Mitteilungsblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Regionalplan Südlicher Oberrhein Tabellarische Übersicht
Regionalplan Südlicher Oberrhein (Stand Januar 2019) Tabellarische Übersicht Vorranggebiete für Naturschutz und Landschaftspflege (PS 3.2) Die Vorranggebiete im Schwarzwald (Gebietsnummer mit "s" vorangestellt) finden sich im hinteren Teil der Tabelle Hauptkriterien (sind auf überwiegender Gebietsfläche gegeben): Nebenkriterien (treten bei Gebieten im Schwarzwald ggf. kleinflächig ergänzend hinzu): N = Gebiete, die die fachlichen Voraussetzungen für die Ausweisung als Naturschutzgebiet erfüllen a = Flächen, die zum Zwecke des Naturschutzes von der öffentlichen Hand erworben wurden L = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Arten und Lebensräume aufgrund Vor- b = Flächen für Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sowie Ausgleichsflächen (Bestand kommen wertgebender Lebensraumtypen / Lebensraumausstattung und Planung) gem. Flächennutzungsplan BAW = Besonders altholzreiche buchendominierte Waldbestände mit Alter über 180 Jahren c = Flächen, auf denen „Direktmaßnahmen“ nach Landschaftspflege-Richtlinie durchgeführt wurden AW = Sonstige altholzreiche naturnahe Waldbestände mit Alter über 140 Jahren d = Wald: Sonstige Bereiche mit hoher oder sehr hoher Bedeutung für das Schutzgut Arten und NEW = Langfristig nicht oder nur extensiv forstwirtschaftlich genutzte Waldgebiete (unabhängig von Lebensräume aufgrund Lebensraumausstattung der Naturnähe der Baumartenzusammensetzung) f = Waldbestände mit besonderen für den Arten- und Biotopschutz wertgebenden Merkmalen (Althol- HS = Hohe Dichte an Habitat-Sonderstrukturen (z. B. Felsen, Moorflächen, -
Öffentlich-Rechtliche Vereinbarung Zur Bildung Eines Gemeinsamen Gutachterausschusses „Markgräflerland-Breisgau“
Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Bildung eines gemeinsamen Gutachterausschusses „Markgräflerland-Breisgau“ zwischen der Stadt Müllheim vertreten durch Herrn Bürgermeister Martin Löffler (im Folgenden: „übernehmende Gemeinde“) und der Gemeinde Auggen vertreten durch Herrn Bürgermeister Fritz Deutschmann der Gemeinde Badenweiler vertreten durch Herrn Bürgermeister Vincenz Wissler der Gemeinde Buggingen vertreten durch Herrn Bürgermeister Johannes Ackermann der Stadt Bad Krozingen vertreten durch Herrn Bürgermeister Volker Kieber der Stadt Breisach am Rhein vertreten durch Herrn Bürgermeister Oliver Rein der Stadt Staufen vertreten durch Herrn Bürgermeister Michael Benitz und der Stadt Sulzburg vertreten durch Herrn Bürgermeister Dirk Blens (im Folgenden: „abgebende Städte/Gemeinden“) Stand: 15.09.2020 (Endfassung) AZ: 625.21:0001/3 Seite 1 | 14 Vorbemerkung: Die Stadt Müllheim (übernehmende Gemeinde) und die Städte/Gemeinden Auggen, Badenweiler, Bad Krozingen, Breisach am Rhein, Buggingen, Staufen und Sulzburg (abgebende Städte/Gemeinden) schließen zur Bildung eines gemeinsamen Gutachterausschusses „Markgräflerland-Breisgau“ aufgrund von § 1 Absatz 1 Satz 2 der Verordnung der Landesregierung über die Gutachterausschüsse, Kaufpreissammlungen und Bodenrichtwerte nach dem Baugesetzbuch (Gutachterausschussverordnung – GuAVO) in Verbindung mit § 25 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) folgende öffentlich-rechtliche Vereinbarung: § 1: Gegenstand der Vereinbarung: (1) Die abgebenden Städte/Gemeinden übertragen die Bildung von -
Sehenswürdigkeiten - Historische Gebäude Im Markgräflerland
Sehenswürdigkeiten - Historische Gebäude im Markgräflerland Geschrieben von: Dirk Ruppenthal Traditionsreiche, historische Gebäude und Anlagen sind typisch für das Markgräflerland Lebhafte Städtchen und beschauliche Winzerdörfer mit traditionsreichen und historischen Gebäuden oder Anlagen sind typisch für das Markgräflerland. Kaum ein Ort, dem es an geschichtsträchtigen Bauwerken mangelt. Klassizistische Häuserensembles, Barockbauten an großzügig angelegten Plätzen, alte Winzerhöfe, Herrenhäuser mit spät- oder neogotischen Fassaden, Fachwerkhäuser oder Mühlen sind nur einige der verschiedenen gut erhaltenen Bauwerke, die es im Markgräflerland zu entdecken gibt. Viele der Gebäude wurden sorgsam saniert und mit Schildern versehen, deren Erklärungen vom früheren Leben erzählen. Ebringen | Eschbach | Heitersheim | Kandern | Lörrach | Müllheim | Staufen Sulzburg | Weil am Rhein Ebringen Rottenmünsterhof Das heute privat genutzte Fachwerkhaus wurde erstmals 1373 urkundlich erwähnt und in seiner heutigen Form 1612 erbaut. Als Hofgut des Zisterziensernonnenklosters Rottenmünster bei Rottweil am Neckar wurde von hier aus die Besitzungen in der Region Breisgau verwaltet. Im Rottenmünsterhof konnte die Hälfte des klösterlichen Weinbedarfs erwirtschaftet werden. 1 / 9 Sehenswürdigkeiten - Historische Gebäude im Markgräflerland Geschrieben von: Dirk Ruppenthal Externe Links zum Thema: www.ebringen.de www.badische-seiten.de Zum Seitenanfang Eschbach Weinstetter Hof Bereits im Jahre 896 wurde das Hofgut Weinstetten unter dem Namen »Vizzilistat« erwähnt. Es ist damit das älteste Gebäude in Eschbach Während 1482 das Rheinhochwasser das damalige Dorf Weinstetten fast vollständig zerstörte, blieb der herrschaftliche Hof verschont. Neben dem Großprior des Malteserordens Fürst Friedrich Landgraf zu Hessen galt auch der badische Großherzog als zeitweiliger Besitzer des Gutes. Heute ist der Weinstetter Hof in Privatbesitz der renommierten Malerwerkstätten von Heinrich Schmid. Mehr zum Thema auf markgraefler.de: Beitrag: Weinstetter Hof - Führungen am 09. -
Die Anthropologische Auswertung Der Merowingerzeitlichen Bestattungsplätze Von Ebringen ‚Scharretenacker', Kreis Breisgau
Ebringen ‚Scharretenacker‘: anthropologische Auswertung 767 Die anthropologische Auswertung der merowingerzeitlichen Bestattungsplätze von Ebringen ‚Scharretenacker‘, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald Simone Krais und Simone Ortolf Mit einem Beitrag von Andreas Haasis-Berner 1. Archäologischer Hintergrund Gelegen zwischen Oberrhein und Schwarzwald befindet sich unweit der Stadt Freiburg im Breisgau die Gemeinde Ebringen mit dem zugehörigen merowingerzeitlichen Gräberfeld ‚Scharretenacker‘. Dieses besteht aus zwei räumlich getrennten Zonen, dem größeren Gräberfeld ‚Scharretenacker- West‘ und der kleineren Separatgrablege ‚Scharretenacker-Ost‘ (Abb. 1). Die beiden Bestattungsplätze wurden in mehreren Kampagnen ausgegraben. Erstmals untersuchte im Jahre 1825 der Historiker Heinrich Schreiber, angeregt durch Erwähnungen von „Hünengrä- bern“ in Urkunden des 14. Jahrhunderts, das große Gräberfeld ‚Scharretenacker-West‘.1 Mit dieser Grabung, die als die erste systematische Ausgrabung eines merowingerzeitlichen Gräberfeldes im Raum Oberrhein bezeichnet werden kann, legte Schreiber einen wichtigen Grundstein für die Forschungsgeschichte der systematischen Gräberfeldforschung. Die damalige Vorgehensweise, Grä- ber mittels eines Flintstocks zu sondieren, ermöglichte jedoch ausschließlich die Lokalisation von Gräbern mit Steineinbauten. Daher ist zu erwarten, dass das Gräberfeld aufgrund der resultierenden Vernachlässigung von Erdgräbern nicht vollständig erfasst wurde. In seinem Bericht nennt Schrei- ber eine Gesamtzahl von 106 Bestattungen „wovon -
Palliative-Care-Teams Baden-Württemberg
27.05.2021 SAPV Palliative-Care-Teams Baden-Württemberg Gültig ab 01.05.2021 Landkreis PCT Versorgungsregion Stadtkreis Ulm, Altheim, Berghülen, Palliativnetz Ulm Blaubeuren, Erbach, Staig, Blaubeurer Str. 88 Illerkirchberg, Blaustein, Dornstadt, 89077 Ulm Nellingen, Altheim (Alb), Weidenstetten, Neenstetten, Herr Frank Junginger Westerstetten, Holzkirch, Breitingen, 0731 8803 330 Bernstadt, Beimerstetten, Ballendorf, [email protected] Börslingen, Setzingen, Nerenstetten, Öllingen, Langenau, Asselfingen, Rammingen Allmendingen, Balzheim, Dietenheim, Alb-Donau- Palliative Care Team Biberach Hüttisheim, Illerrieden, Schnürpflingen, Kreis Memminger Str. 26 Schelklingen, Ehingen, Griesingen, 88400 Biberach Oberdischingen, Öpfingen, Lauterach, (Stadtkreis Rechtenstein, Emeringen, Ulm) Frau Heike Heß Untermarchtal, Munderkingen, 07351 587 8289 Rottenacker, Obermarchtal, Hausen, [email protected] Unterwachingen, Emerkingen, Unterstadion, Oberstadion, Grundsheim SAPV Filstal Eybstr. 16 73312 Geislingen Westerheim, Laichingen, Amstetten, Heroldstatt, Merklingen, Nellingen, Frau Martina Kümmel Lonsee 07331 23 406 [email protected] Palliative Care Team Biberach Memminger Straße 26 88400 Biberach Biberach Landkreis Biberach Frau Heike Heß 07351 587 8289 [email protected] Palliativteam Bodensee Röntgenstraße 14 88048 Friedrichshafen Bodenseekreis Bodenseekreis Frau Simone Meisert 07541 96-71489 [email protected] PCT Landkreis Böblingen In der Au 10 71229 Leonberg Böblingen Landkreis Böblingen Frau Claudia Gussmann 07152 3304 424 [email protected] -
Sparen Ist Einfach
Sparen ist einfach. Am 30. Oktober 2018 ist Weltspartag. Alle, die fleißig gespart haben, werden belohnt. Komm mit deiner Spardose zu deiner Sparkassen- Filiale und hol dir ein schönes Geschenk! Außerdem warten viele Aktionen auf dich: Montag, 29. Oktober 2018, 14.00 - 17.00 Uhr Button-Maschine: BeratungsCenter Staufen Foto-Station: BeratungsCenter Batzenberg/Filiale Ehrenkirchen Halloween-Türschild basteln: Filiale Wolfenweiler KNAX-Hüpfburg: BeratungsCenter Bad Krozingen und BeratungsCenter Batzenberg/Filiale Ehrenkirchen Malwettbewerb: Filiale Sulzburg X-Box mit FIFA-Spiel: Filiale Oberrotweil Zauber-Show: BeratungsCenter Heitersheim und Filiale Merdingen Dienstag, 30. Oktober 2018, 14.00 – 17.00 Uhr Fotostation: Filiale Sulzburg Kinderschminken: Filiale Hartheim Kinderschminken und Luftballon-Künstler: BeratungsCenter Bad Krozingen und Breisach KNAX-Hüpfburg: BeratungsCenter Staufen und Filiale Wolfenweiler Luftballon-Künstler: Filiale Vogtsburg Malwettbewerb: Filiale Sulzburg X-Box mit FIFA-Spiel: Filiale Oberrotweil Zauber-Show: BeratungsCenter Kaiserstuhl/Filiale Ihringen und Filiale Münstertal Alle Aktionen sind für dich, deine Familie und Freunde kostenlos! Informationen zu den KNAX- Aktionen gibt es bei deiner Sparkassen-Filiale. Die KNAX-Hüpfburg wird nur bei schönem Wetter aufgestellt. Terminänderungen vorbehalten. Für KNAXianer gibt es das große KNAX-Gewinnspiel! KNAXianer erhalten rechtzeitig vorher KNAX-Post mit der Teilnahmekarte. Einfach auf der Teilnahmekarte die richtige Lösung ankreuzen und die Karte bis 05. November 2018 bei deiner Sparkassen-Filiale abgeben. S-Club-Mitglieder können beim großen S-Club-Gewinnspiel mitmachen! S-Club-Mitglieder erhalten rechtzeitig vorher S-Club-Post mit der Teilnahme- karte. Einfach auf der Teilnahmekarte die richtige Lösung ankreuzen und die Karte bis 05. November 2018 bei deiner Sparkassen-Filiale abgeben. Wir freuen uns auf deinen Besuch! . -
Liste Stichwort Ort Beschreibung
Liste seit Stichwort Ort Beschreibung Kaiserstuhl 07-08 Abnehmen Gündlingen Diskrete Beratung zu Fragen zum Abnehmen Münstertal Advent Münstertal Adventskränze und Adventsschmuck, Türkränze u. -schmuck Ebringen 07-11 Akkordeon Freiburg akkordeonunterricht Müllheim 07-07 Alben Müllheim Fotoalben herstellen Müllheim Alg II Badenweiler Beratung bei Arbeitslosengeld II (Widersprüche etc.) Bad Krozingen Allein Bad Krozin Ich bin bereit für Gespräche und Unternehmungen mit Ihnen Bad Krozingen Alt allein Biengen Vorlesen Staufen Alt, allein Grunern Einkäufe erledigen, Gespräche, Vorlesen Münstertal 07-05 Alten Münstertal Altenbetreuung Bad Krozingen Alter Bad Krozin Lebensberatung im Alter Bad Krozingen Alter Bad Krozin Altenhilfe Bad Krozingen Alter Bad Krozin Altenpflege (wieder ab 2008) Müllheim Alter Badenweiler Altenhilfe und Begleitung bei Spaziergängen Sulzburg Alter Ballrechten Menschen in Kontakt bringen für gemeinsames Wohnen i.Alter Müllheim Alter Müllheim Altenbetreuung stundenweise (auch Demens-Betroffene) Müllheim Alter Müllheim Altenbetreuung Müllheim Alter Müllheim Betreuung alter Menschen Münstertal Alter Münstertal Altenbetreuung Münstertal Alter Münstertal Altenbetreuung Müllheim 05-07 Alter Vögisheim Spaziergang mit älterne Menschen stundenweise, monatlich Bad Krozingen Anhänger Bollschweil Verleih Fahradanhänger Bad Krozingen Anthroposof Bad Krozin Erarbeitung anthroposophischer Texte Bad Krozingen Architektur Bollschweil Beratung bei Umbau/Renovierung/Neubau (Architektin) Bad Krozingen Astrologie Bad Krozin Astrologisch-psychologische -
Jahresbericht 2019 Der Feuerwehr March
2019 JAHRESBERICHT INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL SEITE Totengedenken ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������3 In aller Kürze ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4 Vorwort ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������5 Gemeinde-Struktur ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 – Allgemeines ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 – Verkehrswege �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������10 – Besondere Gefährdungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������10 – Brandmeldeanlagen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11 – Öffentliche Warneinrichtungen ����������������������������������������������������������������������������������������������� 11 – Einsatzgebiet der Feuerwehr��������������������������������������������������������������������������������������������������12 Feuerwehr-Struktur �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������13 – Gliederung -
Mitteilungsblatt
MITTEILUNGSBLATT Nr. 24 Freitag, 18. Juni 2021 - lichen Glückwunsch BADISCHE WEINKÖNIGIN 2021/22 KATRIN LANG IST DIE NEUE BADISCHE WEINKÖNIGIN 2021/22 Nach 25 Jahren ist wieder eine Ebringerin zur 71. Badischen Weinkönigin gewählt worden. Bereits am vergangenen Freitag wurde unsere neue Weinkönigin mit einem spontan organisierten Empfang beim Winzerhof von vielen Freunden, der Musikkapelle und mit einem kleinen Traktorenkorso begrüßt. Der offi zielle Empfang der neuen Badischen Weinkönigin durch die Gemeinde und den Weinbauverband wird am Samstag, 26. Juni um 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr im Schlosshof stattf nden. Ab 18:00 Uhr wird die Weinhoheit mit ihren Prinzessinnen mit einer Kutsche vom Elternhaus in der Talhau- ser Straße abgeholt und von dort durch die Feststraße und Schönbergstraße zum Schloss gebracht. Bei dieser Gelegenheit können die Bürgerinnen und Bürger unsere neue Weinkönigin entlang der Fahrtstre- cke freundlich begrüßen. Anschließend f ndet im Schlosshof der offi zielle Empfang durch den Bürgermeister und Vertreter der Weinwirtschaft statt. Dort können auf Grund der aktuell geltenden Corona-Vorschriften ma- ximal 140 Personen zugelassen werden! Wir sind sehr stolz auf unsere Weinhoheit und wünschen ihr eine erfolgreiche Regentschaft mit hof entlich wieder vielen persönlichen Begegnungen. Rainer Mosbach, Bürgermeister Seite 2 Freitag, den 18. Juni 2021 EBRINGEN BEREITSCHAFTSDIENSTE Bürgermeisteramt Ebringen Notrufe Post Sprechstunden: Post- und Paketshop -Brüstle‘s Quelle Montag-Freitag: Rettungsdienst + Feuerwehr 112 Telefonische -
Versorgung Leistungsgebunden (Bundesbreitbandatlas) ≥ 30 Mbit/S – Private Breitbandverfügbarkeit / Gemeinde Au
Markterkundungsverfahren des Zweckverbands Breitband Breisgau-Hochschwarzwald für folgende Städte und Gemeinden: Nachweis weißer NGA-Fleck Au, Auggen, Buchenbach, Ebringen, Ehrenkirchen, Eschbach (ohne Gewerbepark), Glottertal, Gundelfingen, Hartheim am (Stand: 26.05.2020) Rhein, Heuweiler, Löffingen (nur Stadtteile Bachheim und Göschweiler), Merzhausen, Müllheim, Neuenburg am Rhein, Pfaffenweiler, Schallstadt und Wittnau Versorgung leistungsgebunden (Bundesbreitbandatlas) ≥ 30 Mbit/s – private Breitbandverfügbarkeit / Gemeinde Au Markterkundungsverfahren des Zweckverbands Breitband Breisgau-Hochschwarzwald für folgende Städte und Gemeinden: Nachweis weißer NGA-Fleck Au, Auggen, Buchenbach, Ebringen, Ehrenkirchen, Eschbach (ohne Gewerbepark), Glottertal, Gundelfingen, Hartheim am (Stand: 26.05.2020) Rhein, Heuweiler, Löffingen (nur Stadtteile Bachheim und Göschweiler), Merzhausen, Müllheim, Neuenburg am Rhein, Pfaffenweiler, Schallstadt und Wittnau Versorgung leistungsgebunden (Bundesbreitbandatlas) ≥ 30 Mbit/s – private Breitbandverfügbarkeit / Gemeinde Auggen Markterkundungsverfahren des Zweckverbands Breitband Breisgau-Hochschwarzwald für folgende Städte und Gemeinden: Nachweis weißer NGA-Fleck Au, Auggen, Buchenbach, Ebringen, Ehrenkirchen, Eschbach (ohne Gewerbepark), Glottertal, Gundelfingen, Hartheim am (Stand: 26.05.2020) Rhein, Heuweiler, Löffingen (nur Stadtteile Bachheim und Göschweiler), Merzhausen, Müllheim, Neuenburg am Rhein, Pfaffenweiler, Schallstadt und Wittnau Versorgung leistungsgebunden (Bundesbreitbandatlas) ≥ 30 -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Freiburger Keramiktage Dorfladen Buchenbach – Aktueller Stand
Marktwert = Verkehrswert Bringen Sie ihn auf den Punkt Monika Zipfel, Dipl. Sachverständ (DIA) f. d. Bewertung von beb. & unbeb. Grundstücken, Mieten & Pachten. Mitglied im IVD KiZa 07661 96 89 816 Todtnau 07671 999 387 [email protected] .ziwa-sv.eu Anzeigen/Redaktion: Tel. 0 76 61 / 35 53 • Fax 35 32 • eMail: [email protected] 34. Jahrgang • Nr. 17 • Mittwoch, 19. Juni 2019 Konzertlesung Else Lasker-Schüler: “Mein blaues Klavier“ Freiburg/Oberau (es.) Anlässlich sommer im stahl kulinarisches des 150. Geburtstages von Else unter alten kastanien Lasker-Schüler liest Ursula Kurze und linden aus ihrem Werk, erzählt aus ihrem Leben und singt Gedichte in ihren an schönen eigenen Vertonungen. Gottfried sommerabenden Benn über Else Lasker-Schüler: grillstation im biergarten „Dies war die größte Lyrikerin, restaurant & biergarten die Deutschland je hatte…“. Karl mo – fr 11.30 – 15 +17 – 24 uhr Kraus: “…die stärkste und un- sa + so 11.30 – 24 uhr wegsamste lyrische Erscheinung durchgehend geöffnet des modernen Deutschlands“. Ihr 79104 FREIBURG . KARTÄUSERSTR. 99 letzter Gedichtband „Mein blaues T. 07 61.3 34 02 . WWW.ZUM-STAHL.DE Klavier“ erschien 1943 in Jerusa- lem, wo sie 1945 vereinsamt und in geistiger Verwirrung starb. Die Sechs Kollegen Konzertlesung fi ndet am Freitag, dem 21. Juni, um 17.00 Uhr im müsst ihr sein Wohnstift Freiburg, Rabenkopfstr. FT-Business-Cup am 6. Juli 2 statt. Der Eintritt ist frei, Spen- Waldsee (hr.) Die FT 1844 Frei- den sind erbeten. burg feiert in diesem Jahr ihr 175-jähriges Jubiläum mit zahl- reichen Veranstaltungen. Am 6. Juli fi ndet nun bereits zum dritten Mal, der FT-Business-Cup statt.