D 14749 F Sonderausgabe

JahrbuchJahrbuch 2007 2012 Das führende Anwendermagazin für Automatische Datenerfassung & Identifikation

BrancheEine • (1D+2D) & Mobile IT stellt sich vor • RFID Technologie & Sensorik • Kennzeichnung & Drucken • Auto-ID Kompetenzmatrix • Fachbeiträge & AIM-D e.V. • Logistiksoftware & WMS Jahrbuchwww.ident.de Online Das globale AutoID-Netzwerk für Forschung und Industrie mit Ausrichtung auf , 2D Codes, RFID und Sensorik

AIM-D, Mitglied im AIM-Global-Netzwerk, ist ein Industrieverband für Unternehmen und Forschungs­ einrichtungen in Deutschland, Österreich und Schweiz. AIM-Mitglieder sind mittelständische Unternehmen und internationale Konzerne. Sie bieten AutoID-Technologien und -Lösungen zum Einsatz der automatischen Kennzeichnung und Identifikation von Produkten und anderen Objekten, basierend auf Barcodes, 2D Codes, RFID und Sensorik. Wir zeigen auf Messen unser erfolgreiches AutoID-Live-Szenarium, das Tracking & Tracing Theatre, organisieren Gemeinschaftsstände und stellen Verbindungen zu anderen Marktakteuren her, auch zu Forschung, Politik und anderen Verbänden.

AIM-D e.V. Deutschland - Österreich – Schweiz Richard-Weber-Str. 29 · D-68623 Lampertheim Telefon +49 6206 13177 · Fax +49 6206 13173 Verband für Automatische Datenerfassung, Identifikation und Mobilität E-Mail [email protected] · Internet www.AIM-D.de www.ident.de editorial Der Wegweiser fürAnwender Thorsten Aha Mit freundlichenGrüßen gliederliste undweitererelevanteVerbandsinformationen veröffentlicht. Deutschland, ÖsterreichundSchweiz,wirdingewohnter ArtundWeise, dieMit ­ Industrieverband fürAutomatischeDatenerfassung,Identifikation undMobilitätfür Website derident(www.ident.de) veröffentlicht.AlsoffizielleOrganderAIM-De.V., Das identJahrbuchwirdparallelzurgedrucktenAusgabe alsPDF-Dokumentaufder über aktuelleundrelevanteLeitthemen. den direktenWeg zumrichtigenAnbieterzufindenunddieFachbeiträgeberichten Drucken, KennzeichnungundLogistiksoftware.DieAuto-ID Kompetenzmatrixhilft, tungsspektrum ausBereichenwiez.B.Barcode(1D+2D),RFID,MobileIT, Sesorik, menspräsentationen zeigendieUnternehmenderAuto-IDBrancheihrbreitesLeis- Wege zu Lieferanten und Dienstleistern. Auf den ein- oder zweiseitigen Unterneh- Servicebereiche eingeteilt.DiesbietetEntscheidernfürProjekteleichteunddirekte Das identJahrbuchistinUnternehmensprofile,Kompetenzmatrix,Fachbeiträgeund sende LösungenunddasbreiteLeistungsspektrumderAnbieterzuinformieren. haben mitdembereitsdreizehntenidentJahrbuchdieMöglichkeit,sichüberpas- aus unterschiedlichen Bereichen von Industrie, Handel und Dienstleistung. Leser anwender, Produzenten,SystemintegratorenundResellervonAuto-IDTechnolo­ Durch diehoheAkzeptanzistdasidentJahrbuchNachschlagewerkfürEnd­ rund umdieLeistungsfähigkeitundPraxistauglichkeitvonAuto-IDSystemen. ein permanenterBedarfnachaktuellenundbranchenübergreifendenInformationen Leistungsfähigkeit ergänztoderersetzt.DadurchbestehtbeivielenEndanwendern erschlossen, oderetablierteBereichewerdendurchneueSystemeinFunktionund entwicklung vonAuto-IDTechnologien werdenimmerweitereAnwendungsgebiete Zeiten großergesamtwirtschaftlicherHerausforderungen.AuchaufgrundderWeiter Konjunk­ rung undGestaltungvoneffizientenProzessenhabeninUnternehmenseitlangem dem der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Europa liegen wird. Die Optimie- davon ausgegangen,dassdasWachstum derAuto-IDBrancheüblicherweiseüber liche EntwicklunginderEU,nochfürdieAuto-IDBranchevorliegen,wirdallgemein Auch wennfürdiesesJahrwederverlässlicheMarktprognosenüberdiewirtschaft- ident tur unddas,sowohlinZeiteneinerboomendenVolkswirtschaft, alsauchin Jahrbuch 2012- gien gien - Chefredakteur Thorsten Aha editorial ident

>> ident Jahrbuch 2012 3 >> ident Jahrbuch 2012 4 ident jahrbuch 2012 12 11 10 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 30 28 27 26 25 24 23 22 20 19 18 17 16 15 14 13 UNTERNEHMENSPROFILE Inhalt29 Assion ElectronicGmbH ifm electronic gmbh Honeywell Scanning &Mobility Höft &Wessel AG HARTING Electric GmbH & Co. KG Handheld GermanyGmbH GS1 GermanyGmbH Godex EuropeGmbH GERA-IDENT GmbH GMBH ­DRUCKTECHNIK FEINWERK- UND Fis OrganisationGmbH Technologies GmbH&Co.KG Felix SchoellerSupplyChain FEIG ELECTRONICGmbH Elatec RFIDSystems GmbH &Co.KG Ehrhardt +Partner GmbH &CoKG EBV Elektronik Dematic GmbH deister electronicGmbH Datamax-O‘Neill Datalogic AutomationS.r.l. Datalogic ADCLtd. Contrinex GmbH COGNEX GmbH Carl Valentin GmbH CASIO EuropeGmbH Bluhm SystemeGmbH BlueStar EuropeGmbH Bizerba GmbH&Co.KG BARCODAT GmbH Baracoda Balluff GmbH Atmel aiident 3M DeutschlandGmbH ® LAUFENGmbH

60 57 55 54 53 52 50 49 48 46 79 78 77 76 75 74 73 72 71 70 69 68 67 66 65 64 63 62 59 58 56 51 80 ScanSource Europe REA ElektronikGmbH Pepperl+Fuchs GmbH Service GmbH PDS Entwicklungs-und Nordic IDGmbH Service Betriebs-GmbH MMS MünchnerMagnet Microscan SystemsInc. Meshed SystemsGmbH LogiMAT 2012/EUROEXPO Leuze electronicGmbH+Co.KG Intermec Technologies GmbH Ingram MicroDistributionGmbH Industrie-Elektronik GmbH IIE Ingenieurbürofür ID.SYS GmbH Europe Limited TechnologiesZebra ­ Zetes GmbH Wolke Inks&PrintersGmbH Warok GmbH GmbH ­Bildverarbeitungssysteme VITRONIC Dr.-Ing. Stein viastore systemsGmbH Vanderlande IndustriesGmbH Hans TURCKGmbH&Co.KG GmbH TSC AutoIDTechnology EMEA transfairlog 2012/EUROEXPO Toyota Tsusho IDSystemsGmbH topSenso GmbH System PrintGmbH SSI SchäferGmbH TECHNOLOGY GROUP SMARTRAC Siemens AG SICK Vertriebs-GmbH GmbH SensoPart Industriesensorik Schreiner LogiDataGmbH&Co.KG

163 IMPRESSUM 155 154 06 03 EDITORIAL RUBRIKEN +Zusatzdaten Auto-ID +Ortskennung +Zeitstempel, 150 146 Mehr 144 142  Von derMetapherzurRealität, 138 135  DieBarcode-Technologie132 erobert 130 126 124 122 State of 118  Sensornetze Drahtlose „Wo drinist, RFID 115 AktuelleNormenundRichtlinien, 112 98 FACH­­­BEITRÄGE derAIM-D ListederAllianzpartner AIM-De.V. 89 85 82 AIM-D Geräuschpegel von 80 Auswirkungen undLösungen, Bereits seit AUTO-ID GLOSSAR TERMINE 2012 kompetenzmatrix Auto-ID zurReorganisationin­ 2.0 Lageroptimierung Roadmap fürorganischeundgedruckteElektronik Time isMoney 2012 –DasJahrderNFC-Technologie imHandy? Internet derDinge Medikamente mitDataMatrixCodesundSeriennummern Totgesagte lebenlänger Entwicklung derCodestrukturen Die EntwicklungvomPrintwheelbiszumRFID-Chip Smart ObjectsimRWTH AachenCampusClusterLogistik Effizienzschwächen vonUHF-Transpondern RFID Emblem RFID Standards2012 Das Online-WMS sind bereits amMarkt, ­Zahlreiche Produkte, Wilfried Weigelt Umsetzung derEURichtlinie 2011/62/EU zurErkennung von gefälschten Medikamenten, 2011 –DasJahrderöffentlichen einBarcodedrucker1981 wog nochca. Matthias Deindl, MaikSchürmeyer, JulianKrenge undUlrichBrandenburg dieZukunft gestalten Industrie undFIR und Mobilität Industrieverband fürAutomatische Datenerfassung, AIM Allianzpartner AIM Mitgliederliste AIM-Deutschland e.V. (AIM-D) Mobilfunkmarkt Tempo anderKasse –mit the Art repräsentiert Jahren einigen gilt fürDeutschland, einerzukunftsträchtigen Auto-ID entscheidend beeinflussenwird, , drauf stehen“, sollauchRFID Oliver Wolf, Tim Geißen, JonasRahn undJuliaHaselberger dieauforganischer Elektronik undgedruckter basieren, Dr. KlausHecker dB,

Mitgliedsunternehmen undAIM-Allianzpartner

HeinrichOehlmann Prof. Dr.-Ing. R. JansenundDipl.-Logist. S. Lanfer NearField Communication alsdie (NFC) Wolf-Rüdiger Hansen Österreich undSchweiz MobilePayment, Wahrnehmung des2D-Codes, neueGebiete, Eldor Walk undDanielBüth 30

Produktion undFertigung derLogistik imRWTH AachenCampus ClusterLogistik, kg undentwickelte beiderArbeit HeinrichOehlmann Uwe Renn Sandra Osweiler HennerBischoff undDieterUckelmann Technologie, UlliMünchundJürgen Hupp Identifikation Prof. Dr.-Ing. habil. KlausKrämer

Bernhard Lenk

Technologie, ­

dieden

Themenplan Logistiksoftware. und Sensorik, IT, Kennzeichnung, RFID, Bereichen Barcode, 2D-Codes, Mobile den aus Lösungen und Produkte PRODUKTE ident PRODUKTE ERP-Systeme Rückverfolgung Spezial RFID 4 Ausgabe Logistiksysteme &Verkehr Transport Spezial IT &Mobile Kennzeichnen 3 Ausgabe Mobilität Produktion Spezial ID EURO 2 Ausgabe Materialfluss &Disitribution Handel LogiMAT Spezial 1 Ausgabe im Internet: Das identJahrbuch Softwaresysteme Prozesssteuerung Spezial &Verpackung Logistik 5 Ausgabe * Themen unter Vorbehalt unter * Themen Warenwirtschaft Systemintegration (1D+2D)Barcode Spezial 7 Ausgabe Verpackung Gesundheitswesen Spezial & Sensorik Automatisierung 6 Ausgabe –11.06. ident –11.06. –30.04 –26.03 –13.02. –03.09. –26.11. –22.10.

ident

inhalt 2012* .de

>> ident Jahrbuch 2012 5 6 ident jahrbuch 2012

technologien / leistungen anwendungsfelder

­Produktsicherheit, Zugangskontrolle Kundenkarten, Sport, Logistik Produktion, u. Tracking & Tra- Mitgliedsausweise Gesundheits­ Öffentlicher -qualität und Freizeit & (Tracking & Tracing) Steuerung u. Wartung cing von Personen u. Bargeldlose wesen (eHealth) Dienst

-Fälschungs­schutz und Tieren Zahlungssysteme Haushalt

transfer

Kompetenz Matrix Barcode Drucker / Thermo ­ Intralogistik Geschlossener Kreislauf Offener Kreislauf Post-Logistik Gefahrgut Produktionslogistik Archivierung Asset Management Gebäude Management Fahrzeuge Flugzeuge Automatisierung- & Prozesskontrolle Nahrung- und Konsumgüter Konsumgüter Elektronikware Textilien Frischware Pharma Kundeninformationssysteme Ticketing Z ugangskontrolle Tieridentifikation Personen ID Kundenbindung Mitgliedskarten Berührungslose Bankenkarten Bezahl- und Werbesysteme Unterstützung für Behinderte Krankenhaus Management Implantate Medizinische Überwachung Intelligente Implantate Sport Mietsysteme Intelligente Spiele Intelligentes Haus im öfftl. Dienst Wartung Mautsysteme Banknoten ID-Ausweise und Pässe Ausweise für Krankenversicherungen & Transferdrucker Barcode-Lesegeräte / Mobile IT Barcode-Prüfgeräte Distribution / Reseller Etiketten / Druck & Herstellung Kennzeichnungssysteme Kommissionierung / Voice-Systeme / WMS Logistiksoftware / LVS Netzwerktechnik / Datenfunk Optische Identifikationssysteme Produktionsanlagen für RFID Radiofrequenz Identifikations ­ systeme (RFID) RFID-Datenträger / Label Transponder RFID-Schreib- / Lesegeräte RFID-Software / Middleware Software zum Erstellen von Etiketten & Barcodes Stationäre Scanner Systemintegration / Consulting / / Veranstalter Verbände Institutionen 2D-Code Lesesysteme

3M (S. 10) • aiident® LAUFEN (S. 11) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Assion Electronic (S. 12) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Atmel (S. 13) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Balluff (S. 14) • • • • • • • • • Baracoda (S. 15) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • BARCODAT (S. 16) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Bizerba (S. 17) • • • • • • • • • • • • • • • • • • BlueStar (S. 18) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Bluhm Systeme (S. 19) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Casio (S. 20) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Carl Valentin (S. 22) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • COGNEX (S. 23) • • • • • • • • • • • • • • • • • • Contrinex (S. 24) • • • • • • • • • • • • • • • • • Datalogic ADC (S. 25) • • • • • • • Datalogic Automation (S. 26) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Datamax-O‘Neil (S. 27) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • deister electronic (S. 28) • • • • • • • • • • • • • • • • Dematic (S. 29) • • • • • • EBV (S. 30) • • • • • • Ehrhardt + Partner (S. 32) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Elatec (S. 33) • • • • • • • • • • • • • • FEIG ELECTRONIC (S. 34) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Felix Schoeller (S. 35) • • • • • • • • • • • • • • Fis Organisation (S. 36) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • FuD (S. 37) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Gera-Ident (S. 38) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Godex (S. 39) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • GS1 Germany (S. 40) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Handheld (S. 41) • • • • • • • • • • • • • HARTING (S. 42) • • • • • • • • • • • • • • • • Höft & Wessel (S. 43) • • • • • • • • • • • • • • Honeywell (S. 44) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch >> kompetenzmatrix 7 technologien / leistungen anwendungsfelder

­Produktsicherheit, Zugangskontrolle Kundenkarten, Sport, Logistik Produktion, u. Tracking & Tra- Mitgliedsausweise Gesundheits­ Öffentlicher -qualität und Freizeit & (Tracking & Tracing) Steuerung u. Wartung cing von Personen u. Bargeldlose wesen (eHealth) Dienst

-Fälschungs­schutz und Tieren Zahlungssysteme Haushalt transfer

Barcode Drucker / Thermo ­ Intralogistik Geschlossener Kreislauf Offener Kreislauf Post-Logistik Gefahrgut Produktionslogistik Archivierung Asset Management Gebäude Management Fahrzeuge Flugzeuge Automatisierung- & Prozesskontrolle Nahrung- und Konsumgüter Konsumgüter Elektronikware Textilien Frischware Pharma Kundeninformationssysteme Ticketing Z ugangskontrolle Tieridentifikation Personen ID Kundenbindung Mitgliedskarten Berührungslose Bankenkarten Bezahl- und Werbesysteme Unterstützung für Behinderte Krankenhaus Management Implantate Medizinische Überwachung Intelligente Implantate Sport Mietsysteme Intelligente Spiele Intelligentes Haus im öfftl. Dienst Wartung Mautsysteme Banknoten ID-Ausweise und Pässe Ausweise für Krankenversicherungen & Transferdrucker Barcode-Lesegeräte / Mobile IT Barcode-Prüfgeräte Distribution / Reseller Etiketten / Druck & Herstellung Kennzeichnungssysteme Kommissionierung / Voice-Systeme / WMS Logistiksoftware / LVS Netzwerktechnik / Datenfunk Optische Identifikationssysteme Produktionsanlagen für RFID Radiofrequenz Identifikations ­ systeme (RFID) RFID-Datenträger / Label Transponder RFID-Schreib- / Lesegeräte RFID-Software / Middleware Software zum Erstellen von Etiketten & Barcodes Stationäre Scanner Systemintegration / Consulting / / Veranstalter Verbände Institutionen 2D-Code Lesesysteme

3M (S. 10) • aiident® LAUFEN (S. 11) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Assion Electronic (S. 12) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Atmel (S. 13) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Balluff (S. 14) • • • • • • • • • Baracoda (S. 15) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • BARCODAT (S. 16) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Bizerba (S. 17) • • • • • • • • • • • • • • • • • • BlueStar (S. 18) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Bluhm Systeme (S. 19) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Casio (S. 20) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Carl Valentin (S. 22) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • COGNEX (S. 23) • • • • • • • • • • • • • • • • • • Contrinex (S. 24) • • • • • • • • • • • • • • • • • Datalogic ADC (S. 25) • • • • • • • Datalogic Automation (S. 26) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Datamax-O‘Neil (S. 27) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • deister electronic (S. 28) • • • • • • • • • • • • • • • • Dematic (S. 29) • • • • • • EBV (S. 30) • • • • • • Ehrhardt + Partner (S. 32) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Elatec (S. 33) • • • • • • • • • • • • • • FEIG ELECTRONIC (S. 34) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Felix Schoeller (S. 35) • • • • • • • • • • • • • • Fis Organisation (S. 36) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • FuD (S. 37) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Gera-Ident (S. 38) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Godex (S. 39) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • GS1 Germany (S. 40) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Handheld (S. 41) • • • • • • • • • • • • • HARTING (S. 42) • • • • • • • • • • • • • • • • Höft & Wessel (S. 43) • • • • • • • • • • • • • • Honeywell (S. 44) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch >> 8 ident jahrbuch 2012

technologien / leistungen anwendungsfelder

­Produktsicherheit, Zugangskontrolle Kundenkarten, Sport, Logistik Produktion, u. Tracking & Tra- Mitgliedsausweise Gesundheits­ Öffentlicher -qualität und Freizeit & (Tracking & Tracing) Steuerung u. Wartung cing von Personen u. Bargeldlose wesen (eHealth) Dienst

-Fälschungs­schutz und Tieren Zahlungssysteme Haushalt

transfer

Kompetenz Matrix Intralogistik Geschlossener Kreislauf Offener Kreislauf Post-Logistik Gefahrgut Produktionslogistik Archivierung Asset Management Gebäude Management Fahrzeuge Flugzeuge Automatisierung- & Prozesskontrolle Nahrung- und Konsumgüter Konsumgüter Elektronikware Textilien Frischware Pharma Kundeninformationssysteme Ticketing Z ugangskontrolle Tieridentifikation Personen ID Kundenbindung Mitgliedskarten Berührungslose Bankenkarten Bezahl- und Werbesysteme Unterstützung für Behinderte Krankenhaus Management Implantate Medizinische Überwachung Intelligente Implantate Sport Mietsysteme Intelligente Spiele Intelligentes Haus im öfftl. Dienst Wartung Mautsysteme Banknoten ID-Ausweise und Pässe Ausweise für Krankenversicherungen Barcode Drucker / Thermo ­ & Transferdrucker Barcode-Lesegeräte / Mobile IT Barcode-Prüfgeräte Distribution / Reseller Etiketten / Druck & Herstellung Kennzeichnungssysteme Kommissionierung / Voice-Systeme / WMS Logistiksoftware / LVS Netzwerktechnik / Datenfunk Optische Identifikationssysteme Produktionsanlagen für RFID Radiofrequenz Identifikations ­ systeme (RFID) RFID-Datenträger / Label Transponder RFID-Schreib- / Lesegeräte RFID-Software / Middleware Software zum Erstellen von Etiketten & Barcodes Stationäre Scanner Systemintegration / Consulting / / Veranstalter Verbände Institutionen 2D-Code Lesesysteme

ifm electronic (S. 45) • • • • • • • • • • • • • • • • • ID.SYS (S. 46) • • • • • • • • • • • IIE Ingenieurbüro (S. 48) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Ingram Micro (S. 49) • • • • • • • • • • • • • • • • Intermec (S. 50) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Leuze (S. 51) • • • • • • • • • • • • • • • • • LogiMAT (S. 52) • Meshed Systems (S. 53) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Microscan (S. 54) • • • • • • • • • • • • • • • MMS Münchner Magnet (S. 55) • • • • Nordic ID (S. 56) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • PDS (S. 57) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Pepperl + Fuchs (S. 58) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • REA (S. 59) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ScanSource (S. 60) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Schreiner (S. 62) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • SensoPart (S. 63) • • • • • • • • • • • • • • • • • Sick (S. 64) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Siemens (S. 65) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Smartrac (S. 66) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • SSI Schäfer (S. 67) • • • • • • • • • • • • • • Systemprint (S. 68) • • • • • • • • • • • • topSenso (S. 69) • • • • • • • • • • • • • • • Toyota Tsusho ID(S. 70) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • TransFairLog (S. 71) • TSC (S. 72) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Turck (S. 73) • • • • • • • • • • • • • Vanderlande (S. 74) • • • • • • • • • • Viastore (S. 75) • • • Vitronic (S. 76) • • • • • • • • • • • • • Warok (S. 77) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Wolke (S. 78) • • • • • • • • • • • • Zetes (S. 79) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch Zebra (S. 80) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • >> kompetenzmatrix 9 technologien / leistungen anwendungsfelder

­Produktsicherheit, Zugangskontrolle Kundenkarten, Sport, Logistik Produktion, u. Tracking & Tra- Mitgliedsausweise Gesundheits­ Öffentlicher -qualität und Freizeit & (Tracking & Tracing) Steuerung u. Wartung cing von Personen u. Bargeldlose wesen (eHealth) Dienst

-Fälschungs­schutz und Tieren Zahlungssysteme Haushalt transfer

Intralogistik Geschlossener Kreislauf Offener Kreislauf Post-Logistik Gefahrgut Produktionslogistik Archivierung Asset Management Gebäude Management Fahrzeuge Flugzeuge Automatisierung- & Prozesskontrolle Nahrung- und Konsumgüter Konsumgüter Elektronikware Textilien Frischware Pharma Kundeninformationssysteme Ticketing Z ugangskontrolle Tieridentifikation Personen ID Kundenbindung Mitgliedskarten Berührungslose Bankenkarten Bezahl- und Werbesysteme Unterstützung für Behinderte Krankenhaus Management Implantate Medizinische Überwachung Intelligente Implantate Sport Mietsysteme Intelligente Spiele Intelligentes Haus im öfftl. Dienst Wartung Mautsysteme Banknoten ID-Ausweise und Pässe Ausweise für Krankenversicherungen Barcode Drucker / Thermo ­ & Transferdrucker Barcode-Lesegeräte / Mobile IT Barcode-Prüfgeräte Distribution / Reseller Etiketten / Druck & Herstellung Kennzeichnungssysteme Kommissionierung / Voice-Systeme / WMS Logistiksoftware / LVS Netzwerktechnik / Datenfunk Optische Identifikationssysteme Produktionsanlagen für RFID Radiofrequenz Identifikations ­ systeme (RFID) RFID-Datenträger / Label Transponder RFID-Schreib- / Lesegeräte RFID-Software / Middleware Software zum Erstellen von Etiketten & Barcodes Stationäre Scanner Systemintegration / Consulting / / Veranstalter Verbände Institutionen 2D-Code Lesesysteme ifm electronic (S. 45) • • • • • • • • • • • • • • • • • ID.SYS (S. 46) • • • • • • • • • • • IIE Ingenieurbüro (S. 48) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Ingram Micro (S. 49) • • • • • • • • • • • • • • • • Intermec (S. 50) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Leuze (S. 51) • • • • • • • • • • • • • • • • • LogiMAT (S. 52) • Meshed Systems (S. 53) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Microscan (S. 54) • • • • • • • • • • • • • • • MMS Münchner Magnet (S. 55) • • • • Nordic ID (S. 56) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • PDS (S. 57) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Pepperl + Fuchs (S. 58) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • REA (S. 59) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ScanSource (S. 60) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Schreiner (S. 62) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • SensoPart (S. 63) • • • • • • • • • • • • • • • • • Sick (S. 64) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Siemens (S. 65) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Smartrac (S. 66) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • SSI Schäfer (S. 67) • • • • • • • • • • • • • • Systemprint (S. 68) • • • • • • • • • • • • topSenso (S. 69) • • • • • • • • • • • • • • • Toyota Tsusho ID(S. 70) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • TransFairLog (S. 71) • TSC (S. 72) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Turck (S. 73) • • • • • • • • • • • • • Vanderlande (S. 74) • • • • • • • • • • Viastore (S. 75) • • • Vitronic (S. 76) • • • • • • • • • • • • • Warok (S. 77) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Wolke (S. 78) • • • • • • • • • • • • Zetes (S. 79) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch Zebra (S. 80) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • >> 10 ident jahrbuch 2012

3M Deutschland GmbH 3M Kennzeichnungssysteme sind in vielen Branchen zuhause....

Mehr als Folie plus Klebstoff: Maschinen- und Automobilindustrie Logistik Elektronik Medizintechnik Kennzeichnungslösungen von 3M Anlagebau Kompetenter Partner der Industrie Ob Barcodeetiketten, Typenschilder Spezialist für schwierige Klebeaufgaben ren. Somit sind Druckprozesse flexibel oder Warnhinweise: In den verschie- planbar und mit Produktionssteigerun- densten Branchen geben selbstklebende Etikettenfolien von 3M halten nicht nur gen verbunden, da die bisher stark zeit- Kennzeichnungsprodukte wichtige Infor- extremen­ Belastungen durch Temperatu- und kostenbindende UL-Prüfung entfällt. mationen. Sie helfen, Produkte zu iden- ren, Witterungseinflüsse oder mechani- Die Zulassungen beziehen sich auf einen tifizieren, rückzuverfolgen und mitunter sche Beanspruchungen stand, sondern Großteil der bewährten 3M Kennzeich- auch vor Manipulation zu schützen. Mit haften auch auf anspruchsvollen Ober­ nungsfolien in Kombination mit den der- seiner langjährigen Erfahrung und tech- flächen. Einen Schwerpunkt setzt das Unter- zeit gängigsten UV Inkjet Druckmaschi- nologischen Kompetenz ist das Multi- nehmen derzeit auf die Weiterentwicklung nen und Farben. technologie-Unternehmen 3M auf dem von Klebstoffsystemen, die sich besonders Gebiet der Kennzeichnungsprodukte ein für niedrigenergetische Untergründe wie zuverlässiger Partner der Industrie. Kunststoff-Spritzgussteile eignen.

Maßgeschneiderte Lösungen Mit UL-Zertifizierung fit für digitale Drucktechnologie In der Zusammenarbeit mit den Kunden sind Standardlösungen in diesem Seg- In der Etikettenindustrie sind digitale ment die Ausnahme. Eine wichtige Rol- Drucktechnologien auf dem Vormarsch. le spielt daher häufig die Entwicklung Um eine den Marktbedürfnissen ent- maßgeschneiderter Lösungen. So wird sprechende Produktqualität für die ver- Über 3M im Dialog mit dem Kunden ein individuel- gleichsweise jungen Druckverfahren les Anforderungsprofil ermittelt, das alle zu gewährleisten, hat 3M eine Initiative 3M beherrscht die Kunst, zündende wesentlichen Aspekte berücksichtigt – zur UL-Zertifizierung für das UV Inkjet- Ideen in Tausende von einfallsreichen vom Verklebe-Untergrund über äußere Druckverfahren gestartet. Die Vorteile: Produkten umzusetzen. Die einzigarti- Einflüsse, denen das Produkt ausgesetzt Kunden, die die leistungsstarken und ge Kultur der kreativen Zusammenarbeit sein wird, bis hin zu relevanten Normen UL-zugelassenen Etiketten aus dem stellt eine unerschöpfliche Quelle für leis- und Spezifikationen. Im Labor des 3M breiten Sortiment des Unternehmens tungsstarke Technologien dar. Bei einem Technologiezentrums in Neuss stehen einsetzen, können sicher sein, dass Umsatz von rund 27 Milliarden US-Dol- verschiedene Testmöglichkeiten zur Ver- sie gleichzeitig den Spezifikationen der lar beschäftigt 3M weltweit etwa 80.000 fügung, mit denen Klebkraft, Alterung und modernen Drucktechnologien entspre- Menschen und hat Niederlassungen in Beständigkeiten geprüft werden können. chen und zu optimalen Ergebnissen füh- mehr als 65 Ländern.

3M Deutschland GmbH Kennzeichnungssysteme Tel.: +49 2131 143471 Fax: +49 2131 143200 E-Mail: [email protected] www.3M-Kennzeichnung.de 5 Technologische Vielfalt: Die Kombination der verschiedenen Komponenten ergibt circa 10 verschiedene 3M ist eine Marke der 3M Company ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch 3M Kennzeichnungsprodukte. >> unternehmensprofile 11

aiident® LAUFEN GmbH

Die aiident® LAUFEN GmbH ist ein Die Pharmazeutische Industrie führt in junges Unternehmen, welches jedoch, zunehmendem Maße die Serialisierung aufgrund der Erfahrung seiner Mitarbei- (Rückverfolgbarkeit) jeder Schachtel ter und Partner, auf eine über 30 jäh- oder sogar noch kleinerer Verpackungs- rige Erfahrung in der auto-ID Branche einheiten ein. zurückgreifen kann. Kerngeschäft bil- det das Coaching und Consulting im Die Türkei und Frankreich (gesamtes Bereich der Qualitätsprüfung von 1D Spektrum in 2011) haben in ihren Pro- und 2D Codes auf Grundlage diverser duktionen schon damit begonnen. von den Herstellern/Partnern axicon und ISO / IEC Normen. Schweden führte einen Feldversuch REA an. durch, der in Europa richtungsweisend Aufgrund der Tätigkeiten in Normierungs- war. Die deutsche Pharmazeutische aiident® LAUFEN GmbH stellt sein gremien (NDWK/DIN) und Lenkungs- Industrie rüstet sich derzeit mit dem PPN know how auch in Form von Bera- kreisen (GS1) bringt die aiident® LAU- (Pharma-Product-Number) Data Matrix tung vor Ort zur Verfügung. Hier kann FEN GmbH zum einen seit Jahrzenten Code schon auf das kommende Verfah- direkt am Druckort die Problemanalyse dort ihr Wissen ein, zum anderen steht ren „secur-Pharm“. erstellt werden und Fehlerquellen elimi- sie somit immer auf dem aktuellsten niert werden. Stand der Technik und Entwicklung. Die Pharmazeutische Industrie ist es schon immer gewohnt, mit besonders Wenn nur gelegentlich Codes geprüft Das Portfolio von aiident® LAUFEN hohen Qualitäts- und dokumentations- werden müssen, übernimmt dies aiident® GmbH fokussiert sich auf ausgewählte Anforderungen zu arbeiten. Aber auch in LAUFEN GmbH als Dienstleistung. Produkte, Anwendungen und Dienstlei- automatisierten Distributionszentren und stungen im Bereich der Codevalidierung. bei der Montage in der Automobilindu- Für die Verkaufsleistung 2011 wurde strie wird immer mehr die gute Lesbar- aiident® LAUFEN GmbH von LVS®Inc. RFID oder Spracherkennung sind keit der Codes gefordert. Auch am POS mit dem Preis „Highest Sales in Europe“ bewährte auto-ID Techniken, welche wird eine gute Codequalität erwartet. ausgezeichnet. auch beherrscht werden, aber nicht zum Kerngeschäft gehören. Für diese Bereiche bietet aiident® LAU- Die aiident® LAUFEN GmbH ist mit die- FEN GmbH perfekte Prüfgeräte an. Es sem Portfolio hervorragen positioniert Kernpunkt dieses Portfolios ist die Quali- handelt sich um die INTEGRA 95xx Bau- und erwartet ein glänzendes 2012. tätssicherung und Kontrolle von gedruck- reihe von LVS® Inc. ten Codes. Diese bestehen aus einer Kameraeinheit Auch wenn Barcodes schon seit über 30 mit spezieller Beleuchtung und Optik, Jahren gedruckt und auch gelesen wer- sowie einer ausgefeilten Auswertungs- den, ist es immer noch nicht selbstver- und dokumentations- Software, welche ständlich, dass diese Codes auch einer auf handelsüblichen PC installiert wer- Qualitätskontrolle unterzogen werden. den. Als Alleinstellungsmerkmal bietet Wird diese nicht durchgeführt, werden das Prüfgerät INTEGRA 9510 die Mög- Prozessabläufe empfindlich gestört und lichkeit, sowohl 1D als auch 2D Codes es muss manuell eingegriffen werden. zu prüfen. Die intuitive Bedienbarkeit die- Verzögerungen im Ablauf verursachen ser Software ist beispiellos. aiident® LAUFEN GmbH demensprechende Kosten und die Pro- Senefelder Straße 27 duktivität sinkt. Alle ISO / IEC Vorgaben und das Verfah- 73230 Kirchheim/T. ren nach 21 CFR Part 11 werden erfüllt. Tel.: +49 7021 971271 Fax: +49 7021 971272 Aus diesem Grund steigt die Nachfrage E-Mail: [email protected] nach Produkten und Dienstleistungen, Für den schnellen Check von 1D Codes www.aiident.de welche hier unterstützend wirken. bietet aiident® LAUFEN GmbH Geräte 2012 ident Jahrbuch >> 12 ident jahrbuch 2012

Assion Electronic GmbH

Full-Service-Systemhaus

Kompliziertes machen wir einfacher!

Die Assion Electronic GmbH ist als Full- RFID-Hardware-Produkte runden das Materialbeschaffung, die Leiterplatten- Service-Systemhaus Ihr leistungsstarker Portfolio der Assion Electronic ab. Wir bestückung, die Prototypen- und Serien- Partner für die Entwicklung, Produktion entwickeln und produzieren mobile & sta- fertigung, die mechanische Bearbeitung und Integration elektronischer und logis- tionäre Schreib-/Lesegeräte, basierend und Montage bis hin zu ausgefeilten Prüf- tischer Systemlösungen – Gesamtlö- auf der Barcode- & RFID-Technik sowie konzepten und weltweiter Auslieferung. sungen aus einer Hand und das bereits Hybridsysteme (125kHz, 13,56MHz, THT-, SMD- und Mischbestückung seit 30 Jahren. 868MHz). Der neue 13,56MHz Reader gehört bei uns zum Standard. Bleihalti- AE1356i inkl. dem HF Starter Kit & SDK ge, bleifreie und Selektiv-Lötanlagen sind Leistungsstark in zwei Bereichen – ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bestandteil unseres Maschinenparks. Synergien sinnvoll nutzen Des Weiteren umfasst unser Portfolio sta- Die Assion Electronic steht für innova- RFID-Systemhaus – Komplette tionäre RFID-Reader, mobile RFID-Termi- tive, maßgeschneiderte und komplet- Systemlösungen aus einer Hand nals, RFID-Antennen, RFID-USB-Sticks, te Systemlösungen – „Alles aus einer Der Logistik-RFID-Bereich bietet den Kun- RFID-Desktop-Leser und eine Vielzahl Hand“. Assion Electronic macht kompli- den eine herstellerunabhängige Beratung passiver und aktiver Transponder. ziertes einfacher! und Prozessanalyse, die Entwicklung & Herstellung von Hard-/Softwaresystemen Spezielle Transponder, Handlesegeräte Kernkompetenzen und insbesondere branchenübergreifende oder Antennen für spezielle Anwendun- • Full-Service Systemhaus für die RFID-/ Barcodelösungen. gen fertigen wir auf Kundenwunsch im Elektronikfertigung & branchenüber- eigenen Hause - mit Know-how, Entwick- greifende RFID-basierte Identifikati- Das Logistik-Portfolio umfasst neben lungskompetenz und innovativen Ideen. onssysteme der RFID-Hardware ebenso komplette • Herstellerunabhängige Beratung, Systemlösungen, die auf die Bedürfnis- Prozessanalyse, Systemintegration se und die jeweilige Applikation der Kun- Elektronik-Systemhaus – Produktion & After-Sales-Service den bzw. der verschiedenen Branchen am Firmenstandort Niederkassel • Entwicklung kundenspezifischer ausgerichtet sind. Unser System-Port- Seit 1981 produzieren wir für die Indust- Softwarelösungen & Produktion folio umfasst Lösungen für die Bereiche rie in der hauseigenen Elektronikfertigung elektronischer Komponenten & Inventarisierung & Archivierung, Sicher- einfache und hochkomplexe elektronische Geräte heitsmanagement, Tracking & Tracing Komponenten, Geräte oder digitale Anzei- • Anbieter von passiven & aktiven und Umweltmanagement. Die Schwer- gensysteme. Unsere namhaften Kunden Kennzeichnungssystemen (125kHz, punkte liegen bei uns auf den folgenden haben die Möglichkeit, Ihre elektronischen 13,56MHz, 868MHz) Anwendungsbereichen: Baugruppen als reine Bestückungsdienst- • Anbieter & Hersteller von mobilen • Prozess- & Materialmanagement mit- leistung fertigen zu lassen oder das Kom- & stationären Datenerfassungs­ tels dem System WODA2 plettangebot in Anspruch zu nehmen. Als systemen • Zutritts-/Zufahrtskontrollsysteme für Full-Service-Systemhaus decken wir mit höchste Sicherheitsanwendungen unserem EMS-Bereich die komplette Auf- • Erstellung von Bewegungsprofilen tragsfertigung von elektronischen Bau- • Dokumentenmanagement gruppen, Geräten und Systemen ab – von • Tieridentifikation/Labortechnik der Entwicklung und dem Design über die

Assion Electronic GmbH Grandkaule 9 +11 53859 Niederkassel Tel.: +49 2208 90056-0 Fax: +49 2208 90056-9 E-Mail: [email protected] www.assion.eu ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch >> unternehmensprofile 13

Atmel Atmel RFID-ICs – Flexibilität für Anwendungen aller Art Atmel bietet alle notwendigen Komponenten für ein komplettes RFID-System, von preisgünstigen Stan- dard-Identifikations-ICs bis hin zu hochwertigen Bauteilen für höchste Sicherheitsansprüche. Einfache Handhabung, perfekte Abstimmung der Bauteile aufeinander und weitreichende Applikationsunter- stützung ermöglichen unseren Kunden schnelleres, unkomplizierteres Design. Verschiedene Frequenzen und Sicherheitskonzepte erlauben Flexibilität für Anwendungen aller Art.

Atmel entwickelt, Atmels IDIC- und CryptoRF-Produktpa- Die ICs sind je nach produziert und ver- lette umfasst: Produkt als Wafer, treibt weltweit in- 134,2-kHz-LF-IC für Tieridentifikation im XDFN-Gehäuse novative Microcon- (ISO 11784/85) oder als Mikromo- troller. Das Produkt- 100-150-kHz-/13,56-MHz-“Read- dul erhältlich. Additiv portfolio umfasst Write“- und „One-Time-Programma- sind mit der neues- weiterhin kapazitive Touch-ICs, ASICs, ble-Produkte, die sich je nach Kun- ten Generation auch Mikrochips mit nichtflüchtige Speicher und HF-/Auto- denwunsch flexibel konfigurieren grossen Gold-Kontaktflächen für die motive-Bauteile. Der Hauptsitz der lassen (Modulation, Bitrate, Pass- direkte Montage der Spulendrähte ver- 1984 gegründeten Atmel Corporation word etc.) und Schutz bieten gegen fügbar. Als komplettes RFID-Produkt befindet sich in San Jose (USA/Kalifor- Missbrauch bietet Atmel wiederbeschreibbare nien), mit Produktionsstätten in Nord- Derivate für unterschiedlichste As- Transponder an. amerika und Europa. sembly-Anforderungen (Micromo- Kontinuierlich werden laufende Produk- In Deutschland entwickelt, produziert dule, Aluminium-, Gold- oder Nickel- te den Anforderungen des Marktes an- und vertreibt Atmel innovative Halblei- Gold-Pads, Transponder und winzi- gepasst, wobei die Kompatibilität zum terprodukte für Automobil- und Identifi- ge XDFN-Gehäuse) Vorgänger-Produkt stets gewährleistet kationsanwendungen. 100-150-kHz-/13,56-MHz-Bauteile ist. Neue Technologien ermöglichen mit Lese/Schreibfunktion und er- den Einsatz in immer kleineren Trans- weitertem Speicher (bis 64 kBit ponder-Gehäusen, die Verringerung in16 Zonen) für industrielle Anwen- der Stromaufnahme erhöht die Schreib- dungen (Anticollision, verschiedene und Lese-Reichweite. Datenraten und Modulationen) Eine breite RFID-Produktpalette, kon- 100-150-kHz- und 13,56-MHz-RFID- tinuierliche Produktpflege und Weiter- ICs mit Lese-/Schreibfunktion und entwicklung sowie kundenspezifische Crypto-Verschlüsselung für höchs- Applikationsunterstützung machen te Sicherheitsanforderungen (Au- Atmel zu Ihrem zuverlässigen Partner für thentifizierung/Encryption) aktuelle und zukünftige RFID-Design- Innovative Reader-ICs für HF und LF lösungen.

Früher bekannt unter den Namen Tele- funken und Temic, ist Atmel in Deutsch- land seit mehr als 20 Jahren auf dem Gebiet RFID tätig und Marktführer für innovative Lösungen im Low-Frequen- Atmel cy-Bereich (100-150 kHz). (in Deutschland) Mit seinen IDIC®- und CryptoRF®-Pro- Theresienstraße 2 dukten bietet Atmel flexible, skalierbare 74072 Heilbronn Tel.: +49 71 31 67-0 RFID-Security-System-Lösungen für Fax: +49 71 31 67-23 40 Brandprotection, Zugangskontrolle, Bauteile zur Erhöhung der Sicherheit E-Mail: [email protected] elektronische Geldbörse, Ticketing, sowohl auf der Seite des Readers Web: www.atmel.com Loyalty Cards, Kopierschutz, Produkt- als auch auf der Seite des Lesege- Web: www.atmel.com/products/RFID Authentifizierung, Tieridentifikation usw. räts 2012 ident Jahrbuch >> 14 ident jahrbuch 2012

Balluff GmbH

Industrial RFID-Lösungen

Balluff RFID-Systeme der Baureihe BIS sind industrie- bewährte Lösungen für extrem raue Umgebungen.

Balluff Identifikationssystem BIS M

Balluff bietet als führender, global täti- Flexible Fertigungslinie für Kurbelwellen te Palette robuster RFID-Systeme mit ger Sensorspezialist und Connectivity- induktiver Kopplung um eine UHF- Anbieter mit jahrzehntelanger Erfahrung Die Feuer Powertrain GmbH & Co. KG Lösung (865-868 bzw. 902-928 MHz) für alle Bereiche der Fabrikautomation aus Nordhausen beispielsweise nutzt für große Reichweiten. Es basiert auf ein Full-Range-Sortiment an Sensoren, BIS-Transponder als elektronische Back-Scattering-Technologie und nutzt RFID-Systemen, Wegmesssystemen, Warenbegleitscheine, in Verbindung mit RFID-Transponder gemäß ISO 18000- Zubehör und anwendungsspezifischen Werkstückträgerpaletten auf einer flex­ 6C bzw. EPC Gen2 Class 1 Standard Kundenlösungen. Produktions- und Ent- iblen Fertigungsstraße, für einbaufertige wickungsstandorte sowie Niederlassun- Kurbelwellen im Mischbetrieb. Sie organi- Unbegrenzte Schreib-/Lesezyklen sor- gen und Repräsentanzen mit zusammen siert und steuert damit gen für eine flexible und schnelle Kom- mehr als 2.200 Mitarbeitern sind um den verwechslungssicher munikation auch bei hochdynamischen ganzen Globus verteilt. und effizient den Anwendungen. Dabei lassen sich im Materialfluss und dynamischen Betrieb mit BIS U sowohl Balluff bietet mit den RFID-Systemen Fertigungsprozess. einzeln als auch im Pulk die Informa- der Baureihe BIS industriebewährte tionen der Transponder dank zirkulär Lösungen für extrem raue Umgebun- polarisierter Antennen in der Regel gen. Mit einer großen Variantenvielfalt unabhängig von ihrer räumlichen Aus- an robusten Datenträgern und Schreib-/ richtung auslesen. Ideale Einsatzgebie- Der RFID BIS-Handheld zum Leseköpfen, mit hoher Schutzart lösen te sind Anwendungen, bei denen grö- mobilen Schreiben und Lesen die Identifikationssysteme fast jedes von BIS-Datenträgern ßere Entfernungen von bis zu 6 Metern Anwendungsproblem, sei es bei der zu überbrücken sind. Materialflussüberwachung, der rechner- gestützten Montage, der Lagerhaltung oder der Steuerung und Qualitätssiche- Toolmanagement in Werkzeugmaschinen rung von flexiblen Fertigungslinien. Balluff Identifikationssysteme BIS sind Kern der BIS-Systeme sind ihre äußerst heute auch integraler Bestandteil der robusten Datenträger in Miniaturbau- Tool-Managementsysteme vieler Werk- weise, die Transponder. Hinzu kommen zeugmaschinen. Alle Werkzeuge sind eine oder mehrere Schreib-/Leseköp- hier mit Datenträgern bestückt, auf fe und eine Auswerteeinheit, die die denen ihre Identifikations- und Ver- Daten an die Steuerungsebene weiter- schleißdaten gespeichert sind. Diese leitet. Der Datenaustausch zwischen Parameter werden bei einem Werkzeug- Schreib-/Lesekopf und Transponder wechsel automatisch ausgelesen, was erfolgt berührungslos und damit ver- die Maschinennebenzeiten erheblich Balluff GmbH schleißfrei und je nach Ausführung nicht reduziert. So lässt sich die Standzeiten- Schurwaldstraße 9 nur im statischen, sondern auch dynami- ausnutzung der Werkzeuge optimieren. 73765 Neuhausen a.d.F. schen Betrieb. Daten und Energie, die Tel.: +49 7158 173-400 Fax: +49 7158 173-138 der Datenträger benötigt, werden dazu E-Mail: [email protected] induktiv vom Schreib-/Lesekopf einge- Für Reichweiten von bis zu 6 Metern www.balluff.com koppelt, was eine separate Spannungs- Kontakt: Oliver Pütz-Gerbig, versorgung, wie z. B eine Batterie, über- Gänzlich neu ist das Industrial RFID- Produktmarketing ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch flüssig macht. System BIS U. Es ergänzt die bewähr- >> unternehmensprofile 15

XIRING SA – Baracoda

Mobile Datenerfassung Seit 2001 ist Baracoda Experte für Blu- ergonomisches und intuitiv bedienbares Mode erlauben zu versichern, dass kei- etooth Barcode- und RFID-Scanner, die Terminal einsetzen wollen. ne Datei verloren sein kann, auch falls in den Feldern Mobilität (Auftragser- der Mitarbeiter außerhalb der Kommuni- fassung, Merchandising, Transport und kationszone scannt. Maintenance) und Logistik (Auftragsvor- bereitung, Work-in-Progress, Inventur, Kommissionierung) eingesetzt werden. Passende Lösung für Ihre Anforderungen Baracoda hat Bluetooth zu einer Daten- Kommunikations-Lösung entwickelt, die Baracoda‘s Mehrwert liegt in der Fähig- industriellen Anforderungen gewach- keit Kunden und Partner mit angepass- sen ist, mit spezifischen Fähigkeiten im ten, zuverlässigen und ausgesprochen Management des Energieverbrauchs wettbewerbsfähigen Werkzeugen aus- und der Kompatibilität von Systemen. orKan ergänzt Baracoda Produktreferen- zustatten, passend für jede drahtlose zen, die ebenso für mobile und Logistik- Umgebung. Welche Anschlussform oder Baracoda gehört zu Ingenico Health- anwendungen benutzt sein können. Plattform auch immer verwendet wird, care & e-ID Division. Ingenico bietet Baracoda Scanners sind dafür gemacht. Lösungen für die Bereiche Healthcare • D-Fly2 (Außendienst, Merchandising, Für mobile Anwendungen können die (Smarcard Leser und Mobile Daten- Inventur) Scanner mit jedem Mobiltelefon, Laptop terminals z.B. für Anwendungen in oder Tablet PC verbunden werden. Für Apotheken und Krankenhäusern, oder den Einsatz im Logistik- oder Lagerhaus- mobile Einsätze von Ärzten und Kran- bereich können Baracoda-Scanner mit kenschwestern) und Elektronische stationären PCs (auch ohne Bluetooth), Identifikationslösungen (Zugangskon- mobile Computer oder Pick-by-Voice trollsysteme für EDV Systeme oder Systemen verbunden werden. Anwendungen in Unternehmen oder • RoadRunners 1D CMOS (Instandhal- Behörden, Identifikationslösungen für tung, Transport) und 2D (Zugangskon- Baracoda Scanner sind für ihre Ergo­ on-line Applikationen trolle, Gesundheitswesen, eTicketing) nomie, ihre Robustheit, ihre lange wie z.B. Steuer, Bank- Batterieautonomie,­ ihre aggressive wesen usw., Kontroll- • RoadRunners 1D Laser (Warehouse Lesequalität, ihre Bluetooth Stabilität systeme für Beamte Management, Versandvorbereitung, (dank 10 Jahren Erfahrung von Baraco- wie z.B. Passkont- Kommissionierung, Zeiterfassung) da mit Bluetooth Scanner) und ihre ein- rolle, Personalaus- fache Inte­gration bekannt. weiß, ID Card). • TagRunners und DualRunners für RFID High Frequency Tags (Security Management, Asset Management) Neues orKan Terminal

Im Dezember 2011 hat Baracoda ein neues Produkt eingeführt: orKan ist ein Erfassungs-Terminal mit einem klei- nen Display, um Kurzinformationen mit gescannten Dateien zu ergänzen und XIRING SA – Baracoda miteinander zu verknüpfen: Menge, Lie- Immeuble River Seine, ferstatus, Arbeitsauftrag, usw. orKan 25 quai Gallieni wird mit Standard-Applikationen gelie- 92158 Suresnes Cedex, France Tel : +33 1 46 25 80 80 fert, die mit Hilfe eines Generators selbst Fax: +33 1 46 25 80 20 angepasst werden können, ohne techni- Alle Produkte von Baracoda können in E-Mail: [email protected] sche Kenntnisse und ohne große Zeit- Echtzeit kommunizieren oder als Datacoll- www.baracoda.com aufwand. orKan ist die perfekte Lösung ector benutzt werden (mit Zeitstempel). www.xiring.com für Unternehmen, die ein robustes, „No Data Loss“ und „Auto-Connect“ 2012 ident Jahrbuch >> 16 ident jahrbuch 2012

BARCODAT GmbH

Eine kleine Kreuzfahrt durch die Meere der Datenverarbeitung

BARCODAT bietet Lösungen zur automatischen Identifizierung

Die Meere der Datenerfassung sind unser ten steht die kompetente Beratung, bei Immer komplexer werdende Abläufe Zuhause. Bereits seit über 25 Jahren ent- der wir mit dem Kunden Ziel und Kurs in Logistik, Produktion und Qualitäts- wickelt die Firma BARCODAT GmbH aus bestimmen. Der erste Schritt ist ein kos- management sowie der Wunsch nach Dornstetten Lösungen aus dem Bereich tenloser Firmen-Check. Bevor wir in ein immer transparenteren und schlankeren der automatischen Identifizierung zur Projekt einsteigen, bieten wir eine Situ- Lösungen erfordern ein hohes Maß an sicheren Eingabe von Daten. Im Verbund ationsanalyse durch unsere Fachbera- Erfahrung und Wissen bei der Planung von Hard- und Software werden Daten- ter an. Vor Ort werden die Daten auf- und Optimierung von solchen Prozes- eingabefehler verhindert und Prozesse genommen. Diese Ist-Analyse dient als sen. Unsere Ingenieure sind auf dem optimiert. Sicherheit ist das oberste Prin- Basis für den weiteren Kurs. Unser Wis- Gebiet der automatischen Datener- zip. Null-Fehler bei der Dateneingabe sind sen und unsere langjährige Erfahrung fassung stets auf dem neusten techni- damit selbstverständlich. sind die beiden Quellen, aus denen wir schen Stand.

Lotsen sind unverzichtbare Helfer für jeden Kapitän. Ohne sie käme kein Schiff sicher durch den Hafen. Unser Servicebereich ist dieser zuverlässige Lotsendienst für unsere Kunden. Wir bieten Ihnen nicht nur exzellente Geräte und komplette Lösungen, ebenso legen wir großen Wert auf einen weiten Hori- zont umfassende Serviceleistungen. Unsere geschulten Techniker unter- stützen sofort bei allen akuten Proble- men. Ob in der persönlichen Beratung, bei schneller technischer Hilfe, in der Der Kompass ist unser Markenzei- schöpfen. Mit unseren Kunden finden wir Reparatur oder bei der Überprüfung chen! Einen sicheren Kurs zu finden und eine maßgeschneiderte Lösung. Häufig Ihrer Barcodes: Wir stehen jederzeit im unsere Kunden optimal auszurüsten ist werden darüber hinaus gerne zusätzli- Dienste des Kunden. unsere Aufgabe. Unsere Schwerpunk- che Leistungen in Anspruch genommen, te sind Direktmarkierung mit Barcodes wie z. B. Systemanbindungen (Herstel- auf Werkstücken (Direct Part Marking lung der Kommunikation, WLAN-Funk- - DPM), Lager und Lagerlogistik, RFID ausleuchtung, Installation und Inbetrieb- und Lieferung von Originalteilen für nahme) sowie kunden- und applikati- OEMs. Eine Mannschaft ausgesuch- onsspezifische Softwarelösungen. Per ter Fachleute begleitet den Kunden auf Telefon oder verstärkt persönlich vor einer Reise durch die unterschiedlichen Ort durch unsere Vertriebsingenieure, Kennzeichnungs-Technologien. Aus der der Kunde wird individuell beraten und Vielfalt von Scannern, mobilen Geräten, bekommt seine auf ihn zugeschnittene Etikettendruckern und Verbrauchsmate- Lösung. Zum Einsatz kommen herstel- BARCODAT GmbH rial finden wir die optimale Lösung hin- lerunabhängig die passenden Geräte Robert-Bosch-Straße 13 sichtlich Preis und Technik. zur Kennzeichnung, zum Scannen und 72280 Dornstetten Übertragen der Daten. Diese werden an Tel.: +49 7443 9601-0 Fax: +49 7443 3999 Ohne eindeutiges Ziel und klaren Kurs das vorhandene oder geplante System E-Mail: [email protected] braucht man gar nicht erst in See zu angepasst und auf die Bedürfnisse des www.barcodat.de ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch stechen. Am Anfang unserer Aktivitä- Kunden zugeschnitten. >> unternehmensprofile 17

Bizerba GmbH & Co. KG

Über die Lebensmittel­ ­ verpackung ins Internet Bizerba druckt QR-Code und gesamte Palette der GS-1 DataBar

Es sind stürmische Zeiten für die für Konsumenten ansprechend auf- Lebensmittelbranche. Skandale, jüngst bereiten: Den Aufzuchtsort etwa mit EHEC und Dioxin in Eiern, formen einen einer Google-Map. neuen Verbrauchertypus, der mündiger wird und genauer wissen will, wer die Produkte eigentlich produziert – wann, Bizerba erweitert die statische wo und unter welchen Umständen. All QR-Codierung um dynamische Verbraucher diese Informationen lassen sich längst Elemente beim Mobile Tagging nicht mehr auf der Verpackung unter- bringen, und deswegen kommt der QR- Die Bizerba Auszeichnungssysteme dru- trends als Standard in den Auszeich- Code ins Spiel. Der Verbraucher scannt cken QR-Codes mit dynamischen Daten- nungssystemen zu verankern und sie als ihn mit der Kamera seines Smartphones inhalten. Die Vorschrift, wie der QR-Code Update zur Verfügung zu stellen. Eine ein- und erhält auf einer Internetseite prompt aufzubauen ist, lässt sich dabei im Aus- fache Datenkonfiguration reicht aus, um genaue Herkunfts- und Inhaltsangaben, zeichner hinterlegen – ebenso andere sta- die Produktion umzustellen. Das ist wich- weiterführende Informationen aus der tische Elemente, etwa die Adresse der tig für Produzenten, die ihre Auszeich- Produkthistorie und sogar Rezepte. Internetseite des Providers. Der Anwender nungssysteme an aktuelle Trends anpas- sen, aber keine Zeit und Kosten in Son- derprogrammierungen stecken wollen.

Die Bizerba Geräte sind nicht nur für den aktuellen Datamatrix-Trend vorbe- reitet, sondern auch für die gesamte Palette der GS1-Databar Familie. Der- zeit ist ein breites Spektrum von sieben sie alle drucken 7 Codes im Standard: der GLM-I, der GLP und der GLM-B ein- und zweidimensionalen Codes auf einem Etikett druckbar. Das Portfolio Standardlösung für die QR-Codierung erweitert den Code mit einer Software um umfasst Geräte für jede Betriebsgröße: dynamische Elemente, etwa Chargennum- vom RFID-fähigen Drucker GLP für klei- Lebensmittelproduzenten müssen sich mer, Uhrzeit und Datum. Auch die Provider ne Betriebe, über den vollautomatischen mit dieser neuen Informationstechnolo- arbeiten mit statischen und dynamischen Auszeichner GLM-Imaxx für den indus- gie auseinandersetzen, um wettbewerbs- Elementen. Ein Beispiel: Ein Gemüsebau- triellen Hochleistungsbetrieb bis hin zum fähig zu bleiben. Damit sie die Vorteile er lässt beim Provider 20 Anbaugebiete Kartonetikettierer GLM-B und zum Palet- der Online-Welt nutzen können, ohne als feste Größe anlegen. Was sich für jede tenetikettiere GLM-P. dabei Kosten in eigene Entwicklungs- Verpackung ändert sind Datum, Uhrzeit arbeit investieren zu müssen, hat das und Chargennummer – sie lassen sich im Unternehmen Bizerba aus Baden-Würt- dynamischen Teil des Codes verschlüs- temberg eine Standardlösung entwickelt seln. Diese Codierungsform macht das – ein zukunftsträchtiges Codierverfahren System flexibel und schnell. mit einer ausgefeilten IT-Infrastruktur.

Produzenten drucken den QR-Code mit Flexibel für neue Codierverfahren und Bizerba GmbH & Co. KG automatischen Auszeichnern auf das Eti- bereit für die gesamte Palette der GS1- Wilhelm-Kraut-Straße 65 kett und geben gleichzeitig ihre Stamm- Databar 72336 Balingen und Produktionsdaten mit einer Soft- Tel.: +49 7433 12-0 Fax: +49 7433 12-2696 ware an externe Datenprovider weiter Die Bizerba Software-Entwickler sind www.bizerba-openworld.com – etwa an mynetfair oder ftrace-, die sie stets darum bemüht, aktuelle Codier- 2012 ident Jahrbuch >> 18 ident jahrbuch 2012

BlueStar Europe GmbH

POS- und Auto-ID Distribution BlueStar – Events Der direkte und persönliche Kontakt Die BlueStar Europe GmbH ist die zentraleuropäische Niederlassung mit den Wiederverkäufern ist uns wich- der amerikanischen BlueStar Inc., dem führenden lösungsbasier- tig. Seit vielen Jahren bietet BlueStar ten Distributor von Point-of-Sale, Auto-ID, RFID und Digital Signage regelmäßige Veranstaltungen für sei- Produkten, der diese Technologien in Europa, USA, Lateinamerika ne Partner an – Seminare, Workshops und Kanada vertreibt. und Fachkonferenzen sind Treffpunkt der Hersteller, Softwarehäuser und Reseller. Seit 2008 ist BlueStar in Europa ver- sei es durch Support, Schulungsveranstal- treten und hat mit seinen Standorten tungen oder Marketingunterstützung. Das Highlight des Jahres 2011 der Deutschland, Schweden, Finnland, Nor- BlueStar­ Veranstaltungen bildete die wegen, Frankreich, Spanien, Portugal, VARTECH in Berlin – mit einem reichhal- Dänemark und UK ein flächendeckendes Bluestore – online Informations- tigen Workshopangebot­ und der Code- europäisches Vertriebsnetz geschaffen. und Bestellsystem zone – einer Messe aller teilnehmenden BlueStar verkauft Produkte und Lösun- Hersteller. Mehrere Hundert Teilnehmer gen ausschließlich an Wiederverkäufer. Mit dem BlueStar Webshop (www.blue­ aus ganz Europa erlebten in Berlin 2 in­­ Die deutsche Niederlassung befindet store-eu.com) stellen wir unseren Kunden spirierende Tage. sich im hessischen Usingen mit optima- nicht nur ein Bestellsystem zur Verfügung. ler Anbindung an das Rhein-Main-Gebiet. Neben der Verfügbarkeit und ihrem indivi- Unter dem Motto „global strategy, local duellen Preis finden sich zu jedem Artikel teams“ verfügen die europäischen Nie- Datenblätter, Videos und Manuals. derlassungen über eine eigene Logis- tik, alle Standorte sind untereinander In 2012 wird BlueStar in den wichtigsten­ vernetzt, um eine optimale Lieferfähig- europäischen Regionen an diesen Erfolg keit für den Kunden sicherzustellen. Die anknüpfen und unter dem Stichwort BlueStar Europe GmbH arbeitet mit den „Technical Summit“ Hersteller und führenden Herstellern der Branche zusam- Webbasiert erhalten Sie die Möglichkeit, Reseller einladen, an den Visionen der men und das Produktportfolio deckt ein Ihren Account individuell einzurichten, Zukunft teilzuhaben und nach diesem breitgefächertes, technisch innovatives anderen Nutzern Ihres Unternehmens eintätigen Event mit neuen Visionen für Sortiment ab. Die enge Zusammenarbeit Berechtigungen für die Nutzung zu ver- Ihr Business zu starten. mit den Partnern, regelmäßige intensive geben. Ihr individuelles Adressbuch mit Schulungen der BlueStar- Mitarbeiter und häufig verwendeten Lieferadressen und Neu in 2012 bieten wir die Veranstaltungs- gemeinsame Marketingaktionen bilden Favoritenbildung für ihre Top-Seller run- reihe SOLUTION DAY. Zu den Schwer- den Schulterschluss, den der Wiederver- den die Funktionalität ab. Eine EDI-Anbin- punkten POS, Logistic und RFID werden käufer erwartet. dung an Ihre Warenwirtschaft kann in mit entsprechenden Herstellern und den Kooperation mit unseren IT-Spezialisten Teilnehmern am runden Tisch gemeinsame Das Bluestar Produktportfolio: realisiert werden. Lösungen entwickelt – ein weiteres Ange- ADC · Mobility · ID Card & Security bot von BlueStar um Sie zu unterstützen. POS · Digital Signage BlueStar – vernetzte Standorte in Europa

BlueStar value-added Distributor Die Niederlassungen in Europa sind ver- netzt – mit strategischen Vorteilen im Die Lieferung von Hard- und Software ist Bereich Logistik und konzentriertem unser Kerngeschäft. Doch BlueStar sieht Einkauf – dies sichert unseren Kunden BlueStar Europe GmbH sich darüberhinaus als Lösungsanbie- hohe Warenverfügbarkeit bei optimaler Raiffeisenstr. 10 ter der Sie bei Ihrem täglichen Geschäft Preisgestaltung. Ein Netzwerk aus leis- 61250 Usingen unterstützt. Als Bindeglied zwischen unse- tungsorientierten Logistikern in allen Tei- Tel.: +49 6081 91834510 Fax: +49 6081 918350 ren Kunden und Herstellern verfolgen wir len Europas stellt eine rasche Lieferung E-Mail: [email protected] Ihre Ziele. Mit starkem Engagement und sicher – auf Wunsch direkt und neutral www.bluestar-eu.com ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch Fachwissen fördern wir unsere Kunden – an ihren Endkunden. >> unternehmensprofile 19

Bluhm Systeme GmbH

Kompetenz Kennzeichnen

Die Bluhm Systeme GmbH ist einer der führenden Komplettanbieter von branchenübergreifenden Codier- und Etikettierlösungen für eine durchgängige Kennzeichnung vom Produkt über die Umverpackungen bis hin zur Palette.

Mit Tinte und Licht schreiben auch im Stillstand. Bis Die richtige „Etikette“ zu 7 Paletten pro Minu- Zum Produktspektrum in der Codierspar- te können so doppel- Ob grafisch aufwendig gestaltete Mar- te gehören Inkjet- und Laser-Codierer seitig gemäß GS1- kenetiketten, Duft- und Rubbeletiketten, sowie Thermotransfer-Direktdrucker auf Standards etikettiert wasserlösliche und Sicherheitsetiketten, Basis unterschiedlicher Technologien. werden. Dank des Tamp-Blow-Stempels RFID-Etiketten, Labels mit Produktinfor- Sie sind auch in Track- und Trace-Anla- kann der Legi-Air 4050 P auch Kartons, mationen oder Blankoetiketten zur nach- gen integrierbar. Kisten oder andere Umverpackungen fle- träglichen Bedruckung – Bluhm Syste- xibel und sicher etikettieren. me bietet auch Etiketten, für jede Appli- Ein Multitalent ist die Hochleistungsdruck- kation. Das Unternehmen stellt jährlich plattform Markoprint X4 Jet plus. Mit den Bluhm Systeme rund 1,8 Milliarden Eti- Drucktechnologien von HP, LX und MX Flagge zeigen mit RFID ketten in der eigenen Etikettenprodukti- kompatibel und verschiedenen Tintenty- on her. Dabei werden innovative Mate- pen, kann X4JET plus jede Verpackungs- Für eine berührungslose Identifikati- rialien verwendet, die Kosten einsparen oberfläche – gerade oder uneben – und on von Produkten gibt es verschiedene und die Umwelt schonen. nahezu jedes Material, z.B. Karton oder RFID-Lösungskonzepte – vom „Portable Folie, beschriften. In Klein- und Groß- Slap & Ship“ und „Mobile Slap & Ship“ schrift, mit einer unschlagbaren Geschwin- über „Print, Code & Apply“ bis hin zum Rund-um-Service digkeit bis zu 240 m/min., abhängig von „Print, Code & Apply Flag-Tag“-System. der verwendeten Drucktechnologie. Im Print, Code and Apply-Verfahren wer- Zu den Systemen bietet Bluhm außer- den die RFID-Etiketten vollautomatisch dem Farbbänder, Thermoleisten sowie in einem Arbeitsgang programmiert, Soft- und Hardware. Abgerundet wird Ausgezeichnet etikettieren – bedruckt und aufgespendet. Optional das Angebot durch verschiedene Finan- vom Produkt zur Palette gibt es den RFID-Flag-Tag-Applikator für zierungsmöglichkeiten, Produktschulun- die Etikettierung von Produkten und Ver- gen, ein großes Servicenetzwerk und In der Etikettiersparte umfasst das Ange- packungen mit Metallen und Flüssigkei- eine 24-Stunden-Hotline. bot Etikettendrucker und -spender, Palet- ten. Er faltet automatisch vor dem Eti- tenetikettierer, Rundum- und Seiteneti- kettiervorgang den Etikettenteil mit dem Bluhm Systeme hat eine zertifizierte kettieranlagen sowie Desktop-Drucker. RFID-Tag zu einer Art Fähnchen und Qualitätssicherung nach ISO 9001:2008. Der Etikettendruckspender Legi-Air schafft so den zum optimalen Auslesen 4050 P ist ein vielseitig einsetzbares benötigten Abstand zur Verpackungs- Etikettiersystem. Er etikettiert Paletten und Produktoberfläche. im Durchlauf ohne Palettenstopp, aber Eine neue Kennzeichnungslösung für besonders schmale oder flache Bauteile oder Teile mit Nut und Feder oder Einfrä- sungen, die auch Jahre nach dem Einbau oder der Verarbeitung noch identifzierbar Bluhm Systeme GmbH sein müssen, ist der RFID-Druckspender Maarweg 33 Legi-Air Spine Tag. Das System ist zum 53619 Rheinbreitbach Beispiel einsetzbar in der Fenster- und Tel.: +49 2224 7708-0 Fax: +49 2224 7708-20 Türenherstellung, in der Bau- und Möbel- E-Mail: [email protected] industrie sowie im Fahrzeug- und Flug- www.bluhmsysteme.com zeugbau oder in der Elektroindustrie. 2012 ident Jahrbuch >> 20 ident jahrbuch 2012

CASIO Europe GmbH

Partner für Systemhäuser

Der Name CASIO steht im Bereich der mobilen Datenerfassung für hohe Hardwarequalität sowie für zuverlässige Projektabwicklung.

Bei der Hardware sorgt kontinuierlicher Europas zu einem starken Partner für Sys- Ausbau der Produktlinien dafür, dass für temintegratoren entwickelt. Auf Basis der jeden Einsatzzweck eine ideale Hard- im Laufe von vielen Jahren gewachsenen warebasis zur Verfügung steht. Die konse­ Kompetenz in der Entwicklung kompakter, Mit Schutzklasse IP67 und einer ungewöhnlich quente Umsetzung technischer Innova­ leichter, ergonomischer und energieeffi- hohen Sturzresistenz von drei Metern ist das CASIO tionen ermöglicht eine ständige Erwei- zienter Hardware befindet sich CASIO in DT-X8 in seiner Gewichtsklasse das robusteste terung der Einsatzmöglichkeiten. Dabei einer exzellenten Position, um seine füh- Handterminal am Markt. Der All Range Imager ver- entstehen immer wieder wichtige Syn- rende Rolle im stark wachsenden Bereich fügt über einen deutlich sichtbaren Zielpunkt und ergien im Austausch der Entwicklungs­ des Mobile Computing weiter auszubauen. Autofokus. Je nach Auflösung werden Codes im abteilung für Mobile Industrial Solutions mit weiten Bereich, zwischen wenigen Zentimetern und den Entwicklern der übrigen Geschäftsbe- Mit der Produktlinie der weit verbreiteten großen Distanzen, sicher und schnell erkannt. reiche, in denen Miniaturisierung, Rechen- Pocket PCs und der damit verbundenen leistung, Energie-Effizienz, Ergonomie und Kompetenz im Windows® Embedded-Seg- Bahn AG, die allein rund 13.000 Multi­ Zuverlässigkeit ebenfalls entscheidende ment einerseits und dem aus dem Bereich funk­tionsterminals beim Ticketing in Erfolgsfaktoren darstellen. MDE-Terminals resultierenden Know-how ihren Zügen einsetzt, weitere Staats- im vertikalen Markt der Industriegeräte­ und Regionalbahnen, Verkehrsbetriebe Seit mehr als 50 Jahren ist CASIO mit der andererseits, ist der Geschäftsbereich und etliche namhafte Unternehmen der Entwicklung,­ der Fertigung und dem Ver- Mobile Industrial Solutions im Weltmarkt Transport- und Logistikbranche. trieb innovativer elektronischer Pro­dukte der mobilen Datentechnik hervorragend DACHSER beispielsweise nutzt mehr als erfolgreich. In den Bereichen Handel, aufgestellt. Die mit führenden internationa- 7.000 Handterminals zur Ablieferscan- Logistik, Dienstleistung und der industri­ len Partnern geschlossenen strategischen nung, Fotodokumentation und elektro­ ellen Systemlösungen hat sich CASIO Allianzen wirken zusätzlich als wichti­ger nischer Unterschriftserfassung, um ein mit hochwertiger, innovativer Hardware Katalysator und sorgen für wertvolle Syn- Höchstmaß an Transparenz und Effizienz und maßgeschneiderten Lösungen einen ergie-Effekte. bei der Sendungsverfolgung und Zustel- hervorragenden­ Namen gemacht. So ist lung zu erreichen. Weitere Logistik-­ das Unternehmen zu einem der weltweit Dienstleister, wie KOCH International führenden Anbieter im Bereich der mobi- Namhafte Referenzen und Kraftverkehr Nagel, sowie unzählige len Datenerfassung und Datenkommuni- Außendienst- und Service-Organisatio­ kation herangewachsen. Der Geschäfts- Zu den größten Endkunden des nen gehören ebenso wie namhafte bereich „Mobile Industrial Solutions“, Ge­schäfts­bereichs Mobile Industrial Handels- und Industrieunternehmen zu der System Division, hat sich innerhalb Solutions gehören neben der Deutschen den zufriedenen Kunden. Neben diesen klassischen Märkten konnten neue Marktsegmente über das CASIO IT-800 erschlossen werden. So setzen große deutsche Autobauer IT-800 Handhelds in den Bereichen Qualitätssicherung­ und Lagerlogistik ein.

Produktpalette: Innovativ und praxisgerecht

Die Bandbreite der CASIO-Hardware reicht vom Scannerterminal mit gerings- Thomas Uppenkamp, Sales Manager des Bereichs Mobile Industrial Solutions bei der CASIO Europe GmbH: tem Gewicht und Stromverbrauch bis „Wir sind stolz, mit der AUDI AG, Volkswagen Group und Daimler, bedeutende Automobilhersteller als Kunden hin zum HighTech Handheld mit Mar- ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch gewonnen zu haben.“ vel PX Prozessor, brillantem – nahezu >> unternehmensprofile 21

Der Autofokus-CMOS-Imager erfasst zweidimensionale ... als herkömmliche Displays ist das IT-800 Display, Ideal fürs Ticketing bei Bahn, Regionalverkehr und Codes mit hohen Datenmengen. Gängige Barcodes welches durch eine Stöße absorbierende Gelschicht auf z.B. auf Parkplätzen. Über optionale Kartenleser erkennt der Imager in Abhängigkeit der Strichstärke im zwischen LCD und Touchpanel eine etwa zehnfach lassen sich mit dem CASIO IT-9000 auch elek- weiten Bereich ab 20 cm bis über viele Meter hinweg. höhere Display-Festigkeit erreicht. tronische Tickets prüfen. Bei Bedarf lassen sich Der praktische Pistolengriff kann jederzeit ohne großen Sondertickets, Belege und Quittungen ausdrucken. Aufwand individuell nachgerüstet werden. integriert, dass nicht auf andere Funkti- möglich. Das CASIO IT-9000 eignet unzerbrechlichem – Farbdisplay, Win- onen, wie z.B. beim DT-X30 die Digital- sich ideal als mobiler POS im Verkaufs- dows® CE / Mobile sowie integrierten kamera mit Autofokus und LED-Blitz zur außendienst, bei Messen, Märkten und Zusatzmodulen, wie All Range Imager, schnellen Bilddokumentation, oder beim im Lieferservice. Mit seinem leistungsfä- GPS-Empfänger, Autofokus-Kamera, DT-X8 die RFID/NFC Funktionalität ver- higen Belegdrucker ist es prädestiniert Belegdrucker, Magnetkarten- und RFID- zichtet werden musste. Bewährt hat sich für den Ticketverkauf bei Veranstaltun- Leser. Je nach Modell lassen sich Daten auch der Funktionstastenblock für Anwen- gen oder auf Parkplätzen und für den Ein- auch per GPRS/EDGE oder UMTS/ der im SAP Umfeld und Nutzer von Termi- satz bei Bahnen und Verkehrsbetrieben. HSDAP übertragen. nalemulationen. Die besonderen mechani- Es unterstützt somit vielfältige Aufga- schen Eigenschaften der bewährten DT-X ben, bei denen vor Ort Daten erfasst und Neben diesen technischen Features Handhelds wurden bei den neuen Model- Belege direkt gedruckt werden müssen. bieten die Geräte höchste Robustheit. len gewahrt. So gestatten die Schutz- Ordnungsdienste können beispielsweise So verfügt CASIO als einziger Hersteller art IP67, die Sturzresistenz bis 3,0 m per GPS die genaue Position eines Park- über ein Handheld in der Gewichtsklasse (DT-X8) bzw. bis 1,80 m (DT-X30) auf Beton vergehens dokumentieren und mit der unter 300 Gramm, mit einer Sturzresis- und der Betriebstemperaturbereich von Digitalkamera fotografieren. Das „Knöll- tenz von drei Metern Höhe und Schutzart –20 bis +50 °C den Einsatz unter extrem chen“ erzeugt der Belegdrucker sofort. IP67. Die hohe Belastbarkeit der Hand- industriellen Bedingungen. Im Bereich der Versorgungsdienste las- helds geht mit ausgezeichneter Ergono- sen sich Verbrauchswerte mobil erfassen mie einher. Die japanischen Entwickler und direkt per Ausdruck belegen. Beim bringen die außergewöhnlichen mecha- CASIO setzt erneut Maßstäbe Einsatz in Serviceorganisationen können nischen Eigenschaften mit hoher Funk- Berichte direkt vor Ort gedruckt und Zah- tionalität und praxisgerechtem Design in Als Highlight präsentiert CASIO im Früh- lungen per Beleg quittiert werden. Even- Einklang. Das Ergebnis: Leichte, ausge- jahr 2012 das Multifunktionsterminal tuelle Ersatzteilbestellungen lassen sich wogen, in der Hand liegende MDE-Gerä- IT-9000 mit beeindruckenden techni- sofort via UMTS absetzen. te, entweder S-förmig geschwungen, wie schen Details und praktischen Features beim DT-X7 und DT-X8 oder mit einem als innovatives MDE-/Bezahlsystem praktischen Pistolengriff nachrüstbar, wie für den mobilen Einsatz. Das handli- die DT-X30 Baureihe. che Gerät bietet mit integriertem High- Speed-Drucker, 2D-Imager, Digitalkame- Speziell für den rauhen Lagerbetrieb in ra und UMTS alles, was man zur mobi- Industrie, Logistik und Handel hat CASIO len Datenerfassung und Belegerstellung CASIO Europe GmbH die Baureihen DT-X8 und DT-X30 mit benötigt. Erstmals sind in Verbindung Mobile Industrial Solutions praktischen Features ausgestattet. Die mit dem DK (Deutsches Kreditgewer- Casio-Platz 1 All Range-Versionen verfügen über einen be / ZKA) zugelassenen Zahlungsver- 22848 Norderstedt Tel.: +49 40 52865407 extrem leistungsfähigen Imager mit Auto- kehrsterminal des Partners CCV siche- Fax: +49 40 52865424 fokus, der Identcodes ab etwa 20 cm bis re Zahlungen mit Debit- und Kreditkarte E-Mail: [email protected] über viele Meter hinweg lesen kann. Er (Chip/Magnet) sowohl in Deutschland www.casio-b2b.com/de ist so geschickt in das robuste Gehäuse als auch in vielen europäischen Ländern 2012 ident Jahrbuch >> 22 ident jahrbuch 2012

Carl Valentin GmbH

Hochwertige Codierung individueller Verpackungen

Durch seine innovativen und zuverlässigen Drucklösungen, gen zum Schutz des Geräts, denn weder zählt die Carl Valentin GmbH zu einem weltweit führenden Druckmodul noch Ansteuerung müs- sen während des Reinigungsprozes- Anbieter für Komplettlösungen für Etikettiersysteme in der ses abgebaut oder abgedeckt werden. Thermotransfertechnologie. Dadurch kommt es zu noch geringeren Die Bemühungen von Carl Valentin Ein zusätzlicher Pluspunkt für den Einsatz Stillstandszeiten in der Produktion. Die erschöpfen sich nicht darin, eine brei- des Flexicodes ist die einfache Wartung, dafür notwendige Reinigungskassette te Palette robuster, zuverlässiger und die durch zahlreiche Diagnosefunktionen kann in Sekundenschnelle einfach gegen universeller Geräte zu entwickeln und unterstützt wird. die Farbbandkassette ausgetauscht wer- zu bauen, vielmehr macht sie sich ein den. Die spritzwassergeschützte Dyna- genaues Bild von den Gegebenheiten code IP Version eignet sich ideal zur und Problemstellungen ihrer Kunden Dynacode Kennzeichnung von hygienischen Pro- und unterstützt sie bei der Ausarbei- dukten in feucht zu reinigenden Produk- tung einer Komplettlösung, die perfekt Thermotransfer-Direktdrucksysteme tionsumgebungen, wie z.B. in Molkerei- auf die jeweiligen Prozesse abgestimmt sind das non plus ultra für Anwendungen en oder Kaffeeröstereien. ist. Die Produkte von Carl Valentin fin- beispielsweise in der Nahrungsmittel-, den bei namhaften Unternehmen welt- Süßwaren-, Pharma-, oder auch Eisen- weit Anwendung und sie unterstützt ihre warenindustrie. Der häufigste Einsatzbe- Touch Panel Kunden mit einem weit gespannten Netz- werk von Handelspartnern. Die Direktdrucksysteme sind über einen anwenderorientiert gestalteten, farbigen Panel PC sehr einfach zu bedienen. Vom Flexicode maschinennahen Bedienen und Beobach- ten bis hin zum Steuern und Regeln – mit Der Flexicode ist das ideale Kennzeich- dem Touch Panel bieten wir eine Möglich- nungssystem, wenn variable Daten ohne keit, die sich bestens für Produktionsvor- den Umweg über ein Etikett direkt auf die reich ist die Kennzeichnung von flexiblen gänge in rauer Industrieumgebung eignet. Folie gedruckt werden sollen. Der Flexi- Folienverpackungen oder Kartonagen. code ist ein auf wichtige und grundlegen- Der Dynacode überzeugt nicht nur durch de Funktionen reduziertes, budgetorien- die leicht auszuwechselnde Farbband- tiertes System der Einstiegsklasse. Der kassette, sondern dank der getrennten Flexicode arbeitet mit der digitalen Ther- Steuerung auch durch den Einbau in motransfer-Technologie. Das Verfahren nahezu alle horizontalen und vertikalen steht für außergewöhnlich gute Druck- Verpackungsanlagen. Mit einer Druck- qualität und höchste Zuverlässigkeit. Der auflösung von 300 dpi ist das Drucken Flexicode zeichnet sich darüber hinaus von Grafiken und Firmenlogos kein Pro- durch seine hohe Geschwindigkeit und blem und mit einer Druckgeschwindigkeit die selbsterklärende Handhabung aus. von bis zu 800 mm/s werden nahezu alle Kundenwünsche erfüllt.

Dynacode IP Carl Valentin GmbH Neckarstraße 78-82+94 Die spritzwassergeschützte Version 78056 Villingen-Schwenningen des Dynacode bietet zusätzlich Schutz Tel.: +49 7720 9712-0 Fax: +49 7720 9712-9901 in rauen Produktionsumgebungen. Die E-Mail: [email protected] Dynacode IP Version vermeidet zusätz- www.valentin-carl.de ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch liche sperrige und mühsame Abdeckun­ >> unternehmensprofile 23

COGNEX Germany, Inc.

Perfekte ID-Sicherheit über die gesamte Wertschöpfungskette

Die lückenlose und vollständige Prüfung der Qualität von Produkten sowie deren vollständige Rückverfolgbarkeit durch alle Die neuen Lesegeräte DataMan 300 bieten die deutliche Erhöhung der Barcode-Leserate und Prozessschritte bis hin zum Endkunden ist heute ein unverzichtbarer Lesegeschwindigkeit mit einem neuen 1DMax+™ Bestandteil erfolgreicher Unternehmensstrategie. Algorithmus, der über die neue, bahnbrechende „Hotbars™“-Technologie verfügt. Auch für 2D-Matrix- Cognex bietet herausragende Technolo- me, kompakte Vision-Systeme der Pro- und schwer zu lesende DPM- (Direct Part Mark) Codes gien in Hard- und Software aus der Welt dukfamilien In-Sight, die Vision-Senso- konnte die Leseleistung durch ein Upgrade vom der Vision-Systeme und ID-Lesegeräte. ren Checker und die ID-Produktfamilien 2DMax™ auf den 2DMax+™ Algorithmus entschei- dend verbessert werden. Mit dem DataMan 300 sind Diese sind die Garanten für die sichere von DataMan. Eingebettet sind all die- Setup und Anwendung einfacher als je zuvor Bewältigung anspruchsvoller Anwen- se anwendungsspezifisch abgestuften dungen und der Schlüssel zum Erfolg. Im Produktfamilien in die leistungsstarken weit kleinste stationäre Lesegerät. Die gesamten Umfeld der Qualitätskontrol- Entwicklungsumgebungen, wie ‚In-Sight Serie 100 verfügt über USB Anschluss, le und vollständigen Rückverfolgbarkeit Explorer’ und ‚VisionPro’mit einzigartigen Wechseloptiken und unterschiedliche wird die Prozessoptimierung zu einem Leistungsmerkmalen und extrem sicher integrierte Beleuchtung. Die Serie 200 immer wichtigeren Bestandteil effizien- arbeitenden Bildverarbeitungs-Algorith- verfügt über die Flüssiglinsentechnologie ter Automatisierung. Die Realisierung men. Gewährleistet werden alle Aspekte mit extrem schneller Fokussierung über reibungsloser Prozessketten bedingen der Implementierung einschließlich effi- Softwarebefehl, PoE Ethernet-Schnitt- Systemkomponenten mit höchster Funk- zienter Verwaltung und Kommunikation. stelle, integrierter Laserausrichtung tionssicherheit. Das schlüssige Verzah- Das gilt bis hin zu großen Netzwerken und LED-Beleuchtung. Einzigartig sind nen von Hard- und Software der Bild- unterschiedlicher Vision-Systeme und die extrem sicher arbeitenden Algorith- verarbeitung, sowie ID-Lesegeräten und steigert die Funktionssicherheit sowie men der Dekodiersoftware IDMax. Sie deren optimierte Einbindung in die Pro- Systemflexibilität als auch -verfügbarkeit. bietet eine erhebliche Leistungssteige- zesssteuerung, sowie Unternehmens- rung in der Performance des Lesens von kommunikation muss außerdem in immer Cognex verfügt mit den mobilen und sta- 1D- und 2D-Codes und beruht auf der kürzeren Zeiten bewältigt werden. tionären Produktfamilien DataMan über PatMax®-Technologie. das umfassendste Angebot an ID-Lese- Der weltweite Erfolg von Cognex liegt und –Prüfgeräten. Die mobilen kabelge- Gelesen werden können alle Codes nicht zuletzt darin begründet, dass all bundenen oder auch kabellosen Handle- selbst bei schlechtem Druck, Defekten, diese Aspekte in die leistungsstarken segeräte der Serie DataMan 8000 liefern Beschädigungen, geknickte Etiketten, Systeme von Hard- und Software inte- mit der variablen UltraLight Beleuchtung geringer Kontrast, Spiegelungen und griert sind. Das umfangreiche Produkt- für unterschiedliche Umgebungsbedin- Reflexionen, Verzerrungen und geringe portfolio beinhaltet die ganze Bandbreite gungen die jeweils optimale Beleuch- Höhe der Codes wie beispielsweise im der Bildverarbeitungstechnologien. Das tung für alle Markierungsarten und Ober- Scan-Randbereich. betrifft sowohl die PC-basierten Syste- flächen. Diffuse Beleuchtung, Dunkel- feld-, Hellfeldbeleuchtung, individuelle Beleuchtungssteuerung und Flüssiglin- sen-Technologie. Mit ihnen können auch schwierigste DPM-Codes gelesen wer- den. Die einfache Benutzeroberfläche überzeugt durch hohe Bedienfreundlich- keit und schnelle Einrichtung. Die kom- COGNEX Germany, Inc. pakte, ergonomische und robuste Bau- Emmy-Noether-Straße 11 form gewährleistet höchste Zuverlässig- 76131 Karlsruhe keit in allen industriellen Umgebungen. Tel.: +49 721 6639250 Dank der individuell steuerbaren und austauschba- Fax: +49 721 6639599 ren Beleuchtungsmodule kann der Benutzer die für E-Mail: [email protected] seine Anwendung bestmögliche Beleuchtung konfi- DataMan 100 und 200 in der Größe www.cognex.com gurieren, um optimale Leseraten zu erzielen. einer Streichholzschachtel sind das welt- 2012 ident Jahrbuch >> 24 ident jahrbuch 2012

Contrinex GmbH

Standard- und Hochleistungs- RFID-Systeme

Contrinex ist ein führender Hersteller von induktiven und photoelektrischen Sensoren.

Das Schweizer Unternehmen ver- Da widrige Umgebungsbedingungen ConIdent®-Ganzmetall-Komponenten fügt über eine einzigartige Auswahl an häufig mit grossen Temperaturschwan- kommen somit mit Vorteil dort zum Ein- Produkten, deren Leistungsfähigkeit kungen verbunden sind, bietet Contri- satz, wo herkömmliche Systeme ver- weit über die der Standardgeräte hin- nex zusätzlich Ganzmetall-Tags sowie sagt haben oder schlichtweg nicht in ausgeht. Seit der Gründung 1972 hat Ganzmetall-Schreib-/Leseköpfe an, die Frage kämen und wo Beanspruchun- sich Contrinex zu einer multinationalen für einen Betriebstemperaturbereich gen an Dichtigkeit, Korrosion, mecha- Gruppe mit weltweit über 500 Ange- von –40 bis +125 °C optimiert sind. nische Beständigkeit usw. einzeln oder stellten entwickelt. Auch heute konzen- Des Weiteren garantieren die Schutz- in Kombination auftreten. triert sich die Firma noch ausschliess- arten IP 68 und IP 68 & IP 69K, dass lich auf die Entwicklung, Herstellung die Tags auch unter Wasser noch prob- Zusätzlich zum Ganzmetall-System und den Vertrieb von Sensorik-Produk- lemlos funktionieren und zum Teil (IP 68 (Niederfrequenz-Technologie) hat Con- ten für industrielle Anwendungen. & IP 69K-Modelle) sogar der Reinigung trinex eine RFID-Produktfamilie entwi- ckelt, die nach der Hochfrequenz-Tech- Da widrige Umgebungsbedingungen nologie (13,56 MHz) arbeitet. Dieses im industriellen Umfeld keine Selten- Standard-System ist ISO/IEC 15693 heit sind, hat Contrinex, basierend auf kompatibel und erlaubt die Integrati- ihrer erfolgreichen induktiven Ganz- on aller Datenträger, die den Anfor- metall-Technologie, ein RFID-System derungen dieser Norm genügen. Es mit Ganzmetallkomponenten aus Edel- ist besonders benutzerfreundlich, da stahl entwickelt. Das Resultat: ConI- die Schreib-/Leseköpfe direkt an den dent® – eine RFID-Technologie, die RS485-Feldbus angeschlossen wer- es erlaubt, sowohl Datenträger wie den können. Auf diese Weise kann auch Schreib-/Leseköpfe in einteiligen ein Netzwerk von bis zu 253 Schreib-/ Metallgehäusen (inklusive aktive Flä- Leseköpfen aufgebaut werden. che) auszuführen.

Der Einsatz dieser Ganzmetall-Techno- logie hat zur Folge, dass die so rea- lisierten Datenträger und Schreib-/ Leseköpfe mechanisch sowie che- misch (nahezu) unzerstörbar sind und somit Schlägen, Abrieb und Korrosi- mit heissem Hochdruckwasserstrahl on weitgehend problemlos standhal- gewachsen sind. Diese rundum dich- ten. Da die Mehrzahl der Ganzme- ten Datenträger sowie die für Betrieb- tall-Datenträger vollbündig eingebaut stemperaturen bis 125 °C ausgelegten werden können, sind die Komponen- Schreib-/Leseköpfe und Datenträger Contrinex GmbH ten durch ihre Einbauart vor mechani- sind in lebensmittelechte sowie korrosi- Lötscher Weg 104 scher Beschädigung noch zusätzlich onsbeständige Edelstahlgehäuse (V4A 41334 Nettetal geschützt. Die Tatsache, dass die Tags / DIN 1.4435 / AISI 316L) eingebaut Tel.: +49 2153 73740 Fax: +49 2153 737455 auch in Metall vollbündig eingebaut und somit nicht nur für den Einsatz in E-Mail: [email protected] werden können, garantiert zudem die der Lebensmittelindustrie sondern auch www.contrinex.de unproblematische Datenübertragung in äusserst anspruchsvollen und widri- Kontakt: Norbert Matthes ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch im metallischen Umfeld. gen Umgebungsbedingungen geeignet. >> unternehmensprofile 25

Datalogic ADC

Datalogic Automatic Data Capture

Produkte und Lösungen für branchenspezifische Applikationen.

Area Imager der PowerScan 8500-Serie verfügen über eine Rundum-Scanfunkti- on und unterstützen die gängigsten 1D-, 2D-, Stapel- und Postcodes.

Komplettiert wird das Angebot für indus- trielle Anwendungen mit dem Mobil- computer Falcon X3. Das neue Portable Data Terminal (PDT) realisiert auch die Datalogic ADC (Automatic Data Cap- 802.11 a/b/g mit CCX V4 Zertifikat, und anspruchsvollsten Applikationen entlang ture) ist ein internationaler Marktführer im Laserscanner oder 2D-Imager wurde der Supply Chain. Flexibel und ergono- Bereich der Automatischen Identifikation. speziell für Retailapplikationen entwickelt. misch ist das neue PDT als Handheld Das breite und leistungsfähige Produkt- Variante und Pistolgrip Modell erhält- und Lösungsportfolio bietet brancheno- Für kleinere Lebensmittel- und Fachge- lich. In Echtzeit erfasst und kommuni- rientierte Scanning und Mobillösungen. schäfte gibt es die Präsentationsscan- ziert Falcon X3 Daten und Informationen Kunden können sich darauf verlassen, ner-Familie Magellan. Um die verschie- und sorgt so für schnelles und genaues dass Sie in unserer Palette, die mobile denen Applikationsbereiche mit der Management der Warehouseprozesse. Computer, Handscanner, Präsentations- richtigen Lösung zu unterstützen, kann Für optimale Anpassung kann der Benut- scanner und fest eingebaute Scanner der Anwender aus einem breiten Port- zer Falcon X3 individuell konfigurieren: beinhaltet, eine passende Lösung für ihre folio auswählen. So gibt es die Magel- Laserscanner oder 2D Imager, beide mit spezifische Anforderung finden. lans in unterschiedlichen Formen und dem patentierten Green Spot zur Lese- Ausstattungen beispielsweise mit digi- bestätigung, numerische oder alphanu- So bietet Datalogic mit dem neuen Elf, taler Imagingtechnologie oder Laser- merische Tastatur, sowie Standardlaser einen PDA der Aufgaben im Vertriebs- basierend, als vertikaler On-Counter- oder XLR-Laser für Codeerfassung aus und Serviceaußendienst, auf der Ver- Scanner oder als omnidirektionaler Prä- großer Entfernung. kaufsfläche und im Lager mobiler macht. sentationsscanner. Er zeichnet sich durch seine besonde- re Ergonomie und Benutzerfreundlich- Die Hand Held Scanner Reihe PowerScan keit aus. Für Anwendungen im Außen- wurde speziell für das breite Industrie- dienst ist Elf mit 3.5G UMTS HSDPA, anwendungsfeld entwickelt. Die Hand- GPS und 3MP Autofokus-Kamera aus- scanner zeichnen sich durch ihre Viel- Datalogic ADC Ltd. gestattet. Der anschraubbare Griff ver- seitigkeit und Robustheit aus. Kabello- Zweigniederlassung wandelt Elf in wenigen Minuten in ein se Produkte sind sowohl mit Datalogic Deutschland Griffgerät und macht ihn zur handlichen STAR Cordless System-Funk als auch Röntgenstraße 43 64219 Darmstadt Warehouse-Lösung. Die integrierte und mit drahtloser Bluetooth®-Technologie Tel.: +49 6151 9358-0 patentierte „Green Spot” Technologie, erhältlich und bieten für die Interaktion Fax: +49 6151 9358-99 bestätigt visuell die Lesung über einen mit dem Hostsystem optional einen Bild- E-Mail: [email protected] grünen Punkt auf dem Barcode oder schirm mit 16-Tasten-Tastatur oder ein www.adc.datalogic.com dem 2D-Code. Die Variante mit WLAN Tastenfeld mit 3 Tasten. Die Megapixel- 2012 ident Jahrbuch >> 26 ident jahrbuch 2012

Datalogic Automation

Datalogic Automation S.r.l. Niederlassung Central Europe

Datalogic Automation ist der größte europäische Hersteller festinstallierter Scanner, Imager zur Erkennung von Barcodes / Data Matrix Codes und ein führender Hersteller von industriellen RFID Identifikationssystemen.

Die Lasermarkiersysteme der früher tragung im industriellen Umfeld. GS1 Das kann individuell gelöst werden oder selbständigen Marke „Laservall“ gehö- Data Matrix Code ist selbstverständlich. schon mit voreingestellen Geräten. Auf ren weltweit zu den besten Laser-Strahl- Eine neue interne Beleuchtung mit deut- dieser Basis gibt es auch voreingestellte quellen. Im Geschäftsbereich Sensor- lich höherer Lichtausbeute ermöglicht Arrays z.B. STS400-000, um beispiels- und Sicherheitstechnologie zur Fabrik­ mit den Modellen der Serie Matrix 410™ weise Reifen sehr wirtschaftlich omnidi- automation werden eine Vielzahl an mehr Tiefenschärfe und erlaubt Anwen- rektional auf der Fördertechnik zu lesen. optischen und induktiven Sensoren, dungen im Bereich der Materialförder- Sicherheits- und Messlichtgitter sowie technik / Transport & Logistik, die bisher Für den Ausbau weiterer Märkte kommt Smart-Sensor-Kameras angeboten. Linienscannern vorbehalten waren. der neue MATRIX 450TM, als HIGH END POWER IMAGER mit einem 5MPi- Aktuelle Produkt Highlights Der Matrix 210™ ist die einzige ultra xel Flächensensor hinzu, der eine ganz Barcode / Imager: Erkennung von kompakte Kamera auf dem Markt, die neue Ära im Bereich der Logistik eröff- Barcode / Datamatrix zusätzlich zur neu erhältlichen internen net, ob in der halbautomatischen Anwen- Die brandneuen Serien Matrix 210™ / Ethernet Anbindung 3 unabhängige Kom- dung, um Pakete beidhändig handhaben 410™ erlauben aufgrund ihrer deutlichen munikations-Schnittstellen bietet: RS232 zu können, oder um Pakete z.B. auf Leistungssteigerung Anwendungen, (sekundär), RS232/RS485 (primär) und einem Kippschalensorter in der Mate- die früher mit einer Kamera undenkbar ID-NET™. Optional ist für die Serie Matrix rialflusstechnik zu lesen. Dies kann im gewesen waren bzw. nur mit Laserscan- 210™ eine USB-Schnittstelle erhältlich. Einzelfall eine echte Alternative zur her- ner machbar waren. kömmlichen Lesetechnik in Transport Die einfache Zusammenschaltung der und Logistik sein. Die grundlegende Überarbeitung bietet Geräte erlaubt eine Identifikation von aufgrund eines neuen deutlich leistungs- mehreren Seiten bzw. Abdeckung von stärkeren Prozessor und einer optimier- großen Bahnbreiten und erlaubt im Ver- ten Firmware speziell im Bereich 2D gleich zu Linienscannern sichere und red- Datamatrix Codes Verbesserungen, die undante Anlagenkonzepte sowie eine sich in sehr stabiler Dekodierung und einfachere Erkennung von omnidirektio- schnellen Dekodierzeiten widerspie- nalen Codes. geln. Datamatrix Codes, die direkt per Datalogic Automation S.r.l. Nadelpräger oder Laser markiert wer- MATRIX 210™ und MATRIX 410 ™ stel- Niederlassung Central Europe den, können aufgrund neuer morpholo- len die perfekte Lösung mit OCR und Carl-Zeiss-Straße 31 gischer Filter um den Faktor 10 schneller OCV für eine erweiterte Identifikation 73230 Kirchheim / Teck erkannt werden. Die Modelle bieten im dar. Die Geräte lassen sich leicht integ- Tel.: +49 7021 50970-0 Fax: +49 7021 50970-29 Vergleich zur vorherigen Serie nun eine rieren: Optik, Beleuchtung und Bauform E-Mail: [email protected] sehr schnelle Ethernet-Übertragung und können optimal an die Applikationsgege- www.automation.datalogic.com ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch erlauben somit in Zukunft auch Bildüber- benheiten angepasst werden. >> unternehmensprofile 27

Datamax-O’Neil

Umfassendes Produktportfolio

Stationäre, portable und mobile Etiketten- und Belegdrucker sowie passendes Zubehör und Software

Datamax-O‘Neil zählt mit seinem umfas- senden Angebot an modernen Druckern sowie entsprechenden Verbrauchsmateri- alien und Software zu den weltweit führen- den Herstellern von stationären, portablen und mobilen Etiketten- und Belegdruckern. Das Produktportfolio reicht von Einstiegs- modellen bis hin zu nutzerspezifisch anpassbaren Lösungen für jede Unter- Druck großer Etikettenmengen problem- geschwindigkeit erstklassige Ergebnisse. nehmensgröße. Damit bietet Datamax- los und überzeugen durch ihre Wider- Darüber hinaus sind die Lösungen intu- O‘Neil stets den passenden Drucker für standsfähigkeit gegen Staub oder andere itiv zu bedienen sowie schnell in beste- jede Anwendung. Alle Druckerlösungen Verunreinigungen, wie sie in industriellen hende Umgebungen integrierbar. Die können sämtliche gängigen und spezi- Umgebungen an der Tagesordnung sind. Maschinen können durch ihre modulare ellen Etikettenformen, -größen, -materi- Konstruktion problemlos gewartet und alien und -gummierungen problemlos ver- Auch für mobile Mitarbeiter hat Data- aufgerüstet werden. Drucker und Druck- arbeiten. Dies gilt für den Druck ein- und max-O’Neil ein breites Angebot tragbarer module von Datamax-O’Neil sind außer- zweidimensionaler Barcodes ebenso wie Lösungen: Die portablen Drucker der dem mit einer RFID-Option für integrierte für die Erstellung von RFID-Etiketten. Die Serien Apex, OC2/3, microFlash 4t/4te UHF-RFID-Lösungen verfügbar, über die Drucker von Datamax-O‘Neil eignen sich sowie der RL4 lassen sich zuverlässig Anwender RFID-Etiketten direkt beim für den Einsatz in Branchen wie Transport unterwegs nutzen und halten selbst häu- Drucken kodieren können. und Logistik, Produktion, Healthcare und figen Stürzen auf Beton stand – ein großer Handel sowie der Industrie und werden Vorteil für die Produktivität „on the Road“. auch im Field Service erfolgreich genutzt. Die mobilen Drucker der MP-Reihe können Weltweites Partnernetzwerk zudem flexibel in Fahrzeugen wie Gabel- Die aktuellsten Druckerlösungen von staplern befestigt werden und sind damit Datamax-O’Neil verfügt über ein welt- Datamax-O’Neil umfassen unter ande- ideale Begleiter im Lager. Abgerundet wird weites Netzwerk aus Partnern, die rem stationäre industrielle Barcode- das Angebot mobiler Drucker durch die Unternehmen vor Ort durch ihre bran- Drucker wie den E-Class Mark III und PrintPAD-Drucksysteme, die sich flexibel chenspezifische Expertise unterstützen. die H-Class sowie die I-Class und die mit den Mobilcomputern der führenden Gemeinsam mit seinen Partnern bietet M-Class-Serie. Vom Einsteigermodell bis Technologieanbieter kombinieren lassen. Datamax-O’Neil seinen Kunden umfang- zur High-End-Lösung für anspruchsvolle reiche Garantie- und Serviceleistungen Aufgaben erhalten Unternehmen genau Datamax-O‘Neil-Drucker zeichnen sich für das gesamte Druckerportfolio. die Maschine, die ihre Anforderungen durch eine große Leistungsstärke aus. Sie am besten erfüllt. Alle stationären Dru- verfügen über Prozessoren der neuesten cker von Datamax-O’Neil bewältigen den Generation und bieten bei hoher Druck-

Drucker für jede Anwendung Produktion: Produktidentifikation, Versandetikettierung und Palettenverfolgung­ Lager: Bestandserfassung, Bearbeitung­ von Bestellungen, Erstellen von Versand- und Eingangsbestätigungen sowie von Versandetiketten Direktanlieferung im Handel / Route Accounting: Liefer- und Bezahlbestäti- Datamax-O’Neil gungen, Abrechnungen, Bestandsverfolgung 9, rue Gaspard Monge Handel: Versandetikettierung und Produktidentifikation­ F-26500 Bourg-Lès-Valence Field Service: Rechnungen, Arbeitsaufträge und -reports, Bezahlbestätigungen Tel.: +33 4 75 75 63 00 E-Mail: [email protected] Post- und Paketzustellung: Lieferverfolgung­ und Zustellmanagement www.datamax-oneil.com ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch >> 28 ident jahrbuch 2012

deister electronic GmbH

RFID-Technologie zur Optimierung von Betriebsabläufen

Die deister electronic GmbH gehört zu den führenden Entwicklern, Herstellern und Anbietern von zukunftsweisender RFID-Technologie.

Kundenbeziehungen und Kooperationen hohe Reichweite, Beständigkeit und eig- Referenzkunden mit namhaften Konzernen aus aller Welt net sich für den rauen Einsatz von Wasser sowie internationale Vertriebs-und Ser- und Schmutz. Über ein UHF-Gate werden Airbus, Beiersdorf, Continental, Daimler, viceniederlassungen unterstreichen die- die Wäschestücke in Sekundenschnelle Höft & Wessel, Hülsta, METRO Group, se Position. erfasst (Pulkerfassung). REWE Group, Sixt, SSI Schäfer, Stihl, Thyssen Krupp, VOLVO, VW u.v.m. Vorteil: Kein Zählen, kein Schwund im Produkt- und Service-Angebot Transport- und Waschprozess, eine genaue Zuordnung, kein Sortieren. Das Leistungsspektrum Die Produktpalette umfasst Hard- und Label ist sehr flach gebaut und die gestick- Softwarelösungen für alle international te Antenne benötigt keine galvanische • RFID-Technik für alle international etablierten Frequenzen und Technologi- Verbindung zum Chipmodul. Der Anten- etablierten Frequenzen en im LF-, HF-, UHF- und Microwellen- nendraht besteht aus einer eigens für den • Stationäre und mobile Schreib-/ Bereich. In der Division „Ident & Auto- rauen Einsatz entwickelten Werkstoffkom- Leseeinheiten mation“ sind dies sowohl stationäre als bination. Als Trägermaterial kommt ein mit • Transponder auch mobile Schreib- und Leseeinheiten Heißkleber beschichtetes Standardmateri- • Lösungen für vertikale Märkte für die Bereiche Logistik, Handel, Indus- al zum Einsatz, welches so auch für ande- • OEM-Module trieautomation, Abfallidentifikation, Fahr- re Kennzeichnungsaufgaben im Bereich • Kundenspezifische RFID-Lösungen zeugsicherheit und elektronische Kons- der Wäschereien bekannt ist. • Support und Training tatiersysteme für den Taubensport. Die • Regelmäßige RFID-Informationsver- problemlose Installation der Geräte, anstaltungen wie das RFID-Hautnah- die innovative Technik und die einfache Intralogistik Forum bei deister electronic. Die Anpassung an vorhandene Rahmenbe- Teilnahme ist kostenfrei. Anmelde- dingungen sind wichtige Faktoren, die Der UDL 250 ist ein kompaktes UHF- formulare werden auf Anfrage gerne den Markterfolg von deister-Produkten Lesegerät zur Identifikation von Fahr- zugeschickt. ausmachen. zeugen und Objekten auf mittlere Entfer- nung. Durch ein integriertes, intelligentes Antennenkonzept ist es möglich, selbst Innovative RFID-Technologie für ungünstig positionierte UHF-Transpon- Großwäschereien der zu erkennen. Die gut sichtbaren LEDs signalisieren dem Nutzer eine posi- Wie in allen modernen Industrieunterneh- tive Identifizierung. men verlangen auch die Abläufe einer Wäscherei eine leistungsfähige Software Für Portalanwendungen können bis zu mit hohem Potential, Prozesse optimieren vier Schreib-/Lesegeräte UDL 250 an zu können. Will man diese gewinnbringend einer Steuereinheit DCU angeschlossen nutzen, ist eine Kennzeichnung der Waren werden. In der DCU können Transpon- und Güter unabdingbar. Der gestickte derdaten gefiltert und gegebenenfalls mit deister electronic GmbH Transponder textag-laundry ist dauerflexi- anderen Ereignissen verknüpft werden. Hermann-Bahlsen-Str. 11 bel und temperaturresistent. Er übersteht Nur die gewünschten Informationen wer- 30890 Barsinghausen mindestens 250 Wasch- und Mangelzyk- den an das Host-System weitergeleitet. Tel.: +49 5105 516-111 Fax: +49 5105 516-217 len und lässt sich durch Heißsiegeltech- Das Schreib-/Lesegerät verwendet das E-Mail: [email protected] nik einfach, schnell und zuverlässig mit im Handel und in der Logistik weltweit www.deister.com dem Wäschestück vereinen. Die RFID- standardisierte Transponderprotokoll www.deisterrfidportal.de ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch Lösung bietet eine Pulkerkennung, eine ISO 18000-6 C (EPC class1 gen2). >> unternehmensprofile 29

Dematic GmbH

Dematic GmbH Die Dematic Unternehmensgruppe ist einer der weltweit führenden Anbieter für Logistikautomation und liefert als Hersteller und System-Integrator die gesamte Leistungspalette von einzel- nen Produkten und Systemen bis hin zu schlüsselfertigen Komplettlösungen als Generalunternehmer, ergänzt um das umfassende Service-Angebot. Das Produkt- und Leistungsportfolio, das Dematic für Unternehmen aller Größen- ordnungen im Groß- und Einzelhandel einschließlich Versandhandel, in der Nah- rungsmittel- und Getränkeindustrie, in der Chemie- und Pharmaindustrie sowie in der verarbeitenden Industrie konzipiert und liefert, zeichnet sich durch das über Jahrzehnte erworbene Branchen-Know- how aus. Dematic erzielt mit weltweit Produkte Auswahl IT-Referenzen rund 4.000 Mitarbeitern ein Geschäfts­ • Warehouse Management Software • Erhardt & Fischer volumen von rund 1 Mrd. EUR. für manuelle und automatisierte Lager • Linde • SAP EWM/LES und MFS Lösungen • RS Components Leistungsspektrum mit Direktanbindung über Dematic • Nespresso Dematic verfügt über ausgezeichnetes Subdriver • Thomas Philips logistisches Know-how und Kenntnisse • Pick-by-Light und Pick-by-Voice • Nike der branchenspezifischen Geschäfts- Systeme • Weltbild prozesse in Industrie und Distribution. • RFID-Lösungen • Anterist & Schneider Zusammen mit einer genauen Analyse • Dematic Multishuttle® Lösungen • SFS unimarket AG der Kundenanforderungen entstehen (ein- und mehrfachtief) schlüssige Konzepte und daraus abgelei- • Fördertechnik für Behälter und tete, leistungsfähige IT-Lösungen: manu- Paletten ell oder vollautomatisiert, als Einzellösung • Regalbediengeräte und Miniloads oder hochintegriert. Die Umsetzung der • Sorter Konzepte in optimalen Lösungen liegt • Hocheffiziente Kommissioniersysteme dabei in den Händen erfahrener Ingenieu- • Automatische Palettenkommiss­io­­ re. Auch nach der Inbetriebnahme steht nierung den Kunden ein umfangreiches Service- • Energieeffiziente Logistik-Lösungen, angebot mit Hotline, Bereitschaftsdienst, Dematic Ecodrive Fernwartung und Software-Aktualisierung • Retrofit – Modernisierungen und Dematic Europe GmbH zur Verfügung. Erweiterungen Lyoner Straße 9 D-60528 Frankfurt am Main E-Mail: [email protected] Wir bieten Branchen www.dematic.com • Logistik-Beratung • Nahrungs- und Genussmittel, Dematic GmbH • Integrierte Logistiklösungen von der Getränkeindustrie­ Carl-Legien-Straße 15 Planung über die Simulation bis hin zur • Bekleidung und Textil 63073 Offenbach Inbetriebsetzung • Groß- und Einzelhandel, Versandhandel Tel.: +49 69 8903-0 • Logistik-IT • Chemie- und Pharmaindustrie Fax: +49 69 8903-1299 E-Mail: [email protected] • Modernisierungen • Verarbeitende Industrie www.dematic.com/de • Hotline, Schulungen und Kundendienst • Third-Party Logistics 2012 ident Jahrbuch >> 30 ident jahrbuch 2012

EBV Elektronik

RFID – Mehr als ein Chip mit Antenne

Logistik für alle Marktteilnehmer. Die wirtschaftlichen Zugangsschranken sin- ken zunehmend und lassen eben auch mittelständische Firmen an den Vortei- len einer effizienten Logistik partizipie- ren. Aber auch in der Fertigungsindus- trie hat RFID seine Effizienz bewiesen. So nutzen Metall verarbeitende Betriebe heute schon die Technologie, um Werk- zeuge zu verwalten. In der Qualitätskon- trolle lässt sich mit RFID ein lückenloses EBV bietet Lösungen Protokoll führen, ob alle erforderlichen Auch wenn elektronische Bauteile der Überprüfungen durchgeführt wurden. Doch selten gibt es dabei Plug & Play- Kern der RFID Technologie sind – es Mit jedem erfolgreich abgeschlossenen Lösungen: Ausgangspunkt jeder RFID- gehört mehr dazu, ein RFID Projekt Projekt steigt auch die Akzeptanz der Anwendung ist eine genaue Analyse der erfolgreich zu realisieren. Zahlreiche Technologie – so beobachten auch die Geschäftsprozesse und der Abgleich mit Anwendungen haben inzwischen den Experten von EBV ein rasantes Wachs- den Möglichkeiten, die die Transponder konkreten Nutzen der RFID-Techno- tum im RFID-Markt. Die Zeichen sind Technologie in jedem einzelnen Fall bie- logie bewiesen. Dabei ist allen Appli- deutlich zu erkennen: RFID wächst wei- tet. Das erfordert Know-how – bezüglich kationen gemein, dass im Vorfeld die ter in den Markt. der Prozesse und der Technologie. Geschäfts- und/oder Fertigungspro- zesse genau analysiert wurden. Denn nur so kann die optimale Systemlösung gefunden und für den Gesamtprozess der höchstmögliche Nutzen generiert werden.

Effizientere Prozesse dank RFID – auch für den Mittelstand

Die Komplexität der RFID-Anwendungen hat dazu geführt, dass RFID häufig als Top-down-Technologie angesehen wird, die zunächst vor allem von den großen Industrie und Handelsunternehmen ein- gesetzt wird. Doch inzwischen haben auch kleinere und mittelständische Unternehmen erfolgreich RFID einge- führt – sei es in der Fertigung, wo häufig die Tags wieder verwendbar im geschlos- senen Kreislauf eingesetzt werden, oder sei es als Open-Loop-Anwendung unter Verwendung von Einmal-Tags. Gerade im Bereich der Logistik öffnet die Tech- ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch nologie die Möglichkeiten intelligenter >> unternehmensprofile 31

Rudy Van Parijs, Christian Krieber, Richard Sonnleitner, Vice President Vertical Segment Business Technical Manager EMEA Development Development bei RFID bei EBV Manager RFID & EBV Elektronik Elektronik Sensors bei EBV Elektronik

„RFID ist weitaus mehr als nur ein Chip mit Antenne „RFID ist bereit für den Markt und kann in Zukunft „Die Bauteilpreise sind gesunken während sich und Software, sondern erfordert individuell zuge- überall Anwendung finden – die Grenzen setzt die Vielfältigkeit und die Verfügbarkeit der ange- schnittene Systemlösungen.“ alleine die Kreativität.“ botenen RFID-Bauteile stark erhöht haben. RFID rechnet sich deshalb auch für kleinere und mitt- Genau hier kann EBV Elektronik Unter- Für die Realisierung stehen dem Kun- lere Anwendungen.. Genau diese Kunden haben nehmen bei der Einführung von RFID den zusätzlich zu dem bewährten in EBV einen Partner, der sowohl die unterschied- unterstützen: Denn EBV ist nicht nur Dis- Netzwerk von 110 Field Application lichsten Komponenten als auch kompetente tributor für die benötigten elektronischen Engineers (FAE) und 230 Field Sales Beratung liefern kann.“ Komponenten wie RFID-Chips, Trans- Engineers (FSE) ein eigenes Kompe- ponder, Reader Module oder Antennen, tenzteam, spezialisiert auf RFID-Tech- auch über Ländergrenzen hinweg Pro- sondern bietet mit seinem Partnerpro- nologie, zur Verfügung. In jeder Sales- jekte betreuen. gramm auch Systemlösungen an. Schon Region gibt es einen absoluten Spezia- vor rund zehn Jahren hat das Unterneh- listen, der sich sowohl mit der Technik 24.000 m² Lagerfläche, über 50.000 Arti- men begonnen, sich mit RFID auseinan- als auch mit der wirtschaftlichen Beur- kel Lagerbestand, ca. 15.000 Kunden derzusetzen. Entsprechend ist die Exper- teilung eines RFID-Einsatzes auskennt. EMEA-weit mit 1.550 Millionen Positio- tise der Applikations- und Vertriebsinge- nen pro Jahr beliefert, und das mit einer nieure. Alle werden zudem kontinuierlich Sie können bei der Entwicklung einer Fehlerrate von lediglich 400 ppm (parts auch in Sachen RFID geschult. individuellen Lösung auf die Techno- per million): Diese eindrucksvollen Zah- logie führender Hersteller von RFID- len demonstrieren die Leistungsfähig- Bauteilen zurückgreifen – zu den Liefe- keit des zentralen EBV-Lagers bei Avnet ranten, deren Bauteile EBV Elektronik Logistics in Poing/München. vertreibt, gehören RFID-Anbieter wie die Marktführer NXP Semiconductors, Mittelfristig bietet EBV über RFID Ein- Texas Instruments, Atmel, STMicro- satz im eigenen Warenlager seinen Kun- electronics und Fujitsu. den einen zusätzlichen Logistik-Service an und verschickt auf Wunsch Ware mit EBV kann dabei einen großen Teil kundenspezifischen RFID-Tags. der Gesamtlösung abdecken. Zudem kooperiert der Distributor mit Partnern, Spezialisten für RFID-Anwendungen, System-Integratoren, Inlay Convertern und Middleware Herstellern. Sie bieten technische Unterstützung für komplexe Anwendungen. Im Zusammenspiel zwi- schen Anwender, EBV, Hersteller und Partner entsteht eine individuelle Kom- plettlösung, unabhängig von der Bran- che des Anwenders, der Applikation EBV Elektronik GmbH & Co KG selbst und der benötigten RFID-Tags. Im Technologiepark 2-8 85586 Poing Gerade bei Logistik-Anwendungen sind Tel.: +49 8121 7740 Fax: +49 8121 774422 RFID-Projekte häufig international – mit E-Mail: [email protected] 60 Büros in 27 Ländern in Afrika, Euro- www.ebv.com/rfid pa und im Mittleren Osten kann EBV 2012 ident Jahrbuch >> 32 ident jahrbuch 2012

Ehrhardt + Partner GmbH & Co. KG

Die Unternehmensgruppe

Ehrhardt + Partner ist einer der international führenden Experten

für Warehouse-Logistik. 1987 gegründet, hat sich E+P inzwischen zu Workshop-Angebot bietet E+P auch die einer international tätigen Unternehmensgruppe mit mehr als 160 Implementierung und verantwortliche Mitarbeitern an sechs Standorten entwickelt. Projektumsetzung.

Die Lösungen des Unternehmens Produkte und Leistungsspektrum Lagerplanung/Consulting sind gegenwärtig auf fünf Kontinen- Von der Strategieentwicklung und ten erfolgreich im Einsatz. Gemeinsam Lagerführungssystem Umsetzungsbegleitung bis hin zur abge- mit den Tochterunternehmen bietet die Auf der Grundlage des umfassenden schlossenen Realisation komplexer Ehrhardt + Partner-Gruppe integrierte Warehouse-Know-hows und der lang- Logistiklösungen ist die E+P-Gruppe der Gesamtlösungen für die Warehouse- jährigen Praxiserfahrung in der Lagerfüh- ideale Partner. Logistik aus einer Hand. Konzipiert für rung hat E+P das Lagerführungssystem den professionellen Einsatz in der Pra- LFS entwickelt. Diese modular aufge- Lagermodernisierungen xis, werden alle Produkte permanent baute und durch eine relationale Daten- Die sichere, termin- und budgetgerechte auf höchstem Niveau weiterentwickelt. bank gestützte Standardlösung ist für Modernisierung von manuellen und auto- Die Produkte zeichnen sich daher durch einfache und anspruchsvolle Anforde- matischen Lagereinheiten ist ein wesent- eine sehr hohe Qualität aus und bieten rungen und den professionellen Einsatz licher Tätigkeitsschwerpunkt von E+P. den Kunden Zukunfts- und Investiti- im Warehouse konzipiert und ausgelegt. onssicherheit. Das Produktspektrum Materialflusslösungen der E+P-Gruppe umfasst das Lager- Pick-by-Voice Ein hochwertiges Softwareangebot zur führungssystem LFS, Lagerplanung Das Standard-Softwaresystem Pick- herstellerunabhängigen Anbindung von und -consulting, Pick-by-Voice- sowie Manager und das Voice-Terminal Talk- automatischer Lager- und Fördertechnik Datenfunklösungen, Materialflussrech- man bilden eine perfekt abgestimmte und der Austausch veralteter Material- ner, kundenspezifische Individuallösun- Voice-Gesamtlösung für die sprachge- flussrechner gehören zum Produktspek- gen und Warehouse-Seminare. Welt- führte Kommissionierung. trum der E+P-Gruppe. weit schätzen die Kunden von E+P die fundierte lagertechnische Beratung, Datenfunk Service das umfangreiche Expertenwissen in Von der Auswahl der Hard- und Soft- Praxisorientierte Warehouse-Seminare der Warehouse-Logistik, ein profes- warekomponenten über die projekt- im eigenen Logistikzentrum und ein zer- sionelles Projektmanagement, kurze verantwortliche Integration bis hin zur tifiziertes Support- und Repair-Center mit Projektlaufzeiten, tagesgenaue Inbe- schlüsselfertigen Übergabe bietet E+P internationalem 24/7-Hotline-Service, triebnahmen sowie einen zuverlässigen Komplettlösungen aus einer Hand. Einrichtung der kompletten technischen Support. Aktuell finden sich mehr als Lagerinfrastruktur: Netzwerke, stand- 600 erfolgreich realisierte Lagerstand- RFID ortübergreifende Funkausleuchtungen, orte aller Branchen auf der Referenzlis- Neben der Ausarbeitung von Machbar- Datenfunk-Lösungen, Pick-by-Voice, uvm. te der Unternehmensgruppe. keitsstudien und einem umfassenden

Ehrhardt + Partner GmbH & Co. KG Alte Römerstraße 3 56154 Boppard-Buchholz Tel.: +49 67 42-87270 Fax: +49 67 42-872750 E-Mail: [email protected] www.ehrhardt-partner.com ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch >> unternehmensprofile 33

Elatec RFID Systems

Elatec – RFID & NFC Technologie aus Deutschland

RFID Schreib-/Lese Module: TWN4 Core:

Die Firma Elatec entwickelt und ver- Ein sehr kompaktes Modul (39x30x8mm) Mini Reader Mifare NFC für kleine Abmessungen treibt berührungslose Schreib/Lesemo- für externe 50-Ohm-Antennen, welches (33x30mm) und wenig Strom dule (RFID) als Desktop oder OEM PCB insbesondere in industriellen Anwen- Version (76x49x14mm), mit oder ohne dungen den Bedarf an Lösungen mit Transponder: integrierte Antenne. Die RFID Familie räumlicher Trennung von Antenne und erfüllt die Normen ISO14443A&B incl.-4 PCB abdeckt. Neben den Schnittstel- Elatec vertreibt alle Arten von Standard- (T=CL), ISO15963, ISO18092/ECMA- len USB, RS232 und seriellem TTL sind Transpondern (Karten, Münzen, Etiket- 340 und unterstützt alle gängigen RFID I2C, SPI und CAN verfügbar sowie wei- ten, Schlüsselanhänger etc.), auch in Transponder wie Mifare (Classic, Ult- tere acht GPIOs. kundenspezifischen Bauformen. ralight C, DESFire, Plus, Pro X, Smart- MX), ICODE, Tag-it, Legic, my-d, Calyp- Die mögliche Anbindung von beliebig so, Sony FeliCa , NFC Tags Type 1-4 vielen SAMs (Secure Access Module) Service: und viele mehr. Die skriptfähigen TWN3 unterstützt Sicherheits- und Kryptogra- Module können über RS232, USB oder fie-Anwendungen. Dies ist zum Beispiel Elatec entwickelt kundenspezifische TTL angesprochen werden, sie laufen bei Anwendungen im ÖPNV sehr gefragt. RFID Geräte sowie leistungsfähige unter Windows und Linux. Der neue Das Modul ist für Einsätze im Temperatur- Skripts, die eine einfache Anpassung der TWN4 (Formfaktor wie TWN3) führt bereich von -25 bis +80°C vorgesehen. Schreib/Lese Routine im Reader ohne erstmalig als Multifrequenzleser 125kHz nötige Änderung in der HOST Applikati- und 13.56MHz in einem Reader zusam- on erlauben. men. Die drei Betriebsmodi sind USB Key-Board Emulation, USB Virtual COM Neben zwei Standorten in München ver- port und Transparent. fügt Elatec noch über 10 weitere Ver- triebsbüros weltweit. Die Elatec-Reader sind zugelassen nach: WEEE, RoHS, R&TTE, CE (Europa), FCC (USA), IC (Kanada), ACA (Australien / Applikationen: Neuseeland), VCCI (Japan), SRRC (Chi- na). Das spart kosten- und zeitaufwendi- Zutrittskontrolle, E-Payment, NFC, ge Zulassungsverfahren. Authentifizierung, Logistik, Loyalitäts­ programme, Secure Printing.

TWN4 Multifrequenzleser-Core-Module (125kHz­ +13.56MHz in Einem) für abgesetzte Antennen

Mini Reader Mifare NFC: TWN3 Familie unterstützt fast alle Transponder­­ techno­ logien­ Dieser Reader ist eine kompakte Leseeinheit mit integrierter Antenne und geringem Stromverbrauch. Sie eig- Elatec RFID Systems net sich auch für den Einsatz in mobi- Lilienthalstr. 3 len Geräten und kann als Tochterboard D-82178 Puchheim direkt auf einem anderen PCB unterge- Tel.: +49 89 5529961-0 Fax: +49 89 5529961-29 bracht werden. Der Mini-Reader verfügt E-Mail: [email protected] TWN4 Multifrequenzleser (125kHz+13.56MHz in über vier konfigurierbare Ports. Auch er www.elatec-rfid.com ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch Einem mit 2 SAM Sockel) unterstützt SAMs. >> 34 ident jahrbuch 2012

FEIG ELECTRONIC GmbH

RFID-Technologie Made in Germany

Vor mehr als 40 Jahren wurde FEIG ELECTRONIC gegründet. Neben den Bereichen Sensorik und Steuerungstechnik ist die RFID-Technologie seit 1990 von entscheidender Bedeutung

für den Unternehmenserfolg. Im mittelhessischen Weilburg nPA-Readerfamilie OBID myAXXESS® von beschäftigt das Unternehmen derzeit über 200 Mitarbeiter. FEIG ELECTRONIC

Qualität aus Deutschland Verantwortung gegenüber den eigenen (860-960 MHz). Die Vielzahl an Reader- Mitarbeitern sowie den Qualitätsansprü- modulen, Handhelds, Mid Range- und FEIG ELECTRONIC entwickelt und pro- chen der Kunden jedoch sind die ent- Long Range Readern für Applikationen duziert seit jeher in Deutschland. Quali- scheidenden Faktoren für FEIG, die ein in den Bereichen Logistik, Automati- tät gehört demnach zu den wichtigsten Abrücken von der bestehenden Philoso- on, Bibliotheken, Gesundheitswesen, Unternehmenszielen. FEIG stellt seit phie auch in Zukunft nicht zulässt! eTicketing oder ePayment sind auf der 1990 erfolgreich RFID-Produkte höchs- Webseite www.feig.de dargestellt. ter Qualität her und verfügt über ein umfangreiches Know-how auf diesem RFID von FEIG ELECTRONIC für nPA, Neben diesen Standardprodukten neh- Gebiet. Dadurch ist FEIG in vielen Indus- EMVCo und eMobility men kundenspezifische Entwicklungen trien als zuverlässiger Partner bekannt einen hohen Stellenwert ein. und gefragter OEM-Lieferant zahlreicher Innovative Produkte für innovative Unternehmen. Anwendungen – unter diesem Motto bie- tet FEIG ELECTRONIC seit mehr als 20 Diese Zusammenarbeit als Zulieferer für Jahren immer wieder neue RFID-Kompo- verschiedenste Unternehmen erstreckt nenten an. sich über die ganze Welt. Neben einem Tochterunternehmen in den USA verfügt So bietet FEIG mit der Leserfamilie OBID FEIG über ein enges Netz an internatio- myAXXESS® drei Leser für den neuen nalen Distributionspartnern. Personalausweis (nPA) an, der mittler- weile im Besitz von 11 Millionen Bundes- bürgern (Stand 02/12) ist. Verantwortung für Kunden und Mitarbeiter Ebenso im Fokus stehen High Security- Anwendungen, wie das berührungslose Die Position von FEIG ELECTRONIC Bezahlen mit Geld- oder Kreditkarte im internationalen Wettbewerb ist nicht (Stichwort EMVCo) sowie der Zukunfts- die einfachste. Höchste Produktions- bereich eMobility. Auch hier werden qualität durch Fertigung in Deutschland berührungslose Zahlungs- und Abrech- anstelle billiger Massenfertigung, Vor- nungssysteme eine große Rolle spie- haltung von zwei Support-Abteilungen len und hoch funktionale sowie sichere anstelle eines Call-Centers am Ende RFID-Komponenten einfordern. der Welt und schließlich ein verantwor- tungsbewusstes und auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Management mit fast Umfangreiches Produktportfolio FEIG ELECTRONIC GmbH 100%-iger Eigenkapitalquote anstelle Lange Straße 4 einer durch Fremdkapital finanzierten Unter der Marke OBID® bietet FEIG 35781 Weilburg „Hopp oder Top“-Geschäftsführung ELECTRONIC seinen Kunden ein umfas- Tel.: +49 6471 31090 Fax: +49 6471 310999 stellen jeweils die schwierigeren Alter- sendes Produktportfolio für die Bereiche www.feig.de ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch nativen dar. LF (125 kHz), HF (13,56 MHz) und UHF >> unternehmensprofile 35

Felix Schoeller Supply Chain Technologies GmbH & Co KG

Warenströme transparent gestalten

Dynamische Märkte fordern schnelle Entscheidungen

Sichere Entscheidungen kann jedoch nur fall zu, um ein schlagkräftiges Gesamt- Schritt für Schritt zur Realisierung treffen, wer zeitnah auf sämtliche Pro- system zu schaffen. Hiermit lassen sich zessdaten im Unternehmen zugreifen höchst effizient und wirtschaftlich Mehr- Eine individuelle Betreuung ist die Basis kann. Felix Schoeller Supply Chain Tech- wegkreisläufe steuern und überwachen. unserer Arbeit: Von der grundlegenden Pla- nologies (FST), 100%ige Tochter des Sogar die Pulklesung von Mehrweg- nung bis zur Einführung des Systems ste- Spezialpapierherstellers Felix Schoeller, ladungsträger auf LKWs, die an einem hen wir eng an der Seite unserer Kunden bietet RFID-Lösungen, mit denen Sie RFID-Identifikationspunkt vorfahren, ist und gelangen so Schritt für Schritt zur Rea- nicht nur Ihre Warenlieferkette jederzeit erfolgreich implementiert worden! lisierung. In einem Workshop diskutieren im Blick haben. Transparente Warenströ- wir gemeinsam die Einsatzmöglichkeiten me ermöglichen auch Prozess-Automa- von RFID – erst dann trifft der Kunde sei- tisierungen, umgehen Fehlerquellen in RFID in der Papier- und Folienindustrie ne Grundsatzentscheidung. Anschließend der Logistik und führen zu Effizienzstei- analysieren wir die Abläufe und erstellen ein gerungen von bis zu 60 %. FST hat bereits Standards gesetzt: Angebot unter Berücksichtigung möglicher Gemeinsam mit unserem Schwe- Implementierungsphasen und -stufen. Auf sterunternehmen Technocell Dekor Basis von Erfahrungswerten erstellen wir Von Haus aus kompetent und dem Hülsenproduzenten Paul & eine individuelle Kosten-Nutzen-Analyse. Co haben wir das RFID-Know-how Darauf folgt die Umsetzung: Im Rahmen Bereits seit den 90er Jahren nutzt Felix der Felix Schoeller Gruppe auf die eines Pilotprojektes haben unsere Kunden Schoeller die RFID-Technologie, um Bedürfnisse der Holzwerkstoff-Indus- die Möglichkeit, die RFID-Technologie in Warenströme zwischen Lieferanten, trie adaptiert und in eine entspre- ihre Abläufe zu integrieren. Anschließend Kunden und Partnern transparent und chende Branchenlösung umgesetzt. beginnt die Validierung des Projekts und effizient zu gestalten. Auf diese jahre- Entstanden ist ein offenes System, der Kunde entscheidet, wo unsere Lösung lange Erfahrung kann FST seit der Grün- das über das reine Monitoring hinaus- zum Einsatz kommen soll. Wir betreuen dung 2007 zurückgreifen. Das macht geht und Prozessoptimierungen ent- den gesamten Prozess und leisten Hands- sich bezahlt: Denn heute konzipieren lang der gesamten Wertschöpfungs- on-Unterstützung, vom Workshop über die und implementieren wir IT-gestützte Sys- kette ermöglicht – inklusive auto- Konzeptionierung bis hin zum Roll-Out in teme, die individuell und branchenüber- matischer Maschinenansteuerung. andere Standorte. greifend auf die Wünsche unserer Kun- Bisher haben wir weit mehr als den zugeschnitten sind. 1 Mio. Dekorpapierhülsen mit einem Starten Sie Ihr RFID-Projekt mit einem RFID-Tag ausgestattet und dafür Referenzbesuch in einem unserer gesorgt, dass aus einer normalen Standorte! Von der internen Lösung bis zum Papierrolle eine intelligente geworden kompletten Mehrwegkreislauf ist. Die Lösung ist durchgängig vom Hülsenhersteller bis zum Endkunden FST entwickelt Systeme für komplexe im Einsatz: von der Steuerung logis- Warenlieferketten, die über mehrere tischer Prozesse bis hin zur Integrati- Stationen entlang der Wertschöpfungs- on in die Maschinensteuerung sowie Felix Schoeller Supply Chain kette führen. Genauso gut lassen sich in bestehende Warenwirtschaftssy- Technologies GmbH & Co. KG aber auch stationäre Lösungen imple- steme. In der Holzwerkstoff-Industrie Burg Gretesch, 49086 Osnabrück mentieren, mit denen sich Warenströme gilt das System mittlerweile als Bran- Postfach 3667, 49026 Osnabrück innerhalb eines Unternehmens organi- chenstandard und ist europaweit im Ein- Tel.: +49 541 38000 sieren und optimieren lassen. Je nach satz. Diese höchst produktive Lösung Fax: +49 541 3800180 Einsatzbereich verbinden wir die RFID- lässt sich darüber hinaus in der gesam- E-Mail: [email protected] Technologie mit intelligenter Software ten Papier- und Folienindustrie nutzen www.Felix-Schoeller-SCT.com Kontakt: Frank Meyer-Niehoff, (z. B. SAP-Systemen) und schneiden und hervorragend auf kundenspezi- Horst Rademacher, Dirk Hagen sie auf den individuellen Anwendungs- fische Gegebenheiten adaptieren. 2012 ident Jahrbuch >> 36 ident jahrbuch 2012

Fis Organisation GmbH

Die ganze Welt der Karten, Tags und Labels

Die Fis Organisation GmbH ist seit 1979 eines der führen­ den Unternehmen in der Identi­fikationsmittel- und Sicherheitsindustrie.

Die Kernkompetenz der Fis Organisation eine große Auswahl an Zubehörartikeln, globaler Corporate Design Richtlinien, GmbH ist die Herstellung und Distibuti- wie Schutzhüllen, Lanyards und Jojos der Nummernkreise, die Formvorschrif- on von RFID-Transpondern, Tags, Labels bereit. Durch den Zugriff auf die welt- ten und Bestellrichtlinien usw. und Karten in jeglicher Ausführung und weit fortschrittlichsten Experten und Fer- Frequenz. Insgesamt über 26 Techno- tigungsstraßen ist die Fis Organisation Fis Identifikationsmittel werden in rund logiepartner, Produktionsstätten und befähigt, einzigartige Lösungen zu entwi- 30 Nationen für verschiedenste Anwen- Labors weltweit, sind die Garanten für ckeln, die eine einzige Produktionsfirma dungen eingesetzt. Dabei wird die Mate- ein nahezu unlimitiertes Produktportfolio. oft nicht entwickeln könnte. rialwahl auf die regionsspezifischen, kli- Das Produktspektrum reicht von einfa- matischen Anforderungen abgestimmt. chen Legic, Mifare und 4102-Karten bis So ist z.B. für den Einsatz in Saudi- hin zu „on metal“ Multihybridtechnologi- Arabien ein weitaus UV-beständige- en, wie z.B. UHF, HF und LF in einem ein- res Material zu verwenden, als dies für zigen Medium. Die Technologien werden Deutschland erforderlich wäre. Die Fis in einer breiten Palette von Bauformen, Organisation GmbH führt selbst keine Farben und Materialien angeboten. Die Systemintegration durch, sondern emp- Identifikationsmittel können in jeglicher fiehlt auf Wunsch die geeigneten Partner marktüblichen Form initialisiert, codiert, aus einem Portfolio von über 200 Sys- personalisiert und individualisiert werden. temintegratoren. Hierbei ist eine unab- Von der ersten Idee bis zum fertigen hängige und neutrale Empfehlung garan- Für die Initialisierung und Bedruckung Prototyp für einen neuen Transponder, tiert, da die Fis Organisation keinem durch den Kunden selbst, bietet die vergehen bei überschaubarer Komple- Unternehmen der Identifikationsbranche Fis Kartendrucker und Software, sowie xität der Aufgabenstellung, i.d.R. nur direkt angehört. Codier- und Initialisierungseinheiten an. wenige Tage. Fertigungskapazitäten von Weitergehende Systeme zur Initialisie- einem Prototyp bis hin zu 30Mio Medi- rung und Individualisierung vor Ort kön- en im Monat machen die Fis zum idealen nen durch Lösungspartner der Fis reali- Partner für Systemintegratoren und Wie- siert werden. Für Identifikationsmittel in derverkäufer. Mehr als 200 Wiederver- Form von Ausweiskarten stellt die Fis käufer und Systemintegratoren haben die Fis Identifikationsmittel bereits erfolgreich zur Erstausstattung bei ihren Projekten eingesetzt. 25 der weltwei- ten Top 100 Industriekonzerne haben bereits Fis Identifikationsmitteln und Fis Organisation GmbH Accessoires ihr Vertrauen geschenkt. Am Stadtrand 52 Fis bietet besondere Services für Glo- 22047 Hamburg bal Player ohne zentrale Bestellstruk- Tel.: +49 40 6696160 E-Mail: [email protected] tur. Diese Services umfassen u.a. www.fiscard.de ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch das Überwachen und strikte Einhalten >> unternehmensprofile 37

FEINWERK- UND DRUCKTECHNIK GMBH

Mehr als nur wirtschaftlich!

F+D GmbH realisiert innovative Thermodrucker für Barcode- und Etikettendrucker FD700 RFID-Anwendungen

Der hessische Hersteller F+D Feinwerk- durch die Entwicklung der Ticketdrucker und Drucktechnik GmbH entwickelt und zur Fußballweltmeisterschaft 2006 set- produziert hochwertige Etiketten-, Kar- zen. Erstmals wurden bei einem der ten-, BaggageTag- und Ticketdrucker. weltweit größten Events flächende- Die Drucker werden u. a. in den Berei- ckend Eintrittskarten mit Transpondern chen Logistik, Handel, Ticketing und eingesetzt. Über 3,4 Mio WM-Tickets Industrie eingesetzt. Ein Schwerpunkt wurden hierbei durch die RFID-fähigen des Herstellungsprogramms sind Druck- Ticketdrucker „TSP – Ticket Secure Boardkarten Drucker Pheonix ATB1 DB lösungen mit integrierten RFID-Schreib-/ Printer“ der F+D GmbH bedruckt und Leseeinheiten. kodiert. Durch den Einsatz der RFID- Technologie konnte im Vergleich zu Individuelle Servicepakete je nach Flexibilität, Erfahrung und eine hohe Qua- vorangegangenen Turnieren ein höhe- Anwendung und Anforderung, leicht ver- lität sind wesentliche Garanten für die rer Fälschungsschutz der Tickets sowie ständliche Dokumentationen der Dru- reibungslose Abwicklung von Klein- und höhere Sicherheitsstandards beim Sta- cker in div. Sprachen und bequem über Großprojekten durch die F+D GmbH im dioneinlass erreicht werden. das Internet abrufbare Updates von Firm- Bereich der automatischen Identifikati- ware und Treibern, bilden die Grundlage on. Hierbei konnte man in der Vergan- Mit der RFID-Technologie steht den für die große Zufriedenheit der Kunden genheit nicht nur durch eine breite Palet- Anwendern eine sinnvolle Ergänzung zu im In- und Ausland. te an „Standardprodukten“ überzeugen, den herkömmlichen Kennzeichnungs- sondern ist vor allem Partner von Unter- möglichkeiten zur Verfügung. Die F+D Eine umfassende Auswahl an Ver- nehmen, die speziell entwickelte Druck- GmbH realisierte in den vergangenen brauchsmaterialien und passender Lay- lösungen für ihre Anwendung suchen. Jahren bereits ausgereifte RFID-Druck- outsoftware runden das leistungsstarke lösungen für die Bereiche Handel, Logis- Lieferprogramm des Druckerherstellers Neue Maßstäbe im Bereich der RFID- tik, Touristik und Ticketing. Im Bereich ab. Für zahlreiche Thermodruck-Applika- Anwendungen konnte die F+D GmbH der Fluggast- und Gepäckabfertigung tionen stehen die geeigneten Materia- präsentiert die F+D GmbH den Drucker lien zur Verfügung: Etiketten, Endlospa- „Pheonix“, welcher über zwei Zufuhr- pier, Kofferbänder, Tickets sowie Sub- Kurzprofil schächte mit individueller Papier Zufüh- limations-, Transfer-, Hologramm- und rung verfügt sowie der Drucker Pega- Laminatfolie. • Herstellung von Thermodrucktechnik sus. Der Drucker ist im Monochrom- und • Eigene Entwicklung und Produktion Zweifarben-Thermodirektdruckverfahren • Firmenverbund mit 6 Standorten einsetzbar. Zusätzlich gibt es optional • Internationale Zertifizierungen eine RFID-Codiereinrichtung für die gän- gigen Standards.

Die Produkte der F+D werden in Eigen- Einsatzgebiete der F+D-Drucker fertigung im Werk in Neckarsteinach (Hessen) hergestellt und entsprechen • Handel • Zutrittskontrolle den höchsten Anforderungen des Mark- FEINWERK- UND • Logistik • Pharma tes. „Den Produktionsstandort Deutsch- DRUCKTECHNIK GMBH • Tourismus • Gepäckabfertigung land werden wir auch in Zukunft ganz Kirchenstraße 38 69239 Neckarsteinach • Ticketing • Fluggastabfertigung bewusst beibehalten. Hierdurch können Tel.: +49 6229 7000 • Chemie • Gesundheitswesen wir eine effiziente und schnelle Abwick- Fax: +49 6229 70067 • Automobilindustrie • u.v.m. lung von kundenspezifischen Projekten E-Mail: [email protected] garantieren“, so Uwe Stanitz, Geschäfts- www.FuDDruck.de führer der F+D GmbH. 2012 ident Jahrbuch >> 38 ident jahrbuch 2012

GERA-IDENT GmbH

Application Focused RFID

Die GERA-IDENT liefert Produkte und Leistungen für verschiedenste nationale und internationale Kunden in der Industrie (z. B. Automobil- oder Pharmaindustrie), Lebensmittellogistik- und Produktion bis hin zu Kunstgegenständen und Sportveranstaltungen. Im Textilbereich zählen Krankenhäuser, gewerbliche und soziale Wäschereien sowie Justiz-Vollzugs-Anstalten zu ihren Kunden. Dabei liegt der Fokus stets auf höchster Qualität, Flexibilität und Kundennähe.

Kernkompetenz RFID Tickets, sowie langjährige Erfahrung in der Konzeption und Fertigung solcher Die GERA-IDENT ist spezialisiert Produkte. Zum Produktportfolio gehören auf passive RFID, speziell HF (13,56 ebenso anwendungsorientierte HF und MHz) und UHF (860–960 MHz). Die UHF-Lesegeräte. Der seit einigen Jah- Firma versteht sich sowohl als Bera- ren am Markt etablierte HF-Tunnelreader ter und Integrator, aber auch als Ent- GP-R 400 ist in der zweiten Generati- wickler und Hersteller anwendungs- on jetzt noch leistungsfähiger. Die Fir- orientierter Produkte. ma integriert außerdem Lesegeräte und Komponenten in bestehende elektroni- Diese Philosophie erfordert umfangrei- sche Baugruppen, wie z.B. LED-geführte che und diverse Produktions- und Ent- Kommissioniereinheiten. wicklungskapazitäten, bietet aber auch die Möglichkeit, Kunden aus den ver- schiedensten Branchen besser und fle- Projektmanagement oft genutzte Einführungsversion ist das xibler bedienen und beraten zu können. Der Einsatz von RFID-Technik führt sogenannte Starterkit. Verschiedene zu erheblichen Prozessvereinfachun- Zusatzmodule, zum Beispiel für Mietwä- gen, die interne Komplexität der Syste- sche oder Containerverwaltung ermögli- Was die GERA-IDENT ihren Kunden bietet me ist jedoch relativ hoch. Kunden aus chen die genaue Abstimmung des Leis- verschiedenen Branchen nutzen dafür tungsumfangs nach Kundenanforderun- Produktion von RFID-Komponenten Beratungsleistungen der GERA-IDENT gen. Neuester Systembaustein ist ein Die GERA-IDENT ist ein führender bereits bei Grundsatzentscheidungen speziell für Justiz-Vollzugs-Anstalten Anbieter von kundenspezifischen Smart zu RFID-Systemen. Darüber hinaus entwickeltes Modul. Labels und Tickets. Grundlage dafür bie- konzipiert, entwickelt und integriert die ten eine Entwicklungs- und Testumge- Firma RFID-Systeme für unterschied- bung zur Konfiguration von Labels und lichste Anwendungen. In besonders anspruchsvollen Systemen unterstützt GERA-IDENT Partner und Kunden bei der Integration einzelner Komponenten durch Messungen vor Ort oder im firme- ninternen Labor.

Textilkennzeichnung GERA-IDENT GmbH Im Rahmen des modular aufgebauten Zoitzstraße 3 Systems tex.ident® bietet die GERA- 07551 Gera - Liebschwitz IDENT verschiedensten Wäschereity- Tel.: +49 365 830700-0 Fax: +49 365 830700-29 pen komplette Betreuung von der Pla- E-Mail: [email protected] nung bis zur Installation und Betreuung www.gera-ident.com ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch von Ort. Kernstück des Systems und >> unternehmensprofile 39

Godex Europe GmbH

Barcodes made easy

Godex International wurde mit Sitz in Taipeh/Taiwan im Jahr 1993 gegründet und spezialisiert sich seither auf die Entwicklung und Herstellung vor Barcode-Etikettendruckern.

Die Godex Europe GmbH ist ein Toch- terunternehmen und für den Vertrieb und Support in der Region Europa zuständig. Der Vertrieb der Geräte erfolgt über ein sorgfältig ausgewähltes, weit verzweig- tes Distributorennetz.

Modernes, funktionelles Design in hoch- wertiger Ausführung für unterschiedlichs- te Anwendungen sowie leichte Handha- bung bei stimmigem Preis-Leistungsver- hältnis zeichnen das Druckersortiment aus. Bei einem Produktspektrum vom preisgünstigen Einsteigermodell bis hin zum „High-End“- Industriedrucker fin- den Sie immer die richtige Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen. So kommen die Drucker in den unterschied- lichsten Anwendungen in den Bereichen Medizin, Einzelhandel, Industrie, Logistik usw. zum Einsatz.

Bedrucken unterschiedlichster Materi- Bis Juni 2012 folgen weitere neue alien und Applikationen. Ausgestattet Drucksysteme mit Mikroprozessor ARM7 erreicht er eine höhere Druckgeschwindigkeit und Besuchen Sie unsere Internetseite oder ist mit 200dpi und 300 dpi Druckauflö- nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf. sung verfügbar. Ethernet ist standard- Es lohnt sich! mäßig integriert.

Ab April 2012 bringt Godex den neuen 2“ Thermotransfer-Drucker RT200i im Kundenorientierung, und zuverlässi- Clamshell Design auf den Markt. Aus- ger, kompetenter Support bilden die gestattet mit farbigem Display, Navi- Basis für die dynamische Entwick- gationsbutton und einem erweiterten lung, auf die das Unternehmen auch Prozessor, der ein automatisches Swit- im Jahr 2012 setzt. chen auf verschiedene Emulationen ermöglicht. Ein über die ganze Breite Ende 2011 stellte Godex auf dem euro- beweglicher Mediasensor ermöglicht Godex Europe GmbH päischen Markt den neuen Desktop- den Einsatz von unterschiedlichsten Arnzhäuschen 36 Drucker G500 als Nachfolger für den Materialien. 42929 Wermelskirchen EZ-1100Plus vor. Twin-Sensor-Techno- Tel.: +49 2193 533960 Fax: +49 2193 5339669 logie für ein vergrößertes Sensorspek- Desweiteren verfügen alle Godex Dru- E-Mail: [email protected] trum sowie ein beweglicher Sensor cker ab April standardmäßig über eine www.godexintl.com/de machen den Drucker perfekt für das Ethernetschnittstelle. 2012 ident Jahrbuch >> 40 ident jahrbuch 2012

GS1 Germany GmbH

Mehr Effizienz durch GS1-Standards

Nur wenn Marktteilnehmer ihre Aktivitäten aufeinander abstimmen, Kräfte bündeln und ihre Prozesse verzahnen, können sie konstant erfolgreich sein. Dafür müssen sie eine gemeinsame Sprache sprechen: die Sprache einheitlicher Standards.

WAS GS1 GERMANY ANTREIBT

GS1 Germany steht für effiziente unternehmensübergreifende Prozes- se entlang der Wertschöpfungskette. Das Unternehmen treibt die Umset- zung von Identifikations-, Datenträ- ger-, Kommunikations- und Prozess- standards systematisch für Kunden aus unterschiedlichen Branchen voran, unter anderem für eine effiziente Palet- tenbewirtschaftung. GS1 Germany hat die Märkte und Trends von morgen im Blick, beispielsweise für MobileCom basierend auf den GS1-Standards, mit dem Fokus auf Extended Packaging / Trusted Data, Mobile Couponing und Mobile Payment. Weitere Strategie- DAS UNTERNEHMEN eine der größten von mehr als 100 themen sind Nachhaltigkeit und die GS1-Länderorganisationen. Paritäti- Umsetzungsinitiative für den elektroni- Gemeinsame Standards für die Iden- sche Gesellschafter sind das EHI Retail schen Datenaustausch. tifikation von Artikeln und für die Institut als Vertreter der Handelsseite Kommunikation entlang der gesam- und der Markenverband als Vertreter ten Wertschöpfungskette sind wich- der Herstellerseite. tige Grundlagen jeder erfolgreichen Geschäftsbeziehung. Als unabhängiger Dienstleister treibt GS1 Germany die DIE DIENSTLEISTUNGEN Entwicklung und Implementierung offe- ner, branchenübergreifender, weltweit Die Angebotspalette von GS1 Germa- gültiger Standards voran und bietet sei- ny ist ebenso vielfältig wie die Anfor- nen Kunden individuelle Lösungen für derungen entlang der Wertschöp- einen reibungslosen Waren- und Daten- fungskette. Gebündelt werden die- fluss. Das Unternehmen ist verantwort- se Leistungen im Gesamtpaket GS1 lich für das weltweite überschneidungs- Complete als Zugang zur GS1-Welt GS1 Germany GmbH freie Artikelidentsystem GTIN – die – passgenau auf individuelle Bedürf- Maarweg 133 Grundlage für den Barcode als eindeu- nisse zugeschnitten – von der Globa- 50825 Köln tiges Identifikationsmerkmal im globa- len Lokationsnummer GLN über den Tel.: +49 221 94714-0 Fax: +49 221 94714-990 len Daten- und Warenverkehr. Elektronischen Produkt-Code EPC bis E-Mail: [email protected] zu Basisempfehlungen für die Supply www.gs1-germany.de GS1 Germany, mit Sitz in Köln, gehört Chain und Efficient Consumer Res- Kontakt: Ercan Kilic ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch zum globalen GS1-Netzwerk und ist ponse ECR. >> unternehmensprofile 41

Handheld Germany GmbH

Handheld Germany GmbH

Der robuste Tablet-PC Algiz 7 reprä- sentiert die nächste Generation mobi- ler PCs. Der 7“ Tablet PC ist handlich, leicht, leistungsfähig und hat eine Viel- zahl von Optionen und Funktionen. Der Algiz XRW, ein robustes Notebook, ist Handheld – das Unternehmen Robustheit machen den Nautiz X3 außer- ein weiterer revolutionärer Schritt in der gewöhnlich und am Markt einzigartig. Mit Mobile Computing Welt. Das Gerät kom- Handheld ist ein führender Anbieter seinen Optionen wie integrierter Bar- biniert beispiellose Performance im Feld robuster Mobilcomputer und das am code-Scanner oder Imager, Bluetooth, mit einem schlanken, leichten und kom- schnellsten wachsende Unternehmen WLAN, UMTS/HSDPA,GPS und Kame- paktem Design. dieser Branche. Unsere Produkte wer- ra bietet der Nautiz X3 eine Vielzahl von den für verschiedenste Einsatzgebiete Anwendungsmöglichkeiten. Das Gerät Beide Geräte sind IP65 geschützt und verwendet, meist unter den schwierigs- ist IP65 geschützt und bei Temperaturen entsprechen uneingeschränkt den militäri- ten Umgebungsbedingungen. Mit unse- von –20°C bis +60°C einsetzbar. Stürze schen Anforderungen lt. MIL-STD 810G. ren über 20 Jahren Erfahrung in die- von 1,8 m übersteht der Nautiz X3 völlig Somit können diese Geräte in nahezu sem Bereich haben wir sehr erfolgreich schadlos. jeder Umgebung eingesetzt werden. Lösungen für nahezu alle Unternehmens- arten implementiert. Der Nautiz X3 zeigt beeindruckende Leis- tungsmerkmale und ist sehr kompakt Der Hauptsitz der Unternehmensgruppe und robust. Dieses Gerät passt in jede befindet sich in Lidköping (Schweden) und Tasche und begleitet Sie überall dort hin, wir haben Niederlassungen in Lahti (Finn- wo Sie ein mobiles Gerät benötigen. Der land), Rom (Italien), Enschede (Niederlan- Nautiz X3 ist einmalig und doch bezahl- de), Corvallis (USA), Sydney (Australien), bar und daher perfekt für den Einsatz in Freilassing (BRD) und Landquart (CH). der Logistik, im Verkaufsmanagement, im Um weltweit Präsenz zu zeigen, arbeiten Lager zur Kommissionierung, bei Inventu- Handheld - Service & Support wir mit einem flächendeckenden Partner- ren, im technischen Service und in unzäh- netzwerk mit mehr als 450 autorisierten ligen anderen Bereichen geeignet. Unsere Hardware kann an die meisten Partnern in allen Regionen zusammen. Bedürfnisse angepasst werden und wir bieten sowohl für Hard- als auch für Soft- Gemeinsam mit Partnern liefert Hand- ware Support - entweder über unsere held Germany komplette Mobillösun- eigenen Servicecenter oder über einen gen für Logistik Forstwirtschaft, Öffent- unserer autorisierten Servicepartner. lichen Verkehr, Militär, Abfallwirtschaft, Sicherheitsdienste und ähnliche Indust- riebereiche. Handheld Germany ist eine Niederlassung der Handheld Gruppe, einem weltweiten Lieferanten für robus- te Mobilcomputer.

Nautiz X3: Das Kraftpaket im Handheld Germany GmbH Taschenformat Industriestrasse 6 Algiz 7 und Algiz XRW 83395 Freilassing Mit dem Nautiz X3 ist ein Durchbruch in Tel.: +49 8654 77957-0 Fax: +49 8654 77957-10 der Handheld Technologie gelungen. Die Am oberen Ende des Produktportfolios E-Mail: [email protected] unschlagbare Kombination aus handlicher sind der Tablet PC Algiz 7 und der robus- www.handheldgermany.com Größe, großer Performance und extremer te Notebook Algiz XRW. 2012 ident Jahrbuch >> 42 ident jahrbuch 2012

HARTING Technologiegruppe

HARTING Technologiegruppe

UHF Transponder für anspruchsvolle Anforderungen

Abstract RFID Transponder für raue Umgebungen Ihr starker Partner, wenn es um RFID im rauen Industrieumfeld geht. Mit den HARTING bietet alle RFID Systemkom- Die Transponder gewährleisten hohe HARTING RFID Komponenten können ponenten aus einer Hand: RFID Trans- Lesereichweiten auch in der Nähe von Sie auf einen Baukasten zugreifen, der ponder für extreme Bedingungen, robus- Flüssigkeiten und Metallen. es Ihnen erlaubt, RFID-Projekte rentabel te Antennen, bis hin zu einem äußerst und schnell um zu setzen. leistungsstarken RFID Reader. Eine ein- • UHF, passiv fache Integration aller Komponenten ist • hoher Temperaturbereich über die neueste Ergänzung, die HAR- • hohe IP Schutzklassen (bis IP 69K) TING Middleware möglich. • verschiedene Montagemöglichkeiten • Lesereichweiten bis über 10m

HARTING Ha-VIS RFID RFID Reader sichern Ihren Automatisie- rungsprozess und senken die Kosten. Die HARTING Technologiegruppe ist ein Höchste Empfangsempfindlichkeit und weltweit agierendes Unternehmen mit schnelle Transpondererfassung auch in ca. 3400 Mitarbeitenden, das Produk- rauen Umgebungen. Eine von 4 neuen UHF RFID Antennen für verschie- te und Lösungen für die Energie- und denste Applikationen Datenübertragung entwickelt. RFID Antennen für raue Umgebungen. Exzellente Performance und Schutz­ • Ein starker und verlässlicher Partner klassen von IP 65/67. Lesereichweite für Systemintegratoren. von 1 cm bis über 10 m. • Wir bieten alle RFID Systemkompo­ nenten aus einer Hand. Ha-VIS Middleware die einfache Mög- • Ein kompetenter Berater für Anwender, lichkeit die HARTING RFID Reader zu die RFID im anspruchsvollen industriel- integrieren. len Umfeld einsetzen wollen.

HARTING Technologiegruppe Marienwerderstraße 3 32339 Espelkamp Tel.: +49 5772 47-0 Fax: +49 5772 47-400 E-Mail: [email protected] www.HARTING.com www.HARTING-RFID.com Kontakt: Dr. Jan Regtmeier, Produktmanager RFID Systems ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch Der neue UHF RFID Reader Ha-VIS RF-R500 >> unternehmensprofile 43

Höft & Wessel AG

Smart Handhelds, die passen!

Robuste MDE’s mit langer Lebensdauer Führend im deutschen Einzelhandel

Höft & Wessel bietet als technologisch (8,4“) sowie Imager, Laserscanner und king sowie zum Check-in auf Flughäfen führender IT Hard- und Softwarespezia- RFID-Reader zum Lesen von Barcodes, und zum Check-out im Handel einge- list für mobile Lösungen, Ticketing und Schrift und RFID-Tags. setzt werden. Parking in Deutschland und Großbritan- nien professionelle mobile Terminals für Als Betriebssysteme kommen Win- Zu den Kunden von Höft & Wessel gehö- die schnelle Datenerfassung. Die beson- dows Embedded CE, Windows Embed- ren sowohl namhafte deutsche als auch ders robusten smart Handhelds wer- ded Handheld und Android sowie Linux europäische Handelsunternehmen. In der den bei anspruchsvollen Anwendungen zum Einsatz. Ergänzt wird das Ange- Logistik und dem Außendienst sind es in Handel, Logistik, KEP, Hospitality und bot durch Development Frameworks Fachspeditionen, Kurier-Express-Paket- Außendienst eingesetzt. zur Softwareentwicklung sowie einem Dienste oder Serviceunternehmen wie Geräte-Management-System zum auto- zum Beispiel große Automobilklubs in Die international aufgestellte Höft & matischen Konfigurieren und Installie- Deutschland und Großbritannien. Zudem Wessel AG ist bekannt für ihre kun- ren von mobilen Terminals. Damit wird gibt es ein europaweites Partnernetzwerk. denindividuellen Lösungen. Systeme der Aufwand für den Geräteeinsatz werden passgenau auf die Kundenan- deutlich minimiert. Das Produktangebot Die Höft & Wessel AG hat sich zu einem forderungen zugeschnitten oder sogar reicht vom robusten Handheld der Serie international tätigen mittelständischen komplett neu entwickelt. Über mehr als skeye.dart im Smartphone-Format, über Unternehmen mit einem Umsatz von 30 Jahre hat sich das Unternehmen zu die ergonomische skeye.allegro-Baurei- mehr als EUR 90 Mio. entwickelt. Von einem bekannten Hersteller in der Auto- he, das einzige smart Handheld seiner den insgesamt 500 Mitarbeitern arbeitet ID-Branche und in Deutschland zum Art mit einem 3,5“ Display im Querfor- mehr als ein Drittel in dem für die techno- Marktführer im Einzelhandel entwickelt. mat, bis hin zu den Geräten im Tablet- logische Ausrichtung wichtigen Bereich Höft & Wessel steht für German Engi- Format mit größeren Displays wie dem Forschung und Entwicklung. Damit neering und hohe Investitionssicherheit skeye.e-motion, dem skeye.pad oder der nimmt das Unternehmen nach dem EU dank ausgezeichneter Produktqualität, skeye.pos-Serie mit integriertem groß- Industrial R&D Investment Scoreboard langer Lebensdauer und ausgefeilter formatigen Drucker und Kartenleser für eine führende Position ein. Servicedienstleistungen. Point-of-Sale-Anwendungen. In der Ent- wicklung befinden sich ein vollkommen Die Produktpalette mobiler Terminals mit neuer, besonders kleiner handlicher Rea- dem Markennamen Skeye eignet sich für der zum schnellen Lesen von Barcodes Anwendungen in der Warenwirtschaft, und RFID-Tags und ein versatil in Handel der Sendungsverfolgung oder der Trans- und Logistik einsetzbares smart Termi- Höft & Wessel AG port- oder Lagerlogistik. Mit den Geräten nal, das ebenfalls komplett neu entwi- Rotenburger Straße 20 werden komplexe Informationen einfach ckelt und designed wird. 30659 Hannover erfasst, verarbeitet und gut lesbar dar- Tel.: +49 511 6102 - 512 Fax: +49 511 6102 - 436 gestellt. Die Ausstattungsmöglichkeiten Neben mobilen Terminals ist Höft & E-Mail: [email protected] umfassen alle Funkstandards, Display- Wessel bekannt für seine stationären www.hoeft-wessel.com größen von 89 mm (2,8“) bis 213 mm Automaten, die im Ticketing und Par- 2012 ident Jahrbuch >> 44 ident jahrbuch 2012

Honeywell Scanning & Mobility

Mit Zehntausenden von Produkten, die Honeywell Scanning & Mobility in medizinischen Einrichtungen auf der Honeywell Scanning & Mobility ist ein führender Hersteller ganzen Welt installiert sind, hat Honey- well Scanning & Mobility die nötige Erfah- leistungsstarker Data Collection Hardware und innovativer Software rung, um Krankenhäusern zu helfen, ihre sowie von Servicelösungen, die unseren Kunden ermöglichen, Daten schwierigsten Herausforderungen zu und Anlagen effektiv zu verwalten. bewältigen. Unsere innovativen Lösun- gen für die Krankenpflege mit desinfekti- Produktportfolio Der Xenon onsmittelbeständigen Gehäusen sind so • Handlaser und 2D-Area-Imaging- 1900 ist mit gestaltet, dass sie dem medizinischen Scanner (z. B. Voyager®, Xenon™) einem speziell entwi- Fachpersonal ermöglichen, die „5 Punk- • Hands-free und In-Counter POS- ckelten Optiksensor aus- te“ der Patientensicherheit auszuführen Scanner (z. B. Orbit®, Genesis™, gestattet, der das und dabei das Risiko der Ausbreitung Stratos®) Barcode-Scanning­ von Infektionskrankheiten zu minimieren. • Leichte industrielle Mobilcomputer optimiert. Er bie- (z. B. Dolphin® 6100, 6500 und 6000 tet eine Industrie- Scanphone) weit führende Leistung • Robuste Mobilcomputer und Zuverlässigkeit, z. B. beim Ablesen (z. B. Dolphin® 99EX, 7800, Tecton) von 2D-Codes von Mobiltelefonen für • Robuste Fahrzeugcomputer Mobile-Couponing­ Lösungen. (z. B. Thor, VX8, VX9) • Tragbare Computer und Ringscanner Die Serie Voyager 1200 von Honey- (z. B. HX2, HX3, 8560) well, die auf der Plattform des weltweit • Robuste Field Service Computer am meisten verkauften Ein-Linien-Laser- (z. B. Marathon) scanners aufbaut, bietet eine aggressive Scanleistung bei praktisch allen linearen Gerätefernverwaltung Barcodes, auch bei schlechter Qualität Der Fahrzeugcomputer Thor bietet Kun- Remote Mastermind® ermöglicht IT-Admi- und beschädigten Codes. den in Häfen und Lagerhäusern eine nistratoren, Mobilcomputer und Barcode- höhere Flexibilität. Smart Dock ermög- Scanner von einem einzigen Ort aus per Bei Paketlieferung, licht die Befestigung und Entfernung in Fernzugriff zu aktualisieren, zu verwalten Transport, Personal- Sekunden wie bei einem Laptop-Dock, und zu prüfen. Es hilft, die Betriebskosten fernverwaltung und aber mit der Stabilität und Abdichtung, zu reduzieren, indem es die fünf Schlüs- Gepäckbearbeitungs- die für Industrieanwendungen erforder- selfunktionen der Gerätefernverwaltung anwendungen bie- lich ist. Die vor Ort austauschbare Vor- vereinfacht und automatisiert: ten Geräte wie der derplatte reduziert Kapital- und War- • Teileverfolgung Mobilcomputer Dol- tungskosten, indem sie die beiden Kom- • Softwarevertrieb phin® 99EX eine extre- ponenten Tastatur und Tastbildschirm, • Konfigurationsverwaltung me Haltbarkeit, innova- welche am meisten für Verschleiß und • Ferndiagnose und tive Technologien und Abnutzung anfällig sind, in ein vom • Leistungsmessung. eine benutzerfreundli- Benutzer austauschbares Teil integriert. che Ergonomie, die für Großindustrielösungen viele Jahre der Verläss- Hier sind nur einige Gründe dafür, warum lichkeit unter rauen Bedin- sich Unternehmen weltweit in praktisch gungen entwickelt wurde. Bis vor kurzem allen Industriezweigen für Honeywell ent- war die Wahl eines Mobilcomputers eine scheiden. Für Einzelhändler sind unsere Entweder-Oder-Entscheidung – Verbrau- Geräte so gestaltet, dass sie dabei hel- cher oder Robustheit –, wobei der Preis fen, die Kassenzeit von Käufern zu mini- ein gegensätzlicher und oft wesentlicher Honeywell Scanning & Mobility mieren (Point of Sale), den Wert des Ein- Entscheidungsfaktor war. Mit semi-robus- Elsenheimerstrasse 43 kaufskorbs zu maximieren (Versorgungs- ten Geräten auf dem Markt, wie Dolphin® 80687 München kettenverwaltung) und die Käuferbindung 6000 Scanphone von Honeywell, ist jetzt Tel.: +49 69 22223379 (Sales)

ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch www.honeywellaidc.com zu optimieren (mobiler Einzelhandel). ein Kompromiss nicht mehr nötig. >> unternehmensprofile 45

ifm electronic gmbh ifm electronic gmbh – close to you!

Messen, steuern, regeln – seit der Firmengründung 1969 optimiert die ifm electronic gmbh kontinuierlich technische Abläufe fast aller Industriezweige.

Damit zählt ifm zu den führenden Her- Steuerungssystemen ergänzen auch zeugen oder auch die Überwachung von stellern in der Automatisierungsbran- Diagnose- und Identifikationssysteme Produktionsschritten: Wie auf einem che. Mehr als 4.300 Beschäftigte in das Sortiment. elektronischen Laufzettel lassen sich über 70 Ländern weltweit entwickeln, Daten im Transponder speichern und bauen und vertreiben Lösungen für auslesen. Durch Profibus-DP zertifiziert, rund 100.000 Kunden aus Maschinen- einfach und schnell in die Applikation bau und Industrie. eingebunden, löst DTE100 jede Identi­ fikationsaufgabe problemlos und präzise. Mit Unternehmenszentrale in Essen und Entwicklung und Produktion am Boden- Das UHF-System DTE800 mit den Ultra see ist ifm – auch in zweiter Generation Low und Low Range-Antennen eignet sich familiengeführt – eng mit dem Standort besonders für die Identifikation im Nah- Deutschland verbunden. 88 % der 7.844 bereich. Hier wird mit möglichst kleinen ifm-Produkte werden hier produziert. Bauformen, die geringe Lesereichwei- ten erzielen, gearbeitet, um eine hohe Mehr als 450 Beschäftigte in Forschung ifm und RFID Selektivität zu erzielen. Waren wie Ver- und Entwicklung sowie eine enge Zusam- packungen oder Paletten lassen sich menarbeit mit Forschungseinrichtungen, Das RF-Identifikationssystem (Radio berührungslos identifizieren. Die Mid Universitäten und jungen Unternehmen Frequency Identification System) der ifm Range-Antenne ist aufgrund der kleineren ließen sowohl über 580 Patente und electronic ist die kompakte und einfache Abmessungen speziell für Anwendungen rund 440 lebende Patente / Patentan- Alternative für industrielle Applikationen, im Nah- / Fernfeld bei Lesereichweiten meldungen als auch innovationsstarke in denen beispielsweise eine optische von bis zu 2 m ausgerichtet. Die Wide Produktlösungen für die Anforderungen Identifikation aufgrund von Umweltbe- Range-Antennen mit 70° Öffnungswinkel von morgen entstehen. dingungen keine Möglichkeit sind. Das wurden für die Anwendung im Fernfeld ifm-System ist nicht nur weltweit das ers- entwickelt, bei denen Lesereichweiten Die weltweit außergewöhnlich star- te RF-Identifikationssystem für AS-Inter- von bis zu 10 m gefordert sind. ke ifm-Vertriebsmannschaft von rund face, sondern kann zudem problemlos in 1.060 Beschäftigten gibt ifm ein bestehende AS-i Netzwerke integriert Neben RFID-Systemen bietet ifm Gesicht, sie kennen die speziellen werden und ist sofort betriebsbereit. electronic auch optischer Multicode- Marktanforderungen und landestypi- Reader für 1D-Barcodes und 2D-Codes. schen Eigenschaften und stehen so Bis zu 31 Lese-/Schreibmodule können jedem Kunden individuell zur Seite. an einem AS-i Master angeschlossen werden. Damit nicht genug, spart das In 2011 hat ifm auf diese Weise 570 Mio. € System auch noch Kosten, denn Anten- Umsatz erwirtschaften können. ne, Elektronik und AS-i Schnittstelle sind im kompakten Gehäuse integriert.

Das Produktportfolio Speziell für die Produktion und Förder- technik hat ifm electronic ein neues ifm electronic gmbh Eine Stärke von ifm ist das außerge- RFID-System entwickelt: die robuste Friedrichstraße 1 wöhnlich breite Produktportfolio, das Auswerteeinheit DTE100. Ausgestattet 45128 Essen neben Standardlösungen auch die spe- mit einem stabilen Metallgehäuse und Tel.: +49 800 161616-4 Fax: +49 800 161616-5 ziellen Anforderungen einzelner Bran- der Schutzart IP 67 trotzt sie selbst wid- E-Mail: [email protected] chen berücksichtigt. Neben Positions- rigsten Bedingungen. Das System ver- www.ifm.com und Fluidsensorik, Kommunikations- und einfacht die Kennzeichnung von Werk- 2012 ident Jahrbuch >> 46 ident jahrbuch 2012

ID.SYS GmbH

Stark in Service, Support und Angebot – von Auto ID bis zu Rugged Devices

International ausgerichtet, immer mit dem sicheren Gespür für Trends und neue Marktanforderungen in unterschiedlichsten Branchen: von der öffentlichen Sicherheit über Retail, GIS, Produktion, Versorger, Logistik – auch in den Bereichen Gastro, Lebensmittel, Pharma, Chemie und viele mehr.

Dieses Produkt-Know-how kombiniert dem Vorkonfigurieren der Ware, bis hin Umfassender, schneller Reparatur- mit langjähriger Erfahrung und überzeu- zum neutralen Versand zu Ihren Kunden service: Wir sind von vielen Herstel- genden Serviceleistungen macht die begleiten wir Sie professionell und enga- lern zu Garantieleistungen autorisiert. ID.SYS zu Ihrem idealen Partner. giert. Dazu unterstützen wir Sie durch Unsere herstellergeschulten Techniker intensive Produkt- und Vertriebsschu- reparieren die Geräte unserer Kunden Wir arbeiten mit den branchenführen- lungen – gerne auch direkt vor Ort. natürlich auch außerhalb der Garantie- den Herstellern zusammen und bieten zeit fachgerecht und besonders zügig: Ihnen ein umfassendes Produktportfo- Schnelle Verfügbarkeit ist uns beson- Um die Ausfallzeiten auf ein Minimum lio im Auto-ID-Bereich: von Barcode- ders wichtig. Für Sie steht ein extrem zu reduzieren, verfügen wir über ein scannern und mobilen Datenerfas- breites Produktspektrum zuverlässig, umfangreiches Ersatzteillager. sungsterminals über Etiketten- und direkt ab Lager bereit. Belegdrucker bis hin zu Verbrauchs- materialien.

Als Value Added Distributor haben wir für Reseller das perfekte Sortiment, insbesondere für robuste Anwendun- gen, die „Rugged Devices“. Mit ext- rem belastbaren und widerstandsfä- higen Tablet PCs und MDEs sowie unserer Erfahrung und Expertise unter- stützen wir Sie mit professionellen Xplore Technologies wurde 1996 gegrün- Lösungen für die erfolgreiche Durch- det und gilt seitdem als Pionier und welt- führung anspruchsvoller Projekte. weit als Marktführer in der robusten Mobilecomputer Branche. Das Unterneh- men entwickelt, produziert und vertreibt Service und Support: sehr robuste (rugged), mobile Tablet-PC- Systeme. Zählen Sie jederzeit auf eine umfassende, kompetente Beratung. Unsere vom Her- Der erste „full rugged Tablet-PC“, der iX104, ging 2002 in Serie. Durch ste- steller geschulten, erfahrenen Mitarbeiter tige Weiterentwicklungen und Investitionen in Forschung und Technik konnte in reagieren schnell und flexibel. Vom Tele- 2011 die fünfte System-Generation, der iX104C5 vorgestellt werden. 3 Jahre fon- oder E-Mail-Support über Staging, Produktgarantie untermauern die Zuverlässigkeit der Produkte.

Unsere Partner ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch >> unternehmensprofile 47

Dies alles garantiert Ihnen komfortable Geschäftsprozesse - und vor allem zufriedene Kunden!

ID.SYS bietet Ihnen maximale Unter- Im neuen Unternehmensbereich Datalogic stützung für Ihren Erfolg – professi- ADC (Automatic Data Capture) sind nun onell, unkompliziert und flexibel. Wir die Tochterunternehmen Datalogic Scan- sind stolz auf unsere langfristigen, ver- ning, Datalogic Mobile, Enterprise Soluti- trauensvollen Kundenbeziehungen, die on und Evolution Robotics Retail zusam- sich auf Leistung, Zuverlässigkeit und mengefasst. Fairness gründen.

Mit langjähriger Erfahrung und dem Verständnis für die Datenerfassung ist Datalo- Profitieren auch Sie von unseren Leis- gic ein Experte für individuelle, branchenorientierte Scanning- und Mobillösungen. tungen, lernen Sie uns kennen – wir Kunden können sich darauf verlassen, dass Sie in der umfangreichen Palette, freuen uns auf Sie! die Handscanner, fest eingebaute Scanner und mobile Computer beinhaltet, eine passende Lösung für ihre spezifische Anforderung finden. Datalogic hat sich welt- weit als Marktführer mit einem einzigartigen Angebot an plattformübergreifenden Unser Produktportfolio: Produktlösungen etabliert. • Etikettendrucker, stationär und mobil • POS-Drucker • Kartendrucker • Barcodescanner, kabelgebunden, Funk und Bluetooth • RFID-Lesegeräte • Handheld-Computer • Tablet PC’s Seit dem Jahr 1991 ist TSC Auto ID • Software führend in der Entwicklung und Herstel- • Etiketten, Farbbänder und RFID Tags lung zuverlässiger Barcode-Drucker. • Handauszeichner, konventionell und elektronisch Das Spektrum reicht von sehr etat- • Label Re-/Unwinder freundlichen Einstiegsgeräten bis hin zu Hochleistungsplattformen für die Industrie und tragbaren Geräten für den mobilen Etikettendruck. Die Ther- mo-Etikettendrucker lassen sich als stand-alone-Lösung oder im Netzwerkver- bund (bzw. Wireless LAN) einsetzen. Sie zählen zu den zuverlässigsten und langlebigsten Systemen weltweit und haben zwei Jahre Garantie. Durch die kon- sequente technische Weiterentwicklung, in Verbindung mit diversen Emulationen, haben sich die TSC Drucker ihren festen Platz in Transport und Logistik, Handel und Industrie sowie der Gesundheitswirtschaft gesichert.

ID.SYS GmbH Kreuzstrasse 1a 85459 Berglern Tel.: +49 8762 7264-0 Fax: +49 8762 7264-50 E-Mail: [email protected] www.idsys.de ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch >> 48 ident jahrbuch 2012

IIE Ingenieurbüro für Industrie-Elektronik GmbH

Zudem bietet das doppelwandige Gehäu- se aus GE XENOY® der Elektronik Mobile Computing Solutions zuverlässigen Schutz gegen äußere Ein- Lösungen durch Know-how flüsse wie (Salz-)Wasser, Staub und Hit- ze sowie gegen Schläge und Stürze. Das 3,7“ querformatige Display mit integrier- temTouchscreen garantiert Ablesbarkeit auch bei Sonnenlicht. Eine integrierte 5 Megapixel (4MP Software) Kamera mit mechanischem Verschluss, verschie- denen Blenden, Motor-Autofokus und XENON Blitz liefert Farbbilder auch bei schwierigsten Lichtverhältnissen und liest 1D und 2D Barcodes. HHC-Hydrus Luna ist für das PACK System vorberei- tet, welches die Integration zusätzlicher Hardware z.B. RFID, IR oder Hardware Ultra-robuster IP65 geschützter Tablet PC im industriellen Einsatz des Kunden in das Gerät ermöglicht.

Die IIE Ingenieurbüro für Industrie-Elektro- Eine kundenspezifische Tastatur oder ein nik GmbH bietet Ihren Kunden professio- individualisiertes Display, das betriebsin- Anwendungsgebiete: nelle IT-Lösungen, die durch zuverlässige terne Vorgaben und Funktionen berück- und unabhängige Beratung, umfassen- sichtigt, kann im Einsatz zu verkürzten • Feldvermessungen den Support und einer langen Verfügbar- Einarbeitungszeiten und verminderten • Qualitätsprüfungen keitsgarantie fundamentiert werden. Seit Fehlerraten führen. Setup-Menüs können • Lagerhaltung 1991 hat die IIE Ingenieurbüro für Indust- wahlweise gesperrt werden, um Manipu- • Forstwirtschaft rie-Elektronik verschiedene Produktberei- lationen zu verhindern oder ungewollte • Transport & Logistik che aufgebaut, die für fast jeden industri- Parameteränderungen auszuschließen. • Militär ellen und semi-industriellen Einsatzzweck Das Produkt- und Dienstleistungsange- • Gesundheitswesen die erforderliche Hardwarebasis bieten. bot der IIE ist vielfältig – der Kunde hat Das Leistungsangebot erstreckt sich von dabei die Wahl. kundenspezifischen Standardapplikati- onen bis hin zu komplexen Anwendun- gen, die durch extreme Umgebungsfak- toren wie Staub, Hitze oder Feuchtigkeit gekennzeichnet sind.

Der Produktbereich Mobile Compu- ting umfasst dabei robuste, innovative und mobile Geräte, die vorwiegend in Ultra robuster Handheld Computer den Branchen Lager & Logistik, Einzel- (IP67/68) mit XENON Blitz handel sowie Vermessungswesen ein- gesetzt werden. Die große Produktaus- HHC-Hydrus Luna ist ein leistungsstar- wahl an Handheld Computern- und Ter- ker, ultrarobuster Handheld Compu- minals, Industrie-PDAs und Tablet PCs ter mit integrierter 5MP Kamera und wird durch kundenspezifische Produk- XENON Blitz. Er wurde für höchste IIE Ingenieurbüro für tassimilierungen ergänzt. Ein Handheld- Ansprüche an Betriebsdauer, Robust- Industrie-Elektronik GmbH Computer, ganz nach den eigenen Corpo- heit und Zuverlässigkeit in schwierigsten Marie-Curie-Str. 9 rate-Design-Richtlinien, ist nicht nur eine Umgebungsbedingungen entwickelt. Die 50259 Pulheim ästhetische Zusatzoption. Neben der Akkukapazität von 5000mAh ermöglicht Tel.: +49 2234 98201 0 Fax: +49 2234 98201 90 visuellen Abgrenzung vom Wettbewerb Einsätze von über 40 Stunden. Durch E-Mail: [email protected] erzielen die Produkte auch eine besse- den IP67/68 Schutz ist HHC-Hydrus www.iie.de ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch re Wiedererkennung im Kundeneinsatz. Luna ideal für den Außeneinsatz. >> unternehmensprofile 49

Ingram Micro Distribution GmbH

Reseller‘s erste Wahl

Qualität spricht sich herum. Darum konnte das Team der DC/POS (Data Capture/Point of Sales) Ende letzten Jahres den 11.000sten Kunden begrüßen und damit seine Kundenbasis im Vergleich zum Vorjahr um sagenhafte 30% vergrößern.

Das Erfolgsrezept der Data Capture POS-Division ist ganz einfach. Es Data Capture / POS setzt sich aus einem breiten Portfolio, Lokal, leistungsstark kompetenten Service und persönlicher & kompetent Beratung zusammen. Mit Ingram Micro hat jedes System- oder Softwarehaus einen verlässlichen Partner an der Sei- te – sowohl in Bezug auf das Produkt- portfolio als auch auf die technischen und vertrieblichen Serviceleistungen.

Von universell bis individuell

Mit mobilen Terminals, Barcodescan- nern und -druckern, Wireless-Gerä- ten, RFID sowie POS-Kassenlösun- Das 80.000 qm große Logistikcen- und Komplettlösungen, bis hin zum gen bietet die Ingram Micro DC/POS ter in Straubing garantiert außerdem Aftersales-Support bei der Installation ein breites Portfolio im Bereich Auto- bestmögliche und konstante Pro- und Inbetriebnahme der Produkte. Der ID und Datenerfassung. Hier finden duktverfügbarkeiten sowie schnelle enge, intensive Kontakt zum Kunden sich alle großen Namen der Branche Lieferung. und die persönliche Beratung stehen wie Datalogic, Elo, Epson, HP, Inter- auch hier im Mittelpunkt. Zusätzlich mec, Motorola, Psion, Zebra und vie- bietet das Team Schulungen und Trai- le mehr. Darüber hinaus haben DC/ Lokal, kompetent und leistungsstark nings, um die Reseller auch bei kom- POS Kunden Zugriff auf das gesamte plexen Lösungen sicher im Umgang ITK-Produktportfolio von Ingram Mic- Die DC/POS Zentrale für Deutschland, mit den Produkten zu machen. ro und können - ganz im Sinne einer Österreich und der Schweiz (DACH) „One-Stop-Shopping“ Plattform - hat ihren Sitz im niedersächsischen Bestellungen mit Produkten aus ande- Wallenhorst. In allen drei Ländern ste- ren Geschäftsbereichen platzieren, hen den Partnern vor Ort erfahrene um so Frachtkosten zu optimieren. DC/POS Spezialisten zur Verfügung und gewährleisten kompetenten ver- Das wissen die Kunden zu schät- trieblichen und technischen Support. zen. Das Online-Bestellsystem steht 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche zur Verfügung und liefert Best-in-Class Professional Service Echtzeit-Informationen zu Produkten, Preisen und Lagerbeständen. Jeder- Der Ingram Micro Professional Service Ingram Micro Distribution GmbH zeit können Verfügbarkeiten geprüft, – das Spezialisten-Team in Sachen Data Capture / Point of Sale Division Aufträge platziert und bis zur Ausliefe- DC/POS – unterstützt die Kunden Weberstraße 2 rung detailliert verfolgt werden. Händ- in allen Phasen bis zur erfolgreichen 49134 Wallenhorst Tel.: +49 5407 83 43-55 ler können ihre Bestellungen direkt an technischen Umsetzung eines Pro- Fax: +49 5407 83 43-50 den Endkunden senden lassen – wenn jekts: angefangen bei der Presales- E-Mail: [email protected] gewünscht, mit ihrem eigenen Logo Beratung über Staging, d.h. die indi- www.ingrammicro-dcpos.de auf den Lieferpapieren. viduelle Konfiguration von Produkten 2012 ident Jahrbuch >> 50 ident jahrbuch 2012

Intermec Technologies GmbH

Das kompletteste Auto-ID- und mobile Solutions-Produktportfolio

Intermec Technologies bietet Lösungen für die effiziente mobile Informationserfassung und -übertragung.

Intermec wird im ersten Halbjahr 2012 sowohl neue stationäre als auch neue mobile Barcode-Drucker vorstellen. Schwerpunkte bei der Entwicklung lagen dabei auf einer intuitiv-einfachen Installati- on und Nutzung sowie auf Flexibilität, um heutige als auch zukünftige Geschäftsan- forderungen zu erfüllen. Zu jedem Dru- cker gehören Etiketten und beim Ther- motransferdruck auch Farbbänder. Um hier dem Kunden eine perfekt aufeinan- der abgestimmte Lösung zu präsentie- ren, hat Intermec einen Business Deve- lopment Manager für die DACH-Region eingestellt, um so Endkunden und Partner optimal beraten und betreuen. (www.regenersis.com) bereitgestellt. Im einmal optimiert, um auf die Bedürfnisse Rahmen dieser Services werden dazu die des Channels einzugehen. Durch ausge- In Punkto weitere Produktneuheiten wird weltweit führenden Reparaturstandorte klügelte Promotions, die gemeinsam mit Intermec zum einen weitere neue Scan- in Schottland und Deutschland genutzt. der Distribution durchgeführt werden, ner für leichte Anwendungen im Gesund- Intermec Kunden haben die Möglichkeit, können die Partner profitieren. Darüber heitswesen, Einzelhandel sowie im Büro Equipment, das sie zur Wartung geben hinaus werden durch spezielle Kampag- mit vielen spannenden Features für mehr möchten, im neuen mehrsprachigen nen Leads für den Channel generiert, die Produktivität auf den Markt bringen. Zum RMA-Online-Portal anzumelden. Danach im Anschluss an den am besten geeig- anderen können Anwender alsbald mit lässt sich der Reparatur-Status rund um neten Partner weitergegeben werden. neuen Gabelstaplerterminals rechnen, die Uhr an 7 Tagen pro Woche verfolgen. Partner können ihre Projekte im Partner- die sich insbesondere durch eine einfa- Die reparierten Produkte werden direkt Net Programm anmelden. Darüber hin- che Montage sowie optimale Display- an den Kunden zurückgesendet. aus wird eine enge Kundenbetreuung im Lesbarkeit auszeichnen. Projekt bei einer Registrierung mit zusätz- Große Gerätepopulationen müssen cle- lichen Discounts honoriert. Neben der Hardware wird ein abge- ver verwaltet werden. Das INcontrol stimmtes Servicekonzept immer wichti- Managed Services Portfolio von Intermec ger. Intermec hat seine Serviceprozes- umfasst drei integrierte Lösungen zur se vereinfacht und verschlankt. Dadurch Geräteverwaltung – INview, INsync und wird das Serviceangebot verständli- INcommand. Damit erhalten Betriebslei- cher, leichter zu erwerben und für Part- ter und IT-Manager mehr Transparenz, ner somit einfacher zu verkaufen. Dank Informationen, Echtzeit-Überwachungs- der standardisierten Preisstruktur und funktionen sowie eine benutzerdefinierte den dazugehörigen Geschäftsprozes- Verwaltung von Geräten und Netzwerk- Intermec Technologies GmbH sen ist Intermec in der Lage, einen kon- komponenten über eine interaktive, web- Burgunder Strasse 31 sistenten und partnerorientierten Service basierte Befehlskonsole. 40549 Düsseldorf im gesamten EMEA-Raum anzubieten. In Tel.: +49 211 536010 Fax: +49 211 5360150 der EU werden diese Dienstleistungen Intermec ist mit seiner gesamten Organi- E-Mail: [email protected] ab sofort durch Intermecs neuem stra- sation auf den Channel ausgerichtet. Das www.intermec.de ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch tegischem Service-Partner Regenersis PartnerNet Programm wird 2012 noch >> unternehmensprofile 51

Leuze electronic GmbH + Co. KG

Leuze electronic – mehr als Identifikation

Seit fast 50 Jahren ist Leuze elec- tronic ein führender Hersteller von optoelektronischen Sen­ soren, optischen und induktiven Identifikationssystemen und Systeme für die Arbeits­sicher­ heit. Dieses praxis­orientierte Wissen wird in innovative Pro­ duk­te umgesetzt, um höch- sten Kundenanforderungen gerecht zu werden. Für Identi­ fikationsaufgaben stehen diverse Technologien zur Verfügung.

Barcode Industrielle Bildverarbeitung Leuze electronic bietet mehr als Die Barcode- Erweiterte und Identifikation: technologie ist komplexere Auf- • Leistungsstarke Optosensorik bewährt und gaben im Bereich • Optische Entfernungsmessung kostengüns- der Identifikation, und Positionierung tig. Selbst Anwendungen mit hohen bei denen der Ein- • Optische Datenübertragung Geschwindigkeiten können problem- satz von Codele- • Sensorik für die Arbeitssicherheit los gelöst werden und sorgen so bei- segeräten nicht mehr ausreicht, erfor- • Unsere Systeme lassen sich an spielsweise für kurze Durchlaufzeiten in dern den Einsatz intelligenter Bildverar- alle gängigen internationalen Warenlagern. Leuze electronic bietet ein beitung. Je nach Aufgabe, stehen bei Feldbus-Systeme anbinden großes innovatives Portfolio mit komfor- Leuze electronic unterschiedliche Sys- tablen Anbindungsmöglichkeiten an alle teme zur Verfügung. gängigen internationalen Schnittstellen.

RFID 2D-Code Die RFID- Der Data Matrix Code Technolo- (ECC 200) ist der gie ergänzt bekannteste unter den die opti- 2D-Codes. Seine Verwen- schen Sys- dung findet er vor allem bei Applikationen teme opti- mit dauerhaften Direktbeschriftungen, mal. Bei z.B. auf Motorkomponenten, wie sie in widrigen Umgebungseinflüssen,­ wie der Automobilindustrie produziert werden. z.B. Schmutz oder Hitze, zeigt RFID Leuze electronic GmbH + Der Code ist dabei direkt auf dem Teil auf- seine Stärken. Daten können im Pro- Co. KG gebracht und sorgt für eine sichere Bautei- zess nicht nur gelesen, sondern auch In der Braike 1 lerückverfolgbarkeit durch den gesamten geschrieben (aktualisiert) werden. 73277 Owen Tel.: +49 7021 5730 Produktionsprozess. Wir bieten unseren Das Produktportfolio umfasst Lese- Fax: +49 7021 573199 Kunden sowohl leistungsfähige stationäre geräte verschiedener Frequenzen E-Mail: [email protected] als auch leistungsfähige Handlesegeräte sowie die zugehörigen Transponder www.leuze.de mit integrierter Beleuchtung. (bis 200 °C). 2012 ident Jahrbuch >> 52 ident jahrbuch 2012

EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH

LogiMAT 2012

Ein Jahrzehnt Innovationen für die Intralogistik

Vom 13. bis 15. März bietet die 10. Inter­ nationale Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss LogiMAT 2012 einen kompletten Überblick über innovative Leistungen und aktuelle Lösun- nehmensübergreifenden Steuerung von Darüber hinaus bietet der Wissenspool gen der Intralogistikbranche. Auf 65.000 Materialfluss-Prozessen.­ Am Donnerstag, der LogiMAT 2012 täglich Live-Events. Quadratmetern Ausstellungsfläche prä- 15. März 2012 findet auf Forum II in der Der „Park der Innovationen“ (Halle 3), sentieren sich in den Hallen 1, 3, 5, 7 und Halle 5 von 10:00 - 11:30 Uhr ein Forum befasst sich mit der Zukunft der Automa- erstmals in der Halle 8 mehr als 900 Aus- der Zeitschrift IDENT statt. Unter der tisierung in Kommissionierung und das steller aus 26 Ländern. Moderation des Chefredakteurs Thors- „Tracking und Tracing Theatre“ (Halle 5) ten Aha werden durch Praxisvorträge zeigt live das breite Spektrum der Auto Das richtungsweisende Motto der Logi- der aktuelle Stand und neue Entwicklun- ID-Technologien wie Barcode, 2D-Mat- MAT 2012 lautet: „Innovationen + Netz- gen von Auto-ID Lösungen in der Logis- rixcode, RFID, Sensoren und intelligente werke für nachhaltiges Wachstum“. Es tik verdeutlicht. Eine Podiumsdiskussi- Objekte. Das Ziel ist die Steigerung der steht gleichermaßen für das qualitativ on schließt sich an. Der Besuch ist im Transparenz der Warenströme. hohe Niveau der Leistungsschau (Innova- Messeeintrittspreis­ enthalten. tionen), den hohen fachlichen Mehrwert Der Besuch des kompletten Rahmenpro- durch einen kompakten Marktüberblick, gramms ist im Messeeintritt enthalten. interessante Kontakte und Informatio- Folgende Themen werden außerdem Weitere Informationen erhalten Interes- nen (Netzwerke) sowie ein umfassendes geboten: senten auf der Homepage der LogiMAT Lösungsangebot für zeitgemäße Intralo- 2012 unter www.logimat-messe.de. gistik (Nachhaltigkeit). • Logistik Software aus der Wolke • Bewertung von Verpackungslösungen Die LogiMAT 2012 ist täglich von 9 bis Zu den wichtigsten Ausstellungsbe- unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit 17 Uhr geöffnet. Ein Tages-Messeticket reichen zählen Förder- und Lagertech- • Nivellierte Fertigung in SAP kostet 28 Euro inklusive Teilnahme am nik, Lager- und Betriebseinrichtungen, • Preisgestaltung in der Logistik Rahmenprogramm und Messekatalog. Robotics, Verpackung, Verladetechnik, • Karriere in der Logistik – Chancen Die Dauerkarte kostet 35 Euro. Retrofitting, Flurförderzeuge, Informa- und Hürden tions- und Kommunikationstechnik, Kom- • Internet der Dinge für überbetriebliche Die LogiMAT 2013 findet vom missioniersysteme, Software für Lager- Prozesse 19. bis 21. Februar statt. systeme, Versand & Transport sowie die • Grüne (Logistik-)Immobilien gesamte Bandbreite an Kennzeichnung • Mehr Demografie wagen! und Identifikation. • Produktpiraten und Raubkopierer • Die FTS-Technik im Umbruch • Energiesparen im Lager Fachforen und Live-Events zu • Schlankes Lager Kennzeichnung & AUTO-ID • Produktion und Logistik wandlungs­fähig gestalten Fachforen und Präsentationen werden • Outsourcingprozess – eine umfassen- EUROEXPO im nächsten Jahr gemeinsam mit Part- de und richtlinienkonforme Betrachtung Messe- und Kongress-GmbH nern, wie z. B: dem Industrieverband • Gehört dem Shuttle die Zukunft? Joseph-Dollinger-Bogen 9 AIM-Deutschland umgesetzt. Dort geht • Intralogistik 2020: Zukunft der Automa- 80912 München Tel.: +49 89 32391-249 es am Dienstag, 13. März 2012 in Forum tisierung in Kommissionierung und Ver- Fax: +49 89 32391-246 II, Halle 5 von 14:30 - 16:00 Uhr um „das packung E-Mail: [email protected] Internet der Dinge“. Dieses unterstützt • Erfolgreiche Prozessoptimierung durch www.logimat-messe.de ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch neue Ansätze und Methoden zur unter- Ganzheitlichkeit >> unternehmensprofile 53

Meshed Systems GmbH

Meshed Systems – der RFID Distributor im mitteleuropäischen Raum

RFID Komponenten und fortgeschrittene Messtechnik

Meshed Systems (engl. „eng vernetz- dige Energie zur Anregung eines pas- für die Erzielung höchster Performance te Systeme“) ist ein Distributor für RFID siven Transponders) und Backscatter zu verwenden. Nur so lässt sich ein UHF Komponenten namhafter Hersteller und (vom Transponder rückgestrahlte Ener- RFID System in den wesentlichen Eigen- Anbieter von RFID Technologie wie Impinj, gie) in Abhängigkeit von der Frequenz schaften konfigurieren, testen und opti- Sirit, MTI Wireless, HID, SkyeTek und Voy- kontrolliert zu werden. mal einsetzen. In dieser Unterstützung antic. Meshed Systems ist in Mitteleuro- des Kunden, sei es Systemintegrator oder pa, vor allem im deutschsprachigen Raum • Auswahl und Ort der Montage des OEM, liegt der Schwerpunkt der Meshed (Deutschland, Österreich, Schweiz), sowie Transponders: Diese beiden Frage- Systems - die Lieferung von Standard- in südosteuropäischen und skandinavi- stellungen können keinesfalls getrennt sowie kundenspezifischen Produkten wie schen Ländern tätig. Zu den Kunden zäh- voneinander betrachtet werden. „Tag- Desktop-Reader, IP67 Industriegehäuse len neben Systemintegratoren aus dem formance Lite“ als universelles Trans- oder Kompakt-Reader mit in die Anten- Bereich Logistik, Gesundheitswesen, ponder Test- und Messsystem ist das ne integrierter Elektronik sind dann der Zutrittskontrolle und Industrieautomatisie- geeignete Werkzeug um diese Punkte Schlusspunkt einer erfolgreichen Projekt- rung auch OEM Kunden wie Geräteherstel- zu beantworten. entwicklung. ler aus den genannten Märkten. • Fertigung von Transpondern: Ist ein Das Leistungsspektrum der Meshed Der RFID Markt hat in den letzten Jahren Transponder erst einmal entwickelt, so Systems umfasst also: eine rasante Entwicklung durchschritten haben die genannten Parameter über und gilt heute als etablierte Identifikati- die gesamte Fertigungskette kontrol- • Distribution / Value Added Reseller onstechnologie. Durch die Vielzahl an liert zu werden. UHF Transponder sind (VAR) von RFID Komponenten für Produkten ist RFID aber nach wie vor im Gegensatz zu LF und HF Transpon- Systemintegratoren und OEM eine große Herausforderung für Syste- dern aber wesentlich empfindlicher mintegratoren im Vergleich zu Barcode gegenüber Änderungen der Material- • Beratung bei der Auswahl der für die Systemen. Zusätzlich werden RFID Sys- parameter und Geometrie. jeweilige Anwendung erforderlichen teme heute zunehmend in nicht klas- RFID Komponenten sischen Anwendungen wie der Identifika- Heute steht nun Messtechnik von tion von Paletten in der Logistik verwen- Voyantic sowohl für das Labor (Tagfor- • Konzeption, Entwicklung und Fertigung det. Für eine optimale „Performance“, mance Lite) als auch für die Fertigung von kundenspezifischen RFID Kompo- unter der man in den meisten Fällen die (UHF Tester) zur lückenlosen Kontrolle nenten, basierend auf Standardkom- Leseleistung versteht, ist die HF Abstim- aller relevanten Parameter eines Trans- ponenten zur Verkürzung der Entwick- mung der einzelnen Komponenten von ponders zur Verfügung. Danach ist es im lungszeit. entscheidender Bedeutung, auch wenn konkreten Einsatzfall unumgänglich, ein diese in vielen Fällen vernachlässigt wird Schreib-/Lesegerät (UHF Reader) mit und damit zu oft zum Scheitern eines leistungsfähiger Testsoftware von füh- RFID Projektes beiträgt. renden Anbietern wie Impinj oder Sirit

Wenn man sich die HF Strecke eines Meshed Systems GmbH UHF Systems ansieht, so besteht die- Alte Landstrasse 21 se aus den Komponenten Transponder, 85521 Ottobrunn b. München Antenne, Kabel und Lesegerät. Tel.: +49 89 6666-5124 E-Mail: [email protected] www.meshedsystems.com • Transponder: schon während der Ent- Kontakt: Dr. Michael E. Wernle, wicklung haben die wesentlichen Para- Geschäftsführung meter wie Threshold Level (notwen- 2012 ident Jahrbuch >> 54 ident jahrbuch 2012

Microscan Systems Inc.

Microscan ist Fortschritt

Microscan Systems Inc. ist ein führender Hersteller und Entwickler von präzisen Datenerfassungs- und Steuerungslösungen für den vielfältigen Einsatz in Automations- und OEM-Applikationen.

für ein einfaches Set-up und bietet inno- vative Flüssiglinsen „Liquid-Lens“ Tech- nologie für unbegrenzten Autofokus.

Vision MINI ist weltweit eines der kleins- ten, voll integrierten Vision Systeme. Bildverarbeitungswerkzeuge plus integ- rierte Beleuchtung und Autofokus wer- den zusammen in einer winzigen, intel- ligenten Kamera gepackt. Ihre kleine Bauweise erlaubt eine flexible Positio- Sowohl die Erfassung von Barcodes die Entwicklung von Bildverarbeitungs- nierung bei engen Platzverhältnissen. bei Hochgeschwindigkeit mit höchster Anwendungen ab. Zugleich werden leis- Die Vision MINI bietet Weitwinkel (wide Lesegenauigkeit als auch die Platzie- tungsstarke Werkzeuge für zuverlässige angle) Optiken für Machine Vision Auf- rung- und Abstimmungsüberprüfung in und umfangreiche Inspektions- und Iden- gaben bei kurzen Distanzen wie z.B. Machine Vision Anwendungen, die Pro- tifikationsaufgaben bereitgestellt. Komponenten-ID, Farbabgleich, Lesen dukte von Microscan führen komplexe des Data Matrix’s und Teileortung. 2011 Datenerfassungen zuverlässig durch. Die AutoVISION™ Produktlinie beinhal- wurde die Vision MINI mit dem Global Zusätzlich vervollständigt die innovati- tet die Vision HAWK- und Vision Smart Technology Award, Kategorie ID Sys- ve Beleuchtungsserie NERLITE die Pro- Kamera als auch die neue Software tems, ausgezeichnet. duktpalette für den Einsatz in industriel- AutoVISION. len Umgebungen. Als ein ISO9001:2008 zertifiziertes Microscan’S AutoVISION ist Bildver- Unternehmen ist Microscan Systems Gegründet 1982, blickt Microscan Sys- arbeitung leicht gemacht. Die Machi- als Anbieter von qualitätsvollen, hoch- tems auf viele technologische Innovati- ne Vision Software wurde entwickelt präzisen Produkten weltweit anerkannt. onen in seiner erfolgreichen 30jährigen für die Verkürzung der Lernphase, Microscan ist ein Unternehmen der Firmengeschichte zurück. In den achtzi- indem ein komplettes Tool-Set ange- Spectris Gruppe. Weitere Informationen ger Jahren revolutionierte Microscan die boten wird. Rückantwort in Echtzeit erhalten Sie unter www.microscan.com automatische Datenerfassungsindustrie während der Programmierung und der (Auto-ID) mit der Einführung des ersten Gerätekonfiguration unterstützen den Laser-Dioden Barcode Scanners sowie Anwender, die Vision Applikation mit der Erfindung der 2D-Symbologie Data einem Minimum an Aufwand zu rea- Matrix. 2011 wurde das nun mehr 100te lisieren. AutoVISION ist verfügbar in US Patent von Microscan angemeldet. Microscan’s Vision MINI und Vision HAWK Hardware Plattformen. Die kontinuierliche Entwicklung neuer Microscan Systems Inc. Produkte für Barcode- und Machine Vision HAWK ist weltweit die erste intel- Lemelerberg 17 Vision Anwendungen bestätigt die Tech- ligente Autofokus-Kamera mit Flüssig- NL-2402 ZN Alphen aan den Rijn nologie-Marktführerschaft von Micros- linsen, einsetzbar für eine breite Palette Tel.: +31 172 423360 E-Mail: [email protected] can. Eine echte Innovation in der indu­ von Inspektionsapplikationen, inklusive www.microscan.com striellen Bildverarbeitung ist die neue der Montage/Assembly-Verifizierung, Kontakt: Mrs. Kirsi Rolf, AutoVISION™ Technologie. Sie zielt der Teileidentifkation, Symboldekodie- Marketing Manager EMEA ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch auf den absolut einfachen Einstieg und rung und vieles mehr. Sie ist hergestellt >> unternehmensprofile 55

MMS Münchner Magnet Service Betriebs-GmbH

MMS, Retter bei bevorstehenden ISO- Magnetische Kennzeichnungs­ Prüfungen Neben vielen, millionenfach bewährten systeme der MMS – die flexible Standardprodukten der magnetischen Kennzeichnung entwickelt die MMS Lösung auch immer wieder Sonderlösungen für ihre Kunden. Da es oft um eine dringen- Mit drei Standbeinen europaweit aktiv, entwickelt der Münchner Magnet de Neuausstattung von Lagern geht, hat Service (MMS) seit 40 Jahren magnetische Kennzeichnungsprodukte sich die MMS darauf spezialisiert, Pro- für Lager, Logistik, Produktion und Büro. dukte höchster Qualität innerhalb kür- zester Zeit zu liefern. Da Rohstofflager und Produktion vor Ort sind, treffen die meisten Sonderanfertigungen innerhalb weniger Tage beim Kunden ein. Für die Standardprodukte gilt in der Regel eine Lieferzeit innerhalb 24 Stunden. So hat die MMS auch schon so manch ret- tende Lösung für bevorstehende ISO- Prüfungen und die damit verbunde- nen Anforderungen einer ordentlichen Kennzeichnung erbracht.

Über die MMS

Die MMS, Baierbrunn wurde Ende der Das Besondere der magnetischen Kenn- transferdrucker. Diese werden ange- sechziger Jahre gegründet und entwi- zeichnung ist, dass diese schnell ange- stanzt auf Rollen geliefert. Hierbei ist ckelte sich rasch zum führenden Anbie- bracht, ohne Rückstände wieder entfernt kein Trägermaterial wie z.B. Silikonpa- ter im Bereich magnetischer Kennzeich- und bei Bedarf sogar wieder verwendet pier nötig. Dadurch ist die Handhabung nungssysteme. werden kann. Das heißt, keine lästigen einfacher als bei Selbstklebeetiketten. Kleberrückstände auf Regalen, Maschi- Zwischen den Etiketten befindet sich Als europaweit tätiger Lieferant, mit Nie- nen, Gitterboxen oder wo auch immer eine spezielle Steuerstanzung, über die derlassungen in Frankreich und Holland, Kennzeichnungen angebracht wer- der Drucker die Abstände der Etiketten findet das Team der MMS immer opti- den müssen. Fehlt die eisenhaltige Flä- erkennen kann. Somit ist sichergestellt, male und innovative Lösungen für seine che, auf der Magnete haften, kann der dass der Druck immer an der richtigen Kunden. Das Firmenbestehen seit über Untergrund schnell mit Stahlfolie oder Stelle erfolgt. Die Etikettenrollen sind 40 Jahren bestätigt den Erfolg der MMS. Stahlbändern geschaffen werden. Die- auf 3-Zoll-Kerne gewickelt, Adapter für se gehören ebenso zum Standardsor- Geräte mit 1-Zoll-Aufhängungen wer- timent wie alle Arten von Magnetschil- den mitgeliefert. Die magnetischen Eti- dern, Magnettaschen, magnetischen Eti- ketten bestehen aus flexiblem Kunst- kettenhaltern und Magnetetiketten. stoff, der weiß beschichtet und perma- nent magnetisch ist.

Innovation im Bereich der Über das Thermotransfer-Verfahren ist MMS Münchner Magnet Lagerkennzeichnung es möglich, wechselnde Inhalte in großer Service Betriebs-GmbH Geschwindigkeit auf Etiketten von der Isarstraße 6 Das große Portfolio der Kennzeich- Rolle zu drucken. Das war bislang mit 82065 Baierbrunn Tel.: +49 89 288 52 56-0 nungsprodukte wird seit einiger Zeit Magnetetiketten nicht möglich. Derzeit Fax: +49 89 288 52 56-99 durch eine einzigartige Neuentwick- werden die Etiketten in folgenden Stan- E-Mail: [email protected] lung der MMS ergänzt: COROSTOC dardformaten angeboten: 50 x 20 mm, 60 www.mms-magnet.de TT, magnetische Etiketten für Thermo- x 30 mm, 80 x 40 mm und 100 x 50 mm. 2012 ident Jahrbuch >> 56 ident jahrbuch 2012

Nordic ID GmbH

The Experts in RFID and Barcode

Nordic ID, mit Hauptsitz in Finnland, ist eines der wegweisenden europäischen Unternehmen im Bereich RFID und ein etablierter Anbieter von Mobilcomputern und Handheld-Terminals für die Barcode-Erfassung.

Die deutsche Tochter Nordic ID GmbH, dem Handel ist die Logistik ein weiterer Produktportfolio mit Sitz in Bielefeld, zeichnet sich für den Schwerpunkt von Nordic ID. Hier unter- gesamten deutschsprachigen Raum ver- stützen die Mobilcomputer die Anwen- Nordic ID orientiert sich bei der Pro- antwortlich und verfügt über ein eigenes der unter anderem bei der Kontrolle, der duktentwicklung an vier Kriterien: geringes Support- und Repair-Center. Seit der Ortung und der Verfolgung von Lieferun- Gewicht, ergonomisches Design, intuiti- Gründung im Jahr 1986 ist Nordic ID kon- gen. Neben diesen Anwendungsberei- ve Bedienbarkeit und lange Akkulaufzeit. tinuierlich gewachsen und hat heute wei- chen eignen sich die Geräte von Nordic Neben diesen vier Entwicklungskriterien tere Tochterunternehmen in Frankreich, ID für eine Vielzahl weiterer Einsatzszena- ist allen Mobilcomputern von Nordic ID Großbritannien, den Niederlanden und rien, wie etwa im Health Care-Bereich, in serienübergreifend gemeinsam, dass sie den USA. Wichtige Gründe für den Erfolg der Pharmazie-Branche oder in der Gas- äußerst flexibel und zuverlässig sind, auf des finnischen High-Tech Unternehmens tronomie. So befinden sich mittlerweile gängige Standards setzen und damit platt- sind die Flexibilität, die Service-Orientie- über 150.000 Nordic ID-Geräte im tägli- formunabhängig in jede Systemlandschaft rung und die enge Zusammenarbeit mit chen Einsatz. integrierbar sind. dem Kunden von Anfang an – auch bei der Produktentwicklung und Produktion, die Das Geräteportfolio von Nordic ID ausschließlich in Europa stattfindet. Durch umfasst heute vier Produktlinien: die diese Unternehmensphilosophie konnte RF6xx-Funkterminals, Nordic ID Morphic Nordic ID schon zahlreiche renommierte - der Mobilcomputer im Handyformat, die Referenzkunden gewinnen, darunter Adi- high performance Serie Nordic ID Merlin das, Gerry Weber, DSV Logistik, Euro- und als neueste Entwicklung der statio- nics, Fressnapf, Kaiser‘s Tengelmann, näre Plug&Play RFID-Reader Sampo. Die Premio Reifen + Autoservice sowie Spar. Mobilcomputer der Merlin und Morphic- Serie von Nordic ID bieten alle gängigen Durch die Kooperation mit namhaften Standards zur Datenübertragung – von Systemintegratoren und Softwarespe- WLAN, Bluetooth, USB oder Ethernet bis zialisten bietet Nordic ID seinen Kunden hin zu EDGE/GPRS für entfernte Stand- umfassende Lösungen, die genau auf den orte. Zudem eignen sie sich sowohl für spezifischen Bedarf der Unternehmen die Erfassung von RFID-Tags als auch von zugeschnitten sind. Die Technologien von 1D- und 2D-Barcodes. Nordic ID gewährt Nordic ID sind immer darauf ausgerichtet, 2 Jahre Garantie auf alle Produkte. die Unternehmensprozesse optimal zu Einsatzbereiche und individuelle Lösungen unterstützen.

Die Mobilcomputer von Nordic ID werden Kernkompetenzen für eine Vielzahl von Anwendungen vor- • Führender Anbieter von Handhelds nehmlich in den Bereichen Handel, Logis- für die mobile Datenerfassung tik, Industrie und Field-Service eingesetzt. • Leistungsstarke Mobilcomputer So setzt zum Beispiel der Handel die leis- mit brillanten Displays Nordic ID GmbH tungsstarken Mobilcomputer als umfas- • Einhand-Bedienung, leicht, Herforder Straße 195 sendes Werkzeug für vielfältige Arbeits- robust und lange Akkulaufzeit 33609 Bielefeld schritte ein – etwa für die Erfassung von • Deutsches Support- und Tel.: +49 521 557717-0 Fax: +49 521 557717-10 Warenein- und -ausgängen, Inventur, Repair-Center E-Mail: [email protected] Bestellmanagement, Preisermittlung, • 2 Jahre Garantie auf alle Produkte www.nordicid.de ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch Kundendienst oder Etikettierung. Neben >> unternehmensprofile 57

PDS Portable Devices and Solutions

Ausgeprägte Innovationsbereitschaft

Das PDS-Konzept: Zum Selbstverständnis der PDS GmbH Kundenspezifische Lösungen aus fertigen Bausteinen gehört auch die konsequente Verbesse- rung der Produkte. Das Unternehmen hat Marktveränderungen stets im Blick und setzt moderne Identtechnik und mobile Datenkommunikation zukunfts- orientiert ein. Michael Zitzmann erklärt es so: „Unsere Kunden sind durch unser Angebot in gewisser Weise ‚verwöhnt’. Wir haben unsere ‚Siegerlösungen’, die die Kunden schätzen, aber wir den- ken weiter und entwickeln neue, wett- bewerbsfähige Produkte. Allein dieser Anspruch verhindert, dass wir auf der Stelle treten.“

Über PDS Die PDS GmbH wurde 1986 gegrün- det und gehört heute mit mehr als 300.000 verkaufter mobiler Terminals Die PDS GmbH bietet Beratung, Pla- Speicherausnutzung und Schnittstellen- zu den führenden Unternehmen auf nung, Realisierung und Service in allen kompatibilität“, erklärt Geschäftsführer dem Gebiet der mobilen Informations- Bereichen der mobilen Datenerfassung. Michael Zitzmann. Das Unternehmen ist technologien. Das Unternehmen bie- Bei der Entwicklung von Scanner-Lösun- so in der Lage, aus bestehenden Soft- tet Scanner-Lösungen und Barcode- gen und Barcode-Technologie greift das ware-Lösungen kosteneffiziente Spezial­ Technologien inklusive umfangreicher Unternehmen auf jahrelange Erfahrung anwendungen zu entwickeln. „Unse- Serviceleistungen. Die Hermes Logis- in den Branchen Transport & Logistik, re Kunden passen sich nicht unserem tik Gruppe oder die Deutsche Post Retail sowie Produktion & Fieldservices Angebot an, sondern wir richten unsere zählen zu den Großkunden. Ein weite- zurück. Dieser Erfahrungsschatz aus Lösungen nach deren Bedürfnissen“, rer Geschäftsbereich ist die professio­ mehr als dreihundert Projekten ist die so umschreibt Michael Zitzmann in einer nelle Konferenz- und Medientechnik. Basis für ein außergewöhnliches Kon- knappen Formel das effiziente Konzept. zept: Die Hard- und Software-Kompo- nenten neuer Kundenlösungen werden individuell aus bewährten Bausteinen 100%ige Systemintegration zusammengestellt. mit Serviceplus

Die Software-Module der PDS GmbH Standardsoftware nach Maß sind Teil einer Gesamtlösung und werden immer von umfassender Systemintegra- Durch das breite Spektrum an Standard­ tion, Beratung und technischem Sup- software-Lösungen für nahezu alle port flankiert. Bei der Hardware-Auswahl PDS Entwicklungs- und Anwendungen in der mobilen Daten- arbeitet das Unternehmen mit namhaf- Service GmbH erfassung kann die PDS GmbH in den ten Herstellern wie Motorola Solutions, Ettore-Bugatti-Straße 35 meisten Fällen auf bereits existierende Casio oder Intermec zusammen. Und 51149 Köln Tel.: +49 2203 1888-0 Lösungen zurückgreifen. „Wir können das Servicepaket beinhaltet eine sorg- Fax.:+49 2203 1888-18 mit wenigen Modifikationen eine leis- fältige Geräte- und Software-Prüfung vor E-Mail: [email protected] tungsstarke Lösung anbieten – inklu­ dem Roll-out, so dass die Kunden jeder- www.pdsgmbh.de sive einfacher Menüführung, optimaler zeit auf hohe Qualität vertrauen können. 2012 ident Jahrbuch >> 58 ident jahrbuch 2012

Pepperl+Fuchs GmbH

Über Pepperl+Fuchs

Die Pepperl+Fuchs GmbH ist ein mittelständisches Familienunternehmen­ mit Stammsitz in Mannheim.

Die Erfolgsgeschichte begann im Jahre induktiven, optoelektronischen und barrieren, Feldbus-­Infrastruktur, Remote 1945, als der Mannheimer Bankkaufmann Ultraschallsensoren­ über Drehgeber, I/O, HART Inter­faces, Füllstandsmes- Ludwig Fuchs und der Rundfunkmechaniker­ Identifikationssysteme, Barcodes, Lese- sung, Überdruckkapselung,­ Bedien- und Walter Pepperl ein Radio-Reparatur­ geräte für Data-Matrix-Codes und Vision Beobachtungssysteme, Korrosionsüber- geschäft gründeten. Aus dieser Keimzel- Sensoren eine breite Palette industrieller wachung, Stromversorgung und Warn­ le entwickelte sich durch kontinuierliche Sensorik. anlagen für Ölabscheider. Innovation und ständiges Wachstum ein Unternehmen mit heute 5.200 Mitar­ Die Zielmärkte der Fabrikautomati- Unter dem Motto „Protecting your pro- beitern in mehr als 30 Tochtergesell­ on sind Maschinen- und Anlagenbau, cess“ bedient die Prozessautomation schaften weltweit. Automobilindustrie, Lager- und Förder- Zielmärkte wie die Chemische Industrie, technik, Druck- und Papierindustrie, Ver- Pharmazie, Petrochemische Industrie, Öl- Pepperl+Fuchs hat sich als einer der packungstechnik, Process Equipment, und Gas-Produktion, Energie-Erzeugung,­ Marktführer in der Herstellung und Ent- Tür-, Tor-, Aufzugsbau, Mobile Equipment Abwasser-Wirtschaft. wicklung von elektronischen Senso- und erneuerbare Energien. ren und Komponenten für den globalen Markt der Automatisierungstechnik Der Geschäftsbereich Prozessauto­ internationale­ Anerkennung erworben. mation ist Marktführer bei Explosions­ schutz durch Eigensicherheit und Mit der Erfindung des induktiven Nähe- Schutz von Anwendungen in explosi- Pepperl+Fuchs GmbH rungsschalters im Jahre 1958 hat das onsgefährdeten Bereichen. Er bietet Lilienthalstraße 200 Unternehmen einen entscheidenden umfassende, applikationsorientierte Sys- 68307 Mannheim Meilenstein in der Automatisierungswelt temlösungen für die Verfahrenstech- Tel.: +49 621 7760 Fax: +49 621 7761000 gesetzt. Heute bietet der Geschäfts­ nik. Hierzu steht eine große Auswahl E-Mail: [email protected] bereich Fabrikautomation unter dem an Komponenten aus den verschiede- www.pepperl-fuchs.com ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch Motto „Sensing your needs“ von nen Produktlinien zur Verfügung. Trenn- >> unternehmensprofile 59

REA Elektronik GmbH

EU-Richtlinie zum Pharmapackaging – Lösungen von REA

Zum Schutz vor Arzneimittelfälschungen hat das EU-Parlament eine neue Richtlinie verab- schiedet: Voraussichtlich ab 2016 müssen die Verpackungen aller verschreibungspflichtigen Medikamente auf Echtheit überprüfbar sein. Pharmacy-Product-Number (PPN) in DataMatrix-Code auf Pharmaschachtel

Um die Vorgaben der EU umzusetzen, Verfügung. So wird ein gleichbleibend Kontrollsysteme von REA VERIFIER hat die deutsche Initiative securPharm gutes Druckergebnis ohne Verschleiß- ein Konzept erarbeitet. Herzstücke sind teile gewährleistet. Die Thermal-Ink-Jet- Damit die im DataMatrix-Code verschlüs- der DataMatrix-Code und eine gemein- Technologie garantiert gestochen schar- selten Informationen auch gelesen wer- sam betriebene Datenbank zum Informa- fe Schrift bei Produktionsgeschwindig- den können, muss die Druckqualität der tionsabgleich. keiten von bis zu 380 Metern pro Minute. Codes stimmen. Für die aussagekräftige Je nach Anforderung werden Produk- Qualitätskontrolle hervorragend geeig- Arzneimittelpackungen sollen demnach te von oben oder seitlich markiert, die net ist das Prüfgerät MLV-2D von REA künftig neben der Pharmazentralnum- Druckköpfe können sowohl fix als auch VERIFIER. Es erkennt alle Codes und mer (PZN) auch Seriennummern erhal- beweglich installiert werden. Die Tinte vermisst sie gemäß der internationalen ten, die gemeinsam in einem DataMat- überzeugt durch kurze Trocknungszeiten Norm ISO/IEC 15415. Das Messsystem rix-Code verschlüsselt werden. Dazu soll bei hoher Lichtbeständigkeit. kombiniert ein Objektiv mit einem CMOS eine Pharmacy-Product-Number (PPN) Kamera Chip. Es verfügt über ein aus- eingeführt werden, in der die bisherige Als zentrale Komponente eines Track-&- tauschbares Optikmodul für kleine und PZN enthalten ist. Die Erweiterung der Trace-Systems erfüllt REA JET HR auch normalgroße Matrixcodes. Die kontaktlo- PZN zur PPN ist notwendig, um die ein- anspruchsvolle Anforderungen der Phar- se Messung unter Einhaltung definierter deutige Produktkennzeichnung global zu maindustrie. Er ermöglicht die individuel- Winkel und Abstände ermöglicht genaue gewährleisten. Auch Chargenbezeich- le Serialisierung bei höchster Datenver- und wiederholbare Messergebnisse. nung und Verfallsdatum werden chiff- arbeitungsgeschwindigkeit, verarbeitet Verschiedene Beleuchtungsarten erlau- riert. Der Kennzeichnungsspezialist REA sowohl XML-Formate als auch komplette ben eine anwendungsspezifische Mes- präsentiert Lösungen für die geforderte Datenbankinhalte von einem übergeord- sung. Die Daten werden per Netzwerk- Serialisierung aber auch zur Überprüfung neten Rechner und schafft so die Vor- schnittstelle auf einen PC übertragen. der Codes im Hinblick auf ihre Konformi- aussetzung für eine lückenlose Nachver- Das MLV-2D von REA VERIFIER liefert tät mit internationalen Normen. folgung. Die serienmäßige Ausstattung ausführliche und verständliche Informa- mit USB-, Ethernet/IP- sowie TCP/IP- tionen über die Qualität von 2D Matrix- Schnittstellen komplettiert das zukunfts- Codes und erleichtert so die Einhaltung Fit für die Zukunft mit REA JET HR fähige Paket. aktueller und künftiger Standards im Pharmapackaging. Um der neuen Richtlinie zu entsprechen, müssen viele Pharmahersteller aufrüs- ten. Eine ideale Lösung ist das Kenn- zeichnungssystem REA JET HR, das Faltschachteln und Transportverpackun- gen direkt mit dem DataMatrix-Code bedruckt. Der hochauflösende Tinten- REA Elektronik GmbH strahldrucker ist durch den Einsatz der Teichwiesenstraße 1 bewährten HP-Technologie wartungs- 64367 Mühltal frei, denn mit jedem Wechsel der Kartu- Tel.: +49 6154 638-0

www.rea-jet.de · www.rea-verifier.de 2012 ident Jahrbuch sche steht auch ein neuer Druckkopf zur Ein Starkes Team - REA JET HR & REA MLV-2D Verifier >> 60 ident jahrbuch 2012

ScanSource Europe

Nach 10 unglaublichen gemeinsamen Jahren mit Ihnen, fangen wir jetzt erst richtig an What’s next beginnt jetzt Von Anfang an haben wir uns dazu ver- Leitung, und obwohl Sie einen Distributor werden und Sie dabei unterstützen, diese pflichtet, Ihr Partner zu sein – wie eine gefunden hatten, der Ihnen dabei half Ihre neuen Möglichkeiten zu nutzen: wir bieten Erweiterung Ihres Unternehmens – der Ziele zu erreichen, blieb ein Hardware- die Lösungen, die Ihnen dabei helfen, das auf Ihre Bedürfnisse und Ideen eingeht. Verkauf einfach ein Hardware-Verkauf. Beste rauszuholen, und Ihr Unternehmen Schrittweise haben wir unsere Dienst- Sie funktioniert wie ein Pick & Mix Ange- auf neue Ebenen zu bringen. leistungen ausgebaut und verbessert, um bot aller Tools und Dienste, die Sie benö- Ihnen eine solide Plattform zu bieten, auf tigen könnten, um Ihren Kundenstamm zu der Sie Ihr Geschäft aufbauen können. erweitern, Ihre Gewinne zu steigern, Ihre Margen zu erhöhen, Ihren Cash-Flow zu Heute bieten wir die breiteste Palette an verbessern, Ihren bestehenden Kunden Dienstleistungen mit einem echten Mehr- noch bessere Ebenen der Versorgung wert in der Branche. Im Jahr 2002 begann und Service anzubieten, in neue Bran- ScanSource Europe Partnerschaften mit chen einzusteigen und neue Gebiete zu ScanSource Europe Resellern in ganz Europa aufzubauen, erforschen. Seien Sie versichert, wir sind Bourgetlaan 44 verkaufte mit nur sechs Mitarbeitern Pro- noch nicht fertig. 1130 Brussels Belgium dukte von einer Handvoll Herstellern. Die Freephone: Dienstleistungen, die wir mit den ersten So wie sich der Channel stetig ändert, ent- AT: 0800 295 852 Verkäufen angeboten haben, waren ziem- wickelt sich auch Ihr Unternehmen weiter, BE: 0800 32 311 lich einfach. Sie haben uns angerufen, die Hersteller entwickeln fortgeschrittenere CH: 0800 562 251 DE: 0800 182 9587 bestellten Produkte zu einem guten Preis Produkte und Technologien und es erge- E-Mail: [email protected] und pünktlich erhalten, Sie hatten eine ben sich neue Möglichkeiten. Sie können www.scansource.eu freundliche Stimme am anderen Ende der sicher sein, dass wir an Ihrer Seite stehen

ELO TOUCHSYSTEMS

BIETEN SIE IHREM KUNDEN MEHR! INSTALLIEREN SIE HELLE TOUCHSCREENS AN STRATEGISCHEN PLÄTZEN IN IHREM LAGER, FABRIK, ODER IM BÜRO.

Elo Touch Systems bietet Ihnen:

. Touch-Screens von 7 bis 55” . Touchscreens mit integriertem PC (von 15 bis 55 “) – Für staubige Umgebungen stehen Einheiten ohne Lüfter zur Verfügung. – Auch für die Nahrungsmittelproduktion / Pharma / Laborumgebung stehen spezielle Geräte zur Verfügung – Einfach auf einem Schreibtisch oder an der Wand zu montieren – Als integriertes Element (Machine, Kiosk, als taktiler Tisch ...) – HD-Bildschirm in Industriequalität mit sehr starker Helligkeit (250 nits) – 3 Jahre Garantie – Zubehör: WiFi-Anschluss, Magnetkartenleser (MSR), webcam ...

AUF LAGER BEI SCANSOURCE EUROPE!

Auf www.elotouch.de/Loesungen/default.asp können Sie mehr erfahren ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch >> unternehmensprofile 61

HONEYWELL

DER NEUE VOYAGER™ 1202G EINLINIEN-LASERSCANNER VON HONEYWELL

Honeywell’s Einlinien-Laserscanner Voyager™ 1202g gibt Ihnen dank der kabellosen Bluetooth®-Technologie ungeahnte Bewegungs- freiheit und enthält einen Akku, der schnell und einfach vor Ort ausgetauscht werden kann. Dabei bietet der neue 1202g dieselbe hohe Scanleistung für lineare Barcodes, die bereits von der renommierten Voyager-Scannerfamilie bekannt ist. -83,5% vom Möchten Sie eine Demo Einheit bestellen und von unserem unglaublichen Angebot profitieren?

Listenpreis* Besuchen Sie uns auf: www.scansource.eu/honeywell

* Angebot gültig bis 31/05/2012. Anschliessend sind Demo Einheiten für -68,4% vom Listenpreis erhältlich.

MOTOROLA

IMMER UNTERWEGS? ENTDECKEN SIE DIE ERSTE MOTOROLA SOLUTIONS GOOGLE ANDROID BASIERTE APP BEI SCANSOURCE!

JETZT AUF LAGER BEI SCANSOURCE!

Die App ist im Wesentlichen: . ein Katalog mit allen Motorola Produkten von ScanSource Europe . entwickelt, um auf allen Android-Geräten verwendet zu werden, einschließlich des ersten Enterprise-fokussierten Android-Geräts, das ET1 von Motorola

Das ET1 auf einen Blick: . 7-Zoll-Touch-Display, . 1 GB RAM mit 4 GB Flash-Speicher eingebaut . 4 GB Micro SD-Karte . Läuft auf einer Version von Android 2.3.4 mit hohen Sicherheitsfunktionen für die Enterprise-Klasse . Flexibel und einfach verwaltbar

Besuchen Sie uns auf www.scansource.eu/motorola, um mehr zu erfahren ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch >> 62 ident jahrbuch 2012

Schreiner LogiData

Individuelle RFID-Lösungen für hohe Anforderungen

Schreiner LogiData, das Compe­ Eigenschaften bei. Der Kleber wird kun- ((rfid))-onMetal Label und ((rfid))- tence Center für RFID der Schreiner denindividuell an Temperaturbereiche Foam Label Group GmbH & Co. KG mit Sitz in und spezielle Untergründe angepasst. Für die Anwendung auf Metall sind spe- Oberschleißheim bei München, zielle RFID-Systeme notwendig, da die entwickelt und produziert innova­ Ausbreitung elektromagnetischer Fel- ((rfid))-DuraTag der die Hochfrequenzübertragung stark tive RFID-Lösungen. In vielen industriellen Anwendungen beeinträchtigt. Das ((rfid))-onMetal Label werden hohe Anforderungen an RFID- und das ((rfid))-Foam Label wurden des- Das Leistungsspektrum reicht von der Transponder hinsichtlich mechanischer halb mit speziellen Abschirmmateriali- anwendungsorientierten Technologiebe- Robustheit und vollständiger Kapselung en versehen. Mit diesen Labels stehen ratung hin zur Fertigung der Transponder- gestellt. Herkömmliche RFID-Label erfül- für das industrielle Umfeld Lösungen für Lösungen. Alle Produktentwicklungen len diese nur bedingt, und Hard-Tags den HF-Bereich und den UHF-Bereich und Lösungen werden auf die individu- sind auf Grund ihrer Baugröße oft nicht zur Verfügung, die eine kostengünstige ellen Bedürfnisse der Geschäftspartner einsetzbar. Das ((rfid))-DuraTag ist spe- Alternative zu HardTags sind und eine zugeschnitten. ziell auf die Anforderungen industrieller hohe Lesereichweite erreichen. Umgebungsbedingungen zugeschnitten. Die ultraflache Bauweise von lediglich Kernkompetenzen 0,75 Millimetern erlaubt die Anbringung des Tags unauffällig in oder auf nichtme- • Entwicklung, Konzeption und Produkti- tallischen Materialien. Es weist eine hohe on von kundenspezifischen RFID-Label thermische Stabilität (kurzzeitig bis 220 Lösungen im HF-Bereich (13,56 MHz) °C) sowie eine hervorragende Kapselung und im UHF-Bereich (860 - 960 MHz) gegenüber Feuchtigkeit auf. Das ((rfid))- DuraTag ist ideal geeignet für den Einsatz • Individuelle Ausführungen auch für in industriellen Applikationen, im Bau- schwierige Umgebungsbedingungen wesen, in Spritzgussanwendungen, der in der technischen Industrie Lagerlogistik, bei medizinischen Anwen- dungen (z. B. Prothesen) und in der Tex- • RFID-Systemberatung til- und Wäschelogistik.

Produktbeispiele

((rfid))-HighTemp Label Schreiner LogiData, Mit dem ((rfid))-HighTemp Label ist der ein Competence Center der Einsatz der RFID-Technologie auch bei Schreiner Group GmbH & Hochtemperatur-Produktionsprozes- Co. KG sen möglich, wie etwa bei der Karosse- Waldvögeleinstrasse 12 rielackierung. Selbst bei 220°C erhält 80995 München das Label die RFID-Funktionalität für Tel.: +49 89 31584 4147 Fax: +49 89 31584 4109 30 Minuten. Die Materialien des Labels E-Mail: [email protected] überstehen die Hitzeentwicklung in die- www.schreiner-logidata.de ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch ser Zeit unbeschadet und behalten ihre >> unternehmensprofile 63

SensoPart Industriesensorik GmbH

Innovative Produkte müssen Ausgezeichnete Innovationen kundenfähig sein

Die Schwarzwälder Firma SensoPart wurde für ihre Produkt­ent­ Schnelligkeit, gepaart mit Innovationsfä- higkeit, Qualität und Kundenorientierung wicklungen bereits mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Dabei stehen im Mittelpunkt der Unternehmen- steht bei sämtlichen Innovationen stets der konkrete Kundennutzen sphilosophie – darin sieht SensoPart im Mittelpunkt. auch den Schlüssel dafür, das oben angesprochene „künftig Erreichbare“ „Unser Maß ist nicht das heute Mögli- ein starkes Umsatzwachstum und die auch tatsächlich erfolgreich in Praxislö- che – unser Maß ist die Idee des künftig regelmäßige Einführung neuer, innovati- sungen umsetzen zu können. Das feh- Erreichbaren.“ Wer einen solchen Slo- ver Produkte gekennzeichnet. Der Fokus lerfreie Entziffern von auf spiegelnden gan nicht nur als leere Marketinghülse von SensoPart liegt vor allem auf der Glasplatten aufgebrachten DataMatrix- versteht, sondern seine Unternehmen- Entwicklung, der Herstellung und dem Codes gehört ebenso zum SensoPart- stätigkeit auch ganz konsequent danach Vertrieb von optoelektronischen Senso- Leistungsspektrum wie die Entwicklung ausrichtet, hat gute Chancen, in einem ren für die Automatisierungstechnik, ins- eines Vision-Sensors, der die Funktio- hart umkämpften Marktumfeld dauerhaft besondere Laser- sowie leistungsstarken nen Codeauswertung und Objekterken- erfolgreich zu sein. Visionsensoren. nung in einem Gerät vereint. Darüber hinaus zählen UV-Sensoren zur besse- Die SensoPart Industriesensorik GmbH, „Wir sind in der Lage, mit unserer Tech- ren Lesbarkeit von geringen Farbunter- mit Hauptsitz in Gottenheim bei Freiburg nik beispielsweise auch direkt markier- schieden zwischen Druckmarke und im Schwarzwald, hat diesen Slogan entwi­ te oder genagelte Codes auf Metall Objekt, Lasersensoren und Lichtschran- ckelt, das gesamte Denken und Arbeiten lesen zu können, was etwa gerade für ken sowie Sensoren für die Photovol- unter dieses Motto gestellt und ist damit Anwendungen im Automobilbereich von taik- Industrie zum Produktangebot der bis heute ausgesprochen gut gefahren. großem Vorteil ist“, sagt Marcus Kos- Schwarzwälder Firma. Ein Beleg für die hohe Innovationskraft des Gottenhei- mer Unternehmens ist auch die wieder- holte Anerkennung durch unabhängige Experten. So wurde SensoPart in den vergangenen Jahren unter anderem mit dem Dr.-Rudolf-Eberle-Innovationspreis für den weltweit kleinsten Farbsensor ausgezeichnet, der mit Weißlicht arbei- tet und nach einem patentierten Verfah- ren problemlos auch bewegte Objekte in wechselnden Entfernungen erkennen kann. Es folgten der Gewinn des Baden- Württembergischen Förderpreises für junge Unternehmen und der Deutsche Sensor-Applikationspreis.

Fokus auf Automobil-, Pharma-, lik, zuständiger Produktmanager bei Verpackungs- und Solarindustrie SensoPart gegenüber ident. „Da­rüber SensoPart hinaus bieten unsere Code Reader Industriesensorik GmbH Das Unternehmen wurde 1994 gegrün- Möglichkeiten zur Objekterkennung wie Nägelseestr. 16 det, beschäftigt heute ca. 120 Mitarbei- etwa das Erkennen von Schrift oder des 79288 Gottenheim Tel.: +49 7665 94796-0 ter und hat sich mittlerweile zu einem der korrekten Sitzes eines Labels auf dem Fax: +49 7665 94769-730 führenden Anbieter auf dem Gebiet der Produkt – das kommt vor allem in der E-Mail: [email protected] Industriesensorik entwickelt. Die vergan- Pharma- und der Verpackungsindustrie www.sensopart.com genen Jahre waren insbesondere durch zum Einsatz.“ 2012 ident Jahrbuch >> 64 ident jahrbuch 2012

SICK Vertriebs-GmbH

Mit Auto-ID Ihren Material- und Informationsfluss verbessern

Sie definieren Ihre Prozessanforderungen, wir bieten dazu geeignete Auto-ID Technologien an. Sie entscheiden sich für die beste Lösung, wir projektieren und implementieren, wenn erforderlich, auch schlüsselfertig. Bei SICK erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen.

Fortschrittliche Auto-ID-Lösungen für hen Erprobungsphase die vereinbarten Produktübersicht Logistik, Distribution, Transport, Verkehr Leistungsmerkmale ausführlich doku- und Qualitätskontrolle aus einer Hand. mentiert, bevor Ihnen eine kundenspe- Automatische Identifikation und SICK-Produkte bewähren sich unter ext- zifische Identifikationsanlage übergeben Datenerfassung:­ remsten Bedingungen, überzeugen auch wird, die Sie zukünftig bei Ihrer täglichen bei höchsten Taktraten, sind leicht integ- Arbeit nachhaltig unterstützt. Ein welt- • Stationäre und mobile rierbar und komfortabel im Handling. weit gelebtes Qualitätsmanagement- ∙ Barcodescanner System sorgt bei SICK für hohe Liefer- ∙ 2D-Codeleser treue und herausragender Zuverlässig- Flexibel, intelligent keit der Produkte. • HF und UHF RFID Schreib-/ Leseeinrichtungen Damit eine geeignete Auto-ID-Lösung auch den wirtschaftlichen Rahmenbe- Maßgeschneidert, reaktionsschnell • Systeme dingungen gerecht wird, werden die ∙ Omnidirektionale Bar- und leistungs- und kostenbestimmenden Auto-ID-Produkte von SICK sind war- Matrixcode-Lesesysteme­ Parameter technologieneutral bewer- tungsfrei. Bedingt durch äußere Einflüs- ∙ OCR-Kamerasysteme tet und auf dieser Basis die bestmög- se empfehlen wir jedoch zyklische Reini- ∙ Radio-Frequenz-Identifikation-Systeme liche Umsetzung vorgeschlagen. Wir gungs- und Justagearbeiten. Die optima- (RFID) erarbeiten für Sie intelligente Lösungen le Leistungsfähigkeit der Systeme wird ∙ Hybride Auto-ID-Systeme und stellen diese zu kundenspezifischen so über den langen Betriebszeitraum der Systemen zusammen. IDpro steht für Anlagen gesichert. • IDpro ein technologieunabhängiges Konzept ∙ Auto-ID Hardware (1D, 2D, RFID) und vereinheitlicht die Anschlusstech- SICK bietet darüber hinaus ein auf die ∙ Anschlussmodule nik, die Konfigurationssoftware und die Anwendung und die Verfügbarkeitsanfor- ∙ Konfigurations- und Datenverarbeitung. Unabhängig von derungen abgestimmtes Ersatzteil- und Diagnose-­ Software­ der ausgewählten Auto-ID Technologie Reparaturkonzept. Dabei werden kun- ∙ Beratung sichert IDpro so zu jeder Zeit Ihre Inves- denspezifische Konzepte erarbeitet, die tition in Hardware, Software und Mitar- zusammen mit anderen Dienstleistungen beiterschulung. in einem individuellen Servicevertrag ver- einbart werden können.

Kompetent, kooperativ, zuverlässig Menschlich, partnerschaftlich SICK-Service-Techniker installieren die ausgewählten Komponenten weltweit SICK unterstützt Sie weltweit mit über SICK Vertriebs-GmbH und bereiten die Anlagen zur Inbetrieb- 5.500 qualifizierten Mitarbeitern in fast Willstätterstraße 30 nahme vor. Hierbei werden die anwen- 50 nationalen und internationalen Toch- 40549 Düsseldorf dungsspezifischen Leistungsparameter tergesellschaften. In Düsseldorf findet Tel.: +49 211 5301301 Fax: +49 211 5301302 der Auto-ID-Systeme kompetent ein- man die Zentrale der SICK Vertriebs- E-Mail: [email protected] gestellt und überprüft. Selbstverständ- GmbH. Rufen Sie uns an, wir sind auch www.sick.de ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch lich werden während einer praxisna- in Ihrer Nähe. >> unternehmensprofile 65

Siemens AG

Identifikationssysteme für nachhaltig effiziente Prozesse

Jeder, der mit Identifikationssystemen arbeitet, stellt ganz spezifische Ansprü- che. Der eine sucht preiswerte Smart Labels für die Logistik, der andere robuste Datenspeicher für Montageli- nien. In der Transportlogistik hingegen sind Transponder mit hoher Reichweite ein unverzichtbarer Bestandteil. Identifikationssysteme helfen Unterneh- Flexibles Lesen und Verifizieren – men dabei, sich in immer dynamische- dank SIMATIC Codeleser Die RFID-Systeme SIMATIC RF200, ren Märkten zu behaupten: Die auto- RF300, RF600, D und U können für matische Datenerfassung mittels RFID Der Data Matrix Code ist ein optisches eine Vielzahl von Applikationen ein- oder 1D/2D-Codes ermöglicht es, die Code-Erkennungsverfahren und ist gesetzt werden. Dabei wird die Iden- kontinuierlich steigenden Anforderungen besonders gut zur schnellen, sicheren tifikation entweder direkt am Objekt bei Produktions- und Materialflusssteue- und eindeutigen Erfassung geeignet. Er oder indirekt über Werkstückträger, rung, Asset Management, Tracking & Tra- bietet eine leichte Erkennbarkeit durch Skids, Container, Boxen, Paletten oder cing und Supply Chain Management zu seine Begrenzungsmuster und Sicher- Umverpackungen realisiert. Je nach erfüllen. Die Schlüsseltechnologie hierfür heit durch eine spezielle Datenver- Anwendung werden die Transponder liefert Siemens. Als weltweit führender schlüsselung mit Datenredundanz. So wieder verwendet (closed loop) oder Anbieter für Identifikationssysteme bie- können selbst teilweise verschmutzte verbleiben dauerhaft am Objekt (open ten wir mit SIMATIC Ident ein umfassen- oder beschädigte Informationen auto- loop). Weitere wichtige Auswahlkrite- des Spektrum an RFID-Systemen und matisch rekonstruiert werden. rien für RFID-Systeme sind Frequenz- Code-Lesesystemen – aus einer Hand. bereich, Datendurchsatz, Speichergrö- Mit uns als Partner setzen Sie auf einfa- Zum problemlosen Lesen und Verifi- ße, Reichweite, Standards, Bauform, che Systemintegration in die Automati- zieren von 1D/2D-Codes sowie zur Transponderkosten oder Pulkfähigkeit. sierung und IT-Ebene sowie technologie- Texterkennung (OCR) bietet Sie- neutrale Applikationsberatung. mens sowohl stationäre Lesesysteme der Produktreihen Simatic MV420, Ob Data Matrix Codes (DMC) oder MV440 und VS130-2 als auch Hand- Radio Frequency Identification (RFID): lesegeräte an. Beide Markierungs- bzw. Erkennungs- systeme überzeugen durch hohe Daten- sicherheit, haben sich in vielfältigen Immer das passende RFID-System Anwendungen selbst in rauer Industrie- Siemens AG umgebung bewährt und kommen der Die cleveren elektronischen RFID-Syste- Sensors & Communication zunehmenden Forderung nach lücken- me identifizieren sicher, schnell und wirt- Gleiwitzer Str. 555 loser Rückverfolgbarkeit von Produk- schaftlich, sind unempfindlich gegen Ver- 90475 Nürnberg ten und Prozessen entgegen. Gleichzei- schmutzung und speichern Daten direkt Tel.: +49 911 895 0 Fax: +49 911 895 2844 tig sparen sie Zeit und Arbeitsaufwand am Produkt ab. Sie steuern und optimie- E-Mail: [email protected] gegenüber manuellen Kennzeichnungs- ren so die Produktion, den Materialfluss www.siemens.de/ident und Erfassungstechniken. und sorgen für eine effiziente Logistik. 2012 ident Jahrbuch >> 66 ident jahrbuch 2012

SMARTRAC TECHNOLOGY GROUP

Glas Tags für Industrie, Logistik und Tieridentifikation

SMARTRAC Ihr Partner für RFID-Transponder

SMARTRAC ist der führende Hersteller Wir bieten: • High Security Inlays und eCovers für und Zulieferer von RFID-Transpondern elektronische Pässe und eID Dokumente und ein Hauptakteur in der weltweiten • Expertise, Qualität und Zuverlässigkeit • Glas Tags und robuste Transponder- RFID-Industrie.­ Mit mehr als 330 Paten- • Spitzentechnologien in der Produktion bauformen für Industrie, Logistik und ten und Patentanmeldungen haben wir • Die industrieweit größte Fertigungs- Tieridentifikation in vielen Bereichen Standards gesetzt. kapazität Unsere Produkte erfüllen höchste Anfor- • Eigene Antennenproduktion für LF, derungen hinsichtlich Sicherheit und Qua- HF und UHF Unsere Kunden profitieren von: lität und decken alle weltweit gängigen • Produktionsstandorte auf 4 Frequenzbereiche ab.Wir sind Marktfüh- ­Kontinenten • Weltweiten Standorten für Forschung rer bei qualitativ hochwertigen RFID Inlays • Hochsicherheitsproduktionsstätten & Entwicklung, Produktion und Vertrieb für elektronische Reisepässe, kontaktlo- bis EAL 5+ für eID Produkte • Standardprodukten sowie an Kunden- se Kreditkarten und RFID Transponder anforderungen angepasste Transponder für das öffentliche Verkehrswesen. Wir • Unserem breiten Technologie- und Pro- besitzen eine führende Marktstellung bei Unser Produktspektrum umfasst duktspektrum der Herstellung von Standardprodukten unter anderem: • Unserer engen Zusammenarbeit mit und an Kundenanforderungen angepass- RFID Chipherstellern te Transponder für die Bereiche Zutritts- • Karteninlays in den Frequenzen LF, HF, • Innovativen, qualitativ hochwertigen kontrolle, RFID-basierende Wegfahrsper- UHF und hybrid und zuverlässigen Lösungen ren, Industrie, Logistik, Tieridentifikation • PRELAM ® und Dual-Interface Inlays • Dem kontinuierlichen Ausbau unseres und Bibliotheken. • Inlays, Tickets & Labels in HF & UHF etablierten Produktspektrums

SMARTRAC TECHNOLOGY GROUP Albstraße 14 70597 Stuttgart Tel.: +49 711 65692610 Fax: +49 711 65692611 E-Mail: [email protected] www.smartrac-group.com ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch Inlays, Tickets und Labels in HF und UHF PRELAM® und Inlays für die Kartenproduktion >> unternehmensprofile 67

SSI SCHÄFER

Weltweit der führende Anbieter von Lager- und Lo­gistik­systemen

Die angebotenen Leistungen reichen von der Konzeptfindung über die Lagereinrichtung mit Produkten aus eigener Herstellung bis hin zur Realisierung komplexer Logistikprojekte als Generalunternehmer.

profitieren nicht nur neue Installationen. Durch die Releasefähigkeit von WAMAS ermöglicht der Intralogistikspezialist auch bestehenden Kunden, den aktuellsten Versionsstand einzusetzen. WAMAS ist darauf ausgerichtet, Anforderungen der Logistik umfassend abzubilden und zu optimieren, es bietet einen breiten Funk- tionsumfang und flexible Anpassungs- möglichkeiten. Die Konfiguration der optimalen Logistikprozesse wird dabei durch umfangreiche Customizing-Mög- lichkeiten gewährleistet.

Mit mehr als 350 Installationen in den verschiedensten Branchen ist WAMAS Mit einem umfassenden Spektrum • Bereitstellung eines weitreichenden „die“ Logistiksoftware! Wichtiger Teil marktgerechter Produkte generiert Funktionsportfolios vom Warehouse- eines effizienten und erfolgreichen Imple- auch der Geschäftsbereich Automati- Management bis hin zur Warenverfol- mentierungs-Projekts ist jedoch nicht nur on - mit Prozess-Know-how und Wissen gung auf der Transportstrecke die Software selbst. SSI SCHÄFER ist um spezielle Branchenanforderungen sich bewusst, dass in erster Linie die - individuell zugeschnittene Logistik- • Effiziente, flexible und durchgängige Fokussierung auf die Bedürfnisse des Lösungen auf Basis von Standardkom- Gestaltung aller Waren- und Informa- Kunden und das Verständnis seiner ponenten. Vor diesem Hintergrund wer- tionsflüsse Geschäftsprozesse das Fundament für den auch die Software-Produkte des ein effektives Projektergebnis bilden. Intralogistikspezialisten kontinuierlich • Transparente Überwachungs- und Die Berater des Intralogistikspezialisten um neue Kunden- und Marktanforde- Kontrollfunktionen­ verfügen über ein umfangreiches analy- rungen erweitert. Mit über 600 IT-Spe- tisches und logistisches Know-how, um zialisten belegt das Unternehmen die Die technologische wie auch funktiona- Probleme zu verstehen und optimale Kompetenzführerschaft von der Steu- le Stärke der Software besteht darin, Lösungen zu erarbeiten. erung bis zur Lagerverwaltung. unterschiedlichste Lager- und Kommis- sioniereinrichtungen - automatische mit manuellen Lager- und Kommissionier- WAMAS® – das Synonym für systemen kombiniert - in eine Gesamt- WArehouse MAnagement System lösung zu integrieren. Marktorientier- tes Produktmanagement kombiniert mit Auf den Punkt gebracht: erfahrener Produktentwicklung bilden die Die Logistiksoftware Basis für die strukturierte und geordne- Salomon Automation GmbH WAMAS steuert und te Weiterentwicklung von WAMAS. Der Friesachstraße 15 optimiert logistische Prozesse. Anspruch von SSI SCHÄFER ist dabei, A-8114 Friesach bei Graz nicht nur „State of the Art“ zu sein, son- Tel.: +43 3127 2000 Fax: +43 3127 20022 Die Grundsätze dabei sind: dern durch Innovationen zusätzlichen E-Mail: [email protected] • Perfekte Abdeckung der logistischen Nutzen für die Kunden zu generieren. www.salomon.at Anforderungen der Kunden Von der Weiterentwicklung der Software 2012 ident Jahrbuch >> 68 ident jahrbuch 2012

System Print GmbH

Flexibilität kombiniert mit Wirtschaftlichkeit

Auszeichnungsspezialist System Print optimiert Etikettendruck

Die System Print GmbH, mit Sitz im niederrheinischen Hamminkeln, ist seit 1991 auf die Auszeichnungs- und Bar- codetechnik spezialisiert. Mit derzeit 17 Mitarbeitern produziert und liefert Geschäftsführer Josef Hitpaß eine gro- ße Auswahl an Etiketten- und Typen- schildern sowie entsprechende Geräte zum Beschriften, Aufbringen und Able- sen von Etiketten. Etikettenlösungen von System Print kommen in zahlreichen Branchen zum Einsatz. Das Unternehmen fertigt vor allem Haf- tetiketten aus verschiedenen Materiali- Fachkräften, die den Kunden für tele- mit der neuen Druckmaschine nun mög- en und mit unterschiedlichen Klebern, fonischen Support zur Verfügung ste- lich, die vier Skalenfarben CMYK sowie sowohl in Kleinstmengen als auch für hen sowie kurzfristig Reparaturen und zwei weitere Schmuckfarben oder gar Großserien. Die besondere Stärke von Wartungen vor Ort durchführen. sechs Schmuckfarben in einem Durch- System Print liegt in der kundenspezi- gang zu produzieren. „So erhöhen wir fischen Produktion von Spezialtypen- insbesondere in mittleren und hohen schildern und Sicherheitsetiketten, wel- Neue Druckmaschine eröffnet neue Auflagen die Produktivität und Wirt- che hohen Anforderungen an Tempera- Möglichkeiten schaftlichkeit erheblich und werden tur-, Lösemittel- und UV-Beständigkeit, gleichzeitig auch bei kleinen Auflagen Abriebfestigkeit und Zerstörbarkeit Die erste eigene Etikettenproduktion, noch flexibler als unsere Kunden es genügen müssen, inklusive sogenann- mit Hilfe technisch hochspezialisierter bereits von uns gewohnt sind“, so Hit- ter UL- sowie PTB-Zulassung. Etikettenstanzmaschinen, hat das Unter- paß. „Rationalisierung, die sich auch an nehmen 1999 in Betrieb genommen, dieser Stelle auszahlt.“ Mit den angebotenen Etiketten- vor fünf Jahren siedelte das Unterneh- Drucksystemen und Farbbändern sind men dann in eine eigene 2.000 Quad- dauerhafte, hochauflösende Nachbe- ratmeter große Produktionshalle um. Im schriftungen möglich. Für Barcodeeti- Jahr 2010 hat System Print einen wei- ketten sind entsprechende Handscan- teren Meilenstein in der Unternehmens- ner verfügbar. Daneben gehören zum entwicklung vollzogen. „Denn mit der Lieferprogramm des Unternehmens Erweiterung unseres Maschinenparks sämtliche Hardwarekomponenten wie um die Nilpeter 6-Farben UV-Flexo- Druck- und Spendesysteme für die druckmaschine bieten wir unseren Kun- Chemie-, Pharma- oder Lebensmittel- den nun zusätzlich die ideale Lösung für branche sowie alles für den Bereich den rentablen Druck von mittleren und der Barcodetechnik. Aber auch vie- großen Etikettenauflagen“, sagt Unter- le namhafte Global Player aus den nehmenschef Josef Hitpaß. System Print GmbH Bereichen Automotive, Healthcare, Zum Tollberg 18 Elektrotechnik oder Logistik vertrau- „Die äußerst kurze und automatisier- 46499 Hamminkeln en mittlerweile auf Lösungen von te Einrichtung sowie die reibungslose Tel.: +49 2852 9153-0 Fax: +49 2852 94101 System Print. Wichtig ist der System Kompatibilität mit unseren Finishing- E-Mail: [email protected] Print GmbH auch ein eigener techni- Systemen senken die Durchlaufzeit je www.system-print.de ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch scher Kundendienst mit geschulten Auftrag erheblich.“ Außerdem sei es >> unternehmensprofile 69

topSenso GmbH

Hohe Flexibilität für hohe Geschwindigkeiten topSenso liefert intelligente Sensoriksysteme auf Kundenwunsch

OCR Hologrammschrift im neuen Personalausweis

zehn Metern pro Sekunde und bei sehr hoher Tiefenschärfe lesen. Die Lese­ systeme sind in unterschiedlichen Auf­ lösungen und Abmessungen verfügbar und zeichnen sich durch praxisorientier- te und branchenspezifische Standards aus.“ Das Grundsystem ist modular aufge­baut, sodass sich Zubehörkom- ponenten auf einfachste Art und Weise integrieren lassen. „Intelligente Sensorik­ verstehen wir als Bindeglied zwischen der Identtechnologie und der Bildverar- beitung“, so Frank Debusmann. „Die Entwicklung einer kundenspezifischen topCam 6500 und 6510sx mit integrierter HLED Beleuchtung Applikation betreuen wir bei Bedarf vom Kick-off bis zur Implementierung.“ „Aus der Praxis … für die Praxis“ lautet das gesprochen flexibel auf die Anforderun- Credo, an dem sich der Kamerahersteller­ gen unserer Kunden reagieren können.“ Die Lesesysteme verfügen dabei schon topSenso bereits seit Entwicklung der Nur aus diesem Grund sei es überhaupt über zahlreiche Standards aus der Identtechnologie orientiert. Ein hochent­ gelungen, namhafte Kunden wie Audi, Identtechnik wie zum Beispiel 1D/2D- wickeltes Standardprodukt, individuelle­ Tyco Electronics, Canon Océ oder Böwe Codesymbologien oder OCR/OCV- Entwicklung für individuel­le Anwendungs- Systec zu gewinnen. „Als relativ kleines Klarschriftlesung sowie Features aus fälle und ein attraktives Komplettsystem­ Unternehmen, wie wir es sind, muss der industriellen Bildverarbeitung. Das haben dazu geführt, dass das Kunden- man schon ein ganz besonderes Enga- bedeutet, dass topSenso über die klas- spektrum immer weiter an­gewachsen ist. gement an den Tag legen, um mit deut- sische Codelesung hinaus auch Vermes- lich größeren Wettbewerbern am Markt sungsaufgaben, Anwesenheitskontrollen Die topSenso GmbH, mit Sitz im hessi- mithalten zu können“, so Debusmann. sowie Oberflächenerkennung intelligent schen Friedrichsdorf, ist ein mittelstän- „Das bedeutet für unsere Kunden, dass verarbeiten kann. discher Hersteller und Entwickler von wir neben individuellen Lösungen auch intelligenten Kamerasystemen sowie Projekte mit kurzen Reaktionszeiten zeilensensorbasierten Fullpage-Scan- bearbeiten können und die Gesamtlö- systemen. Die Komponentenlösungen sung zu einem marktgerechten Preis für Maschinenhersteller und Systeminte- realisieren können.“ gratoren wie auch die Systemlösungen für Endkunden werden vor allem in der Industrieautomation (Automotive, Phar- Matrixkameras lesen bei ma, Food) sowie im Bereich der Druck- Verarbeitungsgeschwindigkeiten von und Papierbearbeitung eingesetzt. bis zu zehn Metern pro Sekunde topSenso GmbH „Dabei definieren wir uns immer über Max-Planck-Straße 21a die Performance unserer Lösungen und topSenso wurde 2005 gegründet und ist 61381 Friedrichsdorf die Hard- beziehungsweise Software­ unter anderem spezialisiert auf das Aus- Tel.: +49 6172 944606 Fax: +49 6172 944607 kompetenz, die bei uns im Haus angesie- lesen in Hochgeschwindigkeit mit Hilfe E-Mail: [email protected] delt ist“, erklärt Geschäftsführer Frank von Matrixkameras. „Wir können Codie- www.topsenso.de Debusmann. „Wichtig ist, dass wir aus- rungen bis zu einer Geschwindigkeit von 2012 ident Jahrbuch >> 70 ident jahrbuch 2012

Toyota Tsusho ID Systems GmbH

Frischer Wind mit DENSO!

Der Düsseldorfer Vertriebsspezialist für Mobile Datenerfassung bringt mit dem DENSO BHT-1100 ein Gerät auf den Markt, das über ein herausragendes Leistungspaket verfügt.

TTID: starker Partner von DENSO QR Codes erobern Europa und die Distribution von DENSO Hand- held Terminals und Scannern in Europa. Die Toyota Tsusho ID Systems GmbH Der QR Code (Quick Response Code) Die Toyota Tsusho Corporation Worldwi- (TTID) ist ein international agierender ist ein von DENSO Wave entwickel- de beschäftigt insgesamt 32.380 Mitar- Vertriebsspezialist für die mobile Daten- ter 2D-Code, der in Japan seit einigen beiter und erreichte im Jahr 2010 einen erfassung. Das Unternehmen sorgt mit Jahren erfolgreich mithilfe von Handys Umsatz von 54.8 Milliarden US Dollar. Produkten und Services für hohe Stan- genutzt wird. Dieser Trend hat die euro- Die Marktsegmente von Toyota Tsusho dards entlang der Supply Chain. Zu den päischen Märkte erfasst und ist inzwi- ID Systems GmbH erstrecken sich ent- Kernmarktsegmenten zählen Lager, schen auch in Deutschland nicht zu lang der „Supply Chain“, von der Her- Logistik, POS, Produktion, sowie „Field übersehen. Das Prinzip ist einfach, der stellung über die Produktion und Logistik & Sales Force Automation“. In Europa Effekt groß: Eine QR Code Reader Soft- bis hin zum Handel. vertreibt TTID exklusiv Handheld Termi- ware im Handy sorgt dafür, dass Codes nals und Scanner von DENSO, ebenso von jedem ausgelesen werden können. ein Unternehmen der Toyota Gruppe. Anwendungsfelder gibt es viele. Zum Über Denso Beispiel Werbeaktionen mit Plakaten oder Anzeigen. Die dort verschlüsselten DENSO zählt aufgrund seiner umfassen- Aktuelles Informationen liest der Anwender mit sei- den Erfahrung in der Automobil-Branche nem Handy ein. Er wird dann über das zu den innovativsten Unternehmen des TTID setzt mit der Einführung des DEN- Internet mit der jeweiligen Produktseite Auto-ID Marktes. Viele Kunden gehö- SO BHT-1100 erneut einen „Meilen- verbunden und erhält weitere Informati- ren zu den Marktführern ihrer Branche, stein“. Das neue Barcode Handheld Ter- onen. Diese Art der Werbung hat eine z.B. Linde, Spar Austria oder Hennes & minal BHT-1100 ist der Nachfolger des in große Elektronikkette in Deutschland Mauritz. Denso Scanner und Handheld Europa äußerst erfolgreichen BHT-400. in Zusammenarbeit mit DENSO bereits Terminals werden europaweit über die Das DENSO BHT-1100 verbindet her- erfolgreich eingesetzt. Toyota Tsusho ID Systems GmbH ver- ausragende Funktionalität inklusive WiFi, trieben. Denso beschäftigt in über 184 USB, VoIP, und Bedienerfreundlichkeit in Niederlassungen rund 120.812 Mitar- einem kompakten und ergonomischen DENSO OS und WinCE beiter weltweit. 1949 gegründet, erzielte Gehäuse – außen elegant und geschmei- der gesamte Konzern im Geschäftsjahr dig, innen ein echtes Kraftpaket mit dem DENSO bietet zwei Betriebssysteme an. 2010 einen Umsatz von rund 32 Milliar- Hochgeschwindigkeitsprozessor TI ARM Anwender können somit entsprechend den US-Dollar. Cortex-A8 CPU (800 MHz) und dem ihrer Anforderungen wählen: Mit DENSO Windows CE 6.0 Betriebssystem. Ent- OS steht ein äußerst stabiles Betriebs- wickelt für eine lange Lebensdauer, eig- system zur Verfügung, das speziell für net sich das BHT-1100 für Einsätze unter die Anforderungen der Auto-ID-Branche extremen Bedingungen (IP54) und über- entwickelt wurde. Es ist abwärtskompa- zeugt dabei mit einem exzellenten Preis- tibel und funktioniert mit Browser-basier- Leistungs-Verhältnis. Zu den weiteren ten Lösungen. Schließlich runden WinCE Wettbewerbsvorteilen zählen eine robus- Geräte das breite Spektrum ab. Toyota Tsusho te bedienerfreundliche Tastatur, ein gro- ID Systems GmbH ßes LCD Display mit G-Sensor und eine Immermannstrasse 65B unschlagbar lange Batterielaufzeit bis zu Über TTID 40210 Düsseldorf Tel: +49 211 88252 450 13 Stunden. Eine Autofokus-Kamera mit Fax: +49 211 88252 502 3,2 Megapixel und ein SD Speicher für Toyota Tsusho ID Systems GmbH gehört E-Mail: [email protected] Speichererweiterung sind zusätzliche zur Toyota Tsusho Corporation Worldwi- www.ttid-systems.com ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch Leistungsmerkmale. de und ist verantwortlich für den Vertrieb >> unternehmensprofile 71

EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH transfairlog 2012 in Hamburg bietet Größe und Vielfalt

Die neue Messe für das internationale Transport- und Logistik-Management

Ein neues Highlight der Logistikbran- che geht an der Elbe vor Anker: Vom 12. bis 14. Juni 2012 veranstaltet die EUROEXPO Messe- und Kongress- GmbH, München, mit der transfairlog in Hamburg eine neue Fachmesse für Transport- und Logistik-Management. Auf insgesamt 22.000 Quadratmetern fokussiert die transfairlog in den Hal- len B5 und B6 des Hamburger Mes- segeländes die Optimierung internati- onaler Gütertransporte sowie die effi- ziente Gestaltung externer und interner logistischer Abläufe – unter besonde- mäßige, internationale Logistik-Fach- die Optimierung internationaler Supply rer Gewichtung des nordeuropäischen messe im Norden Deutschlands.“ Chains auf dem Themenplan. Das Spek- Wirtschaftsraumes und seiner Akteure. trum der Ausstellerangebote reicht von Darüber hinaus sollen die Erfolgsfak- Lager- und Betriebsreinrichtungen über Damit bildet die erste große Logistik- toren der LogiMAT auch bei der trans- Handling und Umschlagtechnik bis hin messe im Norden Deutschlands den fairlog in Hamburg greifen. Markant ist zur Präsentation von See- und Binnen- gesamten Transport- und Logistikmarkt das spezielle Konzept der Messe: Eine häfen, Bahngesellschaften sowie kombi- ab. Besucher-Zielgruppe sind insbeson- auf Internationalität ausgerichtete Mes- nierte Verkehre. Technisches Equipment dere Fach- und Führungskräfte aus den se der kurzen Wege und qualitativ hoch- wie z.B. Fahrzeugzubehör, Telematiklö- Bereichen Supply-Chain-Management, wertige Kontakte in familiärer Atmo- sungen, Versand-, Speditions-, Lager- Beschaffung, Produktion, Lager, Ver- sphäre – mit überschaubaren, ganz auf und Zoll-Software runden die Ausstel- sand und IT, die gezielt nach individuellen das Business ausgerichteten Ausstel- lungspalette ab. Produkten, Services und Lösungen für lerauftritten ohne übermäßige Show- Ihren Logistikalltag suchen. Effekte. „Direkte Kontakte und Informa- tionsaustausch pur“, urteilt die Projekt- „Hamburg ist einer der bedeutends- leiterin der transfairlog Julia Kinzelmann. ten logistischen Wirtschaftsräume der „Die transfairlog ist eine Messe, die sich Bundesrepublik, eine führende Dreh- für Aussteller und Besucher von Beginn scheibe für den Asienhandel und wich- an lohnt.“ Gut 300 Aussteller erwartet tigster Transithub für Skandinavien und die Messeleitung auf der ersten trans- Osteuropa“, erläutert der COO der fairlog. Parallel dazu bietet die neue EUROEXPO GmbH Peter Kazander, Logistikmesse ein umfassendes Rah- der bereits die internationale Intralogi- menprogramm mit Unternehmensprä- EUROEXPO stikmesse LogiMAT in Stuttgart erfolg- sentationen, Live-Vorführungen sowie Messe- und Kongress-GmbH reich als bedeutendes Schaufenster Wissensforen mit namhaften Referenten Joseph-Dollinger-Bogen 9 der Branche etabliert hat. „Ein gewal- und Brancheninsidern aus Wirtschaft 80912 München Tel.: +49 89 32391-241 tiges Potenzial, das in der deutschen und Wissenschaft. Fax: +49 89 32391-246 Messelandschaft bislang allerdings E-Mail: [email protected] noch nicht zum Tragen gekommen ist. Bei der transfairlog stehen die Verbesse- www.transfairlog.com Daher wurde es Zeit für eine turnus­ rung der innerbetrieblichen Abläufe und 2012 ident Jahrbuch >> 72 ident jahrbuch 2012

TSC Auto ID Technology EMEA GmbH

Einer der am schnellsten wachsen- den Anbieter in der globalen Auto Identification & Data Collection (AIDC)-Industrie

Die TSC Auto ID Technology Co., Ltd. (TSC Auto ID) ist ein globaler Anbieter von Auto-ID Qualitätslösungen für die Branchen Transport und Logistik, Gesundheitswirtschaft, Industrie und Handel.

Kern des Lösungsangebots sind die Die TSC Auto ID vertreibt ihre Produkte Das Auto-ID Lösungsangebot von TSC innovativen und preislich wettbewerbs- ausschließlich über die Distribution und Auto ID umfasst darüber hinaus das fähigen Thermo-Etikettendrucker, von Value Added Reseller (VAR). entsprechende Zubehör, sprich Hard- denen TSC Auto ID bereits 2 Millionen ware (Keyboards, Scanner, etc.), Soft- Geräte im Auto-ID Markt platziert hat. Mit seiner 20-jährigen Erfahrung in der ware und Verbrauchsmaterialien (Foli- Damit zählt das in Taiwan ansässige Entwicklung, Produktion und Marktein- en, Armbänder) sowie kundenspezifi- Unternehmen weltweit zu den Top 7-Her- führung von Thermo-Etikettendruckern sche Services (Einführung, Integration, stellern von Thermo-Etikettendruckern bietet TSC Auto ID heute eines der dif- Support). und ist derzeit einer der am schnells- ferenziertesten Portfolios in der AIDC- ten wachsenden Anbieter in der globa- Industrie. Mit seinem weltweiten Vertriebs- und len Auto Identification & Data Collection Servicenetz unterstützt TSC Auto ID (AIDC)-Industrie. Das Spektrum reicht von etatfreundli- Kunden bei der Einführung, Integration chen Einstiegsgeräten bis hin zu Hoch- und Wartung der Lösungen. Modernste In Europa ist die TSC Auto ID durch ihre leistungsplattformen für die Industrie Produktionsanlagen in Taiwan und Chi- Niederlassung TSC Auto ID Technolo- und tragbaren Geräten für den mobi- na gewährleisten eine hohe Qualität, gy EMEA GmbH in Zorneding bei Mün- len Etikettendruck. Die Thermo-Etiket- die TSC Auto ID mit seiner Zertifizie- chen vertreten. Die GmbH ist verant- tendrucker lassen sich als Stand alo- rung nach DIN EN ISO 9001 und 14001 wortlich für den Vertrieb und Support in ne-Lösung oder im Netzwerkverbund belegt. Ein erstklassiger Pre- und After- den Regionen Europa, Mittlerer Osten (bzw. Wireless LAN) einsetzen. Sie zäh- Sales Support machen das Unterneh- und Afrika. len zu den zuverlässigsten und langle- men zu einem flexiblen und leistungsfä- bigsten Systemen weltweit und haben higen Partner. zwei Jahre Garantie.

TSC Auto ID setzt die Verfahren Ther- modirekt und Thermotransfer ein. Die Etikettendrucker von TSC Auto ID sind robust, einfach zu bedienen bzw. zu bestücken, und sie bieten im Vergleich zu Wettbewerbsprodukten mehr Funk- tionen zu einem geringeren Preis. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit reicht von TSC Auto ID Technology 2,0 bis 12,0 ips. TSC Auto ID Drucker EMEA GmbH bieten eine großzügige Speichererweite- Georg-Wimmer-Ring 25 rung bis zu 32 MB, skalierbare True Type 85604 Zorneding Tel.: +49 8106 3797900 Fonts, sowie wahlweise eine Auflösung Fax: +49 8106 3797905 von 203, 300 oder 600 dpi. Die Druck- E-Mail: [email protected] breite reicht von 2,05 bis 8,64 Zoll, die www.tscprinters.com ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch Länge von 12 bis 160 Zoll. >> unternehmensprofile 73

TURCK GmbH & Co. KG

RFID und Bildverarbeitung Ganzheitliche Identifikation

Mit dem modularen RFID-Paket BL ident für HF-/UHF-Betrieb und Bild­ ver­arbeit­ungs­lösungen seines Optik-­ Partners Banner bietet­ TURCK Identifi­ ­ kationslösungen­ für zahlreiche Anwend­ ­ ungsfelder­­ in der Industrie – von Pro­duktions- und Logistikprozessen­ bis In vielen industriellen Applikationen – von der Automobilproduktion bis zur Intralogistik – hat sich BL ident bewährt zur Qualitätssicherung.

Mit BL ident bietet der Sensor-, Feldbus-, Sys-programmierbare Gateways ermög- wand realisierbar waren. Die Datenträ- Anschlusstechnik- und Interfacespezialist licht TURCK seinen Kunden auch die kon- ger speichern nicht nur RFID-Daten, TURCK eine umfangreiche RFID-Lösung sequent dezentrale Signalverarbeitung sondern verfügen gleichzeitig über eine für den industriellen Einsatz in der Fer- direkt im Feld – ohne lange Signalwege. integrierte Sensorfunktion. tigungs- und der Prozess­automation. Das robuste RFID-System eignet sich nicht nur für die Produktionssteuerung, Optik ergänzt RFID sondern auch für in Distribution, Logis- tik sowie dem gesamten Supply Chain Um auf allen Ebenen des Produktions- Management. Anwendungsoptimierte prozesses Lösungen aus einer Hand Weiterentwicklungen von Schreiblese- anbieten zu können, hat TURCK neben köpfen und Datenträgern erschließen dem RFID-System auch die Bildverar- dabei immer neue Applikationsfelder, von beitungslösungen seines strategischen der Automobil- und Lebensmittelproduk- Partners Banner Engineering im Pro- tion bis zur Intralogistik. BL ident erlaubt gramm – vom Barcode-Reader über den gleichzeitigen Betrieb von HF-Schrei- Vision-Sensoren bis hin zu intelligenten bleseköpfen im 13,56-MHz-Bereich und Kameralösungen. So können TURCK- reichweitenstarken UHF-Schreibleseköp- Kunden bei Bedarf Synergien nutzen fen im 865-MHz-Bereich. Alle Schreible- Spezielle HF-Schreibleseköpfe und Tags arbeiten mit und die passende Kombination für ihre seköpfe lassen sich unabhängig von ihrer hoher Reichweite auch in nassen Umgebungen, wo ID-Aufgaben wählen. Frequenz über eine einzige BL ident-Sta- UHF nicht funktioniert tion in Automatisierungsnetze einbinden und bei Bedarf auch parallel betreiben. Das Datenträgerangebot wird wie das Eine aufwändige Konfiguration ist dazu Portfolio der Schreibleseköpfe kon- nicht erforderlich. tinuierlich weiterentwickelt. So sind neben 210°C-Hochtemperatur-Tags Der modulare Aufbau einer Station auch Datenträger im Programm, die erlaubt an die jeweilige Applikation ange- sich direkt auf Metall montieren lassen, passte Ausbaustufen zwischen zwei und Schraubdatenträger, die sogar in Auto- 16 Kanälen. Über Gateways, die für die klaven Hitze und Feuchtigkeit widerste- Hans TURCK GmbH & Co. KG gängigen Feldbusprotokolle Profibus-DP, hen sowie Datenträger mit ATEX-Zulas- Witzlebenstraße 7 DeviceNet, Ethernet/IP, Modbus-TCP und sung für Ex-Bereiche. Neue Sensor-Tags 45472 Mülheim an der Ruhr Profinet IO verfügbar sind, lässt sich die erweitern den Nutzwert einer RFID- Tel.: +49 208 49520 Fax: +49 208 4952264 RFID-Lösung einfach in bestehende Steu- Anwendung und ermöglichen zahlreiche E-Mail: [email protected] erungen einbinden. Durch die robuste Applikationen, die bislang nicht oder nur www.turck.com IP67-Ausführung und auf Wunsch CoDe- mit deutlich höherem technischen Auf- 2012 ident Jahrbuch >> 74 ident jahrbuch 2012

Vanderlande Industries GmbH

Wir bewegen alles

Vanderlande Industries ist einer der weltweit führenden Anbieter von Intralogistik-Systemen und bietet Generalunternehmer- Kompetenz bei automatischen Materialfluss-Systemen für Lagerung, Distribution, Express- und Paketdienste, Gepäckbeförderung und die Fertigungsindustrie. Branchen: • Automotive Unsere Lösungen finden sich in über einrichtungen weltweit. Bei allen Auf- • Baggage Handling 700 Distributionszentren und Produk- gaben legen wir großen Wert auf eine • B2C tionsstätten und über 600 Flughäfen enge Partnerschaft mit dem Kunden, die • Care in aller Welt. Jede Systemlösung ist sich von der ursprünglichen Analyse der • Fashion maßgeschneidert und auf die spezi- Geschäftsprozesse bis zum umfassen- • Food fischen Prozessanforderungen und den Support über die gesamte Lebens- • Media/Games die Geschäftsprozesse des Kunden dauer des Systems erstreckt. • Non-Food abgestimmt. • Parcel & Postal Wir liefern: • Parts/Components Vanderlande Industries liefert effek- • Innovative Lager-, Distributions- und • Retail tive Logistiklösungen und damit ein- Kommissioniersysteme unterschiedli- hergehende Dienstleistungen zur cher Automatisierungsgrade, Größen Instandhaltung, Optimierung und Aus- und Einsatzgebiete Referenzen: weitung der Systeme. Dabei konzent- • Sortiersysteme für Paketdienstleister • Adidas, Amazon, AUDI, rieren wir uns auf schnelle, effiziente, und die Warendistribution • Bauknecht, BMW, zuverlässige und manuelle Tätigkeiten • Softwarelösungen zur Integration • Continental, einsparende Lösungen für den Güter- von Informationsfluss und Material- • DHL, Datev, DB Schenker, umschlag in Distributionszentren, bewegung • EDEKA Südwest Fleisch Express-Paketdienstzentren und für • Gepäckförderanlagen für Flughäfen • FedEx, Förch, Gepäckfördersysteme auf Flughäfen. • Herma, Hilti, Wir bieten: • Jungheinrich, • Generalunternehmer-Kompetenz • Kaufland, Kühne & Nagel, Leistungsprofil • Planung und Beratung • Micarna, • Simulation • Neckermann, Nike, Produktpalette: • Projektmanagement • Otto, Vanderlande Industries implementiert • Engineering • Rieker, Rossmann, Materialfluss-Systeme aller Größen - • Realisierung • Tchibo, Tommy Hilfiger beginnend bei lokalen Sortierdepots, • Montage und Inbetriebnahme • UPS, Urban Outfitters Flughäfen und Distributionszentren bis • Kundenservice • Würth, WMF, hin zu den weltweit größten Umschlag- • Reengineering/Retrofitting • ZF Trading

Vanderlande Industries GmbH Krefelder Straße 699 41066 Mönchengladbach Tel.: +49 2161 6800-0 Fax: +49 2161 6800-100 E-Mail: [email protected] www.vanderlande.com ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch >> unternehmensprofile 75

viastore systems GmbH viastore systems viastore zählt zu den international füh- renden Anbietern von schlüsselfertigen Intralogistik- und Distributions-Anlagen, von Warehouse Management Software, SAP-Logistik-Lösungen, Materialfluss- Systemen und Regalbedien­ geräten.­

Das Unternehmen: Geschäftsführer: Christoph Hahn-Woernle, Warehouse Management System viad@t SAP Logistics Solutions Frank Apel, Philipp Hahn-Woernle Umsatz: 95 Mio. Euro (2011) viad@t ist eine leistungsstarke und • Beratung: Strategieberatung, Opti- Mitarbeiter: 350 zukunftssichere Standardsoftware mierung von Prozessen und Techno- zum Management und zur Steuerung logien, Projektmanagement, Hotline- Ansprechpartner: der Intralogistik. Unterstützung Logistiksysteme: Thomas Loibl WMS viad@t: Markus Müllerschön • viad@tWMS: WMS für konventionel- • Software: Prototyping, Implementie- SAP Logistics Solutions: le und automatische Lager und Dis- rung, Customizing, Testing und Doku- Patrick Eichstädt tributionszentren mentation von SAP EWM, SAP LES, SAP TRM, ITSmobile und anderen Leistungen und Produkte: • viad@tONE: vorkonfiguriertes WMS SAP-Modulen und Sub-Modulen • Beratung, Planung, Projektierung inkl. Materialfluss-System für Logis- • Generalunternehmerschaft tikanlagen mit geringer Komplexität • Intralogistik-Lösungen: Applikationen • Anlagen-Modernisierungen und für Leitstand, Wareneingang, Lager- Upgrades • viad@tRFM: WMS für manuell- und verwaltung, Kommissionierung, Sorter, • Warehouse Management Systeme staplerbediente Logistikanlagen Versandbahnen, Packplatz, Verladung • SAP-Logistik-Lösungen und Inventur • Regalbediengeräte • 24/7 Hotline, Wartung, Ersatzteilservice­ • Technologien: Hardware-Auslegung, Systeminstallation, Funkperipherie, Belege, Steuerungen, Schulungen, Optimierung oder Vorbereitung für Zertifizierungen und Validierungen

viastore systems GmbH Magirusstraße 13 70469 Stuttgart Tel.: +49 711 9818-0 Fax: +49 711 9818-180 E-Mail: [email protected] www.viastore.com ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch >> 76 ident jahrbuch 2012

VITRONIC Dr.-Ing. Stein Bildverarbeitungssysteme GmbH

Kamerabasierte Auto-ID in der Intralogistik

Intralogistiker stellen hohe Anforderungen an den Auto­mati­sie­rungs­grad unterschiedlicher Prozessschritte.

Ob innerbetriebliche Sortierung, Ein- und Ausgangskontrolle, Kommissionierung oder optimale Ausnutzung der Trans- portkapazitäten: Grundlage für die Opti- mierung von Abläufen ist die automati- sche Erfassung und Verarbeitung von Produkt-, Paket- und kundenbezogenen Daten – einfach, effizient und transpa- rent. Das schließt die Identifikation von Adressen, Barcodes, 2D-Codes und kundenspezifischen Codes genauso ein wie das Volumen oder das Gewicht eines Stückgutes. Diese Informationen fließen direkt z.B. in angeschlossene Warenwirtschaftssysteme oder CRM- Lösungen ein und können dort automa- tisch weitere kunden- oder objektbezo- gene Prozesse auslösen.

VITRONIC Auto-ID-Systeme erkennen und analysieren alle relevanten Informati- onen wie Barcodes, 2D-Codes, kunden- spezifische Codes und Klarschrift (OCR) Die Effizienzvorteile von kamerabasier- wird und bereits über 4.000 Mal aus- - auch mehrere unterschiedliche Codety- ter Auto-ID liegen auf der Hand: Kame- geliefert wurde. Die Systeme werden pen in einem Bild – auf bis zu sechs Sei- ras bieten erheblich höhere Leseraten sowohl von Kurier-, Express- und Paket- ten unterschiedlicher Packstücke. Die als herkömmliche Technologien. Sortier- dienstleistern als auch von Unterneh- Ausrichtung des Packstücks spielt dabei prozesse werden beschleunigt, Durch- men aus dem Bereich Warehousing und keine Rolle, Schriften und Codes werden laufzeiten verkürzt und die Produktivität Distribution zur Datenerfassung an der selbst hinter Folie erkannt. gesteigert. Ein weiterer Vorteil ergibt gesamten Prozesskette eingesetzt. sich daraus, dass Bilder der Objekte und die darauf erhaltenen Informationen Kernstück der Identifikationssystems archiviert und jederzeit ausgewertet wer- VIPAC ist die Kameraeinheit den können. Dies ermöglicht es, schnell auf Fehler zu reagieren und Prozesse zu VICAMssi2, bestehend aus der weltweit optimieren, was wiederum zu mehr Effizi- kompaktesten LED-Beleuchtung, einer enz führt und die Kosten senkt. hochauflösenden Hochgeschwindig- VITRONIC Dr.-Ing. Stein keits-Zeilenkamera, einem kompakten VITRONIC hat in den vergangenen Bildverarbeitungssysteme GmbH Netzteil und optional einer integrierten Jahren zahlreiche Systeme für renom- Hasengartenstr. 14 Auswerteeinheit. Die neueste Generati- mierte und weltweit tätige Logistik- 65189 Wiesbaden on der Kameratechnik liefert bei Förder- unternehmen erfolgreich implemen- Tel.: +49 611 7152-0 Fax: +49 611 7152-133 geschwindigkeiten bis 4,5 m/s höchste tiert. Die Hochleistungs-Zeilenkamera ssi2 E-Mail: [email protected] Leseraten und deckt Objektbreiten bis VICAM ist eine Eigenentwicklung, www.vitronic.de ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch 1.200 mm ab. die in der 7. Generation produziert >> unternehmensprofile 77

WAROK GmbH

Fokus auf Automatische Identifizierung

Anwendungslösungen aus dem Partnernetzwerk the mobile connection

Das große Produkt- und Lösungsange- bot aus dem Partnernetzwerk the mobile connection setzt Maßstäbe für Mobilität. Die WAROK GmbH bietet die perfekten Systeme für mobile Anwender und einen maßgeschneiderten Service.

Die Nähe zu unseren Partnern, Qualität, Innovation und aktuellste Technologie, sind für uns entscheidend und ein abso- lutes Muss. Als aktiver Geschäftspartner liegt uns sehr daran, für alle Seiten ein Gewinn bringendes Ergebnis in einem klar definierten Geschäfts- und Wert- schöpfungsmodell zu schaffen. Das errei- chen wir durch innovative Entwicklungen innerhalb des Produktportfolios, eine Aufwertung von Standardprodukten und durch eine vertrauensvolle Zusammenar- beit mit unseren Geschäftspartnern.

Mit ihnen gemeinsam nutzen wir das her- Kernkompetenzen steller. Wir schaffen damit Mehrwerte, die vorragende Entwicklungspotenzial. Part- den Kunden und Partnern des Unterneh- ner, Hersteller und Endkunden integrie- • Handhelds, Industrie PDA, mens helfen, neue effiziente Lösungswe- ren wir ganz bewusst frühzeitig in lohnen- Touchpads, Tablet PC, ge zu beschreiten und die Produktivität de Projekte. Unsere erfahrenen Experten Fahrzeug-Computer, Drucker ihrer Mitarbeiter deutlich zu erhöhen. in Mobility begleiten Sie mit herausra- • Imager, Scanner, GSM-, gendem Wissen. GPRS-, UMTS-, GPS- und Bluetooth-Module Wir laden Sie ein, unsere konsequente • RFID und Barcode Qualitätsorientierung, das Know-How • Professioneller Hotline-Support unserer Mitarbeiter und Partner und • Individuelles Hardwaretuning unser Netzwerk the mobile connection • Aktive Projektunterstützung kennenzulernen. • Qualifizierter Reparaturservice WAROK GmbH Wir garantieren einen aktiven Hotline- Gassenäcker 2 Support, Projektunterstützung, einen qua- Hardwaretuning D-78052 Villingen-Schwenningen lifizierten Reparaturservice und individu- Tel.: +49 7721 20 26 30 Fax: +49 7721 20 26 39 elle Gerätekonfiguration. Mit einem per- Durch innovative OEM- und Third-Party- E-Mail: [email protected] manent hohen Lagervolumen liefern wir Lösungen und Eigenentwicklungen modi- www.warok.de schnell und zuverlässig – auch Zubehör. fizieren wir die Standardsysteme der Her- 2012 ident Jahrbuch >> 78 ident jahrbuch 2012

Wolke Inks & Printers

Wolke Kennzeichnungssysteme – einfach genial & genial einfach

Wolke Inks & Printers gilt als weltweit führender Anbieter für wartungsfreie Kennzeichnungssysteme mit HP-Technologie.

Mit den Drucksystemen m600 basic und einer maximalen Auflösung von bis zu m600 advanced bietet Wolke für jeden 600 dpi ermöglicht die Thermal-Ink-Jet Anwender die optimale Kennzeichnungs- Technologie einen gestochen scharfen lösung. Die m600 Codiersysteme kenn- 2D-Datamatrix Druck. Der Einsatz der zeichnen Produkte und Umverpackungen sparsamen und leicht austauschbaren direkt. Variable Daten, wie z.B. Mindest- HP-Kartuschen versorgt das wartungs- haltbarkeitsdatum, Barcodes, 2 D-Data- freie System bei jedem Kartuschen- Wolke Tinte „Universal Black 7482“ Matrix-Codes, Logos und Chargennum- wechsel mit einem neuen Druckkopf. mern stellen die lückenlose Rückverfolg- Neben den gängigen Vorteilen der Ink- Die von Wolke entwickelte Tinte wird barkeit und Fälschungssicherheit in der Jet-Technologie bietet die Pharma- in neue Hewlett Packard Kartuschen Lebensmittel-, Getränke- und Pharmain- Lösung von Wolke nun weitere Features. gefüllt und weltweit exklusiv über Wolke­ dustrie sowie vielen anderen Industrie- So ermöglicht die Nutzung von XML- vertrieben. Durch eine sehr schnelle zweigen sicher. Formaten das einfache Handling von Trocknungszeit und hohe Lichtbestän- Druck- und Anlagendaten und gewähr- digkeit (Lichtechtheit) empfiehlt sich die leistet so dauerhafte Datenkompatibili- UB7482 besonders für den Einsatz im Produktidentifikation mittels tät. Tinten und Kartuscheneinstellungen auf lackfreien Flächen. 2D-Codierung wurden optimiert. Es können kunden­ individuelle Tintentypen eingestellt wer- Die 2D-Datamatrix-Codierung hat in den. Ein Tintenauswahlmodus erleichtert Wolke weltweit den letzten Jahren enorm an Bedeutung das Arbeiten und eine neue Funktion gewonnen. Die Zunahme von Produkt- zur Tintenparameteroptimierung führt zu Wolke Inks & Printers besitzt ein welt- fälschungen forderte die Länder und bestmöglichen Druckergebnissen. Der weites Vertriebsnetz. Kontinuierliche Unternehmen zum Handeln auf. Mittels m600 advanced kann ab sofort auch Qualitätskontrollen und langjährige lückenloser Rückverfolgbarkeit und ver- QR-Codes drucken. Die kontinuierliche Erfahrung, in Verbindung mit dem Pro- schiedenen gesetzlichen Anforderungen Optimierung macht das wartungsfreie, duktionsstandort Deutschland, gewähr- zur eindeutigen Produktkennzeichnung absolut zuverlässige Kennzeichnungs- leisten eine hohe Zuverlässigkeit und will man Abhilfe schaffen. Der 2D-Data- system zum Pharma-Spezialisten unter Qualität der Produkte. matrix-Code spielt hier eine entschei- den Thermal-Ink-Jet-Systemen. dende Rolle.

Integration leicht gemacht Tracking & Tracing mit dem m600 ­advanced – 2D-Datamatix Druck in Darüber hinaus ist der Wolke m600 höchster Qualität advanced mit den Treibern der meisten großen Bildverarbeitungsunternehmen Mit der umfassenden industriellen Erfah- kompatibel und lässt sich dank seiner rung im 2D-Datamatrix-Druck ist Wolke kompakten Bauweise in nahezu jede Inks & Printers eines der wenigen Unter- Produktionsanlage einbauen. Er maxi- Wolke Inks & Printers GmbH nehmen, die eine Lösung für alle Seria­ miert die Lesbarkeit der 2D-Datamatrix- Ostbahnstr. 116 lisierungsanforderungen bietet. Das Codes, verbessert so die Produktions- 91217 Hersbruck Wolke Codiersystem m600 advanced leistung und Effizienz und wird daher von Tel.: +49 9151 81610 Fax: +49 9151 816159 ermöglicht gestochen scharfe Drucker- vielen Systemintegratoren und Kamera­ E-Mail: [email protected] gebnisse auch bei höchsten Produktions­ herstellern bereits erfolgreich in Ver­ www.wolke.com ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch geschwindigkeiten bis zu 300m/Min. Mit packungslinien integriert. >> unternehmensprofile 79

Zetes GmbH

Zetes TotalCare Eine Oase in der Service-Wüste

Kühles Wasser, süße Datteln und schat- tige Palmen – so stellen wir uns eine Oase mitten in der Wüste vor. Ein Ort, wo man Annehmlichkeiten und Lebens- komfort spürt. Nach der Oase muss man meist suchen. Besonders in der oft stei- nigen und kargen Service-Landschaft Deutschlands. Logistikleitern, Zentral- einkäufern und Controllern möchten wir die Koordinaten für eine wahre Service- Oase durchgeben: Das Zetes TotalCare. Das webbasierte Portal Zetes Total- Care schafft Transparenz über alle ihre mobilen Geräte. An allen Standorten. Es garantiert hohe Verfügbarkeit durch minimierte Ausfallzeiten. Und vor allem von einem zentralen Ort schnell und Zetes TotalCare schafft innerhalb einer beantwortet es viele Ihrer Fragen zum: einfach eingesehen werden? Wo sind verteilten Organisation die Transparenz, schnell Ersatzgeräte verfügbar? Können die nötig ist, um als Unternehmensgrup- Bestandsmanagement die Geräte ferngewartet und -gesteuert pe Geld einzusparen, Synergien zu nut- „Mobility“ - kritischer Faktor im werden? Kann ihr Standort über GPS zen und einen Erfahrungsaustausch zu täglichen Betrieb bestimmt werden? beschleunigen. Das webbasierte Por- Wie viele mobile Geräte sind im Einsatz? tal versetzt den Konzernkunden somit Welche Softwareversion läuft darauf? An Reporting & Trendanalysen überhaupt in die Lage, seine Einkaufs- welchem Standort befinden sich diese Fundierte Entscheidungen strategie umzusetzen, Lieferungen und Geräte? Wie viele sind es von welcher Wo haben sich Reparaturfälle gehäuft Bestände komplett über alle Standorte Generation? Welche Geräte befinden und warum? Wo sind immer wieder zu visualisieren und zu kontrollieren. sich gerade in Reparatur? Zu welchem Kapazitätsengpässe aufgetreten? Wo Zeitpunkt kann mit einer Rückführung gibt es wenige, wo viele Ausfallzei- Überzeugen Sie sich bei einer Live-Demo, gerechnet werden? ten und warum? Woher bekommt man dass TotalCare keine Fata Morgana ist. aktuelle Informationen, um betriebswirt- Beschaffungsmanagement schaftliche Entscheidungen zu treffen? Im Einkauf schon punkten Welche Größeneffekte lassen sich im Ein- Interne Transparenz kauf realisieren? Welche Standardisie- Wenn die rechte Hand weiß, was die rungsoptionen sind möglich? Wie hoch linke tut ist der Standortbedarf? Wie viele gleiche Multinationale Unternehmen - verteilt Gerätearten von unterschiedlichen Herstel- über viele Standorte - leiden oft unter lern werden eingesetzt? Wo können Ersatz- Intransparenz ihrer Aktivitäten und und Verschleißteile bestellt werden? Bestände. Ihnen haftet das Image an, dass “die rechte Hand nicht weiß, was Zetes GmbH Remote Management die linke Hand tut.” Oft haben sie einen Flughafenstraße 52b Virtuell alles im Griff großen Wissensbedarf, welche Syste- 22335 Hamburg Sind Software-updates nötig? Welches me andere Unternehmenseinheiten ein- Tel.: +49 40 532 888 0 Fax: +49 40 532 888 99 Sicherheitslevel haben die unterschied- setzen, welche Erfahrungen sie damit E-Mail: [email protected] lichen Geräte in den jeweiligen Nieder- machen und wie viele Lieferanten es für www.zetes.com lassungen? Kann das Sicherheitslevel den gleichen Gerätetyp gibt. 2012 ident Jahrbuch >> 80 ident jahrbuch 2012

Zebra Technologies Europe Ltd.

On-Demand-Drucklösungen

Zebra setzt Standards

Zebra Technologies gilt als Vorreiter der Branche und ist mit seinen innovativen und zuverlässigen on-Demand-Drucklö- sungen weltweit vertreten. Zusammen mit einem Netzwerk von bedeutenden branchenübergreifenden Partnern unter- stützt das Unternehmen seine Kunden bei der Steigerung der Transparenz von Geschäftsprozessen. Besonders auf dem Gebiet von Spezialdruckern und Auto-ID-Lösungen hat sich Zebra Tech- nologies in der Vergangenheit als führen- der Anbieter etabliert. Das Portfolio des Branchenspezialisten umfasst außerdem Patienten. Die in Self-Checkout-Syste- Vernetzungslösungen, Druckerzubehör men eingesetzten Zebra-Drucker zeich- und Systeme zur Prozessoptimierung. nen sich durch besonders hohe Zuver- lässigkeit und Robustheit aus, senken rem Stromverbrauch mit Zebras Smart aber gleichzeitig den Wartungsaufwand Zebra sorgt für Mobilität im Handel… Battery-­Technologie gewährleistet. beim Auffüllen von Papier oder Toner auf ein Minimum. Das reibungslose Die Zahl der mobilen Arbeitskräfte Zusammenspiel aller Komponenten und wird auch in den nächsten drei Jahren … und für Sicherheit in der das Ziel, die Prozesse zu beschleuni- immer weiter steigen. Um dem Außen- Gesundheitsbranche gen, stehen dabei im Vordergrund. dienst die Arbeit so bequem und effi- zient wie möglich zu machen, erwei- Im Gesundheitswesen bietet Zebra Mit- tert und optimiert Zebra sein Angebot arbeitern mit dem HC100 einen Dru- Leistungsstarkes Tagging in Vertrieb an mobilen Druckern kontinuierlich. So cker an, der die Sicherheit von Patienten und Handel gibt es den mobilen Drucker QLn320™ deutlich erhöht. Deutschlandweit werden bereits in der dritten Generation. Die diese Drucker bereits in verschiedenen Die Kennzeichnung von Produkten, QL-Druckerserie erfüllt die Nachfra- Krankenhäusern eingesetzt. Die soforti- Sendungen, Inventar und vielen ande- ge nach Lösungen ohne Netzwerk- ge Erstellung von Patientenarmbändern ren Posten mittels RFID-Tags wird kabel, um größtmögliche Mobilität zu mit Barcodes direkt vor Ort erleichtert immer wichtiger. Um die Einzelkenn- gewährleisten. Der Faktor „Printing on- die Identifikation der Patienten und ver- zeichnung großer Mengen abzude- Demand“ spielt dabei eine entschei- bessert gleichzeitig ihre Sicherheit, weil cken, hat Zebra den Hochleistungs- dende Rolle, schließlich muss die Bear- Verzögerungen und Verwechslungen RFID-Drucker und -Kodierer R110Xi4 beitung von Druckaufträgen sowohl in vermieden werden. auf den Markt gebracht. Der speziell Lagerräumen, in Verkaufsstellen als für die Verbesserung von Geschäfts- auch in Krankenhäusern an jedem Ort Auch bei Self-Checkout-Systemen prozessen und Vertriebswegen kon- zu jeder Zeit möglich sein. Durch die in Krankenhäusern, an denen Patien- zipierte Drucker findet unter anderem permanente Verfügbarkeit können zum ten per Touchscreen Beratungstermi- in den besonders stark wachsenden Beispiel die Mitarbeiter in Verkaufs- ne vereinbaren oder Informationen zu Bereichen Handel, Maschinenbau und räumen Transaktionen bereits vor den Gesundheitsthemen abrufen können, in der Industrie großen Anklang. Über- Lagerregalen abschließen – das spart kommen Zebras Drucker zum Einsatz. all dort, wo ein genauer Überblick über Zeit und damit Kosten. Optimiert wird Sie minimieren den Verwaltungsauf- den Materialbestand und die Anlagen der QLn320™ zudem durch die Smart wand und sorgen zudem, sowohl für essentiell für die Steigerung der Effizi- Print Technology, die eine schnellere reibungsfreie und schnelle Vorgänge enz ist, kommt der äußerst robuste und ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch Bearbeitung bei gleichzeitig niedrige- auf Seiten des Personals als auch der sehr schnelle Zebra RXi4 zum Einsatz. >> unternehmensprofile 81

Durch die von Zebra patentierte Gerät bündelt. Nicht nur bei der Anschaf- ne Kodierungs- und Druckoptionen. Ob „Adaptive Encoding Technology“ wer- fung können Kunden die Kosten nied- Zugangskarten, Gutschein-, Treue- oder den mittels automatischer Kalibrierung rig halten, sondern auch nachhaltig die Clubkarten, Studenten- oder Bibliotheks­ genauere Kennzeichnungen möglich – Geschwindigkeiten von Arbeitsprozes- ausweise und Messebesucher-Badges, das spart zusätzlich Zeit und Kosten. sen erhöhen. Die hohe Bild- und Druck- Anwender können ihre Karten einfach Das ergonomische Design und die qualität erreichen die Drucker der ZXP gestalten und auf einem Zebra Karten- intuitive Bedienung machen den global Serie 3™ durch Prozessoren, die auch drucker ausdrucken – auch auf Model- zertifizierten R110Xi4 zu einer Lösung in heutigen Computern eingesetzt wer- len für den Direkt- oder den Retransfer- für den bedeutend wachsenden Markt den. Sie beschleunigen die internen Pro- druck, sowie auf allen bereits erhältlichen des RFID-Tagging in Deutschland und zesse, so dass durch höhere Druckge- Modellen und zukünftiger Baureihen. ganz Europa. schwindigkeit und niedrigere Kosten die Effizienz deutlich steigt. Egal welcher Einsatzzweck gefragt ist – Zebra bietet branchenübergreifenden Kartendruck in Höchstgeschwindigkeit Als erster Hersteller verwendet Zebra Kunden leistungsstarke, innovative und neue und optimierte Hochleistungsfarb- zuverlässige Lösungen und überzeugt Auch beim Chipkartendruck ist Zebra bänder für den schnellen Farbdruck. Der durch jahrelange Expertise und mit einem für innovative Lösungen bekannt. Mit kompakte Hochgeschwindigkeitsdrucker breiten Produktportfolio. dem „Sprinter“ aus der ZXP Serie 3™ lässt sich einfach in Anwendungen für ID- hat Zebra einen Drucker entwickelt, der Karten und Zugangskontrollen einbinden. gleich mehrere Innovationen in einem Ob bei der Produktion von Mitgliederaus- weisen in Sportclubs, Zugangskarten in Bildungseinrichtungen oder dem Druck von Geschenkkarten im Einzelhandel – der ZXP3 ist vielseitig einsetzbar.

Individuelles Kartendesign für Chipkarten Zebra Technologies Europe Ltd. Mollsfeld 1 Für das Kartendesign setzt Zebra Tech- 40670 Meerbusch nologies auf die ZMotif™ CardStu- Tel.: +49 2159 67680 Fax: +49 2459 676822 dio™ Softwarelösung. Die Versionen E-Mail: [email protected] Classic, Standard und Professional bie- www.zebra.com ten intuitives Design und verschiede- 2012 ident Jahrbuch >> >> ident Jahrbuch 2012 82 AutoID gehören drei Aspekte: 1. Technologien“ID) mobile und steht. Zu (Auto Identifikation „Automatische für im Langtext das ist Akronym, ein AIM Deutschland –Österreich –Schweiz AIM-D e.V. Barcode, 2DCode, undSensorik RFID Das internationale Expertennetzwerk fürAutoID-Technologien: Datenerfassung, IdentifikationundMobilität Sie im Anschluss an diesen Artikel oder oder Artikel diesen an im Anschluss Sie finden Das AIM-Mitgliederverzeichnis Rolle. wesentliche eine dabei Terminals spielen Mobile weiterleiten. ware-Systeme Terminal-Displays oder Soft verarbeitende an und tisch lesen der, automa Kennzeichnungen die die Scanner, Rea und sowie RFID) Imager 3. die für Drucker wie Produkte technische werden, bezeichnet unverwechselbar Objekte denen mit Ordnungsbegriff, als kation); fahren (Radiofrequenz-Identifi wie RFID Ver elektronische sowie bzw. Imagern Readern mit Leseverfahren optische für Codes zweidimensionale und codes Bar lineare beispielsweise zeichnet, wie bologien, mit denen man Objekte kenn Gabriele Walk, Büroleiterin Wolf-Rüdiger Hansen,Geschäftsführer Kontakt: www.kompetenzzentrum-autoid.de www.AIMglobal.org www.aim-d.de E-Mail: Fax: +49620613173 Tel.: +49620613177 68623 Lampertheim Richard-Weber-Str. 29 AIM-D. e.V. Erstellung von Etiketten (Barcode oder oder Etiketten von (Barcode Erstellung ident jahrbuch Industrieverband fürAutomatische 2. [email protected]

eindeutige Nummernschlüssel Nummernschlüssel eindeutige AIM-D. e.V. 2012 Sym ------

schung und Medien. und schung Mitglieder, unserer ner Politik, For der, Messebesucher, Geschäftspart Mitglieder, sind Anwen Zielgruppen denen wir dieses Ziel verfolgen. mit Aktionen, die über Überblick sorik. Hier geben wir einen kurzen Sen und RFID 2DCode, Barcode, re wesentlichen Technologie-Felder: um unse alles natürlich sich dreht Dabei zu fördern. Mitglieder seiner istVerbandes Markterfolg es, den AIM- des Aufgabe wichtigste Die Aktivitäten des Verbandes AIM-D in gleicher liestDisplay Flugsteig den am Reader Der wird. abgebildet lefons Mobilte des Display dem auf 2D Code der Fluggesellschaften, bei denen ein Bordkarten elektronischer Bestandteil als sowie Briefmarken als staltungen, Verkehr,chen Kulturveran und Sport- öffentli den Postern, Tickets auf für auf gedruckten Werbeanzeigen und breiten sichauffallen, immer weiter aus: Muster ihr durch die schachbrettartiges Matrix, Data der wie Codes mensionale zweidi Selbstverständlichkeit, eine sind Lebens begegnen. Lineare Barcodes täglichen des Bereichen anderen in und im Supermarkt Industrie, der in formen Erscheinungs sieunsweil in zahlreichen kenntJedermann AutoID-Technologien, AutoID imtäglichenLeben bietet. AIM-Experten geeigneten den teilnehmer einen schnellen Zugang zu Markt für hinweisen, das im Internet ID Auto Kompetenzzentrum unser auf ders beson Schweiz. möchten Wir der und Verbänden in Deutschland, Österreich anderen und Forschungsorganisationen unter unserer und Allianzpartner glieder und Leistungsmerkmale unserer Mit Adressen die stehen Hier im Interrnet. ------gekoppelt werden soll. werden gekoppelt tur, usw. Feuchtigkeit, Erschütterungen Tempera über Sensordaten von lesen Aus dem mit Identifikation die wenn und nen verdeckter Kennzeichnungen geht unverzichtbar, Erken um es das wenn Verpackung verborgen. ist RFID dann einer in sind Etikettesseite eines oder Rück der auf Card, Smart einer in ben kle Sie sind. nicht sichtbar meist außen Tags RFID weil bzw. Transponder nach zu erkennen, schwerer isttung aber weiter. Ausbrei signifikant Ihre sich Auch die RFID-Technologie entwickelt tronisch“ geworden. „elek 2DCodes die sind Damit karte. Bord der Form papierene die Weise wie Wolfgang Weber Schmidt Erwin Identifikationssysteme Jos Fransen Klaus Dargahi BlieszeMarcus Aha Thorsten Feig Electronic Frithjof Walk AIM-D-Vorstand 2012 findet im HOLM (House of Logistics & & of Logistics (House im HOLM findet santen Installation. Das Frühjahrsforum ten Tag interes einer Besichtigung die drit am Themen; ten zu innovativen Exper anderen und von AIM-Mitgliedern Diskussionen und Vorträgen mit gramm Tag Fachpro zweiten das Am folgt Dinner am ersten Abend. Networking informellen dem mit starten Foren Die 2012. –2. März 29. Februar Frankfurt, in Nächster Termin: AIM-Frühjahrsforum 1. HalbjährlicheMitgliederforen , Euro I.D., Euro , Vorsitzender, , Ident Verlag &Service , Ident , smart-TEC , Pepperl+Fuchs Pepperl+Fuchs , , Siemens , Pepperl+Fuchs ,

------

Auftritte werden auch vom RAN-Pro auch werden Auftritte Tracking &Tracing drei Alle Theatre. mit Berlin Euro ID und MAT Stuttgart Logi Park; Solutions im AutoID/RFID 2012: in Auftritte den. Hannover CeBIT wer erreicht höherem Kostenaufwand viel sehr nur mit Ausstellern tretenden auf einzeln von kann alles Das beit. Standbau und begleitende Pressear den für ID-Themen; Sorglos-Pakete Auto unsere für merksamkeitseffekt Auf hohem mit Stände Repräsentative 3. GemeinschaftsständeaufMessen Handelskammern. der Industrie- und Seminarprogrammen den in und Messen auf ID-Informationen KMU“: für „RFID Auto Vermittlung der und Network) Automotive (RFID-based „RAN“ wie Projekte geförderte BMWi vom unterstützen Wir Brüssel. in sion Kommis Europäischen der bei Group IoT der und Expert Berlin in nologie Tech und Wirtschaft für desministerium (IoT)RFID/Internet of Things Bun beim Wir sind Mitglied der Dialogplattform 2.  durchgeführt. in Berlin wieder wird AIM-Herbstforum an. Das hafen Flug dem auf Besichtigungstour kurze eine wir bieten Vormittag Freitag Am statt. Flughafen im Frankfurter Mobility) Aktionen Industrie- undforschungspolitische ------Network) ist Partner im T&TT. ist Partner Network) Automotive (RFID-based RAN jekt Anwender.beim Das Forschungspro effizientersierung AutoID-Lösungen zur Anbieter Reali unterschiedlicher Kooperationen die auch sind Thema Technologien. neue über sebesucher Mes der Lernerfolg den verbessert und Medien in den Bilddarstellungen und Berichten zu vielen führt Messen, den auf T&TT Besuchermagnet ist ein LogiMAT ID. Euro und Messen Das den auf Unternehmensabläufe simulierter im Rahmen AutoID-Einsatz den um für beachtetes Live-Szenari viel Unser 5. Tracking &Tracing Theatre(T&TT) Tracing auf. Theatre Tracking dem mit und & schaftsstand AIM-Gemein einem mit treten wir Hier AIM-Experten. den mit Begegnung AutoID-Technologien über zur tion und Gelegenheit zur Umfassenden Informa Wirtschaftsförderungsorganisationen schungsgeldern, anderen Verbänden und Vergabe die For von für antwortlichen Ver den Ministerien, den besonders wir geben nicht. Berlin In Europa in es gibt ausgerichtete Messe Eine vergleichbar AutoID-Themen. alle für Leitmesse de branchenübergreifen -ist die Berlin in Köln, in 2010 seit - früher Euro ID Die 4. EuroIDalsAutoID-Leitmesse derinteresse erkennbar ist. erkennbar derinteresse Mitglie entsprechendes ein an, wenn Wir gehen jederzeit weitere Messen Messen. allen auf Podien und trägen von Vor Organisation begleitet. jekt ------LEC/ETSI und DIN. und LEC/ETSI ISO, von CEN/CENE Gremien den in undglobaler europäischer Standards Entwicklung die weiterhin stützen unter Wir zusammen. Länder aller Experten Begegnungsprogrammen kommen externen und in internen Hier USA. in Expo AIM isttäten die Aktivi weltweiten unserer Plattform 7. InternationaleKooperationen anzubieten. Mitglieder für onen lich, vergünstigte Teilnahmekonditi mög ist uns auch es Mitglieder. Oft unserer Experten der Fachvorträgen von Platzierung die und Podien an me Teilnah die durch Partnerschaften, anstaltungen: im Rahmen von Logo- Ver zahlreichen auf AutoID und AIM über Informationen präsentieren Wir 6.  Mitglieder. AIM- der meter zur Markteinschätzung Newsletter, Trendbaro halbjährliches unserer Mitglieder; regelmäßiger AIM- Texten, von ziehung Bildern und Zitaten Pressemeldungen, Fachartikel, Einbe 9. UmfassendeMedienaktivitäten Typenschild. REG;kreis elektronisches enger Kooperation mit dem US-Arbeits päischer EREG RFID-Arbeitskreis in euro Marketing, Barcode, wie Themen 8.  leistungen anbieten. die passenden Produkte und Dienst Kompetenz und erforderliche jekte Pro ihre für die die suchen, nehmen nachden AIM-Mitgliedern den Unter Anwender, für unter die Plattform Die 10. KompetenzzentrumAutoIDimInternet Kongressen Vorträge undSponsoringauf Arbeitskreise Nationale undinternationale

AIM-D ­ ------>> ident Jahrbuch 2012 83 >> ident Jahrbuch 2012 84 • Partnern: in ausgewähltenBranchenmit folgenden sentativen AutoID/RFID-Anwendungen Leuchttürme zurDarstellung vonreprä- www.cebit.de glieder inHalle5StandE50 dem GemeinschaftsstandderAIM-Mit- AIM AutoID/RFIDSolutionsParkmit CeBIT Hannover 6. -10.März2012 rity undPersonenidentifikation industrielle Automation,Logistik,Secu- ten ausdenFachbereichenLuftfahrt, auf derCeBITmitVorträgen vonExper zins RFIDimBlickKongresszentrum Internationale Konferenz des Fachmaga- www.conference.rfid-im-blick.de RFID“ inHannover The World ofIdentification:AIDC/ 8. März2012 • • • www.holm-frankfurt.de Prof. Dr. StefanWalter) (House ofLogistics&Mobility, Leitung HOLM-Forum im Frankfurter Flughafen Mitgliederversammlung. Tagungsort: Verbunden mitderhalbjährlichenAIM- AIM-Frühjahrsforum inFrankfurt 29. Februarbis2.März2012 rung: [email protected] Veranstaltet vonECDGInfso.Registrie- in Brüssel Implementation ofRFIDPIAFramework 8. Februar2012 AIM-Geschäftsstelle. Nur fürAIM-Mitglieder. Auskunftüberdie Arbeitskreis elektronischesTypenschild 2. Februar2012 Halbjahr 2012: Ausgewählte Termine imersten    über denFrankfurterFlughafen 2. Märzvormittags:Besichtigungstour versammlung undFachprogramm 1. März:9:00-17:00Uhr:Mitglieder Networking Dinner 29. Februar19:00Uhr:Informelles Gezeigt wird die Automotive Network): Gezeigtwirddie schungsprojekt RAN(RFID-based Automobil-Industrie mit dem For ident jahrbuch

2012

- - - www.materialflusskongress.de Veranstaltung des VDI Wissensforums: TU München,Garching 21. DeutscherMaterialfluss-Kongress, 29. -30.März2012 von AIMbzw. identstatt. Am 13. und 15. März finden die Foren stand (gegenüberdemT&TT, Stand502). Mitglieder aufdemAIM-Gemeinschafts- atre“ (Halle5Stand505)undpräsentiert stik-Szenarium „Tracking &Tracing The- Informationsfluss. AIMzeigtdasLogi- und Distributionslogistik,Material- ische MesseinEuropafürProduktions- Die größtejährlichstattfindendeeuropä- www.logimat.de Halle 5/501und504 Fachmesse LogiMAT inStuttgart 13. -15.März2012 Programm inPlanung. tion) in Dortmund begleitet von AIM-D. (Forschungsinstitut fürTelekommunika- „RFID fürKMU“,koordiniertvomFTK Mittelstand“ imRahmendesProjektes RFID, Sensorik:Informationenfürden cher derCeBITzumThema„AutoID, Geführte RundgängefürMessebesu- www.fir.rwth-aachen.de • www.dfki.de/web/living-labs-de/irl • www.autoran.de seinen CampusClusterCase. nen Industriepartnern zeigt das FIR hier verschrieben hat.Zusammenmitsei- Rationalisierung) anderRWTHAachen dem sichdasFIR(Forschungsinstitutfür (HRSCM) ist ein Forschungsthema, lution Supply Chain Management Lieferketten-Management: brücken. für KünstlicheIntelligenz(DFKI),Saar Antonio Krüger, DeutschesZentrum Globus unterLeitungvonProf.Dr. Lab (IRL)desHandelsunternehmens NFC, dargestelltvomInnovativeRetail der ZukunftundBezahlvorgängemit Supermarkt: Leuchtturm wirdeinOpelAmperasein. talen Lieferketten.Weithin sichtbarer Transparenzsteigerung intranskontinen- RFID-Einkaufsszenarien

High Reso- -

zur IT-Integration. potential derAutoID-Technologien und des ERP-Marktes; zum Unterstützungs - mierung logistischerProzesse; zuTrends über Logistik, Produktion und ITzur Opti- Rationalisierung) anderRWTHAachen Kongress desFIR(Forschungsinstitutfür www.erp-tage.de 19. AachenerERP-Tage 12. -14.Juni2012 onstechnische GesellschaftimVDE(ITG) zentrum München)organizedbyInformati- SysTech) im RFID AZM (RFID Anwender Systems andTechnologies (formerRFID- European ConferenceonSmartObjects, www.smart-systech.eu Smart SysTech 2012inMunich 12. -13.Juni2012 IT inEuropa. Größte Veranstaltung fürHealthcare www.conhit.de ConHIT imBerlinerMessegelände 24. -26.April2012 Nachbarhalle: auf demAIM-Gemeinschaftsstand.Inder (T&TT) undpräsentiertseineMitglieder Szenarium „Tracking &Tracing Theatre“ soren/Aktoren. AIM zeigt das Logistik- zu Barcode,2DCode,RFIDundSen- der AutoID-Technologien undExperten ein beispiellosumfassendesSpektrum gien. HierfindenAnwenderunternehmen greifenden EinsatzderAutoID-Technolo- messe mitFokusaufdembranchenüber Dies istdieeinzigeeuropäischeFach- www.Euro-ID-Messe.de im BerlinerMessegelände AutoID-Fachmesse EuroID 24. -26.April2012 www.hannovermesse.de Hannover MesseIndustrie 23. -27.April2012 Geschäftsstelle. Experts Group. Auskünfte über die Nur fürAIM-Mitglieder:EuropeanRFID AIM EREG-ArbeitskreisinFrankfurt 17. April2012

- -

aim mitgliederliste 85

AIM-D e.V. Deutschland – Österreich – Schweiz

Industrieverband für Automatische Datenerfassung, Identifikation und Mobilität Mitgliederliste

AIM-Mitglieder: Stand 01.01.2012

Accu-Sort/Europe GmbH Avery Dennison Deutschland GmbH Citizen Systems Europe GmbH DYNAMIC Systems GmbH Europarc Dreilinden Ohmstrasse 3 Mettinger Straße 11 Inninger Straße 11 Heinrich-Hertz-Str. 3a 85386 Eching 73728 Esslingen 82237 Wörthsee 14532 Kleinmachnow Tel.: +49 8165 9250 Tel.: +49 6071-207070 Tel.: +49 8153 9096-0 Tel.: +49 33203 8742-0 Fax: +49 8165 64360 Fax: +49 6071-207071 Fax: +49 8153 9096-96 Fax: +49 33203 8472-69 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.monarch.averydennison.com www.citizen-europe.com www.dynamic-systems.de www.accusort.de Kontakt: Herr Karl-Heinz Ising Kontakt: Herr Román Aresté Kontakt: Herr Dr. Harald Lossau Kontakt: Herr Maik Fuchs avus Services GmbH Cognex Germany EBV Elektronik GmbH & Co. KG advanced PANMOBIL systems GmbH Industriestraße 28 Emmy-Noether-Str. 11 Im Technologiepark 2-8 & Co. KG 70565 Stuttgart 76131 Karlsruhe 85586 Poing Hansestraße 91 Tel.: +49 711 22062-120 Tel.: +49 721 - 6639 265 Tel.: +49 8121 774 322 51149 Köln Fax: +49 711 22062-110 Fax: +49 721 - 6639 599 Fax: +49 8121 774 427 Tel.: +49 2203 10 334 777 [email protected] [email protected] [email protected] Fax: +49 2203 10 334 720 www.avus-services.de/ www.cognex.de www.ebv.com [email protected] Kontakt: Herr Dr. Wilfried Weiss Kontakt: Herr Markus Wrage Kontakt: Herr Richard Sonnleitner www.panmobil.de Kontakt: Herr Peter Schmidt Balluff GmbH Craemer (Paul Craemer GmbH) Elatec GmbH Schurwaldstraße 9 Brocker Straße 1 Hans-Pinsel-Str. 10b AEG Identifikationssysteme GmbH 73765 Neuhausen a.d.F. 33442 Herzebrock-Clarholz 85540 Haar Hörvelsinger Weg 47 Tel.: +49 7158 173-400 Tel.: +49 5245 43-137 Tel.: +49 89 462307 0 89081 Ulm Fax: +49 7158 173-138 Fax: +49 5245 43-201 Fax: +49 89 462307 99 Tel.: +49 731 140088-0 [email protected] [email protected] [email protected] Fax: +49 731 9140088-9000 www.balluff.de www.craemer.com www.ElatecWorld.com [email protected] Kontakt: Herr Oliver Pütz-Gerbig Kontakt: Herr Frank Bücker Kontakt: Herr Stefan Haertel www.aegid.de Kontakt: Herr Reiner Wagner BALTECH AG Datalogic Automation S.r.l. Enso Detego GmbH Lilienthalstraße 27 Niederlassung Central Europe Hans-Resel-Gasse 17 a Albis Technologies AG 85399 Hallbergmoos Carl-Zeiss-Str.31 A-8020 Graz Albisriederstr. 199 Tel.: +49 811 9988-179 73230 Kirchheim Tel.: +43 316 711111 300 CH-8047 Zürich Fax: +49 811 9988 111 Tel.: +49 7021 50970-30 Fax: +43 316 711111 900 Tel.: +41 58 252 4828 [email protected] Fax: +49 7021 50970-29 [email protected] Fax: +41 58 252 4928 www.baltech.de [email protected] www.enso-detego.com [email protected] Kontakt: Herr Jürgen Rösch www.datalogic.com Kontakt: Herr Alexander Gauby www.albistechnologies.com/zomofi Kontakt: Herr Bernhard Lenk Kontakt: Herr Zeno Staemmer Barcodat GmbH ENVE Print Services GmbH Robert-Bosch-Str. 13 Datalogic Scanning GmbH Oskar-von-Miller-Straße 1 ARYGON Technologies AG 72280 Dornstetten Röntgenstr. 43 86356 Neusäss Dagobertstrasse 9 Tel.: +49 7443 960 10 64291 Darmstadt Tel.: +49 821 4801-138 55116 Mainz Fax: +49 7443 3999 Tel.: +49 6151 9358-0 Fax: +49 821 4801-189 Tel.: +49 6131 30476-19 [email protected] Fax: +49 6151 9358-97 [email protected] Fax: +49 6131 30476-20 www.barcodat.de [email protected] www.enve-print.de [email protected] Kontakt: Herr Uwe Renn www.scanning.datalogic.com Kontakt: Herr Florian Möckel www.arygon.com Kontakt: Herr Joachim Löw Kontakt: Herr Timo Baur Bluhm Systeme GmbH EURO I.D. Identifikationssysteme Maarweg 33 deister electronic GmbH GmbH & Co.KG Assion Electronic GmbH 53619 Rheinbreitbach H.-Bahlsen-Straße 11-13 Metternicher Straße 4 Grandkaule 9 + 11 Tel.: +49 2224 7708-00 30890 Barsinghausen 53919 Weilerswist 53859 Niederkassel Fax: +49 2224 7708-20 Tel.: +49 5105 516-111 Tel.: +49 2254 9409 0 Tel.: +49 2208 90056-0 [email protected] Fax: +49 5105 516-217 Fax: +49 2254 9409 70 Fax: +49 2208 90056-9 www.bluhmsysteme.com [email protected] [email protected] [email protected] Kontakt: Herr Kurt Hoppen www.deister.com www.euroid.com www.assion.eu Kontakt: Herr Joachim Gonschior Kontakt: Herr Jos. W. Fransen Kontakt: Herr Ewald Assion Casio Europe GmbH CASIO-Platz 1 Domino Deutschland GmbH euroident GmbH auto.ID.solution GmbH 22848 Norderstedt Lorenz-Schott-Strasse 3 Welserstr.3 Stangenreiterstr. 2 Tel.: +49 40 52865-407 55252 Mainz-Kastel 87463 Dietmannsried 83131 Nußdorf am Inn Fax: +49 40 52865-424 Tel.: +49 6134 250-50 Tel.: +49 8374 24061 0 Tel.: +49 8034 9038-6270 [email protected] Fax: +49 6134 250-55 Fax: +49 8374 24061 49 Fax: +49 8034 9038-6240 www.casio-b2b.com [email protected] [email protected] [email protected] Kontakt: Herr Thomas Uppenkamp www.domino-deutschland.de www.euroident.de www.autoid-solution.com Kontakt: Herr Ralf Zissener Kontakt: Herr Claus-Peter Gapinski 2012 ident Jahrbuch Kontakt: Herr Thomas Stampf >> 86 ident jahrbuch 2012

AIM-Mitglieder:

FEIG ELECTRONIC GmbH Hans Turck GmbH & Co.KG IDENTEC SOLUTIONS AG Integer Solutions GmbH Lange Straße 4 Witzlebenstr. 7 Millennium Park 2 Küchlerstrasse 1 35781 Weilburg 45472 Mülheim A-6890 Lustenau 61231 Bad Nauheim Tel.: +49 6471 31090 Tel.: +49 208 4952 223 Tel.: +43 5577 87387-0 Tel.: +49 6032 34956- 0 Fax: +49 6471 310999 Fax: +49 208 4952 264 Fax: +43 5577 87387-15 Fax: +49 6032 34956- 77 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.feig.de www.turck.com www.identecsolutions.com www.integer-solutions.com Kontakt: Herr Frithjof Walk Kontakt: Herr Walter Hein Kontakt: Herr Gerhard Schedler Kontakt: Herrn Marcus Feick

Felix Schoeller Supply Chain HARTING Electric GmbH &Co. KG Identive Systems GmbH Intermec Technologies GmbH Technologies GmbH & Co. KG Marienwerderstraße 3 Mühlweg 2c Burgunderstrasse 31 Burg Gretesch 32339 Espelkamp 82054 Sauerlach 40549 Düsseldorf 49086 Osnabrück Tel.: +49 5772 - 470 Tel.: +49 8104-6495-100 Tel.: +49 211 53601-0 Tel.: +49 541 3800-161 Fax: +49 5772 - 47 400 Fax: +49 8104-6495-110 Fax: +49 211 53601-50 Fax: +49 541 3800-180 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.HARTING-RFID.com www.identive-group.com www.intermec.de www.felix-schoeller-sct.com Kontakt: Herr Dipl.-Ing. Jörg Hehlgans Kontakt: Herr Bernhard Maier Kontakt: Herr Jörg Aßmann Kontakt: Herr Dirk Hagen Herpa Print GmbH IdentPro GmbH IOSS GmbH Fis Organisation GmbH Niedermiebach 71 Südstrasse 31 Fritz-Reichle-Ring 18 Am Stadtrand 52 53804 Much 53757 Sankt Augustin 78315 Radolfzell 22047 Hamburg Tel.: +49 2245-91630 Tel.: +49 2241 866 392 22 Tel.: +49 7732 982796-0 Tel.: +49 40 669616-0 Fax: +49 2245-9163-6 Fax: +49 2241 866 392 99 Fax: +49 7732 982796-11 Fax: +49 40 669616-26 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.herpa-print.de www.identpro.de www.ioss.de www.fiscard.de Kontakt: Herr Wilfried Lentzsch Kontakt: Herr Uwe Zimmermann Kontakt: Herr Harald Richer Kontakt: Herr Peter Seeck Höft & Wessel AG ID-LABEL GMBH Kathrein RFID Fraunhofer IMS Rotenburger Strasse 20 Saalestr.1 Am Kroit 25 – 27 Finkenstr. 61 30659 Hannover 24539 Neumünster 83123 Amerang 47057 Duisburg Tel.: +49 511 6102-300 Tel.: +49 4321 88 04 88 Tel.: +49 8075 914 933 21 Tel.: +49 203 3783-0 Fax: +49 511 6102-873 Fax: +49 4321 88 04 90 Fax: +49 8031 184 52 794 Fax: +49 203 3783-266 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.hoeft-wessel.de www.id-label.de www.ks-rfid.de www.ims.fraunhofer.de Kontakt: Herr Arnd Fritzemeier Kontakt: Herr Dr. Rüdiger Dreckschmidt Kontakt: Herr Thomas Brunner Kontakt: Herr Dr. Gerd vom Bögel how to organize Gesellschaft für iDTRONIC GmbH Laetus GmbH Fraunhofer IPMS Technologieentwicklung mbH Donnersbergweg 1 Sandwiesenstraße 27 Maria-Reiche-Straße 2 Bundesallee 171 67059 Ludwigshafen 64665 Alsbach-Hähnlein 01109 Dresden 10715 Berlin Tel.: +49 621 66900947 Tel.: +49 6257 5009-283 Tel.: +49 351 8823-215 Tel.: +49 30 863 9092-100 Fax: +49 621 66900949 Fax: +49 6257 3119 Fax: +49 351 8823-266 Fax: +49 30 863 9092-199 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.idtronic-group.com www.laetus.com www.ipms.fraunhofer.de www.how-to-organize.de/ Kontakt: Herr Eduardo Schreiber Kontakt: Herr Günter Rodeck Kontakt: Herr Jürgen Holland Kontakt: Herr Prof. Dr. Omid Abri INCIDE S.A. Leuze electronic GmbH + Co. KG Fraunhofer-Institut für Integrierte ICS Identcode Systeme AG Route de Coinsins 1H In der Braike 1 Schaltungen Sophie-Guyer-Strasse 9 CH-1270 Trélex 73277 Owen/Teck Nordostpark 93 CH-8330 Pfäffikon Tel.: +41 22 3690 891 Tel.: +49 7021 573-0 90489 Nürnberg Tel.: +41 44 952 4444 Fax: +41 22 3690 892 Fax: +49 7021 573-199 Tel.: +49 911 58061-9517 Fax: +41 44 952 4400 [email protected] [email protected] Fax: +49 911 58061-9598 [email protected] www.incide-semi.com www.leuze.de [email protected] www.identcode.ch Kontakt: Herr Jürgen Mangold Kontakt: Herr Dieter Esslinger www.zio.fraunhofer.de Kontakt: Herr Jiri Cerny Kontakt: Herr Prof. Dr. Alexander Indyon GmbH Logopak Systeme GmbH & Co. KG Pflaum ICS International AG Identcode- Schafflergraben 3 Dorfstrasse 40 Systeme 82343 Pöcking 24628 Hartenholm Fraunhofer-Institut für Materialfluss Siemensstrasse 11 Tel.: +49 8157 9036-0 Tel.: +49 4195 9975-0 und Logistik 61267 Neu-Anspach Fax: +49 8157-925764 Fax: +49 4195 1265 Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4 Tel.: +49 6081 9400-0 [email protected] [email protected] 44227 Dortmund Fax: +49 6081 9400-75 www.indyon.de www.logopak.com Tel.: +49 231 9743-235 [email protected] Kontakt: Herr Dr. Andreas Plettner Kontakt: Herr Lars Thuring Fax: +49 231 9743 -311 www.ics-ident.de [email protected] Kontakt: Herr José da Silva Infineon Technologies AG m.i.k. IT GmbH www.openID-center.de Am Campeon 1-12 Ruedorfferstraße 9 Kontakt: Herr Dr. Volker Lange Ident Verlag & Service GmbH 85579 Neubiberg 83022 Rosenheim Durchstr. 75 Tel.: +49 89 234 64169 Tel.: +49 8031 35 23 23-0 GOD Barcode Marketing mbH 44265 Dortmund Fax: +49 89 234 1564169 Fax: +49 8031 35 23 23-19 Neurott 18 Tel.: +49 231 72546090 [email protected] [email protected] 74931 Lobbach Fax: +49 231 72546091 www.infineon.com/RFID www.mik-it.de Tel.: +49 6226 9505-0 [email protected] Kontakt: Herr Dr. Jörg Schmidt Kontakt: Herr Robert Klinger Fax: +49 6226 9505-40 www.ident.de [email protected] Kontakt: Herr Thorsten Aha www.godbm.de Kontakt: Herr Stefan Karp ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch >> aim mitgliederliste 87

Stand 01.01.2012

MELZER maschinenbau GmbH Movis Mobile Vision GmbH Pepperl und Fuchs GmbH REA Elektronik GmbH Ruhrstr. 51-55 Ludwigstr.76 Geschäftsbereich: Fabrikautomation Teichwiesenstraße 1 58332 Schwelm 63067 Offenbach Lilienthalstraße 200 64367 Mühltal-Waschenbach Tel.: +49 2336 9292 80 Tel.: +49 69 823693-70 68307 Mannheim Tel.: +49 6154 638-0 Fax: +49 2336 9292 85 Fax: +49 69 823693-72 Tel.: +49 621 776-0 Fax: +49 6154 638-195 [email protected] [email protected] Fax: +49 621 776-1890 [email protected] www.melzergmbh.com www.movis-gmbh.de [email protected] www.rea.de Kontakt: Herr Andreas Sasinski Kontakt: Herr Reiner Heinrich www.pepperl-fuchs.com Kontakt: Herr Wilfried Weigelt Kontakt: Herr Erwin Schmidt Membrain GmbH Murata Elektronik GmbH RFID im Blick Lochhamer Strasse 13 Holbeinstr. 23 PolyIC GmbH & Co. KG Lüneburger Str. 32 82152 Martinsried 90441 Nuernberg Tucherstrasse 2 21385 Amelinghausen Tel.: +49 89 520 368-0 Tel.: +49 911-6687-239 90763 Fürth Tel.: +49 4132-9399-682 Fax: +49 89 520 368 -11 Fax: +49 911-6687-288 Tel.: +49 911 20249-0 Fax: +49 4132-9399-683 [email protected] [email protected] Fax: +49 911 20249 8001 [email protected] www.membrain-it.com www.murata.com [email protected] www.rfid-im-blick.de Kontakt: Herr Harald Faulhaber Kontakt: Herr Alexander Schmoldt www.polyic.com Kontakt: Frau Anja Van Bocxlaer Kontakt: Herr Dr. Wolfgang Clemens Meshed Systems GmbH Neosid Pemetzrieder GmbH & Co.KG RFID-Konsortium GmbH Alte Landstr. 21 Langenscheid 26-30 Printmark Kennzeichnen mit System Bahnhofstr. 2 85521 Ottobrunn 58553 Halver GmbH 59494 Soest Tel.: +49 89 6666 5124 Tel.: +49 2353 71-57 Bergstraße 14 Tel.: +49 2921 98130 32 Fax: +49 89 6790 4685 Fax: +49 2353 71 –54 90587 Tuchenbach Fax: +49 2921 98130 38 [email protected] [email protected] Tel.: +49 911 97577-0 [email protected] www.meshedsystems.com www.neosid.de Fax: +49 911 97577-20 www.rfid-konsortium.de Kontakt: Herr Dr. Michael E. Wernle Kontakt: Herr Eugen Swoboda [email protected] Kontakt: Frau Antje Schimana www.printmark.de Nordic ID GmbH Kontakt: Herr Thomas Kinzel SATO Germany GmbH MICROPLEX Printware AG Herforder Straße 195 Frankfurter Str. 95 Panzerstraße 5 33609 Bielefeld Printronix Deutschland GmbH 65479 Raunheim 26316 Varel Tel.: +49 521 557717-0 Goethering 56 Tel.: +49 6142 60361 169 Tel.: +49 4451 91370 Fax: +49 521 557717-10 63067 Offenbach Fax: +49 6142 60361 333 Fax: +49 4451 81063 [email protected] Tel.: +49 69 82970-60 [email protected] [email protected] www.nordicid.de Fax: +49 69 82970-622 www.satoeurope.com/de www.microplex.de Kontakt: Herr Lothar Struckmeier [email protected] Kontakt: Herr Detlev Müller Kontakt: Herr Matthias Krusch www.printronix.com Océ Printing Systems GmbH Kontakt: Herr Otto Kilb Schneider-Kennzeichnung GmbH MICRO-SENSYS GmbH Siemensallee 2 Lehmfeldstraße 7 In der Hochstedter Ecke 2 85586 Poing ProLogis Automatisierung und 70374 Stuttgart-Bad Cannstatt Office Park im GVZ Tel.: +49 8121 72-4198 Identifikation GmbH Tel.: +49 711 953949-0 99098 Erfurt Fax: +49 8121 72-3930 Hagsdorfer Straße 3 Fax: +49 711 953949-59 Tel.: +49 361 59 87 40 [email protected] 85368 Sixthaselbach [email protected] Fax: +49 361 59 87 417 www.oce.com Tel.: +49 8764 9329-0 www.schk.de [email protected] Kontakt: Herr Christian Franke Fax: +49 8764 9329-33 Kontakt: Herr Helmut Schneider www.microsensys.de [email protected] Kontakt: Herr Reinhard Jurisch OPTIMUM datamanagement solutions www.prologis.de Schreiner Group GmbH & Co. KG GmbH Kontakt: Herr Ludwig Meixner Bruckmannring 22 MOBA Mobile Automation AG Hirschstraße 12 - 14 85764 Oberschleißheim Freiberger Straße 69-71 76133 Karlsruhe PS4B - Professional Solutions for Tel.: +49 89 31584-4110 01159 Dresden Tel.: +49 721 57 04 495-0 Business GmbH Fax: +49 89 31584-4109 Tel.: +49 351 40908-17 Fax: +49 721 53 10 284 Platz der Einheit 1 [email protected] Fax: +49 35140908-417 [email protected] 60327 Frankfurt www.schreiner-logidata.de [email protected] www.optimum-gmbh.de Tel.: +49 69 97503-484 Kontakt: Herr Frank Linti www.moba.de Kontakt: Herr Wolfgang Mahanty Fax: +49 69 97503-200 Kontakt: Herr Andreas Schmidt [email protected] SensoPart Industriesensorik GmbH PAV Card GmbH www.ps4b.de Nägelseestraße 16 MOBISYS Mobile Infomationssysteme Hamburger Straße 6 Kontakt: Herr Frank Herzog 79288 Gottenheim GmbH 22952 Lütjensee Tel.: +49 7665 94769 - 0 Altrottstraße 26 Tel.: +49 4154 799197 Psion GmbH Fax: +49 7665 94769 - 730 69190 Walldorf Fax: +49 4154 791482 Jakob-Kaiser-Str. 3 [email protected] Tel.: +49 6227 8635-0 [email protected] 47877 Willich www.sensopart.de Fax: +49 6227 8635-55 www.pavcard.de Tel.: +49 2154 9282-0 Kontakt: Herr Marcus Koslik [email protected] Kontakt: Frau Susanne Timm Fax: +49 2154 9282-200 www.mobisys.de [email protected] SEP Logistik AG Kontakt: Herr Horst-Günter Remanny PDS Peripherie-Daten-Systeme www.psion.de Ziegelstraße 2 Entwicklungs- und Service GmbH Kontakt: Herr Jürgen Heim 83629 Weyarn Mojix Inc Ettore-Bugatti-Straße 35 Tel.: +49 8020 905-0 Herr Roelof Koopmans 51149 Köln RAKO Security Label GmbH Fax: +49 8020 905-100 Kaiserswerther Straße 115 Tel.: +49 2203 1888-0 Möllner Landstraße 15 [email protected] 40880 Ratingen Fax: +49 2203 1888-18 22969 Witzhave www.sepag.de Germany [email protected] Tel.: +49 4104 693-1767 Kontakt: Herr Torsten Seher Tel.: +49 2102 420-806 www.pdsgmbh.de Fax: +49 4104 693 2340 Fax: +49 2102 420-62 Kontakt: Herr Michael Zitzmann [email protected] [email protected] www.rako-security-label.com www.mojix.com Kontakt: Herr Thorsten Wischnewski ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch >> 88 ident jahrbuch 2012

AIM-Mitglieder: Stand 01.01.2012

Sick Vertriebs-GmbH Suchy MIPS ubigrate GmbH Wölco AG Willstätterstraße 30 Schichtlstr. 32a Herkulesstr. 1 Waldstraße 15 40549 Düsseldorf 81929 München 01277 Dresden 71139 Ehningen Tel.: +49 211 5301-0 Tel.: +49 089 62716130 Tel.: +49 351 2118710 Tel.: +49 7034 9340-44 Fax: +49 211 5301-100 Fax: +49 089 6256899 Fax: +49 351 2118728 Fax: +49 7034 9340-13 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.sick.de www.suchymips.de www.ubigrate.com www.woelco.com Kontakt: Herr Manfred Pierl Kontakt: Herr Waldemar Suchy Kontakt: Herr Sven Jänchen Kontakt: Herr Franz Schmiedecker

Siemens AG, I IA SC TECTUS Transponder Technology Ubisense AG Wolke Inks & Printers GmbH Gleiwitzer Straße 555 GmbH Franz-Rennefeld-Weg 2-6 Ostbahnstraße 116 90475 Nürnberg Eurotecring 39 40472 Düsseldorf 91217 Hersbruck Tel.: +49 911 895-0 47445 Moers Tel.: +49 211 96080-0 Tel.: +49 9151 8161-0 Fax: +49 911 895 –4203 Tel.: +49 6074 8619-28 Fax: +49 211 96080-111 Fax: +49 9151 8161-59 [email protected] Fax: +49 2841 97966-10 [email protected] [email protected] www.siemens.de/rfid [email protected] www.ubisense.net www.wolke.com Kontakt: Herr Marcus Bliesze www.tec-tus.de Kontakt: Herr Terry Phebey Kontakt: Frau Catrin Höcherl Kontakt: Herr Udo Doege Silverstroke GmbH Waldemar Winckel GmbH & Co.KG Zebra Technologies Europe Limited Ludwig-Erhard-Str. 2 TOSHIBA TEC EUROPE Retail In der Aue 8 Mollsfeld 1 76275 Ettlingen Information Systems S.A. 57319 Bad-Berleburg 40670 Meerbusch Tel.: +49 7243 346-1254 Niederlassung Deutschland Tel.: +49 2751 92420 Tel.: +49 2159 6768-0 Fax: +49 7243 346-1279 Europark Fichtenhain B15 Fax: +49 2751 928142 Fax: +49 2159 6768-22 [email protected] 47807 Krefeld [email protected] [email protected] www.silverstroke.com Tel.: +49 2151 838-274 www.winckel.de www.zebra.com Kontakt: Herr Frank Wernert Fax: +49 2151 838-109 Kontakt: Herr Dr. Erhard Schubert Kontakt: Herr Sven Biermann [email protected] SMARTRAC TECHNOLOGY www.toshibatec-eu.de WAROK GmbH GERMANY GmbH Kontakt: Herr Andreas Unterbusch Gassenäcker 2 Gewerbeparkstr.10 78052 Villingen-Schwenningen 51580 Reichshof-Wehnrath TOYOTA TSUSHO ID Systems GmbH Tel.: +49 7721 2026-30 Tel.: +49 711 656 926 10 Immermannstr. 65B Fax: +49 7721 2026-39 [email protected] 40210 Düsseldorf [email protected] www.smartrac-group.com Tel.: +49 211 88252 0 www.warok.de Kontakt: Frau Tanja Möhler Fax: +49 211 88252 502 Kontakt: Herr Dominik Rotzinger [email protected] smart-TEC GmbH & Co KG www.ttid-systems.com Witte plusprint GmbH Kolpingring 3 Kontakt: Herr Martin Palzer Sendener Stiege 4 82041 Oberhaching 48163 Münster Tel.: +49 89 613007-0 TSC Auto ID Technology EMEA GmbH Tel.: +49 2536 991-0 Fax: +49 89 613007-89 Georg-Wimmer-Ring 25 Fax: +49 2536 991-191 [email protected] 85604 Zorneding [email protected] www.smart-TEC.com Tel.: +49 8106 37979-00 www.witte-group.de Kontakt: Herr Klaus Dargahi Fax: +49 8106 37979-05 Kontakt: Herr Otmar-Jürgen Kunz [email protected] www.tscprinters.com Kontakt: Herr Michael Sloup

Persönliche AIM Mitglieder: Stand 01.01.2012

Herr Norbert Menke Herr Hans Osmers Herr Ralf C. Sander Mittelstr. 130b Otto-Pankok-Straße 7 Urbanusstraße 23 45549 Sprockhövel 41470 Neuss 52372 Kreuzau Tel.: +49 2339 91293-8 Tel.: +49 2137 103 203 Tel.: +49 2422 901-536 Fax: +49 2339 91293-9 Fax: +49 2137 103 194 Fax: +49 2422 901 816 [email protected] [email protected] [email protected] www.menke-funkservice.de www.rfid-buero.de www.business-mentors.de

Eine Branche Unbedingt stellt sich vor Vormerken: ident Jahrbuch ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch www.ident.de 2013! >> aim allianzpartner 89

Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH

Das Bremer Institut für Produktion und Hierzu arbeitet das BIBA in einer Viel- Logistik GmbH (BIBA) ist ein ingeni- zahl von Projekten auf regionaler, nati- eurwissenschaftliches Forschungsin- onaler und internationaler Ebene mit Bremer Institut für Produktion stitut mit Schwerpunktsetzung in der Wissenschaft und Industrie zusam- und Logistik GmbH (BIBA) Logistik. Es erforscht und entwickelt men. Eine wesentliche Unterstützung Hochschulring 20 technische sowie organisatorische bietet zudem die Anbindung des BIBA 28359 Bremen Tel.: +49 421 218-5559 Lösungen und setzt sie in Unterneh- an den Fachbereich Produktionstech- Fax: +49 421 218-5610 men aller Branchen – vom Handwerk nik, sowie die vielfältigen Kooperati- E-Mail: [email protected] bis zu großen Handels- und Industri- onsbeziehungen zu anderen Fachbe- www.biba.uni-bremen.de eunternehmen – praxisgerecht um. reichen der Universität Bremen. Kontakt: Herr Dr.-Ing. Carl Hans

Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi)

Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. Pressemitteilungen, Fachartikel sowie (vormals VDEB) ist die Interessensver- Studien und ist in Zertifizierungs- und tretung des IT-Mittelstands in Deutsch- Standardisierungsprozessen aktiv. land und ermöglicht einen umfang- reichen Informations- und Erfahrungs- So entwickelt auch die RFID Fachgrup- austausch zwischen den Mitgliedern pe des BITMi technologische Leitlinien Bundesverband und der Öffentlichkeit. und Business Cases. Des Weiteren IT-Mittelstand e.V. (BITMi) ist der Bundesverband IT-Mittelstand Augustastraße 78-80 Veranstaltungen zu mittelstandsrele- Ansprechpartner für RFID-Anwenderun- 52070 Aachen Tel.: +49 241 1890-558 vanten Themen, eine intensive Fach- ternehmen, die nach Lösungen für ihre Fax: +49 241 1890-555 gruppenarbeit und die Bildung von speziellen Probleme suchen oder sich E-Mail: [email protected] Netzwerken werden zu diesem Zweck über die Anwendungsmöglichkeiten von www.bitmi.de organisiert. Der Verband veröffentlicht RFID beabsichtigen zu informieren. Kontakt: Herr Rolf Chung

BVL Bundesvereinigung Logistik

Die über 10.000 Mitglieder der Bun- men für den professionellen Austausch. desvereinigung Logistik (BVL) sind Teil Unternehmen und Wissenschaft finden eines gemeinnützigen, neutralen und über die BVL zueinander. Sie unterstützt überwiegend ehrenamtlichen Kompe- die Kooperation unter anderem durch tenznetzwerkes. praxisorientierte Arbeitskreise. Ein umfassendes Weiterbildungsprogramm BVL Bundesvereinigung Die BVL ist damit eine Plattform für unter dem Dach des BVL Campus bie- Logistik Manager der Logistik aus den Führungs- ten die Deutsche Ausßenhandels- und Schlachte 31 ebenen von Industrie, Handel, Dienst- Verkehrs-Akademie (DAV), die Hoch- 28195 Bremen Tel.: +49 421 17384-21 leistung, Wissenschaft und Politik. Mit schule für Internationale Wirtschaft und Fax: +49 421 17384-40 über 250 regionalen sowie nationalen Logistik (HIWL) und der Bereich BVL E-Mail: [email protected] und internationalen Veranstaltungen im Seminare. www.bvl.de Jahr bietet die BVL den idealen Rah- Kontakt: Frau Ulrike Grünrock-Kern ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch >> 90 ident jahrbuch 2012

Eurodata Council Stiftung zur Entwicklung und Förderung deren angeschlossenen Verbandsmit- innovativer Informationstechniken (IT) glieder von AIM, EHIBCC, EDIFICE und Methoden Automatischer Datener- und für Anwender in Industrie und Logi- fassung im Europäischen Verbund. stik. Veranstalter von Workshops und Seminaren zu „Barcode, RFID & Pra- Erarbeiten von Konzepten der Zielsteu- xis“. Vertretung in AutoID-Arbeitsgrup- erung und Rückverfolgung (Tracking & pen in CEN & ISO, Quelle für ISO- Eurodata Council Tracing) und deren Umsetzung in der Berichte, sowie Empfehlungen, z.B. Kösener Straße 85 Praxis unter Einsatz von: BARCODE, „ISO powered RFID“, Support für die 06618 Naumburg 2D-Symbologien, RFID-Technologien. branchenübergreifenden DIN- und ISO- Tel.: +49 3445 781160 Fax: +49 3445 7701619 Analyse und Beratung zu nationalen Standards zu ADC in Industrie, Handel E-Mail: [email protected] und internationalen Projekten für Mit- und Gesundheitswesen. www.eurodatacouncil.org glieder des EURODATA COUNCILS, Kontakt: Herr Heinrich Oehlmann

FIR an der RWTH Aachen

Das FIR an der RWTH Aachen ist ein von mobilen Lösungen in Instandhaltung gemeinnütziges An-Institut an der Rhei- und Service gehören ebenso zum Port- nisch-Westfälischen Technischen Hoch- folio wie die Planung und Bewertung schule (RWTH) Aachen. Als moderner des RFID-Einsatzes. Als unabhängiger Forschungsdienstleister führt das FIR und neutraler Berater können wir durch gemeinsam mit Unternehmen sowohl unsere langjährige Erfahrung Kunden anwendungsorientierte Forschung in aus Industrie und Dienstleistungswirt- FIR e.V. an der RWTH Aachen öffentlichen Projekten als auch kurzfri- schaft bei der Auswahl und Einführung Pontdriesch 14/16 stige Projekte im Rahmen der industri- von Informationstechnologien und -sys- 52062 Aachen ellen Auftragsforschung durch. Die The- temen, der Anpassung von Strukturen Tel.: +49 241 47705-505 Fax: +49 241 47705-199 men Technologiescouting, -einsatzpla- und Prozessen sowie der Reorganisati- E-Mail: [email protected] nung sowie –bewertung stehen dabei on von Aufbau- und Ablauforganisation www.fir.de im Fokus. Lösungsansätze zum Einsatz unterstützen. Kontakt: Herr Matthias Deindl

Fraunhofer IIS, Zentrum für Intelligente Objekte ZIO Das Zentrum für Intelligente Objekte neue Lösungen und Entwicklungsauf- ZIO forscht und entwickelt für die Praxis gaben, sowie Basis für vertrauensvolle an den Technologien und Anwendungen Partnerschaften und Geschäftsbezie- Intelligenter Objekte, insb. RFID, draht- hungen. Das Zentrum ist am Fraunhofer- Fraunhofer IIS – Zentrum für lose Sensornetzwerke und Lokalisie- Institut für Integrierte Schaltungen IIS Intelligente Objekte ZIO rungssysteme In-und Outdoor. angesiedelt, das über eine einzigartige Nordostpark 93 Mess- und Testumgebung, wie bspw. 90411 Nürnberg Tel.: +49 911 58061-9517 Das ZIO-Partnernetzwerk mit Vertretern eine Antennenmesshalle verfügt. Als Fax: +49 911 58061-9598 aus Anwendern, Technologieherstellern unabhängiges Institut können Mess- E-Mail: [email protected] und Systemintegratoren dient als regel- und Testdienstleistungen für die Indus- www.iis.fraunhofer.de mäßige Austausch- und Wissensplatt- trie angeboten werden. www.zio.fraunhofer.de form. Das Netzwerk ist Impulsgeber für Kontakt: Herr Prof. Dr. Alexander Pflaum ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch >> aim allianzpartner 91

Fraunhofer IZM

Das Fraunhofer-Institut für Zuverlässig- Das Fraunhofer IZM bietet folgende keit und Mikrointegration IZM befasst Leistungen: sich mit dem Design, der Technologie- entwicklung und Qualitäts- sowie Zuver- • Prozessentwicklung Aufbau- lässigkeitsuntersuchungen von Kompo- und Verbindungstechnik Fraunhofer IZM nenten und Systemen der Mikroelek- • Design und Vermessung von Gustav-Meyer-Allee 25 tronik und der Mikrosystemtechnik. In Antennenspulen 13355 Berlin diesem Umfeld entstehen ständig neue • Beratung beim Systementwurf Tel.: +49 30 46403-632 Fax: +49 30 46403-158 Aufgaben auf dem Gebiet drahtloser und Machbarkeitsstudien E-Mail: [email protected] Identifikationssysteme. www.pb.izm.fhg.de Kontakt: Herr Dr. Stephan Guttowski

FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation e.V. Das FTK Forschungsinstitut für Tele- aussichtsreichsten Innovationen in die- kommunikation ist als Kompetenzzen- sen Bereichen. Als Kompetenzpartner trum, Forschungs- und Beratungsein- für die Entwicklung und Umsetzung von richtung für Electronic Business, Tele- Innovationsstrategien in Wirtschaft und kommunikation, Informationstechnik und Verwaltung entwickelt FTK mit interdis- neue Medien ausgewiesen. Das Institut ziplinären Teams Problemlösungen für wurde im Jahr 1991 als An-Institut der den effizienten Einsatz neuer Informa- FTK Forschungsinstitut für Universitäten in Hagen und Wupper- tions- und Kommunikationstechnologien, Telekommunikation tal gegründet. Die Arbeit des Instituts zu denen insbesondere auch die RFID- Martin-Schmeißer-Weg 4 stützt sich dabei auf laufende Beobach- Technologie zählt. Das FTK pflegt inten- 44227 Dortmund Tel.: +49 231 975056-0 tungen, Analysen und Evaluationen der sive Netzwerk- und Kooperationsbezie- Fax: +49 231 975056-10 Entwicklung von Märkten, Technologien hungen zu wichtigen Akteuren im Umfeld E-Mail: [email protected] und Nutzungsformen der Informations- der Entwicklung, Beratung, Implementie- www.ftk.de technik und Telekommunikation und der rung und Anwendung von RFID. Kontakt: Frau Monika Gatzke

GS1 Germany Gemeinsame Standards für die Identifi- Grundlage für den Barcode als eindeutiges kation von Artikeln und für die Kommuni- Identifikationsmerkmal im globalen Daten- kation entlang der gesamten Wertschöp- und Warenverkehr. Darüber hinaus för- fungskette sind wichtige Grundlagen dert GS1 Germany die Anwendung neuer jeder erfolgreichen Geschäftsbeziehung. Technologien zur vollautomatischen Identi- Als unabhängiger Dienstleister treibt GS1 fikation von Objekten (EPC/RFID) und bie- Germany die Entwicklung und Implemen- tet Lösungen für mehr Kundenorientierung tierung offener, branchenübergreifender, (ECR – Efficient Consumer Response). GS1 Germany GmbH weltweit gültiger Standards voran und bie- Maarweg 133 tet seinen Kunden individuelle Lösungen GS1 Germany mit Sitz in Köln ist eine 50825 Köln für einen reibungslosen Waren- und der größten von mehr als 100 GS1-Län- Tel.: +49 221 94714-239 Fax: +49 221 94714-291 Datenfluss. Das Unternehmen ist ver- derorganisationen. Paritätische Gesell- E-Mail: [email protected] antwortlich für das weltweite überschnei- schafter sind das EHI Retail und der www.gs1-germany.de dungsfreie Artikelidentsystem GTIN – die Markenverband. Kontakt: Frau Ilka Machemer ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch >> 92 ident jahrbuch 2012

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Die Forschungsgruppe RI-ComET sowie Wissensvermittlung und -aktuali- (Re­search Institute for Communication sierung durch Vorträge und Schulungen. and Information, Expertise and Technolo- gy Transfer) der Hochschule für Technik Innerhalb des Forschungsschwerpunkts und Wirtschaft des Saarlandes betreibt RFID entwickelt RI-ComET Speziallö- Hochschule für Technik und anforderungsspezifische und anwen- sungen für individuelle Anforderungen. Wirtschaft des Saarlandes dungsorientierte Forschung und Entwick- Dies beinhaltet die Entwicklung und den Forschungsgruppe RI-ComET lung zusammen mit Partnern aus der Prototypenbau von RFID Transpondern, Göbenstraße 40 66117 Saarbrücken Industrie in den Bereichen Kommunika- RFID Antennen und die Implementierung Tel.: +49 681 5867-196 tionstechnik, Übertragungstechnik und innovativer RFID Anwendungen. Pilotpro- Fax: +49 681 5867-169 Kommunikationsinformatik. Die Dienstlei- jekte in der Logistik, Automobilindustrie E-Mail: [email protected] stungen umfassen Machbarkeitsstudien und im Gesundheitswesen werden von www.ri-comet.de und Expertisen, praxisbezogene Projekte RI-ComET geplant und durchgeführt. Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Martin Buchholz

Hochschule Niederrhein – Kompetenzzentrum RFID

Das „Kompetenzzentrum RFID – RFID onsberatung, Analyse und Optimierung CC“ an der Hochschule Niederrhein von Geschäftsprozessen, Machbarkeits- bündelt Know-how rund um das Thema studien und Kosten-Nutzen-Analysen, RFID durch ein Netzwerk aus Forschung, Wissenschaftliche Begleitung, Anforde- Hochschule Niederrhein – Industrie und Fachverbänden. Neben den rungsdefinition, Erprobung und Test von Kompetenzzentrum RFID Schwerpunkten Textilwirtschaft, Gesund- RFID –Transpondern sowie die Integrati- Webschulstr. 41-43 heit und Logistik wird auch branchenü- on von RFID-Technologie in bestehende 41065 Mönchengladbach Tel.: +49 2161 1866373 bergreifend Unterstützung entlang der Logistik-, ERP- und SCM-Systeme. Fax: +49 2161 1866373 gesamten Supply Chain geboten. Zum E-Mail: [email protected] Leistungsspektrum des Kompetenzzen- www.rfidcc.de trums gehören Prozess- und Investiti- Kontakt: Frau Martina Braun

Hochschule Osnabrück Die Hochschule Osnabrück versteht sich Die Zusammenarbeit der Hochschule mit als Hochschule der modernen Dienst- der Wirtschaft ist geprägt durch: leistungsgesellschaft. Als University of Applied Sciences mit bewährten internati- • Transfer wissenschaftlicher Erkennt- onalen Studiengängen und Kooperationen nisse in die Praxis zur Förderung der gründet sie ihren Bildungsauftrag darin, regionalen Standortbedingungen, Hochschule Osnabrück den angewandten Wissenschaften in Leh- Fakultät Wirtschafts- und re, Studium und Forschung zu dienen. • Transfer von Ergebnissen aus For- Sozialwissenschaften schungsprojekten, insbesondere hin- Caprivistr. 30a Die Hochschule bietet in verschiedenen sichtlich der Gestaltung von innova- 49076 Osnabrück Tel.: +49 541 969-2947 Studiengängen mehrere Vertiefungen mit tiven, rationellen Geschäftsprozessen Fax: +49 541 969-3055 logistik-relevanten Inhalten sowohl für in der Logistik, u. a. durch Einsatz von E-Mail: [email protected] den Bachelor- als auch für den Master- Identsystemen. www.wiso.hs-osnabrueck.de Abschluß an. Kontakt: Herr Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Bode ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch >> aim allianzpartner 93

Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Die Hochschule Ostwestfalen-Lippe betriebliche Systemlösungen (Praxis- bietet im Fachbereich Produktion und anwendungen) entwickelt. Auf diesem Wirtschaft einen spezifischen Studi- Gebiet liegt ein Schwerpunkt unserer Hochschule Ostwestfalen-Lippe engang Logistik mit unterschiedlichen Arbeit. Lehrstuhl für Außerbetriebliche Vertiefungsgebieten an. Bereits im Logistik und Warendistribution Grundstudium werden die Grundlagen Liebigstraße 87 der Auto-ID vermittelt. 32657 Lemgo Tel.: +49 5261 702-428 Fax: +49 5261 702-271 Im Rahmen von Diplomarbeiten und E-Mail: [email protected] Entwicklungsprojekten mit der Indus- www.hs-owl.de trie werden komplette inner- und außer- Kontakt: Herr Prof. Dr.-Ing. Kurt Klose

Hochschule Rosenheim Bereich Fertigungsautomatisierung Kennzeichnungstechnik zur Material- und Bereich Materialverfolgung mittels 1-und Sendungsverfolgung sowie zum Produkt- 2-D Codes, RFID sowie im Produkt- und und Markenschutz bzw. zur Ursprungssi- Markenschutz reichend von versteckten cherung einzusetzen, ist wichtiger denn Elementen, Spezialfarben bis hin zum Hochschule Rosenheim je in Produktion und Logistik. Der Bereich Hologramm, ist hier eine Kompetenz ver- Bereich Fertigungs­auto­ Fertigungstechnik, ausgerüstet mit den treten, die es anderswo nicht gibt. matisierung modernsten Maschinen der Produktion, Hochschulstraße 1 bietet praxisrelevanten Möglichkeiten, Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich 83024 Rosenheim Tel.: +49 8031 805-310 Kennzeichnungs- und Identifikationssy- die Sammlung von Barcodes, RFID-Ele- Fax: +49 8031 805-302 steme zu testen, Einsatzkonzepte zu prü- menten und von Sicherheitselementen E-Mail: [email protected] fen und weiter zu entwickeln. Gerade mit vorführen und über den Einsatz bei Ihnen www.fh-rosenheim.de über 15 Jahren Spezialkenntnissen im diskutieren, Sie sind herzlich willkommen. Kontakt: Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Krämer

IDH des VVL e.V. Das Institut für Distributions- und Handels- fen in der Logistikkette sowie der adäqua- logistik (IDH) des VVL e. V. erforscht seit ten Nutzung von Informations- und Identi- den 90er Jahren die Einsatzmöglichkeiten fikationstechnologien. von EAS- und AutoID-Technologien. Das Angebot des IDH umfasst – neben der Die Arbeiten werden durch ein umfang- Beratung, Analyse und Konzepterstellung reich ausgestattetes Test- und Demonstra- Institut für Distributions- und für diese Thematik – die Durchführung von tionszentrum (LogIDLab® und PackLab®) Handelslogistik (IDH) des national und international orientierten F+E- unterstützt, in dem die Potenziale und VVL e. V. sowie Industrieprojekten und Weiterbil- Restriktionen des AutoID-Einsatzes pra- Giselherstr. 34 44319 Dortmund dungsmaßnahmen. xisgerecht ermittelt werden. Des Weiteren Tel.: +49 231 560779-80 steht ein spezielles EAS-Labor zur Zerti- Fax: +49 231 560779-88 Langjähriges Know-how sichert kundenin- fizierung (nach Vorgaben des VDI) von E-Mail: [email protected] dividuelle Lösungen bei der Optimierung Warensicherungsmitteln unter praxisrele- www.vvl-ev.de von wirtschaftlichen Strukturen und Abläu- vanten Bedingungen zur Verfügung. Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Rolf Jansen ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch >> 94 ident jahrbuch 2012

Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik Das Institut für Seeverkehrswirtschaft RFID-Technologie und deren optimaler und Logistik (ISL) ist eines der führen- Integration in die unternehmensinternen den maritimen und logistischen For- und -übergreifenden Geschäftsprozesse schungs- und Beratungsinstitute in Eur- der Anwender. Der ISL-Bereich „Auto- opa. Seine 50 Mitarbeiter arbeiten in ID und Sicherheit im Containerverkehr“ interdisziplinären Projektteams, ausge- bearbeitet aktuell im Rahmen nationaler stattet mit moderner, aufgabengerechter und internationaler Projekte Fragen zur ISL Instrumentierung, an praxisorientierten Einführung von RFID in der Containerlo- t.i.m.e.Port II Forschungs- und Entwicklungsprojekten. gistik zusammen mit namhaften Partnern Barkhausenstraße 2 Im Bereich RFID stellt das ISL das Bin- aus den Bereichen Reederei, Seehafen- 27568 Bremerhaven deglied zwischen den Anwendern in der terminal und Hinterlandverkehr. Ziel ist Tel.: +49 471 309838-53 Fax: +49 471 309838-55 Transportwirtschaft sowie den Tech- dabei eine Optimierung der Supply Chain E-Mail: [email protected] nologieanbietern dar. Der Fokus liegt Visibility, also der Sichtbarkeit der Trans- www.isl.org hierbei auf dem sinnvollen Einsatz der portkette, und der Container Security. Kontakt: Herr Dr. Nils Meyer-Larsen

IPRI – International Performance Research Institute GmbH

Das von Professor Péter Horváth, Dr. rerer Forschungsprojekte wurde dafür Mischa Seiter und Stefan Zeibig gelei- das Extended Performance Analysis- tete International Performance Research Modell, welches auch nicht rein mone- Institute (IPRI) ist eine gemeinnützige täre Einflussfaktoren in einer Wirtschaft- IPRI – gGmbH Forschungsgesellschaft auf dem Gebiet lichkeitsbetrachtung berücksichtigt, ent- Königstr. 5 der BWL, speziell des Performance wickelt und in zahlreichen Unternehmen 70173 Stuttgart Managements. Ein wichtiger Arbeits- angewendet. Tel.: +49 711 6203268-0 Fax: +49 711 6203268-889 schwerpunkt des Instituts ist dabei die E-Mail: [email protected] Wirtschaftlichkeitsbewertung von RFID- www.ipri-institute.com Anwendungsszenarien. Im Rahmen meh- Kontakt: Herr Dr. Mischa Seiter

Leibniz Universität Hannover HFT Das Institut für Hochfrequenztechnik und tungen in ein CAD gestütztes Rapid- Funksysteme verfügt über langjährige Prototyping-System eingebettet. Anten- Erfahrungen in der Analyse und Synthe- nenspulen und Dipolstrukturen - auch bei se von Hochfrequenzkomponenten für Integration in komplizierte Umgebungen RFID-Systeme vom HF- bis in den Mikro- - können auf diese Weise weitgehend wellenbereich. automatisiert optimiert werden. Das Leibniz Universität Hannover Institut besitzt neben der Simulations- Institut für Hochfrequenztechnik Der Schwerpunkt der Forschungsar- software umfangreiche Messtechnik für und Funksysteme beiten und Dienstleistungen liegt im Komponenten und Systeme. Antennen- Appelstr. 9A Entwurf von eingebetteten Funkschnitt- messungen aber auch die Kontrolle des 3017 Hannover Tel.: +49 511 762-5163 stellen für diese Systeme. Um mög- Datenverkehrs über die Funkschnittstel- Fax: +49 511 762-4010 lichst schnell anwendungsspezifische le sind möglich. Ein dritter Schwerpunkt E-Mail: [email protected] Lösungen anbieten zu können, ist die liegt im Bereich Near Field Communica- www.hft.uni-hannover.de Modellierung von Antennen und Schal- tion (NFC). Kontakt: Dr.-Ing. Bernd Geck ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch >> aim allianzpartner 95

Leibniz Universität Hannover ITA Das Institut für Transport- und Automa- sind: Die Steuerung für Handhabungs- tisierungstechnik gliedert sich in drei automaten in der Mikrotechnologie, die Teilbereiche. Der erste Bereich befasst Prozesssteuerung mittels RFID-Tech- sich mit der Transporttechnik, insbe- nik, Direktantriebe und die Anwendung sondere der Integration moderner Sen- von neuen Verfahren zur Steuerung von soren und hochintegrierter Elektronik in Montagesystemen.Schließlich befasst Leibniz Universität Transportsystemen. Ein Schwerpunkt in sich der dritte Bereich mit der Kontak- Hannover ITA diesem Bereich stellen die Stetigförde- tierung und Handhabung in der Mikroe- An der Universität 2 rer dar. Hier wird insbesondere der Ein- lektronik. Untersucht werden neue Flip- 30823 Garbsen Tel.: +49 511 762-2503 satz der RFID-Technik in Transportbän- Chip- und Mikrodispensier-Verfahren Fax: +49 511 762-4007 dern entwickelt. Im zweiten Bereich wird zur Kontaktierung von Halbleiterchips, E-Mail: [email protected] die Automatisierungs- und Steuerungs- sowie neue Verfahren zur Fertigung von www.ita.uni-hannover.de technik behandelt. Schwerpunkte dabei RFID-Transponder. Kontakt: Herr Prof. Dr.-Ing. L. Overmeyer

RFID AnwenderZentrum München Das RFID-AZM ist ein interdisziplinäres Unternehmen in Fragen der technischen Netzwerk, das die industrielle Anwen- und wirtschaftlichen Machbarkeitsanalyse, dung der RFID-Technologie durch die der Technologieauswahl, der Lastenhef- Übertragung von forschungsgetriebenen terstellung, der Prozessplanung und der Erkenntnissen in die Praxis fördert. Hier- RFID-Referenzimplementierung. Im Rah- zu haben sich Forschungseinrichtungen men von gemeinsamen Veranstaltungen RFID-Anwenderzentrum der TU München aus den Fachgebieten und Schulungen wird zudem das Netz- München c/o Lehrstuhl fml, der Hochfrequenztechnik, der Informatik, werk intensiviert. TU München der Logistik und der Produktion mit ver- Boltzmannstr. 15 85748 Garching b. Muenchen schiedenen Unternehmen aus dem RFID- Grundlegend für entsprechende Leistun- Tel.: +49 89 289-15417 Umfeld (Technologie-Anbieter, System- gen und umfangreichen Testbedarf für Fax: +49 89 289-5922 integratoren, Anwendungsunternehmen) RFID-Hardware sind eine große Versuchs- E-Mail: [email protected] zusammengeschlossen. Das RFID-AZM und Demonstrationsplattform neben ent- www.rfid-azm.de begleitet seine Mitglieder und weitere sprechenden Messeinrichtungen. Kontakt: Herr Frank Hohenstein

Technische Fachhochschule Wildau (FH) Die Technischen Fachhochschule Wil- branchen der Industrie. Neben der dau, an der südlichen Stadtgrenze zu grundständigen Ausbildung gibt es an Berlin gelegen, ist mit 3.800 Studieren- der TH Wildau (FH) ein vielfältiges Wei- den die größte Fachhochschule Bran- terbildungsangebot, zu dem Fernstu- denburgs. Als Technische Hochschule diengänge, Fortbildungskurse und das bietet Wildau praxisnahe Lehre und For- Graduierten-Programm des Wildau Insti- schung in den Studiengängen der Inge- tute of Technology (WIT) gehören. Mit TH Wildau (FH) nieur-, Wirtschafts- und Verwaltungs- der Nähe zum neuen Großflughafen der University of Applied Sciences wissenschaften. Mit der Telematik, der Hauptstadtregion BBI steigt die Bedeu- Bahnhofstraße Luftfahrttechnik/Luftfahrtlogistik, der tung als überregionaler Logistikstandort. 15745 Wildau Tel.: +49 3375 508-240 Logistik und der Biosystemtechnik/Bio- Die TH Wildau (FH) unterhält ein RFID Fax: +49 3375 508-238 informatik bietet die TH Wildau (FH) in Labor für die angewandte Forschung und E-Mail: [email protected] ihrem Portfolio einen hohen Anteil inno- Lehre zu AutoID/RFID und deren sichere www.tfh-wildau.de/lg vativer Studiengänge für die Zukunfts- Anwendung für Logistik und Telematik. Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Frank Gillert ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch >> 96 ident jahrbuch 2012

Technische Universität Ilmenau Es ist unser Ziel als Fachgebiet Fabrik- ren Sinne relevant. Identsysteme bilden betrieb, den Studierenden wesentliche dabei natürlich einen wichtigen und über- Aspekte des Gesamtsystems von Pro- greifenden Schwerpunkt. Weitere, das duktion und Logistik nahezubringen. Fachgebiet charakterisierende Begriffe: Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten Hochregallager, Simulation, Industriero- werden gern in Partnerschaft mit Unter- boter unterschiedlicher Konfiguration, Technische Universität Ilmenau nehmen realisiert. Anwendung von Industriebussen, pneu- Gustav-Kirchhoff-Platz 2 matische Antriebe und Steuerungen, 98684 Ilmenau In der Forschung sind primär Themen Adaptive und Selektive Montage, Fabrik- Tel.: +49 3677 69-3843 Fax: +49 3677 69-3840 im Zusammenhang mit der Planung und planung, Additive Fertigung, Losgröße 1, E-Mail: [email protected] der Effizienzverbesserung innerbetrieb- individualisierte Produkte, Instandhal- www.tu-ilmenau.de/fabrikbetrieb licher logistischer Systeme im weite- tung, Unternehmensplanspiel. Kontakt: Herr Dipl.-Ing. Matthias Berge

TITK Rudolstadt Das TITK ist ein gemeinnütziges, indus- larzellen, Polymeraktuatoren und -sen- trienahes Forschungsinstitut mit gegen- soren. Dieses TITK-Team ist auf Grund wärtig 120 Mitarbeitern. Es betreibt tech- vorhandener Erfahrungen und der gerä- nologieorientierte Forschung auf dem tetechnischen Ausstattung in der Lage, Gebiet der organischen Konstruktions- eigenständig komplette Polymertransi- und Funktionspolymere. Ein Arbeitsge- storen aufzubauen. Erbracht werden Ent- biet des TITK beinhaltet die Herstellung wicklungsbeiträge zur Technologie der ultradünner organischer Nanoschichten Herstellung von Polymerfeldeffekttransi- TITK Rudolstadt und -multischichtsysteme, sowie deren storen (PFETs) und integrierten polymer- Breitscheidstr. 97 Mikrostrukturierung mittels Lasertech- basierten elektronischen Schaltungen 07407 Rudolstadt (Schwarza) nik, beides auch unter Nutzung der (IPCs), die z. B. für den späteren Einsatz Tel.: +49 3672 379-230 Fax: +49 3672 379-379 „Rolle-zu-Rolle-Technologie“. Anwen- in Identifikationssystemen vielfältigster E-Mail: [email protected] dungsschwerpunkte betreffen die Poly- Art, einschl. elektronischer Etiketten und www.titk.de merelektronik, einschließlich Polymerso- anderer Transponder vorgesehen sind. Kontakt: Herr Prof. Dr. Klaus Heinemann

TÜV Köln

Im Vordergrund unserer Dienstleistung unseren Kunden suchen wir technisch steht die Akzeptanz Ihrer Produkte bei einwandfreie, tragbare Lösungen. In den Anwendern und deren Sicherheits- Zusammenarbeit mit unseren weltweiten fachkräften. Neben der eigentlichen Prü- Tochterunternehmen erledigen wir für fung und Klassifizierung Ihrer Produkte Sie die Zulassungsformalitäten in ande- durch Baumusterprüfung steht die gleich ren Ländern, z. B. in den USA. bleibende Sicherheitsqualität in der Seri- TÜV Köln enfertigung durch einen zertifizierten Pro- Konstantin-Wille-Straße 1 duktionsprozess. 51101 Köln Tel.: +49 221 806-2002 Fax: +49 221 806-1725 Ihre Fragen zu den einschlägigen tech- E-Mail: [email protected] nischen Richtlinien (auch international) www.de.tuv.com beantworten wir gerne. Gemeinsam mit Kontakt: Herr Uwe Wienand ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch >> aim allianzpartner 97

Universität Leipzig – IWI

Das Institut für Wirtschaftsinformatik Das Institut beschäftigt sich seit 2006 (IWI) der Universität Leipzig deckt mit mit dem Thema RFID und betreibt seit seinen drei Professuren sowie einem 2007 ein RFID-Innovationslabor. In Fakultätsrechenzentrum die Bereiche praktischen Demonstrationsaufbauten, Anwendungssysteme, Informations- in Experimenten im Rahmen von For- management und Softwareentwick- schungsprojekten sowie in Vorlesungen Universität Leipzig – IWI lung ab. Im Mittelpunkt der Forschung und Seminararbeiten wird Studenten als Grimmaische Str. 12 stehen insbesondere die Themen- auch interessierten Unternehmen die 04109 Leipzig gebiete IT-Systeme für die Logistik, RFID-Technologie zugänglich gemacht. Tel.: +49 341 9733723 Fax: +49 341 9733729 Cloud-Technologien sowie Sensorik Das IWI führt weiterhin Machbarkeitsstu- E-Mail: [email protected] und Auto-ID-Technologien für Unter- dien durch und entwickelt Anwendungss- www.iwi.uni-leipzig.de nehmensanwendungen. zenarien auf Basis der RFID-Technologie. Kontakt: Dr. Steffi Donath

Universität Stuttgart – IFT Das Institut für Fördertechnik und Logi- dennutzen. Dem Institut stehen drei stik (IFT) bietet umfangreiche Leistun- Versuchsstände zur Prüfung der zuver- gen in der praxisorientierten Forschung, lässigen Identifikation von Artikeln und Planung und Optimierung von Logisti- Ladeeinheiten sowie Equipment zur ksystemen. Im Bereich der RF-Identifi- Antennenfeldmessung zur Verfügung. kation werden seit über 10 Jahren For- Das IFT erprobt zahlreiche Parame- schungs- und Industrieprojekte für den ter, die eine zuverlässige Identifikation zuverlässigen und rentablen Einsatz der beeinflussen, z.B.: Universität Stuttgart – IFT Technologie in logistischen Systemen Holzgartenstr. 15B durchgeführt. • max. Geschwindigkeit beim Passieren 70174 Stuttgart des Antennengates Tel.: +49 711 685-83770 Fax: +49 711 685-83769 Durch eine technisch-betriebswirtschaft- • Anbringung Transponder am Gut / E-Mail: [email protected] liche Analyse der RFID-gestützten Pro- Ladeeinheit www.uni-stuttgart.de/ift zesskette ermittelt das IFT den Kun- • unterschiedliche Transpondertypen Kontakt: Herr Prof. Dr.K.-H. Wehking

ident – Das führende Anwendermagazin für Automatische Datenerfassung & Identifikation Barcode (1D/2D) – RFID – Mobile IT – Logistiksoftware – Scanner – Systemintegration – Drucken & Applizieren ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch >> 98 ident jahrbuch 2012 RFID Standards 2012 Aktuelle Normen und Richtlinien

Die RFID Technologie findet immer Standards zu Luftschnittstellen weitere Verbreitung und Akzeptanz. Dies spiegelt sich deutlich in der Tat- Diese Tabelle liefert eine Übersicht zu verschiedenen Luftschnittstellenstandards. Es wer- sache wieder, dass die Anzahl der den der Status der einzelnen Standards (veröffentlicht oder noch in Entwicklung), sowie der Anwendungsbereich aufgezeigt. derzeit verfügbaren internationalen Normen, Richtlinien und von Konsor- Status Nummer Anwendungsbereich Luftschnittstellen – Referenz-Architektur und tien erarbeiteten Standards zu diesem  ISO/IEC 18000-1:2008 Thema auf über 200 angewachsen Parameterbeschreibung ist. Hinzu kommen noch eine Vielzahl  ISO/IEC 18000-2:2009 Luftschnittstellen – Frequenzen unterhalb 135 kHz verschiedener Guidelines und Fach-  ISO/IEC 18000-3:2010 Luftschnittstellen – 13.56 MHz berichte. Die verfügbaren Standards  ISO/IEC 18000-4:2008 Luftschnittstellen – 2.45 GHz reichen von elementaren Funkvor-  ISO/IEC 18000-6:2010 Luftschnittstellen – 860-960 MHz schriften über die Beschreibung von  ISO/IEC DIS 18000-6 Luftschnittstellen – 860-960 MHz – Allgemein Luftschnittstellen, Datenprotokollen  ISO/IEC DIS 18000-61 Luftschnittstellen – 860-960 MHz – Typ A und Anwendungsstandards bis hin zu  ISO/IEC DIS 18000-62 Luftschnittstellen – 860-960 MHz – Typ B Begriffsdefinitionen. So ist gemäß DIN  ISO/IEC DIS 18000-63 Luftschnittstellen – 860-960 MHz – Typ C EN ISO/IEC 19762-3 RFID „die Ver-  ISO/IEC DIS 18000-64 Luftschnittstellen – 860-960 MHz – Typ D wendung elektromagnetischer Funk-  ISO/IEC 18000-7:2009 Luftschnittstellen – 433 MHz wellen oder induktiver Koppelung im  ISO/IEC CD 18000-7 Luftschnittstellen – 433 MHz Funkfrequenzbereich des Spektrums,  ISO/IEC TR 24710:2005 Luftschnittstellen – Elementartransponder um eine Kommunikation von oder  ISO/IEC 29143:2011 Luftschnittstellen –Mobile RFID Lesegeräte zu einem Transponder durch unter-  ISO/IEC FDIS 29167-1 Luftschnittstellen – Security Services schiedliche Modulations- und Codie- rungsschemata aufzubauen, sodass  Veröffentlichte Standards  Standards in Entwicklung AMD Anhang/Revision die Identität eines RFID-Transponder eindeutig bestimmt werden kann“. ISO 18000-61 bis -64) zu teilen. Dabei Anwendung der Standards werden einige verschiedene neue Eigen- unterteilt nach Usergruppen Im Vergleich zu den beiden vorangegan- schaften und Funktionen, besonders in genen Jahren war 2011 mit Hinblick auf ISO 18000-63 mit einfließen. Endanwender den Bereich der RFID Standardisierung • Auswahl der Luftschnittstellen, ein deutlich belebteres Jahr. So fanden Von weiterer Bedeutung im Jahr 2011 • Ggf. Auswahl der Datenprotokolle zahlreiche Überarbeitungen bereits exi- war ebenfalls die Ratifizierung des schon stierender Standards statt. Die bedeu- seit langem erwarteten HF Standards tendsten Aktivitäten fanden im Bereich von EPCglobal. Der Standard trägt den Systemintegrator, Anwendungs­pro- grammierer des ISO Standards 18000-6 statt. Hier Titel „EPC™ Radio-Frequency Identi- • Implementierung der Datenprotokolle ist man derzeit mit einer erneuten Überar- ty Protocols, EPC Class-1 HF RFID Air • Berücksichtigung der Anwendungs- beitung des Standards beschäftigt. Auf- Interface Protocol for Communications standards und Einsatzempfehlungen grund der Vielzahl der unterschiedlichen at 13.56 MHz” und stellt das Gegen- darin beschriebenen Betriebsarten und stück für den bereits im UHF Bereich eines Umfanges von 470 Seiten, ist man seit langem erfolgreichen Gen2 Stan- Readerhersteller dazu übergegangen, den Standard in fünf dard dar. Der HF Standard ist einerseits • Implementierung der Luftschnittstellen eigenständige Standards (ISO 18000-6, kompatibel zu der vorhandenen Infra- • Implementierung der Datenprotokolle • Anwendung der entsprechenden Test- struktur (ISO 15693 und ISO 18000-3) methoden Eldor Walk und bietet gleichzeitig wesentlich ver- Daniel Büth besserte Leistungsmerkmale, insbe- sondere hinsichtlich der Lesegeschwin- Hersteller von Transponder-ICs FEIG ELECTRONIC GmbH digkeit. Damit werden HF Systemen in • Implementierung Luftschnittstellen Lange Straße 4 Zukunft ähnliche Möglichkeiten gege- • Anwendung der entsprechenden 35781 Weilburg Testmethoden www.feig.de ben, wie es derzeit bereits bei UHF Sys- ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch temen der Fall ist. >> fachbeiträge 99

RFID- Frequenzbänder Privatsphäre(n) der Beschäftigten bzw. Anwendungsstandards. Für verschie- der Kunden. Ebenfalls wurden zahlreiche dene Nutzer der RFID Technologie, wie 862-928 MHz < 135 13.56 433 2.45 5.8 Aktivitäten und Untersuchungen hin- beispielsweise Endanwender, Systemin- kHz MHz MHz GHz GHz sichtlich des RFID Einsatzes im Gesund- tegratoren, Softwarehersteller, Reader- heitswesen weiter fortgeführt und inten- hersteller und Transponderhersteller sind siviert. Besonders interessant dabei jeweils bestimmte Standards von beson- 0.1 1 10 100 1.000 10.000 ist die Interoperabilität von medizintech- derer Bedeutung. nischen Geräten und RFID Systemen. Wie in 2010 spielte auch im vergan- Hier galt es, sowohl medizinische Diagno- Luftschnittstellen – Referenz-Architek- genen Jahr das Thema Datenschutz segeräte, lebenserhaltende Geräte und tur und Parameterdefinition (ISO/IEC und Datensicherheit eine wichtige Rol- Implantate genauestens zu untersuchen. 18000-1:2008) le. Gerade im Rückblick auf die Einfüh- Der Standard ISO/IEC 18000-1:2008 rung des neuen Personalausweises, im definiert Referenz-Architekturen, sowie November 2010, wurden zu diesem The- ISO und nationale Standards die Luftschnittstellenparameter für die ma verschiedene Diskussionen geführt. verfügbaren RFID Frequenzbänder. Wäh- Da der neue Personalausweis mit einem ISO (International Standardisation Orga- rend der Anwendungsbereich von ISO RFID Chip ausgestattet ist, werden nisation) ist eine der weltweit größten 18000-1 auf die direkten Funktionen der bezüglich dessen Nutzung besonde- Standardisierungsorganisationen. Der Luftschnittstelle begrenzt ist und eine re Anforderungen der Datensicherheit Hauptsitz der Organisation befindet sich einheitliche, bewertungsfreie Beschrei- gestellt. Das Personalausweisgesetz in Genf. Der Schwerpunkt der Standar- bung von Luftschnittstellen ermöglicht, regelt dabei den rechtlichen Rahmen. disierungsaktivitäten liegt im Bereich der liefern die weiteren Teile von ISO 18000 Zuständig für die technische Umsetzung technischen Standards. ISO Standards entsprechend der jeweiligen Frequenz ist das BSI (Bundesamt für Sicherheit in sind weltweit bekannt und akzeptiert. Sie Vorgaben zu den einzelnen Parametern. der Informationstechnik). Speziell in die- verfügen über ein hohes wirtschaftliches sem Bereich wurden daher im Jahr 2011 und soziales Ansehen. Die veröffentlich- Luftschnittstellen – Frequenzen unter- Überarbeitungen und Verbesserungen ten Standards werden von nahezu allen halb 135 kHz (ISO/IEC 18000-2:2009) verschiedener Technischer Richtlinien Nutzern der RFID Technologie ange- ISO/IEC 18000-2:2009 definiert eine umgesetzt. wandt. ISO Standards werden mit dem Luftschnittstelle für RFID-Systeme mit Ziel veröffentlicht, die Entwicklung, Her- einer Betriebsfrequenz < 135 kHz. Spe- Die Bedeutung dieses Themas auf euro- stellung und Verteilung von Gütern und zifiziert werden die technisch relevanten päischer Ebene spiegelt die Unterzeich- Dienstleistungen effizienter und sicherer Angaben für die Übertragung von Infor- nung des PIA-Framework – Dokuments zu gestalten. Ebenfalls zielen sie darauf, mationen zwischen Reader und Trans- am 6. April 2011 in Brüssel von Vertre- ab den Handel zwischen verschiedenen ponder. Dies beinhaltet Parameter wie tern der Europäischen Kommission, der Ländern einfacher und fairer zu vollzie- Betriebsfrequenz, Bandbreite, Modu- europäischen Datenschutzbeauftragten hen und Regierungen eine technische lation, Datenkodierung und Datenrate. und Industrie- und Anwenderverbänden Grundlage zur Gesetzgebung zu bieten. Ebenfalls werden die Kommunikations- wieder. Es wird erwartet, dass zu den protokolle der Luftschnittstelle sowie RFID-Anwendungen, bei denen persön- ISO RFID-Standards können im Wesent- die Antikollisionsmethode beschrieben. liche Daten involviert sind, ein soge- lichen in vier verschiedene Kategorien Der Standard beschreibt zwei Ausfüh- nanntes „privacy impact assessment“ unterteilt werden: Luftschnittstellen, rungen der Luftschnittstelle: Typ A (FDX (deutsch: Datenschutzfolgeabschät- Testmethoden, Datenprotokolle und – Full Duplex) und Typ B (HDX – Half zung) durchgeführt werden muss, d.h., Duplex). Die beiden Varianten eine Bewertung des Einflusses der unterscheiden sich lediglich in vom Betreiber einer Applika- den physikalischen Parame- tion eingesetzten RFID tern, während das Antikollisions- – Technik auf den verfahren und das Protokoll identisch Schutz der sind. FDX-Transponder nach Typ A wer- den von der Schreibleseeinheit perma- nent mit Energie versorgt und arbeiten bei einer Betriebsfrequenz von 125 kHz. Der Datenaustausche zwischen Reader Komfortleser OBID myAXXESS® und Transponder erfolgt mit einem Full- comfort der FEIG ELECTRONIC GmbH Duplex Übertragungsverfahren. Dies zum kontaktbehafteten und berührungs- ermöglicht eine sichere und schnelle losen Auslesen von Chipkarten, wie dem neuen Kommunikation. Die mögliche Lesereich- Personalausweis weite wird dadurch jedoch auf eine kur- 2012 ident Jahrbuch >> 100 ident jahrbuch 2012

ze Distanz begrenzt. HDX-Transponder Transponder bezieht dabei seine Energie Neue Aufteilung des nach Typ B werden für die Zeit der Kom- aus dem abgestrahlten Feld des Lese- ISO/IEC 18000-6 Standards munikation vom Transponder zum Rea- gerätes. Handelt es sich um ein aktives ISO/IEC Inhalt der nicht durch den Reader mit Ener- System, so spricht man auch von einem 18000-6 allgemeiner Teil gie versorgt. Sie beziehen ihre Energie „Tag Talks First“-Protokoll. Hierbei kom- für diesen Zeitraum aus einem integ- men batteriegestützte Transponder zum 18000-61 Beschreibung Typ A rierten Kondensator, welcher während Einsatz. In solchen Systemen sendet der 18000-62 Beschreibung Typ B der Übertragung von Daten durch den Reader ein kontinuierliches, unmodu- 18000-63 Beschreibung Typ C Reader geladen wird. Die Übertragung liertes Feld aus. Wird ein Transponder in 18000-64 Beschreibung Typ D von Informationen erfolgt nach einem dieses Feld bewegt, so erfolgt dadurch Half-Duplex Verfahren, wodurch größe- seine Aktivierung. Anschließend begin- re Lesereichweiten als mit einem FDX nt er selbstständig damit, die auf ihm men mit der Variabilität der Übertra- Transponder erzielt werden können. Die gespeicherten Informationen zu senden. gungsparameter die Verwendung unter Arbeitsfrequenz kann bei diesen Trans- verschiedenen nationalen Funkregulie- pondern sowohl 125 kHz als auch 134,2 Luftschnittstellen – 860-960 MHz rungen erlaubt. Typ D basiert vollstän- kHz betragen. (ISO/IEC 18000-6:2010) dig auf einem Pulse Position Encoding. Die derzeit gültige Fassung des Stan- Alternativ kann auch eine Miller M=2 Luftschnittstellen – 13.56 MHz (ISO/ dards ISO/IEC 18000-6:2010 enthält Zwischenfrequenz verwendet werden. IEC 18000-3:2010) eine Betriebsart mit vier verschiedenen ISO/IEC 18000-3:2010 beschreibt die Ausführungsformen. Typ A und Typ B Gegenüber früheren UHF-Standards bie- Luftschnittstelle für RFID Systeme mit arbeiten nach dem Verfahren „Reader ten EPC Gen 2 und ISO/IEC 18000-6-C einer Betriebsfrequenz von 13,56 MHz. Talks First“ und verwenden die gleiche wesentlich höhere Erfassungsraten. Eine Der Standard sieht drei Betriebsarten Signalübertragung vom Transponder schnellere Erfassung von Transpondern vor. Diese Betriebsarten sind zwar unter- zum Reader. Dabei benutzt Typ A Pulse bringt nicht nur den entsprechenden Zeit- einander nicht vollständig kompatibel, Interval Encoding (PIE) für die Übertra- vorteil, sondern sorgt gleichzeitig auch führen aber auch nicht zu einer gegensei- gung zum Transponder und ein adap- für eine erhöhte Erfassungssicherheit, tigen Behinderung. Mode 1 basiert auf tives ALOHA-Verfahren als Antikollisi- indem mehrere Leseversuche gestar- dem Standard ISO/IEC 15693 Vicinity onsmethode. Typ B greift dagegen auf tet werden können. Insbesondere UHF- Cards. Mode 2 hingegen beschreibt ein eine Manchester Kodierung sowie ein Systemen stehen aufgrund von physika- High Speed Interface zur Datenübertra- adaptives Binary-Tree-Verfahren zurück. lischen Gegebenheiten zur Kommunika- gung. Die Übertragungsrate vom Reader Typ C ist in seiner Form vollständig kom- tion zwischen Reader und Transpondern zum Tag beträgt 423,75 kbps, die Ant- patibel zu dem bestehenden EPCglobal oft nur kürzere, unterbrochene Zeitfen- wort des Tags wird zum Reader mit einer UHF Generation 2 Air Interface Proto- ster zur Verfügung. Daher gilt, je weni- Geschwindigkeit von 105,9375 kbps col. Diese Kompatibilität ermöglicht die ger Zeit für die Kommunikation benötigt übermittelt. Mode 3 bezieht sich auf den wird, umso besser ist die Voraussetzung im vergangenen Jahr durch EPCglobal für eine erfolgreiche Transpondererfas- neu veröffentlichten Air Interface Stan- sung. Die Signalübertragung ist nahezu dard EPC HF . Die überarbeitete Version fehlersicher gestaltet. Bei anderen Über- des Standards mit der Erweiterung um tragungsprotokollen kann es gelegentlich den Mode 3 wurde im November 2010 zu der Erkennung von „Geistertranspon- veröffentlicht. dern“ kommen. Diese können zufällig aufgrund von Störsignalen entstehen. Luftschnittstellen – 2.45 GHz (ISO/IEC Die neueren Übertragungsprotokolle 18000-4:2008) von 18000-6-C und EPC Gen 2 stellen ISO/IEC 18000-4:2008 zeigt zwei UHF Long Range Reader ID ISC.LRU3000/3500 der strengere Anforderungen an die Übertra- Betriebsarten für Anwendungen bei einer FEIG ELECTRONIC GmbH gungen von Reader- und Transpondersi- Frequenz von 2,45 GHz auf. Während gnalen. Dadurch wird dieses Phänomen die erste Betriebsart sich auf ein pas- Verwendung der gleichen Hardware- hier nahezu ausgeschlossen. sives System bezieht, geht die zweite Infrastruktur und Transponder sowohl Möglichkeit von einem aktiven System in einer mit ISO-Standards arbeitenden Um den Schutz der Privatsphäre zu aus. Bei einem passiven System han- Umgebung als auch in einer EPC-Umge- gewährleisten und den aufkommenden delt es sich um ein so genanntes „Rea- bung. Es wird lediglich mit unterschied- Forderungen gerecht zu werden, ist in der Talks First“ Protokoll. Dies bedeu- lichen Datenelementen gearbeitet. Die dem Protokoll ein Kill-Kommando vor- tet, jegliche Kommunikation zwischen Standards sind für den weltweiten Ein- gesehen, durch welches ein Transpon- Reader und Transponder muss durch satz geeignet, da das beschriebene Fre- der permanent zerstört bzw. unbrauch- ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch das Lesegerät begonnen werden. Der quenzband von 860-960 MHz zusam- bar gemacht werden kann. Dies kann >> fachbeiträge 101

Standards zu Testmethoden lich batteriegestützter passiver Trans- ponder bereitstellen. Ebenso wird ISO/ Diese Tabelle liefert eine Übersicht über die derzeit gültigen ISO Standards zu Testmethoden. IEC 18000-63 der erste Standard sein, Hier werden ebenfalls Informationen zum Status der einzelnen Standards, sowie deren der ein sicheres UHF RFID System Anwendungsbereich aufgezeigt. ermöglichen soll. Die Grundlage dafür Status Nummer Anwendungsbereich wird bereits im ISO Standard ISO/IEC Testmethoden – Leistung von 29167-1 gelegt. Überlegungen gehen  ISO/IEC 18046-1:2011 RFID-Systemen derzeit dorthin, dass eine Modifikation Testmethoden – Leistung von der einzelnen Standards der ISO/IEC  ISO/IEC 18046-2:2011 Lesegeräten­ 18000 Serie erfolgen könnte. Anschlie- Testmethoden – Leistung von ßend bestünde die Möglichkeit, eine  ISO/IEC 18046-3:2007 ­Transpondern Reihe von Standards (ISO/IEC29167- Testmethoden – Konformität XX) zu entwickeln, welche die verschie-  ISO/IEC TR 18047-2:2006 ­Luftschnittstellen Freq. < 135 kHz denen Sicherheitsmethoden definieren. ISO/IEC TR 18047-2:2006 / Testmethoden – Konformität Die Standards der 18000er Serie wür-  Cor1:2010 ­Luftschnittstellen Freq. < 135 kHz den dann auf die einzelnen Abschnitte Testmethoden – Konformität von ISO/IEC29167 referenzieren und die  ISO/IEC FDIS 18047-2 ­Luftschnittstellen Freq. < 135 kHz dort beschriebenen Security Anforderun- Testmethoden – Konformität gen als Option anbieten. Mit einer Rati-  ISO/IEC TR 18047-3:2011 ­Luftschnittstellen 13.56 MHz fizierung der einzelnen Standards kann, ISO/IEC TR 18047-3:2004 / Testmethoden – Konformität  nach jetzigem Stand, frühestens ab Mitte Cor 2:2008 ­Luftschnittstellen 13.56 MHz 2012 gerechnet werden. Testmethoden – Konformität  ISO/IEC TR 18047-4:2004 ­Luftschnittstellen 2,45 GHz Luftschnittstellen – 433 MHz (ISO/IEC Testmethoden – Konformität  ISO/IEC TR 18047-6:2011 18000-7:2009) ­Luftschnittstellen 860-960 MHz ISO/IEC 18000-7 definiert eine Luft- Testmethoden – Konformität  ISO/IEC TR 18047-7:2010 schnittstelle für ein aktives RFID-Sys- ­Luftschnittstellen 433 MHz tem bei einer Frequenz von 433 MHz. Der Standard ist dafür vorgesehen, beispielsweise bei dem Verkauf von Branche, wo häufig der UPIK bzw. die Kompatibilität zu ermöglichen und Inte- gekennzeichneter Ware an einen End- Dun&Bradstreet-Nummer an Stelle von roperabilität verschiedener auf dem kunden erfolgen. Transponder nach EPCs verwendet werden. Markt verfügbarer UHF Produkte zu Gen2 bzw. 18000-6-C arbeiten im gewährleisten. ISO/IEC 18000-7:2009 Gegensatz zu früheren Systemen mit Da der Standard durch die verschie- beschreibt die Forward und Return Link einem 32-Bit-Passwort zum Auslösen denen Ausführungsformen und perma- Parameter, sowie technische Eigen- des Kill-Vorgangs. Ein nicht autorisiertes nenten Ergänzungen ein erhebliches schaften wie Frequenz, Kanalbandbrei- Zerstören des Transponders ist bei der Ausmaß von rund 470 Seiten ange- te, maximale Ausgangsleistung, Spuri- Verwendung eines 32-Bit langen Pass- nommen hat, wurde im Jahr 2011 damit ous Emissions, Modulation, Bitraten und worts nur erschwert möglich. begonnen, diesen in 5 verschiedene Datenverschlüsselung. Darüber hinaus Einzelstandards zu untergliedern. ISO beschreibt der Standard das Kommuni- ISO 18000-6-C ist in der Lage, verschie- 18000-6 wird dann nur noch die allge- kationsprotokoll für die Luftschnittstelle. dene Nummernschlüssel zu unterstüt- meine Beschreibung der Luftschnittstel- Derzeit findet eine Überarbeitung von zen und dem Anwender die freie Wahl le liefern. Die Typen A bis D werden in ISO 18000-7 statt. bezüglich des verwendeten Codes den angegliederten Standards ISO/IEC zu gewähren. Der Standard sieht eine 18000-61 (Typ A), ISO/IEC 18000-62 Luftschnittstellen – allgemein besondere Maßnahme vor, welche dafür (Typ B), ISO/IEC 18000-63 (Typ C) und Der Standard ISO/IEC 18000 ermögli- sorgt, dass die Verwendung von EPCs ISO/IEC 18000-64 (Typ D) beschrieben. cht die effiziente Durchführung von ein- oder eines anderen Nummernschlüsseln fachen wie auch komplexen Datenüber- direkt erkannt wird. In der ISO Norm Besonders Typ C wird in diesem Zuge tragungen. Des Weiteren werden Luft- wurde die „Memory Bank 01“ als Platz durch einige äußerst nützliche Eigen- schnittstellen unter der Verwendung des für den Indetifier des Nummernschlüs- schaften und Funktionen ergänzt, wel- vollen Leistungsumfanges von RFID- sels festgelegt. Steht ein definiertes Bit che im EPCglobal Standard Class1 Systemen definiert. Sowohl Schreib- als dieser Memory Bank auf „0“, so folgt Gen2 nicht zu finden sind. Diese Erwei- auch Leseoperationen werden unter- ein EPC. Ist es gesetzt, so folgt ein terungen werden Möglichkeiten zur stützt. Mit den beiden im Jahr 2010 anderer Code. Genutzt werden kann Verwendung verschiedenster Sensorik verabschiedeten Änderungen der Stan- dies beispielsweise in der Automotive- beschreiben und Informationen bezüg- dards ISO/IEC 18000-3 und ISO/IEC 2012 ident Jahrbuch >> 102 ident jahrbuch 2012

18000-6 stehen nun für alle Frequenz- Standards zu Datenprotokollen bänder klar strukturierte Luftschnitt- stellenstandards zur Verfügung. Dabei Die bedeutendsten ISO Standards zu Datenprotokollen sind in der folgenden Tabelle gelistet. wurde besonders Wert auf die Intero- perabilität von Standards verschiedener Status Nummer Anwendungsbereich Organisationen gelegt. Zu einer deutlich  ISO/IEC 15961:2004 Datenprotokoll – Anwendungsinterface verbesserten Übersichtlichkeit der Stan-  ISO/IEC FDIS 15961-1 Datenprotokoll – Anwendungsinterface dards werden die derzeit noch laufenden  ISO/IEC 15961-2 Datenprotokoll – Registrierung von Datenelementen Aktivitäten bezüglich einer Aufteilung  ISO/IEC 15961-3 Datenprotokoll – Datenelemente des ISO/IEC 18000-6 Standards noch Datenprotokoll – Batteriegestützte Transponder  ISO/IEC NP 15961-4 erheblich beitragen. und Sensoren  ISO/IEC 15962:2004 Datenprotokoll – Transponderinterface Luftschnittstellen – Elementartrans-  ISO/IEC FDIS 15962 Datenprotokoll – Transponderinterface ponder (ISO/IEC TR 24710:2005)  ISO/IEC 15963:2009 Datenprotokoll – Eindeutige Identifizierung Der technische Report ISO/IEC TR  ISO/IEC 24791-1:2010 Datenprotokoll – Software Infrastruktur – Architektur 24710 mit dem Originaltitel „Elemen- Datenprotokoll – Software Infrastruktur –  ISO/IEC 24791-2:2011 tary tag licence plate functionality for Datenmanagement ISO/IEC 18000 air interface definitions“ Datenprotokoll – Software Infrastruktur –  ISO/IEC FCD 24791-3 unterstützt die Implementierung von ele- Gerätemanagement mentaren Transpondern, das heißt von Datenprotokoll – Software Infrastruktur –  ISO/IEC DIS 24791-5 Readonly- und einmalbeschreibbaren Geräteinterface Transpondern mit einem beschränkten Datenprotokoll – RFID in Bibliotheken –  ISO 28560-1:2011 Datenvolumen von üblicherweise 256 Allgemeine Anforderungen und Datenelemente Bit. Der Report definiert für die Teile 2, Datenprotokoll – RFID in Bibliotheken – Verschlüsse-  ISO 28560-2:2011 3, 4, 6 und 7 von ISO/IEC 18000 Über- lung der Datenelemente basierend auf ISO 15962 Datenprotokoll – RFID in Bibliotheken – tragungsparameter, die für die Kommuni-  ISO 28560-3:2011 kation zwischen Reader und solch einem Codierung mit fester Länge Elementartransponder erforderlich sind. Der Report spezifiziert keine eigene Luft- Standard die Nutzung des Speicher- überprüfen nicht die Konformität mit den schnittstelle, sondern nutzt ein Subset bereichs des Transponders in mobi- regulatorischen Funkvorschriften. der Protokolle von ISO/IEC 18000. len Anwendungen. Alle bereits existie- renden ISO Luftschnittstellenstandards Testmethoden – Konformität mit Luft- Luftschnittstellen – Mobile RFID Leser werden durch diesen nicht beeinflusst. schnittstellenstandards (ISO/IEC TR (ISO/IEC 29143:2011) Das Kommunikationsprotokoll und der 18047 – Teile 2, 3, 4, 6 und 7) Die Arbeiten an ISO/IEC 29143 wurden physikalische Austausch von Informati- ISO/IEC TR 18047 definiert Testme- in 2011 beendet und dieser erstmals ver- onen zwischen Leser und Transponder thoden zur Feststellung der Konformi- öffentlicht. Derzeit wird in dem Standard bleiben unverändert. tät von RFID-Produkten (Transponde- ausschließlich Bezug auf mobile UHF rn und Lesern) mit den Spezifikationen Systeme im Frequenzbereich zwischen Testmethoden – Leistung von RFID- der entsprechenden Teile von ISO/IEC 860 MHz und 960 MHz genommen. Systemen (ISO/IEC 18046 – Teile 1, 2 18000. Transponder werden hinsicht- Der Standard kann als eine Ergänzung und 3) lich der Amplitude des Rückmodula- zu ISO/IEC 18000-6 gesehen werden, ISO/IEC 18046 enthält Testmethoden tionssignals und Leser bezüglich der welche spezielle Herausforderung mobi- zur Messung der Leistungsfähigkeit von erzeugten Feldstärken und des Modula- ler RFID Systeme beschreibt. Eine Aus- Transpondern und Readern in verschie- tionsverhalten überprüft. Außerdem wer- weitung des Standards auf andere Fre- denen Anwendungsszenarien. Beschrie- den Referenzaufbauten für Transponder quenzbänder ist in Planung. ben werden Messmethoden zur Bestim- und Leser definiert. Die in diesem Stan- mung der Identifikationsreichweite und dard beschriebenen Testmethoden sind In dem Standard werden Anforderun- Identifikationsrate, der Lesereichweite und ebenfalls nicht zur Überprüfung der Ein- gen an mobile Leser und Methoden zur Leserate und der Schreibreichweite und haltung von regulatorischen Vorschriften Vermeidung von Interferenzen zwischen Schreibrate. Mit den im vergangenen Jahr ausgelegt. Daher werden im Rahmen zwei oder mehr gleichzeitig aktiven Gerä- überarbeiteten Teilen 18046-1, 18046-2 der Funkzulassung überprüfte Parame- ten beschrieben. Ebenso wird ein Ver- und dem aus dem Jahr 2007 stammen- ter hier nicht erneut berücksichtigt. Teil fahren zur Vermeidung von Kollisionen den Teil 3 werden die Testmethoden für 2 des Standards befindet sich derzeit in bei zeitgleichem Zugriff von mehreren Gesamtsysteme, Lesegeräte und Trans- der Überarbeitung und wird nach Fer- Lesern auf einen Transponder erläutert. ponder in getrennte Standardwerke gegli- tigstellung die derzeit aktuelle Version ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch Aus Applikationssicht beschreibt der edert. Die beschriebenen Testmethoden aus dem Jahr 2006 und die in 2010 bei- >> fachbeiträge 103 gefügte Ergänzung Cor1:2010 erset- Anwendungsbereich von ISO/IEC 24791 zen. Eine Neufassung von ISO/IEC TR 18047-3 wurde in 2011 veröffentlicht. In diese ist die im Jahr 2007 veröffent- Application Context lichte Cor 1, welche den bereits 2004 herausgegebenen Teil für RFID-Systeme Distribution Manufacturing Retail/User etc. im HF-Frequenzband überarbeitete, ein gepflegt. Die in 2008 veröffentlichte Cor Application interface 24791-4 24791-6 2 hat weiterhin Gültigkeit. Eine Betrach- 24791-3 Security Data Management 24791-2 24791 tung der Systeme mit einer Betriebs- frequenz von 2,45 GHz erfolgt in dem Device Management Device interface 2004 veröffentlichten und immer noch 24791-5 15961 Command Processor unverändert gültigen Teil 4. Im vergan- 15961 genen Jahr wurde ebenfalls eine aktuali- Data Compactor 15962 sierte Version des Teils 6 des Standards Other DATA Interrogator Data Formatter PROTOCOL publiziert, welcher sich auf Systeme mit Processes Logical Memory PROCESSOR einer Betriebsfrequenz von 860 MHz – 960 MHz bezieht. Bereits in 2010 wur- Annexes Tag Driver den die Arbeiten an einer Revision von of15962

Part 7 des Standards beendet. Dieser Air interface hardware/ Teil nimmt Bezug auf den Standard ISO software AIR Scope 18000-7 und somit auf die Luftschnitt- INTERFACE of 18000 stelle bei einer Frequenz von 433 MHz. RF tag Datenprotokoll – Anwendungsinterface ISO/IEC 15961 und ISO/IEC 15962 spezifizieren ein Datenprotokoll zum Austausch von Informationen in einem beiden Datenstandards ISO/IEC 15961 (Object Identifier). Diese bieten einen RFID-System. Um das komplette Sys- und ISO/IEC 15962 herausgegeben wor- hierarchisch organisierten Ordnungsbe- tem verstehen zu können, müssen beide den. Die zweite Ausgabe beider Daten- griff. Dies sind weltweit eindeutige Ken- Standards herangezogen werden. Jeder standards wird um die folgenden The- nungen für Objekte, welche in ISO/IEC Standard fokussiert sich auf ein bestimm- men erweitert: Speichersegmentierung, 9834-1 normiert sind. ISO/IEC 15961-3 tes Interface: ISO/IEC 15961 beinhaltet Sicherheit und Authentifizierung. Diese definiert die Datenelemente, sowie die die Spezifikationen einer Transfersyntax, befindet sich derzeit in der Entwicklung. Regeln zu deren Benutzung. Part 4 des sowie die Definition von Applikations- Standards beschreibt Application Inter- kommandos und Antworten. Daten und Datentransfer zu und von Applika­ face Commands bei batteriegestützten Kommandos werden in einer standardi- tionen (ISO/IEC 15961-1.2, ISO/IEC Transpondern und Transpondern mit inte- sierten Weise beschrieben, unabhängig 15961-2, ISO/IEC 15961-3, ISO/IEC griertem Sensor. von der verwendeten Luftschnittstel- 15961-4) le. Der Standard umfasst Angaben und ISO/IEC 15961-1 definiert den Daten- Datenprotokoll – Transponderinterface Richtlinien zur Darstellung der Daten als transfer zu und von Applikationen. Unter- (ISO/IEC 15962:2004) Objekte. Des Weiteren beschreibt er die stützt wird dies durch geeignete Anwen- ISO/IEC 15962:2004 fokussiert sich auf Struktur der Object Identifier, definiert dungskommandos und Antworten. ISO/ die Datenverarbeitung in der Schreible- Kommandos und Antworten zur Daten- IEC 15961-2 spezifiziert die Registrie- seeinheit, sowie auf die Übersetzung der übertragung zwischen der Applikation rungsprozedur von RFID Datenele- Anwendungskommandos und Daten in und dem Transponder, spezifiziert die menten. Noch nicht spezifizierte Daten- luftschnittstellenspezifische Transpon- Transfer Syntax und gibt eine formale elemente, die für neue Anwendungen derfunktionen. Der Standard umfasst Beschreibung der Bearbeitungspro- erforderlich sind, werden entsprechend Angaben zur Kodierung der Object Iden- zesse. ISO/IEC 15961 kann als Referenz der definierten Prozedur angemeldet und tifier, Datenverdichtungsregeln, Vorver- bei der Entwicklung von Anwendungs- vergeben. Die Aufgaben der Registrie- arbeitung der Daten, Datenformatierung software benutzt werden. Der Standard rungsorganisation werden beschrieben. (Logical Memory Map) einschließlich der ISO/IEC 15962 beschäftigt sich mit der Dazu gehört die Vergabe von Application optionalen Verwendung einer Verzeich- Abbildung der Daten im Transponder, Family Identifiers (AFIs) für bestimmte nisstruktur und eine Beschreibung eines sowie der Basisverarbeitung der Trans- Anwendungen, sowie die Zuordnung von Transpondertreibers als Schnittstelle ponderdaten. 2004 ist die erste und bis Datenelementen zu den Applikationen zu den Luftschnittstellenspezifikationen heute immer noch gültige Ausgabe der und die Registrierung von Stamm-OIDs nach ISO/IEC 18000. 2012 ident Jahrbuch >> 104 ident jahrbuch 2012

von Transpondern. Die Anwendungs- Anwendungsstandards bereiche für solche eindeutigen Kenn- Im folgenden wird eine Auflistung verschiedener applikationsspezifischer Standards gezeigt. zeichnungen sind die Verfolgbarkeit der Dabei handelt es sich sowohl um nationale Standards als auch um internationale ISO Standards. Transponder während des Fertigungs- Status Nummer Anwendungsbereich prozesses, Antikollisionsmechanismen zur Erfassung mehrerer Transponder im  VDI 4472-1 Anwendung – Supply Chain – allgemein Erfassungsbereich eines Readers und  VDI 4472-2 Anwendung – Textile Kette – 13. 56 MHz die Verfolgung der mit dem Transponder  VDI 4472-4 Anwendung – Kostenbewertung verbundenen Ware.  VDI 4472-5 Anwendung – Mehrweglogistik Datenprotokoll – Software Infrastruktur Anwendung – Leitfaden für das Management  VDI 4472-8 (ISO/IEC 24791-1, ISO/IEC 24791-2, von RFID-Projekten ISO/IEC 24791-3, ISO/IEC 24791-4 Anwendung – Testverfahren zur Überprüfung der und ISO/IEC 24791-5,)  VDI 4472-10 Leistungsfähigkeit von Transpondersystemen (RFID) Wichtiger Bestandteil eines RFID Sys- Anwendung – Anforderungen an Transpondersy- tems ist die Software-Infrastruktur, in steme (RFID) zum Einsatz in der Supply-Chain die der Reader eingebettet ist. In Ergän-  VDI 4472-12 – Einsatz der Transpondertechnologie zur Unter- zung zu den Datenstandards 15961 und stützung der Rückverfolgbarkeit am Beispiel 15962 wird diese durch den mehrteiligen automobilen Supply-Chain Standard ISO 24791 beschrieben. Es  VDA 5520 Anwendung – Fahrzeug-Versand-Informationen werden Anforderungen, Funktionen und  ISO 17363:2007 Anwendung – Frachtcontainer Schnittstellen spezifiziert. Die einzelnen Teile befassen sich mit den Themen-  ISO/DIS 17363 Anwendung – Frachtcontainer feldern Architektur, Datenmanagement, Anwendung – Wieder verwendbare  ISO 17364:2009 Gerätemanagement, Applikationsinter- Transporteinheiten­ face und Geräteinterface. Die Arbeiten Anwendung – Wieder verwendbare  ISO/DIS 17364 an Teil 1 wurden im Jahr 2010 beendet ­Transporteinheiten und veröffentlicht. Teil 1 beschreibt allge-  ISO 17365:2009 Anwendung – Transporteinheiten meine Anforderungen und die Software  ISO/DIS 17365 Anwendung – Transporteinheiten Infrastruktur eines Systems. Teil 2 des  ISO 17366:2009 Anwendung – Produktverpackungen Standards zum Thema Datenmanage- ment wurde im vergangenen Jahr ver-  ISO/DIS 17366 Anwendung – Produktverpackungen abschiedet. Die Arbeiten an Part 6 des  ISO 17367:2009 Anwendung – Produkttagging Standards, welcher sich mit dem Thema  ISO/DIS 17367 Anwendung – Produkttagging Security beschäftigte, sind bereits 2010 eingestellt worden.  ISO 21007-1:2005 Anwendung – Gaszylinder – Allgemeines Anwendung – Gaszylinder –  ISO 21007-2:2005 Datenprotokolle – RFID in Biblio- Nummerierungsschemata­ theken (ISO/FDIS 28560-1, ISO/FDIS Anwendung – Gaszylinder –  ISO/DIS 21007-2 Nummerierungsschemata 28560-2 und ISO/FDIS 28560-3) Einsatzempfehlung – Der ISO Standard 28560 beschreibt  ISO/IEC TR 18001:2004 Profile für Anwendungserfordernisse verschiedene Datenmodelle für Biblio- theken. Teil 1 enthält allgemeine Anfor-  ISO/IEC TR 24729-1:2008 Einsatzempfehlung – RFID Label derungen und Datenelemente. Die Teile Einsatzempfehlung –  ISO/IEC TR 24729-2:2008 2 und 3 stellen zwei verschiedene Daten- Recycelfähigkeit von Transpondern modelle zur Verfügung. Während in Teil  ISO/IEC TR 24729-3:2009 Einsatzempfehlung – Installation von UHF Systemen 3 der bisherige Praxisstandard, das Dänische Datenmodell umgesetzt wird, Die überarbeitete Fassung des Stan- Datenprotokoll – Eindeutige Kenn- stellt Teil 2 ein Höchstmaß an Variabili- dards wird den gesamten Prozess und zeichnung (ISO/IEC 15963:2009) tät zur Verfügung. Mit dem dort imple- die Methoden zur Formatierung der Eine überarbeitete Version des Daten- mentierten Object Identifier Modell (OID) Applikationsdaten in Datenstrukturen, protokolls ISO/IEC 15963 ist im werden auch die Belange der Verlage die im RFID Transponder gespeichert Jahr 2009 unter dem Titel ISO/IEC mit einbezogen. Dies besitzt allerdings werden können, beschreiben. Eine Ver- 15963:2009 publiziert worden. Der den Nachteil, dass Teil 2 sehr komplex öffentlichung der Überarbeitung ist für Standard beschreibt Kennzeichnungs- ist und bisher nur wenige Anwender das ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch die erste Jahreshälfte 2012 geplant. systeme zur eindeutigen Identifikation Konzept nutzen. Die Arbeiten an allen >> fachbeiträge 105

Standardisierung von Fahrzeug-Ver- Struktur Anwendungsstandards sand-Informationen für den RFID Ein- satz (VDA 5520 ) Layer 5 Die in 2008 veröffentlichte Empfehlung Vehicle VDA 5520 beschäftigt sich mit der Stan- dardisierung des Einsatzes von RFID- Layer 4 ISO 17363 Komponenten im Fahrzeugdistributi- Freight Container onsprozess über die beteiligten Partner

Layer 3 (Hersteller, Logistik Dienstleister und ISO 17364 Handel). Des Weiteren werden das Fahr- Returnable Transport Item zeugdistributionslabel und die auf dem Layer 2 Transponder zu speichernden Fahrzeug- ISO 17365 Transport Unit versandinformationen standardisiert.

Layer 1 Anwendungsstandards (ISO 17363 ISO 17366 Product Package Frachtcontainer, ISO 17364 Wieder- verwendbare Transporteinheiten, ISO Layer 0 17365 Transporteinheiten, ISO 17366 ISO 17367 Product Produktverpackungen, ISO 17367 Pro- dukttagging) Diese Anwendungsstandards definie- ren für einzelne Anwendungen bzw. drei Teilen des Standards wurden in ordnet. Diese „Verheiratung“ überdau- Anwendungsbereiche eine bestimmte 2011 beendet. ert den gesamten Produktlebenslauf. technische Implementierung, wobei Das Konzept „Applikation von Trans- aus der Vielzahl von Technologie- und Einsatz der Transpondertechnolo- pondern an Bekleidungsgegenstände“ Datenstandards die jeweils am besten gie in verschiedenen Applikations- sieht vor, dass der Transponder nicht passende Lösung ausgewählt wird. Die feldern -VDI 4472 (Blatt 1 – Allgemei- dauerhaft mit dem Bekleidungsstück Anwendungsstandards verweisen auf ner Teil, Blatt 2 – HF-Systeme, Blatt verbunden ist, sondern nur für einzel- Luftschnittstellenstandards aus ISO/ 4 – Kostenbewertung, Blatt 5 – Mehr- ne Abläufe innerhalb der textilen Kette IEC 18000 und die entsprechenden weglogistik, Blatt 8 – Leitfaden für verwendet wird. An einem bestimmten Datenstandards aus dem Waren- das Management von RFID Projekten, Punkt der textilen Kette, zum Beispiel flussmanagement. Betrachtet werden Blatt 10 – Testverfahren zur Überprü- dem Point of Sale, wird der Transpon- alle Ebenen der Lieferkette. Mit die- fung der Leistungsfähigkeit von Trans- der wieder entfernt. Das in 2009 erst- sen Standards ist nun erstmals eine pondersystemen, Blatt 12 –Supply mals veröffentlichte Blatt 4 beschreibt geschlossene Beschreibung aller Ver- Chain) Methoden zur Kostenbewertung von packungsebenen und deren Relationen Die VDI Richtlinie 4472 Blatt 1 RFID Systemen in den verschiedenen zueinander gegeben. Alle fünf genann- beschreibt allgemeine Anforderungen Applikationsfeldern. Blatt 5 des Stan- ten Standards befinden sich, trotz erst- zum Einsatz der RFID Technologie ent- dards beschreibt den Einsatz der Trans- maliger Veröffentlichung im Jahr 2007, lang der Supply Chain. Das Blatt 2 führt pondertechnologie in der Mehrweglogi- bzw. 2009 derzeit wieder in Bearbei- bereits eine erste Spezialisierung auf stik. Die in 2008 veröffentlichten Blätter tung. Die bereits existierenden Stan- eine Applikation durch und beschreibt 8 und 10 liefern eine Übersicht für das dards behalten aber bis zu deren Fer- den Einsatz von RFID-Systemen in der Management von RFID Projekten und tigstellung ihre Gültigkeit. Textilindustrie. Es wird spezieller Bezug beschreiben Testmethoden zur Bestim- zu Anwendungen im HF Bereich genom- mung der Performance von Transpon- Anwendungsstandards (ISO 21007- men. Die verschiedenen Teilnehmer der dersystemen. Im Januar 2010 erfolgte 1:2005, ISO 21007-2:2005) textilen Kette wie Bekleidungshersteller, dann die Veröffentlichung eines Entwurfs ISO 21007 beschreibt Datenstruk- Logistikdienstleister, Fördermittel- und von Blatt 12 des Standards. Dieses von turen zur eindeutigen Identifikation von Transportanlagenhersteller, Finisher, der VDI-Gesellschaft Fördertechnik Gaszylinder und verwandten Objekten. Veredler, Einzelhändler und Stoffprodu- Materialfluss Logistik bearbeitete Blatt Der Standard ist unabhängig von Fre- zent erhalten Hinweise zum Einsatz der beschreibt allgemeine Anforderungen an quenzen und Übertragungsprotokollen. Transpondertechnologie. Bei der Integra- Transpondersysteme zum Einsatz in der Besonders berücksichtigt wurde, dass tion von Transpondern in Bekleidungsge- Supply Chain. Die Richtlinie erläutert die die Datenelemente in EDI-Umgebungen genstände werden unmittelbar nach der Grundlagen der Transpondertechnologie (Electronic Data Interchange) problemlos Herstellung der Ware Informationen zum und stellt die Komponenten eines RFID eingesetzt werden können. Derzeit fin- Kleidungsstück dem Transponder zuge- Systems näher dar. det eine Überarbeitung von Part 2 statt. 2012 ident Jahrbuch >> 106 ident jahrbuch 2012

Anwendungsempfehlung – Profile für Standards zur Terminologie Anwendungserfordernisse (ISO/IEC TR 18001:2004) Status Nummer Anwendungsbereich Begriffe – Allgemeine Bezeichnungen im Bereich ISO/IEC TR 18001 beschreibt Profile für  ISO/IEC 19762-1:2008 Anwendungserfordernisse, die zur Aus- Auto-ID wahl von RFID-Technologien herangezo-  ISO/IEC 19762-2:2008 Begriffe – Optisch lesbare Medien gen werden können. Der Report umfasst  ISO/IEC 19762-3:2008 Begriffe – RFID klassifizierte Ergebnisse von drei Markt- Begriffe – Generelle Begriffe im Bereich  ISO/IEC 19762-4:2008 erhebungen, sowie Erläuterungen einiger Funkkommunikation­ Zusammenhänge hinsichtlich Reichweite  ISO/IEC 19762-5:2008 Begriffe – Location System und Multitag-Situationen. Des Weiteren wird Bezug genommen auf die Klassifi- zierung von Transpondern. EPCglobal Standards Status Bezeichnung Anwendungsbereich Einsatzempfehlungen (ISO/IEC  Architectural Framework v1.4 Architektur TR 24729, Teil 1 Implementation  Certificate Profile v2.0 Datenstandard – digitales Zertifikat Guidelines für RFID-Label, Teil 2 Datenstandard – Austausch von  Pedigree v1.0 Implementation Guidelines zur Recy- elektronischen­ Dokumenten celfähigkeit von Transpondern, Teil 3 Implementation Guidelines zur Instal-  Discovery Services Discovery Services Standard lation von UHF Systemen, Teil 4 Trans-  Object Naming Service v1.0.1 Datenprotokoll – Informationsnetzwerk ponderdatensicherheit) EPC Information Services (EPCIS)  EPC EPCIS v1.0.1 Bei dem vierteiligen technischen Report Version­ 1.0 ISO/IEC 24729 handelt es sich um ein  CBV v1.0 Core Business Vocabulary im Jahr 2009 abgeschlossenes Stan- Datenprotokoll – Application  Application Level Events v1.1.1 dardisierungsprojekt. Die Arbeiten an Programming­ Interface Teil 1 und Teil 2 sind bereits in 2008 Datenprotokoll – Discovery,  DCI v1.0 beendet und die Standards veröffent- ­Configuration & Initialization licht worden. Der Report soll verschie-  Reader Management v1.0.1 Datenprotokoll – Readersteuerung dene Einsatzempfehlungen für RFID- Datenprotokoll – EPC Low Level  EPC LLRP v1.1 Geräte zum Management des Waren- Reader Protocol flusses liefern. Der Teil ISO/IEC TR  UHF Generation 2 v1.2.0 Luftschnittstellen – UHF Read/Write 24729-1 befasst sich mit Einsatzemp-  EPC HFv2.0.3 Luftschnittstellen – HF Read/Write fehlungen für RFID-Label. Mit ISO/IEC Datenprotokoll – Datenablage im  EPC Tag Data Standard v1.6 TR 24729-2 wurden Hinweise zur Recy- Transponder­ Datenprotokoll – Kodierung der celfähigkeit von Transpondern erarbei-  Tag Data Translation 1.6 tet. ISO/IEC TR 24729-3 enthält Ein- Transponderdaten­ satzempfehlungen zur Installation von UHF Readern und Antennen in Logisti- Bezeichnungen und Definitionen zum stellen und Informationsdienste spezifi- kanwendungen. Hinweise zum Thema Thema RFID im Warenflussmanagement. ziert. Alle entwickelten und veröffentli- Transponderdatensicherheit werden in Erläutert werden Begriffe wie „air inter- chten Standards sind freiwillig und nicht Teil 4 gegeben. face“, „alignment“ und „hop rate“. Teil verpflichtend. Sämtliche Standards ste- 4 und Teil 5 definieren Begrifflichkeiten hen zum freien Download auf der EPC- Begriffe – Automatische Datenerfas- aus den Bereichen Funkkommunikation global Webseite (http://www.gs1.org/ sung (ISO/IEC 19762) und Location Systems. epcglobal) zur Verfügung. ISO/IEC 19762-1 liefert allgemeine Bezeichnungen und Definitionen aus Architecture Framework dem Bereich der automatischen Datener- GS1 / EPCglobal Standards Der Architecture Framework Standard fassung. Die Begriffsdefinitionen können liefert eine vollständige Beschreibung auch bei der Kommunikation zwischen EPCglobal ist eine von der Industrie der EPCglobal Architektur. Das Doku- Technologieexperten und Anwendern getriebene Standardisierungsorganisati- ment zeigt die Zusammenhänge der hilfreich sein. Während Teil 2 sich mit on. Schwerpunkt der Arbeiten bilden von einzelnen Standards für Hardware, optisch lesbaren Medien, wie beispiels- den Bedürfnissen der Industrie getrie- Software und Schnittstellen, sowie weise dem Barcode beschäftigt, werden bene Standards rund um den Electronic die wichtigsten Leistungen, die durch in Teil 3 speziellere Bezüge zu RFID Sys- Product Code. Es werden Luftschnitt- EPCglobal und den damit Beauftrag- ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch temen genommen. Der Standard enthält stellen, Testprozeduren, Datenschnitt- ten zur Verfügung gestellt werden. Fer- >> fachbeiträge 107

• Es wird Unternehmen ermöglicht, Daten mit verschiedenen Handelspart- Architecture Framework nern auf sichere Weise auszutauschen, auch wenn zwischen beiden beteiligten Parteien keine direkte oder engere Certificate Profile Pedigree Geschäftsbeziehung besteht.

Discovery Services • Der Standard stellt sicher, dass alle

Exchange Zugriffe auf die Daten geschützt erfol- Object Name Service (ONS) gen und nur von autorisierten Personen durchgeführt werden können. EPC Information Services (EPCIS) Core Business Vocabulary (CBV)

Interface Standard – Object Naming Application Level Events (ALE) Service (ONS) Dieses Dokument spezifiziert die Ver- Discovery Configuration & Initialisation (DCI) Reader Management (RM) wendung des Domain Name System zur Capture Lokalisierung von zusätzlichen, mit dem Low Level Reader Protocol (LLRP) elektronischen Produktkode (EPC) ver- knüpften Daten und Services. Die aktu- Tag Protocol – EPC UHF Gen 2 Tag Protocol – EPC HF elle Fassung des Standards ist die 2008 veröffentlichte Version 1.0.1. Tag Data Standard (TDS) Tag Data Translation (TDT) Identify Interface Standard – EPC EPCIS Data Standards Interface Standards Standards in development Der offene Standard EPCIS, EPC-Infor- mationsservices, dient zur Verfolgung EPCglobal Standards, Quelle: http://www.gs1.org/gsmp/kc/epcglobal besucht am 24.11.2011 von Produkten oder logistischen Ein- heiten entlang der Lieferkette. Er ist ner werden die generellen Grundsät- Datenstandard – Pedigree eine weitere Ebene der EPC-Standar- ze erläutert, die dazu geführt haben, Dieses Dokument und die dazugehö- darchitektur, die auf folgenden Punkten die einzelnen Standards und die dafür rigen Anhänge spezifizieren den Aufbau aufbaut: notwendigen Leistungen innerhalb des für die Verwaltung und den Austausch EPCglobal Gesamtsystems zu konzipie- von elektronischen Herkunftsnachwei- • Tag Data Standard (Daten auf dem ren. Zusätzlich wird eine grundlegende sen zur Anwendung von Teilnehmern in Transponder), Benutzeranleitung für Endverbraucher der pharmazeutischen Versorgungsket- und Technologieanbieter geboten, wel- te. Der Aufbau entspricht den gesetz- • UHF Gen2 Air Interface Protocol che EPC Standards erstmalig einset- lichen Bestimmungen für den durch (Kommunikation vom Transponder zum zen. Aktuelle Version des Standards ist Dokumentation festgelegten Herkunfts- Reader), die Version 1.4 aus dem Jahr 2010. nachweis. • Reader Protocol (Lesegerät spricht mit Datenstandard – Certificate Profile Interface Standard – Discovery der Middleware) und Mit diesem Standard werden Profile der Services­ X.509 Zertifikatsausstellungen und deren Der Discovery Services Standard befin- • Application Level Event (Filterung und Anwendung in einem Unternehmen fest- det sich derzeit noch in der Entwicklung Sammlung ausgelesener Transponder- gelegt. Ziel davon ist es, eine nahezu voll- durch die EPCglobal Data Discovery daten). ständige Kompatibilität aller Komponen- Joint Requirements Group. ten und eine rasche Weiterentwicklung, Bereits 2007 veröffentlicht und immer bei gleichzeitiger sicherer Anwendung Er zielt darauf ab, im E-Commerce den noch gültig ist Version 1.0.1 des im EPCglobal Netzwerk zu ermöglichen. Datenaustausch entlang verschiedener Standards.­ Grundlage für diesen Standard sind zwei Wege zu ermöglichen. Die Vorteile, Internetstandards, welche in der Internet welche dadurch erschlossen werden Terminologie – Core Business Engineering Task Force (IETF) spezifiziert sollen, sind: Vocabulary­ (CBV) wurden. Eine Anwendung dieser erfolgte Das Ziel dieses im Oktober 2010 fertig- bereits in unterschiedlichen Umgebungen. • Handelspartnern wird es ermöglicht, gestellten Standards ist es, die Relation Im Juni 2010 ist die überarbeitete Version alle Ressourcen, welche Informationen verschiedener Begriffe zueinander und 2.0 des im Jahr 2006 erstmals veröffentli- zu einer bestimmten Sache beinhalten deren Bedeutung in einem EPCIS Sys- chten Standards ratifiziert worden. könnten, ausfindig zu machen. tem klar zu definieren. Er soll Nutzern 2012 ident Jahrbuch >> 108 ident jahrbuch 2012

entlang und innerhalb dieses Systems Interface Standard – EPC LLRP 1.1 eine einheitliche Begriffsdefinition liefern. Das EPC Low Level Reader Protocol wur- Trennung von Readerinformation und Tagantwort de im April 2007 erstmals veröffentlicht. Interface Standard – Application Level Im Oktober 2010 wurde eine aktualisier- Events (ALE) te Version 1.1 des Standards ratifiziert. Dieser Standard enthält ein Software Der Standard beschreibt die Kommuni- Application Programming Interface (API) kationsschnittstelle zwischen Reader und sowie Datenspezifikationen, durch die Steuerungssoftware und ermöglicht eine die Anwendungsprogramme gefilterte herstellerunabhängige Kommunikation und zusammengefasste Daten von einer mit jedem Reader, der dieses Protokoll Vielzahl von Readern bzw. Antennen unterstützt. erhalten können. Seit März 2009 ist Ver- sion 1.1.1 des Standards gültig. Luftschnittstellen Standard – Tag Pro- tocol UHF Class 1 Generation 2 Interface Standard – Discovery Dieser moderne UHF-Standard erlaubt ­Configuration & Initialisation (DCI) ein schnelles Lesen von theoretisch Air Interface Protocol for Communica- Dieser EPCglobal Standard spezifiziert bis zu 600 Transpondern pro Sekunde tions at 13.56 MHz“ und ist in der Ver- eine Schnittstelle zwischen einem RFID in Europa. Auf dem Transponder kön- sion v2.0.3 verfügbar. Er beschäftigt sich Leser, einer Zutrittskontrolle und dem nen EPC-Codes zwischen 16 und 496 mit den physikalischen und logischen Netzwerk, in dem beide Komponenten Bit abgelegt werden. Optional steht ein Anforderungen an ein passives lastmo- betrieben werden. Die Absicht dieses Speicherbereich für Anwenderdaten duliertes Interrogator-talks-first (ITF) Standards ist es, die erforderlichen und zur Verfügung. Dieser kann mittlerweile RFID Systems. optionalen Befehle und Aktionen eines mehrere Kilobyte groß sein. Ein imple- Readers und eines Clients zu spezifi- mentiertes Kill-Kommando ermöglicht Besondere Bedeutung wird dem Stan- zieren, welche für den Datenaustausch die endgültige Zerstörung des Transpon- dard in sämtlichen Anwendungen zukom- zwischen den einzelnen Geräten erfor- ders. Mit Hilfe eines Access Passworts men, bei denen sich viele Transponder derlich sind. So ist ein Reader mittels kann ein Lock der einzelnen Speicher- gleichzeitig im Feld befinden und mög- dieses Standards beispielsweise in der bereiche innerhalb des Transponders lichst schnell ausgelesen werden müs- Lage, andere Reader, Zutrittskontrollein- durchgeführt werden. Damit lassen sich sen. Typische Applikationen sind bei- heiten und Clients zur erkennen und mit im Transponder abgelegte Daten gegen spielsweise das Auslesen von Transpon- diesen zu kommunizieren. ungewolltes Überschreiben schützen. dern, welche auf Waren montiert durch Die Übertragung von Information vom einen RFID Tunnel bewegt werden oder Leser zu den Transpondern über die Luft- das Auslesen von Transpondern, die sich schnittstelle basiert auf einem amplitu- sehr schnell durch ein Feld bewegen. denmodulierten Pulse Interval Encoding Des Weiteren zeichnet sich der Standard (PIE) Verfahren. Für die Übertragung im Vergleich zu älteren HF Standards von Daten vom Transponder zum Rea- besonders durch die Hardware-Kom- der werden eine FM0-Kodierung oder patibilität zu vorhandener Infrastruktur eine Miller-modulierte Zwischenfrequenz und die Software-Kompatibilität zu UHF verwendet. Weitere Eigenschaften die- Generation 2 bzw. ISO 18000-6 aus. ser Luftschnittstelle sind in Verbindung mit dem kompatiblen Standard ISO/IEC Bereits seit über zwei Jahren sind erste 18000-6 beschrieben. Beide Standards Reader auf dem Markt verfügbar, wel- sind von der Luftschnittstelle her nahezu che die neu entwickelten Möglichkeiten HF Crystal Gate der FEIG ELECTRONIC GmbH identisch. Der Gen2-Standard ist für die nutzen können. Dazu ist lediglich ein Verwendung von EPCs vorgesehen. Firmware Upgrade erforderlich, so dass Interface Standard – Reader bereits vorhandene Hardware weiter ver- Management­ (RM) Luftschnittstellen Standard – Tag Pro- wendet werden kann. In einem auf dem Der Standard Reader Management in tocol EPC HF neuen Standard basierendem System der Version 1.0.1 definiert einen Satz Die Veröffentlichung des neuen EPC HF werden Transponder wesentlich schnel- von Funktionen, mit denen individuelle (13,56MHz) Standards war eine der ver- ler erfasst und ausgelesen, als dies Reader konfiguriert und überwacht wer- mutlich für die Branche bedeutendsten zurzeit mit Systemen nach ISO 15693 den können. Die beschriebenen Basis- Standardisierungsaktivitäten des Jah- bzw. 18000-3 Mode 1 möglich ist. Dies operationen sind offen für zukünftige res 2011. Der Standard trägt den voll- trägt gleichzeitig zu einer Steigerung der Erweiterungen. Auch herstellerspezi- ständigen Titel „EPC™ Radio-Frequency Zuverlässigkeit von HF-Systemen bei. ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch fische Erweiterungen sind möglich. Identity Protocols, EPC Class-1 HF RFID Das Übertragungsprotokoll wird HF Sys- >> fachbeiträge 109 temen zukünftig ähnliche Möglichkeiten Funkvorschriften in Europa bieten, wie es die beiden Standards ISO 18000-6 bzw. EPC Gen2 für UHF tun. Status Nummer Anwendungsbereich Somit entsteht eine Brücke zwischen  ETSI EN 300 220 Funkparameter 25 MHz – 1000 MHz UHF- und HF-Systemen.  ETSI EN 300 330 Funkparameter 9 kHz – 30 MHz  ETSI EN 300 440 Funkparameter 1 GHz – 40 GHz Datenstandard – Tag Data Standard  ETSI EN 302 208 Funkparameter 865 – 868 MHz v1.6 (TDS) Generelle Eigenschaften und Testmethoden von Dieser Standard definiert den Electro-  ETSI EN 300 674 Road Side Units und On Board Units bei 5,8GHz nic Product Code™ und spezifiziert Automatische Erkennung von Fahrzeugen im  ETSI EN 300 761 die Datenstruktur im Speicher eines ­Schienenverkehr (2,45 GHz) Transponders. Mit dem EPC lässt sich  ETSI EN 301 489 Allgemeingültige technische Anforderungen jedem beliebigen Objekt ein universeller  ETSI TR 102 436 Einsatzempfehlung für UHF-Systeme Bezeichner zuweisen. Der Standard spe-  EN 50364 Maximale Strahlenbelastung – Anforderungen zifiziert folgende Nummernsysteme zur Codierung von Informationen in einem  EN 50357 Maximale Strahlenbelastung – Meßmethoden Electronic Product Code. Eine eindeutige Interpretation und eine Normen werden ständig geprüft und ent- SGTIN: Serialized Global Zuordnung der verschiedenen Darstel- sprechend dem Stand der Technik wei- Trade Item Number lungen der EPC-Daten (transponder- terentwickelt. Der Standard EN 300 220 SSCC: Serial Shipping Container Code kodiert, binär und „pure-identity URI“) beschreibt grundlegende Anforderungen SGLN: Global Location Number With or werden gegeben. Derzeit verfügbar ist an Short Range Devices im Frequenzbe- Without Extension die Version 1.6 des Standards aus dem reich zwischen 25 MHz und 1 GHz. Glei- GRAI: Global Returnable Asset Jahr 2011. ches zeigen die Standards EN 300 330 Identifier­ und EN 300 440 für das Frequenzband GIAI: Global Individual Asset Identifier zwischen 9 kHz und 30 MHz, sowie zwi- GDTI: Global Document Type Identifier Funkvorschriften schen 1 GHz und 40 GHz auf. Die aktu- GSRN: Global Service Relation Number elle Version der beiden Standard EN GID: General Identifier Funkvorschriften gelten für die Kommu- 300 220 und EN 300 330 stammt aus DOD: US Department of Defense nikation zwischen Readern und Trans- Februar 2010. Im August 2010 folgte Identifier­ pondern und haben daher wesentlichen dann eine Überarbeitung des Standards AID: Aerospace and Defense Identifier Einfluss auf die Gestaltung des Systems. EN 300 440. Derzeit gültige Funkvorschriften werden Die aktuelle Version 1.6 dieses Stan- von ETSI (European Telecommunications Funkparameter UHF (EN 302 208) dards wurde im September 2011 veröf- Standards Institute) entwickelt. ETSI ist Eine Überarbeitung dieser Funkvor- fentlicht und bietet volle Rückwärtskom- offiziell verantwortlich für die Entwicklung schrift (Version 1.3.1) wurde Febru- patibilität zur vorangegangenen Version von Standards im ICT (Information and ar 2010 veröffentlicht und beschreibt 1.5. In dieser Fassung wurde ein neues Communication Technologies) Bereich den Einsatz von passiven Transponde- EPC Schema, der Aerospace und Defen- in Europa. Die mehr als 700 Mitglie- rn im Frequenzbereich von 865 – 868 ce Identifier (ADI), aufgenommen. Eben- der der Organisation stammen aus der MHz, dem so genannten UHF-Band. Es so wurde der Zusammenhang zwischen ganzen Welt und setzten sich aus Firmen werden die Anforderungen zur optima- der ISBN, ISSN, ISMN und der SGTIN aus verschiedenen Branchen und Sek- len Ausnutzung der vorhandenen Fre- EPC überarbeitet und an die aktuellen toren zusammen. Dies können beispiels- quenzen beschrieben. Beispielsweise Fassungen der ISBN und ISMN Stan- weise Hersteller, Service Provider, For- wird eine maximale Sendeleistung von dards angepasst. Auch wurde ein neues schungseinrichtungen und Endanwender 2 W ERP (Effective Radiated Power) Kapitel hinzugefügt, welches heraus- einer Technologie sein. Auf Grund dieser spezifiziert. Damit sind in Europa stellt, welche Anforderungen erfüllt sein Zusammensetzung sind die entwickelten Lesereichweiten möglich, die mit denen müssen, um dem Tag Data Standard zu Standards sehr eng an den Bedürfnissen in den USA vergleichbar sind. Die Vor- entsprechen. des Marktes orientiert. schrift gilt sowohl für fest installierte als auch mobile Reader. Weiterhin können Datenstandard – Tag Data Translation Funkparameter (EN 300 220, EN 300 sowohl integrierte als auch abgesetzte (TDT) 330, EN 300 440) Antennen benutzt werden. Die Spezifikation Tag Data Translation Diese Funkvorschriften bestehen schon beinhaltet Regeln zur Umsetzung der einige Zeit und bilden die Basis für die Der Standard implementiert einen Vier- in dem Tag Data Standard enthaltenen Zulassungen von RFID-Geräten in den kanalplan. Das bedeutet, dass aus dem Daten in ein maschinenlesbares Format. entsprechenden Frequenzbändern. Die verfügbaren Frequenzband vier Sende- 2012 ident Jahrbuch >> 110 ident jahrbuch 2012

Mögliche Anordnung von Antennen in einem UHF Gate

kanäle bei einer Frequenz von 865,7 ter und Eigenschaften von Telemetriesy- verschiedene Systeme mit unterschied- MHz, 866,3 MHz, 866,9 MHz und 867,5 stemen im Straßenverkehr bei einer Fre- lichen Arbeitsfrequenzen genommen. MHz als Übertragungskanäle genutzt quenz von 5,8 GHz im ISM Band (Indus- Im Standard werden anwendbare EMV werden können. Zwischen den einzelnen trial, Scientific and Medical). EN 300 674 Tests und Messmethoden beschrieben. Kanälen ist ein Schutzband von 600 KHz definiert die Kommunikationsparameter Ebenso werden Grenzwerte für die maxi- angesiedelt. Dieses Band ist reserviert der Short Range Devices und gibt Test- male Abstrahlung der Geräte spezifiziert. für die Tagantwort. Durch die spektrale methoden zur Überprüfung der Konfor- Sollte es zu Abweichungen zwischen Trennung von Reader- und Transponde- mität von Geräte mit dem Standard vor. denen im allgemeingültigen Teil des Stan- rsignalen ist der Betrieb von mehr als dards getätigten Angaben und den Anga- einem Reader pro Kanal im so genann- EN 300 761 – Automatische Erken- ben im produktspezifischen Teil kommen, ten Dense Reader Mode möglich. Die nung von Fahrzeugen im Schienenver- so sind immer die produktspezifischen Tagantwort wird durch eine Zwischen- kehr (2,45 GHz) Anforderungen zu erfüllen. Grundsätzlich frequenz in die benachbarten Kanäle Der Standard EN 300 761 definiert Funk- sind jedoch die Anforderungen und Spe- verschoben und wird somit nicht durch parameter und Eigenschaften von Sys- zifikationen der entsprechenden Funk- die von anderen Readern ausgesende- temen zur automatischen Identifikation vorschriften zu priorisieren. ten Informationen überlagert. Dies wird von Fahrzeugen im Schienenverkehr. durch die Definition einer Transmitter- Der Standard ist bereits seit 2001 gültig Einsatzempfehlungen für UHF-RFID- Spektrummaske sichergestellt, welche und basiert auf einer Betriebsfrequenz Systeme (TR 102 436) jeder in Europa installierte Leser erfüllen von 2,45 GHz. Dieser technische Report der ETSI ent- muss. Somit ist der Aufbau von großen hält Empfehlungen zur Installation und UHF RFID Installationen und Systemen EN 301 489 – Allgemeingültige tech- Einrichtung von kleineren und mittleren mit beliebig vielen Lesern auf engstem nische Anforderungen an Funksysteme RFID-Systemen. Ferner werden Richtli- Raum möglich. Der in 2011 überarbeitete Standard nien zur bestmöglichen Verwendung des besteht im Wesentlichen aus zwei Tei- Spektrums, das auf Basis des Standards EN 300 674 – Generelle Eigenschaften len. Während Teil 1 allgemeingültige EN 302208 zur Verfügung steht, gege- und Testmethoden für Telemetriesy- Anforderungen und Voraussetzungen ben. Zusätzlich geht der Report auf die steme im Straßenverkehr bei 5,8 GHz an Funksysteme beschreibt, so wird Benutzung von RFID-Geräten mit redu- ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch Der Standard beschreibt Funkparame- im zweiten Teil ein konkreter Bezug auf zierter Leistung ein. Handheld-Reader >> fachbeiträge 111

oder RFID-Drucker im UHF Bereich tet werden und werden maßgeblich dazu Durch dieses sind die Standardisie- können auch auf Basis der EN 300220 beitragen die Softwareinfrastruktur klarer rungsorganisationen beauftragt, die betrieben werden. Weiterhin berücksich- zu spezifizieren. aktuelle Situation in Bezug auf Standar- tigt das Dokument die Möglichkeiten zur disierung, Datenschutz und Risiken von Minimierung von Interferenzen zwischen In ETSI werden die aktuellen Untersu- RFID-Anwendungen zu analysieren und benachbarten Lesegeräten. chungen zur Erweiterung des derzei- Lücken in der Standardisierung aufzu- tig gültigen UHF Spektrums weiterge- zeigen. Im nächsten Schritt sollen dann Maximale Strahlenbelastung (EN führt werden. Diese Aktivitäten sind die gefundenen Ergebnisse durch die 50364, EN 50357) von besonderer Bedeutung, da mit europäischen Standardisierungsorga- Der Standard EN 50364 definiert Grenz- einer Erweiterung, bzw. der Bereitstel- nisationen ETSI, CEN und CENELEC werte für die maximale Strahlenbela- lung eines zusätzlichen UHF Frequenz- umgesetzt werden. Das Mandat bein- stung, während EN 50357 Messverfah- bandes die Möglichkeit zum Betrieb von haltet unter Anderem auch die Entwick- ren zu deren Überprüfung enthält. Es UHF Systemen mit wesentlich höheren lung eines einheitlichen RFID Logos zur wird zwischen Basisgrenzwerten und Datenraten gegeben sein wird. Für UHF Kennzeichnung von Transpondern und abgeleiteten Grenzwerten unterschie- Systeme sind keine weltweit einheit- Schreib-/Lesegeräten. Auf internationa- den. Die Basisgrenzwerte beziehen sich lichen Frequenzen verfügbar, wie dies ler Ebene wird ein solches Logo bereits direkt auf die thermischen Auswirkungen beispielsweise im HF Bereich der Fall in ISO/IEC 29160 erarbeitet. Die Norm und werden als SAR-Einheiten in W / kg ist. Durch die Tatsache, dass das poten- wird dann voraussichtlich auch als Euro- angegeben (SAR = Spezifische Absorp- tielle Spektrum im Bereich zwischen 915 päische Norm übernommen werden. tionsrate). Die abgeleiteten Grenzwerte MHz und 921 MHz liegt, würde dieser sind zwar einfacher zu überprüfen, bezie- Schritt auch erheblich zu einer Harmoni- Abwandlungen des Logos, welche hen sich jedoch nur auf indirekte Effekte. sierung der weltweiten UHF Frequenzen zusätzlich Auskunft über den verwende- beitragen. Im Jahr 2011 durchgeführte ten Frequenzbereich, das Luftschnittstel- Tests haben erwiesen, dass eine Koexis- lenprotokoll und den Dateninhalt geben, Was kann in 2012 erwartet werden? tenz von UHF Systemen mit bereits in sind denkbar. diesem Frequenzbereich angesiedelten Eine der bedeutendsten Standardisie- Funksystemen möglich ist. Zusammenfassend kann gesagt wer- rungsaktivitäten des Jahres 2012 wird den, dass keinesfalls ein Mangel an qua- die Weiterentwicklung des Luftschnitt- Des Weiteren wird im Jahr 2012 mit lifizierten RFID Standards fest zu stellen stellenstandards ISO 18000-6 darstel- einer überarbeiteten Version der euro- ist. Im vergangenen Jahr abgeschlos- len. Besonders gespannt wird man auf päischen Funkvorschrift für UHF RFID sene und aktuell laufende Standardi- die Erweiterungen in ISO 18000-63 (Typ Systeme EN 302208 zu rechnen sein. sierungsaktivitäten zielen überwiegend C) sein können, welche erstmals die Diese wird aber nur geringfügige Ände- auf eine Verbesserung bereits beste- Grundlage für ein sicheres UHF RFID rungen hinsichtlich der Testmethoden hender Standards ab. Eine Entwicklung System legen sollen. Eine Ratifizierung enthalten, so dass keine Auswirkungen neuer Standards findet derzeit überwie- des Standards kann nach jetzigem Stand für den Anwender der Technologie zu gend in dem Bereich der Applikations- vermutlich ab Mitte 2012 erfolgen. erwarten sind. Neben diesen Vorhaben standards statt. Dies ist unter Anderem werden insbesondere im nächsten Jahr darin begründet, dass durch Weiterent- Weiterhin können substanzielle Fort- die Arbeiten zum Thema Datenschutz wicklungen der RFID Technologie stän- schritte bei der Entwicklung der beiden und Datensicherheit weiter vorangetrie- dig neue Applikationsfelder erschlossen ISO-Datenstandards 15961 und 24791 ben werden. Besonderen Einfluss wird werden können. Teil 3 und Teil 5 erwartet werden. Die- dabei nach wie vor das Mandat ‚M/436‘ se können im Zusammenspiel betrach- der Europäischen Kommission haben. ident ident – Das Forum der Auto-ID Branche und der Wegweiser für Anwender.

ident.de 2012 ident Jahrbuch >> 112 ident jahrbuch 2012

RFID Emblem

„Wo RFID drin ist, soll auch RFID drauf stehen“

RFID-Transponder werden in Produk- te, Verpackungen, Container integriert und funktionieren unsichtbar. Selbst in Etiketten eingebettet sind diese kaum auszumachen. RFID-Anwender und Verbraucherschützer fragen, ist da RFID drin? Oft eine sehr relevante Frage, denn es ist ja nicht immer ein RFID-Lesegerät zur Hand und wenn, stimmt die Frequenz?

Das Technische Komitee des von AIM hatte sich gemeinsam mit dem Nor- Identplakette mit RFID & Emblem, optischem Code Datamatrix mierungsausschuss DIN NA-043-31 der Aufgabe angenommen, und eine Nachdem die rein administrative Pro- Der Standard ISO/IEC 28160 kam gera- Reinzeichnung für ein Emblem ange- zedur der Publikation durch das ISO- de zur rechten Zeit, nämlich synchron fertigt. Die Basis hatte bereits die Sekretariat in Genf vollzogen ist, kann nach Überlegungen in der EU, zur Ent- Arbeitsgruppe von AIM Global gelie- die Norm im DIN-Beuth-Verlag bezo- wicklung eben eines RFID-Emblems. fert. So verfeinert gelang die Zeich- gen werden. Allerdings ist das RFID- Dies stand in Verbindung mit dem Man- nung als detaillierter Vorschlag in das Embleme für sofortige Anwendung dat der EU, RFID einerseits zu fördern, betreffende ISO-Komitee für Aufnah- bereits in den RFID-Applikationsstan- auf der anderen Seite auch für den Ver- me als internationaler Standard. Dies dards enthalten. braucherschutz zu achten. Unter Lei- ist erfolgt, der Standard trägt den Titel: tung von Herrn Dr. Gérald Santucci wur- „ISO/IEC 29160 Information technolo- gy – Radio frequency identification for Die ersten RFID-Embleme tauchen auf item management – RFID Emblem“. RFID-Plaketten auf RFID Ein zweistelliger Index ist Das Dokument ist vom Komitee ver- vorgesehen, der Auskunft über Frequenz und abschiedet, die positive Abstimmung Identplakette mit RFID & Emblem, A 0 Infor­­­ mations­­ gehalt­ gibt durch die an ISO angeschlossenen sowie zusätzlichen Datamatrix, das Ländergremien verlief problemlos. eine „schon für RFID-Leser“, das ande- de in der Europäischen Union Möglich- re „noch für Barcodeleser“. Ohne das keiten von optischen Kennzeichnungen Heinrich Oehlmann, RFID-Emblem würde niemand erken- und Verpflichtungen dazu untersucht. Mitglied im Technischen nen, dass die Plakette auch mit einem Als Grund stand im Vordergrund „Der Komitee AIM-D e.V. RFID-Lesegerät identifiziert werden Schutz der Privatsphäre“. Verbraucher- Obmann DIN NA 043-01-31 kann. Die Frage vom Anwender und schützer wünschen sich ebenso, wie die

Verbraucherschützer kann also für die- Techniker, zu wissen, wo RFID steckt, Eurodata Council www.eurodatacouncil.org ses Beispiel beantwortet werden, JA, aber jeder aus einem anderen Grund. ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch es ist RFID-drin. Die Verbraucherorganisation ANEC, die >> fachbeiträge 113

Zweistellige Kennungen für das RFID-Emblem und deren Bedeutung (Auszug aus: AIM Global Standard for the use of the AIM RFID Emblem™)

2-Character Transponder Data Structure Air Interface Protocol Data Structure Printed Code Frequency Defining Agency RFID Mutually agreed Mutually agreed Mutually agreed Indicates transponders and readers/encoders A* 433 MHz ISO 18000-7 ISO JWG Indicates compatible readers/encoders A0 433 MHz ISO 18000-7 (RFU) Reserved for future use A1 433 MHz ISO 18000-7 ISO 17363 License plate ID plus optional application data A2 433 MHz ISO 18000-7 (RFU) Reserved for future use B* 860-960 MHz ISO 18000-6 C ISO JWG Indicates compatible readers/encoders B0 860-960 MHz ISO 18000-6 C (RFU) Reserved for future use B1 860-960 MHz ISO 18000-6 C ISO 17364 License plate ID plus optional application data B2 860-960 MHz ISO 18000-6 C (RFU) Reserved for future use B3 860-960 MHz ISO 18000-6 C ISO 17365 License plate ID plus optional application data B4 860-960 MHz ISO 18000-6 C (RFU) Reserved for future use B5 860-960 MHz ISO 18000-6 C ISO 17366 License plate ID plus optional application data B6 860-960 MHz ISO 18000-6 C (RFU) Reserved for future use B7 860-960 MHz ISO 18000-6 C ISO 17367 License plate ID plus optional application data B8 860-960 MHz ISO 18000-6 C ISO 17363 License plate ID plus optional application data E* 860-960 MHz ISO 18000-6 C EPCglobal † Indicates compatible readers/encoders E0 860-960 MHz ISO 18000-6 C EPCglobal † GID General Identifier E1 860-960 MHz ISO 18000-6 C EPCglobal † SGTIN Serialized GTIN E2 860-960 MHz ISO 18000-6 C EPCglobal † SSCC Serial Shipping Container Code E3 860-960 MHz ISO 18000-6 C EPCglobal † SGLN Serialized Global Location Number E4 860-960 MHz ISO 18000-6 C EPCglobal † GRAI Global Returnable Asset Identifier E5 860-960 MHz ISO 18000-6 C EPCglobal † GIAI Global Individual Asset Identifier E6 860-960 MHz ISO 18000-6 C EPCglobal † Reserved for future use H* 13.56 MHz 18000-3 M3 ISO JWG Indicates compatible readers/encoders H0 13.56 MHz 18000-3 M3 ISO 17364 License plate ID plus optional application data H1 13.56 MHz 18000-3 M3 ISO 17365 License plate ID plus optional application data H2 13.56 MHz 18000-3 M3 ISO 17366 License plate ID plus optional application data H3 13.56 MHz 18000-3 M3 ISO 17367 License plate ID plus optional application data L* <135 kHz ISO 18000-2 ISO JWG Indicates compatible readers/encoders L0 <135 kHz ISO 18000-2 ISO 17364 License plate identification only L1 <135 kHz ISO 18000-2 (RFU) Reserved for future use L2 <135 kHz ISO 18000-2 ISO 17367 License plate identification only L3 <135 kHz ISO 18000-2 (RFU) Reserved for future use M* 860-960 MHz ISO 18000-6 C US DoD Indicates compatible readers/encoders M0 860-960 MHz ISO 18000-6 C (RFU) Reserved for future use M1 860-960 MHz ISO 18000-6 C US DoD CAGE plus serial number M2 860-960 MHz ISO 18000-6 C (RFU) Reserved for future use N* 13.56 MHz ISO 14443-2,3,4 ISO 7816-5 Indicates compatible readers/encoders N0 13.56 MHz ISO 14443-2,3,4 ISO 7816-5 Application Specific N1 13.56 MHz ISO 14443-2 Type A ISO 7816-5 Application Specific N2 13.56 MHz ISO 14443-2 Type B ISO 7816-5 Application Specific P* 13.56 MHz ISO 15693 ISO 7816-5 Indicates compatible readers/encoders P0 13.56 MHz ISO 15693-2 ISO 7816-5 Application Specific ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch Quelle: ISO/IEC CD 29160 und AIM Global >> 114 ident jahrbuch 2012

sich als „The European consumer voice Referenzen zu Spezifikationen mit dem RFID-Emblem in standardisation“ bezeichnet, möch- AIM Global Standard for the use of the AIM RFID Emblem™ te etwas ganz einfaches einprägsames. and Index to identify RFID-enabled labels Auch das RFID-Netzwerk „RACE“ hat ISO 17363, Supply chain applications of RFID – Freight containers bereits den Ball aufgegriffen und will ISO 17364, Supply chain applications of RFID – Returnable transport items ebenso ein Emblem vorschlagen. Spe- ISO 17365, Supply chain applications of RFID – Transport units ziell AIM-Deutschland hat über Herrn ISO 17366, Supply chain applications of RFID – Product packaging Wolf-Rüdiger Hansen den Vorschlag ISO 17367, Supply chain applications of RFID – Product tagging unterbreitet, doch bitte das von AIM ent- VDA 5520 RFID in der Fahrzeugdistribution, SFVR – Standardisierung von wickelte und ISO standardisierte RFID- Fahrzeug-Versand- Informationen für den RFID-Einsatz Emblem auch für allgemeine Zwecke im ISO/IEC CD 29160 Radio frequency identification for item management – Konsumbereich zu verwenden, ist dieses RFID Emblem Emblem doch bereits von ca. 18 Ländern akzeptiert, warum soll das Europäische Komitee da nicht mitziehen. Ende 2010 Eine bestimmte Druckfarbe ist deshalb im Bereich der Medizintechnik ein. ist das EU-Komissionariat dieser Emp- nicht angegeben, da diese sich auch von fehlung tatsächlich gefolgt und erspart farbigem Untergrund abheben soll. Es ist sich weitere Entwicklungen durch Akzep- Positiv- oder Negativdruck vorgesehen, RFID-Index zum Emblem tanz für ISO/IEC 28160. zum Beispiel schwarz auf weißen Grund oder weiß auf schwarzen Grund. Bestandteil der Spezifikation für das RFID-Emblem ist neben der technischen Das RFID-Emblem im Detail Der Buchstabe benennt die Frequenz, Reinzeichnung auch die Tabelle mit die Ziffer den Anwenderstandard dazu. den Indexen, die Merkmale des betref- Das Normungsprojekt ist dem Komitee Ein RFID-Emblem mit Index A0 sagt aus, fenden RFID-Transponders erkennen ISO/IEC JTC /SC 31/WG4/SG 5 zuge- dass es sich um 433MHZ nach ISO/IEC lassen. Diese Indexe sind besonders für ordnet. Der Normenausschuss DIN NA 18000-7 handelt, ohne Benennung der Diagnostik vorteilhaft, wenn ein RFID- 043-01-31.4 ist das dazugehörige Spie- Datenstruktur. Index B7 würde aussagen: Gerät einen Transponder nicht erfasst. gelgremium. Vom DIN aus wurden auch Frequenz UHF nach ISO/IEC 18000-6C In diesem Fall kann der Index im Emblem die Reinzeichnungen für das Logo selbst und Datenstruktur einer Transporteinheit darüber Auskunft geben, ob RFID-Erfas- eingebracht, namentlich von Herrn Erwin nach ISO 17365. sungsgerät und RFID-Transponder tech-

RFID RFID >> Das RFID Emblem weist darauf hin, dass B 1 B1 sich darunter oder in der Verpackung ein RFID-Transponder befindet RFID RFID << B* Integrationsgrad des ISO-Emblems nologisch zusammenpassen. Auch gibt B * für RFID der Index einen Hinweis auf die spe- zifische Anwendungsebene, also Pro- RFID-Emblem in Positiv- und Negativdruck Das RFID-Emblem ist bereits fester dukt, Verpackung, Container. Die Norm Bestandteil in den ISO-Anwenderstan- „ISO/IEC 29160 RFID Emblem“ wird Schmidt mit seinem Team bei Pepperl & dards für RFID für Produkte, Trans- dazu auch ein Antragsformular beinhal- Fuchs, Mannheim, als Mitglied im DIN- porteinheiten, Container (ISO 1736x). ten, damit die Möglichkeit gegeben ist, Arbeitskreis für Automatische Identifika- Auch ist das Emblem auch in dem RFID- weitere Kennungen für spezifische RFID- tion und RFID. Anwenderstandard „VDA 5520 Fahr- Transponder und deren Aufgaben aufzu- zeug-Distributions-Label“ aufgenom- nehmen. Damit wird der Standard leben- Das RFID Emblem weist darauf hin, dass men, die Migration schreitet damit weiter dig gehalten und regelmäßigem Update sich darunter oder in der Verpackung ein voran. Auch EHIBCC – European Health unterworfen, ebenso wie alle anderen RFID-Transponder befindet. Die Mindest- Industry Business Communication Coun- RFID-Standards unter ISO im minde- maße sollten 14x13mm nicht unterschrei- cil, der Standards für eindeutige Pro- stens 5-jährigen Turnus. ten und um das Emblem herum aus Kon- duktidentifikation setzt, bindet das RFID- ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch trastgründen eine 3mm Freiraum haben. Emblem für die optische Kennzeichnung ident >> fachbeiträge 115 Drahtlose Sensornetze State of the Art einer zukunftsträchtigen Auto-ID Technologie

Drahtlose Sensornetze, auch als systeme gewählt werden. Dem derzei- sondern geben auch anwendungsspe- Wireless Sensor Network bezeich- tigen Entwicklungsstand, den Standar- zifische Rückmeldungen an den Nut- net, werden schon seit einigen Jahren disierungsaktivitäten sowie den bereits zer des Systems weiter. Des Weite- in Forschung und Lehre behandelt. am Markt erhältlichen Produkten widmet ren wird derzeit an der Verwendung Hierbei wird verstärkt an geeigneten sich der folgende Beitrag. von bistabilen Displays gearbeitet, um Strategien zur selbstorganisierenden einen höheren Grad an Informationen Vernetzung der mobilen Endknoten am Funkknoten direkt anzuzeigen. für indirekte Kommunikationspfade Funktionsweise eines drahtlosen und energiesparende Kommunikation Sensornetzes Der Stromverbrauch bei einem Funknetz- gearbeitet. werk wird überwiegend durch die Sende- Ein drahtloses Sensornetz setzt sich und Empfangsvorgänge verursacht. Da Ausgehend von den derzeitigen Ent- zusammen aus mehreren programmier- die Sensorknoten über eine Batterie oder wicklungen und Ergebnissen der For- baren und mit Sensoren ausgestatteten über Energy Harvesting-Verfahren mit schungslandschaft werden drahtlose autonomen Rechnern, den so genann- Energie versorgt werden, stellt die ener- Sensornetze vermehrt in realen Anwen- ten Sensor- oder Funkknoten. Ein ein- gieeffiziente Realisierung der drahtlosen dungsfällen getestet. Im Gegensatz zu klassischen Identifikationsmethoden, welche eine direkte Kommunikationsver- bindung nutzen, wie z.B. RFID, können >> Die Vernetzung von Sensorknoten durch das erweiterte Funktionsspektrum eines drahtlosen Sensornetzes eine Viel- muss in den meisten Fällen selbst ­ zahl weiterer Anwendungsfelder abge- deckt werden. Jedoch ist der Markt organisierend erfolgen << der drahtlosen Sensornetze noch recht inhomogen und je nach Anwendungsfall zelner Funkknoten ist mit einem Mikro- Kommunikation eine besondere Heraus- müssen geeignete Hardwareprodukte, prozessor, einem internen Speicher, forderung dar. Wenn zusätzlich große Kommunikationsprotokolle und Betriebs- einem Identifikationschip sowie einer Netze, mobile Teilnehmer und aktive Funkschnittstelle und einer eigenen Dienste gefordert sind, scheitern Stan- Ulli Münch, Stromversorgung durch Akkumulatoren dardlösungen wie z.B. Bluetooth® oder Leiter Gruppe Integration oder Batterien ausgestattet. Zusätzlich Zigbee™. Zum Einsatz muss deshalb Jürgen Hupp, verfügt dieser über verschiedene Sen- ein optimiertes Kommunikationsproto- Leiter Abteilung Kommunikationsnetze soren, mit denen beispielsweise Tem- koll kommen, für das je nach Anwendung Zentrum für Intelligente Objekte ZIO peratur, Luftfeuchtigkeit, Bewegung die Anforderungen hinsichtlich zur Verfü- Fraunhofer-Institut für Integrierte oder Lautstärke gemessen werden kön- gung stehender Energie, erlaubter Latenz, Schaltungen IIS nen. Optische oder akustische Aktoren benötigter Datenrate, Anzahl der Knoten www.iis.fraunhofer.de signalisieren nicht nur den aktuellen und gewünschter Topologie geklärt und Betriebszustand des Funkknotens, abgewogen werden müssen. Damit Sen- 2012 ident Jahrbuch >> 116 ident jahrbuch 2012

sorknoten mit einer Batterie jahrelang Ankerknoten abgedeckten Raum durch Aus Anwendungssicht umfasst ein betrieben werden können, sind beispiels- geeignete Real Time Locations Verfah- drahtloses Sensornetz somit eine weise Kommunikations-Duty-Cycles von ren eigenständig lokalisieren. Funkknoten Vielzahl von Funktionen, die wie weit unter einem Prozent notwendig. In können somit aufgefunden werden oder folgt gegliedert werden können: dieser kurzen aktiven Phase müssen ortsabhängig ihr Verhalten anpassen. Für Knoten unter anderem Daten übertragen, Außenanwendungen werden Sensor- • Eindeutige Identifikation eines Daten weiterleiten, die eigene Position netze durch Systeme ergänzt, die ihre Sensorknoten bzw. einer Ware bestimmen, die Vernetzungsgüte kontrol- Position durch Global Navigation Satellite oder Gutes, lieren sowie andere Knoten erkennen. Die System (GNSS), wie GPS, GLONASS • Übermittlung des aktuellen restliche Zeit verbringen die Sensorkno- oder in Zukunft GALILEO, bestimmen. Zustandes des Sensorknotens ten in einem Schlafzustand, der wesent- bzw. seiner Umgebung (Sensorik), lich weniger Energie erfordert. Als Übergang zu klassischen IP-Netzen • Speicherung relevanter Daten werden so genannte Gateways verwen- einer Ware bzw. eines Gutes, Die Vernetzung von Sensorknoten muss det. Zu klären ist an dieser Stelle die • Selbstorganisierende Vernetzung in den meisten Fällen selbstorganisie- Identifikation bzw. Adressierung eines der einzelnen Sensorknoten zu rend erfolgen, da die Umgebungsbe- Sensorknotens. Oft werden in strom-spa- einem Sensornetz, dingungen nicht im Vorfeld bestimmbar renden Sensornetzen keine IP-Adressie- • Ortung des Sensorknotens, sind oder sich verändern. Somit können rungs- bzw. Routingverfahren verwendet, • Hinterlegung von Anwendungslo- jederzeit veränderte Nachbarschaftsbe- da das einen zu großen Protokollaufwand gik zur eigenständigen Erkennung ziehungen zwischen den Funkknoten ent- bedeutet. In diesem Fall wird entweder kritischer Ereignisse. stehen. Dies erfordert eine dynamische im Gateway die Adressierung zwischen Vernetzung der einzelnen Funkknoten Sensornetzprotokoll und IP-Protokoll und Routingprotokolle, die indirekte umgesetzt oder nur mit Sensornetza- bensdauer individuell beantwortet wer- Kommunikationspfade ermöglichen. Die- dressen gearbeitet und dann das IP-Pro- den. Daher sollten vor dem Einsatz eines se indirekte Kommunikation ermöglicht, tokoll als Transportsystem benutzt. Mit Sensornetzes zunächst folgende grund- im Gegensatz zu einer direkten Punkt-zu- dem 6LoWPAN Standard wird ein Hea- legenden Aspekte geklärt werden: Punkt Kommunikation, die Weitervertei- der-Kompressionsverfahren vorgeschla- • Energie: Wie lange soll das System mit welcher Energiequelle betrieben werden?

• Latenz: In welcher Zeit sollen Daten verarbeitet oder übertragen werden?

• Skalierbarkeit: Wie viele Teilnehmer sollen miteinander kommunizieren und wie ist die räumliche Verteilung? Gibt es mobile Knoten oder Teilnetze?

• Datendurchsatz: Wie viele Daten sol- len mit welcher Zeitverteilung übertra- gen werden? s-net® basierter Sensorknoten aus dem Forschungsprojekt OPAL-Health, Bildquelle: Vierling GmbH • Topologie: Welcher Knoten kommuni- lung einzelner Datenpakete über andere gen, mit dem IPv6-Pakete über Sensor- ziert mit wem? Ist die Verteilung der Funk- bzw. Ankerknoten hinweg. Diese netze (speziell IEEE-802.15.4-basierende Knoten statisch oder dynamisch ver- Kommunikations- und Vernetzungsstra- Netze) effizient übertragen werden kön- änderlich? tegien müssen in Hinblick auf die Strom- nen. Damit werden Sensorknoten direkt versorgung ausgewählt und auf die Teil des Internets. Nachdem sich diese Anforderungen jeweiligen Anforderungen des Anwen- nicht gleichermaßen erfüllen lassen, ist dungsfalles hin untersucht werden. eine Abwägung notwendig. Aus diesem Derzeitige Standardisierungsaktivitäten Grund sind für Sensornetze keine univer- Neben den – im Allgemeinen mobilen – und Produkte sell anwendbaren Kommunikationsstan- Funkknoten kann das Sensornetz um so dards zu erwarten. Eventuell werden sich genannte Ankerknoten erweitert werden, Für jede Anwendung müssen Fragen für gewisse Anwendungsprofile Stan- welche ortsfest installiert sind. Dadurch bezüglich Dienstgüte der Kommunikati- dards etablieren. Die Kommunikation fin- ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch kann sich ein Funkknoten in einem von on und Stromverbrauch bzw. Systemle- det auf drei logischen Ebenen statt. Auf >> fachbeiträge 117

Anwendungsebene kommunizieren die nisation und einem extrem geringen für die Industrie und den Öffentlichen Anwendungskomponenten auf dem Kno- Stromverbrauch für lange Lebensdau- Sektor. Hierbei zeigten sich Lücken im ten mit den korrespondierenden Kom- er bietet die s-net®-Technologie sehr Bereich der softwaretechnischen Anbin- ponenten im Back-End System. In der gute Eigenschaften für kundenindivi- dung von drahtlosen Sensornetzen an Middleware genannten Zwischenschicht duelle Lösungen. Wie schon erwähnt, bestehenden IT-Systemen. In den For- bieten grundlegende Dienste oder kom- beschreibt die Aktivität 6loWPAN die schungsprojekten OPAL-Health, Olog- plexere Abläufe zwischen Knoten ihre Verwendung des Internetprotokolls Pat und Aletheia wurde innerhalb des Funktionalitäten den Anwendungskom- IPv6 in Sensornetzen, z.B. über IEEE Fraunhofer IIS eine auf JavaEE (Java ponenten an. Schließlich wird die Über- 802.15.4 –basierte Sensornetze. Enterprise Edition) basierte Integrations- tragung von Nachrichten über das Sen- und Anwendungsplattform für drahtlose sornetz durch das Kommunikationspro- Die Aktivitäten in der JTC1/WG 7 Sen- Sensornetze entwickelt. Diese ermögli- tokoll geregelt. Für die Standardisierung sor Network Group, befassen sich cht eine nahtlose Integration von draht- und Weiterentwicklung im Bereich der aktuell mit Referenzarchitekturen und losen Sensornetzen in betriebliche drahtlosen Sensornetze müssen daher Zugriffsschnittstellen für Dienste in IT-Systeme. Hierbei werden die ent- diese drei Ebenen betrachtet werden: drahtlosen Sensornetzen. Hierbei geht stehenden Daten aus dem drahtlosen Sensornetz gefiltert und mit Informatio- nen aus einem angebunden IT-System >> Ein drahtloses Sensornetz setzt sich angereichert und abgelegt.

zusammen aus mehreren programmier- Über Best Practices zum Einsatz in der baren und mit Sensoren ausgestatteten Praxis autonomen Rechnern, den so genannten­ Drahtlose Sensornetze sind nicht mehr nur für Lehre und Forschung ein interes- Sensor- oder Funkknoten santes Konzept. Vermehrt werden die << Einsatzpotentiale von drahtlosen Sen- sornetzen in Forschungs- und Pilotpro- Im Bereich der Funkkommunikation wird es im Schwerpunkt um die Middleware-, jekten aufgezeigt, die sich mit Anwen- durch die Aktivitäten der IEEE 802.15.4 Dienste- und Anwendungsebene, unab- dungen, wie z.B. Asset Management, ein häufig verwendetes Kommunikations- hängig von der konkreten Funkkom- Smart Metering, Integritätsüberwachung verfahren im 2,45 Ghz Frequenzbereich munikation. Für das, im akademischen von Logistikprozessen befassen. Jedoch standardisiert, wobei hier nur die physi- Umfeld viel verwendete Open-Source stellt sich in der inhomogenen Welt die- kalische Bitübertragungsschicht und das TinyOS Betriebssystem, welches an der ser Systeme weiterhin die Frage, welche Medienzugriffsprotkoll (MAC-Layer) defi- University of California – Berkley entwi- Standards bzw. auch welche Produkte niert werden. Dieser Standard wird bspw. ckelt wurde, sind eine Reihe an Hard- sich am Markt etablieren werden. Die als Basis für ZigBee oder WirelessHART waredesigns unter dem Namen MOTES einzelnen Gesamtsysteme, die in die- verwendet, welche auch die höheren Pro- und Sensornetzprotokolle veröffentlicht sem Artikel vorgestellt wurden, befin- tokollschichten beschreiben. Durch die worden. Diese sind in den Produktreihen den sich noch in unterschiedlichen Rei- Z-Wave Alliance, welche sich auf Haus- verschiedener Hardwareproduzenten fegraden und müssen in Zukunft durch automation und Remotesysteme spezia- aufgegangen. Ein auf JavaME basiertes Forschungsaktivitäten für den Markt wei- lisiert hat, wird ein Firmenstandard im 868 drahtloses Sensornetz wird von der Fir- terentwickelt werden. Ebenfalls müssen MHz Bereich vorangetrieben. ma Oracle unter dem Namen SunSpot der Industrie auch im Bereich der Inte- vertrieben. Weiterhin bestehen am Markt gration von drahtlosen Sensornetzen in Mit der s-net®-Technologie bietet das eine Vielzahl weiterer Sensornetzsy- bestehende IT-Systeme best-practice Fraunhofer IIS seit 2007 optimierte steme, wie beispielsweise das von Libe- Konzepte zur Verfügung gestellt werden. Kommunikationsprotokolle für die Reali- lium angebotene System WaspMote. Weiter werden neue Konzepte für ener- sierung extrem energiesparender draht- giesparendere und energieautarke draht- loser Sensornetze und fokussiert auf lose Sensornetze erarbeitet. So werden langlebige Systeme zur großflächigen, Integrationsplattformen für die derzeit am Fraunhofer IIS extrem strom- verteilten Datenübertragung, Lokali- Anbindung drahtloser Sensornetze an sparende Wake-Up Receiver entwi- sierung von Personen und Objekten bestehende IT-Systeme ckelt, die in Kombination mit drahtlosen sowie Smart Objects zur eigenstän- Sensornetzen eine längere Lebenszeit digen Bearbeitung von Aufgaben. Mit Diverse Forschungsprojekte, in den letz- garantieren können. seinen flexibel anpassbaren Protokollei- ten Jahren, beschäftigten sich mit dem genschaften, dynamischer Selbstorga- Einsatz von drahtlosen Sensornetzen ident 2012 ident Jahrbuch >> 118 ident jahrbuch 2012

Effizienzschwächen von UHF-Transpondern

Auswirkungen und Lösungen

Die Einführungsphase eines RFID-Systems für den Einsatz in Unternehmen Wird für eine Anwendung eine Lesereich- wird idealerweise durch eine umfassende Analyse des Nutzens, der Kosten und weite von beispielsweise 4 m verlangt der Umgebungsparameter begleitet. und ein Transponder ermöglicht ledig- lich eine Lesereichweite von 3,90 m, so Hinter der Einführung der RFID-Techno- verbunden, deren kurzfristige Amortisati- ist dieser – bezogen auf die konkrete logie – und der UHF-Technologie im spe- on angestrebt wird. Anwendung – als ineffizient zu bezeich- ziellen – steht regelmäßig die Intention, nen. Von den Bestandteilen eines RFID- vormals manuelle Prozesse zu automa- Systems zeigen sich die Transponder tisieren und zu optimieren, oftmals ver- Ausgangssituation als größte Schwachstelle des Systems. bunden mit der Absicht, die Kosten im Diese ist in der Eigenschaft der Inlays als Warenhandling zu senken. Des Weiteren Voraussetzung für die Erfüllung dieser einzigem Massenprodukt im System und wird häufig eine Erhöhung der Prozes- Ziele ist die vollständige und jederzeit den damit einhergehenden Fertigungsto- stransparenz angestrebt[1]. Eine solche garantierte Funktionsfähigkeit sämt- leranzen begründet. Prozessoptimierung durch den RFID-Ein- licher Bestandteile des RFID-Systems. satz ist mit zum Teil hohen Investitionen Die Funktionsfähigkeit des Systems Versuchsreihen am Institut für Distribu- zeichnet sich durch die optimale Wirk- tions- und Handelslogistik (IDH) des VVL Prof. Dr.-Ing. R. Jansen, samkeit in Bezug auf die relevanten e. V. haben ergeben, dass UHF-Trans- Institutsleiter Effizienzparameter aus. Unter Effizienz ponder teilweise hohe fertigungsbe- Dipl.-Logist. S. Lanfer, ist in diesem Zusammenhang der Erfül- dingte Unterschiede in ihrer Leistung auf- Projektleiter lungsgrad der im Betrieb notwendigen weisen (vgl. Abb. 1). Die Hersteller von Leistung zu verstehen. Zu den Effizienz- UHF-Inlays überprüfen die Transponder Institut für Distributions- und parametern zählen z. B. die Lesereich- zwar auf ihre Leistung, dennoch befinden Handelslogistik (IDH) des VVL e. V., weite, die Pulklesefähigkeit und die sich unter ausgelieferten UHF-Transpon- Dortmund Datenübertragungsgeschwindigkeit dern einzelner Chargen relativ schwache Giselherstr. 34 eines Systems sowie die o. g. Parame- Inlays. Die hiermit verbundenen Schwan- 44319 Dortmund ter in Verbindung mit unterschiedlichen kungen führen zum Teil zu Lesereichwei- www.vvl-ev.de ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch Applikationsuntergründen. ten, die bis zu 20 % unter dem Mittelwert >> fachbeiträge 119

Messung der Lesereichweite bei Transpondertyp A Im Falle eines Einsatzes von RFID zur Steuerung automatisierter Waren- verteilungssysteme könnten die Lei- stungsschwächen der Transponder sogar einen Stillstand des Systems auslösen. Hohe Stillstands- und Wie- deranlaufkosten wären die unmittel- bare Folge. Werden mit UHF-Inlays ausgestattete Etiketten im Einzelhan- del eingesetzt, besteht die Möglich- keit, dass gleich mehrere Probleme auftreten. Zum einen werden schwa- che Inlays und die damit gekennzeich- neten Artikel während einer mittels RFID durchgeführten Inventur ggf. nicht erfasst. Dies führt zu falschen Abb. 1: Streuung der Lesereichweite bei Transpondern aus einer Charge Lagerbeständen und zu Korrekturbu- des jeweiligen Transpondertyps liegen [2]. Bei einer durchschnittlichen Reich- weite von beispielsweise 6 m macht >> Sinnvoller ist der Einsatz einer Technologie, die dieser Unterschied 1,2 m Leistungsver- es ermöglicht, schwache Transponder bereits vor lust aus. Soll der mit einem RFID-Etikett gekennzeichnete Artikel innerhalb die- dem Einsatz der RFID-Tags zu entfernen ser Spanne ausgelesen werden, besteht << die Möglichkeit, dass einige Artikel nicht quenz. Für den Einsatz der Mitarbeiter chungen. Zum anderen wird die bereits identifiziert werden können. fallen Kosten an, die den Amortisati- vorhandene Technologie zur Diebstahl- onszeitraum der Anfangsinvestition ver- sicherung eingesetzt. Schwache Tags längern und den angestrebten Nutzen würden somit die Sicherung der Artikel Auswirkungen minimieren. In Einzelfällen besteht die behindern und den Diebstahl ermög- Gefahr eines Produktionsstillstandes, lichen. Beide Tatbestände führen zu Die Auswirkungen solcher Schwä- falls die Anlieferung der Waren nach ungeplanten Kosten und somit zu einer chen sind stets in Abhängigkeit vom dem Just-In-Time- bzw. Just-In-Sequen- Verringerung des wirtschaftlichen Nut- geplanten Anwendungsgebiet zu ce-Prinzip erfolgt. zens der RFID-Implementierung. ergründen. Sind lediglich verhältnismä- ßig kurze Lesereichweiten für die Ver- wendung der RFID-Tags nötig oder ist keine Pulklesung vorgesehen, so fal- len Leistungsschwankungen der UHF- Inlays kaum ins Gewicht. Insbesondere in Integrationsbeispielen, in denen die Auswahl der Komponenten nur nach Kostengesichtspunkten erfolgt ist, kön- nen allerdings bereits kleine Schwä- chen einer jeweiligen Komponente das System insgesamt gefährden. Dies, da die Transponder hier zumeist ohne Lei- stungsreserven ausgewählt werden. Ist der RFID-Einsatz z. B. im Wareneingang vorgesehen, würden Differenzen zwi- schen der durch RFID erfassten Ware und der auf dem Lieferschein aufge- führten Ware auftreten. Eine mühsame und nicht geplante manuelle Erfassung ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch der Ware ist somit die logische Konse- Abb. 2: Nah- und Fernfeld bei UHF-Antennen ( Zeichnung erstellt nach [3]) >> 120 ident jahrbuch 2012

Die Beschreibung möglicher Auswir- weniger als ca. 6 cm (vgl. Abb. 2) aus- Transponders, der gesondert getestet kungen von Effizienzschwächen könnte lesen und gegebenenfalls nicht lesbare wurde und für die jeweiligen Anwendungs- an dieser Stelle beliebig weitergeführt Transponder aussortieren [4]. Eine sol- bedingungen einsetzbar ist („Referenz- werden. Anhand der o. g. Beispiele ist che Vorgehensweise bietet durchaus transponder“). Eine solche Vorgehens- allerdings bereits ersichtlich, dass durch- die Möglichkeit, nicht funktionsfähige weise ist zurzeit allerdings hauptsächlich aus signifikante Folgen auftreten können, Inlays zu erkennen. Da UHF-Transpon- für die In-Line-Prüfung in der Transponder- die es zu vermeiden lohnt, da sie zu einer der allerdings – anders als HF- und LF- Produktion vorgesehen [6]. Unzuverlässigkeit führen, die im Extrem- Transponder – im Fernfeld eine andere fall in einer Abkehr des Unternehmens Datenübertragungsmethode nutzen als Neben diesen zum Teil vielverspre- von der RFID-Technologie resultieren im Nahfeld, erlaubt das Auslesen des chenden Methoden bietet sich eine kann. Hersteller und Distributoren der Transponders im Nahfeld keine Rück- weitere Vorgehensweise an, die sich RFID-Technik sollten somit ein großes schlüsse auf die Leistung (z. B. die mathematisch-physikalischer Prin- Interesse an einer Vermeidung solcher Lesereichweite) im Fernfeld. zipien bedient. Ist nachzuweisen, dass Effizienzmängel besitzen, um das Ver- die elektromagnetischen Eigenschaf- trauen der Anwender in die UHF-Tech- Während die Energieversorgung und ten der Transponder vor der Applika- nologie zu sichern. Datenübertragung im Nahfeld über das tion im Nahfeld in einer Beziehung zu Prinzip der Lastmodulation bewerkstel- den Eigenschaften des Transponders ligt werden, findet der Kommunikati- nach der Applikation im Fernfeld ste- Lösungen onsprozess im Fernfeld über Backs- hen, wäre es möglich, die Transpon- cattering statt[5]. Ein Transponder, der der vor der Applikation im Nahfeld Zum Ausschluss dieser Problematik im Nahfeld ausgelesen werden kann, auszumessen und die Leistung im stehen bereits einige Lösungen zur Ver- fügung. Eine sehr kostspielige und nicht praktikable Lösung besteht darin, sämt- liche RFID-Komponenten überdimensi- oniert zu betreiben. Fertigungsbedingte Schwankungen der Inlays können so kaschiert werden. Durch die Überdi- mensionierung entsteht in Konsequenz einer höheren Reichweite allerdings das Problem der ungewollten Identifikation von Artikeln, die sich in der Nähe des zu identifizierenden Artikels befinden.

Sinnvoller ist der Einsatz einer Tech- nologie, die es ermöglicht, schwache Transponder bereits vor dem Einsatz der RFID-Tags zu entfernen. Eine Aus- Abb. 3: Auswahl gängiger Transponderinlays sortierung vor der Applikation ist im Vergleich zu einer Aussortierung im könnte somit im Fernfeld zu schwach Fernfeld anschließend entsprechend Anschluss an die Applikation zu bevor- für den jeweils gewünschten Anwen- zu berechnen. zugen, da im Falle der Identifikation dungsfall sein. Das Auslesen des Trans- eines schwachen Transponders keine ponders im Fernfeld – in einer der Rea- Eine Aussortierung der hieraus resultie- Kosten für eine manuelle erneute Kenn- lität nachempfundenen Umgebung – renden schwachen Transponder würde zeichnung des Artikels anfallen. Eine vor dem Applizieren würde in diesem die ungeplanten Folgekosten im späteren entsprechende Technologie ließe sich Zusammenhang Abhilfe schaffen. Es ist Anwendungsgebiet signifikant senken. beispielsweise in einen Applikator inte- hierbei jedoch anzumerken, dass der grieren, um keine zusätzlichen Prozess- begrenzte Raum, der im Rahmen der schritte zu generieren. Applikation i. d. R. zur Verfügung steht, Bisherige Projektergebnisse am IDH eine solche Lösung erschwert. In diesem Zusammenhang bieten bereits Einen solchen Ansatz verfolgt das zur- verschiedene Hersteller Lösun­gen an, Eine weitere Möglichkeit, die auf dem zeit am IDH durchgeführte IGF-Vorha- die den Transponder vor dem Applizie- Markt angeboten wird, ist die Vergleichs- ben 16951 N/1 der Forschungsverei- ren im Nahfeld, d. h. mit einem Abstand messung der für den Einsatz vorgese- nigung Gesellschaft für Verkehrsbe- ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch zwischen Antenne und Transponder von henen Transponder mit den Werten eines triebswirtschaft und Logistik e.V., das >> fachbeiträge 121

>> Algorithmus entwickelt, der anschlie- Neben Versuchsreihen in der Absorber- ßend in realitätsnaher Umgebung durch kammer des IDH wurden zum Zweck der Messungen im Nah- und Fernfeld veri- fiziert werden soll. Bestandteil dieser ­Realitätsnähe Versuchsszenarien in realis- Verifizierung ist zudem die Implemen- tischer Umgebung umgesetzt tierung des Algorithmus in einen mög- << lichen Applikator als Demonstrator.

über die AiF im Rahmen des Programms der Realitätsnähe Versuchsszenarien in Auf Basis der langjährigen Erfah- zur Förderung der Industriellen Gemein- realistischer Umgebung umgesetzt. Des rungen, die das IDH im Bereich Auto- schaftsforschung und entwicklung Weiteren wurde in den Versuchen nicht ID bereits gesammelt hat, steht es als (IGF) vom Bundesministerium für Wirt- lediglich die in Deutschland übliche Fre- ein zuverlässiger Ansprechpartner bei schaft und Technologie aufgrund eines quenz von 868 MHz berücksichtigt, son- der zukunftssicheren Einführung und Beschlusses des Deutschen Bundes- dern es wurden breitbandige Versuche Überprüfung von Auto-ID-Systemen tages gefördert wird. Das Ziel des Pro- im Frequenzbereich 800 – 1000 MHz sowohl für Technologieanbieter als auch jektes besteht im Nachweis einer vermu- durchgeführt, um in dieser Bandbreite -anwender zur Verfügung. Interessierte teten Relation zwischen den elektroma- ggf. vorhandene Anhaltspunkte für eine Anwender sind daher eingeladen, ihre gnetischen Eigenschaften im Nah- und Schwäche der UHF-Inlays zu erkennen. Problemstellungen an das Institut her- Fernfeld und der mathematischen Dar- Als Messinstrument diente ein kalib- anzutragen, um gemeinsam eine tech- stellung dieser Relation. Für die Untersu- riertes UHF-Messsystem. Die bishe- nische Realisierung zu erörtern. chung wurden sechs gängige UHF-Inlay- rigen Ergebnisse bestätigen die bereits ident

Literaturverzeichnis

[1] Straube, F. et al.: Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin: RFID in der Logistik - Empfehlungen für eine erfolg- reiche Einführung. (Bd. Sonderband 2: RFID in der Logistik - Empfehlungen für eine erfolgreiche Einführung). (Frank Straube, Hrsg. ) Berlin, Universitätsverlag der Tech- nischen Universität Berlin, 2009

[2] Loges, J. (2010). Abschlussbericht: Ent- wicklung einer Methode zum Qualitätsnach- weis von Transpondern in RFID-Systemen (AiF-Nr. 15933 N/1). Institut für Distribu- tions- und Handelslogistik des VVL e. V., Dortmund. Abb. 4: Linearität effizienter und ineffizienter Transponder [3] Nikitin, P. V. et al.: An Overview of Near Field UHF RFID. In I. (Hrsg.), IEEE Interna- typen verschiedener Hersteller auf der bekannten Leistungsschwankungen der tional Conference on RFID. S. 167-174. Basis zuvor bestimmter Anwendungs­ UHF-Inlays und es ist ersichtlich, dass Grapevine, TX: 2007 gebiete ausgewählt (vgl. Abb. 3). Da das Leistungsschwächen insbesondere im [4] Bluhm Systeme GmbH: Print, Code & IDH sowie die im Projektbegleitenden Rahmen der Linearität deutlich identifi- Apply: Bluhm Systeme. Internet: http:// Ausschuss (PA) mitwirkenden Vertre- zierbar sind (vgl. Abb. 4). www.bluhmsysteme.com/produkte/rfid/ ter aus der Wirtschaft einen hohen Wert print-code-apply.html , Abruf: 15.12.2011 auf die Realitätsnähe des Projektes Ein Ansatzpunkt zum Nachweis der [5] Finkenzeller, K.: RFID Handbuch. München legen, wurden sämtliche Versuchsrei- Relation zwischen den elektromagne- Wien, Carl Hanser Verlag, 2006 hen mit realistischen Applikationsunter- tischen Eigenschaften der UHF-Inlays gründen, die möglichen Anwendungs- im Nah- und Fernfeld kann allerdings [6] Voyantic Ltd.: Voyantic Ltd. >> feldern entsprechen, durchgeführt. erst nach Durchführung analoger Ver- Near field coupling elements. Inter- net: http://www.voyantic.com/index. suchsreihen im Nahfeld definiert werden. php?trg=browse&id=135 , Abruf: 15.12.2011 Neben Versuchsreihen in der Absorber- Sollte eine solche Beziehung quantifi- kammer des IDH wurden zum Zweck zierbar sein, wird ein entsprechender 2012 ident Jahrbuch >> 122 ident jahrbuch 2012

Erstes Gebäude des Campus Cluster Logistik; © ante4C GmbH Smart Objects im RWTH Aachen Campus Cluster Logistik Industrie und FIR gestalten die Zukunft der Logistik im RWTH Aachen Campus Cluster Logistik

Ziel des Campus Cluster Logistik ist es, innovative Lösungen und Konzepte für ermöglichen Hochauflösung und Echt- die Logistik zu entwickeln und umzusetzen. Technische Grundlage für effekti- zeitfähigkeit in logistischen Prozessen? ve und effiziente inner- und überbetriebliche Informationsflüsse können Smart Objects in Kombination mit betrieblichen Anwendungssystemen sein. In den • Service-Science-Innovation-Lab – Innovationslaboren des Clusters wird mit den Clusterpartnern an der Umset- „Invent the future of Services “:Wie zung geforscht und in einer realistischen Produktionsumgebung getestet. können Innovationen für und mit Dienstleistungen durch Nutzung Auf dem Gelände des RWTH Aachen Das Campus Cluster Logistik modernster Verfahren und Techniken Campus werden gegenwärtig eine Rei- erfolgreich realisiert werden? he von Forschungsclustern etabliert, in Herzstück des Campus Clusters Logi- denen Unternehmen und Hochschulin- stik sind drei Innovationslabore (Inno- Die Arbeit im Cluster ist auf langfristige stitute an gemeinsam definierten For- vation Labs) und eine reale Produktion, Forschungsallianzen zwischen Hoch- schungsschwerpunkten arbeiten. Durch in der marktfähige Produkte hergestellt schule einerseits und Industrieunter- die enge Zusammenarbeit vor Ort wird werden. Die Produktionsumgebung des nehmen andererseits ausgerichtet. Das dabei der Austausch zwischen Indus- Clusters Logistik ist somit eine direkte Campus Cluster bietet dabei eine einzig- trie und Forschung intensiviert und die Anwendungs- und Testumgebung in artige Anwendungs- und Testumgebung, Bearbeitung von interdisziplinären Fra- einer realen Wertschöpfungskette, in in der Industrieunternehmen in enger gestellungen ermöglicht. Ziel des vom der logistische Konzepte umgesetzt und Zusammenarbeit mit der Forschung neue FIR an der RWTH Aachen koordinierten deren Effekte greifbar gemacht werden. und innovative Lösungen für die Logistik Campus-Cluster Logistik ist es, kom- Im Campus Cluster Logistik steht das von morgen entwickeln. Die unmittelbare plexe logistische Zusammenhänge und Arbeiten auf Grundlage praktischer Pro- Nähe zur Hochschule ermöglicht Unter- Konzepte in realen Produktions- und IT- blemstellungen in den drei Innovation nehmen Zugang zu aktueller Forschung Umgebungen erlebbar zu machen. Labs im Vordergrund. Schwerpunkte der im Bereich der Logistik und zum akade- Innovation Labs sind dabei: mischen Nachwuchs. Während die Inno- vation Labs des Clusters bereits eröffnet Matthias Deindl, • ERP-Innovation-Lab – “Invent the Futu- wurden, wird der Umzug in das Gebäude Maik Schürmeyer, Julian Krenge, re of Resource Planning”: Welche auf dem RWTH Campus Melaten Anfang Ulrich Brandenburg Systeme, Technologien und Standards 2013 stattfinden. sind erforderlich, um einen optimalen FIR an der RWTH Aachen Informationsaustausch in Logistiknetz- Pontdriesch 14/16 werken zu realisieren? Das Logistikverständnis des Clusters 52062 Aachen Logistik Tel.: +49 241 47705-505 • Smart-Objects-Innovation-Lab – “Invent [email protected] www.fir.rwth-aachen.de the Future of Real Time Logistics”: Um eine hohe Logistikleistung zu errei- ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch Welche Technologien und Standards chen, müssen produzierende Unterneh- >> fachbeiträge 123 men ihre Prozesse der Produktionspla- nung und der Auftragsabwicklung effizi- ent gestalten. Eine effiziente Gestaltung der Prozesse wird in der Praxis jedoch häufig durch mangelnde Datenverfüg- barkeit, geringe Informationstranspa- renz und fehlende Systemintegration verhindert. Zur Lösung dieser Probleme forscht das FIR an der horizontalen und vertikalen Integration produzierender Unternehmen. Unter vertikaler Integra- tion wird die Harmonisierung der unter- nehmensinternen Informationstechno- logien von der automatisierten Erfas- sung hochauflösender Bewegungsdaten Erste Umsetzung des Logistik-Demonstrators (z.B. durch RFID) bis zur Nutzung dieser Daten in höher gelagerten Planungs- und Enterprise Integration Center das Arbei- cen (ERP-Systeme) entlang der Liefer- Steuerungssystemen (z.B. MES oder ten auf Grundlage praktischer Problem- kette werden in dem Fallbeispiel über ERP) verstanden. Durch die Nutzung stellungen. Um die technischen Mög- den Standard myOpenFactory® mitei- von hochauflösenden Informationen in lichkeiten und die Potenziale der oben nander verbunden. Der Demonstrator Echtzeit wird die Planungsqualität erhöht besprochenen horizontalen und verti- zeigt, dass durch den elektronischen ohne dass der Planungsaufwand steigt. kalen Integration zu veranschaulichen, Informationstransfer die Prozesse in entwickelt das FIR aktuelle gemeinsam Einkauf, Produktion und Vertrieb deut- Aufgabe der horizontalen Integration ist hingegen, einen unternehmensübergrei- fenden Austausch relevanter Informati- >> onen entlang der Lieferkette zu ermög- Ziel des Demonstrators ist es, komplexe lichen. Durch die horizontale Integra- ­Zusammenhänge in der Logistik erlebbar tion werden Unternehmen befähigt, logistische Kooperationskonzepte, wie und Potentiale der vertikalen und horizontal das „Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR)“, effizient zu begreifbar zu machen nutzen und die Gefahr von sich aufschau- << kelnden Beständen und Bestellmengen (der s.g. Bullwhip-Effekt) zu vermeiden. mit Partnerunternehmen des RWTH lich effizienter gestaltet werden, Unter- Aachen Campus-Clusters Logistik den nehmen schneller auf Informationen Logistik-Demonstrator. Der Logistik- zugreifen und somit auf Probleme, wie Smart Objects als technische Enabler Demonstrator bildet alle wesentlichen einen drohenden Lieferverzug, reagie- für eine hohe Logistikleistung Schritte der Auftragsabwicklung ab: vom ren können. Ziel des Demonstrators Auslösen des Kundenauftrags durch den ist es, komplexe Zusammenhänge in Ein Lösungsansatz für die vertikale Messebesucher bis zur Rohwarenbe- der Logistik erlebbar und Potentiale der Integration ist der Einsatz sogenannter schaffung beim Zulieferer auf der drit- vertikalen und horizontal begreifbar zu Smart Objects. Im Rahmen des Clusters ten Wertschöpfungsstufe. Es werden machen. Er wurde zur Eröffnung des Logistik wird darunter die die Kombina- diverse innovative Möglichkeiten zur Smart Objects Innovation Lab im Febru- tion von logistischen Objekten (wie mit Verbesserung der horizontalen und ver- ar diesen Jahres erstmals umgesetzt entsprechenden Informationstechnolo- tikalen Integration aufgezeigt. und kontinuierlich weiterentwickelt. Ein gien verstanden. Essentieller sind dabei wichtiger Meilenstein ist die Ausstellung Ident-Technologien. Die Hauptfunktionen Am Beispiel der USB-Stick-Produkti- als Leuchtturmprojekt im Auto-ID / RFID von Smart Objects (Identifikation, Lokali- on können die Besucher der CeBIT die Solutions Park der CeBIT 2012. Zu den sierung, Überwachung, Notifikation oder Auftragsabwicklung in all ihren Facet- ERP-Tagen 2012 (www.erp-tage.de) und Aktion) dienen dabei der Unterstützung ten schrittweise mitverfolgen. Neben der Eröffnung des Campus Cluster Logi- betrieblicher Aufgaben. Der Untersu- Auto-ID-Technologien, wie RFID, unter- stik Anfang 2013 wird der Demonstrator chungsbereich im Smart-Objects-Innova- stützen Sprachsteuerung und mobile dann schrittweise weiterentwickelt und tion-Lab konzentriert sich dabei auf die Lösungen die effiziente Auftragsabwick- neue Funktionen integriert. Unterstützung von Logistik- und Produk- lung. Die unterschiedlichen Systeme tionsprozessen. Im Vordergrund steht im zur Planung der Unternehmensressour- ident 2012 ident Jahrbuch >> 124 ident jahrbuch 2012

Lesestift zur Barcodeerfassung Printwheel eines „Intermec-Hammerdruckers“ Etikettendrucker mit „Printwheel“ der frühen aus dem Jahre 1981 80ger Jahre Die Entwicklung vom Printwheel bis zum RFID-Chip

1981 wog ein Barcodedrucker noch ca. 30 kg und entwickelte bei sionaler Codierungen anzuschauen und der Arbeit Geräuschpegel von 80 dB für industrielle Anwendungen vorzu- breiten. Dennis Priddy, damals Com- puter Identics stellte Datamatrix vor. Zum Erfassen wurde ein Lesestift benutzt, der manche Käufer und Verkäufer Immerhin erfasste seine Kamera einen zur Verzweiflung brachte, wenn der Anwender nicht einsehen wollte, daß man Datamatrix quer über den Vortrags- den Stift in gleichbleibender Geschwindigkeit über den Code bewegen musste. raum, wo an der einen Wand eine Data- Auch die Spitze durfte man nicht aufstoßen, sonst gab es scharfe Ecken, die matrix-Briefmarke klebte und auf der beim Lesen den Code, bzw. das Etikett zerrissen. anderen Seite die Lesekamera stand. VERICODE wurde von der gleichna- Aber es funktionierte immerhin so gut, gend gewünschte vereinfachte Hand- migen Firma als ähnliche Lösung für die daß selbst Blutbanken in den 80gern die habung für den Anwender „zielen und Direktmarkierung auf Metall gezeigt. Anschaffung von Monsterdruckern im Schuß“. Kamen diese Entwicklung von CODABLOCK wurde von Harald Oehl- Wert von 30.000,- DM nicht scheuten, den Pionieren, wie David Allais, der mann, Elmicron, zu diesem Ereignis als ging es doch um Leben und Tod. Hier schon 1972 den Code 2/5 und Code Europäischer Beitrag gezeigt und zwar blieb man nicht auf einem EAN-Kassen- 39 erfand, zunächst aus den USA, so bereits in Verbindung mit Standard- code stehen, der nur max. 13 Stellen setzten die Japaner mit der Weiterent- Scannern und Decodern in Funktion. hergab. Der Health Industrie-Barcode wicklung der Thermoleiste für Drucker fügte bereits die Rückverfolgungsdaten und der CCD-Leiste für Scanner wesent- Injuin Wang, Symbol Technologies, mit Charge und Verfall in den . liche Akzente für die weite Verbreitung zeigte zu diesem Treffen ein weisses Die Industriestandards der alphanume- von Barcode, nämlich Thermo-Etiketten- Flipp-Chart, auf dem er erklärte, wie ein rischen Produktcodes fanden hier Ihren drucker und CCD-Touchscanner. Aber PDF 417 entstehen soll. Heute weiss Ursprung. auch in Deutschland gab es richtungs- man, daß die Verwandschaft zu CODA- weisende Entwicklungen mit dem NIX- BLOCK doch recht nahe ausgefallen ist. Aber erst der Laserstrahlscanner mit DORF-Code, dem ANKER-Code, dem Drei dieser vorgestellten Lösungen sind 633-Nanometer-Röhre brachte die drin- Webercode und vielem mehr, welche heute normiert und im praktischen Ein- die Grundlage für heutige Anwendungen satz verbreitet. CODABLOCK stellte Heinrich Oehlmann gelegt haben, selbst, wenn diese Sym- immerhin über 10 Jahre die Brücke zwi- bologien aus der Mode gekommen sind. schen linearen und zweidimensionalen EurodataCouncil Lösungen her. Heute kann sich Dennis Kösener Straße 85 Priddy, der als Consultant noch kräftig 06618 Naumburg Wieder zurück in die USA, nach Detroit im Geschäft ist, freuen, daß sein Data- Tel.: +49 3445 7811 60 matrix heute als absolute Favorit gilt, für Fax: +49 3445 7811 619 Dort trafen sich 1991 Experten des alles was klein ist. Weder die Zwischen- E-Mail: [email protected] www.EurodataCouncil.org AutoID-Industriekonsortium mit Craig lichter mit Code 49 von David Allais, ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch Harmon, um die Entwicklungen 2-dimen- Code 16K von Ted Williams (auch Code >> fachbeiträge 125

Laserstrahlscanner mit 633 nm HeNe-Röhre Code 39 Trommel Intermec Scanner 1600P von Spectra Physics

128) hatten da je eine Chance und auch same Veranstaltung von AIM-Europe von dazugehörige Branche heute hat. Kein die Bemerkung sei erlaubt, daß die viel Utrecht nach Birminham, Paris, Düssel- Paket reist mehr ohne Barcode durch spätere Entwicklung im Auftrag von UCC dorf, usw. und alle alle kamen hin, aus die Welt. Nur noch ein einziger ISO/IEC (jetzt GS1), der RSS und Composite, es Europa, wie aus den USA. Das Tech- – Standard ist dazu nötig, für jeden ver- schwer haben wird, zu bestehen. nische Komitee bereitete gemeinsam mit fügbar über das Deutsche Normungs- den USA die Normen vor, die als AIM- institut. Es besteht keine Not mehr, sei- Standard die Grundlage für die weitere ne Nummer an den Barcode anzupas- Radiofrequente Transpondertechnologie Standardisierung bildeten, wie Code 39, sen, nein umgekehrt, die ADC-Medien , CODABLOCK, usw. mit Barcode, 2D und RFID passen sich Transponder waren in den 80ger Jahren ja auch schon da, meist 125KHz, aber auch 433MHz, dann 2,4GH. Einige mit Batterie und schon im Industriegehäu- >> Auch heute noch bereiten Experten der se, eben für Einsätze, bei denen Bar- code versagte. Wesentliche Transpon- AIM-Arbeitskreise spezifische Standards der-Entwicklungen kamen aus Deutsch- land, England, den Niederlanden. Die vor, die über das Deutsche Normie- Barcodeleute schauten argwöhnisch zu den RFID-Kollegen. Wird es Wett- rungsinstitut national und über ISO/IEC bewerb oder Synergie? Synergie ent- stand auf jedem Fall unter dem Begriff weltweit genormt werden „IDENT“. Unter diesem Synonym pro- << filierte sich die AutoID-Veranstaltung anfangs in Sindelfingen mit dem Ver- Erst die Dominanz der Engländer veran- an die Information an, tragen diese zum such 3 Technologien unter einem Dach lasste die Deutschen Mitglieder, über Bestimmungsort. Keine Vision entsteht zusammen zu bringen: Barcode, RFID eine eigene Organisation nachzudenken. mehr ohne RFID und immer noch gibt es und Bildverarbeitung . Aber das war Dann war es soweit, AIM-D e.V., Ver- eine Menge Ideen zu verwirklichen. Damit schon der zweite Anlauf, der jungen band für Automatische Datenerfassung, kommen wir zur ident. Diesmal zu dem Branche ein Profil zu geben. Die erste Identifikation wurde Ende der 90er Jahre Namen des Magazins, welches Sie vor Initiative war die SCANTECH mit einer gegründet. Der erste AIM-Stammtisch sich haben und das die Aufgabe übernom- der ersten Europäischen Veranstal- fand 2000 in Karlsruhe mit ca. 12 Leuten men hat, Technologie und Lösungen der tungen bereits 1987 in Utrecht. statt . Heute sind es in der Regel mehr Automatischen Datenerfassung zu publi- als 8x so viel. Die Teilnehmer schätzen zieren. Dies ist ganz im Sinne der Mitglie- AIM hatte derzeit das Sekretariat in Hali- den Erfahrungsaustausch unter Kolle- der des AIM-Deutschland e.V., die zusam- fax (UK) platziert und die Deutschen Mit- gen. Man spricht über den Markt, über men mit den Anwendern den Stoff dazu glieder hielten es viele Jahre für ange- Entwicklungen und Trends. Heute gibt liefern. Weiter so, kann man da nur sagen, bracht, keine nationalen Sub-Verbände es die SCANTECH nicht mehr, aber die denn ohne Automatische Identifikation zu gründen, um die Kommunikation mit EURO ID als Branchentreff. sind die heutigen Anforderungen an Lie- den anderen Ländern anzukurbeln, denn ferqualität nicht mehr zu bewerkstelligen. Barcode war ja nie eine nationale Sache. Daran kann man den Stellenwert erken- So zog auch die SCANTECH als gemein- nen, den die AutoID-Technologie und die ident 2012 ident Jahrbuch >> 126 ident jahrbuch 2012

Entwicklung der 1D-Codes Codestrukturen

Real genutzte Codes 2011 – Das Jahr der öffentlichen Code 2/5 Int. à Code 128 EAN/UPC à GS1 DataBar Wahrnehmung des 2D-Codes 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 t

Seit mehreren Jahren hat sich ein Die innovative Entstehungsphase der te Massennutzung des Strichcodes in komplett neuer Markt mit neuen Strichcodes begann in den 70er Jahren. allen Industriezweigen dieser Welt, ob 2D-Codes und 3D-Codes entwickelt, Die 80er Jahre waren der Entwicklung in der Produktion, Logistik oder Handel der sich im Bereich der Werbung, ans von Applikationen, sowie der Definiti- angesehen werden. Der Strichcode ist Handy gekoppelt, im Mobile Commer- on von Firmen- und Branchenstandards in dieser Zeit zur Selbstverständlichkeit ce und Mobile Business wieder fin- gewidmet. Zu diesem Zeitpunkt fand für Jedermann im Beruf sowie im täg- det. Im Mittelpunkt des Geschehens auch die Markteinführung der Opt. Iden- lichen Umgang, was den Handel angeht, steht dabei der QR Code. Er ist neben tifikation im großen Stil statt. Jeder und geworden. Alle Tools zur Codeerstel- dem Data Matrix Code, jedes Unternehmen hat sich mit der Ein- lung, Codeaufbringung und zur Codele- und MaxiCode der inzwischen in der führung von Strichcode beschäftigt, um sung haben sich zu einer „Commodity“ Öffentlichkeit bekannteste 2D-Code, Prozesse zu automatisieren und schnel- entwickelt, sprich zu einer allgemein gül- genauer gesagt, der bekannteste Mat- ler zu machen. Die 90er Jahren können tigen Ware. Ein Handscanner wird seit rixcode neben dem EAN Strichcode als das Feintuning der Optischen Iden- Ende der 90er Jahre im Internet angebo- im Handel. tifikation angesehen werden. Hier galt ten. Das Lesegerät wird wie eine Maus es, die Prozessketten zu stabilisieren an den PC angeschlossen. Der Strich- 2011 begann in Deutschland ein Boom und vor allem prozesssicher zu machen. code-Spezialist wird nur noch in Ausnah- des QR Codes über alle Medien hinweg, Diese Phase kann als Reifeprozess einer mefällen befragt, denn es ist ab dem Jah- gedruckt auf der Visitenkarte bis hin zur bis dahin stabil und problemlos funktio- re 2006 gar nicht mehr möglich, einen großen Werbetafel am Straßenrand, vom nierenden ID-Technik angesehen wer- schlechten Strichcode zu drucken oder Link auf der Getränkedose zum Glücks- den, die sich in einer sehr umfangreichen ein Lesegerät zu finden, das nur unzu- spiel oder für weiterführende Informatio- Normungsarbeit manifestiert und nieder- reichende Lesefähigkeiten besitzt. Man nen in der Stellenanzeige oder einer Wer- geschlagen hat. Im Jahre 1996 wurden musste den Strichcode nur noch nutzen. bespalte im Fachmagazin. Die Codes zur die wichtigsten Codenormen auf euro- Prozesssteuerung in Industrie, Handel päischer Ebene für den 2/5 Interleaved, Ab 2006 bis heute und insbesondere und Logistik sind in Form des QR Codes Code 39, Code 128, EAN/UPC verab- 2011 hat sich ein kompletter neuer Markt ins Bewusstsein Aller gerückt. schiedet. Stand 2011 gibt es in der Pra- mit neuen 2D-Codes entwickelt. Die xis nur noch den 2/5 Interleaved und den Stapelcodes als Variante der 2D-Codes Code 128 in der Industrie und Logistik. spielten nur im Übergang vom Strich- Bernhard Lenk Es lässt sich im Prinzip absehen, dass code zu den Matrixcodes eine gewisse Business Development der Code128 als alleiniger Strichcode Rolle bis die Handscanner als Imager Manager T&L and Tires in diesem Bereich übrig bleiben wird. Im am Markt zu erschwinglichen Preisen in Handel sollte sich schon ein Wandel vom der vollen Breite verfügbar waren. Mit DATALOGIC AUTOMATION EAN-Code zum GS1 DataBar vollzogen den Imagern in der Industrie und Logi- Tel.: +49 7021 50970-0 haben, der aber noch etwas auf sich war- stik steht dem 2D-Code nichts mehr www.automation.datalogic.com ten lässt. im Wege. Mit dem Kamera-Handy steht dem Marketing und der Werbung der Weitere Informationen: Datenstrukturen mit ihrer weltweiten 2D-Code und der 3D-Code offen, der Handbuch der automatischen Identifikation, Band 1 und Band 2 Gültigkeit auf der Basis des GS1 128 sich auf Farbe stützt, um so die Möglich- Auto-ID Lexikon, Ausgabe 2008, Systems wurden vom Markt im Bereich keiten im Bereich von Mobile Commerce ISBN 3-935551-06-1 der Logistik übernommen. Der Zeitraum und Mobile Business voll auszuschöp- ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch von 1996 bis 2006 kann als die brei- fen. Selbst Studien zu 4D-Codes, in dem >> fachbeiträge 127

2D Codes – Stapelcodes 2D Codes – Matrixcodes

Real genutzte Codes Real genutzte Codes Data Matrx Code QR CodeAztec PDF 417 Code

1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 t 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 t ein Data Matrix Code als Film gezeigt Briefmarke werden die genannten tech- genutzt. Es sei denn man befindet sich wird, sind im Internet vorhanden. An neu- nischen Anwendungen von Matrixcodes im Bereich der Dienstleistung oder im en Ideen fehlt es also nicht. Der Treiber in der Öffentlichkeit kaum wahrgenom- Ticketing, um sich als berechtigte Person für dieses neue Thema von optischen men, denn selbst wenn jemand einen auszuweisen, wie z.B. beim Flug- oder Codierung, in den schillerndsten Formen Data Matrix Code zufällig finden und Bahnticket. Hier werden als Portable und Farben, sind die Mobiltelefone oder abgescannt würde, wäre es nutzlos, denn Data Files PDF417 oder Aztec Codes Smart-Phones mit eingebauter Kamera. es kann im Normalfall die Bedeutung des verwendet. Viele Zeichen, um komplette Applikationsprogramme (Apps) ermögli- Codeinhalts nicht interpretiert werden. Prozess- und Stammdaten mitzuführen. chen es die 2D-Codes zu lesen. Ein sehr Einen weiteren Anwendungsfall findet bekannter Vertreter des 2D-Codes ist Dies gilt für den Data Matrix Code in man bei Paketdiensten, um den Prozes- inzwischen der QR-Code, der im Mobile- USA und Europa sowie seinem Pedant sablauf steuern zu können, falls vorei- Tagging Prozess an erster Stelle steht. dem QR Code bis zu dem Zeitpunkt als in lenden Daten des Versenders nicht vor- Nach dem Einscannen des Codes wird Asien die Kombination von Kamera-Han- handen sind. So sind in jedem Fall bei der Code decodiert. Typischer Weise ist dy in Verbindung mit dem QR Code für der Übernahme des Pakets im ersten eine URL, als ein direkter Interlink auf Werbezwecke entdeckt wurde. Ab die- Verteildepot alle Daten auf dem Paket eine Mobile Homepage, im Code hin- sem Moment erfüllt der Matrixcode auch vorhanden und die Weiterleitung des terlegt, mit der dann das Smart-Phone einen neuen Zweck. Der Code dient nicht Pakets kann ohne Wartezeiten erfolgen. direkt eine Verbindung herstellt. Vor- mehr der Identifikation oder zur Informati- So bedient sich z.B. UPS in USA des zugsweise dienen die Codes dazu Ein- on im Sinne, dass der 2D-Code als Por- eigens dafür entwickelten MaxiCodes, trittskarten zu aktivieren, Fahrplanaus- tabel Data File (PDF) agiert sondern viel- der besonders schnell von Kamerasyste- künfte einzuholen, Zusatzinformationen mehr als Brücke für mehr Information im men über der Fördertechnik automatisch für ein Produkt einzuholen, Nachrichten, Internet. Es ist jetzt der Link von einer gelesen werden kann, denn der Maxi- Museums- und Stadtführer Informatio- Aussage A zu einer weiterführenden Code hat ein sehr ausgeprägtes Such- nen abzufragen, etc. Information B. Damit wurde ein neues muster, das sehr leicht und damit sehr Feld von Anwendungen geboren, das im schnell gefunden werden kann. Industriell genutzt ist der Data Matrix Zusammenspiel von Mobilität mit einem Codes nichts Neues. Mit diesem Matrix- Smartphone und dem Internet zustan- Die Nutzung eines Matrixcodes als Trä- code wurden in den letzen 10 Jahren de gekommen ist. Bislang dienten alle ger einer URL ist hingegen eine neue ganze Industrien automatisiert oder ein Strichcodes und die meisten 2D-Code Anwendung, die sich in diesem Jahr geschlossenes Tracking und Tracing Anwendungen auf der Basis der Matrix- 2011 in Deutschland sehr auffallend ent- implementiert. In diesem Zusammen- codes nur der reinen Identifikation, um wickelt hat. In Japan und in Korea wurden hang wurde auch das Direct Part Mar- ein Produkt eindeutig zu erkennen. Sehr diese Technik – QR Code – Kamera-Han- king (DPM) geboren. Branchen, die hier wenige Zeichen in einem Code mit mög- dy – Software Applikation – Internetver- vollen Gebrauch davon machen sind z.B. lichst kleinen Abmessungen. In diesem bindung zu einer URL – schon vor Jah- die Elektronikfertigungen und Automobil- Umfeld ist der Data Matrix Code das Lei- ren in der breiten Öffentlichkeit genutzt hersteller im Bereich der Komponenten. stungspferd in USA und Europa sowie und ist nun samt dem Code nach Eur- Briefe und Dokumente lassen sich ohne der QR Code in Asien. opa und Deutschland wie ein Tsunami einen Data Matrix Code gar nicht mehr geschwappt. Der Data Matrix Code, der handhaben. Dasselbe gilt für die Daten- Die eigentliche Fähigkeit, hohe Daten- dieselbe Funktion in Europa hätte erfüllen sicherheit bei Analysegeräten im Health mengen in einem 2D-Code zu speichern, können, kam gar nicht mehr in Betracht, Care Bereich. Bis auf die 2D-Code wurden zum Zeitpunkt 2011 wenig denn die Lösungen mit dem QR Code 2012 ident Jahrbuch >> 128 ident jahrbuch 2012

Aztec Code MaxiCode

Codestruktur: 2D-Code Codestruktur: 2D-Code Codeart: Matrixcode Codeart: Matrixcode Codebezeichnung: Aztec Code Codebezeichnung: MaxiCode Codevarianten: - Codevarianten: -

Codebeispiel: Codebeispiel:

Norm: ISO/IEC 24778:2008 Norm: ISO/IEC 16023:2000

Zeichensätze: numerisch, ASCII, ISO Zeichensätze: numerisch, ASCII, ISO Datenstruktur: GS1, ASC/MH10 mö glich Datenstruktur: keine oder UPS Maximale Datenkapazität: max. 3832 Ziffern, 3067 ASCII, 1914 ISO (Bytes) Maximale Datenkapazität: max. 138 Ziffern, 93 ASCII, 93 ISO (Bytes)

Suchmuster: ja, 1 quadratische Zielscheibe in der Mitte Suchmuster: ja, 1 Zielscheibe in der Mitte Lageerkennung: ja, an jeder Ecke 3 Zellen Lageerkennung: ja, 6 mal 3 Zellen mit 60°um das Suchmuster verteilt

Datensicherheit: Reed Solomon auf Datenebene Datensicherheit: Reed Solomon auf Datenebene Stärken Sehr hohe informationsdichte Stärken Sehr hohe informationsdichte Schwächen sehr ausgeprägtes Suchmuster Schwächen sehr ausgeprägtes Suchmuster Einsatzgebiet: Mobile Ticketing Einsatzgebiet: Logistik, Paketdienstbereich bei UPS

Entwicklungsphase der 1D-Codes Definitionen: Jahr 1D-Codes 2D-Codes CC Dotcodes Matrixcodes Tabelle: 2D-Codes: Strichcodes Stapelcodes Stapelcode = SC 1949 1. Patent Composite Code = CC 1968 Code 2/5 Dotcode = DC Code, 1971 Matrixcode = MC IBM Delta Distance Data Matrix Code = DMC 1972 2/5 Interleaved, QR Code = QRC 1973 UPC, Nixdorf Code Aztec Code = ATC Code 39, ADS, Anker, MSI, MaxiCode = MXC 1974 4-State Customer, Postnet Bar Code EAN, IAN, Identicon, 1976 Zellweger, wurden schon komplett auf den deut- 2/5 Invertiert schen Markt gespült. Auch wurde der QR 1977 Code 13, Code 2/5 3 Code schon mit dieser Art der Nutzung 1978 Striche, Matrix, Code 2/5 3 alternativlos in Verbindung gebracht, was Striche, IATA Code 2/5 3 Striche, nicht zuletzt auch auf die augenfälligere 1979 Datalogic Erscheinung des Suchmusters zurück zu 1980 Code BCD Matrix Snowflake führen ist. Kreative Modifikationen und 1981 Code 128 der künstlerische Einsatz des QR Codes Binärcode, 1982 haben zu diesem Kultsymbol geführt, , das die Verlinkung einer Anzeige mit dem 1983 STK Code Dot Code A Internet mittels Handy herbeigeführt hat. 1986 Mini Code Wenige Zeichen in einem Matrixcode 1987 Code 49 codieren typischer Weise eine URL. 1988 Code 16k Data Matrix 1989 Codablock Vericode Die Profile der 4 bekanntesten 2D-Codes geben noch mehr Aufschluss über die falls keine Online-Verbindung vorhanden tet sich auch nach der bestehenden Infra- möglichen Einsatzgebiete dieser Codes. ist, um den Prozess abzuschließen. Vor struktur, was die Druck- und Lesetechnik Bislang wurden in die Matrixcodes nur dem jeweiligen Einsatz gilt natürlich zu angeht. Soll die Lesetechnik das Handy die Datenmengen, die in Strichcodes Prüfen, welche Merkmale des jeweiligen das industrielle Handlesegerät oder das verwendet werden, hineincodiert. Die Codes relevant sind, denn es gibt Unter- automatische Visionsystem sein. Codierung größerer Datenmengen in schiede. Soll der Code möglichst klein Form eines Portabel Data Files hat sich sein, soll er viele Daten speichern können Je nach dem, was für technische nur das E-Ticketing zu Nutze gemacht oder soll er im Materialfluss sehr schnell Anforde­rungen an den Code gestellt ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch und UPS in USA bei der Paketzustellung, gelesen werden können. Die Frage rich- sind, eignet sich der eine oder andere >> fachbeiträge 129

Data Matrix Code QR Code

Codestruktur: 2D-Code Codestruktur: 2D-Code Codeart: Matrixcode Codeart: Matrixcode Codebezeichnung: Data Matrix ECC 200 Codebezeichnung: QR Code 2005 Codevarianten: GS1 Data Matrix, PPN Data Matrix Codevarianten: -

Codebeispiel: Codebeispiel:

Norm: ISO/IEC 16022:2006 Norm: ISO/IEC 18004:2006

Zeichensätze: numerisch, ASCII, ISO Zeichensätze: numerisch, alphanumerisch, ISO, Kanji Datenstruktur: GS1, ASC/MH10 mö glich Datenstruktur: GS1, ASC/MH10 mö glich Maximale Datenkapazität: max. 3116 Ziffern, 2335 Alphanum., 1555 ISO (Bytes) Maximale Datenkapazität: max. 7089 Ziffern, 4296 Alphanum., 2953 ISO (Bytes), 1817 Kanji Suchmuster: ja, L-Winkel Lageerkennung: ja, Ecke des L-Winkel, links unten Suchmuster: ja, 3 Quadrate Lageerkennung: ja, Ecke der 3 Quadrate (links oben) Datensicherheit: Reed Solomon auf Datenebene Stärken Sehr hohe Informationsdichte Datensicherheit: Reed Solomon auf Datenebene Schwächen kein ausgeprägtes Suchmuster Stärken Sehr hohe informationsdichte Einsatzgebiet: in allen Branchen, sehr hohe Verbreitung im Schwächen sehr ausgeprägtes Suchmuster Produktionsumfeld, Einsatzgebiet: Handel, Produktion, Logistik, sehr hohe Ver- hohe geographische Verbreitung in USA und Europa breitung im Mobile Commerce, geographisch weit verbreitet in Asien und in Europa seit 2011.

Entwicklungsphasen der 2D-Codes man mit einem Fixfokussystem arbei- Jahr 1D-Codes 2D-Codes Comp. DC Matrixcodes tet. In der industriellen Anwendung gibt Strichcodes Stapelcodes Codes es für jeden Codetyp unterschiedliche Code One Reaktions­zeiten, bei gleichem Code- 1991 BC 412 3-DI inhalt. Der QR Code macht seinem PDF 417, 1992 Maxi Code, Array Tag, Data Glyph Namen „schnelle Antwort“ in jedem Fall Micro PDF C.I.P Code, alle Ehre. 1993 Code 32, QR Code EAN 128 Eins kann man sagen, dass die Ära des Super Code, Stacked Aztec Code, Matrixcodes in der Industrie schon vor 1994 Channel Microglyph 10 Jahren begonnen hat. In der Logistik Code wurde bislang in Europa nur spärlich auf EAN/ UCC, den Matrixcode zurückgegriffen, da alle 1996 RSS-14 Tag Code Compo- Systeme Zentrale Steuerungskonzepte site sind und die IT-Anbindung allgegenwärtig Aztec 1997 Mesas ist. Dafür reicht der Strichcode vollkom- 1998 Micro QR, ­Shotcode men aus, es sei denn, man plant anderes Visisdot, (3D-Code), GM Code = Grid 2002 und benötigt alle Daten auf der Palette Matrix Code, GM-U Code, (2D-Code) oder dem Paket. Der Handel ist nach wie 2003 qcode, (2D-Code) BeeTag, Shot Code, EZcode, vor dem EAN-Code verbunden, aber die 2004 (mobile ­Tagging) Werbung in der Dienstleistung und im Mytago, Trillcode, ZAPCODE, (mobile 2005 Handel hat in diesem Jahr 2011 reich- Tagging) lich vom QR Code Gebrauch gemacht UPCODE, HCCB = High Capacity 2006 Colour Barcode = Microsoft Code, und ist nun in der Öffentlichkeit als der (3D-Code), V-Code, (mobile Tagging) Matrixcode schlecht hin bekannt. Es gilt 2007 4D-Code, der als Data Matrix Film abläuft abzuwarten, ob dieser Trend die Indus- trie oder die Logistik beeinflussen wird, Code besser. Falls keine Erfahrungen einem Strichcode auf einen Matrixcode ich könnte mir das vorstellen, denn ein vorliegen, sollte ein kleiner Feldtest umgestellt werden, so gilt als Faustre- Handy mit Kamera und passende Apps durchgeführt werden, um die beste Eig- gel die Verdoppelung der Modulbreite X hat inzwischen jeder. nung für einen Matrixcode herauszufin- für die Zellgröße X. Hat z.B. ein Strich- den, denn auch das direkte Umfeld des code eine Modulbreite X=0,38mm, so Vorankündigung: Im Frühjahr 2012 wird Codes bei der Aufbringung sollte nicht sollte die Zellgröße eines Matrixcodes ein Buch zum QR Code von Bernhard außer Acht gelassen werden, denn Ein- X=0,75mm mal 0,75mm groß sein, um Lenk erscheinen. flüsse auf den Lesevorgang können nicht dieselbe Tiefenschärfe in einer Appli- ausgeschlossen werden. Sollte von kation beibehalten zu können, sofern ident 2012 ident Jahrbuch >> 130 ident jahrbuch 2012 Totgesagte leben länger Die Barcode-Technologie erobert neue Gebiete

Lineare Barcodes gibt es seit über 20 Jahren. Sie sind seit lan- gem genormt und haben ihre Berechtigung in der Automati- schen Identifizierung mehrfach bestätigt. Allerdings sind die Codes sowohl im Platzbedarf als auch in der Datenkapazität begrenzt. Deshalb wurden in den 80iger Jahren gestapelte und 2D-Codes entwickelt. Früher war es der EAN, heute ist es der QR-Code, der von der Öffentlichkeit als der Barcode an sich gesehen wird. Hier ein kurzer historischer Abriss.

Lineare Barcodes kennt inzwischen jeder gängen schwarz/weiß aus dem Supermarkt. Einfach über den bringen. Basierend auf Scanner gezogen und schon erscheint dieser Idee wurden Matri- der Preis. Mit den linearen Barcodes zen aus kleinen schwarzen hatte man die Möglichkeit geschaf- und weißen Quadraten gebildet. fen, Daten über ein einfaches mathe- Dazu wurden Erkennungs- und matisches Prinzip zu verschlüsseln und Steuerzeichen entwickelt und fertig vCard Uwe Renn, Barcodat GmbH maschinenlesbar zu gestalten. Schnell war der 2D-Code. So entstanden von fanden die Barcodes Eingang in die Auto- 1989 an Data Matrix, MaxiCode, QR matisierungstechnik, waren sie doch ein- Code und viele weitere Symbologien. selt, so dass die Auslesung der Daten fach zu erzeugen, zu drucken und auf Farbe kam ins Spiel, ein Verfahren, das auch bei Verschmutzung oder Beschä- das Produkt aufzubringen. Die Lesege- heute gern beim Mobile Tagging genutzt digung der Codes möglich war. 1995 räte und die entsprechenden Auswer- wird. Auch Microsoft hat sich daran gab es erste Prototypen von Handlese- teeinheiten wurden immer handlicher beteiligt. Das Ergebnis ist der Microsoft geräten, seit 1998 die ersten funktions- und zuverlässiger, die Datenbanken Tag. Man nahm noch eine Anleihe bei der fähigen Scanner der Firma Welch Allyn. immer umfangreicher. Man suchte neue Raumfahrt auf. Die von Reed und Solo- Heutige Lesegeräte sind so robust, dass Herausforderungen. Die waren schnell mon für das Voyager-Projekt entwickelte sie sowohl im Büro als auch in extremen gefunden. Immer mehr Daten sollten im Fehlerkorrektur wurde übernommen, Industrieumgebungen eingesetzt werden Code verschlüsselt werden. Immer klei- um die Codes sicherer zu gestalten. können. Dazu gibt es kabelgebundene ner sollte der Platz werde, den die Codes Die Daten wurden mehrfach verschlüs- und kabellose Scanner. beanspruchen. Die Entwickler begannen zunächst, die linearen Codes übereinan- Prototyp des IT4400 von Welch Allyn, erstes 2D-Code- der zu stapeln. So entstanden Code 49, Lesegerät, Bild Honeywell Scanning & Mobility „Das haben wir schon immer so Code 16k, Codablock und PDF 417. gemacht!“

Jetzt war alles da, die Codes, die Lese- Die Entwicklung des 2D-Codes geräte und Drucker für die Codes gab es auch. Nur der Kunde musste noch Doch das war den Mathematikern zu überzeugt werden, dass er einen Bedarf wenig. Alles, was sich digitalisieren lässt, hat, den wir decken konnten. Aber der lässt sich auch in Codes mit den Über- Kunde hatte kein Problem: „Das haben wir schon immer so gemacht und das Uwe Renn funktioniert auch weiter so“. Das beka- men wir oft zu hören, (Eine Parallele BARCODAT GmbH zur Einführung der RFID-Technik drängt Robert-Bosch-Straße 13 sich hier unwillkürlich auf). Auf vielen 72280 Dornstetten Veranstaltungen haben wir die Vor- Tel.: +49 7443 9601-0 teile der 2D-Codes erläutert. Gerin-

ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch www.barcodat.de ger Platzbedarf, hohe Datensicherheit, >> fachbeiträge 131

Mobile Tagging der DPAG hohes Datenvolumen waren die Haupt- gung immer mehr an Bedeutung. Die gleiche übers Handy zu liefern. Kaum argumente. Das hat die Anwender auch Automobil- und Automobilzulieferin- ein Plakat, eine Anzeige oder eine Zeit- überzeugt. Inzwischen ist eines die- dustrie nutzt zunehmend Data Matrix- schrift kommen inzwischen ohne den ser Argumente überflüssig geworden. Codes die mittels Lasern, Nadeln oder QR-Code aus. Mobile Tagging heißt das Durch die Vernetzung ist es nicht mehr Prägen auf Bauteile aufgebracht wer- Zauberwort. Mittels Foto-Handy oder zwingend notwendig, sehr viele Daten den, die hohen Temperaturschwan- Web-Cam wird der Code aufgenom- in einem Code unterzubringen. Geblie- kungen ausgesetzt sind. Motor- oder men und durch eine geeignete Soft- ben sind die Bereiche, wo kleine Daten- Auspuffteile werden so markiert. Die ware die Verbindung zur Internetseite mengen auf wenig Platz untergebracht Kennzeichnung hält ein Autoleben lang hergestellt. Dort finden sich zusätzliche oder noch länger, so dass eine Rück- Informationen zum Denkmal, kurze verfolgung auch dieser Teile möglich ist. Hörproben der neuen CD, Videos des Konzerts oder Bestellmöglichkeiten für das Event von nächster Woche. Das Neue Märkte mühselige Eintippen der Url entfällt. Wer es noch bequemer möchte, auch Ein neues Feld eröffnet sich bei Mobi- die elektronische Visitenkarte (vCard) len Anwendungen. Ein Handy hat inzwi- lässt sich so in einen QR-Code brin-

>> Vielfältige Anwendungen zeigen, dass der 2D-Code seinen Platz gefunden hat und ihn noch lange Zeit ausfüllen wird << Ersatzteile mit direktmarkierten Data Matrix-Codes schen jeder. Die meisten sind auch mit gen. Einfach auslesen und schon hat werden müssen und die Daten auch bei einer Kamera ausgestattet. Die Lese- man die Daten in seinem Smartphone. eventuellen Verschmutzungen, Beschä- geräte haben inzwischen einen Stan- Jetzt nur noch E-Mail-Adresse oder digungen oder schlechtem Druck noch dard erreicht, der es möglich macht, die Telefonnummer antippen und die Ver- sicher gelesen werden müssen. Viel- Codes auch vom Bildschirm zu lesen. bindung wird hergestellt. Schneller und fältige Anwendungen zeigen, dass Die Werbebranche und auch Verbrau- einfacher geht es nicht. Und genügend der 2D-Code seinen Platz gefunden cherschützer nutzen die automatisierte Apps dazu sind im Internet zu finden. hat und ihn noch lange Zeit ausfüllen Dateneingabe via Barcode, um zusätz- Außerdem kann man dem Anwender so wird. Kennzeichnung von Leiterplat- liche Informationen zu liefern. Dank der auch den Nutzen einer automatischen ten, Archivierung von Dokumenten, eindeutigen Zuordnung, die die GS1- Dateneingabe sehr schnell demonstrie- Rückverfolgung von Dokumenten, Tei- Familie bietet, ist es möglich neben ren. Denn das hat noch kaum jemand len oder Lebensmitteln sind nur einige dem Preis auch zusätzliche Informatio- immer so gemacht. Beispiele. Besonders direktmarkierte nen zu Hersteller, Haltbarkeit, ja selbst Codes gewinnen bei der Rückverfol- Rezepte zum Produkt oder Preisver- ident 2012 ident Jahrbuch >> 132 ident jahrbuch 2012 Medikamente mit Data Matrix Codes und Seriennummern

Umsetzung der EU Richtlinie 2011/62/EU zur Erkennung von gefälschten Medikamenten

In der jüngeren Vergangenheit wur- men zurückgegrif- de eine zunehmende Tendenz zur Fäl- fen, die die Erstel- schung von Arzneimitteln beobachtet. lung von weltweit Aufgrund der damit verbundenen unikaten und unver- hülle [9] festgelegt. Diese Datenhülle möglichen Folgen für die Patienten wechselbaren Artikelnummern und Seri- zeigt an, welche Datenstruktur kodiert gibt es eine Initiative der Europäi- ennummern erlaubt. Die Unverwech- wurde. schen Union, eine Echtheitsprüfung selbarkeit wird durch die ISO normierte zu etablieren, um die Abgabe von Registrierungshierachie [3] erreicht. In gefälschten Arzneimitteln an Patien- der ISO Registrierungshierarchie kön- Die Kodierung und Serialisierung ten zu verhindern. Aus der Initiative nen Organisationen eine Ausgabestelle in der Praxis ist eine EU Richtlinie (2011/62/EU [1]) (Issuing Agency) werden [4]. Die Ausga- geworden. bestellen [5] stellen sicher, dass in den Die Kodierung der Artikelnummer und Nummernsystemen in sich und unterei- der Seriennummer alleine ist für die Die EU Richtlinie stellt nur allgemein die nander weltweit unikate und unverwech- Echtheitsprüfung ausreichend. Aus prak- Anforderung, dass Fälschungen erkannt selbare Artikelnummern und Seriennum- tischen Gründen wurde festgelegt, dass werden müssen. Die Unternehmen, die mern erzeugt werden. das Verfallsdatum und eine Chargenbe- die EU Richtlinie erfüllen müssen, haben zeichnung mit kodiert werden sollte. Die sich für ein System entschieden, bei dem In Deutschland gibt es seit vielen Jah- einzelnen Datenelemente werden im fol- jede einzelnen Packung eine individuelle ren ein Artikelnummernsystem für Arz- gendem beschrieben. Seriennummer erhält. Da eine manuel- neimittel. Es handelt sich um die Phar- le Erfassung einer Seriennummer fehler- mazentralnummer (PZN), die von der trächtig und aufwendig ist, wird die Seri- Informationsstelle für Arzneispezialitäten Die Artikelnummer ennummer mit einer Produktnummer in (IFA) [6] vergeben wird. Um das beste- einen Data Matrix Code [2] kodiert. hende System der PZN mit der neuen Die Artikelnummer wird im Rahmen der Forderung zu kombinieren, wurde die IFA IFA Kodierung als PPN bezeichnet. PPN eine Issuing Agency [4] mit dem Identifi- steht für „Pharmacy Product Number“, Offene Systeme zierungskürzel „PP“ versehen. Die ISO also eine Artikelnummer für Apotheken. Normen stellen, neben der Registrie- Die PPN wird mit dem der IFA zugeord- Bei der Kodierung ist zu beachten, dass rung, Datenstrukturen [7][8] zur Verfü- neten DI 9N kodiert. diese in einem offenen System von vie- gung. Normierte Datenstrukturen sind len verschiedenen Stellen gelesen wer- erforderlich, weil in einem europaweitem DI Daten Bedeutung den muss. Um kein Gesamtsystem neu System jeder Nutzer die Bedeutung der Die Pharmacy 9N 110375286414 erfinden zu müssen, wird auf ISO Nor- kodierten Daten kennen muss. Typische Product­ Number Datenstrukturen verwenden einen Ken- Wilfried Weigelt ner, der das folgende Datenfeld in sei- Das Datenfeld besteht aus drei Teilen, ner Bedeutung benennt. Diese Kenner die farblich rot, grün und blau hervorge- REA Elektronik GmbH werden als Data Identifier (DI) und als hoben sind. Die rote 11 steht für einen Teichwiesenstraße 1 Application Identifier (AI) bezeichnet. Je Product Registration Agency Code. Die- 64367 Mühltal nach Issuing Agency werden DI‘s oder ser Code wird von der IFA verwaltet und Tel.: +49 6154 638-204 AI‘s verwendet. Die IFA verwendet DI‘s. vergeben. Die 11 ist für die PZN in der www.rea-verifier.com In der Norm [7][8], die die Data Identi- PPN reserviert. Nach der 11 folgt eine Weitere Informationen: fier beschreibt, wurde der IFA der exklu- grüne Nummer. Dabei handelt es sich um www.ifa-issuing-agency.org sive Data Identifier 9N zugeordnet. Zur die unveränderte Pharma Zentral Num- www.securPharm.de sicheren Erkennung der Datenstruktur mer, die bislang in einem Code 39 [10] ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch existiert eine ISO Norm, die eine Daten- kodiert wurde (PZN-8 Version, 8-stel- >> fachbeiträge 133

Grundlagen Das End-to-End-Kontrollsystem von securPharm zur Abwehr gefälschter Arzneimittel Die Logistik und die Kommissionie- rung kann auf dieser Grundlage mit Pharmazeutischer Großhändler Apotheke / Patient Hilfe der Festlegungen der internati- Unternehmer Klinik mit Rezept onalen Norm ISO 15394 Packaging Lieferung Lieferung – Bar code and two-dimensional Abgabe symbols for shipping, transport and receiving labels gelöst werden. Die Speicherung der Optional: Verifizierung hier beschriebene Kennzeichnung Seriennummer Verifizierung jeder Packung mit der PPN basiert auf der internati- jeder Packung mit einzelner Keine DataMatrix-Code Packungen Abgabe, onalen Norm ISO 22742 Packaging Unter- suchung! – Linear bar code and two-dimensio- nal symbols for product packaging

Hersteller- 1. Anfrage Apotheken- lig numerisch) [11]. Die darauf folgende Datenbank- 2. Antwort Datenbank- system 3. Ausbuchung system blaue Nummer 14 ist eine zweistellige, numerische Prüfziffer, die über das kom- blau = securPharm-System http://securpharm.de plette Datenfeld (einschließlich der roten

11, ausschließlich DI 9N) berechnet wird Abbildung: securPharm 2011; Verwendung mit Quellenangabe frei; Belegexemplar erbeten (Modulo 97, aufsteigende Gewichtung, Anwendungen bis zu 18 alphanumerische mat ist 6-stellig mit je 2 Stellen für das beginnend mit 2). Die Vorgehensweise, Stellen umfassen. Bestehende nationale Jahr (YY), den Monat (MM) und den Tag die PZN in dieses System zu integrieren, oder individuelle Nummernsysteme kön- (DD). In Deutschland ist eine monats- hat wesentliche Vorteile: nen durch den PPN Rahmen in eine inter- genaue Angabe des Verfallsdatums national eindeutige Nummer überführt gesetzlich vorgeschrieben. Aus diesem • ­Alle bisherigen PZN kodierten Pro- werden. Die bestehenden Artikelnum- Grund wird der Tag mit dem Wert 00 dukte können sofort mit einer PPN mern werden unverändert übernommen kodiert um anzuzeigen, dass es keine kodiert werden. Es sind keinerlei und in den PPN Code eingebettet. Tagesfestlegung gibt. Übersetzungstabellen zwischen ver- schiedenen Artikelnummernsystemen notwendig. Die existierenden PZN Die Chargenbezeichnung Die Seriennummer Datenbanken können unverändert weiter benutzt werden (die PPN wird DI Daten Bedeutung DI Daten Bedeutung aus der PZN algorithmisch generiert Die Chargen­ Die Serien- 1T 12345ABCD S 12345ABCDEF98765 und umgekehrt) bezeichnung nummer

• Der­ ISO Rahmen, der die PZN in eine Für die Chargenbezeichnung wird der Die Seriennummer wird mit dem Data PPN einbettet, macht aus der PZN Data Identifier 1T benutzt. Das Datenfeld Identifier S kodiert. Das Datenfeld ist eine weltweite unikate und unverwech- darf maximal 20 alphanumerische Stel- maximal 20-stellig alphanumerisch. Der selbare Artikelnummer. len aufweisen. Als Zeichenvorrat sind die erlaubte Zeichenvorrat beschränkt sich Ziffern 0...9, die Großbuchstaben A...Z auf die Ziffern 0..9 und die Buchstaben Die IFA vergibt und verwaltet die Pro- erlaubt. Der Bindestrich und der Unter- A …. Z. duct Registration Agency Codes. Jedes strich sind erlaubt. Land oder jede Organisation, die aus eigenem Antrieb die PPN benutzen wol- Weitere Datenfelder len oder die, die PPN als Lösung für die Das Verfallsdatum Anforderung der EU Richlinie (2011/62/ Die Norm ISO/IEC 15418 [7] (ANSI EU) benutzen möchten, erhalten von der DI Daten Bedeutung MH10.8.2 [8] ) definiert eine große Zahl IFA einen eigenen Produkt Registration Das Verfalls­datum weiterer Data Identifier. Diese sind für Agency Code. Damit kann die PPN sehr D 150600 (YYMMDD), hier die Verwendung, im Kontext des PPN einfach für andere Anwendungen und/ Juni 2015 Codes, nicht vorgesehen. Wenn trotz- oder andere Länder benutzt werden. Das dem solche Datenfelder mit kodiert oben gezeigte Datenfeld, das im Falle Das Verfalldatum wird mit kodiert, um werden, muss die verarbeitende Soft- der PZN/PPN Lösung mit 8 numerischen automatisch erkennen zu können, ob ein ware dies erkennen und trotzdem die Stellen definiert ist, kann für andere Produkt überaltert ist. Das Datumsfor- Prüfung der Seriennummer erlauben. 2012 ident Jahrbuch >> 134 ident jahrbuch 2012

PZN PPN PRA-Code PZN ­Prüfziffer ­Prüfziffer PPN 1 1 0 3 7 5 2 8 6 4 1 4 Von der PPN werden pro Ziffer die Werte Die Codebeispiele zeigen drei Varianten mit  der ASCII Tabelle bestimmt  unterschiedlichen Matrixgrößen. Die Daten sind ASCII Beispieldaten, die gemäß der Beschreibung kodiert Dezimal- 49 49 48 51 55 53 50 56 54 52 worden sind. Die vollständige Information ist auf der Wert Internetseite http://ifa-issuing-agency.org/de/home Die ASCII Werte werden mit einer aufsteigenden Gewichtung­ verfügbar.  ­beginnend mit 2 multipliziert  Gewichtung 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Datenhülle # Die Ergebnisse der Multiplikation =  Produkt  aus ASCII Die Tabelle zeigt die Datenhülle, die aus 98 147 192 255 330 371 400 504 540 572 Wert und einem Header und Trailer besteht. Gewichtung Macro- Name Interpretation Interpreta- + werden aufsummiert +  Codewort Header tion Trailer Summe 3409 237 06 Macro [)>R S06G S R S EoT Die Summe wird durch 97 geteilt. Der Rest der Division ist - die Prüfziffer : 

Die Datenfelder der PPN werden in Modulo () Ergebnis: 35 Rest 14 einem Data Matrix Code kodiert. Die Der Rest wird in die Zehner (1) und Einerstelle (4) zerlegt. Bei einem einstelligen Rest ist die Zehnerstelle eine Null. Lesesysteme müssen erkennen, wo 1   ein Datenfeld endet. Jedes Datenfeld   wird daher am Ende immer mit dem 4 Sonderzeichen GS (ASCII 29) abge- Berechnungsshema der Modulo 97 Prüfziffer schlossen. Die Datenstruktur erhält das Format 6 als Datenhülle. Diese Die bestehenden Kommunikationswege Code 32). Für die Anwender in den Kran- Datenhülle ist in einer ISO Norm [9] und Abläufe zur Vergabe der PZN bzw. kenhäusern und den Praxen ergibt sich definiert. Der Data Matrix Code [2] PPN bleiben unverändert. Darüber hinaus damit die Möglichkeit, die verschiedenen hält für diese Datenhülle ein Kürzel hat dieses System das Potential weitere Kodierungsaufgaben zur automatischen bereit. Das Kürzel ist das Codewort Bereiche, wie Blutbanken, Medizinische Identifikation mit einem in sich konsi- 237 (Macro 06), das den Codeleser Geräte, Krankenhausinventar usw. unver- stenten System, basierend auf internati- anweist, die Datenhülle zu ergänzen. wechselbar zu kodieren. Andere länder- onalen ISO Normen, zu lösen. Der Data Matrix Code mit diesem spezifische Artikelnummernsysteme kön- Inhalt wird als PPN Code bezeichnet. nen ebenfalls in diesem Rahmen unverän- ident Die Datenhülle erlaubt eine eindeu- dert kodiert werden (z.B. der italienische tige Unterscheidung und eine konflikt- freie Anwendung zu anderen ISO nor- mierten Datenstrukturen. Ein Beispiel [1] http://ec.europa.eu/health/files/eudralex/vol-1/dir_2011_62/dir_2011_62_de.pdf dafür ist die EAN Welt mit der GS1 [2] ISO/IEC 16022 Information technology -- Automatic identification and data capture [12] Datenstruktur [8], die z.B. den techniques -- Data Matrix bar code symbology specification Data Matrix Code [2] mit GS1 Appli- [3] ISO/IEC 15459 Part 2: Registration procedures cation Identifiern benutzt (umgangs- [4] http://www.nen.nl/web/Normen-ontwikkelen/ISOIEC-15459-Issuing-Agency-Codes.htm sprachlich GS1 Data Matrix genannt). [5] http://www.nen.nl/web/file?uuid=26e9c23b-52f7-41d8-9c60- ffc67e3bde06&owner=9bf8c5a0-29ed-4ca1-a502-a140b1b0fee8 [6] http://www.ifaffm.de/wir/_index.html [7] ISO/IEC 15418 Information technology -- Automatic identification and data capture Fazit techniques -- GS1 Application Identifiers and ASC MH10 Data Identifiers and maintenance [8] ANSI MH10.8.2 Data Identifier and Application Identifier Standard Das System der PPN liefert ein interna- (http://autoid.org/webfm_send/2590) tionales eindeutiges System zur Umset- [9] ISO/IEC 15434 Information technology -- Automatic identification and data capture zung der EU Richtlinie zur Erkennung von techniques -- Syntax for high-capacity ADC media gefälschten Medikamenten. Da es trans- [10] ISO/IEC 16388 Information technology -- Automatic identification and data capture techniques -- Code 39 bar code symbology specification parent auf der bisherigen PZN aufbaut [11] http://www.pzn8.de/de/home und die bisherige PZN unverändert ein- [12] http://www.gs1.org ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch baut, ist eine einfache Migration möglich. >> fachbeiträge 135 Internet der Dinge Von der Metapher zur Realität

Das Internet der Dinge (IoT: Internet Aufbauend auf der ubiquitären Identifi- - Er greift zu kurz: Er suggeriert, die of Things) ist noch nicht fassbar, auch zierbarkeit der Produkte in den Waren- Struktur des IoT sei schon gelöst und wenn manche Verfechter das glauben strömen mit RFID sagten sie voraus, seine Realisierung brauche nur noch machen wollen. Richtig ist, wie es Dr. dass diese wesentlich effizienter gelenkt einen entsprechenden IT Services Pro- Peter Friess von der Europäischen werden könnten. Das würde dazu führen, vider. Der hat sich aber auch 10 Jahre Kommission kürzlich sagte, dass es dass weniger unverkaufte Ware im Lager nach dem MIT-Projekt nicht gefunden. noch eine Metapher ist, also ein Bild verderben würde oder dass Regalplätze dessen, was es einmal werden soll. im Supermarkt weniger oft leer bleiben - Er ist zu hierarchisch, denn er impli- An der Gestaltung wird in zahlreichen würden (erhöhte On Shelf Availability). ziert, dass das IoT einen singulären Kon- Forschungsprojekten gearbeitet, die Der erste Effekt reduziert die Kosten, trollpunkt hat. Wer immer diesen Kon- von der Europäischen Kommission der zweite erhöht den Umsatz. Beides trollpunkt auf seinen IT-Systemen betrei- und von den Regierungen der EU-Län- treibt die schmale Marge des Handels ben würde, hätte Einblick in zahlreiche der gefördert werden. Nachfolgend nach oben. Unternehmensdaten. Dies wird in der wird versucht, den Weg zum Internet der Dinge ein wenig zu strukturieren. >> Historisch geht der Begriff zurück auf Das IoT soll den realen Warenfluss in das Forschungsprojekt beim Massachu- setts Institute of Technology (MIT) in den unternehmensübergreifenden Boston, in dem von 1999 bis 2003 das Lieferketten im virtuellen Raum der Bild von der allumfassenden Transparenz der Lieferketten im globalen Handel ent- Software-­Systeme abbilden worfen wurde. Die Wissenschaftler stell- << ten damals die These auf, dass zukünftig alle Artikel im Supermarkt mit RFID Tags Erste Ansätze zum Internet der Dinge Wirtschaft eher als eine Bedrohung emp- versehen würden, die jederzeit in der Lie- im Handel funden, der sich die wenigsten Unterneh- ferkette, im Lager oder im Supermarkt men aussetzen wollen. identifiziert werden könnten. Daraus Mit dieser Projektion einher ging die von ergäben sich signifikante Einsparpotenti- EPC Global, einer Organisation des Han- ale für den Handel, die durch die besse- delssektors, und von den AutoID Labs Szenarium von Zulieferern im re Steuerung des Warenflusses und die (z. B. an der Universität Sankt Gallen) Automotive-Sektor schnelle Abfertigung der Kunden an der vermarktete Vorhersage, dass zukünf- Kasse erzielt werden könnten. tig jedes „Ding“ eine – auf dem RFID Um der Struktur des zukünftigen Inter- Tag gespeicherte – eindeutige Serien- net der Dinge näher zu kommen, gilt es In dieser Zeit wurden umfassende wis- nummer trüge, den Electronic Product zunächst einmal, die richtigen Fragen senschaftliche Arbeiten zur Redukti- Code (EPC). Er würde Unternehmen zu stellen und davon ausgehend sinn- on des sogenannten Peitscheneffektes wie Konsumenten erlauben, jederzeit volle Perspektiven zum Beispiel für die (Englisch: Bullwhip Effect) veröffentlicht. die die Eigenschaften bzw. Zutaten des Logistik zu entwickeln. Dafür lohnt es Produktes beschreibenden Daten, sei- sich, mit den Experten in Forschungs- Wolf-Rüdiger Hansen, ne Herkunft, Echtheit und seinen Liefer- projekten wie RAN (RFID-based Auto- Geschäftsführer weg im Internet abzurufen. Dafür würde motive Networks) aus der Autonomik- es Services geben, die mit Object Name Initiative des Bundesministeriums für AIM-D. e.V. Service (ONS), Discovery Service (DS) Wirtschaft und Technologie – www.auto- Richard-Weber-Str. 29 und EPCIS (EPC Information Service) nomik.de – oder ADiWa (Allianz Digitaler 68623 Lampertheim bezeichnet werden. Dieser Entwurf hat Warenfluss) – www.adiwa.net – zu spre- www.aim-d.de aber gravierende Mängel: chen. Da findet man zum Beispiel das 2012 ident Jahrbuch >> 136 ident jahrbuch 2012

Bullwhip-Effekt

Endverbraucher Einzelhändler Großhändler Hersteller Bestellmenge BeständeBestellmenge BeständeBestellmenge BeständeBestellmenge BeständeBestellmenge

Zeit Zeit Zeit Zeit

Bestellmenge Bestände Bestellmengentransfer

folgende Szenarium für die Funktiona- Überprüfung der Daten werden die Palet- zieren und immer wieder dafür sorgen, lität eines Internet der Dinge: Betrach- ten für die Verladung freigegeben. dass Identitäten zusammen gebracht ten wir die Situation eines Zulieferers werden (also Ladungen und Transport- der ersten Ebene im Automobilsektor, fahrzeuge). Es ist eines der Ziele des der täglich seine Lieferungen gemäß Steuerung der Materialströme RAN-Projektes, eine solche Broker- dem Just-in-Time-Prinzip zur Abholung Struktur zu entwickeln. bereitstellt. Er stellt täglich Material für Das IoT teilt dem Fahrer mit, wohin er große Hersteller in Wolfsburg und ande- die Paletten bringen soll: zum Beispiel ren Orten bereit. Er erwartet vom IoT, zu Kfz-Herstellern (OEMs) in Kaisers- Wo bleiben die Software-Anbieter? dass es den Materialbedarf des Kunden lautern, Mannheim, Rüsselsheim oder in Echtzeit überträgt, mit dem Ziel, den Wolfsburg. Wenn er noch freie Kapazi- Man darf gespannt sein, wann die Her- Materialfluss entlang der Supply Chain tät auf seiner Ladefläche hat, dann wird steller betriebswirtschaftlicher Software nach Lean-Prinzipien zu steuern. Heute er das IoT fragen, wo er noch Ladung – sprich ERP, SCM usw. – in der Lage findet die Verladung auf den LKW täg- aufnehmen kann, um seinen Laderaum sein werden, solche Systeme zu lie- lich um 5:30 Uhr statt. Die Übermittlung auszulasten. Das IoT schlägt ihm wei- fern bzw. als Service-Provider zu betrei- der Verbrauchsdaten für diese Lieferung tere Aufnahmepunkte und eine optimale ben und welche Kosten sie dafür erhe- erfolgt auch nur einmal täglich. Im IoT Route für die Auslieferung vor. Weiterhin ben. Es läuft ja ohnehin alles darauf würden die Verbrauchsdaten ereigniso- erzeugt es Liefer-Avise, damit die Emp- hinaus, dass solche Systeme im Sinne rientiert übermittelt und könnten frühzei- fänger die voraussichtliche Ankunftszeit des Cloud Computing im Service – „on tig zur Feinsteuerung der internen Pro- erfahren – unter Berücksichtigung von demand“ – angeboten werden. Eine zesse des Zulieferers genutzt werden. Verkehrsstaus und Umleitungen. Wenn wichtige Randbedingung dabei wird sein, Damit wäre es möglich, krufristiger auf der LKW nur bis Rüsselsheim fahren will, dass alle beteiligten Unternehmen die Bedarfsschwankungen beim Kunden, und dort seinen Aufleger an einen ande- Daten erhalten, die sie für die Durch- besonders auf Bedarfsspitzen, zu rea- ren Zugwagen übergeben will, dann wird führung ihrer Prozesse benötigen, aber gieren. Dies bedarf heute eines hohen auch dieser Vorgang vom IoT unterstützt. keiner darf gezwungen werden, schüt- telefonischen Abstimmungsaufwandes zenswerte Unternehmensdaten zu ver- mit entsprechenden Zusatzkosten, die Damit das alles funktioniert, werden öffentlichen. Auch wenn es hier nicht in einem IoT-Szenarium eingespart wer- im IoT vermutlich autonome digitale um die Daten von Personen geht, so ist den könnten. Objekte gebildet, die jeweils ein reales der Schutz der Unternehmensdaten eine Objekt und dessen Identität repräsen- ebenso wichtige Randbedingung. Die Ladung beim Zulieferer wird im Ver- tieren. Zu jeder Ladungs-ID gehört dann teilzentrum bereitgestellt. Die Paletten solch ein digitales Objekt, das sich vir- werden mit Etiketten versehen, die mit tuell im IoT und parallel zur realen Lie- AutoID-Systeme liefern die Daten für RFID, Barcodes oder 2D Codes gekenn- ferung „bewegt“. Damit die beteiligten das Internet der Dinge zeichnet sind, so dass sie mit Handlesern Lieferanten, Kunden und Transporteure identifiziert werden können. Über das IoT die autonomen Objekte an den Be- Das IoT soll den realen Warenfluss in würden diese Codes an den Lastwagen und Entladepunkten erreichen können, den unternehmensübergreifenden Lie- übertragen, der am Verladetor vorfährt muss es Software-Broker geben, die ferketten im virtuellen Raum der Soft- ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch und identifiziert wird. Nach erfolgreicher mit den digitalen Objekten kommuni- ware-Systeme abbilden. Dafür verfügen >> fachbeiträge 137

Die Säulen des Internet der Dinge

Industrieverband für Automatische Datenerfassung, Identifikation und Mobilität

Zentrale ERP-Systeme

Internet / Cloud / SaaS* Virtuelle Welt Lokale Business Monitoring & Control Systeme

Ziel: AutoID Reader Erweiterte Kommunikationsdienste RWA: Real World Smart Objects Awareness

Aktoren Reale Sensoren Welt Symbologien: Barcode 2D Code RFID ...

ID / Serien-Nummern Datenspeicher Prozessoren im Tag * SaaS: Objekte / Dinge / Personen Software as a Service – eine Dienstform in Säule 1... Säule 2... Säule 3... Säule 4 der Cloud.

Transporteinheiten und Produkte über aufweisen, was bei verschmutzten oder Smart Objects aufgerüstet, zum Beispiel reale Identitäten, die im IoT durch vir- verkratzten Codes von Bedeutung ist. Gitterboxen für den Transport hochwer- tuelle Identitäten repräsentiert werden. Die 2D Codes setzen sich auch zuneh- tiger Güter, Dazu werden sie mit Gerä- Markierungstechnologien sorgen für mend auf den Mobiltelefonen durch, so ten ausgestattet, die prinzipiell einem die automatische Identifizierbarkeit der für die elektronische Bordkarte der Flug- Mobiltelefon ähneln. Sie können dann Objekte (AutoID: automatische Identifi- gesellschaften. Die RFID-Technik brei- über Wlan oder Bluetooth nach außen kation). AutoID Reader liefern die Ident- tet sich parallel dazu immer weiter aus, kommunizieren und gleichzeitig die RFID Daten an das IoT. Dort sorgen Broker für führt aber nicht, wie manchmal gesagt Tags der Produkte, die in der Gitterbox sachgerechte Datenströme. Neuartige wird, zur Ablösung der Barcodes. RFID transportiert werden, erkennen. Alle die- ERP-Systeme lenken die Materialströ- wird überall dort gebraucht, wo es darum se Technologien spielen eine maßgeb- me aus dem Internet der Dinge heraus geht, Etiketten ohne Sichtverbindung zu liche Rolle für die automatische Datener- mit höherer Genauigkeit und stärkerer erkennen, oder wo die Identifizierung mit hebung bewegter Objekte und Personen Ereignisorientierung als bisher. Damit Sensoren gekoppelt wird: für Tempera- und für die Bereitstellung dieser Daten erhält der oben genannte Zulieferer die tur, Feuchtigkeit, Erschütterung usw. In für das IoT. Bedarfsdaten schneller als bisher und diesem Fall werden beim Lesen der RFID muss weniger kostensteigernde außer- Tags die Datenreihen der Sensoren mit Gleichwohl werden Forschung und planmäßige Lieferungen veranlassen. ausgelesen. Industrie noch einige Anstrengungen unternehmen müssen, um das Internet Parallel zum IoT entwickeln sich auch Ein weiterer Entwicklungsschritt sind der Dinge diesem Szenarium entspre- die AutoID-Technologien weiter, wie in die Aktoren als Pendant zu den Sen- chend zu entwickeln. Die diesem Vor- dem Säulenmodell in der Abbildung dar- soren. Sensoren nehmen Messwerte als haben innewohnende Komplexität ist gestellt. Der eindimensionale Barcode Datenreihen auf. Aktoren führen Steue- jedoch eine Chance für die europäische spielt weiterhin eine bedeutende Rol- rungsvorgänge durch. Sie verändern zum Industrie. Deswegen besteht die realis- le. Zweidimensionale Codes, die einem Beispiel die Temperatur von Kühlaggre- tische Hoffnung, dass die vielen Förder- Schachbrett ähneln, erfahren eine stür- gaten oder stellen Weichen in Transport- millionen für das IoT volkswirtschaftlich mische Entwicklung, weil sie mehr Daten systemen. Sie erfordern in der Hierarchie sinnvoll angelegt sind. speichern können als die Barcodes und des IoT einen Datenfluss von oben nach eine wesentlich höhere Fehlertoleranz unten. Schließlich werden Objekte zu ident 2012 ident Jahrbuch >> 138 ident jahrbuch 2012

2012 – Das Jahr der NFC-Technologie im Handy? Bereits seit einigen Jahren gilt Near Field Communication (NFC) als die Technologie, die den Mobilfunkmarkt entscheidend beeinflussen wird

Das Mobilfunkgerät stellt sich heutzutage als ständiger Begleiter des Menschen Mobiltelefonhersteller vertreten und dar. Man gebraucht das Handy nicht mehr nur um zu telefonieren und Kurznach- somit offensichtlich dazu bereit sind, richten zu verfassen, vielmehr werden Funktionen wie Foto- bzw. Videoaufnah- aktiv an der Entwicklung der NFC-Tech- me oder die MP3 Funktion zum Musikhören genutzt. Dementsprechend wird in nik mitzuwirken. Die Mobilfunkbranche der Mobilfunkbranche das Handy als „Schweizer Taschenmesser“ der heutigen sieht viel Potential in der NFC-Techno- Generation bezeichnet. logie, und stellt daher auch hohe Erwar- tungen an die weitere Entwicklung. In Seit der Einführung des 3G Mobilfunk- Die NFC-Technologie wurde gemein- den Visionen der Mobiltelefonhersteller standards ist die Telekommunikations- sam von den Unternehmen Sony und soll das Handy in Zukunft als Kreditkar- branche in der Lage, bisher bestehen- NXP Semiconductors entwickelt und im te, Schlüssel oder Fahrschein dienen. de technische Grenzen zu überwinden. Jahr 2002 erstmals der Öffentlichkeit Dadurch ist es den Entwicklern ermög- vorgestellt. Streng genommen liegt der Bereits 2005, also drei Jahre nach der licht worden, die Handy- bzw. Smart- Ursprung der Entwicklung von NFC aber offiziellen Vorstellung von NFC, wur- phone-Entwicklung entscheidend zu weiter zurück. Die Grundlage von NFC den in Frankreich und in Deutschland erweitern und in neue Bereiche vorzu- bilden die bereits bestehenden Stan- die ersten größeren Feldversuche stoßen. Das Jahr 2012 sollte nun den dards der Radio Frequency Identification gestartet. Unterstützt wurden diese Durchbruch bringen. Insbesondere die (RFID) und der Chipkarten-Technologie. durch die Firmen Nokia und Samsung, Möglichkeit der mobilen Bezahlfunkti- die jeweils ein NFC-fähiges Handy on soll mittels NFC ausgebaut und eta- Ein Meilenstein der NFC stellt die Grün- entwickelten. Das Nokia 3220 und bliert werden. dung des NFC Forums durch NXP, das Samsung D500E waren somit die Sony und Nokia im Jahre 2004 dar. Ziel ersten im freien Handel erhältlichen des Forums war und ist eine weltweit NFC-Mobiltelefone. Ein Feldversuch in einheitliche Standardisierung sowie Caen, Frankreich, bot gleich eine Viel- Henner Bischoff, Implementierung der NFC Technolo- zahl an unterschiedlichen Funktionen Dieter Uckelmann gie. Aktuell hat das NFC Forum unge- der NFC-Technologie. Neben der Zah- fähr 140 Mitglieder, darunter befinden lung im Einzelhandel und das Erwer- LogDynamics Lab sich Unternehmen wie zum Beispiel ben von Parktickets war es außer- c/o BIBA - Bremer Institut Google, Microsoft, Intel, Visa, Master dem möglich, mithilfe des Samsung für Produktion undLogistik GmbH Card, Motorola, LG und Sony Ericsson. D500E Informationen an unterschied- Tel.: +49 421 218-50162 An Hand der Liste der Mitglieder ist zu lichen touristischen Einrichtungen und

ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch www.logdynamics.com/lab sehen, dass nahezu alle namenhaften Sehenswürdigkeiten zu erhalten. >> fachbeiträge 139

In Hanau wurde ein Feldversuch in Koo- lesen. Zum Einsatz kam diese Funktion Diese Eigenschaften und die damit ver- peration mit dem lokal ansässigen öffent- bereits im Feldversuch in Caen. Einzelne bundenen Einsatzmöglichkeiten sorgen lichen Verkehrsverbund RMV (Rhein- Sehenswürdigkeiten wurden mit soge- dafür, dass die NFC-Technologie in naher Main-Verkehrsverbund) durchgeführt. nannten Smart Tags versehen, welche Zukunft aktuelle Techniken, wie bei- Das Unternehmen Nokia unterstützte wissenswerte Informationen enthielten spielsweise den QR-Code verdrängen das Projekt mit dem Handy Nokia 3220. und mithilfe der NFC-Handys gelesen oder zumindest ergänzen könnte. Für zehn Monate konnten Fahrgäste werden konnten. Eine weitere Möglich- ihre Tickets über die NFC-Technologie keit sind Smart Poster, beispielswei- des Nokia 3220 erwerben. Aufgrund der se für aktuelle Kinofilme. Interessenten Aktuelle Entwicklungen großen positiven Resonanz wurde das können somit ausführliche Informationen Projekt anschließend ausgeweitet. Bis zum Film, den Schauspielern und darü- Offizielle Angaben, wie viele Unterneh- heute gibt es weltweit regelmäßig Feld- ber hinaus die nächstmöglichen Vor- men tatsächlich aktiv die Entwicklung versuche, um die Technologie weiterzu- stellungszeiten im nahegelegenen Kino von NFC unterstützen, gibt es nicht. Die entwickeln, zu testen und Fehler bzw. erhalten. meisten Unternehmen halten vor allem Risiken frühzeitig festzustellen und behe- aus markttechnischer Sicht ihren Ent- ben zu können.  Card Emulation wicklungsstand weitestgehend geheim, In diesem Modus übernimmt das NFC- da der Markt auf Grund der hohen Kon- Das Funktionsprinzip der NFC-Techno- Gerät die Funktion einer Chipkarte. kurrenz stark umkämpft ist und sich logie ist ebenso simpel wie genial. Im Andere Fremdgeräte können das NFC- jeder technische Vorteil positiv auf den Grunde basiert NFC aus einer Kombina- Gerät lediglich als Chipkarte identifizieren Umsatz auswirken kann. Dennoch gibt tion der RFID- und der Chipkarten-Tech- und Daten lesen bzw. schreiben. Selbst es auch Unternehmen, die Auszüge aus nik. Während bei RFID und Chipkarten wenn das Handy ausgeschaltet oder der ihrer Forschung frühzeitig veröffentlichen Sender und Empfänger strikt getrennt Akku leer ist, bleibt diese Funktion erhal- oder mit anderen Unternehmen koope- betrachtet werden müssen, kann ein ten. Dieser Modus kommt beispielswei- rieren. Zu diesem Zweck wurde, wie NFC-Gerät sowohl als Sender, als auch se an Kassen oder Parkhäusern zum Ein- bereits erwähnt, im Jahre 2004 das NFC als Empfänger agieren. Grundsätzlich satz. Kontodaten können ausgelesen und Forum gegründet. lassen sich dabei drei unterschiedliche Rechnungen somit bezahlt werden. Funktionen der NFC-Technologie unter- Die einflussreichsten Mitglieder, die scheiden.  Peer-to-Peer (P2P) sogenannten Sponsor Members, zah- Im P2P-Modus findet ein wechselseitiger len einen jährlichen Beitrag von 25.000  Reader/Writer Austausch von Daten zwischen zwei Dollar an das NFC Forum. Im Gegenzug Diese Funktion erlaubt NFC-Geräten, NFC-Geräten statt. Hierbei agiert jedes erhalten sie einen Sitz im Verwaltungsrat passive Transponder mit Datensätzen Gerät ebenso als Sender wie auch als und können sich zudem in den Vorstand zu beschreiben bzw. Datensätze auszu- Empfänger. wählen lassen. Desweiteren überneh- men sie wichtige Rollen in Forschungs-, Entwicklungs- und Marketingteams. Dadurch ist es den Sponsor Members möglich, die Richtung der Entwicklung zu beeinflussen. Je tiefer ein Unternehmen in der Hierarchie des Forums eingeord- net ist, desto geringer ist der direkte Ein- fluss auf die Entwicklungsrichtung. Den- noch arbeiten auch diese Unternehmen zum Teil in den o.g. Teams mit, werden über die aktuellen Forschungsergebnisse informiert und nehmen an Schulungen und Vorträgen teil.

Auch die Deutsche Telekom, welche kein Mitglied des NFC Forums ist, hat bereits in einer Pressemitteilung angekündigt, in naher Zukunft ein mobiles Bezahlsystem auf Basis von NFC einführen zu wol- len. Zudem wird spekuliert, dass Apple die Pläne der Telekom mit einem neuen 2012 ident Jahrbuch >> 140 ident jahrbuch 2012

iPhone unterstützen wird. Jedoch steht bis heute noch nicht fest, wann Apple die nächste Generation des iPhone auf den Markt bringen, und ob diese tatsächlich NFC unterstützen wird.

Bisherige Einsatzbereiche

Trotz einer Vielzahl an Feldversuchen und zum Großteil positiver Testergeb- nisse konnte sich die NFC-Technologie weltweit noch nicht erfolgreich durch- setzen. Auch heute ist der Einsatz von NFC noch meist lokal bzw. regional begrenzt. Eines der größten NFC-Pro- jekte, welches aktuell durchgeführt wird, ist Touch & Travel der DB (Deutschen Bahn AG). An entsprechenden Touch- points wird es dem Kunden ermöglicht, Nah- und Fernverkehrtickets auf das nannte Quick Tab System an. Landes- auch sein mag, es werden immer wie- Handy zu laden und zu bezahlen. Bereits weit ist es somit möglich, in bereits mehr der Angriffspunkte für „Hacker“ vorhan- seit Anfang 2008 läuft das Projekt der als 50.000 Läden mithilfe des „mobile den sein. So gibt es auch bei NFC trotz DB und wurde inzwischen auf Teile Ber- wallet“ zu bezahlen. Der Warenwert ist großem Potential Schwachstellen bzw. lins, Nordrhein-Westfalens und Hessens bisher jedoch auf 15 britische Pfund pro Risiken hinsichtlich des Datenschutzes. ausgeweitet. Einkauf begrenzt. Doch auch in Deutsch- Um Risiken aufdecken und noch recht- land wird still und leise die NFC-Techno- zeitig beheben zu können, gab es bereits Seit Februar 2011 arbeitet die DB mit logie verbreitet. Dabei werden sich nur vereinzelt Untersuchungen hinsichtlich dem RMV (Rhein-Main-Verkehrsver- wenige darüber bewusst sein, dass sie der Datensicherheit. Um die Risiken zu bund), der bereits Erfahrungen mit täglich einen NFC-Chip mit sich führen. minimieren, ist es ratsam u. a. folgende der NFC-Technologie sammeln konn- Die Rede ist von dem neuen Personal- Aspekte in der weiteren Entwicklung von te, zusammen, um eine gemeinsame ausweis, welcher seit dem 1. Novem- NFC-Geräten zu berücksichtigen . Lösung für mobile Bahntickets zu fin- ber 2010 in Scheckkartenformat ausge- den. Ziel ist es, die beiden bestehenden geben wird. Auf jedem Ausweis befin- Dienstverweigerung: Da jede Berührung Systeme der DB und des RMV zu ver- det sich ein passiver NFC-Tag, auf dem eines NFC-Gerätes mit einem Tag eine binden, damit jeder Nutzer im RMV mit die persönlichen Daten des Besitzers Aktion auslöst, sollte es dem Benutzer seinem Handy Fahrkarten für den Nah- gespeichert sind. Dieser macht es mög- ermöglicht werden, die NFC-Funktion und Fernverkehr kaufen kann. Dazu sind lich, sich zum einen Online ausweisen zu auszustellen. Selbst wenn der berührte sogenannte An- und Abmeldestationen können, zum anderen aber auch digitale Tag nicht beschrieben ist und demnach notwendig, an denen die mobilen Tickets Dokumente rechtsverbindlich zu unter- nur eine Fehlermeldung erscheint, wird erworben, bzw. entwertet werden kön- zeichnen. Somit soll mithilfe des neuen das NFC-Gerät dennoch kurzzeitig aktiv nen. Ab Herbst 2011 sollen Haltestellen Personalausweises das Internet sicherer und kann andere Aktionen behindern. und Bahnhöfe in Frankfurt und Umge- gemacht werden. bung mit diesen An- und Abmeldepunk- Weiterleitung der Daten: Für geübte ten ausgestattet sein. In den folgenden „Hacker“ ist es möglich, die Daten auf zwei Jahren soll das System dann auf Ausblick NFC-Geräten auszulesen oder sogar ganz Hessen ausgeweitet werden. Auch zu beschreiben. Hinzu kommt, dass für die Olympischen Winterspiele in Sot- Sowohl der neue Personalausweis als NFC-Geräte auch bei leerem bzw. ent- chi ist eine entsprechende Technik für auch die gesamte NFC-Technologie nommenem Akku weiterhin im passiven den öffentlichen Nahverkehr geplant. werfen viele Fragen in Bezug auf Daten- Modus lesbar sind. Zwar mag dies in schutz und -sicherheit auf. Wird es mög- bestimmten Situationen von Vorteil sein, In England besteht bereits ein funktionie- lich sein, mit entsprechenden Geräten aber dennoch birgt diese Eigenschaft rendes mobiles Bezahlsystem . Die Bar- die Daten illegal auszulesen und anschlie- große Risiken. Die Gefahr besteht darin, clays Bank bietet in Kooperation mit dem ßend sogar zu missbrauchen? So gut dass es möglich ist, die Daten zu lesen ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch Mobilfunkprovider Orange das soge- und so ausgereift eine neue Technologie und an aktive Geräte weiterzuleiten. Die >> fachbeiträge 141

Funktion des NFC-Chips bei leerem bzw. dungsfelder der NFC-Technologie für Zusammenfassung entferntem Akku sollte daher deaktiviert die nahe Zukunft angekündigt. Insbe- werden. Dies ist umso wichtiger, da Han- sondere die Kombination aus NFC und Die NFC-Technologie verfügt über ein dys einen relativ kurzen Lebenszyklus Social Network Plattformen scheint großes Potential und kann zahlreiche haben und schnell durch neue Modelle großes Potential zu haben. Entgegen Abläufe im Alltag erleichtern. Die ver- ausgetauscht werden. Weggeworfene den Erwartungen vieler Experten haben schiedenen Feldversuche haben gezeigt, NFC-Handy könnten somit nicht mehr Social Network Plattformen, wie z.B. welche Möglichkeiten der Bevölkerung gelesen und missbraucht werden. Facebook, eine wichtige Rolle in der durch eine derartige Technologie eröff- Gesellschaft eingenommen. Auch die net werden. Insbesondere die neue Zah- Phishing: Das „Phishing“ ist eine recht Wirtschaft hat erkannt, dass aufgrund lungsmethode kann sich neben Bargeld, einfache Variante des Datenmiss- der hohen Mitgliederanzahl neue bzw. EC-, oder Kredit-Karte etablieren. Dabei brauchs. So kann das simple Aus- größere Märkte erschlossen werden profitiert NFC davon, dass sich das Han- tauschen eines Tags an einem Smart können. Mithilfe der NFC-Technologie dy zu einem ständigen Begleiter des Poster ausreichen, um die Daten frem- wird es möglich sein, die sozialen Netz- Menschen entwickelt hat. Im Vergleich zu der Menschen auszulesen und aus- werke auf eine ganz neue Art zu nutzen. anderen ähnlichen Technologien lassen zuspionieren. Um dies zu vermeiden, sich bei NFC einige Vorteile feststellen. könnte man die Tags mit optischen In der Automobilindustrie werden eben- Sicherheitsmerkmalen ausstatten, falls bereits Untersuchungen zum Einsatz Dennoch sind die Prognosen der Markt- so dass man anhand des Aussehens von NFC durchgeführt. BMW hat eine durchdringung von NFC für das Jahr sichere Tags von unsicheren unter- erste Studie eines NFC Schlüssels vor- 2012 verfrüht. Ein allgemeiner kommer- scheiden könnte. gestellt, mit dem sich Informationen über zieller Durchbruch konnte bisher nicht das Fahrzeug auf dem Handy anzeigen erzielt werden. Eine höhere Marktver- Dennoch muss festgehalten wer- lassen. So kann man beispielsweise den breitung kann nur mit der Steigerung den, dass keine Technologie vollkom- Schließzustand, den Tankfüllstand oder der öffentlichen Akzeptanz und der Ver- men vor Fremdangriffen geschützt ist. auch den Standort des Fahrzeugs über größerung des Anwendungsspektrums Die aktuellen Ereignisse zeigen, dass den Schlüssel per Handy abfragen. Auch erreicht werden. Eine Prognose wann Hackerangriffe, insbesondere auf große das Bezahlen an Tankstellen könnte mit- und inwiefern sich diese neue Techno- Unternehmen, sowohl im Umfang als tels NFC-Schlüssel geschehen. Ebenso logie durchsetzen wird, gestaltet sich auch in der Häufigkeit drastisch zuneh- können gespeicherte Einstellungen wie schwierig. Es wird daher spannend sein men, auch wenn jede Lücke die aufge- Sitzposition und Radio Sender über ein zu beobachten, wie sich der weitere Ver- deckt wird, früher oder später wieder NFC-fähiges Gerät an das Auto übertra- lauf der Technologie entwickelt und ob geschlossen wird. gen werden, so dass eine manuelle Ein- nicht sogar das Jahr 2012 den Durch- stellung nicht mehr notwendig sein wird. bruch bringen wird. Eine Vielzahl von Unternehmen und Das Auto stellt sich dementsprechend Entwicklern hat bereits weitere Anwen- individuell auf seinen Fahrer ein. ident 2012 ident Jahrbuch >> 142 ident jahrbuch 2012

Adieu Kleingeld-Klimpern! Statt an der Supermarktkasse umständlich Cent-Münzen aus dem Geldbeutel zu kramen, zückt der Shopper von mor- gen sein Handy, schwenkt damit kurz über ein Lesegerät, und schon wird der fällige Betrag von seinem Kon- to abgezogen. Mobile Payment heißt der Zukunfts-Trend – auch am Point of Sale. Mobilfunkanbieter, Kreditkar- tenkonzerne und Technologieunter- nehmen liefern sich ein Wettrennen um die digitale Geldbörse der Ver- braucher. Höchste Zeit für den statio- Time is Money nären Einzelhandel, sich fit zu machen für die neue Form des bargeldlosen Mehr Tempo an der Kasse – mit Mobile Payment Einkaufens.

Eine Erfolgsgeschichte mit Hinder- einzusetzen; bei den 14- bis 29-Jährigen punkten: Der mobile Shopper von mor- nissen: Schon vor Jahren prognosti- sind es sogar 75 Prozent. gen möchte die Rechnung für seinen täg- zierten Experten den Durchbruch mobi- lichen Lebensmitteleinkauf unkompliziert ler Bezahlsysteme in Deutschland. Doch und quasi im Vorbeigehen begleichen. während die elektronische Brieftasche Mobile Allzweckwaffe Handy Er möchte Angebote, Rabatte oder auch in anderen Ländern, allen voran Japan, Punkte aus Kundenbindungsprogram- längst zum Alltag gehört, verlief die Ent- Spezielle Formen von Mobile Payment men auf dem Smartphone erhalten, wie wicklung in Deutschland eher schlep- haben sich bereits etabliert. So ist es in einem Portemonnaie dabei haben und pend. Jetzt nimmt Mobile Payment heute für viele Jugendliche selbstver- jederzeit einlösen können. Hiervon profi- auch hierzulande Fahrt auf – die rasante ständlich, digitale Güter wie den neu- tiert auch der Händler: Er steigert seinen Verbreitung von Smartphones und die esten Hit oder den angesagten Klingel- Abverkauf und tut etwas für die Kunden- Verfügbarkeit neuer technologischer ton per Handy zu ordern und zu bezah- bindung von morgen. Lösungen befeuern die Marktentwick- len. Abgerechnet wird meist direkt über lung. Das Potenzial ist enorm. So rech- die Mobilfunkrechnung. Fahrkarten oder net etwa das Marktforschungsunterneh- Parkscheine sind immer häufiger per Wettbewerber positionieren sich men Yankee Group mit einem sprung- Mobile Ticketing erhältlich. Und auch der haften Anstieg der weltweiten Mobile Einkauf im Onlineshop lässt sich via Kre- Auch wenn der Weg in den Massenmarkt Payment-Transaktionen: Von 162 Milli- ditkarte über Smartphone-Apps abwi- noch weit ist – Mobile Payment kommt, arden US-Dollar im Jahr 2010 soll das ckeln. Im stationären Einzelhandel dage- und die großen Player starten durch, um Volumen bis 2014 auf mehr als 980 Mil- gen ist Mobile Payment derzeit noch die sich frühzeitig ein Stück vom Milliarden- liarden anwachsen. Und was sagen die Ausnahme. Hier regieren EC-Karte und Kuchen zu sichern. Im September 2011 deutschen Verbraucher? Nach Angaben Bargeld – 60 Prozent der deutschen schickte beispielsweise der Internetkon- des Hightech-Verbands BITKOM kön- Konsumenten zahlen „cash“. Doch das zern Google einen eigenen Handy-Bezahl- nen sich 43 Prozent der Handynutzer Interesse an einer praxistauglichen mobi- dienst, die so genannte Google-Wallet, in vorstellen, ihr Mobilgerät zum Bezahlen len Alternative wächst auch am klas- den USA ins Rennen. Ob Mobilfunknetz- sischen Point of Sale. Handelsunterneh- betreiber wie die Deutsche Telekom und Sandra Osweiler men sehen die Chance, Bezahlprozesse Vodafone, Smartphone-Hersteller wie zu beschleunigen und damit die Durch- Nokia, Apple & Co., Online-Bezahldienste GS1 Germany GmbH lauf-Frequenz an der Kasse zu erhöhen. wie PayPal oder Kreditkartenunternehmen Maarweg 133 Weniger Bargeld bedeutet zudem weni- wie MasterCard und Visa, alle arbeiten mit 50825 Köln ger Aufwand für Zählung und Bargeld- Hochdruck an marktfähigen Lösungen. Tel.: + 49 221 94714-0 logistik. Nicht zuletzt können die Händ- „NFC“ heißt dabei die Zauberformel: Die

ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch www.gs1-germany.de ler mit neuen Services bei ihren Kunden drei Buchstaben stehen für Near Field >> fachbeiträge 143

Communication, einen Standard für die Eine breite Kundenakzeptanz verspricht Stichwort: NFC kontaktlose Datenübertragung auf kurze auch der systemübergreifende „Mobile Distanzen. Für den Nutzer soll es im Ideal- Wallet“-Ansatz. Mobilfunkanbieter wie NFC steht für Near Field Communica- fall ausreichen, ein NFC-Handy oder eine die Deutsche Telekom oder Vodafone tion, zu Deutsch Nahfeldkommunikati- Karte mit NFC-Chip in kurzem Abstand stehen in den Startlöchern, um mit NFC- on, und bezeichnet den schnellen, stan- dardisierten Datenaustausch zwischen vor ein Lesegerät zu halten und eventu- basierten Mobile Wallet-Services neue Funkchips über kurze Distanz. Die ell noch eine PIN einzugeben, um die Zah- Marktpotenziale zu erschließen. Ihre Kun- NFC-Technologie basiert auf der Kom- lungstransaktion zu starten. „Entschei- den sollen künftig mit dem Smartphone bination von berührungsloser Radio- dend ist der Mehrwert für den Kunden. kontaktlos Waren bezahlen, Tickets kau- frequenz-Identifikation (RFID) und der Mobile Payment muss ein Plus an Con- fen oder an Bonusprogrammen des Han- Infrastruktur von Smartcards (SIM- venience und ein Maximum an Sicherheit dels teilnehmen können – überall dort, Karten). Wichtigster Unterschied zur bieten, und NFC ist der Schlüssel“, sagt wo entsprechende Lesegeräte installiert RFID-Identifikation, die sich vor allem Frank Rehme von der Metro Group. sind. Um die Sicherheit zu gewährleisten, zur automatischen berührungslosen Erfassung von Waren und Objekten werden die Technologien von der Hard- in der Logistik etabliert hat: Die Kom- ware über die SIM-Karte bis zur mobilen munikation zwischen NFC-fähigen Die Zukunft hat begonnen Übertragung aufeinander abgestimmt; als Geräten kann sowohl aktiv-passiv als „Secure Element“ setzen die Mobilfunk- auch aktiv-aktiv sein (Peer-To-Peer), Zahlreiche Praxisprojekte zeigen, wie anbieter auf die SIM-Karte. Die Telekom während ein RFID-Chip meist nur pas- sich der Alltag des Bezahlens schon beteiligt sich außerdem an dem mobilen siver Gegenpart des aktiven Lesege- bald verändern könnte. Nach Angaben Bezahlsystem „mpass“, das von den räts ist. NFC-Chips können den mobi- der Financial Times Deutschland inve- Netzbetreibern Vodafone und O2 ins len Bezahlvorgang stark vereinfachen – das Handy muss lediglich kurz über stiert allein Visa Europe 100 Millionen Leben gerufen wurde und das Einkaufen ein Terminal gehalten werden, um die Euro pro Jahr in die Verzahnung von tra- im Internet sicherer machen soll. „Wir Transaktion abzuwickeln. ditionellen Kartenzahlungen mit mobilen sehen ein enormes Potenzial in sicheren, Lösungen und dem Bezahlen im Internet. mobilen Bezahlsystemen“, sagt Jochen Dabei arbeitet das Unternehmen unter Bornemann von Vodafone. „Wir glauben gten Akteuren notwendig. Etliche Anbie- anderem auch eng mit dem Technologie- jedoch, dass die Kunden keine Insellö- ter investieren separat in die Entwick- konzern Samsung zusammen, um das sungen akzeptieren werden und setzen lung – so werden wertvolle Synergiepo- mobile Bezahlen mit dem Handy in Eur- stattdessen auf interoperable Lösungen.“ tenziale verschenkt. Zudem könnten die unterschiedlichen Angebote und Regis- trierungssysteme potenzielle Nutzer über- fordern. „Hier stehen wir vor einem klas- sischen Henne-Ei-Problem“, sagt Jörg Pretzel, Geschäftsführer von GS1 Ger- many: „Ohne ausreichende Akzeptanz bei einer kritischen Masse an Käufern wird der Handel kaum in Mobile Payment- Lösungen und entsprechende Kassensy- steme investieren – umgekehrt wird das mobile Bezahlen für die Verbraucher erst dann interessant, wenn es weitgehend flächendeckend funktioniert. Wir wollen helfen, den Knoten zu lösen.“ GS1 Ger- many, bekannt für Dienstleistungen und Technologien rund um den Barcode, bietet eine unabhängige und neutrale Plattform, opa voranzutreiben. Beide sind offizielle Gemeinsame Standards und auf der sich die Marktteilnehmer austau- Partner der Olympischen Spiele 2012 in Schnittstellen schaffen schen, ihren Bedarf klären und zukunftsfä- London und wollen die Teilnehmer mit hige Lösungen für Mobile Payment entwi- NFC-fähigen Handys ausstatten – Mobi- Vielversprechende Ansätze – doch wie ckeln können. Punkt eins auf der Agenda: le Payment auf der Siegerspur. Mit dem können möglichst viele Marktteilneh- Die Entwicklung einer konkreten Anwen- „PayPass“ hat Wettbewerber Master- mer und Konsumenten von Mobile Pay- dungsempfehlung für die ideale, kontakt- Card das kontaktlose Bezahlen mit der ment profitieren? Für einen echten Durch- lose Mobile-Payment-Lösung auf Basis Kreditkarte „salonfähig“ gemacht. Welt- bruch ist neben einheitlichen technolo- von NFC im stationären Einzelhandel. weit sind bereits 90 Millionen PayPass- gischen Standards und Schnittstellen Karten im Einsatz. auch ein Konsens zwischen den beteili- ident 2012 ident Jahrbuch >> 144 ident jahrbuch 2012

Roadmap für organische und gedruckte Elektronik Zahlreiche Produkte, die auf organischer und gedruckter Elektronik basieren, sind bereits am Markt

Die vierte Ausgabe der Roadmap der Organic and Printed Electronics Asso- ihren Produktspezifikationen jedoch stark ciation (OE-A) gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung dieser jungen unterscheiden. Diese Technologie befin- Branche. Die Roadmap deckt elf Anwendungen von Smart Textiles über Radio- det sich in einem frühen Stadium und frequenz-Tags bis zur Photovoltaik ab. Die Roadmap bewertet zudem Herstel- steht derzeit am Übergang von Labor- lungsprozesse und Materialien sowie die zu erwartenden technologischen aktivitäten zur Produktion. Daher ist es Barrieren (Red Brick Walls). von besonderer Bedeutung, dass die in diesem Bereich tätigen Firmen zu einer Organische und gedruckte Elektronik RFID Transponder, aufrollbare Dis- gemeinsamen Einschätzung kommen, ist der Schlüssel zur Herstellung und plays, Leuchttapeten, flexible Solarzel- welche Produkte erscheinen, welche Pro- Integration einer Vielzahl von elektro- len, Einweg-Diagnosegeräte, interaktive zesse und Materialien benötigt werden nischen Komponenten in kostengün- Spiele oder gedruckte Batterien sind und auf welcher Zeitskala dies zu erwar- stigen Rolle-zu-Rolle Prozessen. Intel- nur einige wenige Beispiele für zukünf- ten ist. Hier setzt die OE-A Roadmap an. ligente Verpackungen, kostengünstige tige Anwendungsfelder der organischen und gedruckten Elektronik. Organische Dr. Klaus Hecker, Elektronik basiert auf der Kombination Roadmap Managing Director von neuen Materialien – organischen und anorganischen - mit kosteneffizi- Um die Anforderungen aus Produktsicht OE-A (Organic and Printed Electronics enten, großflächigen Herstellungspro- zu verdeutlichen, wurden die immer zahl- Association) zessen und eröffnet zahlreiche neue reicheren Anwendungen bei der aktu- A working group within VDMA Anwendungen - dünn, leicht, flexibel und ellen Roadmap in fünf Themengruppen Lyoner Str. 18 umweltfreundlich. zusammengefasst: Organische Photo- 60528 Frankfurt voltaik, Flexible Displays, OLED Ligh- www.vdma.org/oe-a www.lope-c.com Organische und gedruckte Elektronik ist ting, Elektronik & Komponenten und www.oe-a.org eine Plattformtechnologie und ermögli- Integrated Smart Systems. Derzeitige ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch cht viele neue Anwendungen, die sich in und zukünftige Spezifikationen sowie die >> fachbeiträge 145

OE-A Roadmap for Organic and Printed Electronics Applications

Organic Outdoor recreational Off-grid buildings facade Consumer electronics Roof top grid connected Photovoltaic application and remote and BIPV

Flexible segmented displays Flexible Rollable colour displays, Rollable OLED TVs, integrated into smart cards, Electronic wallpaper Display OLED TV telemedicine price labels

OLED Decorative lighting Design lighting (prototype) Flexible lighting elements General lighting technology Lighting (products)

RFID for brand protection, RFID for item level, Printed RF-tags, primary RFID and memories for Electronics & advanced memories, trans- memories for multimedia, batteries, printed memories logistics and smart applica- Components parent conductors for touch integrated batteries and for games tions, integrated batteries sensors components

Simple physical and chemi- Integrated Sensor arrays, intelligent cal sensors, textile photo- Complex smart packaging, Miniaturised diagnostics/ Smart tickets, integrated displays, detectors, OPVs for battery fibre integrated sensors lab on a chip Systems OPV in textiles charging

existing Short term Medium term Long term © OE-A 2011 until 2010 2011–2014 2015–2019 2020+ sich daraus ergebenden technologischen Red Brick Walls Massendruck- und Strukturierungsver- Herausforderungen wurden analysiert fahren, hier gilt es Werte <10 µm zu und mit der Technologie abgeglichen, um Um den Anforderungen zukünftiger Pro- erreichen. realistische Zeitfenster für den Marktein- duktgenerationen gerecht zu werden, • Verbesserung der Ladungsträgerbe- tritt zu ermitteln. So vielfältig wie die sind weitere Verbesserungen von Mate- weglichkeit der halbleitenden Materi- Anwendungen sind auch die technolo- rial, Strukturierungsverfahren und Ver- alien. Mobilitätswerte von 5-10 cm²/ gischen Ansätze. Ob organische oder kapselung unabdingbar: Vs sind hier das Ziel. anorganische Materialien, Druck- oder • Entwicklung kostengünstiger, flexibler andere Prozesse das Rennen machen • Steigerung der Auflösung, Registrier- und transparenter Barriereschichten. werden, ist noch nicht entschieden. genauigkeit und Prozessstabilität der • Definition neuer – auf diese Technolo- gie zugeschnittener – Standards. OE-A Roadmap for Organic and Printed Electronics Applications

Ausblick

Die organische und gedruckte Elek- tronik befindet sich bei zahlreichen Anwendungen derzeit im Übergang future von Prototypen zur Massenproduk- tion. Weltweit investieren zahlreiche

art

m ) Firmen in den Aufbau von Produkti-

S

g

n i

t onslinien. Die OE-A Roadmap wird in s (ISS

tronics &

h

g

i

L Flexible Displays Flexible einem zweijährigen Rhythmus aktuali-

Elec Components tegrated

ystem

Organic Photovoltaic Organic In S siert und erweitert. Ein umfangreiches today White Paper zur 4. Ausgabe der OE-A Roadmap ist bei der OE-A Geschäfts- stelle erhältlich.

©© OE-A 2011 2011 ident 2012 ident Jahrbuch >> 146 ident jahrbuch 2012

Lageroptimierung 2.0 Das Online-WMS

Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML unterstützt zahlreiche Unternehmen sowohl bei der Auswahl des richtigen Warehouse Management Systems als auch durch die Entwicklung einer Plattform, die das Anbieten, ­Mieten und Anwenden logistischer IT-Unterstützung in der Cloud möglich macht. Von »warehouse logistics« zur »Logi- stics Mall« – vom konventionell betriebenen Warehouse Management System zum WMS aus der Steckdose.

Effiziente und nachhaltige Logistikkon- Zur Unterstützung der Logistik werden Modularer WMS-Aufbau zepte gelten heutzutage als zentrale seit rund 30 Jahren softwarebasier- Unternehmensressource. Ein effektiv te Warehouse Management Systeme Moderne WMS sind modular aufge- organisiertes Lager ist eine der Grund- (WMS) eingesetzt. Im Gegensatz zur baut und umfassen neben Kernfunkti- bedingungen für den Erfolg und die einfachen Lagerverwaltungssoftware onen (wie bspw. Auftragsbearbeitung Wettbewerbsfähigkeit eines modernen bietet ein modernes WMS neben den und -freigabe oder Inventur) und Zusatz- Unternehmens. Doch wie werden die grundlegenden Funktionen der Lager- funktionen (wie u.a. Seriennummernver- Lager- und Distributionsprozesse flexib- verwaltung wie Mengen- und Lager- waltung oder Dock-/Yardfunktionalität) ler, sicherer und wirtschaftlicher? platzverwaltung, Fördermittelsteuerung auch Erweiterungsmodule (zum Beispiel und Disposition auch Methoden zur Pick-by-Voice- oder RFID-Subsysteme). Dipl.-Inform. Oliver Wolf, Kontrolle der Systemzustände und ver- Ein individuelles Standard-WMS bie- Innovationscluster Cloud schiedene Betriebs- und Optimierungs- tet alle zur Führung und Optimierung Computing für Logistik strategien. von innerbetrieblichen Lagersystemen notwendigen Funktionen und lässt sich Dipl.-Logistiker Tim Geißen, Das WMS ermöglicht damit die Abbil- vom Anwender flexibel anpassen. Ergibt Jonas Rahn und Julia Haselberger, dung des kompletten innerbetrieb- sich im Laufe der Zeit Bedarf an wei- Intralogistik und -IT Planung lichen Material- und Informations- teren Funktionen, können die erforder- Fraunhofer-Instituts für Materialfluss flusses: Alle in einem Unternehmen lichen Module ergänzt werden. Damit und Logistik IML durchgeführten Warenbewegungen wird der flexible Einsatz und passgenaue Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4 – Prozesse des Wareneingangs, der Zuschnitt des WMS auf die Bedürfnisse 44227 Dortmund Ein-, Um- und Auslagerungen sowie des Anwenders garantiert. www.warehouse-logistics.com Prozesse des Warenausgangs – kön- www.warehouse-logistics.fr www.logistics-mall.de nen durch die entsprechende Funktio- Da effektive Logistikkonzepte und nach- www.iml.fraunhofer.de nalität des WMS geführt und optimiert haltige Lagerverwaltung im modernen ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch werden. Unternehmenszeitalter immer mehr an >> fachbeiträge 147

weile zur weltweit größten Datenbank für Auswahl den Suchprozess nach einem WMS geworden und stellt alle notwen- zu ihrem Lager optimal passenden WMS digen Informationen und Daten zur Ver- vereinfachen. Die WMS Online Auswahl fügung, die zur passgenauen und zielge- basiert auf der WMS Datenbank und richteten Auswahl eines WMS nötig sind. ermöglicht es dem Anwender anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs, die Systeme schnell auf die für ihn rele- Funktionsweise der WMS-Datenbank vanten Qualitäts- und Funktionsmerk- male zu testen und somit eine zielgerich- Durch die Teilnahme an der Datenbank tete Suche durchzuführen. können WMS-Anbieter ihr System vom herstellerunabhängigen Team warehouse Darüber hinaus steht das Team ware- logistics validieren lassen. Auf Basis house logistics den WMS-Anwendern eines detaillierten Fragebogens, der über auf Wunsch auch als Berater während 3.000 Einzelaspekte erfasst, prüft das des gesamten WMS-Auswahl- und Bedeutung gewonnen haben, hat sich Team, ob die jeweilige Funktionalität im Implementierungsprozesses zur Seite. auch der WMS-Markt in den letzten Jah- WMS vorhanden ist und vom Anbieter in Nach Anfertigung einer Ist-Analyse folgt ren stetig weiterentwickelt. Die Aus- Projekten realisiert wurde. Nach erfolg- der Entwurf eines Sollkonzepts, welches wahl eines passenden WMS kann für ein reicher Validierung erhält das WMS den als vollständige Ausschreibungsgrund- Unternehmen aufgrund der Größe und Validierungsstempel, der als Qualitäts- lage für ein WMS fungiert. Zusätzlich Komplexität des WMS-Markts jedoch siegel der WMS-Branche gilt. Durch die erlaubt der regelmäßig erscheinende zur ernstzuneh- WMS Marktre- menden Heraus- port strukturierte forderung wer- >> Einblicke in den den. Um diesen Moderne WMS sind modular aufgebaut komplexen WMS- Prozess zu ver- Markt und steigert einfachen, hat das und umfassen neben Kernfunktionen und dessen Transpa- »Team warehouse renz. WMS-Anbie- logistics« des Zusatzfunktionen auch Erweiterungs­ ter und -Anwender Fraunhofer-Insti- profitieren somit tuts für Material- module wie z.B. Pick-by-Voice oder RFID gleichermaßen von fluss und Logistik << einer Nutzung der IML in Dortmund WMS Datenbank: die WMS Datenbank auf warehouse- Validierung wird die hohe Qualität der Anbieter können mittels der Daten- logistics.com ins Leben gerufen. Diese Systeme, die in die WMS Datenbank bank ihr Produkt weltweit präsentieren fungiert sowohl als Marketingplattform aufgenommen werden, gewährleistet. und dessen Bekanntheitsgrad erheblich für WMS-Anbieter als auch als Informa- WMS-Anwender bzw. Unternehmen, steigern. Als Teilnehmer an der Daten- tionsplattform für WMS-Anwender. Mit die auf der Suche nach einem geeig- bank bekommen WMS-Anbieter darü- der Teilnahme von ca. 90 Prozent aller neten WMS für ihren Betrieb sind, kön- ber hinaus die Gelegenheit, auf dem relevanten WMS-Anbieter ist sie mittler- nen daraufhin mittels der WMS Online vom Team warehouse logistics alljährlich 2012 ident Jahrbuch >> 148 ident jahrbuch 2012

ausgerichteten Teilnehmertreffen neue warehouse-logistics.fr aufgebaut. Die- Der Schritt in die Wolke Kontakte zu knüpfen, Fachvorträge zu se läuft parallel zur etablierten Daten- hören und Expertenmeinungen zum The- bank auf warehouse-logistics.com und Die »Cloud« kann dieses Problem lösen. ma WMS auszutauschen. bietet den Teilnehmern die Möglich- Lediglich ein Internetzugang ist erfor- keit, nun auch im französischen Raum derlich, um mit einem Online-WMS das WMS-Anwender sparen durch die Nut- aktiv zu werden. Mit der zusätzlichen eigene Lager zu verwalten, Fördermit- zung der Datenbank Kosten und Zeit italienischen Sprachversion wird seit tel zu steuern und Systemzustände zu beim WMS-Auswahlprozess und kön- September dieses Jahres auch die kontrollieren. Eine eigene IT-Infrastruktur nen diesen transparent und zielgerich- Erschließung des italienischen Raums wird durch die Auslagerung in die Cloud tet durchführen. Die durch die Validie- angegangen. überflüssig – Kosten können um bis zu 50 Prozent reduziert werden. >> Die Möglichkeit hierzu bietet die »Logi- Eine eigene IT-Infrastruktur wird durch stics Mall«: Im Sinne eines elektro- nisches Marktplatzes für Logistikdienst- die Auslagerung in die Cloud über - leistungen, -anwendungen und -software ermöglicht die seit 2009 im Rahmen des flüssig – Kosten können um bis zu 50 Innovationsclusters »Cloud Computing für Logistik« von den Fraunhofer-Insti- ­Prozent reduziert werden tuten für Materialfluss und Logistik IML << sowie für Software- und Systemtechnik ISST entwickelte Logistics Mall das Mie- rung sichergestellte Qualität der Sys- Ein effizientes und passgenaues WMS ten logistischer Software samt Ausfüh- teme gewährt dem Anwender erhöhte ist zur unabdingbaren Voraussetzung rung in der Cloud. Passende Prozesse- Entscheidungssicherheit und Risikom- für ein modernes, wettbewerbsfähiges lemente – wie zum Beispiel die oben inimierung bei der Auswahl eines pas- Unternehmen geworden. Investitionen in genannten WMS-Module – unterschied- senden WMS. Außerdem fungiert die unterstützende Hard- und Software sind lichster Anbieter können bedarfsorien- WMS Datenbank als Community-Platt- somit nicht nur obligatorisch, sondern tiert und der individuellen Supply Chain form für sowohl WMS-Anwender als stellen eine äußerst sinnvolle Geldanla- entsprechend kombiniert, gemietet und auch WMS-Anbieter: Aktives Netzwer- ge dar. Das erfordert jedoch finanzielle über das Internet genutzt werden. So ken, Kontakte aufbauen und pflegen, Ressourcen, die nicht jedem Unterneh- wird der Anwender von der sonst not- und Expertenmeinungen zum Thema men zur Verfügung stehen. So können wendigen Technisierung befreit – die WMS austauschen – all dies wird durch kleinere und mittelständische Unterneh- Beschaffung, Administration und War- die Plattform ermöglicht. men die finanziellen Mittel zur Beschaf- tung kostenintensiver Hardware wird fung eines vollständigen WMS inklusive damit überflüssig. Außerdem ist die der benötigten Hardware oft nicht auf- benötigte Software durch Auslagerung Internationale Logistikkonzepte bringen. Häufig benötigen Firmen auch in die Cloud schnell einsatzbereit, was nur bestimmte Anwendungen (also spe- besonders für Logistikdienstleister inte- Darüber hinaus kommt auch das The- zifische WMS-Module, s.o.), was man- ressant ist, die innerhalb kürzester Zeit ma Internationalisierung nicht zu kurz: che Funktionen eines kompletten WMS mit der Ausführung logistischer Prozesse Um den Herausforderungen einer in diesen Fällen überflüssig macht. Die von Neukunden beginnen müssen. globalisierten und sich immer stär- Installation eines ganzen Systems mit- ker vernetzenden Unternehmenswelt samt der dazu notwendigen Hardware Dank innovativen und äußerst flexiblen zu begegnen, wurde vor kurzem eine wäre in solchen Fällen mit unrealisier- Abrechnungsmodellen – wie beispiels- speziell für den französischen Markt barem Kostenaufwand verbunden und weise »Pay-per-Use« – können die ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch konzipierte Version der Datenbank auf zum Teil überflüssig. Nutzungsgebühren dem tatsächlichen >> fachbeiträge 149

Bedarf entsprechend individuell ange- tig erkennen sowie ihre Entwicklung 2011« durch die »Initiative Mittelstand « passt werden. Fehlinvestitionen wer- und Marktimplementierung aktiv voran- bestätigen, entspricht die Logistics Mall den von Vornherein ausgeschlossen. treiben – können einen Blick hinter die den aktuellen und zukünftigen Bedürfnis- Kleine und mittelständische Unterneh- Kulissen des Innovationsclusters wer- sen und Trends der Logistikwelt. Diese men können somit erstmals auf bislang fen, sich mit eigenen Vorschlägen und Feststellung stützen auch die positiven unerschwingliche Systeme zurückgrei- Konzeptideen in die Entwicklung ein- Reaktionen auf den ersten Kundentag fen und hochwertige Produkte ohne bringen und mit Fachexperten sowie »Logistics Mall 2011«, der Anfang Sep- teure Lizenzkosten mieten. Sie erhalten anderen innovativen Unternehmen ins tember Vertreter aus diversen Unter- somit die Möglichkeit, am Modernisie- Gespräch kommen. nehmen über die zukunftsweisende Idee rungsprozess der Logistik zu partizipie- der Logistics Mall informierte. ren und jedes Lager mit der passenden Die Usergroup bietet Unternehmen die Software zielgerichtet und effizient zu Möglichkeit, einen vorsichtigen Schritt Stellt die eingangs vorgestellte WMS steuern. in die Wolke zu setzen, um Vorteile ent- Datenbank eine Vermarktungs-, Informa- decken, Bedenken ausräumen und den tions-, und Community-Plattform dar, auf eigenen Standpunkt definieren zu kön- der sich Anbieter und Anwender umfas- Innovation zum Mitmachen – nen. Unternehmen, die jetzt den Sprung send über die Systeme informieren und die Usergroup »Cloud Computing in die Cloud wagen, profitieren von einem vergleichen können, so können in der für Logistik« Vorsprung an Know-How und einem nicht Logistics Mall darüber hinaus Anwen- mehr einzuholenden Image-Gewinn. dungen und Prozesse individuell kombi- Überdies erhalten Unternehmen neben Zusätzlich bietet die Usergroup allen Teil- niert und direkt gemietet werden. den genannten Erwerbs- und Vertriebs- nehmern die Möglichkeit, sich mit Gleich- möglichkeiten in der Logistics Mall seit gesinnten zu vernetzen, Synergieeffekte Effektive Logistikkonzepte sind in der September 2011 die Gelegenheit, sich zu nutzen und mit eigenen Ideen die modernen Lager- und Logistikwelt nicht durch die Teilnahme an der Usergroup Cloud von morgen mitzugestalten. mehr wegzudenken. Ein passendes »Cloud Computing für Logistik« in die WMS bietet Effizienz, Nachhaltigkeit und Reihe innovativer Firmen einzuglie- Qualität und ist dank der Logistics Mall dern, die sich als Vorreiter in Sachen Zwei Wege – ein Ziel: nun auch ohne die Installation kostenin- Cloud Computing verstehen. Mitglie- Effektivere Logistik tensiver IT und Investitionen in überflüs- der der Usergroup, sogenannte »Early sige Softwareanwendungen einsetzbar. Birds« – innovative Unternehmen, die Wie der zweite Platz auf der »Best-in- WMS für jeden – immer und überall! gezielt nach neuen Ideen und Techno- Cloud-Konferenz« und die Auszeich- logien suchen, deren Potential frühzei- nung mit dem »Innovationspreis IT ident 2012 ident Jahrbuch >> 150 ident jahrbuch 2012 Auto-ID zur Reorganisation in ­Produktion und Fertigung Auto-ID + Zusatzdaten + Ortskennung + Zeitstempel

Umorganisieren und Reorganisieren, dukte für den Kunden führen zunehmend Abläufe analysieren mit Auto-ID über neue Produkte nachdenken und zu einem chaotischen Durchlauf durch die bestehenden Produkte in Frage den Betrieb. Bleibt die Zeit, sich um die Wie kann man die Produktion eines exi- stellen sind die regelmäßigen Aufga- anstehende Arbeit zu kümmern, bleibt stierenden Unternehmens weiter ver- ben der Geschäftsführung zur Auf- alles ohne Problem: Arbeitsplan lesen, bessern, ohne sie durch neueste Ideen rechterhaltung der Geschäftstätigkeit. Maschine rüsten, Material beschaffen vollständig lahm zu legen, ist die Fra- und Produkt erstellen. ge. Die Lösung ist, sich die Abläufe im Organisatorisch ist die Serienferti- Betrieb nach und nach genau anzusehen gung relativ einfach zu handhaben. Hier Doch wird auch die Zeit zum geldwerten und auf Probleme zu analysieren, ohne braucht es der sukzessiven Durchsteu- Faktor, der über das Sein oder Nichtsein sie vollständig umzustellen. Doch wie erung durch einen linienförmig organi- der Unternehmen entscheidet, muss erhält man einen vernünftigen Überblick, sierten Betrieb: Ziehender oder schie- Struktur und enge Verzahnung der Tätig- ohne selbst im Betrieb an jedem Ort ste- bender Ansatz, vielleicht auch den Kan- keiten zur Problemlösung sowie eine tig über längere Zeit dabei zu sein. Mate- ban-Ansatz verwenden. Doch was ist, zentrale Koordination eingeführt werden. rialverfolgung und Auftragsverfolgung ist wenn die Produktvielfalt steigt und die EDV-Nutzung und Kopplung der EDV der Ansatz, die Basis zu schaffen, den Stückzahl je Los abnimmt. Kleine Lose durch Auto-ID an die Produktion sind Betrieb zu reorganisieren. Damit ist das mit immer vielfältigeren Eigenschaften zwingend nötig, die Abläufe technisch zu Schlagwort gefunden: Reengineering und Eigenarten bzw. Varianten der Pro- organisieren, zu steuern und zu kontrol- durch den richtigen Einsatz der Identifi- lieren. In diesem letzten Status befinden kationstechnik. Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Krämer sich die meisten Firmen in einem Hoch- lohnland wie Deutschland. Schnelligkeit Was bedeutet das praktisch. Jedes Hochschule Rosenheim der Produktion, kürzeste Durchlaufzeit, Material, ob Rohmaterial, Halbfertig- Fertigungsautomatisierung kürzeste Rüstzeiten bei gleichbleibend produkt oder Fertigprodukte, Verpa- Hochschulstraße 1 hoher Qualität der Produkte und zuneh- ckungen, Umverpackungen, Werkzeuge, 83024 Rosenheim mender Flexibilität zum Kundenwunsch, selbst Fertigungsreste sowie Transport- Tel.: +49 8031 805310 bei nicht zu hohem Preis bestimmen die hilfsmittel und Lagerplätze müssen ein- www.fh-rosenheim.de ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch Produktionsumgebung fast vollständig. deutig gekennzeichnet und deren Nut- >> fachbeiträge 151 zung verfolgt werden. Ist das nicht über- Maschine über einen längeren Zeitraum, und Ortskennung ab, ist der Ansatz zum trieben, ist sofort die Frage. Machen wir aber zeitlich begrenzt, die richtigen Daten Reengineering da und das weitergehend das nicht jetzt auch schon, ist die Ant- aufzunehmen und zu analysieren. als durch ein 1-Bit Signal. Nutzt man wort. Nur das wir derzeit die Materialien z.B. den Ansatz der Off-Line Erfassung Vor-Ort, dezentral und nur aktuell verfol- Haben wir die Technik zur Datenerfas- auf der Basis von Identifikationsgeräten gen von der Beschaffung über den Ein- sung nicht bereits Vor-Ort in den Betrie- als kostengünstigste Erfassung, ist ein satz bis zur Entsorgung. Allerdings ver- ben? Begriffe wie Maschinen-, Betriebs-, erster Schritt getan. lieren wir die Daten nach der jeweiligen Prozessdatenerfassung, rechnergesteu- Tätigkeit oder Aktivität, spätestens mit erte Maschinen etc. suggerieren, dass Der nächste Schritt wäre, darüber nach- der Entsorgung, da ja das Material nicht schon alles da ist. Doch schaue man zudenken, ob die Zeit zwischen der Mel- mehr wertschöpfend ist und mit der Fer- sich gerade mittelständische Betriebe dung zum Fertigungsstart an der Maschi- tigmeldung das Produkt erstellt ist. In nur genauer an. Da sieht man Maschinen ne und zum Fertigungsende auch wirk- wenigen Fällen wird über längere Zeit unterschiedlichen Alters und damit natür- lich die Bearbeitungszeit darstellt. Ist hier festgehalten, was wo und wann passiert lich auch unterschiedlicher EDV. Zudem evtl. auch eine Liegezeit, eine Bearbei- ist – Ein Fehler. ist die Datenübertragung so unterschied- tungspause, die Rüstzeit oder eine Stö- rung etc. enthalten, lässt sich oft aus der Streuung der Daten ableiten. Schon >> ist man in der Vertiefung der Datener- Reengineering durch den richtigen fassung und mitten im Reengineering, da man anfängt, über die Hintergründe ­Einsatz der Identifikationstechnik nachzudenken und damit gleichzeitig << auch schon Lösungsalternativen auf- Machen wir uns klar: Selbst nach der lich, wie nur möglich. Vom Feldbussyste- baut. Zudem hat man den Wandel von Entsorgung des Materials sind die Daten men über das Inter- und Intranet, aber der maschinenbezogenen Betrachtungs- zum Material immer noch wertschöpfend, auch der Stick, RS 232 etc. sind zu fin- weise zur ganzheitlichen Betrachtungs- wenn sie richtig aufgenommen wurden den. Zudem lassen uns die Maschinen- weise über die einzelne Maschine hin- und wir sie richtig nutzen, die Abläufe hersteller nicht alle Daten direkt und zu weg vollzogen. zu optimieren. Die Frage nach dem jeder Zeit zukommen, schließlich könnte „danach“ ist zu stellen. Nach der Aktion man auch Maschinenprobleme bes- am Gut kann uns ein einzelner Datensatz ser analysieren. Also werden Hilfskrü- EDI und sukzessive Identifikation zum Produkt, außer es war die Fertigmel- cken gebaut durch z.B. Lichtschranken, dung zum Versand, natürlich nicht viel die zusätzlich am Eingang und Ausgang Welche Art von Auto-ID sollte man an Aussage zur Verfügung stellen. Doch einer Maschine angebracht werden und anwenden, um die Ziele zu erreichen? nehmen wir z.B. die statistische Vertei- zu einem Off-Line Rechner führen. Kei- Natürlich kann man theoretisch alles lung der Zeiten rund um bestimmte Akti- ne gute aber eine machbare und für viele über EDI, also rein über EDV lösen. Doch onen in unseren Maschinen, zu unseren Anwendungen ausreichende Lösung es gibt immer Probleme im Betrieb und Transporten zwischen den Maschinen, zu mit dem Material. Die reine EDV-basierte Liegezeiten vor den Maschinen etc. auf, Lösung kann es also nicht sein, da sie können wir über die archivierten Daten Auto-ID und Reengineering nicht an den Materialfluss gekoppelt ist über eine längere Zeit, Problemgebiete sondern ihn nur nebenläufig begleitet. finden und diese fundiert und tiefer ana- Wie könnte nun eine systematische lysieren. Die Durchlaufzeiten durch den Lösung des Problems aussehen. Ganz Man muß das Rohmaterial bereits am Betrieb z.B. können anhand konkreter klar reicht eine Lichtschranke nicht aus, Wareneingang kennzeichnen, am besten Daten aus dem Betrieb näher spezifiziert die richtigen Daten zur Analyse, wie sollte es bereits eindeutig vom Herstel- und analysiert, Probleme gefunden und oben beschrieben, zu erhalten. Ganz ler gekennzeichnet sein, so dass die behoben werden. Bedingung ist, dass klar kann durch die richtige Material- Daten direkt verwendet werden können. die Daten mit Erfassungspunkt und Erfas- kennzeichnung und die richtige Anbrin- Bei jedem Bearbeitungsschritt sollte die sungszeit sowie Erfassungsstatus abge- gung von Lesegeräten vor und hinter Kennzeichnung in obiger Weise auch zur legt worden sind. Ein Datengrab aufbau- den Produktionsmaschinen einerseits Dokumentation der Tätigkeit genutzt, en also, oder? Wenn man natürlich alles die Zuordnung des Materials zum rich- also gescannt werden. Doch hier die auf einmal machen möchte, wird die Wir- tigen Arbeitsplan geschehen und damit nächste Frage. Ab wann ist das Material kung geringer, da uns die Datenmenge die Fertigung angestoßen werden. Nutzt chargenspezifisch, ab wann kundenspe- erschlägt. Hier gibt es wieder die nächste man aber die Ankunftsinformation nicht zifisch zu kennzeichnen, evtl. zwischen- Lösung, sich sukzessiv durch den Betrieb nur als Anstoß zum Bearbeitungsstart zeitlich artikelspezifisch oder entspre- den Problemzonen zu nähern. Manch- sondern speichert diese Information chend interner Aufträge. Was macht man mal reicht es schon, vor und hinter einer ganz einfach mit Zeitstempel, Status bei Kennzeichnungsbrüchen, wenn z.B. 2012 ident Jahrbuch >> 152 ident jahrbuch 2012

das Material in der Maschine bearbeitet nur mittels Kameratechnik gelesen wer- liche Probleme der Datenübertragung und die Kennung zerstört würde. Dies den. Die Kameratechnik entwickelt sich zur Produktion oder auch im Bereich sind Standardfragen, die beantwortet derzeit auf relativ breiter Front gut wei- des Maschinenausfalls können so abge- werden müssen, nicht nur für die Mate- ter, so dass die Vorteile der Erkennung mildert werden. Wieder ein Ansatz, der rialverfolgung. Wieder Ansätze, über von Barcodes mittels Lasertechnik (PDF über Auto-ID Möglichkeiten für alterna- Verfahrensweisen nachzudenken und 417) schwinden. tive Produktionsweisen im Sinne eines potentielle Fehlerquellen sowie deren Eindämmung. Soll eine Chargenverfol- gung möglich sein und ist das Material als Einzelprodukt mit Seriennummer zu verfolgen? Triviale Fragen, die aber das ganze Ausmaß der Organisation rund um das Produkt angehen – Basis eines Reengineerings?

Soll eine Ware im internen Fluss verfolgt werden, ist dies prinzipiell auch durch Taster (1-Bit Sensoren) erreichbar, die an jedem Verzweigungspunkt ein Signal geben. In diesem Fall muss das Pro- duktionsabbild oder das Lagerabbild im Rechner hinterlegt sein, durch welches das Gut nur durchgetaktet wird. Diese sukzessive Identifikation bedingt eine eindeutige Erstidentifikation, und einen absolut ungestörten Materialfluss. Doch wo gibt es den. Auf Dauer wird der 2-dimensionale Bar- Reengineerings öffnet. Künftig wird im code dominieren, auch wenn die Über- Rahmen des Services und der Kunden- Barcoding gangszeit noch lang sein wird. Man erin- bindung der Lieferant vorgezogen wer- nere sich, wie lange es gedauert hat, den den, der die passende Kennzeichnung Zur Kennzeichnung selbst wird man folg- EAN Code flächendeckend zu etablieren. einsetzt und zusätzliche Daten vorrätig lich als erstes an einen Barcode im Sinne Bei der Kennzeichnung auf kleinster Flä- hält. Zu nennen sind das Verfallsdatum, der indirekten Identifikation denken oder che stellt sich bereits jetzt der zweidimen- die Chargennr., Produktionstermin etc. . eine beigelegte Auftragstasche/Auf- sionale Barcode als die Lösung dar. Als tragsschein. Die Auftragstasche fällt ab, Beispiel seien Elektronikplatinen genannt geht verloren bzw. ist einem bestimm- oder das Operationsbesteck. Es eröff- Transponder ten Produkt meist nicht zuzuordnen, also nen sich durch die kleine Dimension neue keine Lösung. Anwendungsfelder z.B. in Möbeln im Neben Barcodelösungen sind natürlich Bereich der Scharniere. Die Kennzeich- die Transponderlösungen zu diskutieren. Also Barcoding: Da ein linearer, ein- nung erfolgt entweder als „verlorenes“ Transponder sind zwangsweise teurer als dimensionaler Barcode nur begrenzt Gut, d.h. sie verlässt mit der Ware die Barcodes, da sie auf Elektronik beruhen Informationen tragen kann, wird oft nur Firma oder sie ist im Waren- bzw. Trans- und trotzdem als Basis ein Label zur Auf- eine eindeutige MaterialID oder Auf- portmittelumlauf. Barcodes werden zum bringung auf oder in das Material benöti- tragsID darin hinterlegt. Zunehmend großen Teil als verlorenes Gut eingesetzt. gen. Ob Transponder auch in der Handha- kommen zweidimensionalen Barcode bung dominieren werden, wird sich noch in den Betrieben zum Einsatz, da sie Da ein 2-D Code über 1000 Zeichen ent- zeigen. Vorteil ist natürlich, dass sie ohne durch Nutzung der gesamten Fläche der halten kann, ist darüber nachzudenken, direkten Sichtkontakt gelesen werden Codierung mehr Daten tragen können. inwiefern neben Artikelnummer, Char- können. Nachteil ist, das die enthaltenen Hier sind der PDF 417, der Datamatrix- gennummer und Seriennummer auch Daten nicht auch direkt gesehen werden Code und der QR-Code zu nennen. Sie Produktionsvorgaben mit codiert wer- können sondern nur über Lesegeräte. decken den Kennzeichnungsbedarf gut den sollen. Damit ist eine Datenredun- Da oft im Betrieb Material in die Hand ab und können z.B. neben der Auftrags- danz zu Produktionsvorgaben möglich, genommen wird, Fehler korrigiert werden nummer und der Artikelnummer auch die ansonsten über EDV eingespielt wer- müssen, Störungen auftreten o.ä. wo der Chargennummer und Seriennummer tra- den sowie eine einfache Datenüberga- Mensch eingreifen muss, ist eine Erken- ident Jahrbuch 2012 ident Jahrbuch gen. Datamatrix und QR-Code können be an nicht vernetzte Maschinen. Mög- nung über den zwangsweisen Einsatz von >> fachbeiträge 153

Lesegeräten logistisch von Nachteil. Den sen weitergegeben. Es reicht also nicht gineering der gesamten Auftragsbearbei- Transponder wieder mit einer Beschrif- aus, Kennzeichnungen zu erstellen, tung verbunden. tung zu versehen, wäre zwar ein Ansatz. anzubringen und an ausgewählten Punk- Doch wird man, um den Transponder opti- ten zu erfassen. Die Daten müssen im Nebeneffekte und versteckte Ziele der mal zu nutzen, diesen in das Gut einset- dritten Schritt in die EDV integriert oder Steuerung von Abläufen mittels der auto- zen und damit die Daten ohne Lesegerät auf einem Parallelsystem dokumentiert matischen Identifikationstechnik ergeben nicht lesen können. Der derzeitig sich eta- sowie ausgewertet werden. sich aus dem Umfeld im Betrieb. Der blierende Standard ist die Nutzung RFID Mehrwert kommt bei Transporthilfsmitteln wie Paletten, Trä- Die Erfassungspunkte liegen z.B. im Ware- gerplatten, Gitterboxen etc., also faktisch neingang, in der Produktion, im Zwischen- • aus der Klärung der Abläufe (organisa- bei Material im Umlauf. lager, an den Fertigungsmaschine, in der torisch), Montage, im Versand und im Warenaus- • aus der Einbindung in das Netzwerk Ein Problem der Wahl der richtigen gang. Schon über die Erfassungspunkte Lieferanten/Kunden (Supply Chain), Transponderart, die sich wesentlich nachzudenken, heißt die kritischen Stel- • aus der Beschleunigung von Tätig- über die Frequenzen (125 KHz Bereich, len der eigenen Produktion und Fertigung keiten (logistisch), 13,56 MHz, 868 MHz, 2,45 GHz) unter- zu analysieren. Insbesondere in der Pro- • aus der Reduzierung von Suchzeiten scheidet, wird über kurz oder lang für die duktion ist an die Ergänzung der Identifi- sowie von Fehlern (logistisch), höheren Frequenzen entschieden wer- kationsdaten über manuelle Eingaben mit- • aus der gedanklichen Umstellung der Mitarbeiter (psychologisch), • aus der teils neu zu strukturierenden >> EDV, (technisch). Der Mehrwert der Identifikations­ • aus der ganzheitlichen Auswertung der erhaltenen Daten (informations- techniken ergibt sich eindeutig aus der technisch), ­Gesamtkonzeption • aus der Verbindung der erfassten << Daten zu ergänzenden Daten der Pro- duktion (informationstechnisch). Um den (868 MHz), auch wenn hier Nach- tels BDE-Geräten zu denken, um gleich die Ziele zu erreichen, sind die Identi- teile im Umgang mit Feuchtigkeit, Stahl, eine Zuordnung von Problemen zu Orten fikationssysteme unter den Gesichts- Überlagerungen und Ausrichtung zu und Material zu ermöglichen. Der Mehr- punkten der Informationslogistik an benennen sind. Hier spielt die größe- wert der Identifikationstechniken ergibt den richtigen Standorten in Produktion re Leseentfernung bei relativ geringem sich eindeutig aus der Gesamtkonzepti- und Fertigung zu integrieren. Preis die entscheidende Rolle. Die tech- on, wenn die Identträger nicht als notwen- nischen Probleme wird der Anwender diges Übel, sondern als Initiator des Ree- Diese Fakten werden leider allzu oft bei logistisch lösen. Die Zahl der Anbieter gineerings gesehen werden. der Initiierung von Projekten zur Auto- von Lesegeräten wird zunehmen, so ID vernachlässigt, da man Projekte im dass man nicht mehr an einen Anbieter Identifikationsbereich mehr als störend gebunden sein wird. Effekte und Mehrwert empfindet, das Budget minimal ist und es sich ja nur um ein paar „Scanner“ Die Überarbeitung und Neustrukturierung handelt. Wenn man bedenkt, dass die Erfassungspunkte der Logistik mittels moderner Kennzeich- Dokumentation des gesamten Material- nungs- und Identifikationstechnik, stellt flusses einschließlich einer Historie für Die Wahl der Kennzeichnung ist nur der sich in diesem Rahmen als ein nicht aus- Trendauswertungen etc. genutzt werden erste Schritt zur Einführung eines über- geschöpfter Ansatzpunkt dar, die Kosten kann, definitive Fehler im Ablauf nur so arbeiteten, logistisch sinnvollen Produk- im Betrieb weiter zu senken. Speziell in nachgewiesen werden können, ist die- tionsmanagements, jedoch der Basis- der letzten Zeit ist die technische Unter- se Einstellung unverständlich, falls man schritt zum Reengineering. Die maschi- stützung der Beschaffung, der Produkti- an das Wohl des jeweiligen Betriebes nenlesbare Kennzeichnung des Materials on, der Entsorgung, wie auch der Distri- denkt. Denn nur mit Hilfe der Auto-ID muss im zweiten Schritt an wohl defi- bution durch Kennzeichnungs- und Iden- Technik ist ein Materialfluss im Sinne des nierten Punkten mittels Identifikationsge- tifikationstechnik zum Mittelpunkt neuer Flusses zu realisieren, da die richtigen rät erfasst werden. Die erfassten Daten strategischer Entscheidungen geworden. Daten bei Bedarf dem richtigen Material sind in Datenloggern als Zwischenspei- Es reicht im Normalfall nicht aus, eine sogar vorausgehen können (siehe EDI) cher mit Erfassungsort und Datum sowie Kennzeichnung mit z.B. Barcode einzu- und so an jedem Übergabepunkt eine Zeitpunkt entweder off-line abzulegen führen, aber vorhandene Bearbeitungs- minimale Aufenthaltszeit realisierbar ist. oder abzulegen und online an die Auf- strukturen beizubehalten. Die Einführung tragsbearbeitung oder das Bestandswe- der beleglosen Arbeit ist mit einem Reen- ident 2012 ident Jahrbuch >> 154 >> ident Jahrbuch 2012 www.euro-id-messe.de Tel.: +492119686-3754 automatische Identifikation Int. Fachmesse&Wissensforumfür EURO ID|Berlin 24.04. -26.04.2012 www.hannovermesse.de Tel.: +4951189-0 Deutsche MesseAG HANNOVER MESSE|Hannover 23.04. -27.04.2012 APRIL 2012 www.euroexpo.de Tel.: +498932391-253 und Informationsfluss Int. FachmessefürDistribution,Material- LogiMAT |Stuttgart 13.03. -15.03.2012 www.cebit.de Tel.: +4951189-0 Der MarktplatzNr. 1desdigitalenBusiness CeBIT |Hannover 06.03. -10.03.2012 MÄRZ 2012 www.eurocis.com Tel.: +492114560-900 and SecurityinRetail Europe‘s leadingTrade FairforIT EuroCIS |Düsseldorf 28.02.-01.03.2012 FEBRUAR 2012 Terminkalender Veranstaltungen 2012 www.drupa.de Tel.: +49 2114560-01 Print MediaMesseConverting drupa |Düsseldorf 03.05. -16.05.2012 MAI 2012 www.easyfairs.com Tel.: +4989127165-0 easyFairs Verpackung |Zürich 24.04. -25.04.2012 ident jahrbuch

2012

www.lope-c.com Tel. +4989949-20548 Electronics Convention Large-area, OrganicandPrinted LOPE-C |München 19.06 -21.06.2012 www.smart-systech.eu Systems andTechnologies Conference onSmartObjects, Smart SysTech |München 12.06. -13.06.2012 www.transfairlog.com Tel: +498932391-241 und Logistik-Management Messe fürint.Transport- transfairlog |Hamburg 12.06. -14.06.2012 JUNI 2012 www.automatica-munich.com Int. FachmessefürAutomationundMechatronik AUTOMATICA |München 22.05. -25.05.2012 Dortmunder Gespräche|Dortmund 11.09. -12.09.2012 SEPTEMBER 2012 www.sicherheitsexpo.de Tel.: +498988949370 Brandschutz Sicherheitstechnik, Gebäudesicherheitund SicherheitsExpo |München 04.07. -05.07.2012 JULI 2012 www.fachpack.de Tel +49 9118606-4979 Fachmesse fürInterneVerpackung/Logistik FachPack |Nürnberg 25.09. -27.09.2012 www.dortmunder-gespraeche.de Tel.: +492319743-0 und LogistikIML Fraunhofer-Institut fürMaterialfluss

www.bvl.de Tel.: +49421173840 Bundesvereinigung Logistike.V. Dt. Logistik-Kongress|Berlin 17.10. -19.10.2012 www.it-sa.de Tel.: +4967259304-16 IT-Security-Messe it-sa |Nürnberg 16.10. -18.10.2012 www.mesago.de/en/IDW Tel.: +4971161946-65 RFID, Biometrie,SmartCardsundD ID WORLD|Frankfurt 16.10. -18.10.2012 www.messe-essen.de Tel: +492017244-0 Weltmarkt fürSicherheit+Brandsc hutz SECURITY |Essen 09.10. -12.10.2012 OKTOBER 2012 www.mesago.de/sps Tel.: +4971161946-0 Systeme undKomponenten Elektrische Automatisierung- SPS/IPC/DRIVES |Nürnberg 27.11. -29.11.2012 www.packmove.ch Tel.: +415820020 und Verpackungstechnik Messe fürintegrierteLogistiklösungen PACK&MOVE |Basel 20.11. -23.11.2012 www.medica.de Tel.: +492114560-529 Int. FachmessemitKongress Weltforum derMedizin- MEDICA |Düsseldorf 14.11. -17.11.2012 www.vision-messe.de Tel.: +4971118560-2374 Messe Bildverarbeitung VISION |Stuttgart 06.11. -08.11.2012 NOVEMBER 2012

ata Collection

Erweiterte Coderekonstruktion ADVANCED CODERECONSTRUCTION– „permanent“ einstufen. Haftmaterialien nachihrerHaftung„abnehmbar“bis Haftma­ ren soll Permanenthaftung bzw. Ablösbarkeit eines wird dieKlebekraftnachFTM1.DiesesPrüfverfah- benden Substrat.Adhäsion Wechselwirkung einesKlebstoffsmitdemzubekle- ADHESION –Adhäsion Es existieren2-sowie5-stelligeZusatzsymbole. tio­ denen mitHilfeeinesZusatzsymbolswichtigeInforma­ es sichbeidenProduktenumVerlagserzeugnisse, auf UPC-Hauptsymbols zuverschlüsseln.I.d.R.handelt zusätzliche InformationenzurErweiterungdesEAN/ Das EAN/UPC-Zusatzsymbolwirdverwendet,um ADD-ON-CODE –Add-on-Code bolen benutztwerden,werdenZusatzsymbolgenannt. stelligen Symbole,dieinVerbindung mitEAN-13Sym- denen desHauptsymbolsträgt.Diezwei-undfünf­ Ein Barcodesymbol, das Informationen zusätzlich zu ADD-ON SYMBOL–Zusatzcode,usatzsymbol und wiederzurück(DA). Gerät, dasanalogeSignaleindigitaleumwandelt(AD) AD/DA-CONVERTER –AD/DA-Wandler überbrückt werdenalsmitpassivenTags. rie könnenmitaktivenTags größereLesedistanzen Grund dereigenenEnergieversorgungüberdieBatte­ aktiv elektromagnetischeWellen erzeugenkann.Auf der durcheineBatteriemitEnergieversorgtwirdund Aktive Transponder besitzeneineneigenenSender, ACTIVE TRANSPONDER–AktiverTransponder Siehe ACTIVETRANSPONDER. ACTIVE TAG–AKTIVER WLAN-Basisstation zumÜberganginsverkabelteNetz. Access Point(AP)–Zugangspunkt man als„NumerischeApertur“. finden. DenSinusdiesesAkzeptanzwinkelsbezeichnet dessen einfallendeLichtstrahlenZugangzumMedium Bezeichnet den optischen Öffnungswinkel, innerhalb ACCEPTANCE ANGLe–Akzeptanzwinkel der Einwirkzeit. heit, derArtReibfläche,demScheuerdruckund Etikettenoberfläche, abhängigvonseinerBeschaffen- Kennzeichnet den mechanischen Widerstand einer ABRASION Resistance–Abriebfestigkeit 5 ProzentdesUmsatzesaus. B-Artikel dienächsten25Prozent,C-Artikelletzten A-Artikel machendieersten70ProzentdesUmsatzes, Einteilung derArtikelinUmsatzklassen.Beispiel: ABC-ANALYSIs –ABC-Analyse oder DataMatrixmitca.10bis2300Zeichen. Maxi CodevonUnitedParcelService,ca.100Zeichen, Zweidimensionaler CodemithoherZeichendichte,z. 2D-Barcode –2D-Barcode ­Kollision der Übertragungen. der Request-Intervalleist, kommtesseltenzueiner Zeit derDatenübertragung wesentlichgeringeralsdie tiplexings zurAufteilung der Kanalkapazität. Da die Das Verfahren verwendeteineFormdesZeit-Mul- Aloha Process–Aloha-Verfahren nung derPrüfziffer(Prüfziffernalgorithmus). Zeichen­ abläuft. HierzurschrittweisenUmformungvon Rechenvorgang, dernacheinembestimmtenSchema ALGORITHM –Algorithmus Schreib­ tion derphysikalischenInteraktionzwischenLese/- Ein AirInterfaceProtokollbeschreibtdieSpezifika- Protokoll derLuftschnittstelle Air InterfaceProtokoll– Kommunikation erfolgt. Transponder und(Schreib-)Lese-Gerät, überdasdie Das nicht leitende Medium, meist Luft, zwischen AIR INTERFACE–Luftschnittstelle deren Standardisierung. und Produktidentifikationbemühtsichweltweitum die AnwendungenderautomatischenDatenerfassung glied vonAIMGlobal,USA.AIM-Deutschlandfördert sung undMobileDatenkommunikation.AIM-DistMit- Automatische Identifikation(Auto-ID),Datenerfas- AIM-Deutschland e.V. istderIndustrieverbandfür AIM-D e.V.–e.V. Striche gleichzeitigimLesestrahlbefinden. tion ist immer dann notwendig, wenn sich nicht alle len Förderanlagenmöglichist.EineCoderekonstruk- Lesen vonkleinenBarcode-Etikettenz. Technik beiLaserscannern,mitderomnidirektionales nen für die Remission verschlüsselt werden können. nen fürdieRemissionverschlüsseltwerdenkönnen. terials ermitteln.DerAnwenderkanndamit einheit undTransponder. sätzen (Decodieralgorithmus) bzw. zur Errech - GLOSSAR = Klebekraft, geprüft B. aufschnel- B. B. ­ Automatische IdentifikationundDatenerfassung(Auto-ID) Automatic IdentificationandDataCapture(AIDC)– scheiden (zumBeispielITF, Code39). tisch zwischenzweiodermehrSymbologienzuunter Die Fähigkeit eines Barcode-Lesegerätes, automa- Autodiskrimination, Selbstunterscheidung AUTODISCRIMINATION – Benutzer. authenti­fizierten Erteilung vonZugriffsrechtenimNetzaneinen Authorization –Autorisierung Access Point. Anmeldung einesWLAN-Teilnehmers beieinem Authentication –Authentifizierung Start- undStop-Bitssignalisiert. Anfang undEndeeinesDatenblockswerdendurch zusätzlich zumeigentlichenDateninhalterfordert. Eine Artder Datenübertragung, die keinTiming-­ Asynchrone Datenübertragung ASYNCHRONOUS TRANSMISSION– definiert durchdenrelevantentechnischenStandard. und symbologiebezogeneParameteralsUntermenge, ben z. bestimmten Zweckverwendetwerdenkann.Sieschrei- ren, unter denen Barcode-Technologie zu einem Spezifikation, dieMethodenundBedingungendefinie­ APPLICATION STANDARD–Anwendungsstandard code, GS1DataBar, EANDataMatrix. Verwendung indenDatenträgernEAN128-Strich- nachfolgenden Dateninhaltseindeutigfestlegt.Findet elementes, der das Format und die Bedeutung des bezeichnersystems amBeginneinesDaten­ Zwei- bisvierstelligeKennzifferdesGS1-Daten­ APPLICATION IDENTIFER(AI)–Datenbezeichner(DB) Öffnungen sindjedochebensomöglich. nungen sindkreisförmig;rechtwinkligeoderelliptische Lichtbündels bestimmt.Diemeisten(Blenden-)Öff- Kamera odereinesScanners,welchesdieGrößedes Die ÖffnungeinesoptischenGerätes,z. APERTURE –Blende lesungen kommt. Antennenfeld befinden,ohnedasseszuFalsch­ Mehrere Transponder könnensichgleichzeitigim ANTI-COLLISION –Antikollision Wellen Sende- undEmpfangseinheitfürelektromagnetische ANTENNA –Antenne umwandelt. Elektronischer Baustein,deranalogeSignalein­ Analog-Digital-Umsetzer (ADU) ANALOG DIGITALCONVERTER(ADC)– gewechselt (ASKAmplitudeShiftKeying) zwischen zweiverschiedenenAmplitudenhöhen Signals moduliertwerden.BeibinärenDatenwird werden, indemdieAmplitudeeinessinusförmi­ Form derDatenübertragung,beidieDatencodiert AMPLITUDE MODULATION(AM)–Amplitudenmodulation systemen. DerStandardistspezifiziertinISO646. dient dem Informationsaustausch zwischen Computer in 7Bitsverschlüsselt(8inklusivedesParitätsbits)und schen ZeichenundKontrollzeichen.Jedesist Ein Computercode,bestehendaus128alphanumeri- Amerikanischer StandardfürInformationsaustausch INTERCHANGE (ASCII)– AMERICAN STANDARDCODEFORINFORMATION len Standards. Institut, indenUSAfürdieKoordinationvonnationa- Amerikanisches NationalesInstitutfürStandardisierung AMERICAN NATIONALSTANDARDSINSTITUTE(ANSI)– und derkünstlichenIntelligenz. zusätzliche AspektederMensch-Maschine-Interaktion unterstützten Alltags.AmbientIntelligencebeinhaltet Ist dieBezeichnungfürVisiondeselektronisch AMBIENT INTELLIGENCE–AmbientIntelligence und Sonderzeichenenthält. Eine Zeichenfolge, dieneben Ziffern auch Buchstaben ALPHANUMERIC –Alphanumerisch und diverseChipkarten-­ Mobile Datenerfassung,OCR,RFID,Spracherkennung Technologien wieBarcode,SmartLabel,Biometrie, Datenerhebung undDatenübertragung.Darun­ Umschalt- (Shift-) oderFunktions-Zeichen. sentiert, wiezumBeispiel Start-undStopp-Zeichen, Ein Symbolzeichen,das Nichtdatenzeichenreprä- AUXILIARY CHARACTER–Hilfszeichen Gewicht. Einheiten, i. Automatisches System zur Lagerungkleinvolumiger Automatisches Kleinteilelager(AKL) Automatic small-partswarehouse– Dies sindTechniken zurIdentifizierung,Datener­ B. dasDatenformatvor, optischeAnforderungen d. R. Behälter, mit geringem bis mittlerem Ausprägungen. ENGLISCH/DEUTSCH B. einer ter fallen ter fallen fassung, fassung, digitale digitale Signal Signal gen - -

LOSS) auszugleichen. Druckzuwachs bzw. -verlust (siehe PRINT GAIN/ reduziert bzw. vergrößertwerdenmüssen,umden Der Grad,umdendieStricheaufeinemFilmmaster Strichbreitenverkleinerung/-verbreiterung BAR WIDTHREDUCTION/INCREASE– Dunkle LinieeinesBarcodesymbols. BAR –Strich ROW), gemessenentlangderAchseStriche. aren odermehrzeiligenBarcodesymbol(sieheMULTI- Die Länge(Höhe)derindividuellenStricheineinemline- BAR HEIGHT–Strichhöhe langsam oderbrichtgänzlichab. überschreiten, wirddieKommunikationentwedersehr Sollte dieanfallendeDatenmengeLeistungsgrenzen systems undwirdinBIT/s,bzw. inMBit/sangegeben. Bezeichnet dieÜbertragungsleistungeinesLeitungs- BANDWIDTH –Bandbreite moduliert. der seineInformationenindiesereflektiertenWellen Wellen desLesegerätesdurch denTransponder, basiert auf der Reflektion der elektromagnetischen geräten undpassivenTranspondern. DieMethode Eine MethodezurDatenübertragungzwischenLese- Backscatter –Rückstreuung Farbaufdruck sein. gedruckt ist,kannaberaucheingeeigneterheller grund kanndasMaterialsein,aufdemSymbol che umeingedrucktesBarcodesymbol.DerHinter Die hellenFlächenzwischendenStrichenunddieFlä- BACKGROUND –Hintergrund dungen, z. ponenten zurUnterstützungbetrieblicherBasisanwen­ Back-End-Systeme sind informationstechnische Kom- Back EndSystem–Back-End-System tigten Daten und ParameterzurVerfügung stehen. dialog-geführt, esmüssen alsovorherschonallebenö- das vorherigebeendetist. DerBatch-Betriebistnicht Programm kannerstdann bearbeitetwerden,wenn Sequentielles Abarbeitenvon Einzelfunktionen,d.h.ein BATCH OPERATION–Batch-Betrieb Scanner lesbareEinheitbilden. chen, diezusammeneinevollständige,voneinem Start- undStop-Zeichen,DatenzeichenPrüfzei - Symbologie benötigtwerden–inklusiveHellzonen, zeichen und Merkmalen, die von einer speziellen Form repräsentieren.DieKombinationvonSymbol ­ schen lesbare Daten in einer maschinenlesbaren bologie-Spezifikation entsprechenundfürdenMen - und Lücken,diedenRegelneinerbestimmtenSym- Eine AnordnungvonparallelenrechteckigenStrichen BARCODE SYMBOL–Strichcodesymbol,Barcodesymbol baren Formrepräsentieren. kation entsprechen und Daten in einermaschinenles- und Lücken,diedenRegelneinerSymbologie-Spezifi­ Eine AnordnungvonparallelenrechteckigenStrichen BARCODE –Strichcode,Barcode mal Leserbzw. Lesegerätgenannt. ble Datenübersetzt.DerDecoderselbstwirdmanch- kommen undsieinlesbareodercomputerkompati­ dem Decoder, derdie Signaleprüft,dievomScanner Elements desSymbolsandenDecodersendetund ner, derSignaleproportional zurReflexioneinesjeden bols. EsbestehtauszweiKomponenten:demScan- Ein Gerät zur Erfassung der Daten eines Barcodesym- Barcode-Lesegerät, Barcode-Leser – gedrucktes Verpackungsdesign). neller Druckverfahrendient(z.B.Integrationinein gestellt wirdundzurReproduktionmittelskonventio­ Barcodesymbols, welches gemäß der Toleranzen her Der Originalfilm oder eine andere Abbildung eines BARCODE MASTER–Strichcode-,Barcode-Master für maßgebendenFaktoren. den Zwischenraums(sofernvorhanden)sinddiehier und die Breite des zwischen den Zeichen auftreten- Verhältnis derbreitenzudenschmalenElementen schmalsten StrichsoderderLücke,das 1Inch Inch, weise in„CPI(charactersperinch)“(Zeichenpro symbol linearabgebildetwerdenkönnen,üblicher Die AnzahlderZeichen,dieineinemBarcode­ Barcodedichte, Symboldichte BARCODE DENSITY,SYMBOLDENSITY– Siehe SYMBOLCHARACTER. BARCODE CHARACTER–Barcodezeichen Symbologie ab. gedruckten Symbolshängtvonderverwendeten verschiedenen Breiten innerhalb eines bestimmten in einemBarcodesymbol.DieAnzahldermöglichen Die BreiteoderDickeeinesderindividuellenStriche BAR WIDTH–Strichbreite B. fürdieWarenwirtschaft undLagerverwaltung. = 2,54 cm)angegeben.DieBreitedes ­ - - - auto-id glossar BIOMETRY –Biometrie schlüsselung vonDezimalziffern. dar. EinigeSymbologienbasierenaufderbinärenVer der Zahl,z.B.stellt00100011diedezimaleZahl23 jeweils vierBits.JedeGrupperepräsentierteineZiffer Eine ZahlimBinärcode,geschriebeninGruppenvon Binär verschlüsselteDezimalziffern BINARY CODEDDECIMAL(BCD)– deutend mitdual(DIN44300Teil 2). verständlich zuvermeiden.Binäristnichtgleichbe- Der Ausdrucklogischanstellevonbinäristalsmiss- oder Zuständen annehmen zu können. Anmerkung: den. DieEigenschaft,jeweilseinenvonzweiWerten handensein oderFehleneinesStrichsdargestelltwer Striche undLücken,beziehungsweisedurchdasVor und „aus“oderinBarcodesdurchschmalebreite nen kanndieselektrischdurchdieZustände„ein“ von NullenundEinsendargestelltwerden.InMaschi- in demdieeinzelnenZahlendurcheineKombination Bezeichnung füreinZahlensystemmitderBasiszwei, BINARY –Binär und rückwärtserfolgreicharbeitet. kann. BezeichnungfüreinenScanner, dervorwärts wärts alsauchrückwärtserfolgreichgelesenwerden Bezeichnung füreinBarcodesymbol,dassowohlvor In zweiRichtungen–d.h.vorwärts und rückwärts. BI-DIRECTIONAL –Bidirektional Teillesung. Symbol hin sorgt. Der Strich verhindert auch eine mäßigen Andruck der Druckplatte über das gesamte Symbol, der beim Druckvorgang für einen gleich- codesymbol angrenzt,odereineUmrahmungumdas Ein Strich,derjeweilsobenunduntenandasBar BEARER BAR–Trägerbalken/Trägerstrich tragung. 1Baud Maßeinheit für die Geschwindigkeit bei der Datenüber BAUD RATE–Baut-Rate beschrieben) werdenkönnen. einer Antenne,inderdie Transponder gelesen (und Die Regioninnerhalbdes elektromagnetischen Feldes CAPTURE FIELD–Schreib-/Lesefeld Kontrollbits) sein. verfügbare Gesamtmenge(inklusiveParitäts-oder der verfügbareMengeoderdie fürdenHersteller miert werdenkönnen.DieskanndiefürdenAnwen - Anzahl der BitsoderBytes, die inein Tag program- CAPACITY –Kapazität verschiedenen ZuständenoderZeichen. Kombinationen unddamitdieDarstellungvon256 nehmen kann,ermöglichteinByte(2hoch8)256 Es besteht aus 8 Bits. Da ein Bit zweiZuständeein- Ein ByteistdiekleinsteadressierbareSpeicherstelle. BYTE –Byte pheriegeräte miteinanderkommunizierenkönnen. Mobiltelefone undPDAsalsauchComputerPeri- Schnittstelle, überdiesowohlmobileKleingerätewie über kurze Distanz. Bluetooth bietet einedrahtlose für diedrahtlose(Funk-)Vernetzung vonGeräten Dies isteinIndustriestandardgemäßIEEE802.15.1 Bluetooth –Bluetooth zu bewahren. Übertragungsfehler zuerkennenundDatenintegrität Zusätzliches ZeichenamEndeeinesDatenblocks,um BLOCK CHECKCHARACTER(BCC)–BlockCheckCharacter einen anderenRechnerübertragenwerden. fest, wievieleInformationseinheitenproSekundean Datenfernübertragung zu messen. Dieser Wert legt Die gängigsteMethode,Übertragungsrateninder BIT/SECOND –BitproSekunde Bits.“ (DIN44300Teil 2). zeichen sein.GrammatischerHinweis:dasBit,die und Falsch,12V2VkönnenPaarevonBinär ist, auch0und1;Wortpaare wieJaundNein,Wahr wenn keineVerwechslung mitZiffernzubefürchten nen beliebigeZeichenbenutztwerden,z. von zweiZeichen.Anmerkung:AlsBinärzeichenkön- Speichers. „Jedes Zeichen aus einem Zeichenvorrat 2. EinheitderInformationskapazitäteinesbinären Ein einzelnesElement(0oder1)ineinerBinär­ Abkürzung für„binarydigit“(binäreZiffer/Stelle).1. BIT –BIT, Binärzeichen enthalten. kann z.B.beiderDatenübertragungdasTimer­ durch zweiBitsersetztwird.DaszusätzlicheBit Art der Codierung, beiderjedesBitQuell-daten BI-PHASE-CODING –Zweiphasencodierung fahren“ verstanden. eigenschaften mitsogenannten„biometrischenVer maschineller ErfassungvonunveränderlichenKörper unter diesichereIdentifikationvonPersonenanhand lichen Eigenschaften.Umgangssprachlichwirddar Der BegriffbeschreibtdieVermessung vonkörper = 1 BIT/sek. B. OundL, signal ziffer. ------

­ ­ 155 >> ident Jahrbuch 2012 156 >> ident Jahrbuch 2012 logie arbeitetmit4unterschiedlichenStrichstärken. auch eine platzoptimierte Darstellung).DieSymbo- paarweise CodierungvonZiffern(dadurchergibtsich Code 39eineOptimierungsmöglichkeitdurchdie Im numerischen Bereichbestehtim Gegensatz zum (Buchstaben einschl.Gross-undKleinschreibung). net). DerCode128kannZeichendarstellen Alpha-numerische Barcode-Symbologie(HIBCgeeig- CODE 128–Code von 0,1cmbismax.1,0cm.(NormISO/IEC10536). RFID-Systeme mitClose-CouplinghabenReichweiten Close oupling–Nahkopplung Siehe QUIETZONE. CLEAR AREA–Hellzone,Ruhezone auf ihreRichtigkeitzuermöglichen“(DIN6763). Regeln ermittelt wird, um das Prüfen dieser Nummer das aus einer gegebenen Nummer nach bestimmten im Sinne DATA CHECK CHARACTER/DIGIT. „EinPrüfzeichen dient. SieheSYMBOLCHECKCHARACTERund zur Überprüfungder Zusammensetzung desCodes anderer ZeichenineinemCodeberechnetwirdund Eine ZifferodereinZeichen,dasaufderGrundlage CHECK DIGIT/CHARACTER–Prüfziffer/-zeichen nehmendes Elementverwendetwird. arer oder zweidimensionaler Anordnung als lichtauf- in bestimmtenArtenvonBarcode-Lesegerätenline- Eine elektronische,lichtempfindlicheKomponente,die CHARGE-COUPLED DEVICE(CCD)–Charge-CoupledDevice SYMBOL CHARACTER. Siehe CHARACTERSET, DATA CHARACTERund CHARACTER –Zeichen codesymbologie verschlüsseltwerdenkann. sonstigen Zeichen,dieineinerbestimmtenBar Die gesamte Anzahl von Buchstaben, Zahlen und CHARACTER SET–Zeichensatz Verwendet zurMessungderBarcodedichte. CHARACTER PERINCH(CPI)–Zeichenprooll Spektrum innerhalbEuropasregelt. Nutzung vonFrequenzenimelektromagnetischen trations desPostesetTélécommunications), die Organisation (Conférence Européenne des Adminis CEPT – 13 oderEAN-8Barcodesymbolsvoneinandertrennt. Ein Hilfszeichen, das die beiden Hälften eines EAN- CENTRE PATTERN–Trennzeichen im Februar2005). Früherer NamevonGS1Germany(Namenswechsel Centrale fürCoorganisationGmbH CENTRALE FÜRCOORGANISATIONGMBH(CCG)– Richtlinien eingehaltenzuhaben. steller erklärt,beiseinemProduktallegeltendenEG- Behörden unddenVerbrauchern an,dassderHer ten undzeigtden mit demRechtsvollzugbetrauten CE stehtalsAbkürzungfürEuropäischeGemeinschaf- CE Certification–CE-Zertifizierung gen durchdenDateninhaltderTransponder. lagerung derGrundschwingungmitdenSchwingun- GHz). DieÜbertragungderDatenerfolgtdurchÜber quenzen sind128-134kHz,13,56MHz,4332,4 ponder und(Schreib-)Lese-Gerät(gängigeTrägerfre- Grundfrequenz zurKommunikationzwischenTrans- CARRIER FREQUENCY–Trägerfrequenz Chargennummer oderAblaufdatum). Komponente (zurVerschlüsselung weitererDaten,wie verbunden miteinerangrenzenden zweidimensionalen Symbologie bestehtauseinerlinearenKomponente, Die imGS1SystemverwendeteZusammengesetzte Zusammengesetzte Symbologie COMPOSITE SYMBOLOGY– tet wird,übereinstimmen. gie, indermitDatenkompressions-Techniken gearbei- eines odermehrererDatenzeichenineinerSymbolo - Symbolzeichen, diemitderniedrigenVerschlüsselung CODEWORD –Codewort Siehe CHARACTERSET. CODE SET–Zeichensatz Empfänger gekennzeichnet. pakete sind hier mit einem Code für den jeweiligen Datenversand imInternet.DieübertragenenDaten­ benutzt werdenkann.Dasfunktioniertähnlichwieder quenz, die von mehren Teilnehmern gleichzeitig Ein ÜbertragungskanalhathiereinebestimmteFre- Code DivisionMultipleAccess CODE DIVISIONMULTIPLEACCESS(CDMA)– bestehend auszweiunterschiedlichenStrichstärken. durch eine„3„aus„9„Strichkombinationdargestellt, Buchstaben, 7Sonderzeichen).JedesZeichenwird net). DerCode39kann43Zeichendarstellen(0-9,26 Alpha-numerische Barcode-Symbologie(HIBC-geeig- CODE 39–Code ident jahrbuch ­ der Nummerung ist ein Nummernzeichen, - - - - 2012 extensive, benutzerorientierte zentrale Datenbank zur extensive, benutzerorientierte zentraleDatenbankzur Unter einem Data Warehouse versteht man eine Data Warehouse–DataWarehouse tionen, diedezentralabgespeichertseinkönnen. Dies ermöglichtdenZugriffaufgemeinsameInforma ­ Data Sharing–DataSharing Anfang desnächstenabzugrenzen. ten dasEndeeinesDateninhaltesfestlegt,umesvom Ein Hilfszeichen,dasbeiverkettetenDatenelemen - Trennzeichen DATA SEPARATORCHARACTER–Datentrennzeichen, normalerweise inBitsproSekunde(bps)angegeben. Lesegerät undDatenträgerübertragenwerden.Wird Geschwindigkeit, mitderDatenzwischenSchreib-/ DATA RATE–Datenübertragungsrate GS1 spezifiziertenDatenträgerdargestellt. (Datenfeld/-er). EinDatenelementwirdineinemvon bezeichner), undeinenTeil, derdieDatenbeinhaltet enthält einenTeil, der zurKennungdient(z. Bedeutung genaufestgelegtist.EinDatenelement Datengebilde, dasinseinemAufbauundseiner DATA FIELD–Datenfeld er). und einenTeil, der dieDatenbeinhaltet(Datenfeld/- enthält einenTeil, der zurKennungdient(hierPräfix), Bedeutung genaufestgelegtist.EinDatenelement Datengebilde, dasinseinemAufbauundseiner DATA ELEMENT–Datenelement zusammengestellt sind. lage derDaten,dassicherstellt,dassdieDatenrichtig Eine ZifferodereinZeichen,berechnetaufderGrund- Datenprüfzeichen/-ziffer DATA CHECKCHARACTER/DIGIT– z. machen, nen automatischverarbeitbarzu stellen. Datenträgerwerdenverwendet,umInformatio- Ein Mittel,umDateninmaschinenlesbarerFormdarzu- Data Carrier–Datenträger mation darstellt.Vergleiche SYMBOLCHARACTER. chen, einSonder- oderSteuerzeichen,welchesInfor Eine einzelnenumerischeZiffer, einalphabetischesZei- DATA CHARACTER–Datenzeichen sätze mithoherSicherheiterkanntwerden. können unvollständigoderfehlerhaftübertrageneDaten- einen Redundanzdatensatzerzeugt.MitdessenHilfe Datensatz durch den Einsatz von Polynomdivision Fehlerkorrekturverfahren, dasfüreinengegebenen Cyclic RedundancyCheck CYCLIC REDUNDANCYCHECK(CRC)– Datenübertragung. schlüsselung vonDaten,z. Kryptofunktionen sind Funktionen zur Ver- und Ent- Crypto Function–Kryptofunktionen Eckpunkte müssennichtgedrucktwerden. codesymbols inklusive der Hellzonen anzeigen. Die Markierungen, welchedievierEckendesBar CORNER MARKS–Eckpunkte verarbeitung undHeißfolienprägung. druck, Flexodruck, Photogravurtechnik, Bildschirm­ Es umfasstLithographie(Steindruck),Hoch-,Buch- Vervielfältigung einesBildesaufSubstratverwendet. Druckplatte (odereinenZylinder)undflüssigeTinte zur Ein Druckverfahren,welchesüblicherweiseeine Konventionelles Druckverfahren CONVENTAL PRINTINGPROCESS– Händler erreichtwerden. der kompletten logistischenKette vom Herstellerzum Es solleinekontinuierlicheWarenversorgung entlang Kontinuierliches Warenversorgungs-Programm Continuous ReplenishmentProgram(CRP)– abgelenkt, sondernaufdasSubstratgeschossen. Tröpfchen sindnichtgeladen,werdenalsoauch gelangen. DiezumErzeugendesBildesbenötigten über densiewiederinTintenbehälter zurück- den, denWeg ineinenTröpfchenfänger nehmen, Einfluss deselektrischenFeldsderAblenkelektro- einer Ladestationelektrischaufgeladenundunter Bebilderung benötigtenTröpfchen beimPassieren tem Durchmessererzeugen,wobeidienichtfür tinuierlichen Tintenstrahl von Tröpfchen mit definier Drucksysteme, beidenendieDruckköpfeeinenkon- CONTINUOUS INKJET–KontinuierlicheTintenzufuhr nuierliche Datenträgersind.SieheDISCRETECODE. grenzt undsomitalleElementedesBarcodeskonti- an dasersteElementdesnächstenSymbolzeichen halten. Das letzte Element eines Zeichens, das direkt Eine Symbologie,inderalleLückenInformationenent- CONTINUOUS CODE–KontinuierlicherCode „Symbolanhang“ bezeichnet). zwei odermehrerenBarcodesymbolen(auchals in einemBarcodesymboloderdesDateninhaltsvon Das Verknüpfen oderVerketten verschiedenerDaten CONCATENATION –Verkettung spezifizierten Datenträgerdargestellt.

Ein

Datenelement

wird B. für eine abhörsicherere B. füreineabhörsicherere

in

einem

von B. Barcodes.

EAN•UCC B. Daten- - - -

mationsbeschaffung, AnalyseundPlanung. Unterstützung desManagementsimBereichderInfor zent oderalsDichteangegebenwerden. Ergebnisse derMessungkönnenalsReflexioninPro- meter nimmt dasLichtaufund misst seinenWert. Die mit einerbekanntenWellenlänge. EingeeichterPhoto­ wird. DiesgeschiehtdurchBeleuchtungderFläche Licht ein Material durchdringt oder von ihm reflektiert Ein InstrumentzurMessungdesGrades,zuwelchem DENSITOMETER –Densitometer gegen spektralvonderSendefrequenzgetrennt. ponder. DieAntwortsignalederTransponder sindhin- zur ÜbertragungvonEnergieundDatenzumTrans- Alle ReaderbenutzendengleichenFrequenzbereich parallelen BetriebmehrererReaderaufeinemKanal. einem Installationsort.Ermöglichtwirddiesdurchden Dies erlaubteinergroßenAnzahlvonReadernan Dense ReaderMode–DenseReaderMode mit Ware undggf.Hilfspackmittel sein. träger (KLT), eine Gitterbox oder ein anderer Behälter darf. EineLiefereinheitkannz.B.einKleinladungs­ während des Liefervorganges nicht aufgelöst werden Einheit, diefüreinenLiefervorganggebildetwirdund Nach VDA/BSL-Empfehlung 5002 eine physische DELIVERY UNIT–Liefereinheit wendet wird. gien zwischenzweiZifferneinesZusatzsymbolsver Ein Hilfszeichen,dasinbestimmtenBarcodesymbolo- DELINEATOR PATTERN–Trennzeichen Barcodezeichen inSchriftzeichenumwandeln. DECODING –Decodieren tible Datenumwandelt. elektrischen SignalevomScannerincomputerkompa- Ein elektronischesGerät,welchesdieproportionalen DECODER –Decoder zeichen umzuwandeln. und Lückenmuster eines Barcodesymbols in Daten Der Algorithmus,derverwendetwird,umdasStrich- DECODE ALGORITHM–Decodieralgorithmus ­ Ehemaliger NamedesGS1-128. EAN 128– anderer Funkdiensteminimieren. quenzwahl fürFunknetzebei5GHz,sollStörungen Von derRegTPgeforderteautomatische Kanal/Fre- Dynamic Channel/FrequencySelection(DCS/DFS) Dynamic Channel/FrequencySelection(DCS/DFS)– Substrat schießenundsodasDruckbildgenerieren. Jet, ThermalInkjet)diskontinuierlichTröpfchen aufdas misch ausgelösteBläschenexplosion(z.B.Bubble Inkjet-System, bei dem die Druckköpfe durch ther DROP-ON-DEMAND –Tintenstrahl-Technologie Systeme zumVerwalten vonDokumenten. Dokumenten-Management-Systeme DOCUMENT MANAGEMENTSYSTEM(DMS)– TINUOUS CODE. beginnt undendetmiteinemStrich.Vergleiche CON- TER GAP) keine Information enthält. Jedes Zeichen zeichen auftretendeLücke(sieheINTERCHARAK- Eine Symbologie, bei der die zwischen den Schrift DISCRETE CODE–DiskreterCode druckt, z. bol durcheinendirektenKontaktaufeineUnterlage Ein Vorgang, bei dem der Drucker das Barcodesym- Direct Printing–Direktdruck gesetzt. Zum LesenwerdenspezielleoptischeKamerasein- le DataMatrixCodeECC200aufgebrachtwerden. Damit könneauchCodeswiederzweidimensiona- oder ­ stand miteinerintrusiven(Materialabtragenden) des Anbringens eines Symbols auf einem Gegen Direktmarkierung bezieht sich auf den Prozess Direct PartMarking(DPM)–Direktmarkierung zurückgesendet werden,auszublenden. ­Signale, dievonDatenträgernaußerhalbdieserAchse in eine bestimmte Richtung zu konzentrieren, bzw. Fähigkeit einerAntenne,dieabgestrahltenWellen DIRECTiVITY –Antennenausrichtung die StandardsbeivielenProduktenausderIndustrie. „Deutsche Industrie-Norm“.DINistgrundlegendfür Abkürzung für„DeutschesInstitutNormung“und DIN – gen. SieheSPECULARREFLECTION. gegen glänzendeMaterialieneineSpiegelungerzeu- Materialien reflektierendasLichtaufdieseArt,wohin- Reflexion vonLichtinalleRichtungen.Nichtglänzende DIFFUSE REFLECTION–DiffuseReflexion,Streulicht Symbol zuverlässiglesenkann. Das SpektrumderAbstände,indeneneinScanner DEPTH OFFIELD–Tiefenschärfe extrusiven (Materialaufbringenden) Methode. B.: Flexographie. - - ­ - - - richten keineweiterenBestandteilehinzufügt. benötigten Muss-BestandteileenthältunddenNach- menge der Datenfelder, die alle für diese Anwender trägliche EntsorgungvonElektro-undElektronikgeräten. Inverkehrbringen, die Rücknahmeund umweltver Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz regelt das ElektroG Act–ElektroGGesetz verbessern. die EffizienzundEffektivitätder Versorgungskette zu ment vonMehrweg-Transportverpackungen (MTV), Regelwerkes fürdieEntwicklungunddasManage- verpackungen undderSchaffungeineseuropäischen grierter Lösungen für Ladungsträger und Transport- Ziel, durchdieGestaltungharmonisierterundinte­ Zusammenarbeit vonHandelundHerstellernmitdem Effiziente Lade-undTransporteinheiten EFFICIENT UNITLOADS– Produktvielfalt kostenoptimalbietenzukönnen. Konsumenten einOptimumanQualität,Serviceund Anstrengungen dieAbläufezuverbessernundsoden Versorgungskette mitdemZiel,durchgemeinsame mit Gross-/EinzelhändlernundweiterenPartnernder ECR isteinegemeinsameInitiativevonHerstellern Efficient ConsumerResponse EFFICIENT CONSUMERRESPONSE(ECR)– bestimmte AnwendergruppezugeschnitteneUnter Eine ausdemEDIFACT-Standard abgeleitete,aufeine EDIFACT-Subset –EDIFACT-Subset den elektronischenGeschäftsdatenaustausch. Internationaler, branchenübergreifenderStandardfür EDIFACT – EDI-Standard fürECR. Verfügung gestelltwird.EANCOMistempfohlener national zum branchenübergreifenden Einsatz zur zielles UN/EDIFACT-Subset istundvonEANInter für den elektronischen Datenaustausch, der ein offi- Kunstwort ausEANundCOMmunication:Standard EANCOM – Ehemaliger NamedesGS1-128-Strichcodes. Daten indieFormeinesCodes umwandeln. ENCODE –Codieren,Verschlüsseln erfolge imRahmenvonECR-Projektenbezeichnet. So werdendieBasistechnologienfürRationalisierungs - Enabling Technologies–EnablingTechnologies oder inVielfachendesX-Modulsangegebenwerden. Breite derindividuellenElementekann in Modulen Barcodesymbol (sieheBARCODESYMBOL).Die Ein einzelnerStrichodereineeinzelneLückeineinem ELEMENT –Element Objekte. lisierten NummernteilzurIdentifizierungeinzelner Identifizierung vonObjektgruppenundeinemseria- bringer desEPCidentifiziert,einerArtikelreferenzzur rungsdaten, einemEPC-Manager, derdenInverkehr Der EPCbestehtauseinemDatenkopfmitSteue- deutige NummerzurIdentifikationbeliebigerObjekte. Der ElektronischeProduktCodeisteineweltweitein- Elektronischer ProduktCode ELECTRONIC PRODUCTCODE(EPC)– verzichtet. eingescannt, aufdieOriginalewirdimArbeitsalltag menten aufdemComputer. Dokumentewerden Systeme zurelektronischenVerwaltung vonDoku- Elektronische Dokumenten-Management-Systeme ELECTRONIC DOCUMENTMANAGEMENTSYSTEM(EDMS)– menschlichen Eingriffen. auf elektronische Weise und mit einem Minimum an einer Computeranwendungindieandere,undzwar Daten mittelsfestgelegterNachrichtenstandardsvon So bezeichnetmandieÜbermittlungstrukturierter Elekronischer Datenaustausch ELECTRONIC DATAINTERCHANGE(EDI)– nicht vorhanden“. mation „Transponder vorhanden“oder„Transponder Diese Transponder oderEtikettenliefernnurdieInfor EAS arbeitetmitsogenannten1-Bit-Transpondern. Elektronische Artikelsicherung Electronic ArticleSurveillance(EAS)– magnetische Welle imRaumausbreitet. gnetische FeldvomLeiterablöstundsichalselektro- Eigenschaften beginntdort,wosichdaselektroma- Der Fernbereich mitabweichenden physikalischen stellt denNahbereichbeiRFID-Anwendungendar. durchflossenen Leiter. EinelektromagnetischesFeld Ein elektromagnetischesFeldumgibteinenstrom- Electromagnetic field–ElektromagnetischesFeld zu einemanderenübertragen. schen FeldesDatenoderEnergievoneinemSystem Methode, um unter Nutzung eines elektromagneti- Elektromagnetische Kopplung ELECTROMAGNETIC COUPLING– EAN-BARCODE –EAN-Strichcode,-Barcode - - - - - personals, ruhigzuscannen. Lesebreite eineFunktionderFähigkeitdesBedien­ Symbol gezogen werden muss, ist die Lesehöhe oder Geräte, beidenenderScannerstrahlmanuellüberdas gang gelesen werden kann. Für Lesestifte und andere Die LängeeinesBarcodes,dieineinemLesevor FIELD OFVIEW–Lesehöhe/Lesebreite mobil, Elektronik,Medizin,Stahl,Chemie,...). Barcode undRFID(Industrie-Transportetikett, Auto- offen fürallgemeineAnwendunginVerbindung mit Transportkennzeichnung mitReferenzenzuEDIFACT, Datenstruktur mitDatenbezeichnernfürMaterial-und FACT – gemäß derNormISO8859. wird undsomitWerte von0bis255annehmenkann, Ein erweiterterZeichensatz,derin8Bitsverschlüsselt EXTENDED ASCII–Erweiterter kommunikation zuschaffen. europaweit einheitlicheStandardsimBereichderTele- pa. ETSIisteingemeinnützigesInstitutmitdemZiel, Eine der drei großen Normungsorganisationen in Euro Europäisches InstitutfürTelekommunikationsnormen Institute (ETSI)– European TelecommunicationsStandards (GTIN). Ehemaliger NamederGlobalenArtikelidentnummer Europäische Artikelnummern EUROPEAN ARTICELNUMBER(EAN)– die beidePalettenerfüllenmüssen. ­werden vorgegebeneQualitätsstandardsangelegt, gegen Vollgut (beladene Paletten) getauscht. Es Leere EURO-1-Paletten werden im Direkttausch EURO-1 ExchangePool–EURO-1-Tauschpool berechnen. Algorithmus fehlerhafteoderfehlendeDatenzu Datenstrom integrierteBits,umübereinenPolynom- Zusätzlich zumeigentlichenDateninhaltineinem ERROR CORRECTINGCODE(ECC)–FehlerkorrekturCode Resource-Planning. dungssoftware zurUnterstützung desEnterprise- Ein solches System besteht aus komplexerAnwen- ERP-System –ERP-System (in DeutschlanddurchGS1Germany). durch diejeweilligeGS1-Länderorganisationvertreten Council (UCC),getragen.NationalwirdEPCglobal schluss vonEANInternationalunddemUniformCode EPCglobal Inc.wirddurchGS1,denZusammen- Wurde 2003ausdemAuto-IDCentergegründet. EPCGLOBAL –EPCglobal kette ermöglichen. Zugriff aufdieInformationeninderWertschöpfungs - Stamm- undBewegungsdatensowiedendirekten matische Identifikation,dieVerknüpfung relevanter Technologien, diezusammeneineunmittelbareauto- EPC NETWORK–EPC-Netzwerk mensspezifischen Informationssystemenermöglicht. Lesegerät (odermehrerenLesegeräten)undunterneh- Softwarespezifikation, die den Austausch zwischen dem EPC MIDDLEWARE–Middleware betrieblichen Ablaufeinzuplanen. Betriebsmittel, Personal,...)möglichsteffizient fürden nehmen vorhandenen Ressourcen (wie z.B. Kapital, Ist dieunternehmerischeAufgabe,ineinemUnter Enterprise-Resource-Planning Enterprise-Resource-Planning (ERP)– schen Typs. Ein Zeichensatzspezieller ArtundGrössegraphi- FONT –Schriftart von derenPositionimStrichcodesymbol,verwendet. bestimmten verkettetenDatenelementen,abhängig Matrix) garantiert.EswirdauchalsTrennzeichen bei GS1-128-Strichcodesymbols (bzw. eines GS1 Data und somitdieunverwechselbareIdentifikationeines chen eineindeutigesZwei-Zeichen-Startmusterbildet Ein besonderesSteuerzeichen,dasmitdemStartzei - Function Key1(FNC1)–Funktionszeichen werden dieSymbolegezogen. durch Schlitzegerichtetsind.ÜberdiesenScanner Scannerstrahlen aufwärtsdurcheinFensteroder Ein omnidirektionalerScanner, beidemderoderdie FLAT-BED SCANNER–Flachbettscanner jedes SymbolzeicheneineungeradeParitäthat. Symbol­ eines SymbolshateinefesteParität,wennjedes Ein BarcodesymbolodereindefinierterAbschnitt FIXED PARITY–FesteParität MASTER. Ein Barcode-MasteraufFilm.SieheBARCODE FILM MASTER–Filmmaster vorgeschriebene Längeauffüllt. Ein hinzugefügtesZeichen,daseinDatenfeldaufdie FILLER CHARACTER–Füllzeichen zeichen einegeradeParitäthatoderwenn

- - - - ­ transportverpackungen). prozessen (ehemalsEAN-IdentnummerfürMehrweg- Behälter inderlogistischenKetteundbeiInventur tert Verwaltung, AbwicklungundVerfolgung dieser Steigen etc.identifiziertwerdenkönnen.Sieerleich- und Transporthilfsmittel, wiez. mit deren Hilfe wiederverwendbare Verpackungen Weltweit eindeutige,überschneidungsfreieNummer, Globale MTV-Identnummer (GRAI) Global ReturnableAssetIdentifier(GRAI)– nun aberauchimzivilenBereichgenutzt. gation immilitärischenBereichvorgesehenundwird war ursprünglichzurPositionsbestimmungundNavi- States DepartmentofDefensebetriebenwird.GPS weltweiten Positionsbestimmung,dasvomUnited Ist ein satellitengestütztes Navigationssystem zur Global PositioningSystem GLOBAL POSITIONINGSYSTEM(GPS)– identifizieren kann. nehmensteile, Artikel oder Versandeinheiten eindeutig ILN), mit der ein Unternehmen unter anderem Unter Ausprägung derGlobalenLokationsnummer(ehemals Globale LokationsnummerTyp 2(GLNTyp 2) Global LocationNumberTyp2(GLN2)– identifizierung gegenüberGeschäftspartnerndient. ILN), dienurdemZweckedereigenenUnternehmens­ Ausprägung derGlobalenLokationsnummer(ehemals Globale LokationsnummerTyp 1(GLNTyp 1) Global LocationNumberTyp1(GLN1)– Wareneingangsrampen). Unternehmensteilen (z. rechtlichen EinheitenvonUnternehmenund/oder Identifizierung vonphysischen,funktionalenoder Weltweit gültigeNummernstrukturzureindeutigen Globale Lokationsnummer(GLN) GLOBAL LOCATIONNUMBER(GLN)– Bestand einesUnternehmenszuzurechnenist. Dient zur Kennzeichnung eines Gutes, das dem Globale IndividuelleAnlagegut-IdentnummerGIAI Global IndividualAssetdentifier(GIAI)– zeichnung vonDokumenten. Global eindeutiges GS1-Nummernsystem zur Kenn- Globale Dokumententyp-Identnummer(GDTI) Global DocumentTypeIdentifier(GDTI)– ponder gekennzeichneteWaren automatischerfasst. Beim DurchquereneinesRFIDGateswerdenperTrans- Wird oftauchalsTunnel oderSchleusebezeichnet. Gate –Tor GLONASS, einernationalenmilitärischenKontrolle. nicht, wiedasamerikanischeGPSundrussische Galileo istfürzivileZweckekonzipiertundunterliegt Bodenstationen, welche die Satelliten kontrollieren. 24.000 kmdieErdeumkreisen,undeinemNetzvon Es basiertauf30Satelliten,dieineinerHöhevonrund Dies ist ein europäisches Satellitennavigationssystem. Galileo –Galileo Codierung vonNullenundEinsenverwendet. Signalen werdenimmergenauzweiFrequenzenfürdie Wechsel derSignalfrequenzcodiert werden.Bei­ Art derDatenübertragung,beidieDatendurch FREQUENCY MODULATION(FM)–Frequenzmodulation Perioden proZeiteinheit.Basiseinheit1Hz. Anzahl derineinemSignalzyklischwiederkehrenden FREQUENCY –Frequenz ein Teilband zugewiesen. Teilnehmer gleichzeitignutzen,wirdjedemTeilnehmer aufgeteilt. Wenn diesenÜbertragungskanal mehrere quenzbereich. Dieserwirdinmehreresog.Teilbänder Ein Übertragungskanal hat hier einen bestimmtenFre- Frequency DivisionMultipleAccess FREQUENCY DIVISIONMULTIPLEACCESS(FDMA)– Grund- undZusatzinformationen (z. Internationaler Standardzur Codierungvonlogistischen GS1-128 Standard–GS1-128-Standard (ehemals EAN). umgebung hatsieein8-,13-oder14-stelligesFormat die elektronischeKommunikation.JenachAnwendungs - satz derScannertechnologieunderleichtertwesentlich Dienstleistungen. Sie bildet die Grundlagefür den Ein- schneidungsfreie Artikelnummer für Produkteund Global abgestimmte,einheitlicheundweltweitüber Globale Artikelidentnummer(GTIN) Global TradeItemNumber(GTIN)– (G2) arbeitetim900MHzund1800MHz-Frequenzband. Das europäische Mobilfunknetz der zweiten Generation Global SystemforMobileCommunications GLOBAL SYSTEMFORMOBILECOMMUNICATIONS(GSM)– für DeutschlandGS1Germany. sind über 100 nationale GS1-Organisationen weltweit, (u. a.GTIN,GLN,NVE,EANCOM).Angeschlossen Förderung undWeiterentwicklung derGS1-Standards Internationale Organisation,mitSitzinBrüssel,zur Global Standards1(GS1) Global Standards1(GS1)– B. Lager, Lieferpunktewie B. Bierfässer, Paletten, B. Chargennummern, B. Chargennummern, binären binären - - -

Mitgliedsorganisation. Germany istdiefürDeutschlandzuständigeGS1- dieses Systems durch ihre Teilnehmer sorgen. GS1 nen Regionen sind und für die korrekte Anwendung des GS1-StandardsinihrenLändernoderzugewiese- Mitglieder vonGS1,dieverantwortlichfürNutzung GS1-Mitgliedsorganisationen GS1 MemberOrganisations– Sie istdiedeutscheGS1-Gesellschaft. ­Institute unddesMarkenverbandese.V. gegründet. Wurde 1974alsTochter desheutigenEHIRetail GS1 Germany–Germany ECC 200dieGS1-Nummerierungsstrukturenunterstützt. Zweidimensionale Matrixsymbologie,diein der ISO-Version GS1 DataMatrix–DataMatrix DataBar-Codes mitderGS1CompositeSymbology. len können.MöglichistauchdieKombinationsolcherGS1 auf einergegebenenFlächemehrInformationendarstel- (z. der wenigerDruckflächebenötigenalsEAN-Code ­(ehemals Reduced Space Symbology, RSS), die entwe- Neue FamilieEAN-kompatiblerlinearerStrichcodes GS1 DataBar–DataBar präfixen entnommen. dem jeweiligenLänderpräfixbzw. denjeweiligenLänder Organisationen vergebenenNummernkontingentewerden Datenelement bestimmt.DievondennationalenGS1- in einemEAN/UPC-Strichcodesymbolverschlüsselte mehreren Stellen,dieFormatundBedeutungfürdas Eine durchGS1festgelegteIndexnummermitzweioder GS1 CountgryPrefix–GS1-Länderpräfix gesetzt undkannniealleinestehen. mensionale KomponentewirdaufdaslineareSymbol- GS1-128- oderGS1DataBar-Symbol sein.Diezweidi- nente besteht.DielineareKomponentekanneinEAN-13, aus einer linearen und einer zweidimensionalen Kompo Von GS1entwickeltezweidimensionaleSymbologie,die GS1 CompositeSymbologie GS1 CompositeSymbology– Eine Bildaufnehmertechnologie alsAlternativezu High DynamicRangeCMOS HIGH DYNAMICRANGECMOS (HDRC)– 0.24 mm. Code mitgroßerDichteliegtzwischen0.19mmund satz gedruckterBarcode.DieModulbreitebeieinem Ein sehr enger, im Thermotransferdruck oder Foto- HIGH DENSITYCODE–HighDensityCode 1 Megahertz(MHz) Kurzzeichen Hz.1Kilohertz(kHz) benannte EinheitfürSchwingungenineinerSekunde. ­ Nach demdeutschenPhysikerH.Hertz (1857 –1894) HERTZ (H)–Hertz(Hz) Nanometer aus. bares, kohärentes,rotesLichtderWellenlänge 632,8 als Gasgemisch in Laserröhren und strahlen sicht­ scannern verwendet wird. Helium und Neon dienen Eine KlassevonLasern,dieüblicherweiseinLaser HELIUM NEONLASER(HENELASER)–HeliumNeonLaser für RFID. usw., offen auch für mehrreihigen Barcode und bereits kennzeichnung mit Artikel/Losnummer, Verfalldatum Datenstruktur unterFACT fürkomprimierteProdukt- Health IndustryBarcode HEALTH INDUSTRYBARCODE(HIBC)– kontinuierlich parallelstatt. umgekehrter Richtungstatt.Energieübertragungfindet gerät findetzeitversetztmitderDatenübertragungin Datenübertragung vonTransponder inRichtungLese- HALF-DUPLEX OPERATION(HD)–Halbduplexverfahren EAN- oderUPC-Barcodesymbolsanzeigt. Ein Hilfszeichen,dasdenAnfangoderEndeeines GUARD BARS,PATTERN–Randzeichen 8-stellige GTIN(ehemalsEAN)fürkleinvolumigeArtikel. GTIN Shortnumber–GTIN-Kurznummer Standards indenUSAundKanadaverantwortlich. US istauchfürdieEinhaltungundVerwaltung derGS1 einigten Staaten, die das GS1 System betreuen. GS1 Ist eineGS1Mitgliedsorganisation,mitSitzindenVer GS1 US– standards (z.B.EANCOM,WebEDI, XMLetc.). nologie RFID etc.) Elektronische Kommunikations­ DataMatrix-Strichcodes undRadiofrequenztech- von EAN13-,GS1-128-,GS1DataBar- sowieGS1 Systeme (Automatische Datenerfassung auf Basis (z.B. die Identnummern GLN,GTIN, SSCC) Auto-ID- mente desGS1-Systemssind:Identifikationssysteme kations- undKommunikationsverfahren.DieBasisele- Stehen fürweltweitetablierte,standardisierteIdentifi- GS1 Standards–GS1-Standards Daten eindeutigfestlegen(ehemalsEAN128-Standard). entwickelt, dieFormatundInhaltderjeweilsfolgenden mationen wurde eine Reihe von Datenbezeichnern einheit etc.). Zur Darstellung der entsprechenden Infor Mindesthaltbarkeitsdatum, GTIN-Nummer der Handels B. für extrem kleine Flächen oder Produkte) oder die B. fürextremkleineFlächenoderProdukte)die = 1 MillionHertz. = 1.000 Hertz, - - - - - ­ ­

auto-id glossar Güter- oderHandelseinheit). und 9(zurKennzeichnungeinermengenvariablen einer PackungseinheitmiteinemGebindekenn­ Gebindekennzeichen), 1bis8(fürdieKennzeichnung (für dieKennzeichnungeinerPackungseinheitohneein UPC-Nummer. Die zu verwendenden Ziffern sind 0 Erste Ziffervonlinkseiner14-stelligenEAN-oder INDICATOR –Indikator freien Raumist. Licht ineinemoptischdichtenMediumkleineralsim Faktor, um den die Ausbreitungsgeschwindigkeit von INDEX OFREFRACTION–Brechzahl gen istbegrenzt. laut, undihreDruckqualitätbeigrafischenDarstellun- schreibesätzen. Sie arbeiten allerdings meist recht wartungsfreundlich underlaubendenDruckvonDurch- ckende Materialübertragen.DieSystemesind z.B. übereinTypenrad oderNadeln auf daszubedru- Drucker, dieInformationenaufmechanischemWeg, IMPACT PRINTER–Impact-Drucker und LogistikSoftware. Drucken &Applizieren,Kommissionierung,Sensorik Barcode, RFID,Kennzeichnung,MobileIT-Systeme, Leistungsspektrum derAuto-IDTechnologien wiez.B. gerecht undbranchenübergreifendüberdasgesamte erfassung &Identifikation.Dieidentinformiertpraxis- Das AnwendermagazinfürAutomatischeDaten­ Ident –ident (in lesbarerSchrift). Datenprüfzeichen inStandardbuchstabenoder­ Die DarstellungstrichcodierterDatenzeichenoder HUMAN READABLECHARACTER–Klarschriftzeichen sog. SmartTags (meist13,56MHz). Lesegeräte. IndiesemFrequenzbereicharbeitendie geschwindigkeit, mittlerebisgünstigePreisklasseder Kurze bismittlereReichweite,Übertragungs- HIGH-FREQUENCY (HF)–Hochfrequenz 1000000:1 erreichtwerden. ­können, kannmitHDRCeineIntensitätsdynamikvon eine Helligkeitsdynamikvon4000:1verarbeiten CCD. Während herkömmliche CCD-Sensoren Gefahr besteht, dass damit die Anzahl Artikeleinheiten menge“ oder „Artikelanzahl“ sind unpräzise, da die lagermäßig vorhandeneArtikel).Die Begriffe„Artikel- Menge einesSortimentsbezeichnen (buchmäßigoder „Anzahl Artikel“sollteimmerdenUmfangoderdie (kleinste) Einheit eines Artikelsortiments. Der Begriff Durch NummerundBezeichnungunterscheidbare ITEM –Artikel gegenseitig zustören. innerhalb eines Systems zu interagieren, ohne sich Fähigkeit zweierSystemeunterschiedlicherHersteller, INTEROPERABILITY –Interoperabilität Normung undStandardisierungbeschäftigen. schluss von nationalen Institutionen, die sich mit der Standardisierungs-Organisation isteinZusammen- der sindMitglied;www.iso.ch). DieInternationale Bereich (gegründet:1946;Sitz:inGenf;ca.70Län- Institut zurEntwicklungvonNormenimtechnischen Internationale Standardisierungs-Organisation INTERNATIONAL STANDARDISATIONORGANIZATION(ISO)– Ehemaliger NamederGlobalenLokationsnummer(GLN) Internationale Lokationsnummer INTERNATIONAL LOCATIONNUMBER(ILN)– 14-­ Barcode-Symbologie, die für die Codierung Interleaved twooffive(ITF)–Interleaved2aus5 überlappen. ­verschlüsselten ZeichendurchLückenbzw. Striche Barcode, beidemsichdieDarstellungender INTERLEAVED CODE–ÜberlappenderBarcode ­DISCRETE CODEundCONTINUOUSCODE. in einerdiskretenBarcodesymbologie.Siehe Symbol­ Die LückezwischendemletztenStrichdeseinen INTERCHARACTER GAP–Trennlücke erzeugt werden. und dieanderengraphischenElementegemeinsam Gestalterische Vorgehensweise, beiderBarcode INTEGRATED ARTWORK–IntegriertesDesign,Etikett Standardisierungsgremium indenUSA. Institute ofElectricalandElectronicsEngineers(IEEE) (IEEE) – Institute ofElectricalandlectronicsngineers dungsschaltung zwischenChipundAntenne. Trägermaterial, RFID-Chip,AntenneundderVerbin- Ein RFID-InlaybestehtausdenvierKernkomponenten: Inlay –Inlay tät fürdieHalbtondarstellung. unterschiedliche Technologiepatente, sehrguteQuali- Tinte oder verflüssigtem Wachs aufgebracht wird, Verfahren, beidemderFarbstoffinFormvon­ INKJET –Tintenstrahl stelliger EANbzw. UPC-Nummernfreigegebenist. zeichens unddemerstenStrichdesnächsten flüssiger flüssiger zeichen) zeichen) -ziffern -ziffern

­ ­ 157 >> ident Jahrbuch 2012 158 >> ident Jahrbuch 2012 übertragen unddurchErhitzenfixiert. Bildtrommel wirdaufdasstatischaufgeladenePapier Ladungen entfernthat.DasAbbildderDatenauf Bildtrommel angebracht,woderLaserstrahlzuvordie basiert. DasTonerpulver wirdnurdortaufdiegeladene Drucker, deraufdemPrinzipeinesKopiergerätes LASER PRINTER–Laserdrucker beschrifteten Material. eine unauslöschlicheGefügeänderungaufdem hohe Temperatur desfeingebündeltenLaserstrahls markiert werden.DieMarkierunghinterlässtdurchdie Keramik, Holz, Papier, Leder und viele andere Stoffe Mit LasertechnikkönnenMetalle,Kunststoffe,Glas, aufgeladen, dassesMetallzumSchmelzenbringt. Maßnahmen Lichtgebündeltundsoengergiereich Bei derLaserbeschriftungwirddurchtechnische LASER MARKING–Laserbeschriftung of radiation). (LASER Strahls von monochromem, kohärentem Licht. Eine Vorrichtung zurErzeugungeinesintensiven LASER –Laser einen Gegenstandzugravieren. Laserstrahl verwendet,umgraphischeBilderdirektauf Eine Vorrichtung, diekonzentrierteHitzevoneinem LASER ENGRAVER–Laser-Gravierer ponente verwendet. Ein Lesegerät, welches als Lichtquelle eine feste Kom- LASER DIODE–Laser-Diode Siehe ORIENTATION. LADDER –Leiteranordnung Software zumErstellenvonEtikettenlayouts. LABLE PRINTINGSOFTWARE–Etikettensoftware bedruckt werden. Labels miteinemEAN-CodeoderBarcodeindividuell Datenbank übernommenwerdenkönnen,womitdie mern ausderlaufendenProduktionodereiner stelle, wodurchindividuelleDatenwiez.B.Losnum- Tischdrucker bzw. Desktop-DruckerübereineSchnitt- material ausgelegtsind.InderRegelverfügendiese Drucker, diespeziellzumBedruckenvonEtiketten- LABEL PRINTER–Etikettendrucker werden. ­eingenäht angehangen oder wie in der Bekleidungsindustrie Stoff oderMetallsein.Labelskönnenaufgeklebt, der RegelPapier, kannaberauchz.B.ausKunststoff, nen aufeinemTrägermaterial. DasTrägermaterial istin Dies sindinderRegelbedruckteProdukt-Informatio- LABEL –Etikett Lesegerät zerstörtwerden. ten –BefehlskanneinRFID-ChipdurchdasSchreib-/ Mittels dieses–gegebenenfallspasswortgeschütz- Kill Function–Kill-Funktion Barcodes unverzichtbar. verzichtet werden.HierbeiistdieVerwendung von arbeiten, kannaufLagerhaltungundVorfinanzierung Verzögerung. Wenn ZulieferernachdiesemPrinzip Allgemein für„rechtzeitig“.LieferungvonWaren ohne JUST INTIME(JIT)–Justintime wenn OberbegriffBestandgesprochenwerden. wenn OberbegriffSortiment,– Anzahl Artikelein­ Verwechselungsgefahr besteht, von – Anzahl Artikel, gemeint ist.ZurklarenUnterscheidungsollte,wenn Zusammensetzung des Halbleiters determiniert. Eine Zusammensetzung desHalbleiters determiniert.Eine erzeugt. DieWellenlänge wirddurchdiechemische Stimu­ Ein Halbleiter, deralsFolgeeinerelektronischen LIGHT EMITTINGDIODE(LED)–LichtemittierendeDiode Schreib-/Lesegeräten eingesetzt. Lichtschranken­ gelöst werden. Bei RFID-Installationen werden der Lichtstrahlunterbrochen,kanneineAktionaus - einer LichtquelleundeinemLichtdetektor. Wird Eine LichtschrankeisteinSystem,bestehendaus Light barrier–Lichtschranke Lebensdauer. Produkt, seinem Bestimmungsort oder seiner vorgesehen fürdieIdentifikation,unab­ entsprechenden Stücks),angebrachtaneinObjekt, festgelegt vomHerausgeberdesEtiketts(oder Eine einzige Nummer, ungeachtet derVerwendung, LICENCE PLATE–Identifikationsnummer wendet. DasPrinzipentsprichtdemeinesStempels. Dieses Druckverfahren wird auch beim Bleisatz ver Druckform höheralsdienicht-druckendenFlächen. Beim BuchdrucksinddiedruckendenFlächender LETTERPRESS PRINTING–Buchdruck sequenz. Füllende NullenaufderlinkenSeiteeinerDaten­ LEADING ZEROS–FührendeNullen Laserstrahl alsLichtquelleverwendet. Eine Vorrichtung zumLesenvonBarcodes,dieeinen LASER SCANNER–Laserscanner, Barcode-Scanner ident jahrbuch lation Lichteinerbestimmten Wellenlänge = light amplification by stimulated emission häufigzurAktivierungvonRFID- hängig vom heiten, heiten, - ­ 2012 Schlitzleser verwendet. als Lichtquelle inLesestiften von der Gattung der schen 600Nanometer(Infrarot).Erwirdüblicherweise ten Bandbreite,aberinnerhalbeinesSpektrumszwi- einer bestimmten Ausgabe innerhalb einer beschränk- Reihe von Vorrichtungen ist heute erhältlich; jede mit Master Data–Stammdaten werden muss, um zum gedruckten Symbol zu gelangen. Nominalmaße einerBarcodesymbologieangewendet Dieser FaktorstellteinenMultiplikatordar, deraufdie MAGNIFICATION FACTOR–Vergrößerungsfaktor Beleuchtungsstärke. Lateinisch „Licht“.Kurzzeichenlx.Maßeinheitder LUX –Lux 125 kHz). rollen, Wegfahrsperren undLagerverwaltung­ für vieleAnwendungenwiez. read-­ arbeiten inderamhäufigstenverwendeten64-bit- Diese SystemeweiseneinegeringeReichweiteauf, Low Frequency(LF,30–500kHz)–Niederfrequenz die logistischeDienstleistungenerbringen. beziehungsweise Unternehmensteile bezeichnet, eine Branchenbezeichnung, die alle Unternehmen temen, NetzenundProzessen.AuchistLogistik Personen-, Energie-undInformationsflüsseinSys- nung, Steuerung und Optimierung der Material-, Logistik istdiewissenschaftlicheLehrevonderPla- Logistics –Logistik einen Raum. Standort, wiebeispielsweiseeinFirmengeländeoder bezieht sichindiesemSinneaufeinengemein­ Arbeitsstationen undNetzwerkeverbindet.„Lokal“ Im GegensatzzuWAN, dasüberregional LOCAL AREANETWORK(LAN)–LokalesNetzwerk Lagerhilfsmittel undBeladung. Lagerbereich eingesetztist.DieLagereinheitumfasst Handhabungseinheit (Palette,Behälter, usw.), die im heiten ist vorrangigfür den Lagereinheit Diejenige Sicht sinnvolle–GleichsetzungdergenanntenEin- oder artikelgemischtbeladen.Die–auslogistischer heit werden. InvielenFällenistLadeeinheit sein, bspw. Behälter, dieaufeinePaletteabgestellt kann siealsUntermengeeinerLagereinheitgegeben des Transportes nichtaufgelöstwerdendarf.Ferner oder auchLagereinheitgehandhabtwirdundwährend Beladung undLadungssicherungalsLade-,Transport- LOAD UNIT–Ladeeinheit von RFID-SignalenerfolgtnurbeifreiemKanal. auf gleicherFrequenzauszuschließen.EineAussendung rätes geprüft,umKollisionenmitanderenAnwendungen gungssituation vorAktivierungdesSchreib-/Lesege­ Beim Listen-Before-Talk“-Prinzip wird die Kanalbele Listen-Before-Talk-Prinzip (LBT) Listen-Before-Talk principle(LBT)– besondere Handhabungstechniken. Etikett ohneGrundträger. LinerlessLabelerfordern LINERLESS LABEL–Trägerloses Etikett (Standard BarcodeoderEindimensionalerBarcode). einer einzigenReihevonSymbolzeichenbesteht Eine Barcodesymbologie,inwelchereinSymbolaus LINEAR SYMBOLOGY–LineareSymbologie ­decodieren. über dasSymbolgezogenwerdenmuß,umeszu Ein handgehaltenesBarcode-Lesegerät,welches LIGHT PEN–Lesestift Siehe QUIETZONE. LIGHT MARGIN–Hellzone,Ruhezone Eine Diskrepanzzwischen denimSymbol MISREAD –Falschlesung überprüft undfiltertdieeingehenden Daten. zesssteuerung (ERP-Systeme, WMS)herstellt.Sie Schreibeinheit) und den Systemen der Geschäftspro- Verbindung zwischenderRFID-Hardware (Lese/ Die RFID-MiddlewareisteineSoftware,welchedie Middelware –Middleware darüber). Fahrzeuganwendungen (2,4–2,5GHz,5,8GHzund digkeit, wegenhoherPassagegeschwindigkeit für ponder von0,5mbis6beirasanterLesegeschwin - Kurze Reichweitefürausschließlichsemi-aktiveTrans - Microwafe Frequency–Mikrowellen-Frequenz 2D-­ erkannt werden kann. Die Codes können mit einem rungssymbol (finderpatterns),andemderCodetyp pen vonDatenzellenmiteinemtypischenOrientie- (rund/oder andersgeformt)angeordnetenGrup- Diese bestehen aus polygonisch, meist viereckig MATRIX –CODES(2D-CODES)Matrixcodes(2D-Codes) dert undwerdendeshalbalsstatischbezeichnet. Daten werdennichtdurchVorgänge imLagerverän- Lagerverwaltungssystem verwalteten Dateien. Diese Stammdaten bezeichneneinenstatischenTeil derim Scanner gelesenwerden. = only-Technologie einwandfreiundschnellgenug Transporteinheit. EineLadeeinheitistartikelrein B. fürZugangskont- = Lagerein- (häufig samen - zeichen besteht.Vergleiche LINEARSYMBOLOGY. zwei odermehrvertikaladjazentenReihenvonSymbol­ Eine Barcodesymbologie,inwelcherdasSymbolaus Mehrzeilige Barcodesymbologie MULTI-ROW SYMBOLOGY– hauptsächlich inderWarensicherung Verwendung. mindestens 96Biterfordert.1-Bit-Transponder finden Mehr-Bit-Transponder, dadieSpeicherungeinesEPC stand derEPC-Empfehlungsindausschließlich Speicherkapazität vonmehrals einem Bit.Gegen - Ein Mehr-Bit-Transponder ist ein Transponder mit einer Multi-bit tags–Mehr-Bit-Transponder prüfzeichens inCode-128Symbolenverwendetwird. Ein Algorithmus,derzurBerechnungdesSymbol­ MODULO-103 –Modulo-103 in bestimmtenBarcodesymbologienverwendetwird. Ein Algorithmus, der zur Berechnung einer Prüfziffer MODULO-10 –Modulo-10 Symbologie zuberechnen. wendet wird, umdas Prüfzeichen einer bestimmten Modulo-103 etc..DerTyp desAlgorithmus,derver Üblicherweise verwendetinFormvonModulo-10, MODULO –Modulo X-Modul (XDIMENSION). eines Modulsspezifiziertsein.Gleichbedeutendmit können diebreitenStricheundLückenalsVielfaches einem Symbolzeichen. In bestimmten Symbologien Die Nominal-oderNenneinheiteinerAbmessungin MODULE –Module SYMBOLOGY. X-Moduls oder derModulbreite betragen. Siehe N,K Nennbreiten jeweils einganzzahligesVielfachesdes zeichen aus Elementen zusammensetzen, deren Eine Barcodesymbologie,indersichdieSymbol­ MODULAR SYMBOLOGY–ModulareSymbologie NON-READ. gültigen Datenim System übereinstimmen. Vergleiche die ausgegebenen Daten können fälschlicherweise mit routinen im Decodieralgorithmus nicht entdeckt und ­Barcode-Lesegerätes. DerFehlerwirddurchTest­ ­verschlüsselten DatenundderAusgabedes besteht. Vergleiche ALPHANUMERIC. Bezeichnet einenZeichensatz, dernurausZiffern NUMERIC –Numerisch Daten alsungültigzurück.Vergleiche MISREAD. erkennt denFehlerundweistdie„festgestellten“ oder einesBedienfehlers.DerDecodieralgorithmus tung oder-geschwindigkeit,einesScannerversagens ten CodesoderaufgrundeinerinkorrektenLeserich - Fehlende DatenausgabenachLesungeinesfehlerhaf - NON-READ, NON-SCAN–Nichtlesung Endlos- Laserdrucker. Anschlagdruck. Non-Impact-DruckersindBlatt-oder Übertragen desDruckbildesohnemechanischen NON-IMPACT-PRINTER –Non-Impact-Drucker des Symbolsspezifiziert. Abweichungen vondiesenWerten sindalsToleranzen Zeichen einesSymbolsbilden.Maximalzulässige von spezifischen Parametern der Elemente, die die Bezeichnung für die „Standard-“ oder „Ideal­ NOMINAL SIZE–Nominalabmessung,Nominalgröße Daten alsungültigzurück. erkennt denFehlerundweistdie„festgestellten“ oder einesBedienfehlers.DerDecodieralgorithmus tung oder-geschwindigkeit,einesScannerversagens ten CodesoderaufGrundeinerinkorrektenLeserich- Fehlende DatenausgabenachLesungeinesfehlerhaf- NOMINAL –Nominalgröße einer Direktbedruckungerwecktwird. transparenten Materialien, durch die der Eindruck Etikettierung vonVerpackunsbehältern mitmöglichst NO-LABEL-LOOK –No-Label-Look ziert undsollenweltweiteinheitlichsein. ECMA 340 beziehungsweise ETSI TS102 190 spezifi­ Parameter fürNFCsindbereitsdurchISO18092, bei einerReichweitevonnur20Zentimetern.Die eine Datenübertragungsratevonmaximal424kBit/s, einem Frequenzbereichvon13,56MHzundbietet drahtloser Verbindungstechnologie. Siearbeitetin nologie basiertaufderKombinationausRFIDund verbindungen überkurzeStrecken.DieNFCTech- Eine drahtloseKommunikationstechnologiefürDaten- Nahfeld-Kommunikation NEARFIELD COMMUNICATION(NFC)– (und damitderFarbe)desLichtesverwendetwird. Eine Längeneinheit,die zur Definitionder Wellen­ NANOMETEr –Nanometer und MODULARSYMBOLOGY. eines ElementesinModulnangibt.SieheMODULE N,K,M Symbologien,wobeiMdiemaximaleBreite und Lückenpaarenbesteht.EineUntermengesinddie Symbolzeichen NModulnbreitistundausKStrich- Eine KlassevonBarcodesymbologien,inderjedes N,K SYMBOLOGY–Symbologie werte“ länge länge - ­ ­Substrates verhindernsoll. Farbaufdruck, derdieReflexiondesdarunterliegenden Materials. DieFarb-OpazitätistdasMerkmalfüreinen nens derRückseiteodereinesdarunterliegenden Opazität betrifftdieVerhinderung desDurchschei- Die LichtundurchlässigkeiteinerSubstanz.Material- OPACITY –Opazität ten Drucker. weise geschiehtdiesdurcheinencomputergesteuer zu demZeitpunkt,anesbenötigtwird.Üblicher des BarcodesymbolsdirektaufdasDruckmaterial, ON-DEMAND PRINTING–Vor-Ort-Druck Druck nale Fähigkeitzuerreichen. verwenden mehrereScanmuster, umdieomnidirektio­ Scannerebene­ jeder Richtung parallel oder nahezu parallel zur Bezeichnung einesScanners,derSymbolein OMNIDIRECTIONAL SCANNER–OmnidirektionalScanner abhängig lesenkönnen. Bezeichnung von Scannern, die Symbole richtungsun- in jeder Richtung gelesen werden können;oder zur zu bezeichnen, die von entsprechenden Scannern In alleRichtungen.Wirdverwendet,umSymbole OMNIDIRECTIONAL –Omnidirektional EDI-Standard dereuropäischenAutomobilindustrie. ODETTE – hang jedochnichtzurautomatischenLesunggedacht. des Barcodesempfohlen.SieistindiesemZusammen- wird fürdieDarstellungderKlarschriftzeileunterhalb (festgelegt inderISO-Norm1073-2).DieseSchrift Standardisierte maschinenlesbareoptischeKlarschrift OCR-B FONT–OCR-B-Schrift DNS/Internet). von ProduktinformationenanhandeinesEPC(ähnlich Teil desEPC-Netzwerks,ermöglichtdas Auffinden OBJECT NAMESERVICE(ONS)–ObjectNameService dessen einfallendeLichtstrahlenzumMediumfinden). winkel, der halbe Scheitelwert des Kegels, innerhalb Der SinusdesAkzeptanzwinkels(optischerÖffnungs- NUMERICAL APERTURE–NumerischeApertur und zahlenmäßigeZusammenfassung allerPack- unterteilt sein.Wichtigist, dasseineIdentifizierung Eine Versandeinheit kanninmehrerePackstücke PACKAGE –Packstück größer alsdieBreitedesCodes. Bei einemoversquaredBarcodeistdieBarcodehöhe OVERSQUARED –Überquadratisch Druck aufeinbereitsvorbedrucktesMaterial. OVERPRINTING –Überdruck/Eindruck zeichen (sieheAUXILIARY CHARACTER). eine gültigeStrukturzugeben.ErbestehtausHilfs ­ verschlüsselten Datenbenötigtwird,umdemSymbol Der Teil einesBarcodesymbols, derzusätzlichzuden OVERHEAD –Überhang die Zylindergravureinheit. mit denen die Vorlage erstellt wird;typisch hierfür ist letzte Glied einer Kette computergesteuerter Anlagen, Im Zusammenhang mit „Integriertem Design“, das OUTPUT DEVICE–Ausgabegerät vertikal (sieheLADDER)gescanntwerdenkönnen. sie entwederhorizontal(siehePICKETFENCE)oder Barcodesymbole könnensopositioniertwerden,dass symbols zueinerspezifischenRichtungoderEbene. Die Ausrichtung ist die Position eines Barcode ORIENTATION –Ausrichtung,Orientierung Verpackungseinheiten. zogene Vereinzelung vonPackstückenausgrößeren Ware, d.h.auftragsbezogeneund/oderartikelbe­ Versandauftragsbezogenes Zusammenstellenvon ORDER PICKING–Kommissionieren der Tiefenschärfe. Der AbstandzwischenderLeseoptikunddemBeginn OPTICAL THROW–OptischerUnschärfebereich ISO-Norm 1073-2). nenlesbare optischeKlarschrift(festgelegtinder Dokumente umgewandelt.Standardisiertemaschi- eingelesen wurden,werdenineditierbareText- Vorlagen, die miteinemScanner in den ­ Optische Zeichen-bzw. Buchstabenerkennung:Text- Optische Schrifterkennung OPTICAL CHARACTERRECOGNITION(OCR)– steuerung. erfolgt üblicherweiseüberdieWindows-System­ zahl von Datenquellen zuzugreifen. Die Einrichtung Standard-Programmierschnittstelle, um auf eineViel- Open DatabaseConnectivity OPEN DATABASECONNECTIVITY(ODBC)– ­bilaterale Absprachennotwendigsind. T Eine Anwendung,dievonunabhängigenParteien/ Offene AnwendungsumgebungSystem OPEN APPLICATIONENVIRONMENT(SYSTEM)– ­eilnehmern verwendetwerdenkann,ohnedass lesen kann. Omnidirektionale Scanner lesen kann. Omnidirektionale Scanner Computer - ­ ­ ­ können diefalschenBitsnichtlokalisiertwerden. von Fehlernkannnichtfestgestelltwerden.Außerdem falsch übertragnerBitsentstehen.EinegeradeAnzahl festgestellt werden,diedurcheineungeradeAnzahl ungerade AnzahlvonEinsenergänzt.Sokönnen­ Einsen enthält.Bei„ungerader“Paritätwirdaufeine ergänzt, dass der Binärcode eine gerade Anzahl von Parität werdendieDatenbitssoumeinParitätsbit der“ System zurPrüfungbinärcodierterDaten.Bei„gera- PARITY –Parität einer Einheitzusammengefasstwird. Gütermenge, diedurchgewählteVerpackung zu PACKAGE UNIT–Verpackungseinheit, Packstück lieger oderWechselbrücken, Container, Iglus. gebaute odermitPlanenverseheneWaggons, Auf­ Griffeinheiten, geschlosseneLadegefäße,wiegedeckt gebildete Einheiten,z.B.Kisten,Gitterboxen,Paletten, oder vomAuftraggeberzurAbwicklungdesAuftrages (A DSp)wirddefiniert:PackstückesindEinzelstücke Allgemeinen DeutschenSpediteur-Bedingungen stücke füreinenVersandauftrag möglichist.Inden stellen. man inderLagedenChip mitDrucktechnikenherzu- Silizium. Mit diesen polymeren Halbleitermaterialien ist der MikrochipeinesPolymer-Transponders nichtaus Im UnterschiedzuherkömmlichenTranspondern besteht Polymer Transponder–Polymertransponder Begriff POP(OrtdesEinkaufs)verwendet. Marktstand. Anstellevon POS wirdhäufig auch der Ort des Angebotes, also den Verkaufsraum oder POINT OFSALES(POS)–PointofSales besteht dasBildaus442.368Bildpunkten. Bei einerBildauflösungvonz.B.768x576Pixeln lösung vonDigitalkameraswirdinPixelnangegeben. men mitanderenBildpunkteneineGrafik.DieBildauf- Das kleinsteBildelement,einBildpunkt;bildetzusam- PIXEL –Bildpunkt nahmeposition inallerRegelmehralseinPickumfasst. Entnahmepositionen und Anzahl Picks,wobei eine Ent- lendiskrepanzen entstehen können zwischen Anzahl position allgemeingültignichtdefiniert,sodassZah- Begriffsabgrenzung zwischenPicks,undEntnahme- Allgemeinen eineEntnahmeeinheit.Leideristdie Aus dem Englischen stammend und bezeichnet im PICKS –Entnahmeeinheit wird. SieheORIENTATION. tung vonBarcodesmitvertikalenStrichenverwendet Ein Begriff,dergelegentlichfürdiehorizontaleAusrich- PICKET FENCE–Zaunanordnung von papierloserKommissionierung. (Funkterminals, MDTo.ä.)bearbeitet,sosprichtman Kommissionierliste mitHilfe mobiler Datenendgeräte Angaben z.B. Lagerplatz, Kundenangaben. Wird die Gesichtspunkten aufbereitete,einschl.ergänzender gemeinen istaberdiePicklisteeinenachspeziellen Fällen identischseinmitdemLieferschein.Imall- te Entnahmepositionen.DiePicklistekanninvielen Nach bestimmtenSortierkriterienzusammengestell- PICK LIST–Pickliste zur BeschreibungvonphysischenObjekten. Teil des EPC-Netzwerks, computerorientierte Sprache Physical MarkupLanguage PHYSICAL MARKUPLANGUAGE(PML)– auch DENSITOMETER. Licht einerspeziellenWellenlänge benutztwird.Siehe Ein Instrument,daszurMessungderIntensitätvon PHOTOMETER –Photometer Technologien schonkurzfristignutzbarzumachen. die Verwendung vorhandenerMobile-Computing- und allgegenwärtigeInformationsverarbeitungdurch stehen darunterdenAnsatz,dieüberalleindringende akade­ Der UnterschiedzuUbiquitousComputingmagmehr puter, wurdeschnellvonderIndustrieaufgegriffen. der allesdurchdringendeVernetzung derMikrocom- Die ursprünglichvonMarkWeiser formulierteVision, PERVASIVE COMPUTING–PervasiveComputing Aufgabenverwaltung benutztwird. sächlich fürdiepersönlicheKalender-, Adress-und tet istundnebenvielenanderenProgrammenhaupt- einem schnell startenden Betriebssystemausgestat- Dies isteinkleinertragbarerComputer, dermeistmit Persönlicher digitalerAssistent(PDA) Personal DigitalAssistant(PDA)– Erweiterungskarten imScheckkartenformat. resultierten dieStandards(TYPI,TYPIIundIII)für zum FestlegenvonNormenfürSpeicherkarten.Daraus International Association“.InternationaleVereinigung Abkürzung für „Personal Computer Memory Card PCMCIA/PCMCIA-CARTE –PCMCIA/PCMCIA-Karte signals vomSchreib-/Lesegerät. gung notwendigeEnergiedurchInduktiondesFunk­ passive Transponder diefürDaten-Funkübertra- Im Gegensatz zum aktiven Transponder bezieht der PASSIVE TRANSPONDER–Transponder mischer Natursein.EinschlägigeExpertenver Fehler Fehler -

im Normalfallgrößerals70%sein. (Striche) FürsichereLesungensolltederPCS-Wert gleichzeitig erfasst(Antikollisionsfunktion). Die Dateninhalte mehrerer Transponder werden quasi PULK READING–Pulkerfassung gestattet werden,ISO14443für13,56MHz. jedoch mitmehrerenVerarbeitungsfunktionen aus­ Leseentfernung max. 20cm, der Transponder kann PROXIMITY APPLICATION–ProximityAnwendung erhältlich. erzielen. Farbbänder sind in verschiedenen Farben abgestimmt sein,umeineoptimale Druckqualität zu zu bedruckendeMaterialunddieDrucktemperatur cker). DieFarbbandzusammensetzungmussaufdas mit ­ nen zum Bedrucken unterschiedlichster Materialien oder reinenHarz-Verbindungen eingesetzt.Siedie- Farbbänder bestehen aus Wachs-, Wachs/Harz- PRINTER RIBBONS–Farbbänder Ein Test zurÜberprüfungderDruckqualität. PRINTABILITY TEST–Druckqualitätstest Zeitpunkt erfasst,sondernsehrschnellhintereinander. sion werdendieTransponder nichtexaktzumgleichen durch einLesegerät.Wegen BehinderungdurchKolli- Nahezu gleichzeitigeErfassungmehrerTransponder Pulk Reading–Pulkerfassung Druckqualität laufendzuüberwachen. um Vergleiche zurDruckqualitätanzustellenoderdie Marken, dieaufeineUnterlagegedrucktwerden, PRINTABILITY GAUGE–Druckqualitätstestmarke Hochdruck, Flachdruck,Tiefdruck, Durchdruck. sätzlich zwischenvierHauptverfahrenunterschieden: Art ihrerDruckformenklassifiziert.Dabeiwirdgrund- gen. DieeinzelnenDruckverfahrenwerdennachder auf dasPapier(odersonstigenBedruckstoff)übertra- te Druckformen werden die Vorlagen mittels Farbe mationen inFormvonBildundText. Durchsogenann- Die DrucktechnikdientderVervielfältigung vonInfor PRINT TECHNOLOGY–Druckverfahren vorgangs beeinflussen.SieheVERIFICATION. stellen etc.,diezusammenDurchführungdesScann- Abmessungen, Reflexion, Kantenschärfe, Flecken, Fehl- bols mitdendafürspezifiziertenAnforderungen,wiez.B. Die ÜbereinstimmungeinesgedrucktenoptischenSym- PRINT QUALITY–Druckqualität prozess. entstanden alsEffektbeiderReproduktionimDruck- Die Verbreiterung oderVerkleinerung vonStrichen, PRINT GAIN/LOSS–Druckzuwachs/-verlust Druckerpresse läuft. Die Richtung,inderein Bedruckstoffdurchdie PRINT DIRECTION–Druckrichtung grund) RD RL. RL schen hellen und dunklen Elementen. PCS Ein MaßfürdierelativeDifferenzderReflexionzwi- PRINT CONTRASTSIGNAL(PCS)–Druck-Kontrast-Signal definiert derSymbolkontrast(SC)denDruckkontrast. nenlesbaren Barcodesymbols.NachISO/IEC15416 ­dunklen StrichenunddenhellenLückeneinesmaschi- Die DifferenzderReflexionswertezwischenden Print Contrast–Druckkontrast die IntegrationdesVerkaufspreises erlaubt. Kennzeichnung vonZeitungenundZeitschriften,die Eine inDeutschlandgültigeSonderformderEAN- PRESSECODE –Pressecode Physischer oderlogischerAnschlussineinemNetz. Port –Port und 30kHz.SieheTRANSPONDER. 10.000 Metern,ihreFrequenzen zwischen300MHz chen. Die Wellenlängen liegenzwischeneinemund ­finden. InneuesterZeitauchEinsatzinanderenBerei - ­Zwecken derRundfunkübertragungVerwendung Diejenigen elektromagnetischen Wellen, die zu RADIO WAVES–Radiowellen des Tags zulesenoderdarinspeichern. (Tag) nutzt,umdieID-NummerodersonstigeDaten einem Schreib-/LesegerätundDatenträger magnetische oderelektrostatischeKopplungzwischen im RadiowellenbereichdesSpektrumsdieelektro ­ Auto-ID-Verfahren, dasdurchEinsatzvonFrequenzen Radiofrequenz Identifikation RADIO FREQUENCYIDENTIFICATION(RFID)– ränder derHellzonedesSymbolskennzeichnen. halb desBarcodesymbols,dessenSpitzendieAußen- dargestellt indemvomMenschenlesbarenFeldunter Ein ‘größer als’ (>) oder ein ‘kleiner als’ (<) Zeichen, Quiet ZoneIndicator–Hellzonenindikator den Kennzeichnungenseinmuss. eines Barcodesymbols,diefreivonjeglichenstören- Die ZonevordemStart-undnachStop-Zeichen QUIET ZONE–Hellzone,Ruhezone Druckern (EtikettendruckeroderFoliendirektdru- = Refektionsgrad der hellen Elemente (Hinter = Reflektionsgrad derdunklenElemente = RL – RD/ - - - für dasDecodiereneinesSymbolsausreichen. einziger LesevorgangineinerLiniewürdetheoretisch Scannen anverschiedenenStellendesSymbols.Ein Redundanz durch das Ermöglichen von mehrfachem Barcodesymbol erzeugtdieStrichhöhevertikale gelesen oderübertragenwird,zuerhöhen.Ineinem wird, umdieSicherheit,dasseineNachrichtrichtig Eine Eigenschaft,nachderInformationwiederholt REDUNDANCY –Redundanz Ehemaliger NamevonGS1DataBar. Reduced SpaceSymbology REDUCED SPACESYMBOLOGY(RSS)– ­wieder abgelöstwerdenkönnen. Rückstände zu hinterlassen) Selbstklebeetiketten welcher KraftoderunterwelchenBedingungen(ohne Ein inderPraxisrelativerBegriff,beschreibt,mit REDEEMABLENESS –Ablösbarkeit READER/INTERROGATOR. nur beiREAD/WRITE-Transpondern). Vergleiche auch inhalte zuändernbzw. zuüberschreiben(Schreiben aus Transpondern auszulesen,alsauchderenDaten- Elektronische Einheit,dieesermöglicht,sowohlDaten READER/WRITER –Schreib-/Lesegerät beitung durchdieEDV. Dateninhalte ausTranspondern zurweiterenVerar Elektronische EinheitzumLesenundAufbereitender READER/INTERROGATOR –Lesegerät ­gelesen werdenkönnen. unveränderbar abgelegtsindunddiedahernur Zusatzbezeichnung fürTransponder, indenenDaten READ ONLY–NurLesen lesen, alsauchzuverändern. keit bieten,sowohlDateninhalteausdemSpeicherzu Zusatzbezeichnung fürTransponder, dieMöglich- READ/WRITE –Lesen/Schreiben und BeschränkungchemischerStoffe. Verordnung zurRegistrierung,Bewertung,Zulassung REACh Regulation–REAChVerordnung bereich undTiefenschärfe. Identisch mitderSummeausoptischemUnschärfe­ ein SymbolmitgegebenCharakteristikenlesenkann. Der maximaleAbstand,beidemeineScann-Einheit RANGE –Entfernung ­gelesen werdenkann. oder voneinembestimmten Scannererfolgreich abmessung, dievoneinem bestimmtenGeräterzeugt ­erzeugen oderwahrzunehmen.DieschmalsteStrich ­ Die Fähigkeit,einBildinhoherDetaillierung zu RESOLUTION –Auflösung oder Warenwirtschaftssystemen. und sonstigenSystemenwiez.B.Kassensystemen ­Reader genannt; die Integration mit Servern,Diensten Funkchip genannt);dieSendeempfangseinheit,auch RFID-Etikett, -Chip,-Tag, Label,Funketikettoder Ein RFID-Systemumfasst:denTransponder (auch RFID-System –RFID-System Regulierungsbehörde fürTelekommunikation undPost. RegTP –RegTP reflektiert wird. Die Strahlungsmenge,diedurchdasPrüfmuster REFLECTED FLUX–Reflexionsfluss festgelegt ist. sen, dieindenjeweiligenAnwendungsspezifika­ Wellenlänge odereineBandbreitevonLichtgemes- genannt) wirdaneinerSkalavon0bis1übereine wird. DieReflexion(teilweiseauchReflexionsfaktor von StrichenundLückeneinesBarcodesreflektiert einer FarbeodereinemanderenMittelzurDarstellung eines Wellenlängenbereichs, dievoneinemSubstrat, Die Lichtmenge einer spezifischen Wellenlänge oder REFLECTANCE –Reflexion Referenz-Reflexions-Fluss. Das Verhältnis vonreflektierterWellenlänge zudem REFLECTANCE FACTOR–Reflexionsfaktor ­Elementen einesBarcodesymbols. Die DifferenzderReflexionvonhellenunddunklen REFLECTANCE DIFFERENCE–Reflexionsdifferenz getroffen wird. Zuordnung zueinemvonzweimöglichenWerten welchem bezüglichderBreiteeinesElementeseine In einemDecodieralgorithmusein Referenzpunkt, zu REFERENCE THRESHOLD–Referenzschwelle tiert wird. oder Barium-SulfatalsLichtmessungsstandardreflek- Die Strahlungsmenge,diedurchMagnesium-Oxid REFERENCE REFLECTEDFLUX–Referenz-Reflexions-Fluss ranzen, Decodierbarkeitswertenetc.dargestelltwird. logiespezifikation alsBasisfürdieAbleitungvonTole- Der Decodieralgorithmus,derinjeweiligenSymbo- Referenz-Decodieralgorithmus REFERENCE DECODEALGORITHM– tionen ­ auto-id glossar Roaming –Roaming einheiten. zur KennzeichnungvonProduktenundVerbraucher Funk-Etiketten bzw. Transponder-Etiketten vorwiegend über Funkidentifiziert werden. Verwendet werdendie Mit RadioFrequencyIdentificationkönnenProdukte RFID-LABEL –RFID-Etikett Basis desElektronischenProdukt-Codes. Radiofrequenztechnik zu Identifikationszwecken auf RFID/EPC – SCANNING –Scannen wendet. licher Technologien automatischerIdentifikationver generell füroptischeCode-Lesegeräteunterschied- licher Begriff für Laserscanner, inzwischen jedoch Decodierung aneinenComputerüberträgt.Ursprüng- Signale umwandeltunddiesefüreinenachfolgende (z.B. eingedrucktesBarcodesymbol)inelektrische Elektrisches Gerät,welchesoptischeInformation SCANNER –Code-Lesegerät Scan-Gerät fürdiesesSymbolerzeugtwird. repräsentiert dieanalogeWellenform, diedurchdas kungen entlangdesScan-Weges übereinSymbol.Es Die graphischeDarstellungderReflexionsschwan- SCAN REFLECTANCEPROFILE–Scan-Reflexions-Profil den, umKundenauchArtikeleinheitenzuverkaufen. stellt oderobVerkaufseinheiten „aufgerissen“wer die Verkaufseinheit wirklichdiekleinsteEinheitdar Unternehmen wirdesunterschiedlichgehandhabt,ob einheiten zueinerverkaufsfähigenEinheit.Jenach Verkaufseinheit istdieZusammenfassungvonArtikel­ SALE UNIT–Verkaufseinheit/Verbrauchereinheit Geräten. gefährlicher Stoffeinelektrischenundelektronischen Rates zur Beschränkung der Verwendung bestimmter Richtlinie desEuropäischenParlamentsund RoHS egulation–RoHSRichtlinie zum nächsten. Wechseln mobilerStationen von einerBasisstation Gütern (Gütermenge)bezeichnet, diemitanderen Als Versandeinheit wird die kleinste Einheit von Die VDAEmpfehlung5002 (Dez.1997)­ eine NVE(Nr. derVersandeinheit) identifizierenwird. Gebindeeinheit andenKundengehtundz.B.über Diejenige Einheit,diealsHandhabungseinheitoder SHIPMENT UNIT–Versandeinheit Scanning). ­mittels der Kommunikation(EDI)undIdentifikation(z. sandeinheiten. SiedientalsKurzidentfürdie­ überschneidungsfreie 18-stellige Nummer für Ver International abgestimmte,einheitlicheundweltweit Nummer derVersandeinheit (NVE) SERIAL SHIPPINGCONTAINERCODE(SSCC)– jedes einzelnenProduktes. ermöglicht sieweltweiteineindeutigeIdentifikation gekennzeichnet werden.InVerbindung mitderGTIN nehmen eindeutigeNummer, mitderObjekte Die SeriennummeristeinefürdasjeweiligeUnter Serial number–Seriennummer ­meistens einbiszweiserielleSchnittstellen. an denComputer, z.B.COM1.JederPCbesitzt genannt. SchnittstellezumAnschlussvonGeräten Serielle SchnittstelleeinesComputers.AuchRS232 SERIAL INTERFACE–SerielleSchnittstelle heit einesArtikelsweltweitzuerfassenundmanagen. hat mandieMöglichkeit,jedeeinzelneProduktionsein- ist eine um eine Seriennummer erweiterte GTIN. Mit ihr Die Serialisierte Globale Artikelidentnummer (SGTIN) Serialisierte GlobaleArtikelidentnummer(SGTIN) Serial GlobalTradeItemNumber(SGTIN)– wird. Daten dieEnergiedesFeldesLesegerätesbenutzt eine interneBatterieversorgt,wobeifürdasSendender Zur SpeicherungderDatenwirdMikrochipdurch Semi activeTransponder–SemiaktiveTransponder Daten hinzugefügtesPrüfzeichen. sind, verfügen normalerweise über ein dencodierten Zeichens vorkommen. Codes, die nicht selbstprüfend oder mehrindividuelleDruckfehlerinnerhalbeines fehler könnendabeinurdannauftreten,wennzwei Zeichen imCodeangewendetwerden;Substitutions- algorithmus verwenden.Dieserkannaufjedes Eigenschaft vonBarcodesymbolen,dieeinenPrüf­ SELF-CHECKING –Selbstüberprüfend Feldtiefe desGerätes.SieheDEPTHOFFIELD. portional zur Leseentfernung, bishinzurmaxi­ ­gelesen werdenkönnen.DasLesefensterwächstpro- berührungslosen Lesegerätes,indemSymbole Der gesamteBereichvorderEingabeeinheiteines SCANNING WINDOW–Lesefenster mit einemGerät“verwendet. jedoch allgemeinimSinnevon„LesenBarcodes Sinne von„Laser-Scanning“ verwendet,heutzutage Maschinelles LeseneinesBarcodes.Ursprünglichim definiert: Zwecke malen B. ­ - - - - - ­ 159 >> ident Jahrbuch 2012 160 >> ident Jahrbuch 2012 Siehe MULTI-ROW SYMBOLOGY. STACKED SYMBOLOGY–GestapelteSymbologie wird dadurchwenigerstöranfällig. tragung eigentlichnotwendigwäre.DieÜbertragung tischen Spektrumverteiltwird,alsesfürdieÜber über einengrößerenBandbereichimelektromagne- Art der Datenübertragung, bei der das Trägersignal SPREAD SPECTRUM–Breitband dessen Reflexionmöglichsthochseinsoll. ­niedriger ReflexionineinemBereicheinesSymbols, Eine SchmutzstelleodereineandereFläche mit SPOT –Fleck,Farbfleck DIFFUSE REFLECTION. dem Einfallswinkel zurSenkrechtenist.Vergleiche bei der der Reflexionswinkelzur Senkrechten gleich Reflexion einer(imallgemeinenglänzenden)Fläche, Spiegelung, spiegelndeReflexion SPECULAR REFLECTION– verschiedener Wellenlängen. Die Lichtempfindlichkeit eines Lesegerätes bei Licht SPECTRAL RESPONSE–Spektralempfindlichkeit Informationen enthalten. codesymbols. JenachSymbologiekannescodierte Jedes helleElementzwischendenStricheneinesBar SPACE –Lücke Mit Transpondern ausgestattetePlastikkarte. SMART-CARD –Smart-Card ­Barcodesymbol omnidirektionallesenkann. Feststehendes Abstands-Lesegerät,dasein SLOT SCANNER–Schlitzscanner SLOT SCANNER. auf die Kante des Trägermaterials, befinden. Siehe symbol aneinerbestimmtenPosition,bezogen wird. BeidiesemGerätmusssichdasBarcode­ strichcodierte MaterialdurcheinenSchlitzgeführt loser Barcode-Lesereingebautistundbeidemdas Ein Barcode-Lesegerät,indaseinberührungs­ SLOT READER–Schlitzleser Richtigkeit derDatenverantwortlich. Pflege ihrer Sortimente und damit die Aktualität und ­mittels Pool.HerstellersindfürdieEinstellungund Multilateraler AustauschvonArtikelstammdaten SINFOS – ein dunklesProdukteingepacktist. durchscheinenden Packmaterialien, dieauftritt,wenn Abnahme des Reflektionswertes (der Lücken) bei SHOW THROUGH–Durchscheinen oder eineranderenSymbologie. Symbols innerhalbeineslängerenderselben Die Lesungeinesaugenscheinlichgültigenkürzeren SHORT READ–Teillesung ­Sicherung derEinheiten. des Umschlags,durchdieArtderVerpackung oder zugrunde­ der Versender/Verlader inAbhängigkeitvonden werden kann.Was eineVersandeinheit ist,bestimmt geschlossener Umfangeinzelnbehandeltwirdoder vom Versender/Verlader bis zum Empfänger als nicht festverbundenistundinderTransportkette fläche reflektiertwerden. Kristalls laufen und an Markierungen auf der Ober den, die überOberflächeeinespiezoelektrischen wellensignale in Ultraschallsignale umgewandeltwer Transponder-Technologie, beider schwache Mikro- Oberflächenwellen-Element SURFACE ACOUSTICWAVEDEVICE(SAW)– bis zumVerbraucher mitder nen innerhalb der Versorgungskette vom Lieferanten Abstimmung allerlogistischenVorgänge undFunktio- Versorgungskettenmanagement Supply ChainManagement(SCM)– aufgebracht wird. Barcodesymbol oderOCR-Zeichen)einÜberzug Das Materialbzw. derTräger, aufdemderDruck(ein SUBSTRATE –Trägermaterial decodiert wird.Vergleiche MISREADundNON-READ. Ein Zeichen,dasbeimLeseneinesBarcodesymbolsfalsch SUBSTITUTION ERROR–Substitutionsfehler Transporteinheit auch alsWarenausgang auftritt. In vielenFällenist Handhabungseinheit, wiesiealsWarenzugang oder STORAGE UNIT–Transporteinheit Rand) einesBarcodesymbolskennzeichnet. Ein zusätzliches Zeichen, das das Ende (den rechten STOP CHARACTER/PATTERN–Stop-Zeichen/Muster Rand) einesBarcodesymbolskennzeichnet. Ein zusätzlichesZeichen,dasdenAnfang(denlinken START CHARACTER/PATTERN–Start-Zeichen/Muster Storage Unit). ident jahrbuch liegendenAnforderungendesTransports, = Lagereinheit (TSUTransport and - - ­ - ­ 2012 Schriftbild aufgedruckt. Verpackungsfolie desProduktsmiteinemexakten transferverfahren die Druckinformation direkt auf die Ohne den Umweg über ein Etikett wird im Thermo- Thermotransfer DirectPrint–Thermodirektdrucker sehr guteQualität. auf eineEmpfangsschichtübertragen(Papier/Folie), durch HeizelementevoneinerTrägerfolie abgelöstund Druckverfahren fürHalbton-Bilder. Farbstoffewerden THERMAL SUBLIMATION–Thermosublimation ändert. WirdfürdenThermotransferdruckerbenötigt. Spezialpapier, das bei Wärmeeinwirkung die Farbe THERMAL PAPER–Thermopapier initiiert. Kommunika­tionsvorgang und Transponder, beidemderTransponder den tionsverfahren zwischenSchreib-/Lesegerät Das Transponder-talks-first-Prinzip isteinKommunika­ Transponder-talks-first-Prinzip Tag-talksfirst principle– Kennzeichnung desTransponderchips vergeben. Die TagID wirdvomHerstellerdesTransponders zur TagID Number(TID)–TagID-Nummer (TID) finden, totag:ausdemEngl.:Etikettieren. chip, ebensodieWortkombination „Smart-Tag“ istzu ponder gleichgesetztbzw. mitdemProzessor/Mikro- vielfach „Tag“ geschrieben,wirdmanchmalmitTrans- Identifikationsmarke aufBasisvonRFID,wirdauch TAG –Tag fische Symbolstruktur. tet ihrebesonderenStrukturregelnbzw. ihrespezi­ im Barcode.JedeSymbologie-Spezifikationbeinhal- Eine standardisierteFormderDarstellungvonDaten SYMBOLOGY –Symbologie die Datendecodiertwurden. stellt wird;sieidentifiziertdieSymbologie,ausder und denübertragenen,decodiertenDatenvorange- Eine Zeichenfolge, die vom Decoder erzeugt wird SYMBOLOGY IDENTIFIER–Symbologie-Identifikator inklusive Hellzonen. Die Gesamtlänge(oder-breite)einesBarcodesymbols SYMBOL WIDTH–Symbollänge Siehe BAR-CODESYMBOL. SYMBOL –Symbol inklusive Hellzonen. Die Gesamtlänge(oder-breite)einesBarcodesymbols SYMBOL LENGTH–Symbollänge,Symbolbreite Siehe BARCODEDENSITY. SYMBOL DENSITY–Symboldichte niedrigsten ReflexionineinemScan-Reflexions-Profil. Die Reflexionsdifferenzzwischenderhöchstenund SYMBOL CONTRAST–Symbolkontrast verschlüsselten Daten. Symbolprüfzeichen gehörtnichtzudenimSymbol wendet, obderBarcoderichtiggelesenwurde.Das Algorithmus berechnetwird.EswirdzurPrüfungver einem inderSymbologie-Spezifikationfestgelegten anderen SymbolzeicheneinesBarcodesymbolsnach Ein Symbolzeichen,dasunterEinbeziehungder SYMBOL CHECKCHARACTER–Symbolprüfzeichen zeichen verschlüsselt. unter bestimmtenUmständenzweiodermehrDaten- üblicher Eine AnordnungdunklerundhellerElemente,die SYMBOL CHARACTER–Symbolzeichen BOLOGY. Die StruktureinesBarcodesymbols.SieheSYM- Bestellung undSendunginformieren. der Kundejederzeitüber denaktuellenStatuseiner verfolgung) bei Paket-Dienstleistern. Damit kann sich Pakettransport undPaketnachforschung(Sendungs - TRACKING &TRACING–Sendungsverfolgung festgelegten­ Die maximalerlaubteAbweichungvoneiner TOLERANCE –Toleranz Übertragungskanal gleichzeitignutzen. erreicht. HierkönnenbiszuachtTeilnehmer einen ­Frequenzen wirddurchAufteileninsog.Zeitschlitze Verfahren. EinebessereNutzungvorhandener Das GSM-Mobilfunknetz arbeitet mit dem TDMA- Time DivisionMultipleAccess TIME DIVISIONMULTIPLEACCESS(TDMA)– Flexibilität desEtiketten-Materials. hohen AnsprüchenanDruckqualität,Haltbarkeitund nik findetmanvorallembeiEtikettendruckernmit übertragen bzw. aufgeschmolzen.DieseDrucktech- Medium wiez.B.unbeschichtetesPapieroderFolie bandes mitHilfevonHitzeaufdaszubedruckende Bei dieserDruckmethodewirddieFarbeeinesFarb- THERMOTRANSFER PRINTER–Thermotransferdrucker SYMBOL ARCHITECTURE–Symbolstruktur ­weise ein Datenzeichen, einHilfszeichen oder AbmessungodereinemanderenWert. - ­ ten ineinemkonstantenVerhältnis zueinanderstehen. schmalen undbreitenElementenbestehen,derenBrei- Eine Symbologie,inderdieSymbolzeichennuraus TWO-WIDTH SYMBOLOGY–Zweibreiten-Symbologie Höhe. ­reduzierter Bezeichnet einSymbolmitnormalerBreiteaber TRUNCATION –Höhenverkürzung dem ChipStrominduziert. sich derT. ineinemelektromagnetischenFeld,wird Energiegewinnung und Datenübertragung.Befindet eines DipolsineinenTräger eingebettet.Siedientzur integriert. DieAntennewirdinFormeinerSpuleoder Antenne.­ vorübergehenden Energiespeicherungsowieeiner der aus einem Mikrochip, einem Kondensator zur transponder. GrundsätzlichbestehteinTranspon - ­Folien-, Scheiben-, Knopf-, Glaskapsel- und Karten- und Mehr-Bit-Transponder, Tranponder-Bauformen: aktive mitBatterieunterstützung, es gibt Ein-Bit- Ansteuerung, passiveTransponder arbeitenohne, „TANSmitter“­ Wortschöpfung ausden beidenBegriffen TRANSPONDER –Transponder ein Etikett. Auch Smart-Lable. Integration eines Transponders in TRANSPONDER LABEL–Transponder-Etikett temsteuerung/Netzwerk installiert. Netzwerk und Internet. Wird in Windows über Sys- Standard-Protokoll zurÜbertragungvonDatenim Transmission ControlProtocol/InternetProtocol (TCP/IP )– TRANSMISSION CONTROLPROTOCOL/INTERNETPROTOCOl handelskasse. Handelseinheiten jedochi.d.R.nichtbisandieEinzel­ Abgrenzung zudenVerbrauchereinheiten gelangen (z. bis hinzumEinzelhandelsbetriebvonBedeutungsind den Transport- undLagerprozessenvomLiefer­ Hierunter werdenjeneEinheitenverstanden,diein TRADE UNIT–Handelseinheiten Parität. Anordnung vonSymbolzeichen ungeraderund­ Barcodesymbol, unterVerwendung einer besondere­ Verfahren zurCodierungzusätzlicherDaten ineinem VARIABLE PARITY–Variable Parität löste EtikettwirdeinzelnzurEntnahmeangeboten. Ablösen derLabelsvomTrägermaterial. Dasabge­ Etikettenspender dienendemeinfachen,schnellen Value Peel–Etikettenspender EPC bietetmehr. Speicherkapazität istgering.DerNachfolgestandard aus einem Herstellercode und einer Objektklasse. Die umgangssprachlich auchBarcodegenannt.Erbesteht Der weltweiteStandardfürArtikelbezeichungwird Produkt Code UNIVERSAL PRODUCTCODE(UPC)–Universeller (Europa), 915MHz(USA),950(Japan). digkeit. Typische Frequenzen sind433MHz,868MHz für semi-aktiveTransponder) undhoheLesegeschwin- der ISO/IEC18000–6C;um6Meterundbis100m Hohe Reichweite (2–6 Meter für passive Transpon - ULTRA-HIGH-FREQUENCY (UHF)–Ultrahochfrequenz breite liegthierbeiunter0.19mm. motransferdrucker gedruckter Barcode. Die Modul­ Ein sehrenger, im FotosatzodermiteinemTher ULTRA HIGHDENSITYCODE–UltraHighDensityCode miteinander verbundenwerden(Hot-Plugging). ausgestattete Geräte können im laufenden Betrieb pheriegeräten zumAustauschvonDaten.MitUSB Verbindung eines Computers mit externen USB-Peri- Der Universal SerialBus (USB) ist ein Bussystem zur Universeller seriellerBus Universal SerialBus(USB)– ­leitet sichvomfranzösischenColisab. nationale BezeichnungistKollo,MehrzahlKolli.Es Kabel-, Papier- oderBlechrollenundFässer. Dieinter beladene Paletten,MaschinenoderAnlagenteile, am Stücktransportierenlässt,beispielsweise­ Stückgut bezeichnet in der Logistik alles, was sich Unit Load–Stückgut zuständige GS1-Mitgliedsorganisation. Früherer NamevonGS1US,diefürNordamerika Uniform Codeouncil(UCC)–UniformCodeCouncil breiter Frontdurchgesetzt. Heute hat sich der Begriff Pervasive Computing auf putersystemen undderenBenutzbarkeitgefordert. Paradigmenwechsel inderGestaltungvonCom- USA. Nach Ferscha hat Weiser als erster einen ­Scientist amPaloAltoResearchCenterinden ser geprägt.ErwarAnfangder90erJahreLead elektronik. DieserBegriffwurdevonMarkWei- Zu Deutsch,sinngemäßAllgegenwärtigeMikro- UBIQUITOUS COMPUTING–UbiquitousComputing B. Umverpackungen,Sammelgebindeo.Ä.).In Häufig ist der Kondensator in den Microchip HäufigistderKondensatorindenMicrochip

und„resPONDER“,Übertragung gerader gerader Kisten, Kisten, anten

n n - - systeme. WLAN-Produkten durchTests sicherstellenwill. Standard­ Früher WECA,Herstellerkonsortium,dasdie Wi-F Alliance–Wi-FiAlliance Rates überElektro-undElektronik-Altgeräte. Richtlinie desEuropäischenParlamentsund WEEE Regulation–Richtlinie Optimierung komplexerLager- undDistributions Lagerorten bishinzuSteuerung,Kontrolleund gaben vonderVerwaltung vonMengenund Ein LagerverwaltungssystemübernimmtdieAuf­ WMS –LagerverwaltungssystemLVS Warehouse ManagementSystem– Siehe LIGHT-PEN. WAND –Lesestift,Lichtstift niedrig seinsoll.Vergleiche SPOT. Bereich einesBarcodesymbols,dessenReflexion Eine FlächemithohemReflexionswertineinem VOID –Fehlstelle,Lichtfleck längenbereich dessichtbarenSpektrumsarbeitet. Eine Laser-Diode, die mit Licht aus dem Wellen VISIBLE LASERDIODE(VLD)–SichtbareLaserdiode chere Kanäle(offenesFunknetz,Internet)abhörsicher. Ein VPNarbeitetmittelsVerschlüsselung auchüberunsi- Virtual PrivateNetwork(VPN) Virtual PrivateNetwork(VPN)– symbol entsprechensollte. Standard odereineNorm,dem/derdasBarcode­ sowie anderer Attribute, unterBezugnahmeauf einen Strichbreite undHellzonenlänge,Reflexionswerte qualitätsmerkmale einesStrichcodsymbols,wiez.B. Ein Gerät zurVermessung und Analyse der Druck- Barcodemessgerät VERIFIER/VERIFICATION INSTRUMENT– tion entspricht. es derfürdiesesSymbolfestgelegtenSpezifika­ codesymbol gemessenwird,umzubestimmen,ob Ein technisches Verfahren, mit dem ein Bar ­Steuerung vonGerätenoderSensoren. zur drahtlosenVernetzung, Kommunikation und Bezeichnung füreinenStandard(IEEE802.15.4) ZigBee –ZigBee Wiedergabe imBarcodesymbolunterdrücktwerden. tionen einerEAN-oderUPC-Artikelnummerbeider Ein Verfahren, nach dem Nullen in bestimmten Posi - ZERO SUPPRESSION–Nullen-Unterdrückung Moduln proZeichen. mittleren GesamtzeichenbreiteundderAnzahl ist siegleichzusetzenmitdemQuotientenausder Lücken gleichzusetzen.BeimodularenSymbologien mittleren BreiteallerschmalenStricheund Symbologien istsiemitderHälfteSumme Elemente einesBarcodesymbols.BeiZweibreiten- Die durchschnittlichgemesseneBreitederschmalen Z-DIMENSION –-Modul,-Breite ­Barcodesymbols. SieheZ-DIMENSION. Die ideale Breite der schmalen Elemente eines X-DIMENSION –-Modul,-Breite noch zulesen. oder ganzzuprogrammierenundanschließendnur Möglichkeit, einen Transponder einmalig teilweise Read Many WRITE ONCEREADMANY(WORM)–Write Once Engineers (IEEE). geber ist dasInstitute of Electrical and Electronics gemeinen höhereDatenübertragungsraten.Heraus- Sende­ Area Network (WPAN), haben WLANs größere gemeint ist.ImGegensatzzumWirelessPersonal meistens ein Standard der IEEE 802.11-Familie Bezeichnet ein„drahtloses“lokalesFunknetz,wobei Kabelloses LokalesNetzwerk WLAN (WirelessLocalAreaNetwork)– WLAN) zulässtoderabweist. ticator angebotenenDienste(LAN-,VLANoder gegebenenfalls den Zugriff auf die durch den Authen- undmittelten Authentifizierungsinformationenprüft (RADIUS-­ cator, dermittelseinesAuthentifizierungsservers erfolgt dieAuthentifizierungdurchdenAuthenti- logischen IEEE 802.1q VLAN oder einem WLAN, zugang, einem physikalischenPortimLAN,einem in IEEE802-NetzenzurVerfügung. AmNetzwerk­ Methode fürdieAuthentifizierungundAutorisierung Der StandardIEEE802.1xstellteinegenerelle Kabelloses LokalesNetzwerk–IEEE802.1x WLAN –IEEE802.1x VERIFICATION –Vermessung, Prüfung leistungen undReichweitenbietenimAll- konformität sowieInternetoperabilitätvon Server), diedurchdenSupplicantüber

- - - - ­ ­ Breitband –SPREADSPECTRUM Brechzahl –INDEXOFREFRACTION Bluetooth – Block Checkharacter(BCC) Block Checkharacter(BCC)– Blende –APERTURE BIT, BINÄRZEICHEN–BIT Bit proSekunde–/Second Biometrie –iometry BINARY CODEDDECIMAL(BCD) Binär verschlüsselteDezimaliffern– Binär –BINARY Bildpunkt –PIXEL Bidirektional –BI-DIRECTIONAL Baut-Rate –audR Batch-Betrieb – Operation VERIFIER/VERIFICATION INSTRUMENT Barcodemessgerät – BARCODE DENSITY, SYMBOLDENSITY Barcodedichte, Symboldichte– Bandbreite –andwidth Back-End-System –ES Autorisierung –uthorization Automatic small-parts warehouse Automatisches Kleinteilelager(AKL)– Automatic Identification andData Capture(AIDC) (Auto-ID) – Automatische IdentifikationundDatenerfassung AUTODISCRIMINATION Autodiskrimination, Selbstunterscheidung– Autodiskrimination –utodiscrimination Authentifizierung –uthentication Ausrichtung, Orientierung–ORIENTATION Ausgabegerät –OUTPUTDEVICE Auflösung –RESOLUTION ASYNCHRONOUS TRANSMISSION Asynchrone Datenübertragung– Artikel –Item Anwendungsstandard –APPLICATION STANDARD ANTIKOLLISION –ANTI-COLLISION Antennenausrichtung –DIRECITVITY Antenne –ANTENNA ANALOG DIGITAL CONVERTER (ADC) Analog-Digital-Umsetzer (ADU)– Amplitudenmodulation –AMPLITUDEMODULATION (AM) AMERICAN NATIONAL STANDARDS INSTITUTE(ANSI) Standardisierung – Amerikanisches NationalesInstitutfür FOR INFORMATION INTERCHANGE(ASCII) austausch (ASCII)–AMERICANSTANDARD CODE Amerikanischer StandardfürInformations­ Ambient Intelligence– Alphanumerisch –ALPHANUMERIC Aloha-Verfahren –Process Algorithmus –ALGORITHM Akzeptanwinkel –ACCEPTANCE ANGLE Aktiver Transponder–ACTIVETRANSPONDER Aktiver Tag–ACTIVETAG Adhäsion –dhesion Add-on-Code – AD/DA-Wandler –AD/DA-Converter Abriebfestigkeit –brasionResistance Ablösbarkeit –Redeemableness ABC-Analyse –nalysis 2D-Barcode –

GLOSSAR

Data Warehouse– W Data Sharing– Sharing CYCLIC REDUNDANCYCHECK(CRC) Cyclic Redundancyheck(CRC)– Codieren, Verschlüsseln–ENCODE Codewort –CODEWORD Code-Lesegerät– SCANNER Code DivisionMultiple Access(CDMA) Code DivisionMultipleAccess(CDMA)– Code 39– Code 128– CHARGE-COUPLED DEVICE(CCD) CHARGE-COUPLED DEVICE(CCD)– CE-Zertifizierung –CECertification CEPT – Centrale füroorganisation GmbH(CCG) Centrale füroorganisationGmbH(CCG– Byte – Buchdruck –LetterpressPrinting Unit Loads Effiziente Lade-undTransporteinheitenfficient– Efficient ConsumerResponse(ECR) Efficient ConsumerResponse(ECR)– EDIFACT-Subset – ubset EDIFACT – Eckpunkte –CORNERMARKS EANCOM – EAN- Strichcode–EAN-Barcode EAN 128Transport Label EAN 128-Transportetikett– EAN 128– Dynamic Channel/FrequencySelection(DCS/DFS) Dynamic Channel/FrequencySelection(DCS/DFS)– Durchscheinen –SHOWTHROUGH Druckzuwachs/-verlust –PRINTGAIN/LOSS Druckverfahren –PrintTechnology Druckrichtung –PRINTDIRECTION Druckqualitätstestmarke –PRINTABILITY GAUGE Druckqualitätstest –PRINTABILITY TEST Druckqualität –PRINTQUALITY Druck-Kontrast-Signal –PRINTCONTRASTSIGNAL(PCS) Druckkontrast –PrintContrast Document ManagementSystem(DMS) Dokumenten-Management-Systeme – Diskreter Code–DISCRETECODE Direktmarkierung –irectP Direktdruck –irectPrinting Diffuse Reflexion,Streulicht–DIFFUSEREFLECTION Deutsches InstitutfürNormung(DIN) Deutsches InstitutfürNormung(DIN)– Densitometer –DENSITOMETER Dekoder –DECODER Decodieren –ecoding Decodieralgorithmus –DECODEALGORITHM Datenzeichen –DATA CHARACTER Datenübertragungsrate –DATA RATE DATA SEPARATOR CHARACTER Datentrennzeichen, Trenn– Datenträger –ata Carrier DATA CHECK CHARACTER/DIGIT Datenprüfzeichen/-ziffer – Datenfeld –ata Field Datenelement –ata Element Datenbezeichner –APPLICATION IDENTIFER(AI) arehouse

art Marking(DPM) DEUTSCH/ENGLISCH

Global IndividualAssetdentifier(GIAI) Globale IndividuelleAnlagegut-IdentnummerGIAI– Global DocumentTypeIdentifier(GDTI) Globale Dokumententyp-Identnummer(GDTI)– Global TradeItemNumber(GTIN) Globale Artikelidentnummer(GTIN)– Global SystemforMobileCommunications (GSM) Global SystemforMobileCommunications(GSM)– Global Standard1(GS1)– 1(GS1) Global PositioningSystem(GPS) Global PositioningSystem(GPS)– Gestapelte Symbologie–TACKED SYMBOLOGY Galileo – Funktionszeichen 1–unctionKey(FNC1) Füllzeichen –FILLERCHARACTER Führende Nullen–LEADINGZEROS Frequenzmodulation –FREQUENCYMODULATION (FM) Frequenz –FREQUENCY Frequency DivisionMultiple Access(FDMA) Frequency DivisionMultipleAccess(FDMA)– Fleck, arbfleck–SPOT Flachbettscanner –FLAT-BED SCANNER Filmmaster –FILMMASTER Feste Parität–FIXEDPARITY Fehlstelle, Lichtfleck–VOID Fehlerkorrektur Code–ERRORCORRECTINGCODE(ECC) Farbbänder –PrinterRibbons Falschlesung –MISREAD FACT – Standards Institute(ETSI) normen –EuropeanTelecommunications Europäisches InstitutfürTele­kommunikations­ EUROPEAN ARTICEL NUMBER(EAN) Europäischer Artikelnummern– EURO-1-Tauschpool –EURO-1ExchangePool Etikettenspender –V Etikettensoftware –LablePrintingSoftware Etikettendrucker –LabelPrinter Etikett –LABEL Erweiterter ASCII–XTENDED ADVANCED CODERECONSTRUCTION Erweiterte Coderekonstruktion– ERP-System – EPC-Netzwerk –EPCNetwork EPCglobal – EPC Middleware– Entnahmeeinheit –Picks Entfernung –RANGE Enterprise-Resource-Planning (ERP) Enterprise-Resource-Planning (ERP)– Enabling Technologies– Element –ELEMENT Electronic ProductCode(EPC) Elektronischer ProduktCode(EPC)– ELECTRONIC DATA INTERCHANGE(EDI) Elektronischer Datenaustausch– Electronic DocumentManagementSystem(EDMS) Elektronische Dokumenten-Management-Systeme– Electronic Article Surveillance (EAS) Elektronische Artikelsicherung(EAS)– Elektromagnetisches Feld–lectromagneticfield ELECTROMAGNETIC COUPLING Elektromagnetische Kopplung– ElektroG –esetzAct Electronic Data Interchange(EDI) Elekronischer Datenaustausch– alue Peel

Klarschriftzeichen –HUMANREADABLECHARACTER Kill-Funktion –Function Kapazität –CAPACITY WLAN –IEEE802.1x Kabelloses LokalesNetzwerk–IEEE802.1x WLAN (WirelessLocalAreaNetwork) Kabelloses LokalesNetzwerk– Just intime(JIT)– Interoperabilität –INTEROPERABILITY International Standardisation Organization (ISO) Internationale StandardisierungsOrganisation– International Location Number(ILN) Internationale Lokationsnummer(ILN)– Global TradeItemNumber Internationale Artikelnummer– Interleaved 2aus5– two offive(ITF) Integriertes Design,Etikett–INTEGRATED ARTWORK Engineers (IEEE) (IEEE) – Institute ofElectricalandlectronicsngineers Inlay – Indikator –ndicator Impact- Drucker– Printer Identifikationsnummer –LICENCEPLATE Höhenverkürzung –TRUNCATION Hochfrequenz (HF)–igh-Frequency Hintergrund –BACKGROUND Hilfszeichen –AUXILIARY CHARACTER HIGH DYNAMICRANGECMOS(HDRC) HIGH DYNAMICRANGECMOS(HDRC)– HIGH DENSITYCODE– Hertz (Hz)– z (Hz) Hellzonenindikator – Hellzone, Ruhe–QUIETZONE Hellzone, Ruhe–LIGHTMARGIN Hellzone, Ruhe–CLEARAREA HELIUM NEONLASER(HENELASER) Helium NeonLaser– HEALTH INDUSTRY BARCODE(HIBC) HEALTH INDUSTRYBARCODE(HIBC)– Handelseinheiten –TradeUnit Half-Duplex Operation (HDX) Halbduplexverfahren – GTIN-Kurznummer –GTINShortnumber GS1-Transportetikett –GS1TRANSPORT LABEL GS1-Länderpräfix –GS1Countgry Prefix GS1-128-Standard –GS1-128S GS1 US– GS1-Mitgliedsorganisationen GS1 MemberOrganisations– GS1 Germany– GS1 DataMatrix– Matrix GS1 DataBar– Bar GS1 CompositeSymbology GS1 CompositeSymbologie– Global PositioningSystem(GPS) Globales Positionierungssystem– Global ReturnableAssetIdentifier(GRAI) Globale MTV-Identnummer(GRAI)– Global Location NumberTyp1(GLN1) Globale LokationsnummerTyp1(GLN1)– Global Location Number(GLN) Globale Lokationsnummer(GLN)– Global Location Number(GLN) Globale Lokationsnummer(GLN)– Global Location NumberTyp2(GLN2) Globale LokationsnummerTyp2(GLN2)– auto-id glossar Institute ofElectricalandlectronics

Quiet ZoneIndicator

161 >> ident Jahrbuch 2012 162 >> ident Jahrbuch 2012 N,K Symbologie–SYMBOLOGY MODULO-103 – MODULO-10 –ODULO-10 MODULO –Modulo Modulare Symbologie–MODULARSYMBOLOGY Modul –MODUL Mikrowellen-Frequenz –icrowafe Frequency Middelware –iddleware MULTI-ROW SYMBOLOGY Mehrzeilige Barcodesymbologie– Mehr-Bit-Transponder –ulti-bit tags Matrixcodes (2D-Codes)– x –Codes(2D-C) Lux – Luftschnittstelle –AIRINTERFACE Lücke –SPACE Lokales Netzwerk–ocalAreaetwork(LAN) Logistik –ogistics Listen-Before-T Listen-Before-Talk-Prinzip (LBT)– Lineare Symbologie–LINEARSYMBOLOGY Liefereinheit –Delivery Unit Lichtschranke –ightbarrier Light EmittingDiode(LED) Lichtemittierende Diode(LED)– Lesestift –LIGHTPEN,WAND LESEN/SCHREIBEN –READ/WRITE Lesehöhe/Lesebreite –FIELDOFVIEW Lesegerät –READER/INTERROGATOR Lesefenster –SCANNINGWINDOW Leiteranordnung –LADDER Laserscanner, Strichcode-Scanner–LASERSCANNER Laser-Gravierer –LASERENGRAVER Laserdrucker –aserPrinter Laser-Diode –LASERDIODE Laserbeschriftung –aserMarking LASER – W Lagerverwaltungssystem –LVS Ladeeinheit –oadUnit Kryptofunktionen –Crypto Function CONVENTAL PRINTINGPROCESS Konventionelles Druckverfahren– Continuous ReplenishmentProgram(CRP) Kontinuierliches Warenversorgungs-Programm– Kontinuierlicher Code–CONTINUOUSCODE Kontinuierliche Tintenzufuhr–ContinuousInkjet Kommissionieren –OrderPicking NUR LESEN–READONLY Serial hippingContainer Code Nummer derVersandeinheit(NVE)– Numerische Apertur–NUMERICALAPERTURE Numerisch –NUMERIC Nullen-Unterdrückung –ZEROSUPPRESSION Non-Impact-Drucker – NominalgröSSe, ominalabmessung–NOMINALSIZE NominalgröSSe –NOMINAL No-Labelook – Niederfrequenz –LowFrequency(LF, 30–500 kHz) Nichtlesung –NON-READ,NON-SCAN Nanometer –NANOMETRE Nahkopplung –Closeoupling Nearfield Communication (NFC) Nahfeld-Kommunikation – arehouse ManagementSystem–WMS ident jahrbuch alk principle(LBT)

-Printer 2012 Schlitzleser –SLOTREADER Scannen –SCANNING Scan- Reflexions-Profil–SCANREFLECTANCE PROFILE Rückstreuung –Backscatter RoHS –ichtlinieegulation Roaming – RFID-System – RFID-Etikett –RFID-Label RFID/EPC – RegTP – ReflexionsfluSS –REFLECTEDFLUX Reflexionsfaktor –REFLECTANCE FACTOR Reflexionsdifferenz –REFLECTANCE DIFFERENCE Reflexion –REFLECTANCE Referenzschwelle –REFERENCETHRESHOLD REFERENCE REFLECTEDFLUX Referenz-Reflexions-FluSS – REFERENCE DECODEALGORITHM Referenz-Decodieralgorithmus – Redundanz –REDUNDANCY Reduced Space Symbology(RSS) Reduced Spaceymbology(RSS)– REACh –VerordnungRegulation Randzeichen –GUARDBARS,PATTERN Radiowellen –adioW RADIO FREQUENCYIDENTIFICATION (RFID) Radiofrequenz Identifikation– Radio FrequenzIdentification System Radio FrequenzIdentifikationssysteme– Pulkerfassung –ulkReading Prüfziffer/Peichen –CHECKDIGIT/CHARACTER Proximity Anwendung–pplication Air Interface Protokoll Protokoll derLuftschnittstelle– Pressecode – Port – Polymertransponder –olymer Transponder Point ofSales(POS)– Pickliste –ickList Physical MarkupLanguage(PML) Physical MarkupLanguage(PML)– PHOTOMETER –Photometer Pervasive Computing– Computing Personal Digital Assistant (PDA) Persönlicher digitalerAssistent(PDA)– PCMCIA/PCMCIA-Karte –PCMCIA/PCMCIA-C PASSIVER TRANSPONDER–PASSIVE TRANSPONDER Parität –PARITY Packstück – Optischer Unschärfebereich–OPTICALTHROW Optical CharacterRecognition(OCR) Optische Schrifterkennung(OCR)– Open Database Connectivity(ODBC) Open DatabaseConnectivity(ODBC)– Opazität –OPACITY OMNIDIRECTIONAL SCANNER Omnidirektional Scanner– Omnidirektional –OMNIDIRECTIONAL OPEN APPLICATION ENVIRONMENT(SYSTEM) Offene Anwendungsumgebung(System)– ODETTE – OCR-B-Schrift –OCR-BFont Object NameService (ONS) Object NameService(ONS)– SURFACE ACOUSTICWAVE DEVICE(SAW) Oberflächenwellen-Element – ackage aves

Protoco (TCP/IP) (TCP/IP )–TransmissionControlProtocol/Internet Transmission ControlProtocol/Internetrotoco Trägermaterial –SUBSTRATE Trägerloses Etikett–LINERLESSLABEL Trägerfrequenz –CARRIERFREQUENCY Trägerbalken/Trägerstrich –BEARERBAR Tor –Gate Toleranz –TOLERANCE Tintenstrahl –Inkjet Time DivisionMultiple Access(TDMA) Time DivisionMultipleAccess(TDMA)– Tiefenschärfe –DEPTHOFFIELD Thermotransferdrucker –hermotransferPrinter Thermosublimation –hermalSublimation Thermopapier –hermalP Thermotransfer DirectPrint Thermodirektdrucker – Teillesung –SHORT READ TagID-Nummer (TID)– Symbolzeichen –SYMBOLCHARACTER Symbolstruktur –SYMBOLARCHITECTURE Symbolprüfzeichen –SYMBOLCHECKCHARACTER Symbologie-Identifikator –SYMBOLOGYIDENTIFIER Symbologie –SYMBOLOGY Symbollänge –SYMBOLWIDTH Symbolkontrast –ymbolContrast Symboldichte –SYMBOLDENSITY Symbolbreite –SYMBOLLENGTH SYMBOL – Substitutionsfehler –SUBSTITUTIONERROR Stückgut –UnitLoad Strichhöhe –BARHEIGHT Strichcodezeichen –BARCODECHARACTER Strichcodesymbol –BARCODESYMBOL Strichcode-Master –BARCODEMASTER BARCODE READER Strichcode-Lesegerät, eser– Strichcode –BARCODE BAR WIDTHREDUCTION/INCREASE Strichbreitenverkleinerung/-verbreiterung – Strichbreite –BARWIDTH Strich –BAR Stop-Zeichen/Muster –STOPCHARACTER/PATTERN Start-Zeichen/Muster –START CHARACTER/PATTERN Stammdaten –MasterData SPECULAR REFLECTION Spiegelung, spiegelndeReflexion– Spektralempfindlichkeit –SPECTRALRESPONSE Smart-Card – SINFOS – SICHTBARE LASERDIODE–VISIBLELASERDIODE(VLD) Serielle chnittstelle–erialInterface Seriennummer –erialnumber Serial GlobalTradeItemNumber(SGTIN) Serialisierte GlobaleArtikelidentnummer(SGTIN)– Sendungsverfolgung –TRACKING&TRACING Semiaktive Transponder–emiactive Selbstüberprüfend –SELF-CHECKING Schriftart –FONT Schreib-/LeseGerät –READER/WRITER Schreib-/Lesefeld –CAPTUREFIELD Schlitzscanner –SLOTSCANNER -Card agID Number(TID) aper Zweiphasencodierung –BI-PHASE-CODING Zweibreiten-Symbologie –TWO-WIDTHSYMBOLOGY Zusatzcode, symbol–ADD-ONSYMBOL Composite Symbology Zusammengesetzte Symbologie– Zugangs Punkt–Accessoint(AP) Z-Modul, -Dimension–-DIMENSION ZigBee – Zeichensatz –CHARACTERSET, CODESET Zeichen perZoll–CHARACTERPERINCH(CPI) Zeichen –CHARACTER Zaunanordnung –PICKETFENCE X-Modul, -Breite–DIMENSION WRITE ONCEREADMANY(WORM) WRITE ONCEREADMANY(WORM)– WLAN –IEEE802.11p WLAN –IEEE802.11n WLAN –IEEE802.11j WLAN –IEEE802.11i WLAN –IEEE802.11h WLAN –IEEE802.11g WLAN –IEEE802.11f WLAN –IEEE802.11e WLAN –IEEE802.11d WLAN –IEEE802.11c WLAN –IEEE802.11b WLAN –IEEE802.11a WLAN –IEEE802.11 Wi-F Alliance– WEEE –Richtlinieegulation Vor-Ort-Druck –ON-DEMANDPRINTING Virtual Private Network(VPN) Virtual PrivateNetwork(VPN)– Supply ChainManagement(SCM) Versorgungskettenmanagement – Versandeinheit –ShipmentUnit Verpackungseinheit (Packstück)– Vermessung, Prüfung–VERIFICATION Verkettung –CONCATENATION Verkaufseinheit/Verbrauchereinheit –SaleUnit Vergrösserungsfaktor –MAGNIFICATION FACTOR Variable Parität–VARIABLE PARITY Universal SerialBus(USB) Universeller seriellerBus– Universal ProductCode(UPC) Universeller ProduktCode– Uniform Codeouncil(UCC) Uniform Codeouncil(UCC)– Ultra-High-Frequency (UHF) Ultrahochfrequenz (UHF)– ULTRA HIGHDENSITYCODE– HIGHDENSITYCODE Ubiquitous Computing– Überquadratisch –OVERSQUARED Überlappender Barcode–INTERLEAVED CODE Überhang –OVERHEAD Überdruck/Eindruck –OVERPRINTING Trennzeichen –CENTREPATTERN, DELINEATOR PATTERN Trennlücke –INTERCHARACTERGAP Transporteinheit –StorageUnit T Transponder-talksfirst-Prinzip – Transponder-Etikett –Label Transponder – ag-talks-first principle

P ackage Unit Impressum

ident Das führende Anwendermagazin für Automatische Datenerfassung & Identifikation ABONNEMENT Es erscheinen 7 Ausgaben und ein Jahrbuch pro Jahr. Offizielles Organ der AIM-D e. V.

Herausgeber: Das führende Anwendermagazin für Automatische Datenerfassung & Identifikation Ident Verlag & Service GmbH Durchstraße 75, 44265 Dortmund, Germany Tel.: +49 231 72546092, Fax: +49 231 72546091 E-Mail: [email protected], Web: www.ident.de

Redaktion Magazin und Internet Chefredakteur Dipl.-Ing. Thorsten Aha (verantwortlich) Durchstr. 75, 44265 Dortmund, Germany Tel.: +49 231 72546090, Fax: +49 231 72546091, E-Mail: [email protected]

Redaktionsteam: Tim Rösner Thomas Wöhrle Maria Meriemque-Aha Prof. Dr.-Ing. Klaus Krämer

Anzeigenleiter: Bernd Pohl, Das ident Abo! ident Tel.: +49 6182 9607890, Fax: +49 6182 9607891, E-Mail: [email protected] Verlagsleiterin: Maria Meriemque-Aha Sichern Sie sich Abonnement Tel.: +49 231 72546092, Fax: +49 231 72546091, E-Mail: [email protected] Abo-/Leserservice: Bitte liefern Sie mir ab sofort die ident zum Tel.: +49 231 72546092, Fax: +49 231 72546091, E-Mail: [email protected] ihre Vorteile! Abo-Preis von € 70,– im Jahr inkl. Mwst., zzgl. Redaktionsbeirat: Versandkosten (= 7 Ausgaben und ein Jahrbuch). Wolf-Rüdiger Hansen, Geschäftsführer AIM-D e.V. Prof. Dr.-Ing. Rolf Jansen, Universität Dortmund 1. Ganzjährige, unkomplizierte Belieferung Das Abo verlängert sich nur dann um ein Bernhard Lenk, Datalogic Automation GmbH Wir liefern Ihnen alle Ausgaben Jahr, wenn es nicht 8 Wochen vor Ablauf des Heinrich Oehlmann, Eurodata Council der ident direkt ins Haus. Peter M. Pastors, PIKS Bezugsjahres gekündigt wird. Prof. Dr. Michael ten Hompel, Fraunhofer IML 7 Ausgaben plus das ident Frithjof Walk, Vorstandsvorsitzender AIM-D e.V. JAHRBUCH, so bleiben Sie Firma: Gestaltung und Umsetzung: immer aktuell informiert. RAUM X – Agentur für kreative Medien Ranja Ristea-Makdisi, Stefan Ristea GbR Huckarder Str. 12, 44147 Dortmund 2. Aktuelle Produkt- und Branchennews Name: Tel.: +49 231 847960-35, E-Mail: [email protected], Web: www.raum-x.de Mit der ident erhalten Sie Herstellung: kompetent aufbereitete Vorname: Strube OHG, Stimmerswiesen 3, 34587 Felsberg An­wen­dungsberichte, aktuelle Bezugsbedingungen: Fachinformationen, ausführliche­ Jahresabonnement Euro 70,- und Einzelheft außerhalb des Abonnements Produktbeschreibungen und Position: Euro 12,- zuzüglich Versandkosten, inkl. 7% MwSt. Ausland auf Anfrage. Das Abonnement verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, falls nicht 8 Branchennews aus dem Wochen vor Ende des Bezugsjahres die Kündigung erfolgt ist. ge­samten Bereich der Auto­ Bestellungen beim Buch- oder Zeitschriftenhandel oder direkt beim Verlag: Branche: ma­tischen Identifikation und ISSN 1432-3559 ident MAGAZIN, ISSN 1614-046X ident JAHRBUCH Datenerfassung. Presserechtliches: E-Mail: Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen 3. Branchenübergreifende Informationen Grenzen des Urhebergesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig Die ident verbindet branchen- und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Straße/Postfach: Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische übergreifend Informationen aus Systeme. Der Verlag gestattet die Übernahme von Texten in Datenbestände, Wissenschaft, Industrie und die ausschließlich für den privaten Gebrauch eines Nutzers bestimmt sind. Die Übernahme und Nutzung der Daten zu anderen Zwecken bedarf der Anwendung. PLZ/Ort: schriftlichen Zustimmung durch die Ident Verlag & Service GmbH.

Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des jeweiligen 4. ident MARKT – Das Anbieterverzeichnis Datum/1. Unterschift: Autors wieder und decken sich nicht notwendigerweise mit der Auffassung Der ident MARKT ist als der Redaktion. Die Redaktion behält sich vor, Meldungen, Autorenbeiträge Anbieter­verzeichnis der direkte und Leserbriefe auch gekürzt zu veröffentlichen. Draht zu Unter­nehmen und Die ident Redaktion und die Ident Verlag & Service GmbH übernehmen trotz Garantie: Diese Vereinbarung kann innerhalb von sorgfältiger Beschaffung und Bereitstellung keine Gewähr für die Richtigkeit, Produkten aus der Branche. Vollständigkeit oder Genauigkeit der Inhalte. Für den Fall, dass in ident unzu- 10 Tagen schriftlich bei der Ident Verlag & Service treffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässig- GmbH widerrufen werden. keit oder Vorsatz des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht.

Datum/2. Unterschift: Alle Anbieter von Beiträgen, Fotos, Illustrationen stimmen der Nutzung in der Zeitschrift ident, im Internet und auf CD-ROM zu. Alle Rechte Ident Verlag & Service GmbH einschließlich der weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken, liegen bei der Ident Verlag & Service GmbH. Für unverlangt eingesandte LESERSERVICE Manuskripte und Fotomaterial wird keine Haftung übernommen und können Durchstraße 75 Sie zahlen erst nach Erhalt der Rechnung oder von der Redaktion nicht zurückgesandt werden. 44265 Dortmund, Germany per Bankeinzug: Geschützte Marken und Namen, Bilder und Texte werden in unseren Veröffentlichungen in der Regel nicht als solche kenntlich gemacht. Das Tel.: +49 231 72546092 Kontonummer: Fehlen einer solchen Kennzeichnung bedeutet jedoch nicht, dass es sich Fax: +49 231 72546091 um einen freien Namen, ein freies Bild oder einen freien Text im Sinne des Markenzeichenrechts handelt. E-Mail: [email protected] Rechtliche Angaben: Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Dortmund, Ust-IdNr. DE230967205 Bankinstitut/BLZ: Amtsgericht Dortmund HRB 23359, Geschäftsführer Thorsten Aha ident.de ident und ident.de sind eingetragene Marken der Ident Verlag & Service GmbH. 2012 © Copyright by Ident Verlag & Service GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Das Forum der Auto-ID Branche und der Wegweiser für Anwender.

ident – Das führende Anwendermagazin für Automatische Datenerfassung und Identifikation Barcode (1D+2D), RFID, Kennzeichnung, Mobile IT-Systeme, Drucken & Applizieren, Logistiksoftware und die Sensorik haben sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt. Die ident leistet in diesen Themenfeldern seit über 16 Jahren ihren Beitrag, die Leser und die zukünftigen Anwender verständlich, praxisgerecht und branchenübergreifend über das gesamte Leistungsspektrum zu informieren.