Sanierungsgebiet „Ortskern Hambuch“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Start-Nr. Name Vorname Jahrgang Verein Platz Zeit Klasse 310 Laux Frida 2017 Tus Kaisersech 1 1:56 Min Baby
Start-Nr. Name Vorname Jahrgang Verein Platz Zeit Klasse 310 Laux Frida 2017 TuS Kaisersech 1 1:56 min Baby 100m Babylauf Mädchen (2015 und jünger) 1 von 21 Start-Nr. Name Vorname Jahrgang Verein Platz Zeit Klasse 291 Kreutz Milan 2015 TV Cochem 1 0:51 min Baby 354 Ixfeld Leon 2016 SV schwarz-weiß Alflen 2 1:18 min Baby 100m Babylauf Jungen(2015 und jünger) 2 von 21 Start-Nr. Name Vorname Jahrgang Verein Platz Zeit Klasse 309 Laux Sara 2012 1 1:34 minKinder U8 312 Schmidtke Julia 2013 2 1:37 minKinder U8 300 m Bambinilauf Mädchen WK U8 (2008,(2011/2012/2013/2014) 2009, 2010, 2011) 3 von 21 Start-Nr. Name Vorname Jahrgang Verein Platz Zeit Klasse 344 Kehler Mick 2013 1 1:25 minKinder U8 346 Ixfeld Emil 2014 SV schwarz-weiß Alflen 2 2:02 min Kinder U8 300m Bambinilauf Jungen MK U8 (2010/2011/2012/201311/2012/2013/2014) 4 von 21 Start- Nr. Name Vorname Jahrgang Verein Platz Zeit Klasse 294 Adam Catherine 2009 SV Fortuna Ulmen 1 4:12 min WK U10 349 Zemella Julia 2009 SV Fortuna Ulmen 2 5:07 min WK U10 347 Ixfeld Tabea 2009 SV schwarz-weiß Alflen 3 7:33 min WK U10 800m Schülerinnen WK U10 (2009/2010) 5 von 21 Start-Nr. Name Vorname Jahrgang Verein Platz Zeit Klasse 311 Schmidtke Jonas 2010 TuS Kaisersech 1 4:23 min MK U10 800m Schüler MK U10 (2008/2009)(2009/2010) 6 von 21 Start-Nr.Name Vorname Jahrgang Verein Platz Zeit Klasse 315 Fett Pauline 2008 TV Eintracht 1862 Cochem 1 3:35 min WK U12 800m Schülerinnen WK U12 (2007/2008) 7 von 21 Start-Nr. -
Buslinie 735 Kaisersesch
Gültig ab 10.12.2017 735 Q Kaisersesch - Münstermaifeld à 735 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, Brückenstraße 2, 56812 Cochem, ` 02671/ 8976, Fax: 02671/ 5966, [email protected] Rosenmontag und Fastnachtdienstag sowie am Freitag nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam Verkehr wie an schulfreien Tagen, Samstag, Sonn- und Feiertag, 24. und 31.12. kein Busverkehr. Montag bis Freitag Fahrtnummer 0735 0735 0735 0735 0735 0735 0735 0735 903 001 003 005 007 009 011 013 Verkehrsbeschränkungen S S S F S 120 Anmerkungen Kaisersesch Koblenzer Str. 6 35 Kaisersesch Balduinplatz ¶ Kaisersesch Bahnhof 6 38 6 45 7 58 8 10 9 10 10 10 13 50 Kaisersesch Marienau ¶ ¶ 7 59 8 11 9 11 10 11 13 51 Kaisersesch Bahnhofstraße ¶ ¶ 8 00 8 12 9 12 10 12 13 52 Kaisersesch Balduinplatz 6 40 ¶ 8 02 8 14 9 14 10 14 13 54 Kaifenheim Spritzenhäuschen 6 53 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ Kaisersesch Koblenzer Str. ¶ ¶ 8 03 8 15 9 15 10 15 13 55 Kaisersesch Verbandsgemeinde ¶ ¶ 8 05 8 17 9 17 10 17 13 57 Kaisersesch Rudolf-Diesel-Str. ¶ 6 47 Kaisersesch August-Horch-Str. ¶ 6 48 Eulgem ¶ 6 50 Hambuch Mitte ¶ 6 45 ¶ Hambuch Schulstraße ¶ 6 47 ¶ Dünfus ¶ 6 53 ¶ Dünfus Auf der Heg ¶ 6 55 ¶ Forst (Eifel) ¶ 6 57 ¶ Forst (Eifel) Ortsteil Molzig ¶ 6 59 ¶ Binningen Abzw. ¶ 7 02 ¶ Binningen Ort ¶ 7 05 ¶ Zettingen ¶ ¶ 6 55 Gamlen Hauptstraße ¶ ¶ 6 57 Gamlen Ortsmitte ¶ ¶ 6 58 Gamlen Grundschule ¶ ¶ 6 59 Kaifenheim Geiersgraben ¶ ¶ 7 01 Kaifenheim Kapelle ¶ ¶ 7 03 Kaifenheimer Mühle ¶ ¶ 7 04 Brachtendorf ¶ ¶ 7 06 Schwanenkirche ¶ ¶ 7 07 Roes Im Geisenstück ¶ ¶ 7 09 Roes Bürgerhaus ¶ ¶ -
Q Mayen - Alzheim - Kehrig - Düngenheim - Kaisersesch à 341 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft Mbh, Neversstr
gültig ab: 10.12.2017 341 Q Mayen - Alzheim - Kehrig - Düngenheim - Kaisersesch à 341 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, Neversstr. 8, 56068 Koblenz, ` 0261/29683468, Fax: 0261/96375316, [email protected], www.bahn.de/rheinmoselbus Rosenmontag und Fastnachtdienstag sowie am Freitag nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam Verkehr wie an schulfreien Tagen. An Sonn- und Feiertagen kein Busverkehr. Montag - Freitag Fahrtnummer 0341 0341 0341 0341 0341 0341 0341 0341 0341 0341 0341 0341 0341 0341 0341 0341 001 003 053 005 901 011 015 129 155 171 017 069 019 021 125 025 Verkehrsbeschränkungen S S F S S A4 A4 A4 H S S F S Anmerkungen ¥ 99 99 99 Mayen Ostbahnhof 7 15 7 21 7 34 7 35 8 13 10 13 11 13 12 28 12 28 Mayen St.-Veit-Park 7 16 7 22 7 35 7 36 8 14 10 14 11 14 12 29 12 29 Mayen Brückentor 7 17 7 23 7 36 7 37 8 15 10 15 11 15 12 30 12 30 Mayen Wittbendertor 7 18 7 24 7 37 7 38 8 16 10 16 11 16 12 31 12 31 Mayen Gymnasium 7 20 ¶¶¶¶¶ ¶ ¶ 12 33 Mayen Obertor/Burg 7 22 7 25 7 39 7 39 8 18 10 18 11 18 12 33 12 35 Mayen Schulzentrum Hinter Burg ¶¶¶¶¶¶ ¶ 12 08 ¶ ¶ Mayen Neutor 7 24 7 27 7 41 7 41 8 20 10 20 11 20 ¶ 12 35 12 37 Mayen Viehmarkt 7 25 7 28 7 42 ¶ 8 21 10 21 11 21 ¶ 12 36 12 38 Mayen Weig 7 26 7 29 7 43 ¶ 8 22 10 22 11 22 ¶ 12 37 12 39 Mayen Bernardshof 7 28 7 31 7 45 ¶ 8 24 10 24 11 24 ¶ 12 39 12 41 Mayen Tierheim ¶¶¶¶¶ ¶¶¶¶ Alzheim Brunnen 7 31 7 34 ¶ 8 27 10 27 11 27 12 17 12 42 12 44 Alzheim Kurze Kunde ¶¶¶¶¶ ¶ 12 18 ¶ ¶ Alzheim Dorfplatz 7 32 7 35 ¶ 8 28 10 28 11 28 12 43 12 45 Kehrig Mayener Straße ¶ ¶ ¶¶ 10 30 ¶ ¶ ¶ Kehrig Rosenstraße 7 34 7 37 ¶ 8 30 ¶ 11 30 12 45 12 47 Kehrig Schule 7 35 7 38 ¶ 8 31 10 31 11 31 12 46 12 48 Kehrig Lohbrücker Mühle 7 39 7 42 ¶ 8 35 11 35 12 50 12 52 Düngenheim Mitte 7 43 7 46 ¶ 8 39 11 23 11 39 12 23 12 54 12 56 Düngenheim Kindergarten ¶¶¶¶¶ ¶ 11 55 12 22 ¶ ¶ Düngenh. -
Verbandsgemeinde Ulmen Mit Den Kreisnachrichten Des Kreises Cochem-Zell
Vulkan Echo Mitteilungsblatt mit den öfentlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE ULMEN Mit den Kreisnachrichten des Kreises CoChem-Zell Jahrgang 50 Samstag, den 7. März 2020 Ausgabe 10/2020 EINKAUFSERLEBNIS VULKANEIFEL INFORMIEREN & PROFITIEREN Ab März 2020 startet der neue und interaktive Einkaufs- und Gastronomieführer! Einige Pilotbetriebe haben sich gemeinsam mit uns auf den Weg gemacht, die Vielfalt unserer Region - Geschäfte, Dienstleister, Gastronomie und Handwerk - kompakt zusammengefasst als Online-Guide darzustellen. Nun wollen wir die Seite weiter mit Leben füllen – daher laden wir Sie recht herzlich ein, die neue Plattform „Einkaufserlebnis Vulkaneifel“ kennenzulernen. Werden auch Sie Teil des Einkaufserlebnis Vulkaneifel und sichern Sie sich Ihren Premium- eintrag unter www.einkaufen-vulkaneifel.de Öffnungszeiten, besondere Aktionen, aktuelle News, Ihre Marken, Wochenkarte, Art der Küche, Suche nach Kategorien oder Ortsteilen, Märkte der Region und viele weitere Features und Inhalte. Aus Planungsgründen bitten wir um kurze Voranmeldung zur Infoveranstaltung an Michaela Schenk, [email protected] oder telefonisch 06592/951311 (auch für Fragen zum Portal) 25.03.2020 - 18.30 Uhr - IM FORUM DAUN www.ulmen.de Ulmen - 2 - Ausgabe 10/2020 NOt- & BEREITSCHAFTSDIENSTE ■ Polizei Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden drei dienst- Notruf: ......................................................................................................................110 -
Können Sie Die Wanderkarte Und Die Routenbeschreibungen Herunter
Wir empfehlen unsere Rundwanderwege Rund um Landkern A Dauer: ca. 1 Stunde Schwierigkeitsgrad: leicht Wir folgen zunächst dem geteerten Feldweg in Richtung Greimersburg. An der Wegekreuzung am Wasserhochbehälter biegen wir links ab und folgen dem absteigenden Weg, vorbei an einer Rinder-und Pferdeweide, in Richtung westlicher Ortsrand von Landkern. Anschließend gehen wir über die Straße "In der Holl und Hohlstraße" bis zur Hauptstraße. Dieser folgen wir zunächst nach links und biegen an der nächsten Einmündung auf die Bergstraße nach rechts ein. Kurz vor dem Ortsausgang begeben wir uns nach links in die Straße "Oberer Berg" auf den "Alten Postkutschenweg" bzw. den Wanderweg Nr. 2. Dem Wanderweg Nr. 2 folgen wir nun über die vor uns liegende Anhöhe und erreichen in einem Linksbogen auch wieder unseren Ausgangspunkt. Neubüsch - Browelt - Hesseln B Dauer: ca. 1:45 Stunde Schwierigkeitsgrad: leicht Vom Info-Stand wenden wir uns nach rechts und biegen direkt auf den geteerten Wanderweg Nr. 2 und 3 rechts ein. Parallel zur L 98 folgen wir diesem Weg zunächst in nord-nord-östlicher Richtung. Unmittelbar vor dem Eichenwald biegen wir links ab und gelangen dem Wanderweg Nr. 3 folgend direkt in das zusammenhängende Waldgebiet "Neubüsch". Über leichte Windungen und ein schmales Wiesental mit kleinem Bachlauf erreichen wir eine große "Wegespinne" mit insgesamt 5 einmündenen Wegen. Hier verlassen wir den Wanderweg Nr. 3 nach links in Richtung Greimersburg. Auch dieser Weg ist gut ausgebaut. Durch Wald, freie Flur und wieder Wald gelangen wir wieder an den Wanderweg Nr. 3 und folgen diesem nach links ins "Browelstal". In der Talsohle erreichen wir den Wanderweg Nr. -
Kehrbezirke Im Landkreis Cochem-Zell Stand 12.08.2021
Kehrbezirke im Landkreis Cochem -Ze l l S ta nd 1 2 . 0 8 . 2 0 2 1 Kehrbezirk C OCHEM - Z E L L I zust. Bezirksschornsteinfegermeister: Markus Thomas, In der Märtschelt 26, 56812 Cochem Tel.: 02671 9189527, Fax: 02671 9189528, mobil: 0160 99126343, E-Mail-Adresse: [email protected] Gemeinden: Eulgem, Greimersburg, Hambuch, Illerich, Kaisersesch, Landkern (ohne Neuhof), Masburg, Valwigerberg, Wirfus Kehrbezirk C OCHEM - Z E L L II zust. Bezirksschornsteinfegermeister: Thomas Michels, Im Alten Garten 12, 56814 Illerich, Tel.: 02653/9167847 mobil: 0160-3538170, E-Mail-Adresse: [email protected] Gemeinden: Cochem-Stadt mit den Stadtteilen, Brauheck, Cond und Sehl (ohne Sehler Anlagen vom Hotel Landenberg bis Kloster Ebernach), Dohr, Faid, Gevenich, Valwig Kehrbezirk C OCHEM - Z E L L III zust. Bezirksschornsteinfegermeister: Frank Jakobs, Schulweg 4, 56858 Peterswald-Löffelscheid, Tel.: 06545/249; mobil: 0151/54690066, E-Mail-Adresse: [email protected] Gemeinden: Briedel (ohne OT Bummkopf, Briedeler Heck, Siedlung Hohestein, Margaretenhof, Maiermund), Panzweiler (ohne Wachthübel, An der B 421, Gassenhof), Peterswald-Löffelscheid, Pünderich, Stadt Zell einschl. OT Barl, Kaimt, Merl Kehrbezirk C OCHEM - Z E L L IV zust. Bezirksschornsteinfegermeister: derzeit nicht benannt Gemeinden: Alf, Bad Bertrich einschl. Kennfus, Beuren, Bremm (ohne Brunnenstr., Am Storchenhaus, Kirchstr., Auf Cales, Steinbecher) Bullay, Lutzerath (nur OT Driesch), Filz, Kliding, Neef, St. Aldegund, Urschmitt, Wollmerath Kehrbezirk -
In Kaisersesch Angesiedelt
Bürger- Informations- Broschüre Adressen Daten Zahlen 2. Auflage Frühjahr 2003 Grußwort des Bürgermeisters Schieferland Kaisersesch – Natürlich mittendrin Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, herzlich willkommen im Schieferland Kaisersesch! Ich freue mich, Sie in unserer aufstrebenden Verbands- gemeinde begrüßen zu können. Sie finden hier eine Region, die geprägt ist von Traditionen und einem regen Vereinsleben, in der das menschliche Miteinander noch gepflegt wird, die sich aber gleichzeitig auch in den letzten Jahren zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort an der A 48 entwickelt hat. Wirtschaft und Soziales sind daher auch die beiden Bereiche, die wir in den kommenden Jahren verstärkt ausbauen und weiterentwickeln werden und die einen sehr hohen Stellenwert in unseren Kommunen ein- nehmen. Wie Sie den nachfolgenden Seiten entnehmen unserer Verbandsgemeinde gewähren. Aktuelle werden, wurden entsprechende Initiativen, Referate Informationen finden Sie in unserem Mitteilungs- und Gesellschaften hierfür bereits gegründet. blatt "Region im Blick" und auf den Internetseiten der Verbandsgemeinde: www.kaisersesch.de. 10 Jahre ist es her, seit die letzte Bürgerbroschüre Gerne stehen Ihnen auch meine Kolleginnen und aufgelegt wurde. Es ist also dringend an der Zeit, die Kollegen innerhalb der Verbandsgemeindever- seit dem geschaffenen Veränderungen in einem neuen waltung mit Rat und Tat zur Seite. Informationsheft festzuhalten. Das wir in diesem Jahr wieder in der Lage sind, eine solche Broschüre an- zubieten, ist nur Dank der Mithilfe der in der -
Über Neues Zuhause „Sauglücklich“ Uhren Umstellen
Größter Herbst seit 2002 füllt die Wohin AM WOCHENENDE? Zukunftsmusik: Aktiv gegen Hochzeitsmesse: leeren Weinkeller an der Mosel Wir haben die Tipps das Chorsterben ansingen „Ja“ zu Tipps von Profis Winzer freuen sich über Menge und gute Qualität der Für jeden Geschmack: großer Veranstaltungskalender Hambucher Chor TonArt ist bestes Beispiel dafür, dass Über 40 Aussteller präsentieren am kommenden Wo- Trauben des Jahrgangs 2018 S. 3 mit lokalen und regionalen Events S. 4-5 neue erfolgreiche Ensembles nachwachsen S. 4 chenende auf Burg Pyrmont festliche Vielfalt S. 10 Ihr Opel-Partner 56759 Kaisersesch Bahnhofstraße 57 in Mayen! 02653/ 9132030 56294 Münstermaifeld Kalter Straße 16 Cochem Zell 02605/ 9611110 Koblenzer Straße 168 AM WOCHENEN DE 56727 Mayen WWW.SERVICE-POINT-LOCH.DE Tel.: 02651/9595-0 VG Cochem, VG Kaisersesch, VG Ulmen, VG Zell 27. Oktober 2018 • Woche 43 3. Jahrgang • Auflage 29 551 Aus der Region Nicht vergessen: Über neues Zuhause „sauglücklich“ Uhren umstellen KREIS. Am Wochenende- werden die Uhren umge- stellt. Die Winterzeit be- ginnt in der Nacht von Samstag auf Sonntag, 27. auf 28. Oktober. In dieser Nacht wird uns eine Stun- de „geschenkt“, die Uhren werden also von 3 auf 2 Uhr zurückgestellt. Die Winterzeit wird bis zum 31. März 2019 gelten. Esch feiert „op kölsche Art“ KAISERSESCH. 1994 fei- erte der TuS Kaisersesch seinen ersten Kölsche Owend in der Schützen- halle – vor eher beschei- denem Publikum. Mittler- weile ist die Veranstaltung Kult. Am Samstag, 3. No- vember (20 Uhr), wird die 25. Auflage der Partyreihe gestartet. Nachdem jahre- lang im Festzelt gefeiert wurde, ist seit 2017 die Sporthalle die neue Event- location. -
Pfarrer I. R. Hans-Joachim Drescher * 6
Nun lässt du Herr, deinen Knecht, wie du gesagt hast, in Frieden scheiden. Denn meine Augen haben das Heil gesehen, das du vor allen Völkern bereitet hast. (Lk 2,29-31) Pfarrer i. R. Hans-Joachim Drescher * 6. März 1936 in Berlin † 6. Februar 2013 in Kaisersesch Am 6. Februar 2013 hat sich der Lebensweg von Pfarrer i. R. Hans-Joachim Drescher vollendet und er durfte ankommen in der Ewigkeit unseres Herrn Jesus Christus. Pfr. Hans-Joachim Drescher wurde am 6. März 1936 in Berlin geboren und am 14. März 1964 von Bischof Dr. Matthias Wehr zum Priester geweiht. Nach seiner Zeit als Kaplan im Saarland war er von 1971 bis 1985 Pfarrer von Sohren im Hunsrück, bevor er am 12. August 1985 als Pfarrer die Leitung der Pfarreien St. Nikolaus Kaifenheim und St.Johannes d. Täufer Hambuch übernahm. Auch nach seiner Versetzung in den Ruhestand am 1. Juli 2011 feierte er in diesen beiden Pfarreien und im Alten-und Pflegeheim St. Josef in Kaisersesch regelmäßig den Sonntagsgottesdienst. Als ihm im Oktober 2012 eine zunehmende Erkrankung alle Kraft nahm, musste er das Pfarrhaus in Kaifenheim verlassen und verbrachte seine letzten Monate im Alten-und Pflegeheim St. Josef in Kaisersesch. Die Menschen in den Dörfern Brachtendorf, Eulgem, Gamlen, Hambuch, Kaifenheim und Zettingen haben Pfarrer Drescher als einen Seelsorger kennengelernt, der neben Ecken und Kanten vor allem Humor besaß, mit dem er die Menschen für sich gewinnen konnte. Er hat handfest zugepackt, wenn er gebraucht wurde, und viele wichtige Projekte in seinen Pfarreien mit zielstrebigem Eifer verwirklicht. Er wusste echte Frömmigkeit und die Notwendigkeiten des Alltags miteinander zu verbinden. -
THEISS Inhalt
Mit Beiträgen von AXEL VON BERG CLIFF ALEXANDER JOST MICHAEL MOHR MARTIN THOMA HANS-HELMUT WEGNER THEISS Inhalt Geleitwort (A.WIECZOREK) 5 Vorwort (H.-H. WEGNER) 7 Lage der vorgestellten archäologischen und historischen Denkmäler 12 Zeittafel 14 Landschaft, Archäologie und Geschichte 15 Landschafts- und Naturraum (A. VON BERG) 19 Altsteinzeit (A. VON BERG) 25 Mittlere Steinzeit (A. VON BERG) 28 Jungsteinzeit (A. VON BERG) 28 Bronzezeit (A. VON BERG) 32 Eisenzeit (A. VON BERG) 37 Römische Kaiserzeit (A. VON BERG) 41 Völkerwanderungszeit und Frühmittelalter (A. VON BERG) 52 Mittelalter und frühe Neuzeit (A. VON BERG) 56 Archäologische und historische Denkmäler 59 Alf: Spätrömische Höhensiedlung bei der Burg Arras (c. A. JOST) 60 Bad Bertrich: Römisches Thermalbad mit vicus (c. A. JOST) 61 Beilstein: Burg Metternich und spätrömische Höhensiedlung (CA.JOST) 66 Binningen: Spätrömische Höhensiedlung Kuhkeller (CA. JOST) 67 Brachtendorf: Grabhügelfeld im Oberbusch (A. VON BERG) 69 Brachtendorf: GallorömischerTempelbezirk (CA. JOST) 72 Bremm: Römisches Bergheiligtum auf dem Calmont (CA. JOST) 77 Bremm: Klosterruine Stuben (CA. JOST) 80 Briedel: Grabhügelfelder nahe der Siedlung Briedeler Heck (A. VON BERG) 87 Briedel: Römischer Gutshof [villa rustica) südlich von Briedeler Heck (CA. JOST) 91 Briedel: Grafenkelter (CA. JOST) 94 Bruttig-Fankel: Grabhügel (A.VON BERG) 96 Inhalt 10 Bruttig-Fankel: Mittelalterliches Hohlwegesystem am Kehrwiesenrech (M. MOHR) 97 Büchel: Grabhügel aus der frühen römischen Kaiserzeit (c. A. JOST) 98 Cochem: Römischer Gutshof (villa rustica) in der Conder Mark (CA.JOST) 102 Cochem: Winneburg (CA. JOST) 104 Düngenheim: Grabhügelgruppe Hochbüsch (A.VON BERG) 105 Dünfus: Römische Grabgärten (c A. JOST) 105 Ediger-Eller: Ringwall auf dem Hochkessel (A.VON BERG) 107 Ediger-Eller: Frühmittelalterliches Gräberfeld auf dem Petersberg (c. -
Ort PLZ Zust. GV Wegegeld Zust. GV Vertreter
Ortsliste und Wegegeldtabelle der Gerichtsvollzieher beim AG Cochem Stand: 01.03.2018 Die Wegegelder wurden aufgrund der Entfernungen in Luftlinie der jeweiligen Orte zum Amtsgericht Cochem, Ravenéstraße 39 bzw. zum Sitz des GV-Büros bemessen. Wegegeld 1 = Entfernung bis 10 km (3,25 €) Wegegeld 2 = Entfernung bis 20 km (6,50 €) Wegegeld 3 = Entfernung über 20 km (9,75 €) Als Hilfsmittel zur Ermittlung der Entfernungen wurde auf die Internetseite „www.luftlinie.org“ zurückgegriffen. Wegegeld Wegegeld Ort PLZ Zust. GV Vertreter zust. GV Vertreter Aldegund, St. 56858 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Alf 56859 Schäfer 2 Glombik-Wolf 2 Alflen 56828 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Altlay 56858 Schmidt-Daniels 2 Schäfer 2 Altstrimmig 56858 Schmidt-Daniels 2 Schäfer 2 Auderath 56766 Schäfer 1 Glombik-Wolf 2 Bad Bertrich 56864 Schäfer 2 Glombik-Wolf 2 Beilstein 56814 Schmidt-Daniels 1 Glombik-Wolf 1 Beuren 56825 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Binningen 56754 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Blankenrath 56865 Schmidt-Daniels 2 Schäfer 2 Brachtendorf 56761 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Bremm 56814 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Briedel 56867 Schäfer 2 Glombik-Wolf 2 Brieden 56829 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Briedern 56820 Schmidt-Daniels 1 Schäfer 1 Brohl 56754 Glombik-Wolf 2 Schäfer 2 Bruttig-Fankel 56814 Schmidt-Daniels 1 Schäfer 1 Büchel 56823 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Bullay 56859 Schäfer 2 Glombik-Wolf 2 Cochem 56812 Glombik-Wolf 1 Schmidt-Daniels 1 Dohr 56812 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Dünfus 56754 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Düngenheim 56761 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Ediger-Eller 56814 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Ellenz-Poltersdorf 56821 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Eppenberg 56759 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Ernst 56814 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Eulgem 56761 Glombik-Wolf 1 Schäfer 2 Faid 56814 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Filz 56766 Schäfer 1 Glombik-Wolf 2 Forst/Eifel 56754 Glombik-Wolf 2 Schäfer 2 Forst/Hunsr. -
Synagoge Kaisersesch Bethaus „Judenschule“ Heute Wohnhaus
Synagoge Kaisersesch Bethaus „Judenschule“ heute Wohnhaus Schlagwörter: Synagoge, Bethaus, Judentum, Gedenktafel, Wohnhaus Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde Gemeinde(n): Kaisersesch Kreis(e): Cochem-Zell Bundesland: Rheinland-Pfalz Ehemaliges Synagogengebäude in Kaisersesch in einer Aufnahme aus den 1970er Jahren Fotograf/Urheber: unbekannt Die jüdische Gemeinde in Kaisersesch seit dem frühen 19. Jahrhundert: Vermutlich seit Mitte des 19. Jahrhunderts ließen sich Juden in Kaisersesch nieder. In den 1930er Jahren gehörten zur Synagogengemeinde Kaisersesch auch Düngenheim, Hambuch, Illerich und Müllenbach. Gemeindegröße um 1815: –, um 1880: 31 (1885), 1932: 50 / 39 (1925) / 27 (1939), 2006: – (Reuter 2007). Harald Wagener nennt zudem 13 jüdische Einwohner für das Jahr 1856 (Wagener 1992, S. 4), die gleiche Zahl nennt alemannia- judaica.de für das Jahr 1858 (bei seinerzeit insgesamt 1.003 Einwohnern in Kaisersesch). Unter www.jüdische-gemeinden.de werden die folgenden Gemeindegrößen genannt: 1856: 13 Juden, um 1880: ca. 30, 1890: 44, 1895: 52, 1910: 44 (ca. 3% der Bevölkerung), um 1920: ca. 150 (gesamte Bürgermeisterei Kaisersesch), 1925: 37, 1936: 41, 1938/39:27, 1942 (Mai): keine. Bethaus / Synagoge: Vermutlich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde ein Kaisersescher Wohnhaus an der damaligen Hauptstraße zur Synagoge („Judenschule“) umgebaut. „Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Synagoge durch SA-Leute aus Cochem und Nationalsozialisten aus Kaisersesch demoliert. Die Fenster wurden eingeschlagen, die Inneneinrichtung zerstört. Nach 1945 wurde das Gebäude an einen Privatmann verkauft, der es zu einem Wohnhaus umbaute.“ (alemannia-judaica.de) Die früher unter alemannia-judaica.de gemachte Angabe „Später stand das Gebäude leer und wurde schließlich abgebrochen“ (ebd., Stand 26.11.2012, mittlerweile korrigiert) ist über den Vergleich eines Fotos aus den 1970er Jahren und aktueller Aufnahmen dahingehend zu berichtigen, dass das Haus später nicht abgebrochen sondern umfassend umgebaut und dabei um ein Stockwerk erhöht wurde.