9.1 Weisungen Zusammenarbeit mit PostFinance 2017/18

9.1.1 Grundlage...... 2

9.1.2 Mehrwert des PostFinance Top Scorers...... 2

9.1.3 Punktevergabe...... 2

9.1.4 Geld-Wert eines erzielten PostFinance Top Scorer-Punkts...... 2

9.1.5 PostFinance Top Scorer-Identifikation...... 2

9.1.6 PostFinance Top Scorer im 1. Meisterschaftsspiel der Saison...... 3

9.1.7 Checkübergaben - NL und SL...... 3

9.1.7.1 Übergabe durch PostFinance an die Clubs der NL...... 3

9.1.7.2 Übergabe durch PostFinance an die Clubs der SL...... 3

9.1.7.3 Übergabe durch den PostFinance Top Scorer an die Junioren-Abteilung – NL und SL...... 3

9.1.8 Auszahlung der erspielten Beträge...... 3

9.1.9 Einsatz von Junioren für die Präsentation der PostFinance Top Scorer...... 4

9.1.10 Drehbuch für die Präsentation der PostFinance Top Scorer vor Spielbeginn...... 4

9.1.11 Kennzeichnung des PostFinance Top Scorer auf dem Spielbericht...... 5

9.1.12 Nennung des PostFinance Top Scorers im Match-Programm/Match-Flyer...... 5

9.1.13 Speaker-Durchsagen betreffend PostFinance Top Scorer...... 5

9.1.14 Option von PostFinance für die Qualifikations-, Playoff und Playout-Spiele...... 5

9.1.15 Kontrollen und Sanktionen bei Nichteinhalten dieser Vorschriften...... 5

9.1.1 Grundlage Vertrag zwischen PostFinance und der Swiss Federation (SIHF).

9.1.2 Mehrwert des PostFinance Top Scorers Der PostFinance Top Scorer spielt nicht nur um möglichst viele Tor- und Assist-Punkte, sondern wiederum um Geld für die Nachwuchsförderung seines jeweiligen Clubs. Zusätzlich spielt der PostFinance Top Scorer auch um Geld für die Nachwuchsförderung der Swiss Ice Hockey Federation (SIHF).

9.1.3 Punktevergabe Die Punkte werden wie folgt vergeben: • je erzieltes Tor + 1 Punkt • je 1. Assist + 1 Punkt • je 2. Assist + 1 Punkt Bei Punktgleichheit entscheiden über die Rangierung: • 1. Höhere Anzahl der geschossenen Tore • 2. Höhere Anzahl 1. Assists Das Konzept für die Nachwuchsförderung des PostFinance Top Scorers wird über die Meisterschaftsspiele der Qualifikationsrunden geführt und nach der Regular Season, 50 Spielen (NL) beziehungsweise 46 Spielen (SL), abgeschlossen.

9.1.4 Geld-Wert eines erzielten PostFinance Top Scorer-Punkts • NL: Je erzielter Punkt fliessen CHF 300.- (exkl. MWSt.) in die jeweilige Club-Kasse, zweckgebunden für die Nachwuchsförderung. Je erzielter Punkt (aller NL Top Scorer) fliessen zusätzlich CHF 300.- (exkl. MWSt.) in die Nachwuchsförderung der Swiss Ice Hockey Federation. • SL: Je erzielter Punkt fliessen CHF 200.- (exkl. MWSt.) in die jeweilige Clubkasse, zweckgebunden für die Nachwuchsförderung. Je erzielter Punkt (aller SL Top Scorer) fliessen zusätzlich CHF 200.- (exkl. MWSt.) in die Nachwuchsförderung der Swiss Ice Hockey Federation. Für die Berechnung des per Ende der Qualifikationsrunden der NL und der SL je PostFinance Top Scorer fälligen Betrags werden die erzielten Punkte jener PostFinance Top Scorer beigezogen, die nach 50 Spielen (NL) beziehungsweise 46 Spielen (SL) an der Spitze des Klassements liegen. Die Kumulierung mit den Punkten früherer PostFinance Top Scorer findet nicht statt. Wechselt ein PostFinance Top Scorer während der laufenden Qualifikation den Club, beginnt er beim neuen Club mit der PostFinance Top Scorer-Wertung in jedem Fall bei null.

9.1.5 PostFinance Top Scorer-Identifikation Nach jedem NL/SL-Spiel wird vom SIHF-Statistiker eine PostFinance Top Scorer Rangliste erstellt. Der auf Platz 1 klassierte Spieler ist der PostFinance Top Scorer des jeweiligen Clubs.

Dieser Spieler trägt das PostFinance Top Scorer Leibchen (mit Flammen-Rückendesign) und den PostFinance Top Scorer Helm im folgenden NL/SL-Spiel. Kann der PostFinance Top Scorer des jeweiligen Clubs wegen Verletzung, Krankheit oder Sperre am folgenden NL/SL-Spiel nicht teilnehmen, trägt der nächste in der PostFinance Top Scorer Rangliste figurierende Spieler, welcher am nächsten Spiel teilnimmt, das Leibchen und den Helm des PostFinance Top Scorer obligatorisch und stellvertretend. Wenn zwei oder mehrere Spieler gleich viele Scorerpunkte sowie auch gleich viele Tore und 1. und 2. Assists aufweisen, dann wird gemäss alphabetischer Reihenfolge der Nachnamen entschieden, wer im nächsten Spiel das PostFinance Top Scorer Leibchen und den PostFinance Top Scorer Helm trägt.

9.1.6 PostFinance Top Scorer im 1. Meisterschaftsspiel der Saison Der jedes Clubs tritt im 1. Spiel einer Saison als PostFinance Top Scorer auf. Kann der Captain des jeweiligen Clubs wegen Verletzung, Krankheit, Sperre am 1. Spiel nicht mitwirken, trägt einer der Captain-Assistenten das Leibchen und den Helm des PostFinance Top Scorers obligatorisch und stellvertretend. Solange ein Team kein Tor erzielt, bleibt der Captain auch für die folgenden Spiele derjenige Spieler, der als PostFinance Top Scorer auftritt.

9.1.7 Checkübergaben - NL und SL 9.1.7.1 Übergabe durch PostFinance an die Clubs der NL Vor Beginn der Playoff- bzw. Platzierungsspiele/Playout-Spiele d.h. am Mittwoch, 07.03.2018 organisiert PostFinance eine nationale Ehrung in . Daran nehmen – neben dem Verbandspräsidenten, Vertretern der SIHF, Delegierten der NL - die Geschäftsführer und die PostFinance Top Scorer der Clubs der NL teil. Im Rahmen dieser Ehrung wird den PostFinance Top Scorern symbolisch ein Check mit dem von ihnen erspielten Betrag übergeben. Zusätzlich wird der SIHF der Check für die Nachwuchsförderung der Swiss Ice Hockey Federation übergeben. Die Teilnahme der PostFinance Top Scorer ist obligatorisch. Bleibt ein PostFinance Top Scorer eines NL-Clubs der offiziellen Checkübergabe vom 07.03.2018 fern, so wird dieses Fernbleiben dem Einzelrichter für Disziplinarsachen Leistungssport zur Sanktionierung gemeldet.

9.1.7.2 Übergabe durch PostFinance an die Clubs der SL Vor Beginn der Playoffs am Dienstag, 20.02.2018 organisiert PostFinance eine Checkübergabe an die Top Scorer der SL. Daran nehmen neben Vertretern der SIHF auch die Geschäftsführer der SL und die PostFinance Top Scorer der Clubs teil.

9.1.7.3 Übergabe durch den PostFinance Top Scorer an die Junioren-Abteilung – NL und SL Bei allen Clubs der NL und SL wird anlässlich des 1. Playoff- bzw. Playout Heimspiels eine symbolische Check-Übergabe auf dem Eis durchgeführt. Der PostFinance Top Scorer überreicht der Junioren-Abteilung kurz vor Spielbeginn den Check im Rahmen einer kurzen Zeremonie. Diese wird zu gegebener Zeit von PostFinance direkt mit den Clubs vorbereitet und organisiert.

9.1.8 Auszahlung der erspielten Beträge Nach Abschluss der Qualifikationsrunden stellen die Clubs Rechnung über den erspielten Betrag (inkl. MWSt.) und reichen gleichzeitig einen Rechenschaftsbericht über die Verwendung der PostFinance Top Scorer-Prämie ein. Der Betrag wird auf ein Postkonto des Vereins/Clubs, zweckgebunden für die Nachwuchsförderung, überwiesen.

Rechnungsadresse: PostFinance AG, Kommunikation, Mingerstrasse 20, 3030 Bern Wichtig: PostFinance wird die Überweisung der Prämie erst vornehmen, sobald der Rechenschaftsbericht vorliegt. Zudem ist PostFinance berechtigt, die Angaben über die Verwendung der Prämien auch gegenüber den Medien zu verwenden.

9.1.9 Einsatz von Junioren für die Präsentation der PostFinance Top Scorer Für die Präsentation der PostFinance Top Scorer vor Spielbeginn gelangen jeweils zwei Junioren des Heim-Clubs im Alter der Mini-Novizen zum Einsatz. Diese finden sich ca. 10 Minuten vor Spielbeginn beim Spieler-Eingang zur Eisfläche ein, und sind wie folgt ausgerüstet: • PostFinance Top Scorer-Helm • PostFinance Top Scorer-Leibchen • dunkelblaue oder schwarze lange Hosen aus privatem Besitz • Schlittschuhe • Eishockey-Handschuhe • Eishockey-Stock PostFinance liefert den NL/SL-Clubs vor Beginn der Meisterschaft zwei PostFinance Top Scorer – Leibchen (einmal hell und einmal dunkel) und zwei PostFinance Top Scorer Helme.

9.1.10 Drehbuch für die Präsentation der PostFinance Top Scorer vor Spielbeginn • Beide Mannschaften – ohne die beiden PostFinance Top Scorer - laufen aufs Spielfeld ein und stellen sich entlang den blauen Linien auf. • Wenn sich beide Teams auf den blauen Linien aufgestellt haben, spielt der Stadion-Speaker den Jingle mit dem Song „Power on Ice“ ab (gesamte Dauer ca. 2 min). • Danach betreten die zwei Junioren (1 x “heller“ Junior, 1 x „dunkler“ Junior) die Eisfläche und fahren in Richtung Mittelkreis, wo sie auf dem Mitteilpunkt stehen bleiben. • Nun betreten die beiden Top Scorer das Eis. Sie werden dabei vom Stadion-Speaker wie folgt angekündigt: (Präsentation Gast-Club) PostFinance Top Scorer des … (Gast-Club) ... ist: … (Vorname, Name); (Präsentation Heim-Club) PostFinance Top Scorer des … (Heim-Club) ... ist: … (Vorname, Name) ...Er hat mit seinen … (Anzahl Punkte) … Scorerpunkten bereits CHF … (Betrag) zugunsten unserer Nachwuchsförderung erspielt.“ • Die beiden Top Scorer fahren dabei einzeln in den Mittelpunkt zu den Junioren und geben beiden Junioren ein "handshake" in der Form von "high five". • Die beiden PostFinance Top Scorer begeben sich dann zu ihren Mannschaften auf den blauen Linien, die beiden Junioren verlassen das Eis. • Die Captains begrüssen sich, die Mannschaften verlassen die blauen Linien. • Der Song "Power on Ice" wird bis zum Ende abgespielt oder je nach Situation "ausgedimmt".

9.1.11 Kennzeichnung des PostFinance Top Scorer auf dem Spielbericht Auf dem Spielbericht wird der PostFinance Top Scorer zusätzlich mit einem “TS” (für Top Scorer) bezeichnet (z.B. TS29).

9.1.12 Nennung des PostFinance Top Scorers im Match-Programm/Match-Flyer Während der ganzen Saison (inkl. Playoffs / Playouts / Ligaqualifikation) werden das Regulativ und die PostFinance Top Scorer Rangliste des jeweiligen Heim-Clubs im Match-Programm bzw.im Match- Flyer abgedruckt. Die PostFinance Top Scorer beider Mannschaften werden in den Mannschafts- Aufstellungen zusätzlich mit „PostFinance Top Scorer“ bezeichnet. Nach jeder Runde der Qualifikation muss im Matchprogramm der aktuelle Zwischenstand betreffend den durch den PostFinance Top Scorer erspielten Betrag kommuniziert werden (Vorlage gemäss Anhang).

9.1.13 Speaker-Durchsagen betreffend PostFinance Top Scorer Der Stadion-Speaker spricht immer vom PostFinance Top Scorer (nicht nur Top Scorer), wenn er Durchsagen im Zusammenhang mit dem PostFinance Top Scorer macht. Durchsagen über den Stadion-Lautsprecher, welche den PostFinance Top Scorer betreffen, werden wie folgt formuliert: • «Das 2. Tor für den SC Bern erzielt der PostFinance Top Scorer … (Vorname, Name) ..., auf Pass von ...» • «Der PostFinance Top Scorer des SC Bern … (Vorname, Name) ... erhält eine 2-Minuten-Strafe für ...»

9.1.14 Option von PostFinance für die Qualifikations-, Playoff und Playout-Spiele Als Option für die Regular-Season-, Playoff- und Playout-Spiele behält sich PostFinance das Recht vor, zusätzliche Aktionen (Wettbewerb, Verlosung oder z.B. T-Shirts ins Publikum werfen) durchzuführen. Diese würden vor Spielbeginn unter Berücksichtigung des Drehbuchs für die Präsentation der PostFinance Top Scorer durchgeführt und selbstverständlich mit den NL/SL-Clubs vorgängig direkt abgesprochen und geplant.

9.1.15 Kontrollen und Sanktionen bei Nichteinhalten dieser Vorschriften • Die Kontrollen in den NL/SL-Stadien betreffend die Einhaltung dieser Vorschriften werden von Vertretern von PostFinance und/oder der Geschäftsführung NL/SL durchgeführt. Festgestellte Mängel werden der NL/SL-Führung schriftlich gemeldet. • NL/SL-Clubs, welche die Vorschriften für die Identifikation des PostFinance Top Scorers und/oder für die Präsentation vor Spielbeginn nicht einhalten, werden nach einer ersten Ermahnung von der NL/SL-Führung an den Einzelrichter der SIHF überwiesen.