FACHBEITRÄGE

Mobile Tagging: QR-Codes und ihre Anwendungsmöglichkeiten

Viola Voß

unabhängigkeit sowohl für die Tags als auch „Mobile Tagging“ bezeichnet den Einsatz spezieller „Tags“ zur Weitergabe von Informationen. für das Lesegerät (mobile). Die Tags können Eine typische Verwendung ist z.B. die Speicherung einer Internetadresse in einem Tag, um unterschiedlicher Art sein: Sie können als Nutzer darüber schnell und unkompliziert auf eine bestimmte Internetseite zu verweisen. optische Tags auftreten (Textelemente, Bil- Der Artikel gibt einen Überblick über Mobile Tagging im Allgemeinen und das Tagging mit QR-Codes im Besonderen und stellt Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Kontexten vor. der, Codes, ausgedruckt, auf einem Display, usw.), als akustische Tags (die z.B. per Spra- Mobile tagging: the applications of QR codes cherkennung dekodiert werden) oder als „Mobile Tagging” denotes the use of special „tags” to transfer information. A typical use case is Funk-Tags (z.B. auf Basis von Bluetooth oder the encoding of an internet address to link to this website in a fast and easy to use way. NFC). Für diese unterschiedlichen Typen This article gives a short introduction to mobile tagging in general and tagging with QR codes gibt es jeweils eigene Verfahren, Daten in in particular and outlines some possible uses of QR codes in different fields. den Tags zu kodieren; auch die Art und die Menge der Daten, die kodiert werden kön- nen, variiert. Lesegeräte können Handscan- � Die möglichst genaue und schnelle Ver- ner, Handheld-PCs, Tablets, breitung, Erfassung und Weiterverarbeitung Smartphones usw. sein, von Daten mithilfe von speziellen Markie- also alles, was kabellos und rungen wie z.B. Strichcodes ist schon lan- damit ortsungebunden ver- ge ein Thema, das in verschiedenen Berei- wendet werden kann. chen relevant ist: in der Industrie (z.B. zur Mobile Tagging umfasst Markierung von Bauteilen), im Handel (zur somit das Kodieren von Preisauszeichnung oder Warenhaltung), im Daten in Tags, die an Objek- Gesundheitsbereich (in der Medikamenten- ten angebracht werden, das herstellung oder zur Markierung von Labor- Auslesen dieser Tags mit proben), im Postwesen (zur Sendungs- mobilen Geräten und die sortierung) – und natürlich auch in der Weiterverwendung der aus- Bibliothek (zur Erfassung von Benutzer- und gelesenen Daten. Mediennummern bei der Ausleihe). Der Begriff des Tagging Waren diese Anwendungen bislang immer ist aus dem Web-2.0-Kon- auf ihr spezielles Einsatzgebiet begrenzt, text bekannt für die Ver- verbreiten sie sich seit einiger Zeit auch schlagwortung von Inter- „im normalen Alltag“: Vielleicht sind Ihnen net-Inhalten (Bookmarks, QR-Codes in Anzeigen, auf Flyern und an Zeitungsartikeln in den letzten Monaten in Anzeigen oder Fotos, Blog-Posts usw.); auf Produktverpackungen kleine schwarz- gung und bieten zahlreiche Verwendungs- diese Art Tagging könn- weiß-karierte Kästchen aufgefallen? Und möglichkeiten – auch für Bibliotheken.1 te man als virtual tagging definieren, wäh- vielleicht haben Sie sich schon mal gefragt, rend das hier thematisierte physical tagging was es mit diesem großen karierten Symbol Mobile Tagging genannt werden könnte. Der größere Kon- auf Ihrer Bahn-Fahrkarte auf sich hat? Diese text, in dem Mobile Tagging steht, ist die Kästchen sind sogenannte zweidimensiona- Mobile Tagging besteht aus drei Kompo- physical mobile interaction, also die Interak- le Strichcodes, die denjenigen, der sie ent- nenten: maschinenlesbare Daten, die an tion zwischen einem Nutzer, einem mobi- schlüsseln kann, zu Produktinformationen, Objekten angebracht werden (tags), das len Gerät und einem smart object. [27, 28] Werbevideos oder Gewinnspielen führen Arbeiten mit den Tags und den in ihnen Konkret bedeutet „Auslesen eines Tags und oder dem Schaffner die Daten Ihrer Bahn- enthaltenen Daten (Kodieren, Auslesen, Weiterverwenden der Daten“, dass man fahrt verraten, um die Fahrkarte auf ihre Weiterverarbeiten, tagging) sowie die Orts- z.B. schneller als auf üblichem Wege zu Gültigkeit zu überprüfen. einer Internetseite gelangt: Statt den Han- Die Nutzung solcher Codes, um unter- 1 Die Untersuchung dieses Themas hat ihren Ursprung dy-Browser aufzurufen und – mühsam und in einem Projekt im Rahmen des berufsbegleiten- schiedliche Daten zu transportieren, ist aber den Masterstudiengangs „Bibliotheks- und Informa- fehleranfällig – die oft recht lange URL über nicht großen Firmen oder der Deutschen tionswissenschaft / Library and Information Science“ die Handy-Tastatur einzugeben, muss man der FH Köln. Projekt-Betreuer war Prof. Dr. Achim Bahn vorbehalten: Sie stehen frei zur Verfü- Oßwald. nur das Programm zum Tag-Auslesen star-

B.I.T.online 14 (2011) Nr.4 347 FACHBEITRÄGE Voß �

Typ 1D-Codes 2D-Codes 3D-Codes 4D-Codes

Kodierung eindimensional zweidimensional 2D + Farbe 3D + Zeit Beispiele , Code39, Stapelcodes: Codablock-F, PDF147 Microsoft Tag unsynchronisierter 4D- Code128, EAN, Inter- Matrixcodes: Aztec, BeeTagg, Blotcode, DataMatrix, leave, , Maxicode, JagTag, QR-Code Zielcode Sonderformen: Shotcode, Array Tag, 3-DI /Accu- Code, Dandelion Code Code128 Codablock-F PDF147 Microsoft Tag unsynchronis. 4D-Barcode

EAN Aztec BeeTagg QR-Code

Pharmacode Zweispur DataMatrix Maxicode Shotcode

Tabelle 1: Optische Codes ten und den Tag fotografieren; die kodierte v.a. Marketing bzw. Werbung (in Anzeigen nutzbar und das Angebot an Auslesesoft- Adresse wird dann an den Handy-Browser oder auf Verpackungen Verlinkung von wei- ware nicht so groß und kompatibel ist wie übermittelt und aufgerufen.2 terführenden Produktinformationen, Kauf- die Software für optische Codes.4 Die technischen Voraussetzungen zum Tag- möglichkeiten, Gutscheinen, Gratis-Down- Optische Codes unterteilen sich nach der Erstellen und -Auslesen unterscheiden sich loads usw.) und Ticketing (Fahrkarten, Art, wie Informationen in ihnen kodiert je nach verwendetem Typ. Relativ einfach Flugtickets, Konzertkarten); werden, in vier Gruppen: Während in ein- ist die Nutzung optischer Tags: Zur Erstel- – das public tagging umfasst nicht-kom- dimensionalen Codes, den „altbekannten“ lung benötigt man nur einen Browser und merzielle Anwendungen von öffentlichem Strichcodes, Informationen in einer Rich- einen einfachen Drucker, zum Auslesen Interesse: organisatorische Informationen tung (also in einer Dimension) verschlüs- genügt ein mobiles Gerät, das mit einer (z.B. Öffnungszeiten von oder Informatio- selt werden, werden für 2D-Codes ähnlich Kamera ausgestattet und für das ein Pro- nen über öffentliche Einrichtungen, Fahr- einem Koordinaten-System zwei Dimensio- gramm zum Tag-Auslesen verfügbar ist – planinformationen u.ä.), kulturelle Informa- nen zur Informationsspeicherung genutzt. meist ein Mobiltelefon oder auch ein Gerät tionen (Informationen zu Veranstaltungen), Wenn man diese zwei Dimensionen um den wie z.B. der iPod Touch. Entgegen der weit touristische Informationen (Informationen Faktor Farbe als dritte und den Faktor Zeit verbreiteten Meinung ist nicht zwingend zu Kunstwerken oder Gebäuden), Wegbe- als vierte Dimension ergänzt, ergeben sich ein Smartphone nötig: Wenn das Gerät schreibungen (Tipps für touristische Rund- 3D- bzw. 4D-Codes. Mit höherer Dimensi- über eine Kamera und ein grafikfähiges Dis- gänge) usw.; onszahl können mehr Daten kodiert wer- play verfügt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass – zu privaten Zwecken dient das private den. [12/17/18/15] man damit optische Tags auslesen kann, tagging, mit dem man z.B. die eigene Für Mobile-Tagging-Tags werden meist schon relativ hoch. Schwieriger wird es bei Homepage oder Facebook-Seite bewerben 2D-Codes verwendet, da die in ihnen hin- akustischen oder funkbasierten Tags: Sie oder seine Kontaktdaten in Form einer digi- terlegbare Datenmenge ausreicht und verlangen spezielle Chips, und bislang sind talen Visitenkarte verschlüsseln kann; auch lizenzfreie Software zur Verfügung steht. nur wenige Geräte mit einem entsprechen- für Spiele kann Tagging gut genutzt wer- Mit dem „Microsoft Tag“ ist auch ein den Auslese-Modul verfügbar.3 den. 3D-System anzutreffen, das aber aufgrund Üblicherweise werden drei Verwendungsar- der höheren Anforderungen an die Tags ten des Mobile Tagging unterschieden: Optische Tags (kalibrierter lichtechter Farbdruck) und des – Mit commercial tagging, dem z.Zt. größ- proprietären Charakters, der Einschränkun- ten Anwendungsbereich, werden kommer- Optische Tags in Form von Codes sind bis- gen im Softwareangebot mit sich bringt, zielle Ziele verfolgt; die Einsatzbereiche sind lang die einfachste Lösung für Mobile-Tag- fast nur in Microsoft-Kontexten verwendet ging-Projekte, da funkbasierte und akus- wird (z.B. in Anzeigen). Andere 3D- sowie 2 Leider wird manchmal nicht nur die ausgelesene tische Tags, wie erläutert, noch nicht so 4D-Codes sind sehr speziellen Anwendun- Adresse übermittelt: So leiten einige Programme sie zusammen mit weiteren Informationen (Sprach- verbreitet sind und ihr Einsatz teurer ist. gen vorbehalten. einstellung, Datum und Uhrzeit des Ausleseprozesses Auch andere optische Tags z.B. in Form von u.a.) zunächst auf den eigenen Server, bevor sie tat- sächlich im Handy-Browser aufgerufen wird. [7] Bildern, die über eine Bilderkennung ausge- 3 Da aber z.B. Google die Nutzung von NFC voran- lesen werden, sind (noch) nicht gut geeig- treibt (u.a. für ein Handy-Bezahlsystem), ist damit zu net, da die benötigte Software zur Erstel- 4 Ein solches Bilderkennungs-System ist z.B. „U snap“, rechnen, dass die Technik zukünftig häufiger verwen- das Werbeplakate mit multimedialen Online-Inhalten det wird. lung der kodierten Dateien nicht kostenfrei verbindet.

348 B.I.T.online 14 (2011) Nr. 4 FACHBEITRÄGE � Voß

Tabelle 1 gibt einen Überblick über optische Falls nur eine kleine Menge Daten kodiert Management-Systeme, die Code-Erstel- Codes und zeigt einige Beispiele.5 Weiter- werden muss, kann auch der platzsparende lung, Datenhaltung und Nutzungsauswer- führende Darstellungen finden sich z.B. in „kleine Bruder“ des QR-Codes, Micro QR, tung in einem System anbieten, arbeiten [12] und [17/18]. verwendet werden; er fasst bis zu 35 Ziffern meist mit indirekten Tags; der Einsatz eines und ist daran zu erkennen, dass er nur ein solchen Systems sollte daher auch unter QR-Codes Eck-Quadrat hat. diesem Aspekt abgewogen werden. Die Farbgebung muss nicht zwingend Ein ähnliches Problem ergibt sich bei der Aus der Gruppe der 2D-Codes sind QR- schwarz-weiß sein: Es können auch ein oder Kodierung von Internetadressen unter Ver- Codes die im Mobile Tagging am häufigs- mehrere Farben verwendet werden, solan- wendung von Kurz-URLs: Dem Vorteil einer ten eingesetzten Codes. Sie wurden 1994 ge der Kontrast der Farben untereinander kleineren Datenmenge und damit eines von der japanischen Firma Denso Wave und zur Umgebung des Codes groß genug kleineren Codes stehen die Abhängigkeit entwickelt und ursprünglich in der Logis- ist. Dank der Fehlerkorrektur ist es zudem zum URL-Kürzungsdienst und die fehlende tik eingesetzt, z.B. in der Automobilzulie- möglich, Teile des Codes z.B. mit einem Transparenz des Code-Inhaltes entgegen. ferindustrie. Denso hält die Rechte an der Logo zu überdecken, um ihn zu „persona- Technologie, übt sie aber nicht aus, sodass lisieren“. QR-Codes verwenden sie lizenzfrei verwendet werden darf, was Die gewünschten Inhalte können auf zwei ihre große Verbreitung gefördert hat. Die verschiedenen Arten in den Codes hinter- Es gibt zahlreiche kostenlose Generato- Bezeichnung QR ist eine Abkürzung für legt werden [10/12/27/32]: Direkte Codes ren für QR-Codes. Empfehlenswert ist z.B. quick response, was auf die schnelle Ausles- enthalten selbst die eigentlichen Informa- der von Kerem Erkam6, da er direkte Codes barkeit des Codes anspielt. tionen, indirekte Codes enthalten hinge- erstellt, die u.a. als Vektordatei gespeichert QR-Codes haben die Form einer quadrati- gen eine ID, die über eine Datenbank auf- werden können (wodurch man bei ihrer schen Matrix aus einzelnen kleinen Quad- gelöst werden muss, um zur eigentlichen Weiterverwendung flexibel ist). Dazu bietet raten. Diese Eigenschaft teilen sie mit ande- Information zu gelangen (ähnlich z.B. eini- er die Wahl des Fehlerkorrektur-Levels sowie ren Matrixcodes wie Aztec oder DataMatrix; gen 1D-Strichcodes), oder eine URL, die eine Farbauswahl, um die Anpassung der

QR-Codes in der ULB Münster das „QR-Charakteristikum“ sind die drei über eine Resolver-Website zur Information Codes z.B. an die Hausfarben der eigenen großen Quadrate in den Ecken. führt. Während indirekte Codes die Vorteile Einrichtung zu vereinfachen. Wenn Skript- Die Datenmenge, die in einem QR-Code haben, nur eine relativ kleine Datenmenge Bibliotheken oder Webschnittstellen ver- verschlüsselt werden kann, kann mehrere zu enthalten (wodurch sie kleiner gedruckt wendet werden, um QR-Codes automati- Tausend Zeichen umfassen. Neben alpha- werden können) und ihre Nutzung über siert zu erstellen, sollte die Bibliothek bzw. numerischem Text können URLs, Telefon- die Datenbankabfrage leicht nachgehalten Schnittstelle mit Kriterien wie „Art der Infor- nummern, vorformulierte SMS und E-Mails, werden kann, haben sie den Nachteil, dass mationskodierung“ oder „Datensicherheit“ digitale Visitenkarten (z.B. vCard), Geo- zur Nutzung der eigentlichen Information geprüft werden.7 Koordinaten u.a.m. kodiert werden. Der Kontakt zur Datenbank (z.B. eine Internet- Wie erläutert sollten die Inhalte der Codes Code-Algorithmus verfügt über eine auf verbindung) bestehen muss. aus Klartext bzw. Klar-URLs bestehen, um vier Leveln abstufbare Fehlerkorrektur, die Bei der Planung eines Tagging-Projektes für Transparenz zu sorgen und keine Abhän- die Rekonstruktion von bis zu 30% beschä- sollte zugunsten einer transparenten Gestal- gigkeiten von externen Anbietern aufzu- digten Codes ermöglicht. tung der Codes also überlegt werden, ob bauen. Um zu verhindern, dass Codes aus- die direkte Hinterlegung der Information 5 Die Beispiele wurden bis auf zwei mit verschiedenen und damit die Auslesemöglichkeit ohne 6 http://keremerkan.net/qr-code-and-2d-code-gene- rator/. Generatoren selbst erstellt; der Shotcode stammt aus Internetzugang nicht wichtiger ist als eine http://www.tagmotion.de/2007/02/06/shotcode- 7 So kann es z.B. bei langen Inhalten Probleme mit Zei- runde-/, die beispielhaften Zustände des möglichst kleine Druckgröße. Die Nutzung lenumbrüchen geben, oder Benutzer können sich 4D-Barcodes wurden aus der Animation unter der Codes kann zudem auch auf anderem um ihre Daten sorgen (vgl. die Diskussion im Blog http://140.78.90.140/medien/ar/research_2007. der UB Heidelberg, http://ub.blog.uni-heidelberg. php erstellt. Wege ermittelt werden. Kommerzielle Tag- de/2010/06/10/qr-code).

B.I.T.online 14 (2011) Nr.4 349 FACHBEITRÄGE Voß � getauscht werden müssen, wenn sich eine onen geführt hat. Aktuelle Beispiele lassen iPhone-App für Sehbehinderte gibt per URL ändert, kann, wenn vorhanden, die sich z.B. in Kochbüchern finden – die Zuta- Sprachausgabe die Informationen wieder, Verwendung eines hauseigenen Alias-Sys- tenlisten für die Rezepte sind als QR-Code die in Codes auf Objekten angebracht sind tems angedacht werden. im Buch abgedruckt – oder in der Abtei- und z.B. den Inhalt von Behältnissen oder Für die Platzierung der Codes auf Drucksa- lung Lyrik: Ganze Gedichte werden in QR- das Kauf- bzw. Mindesthaltbarkeitsdatum chen oder in Online-Angeboten ist zu beach- Codes abgedruckt, um die Lektüre der Tex- von Lebensmitteln vermerken. [1, 7] ten, dass sie ausreichend groß gedruckt bzw. te zu etwas Besonderem zu machen. Ein Wie an den Beispielen zu Beginn des Arti- angezeigt werden, um problemlos gescannt erstes größeres Projekt, das umfassend auf kels schon zu sehen war, sind die Berei- werden zu können: Als Mindestgröße eines die Nutzung von Codes zur Einbindung von che Marketing, Werbung und Produktprä- QR-Codes wird z.B. „die gewünschte Scan- Multimedia-Inhalten setzt und sie damit als sentation ein weites Feld für QR-Codes. So Distanz geteilt durch zehn“ empfohlen; man „e-Fußnoten“ [3] verwendet, ist eine spezi- können z.B. Produkt-Informationen ver- sollte aber jeden Code testscannen, am bes- elle Ausgabe des Klassikers „In 80 Tagen um linkt werden: „Gerade bei beratungsinten- ten mit verschiedenen Geräten und unter- die Welt“. [4, 13, 33] siven Produkten wie Elektronikgeräten oder schiedlichen Auslese-Programmen. Im Büro können Codes z.B. dazu verwendet Zubehör kann so bequem und schnell über- Die Codes können auf normales Papier oder werden, den Druck vertraulicher Dokumen- prüft werden, ob das Kabel passend ist oder Klebeetiketten gedruckt werden; die Mon- te über zentrale Drucksysteme zu sichern: das Gerät auch die Funktionen aufweist, die tage kann z.B. mit doppelseitiger Klebefolie Der Druckauftrag wird an den Drucker der Kunde wünscht.“ [11] Als „vertrauens- oder, z.B. für Metall-Regalböden, mit selbst- gesendet, aber der Ausdruck erst gestartet, bildende Maßnahme“ kann die Aktion einer klebender Magnetfolie erfolgen. Für den wenn man ihn durch das Scannen eines QR- japanischen Hühnerfarm gewertet werden: Schutz des Papiers empfiehlt sich ggf. eine Codes am Drucker anstößt und ihn dann Die auf den Eier-Packungen angebrachten Laminierung. persönlich in Empfang nehmen kann. Der Codes führen den interessierten Kunden zu Auslese-Software, sogenannte „Reader“, Aspekt der Sicherheit zieht sich auch durch einer Webcam im Hühnerstall. [10] gibt es mittlerweile für alle Handy-Betriebs- Anwendungen in der Industrie: So können systeme.8 Die Reader sind zum Großteil kos- z.B. Transportwege verfolgt und die Pro- QR-Codes im schulischen und tenlos; es können aber Kosten für die Inter- duktsicherheit über den Einsatz individuel- akademischen Einsatz netverbindung entstehen, wenn man ein ler Codes auf Produkt- und Umverpackun- Programm aus einem App-Store oder von gen kontrolliert werden. [16, 10] Auch in der Lehre können QR-Codes sinn- einer Website herunterlädt oder es per SMS In der Touristik-Branche dienen QR-Codes voll eingesetzt werden: So ergänzen sie anfordert. z.B. zur Vermittlung von Informationen z.B. Aufgabenbögen, indem sie die Lösun- Für die Verwendungsmöglichkeiten von zu Gebäuden oder natürlichen Gegeben- gen zu den Aufgaben oder URLs zu Websei- QR-Codes lässt sich mit Saravani sagen: heiten, an denen bzw. in deren Nähe sie ten mit Lösung(shinweis)en kodieren. Man „The sky’s the limit.“ [30] Dem ist prinzi- befestigt sind.9 Fließend ist der Übergang kann mit ihnen auch ein „mobile learning“- piell zuzustimmen, aber auch den Hinweis in den kulturellen Bereich, wo QR-Codes System zur Unterstützung des Sprachun- von Sniderman sollte man beachten: „The für „Ausstellungsführer“ eingesetzt wer- terrichts aufbauen: An verschiedenen Stel- golden rule: share something worth sha- den: Als Weiterentwicklung der seit eini- len im Schul-/Universitäts-Gebäude werden ring.“ [31] Ebenso wie bei der Gestaltung gen Jahren bekannten Audioguides kön- dazu Tags angebracht, die die Nutzer zu von Drucksachen und Webseiten sollte man nen Museumsbesucher über Codes nicht Übungsaufgaben führen, die den jeweili- auch für die Informationen, die man über nur Informationen zu den gezeigten Kunst- gen Standort und Kontext des ausgelese- Mobile Tagging verbreiten will, darauf ach- werken erhalten, sondern auch zu weiteren nen Tags berücksichtigen. Dadurch kann ten, dass sie für den Benutzer sinnvoll anzu- Objekten wie z.B. Videos zum Thema gelei- das Sprachtraining außerhalb des Seminar- wenden sind, ihm „unterwegs” hilfreich tet werden. Auch als Kunst selbst werden raums sinnvoll unterstützt werden. Zudem sind oder einen wie auch immer gearteten QR-Codes bereits eingesetzt, z.B. im Pari- lässt sich mit Hilfe von QR-Codes auch die Mehrwert bieten. ser Street-Art-Projekt „Désordres publics“.10 Interaktivität von Schülern und Studieren- Im Folgenden sollen zur Illustration – und Eine große Rolle spielen QR-Codes im Ver- den wecken, indem man z.B. während einer zur Anregung für eigene Projekte – einige kehrswesen. Die Internationale Flugtrans- Lehrveranstaltung Kurzumfragen durch- Szenarien vorgestellt werden. port-Vereinigung IATA hat sie bereits 2007 führt, die durch Einscannen unterschiedli- zum Standard für mobile Bordkarten erklärt, cher Codes beantwortet werden können, QR-Codes im „weltlichen“ Einsatz und die Pariser Verkehrsbetriebe, die Post- und auch zu Feedback kann so aufgerufen Auto-Busse in der Schweiz und auch eini- werden; nebenher wird dabei dann auch Über QR-Codes kann gedruckte Literatur ge deutsche Verkehrsverbünde bieten die die Medienkompetenz trainiert. [3, 19, 26] um Online-Multimedia-Inhalte ergänzt wer- Verlinkung von Fahrplänen über QR-Codes Datenbanken können mit Codes um Funk- den, wodurch sich neue Möglichkeiten für an Haltestellen und anderen Informations- tionalitäten erweitert werden (so kann man hybride Publikationsformen ergeben: Der punkten wie z.B. Wanderwegbeschilderun- z.B. in „Music Online“ die Titel einer selbst Abdruck von Codes stellt keinen Kostenfak- gen an. Denkbar wäre der Einsatz auch für zusammengestellten Playlist mit Hilfe eines tor für den Druck dar, und über den Web- den Ruf eines Taxis genau an den Ort, an Code auf ein mobiles Gerät übertragen server können die Inhalte aktuell gehalten dem der Code gescannt wird. [10, 22] [11]), und die Codes können zur Authenti- werden. Auf dem deutschen Markt war die Zur Unterstützung von Menschen mit fizierung in wissenschaftlichen Netzen die- „Welt kompakt“ 2007 eine der ersten Zei- Behinderungen dient z.B. „Digit-Eyes“: Die nen, wie z.B. in der App „Tiqr“ für das nie- tungen, die ihre Leser über QR-Codes zu derländische SURFnet.11 Artikel-Fortsetzungen, Videos, Interviews 9 Beispiele hierfür wären das westfälische Projekt „Drei Auf Kongressen und Tagungen kön- Flüsse“ (http://www.drei-fluesse.de) oder „City- und anderen weiterführenden Informati- 2Click“ (http://www.city2click.com; dieses System nen Codes z.B. in Programmheften, auf arbeitet zwar mit BeeTagg-Codes, ist aber für QR- Namensschildern und an Informationswän- Codes analog denkbar). 8 Eine Übersicht findet sich z.B. unter http://qrscan- 10 Vgl. http://www.visitate.de/index.php?Itemid=53 ners.wikidot.com. und http://raspouteam.org/QR/. 11 Vgl. http://www.egeniq.com/projects/tiqr/.

350 B.I.T.online 14 (2011) Nr. 4 FACHBEITRÄGE Voß � den eingesetzt werden: für weiterführen- stellt: Darüber kann man mit seinem Handy SB Regensburg) verfügen bereits über die de Informationen zum Tagungsprogramm direkt zur jeweiligen mp3-Datei der Tour- Einblendung von QR-Codes in der Titelan- (z.B. Details zu den Sessions oder Informa- Station gelangen, ohne sich einen bespiel- zeige, über die man mit dem Handy Ver- tionen zu den Social Events), zur Übermitt- ten mp3-Player an der Information auslei- fasser, Kurztitel, Signatur und Standort des lung der Teilnehmer-Kontaktdaten (Name, hen oder auf der Bibliotheks-Homepage betreffenden Werkes auslesen und im Han- Institution, E-Mail-Adresse), für Links zu nach der Audio-Tour suchen zu müssen. dy speichern kann: Das erspart Notizzettel Fahrplänen usw. [5] Und natürlich können Auf Plakaten, Flyern, Lesezeichen und ande- und Stift für den Gang zum Regal. Im Kata- auch Schulen und Hochschulen QR-Codes ren Bibliotheks-Drucksachen kann über log der SLUB Dresden kann man über einen zu Werbezwecken einsetzen: Die kanadi- QR-Codes auf die allgemeine Bibliotheks- weiteren Code den Standort des Treffers in sche University of Guelph verlinkt in ihrer Homepage, auf die zu einem spezifischen einem Lageplan anzeigen lassen, und der Hochschulbroschüre z.B. Videos mit Studie- Angebot gehörige Seite oder auf weiter- Kölner Katalog KUG bietet sogar die Mög- renden.12 führende Informationen wie z.B. Hilfevideos lichkeit, das Ende der Leihfrist als Kalender- verlinkt werden; im Fall von Veranstaltungen eintrag im iCalender-Format via QR-Code QR-Codes im bibliothekarischen kann der Termin in einem speziellen Format einzulesen, um es in ein Kalenderprogramm Einsatz zur direkten Eintragung im Handy-Kalender eintragen zu können. angeboten werden. Die Kontaktdaten der Hat ein Benutzer dann ein gesuchtes Buch Die Verwendungsmöglichkeiten von QR- Bibliothek können in Form einer digitalen im Regal gefunden, kann man ihm über Codes im bibliothekarischen Kontext sind Visitenkarte kodiert und z.B. auf der Startsei- einen Code auf dem Einband Informationen ebenso groß wie in anderen Bereichen.13 te des Webauftritts oder auf gedruckten Visi- zum Inhalt oder Rezensionen und Bewer- Eine bereits relativ verbreitete Anwendung tenkarten platziert werden, und in der Infor- tungen anderer Leser zur Verfügung stellen ist der Einsatz von QR-Codes an Regalen, mationsabteilung können Codes z.B. dazu oder ihn auf thematisch verwandte andere um auf elektronische Medien hinzuwei- verwendet werden, dem Benutzer die ver- Medien oder Webseiten hinweisen. sen: So können z.B. E-Books „thematisch schiedenen Kontaktmöglichkeiten der Infor- Einen speziellen Service für Lehrende der einsortiert“ werden, für stark nachgefrag- mation vorzustellen oder ihn zu einem Aus- Universität stellt die ULB Münster zur Ver- te Lehrbücher können Benutzer zur E-Ver- kunftssystem wie QuestionPoint oder – v.a. fügung: Auf den automatisch erstellten Teil- sion geführt werden, wenn die gedruckten in amerikanischen Bibliotheken – zum „Text nahmebescheinigungen für ULB-Moodle- Exemplare entliehen sind, oder es kann dar- a Librarian“-SMS-Service zu geleiten. Auch Kurse wird ein QR-Code abgedruckt, der auf aufmerksam gemacht werden, dass eine im angloamerikanischen Raum oft anzutref- eine mittels md5-Checksumme generier- Zeitschrift weiterhin online zur Verfügung fen sind Online-Reservierungsmöglichkeiten te URL enthält, die zu einer Seite führt, mit steht, auch wenn die Print-Ausgabe abbe- für Arbeitsräume: Für diesen Service kann deren Angaben die Lehrenden die Echtheit stellt wurde. natürlich mit einem Code an den Türen der der Bescheinigung überprüfen können. Die Die von vielen Bibliotheken angebotene Arbeitsräume gut geworben werden. Ryerson University Library schließlich hat Web-Ausgabe der Aufstellungssystematik QR-Codes eignen sich aufgrund ihres „was- eine eigene App entwickelt, die nicht nur kann mit einem Code und einem Slogan Neues“-Faktors zurzeit generell noch gut als eigenständiger QR-Code-Reader fun- à la „Stöbern Sie auch unterwegs in unse- als Blickfang für Werbemittel wie Poster, giert, sondern die auch ISBN-Barcodes auf ren Regalen!“ beworben werden – eine Postkarten oder Aufkleber. Eine interessan- Büchern scannen und ihr Vorhandensein im gute Möglichkeit, diesen Service bekann- te Marketing-Aktion mit QR-Codes hat z.B. Bibliotheksbestand überprüfen kann. [21] ter zu machen. Bei hybriden Publikationen die Stadtbibliothek Mannheim im Som- In einigen Bibliotheken wurden QR-Code- kann im gedruckten Exemplar mit einem mer 2011 durchgeführt: Auf großen Pla- Projekte mit mehreren Mitarbeitern und/ QR-Code auf die – oft gar nicht bekannte katen im gesamten Stadtgebiet war außer oder mit Unterstützung durch externe – parallele elektronische Version hingewie- dem Bibliotheks-Logo nur ein großer QR- Dienstleister durchgeführt; es ist aber auch sen werden. Code abgebildet sowie der Hinweis: „Wenn möglich, mit nur einigen wenigen Mitar- Aber nicht nur Regale und Bücher, son- Sie den Text nicht entdecken können, fra- beitern erste Versuche mit Mobile Tagging dern auch Geräte, Türen oder Hinweis- gen Sie Ihre Kinder, Enkel, Nachbarskinder zu starten. Auf jeden Fall sollte der Einsatz schilder können mit QR-Codes versehen um Rat oder leihen sich ihre Handys!“ Hatte der Codes aber mit Informationsmaterial werden. So führen z.B. an der ULB Müns- man herausgefunden, dass die fünf verwen- sowohl für die Bibliotheksbenutzer als auch ter Codes am Außenaufzug und am Tür- deten Codes jeweils den Textanfang eines für die Mitarbeiter begleitet werden, damit öffner auf eine Informationsseite zum bar- Buches enthielten und diese Bücher iden- sich ihr Sinn und Zweck allen Beteiligten rierefreien Zugang zur Bibliothek, ein Code tifiziert, konnte man an einer Verlosung für möglichst schnell erschließt.14 neben dem Schild mit den Öffnungszeiten einen E-Book-Reader teilnehmen. Eine ähn- führt zur entsprechenden Online-Übersicht, liche „Schnitzeljagd“ könnte man sich für Mobile Tagging am besten Codes an den Kopierern verweisen auf den wissenschaftliche Bibliotheken z.B. für Erst- mit Mobile Web „Scan2Mail“-Service der Uni, und ein Code semester-Veranstaltungen vorstellen. Eine am Eltern-Kind-Raum führt zur Erläuterung weitere Werbe-Idee mit hohem Aufmerk- Beim Ausprobieren von QR-Codes stellt der Funktion dieses Raumes. Als sehr nütz- samkeitsfaktor ist auch der Service der kali- man schnell fest, dass das Thema Mobile lich haben sich die Codes für die Stationen fornischen Conta Costa County Library: In Tagging nicht völlig eigenständig betrach- der Audio-Bibliotheksführung auf den jewei- den Bussen des örtlichen Nahverkehrs wird tet werden kann, sondern immer im ligen Schildern und dem Flyer herausge- mit QR-Codes das zum direkten Download Zusammenhang mit dem Thema Mobile zur Verfügung stehende E-Book- und Hör- Web gesehen werden sollte: Wenn man mit 12 Vgl. http://www.uoguelph.ca/news/2010/09/u_ buch-Angebot der Bibliothek beworben – einem Handy einen Code ausliest, möchte of_g_handbook.html. damit es beim Busfahren nicht langweilig man sich das Ziel der Verlinkung auch auf 13 Vgl. z.B. die in Netbib gelisteten Projekte (http://log. netbib.de/archives/2011/04/29/qr-codes-im-biblio- wird. thekarischen-einsatz/; dort finden sich auch Links zu Einige Kataloge (z.B. an den UBs Bayreuth, vielen der im Folgenden vorgestellten Verwendun- 14 Vgl. z.B. die Informationsseite der ULB Münster unter gen) sowie [2], [20], [25], [26], [30], [34] oder [35]. Dortmund, Köln, Heidelberg oder UB und http://www.ulb.uni-muenster.de/qr-codes.

352 B.I.T.online 14 (2011) Nr. 4 FACHBEITRÄGE � Voß dem Handy-Display ansehen können, ohne Libraries News. 71.10 (2010) S. 526-530. und Anwendung bei PostAuto Schweiz, in: Tho- mas Bieger / Christian Laesser (Hrsg.): Jahrbuch viel zoomen oder scrollen zu müssen. [3] Bendel, Oliver: „Gutenbergs Rückkehr. Codes als Erweiterungen gedruckter Bücher“, in: 2008 Schweizerische Verkehrswirtschaft. St. Angebote wie Webseiten, Audio-/Video- B.I.T.online 14.1 (2011) S. 19-22. Gallen: Institut für Öffentliche Dienstleistungen Dateien und Services (z.B. Bibliothekskata- und Tourismus 2008, S. 163-171. [4] Buchholz, Frank: Männer kochen anders. Köln: loge), auf die man mit Tags verweist, soll- vgs Egmont 2010.15 [23] Needham, Gill / Ally, Mohamed (Hrsg.): M-libra- ten daher möglichst für die Nutzung mit ries. Libraries on the move to provide virtual [5] Dröge, Evelyn / Verbina, Julia: „ISI 2011 – auf der access. London: Facet 2008. mobilen Geräten eingerichtet sein, also z.B. Suche nach „the next big thing”. Tagungsbericht [24] Pfeifenberger, Regina: Pocket Library – Biblio- die kleinen Displaygrößen, die kleinen bzw. zum Internationalen Symposium der Informa- tionswissenschaft 2011 in Hildesheim“, in: IWP thekarische Dienstleistungen für Smartphones. Touch-Tastaturen und die unterschiedlichen 65.4 (2011) S. 191-193. (Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Plattformen und Browser berücksichtigen. Informationswissenschaft. 266) Berlin: Hum- [6] Fischer, Roger: „QR Codes as an Assistive Tech- boldt-Universität zu Berlin 2010. [10, 24] nology”, in: 2D Code, 2.8.2010. http://2d-code. Die Beschäftigung mit QR-Codes kann co.uk/qr-code-assistive-technology/ [8.11.2011]. [25] Pulliam, Beatrice / Landry, Chris: „Tag, you‘re it! Using QR codes to promote library services“, damit auch einen Einstieg in Überlegun- [7] Fischer, Roger: „Does Your QR Code Scanner Spy in: The reference librarian 52.1 (2011) S. 68–74. gen dazu bieten, wie sich z.B. die eigene On You?“, in: 2D Code, 13.10.2011. http://2d- code.co.uk/qr-code-scanner-spy [8.11.2011]. [26] Ramsden, A[ndy]: The use of QR codes in Edu- Bibliothek im mobilen Internet präsentieren cation: A getting started guide for academics. [8] Greene, Courtney / Roser, Missy / Ruane, Eli- kann – ein Bereich des Internets, der in den Working Paper. Bath: University of Bath 2008. zabeth: The anywhere library. A primer for the http://opus.bath.ac.uk/11408/ [8.11.2011]. nächsten Jahren weiter stark an Bedeutung mobile web. Chicago: Association of College and Research Libraries 2010. [27] Riber, Dominik: Erfolgspotential des Mobile Tag- gewinnen und damit auch für Bibliotheken ging im M-Commerce – Dargestellt im Kontext relevant wird. Wenn sie weiterhin als zent- [9] Hanson, Cody W.: Libraries and mobile services. des Relationship Marketing. München: GRIN (Library technology reports. 47.2) Chicago, Ill.: 2009. rale Informationsquelle gelten und wahrge- American Library Association 2011. nommen werden wollen, müssen auch sie [28] Rukzio, Enrico: Physical Mobile Interac- [10] Hegen, Marvin: Mobile Tagging. Potenziale von „mobil werden“: „Bibliotheken sollten zei- tions: Mobile Devices as Pervasive Medi- QR-Codes im Mobile Business. Hamburg: Diplo- ators for Interactions with the Real gen, dass ihnen mehr zu Mobiltelefonen mica 2010. World. Müchen: LMU 2007. http://nbn- einfällt, als sie auf Verbotsschildern abzubil- [11] Heide, Annette von der: „QR-Code: Nachahmer resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-64949 den.“ [24; vgl. auch 8, 9, 23 und 29] erwünscht“, in: Sixpack 1 (2011) S. 10-12. [8.11.2011]. [12] Kato, Hiroko / Tan, Keng T. / Chai, Douglas: Bar- [29] Ryan, Brendan: „Developing library Websites codes for mobile devices. Cambridge: Cam- optimized for mobile devices“, in: The reference Ausblick bridge Univ. Press 2010. librarian 52.1 (2011) S. 128-135. [13] Kirkpatrick, Marshall: „Books Come Alive with [30] Saravani, Sarah-Jane: „QR Codes: Pushing the Es ist zurzeit schwierig abzuschätzen, ob es QR Codes & Data in the Cloud“, in: ReadWri- library out or bringing the world in?“ Präsen- sich bei QR-Codes um eine Modeerschei- teWeb, 27.10.2010. http://www.readwriteweb. tation zu einem Vortrag auf der LIANZA Cen- nung handelt, die bald wieder abebbt, oder com/archives/books_come_alive_with_qr_ tennial Conference, Dunedin, 1.12.2010. codes_data_in_the_cloud.php [8.11.2011]. http://www.conference.co.nz/files/docs/lianza/ ob sie sich weiter etablieren. Es könnte sein, [14] Koch, Katrin: „Per QR-Code schnell informiert“, wednesday/sarahjane%20saravani.pdf. dass sich in den nächsten Jahren andere in: Publisher 2 (2009), S. 68-69. [8.11.2011] Tagging-Technologien wie z.B. NFC stärker [15] Langlotz, Tobias / Bimber, Oliver: Unsynchro- [31] Sniderman, Zachary: „How to: Create and verbreiten und auch im Bibliotheksbereich nized 4D barcodes. Coding and decoding time- Deploy Your Own QR Codes“, in: Mashable, 23.8.2010. http://mashable.com/2010/08/23/ Anwendung finden (z.B. für die Bezahlung multiplexed 2D colorcodes, in: George Bebis [u.a.] (Hrsg.) Advances in visual computing. how-to-create-qr-codes/ [8.11.2011]. von Gebühren); bis dahin sind QR-Codes (Lecture Notes in Computer Science. 4841.) [32] Stadler, Niklaus: Mobile Tagging im Marketing. aber eine gute, da einfache und kostengüns- Berlin: Springer 2007, S. 363-374. Ein Überblickswerk mit Schwerpunkten Near tige Möglichkeit, ins Tagging und ins Mobile [16] Laubstein, Anja: „Sicherheit beim Drucken“. In: Field Communication (NFC) und QR-Code. Web einzusteigen und den Benutzern neue Business & IT 3 (2011) S. 72. München: AVM 2010. Services zu bieten. [17] Lenk, Bernhard: Handbuch der automatischen [33] Vitzthum, Thomas: „WELT KOMPAKT führt den 2D-Code ein”, in: Welt online, Durch die Auswertung der Nutzungszahlen Identifikation. Band 2: „2D-Codes, Matrixcodes, Stapelcodes, Composite Codes, Dotcodes“. 9.11.2007. http://www.welt.de/wirtschaft/ und durch gezielte Umfragen kann ermit- Kirchheim unter Teck: Lenk 2002. webwelt/article1344905/WELT_KOMPAKT_ fuehrt_den_2D_Code_ein.html [8.11.2011]. telt werden, welche dieser Angebote von [18] Lenk, Bernhard: Optische Identifikation. Schwer- den Benutzern wirklich genutzt werden und punkt Lesetechnik. Kirchheim unter Teck: Lenk [34] Walsh, Andrew: „QR Codes – using mobile weiter ausgebaut werden könnten und wel- 2005. phones to deliver library instruction and help at the point of need“, in: Journal of Information [19] Liu, Tsung-Yu / Tan, Tan-Hsu / Chu, Yu-Ling: che weniger interessieren und daher aufge- Literacy 4.1 (2010), S. 55-63. geben werden könnten. In der Zusammen- QR Code and Augmented Reality-Supported Mobile English Learning System, in: Xiaoyi Jiang [35] Whitchurch, Michael: „QR Codes and the library: arbeit mit den Nutzern lassen sich sicherlich / Matthew Y. Ma / Chang Wen Chen (Hrsg.): The library audio tour“. Paper zu einem Vortrag auch Ideen für weitere Einsatzmöglichkeiten Mobile Multimedia Processing: Fundamentals, auf der ACRL [Association of College & Research Libraries] 2011 Conference, Philadelphia, Penn- ermitteln. Methods, and Applications. (Lecture Notes in Computer Science. 5960) Berlin: Springer 2010, sylvania, 30.3.-2.4.2011. http://www.ala. Auf lange Sicht könnte der QR-Code so ein S. 37-52. org/ala/mgrps/divs/acrl/events/national/2011/ papers/qr_codes.pdf [8.11.2011]. kleiner, aber interessanter „Mosaikstein im [20] MacKinnon, Paula / Sanford, Cathy: „Snap & Kommunikationskonzept“ [14] auch Ihrer Go: a QReative case in point“, in: Library hi tech Bibliothek werden! news 27.4/5 (2010) S. 5-8. � AUTORIN [21] McCarthy, Graham / Wilson, Sally: „ISBN and VIOLA VOSS, QR Barcode Scanning Mobile App for Libraries“, DR. PHIL., M.A. Literatur in: Code4Lib Journal 13 (2011). Sprachwissenschaftlerin, seit [1] Al-Khalifa, Hend S.: Utilizing QR code and mobi- [22] Müller, Pascal: Mobile Tagging – Technologie 2003 an der ULB Münster le phones for blinds and visually impaired people, Dezernat Digitale Dienste in: Klaus Miesenberger [u.a.] (Hrsg.): Compu- Universitäts- und Landes- ters helping people with special needs. (Lecture 15 Allerdings wird hier das Werbeversprechen „alle Zuta- Notes in Computer Science. 5105) Berlin: Sprin- tenlisten auch als QR-Code“ nicht ganz gehalten: In bibliothek Münster ger 2008, S. 1065-1069. den Codes sind nur URLs zur Verlags-Homepage ent- Krummer Timpen 3 halten, auf denen sich die Zutatenlisten befinden– 48143 Münster [2] Ashford, Robin: „QR codes and academic librari- man benötigt im Supermarkt also Internetzugang; [email protected] es. Reaching mobile users“, in: College & Research das hätte man eleganter lösen können.

B.I.T.online 14 (2011) Nr.4 353