Amtsblatt

Markt Plech

Jahrgang 29 14. Juni 2019 Nummer 7

Nächste Gemeinderatssitzung am 14.06.2019

Die nächste Gemeinderatssitzung findet am 14.06.2019 um 19.30 Uhr im Gemeindeamt Plech statt.

Aus der Gemeinderatssitzung vom 10.05.2019

Bauanträge Die Antragsteller Nora Mazzieri und Bernd Eisenbach erhalten eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Beckn –Wiesn für die Errichtung einer Garage (Abweichung vom im Bebau- ungsplan festgesetzten Standort). Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt für die Errichtung von zwei Dachgauben und die Er- weiterung der Garagenanlage durch Frau Andrea Kolb am Eiserweg 12. Gebilligt wurde weiter der gemeindliche Bauantrag auf Erweiterung der bestehenden Kindertagesstät- te um einen Mehrzweckraum, Schulkindbetreuungsräume, Toilettenanlagen, KiTa-Leitung und Ne- benräumen sowie auf Abbruch des Anwesens Badstraße 30.

Erschließung Baugebiet Kreuzsteinstraße Für die die Beprobung des Erdaushubs im Zuge der Erschließung des Baugebietes Kreuzsteinstraße wurde dem Büro KP-Ingenieure, Gunzenhausen der Auftrag erteilt, Kosten rd. 20.207,69 €. Für die notwendige Straßenbeleuchtung erhält Bayernwerk den Auftrag für den Neubau von 4 Brennstellen, Kosten rd. 8.700 €.

Verkauf der Parzellen im Baugebiet Kreuzsteinstraße Erschließung des Baugebietes „Kreuzsteinstraße“ beginnt Mitte/Ende Mai und wird voraussichtlich noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Aus der Kaufpreisberechnung ergibt sich ein geplanter Quadratmeterpreis von 134,45 €. In der Kalkulation ist kein Puffer für eventuelle Kostenmehrungen enthalten, welche unter Umständen derzeit noch nicht abzusehen sind. Die Kosten enthalten den Er- schließungsanteil, die Herstellungsbeiträge kommen noch hinzu. Der Gemeinderat beschließt, die Bauplätze im Baugebiet Kreuzsteinstraße zum Preis von 135,- € pro Quadratmeter (zzgl. Herstel- lungsbeiträgen) zu veräußern.

Auftragsvergabe für Schädlingsbekämpfung im Dachstuhl des Plecher Rathauses Im Dachstuhl des Rathauses wurde ein Schädlingsbefall (Hausbock und Holzwurm) festgestellt. Die Fa. Binker aus Lauf bietet verschiedene Gegenmaßnahmen an und zwar Chemische Imprägnierung, Heißluftverfahren oder Begasungsverfahren Der Gemeinderat beschließt, der Fa. Binker den Auftrag zur Begasung des Rathauses zu erteilen.

Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragen für den Landkreis Im Hinblick auf die seitens des Landratsamtes Bayreuth angedachte Einstellung eines Datenschutzbe- auftragten bzw. eines Beauftragten für die Informationssicherheit hat das Landratsamt neue Informati- onen an die Verwaltungsstandorte versandt. Insbesondere sollen Workshops und Schulungen für die beteiligten Kommunen, aber auch Vor-Ort-Termine im Leistungsumfang enthalten sein. Die Kosten pro Jahr belaufen sich voraussichtlich auf 659,90 €, wobei sich dieser Betrag durch die Bezuschus- sung dieser interkommunalen Zusammenarbeit auf 98,99€ reduzieren würde. Der Gemeinderat be- schließt, sich an der interkommunalen Zusammenarbeit zur Bestellung eines gemeinsamen Daten- schutzbeauftragten zu beteiligen.

KiTa-Erweiterung Das Ingenieurbüro Roland Goetz erhält den Auftrag für die Beratungsleistungen der technischen Aus- rüstung in den Gewerken Heizung, Lüftung und Sanitär zum Bauvorhaben „Erweiterung KiTa“.

Feuerwehreinsätze Der Gemeinderat beschließt, den Verkehrssicherungsanhänger mit den kalkulierten Werten 1,31 Euro pro km zuzüglich 15,13 Euro pro Einsatzstunde in die Satzung aufzunehmen und künftig bei Einsät- zen mit zu verrechnen

Problemmülltermine 2019:

13.07.2019 14:00 – 15:00 Plech, Wertstoffhof (Am Lieger Berg) 13.07.2019 13:15 – 13:45 Ottenhof, Feuerwehrgerätehaus

Monatsbeitrag AG FrankenPfalz Juni 2019

Radwegekonzept der AG FrankenPfalz weist in die Zukunft

Seit einiger Zeit befasst sich die AG FrankenPfalz mit dem Thema Radverkehr. Ziel ist es die Infra- struktur vor Ort und die Anbindung an übergeordnete Radwege auf Grundlage eines Radwegekonzep- tes zu verbessern. Die Erhöhung der Verkehrssicherheit und allgemeinen Fahrradfreundlichkeit sowie die Steigerung der touristischen Attraktivität stehen dabei im Fokus.

Im ersten Schritt wurden bestehende Radwege erfasst und für das weitere Vorgehen kartographisch dargestellt. Nun erfolgt die Planung von Lückenschlüssen und teils völlig neuen Radwegen. Ziel ist es das Gesamtkonzept bis spätestens Ende 2019 fertigzustellen. Darauf aufbauend wird eine Datenbank angelegt werden, welche die Grundlage für die Beschilderung der bereits befahrbaren Wege bildet. Anschließend können die verschiedenen Routen in einer Radkarte, die auch online verfügbar sein wird, abgebildet werden.

Im weiteren Verlauf werden die neu geplanten Wege vorbereitet, ausgebaut und laufend in die digitale Radkarte eingepflegt. Die Printversion wird zu einem späteren Zeitpunkt aktualisiert. Damit die Rad- wege nicht an den Gemeindegrenzen enden, wird eng mit verschiedenen relevanten Akteuren aus den Nachbargemeinden bzw. den drei betroffenen Landkreisen zusammengearbeitet.

Eine konkrete Summe der Gesamtausgaben kann derzeit noch nicht genannt werden. Hervorzuheben ist allerdings, dass die Erstellung des Konzeptes sowie ein Teil des Radwegebaus über das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz mit Geldern des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gefördert werden.

Kontakt Verena Frauenknecht, Umsetzungsmanagerin AG FrankenPfalz:

[email protected], Tel.: 09643 300909 oder Mobil: 0151 21968616 Weitere Informationen unter www.frankenpfalz.de Erster Vorsitzender Hans Koch, 1. Bürgermeister Markt Königstein

Über die FrankenPfalz Acht Gemeinden am Rande der Frankenalb und des Naturparks Fränkische Schweiz haben sich zur Arbeitsgemeinschaft FrankenPfalz zusammengeschlossen, um ihre Kräfte zu bündeln, gemeinsam Projekte umzusetzen und die Region zu stärken. Die Mitgliedskommunen, das sind  aus der Oberpfalz/dem Landkreis Amberg-Sulzbach: Auerbach, Hirschbach und Königstein;  aus Oberfranken/dem Landkreis Bayreuth: und Plech;  aus Mittelfranken/dem Landkreis Nürnberger Land: Hartenstein, Neuhaus a.d. und Vel- den. Die FrankenPfalz gehört mit ihren wunderschönen Wanderwegen in einer reizvollen Gegend zu den beliebtesten Zielen für Wanderer und Naturliebhaber in Deutschland und bietet darüber hinaus auch zahlreiche Möglichkeiten zur Einkehr und dem Genuss von kulinarischen Köstlichkeiten. Als Arbeitsgemeinschaft betreut die FrankenPfalz neben touristischen Themen unter anderem auch Aufgaben der wirtschaftlichen Regionalentwicklung. Dazu gehören beispielsweise die alle zwei Jahre stattfindende FrankenPfalz-Messe oder die jährlich erscheinende Ausbildungsplatzbroschüre. Nicht zu vergessen ist, dass die AG FrankenPfalz vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz als ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung) anerkannt ist. Dies hat u.a. höhere Fördersätze bei verschie- denen Maßnahmen zur Folge.

Pressemitteilung

Ausgezeichnete Genussorte der Fränkischen Schweiz Neun der 100 Genussorte in Bayern liegen in der Fränkischen Schweiz!

„Ein großer Erfolg für die Fränkische Schweiz waren die Bewerbungen für die Aktion „100 Genussor- te in Bayern“ im Jahr 2018. Insgesamt neun Mitgliedsorte konnten sich bei der Jury durchsetzen“, so Sandra Schneider- Leiterin der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz.

Dabei sind Neudrossenfeld mit der Bierkultur (Landkreis Kulmbach), Aufseß mit der Bierkultur, Ku- linarik und Kultur, Pegnitz mit Bierkultur, Brot und Bratwurstgipfel (beide Landkreis Bayreuth), Forchheim mit dem Kellerwald, der Spezialität Urrädla und der Biertradition , Gößweinstein mit Ku- linarisches rund um die Wallfahrt, Pretzfeld mit dem Thema Kirschanbau, Rund ums Walberla mit seinem Brennereiwesen, dem Obstanbau und der Kulinarik (alle Landkreis Forchheim), der 13- Brauereien-Weg in der Fränkischen Toskana (Memmelsdorf, Litzendorf, Strullendorf - Landkreis Bamberg) und Baiersdorf mit dem Meerrettich (Landkreis Erlangen-Höchstadt).

Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau hatten sich für 2018 zum 100-jährigen Jubiläum des Frei- staates ein großes Ziel gesetzt: insgesamt bis zu 100 Genussorte in Bayern auszeichnen. Im Rahmen eines Wettbewerbs konnten sich dafür alle bayerischen Städte und Gemeinden bewerben. Initiiert wurde der Wettbewerb innerhalb der „Premiumstrategie für Lebensmittel in Bayern“.

Als Voraussetzung musste ein Ort eine kulinarische hochwertige Besonderheit bieten (zum Beispiel ein regionaltypisches pflanzliches Erzeugnis, eine Wurst- oder Fleischspezialität, ein ortstypisches Gebäck, ein speziell gebrautes Bier oder einen vor Ort gefertigten Käse etc./o.Ä.). Diese Besonderheit musste einen nachweisbaren regionalen, kulturellen, traditionellen und/oder individuellen Bezug zu ihrer Heimat besitzen, aus regionalen Rohstoffen bestehen und in einem ortsansässigen Netz- werk/Verbund (zum Beispiel bestehend aus Hersteller, Anbieter, Vermarkter, Gastronomen) produ- ziert/vertrieben werden.

Eine fachkundig besetzte Jury mit Vertretern aus den Bereichen Kultur, Kirche, Wissenschaft, Haus der bayerischen Geschichte, Tourismus, Slow Food, Landwirtschaft, Lebensmittel-Handwerk, Gastro- nomie, Verbraucherinteressen und Verbraucherschutz sowie den Medien wählte aus allen Bewerbun- gen die 100 besten Genussorte Bayerns aus.

Drei Erlebnis-Tipps aus unseren Genussorten: in Baiersdorf der Krenmarkt - jedes Jahr am 3. Sonntag im September: www.baiersdorf.de/de/freizeit/maerkte-feste/baiersdorfer-krenmarkt/ in der Fränkischen Toskana die geführten Genusswanderungen: www.fraenkische-toskana.com/de/erleben/aktiv/gefuehrte-wanderungen/ in Forchheim die "Kulinarische Bierverkostung" 1 x pro Monat: www.forchheim- erleben.de/de/geschichte/gaestefuehrungen/kulinarische-bierverkostung.html

Mehr zu den Genussorten in der Region unter www.fraenkische-schweiz.com/Genussorte !

Pressekontakt:

Tourismuszentrale Fränkische Schweiz

Sandra Schneider Telefon: 09191-86-1050 Telefax: 09191-86-881050 [email protected]

Einladung zur Frühschoppen-Wanderung

Sonntag,16.06.2019 Start: 9 Uhr am Pavillon / Kirchplatz Plech

Die gemütliche Wanderung dauert ca. 1 -1 ,5 Stunden und führt uns vom Pavillon durch / um Plech zum Vereinsgelände am Zimmerberg.

Führung durch: Helmut Herrmann, ohne Anmeldung und Gebühr ab 10.30 Uhr Weißwurst- Frühschoppen am Zimmerberg nicht nur für die Wanderer, schaut doch einfach mal vorbei!

www.plecher-heimatverein.de

Geführte Wanderungen - Sommerprogramm 2019

Melanie Schulz Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin (DWV) Leienfels 9, 91278 Pottenstein | 09244/982944 (AB) | Email: [email protected]

Blutgericht und Meeresstrand - Abwechslungsreiche Sommerwanderung in den Wäldern zwischen Obertrubach und Betzenstein (15 km, 75% Pfade) Treffpunkt: Sa, den 13.7.19, 9.30 Uhr, Obertrubach-Rathaus (ÖPNV bzw. Parkmöglichkeit hinterm Rathaus) Gehzeit: 6 Stunden; Rucksackverpflegung, Caféeinkehr zum Abschluss möglich Unkostenbeitrag: 6€ pro Person

Wir gehen weihbüscheln – Feierabendtour für jedermann/- frau An den Rainen und in Wiesen rund um Leienfels (OT Pottenstein) stellen Sie unter Anleitung selbst Ihren traditionellen Weihbüschel zu Mariä Himmelfahrt zusammen. Geweiht bringt der Rauch dieser Kräuter Haus, Hof und Bewohner heil durch den Winter. (max. 3 km) Treffpunkt: Mi, den 14.8.19, 17 Uhr Wanderparkplatz am Ortseingang von Leienfels Gehzeit: ca. 2 Stunden, Wirtshauseinkehr zum Abschluss möglich Unkostenbeitrag: 2€ pro Person

Zu den freundlichen Brüdern – Auf abwechslungsreichen Wegen besuchen wir die Burg-ruinen Bärnfels und Leienfels derer von Egloffstein (10 km, 80% Pfade) Gemütliche Rundwanderung für jedermann/-frau Treffpunkt: Sa, den 7.9.19, 10 Uhr, Obertrubach-Rathaus (ÖPNV bzw. Parkmöglichkeit hinterm Rat- haus) Gehzeit: 4 Stunden zzgl. Burgruinenerkundungen und gemütlicher Mittagseinkehr Unkostenbeitrag: 5€ pro Person

Leienfelser Dorfgeschichte(n): Historische Dorfführung in Tracht; Leienfels-Mitte, 14Uhr, 1,5h, 2€, auch geeignet für Menschen mit Bewegungseinschränkungen Diese Veranstaltung ist ganzjährig zu Ihrem Wunschtermin buchbar für 2 bis ca. 30 Personen, z.B. für einen privaten Wandertag, ein Familientreffen, einen Geburtstag, einen Vereinsausflug o.ä.. Das Dorfwirtshaus „ Gasthof Zur Burgruine“ mit Lindenterrasse, Freiluftei- senbahn, Kinderspielplatz und guter bürgerlicher Küche steht für das leibliche Wohl zur Verfügung (Öff. Mi bis So 10 – 20Uhr, Ausschank auch länger).

Ich freue mich auf Sie!

Bei Interesse erbitte ich eine telefonische Anmeldung bis 24 Stunden vor Tourbeginn. Die Teilnahme an allen Führungen erfolgt auf eigene Gefahr. Es wird ein Unkostenbeitrag erhoben, der komplett reinvestiert wird in Fortbildungen, Informations- recherche und Ausstattung.

Veranstaltungen – Termine

Liebe Theaterfreunde und Kollegen aus Plech!

Während viele von Euch im Sommer ihre proben- und spielfreie Zeit genießen, befinden wir uns gera- de in der heißen Phase für unsere diesjährige Freilichttheatersaison und unser 20- jähriges Bühnen- jubiläum. Dazu möchten wir, die Pfofelder Vorhangreißer e.V., Euch recht herzlich einladen.

Auf unserem Spielplan steht das Musical: „Robin Hood – für Liebe und Gerechtigkeit“

Mit großem Engagement bereiten sich seit vielen Monaten die 50 Akteure auf die Aufführungen vor. Denn neben den Szenenproben stehen auch Gesangs- , Tanz- und Kampftrainingseinheiten auf dem Pro- benplan. Um den anspruchsvollen Gesangsnummern gewachsen zu sein, haben wir uns professionelle Un- terstützung gesucht und mit Jennifer Eder aus Am- merndorf eine professionelle Musicaldarstellerin und Vocalcoach engagiert. Die Schwert- und Stock- kampfszenen wurden unter der Anleitung von Matthias Fittkau und Tessen Nowack von der Büh- nenkampfschule Stage Combed aus Freiburg einstu- diert.

Mit sehr viel Aufwand und Liebe wurde unser Büh- nenbild gestaltet und zusammen mit den mittelalterli- chen Kostümen werden wir den Sherwood Forest an unserer idyllisch gelegenen Kapellenruine zum Le- ben erwecken. Gespickt mit Humor und schwungvol- len Tanznummern sowie actiongeladenen Kampfsze- nen erwartet Euch ein unvergesslicher Theater- abend. Auch wenn wir alle keine Profis sind, das Amateurtheater lebt vom Herzblut und Spielfreude und dem Engagement vieler und das schenkt den Aufführungen einen ganz besonderen Charme.

Wir hoffen Euch neugierig gemacht zu haben und würden uns sehr freuen, viele von Euch zu unserem Jubiläum begrüßen zu dürfen. Vielleicht verbindet Ihr Euren Theaterbesuch mit einem Ausflug ins frän- kische Seenland.

Weitere Infos: www.vorhangreisser.de und www.facebook.com/Vorhangreisser

Fränkische Schweiz-Museum

Fränkische Schweiz-Museum Am Museum 5, 91278 Pottenstein Tel. 09242/7417090 - [email protected] www.fsmt.de www.museen-fraenkische-schweiz.de ------Pressemitteilung ------4. Juni 2019

Kunstausstellung im Fränkische Schweiz-Museum

TÜCHERSFELD „Die Drei. Kunst im Museum“ heißt die diesjährige Sonderausstellung im Fränki- sche Schweiz-Museum in Tüchersfeld vom 7. Juni bis zum 6. Oktober 2019. Gezeigt werden Arbeiten von den regional bekannten Künstlern Milada Weber, Erich Müller und Harald Hubl.

Nach mehreren erfolgreichen Sonderausstellungen zu geschichtlichen und volkskundlichen Themen widmet sich das Regionalmuseum nach vielen Jahren wieder der Kunst. Die drei bekannten Forch- heimer Künstler Erich Müller, Milada Weber und Harald Hubl stellen Ihre Arbeiten gemeinsam in Tüchersfeld aus. Die Schaffensbreite der drei Künstler ist groß.

Der Kunstmaler Erich Müller (*1939) zeigt Werke, die von seinen vielen Reiseerlebnissen inspiriert wurden. Dabei handelt es sich um Landschaftsbilder und figürliche Darstellungen in verschiedenen Techniken Öl, Acryl und Aquarell. Müller selbst beschreibt seine Zielsetzung mit den Worten „Natur, Architektur, Menschen mit Farbe und Form in meiner Bildsprache den Betrachtern Gesehenes und Erlebtes zu vermitteln“

Die 2018 mit dem Kulturpreis des Landkreises Forchheim ausgezeichnete Kunstmalerin Milada We- ber (*1950) präsentiert in der Ausstellung einen breiten Querschnitt ihrer Arbeiten in klassischen und abstrakt-experimentellen Techniken, in Aquarell und Acryl. Ihre Inspiration zieht die Künstlerin aus dem Alltag und auf Reisen. Die künstlerische Sprache von Frau Weber ist dabei abwechslungsreich und spannend. Immer wieder fordert sie mit Ihren Arbeiten den Betrachter immer wieder heraus, sie neu zu entdecken.

Harald Hubl (*1949), der ehemalige Leiter der Studienwerkstätten für Radierung an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg stellt in der Ausstellung fränkische Landschaften in Verbindung mit Brauchtum und Kultur aus. Hubls Bilder sind mit Aquarell- und Temperafarben gemalt.

Die Kunstausstellung „Die Drei. Kunst im Museum“ ist über den gesamten Sommer im Sonderaus- stellungssaal des Fränkische Schweiz-Museums von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr zu sehen.

Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld Am Museum 5 ǀ 91278 Pottenstein 09242-741 70 90 ǀ [email protected] ǀ www.fsmt.de

JohAnniS FeUer

24.06.2019 AB 19.00Uhr Am SchützenhAUS Bernheck

______

Der heutigen Ausgabe liegt ein Flyer über Veranstaltungen und Kirchweihen in der Gemeinde bei.

Pressemitteilung

Am Dienstag den 21.05.2019 wurden durch den BRK Kreisverband Bayreuth verdiente Blutspenderinnen und Blutspender aus Stadt und Landkreis Bayreuth geehrt. Geehrt wurden auch Helga Schmidt (50 Spenden) und Inge Brüttinger (75 Spenden) aus Plech. Der BRK Kreisverband Bayreuth bedankt sich bei den Blutspenderinnen für ihr Engagement für die Blutspende und ihren selbstlosen Einsatz für kranke und verletzte Menschen.

Herausgeber und Druck: Markt Plech, Hauptstr. 15, 91287 Plech, Plech im Internet: www.plech.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: 1. Bürgermeister Karlheinz Escher, Roland Leuchner Telefon-Nr. Bürgermeister 920594, E-Mail-Adresse [email protected] Telefon-Nr. Verwaltung 985217, E-Mail-Adresse roland.leuchner@vgem- betzenstein.bayern.de