Aachen · Achim · Alsdorf · Amberg · Arnsberg · · Bad Oeynhausen · Baesweiler · Billerbeck · Bobingen · Bonn · Borken · Bornheim · Coesfeld · Darmstadt · Deggendorf · · Drensteinfurt · Dülmen · Erlangen · · Freiburg im Breisgau · Fürth · Garbsen · Gelnhausen · Gelsenkirchen · Gießen · Göppingen · Göttingen · Halle/Saale · Hamm · Hannover · · Heiligenhaus · Herford · Ibbenbüren · Karlsruhe · Kehl · Kempen · Kleve · Langenhagen · Lemgo · · Lippstadt Lüdinghausen · Ludwigshafen am Rhein Lünen · Marburg · Metzingen · Moers · München · Münster · Nettetal · Neuburg an der Donau · Neukirchen-Vluyn · Nürnberg · Osnabrück · Pfaffenhofen an der Ilm · Pirna · Rastatt · Ratingen · · Recklinghausen · · Rheinberg · Rietberg · Roth · Schloß Holte- Stukenbrock · Schrobenhausen · Schwalbach am Taunus · Schrobenhausen · · Siegburg · Sprockhövel · Stuttgart · Tübingen · Ulm · Unterschleißheim · Uslar · Verden (Aller) · Waiblingen · Weinheim · Weiterstadt · Wernigerode · Winnenden · Wolfhagen · Würselen · Würzburg

WATTBEWERB: Bundesweite Photovoltaik-Challenge Starte Wattbewerb in Deiner Stadt!

• Aktuell fast 100 Städte • Ca. 10Mio. BürgerInnen Anmeldung unter: www.wattbewerb.de Solarpotential entdecken Wie viele Dächer gibt es in deiner Stadt? Karlsruhe: 53.000 Dächer [1] In Summe etwa 7.300.000 m² Dachfläche, zu erwartender Ertrag: 400-700 GWh/Jahr Zum Vergleich: Karlsruher Haushalte benötigen Aktuell werden nur etwa [3] 2.400 PV-Dächer (~ 5%) ca. 350 GWh/Jahr. der Karlsruher Dachflächen für Solarstrom genutzt. [2] Deutschland: 9 Milliarden m² Dachfläche, ca. 9.000 Quadratkilometer; zu erwartender Ertrag: 400-700 TWh/Jahr Zum Vergleich: Strombedarf Deutschland ohne E-Autos:

600TWh/Jahr. [1] LUBW Kartendienst [2] Stadtwerke Karlsruhe [3] 4. Karlsruher Fortschrittsbericht MaStR - Zentrale Datenquelle für Wattbewerb

Zuwachs in % seit Start Wattbewerb

Gießen

Tübingen

Lippstadt

Gelsenkirchen

Darmstadt

Münster

0 1 2 3 4 5 Malwettbewerb an Kindergärten und Grundschulen der eigenen Stadt starten… Das richtige Thema in die Köpfe bringen…

• Malwettbewerb schafft Denkanstöße und Redeanlässe, damit sich möglichst viele mit dem Thema PV-Anlage auseinandersetzen.

• Kinder bringen das Thema automatisch positiv belegt in die Wahrnehmungsebene an den elterlichen Tisch – und dort muss es hin, damit das Thema im Kopf der Menschen positiv besetzt wird. • Prämierung der schönsten Bilder der Klasse. • Plakate drucken und Idee im Stadtviertel verbreiten. • Litfaßsäulen oder bemalte Straßenbahnen, Busse, Lastenräder u.ä. sind ebenso denkbar. Viel Spaß…