KIRCHEN Februar / März 2021 BLATT

Der Kirchgemeinden Bobeck Albersdorf Waldeck Bürgel Beulbar Gerega Ilmsdorf Gniebsdorf Thalbürgel Graitschen Poxdorf Rodigast-Lucka Taupadel Hohendorf Göritzberg Nischwitz Karsdorfberg Schmörschwitz Döllschütz Pretschwitz Droschka Hetzdorf Klengel Silberthal Trotz

„Ich bin auf dem Weg mit dir...“ Barmherziges Mitdenken und sich Einfühlen INHALTSVERZEICHNIS

KIRCHENBLATT Februar / März 2021

03 | ANDACHT Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist. Ein Jahr mit Corona leben

05 | EINLADUNG Termine und Veranstaltungen

06 | AKTUELLES Ihre Kirchgemeinde informiert

07 | EINLADUNG Einladung zur Bibelwoche 2021 digital Bibel TV überträgt einen Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen

10 | ANDACHT Herr, bleibe bei uns. – Eine Andacht für zu Hause

13 | AKTUELLES 888 Jahre Kloster Bürgel

16 | AKTUELLES Ihre Kirchgemeinde informiert Danke Adelheid Prager

18 | KINDER UND JUGENDLICHE Weihnachtsgeschichte Kinder Ecke

22 | IMPRESSUM

2 | KIRCHENBLATT Februar / März 2021 ANDACHT

Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist. Lukas 6,36 Barmherzigkeit ist der Schlüssel zum Himmelreich. Ein türkisches Sprichwort

Immer öfter nehmen wir in der gerne fragen? Gehört sie mir oder dir, Öffentlichkeit wahr, dass es unter der Stadt oder demjenigen, der im uns Menschen gibt, die mit Behin- Haus an der Straße wohnt? Letzteres derungen leben müssen. Geh-, Hör- könnte man denken, wenn man so und Sehhilfen ermöglichen diesen manche schöne Limousine von früh Mitmenschen eine aktive Teilnahme bis in die Nacht vor den Fenstern am gesellschaftlichen Leben. Doch parken sieht. Anwohner in Wohnan- unsere Straßen und Wege, die Zugän- lagen regen sich über fremde Autos ge zu öffentlichen Gebäuden, auch auf, die ihre Straße entlang fahren. Sie zu Kirchen, bilden immer wieder ein meinen, die Fremden würden immer kaum zu überwindendes Hindernis. zu schnell über den Asphalt rasen. Ein In Bürgel begegnet man Behinderten Sperrschild müsse her: Nur für Anlie- deshalb nicht selten mitten auf der ger frei! Dass sie es manchmal selbst Straße gehend. Die Fußwege bleiben sind, die anderswo in der Stadt kräftig ungenutzt, weil ihr Zustand mit den auf die Tube drücken, das verschwei- Jahren halsbrecherisch geworden ist. gen sie gern. Zahlreiche Autofahrer nervt diese, wie sie meinen, "dumme" Angewohn- Gut, dass es eine Ortssatzung gibt. heit der Alten. Hupen würde nicht Darin stehen alle Regeln, die es zu be- helfen. Alte Leute reagierten stur und achten gilt, damit ein friedliches Zu- rücksichtslos!? sammenleben untereinander gelingen kann. Aber wenn doch der Nachbar Das ist eine von vielen Konfliktbe- ausgerechnet zur Mittagsruhe seine gegnungen zwischen Jung und Alt Kreissäge laufen lässt oder ein anderer mitten im Alltag, über die wir mit meint, er müsse seinen Gartenabfall Hilfe unserer Jahreslosung nachden- in der Nachmittagssonne abbrennen ken sollen. Wem gehört die Straße, und damit die ganze Gegend verqual- möchte man in solchen Augenblicken men? Für viel Ärger sorgen leider auch

KIRCHENBLATT Februar / März 2021 I 3 ANDACHT so manche Hundebesitzer der Stadt, Nasenschutz unterwegs sein, unnö- als besäße, wer einen oder nicht tige Kontakte vermeiden, das sind selten gleich zwei oder drei Hunde alles Regeln, die zwar nicht leicht ausführt, einen Erlaubnisschein zur einzuhalten sind. Aber es sind Regeln, Nutzung eines jeden Baumes und die unter uns Leben bewahren helfen Strauches und jeder Grünanlage, ja können! sogar eine Verfügungsberechtigung für die Haus- und Kirchenecken, um Wagen Sie um Ihrer Nächsten willen dem animalischen Geschäftsbedürfnis in diesem Jahr ganz besonders die der Tiere freien Lauf zu lassen? Barmherzigkeit! Wagen Sie Rücksicht- nahme und Geduld und die notwen- Seid barmherzig, wie auch euer Vater dige Selbstkritik, damit nicht immer barmherzig ist! Das ist ein gutes Wort die anderen an allem schuld sind! von Jesus! Denn nur mit gegenseiti- Denn Barmherzigkeit ist der Schlüssel ger Rücksichtnahme kann das Leben zum Himmelreich. erfolgreich gelingen. In der gegenwär- tigen Pandemiezeit bekommt dieser Bleiben Sie gesund! Gott behüte Sie! Ratschlag zusätzliche Bedeutung. Ihr Pfarrer Eckhard Waschnewski Abstand halten und mit Mund- und

Ein Jahr mit Corona leben – Wie haben Sie diese Zeit erlebt – Was möchten Sie anderen davon mitteilen?

Ein Jahr Corona und noch kein Ende!? Gibt es etwas, was Sie uns und den Das ist eine lange Zeit. Wer hätte ge- Lesern unseres Blättchen gern mittei- dacht, dass uns diese Pandemie wei- len möchten? Es können Erlebnisse terhin in Atem hält? Da gehen einem sein, Fragen und auch Meinungen. so viele Gedanken durch den Kopf. Oder haben Sie Ratschläge, die andere Mit dabei sind viele Fragen, Sorgen ermutigen könnten? Von Interesse und auch Ängste. Gern möchten wir sollte auch sein, inwiefern Corona Ihre Ihnen mittels unseres Blättchens mit Sicht auf das Leben, so wir es zuvor der nächsten Ausgabe dazu Gelegen- gewöhnt waren, verändert (eingeengt heit geben, sich öffentlich zu äußern! oder sogar bereichert) hat? Sie dürfen

4 | KIRCHENBLATT Februar / März 2021 EINLADUNG uns auch ein Gebet, einen Gedicht- Text dann im Briefkasten des Pfarr- oder Liedvers anvertrauen! amtes ein! Vergessen Sie nicht ihren Sie können uns eine E-Mail schreiben Namen und den Hinweis, dass bzw. oder Sie tun es per Hand und wir ob wir Ihren Text veröffentlichen dür- tippen Ihren Text ab. Werfen Sie Ihren fen! Nur Mut und vielen Dank!

Termine und Veranstaltungen

Sitzung der Gemeindekirchenräte

Bobeck Di. 2. Februar, 19 Uhr digital

Do. 18. Februar, 19 Uhr Bürgel digital Do. 18. März, 19 Uhr

Graitschen Di. 23. Februar, 19 Uhr digital

Hohendorf Di. 23. März, 19 Uhr digital

Rauschwitz Di. 9. März, 19 Uhr digital

Serba Mi. 24. März, 19 Uhr digital

Seniorennachmittage und Friedhofssprechstunden finden derzeit leider nicht statt!

Konfirmandenunterricht

Klasse 7 Sa, 13. Februar, 10.30 - 12 Uhr Sa, 13. März, 10.30 - 12 Uhr digital Klasse 8 Sa, 20. Februar, 10 - 11.30 Uhr Sa, 20. März, 10 - 11.30 Uhr digital

KIRCHENBLATT Februar / März 2021 I 5 AKTUELLES

Ihre Kirchgemeinde informiert:

Weiterhin sind keine Präsenzgottes- Frau Waschnewski probiert es gern dienste in unseren Kirchen möglich! mit Ihnen aus. Stattdessen können wir sonntags digital um 17 Uhr zu Andacht und Wie können Sie uns persönlich bei Gebet zusammen kommen. Wo- Gesprächsbedarf erreichen? chentags zum Feierabendgeläut um Sie können jederzeit Ihre persönlichen 18 Uhr lassen Sie uns gemeinsam Anliegen telefonisch oder per E-Mail beten! an uns herantragen! Wir reagieren darauf und nehmen mit Ihnen Kon- Die aktuelle Infektionsentwicklung takt auf. bringt es mit sich, dass wir weiterhin in Bobeck und Albersdorf, in Bürgel Das Pfarramt Bürgel selbst ist bis auf und Thalbürgel, in Graitschen, Pox- Weiteres geschlossen! dorf und Taupadel, in Hohendorf, Die Friedhofssprechstunde findet Rauschwitz und Serba keine Gottes- gegenwärtig nicht statt! Bitte wenden dienste live in den Kirchen anbieten Sie sich in dringenden Friedhofsan- können! gelegenheiten unmittelbar telefo- nisch an das Pfarramt Bürgel unter Alternativ bieten wir Ihnen sonntags 036692/22210 oder per E-Mail um17 Uhr den digitalen Gottes- [email protected] dienst per Video und gleichzeitig als Telefonkonferenz an. Wenn Sie daran Das tägliche Gebet um 18 Uhr teilnehmen möchten, dann rufen sie einfach an: im Pfarramt Bürgel unter Gern nehmen wir Ihre persönlichen 22210 oder per E-Mail: Anliegen in unser Tagesgebet jeweils [email protected]. Sie er- um18 Uhr zum Geläut der Glocken halten dann von uns den digitalen Zu- mit auf. Sie können auch zeitgleich gang. Der Zugang funktioniert auch mit uns in Ihrer Wohnung mit beten, ohne Internet sehr gut. Sie brauchen indem Sie sich an unserer täglichen dafür nur Ihr Telefon. Andacht beteiligen.

6 | KIRCHENBLATT Februar / März 2021 EINLADUNG

Herzliche Einladung zur Bibelwoche 2021 digital Du bist ein Segen woch, 17. und 24. Februar sowie Mittwoch 3.,10. und 17. März. Abschluss der Bibelwoche am Sonn- tag, den 21. März um 17 Uhr

Worum geht es? „In Bewegung - in Begegnung“ Es geht an Hand von Beispieltexten um Leben und Verkündigung von Jesus in der Darstellung des Luka- Auch in diesem Jahr kann unsere sevangeliums. Die Abende werden so Bibelwoche, wenn auch anders als gestaltet, dass jeweils im Mittelpunkt gewohnt, stattfinden! der Gespräche unser Alltag stehen soll. Das ist eine gute Nachricht! Unsere regelmäßigen telefonischen / digi- Wie lange dauert so ein digitaler talen Gottesdienste haben uns im Bibelabend? Umgang mit den modernen Medien Sechzig Minuten ist das Ziel! fit gemacht. Auf diese Art und Weise möchte ich für Sie unsere Bibelwoche Wie kann ich daran teilnehmen? vorbereiten und mit Ihnen gemein- In dem Sie Ihr Interesse rechtzei- sam durchführen. tig, spätestens einen Tag zuvor, per Telefon oder per E-Mail im Pfarramt Folgendes Angebot: Bürgel anmelden: 039992/22210 oder Eröffnung der Bibelwoche am Sonn- [email protected] tag, den 14. Februar um 17 Uhr Sie erhalten dann unmittelbar Ihren Wöchentlich immer am Mittwoch telefonischen oder digitalen Zugang um 19 Uhr. Das sind die Tage: Mitt- zur Teilnahme an dieser Bibelwoche.

KIRCHENBLATT Februar / März 2021 I 7 EINLADUNG

Bibel TV überträgt einen Gottesdienst zum Weltgebestag der Frauen am 5. März 2021 um 19 Uhr Bibel TV zeigt am Freitag, den 5. März Wie können wir Bibel TV empfangen? 2021 einen Gottesdienst zum Weltge- Satellit: In ganz Europa können Sie betstag. „Wir laden alle ein, die nicht Bibel TV ohne monatliche Kosten in ihrer Gemeinde an diesem belieb- über den Satelliten ASTRA empfan- ten Gottesdienst teilnehmen kön- gen - sowohl in Standard-Auflösung nen, sich dem Gebet auf diese Weise (SD) als auch hochaufgelöst (HD). anzuschließen.“ Oder Kabel: Fast alle großen Kabel- „Worauf bauen wir?“ netzbetreiber in Deutschland, Öster- Weltgebetstag der Frauen 2021 aus reich und der Schweiz bieten Bibel Vanuatu: Wir freuen uns sehr, dass der TV im digitalen Kabelfernsehen an. Sender Bibel TV am Freitag, den Im analogen Kabel ist Bibel TV nur in 5. März 2021 Gottesdienst zum Welt- einigen Regionen empfangbar. gebetstag senden wird. Der 60-minü- Oder Smart TV: Die Bibel TV App tigen Gottesdienst wird um 19.00 Uhr gibt es auch für viele aktuelle Fernseh- ausgestrahlt. geräte mit Smart TV Funktion.

Vorbereitet wird der Gottesdienst von Oder Web-TV und Mediathek: Mit einem ökumenischen Team altka- Ihrem PC oder mobilen Endgerät tholischer, baptistischer, evangelisch- können Sie Bibel TV rund um die Uhr lutherischer und römisch-katholischer als Livestream schauen. Zusätzlich Frauen. Musikalisch gestaltet wird können Sie in der Bibel TV Mediathek er von der Gruppe effata [!] aus der zeitunabhängig viele Sendungen aus- Jugendkirche Münster. wählen und ansehen.

8 | KIRCHENBLATT Februar / März 2021 EINLADUNG

Weltgebetstag der Frauen 2021

KIRCHENBLATT Februar / März 2021 I 9 ANDACHT

Herr, bleibe bei uns. – Eine Andacht für zu Hause Abendgeläut 18 Uhr – die Gebetskerze anzünden – Stille Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen

Gebet:

Mein schönste Zier und Kleinod bist auf Erden Du, Herr Jesu Christ; Dich will ich lassen walten und allezeit in Lieb und Leid in meinem Herzen halten.

Dein Lieb und Treu vor allem geht, kein Ding auf Erd so fest besteht; solchs muss man frei bekennen. Drum soll nicht Tod, nicht Angst, nicht Not von Deiner Lieb mich trennen.

Dein Wort ist wahr und trüget nicht und hält gewiß, was es verspricht, im Tod und auch im Leben. Du bist nun mein und ich bin Dein, Dir hab ich mich ergeben.

Der Tag nimmt ab. Ach schönste Zier, Herr Jesu Christ, bleib Du bei mir, es will nun Abend werden. Lass doch Dein Licht auslöschen nicht bei uns allhier auf Erden.

Stille – Nachdenken über den Tag und was ihn bestimmt hat – Gespräch – Ein Wort der Bibel tut gut – die Tageslese

10 | KIRCHENBLATT Februar / März 2021 ANDACHT

Gebet

Herr, unser Gott, wir kommen zu dir mit dem, was uns heute bewegt hat. Heile es. Löse es. Verwandle es zum Guten. Wir bitten dich: Herr, erhöre uns.

Erlöser Jesus Christus, was uns Sorgen macht, das bringen wir zu dir: Unsere Angst, die Ungewissheit, ob uns Corona zu nahe kommt und ob wir tatsächlich die nötige Vorsorge üben. Wir bitten dich: Christus, erbarme dich.

Schöpfer, Heiliger Geist, nimm dich der Kranken, der Sterbenden und der auf Heilung Hoffenden an. Segne den aufopferungsvollen Dienst unserer Ärzte, Schwestern und Pfleger. Komm in unser Herz und in unser aller Sinn. Sei bei uns und bei unseren Kindern und Enkeln, bei unseren Nachbarn und Freunden. Mach Licht im Dunkel dieser Welt. Schenke Gesundheit von Haus zu Haus, in unseren Altersheimen und Krankenhäusern. Wir bitten dich: Herr, erbarme dich.

... Raum für persönliche Anliegen ...

Führe mich, o Herr, und leite meinen Gang nach deinem Wort! Sei und bleibe du auch heute mein Beschützer und mein Hort! Nirgends als von dir allein kann ich recht bewahret sein.

Befiehl du deinen Engelein, dass sie stets um und bei uns sein; all Übel von uns wende. Gott Heilger Geist, dein Hilf uns leist an unserm letzten Ende.

KIRCHENBLATT Februar / März 2021 I 11 ANDACHT

Vaterunser

Vater unser im Himmel. Geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Segen

Gott, der Herr, segne uns und behüte uns, Er lasse sein Angesicht leuchten über uns, und sei uns gnädig, Er erhebe sein Angesicht auf uns, und gebe uns seinen Frieden. Amen.

Stille – die Gebetskerze löschen

Der Schnee sorgt für helles Licht und die Glöckchen für Vorfreude auf Ostern! 12 | KIRCHENBLATT Februar / März 2021 AKTUELLES

888 Jahre Kloster Bürgel Am 13. Februar 2021 begehen wir 888 Jahre Kloster Bürgel - St. Maria und St. Georg zu Thalbürgel I Heinrich, der Stifter, Waffenträger des Am 13. Februar 2021 vor 888 Jahren Thüringer Landgrafen und zugleich im wurde das Klosters Bürgel gestiftet. Es Dienst des Kaisers stehend, beabsich- ist uns als Kirchgemeinde und Stif- tigte offenbar einen Ort der Einkehr tung Klosterkirche Thalbürgel Anlass, und der Sühne zu schaffen. Die Mön- zurück zu schauen auf das, was ihre che sollten für sein Seelenheil und das Stifter einst motivierte, im Naum- seiner Nachkommen beten. Heinrich burger Dom ihr Gründungsanliegen suchte Beistand und Neuorientierung. durchzusetzen. Hinsichtlich dessen, Die Hirsauer Benediktiner am Hof des wir uns gegenwärtig als Aufgabe für Thüringer Landgrafen hatten offenbar die Zukunft vorgenommen haben, sein Gewissen geschärft. Heinrich, zu- danken wir denen, die damals mit sammen mit seiner Gemahlin Bertha, großer Weitsicht einen Ort der Ge- die das Anliegen ihres Mannes nach genwart der Weisheit und des Glau- dessen viel zu frühem Tod fortsetzte, bens schufen. Heinrich rang um den inneren und In einem Vortrag anlässlich der Eröff- um den äußeren Frieden. Er opfer- nung des Tages des Offenen Denk- te mit dieser Klosterstiftung den mals im Saale-Holzlandkreis, welche Sühnezehnten seines Lebens. In der in unserer Klosterkirche am 9. Sep- Urkunde von 1133 lässt Bischof Udo tember 2009 stattfand, habe ich dazu niederschreiben: „In Erkenntnis, dass im Eröffnungsvortrag u. a. Folgendes es nützlicher und unserer Seele heil- ausgeführt: samer ist, den Frieden als den Krieg, II eine gewisse als eine ungewisse Sache "Markgraf Heinrich von Groitzsch zu haben, den Wunsch des Markgra- schenkte Grund und Boden und fen Heinrich und seiner Frau Bertha finanzierte den Bau der Klosteranlage zur Ehre unseres Herrn Jesus Christus St. Maria und St. Georg. Bischof Udo I. und seiner hochheiligen Mutter Maria zu Naumburg bewilligte am 13. Febru- und des heiligen Märtyrers Georg eine ar 1133 diese geistliche Schenkung Vereinigung von Mönchen auf ihrem und verpflichtete die Hirsauer Bene- Erbgut Burgelin zu begründen, … hat diktiner zu täglichem Gebet und zur er (gemeint ist Heinrich) … neun Hu- Arbeit am Fuße des Burgelin. fen … über dem Altar des heiligen KIRCHENBLATT Februar / März 2021 I 13 AKTUELLES

Petrus (zu Naumburg) übergeben …“ III "Die infolge der Aufklärung vollzoge- Heinrich stiftete einen Friedensort, ne gesellschaftliche Trennung von Ora einen Ort der Seele und des Leibes. und Labora, die Trennung von geistli- Das Kloster als Sinngebung irdischer chem und weltlichem Raum warf und Wanderung, als Zielort des Pilger- wirft bis in unsere Gegenwart immer seins: In der Welt, durch das Gebet wieder neue Fragen nach dem Men- auf Christus zu, der Fürsprache schen und seiner Zielbestimmung auf. Marias gewiss, auf diese Weise dem Viele ethische Grundkonflikte unserer Himmel entgegen (Himmelspforte). Zeit, die zu den so genannten Grund- Das Kreuzopfer Christi hat die Seele wertediskussionen unter uns zwin- erlöst. Daran erinnern das Abend- gen, sind Indizien einer offenbar seit mahl, die mittägliche Eucharistiefeier der Auflösung auch dieses Klosters am marianischen Hochaltar, und das 1526 noch nicht wieder gewonnenen Gelübde der Armut, des Gehorsams Einheit von Seele und Körper des und der Keuschheit. Es stellt sich den Menschen. Was kommt danach, nach Gelüsten der Macht und der Sinne dem Kloster, nach Luther, nach dem entgegen und verpflichtet zur Demut Ende des Konstantinischen Zeitalters, des Dienens in Liebe gegenüber jeder- der Säkularisation; was kommt, wenn mann (Holztor, Stufen herab zum Religion und Glaube, wenn Spiritu- Himmelstor). Beide also, Seele und alität und klösterliches Leben unter Leib, werden durch diesen heiligen uns verschwunden sind; was kommt, Ort verwandelt und neu ausgerichtet. wenn es den Ort der Einkehr und des Das sind Sinn und Zweck dieser Klos- Gebets nicht mehr gibt? tergründung vor 875 Jahren. Tag des offenen Denkmals – Denk mal darüber nach!" Insofern ist diese geistliche Stiftung IV zugleich eine kulturelle und eine Ein modernes Gemeindezentrum soll gesellschaftliche Ideenstiftung gewe- in der Klausur entstehen, eines, das sen, ein Ort der Bildung, der Heilung, den Atem des Alten lebendig macht, der Zweckmäßigkeit von Arbeit und ein Ort des Lebens von heute, Geist Gebet. Ora et Labora, Klosterkirche und Seele in Einheit findend: Gebet und Klostergut waren ursprünglich als und Arbeit mit Kopf und Herz und Einheit verstanden und gemeinsam Hand. Ora et labora = Beten und bewirtschaftet worden." Arbeiten, der Stadt und des Landes 14 | KIRCHENBLATT Februar / März 2021 AKTUELLES

Bestes suchend und ganz darauf ver- Geburtstagskindern gratuliert man trauend, dass Gegenwart und Zukunft gewöhnlich gern! Einer alten Dame, in Gottes Hand liegen. wie sie unsere Klosterkirche geworden V ist, natürlich besonders. Ihre Geburtstagsgabe – 8 oder 88 oder 888 Euro – Ihre Unterstützung Bitte unterstützen Sie den Bau des zum Gelingen des Gemeindezent- Gemeindezentrums Thalbürgel mit rums und der Zukunft der Kloster- Ihrer Spende. Sie bauen damit an kirche Thalbürgel einer Gemeinschaft, die offen ist,

Ein Blick in die archäologische Ausgrabung – dem Ort der einstigen Klausur, dem Wohnort der Mönche

KIRCHENBLATT Februar / März 2021 I 15 AKTUELLES

Animationsgrafik: Schmidhuber schützt und trägt, die alle diejenigen Stiftung Klosterkirche Thalbürgel sieht, die im Alltag mit Arbeit und IBAN: DE66 8305 3030 0018 0527 70 Gebet für unser aller Leben sorgen – BIC: HELADEF1JEN gerade auch in heutiger Zeit. Sparkasse Jena-Saale-Holzland Verwendungszweck: Spende Kloster- Wir danken Ihnen sehr! kirche Thalbürgel, Projekt Gemein- Ihr Pfarrer Eckhard Waschnewski dezentrum, Mitten im Leben

Ihre Kirchgemeinde informiert

Der Gemeindekirchenrat Bürgel beauftragte mit Beginn dieses Jahres Frau Doreen Eiselt mit der Aufgabe der Friedhofsverwaltung. Sobald es die aktuelle Corona-Situation zulässt, wird sie ebenso wieder Friedhofs- 16 | KIRCHENBLATT Februar / März 2021 AKTUELLES sprechstunden anbieten. Erreichen gegenwärtig per E-Mail unter: können sie Frau Eiselt telefonisch [email protected] über: 036692 22210. Bitte berück- erreichen. Frau Köppe arbeitet zur sichtigen Sie, soweit möglich, die Zeit zu Hause. Die Kirchrechnung wöchentlichen Arbeitszeiten am Tage wird zentral in der Buchungs- und sowie die freien Wochenenden! Das Kassenstelle in Eisenberg geführt. Pfarramt und Pfarrer Waschnewski sind jederzeit über Telefon und E-Mail Wir wünschen Frau Eiselt und Frau ansprechbar. Köppe viel Erfolg und Freude in und mit dieser Arbeit sowie Gesundheit Die Barkasse führt ab Januar und Gottes Segen! Frau Julia Köppe. Sie können sie

Danke Adelheid Prager

Zum Ende des vergangenen Jahres entgegen zu kommen. Das hatte Ihre beendete Adelheid Prager Ihren Fried- Arbeit so wertvoll gemacht! hofsdienst für die Friedhöfe Bürgel In der Kirchgemeinde Bürgel verwalte- und Thalbürgel. Sie erfüllte diese Auf- te sie die Kirchrechnung einschließlich gabe seit Dezember 2001. Wir danken der Barkasse. Sie begleitete die Kon- Ihr für Ihre stets sehr zuverlässige und zerte und den Tourismus und pflegte einfühlsame Arbeit, die sie mutig und das Pfarrhaus Thalbürgel. Regelmäßig entschlossen versah. Damit half sie führte sie ihre Sprechstunden durch unzählig vielen unserer Einwohner in und ermöglichte auf diese Weise auch der Stadt und in ihren Ortsteilen in vielen älteren Mitgliedern und Ein- jeweils äußerst kritischer Situation. wohnern, ihre Anliegen an die Kirch- Sie hatte ein Gespür für das, was Men- gemeinde unmittelbar heranzutragen. schen in solchen Augenblicken be- wegt. Sie war bemüht, den Anliegen Für den Ruhestand wünschen wir ihr der Trauernden so weit wie möglich viel Gesundheit und Gottes Segen!

KIRCHENBLATT Februar / März 2021 I 17 KINDER UND JUGENDLICHE

Liebe Kinder und Eltern, Nun ist vieles anders gekommen. Ein dicker roter Strich geht durch unsere ein merkwürdiges Jahr 2020 neigte Rechnung. Weihnachten war anders sich dem Ende zu. Es war ein Jahr, in geworden, ohne Krippenspiele und dem viele Rechnungen nicht aufge- unsere Samstagskinderkirche. gangen sind. Manche Urlaubsplanun- gen waren schon fertig, als das Jahr Als wir die Weihnachtsgeschichte begann, viele Veranstaltungen wurden lasen, merkten wir ganz deutlich, dass geplant, doch dann kam es anders. auch damals einigen Menschen ein Uns wurde in vielen Dingen ein Strich dicker Strich durch ihre Rechnung ge- durch unsere Rechnung gemacht, wie macht wurde. Die schwangere Maria von einem Mathelehrer, der uns eine musste sich mit Josef auf den weiten falsch gerechnete Aufgabe mit ei- Weg nach Betlehem machen. Das war nem dicken roten Stift durchstreicht. sehr anstrengend und sogar richtig Wenn wir so eine durchgestrichene gefährlich. Dann gab es nicht mal eine Matherechnung sehen, sind wir sicher Unterkunft. Ein Stall musste ausrei- traurig und sogar wütend, doch wir chen. Und als ob das alles noch nicht sollten dafür nicht unseren Lehrer genug wäre, trachtete auch noch der verantwortlich machen, denn wir sind König Herodes nach dem Leben des ja selbst für unser falsches Ergebnis Jesuskindes, weil er um seine Macht verantwortlich. Wir haben falsch fürchtete. Maria und Josef mussten gerechnet. mit dem Baby nach Ägypten fliehen, um sich vor ihm zu retten. Ich denke, das ist vielen von uns auch so ähnlich gegangen. Wir haben falsch Der rote Strich, den wir zuletzt durch gerechnet und gedacht, die Dinge un- viele unserer Rechnungen gezogen seres Lebens, die so selbstverständlich bekommen haben, verbindet uns und einfach erscheinen, bleiben so, mit den roten Strichen, die es damals der Urlaub, die Schule, die Ferien, die schon in der Weihnachtsgeschichte Angebote unserer Kirchgemeinden gab. Es klappt eben nicht immer alles und unserer Vereine, dass wir Weih- so, wie wir es uns vorstellen. nachten oder andere Feste feiern und Trotz allem gibt es immer wieder auch uns mit unseren Freunden jederzeit Lichtblicke im Leben. In der Weih- treffen können. nachtsgeschichte waren es die sin-

18 | KIRCHENBLATT Februar / März 2021 KINDER UND JUGENDLICHE

KIRCHENBLATT Februar / März 2021 I 19 KINDER UND JUGENDLICHE genden Engel bei den armen Hirten, legt etwas Stroh oder Heu hinein. Könige, die sich auf den Weg machen, Dann könnt ihr die Figuren rein ein strahlender Stern am Himmel, der stellen. Denkt dabei darüber nach, die Nacht erhellte und den Königen was diese einzelnen Menschen und den Weg zeigte und vor allem natür- vielleicht auch die Tiere so erlebt und lich das kleine Baby, das in der Futter- gedacht haben könnten. Wo waren krippe lag. die dicken roten Striche in ihrem Le- ben und wo waren die Lichtblicke? Gibt es auch Lichtblicke für euch im neuen Jahr? Denkt mal darüber nach! Nehmt noch einen dicken roten Woll- Ich bin sicher, euch werden welche faden und legt ihn Euch neben das einfallen. Jesuskind! Der rote Strich ist dort gut aufgehoben. Wenn wir ihn vor unse- Ich habe euch einmal die Figuren der ren Augen haben, kann es für uns alle Weihnachtsgeschichte aufgemalt und ein gutes Jahr werden. lege sie diesem Brief bei. Ihr könnt sie ausmalen und ausschneiden. Nehmt Es grüßt euch euer Diakon euch einen Schuhkarton als Stall und Frank Büchner

20 | KIRCHENBLATT Februar / März 2021 KINDER UND JUGENDLICHE

Welcher Weg ist richtig?

Was bedeutet Passionszeit?

Die Passionszeit beginnt am Aschermittwoch, dieses Jahr also am 17. Februar und dauert bis einschließlich Karsamstag an.

Das Wort „Passion“ wird von dem griechischen Wort „paschein“, was „leiden“ oder „erleben“ bedeutet, und von dem lateinischen Wort „passio“, zu Deutsch „das Leiden“ abgeleitet.

In der Passionszeit wird dem Leiden, der Kreuzigung und dem Tod von Jesus Christus gedacht.

gestaltet von Luciane Woldau

KIRCHENBLATT Februar / März 2021 I 21 IMPRESSUM

KIRCHENBLATT 01 – Februar / März 2021 Herausgeber: Ev.-Luth. Pfarramt Bürgel, Kirchplatz 1, 07616 Bürgel Tel. (036692) 2 22 10, Fax (036692) 2 16 59 E-Mail [email protected] Redaktion: Pfarrer Eckhard Waschnewski Satz: Julia Köppe Bildnachweis: Titelbild, S. 12, 15, 16 A. Waschnewski; S. 7 S. Raab; S. 9 J. Pita, Weltgebetstag der Frauen - Deutsches Komitee e. V.; S. 16 Schmidhuber ; S. 19-20 F. Büchner; S. 21 L. Woldau Auflage: 500 Stück Druck: Pfarramt Bürgel, gedruckt auf 100 % Altpapier

Wir danken allen Mitwirkenden für ihre Unterstützung und freuen uns auf neue Ideen und Vorschläge.

Fotos und Texte können bis zum 18.03.2021 im Pfarramt Bürgel eingereicht werden. Über Spenden für das Kirchenblatt freuen wir uns sehr! IBAN: DE97 5206 0410 0008 0006 62, Evangelische Bank eG Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und geben nicht immer die Meinung des Herausgebers wieder. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung dürfen keine Inhalte übernommen werden. © 2021 Ev.-Luth. Pfarramt Bürgel