Protokoll Nr. 2/2012

über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Haselund am Mittwoch, dem 2. Mai 2012, 19:30 Uhr, Dörpshus, Haselund

Anwesend: Mitglieder: Bgm. Jan Thormählen GV Karl-Heinrich Albertsen GV Thomas-Alwin Albertsen GV Birgit Hansen GV Bernd Jensen GV Johannes Jensen GV Michael Leschek GV Jörg Petersen GV Meike Thormählen GV Marco Wolff

Von der Presse: Herr Müllerchen, Husumer Nachrichten

Von der Amtsverwaltung Viöl: Amtsangestellte Marion Phillips, zugleich als Protokollführerin

Es fehlt: GV Karina Petersen

Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit sowie Beschlussfassung über Ände- rungsanträge zur Tagesordnung 2. Einwohnerfragestunde 3. Genehmigung des Protokolls Nr. 1/2012 vom 29. Februar 2012 4. Berichte 4.1 Bürgermeister 4.2 Ausschüsse 5. Vorlage der Gebührenabrechnung Schmutzwasser für das Jahr 2011 6. Beratung und Beschlussfassung über die Neuregelung der Geschäftsführungs- kosten für die ev. Kindertagesstätte in Löwenstedt ab dem Haushaltsjahr 2012 7. Beratung und Beschlussfassung über die bauliche Erweiterung der ev. Kinder- tagesstätte Löwenstedt (Eigentümer: Gemeinde Löwenstedt) zur Einrichtung einer Krippengruppe und Finanzierung der Maßnahme 8. Beratung und Beschlussfassung über die Modernisierung des Planschbeckens 9. Anträge 10. Verschiedenes Nicht öffentlicher Teil 11. Grundstücksangelegenheiten 12. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe für die Studie Ge- meinsam in die Zukunft –gemeindeübergreifende Entwicklungsstudie für die Gemeinden Haselund, Löwenstedt, und

Seite 1 von 8 Zu Pkt. 1 der TO: Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit sowie Beschlussfassung über Ände- rungsanträge zur Tagesordnung

Bgm. Thormählen eröffnet um 19:35 Uhr die Sitzung und begrüßt alle Anwesenden recht herzlich. Er stellt fest, dass die Einladung form- und fristgerecht ergangen und die Vertretungskörperschaft beschlussfähig ist. Gegen Form und Frist der Einladung werden keine Einwände erhoben. Zur Protokollführerin bestellt Bgm. Thormählen die Angestellte Marion Phillips.

Zu Pkt. 2 der TO: Einwohnerfragestunde

Es werden keine Fragen gestellt.

Zu Pkt. 3 der TO: Genehmigung des Protokolls Nr. 1/2012 vom 29. Februar 2012

Das Protokoll Nr. 1/2012 vom 29. Februar 2012 ist allen Gemeindevertretern zuge- gangen. In TOP 4.2 a) ist die vorletzte Aufzählung (die Einführung der ganzen Halbtagsschule dienstags und donnerstags) ersatzlos zu streichen.

Sodann wird das Protokoll in der geänderten Form einstimmig genehmigt und unter- zeichnet.

Zu Pkt. 4 der TO: Berichte

1. Bürgermeister a) Gemeindeentwicklungsstudie Bgm. Thormählen teilt mit, dass sich am 21. März 2012 3 Planungsbüros vorgestellt haben. Über die Auftragsvergabe wird die Gemeindevertretung unter TOP 12 beraten und beschließen. Am 30. Mai 2012 wird eine Infor- mationsveranstaltung für alle Gemeindevertreter/innen der 4 betroffenen- Gemeinden stattfinden.

b) Regionalkonferenz Bgm. Thormählen berichtet über die stattgefundene Regionalkonferenz für die Ämter Viöl, Nordsee-Treene und die Stadt am 20. April 2012. Themen waren u.a. - Freizeitanlagen (z. B. Schwimmbäder) - Daseinsvorsorge - Entwicklung im Bildungsbereich (Schulen, Kindergärten) - Wirtschaft Teilgenommen haben seitens der Gemeinde Haselund Bgm. Jan Thor- mählen und GV Meike Thormählen.

Seite 2 von 8 c) Grundschule Haselund Bgm. Thormählen teilt mit, dass aufgrund der Anmeldezahlen in der Grundschule Haselund Überlegungen angestellt werden, am Schulstand- ort Haselund jahrgangsübergreifend die Klassen 1 bis 3 zusammen zu un- terrichten. Dieses Thema wurde bereits im Rahmen einer Zusammenkunft mit den Elternvertretern sowie den Bürgermeistern der Gemeinden Ha- selund und Löwenstedt besprochen. Morgen wird ein Elternabend stattfin- den.

Anmerkung: Anmeldungen für das Schuljahr 2012/13 Grundschule Haselund: 12 Schü- ler/innen.

d) Teilfortschreibung Regionalplan V (Windkraft) Die Ausweisung von neuen Windeignungsflächen in der geplanten Teil- fortschreibung des Regionalplanes V verzögert sich um ca. ein halbes Jahr. Während der ersten Anhörung von Mitte August bis Mitte November 2011 gingen 2.000 Stellungnahmen zu den Planentwürfen ein, 600 davon waren ablehnend, 950 Stellungnahmen beschäftigten sich mit Flächen- wünschen. Dabei ging es um die Ausweisung neuer Flächen, die bislang nicht im Planentwurf enthalten waren sowie um die Erweiterung, Verklei- nerung und Streichung bestehender Flächen. Die Windeignungsfläche hat sich von bisher 22.800 ha auf jetzt 25.000 ha erhöht (ca. 1,6 v. H. der Landesfläche). Deshalb wird es von Ende Mai bis Anfang Juli eine zweite Anhörung geben. Bgm. Thormählen teilt mit, dass aber nunmehr die seitens der Gemeinden Haselund und Viöl angemeldeten Flächen im Planentwurf mit aufgenom- men wurden. Der Geschäftsführer des Bürgerwindparks, Herr Ralf Thomsen, teilt mit, dass man voraussichtlich ab Mitte Juni mit den weiteren Planungen für den Bürgerwindpark Obere Arlau fortfahren wird.

e) Problem Hundedreck Bgm. Thormählen teilt mit, dass Gemeindearbeiter Volker Poschkamp auf Anregung aus der letzten Gemeindevertretersitzung 2 weitere Mülleimer aufgestellt hat (Ortseingang Kollund, Ecke Schulstraße/Sönnigeskoppel).

f) MarktTreff Am 15. Mai findet das alljährliche Jahresgespräch mit der EWS-group, der Familie Spingel, Vertreter der Husumer Volksbank und der Gemeinde Ha- selund statt.

2. Ausschüsse a) Kindergarten Löwenstedt GV Michael Leschek berichtet, dass der Bau des Geräteschuppens beim Kindergarten Löwenstedt fertiggestellt wurde. Der Kindergartenhaushalt 2011 hat mit einem Plus von 20.000 € abgeschlossen. Es wurde verein- bart, dass dieses Geld nicht an die Gemeinden Haselund und Löwenstedt ausgezahlt wird, sondern vorerst als Rücklage für den evtl. Bau von Krip- penplätzen zurückgelegt wird.

Seite 3 von 8 b) Schulverband Viöl GV Karl-Heinrich Albertsen informiert über die Anmeldezahlen für das Schuljahr 2012/13: Grundschule Viöl: 40 Schüler/innen Grundschule Haselund: 12 Schüler/innen Gemeinschaftsschule Viöl: 48 Schüler/innen Gemeinschaftsschule Ohrstedt: 34 Schüler/innen

c) Wirtschafts- und Tourismusverein Viöl-Land e.V. GV Meike Thormählen berichtet über die letzte Sitzung des Wirtschafts- und Tourismusvereins Viöl-Land e.V. Das neu eingeführte Online- Buchungssystem läuft noch nicht ganz einwandfrei. Weiterhin hat man sich entschlossen, zukünftig die Werbung zusammen mit der ETS zu ge- stalten.

d) Mietwohnung Derbogen Bgm. Thormählen teilt mit, dass nach Besichtigung der Mietwohnung Der- bogen das Erneuern von 3 Veluxfenstern mit Rollos an die Firma Stefan Lewe vergeben wurde. Die übrigen 2 Veluxfenster sind nach Auffassung des Bau- und Wegeausschusses noch in Ordnung. Die Gemeindevertre- tung nimmt zustimmend Kenntnis.

Zu Pkt. 5 der TO: Vorlage der Gebührenabrechnung Schmutzwasser für das Jahr 2011

Allen Gemeindevertretern ist mit der Einladung zur heutigen Sitzung die Gebühren- abrechnung für die Schmutzwassergebühr 2011 zugegangen. Angestellte Marion Phillips erläutert kurz die Abrechnung. Der Verlust in Höhe von 3.403,22 € wird durch eine Entnahme aus der Gebührenausgleichsrücklage ausgeglichen. Die Gemeinde- vertretung nimmt Kenntnis. Die Gebührenabrechnung 2011 ist dem Originalproto- koll als Anlage 1 beigefügt.

Angestellte Marion Phillips teilt des Weiteren mit, dass bei der Erstellung des digita- len Anlagennachweises festgestellt wurde, dass bei der Berechnung der jährlichen Abschreibungen für die Schmutzwasserkanalisation zu hohe Abschreibungen be- rechnet wurden. Die Berechnung der jährlichen Abschreibungen seit 2005 erfolgte aufgrund geschätzter Baukosten. Die nunmehr durch Erstellung des digitalen Anla- gennachweises konkret ermittelten Abschreibungen haben ergeben, dass insgesamt bis einschließlich 2010 18.785,29 € zu viel an Abschreibungen berechnet wurden. Gleichzeitig ergibt sich bei der Korrekturberechnung für die Verzinsung des Anlage- kapitals, dass den Gebührenzahlern 11.326,67 € Negativzinsen zu viel gutgeschrie- ben wurden. Somit ergibt sich im Gesamtergebnis, dass die Gebührenzahler für die Jahre 2005 – 2010 insgesamt 7.458,62 € (18.785,29 € ./. 11.326,67 €) zu viel an Be- nutzungsgebühren gezahlt haben. Die zu viel eingenommenen Gebühren sind somit in den nächsten Jahren zur Senkung der laufenden Benutzungsgebühr einzusetzen. Die Gemeindevertretung nimmt Kenntnis.

Seite 4 von 8 Zu Pkt. 6 der TO: Beratung und Beschlussfassung über die Neuregelung der Geschäftsfüh- rungskosten für die ev. Kindertagesstätte in Löwenstedt ab dem Haushaltsjahr 2012

Allen Gemeindevertretern wurde mit der Einladung zur heutigen Sitzung die Be- schlussvorlage über die Neuregelung der Geschäftsführungskosten für die ev. Kin- dertagesstätten ab dem Haushaltsjahr 2012 zugeschickt. Bgm. Thormählen erläutert noch einmal den bisherigen Verlauf in dieser Angelegenheit. Er erläutert noch einmal eingehend die Vorlage.

In der Gemeindevertretung wird kontrovers über dieses Thema diskutiert. Als Alter- native bliebe nur, den Vertrag mit dem Kirchenkreis zu kündigen und einen anderen Träger für die Kindertagesstätte Löwenstedt zu finden.

Nach eingehender Beratung beschließt die Gemeindevertretung sodann mit 7 Ja- Stimmen bei 3 Enthaltungen, die neu vorgelegten Berechnungsmodalitäten für den ev. Kindergarten Löwenstedt ab dem Jahr 2012 zu akzeptieren. Die Beschlussvorlage ist dem Originalprotokoll als Anlage 2 beigefügt.

Zu Pkt. 7 der TO: Beratung und Beschlussfassung über die bauliche Erweiterung der ev. Kinder- tagesstätte Löwenstedt (Eigentümer: Gemeinde Löwenstedt) zur Einrichtung einer Krippengruppe und Finanzierung der Maßnahme

Bgm. Thormählen berichtet über das geltende Förderprogramm für den Ausbau von Betreuungsplätzen für unter 3-jährige Kinder in Kindertagesstätten und Kindertages- pflegeeinrichtungen (Förderquote: bis 75 v. H. der förderfähigen Kosten). Für Um- bau- und Erweiterungsmaßnahmen beträgt die maximale Förderung 14.000 €/Platz.

Im Bereich des Amtes Viöl werden derzeit im Kindergarten Viöl und Be- treuungsplätze für U3-Kinder angeboten.

Bgm. Thormählen erläutert die nötigen Baumaßnahmen im Kindergarten Löwenstedt anhand einer von Architekt Dethlefsen erstellten Zeichnung. Die Kosten für den An- bau werden auf rd. 225.000 € geschätzt.

Da die Gemeinde Löwenstedt Eigentümerin des Gebäudes ist, muss die Gemeinde Löwenstedt für den kirchlichen Kindergarten in Löwenstedt den Förderantrag für den Ausbau der U3-Betreuung einreichen.

In der Gemeindevertretung wird ausführlich über folgende Punkte diskutiert:

- Aufteilung der Baukosten zwischen Haselund und Löwenstedt, da das Gebäude der Gemeinde Löwenstedt gehört - Höhere Folgekosten für den Betrieb des Kindergartens - Überlegungen hinsichtlich der Öffnungszeiten

Seite 5 von 8 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Haselund beschließt einstimmig zur Sicher- stellung des Rechtsanspruches der Betreuung von Kindern unter drei Jahren (U3) in Abstimmung mit der Gemeinde Löwenstedt und der ev. Kirchengemeinde Viöl,

1. der Gemeinde Löwenstedt zu empfehlen, das Gebäude der Gemeinde Löwenstedt, Schulstraße 10, 25864 Löwenstedt, um einen Anbau zur Unterbringung einer Krippengruppe (10 Plätze) zu erwei- tern, das Architektenbüro Dethlefsen und Lundelius, mit der Planung und Durchführung der Baumaßnahme zu beauftragen und einen entsprechenden Architektenvertrag zu schließen und Fördermittel aus der Richtlinie des Landes Schleswig-Holstein zur Umsetzung des Landesinvestitionsprogramms U 3 und des Bundesinvestionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ für Kindertageseinrichtungen im kommunaler Trägerschaft der kreisfreien Städte (U 3-Investitionsförderrichtlinie) beim Kreis Nordfriesland zu beantragen.

2. Verhandlungen mit der Gemeinde Löwenstedt bezüglich der Finanzierung der nach Abzug der zu erwartenden Fördermittel verbleibenden Kosten aufzuneh- men.

3. Gemeinsam mit der Gemeinde Löwenstedt Verhandlungen mit der ev. Kirchen- gemeinde Viöl hinsichtlich des Betriebes der Krippengruppe aufzunehmen.

Zu Pkt. 8 der TO: Beratung und Beschlussfassung über die Modernisierung des Planschbeckens

Wie bereits in der letzten Sitzung der Gemeindevertretung Haselund berichtet, sind an dem Planschbecken des Schwimmbades Haselund erhebliche Modernisierungs- arbeiten notwendig, um es wieder in Betrieb zu nehmen. Es besteht nunmehr die Möglichkeit, über die LAG AktivRegion Eider-Treene-Sorge e. V. einen Antrag auf Bezuschussung dieser Maßnahme zu stellen. Laut Ermittlung von Bau-Ing. Uwe Heinsen vom Amt Viöl belaufen sich die Modernisierungskosten auf rund 42.602 €. Bgm. Thormählen erläutert die notwendigen Arbeiten, die erforderlich sind wie z. B. der Einbau eines Schwallwasserbehälters, einer Einströmleiste, einer Filter- und Des- infektionsanlage und eines Betriebsgebäudes. Förderfähig sind bei Anerkennung 50 % der Nettokosten. Die Nettokosten betragen 35.800 €, die beantragte Fördersumme beträgt somit 17.900 €. Der Eigenanteil der Gemeinde würde dann 24.702 € betra- gen. Die Gemeinde müsste nunmehr den Förderantrag bei der LAG AktivRegion Ei- der-Treene-Sorge e. V. stellen. Entschieden hierüber wird ca. Ende Juni 2012. Dies bedeutet, dass die erforderlichen Modernisierungsmaßnahmen am Planschbecken in dieser Saison nicht mehr durchgeführt werden können.

Nach kurzer Diskussion beschließt die Gemeindevertretung einstimmig, den Förder- antrag bei der LAG AktivRegion Eider-Treene-Sorge e. V. zur Modernisierung des Planschbeckens zu stellen und bei Bewilligung die Maßnahme so durchzuführen, dass das Planschbecken zu Beginn der Badesaisonbeginn 2013 wieder in Betrieb genommen werden kann.

Seite 6 von 8 Sollte der Förderantrag nicht bewilligt werden, muss in der Gemeindevertretung er- neut darüber beraten werden, wie die Modernisierungsarbeiten am Planschbecken durchgeführt werden können.

Es soll nochmals Kontakt mit dem Gesundheitsamt aufgenommen werden, ob für dieses Jahr nicht eine provisorische Lösung gefunden werden kann, um das Planschbecken für diese Saison in Betrieb zu nehmen. Am 26. Mai 2012 findet die Grundreinigung des Schwimmbades statt. Freiwillige Hel- fer sind herzlich willkommen.

Gemeindearbeiter Volker Poschkamp wird am 24. Mai an einem Seminar für Arbeits- sicherheit teilnehmen. GV Marco Wolff wird ihn begleiten. Weiterhin bittet Gemeinde- arbeiter Volker Poschkamp darum, dass an der bevorstehenden Einweisung zum Chloren des Schwimmbeckens eine weitere Person teilnimmt. Bgm. Thormählen wird dieses abklären. Für die Reinigung des Schwimmbades steht in diesem Jahr wieder Frau Lolita Jensen zur Verfügung.

Zu Pkt. 9 der TO: Anträge

Es liegen keine Anträge vor.

Zu Pkt. 10 der TO: Verschiedenes

Es liegen keine Wortmeldungen vor.

- Die Öffentlichkeit der Sitzung wird aufgehoben. - Die Zuhörer verlassen den Sitzungsraum.

Zu Pkt. 11 der TO: Grundstücksangelegenheiten

- Die Öffentlichkeit der Sitzung wird wieder hergestellt. -

Bgm. Thormählen gibt die in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse be- kannt:

1. Es wurde ein Auftrag für das Verlegen einer Rohrleitung im Baugebiet Am Damm vergeben. 2. Es wurde ein Auftrag für die Erstellung einer Studie „Gemeinsam in die Zukunft – gemeindeübergreifende Entwicklungsstudie für die Gemeinden Haselund, Lö- wenstedt, Norstedt und Sollwitt“ vergeben.

Ende der Sitzung: 21:30 Uhr

Seite 7 von 8

Der Bürgermeister Die Protokollführerin

------Jan Thormählen Marion Phillips

Seite 8 von 8