dem Motto „von traditionellen Plattlergruppe Matrei i. O. sorgten die gelungene Veranstaltung freuen. Talschaftstrachten bis zur modernen Trachtenmode“. Dabei wurden die an- lässlich von Nähkursen selbst angefer- tigten Trachten vorgeführt. Die Fest- besucher konnten auch alte „Bayrische Gewänder“ und Trachten von anderen Osttiroler Tälern bewundern. Auch

1 Nevio und Leandro präsentieren stolz ihre Lederhosen. Thomas Oberwalder, vlg. Budamer, führt 3 das „Preißn Rosele“ über den Laufsteg. VirgenAktiv Aus der Landwirtschaft I 53

Jungbauernschaft/Landjugend Virgen

Am 15. August, dem Hohen Frauentag, luden wir zu einem Frühshoppen beim FF-Haus in Obermauern ein. Viele Be- sucher folgten unserer Einladung und besuchten uns nach dem Amt in der Wallfahrtskirche. Für musikalische Unterhaltung sorgten „Die Virgentoler“. Es war eine überaus gelungene Veran- staltung, die wir im nächsten Jahr wie- derholen möchten. Am 24. September veranstaltete die Landjugendtag in Matrei i.O. Landjugend/Jungbauernschaft Osttirol einen großen Festumzug durch Lienz. Thema war „Von Berg bis Tal“. Auch un- sere Ortsgruppe hat sich aktiv eingebracht. Wir wollten diese Veranstaltung nutzen, um unser Opferwidderbrauchtum einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Die Vorbereitungen dazu starteten schon Wo- chen vorher. Josef Resinger, vlg. Schuster- boa, hat uns einen schönen Widder „ge- liehen“. Der Widder wurde von uns mit großer Sorgfalt auf den großen Tag vorbe- reitet. Des Öfteren musste er gewaschen und getrocknet werden. Für den Festwa- gen, einen mit Blumen geschmückten Lei- terwagen, gestalteten wir einen Bildstock. Mit dem geschmückten Opferwidder am Anfang, anschließend das Kreuz mit Mit- gliedern und der Leiterwagen am Schluss Festumzug durch Lienz. wurde das Brauchtum „nachgestellt“. Nach dem Umzug wurde zum Essen auf die Osttirol Messe eingeladen, wo wir den Tag in geselliger Runde ausklingen lassen konnten. Ein großes Danke an Josef Resinger für das „Ausleihen“ des Widders und der Familie Mariacher, vlg. Hoandl, für die Pflege und Fütterung. Am 8. Oktober fand dann der Land- jugendtag in Matrei i. O. statt. Auch hier haben wir uns aktiv eingebracht. Die festliche Messe zu Beginn wurde von der Gruppe 3Major mitgestaltet. Für Unterhaltung bei dem Ball sorgte der „Osttirol Express“. Für das heurige Jahr sind noch einige Aktivitäten vorgesehen. Wir freuen uns, darüber wieder in der nächsten Virger Die Virger Ortsgruppe. Zeitung zu berichten. 54 I Virgen – Gemeinsam Aktiv VirgenAktiv

Virgen – Gemeinsam Aktiv Schenkbörse Die im Recyclinghof der Gemeinde ein- gerichtete Schenkbörse wird von den Gemeindebürgern/Innen sehr gut an- genommen. Die abgegebenen Sachen kommen und gehen. Sehr selten muss etwas tatsächlich entsorgt werden. Dies freut uns sehr! Sommerworkshops Eine besondere Bereicherung für Ein- heimische und Gäste war heuer unser Kinder- und Jugendprogramm. Hierfür erhielten wir viele positive Rückmel- dungen. Angeboten wurden Kletter- kurse, verschiedene Tanzkurse, Musik- workshops, Selbstverteidigung, Free- Die Schenkbörse kann zu den Öffnungszeiten des Recyclinghofes besucht werden.

running/Parcours, Schmink- und Sty- lingkurse, ein Skaterworkshop und der Tag der Kunst. Ein umfangreiches Pro- gramm für verschiedene Altersgruppen. Wir möchten uns vor allem bei den KursleiterInnen recht herzlich be- danken, die es uns ermöglichten, ein solches Programm auf die Beine zu stellen. Auch der Gemeinde Virgen gilt ein außerordentlicher Dank für die kosten- lose Benützung der Räumlichkeiten. Diese ermöglichte uns, die Kursbeiträge so gering wie möglich zu halten. Allen Virger Vereinen möchten wir ebenfalls Danke sagen. Das ganze Jahr über können wir ihre Räumlichkeiten und benötigten Sachen benützen. ALLEN VIELEN, VIELEN DANK. Tag der Kunst in der neuen Steinbildhauerwerkstätte.

Unter fachkundiger Anleitung konnten die Kinder ihr künstlerisches Talent entfalten. VirgenAktiv Virgen – Gemeinsam Aktiv I 55

Für einen richtigen Indianer darf die passende Gesichtsbemalung nicht fehlen. 2. Sport- und Spielefest Zum Abschluss unseres Sommerpro- gramms fand am 28. August 2016 das 2. Sport- und Spielefest im Kultursaal Virgen statt. Die Kinder verbrachten einen Nachmittag als Indianer. Bevor es in das Indianerdorf ging, mussten die Kinder in Zusammenarbeit mit den Eltern ihren Federschmuck und den Tomahawk oder die Trommel basteln und das Gesicht bemalen. Im Dorf gab es Stationen, wie den Bau eines Tipis, Spurenlesen, Fesselspiel, „Suche Holz und mach ein Feuer“, „Höre das Trommeln und folge ihm blind“ usw. Wie immer ein großer Spaß für Groß und Klein. Fotos unserer Veranstaltungen findet ihr auf unserer Facebook-Seite „Virgen – Ge- meinsam Aktiv“.

Das Sport- und Spielefest stand ganz im Zeichen der Indianer. 56 I Aus der Pfarre VirgenAktiv

Aus der Pfarre Pfarrwallfahrt nach Maria Schnee Kalkstein Schon zur Tradition geworden ist die all- jährliche Fußwallfahrt im Spätsommer. Heuer führte sie von Maria Hilf im Defereggental über die Alpe Stalle zum Villgrater Törl, dem höchsten Punkt auf 2.560 m, mit Abstieg zur Unterstaller Alm und weiter bis Maria Schnee in Kalkstein, wo wir pünktlich um 15.00 Uhr den Wallfahrtsgottesdienst feierten. Nach sieben Stunden Gehzeit sitzt man ganz gut in den Kirchenbänken. Der Abschlussgottesdienst mit feierlichem Gesang ist immer etwas Erhebendes und Besonderes. Nach der geistigen kam auch die leibliche Stärkung nicht zu kurz. Im Gasthaus Bad‘l Alm ließen sich die Pilger so richtig verwöhnen. Ein Die heurige Pfarrwallfahrt führte nach Kalkstein. besonderer Dank an das Reisebüro Bstie- ler für die Organisation sowie allen, die Glockensanierung dert alt. Immer wieder wurde etwas um- durch ihr Dabeisein zu diesem gelungen Die Läuteanlage der Kirchenglocken der gebaut und repariert, doch jetzt ist eine Tag beigetragen haben. Pfarrkirche ist fast ein halbes Jahrhun- Generalsanierung dringend notwendig.

Die Läuteanlage der Kirchenglocken bedarf einer dringenden Sanierung. Die Elektroinstallationen im gesamten INFO: Am Sonntag, 19. März 2017 Turm sowie die Antriebsmotoren und finden die Pfarrgemeinderatswahlen statt. Steuerung der Glocken sind zu erneuern und auszutauschen. Auch äußerlich am „Du willst deine Pfarrgemeinde aktiv mitgestalten Turm nagt der Zahn der Zeit und man und unterstützen?“ sieht mit freiem Auge, dass der Verputz Vorschläge für neue Pfarrgemeinderäte und Vertreter der und die Farbe stark abgewittert sind. Der Jugend sind jederzeit herzlich willkommen und können Virger Kirchturm ist unumstritten das im Pfarrbüro abgeben werden. Wahrzeichen unserer Gemeinde und dies gilt es zu erhalten und zu verschö- nern. Die Pfarre erbittet für di ese Vorhaben auch eure Spenden und ist natürlich auch für Kranzspenden zu diesem Zweck sehr dankbar. VirgenAktiv Aus der Pfarre I Musikkapelle Virgen I 57

Die Bedeutung der Glocken Die Glocken begleiten uns durch das Jahr und durch unser ganzes Leben. Zur Taufe verkündet die große Glocke – ein Kind ist in die Pfarrfamilie aufgenom- men worden – und immer zu kirchlichen Feiern läuten die Glocken und laden zur Teilnahme und zum Gebet ein. Auch die Hochzeitsglocken werden gerne gehört. Am Ende des Lebens ist es die To ten- glocke, die den Tod eines Menschen aus der Pfarre verkündet und am Begräb- nistag ist es wiederum die große Glocke, die das Leben der Verstorbenen ehrt. Pfarrcafé Bei den Pfarrcafes ist für Unterhaltung gesorgt. Der Pfarrgemeinderat und der Pfarrkir- chenrat haben sich deshalb dazu ent- Der Erlös wird für die Sanierung der Kir- zu besichtigen und sich ein Bild davon zu schlossen, am Sonntag, 5. Februar 2017 chenglocken in Virgen zur Verfügung ge- machen. Für Unterhaltung und das leib- ein Pfarrcafé zu veranstalten. Es soll stellt. Alle Interessierten haben an diesem liche Wohl ist bestens gesorgt. Die Mit- ganz im Zeichen der Glocken stehen. Tag die Möglichkeit, den Glockenturm wirkenden freuen sich auf viele Besucher. Musikkapelle Virgen

Anerkennung ist in einem solchen Zu- eine vom Landesverband für die 40-jäh- sammenhang von enormer Bedeutung. rige Mitgliedschaft. Franz Mariacher Musikkapelle Virgen Den langjährigen Ehrenamtlichen ge- (Horn, Ausschussmitglied) und Josef bührt ein besonderer Dank für ihren Ein- Weiskopf (Trompete, Ausschussmitglied) Ehrungen 2016 satz. Aus diesem Grund hat der Vorstand haben das grüne Verdienstzeichen vom Die Mitglieder der Musikkapelle Virgen der Musikkapelle Virgen heuer folgende Tiroler Blasmusikverband für ihre lang- sind im Alter zwischen 13 und 60 Jahren, Ehrenmitglieder ernannt: Adolf Stadler jährige Ausschusstätigkeiten erhalten. also eine beachtliche Altersspanne in der (Schlagzeuger, Obmann seit 2009), Ka- Weitere Ehrenmitglieder der Musikkapelle großen Gruppe. Das bedeutet auch, dass tharina Wurnitsch (Querflöte – derzeit Virgen seit 2010: generationenübergreifendes Zusammen- nicht aktiv, Ausschussmitglied) und Mar- Walter Bacher, Johann Berger, Alois Bstie- arbeiten sehr wichtig ist. Neben den Jun- tina Aßmair (Querflöte, Ausschussmit- ler, Franz Bstieler, Josef Bstieler, Leopold gen, die frischen Wind in den Verein glied) bekamen die Ehrenurkunde vom Bstieler, Andreas Hauser, Fritz Joast bringen, braucht es auch die Erfahrung Verein für ihre jahrelangen Vereinstätig- (Ehrenobmann), Siegfried Lang, Franz und Beständigkeit der älteren langdie- keiten. Michael Fuetsch (Tuba) erhielt Mariacher, Josef Ruggenthaler, Josef nenden Mitglieder. Wertschätzung und eine Ehrenurkunde der Musikkapelle und Weiskopf und Ludwig Wurnitsch. K.J.

Die feierliche Urkundenüberreichung fand beim Platzkonzert am 27. August statt. V. l.: Kapellmeister Raphael Lukasser, geehrte Mitglieder: Martina Aßmair, Katharina Wurnitsch, Franz Mariacher, Adolf Stadler mit Gattin Martha, Josef Weiskopf mit Gattin Cilli, Michael Fuetsch mit Gattin Franziska, Ehrenobmann Fritz Joast und Bürgermeister Ing. Dietmar Ruggenthaler 58 I Schützenkompanie Virgen VirgenAktiv

„Im Mittelpunkt der Mensch und Nachdenken über uns“ Unter diesem Aspekt fand am 17. Sep- tember 2016 ein Offenes Forum in Kals a. G. statt, zu dem alle Kompanien des Osttiroler Schützenviertels eingeladen waren, Abordnungen zu entsenden. 2016: „Das Jahr des ge- meinsamen Nachdenkens“ Was sind wir Tiroler Schützen? Was tun wir? Welche Werte und Haltungen leiten uns? Wonach sollen wir unser zukünfti- ges Handeln ausrichten? Solche und ähnliche Fragen bzw. Denkansätze kamen bei diesem Forum zur Sprache Unsere erfolgreichen Schützen beim Karabinerschießen in Sillian. Fotos: Lois Bergmann und wurden diskutiert. Mannschaft SK Virgen: Horst Oppe- Es wäre denkbar, dass die Schützen nach rer, Heinrich Mariacher, Markus Wur- einem Betätigungs- und Bestätigungsbe- nitsch, Marcel Wurnitsch, Arnold reich Ausschau halten. (Blaulichtvereine Mariacher und Helmut Mariner. haben ihre Einsätze, Chöre und Kapellen Die Preise wurden von Viertelschießwart ihre musikalischen Darbietungen….). Das Hans Bergmann gestaltet. Eine sehr ge- Naheliegende für die Schützen wäre der lungene Veranstaltung, welche sicher in Schießsport analog anderer Verbände. den nächsten Jahren weitergeführt wird. Auch könnten sich die Schützen im sozia- Dritter Rang in der Mannschaftswertung und zahlreiche Einzelpreise gingen nach Virgen. len Bereich der Gemeinden mehr organi- Funfaktor pur – sieren. Nicht nur Kompanien mit Jung- Bei der Mannschaftswertung erzielten Ein Zeltwochenende mit schützen könnten sich mehr der Jugend- unsere Schützen mit 226 Punkten den unseren Jungschützen arbeit widmen. Viele der Anregungen und hervorragenden dritten Platz. Am letzten Wochenende im August war Ideen wurden gesammelt und zum Aus- es endlich soweit. Bei sommerlichen werten an den Bund der Tiroler Schützen Temperaturen kamen nicht nur die Kin- weitergegeben. Also, man darf gespannt der, sondern auch die Betreuer ordent- sein was die Schützenzukunft bringt. lich ins Schwitzen. Vom gemeinsamen Kimme und Korn Zeltaufbau, Holz sammeln, Lagerfeuer, Grillen bis hin zur großen Jungschüt- An die 140 Schützen und Marketende- zentorte war alles dabei. Zudem konnten rinnen des Schützenviertels Osttirol und sie sich beim Bogenschießen austoben. Schützenbezirks Pustertal nahmen an den Der Höhepunkt war aber wohl die Gue- Wochenenden 8/9. und 15/16. Oktober rilla R utsche, bei der sich unsere Jung- 2016 in Sillian am ersten Karabiner- schützen in luftige Höhen begaben und schießen mit dem K98 teil. Die Teil- ihren Mut unter Beweis stellen konnten. nehmer der SK Virgen probierten den „scharfen Schuß“ und erzielten beacht- Ein gelungenes, lehrreiches Wochenende liche Erfolge. Den Sieg in der Einzel- voller Spaß und Aktion und eine Ein- wertung holte sich nur ganz knapp Sieg- stimmung für das nächste Jahr „50 Jahre hard Bergmeister von der SK Pfunders Jungschützen Virgen“. Beim Bogenschießen konnten die Jung- vor Helmut Bodner (SK Strassen) und schützen ihre Treffsicherheit unter Beweis Der Weg ist das Ziel – und das Ziel ist Horst Opperer (SK Virgen). stellen. ein neuer Weg. Mit Schützengruß VirgenAktiv Offene Steinbildhauerwerkstätte I 59

Ein Reich für die Kunst – Offene Steinbildhauerwerkstätte beim Sägewerk Virgen

Die Bauarbeiten in der Bildhauer- Steinbildhauerwerkstätte in Virgen sind abgeschlossen. Der Grundstein für die offenen Ateliers sind gelegt. Die Idee dazu stammte vom Virger Bildhauer Michael Lang. Gemeinsam mit anderen Osttiroler Künstlern wurde sie in den letzten drei Jahren erfolgreich umgesetzt. Das offene Atelier mit angrenzendem Skulpturenpark bietet genügend Arbeits- fläche für die derzeit fünf tätigen Künst- ler: Michael Fuetsch, Lukas Fuetsch, Gerold Leitner, Alois Oberwalder und Michael Lang Insbesondere freuen sich die Initiatoren, dass das Projekt in Virgen verwirklicht werden konnte. Den heimatverbunde- nen Künstlern ist es wichtig, dass Leute im Tal bleiben und auch ins Tal kom- Vom Virger Künstler Michael Lang stammt die Idee zur Steinbildhauerwerkstätte. men. Mit der Bildhauerwerkstätte soll dazu ein Beitrag geleistet werden. Daher kunft im Tal zu säen. Eine besondere Künstler mit einem ersten Steinbild- stand auch die Gemeinde Virgen dem Regelung gibt es mit der Gemeinde Vir- hauersymposium starten. Die dort ent- Projekt positiv gegenüber und hat das gen. Diese verzichtet auf Pachtzahlungen standenen Werke werden dann ein Teil Grundstück und einen Teil des ehemali- und erhält dafür von den Künstlern jähr- des neu anzulegenden Skulpturenparks gen Sägewerkes als Gebäude zur Ver- lich ein neu geschaffenes Kunstwerk, das auf der Tratte. fügung gestellt. Das große Potential der somit ein Teil des Skulpturenparks wird. Bereits zweimal hat die Virger Werk- heimischen Künstler gilt es zu fördern Die Bildhauerwerkstätte ist aus Sicht der stätte Besuch von einer renommierten und bestmöglich in Wert zu setzen, so- Künstler der Anfang für weitere Kunst- Kunstprofessorin von der Harvard Uni- wohl für den einzelnen Künstler als auch projekte im Tal, die es zu verwirklichen versität bekommen. Ziel ist es, einen für die Region. Neben der Kommune gilt. Es gibt eine Reihe von ehrgeizigen regelmäßigen internationalen Künstler- haben auch das Land Tirol, die Europäi- Vorhaben: Ein Skulpturenpark, ver- austausch in die Wege zu leiten. sche Union (LEADER) sowie das RMO schiedenste Kulturevents, das Projekt Die Bildhauer-Steinbildhauerwerkstätte das Projekt unterstützt und so mitgehol- Wege der Sinne Virgental, Symposien … in Virgen soll zu einem Treffpunkt für fen, die Saat für die künstlerische Zu- Im nächsten Jahr werden die engagierten Kunst- und Kulturinteressierte werden.

Fünf offene Ateliers für die Osttiroler Künstler. 60 I Para Team Virgen VirgenAktiv

Para Team Virgen

Die Tage werden wieder kürzer und die Sonneneinstrahlung flach – dann heißt es für das Para Team Virgen Resümee zu ziehen für die durchaus erfolgreiche Flugsaison 2016. Niljochtrophäe in Virgen Nicht jedes Jahr strahlt die Sonne vom Himmel, wenn die Niljochtrophäe aus- getragen wird – heuer waren aber per- fekte Verhältnisse. Überdurchschnittlich viele Piloten (52) kämpften um die heiß umworbenen Trophäen des heimischen Künstlers Virgil Fuetsch. Piloten aus Prägraten, Virgen, Ainet, Sil- Perfekte Verhältnisse bei der Niljochtrophäe. Foto: Manfred Dorer lian, Lienz, dem Zillertal und Südafrika starteten zwischen 11.30 und 13.00 Uhr am Startplatz Golplan zur ersten Boje Pegöml. Für die zweite Boje hieß es ordent- lich Höhe machen. Auf 3.000 m setzten die Piloten zur ersten Talquerung in Rich- tung Berger Kogel zum Bles an. Die dritte und letzte Boje erreichten nur mehr die bes ten Piloten bei den schwachen Bedin- gungen. Johannes Oberwalder vom Para Team Virgen sammelte alle drei Bojen und landete nach exakt zwei Stunden Flugzeit genau am Mittelpunkt im Landefeld. Damit sicherte er sich den ersten Platz. Zweiter wurde Marian Bstieler aus Prägra- ten und der dritte Platz geht an Martin Gritzer von den Schober Wings Ainet. Startplatz Golplan. Herzliche Gratulation an die drei Sieger.

Osttirolcup 2016 einer übergreifenden Gesamtwertung gen haben wir gesehen: Das Konzept Die Niljochtrophäe war auch der Auf- der Einzelbewerbe in Virgen, Prägraten, geht auf. Mehr Piloten, eine noch takt zum diesjährigen Osttirolcup – Ainet, Lienz und Sillian. Schon in Vir- höhere Motivation und mehr Flugspaß – ging es ja um ein stattliches Preisgeld und die begehrten Trophäen. Nach der Niljochtrophäe wurde das Event in Lienz wetterbedingt leider ab- gesagt. Eine Woche später, bei der Sajat- trophäe der Paragleiter Prägraten, gab es aber wieder ruhiges Hochdruckwetter. Werner Assmair platzierte sich in Prägra- ten als bester Para Team-Pilot an zweiter Stelle. In Sillian und Ainet hat Stefan Fercher mit jeweils einem dritten und einem zweiten Platz dafür gesorgt, dass das Para Team Virgen am Stockerl vertre- ten ist. Es blieb bis zum letzten Bewerb richtig spannend. Von über 60 Piloten V. l.: Bernhard Fercher (5.), Martin Gritzer (4.), Stefan Wurzacher (3.), Johannes Oberwalder konnte sich schlussendlich aber Johannes (1.), Stefan Fercher (2.), Funktionäre von den Schoberwings Ainet und Bgm. Karl Poppeller. Oberwalder in der Gesamtwertung VirgenAktiv Para Team Virgen I 61

V. l.: Alois Resinger, Egon Assmair, Armin Leitner. Die vier erfolgreichen -Piloten. durchsetzen und ist somit Osttirolcup- Dolomitenmann, Spätsommergenuss Sieger 2016. Der zweite Platz geht an der wohl härteste Der Spätsommer brachte heuer wun- Stefan Fercher und Dritter wurde Stefan derbares Wetter für „Hike & Fly“ mit Wurzacher aus Prägraten. Die Sieger Teambewerb der Welt sich. Diese Disziplin erfreut sich beson- wurden bei Livemusik von „The „Let‘s rock the Dolomites“ hieß es heuer ders in den letzten Jahren immer größe- 4 Brakes“ und den „Soundless Guts“ im wieder am 10. September in Lienz bei der rer Beliebtheit – die Gleitschirme wer- Anschluss ausgiebig gefeiert. 29. Ausgabe des Red Bull Dolomitenmann. den immer kleiner, die Gurtzeuge Der Teambewerb „für die härtesten unter immer leichter. Eine moderne, auf- Österreichische Meister- der Sonne“ zieht jedes Jahr hunderte Ex- stiegsorientierte Ausrüstung hat mittler- schaft im Streckenfliegen tremsportler nach Lienz. So auch unsere weile nur mehr zwischen fünf und zehn Dolomitenmänner vom Parateam Virgen – Parallel zur gesamten Saison findet die Kilogramm, bei einem sehr kompakten dieses Jahr vertreten durch Herbert Hauser, Österreichische Meisterschaft im Stre- Packmaß. Alleine die Vorstellung ist Alois Resinger, Hannes Oberwalder und ckenfliegen statt. Die weitesten Flüge der herrlich: Ein anstrengender Aufstieg zum Sascha Assmair. Eine leichte, schnelle Aus- Saison werden mittels GPS-Tracking auf- Gipfel, dort den Schirm auslegen, auf- rüstung, fehlerlose Start s und Landungen gezeichnet und auf einer Online-Platt- ziehen, starten und dann ins Tal gleiten. und eine ordentliche Portion Kondition sind form (www.xcontest.org) ausgewertet. In diesen Momenten kann man als Pilot die benötigten Zutaten für einen perfekten Die weitesten drei Flüge der besten drei die Saison abschließen und freut sich Lauf. Herbert konnte sich im internationa- Piloten in einem ganzen Jahr werden ge- schon auf den nächsten Frühling. zählt und bestimmen schlussendlich die len Starterfeld von über 100 Teilnehmern in Sieger in den verschiedenen Kategorien. der Einzelwertung der Paragleiter auf dem Fotos und Kurzberichte Das Parateam Virgen ist seit einigen Jah- ausgezeichneten 19. Rang platzieren. Han- Alle Ergebnislisten, Fotos zu den Events ren mit den Top-Piloten Alois Resinger, nes und Alois haben sich knapp dahinter und Kurzberichte sind unter https:// Egon Assmair und Armin Leitner immer auf Platz 23 und 24 eingeordnet. Sascha www.facebook.com/ParateamVirgen/ vorne mit dabei. 2016 reichte es wieder wurde 38. Herzliche Gratulation den wohl zu finden (auch für Nicht-Facebook- für den Platz ganz oben am Stockerl. härtesten P iloten vom Para Team Virgen! mitglieder). Auch in den Einzelwertungen haben die drei bestens abgeschnitten. Alois holte sich in der Overall-Wertung den dritten Platz, im Austria Cup den ersten Platz und in der Kategorie Landesmeister Tirol eben- falls den ersten Platz. Armin wurde in der Overall-Wertung 9., im Austria Cup 3. und auch in der Kategorie Landesmeister Tirol holte er sich den dritten Platz. Egon holte sich in der Overall-Wertung den 15. Platz, im Austria Cup den vierten Platz und in der Kategorie Landesmeister Tirol ebenfalls den vierten Platz. Mit Flügen weit über 200 km und Flug- zeiten von über neun Stunden haben sich die drei den Medaillenregen ver- dient – herzliche Gratulation! Mario Mariner über dem Virgental. 62 I Sportunion Virgen VirgenAktiv

Liebe Sportinteressierte! Die Sportunion ist ein Dachverband in Österreich mit über 900.000 Mitglie- dern und mehr als 4.100 Vereinen und damit eine wichtige Säule in unserer Gesellschaft. Unser Motto lautet: „Wir bewegen Menschen“. Seit Jahren setzen sich bei der Sportunion Virgen viele Durch Bewegung erfahren Kinder ihre Umwelt, z. B. was ist oben, was ist unten? Menschen ehrenamtlich mit viel Hin- gabe und Zeitaufwand für den Sport ein. An dieser Stelle wiedereinmal ein DANKE an a lle unsere Referatsleiter und Vorstandsmitglieder, die großen Anteil an der positiven Entwicklung in unserem Verein haben. „Kinder gesund bewegen“ ist eine Initia- tive des Sportministeriums seit 2009. Die Sportunion Raiffeisen Virgen in Kooperation mit dem Kindergarten bie- tet dieses Projekt mit Unterstützung der Sportunion Tirol erstmals an. Ich wünsche euch viele sportliche Win- tertage und freue mich auf die nächsten Veranstaltungen. Kinder lernen ihren Körper kennen, seine Möglichkeiten und Grenzen: Spaß, Abenteuer, Stärke, Obfrau Martina Assmair Leistung, Entspannung, Müdigkeit u.v.m.

bei den ersten vier Spielen durch tolle platz vier) rangieren wir mit 22 erspiel- Sektion Fußball Siege bescherten unserer Mannschaft ten Punkten auf dem gutem Rang sechs. einen dicken Punktepolster. Durch Ein großes Danke gilt unserem Trainer Kampfmannschaft langwierige Verletzungen zweier Stamm- Gregor Mattersberger, dem gesamten spieler und unerklärlicher Heimschwäche Team der Sektion Fußball sowie den vie- 1. Klasse A (Heimtabelle Platz 14) geriet der Motor len Fans, die unsere Elf so tatkräftig bei Unserer Heimelf gelang ein starker Start etwas in Stocken. Jedoch durch unsere Heim- sowie Auswärtsspielen unterstüt- in die Herbstsaison. Ein perfekter Lauf beachtlichen Auswärtssiege (Auswärts- zen. Als Anmerkung dazu: Beim Heim-

Unserer Kampfmannschaft. VirgenAktiv Sportunion Virgen I 63 spiel gegen Matrei folgten in etwa 370, beim Spiel gegen Thal-Assling sogar an die 400 Zuschauer den spannenden Spielen. In dieser Liga sind solche Zu- schauerzahlen Spitzenwerte! Vielen Dank dafür! Lange wird die Winter- pause für die Spieler nicht sein – es gilt, bald wieder fit fürs Frühjahr zu werden. Fußball Nachwuchs Nach den so erfolgreichen Jahren unseres Fußballnachwuchses mit guten Tabellen- plätzen kam es heuer zu einigen Ver- änderungen in unserem Nachwuchsbe- reich. Nach vielen Jahren hängten einige unserer erfolgreichen Trainern dieses „Amt“ an den berühmten Fußballnagel. Für die geleistete Arbeit möchte sich unser Fußballnachwuchs nochmals ganz herzlich bedanken! (Der Großteil unserer Trainer Gregor Mattersberger. derzeitigen, erfolgreichen Kampfmann- schaft wurde von diesen Trainern ausge- bildet.) Mit teilweise neuer Führung gin- gen wir in die Herbstsaison. Es gelang uns, einige Mannschaften auf die Beine zu stellen. Unser neuer sportlicher Leiter des Nachwuchses – Edwin Mariner – übernahm die schwere Aufgabe mit der Betreuung der U 14-Mannschaft. Ge- meinsam mit Manfred Bstieler gelang es ihm, eine ehrgeizige Mannschaft zu for- mieren. Es sind sehr viele junge Spieler, die noch U 12 spielberechtigt sind. Mo- mentan rangiert die Mannschaft auf dem sechsten Tabellenrang. Die U 10-Mann- schaft wurde von Michael Hatzer über- nommen. Durch gutes Training gelang Perfekt getroffen hat Mario Berger den Ball und unser Fotograf Franz Holzer die Spielszene. es ihm, die Mannschaft (auch hier spie- len sehr viele junge Spieler) auf den neunten Tabellenrang zu führen und ge- meinsam mit Hans Altstätter wird es den Trainern im Frühjahr sicher gelingen, den Tabellenrang zu verbessern. Die U 8-Mannschaft – betreut von Inge- mar Berger – spielte im Herbst ihre Meisterschaft in Turnierform (in dieser Klasse gibt es noch keine Tabellen). Der Mannschaft gelangen einige schöne Erfolge und sie brachten einige Pokale mit nach Hause. Ein wichtiger Schritt gelang uns auch bei den ganz kleinen Kickern (Kindergarten, 1. Klasse), sie werden vom Friedl Egger trainiert. Er bringt den Kindern spiele- risch die Grundzüge bei. Die Kleinen sind mit große r Begeisterung dabei. So versuchen wir mit kleinen Schritten, wie- Marco Gasser nutzt die Chance. 64 I Sportunion Virgen VirgenAktiv

Die Virger Nachwuchskicker präsentieren stolz ihre neuen Trainingsanzügen. der einige Fußballtalente aus Virgen bis wir bei dieser Aktion von der Raika in die Kampfmannschaft zu führen. Aber Matrei/Virgen, Gasthaus Rose, Gasthaus Sektion Turnen nicht nur die Leistung zählt. Fast noch Panzlbräu, Stadler Motors, Lang Michl, wichtiger ist das gemeinsame Fußball- STW Spleißtechnik, Haustechnik Egger, spielen – wir haben wieder fast 50 Kin- Adeg Virgen und zahlreichen privaten Angebote im der in den verschiedenen Klassen auf den Spendern. Schuljahr 2016/17 Fußballplatz gebracht! Das ist ein wich- Eine kleine Vorschau: Die Klaubaufzeit tiger Beitrag für körperliche Bewegung, steht bevor. Edi mit Mannschaft organi- Heuer wieder Eltern- Charakterbildung durch Sport, gemein- siert wiederum eine Union Fußball sames Erleben in der Mannschaft und Klaubauf Kindergruppe. Wir bitten jetzt Kind-Turnen eben der Spaß beim Sport. Es ist uns schon um zahlreichen Einlass und um Wir freuen uns, heuer wieder ein heuer auch gelungen, unseren Nach- eine kleine Spende, die unserer Jugend- „Eltern-Kind-Turnen“ anbieten zu wuchs mit ganz tollen Trainingsanzügen arbeit zugute kommt. können. Dabei spielen und turnen auszustatten. Dieses gemeinsame Auf- Zum Abschluss noch der Dank an alle, ein- bis dreijährige Kinder gemein- treten in gleichen Anzügen ist auch als die für die erfolgreiche Weiterarbeit ver- sam mit den Eltern oder auch Groß- Werbung für unseren Verein und auch antwortlich sind. Wir freuen uns schon eltern. Die Bewegungsfertigkeiten für unsere Gemeinde Virgen zu sehen. auf eine erfolgreiche Fußball Frühjahrs- werden geschult und der Spaß und Möglich war dies nur durch die Zusam- saison und natürlich über viele Tore die Freude an der Bewegung ent- menarbeit der Union Virgen mit eini- unserer jungen Kicker. deckt. Das Eltern-Kind-Turnen findet gen Sponsoren aus der Wirtschaft, pri- Mit diesen Gedanken verbleiben wir mittwochs von 7.45 bis 9.15 Uhr vaten Gönnern und den Eltern. Dafür eure Fußballnachwuchsbetreuer statt. herzlichen Dank! Unterstützt wurden Werner Hanser und Edi Mariner Begi nn: Mittwoch, 23. November 2016 Anmeldung bis 22. November 2016 bitte telefonisch oder per E-Mail bei Viktoria Wurnitsch, Tel. 0664- 5712204 oder [email protected]

Spaßturnen für alle Mädchen und Burschen … ist ein vielseitiges Freizeitsportange- bot mit viel Spaß, Spielen, Bewegungs- schulung und Konditionstraining sowie modernem Gerätturnen. Kindergartenkinder und Kinder bis zur 3. Klasse Volksschule: montangs vo 14.30 bis 16.15 Uhr, ab der 4. Klasse Volksschule: montags von 16.00 bis Einmal pro Woche trainieren unsere Jüngsten mit Friedl Egger. 17.30 Uhr. VirgenAktiv Sportunion Virgen I Virger Kinder-Klaubauf I 65

Motocross

Europameistertitel für Bernhard Wibmer Der 22-jährige Bernhard Wibmer, vlg. Bla- ser, hat den Europameistertitel sowie den österreichischen Meistertitel in der Sport 1- Klasse der Austrian Cross Country-Serie ge- wonnen. Mit seiner 2-Takt-Husqvarna star- tete er am 9. Oktober in Ried im Innkreis ins große Europafinale. Bernhard musste gegen starke Konkurrenz aus Österreich, Italien und Deutschland antreten. Nach dem Start belegte der junge Virger den vierten Platz, aber schon in der zwei- ten Runde übernahm er die Führung und verteidigte diese bis zum Schluss. Nach zweistündigem beinharten Ritt 1 Europa- überquerte Bernhard mit einer Minute meister Vorsprung die Ziellinie und kürte sich Bernhard Wibmer mit somit zum Europameister. seiner Nur einen Tag vorher, am 8. Oktober, „Kraxe“. ging das Austrian Cross Country-Finale über die Bühne. Der Virger ging als Führender seiner Klasse in das Zwei- Stunden-Rennen, siegte souverän und 7 Der holte sich den österreichischen Meister- junge titel in der Sport 1-Klasse (bis 26 Jahre) Sportler absolvierte der Austrian Cross Country-Serie. in der Der junge Sportler absolvierte in der heurigen diesjährigen Saison 30 Rennen. Maß- Saison 30 Rennen. geblich für diese Erfolge sind neben der körperlichen Fitness, natürlich auch eine Das Redaktionsteam gratuliert zu diesen folgreiche und vor allem unfallfreie technisch einwandfreie „Kraxe“. tollen Erfolgen und wünscht eine er- nächste Saison. Virger Kinder-Klaubauf 2016

Am 26. November 2016 ist es wieder einmal so weit: In Virgen haben die klei- nen Kleibeife, der Nikolaus, die Engelan und Lotterleit endlich ihren großen Auf- tritt. Ab 19.00 Uhr kann die große Schar bewundert werden, die durch das Virger Dorfzentrum zieht und große und kleine Zuschauer begeistert. Auch bei der diesjährigen Veranstaltung wer- den neben anderen Sachpreisen, eine Kinder-Lorve, Pelz und Glocken verlost. Der Erlös aus der vom EC Virgen orga- nisierten Veranstaltung kommt – wie be- reits in den vergangenen Jahren – zur Gänze dem Sportnachwuchs in Virgen Angeführt vom Nikolaus ziehen die kleinen Engelan, Lotterleit und Kleibeife durchs Dorf. zugute. 66 I EC Virgen VirgenAktiv

EC Virgen

Der EC Virgen feierte in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestandsjubiläum. Die diesjährige Sommerpause wurde genutzt, um bei einem großen Fest dieses Ereignis zu fei- ern. Im neuen Eishockeystadion wurde den Gästen Sport, Spiel und Musik ge- boten. Obwohl das Wetter nicht richtig mitspielen wollte, ließen es sich zahl- reiche kleine und große Besucher nicht nehmen, das Jubiläumsfest mit uns zu begehen. Bei eine m Riesenwuzzler-Tur- nier konnten sich die teilnehmenden Teams ein sportliches, aber vor allem unterhaltsames Duell liefern. Ein sehr umfangreiches Kinderprogramm mit beispielsweise Pony-Parcours, Laser- biathlon, kreatives Gestalten usw. sorgte am Nachmittag für viel Abwechslung Ein von den Kindern gestaltetes Transparent zum Jubiläumsfest. und Freude bei den kleinen Gästen. Ein buntes Musik- und Unterhaltungsange- bot, das bis spät in die Nacht andauerte, rundete die Feier schließlich ab. Die Sommerpause ist längst zu Ende und mittlerweile widmet sich der EC Virgen wieder intensiv den Vorbereitungen für die kommende Saison. So wurde unter anderem Ende Oktober ein mehrtägiges Trainingslager in Sterzing absolviert. Wie bereits im letzten Jahr werden wieder zwei Mannschaften für den EC Virgen die Meisterschaften des Kärntner Eishockey- verbandes (KEHV) bestreiten. Es ist dies Voller Einsatz unserer Damenmannschaft beim Riesenwuzzler-Turnier. einerseits die Mannschaft EC Virgen in der Kärntner Liga Division 2 West und der EC Virgen II in der Kärntner Landesklasse West. Beide konnten sich in der letztjähri- gen Saison den Titel des Vizemeisters in der jeweiligen Klasse sichern und somit gilt es, sich an diesen Erfolgen zu orientieren und zu versuchen, dort anzuknüpfen. Bei diesem Vorhaben wird Zdenek Eichen- mann unsere beiden Mannschaften wieder als Trainer unterstützen. Die Kärntner Liga Division 2 West setzt sich heuer aus den folgenden Mannschaften zusammen: Der Pony-Parcours begeisterte die kleinen Pferdeliebhaber. • EC Black Devils Prägraten Durch die Teilnahme des UEC Spar- • EC ÖAV Obergailtal • UECR Eisbären Huben II kasse Lienz dürfen wir uns hoffentlich • Sillian Bulls • UEC Leisach auf zusätzliche spannende Begegnungen • EHC Nußdorf-Debant • AHC Mammuts Toblach in dieser Liga freuen. • EC Black Devils Prägraten II • UEC Sparkasse Lienz In der Kärntner Landesklasse West • ASC Black Panthers Olang • EC Virgen sind folg ende Mannschaften vertreten: • EC Virgen II VirgenAktiv EC Virgen I 67

Der ASC Olang aus Südtirol nimmt heuer erstmalig an der Meisterschaft des KEHV teil. Da es sich hierbei um einen Neueinstieg eines Teams handelt, muss dieser über die Landesklasse erfolgen. Informationen über die jeweiligen Spiel- termine unserer Mannschaften werden rechtzeitig bekanntgegeben und können auch auf unserer Homepage www.ec- virgen.com abgerufen werden, ebenso der aktuelle Kader. Nachwuchs Die Spielgemeinschaft Virgen / Huben nimmt in der Saison 2016/2017 an den Gruppenfoto mit Anze Kopitar. Nachwuchsmeisterschaften des Kärntner Eishockeyverbandes in der U 12, U 14, U 16 und U 19 teil und somit sind un- sere Nachwuchsspieler in allen beste- henden Meisterschaften vertreten. Für die jüngeren Spieler der U 10 und U 8 werden Turniere im Osttiroler und Oberkärntner Raum durchgeführt. Der Trainingsstart für alle Altersklassen war bereits am 7. November in Huben und für die Spieler der U 14 begannen die Trainingseinheiten sogar schon Mitte Oktober in Spittal. Durch die Zusam- menarbeit im Nachwuchsbereich wer- den in der kommenden Saison etwa vier Trainingslager in Bled. Spieler aus Spittal in der U 14 mitspielen und deshalb waren auch die Trainings- unvergesslichen Erlebnis, da zu diesem In den Sommermonaten gab es aber möglichkeiten in Spittal gegeben. Zeitpunkt das Slowenische Nationalteam noch weitere Highlights. So schaffte bei- Zur optimalen Saisonvorbereitung absol- ebenfalls vor Ort war. Dadurch kam es zu spielsweise Flavio Wibmer über ein Som- vierten die Nachwuchscracks aber bereits einem Zusammentreffen mit NHL-Super- mercamp des KEHV den Sprung in die im August dieses Jahres ein viertägiges star Anze Kopitar von den Los Angeles U 13-Österreich-Auswahl, die bei einem Hockeycamp in Bled, unter der Leitung Kings und EC Red Bull -Tor- internationalen Turnier in Brünn den von Silvio Trojer. Für die teilnehmenden mann Luka Cracnar. In diesen Tagen trai- herausragenden zweiten Platz erkämpfte. Kinder aus Virgen und Huben wurden nierte auch das EBEL Team Fehervar Eine weitere Veränderung ergab sich im diese Tage nicht zuletzt dadurch zu einem AV19 aus Ungarn dort. Sommer für Johannes Fuetsch und Flavio Wibmer, die vom Landesleistungszen- trum Kärnten zur Spielgemeinschaft Zell am See/Red Bull wechselten und jetzt dort Nachwuchs Bundesliga spielen. Die beliebte und gut besuchte Eislauf- schule für alle Kinder steht auch diesmal wieder auf unserem Planungsprogramm. Rechtzeitige Informationen über Durch- führungsform und Termine gibt es auf unserer Homepage. Wir hoffen auf eine gute Saison und wün- schen allen unseren Spielern, die in den verschiedenen Mannschaften vertreten sind, dass sie ohne Verletzungen bleiben. Auf unsere treuen Fans warten sicherlich viele spannende und sportlich sehenswerte Luka Cracnar beim Autogramme schreiben. Begegnungen. Wir freuen uns darauf! Guten Morgen Österreich

„Guten Morgen Österreich“ wurde am 29. Juli live aus Virgen ausgestrahlt. Viele nutzten die Gelegenheit einen Blick ins gläserne Studio des ORF zu werfen. Auch der Deferegger Sänger Norman Stolz (rechts im Bild) war dabei und überraschte mit einem Live-Auftritt auf dem Dorfplatz. Pfarrwallfahrt

Die diesjährige Pfarrwallfahrt führte von Maria Hilf im Defereggental über die Alpe Stalle zum Villgrater Törl und weiter nach Kalkstein. Nacht der Tracht beim Schwoaga

Die „Weibischn“ präsentierten stolz ihre Trachten, die sie großteils bei Trachtennähkursen selbst angefertigt haben.