Malteser in Deutschland Jahresbericht 2016 ÜBER DIE MALTESER

Wer wir sind: Die Malteser sind eine internationale katholische Hilfsorganisa­ 01 tion, die in Deutschland und weltweit tätig ist. In Deutschland engagieren sich fast 50.000 Malteser ehrenamtlich für Menschen in Notlagen – unabhän- gig von deren Religion, Herkunft oder politischer Überzeugung. Mit fast 31.000 hauptamtlichen Mitarbeitern sind die Malteser zugleich einer der großen Arbeitgeber im Gesundheits- und Sozialwesen.

WAS WIR TUN: Die Hilfe der Malteser hat viele Anlässe. Genauso vielfältig ist die Organisation. Überwiegend ehrenamtlich geprägt sind der Zivil- und Kata­ 02 strophenschutz, die Erste-Hilfe-Ausbildung, die Begleitung von alten, kran- ken oder benachteiligten Menschen sowie die Jugend- und Auslandsarbeit. Hinzu kommt eine große Bandbreite an sozialunternehmerischen Diensten, darunter Rettungsdienst und Krankentransport, Hausnotruf und Menü­ service. Die Malteser betreiben Krankenhäuser, Altenhilfeeinrichtungen, Schu-

len und soziale Einrichtungen für Jugendliche, Suchtkranke und Asylsuchende. (02), Englert (03) Architekten Sideh Dhagooghi; Fotos: Ramon Haindl (01), LH Titelbild:

Wie wir arbeiten: Die Malteser erfüllen ihren 950 Jahre alten Ordensauftrag 03 04 Bilder des Jahres 30 Hospizarbeit und Palliativmedizin Königin und Flüchtlinge Das Leiden nehmen, heute in einer zeitgemäßen Form, die den Bedürfnissen der Menschen, aber Augenblicke 2015 nicht das Leben auch den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bestmöglich gerecht wird. Sterben und Trauer begleiten Alle Dienste und Einrichtungen der Malteser sind gemeinnützig. Ergebnisse 10 Drei Fragen an … aus dem operativen Geschäft fließen zurück in die Aufrechterhaltung oder in ein besonderes Jahr 34 Ehrenamt die Erweiterung des Leistungsangebotes. Not erkennen und Nähe geben – Der Einsatz der Malteser ehrenamt, das begeistert ist nötiger denn je Wie Malteser das Engagement das ist die Malteser Idee. Ob das zu schaffen ist? Diese Frage stellt sich für fördern viele Notlagen in unserer Gesellschaft. Die Malteser geben die Antwort, 12 Ereignisse 2015 indem sie diese Nöte anpacken: Wir schaffen das, weil wir es können und weil 01 Pädagogen und Psychologen Zwölf Monate im Zeitraffer 38 zahlen, daten, fakten 2015 kümmern sich in Ingelheim um unbeglei- Eine Chronik von 112 bis 24/7 wir glauben. tete minder­jährige Flüchtlinge. Die Malteser in Zahlen 02 Die Kirche St. in Hamburg wird zu einem Begegnungs- 18 Flüchtlingshilfe zentrum umgebaut. Wer bleibt, muss begleitet 40 Standorte und einrichtungen 2015

03 In Bonn leisten die Malteser werden ganz in der Nähe Pionierarbeit in der Versorgung unheil­- Integration als Aufgabe für alle Malteser helfen (fast) überall bar Kranker und in der Ausbildung von Ärzten, Pflegekräften und Hospiz­ begleitern. 24 Leben im Alter 46 Organisation in Werte investieren Die Malteser in Deutschland Für eine bessere Gesellschaft Ein starker Verbund

Impressum Steuer, Frank Winkelbrandt (Projektleitung) LITHOGRAFIE purpur GmbH, Köln Herausgeber Malteser Hilfsdienst e.V. GESTALTUNG UND PRODUKTION muehlhaus- DRUCK Mayr Miesbach GmbH, Miesbach „Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen“ und Malteser Deutschland gGmbH, moers corporate communications gmbh, Leitsatz des Malteserordens Kalker Hauptstraße 22–24, 51103 Köln Moltkestraße 123–131, 50674 Köln BILDNACHWEISE Die Rechte nicht E-Mail: [email protected] Heinz Burtscheidt (Projektleitung), Joscha gesondert ausgewiesener Bilder liegen VERANTWORTLICH Douglas Graf von Duhme, Rebecca Lorenz (Projektsteuerung), bei den Maltesern. Saurma-Jeltsch Christiane von Bonin (Art-Direktion), Redaktion Elke Bieber, Joscha Duhme, Elke Weidenstraß, Camilla van Heumen Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir Rebecca Lorenz, Claudia Scholz, Martin (Lektorat) nur die männliche Sprachform.

2 Malteser Jahresbericht 2016 3 Bilder des jahres 2015

Malteser Krankenhäuser Hightech und Hightouch

Weniger Schmerzen und eine schnellere Wundheilung – das Malteser Krankenhaus St. Josefshospital in Uerdingen macht diese Patientenwün- sche wahr. Seit August 2015 kommt neben neuesten minimal-invasiven Techniken auch moderne Robotik-Technologie zum Einsatz. Mit höchster Präzision unterstützt der OP-Roboter mit dem klangvollen Namen „DaVinci“ Chefarzt Privatdozent Dr. Marcus Horstmann bei urologischen Eingriffen – eine Investition mit Zukunft und ein Meilenstein auf dem Weg zu einer Medizin, die Fortschritt und Zuwendung optimal verbindet. Foto: Mathis Wienand Bilder des jahres 2015

Auslandshilfe Hilfe zur Selbsthilfe

Am 25. April 2015 verwüstete ein Hygieneartikeln und Zeltplanen tes, vom Erfolg der Hilfsmaßnah- Erdbeben der Stärke 7,8 weite Teile sowie in den Wintermonaten mit men. Mit dem Bau von temporären Nepals. Es forderte 8.700 Todesopfer Kleidung, Öfen und Isoliermaterial. erdbebensicheren Unterkünften, und 22.000 Verletzte, zerstörte Schu­- Im September 2015 über­zeugten sich Sanitäran­lagen und Wasserversor- len, Häuser und Krankenhäuser. Dr. Erich Prinz von Lobkowicz, gungssystemen wird der Wieder­ Malteser International hat in Zusam- Präsident der Deutschen Assoziation aufbau weiter voran­getrieben. Auch menarbeit mit lokalen Partnern mehr des Malteserordens, und Dr. Cons- die weitere psychologische Betreu- als 92.000 Menschen beim Neuan- tantin von Brandenstein-Zeppelin, ung der traumatisierten Opfer ist fang geholfen – mit Lebensmitteln, Präsident des Malteser Hilfsdiens- gesichert. Foto: Wolf Lux Foto: Wolf

Demenzkompetenz Königlicher Besuch

Im November 2015 besuchte Königin burg, Hamm und Hamburg. Das Special Care Units und demenz- Silvia von Schweden die Malteser Konzept des Tagestreffs beruht auf freundlichen Abläufen in ihren Tagesstätte für Menschen mit einer der Philosophie der Silviahemmet- Krankenhäusern sowie mit Alten­ beginnenden Demenz in München. Stiftung (zu Deutsch: Silvia-Heim), hilfeeinrichtungen, in denen die Im Tagestreff „“ kümmern die die Königin 1996 ins Leben Bedürfnisse der demenziell erkrank- sich zwei ehrenamtliche und zwei gerufen hat: „Wir stellen die Men- ten Bewohner besonders berück­ hauptamtliche Mitarbeiter um die schen in den Mittelpunkt und sichtigt werden. Im häuslichen Bedürfnisse von acht Gästen in der richten uns nach ihnen. Sie brauchen Umfeld tragen vielfältige Betreuungs- Früh­phase der Demenz. Die erste unsere Aufmerksamkeit und Zuwen- angebote dazu bei, die Lebensqualität Modell­einrichtung dieser Art eröffnete dung“, beschreibt Königin Silvia die zu verbessern und die pflegenden 2012 in Bottrop. Inzwischen gibt es Grundprinzipien. Die Malteser folgen Angehörigen zu entlasten. sie neben München auch in Augs- diesem Ansatz konsequent – mit Foto: Malteser International

6 7 Malteser Jahresbericht 2016 Bilder des jahres 2015

Flüchtlingshilfe Willkommen bei Freunden

Der Zustrom von Flüchtlingen aus den Kriegs- und Krisengebieten der Welt verändert das Land und forderte 2015 auch von den Maltesern grenzenlosen Einsatz. Ab Frühsommer errichteten die ehrenamtlichen Zivil- und Bevölkerungsschutz-Einheiten vielerorts in kürzester Zeit Notunterkünfte, sorgten für Kleidung, Verpflegung und die medizinische Erst­versorgung. Im März 2016 führten die Malteser im Auftrag von Ländern und Kommunen bereits 163 Einrichtungen mit 50.000 Plätzen. Mittlerweile sind vor allem die Kompetenz und Erfahrung gefragt, mit der die Malteser schon seit 1989 über eine Million Asyl­bewerber, Flüchtlinge und Spätaussiedler bei der Integration in der neuen Heimat begleitet haben. Foto: Frank Lütke Drei Fragen an …

Ein besonderes Jahr Weltweite Hilfe Der Einsatz der Malteser ist nötiger denn je Malteser International

Karl Prinz zu Löwenstein (64) Dr. Franz Graf von Harnoncourt Malteser International ist das internationale Hilfswerk des Malteser­ ist Vorsitzender der Geschäftsführung (54) ist Mitglied der Geschäftsführung der ordens für Menschen, die von Armut, Krankheit, bewaffneten Konflikten des Malteser Hilfsdienst e.V. und Malteser Deutschland gemein­nützige und Katastrophen betroffen sind. In akuten Krisen leisten die Malteser der Malteser Deutschland gemein- GmbH und verantwortlich für den Bereich medizinische Soforthilfe und verteilen Nahrungsmittel und lebenswich- nützige GmbH. Medizin und Pflege. tige Hilfsgüter. Wo immer möglich, engagieren sie sich beim Wiederauf- bau und bleiben in länger andauernden Krisen vor Ort präsent.

2015 stand die Hilfe für Flüchtlinge und Vertriebene im Mittelpunkt. In Pakistan, Thailand und Myanmar, im Südsudan und in Uganda, vor allem aber im Nahen Osten sind die Malteser zur Stelle: In Nordsyrien, der Türkei, im Libanon und im Nordirak versorgte Malteser Internatio- nal gemeinsam mit lokalen Partnern fast 170.000 Verletzte und Erkrankte in Feldhospitälern und mobilen Kliniken unter teils schwierigsten 2015 war in vielerlei Hinsicht ein hilfeeinrichtungen und Rettungswa- 2015 war in vielerlei Hinsicht ein was zusammengehört. Das gilt im Bedingungen. Insgesamt kam die Hilfe im Nahen Osten über 266.000 besonderes Jahr. Auch für Sie? chen werden auf den hohen Quali- besonderes Jahr. Auch für Sie? Management, etwa wenn wir unsere Flüchtlingen und Anwohnern zugute. Entlang der Transitrouten sind Ohne Zweifel! Die Flüchtlingshilfe tätsstandard der Malteser kommen, Für die Malteser insgesamt war das ambulanten Pflegedienste künftig auch nationale Hilfsdienste im Einsatz. So retten Ärzte, Pflegekräfte und hat praktisch alle Dienste der Malteser aber das passiert nicht von allein. Jahr durch die Flüchtlingshilfe einheitlich führen. Und es wirkt bei Psychologen der italienischen Malteser im südlichen Mittelmeer und in gefordert wie nie zuvor. Über 4.000 Wir Malteser bleiben gefordert. geprägt. Sie hat gezeigt, dass die den großen Themen. Dank der ge­ der Ägäis Flüchtlinge aus Seenot. Ehrenamtliche und 2.500 Hauptamt­ Botschaft des Seligen Gerhard meinsamen Stimme wurde die klare liche halfen mit, und das ab August Und Ihr persönliches Highlight 2015? hochaktuell ist: Solange es Menschen Position der Malteser zugunsten Klimawandel, Naturkatastrophen, Kriege, Flucht und Armut erfordern ohne Unterbrechung. Der enorme Eingeprägt haben sich mir Begegnun- gibt, wird es auch Not geben – und eines umfassenden Lebensschutzes zukunftsfähige Lösungen. In über 100 Projekten in mehr als 20 Ländern Einsatz kam oft ohne Vorwarnung. gen mit Flüchtlingen und Helfern. solange werden wir Malteser ge- deutlich und erfolgreich vernommen. Afrikas, Amerikas, Asiens und Europas hilft Malteser International Aber die Zuwendung gegenüber den Wenn man den Menschen und ihren braucht! Dabei ist das Selbstverständ- langfristig, die Widerstandsfähigkeit der Menschen in besonders Flüchtlingen nach deren teilweise Geschichten einer teilweise drama­ nis der Malteser, Hauptamt und Und Ihr persönliches Highlight 2015? gefährdeten Regionen zu stärken: durch Katastrophenvorsorge, durch traumatischen Erlebnissen ließ nichts tischen Flucht begegnet, denkt man Ehrenamt organisch zu verbinden, Für mich persönlich bedeutet das Förderung und Aufbau funktionierender Gesundheitsstrukturen, durch zu wünschen übrig. Gleichzeitig nicht mehr in anonymen Zahlen, heute fast überlebensnotwendig. Verbot der organisierten Beihilfe zum Ernährungssicherung sowie mit Maßnahmen für eine ausreichende blieben die angestammten Aufgaben sondern sieht das Schicksal des Dann kann, wie die Flüchtlingshilfe Suizid durch den Bundestag einen Wasser- und Sanitärversorgung und bessere Hygiene (WASH). nicht links liegen: Die Malteser Ein­zelnen. Beeindruckend auch und viele andere Beispiele zeigen, großen Schritt im Lebensschutz in übernahmen Verantwortung für acht unsere Helfer um drei Uhr morgens eine Traditionsorganisation rasch und Deutschland. Ein Highlight war die www.malteser-international.org neue Altenhilfeeinrichtungen, im in einer Notunterkunft, nach vielen flexibel handeln und überaus zeit­ starke Expansion im Norden nicht Rettungsdienst kamen zahlreiche neue Stunden Aufbau: kein Frust, nur gemäß sein. zuletzt durch die vertrauensvolle Ret­tungs­wachen dazu, teilweise strahlende Gesichter. Man spürt: Hier Zusammenarbeit mit Partnern wie wurde die Vorhaltung ausgeweitet. wird Hilfe gebraucht und dankbar Gibt es Entwicklungen, die nachwirken? der Caritas in Hamburg. Dieses Gefordert wurden wir auch durch die angenommen. Nicht zu vergessen: Die Bewältigung der Migration bleibt Wachstum korrespondiert im Innern Erdbebenkatastrophe in Nepal. Mit dem neuen § 217 StGB konnte eine Aufgabe. Ein Meilenstein im mit der steten Weiterentwicklung. 230.000 970.000 der geschäftsmäßigen Assistenz zum Bereich Medizin und Pflege ist der Hier war unsere Führungskräfte­ Gibt es Entwicklungen, die nachwirken? Suizid ein Riegel vorgeschoben starke Zuwachs in Norddeutschland tagung ein großartiges Erlebnis, weil So gut wie keine der neuen Aufgaben werden. Das lag uns Maltesern am mit sechs neuen Wohn- und Pflege- nicht teure Berater, sondern Experten ist einmalig und vorübergehend. Wir Herzen, weil wir viele Menschen einrichtungen. Als besonders nach- aus dem eigenen Team unsere Orga­ni­ stehen vor der Herausforderung, die in Grenzsituationen begleiten. Wenn haltig erscheint mir aber, dass wir sation in vielen Workshops schritt­ Flüchtlinge in unsere Gesellschaft zu Menschen am Leben verzweifeln, immer mehr Themen über die weise immer weiter nach vorne bringen. Menschen erhielten Patienten wurden von Malteser Inter­ in den Gesundheits­ integrieren. Das ist in besonderer müssen wir ihnen die Verzweiflung, verschiedenen Teile des Malteser national Essen, Was­ einrichtungen von Weise eine anhaltende Aufgabe für nicht aber das Leben nehmen! Verbundes hinweg gemeinsam ser, Kleidung oder Malteser Internatio­ unser Ehrenamt. Die neuen Alten­ angehen. Hier wächst zusammen, eine Notunterkunft. nal behandelt.

10 Malteser Jahresbericht 2016 11 Ereignisse 2015

03 05

07

01

06 Foto: Klaus Schiebel Lux Foto: Wolf

02 04 Foto: Katharina Eckhardt Foto: Malteser International

1. Januar 03 20. Februar 04 Frühjahr 05 3. März 1. April 22. Mai Neu im Verbund: Malteserstift Seligsprechungsverfahren für Studie zur Wirksamkeit der Malteser Migranten Medizin Reform der Erste-Hilfe-Ausbildung Hochwasserhilfe in Deutschland St. Maximilian Kolbe Fra‘ Andrew Bertie häuslichen Demenzbegleitung in Oldenburg eröffnet In nur einem Tag das richtige Verhalten Auch zwei Jahre nach dem Hochwas- Nach der Übernahme modernisieren Über 300 Malteser aus Deutschland Forscher der Universität Klagenfurt In mittlerweile 15 deutschen Städten im Notfall lernen – 378.000 Teilneh- ser in Bayern, Thüringen, Sachsen und die Malteser die Altenhilfe­ein- wohnten der Anhörung zum Auftakt bestätigen: Die Demenzbegleiter sind die kostenlosen Sprechstunden der mer besuchten 2015 die neuen Kurse Sachsen-Anhalt leisten die Malteser richtung und die frühere Kirche in des Verfahrens zur Seligsprechung der Malteser werden von den betroffe- Malteser Ärzte erste Anlaufstelle für der Malteser. psychosoziale Hilfe für die Betroffenen. Hamburg-Wilhelmsburg. des Großmeisters des Malteserordens nen Familien sehr gut bewertet und Patienten ohne Krankenversicherung. in Rom bei. bieten eine effektive Entlastung. 1. April 29. Mai

01 29. Januar 06 25. März Bessere Palliativversorgung Feldlazarett in Nepal Tagung der Malteser Hospizarbeit 23. Februar 1. März Krisenintervention nach in der Altenhilfe Obwohl noch im Bau befindlich, behan-­ Vor 100 Verantwortlichen der Hospiz- Neuer Demenztreff Casa Malta Erstaufnahme-Einrichtung Germanwings-Absturz Palliatives Handeln in der Altenhilfe deln die Malteser nach den beiden dienste unterstützt der BAGSO- in Hamburg für Flüchtlinge in Rees eröffnet In Haltern betreuen Experten der psycho­­ ist entwicklungsbedürftig. Bei den schweren Erdbeben bereits Patienten. Vor­sitzende Franz Müntefering die Der Nachmittagstreff betreut Erkrankte Die Übernahme der ersten Einrichtung sozialen Notfallversorgung die An­ Maltesern erhalten mittlerweile Position der Malteser, den ärztlich im Frühstadium einer Demenz und für 150 Asylbewerber durch den gehörigen der Opfer und Einsatzkräfte. alle Mitarbeiter eine entsprechende 07 1. Juni assis­tierten Suizid nicht zu legalisieren. entlastet Angehörige. Malteser Hilfsdienst ist der Startschuss Grundausbildung. Hilfe für Bootsflüchtlinge für ein intensives Engagement in der 31. März in Südostasien

02 4. Februar Flüchtlingshilfe. Zweites Gesundheitszentrum 25. April Malteser International leistet medizini- Bethlehem: 25 Jahre Geburtshilfe im Norden Iraks Malteser leisten Soforthilfe nach sche Nothilfe und liefert Hilfsgüter für im Malteser Krankenhaus Im Flüchtlingslager Kadia finden 25.000 Erdbeben in Nepal Angehörige der muslimischen Minder- Im Jubiläumsjahr bringt die erste von der Terrormiliz Islamischer Staat Experten von Malteser International heit der Rohingya aus Myanmar und in der Geburtsklinik geborene Frau Vertriebene Zuflucht. Die Malteser sind kurz nach dem Beben in der Armutsflüchtlinge aus Bangladesch. dort selbst ein Kind zur Welt. sichern ihre Gesundheitsversorgung. Krisenregion und ergreifen erste Nothilfemaßnahmen.

12 Malteser Jahresbericht 2016 13 Ereignisse 2015

08 13

10 Foto: Dieter Helmerich

09 11 Foto: Wolf Lux Foto: Wolf

14 12 Foto: Axel Öland Foto: Wolf Lux Foto: Wolf Foto: Dirk Moll Foto: Valeria Turrisi Foto: Valeria

08 2. Juni 5. August 20. August 15. September 12 18. September 25. September Einsatz bei G7-Gipfel Herzenswunsch-Krankenwagen Erste urologische Roboter-OP Hochmoderner Hybrid-OP-Saal Auxilium ReLoaded Malteser Social Day Die Malteser stellen 250 ehrenamtliche erfüllt letzte Wünsche in Uerdingen in Duisburg Die bundesweit erste Wohn- und Über 1.500 Mitarbeiter aus 52 Unter­ Rettungs- und Einsatzkräfte als Eine Idee kommt ins Rollen: In Lever­ Alleinstellungsmerkmal am linken 1,5 Millionen Euro investiert das Therapieeinrichtung für Jugendliche nehmen engagieren sich beim Malteser taktische Reserve zur Absicherung kusen bringen die Malteser Schwer­ Niederrhein: Mit dem OP-Roboter Malteser Klinikum Duisburg für mit einem riskanten Internet- oder Social Day einen Tag lang für den guten des Gipfeltreffens der Staats- und kranke an Orte ihrer Wahl. DaVinci führen Ärzte im Malteser die Gefäßchirurgie. Operationen Medienkonsum befindet sich in Dort- Zweck und spenden ihre Arbeitskraft Regierungschefs auf Schloss Elmau. Krankenhaus St. Josefhospital die an Beingefäßen und den Hauptschlag- mund. für eine gemeinnützige Einrichtung.

10 8. August erste radikale Prostataektomie durch. adern in Bauch und Brustkorb 23. Juli Flutkatastrophe in Myanmar Ein weiterer OP-Roboter steht in der werden dank der neuen Technik 22. September 14 27. September – 2. Oktober Wirkungsschmiede für Teilhabe 300 von der Flut betroffene Familien HNO-Klinik im Malteser Klinikum präziser und schonender. Neues Malteserstift in Bottrop 11. Malteser Rom-Wallfahrt In Zusammenarbeit mit Ashoka erhielten Hilfe. Dank der Katastrophen- Duisburg. Das Malteserstift St. Suitbert bietet Rund 800 Pilger beteiligen sich an

Deutschland unterstützen die Malteser vorsorge der Malteser gab es in der 11 16. September neben vollstationärer und Kurz­ der Wallfahrt für Menschen mit Werke junge Sozialunternehmer bei betreuten Region keine Todesopfer. 21. August Migrationskonferenz in München zeitpflege auch Wohnen mit Service Behinderung. Höhepunkt der Reise der erfolgreichen Existenzgründung. Hochwasser in Pakistan: Auf Einladung des Malteserordens und und Schlaganfallpflege. war die Audienz bei Papst Franziskus. 19. August Medikamente und Hygiene-Kits der Václav-Havel-Stiftung Forum 2000

09 25. Juli – 1. August Altersmedizin für Japans Malteser International hilft 12.000 diskutieren Vertreter aus Politik und 13 23. September 33. Bundesjugendlager der alternde Gesellschaft von den Überschwemmungen Gesellschaft über die Herausforderun- Krankenhaus-Reform: So nicht! Malteser Jugend Gesundheitswissenschaftler aus be­troffenen Menschen. gen von Flucht und Armutswanderung. Teilnehmer aus allen Malteser Kranken- 600 Kinder und Jugendliche nehmen Hiroshima und Hyogo informieren sich häusern unterstützen in Berlin den am Bundesjugendlager in Glandorf im im Kölner Malteser Kranken­haus Protest der Deutschen Krankenhaus- Münsterland teil. St. Hildegardis über die Arbeit des gesellschaft gegen die anhaltende Zentrums für Altersmedizin. Unterfinanzierung der Kliniken.

14 Malteser Jahresbericht 2016 15 Ereignisse 2015

15 19

18

16

20

17 Foto: Wolf Lux Foto: Wolf Foto: Christian Foto: Frank Lütke

15 1. Ok tober 22. Oktober 6. November 18 25. November 19 7. Dezember 18. Dezember Eröffnung des Malteserstift Ganzheitlich und fair Malteser und Caritas kooperieren Altana unterstützt Flüchtlingshilfe Sanitätsdienst im Heiligen Jahr Rudi-Assauer-Preis für Demenzstation St. Antonius Die Malteser Klinik von Weckbecker in Hamburg Mit 250.000 Euro unterstützt das In den päpstlichen Basiliken in Köln Die neu errichtete Einrichtung in für Naturheilverfahren in Bad Brücke- Die Malteser übernehmen die Mehrheit Unternehmen speziell für Flüchtlinge in Rom übernehmen die Malteser Die Raumgestaltung und Arbeitsweisen Solingen bietet 88 vollstationäre nau erhält das Fairtrade-Zertifikat für der neu gegründeten gemeinsamen ent­wickelte Deutschkurse der Malteser. ein Jahr lang ehrenamtlich den in der Modellstation im Malteser und 19 Kurzzeitpflegeplätze sowie hohe soziale und ökologische Standards. Betriebsgesellschaft für vier Alten­ Das Projekt für etwa 100.000 Flücht­­- Sanitätsdienst. Krankenhaus St. Hildegardis sind 39 Appartements für das Wohnen hilfeeinrichtungen der Caritas in der linge in zehn Aufnahmeeinrichtungen optimal auf die Bedürfnisse und

mit Service. 17 2. November Hansestadt. der Malteser wird wissenschaftlich 20 8. Dezember Fähigkeiten von an Demenz erkrank- Erste-Hilfe-Kurs für Flüchtlinge evaluiert. Bundesregierung fördert ten Patienten ausgelegt.

16 1. Oktober 16 Flüchtlinge absolvieren den ersten 13. November Integrationslotsen Erstes Endoprothetikzentrum Kurs der Malteser in Bad Honnef. Königin Silvia eröffnet 26. November Bundesfamilienministerin Manuela 18. Dezember für Krefeld Das Beispiel macht Schule und findet Demenz-Symposium Fünfter Demenztagestreff Schwesig informiert sich in einer Kiew: Psychosoziale Hilfe für Das neue Zentrum im Malteser bundesweit Nachahmung. Die Königin besucht den Malteser In Hamm eröffnet Staatssekretär Flüchtlingsunterkunft der Malteser in intern Vertriebene Krankenhaus St. Josefhospital in Tagestreff für Demenzkranke in Karl-Josef Laumann eine weitere Berlin über das Konzept für ehrenamt­ Bürgermeister Vitali Klitschko eröffnet Uerdingen ist spezialisiert auf 3. November München und nimmt am Symposium Modell­einrichtung für Menschen liche Integrationslotsen. Die Bundes­ das Zentrum, in dem die ukrainischen schonende Operationen am Hüft- Malteser beim Bellevue-Forum der Malteser zur Demenzarbeit nach mit beginnender Demenz. regierung fördert den Aufbau von 150 Malteser mit Unterstützung von und Kniegelenk. Zum Thema „Ehrenamtliches Engage- dem Konzept ihrer Silviahemmet- lokalen Initiativen durch die Malteser. Malteser International und des Aus­ ment in der Hospiz- und Palliativver- Stiftung teil. 6. Dezember wärtigen Amtes 4.200 Menschen helfen. sorgung“ hat Bundespräsident Joachim Malteser Nikolausaktion Gauck ins Schloss Bellevue geladen. Mehr als 100 ehrenamtliche Gruppen machen älteren, kranken oder einsamen Menschen sowie Flüchtlingskindern eine Freude.

16 Malteser Jahresbericht 2016 17 Flüchtlingshilfe

Um die Flüchtlingskrise zu bewältigen, Herausforderung, Menschen in Not nische Erstuntersuchung aus dem haben die Malteser alle Kräfte mobi­­- zu helfen. Diese Herausforderung Stand nicht hinbekommen. Daneben li­siert. Welche Kompetenzen spielen haben wir gut gemeistert, so wie wir gab es eine überwältigende spontane dabei eine Rolle? es auch in anderen Lagen tun. Hilfe, die allerorts angeboten wurde. Sebastian Schilgen: Das was uns auch Gerade viele junge Menschen haben sonst auszeichnet: Der Malteser Inwiefern haben sich auch die Malteser tatkräftig mit angepackt. Dank Hilfsdienst ist als ehrenamtliche durch die Flüchtlingskrise verändert? unserer Erfahrung in der Ehrenamts- Hilfsorga­ni­sation stark im Katastro- Schilgen: Die Anzahl der Einrichtun- arbeit haben wir es geschafft, auch phenschutz und auf Abruf einsatzbe- gen für Asylsuchende, die wir betreu- diese Spontanhelfer gezielt einzuset- reit, die Malteser Werke leisten seit en, hat sich im Zeitraum von Januar zen. Wir konnten auch viele neue Jahren eine hochwertige Migrations- 2015 bis Januar 2016 mehr als verfünf- Aktive dauerhaft dazugewinnen, von und Integrationsarbeit. Mit dieser facht. Im März 2016 waren wir für denen eine ganze Reihe bisher noch Kombination können wir die langfris- 163 Einrichtungen von Ländern und keine Berührungspunkte mit den tige und die kurzfristige Hilfe ideal Kommunen mit 55.000 Betreuungs- Maltesern hatten. verbinden. plätzen verantwortlich. Entsprechend markus Bensmann: Die Zusammenar- sprunghaft ist auch die Zahl unserer Wie funktioniert die Zusammenarbeit beit funktioniert exzellent. Wir hauptamtlichen Mitarbeiter angestie- mit anderen Flüchtlingsvereinen? haben unsere Kompetenzen gebün- gen. Eine außergewöhnliche Dynamik! Bensmann: Viele Flüchtlingsvereine delt und können so in den Erstunter- Bensmann: Aber nicht nur die Zahlen sind unter das organisatorische Dach künften einen hohen Qualitätsstan- haben sich rasant entwickelt. Wir der Malteser geschlüpft. Das birgt für dard gewährleisten. Das hebt uns haben tatsächlich innerhalb der die Vereine den großen Vorteil, dass sie von anderen Akteuren in der Flücht­ eigenen Organisation viel vonein­- auf die Ausbildung, das Netzwerk und lingskrise ab und macht die Malteser ander gelernt und konnten jeweils die koordinativen Fähigkeiten unserer zu einem starken und verlässlichen vom Wissen der anderen profitieren. Organisation zurückgreifen können. Partner für Länder und Kommunen. Schilgen: In Kooperation mit den Geballte Kompetenz für eine gelungene Integration: Sebastian Schilgen (links) von den Malteser Werken lokalen Flüchtlingsinitiativen haben und Markus Bensmann vom Malteser Hilfsdienst organisieren die Flüchtlingshilfe der Malteser. Worin bestand die besondere wir es in der Hochzeit des Flücht- Herausforderung? lingsstroms auch geschafft, Ruhe in Bensmann: Der Zeitdruck war immens! die Bevölkerung zu bringen. Die Wir mussten sehr häufig in kurzer Malteser standen mit ihrem guten Frist Unterkünfte bereitstellen. Teil­­- Namen für die Betreuung der Asyl­ weise haben wir innerhalb von 2.500 suchenden ein, das hat die Öffentlich- 24 Stunden Turnhallen und andere Mitarbeiter keit beruhigt. In den Einrichtungen, Immobilien für die Asylsuchenden ­stellten die die von den Maltesern betreut hergerichtet. Das geht nur, wenn wurden, gab es keine Übergriffe mit man wie wir auf rasch mobilisier­- ­Malteser 2015 rechtsradikalem Hintergrund. Wer bleibt, muss begleitet werden bare ehrenamtliche Einheiten zurück­ greifen kann und deren Einsatz allein in der Als Antwort auf die anstehenden Flüchtlingshilfe als Aufgabe für alle bundesweit zentral koordiniert. Flüchlingshilfe Aufgaben ist das Konzept der Inte­ Schilgen: Eine andere Herausforde- grations­lotsen entstanden. Was Auch für die Malteser war die Flüchtlingshilfe eines der bestimmenden Themen im Jahr 2015. rung waren die variierenden Anforde- zusätzlich ein. kann man sich darunter vorstellen? Im Interview sprechen Markus Bensmann, Leiter Flüchtlingshilfe im Malteser Hilfsdienst, rungen. Bund, Länder und Kommu- Schilgen: Die Integration der Neu­ und Sebastian Schilgen, Geschäftsführer der Malteser Werke, über bewältigte Aufgaben und nen haben als Auftraggeber jeweils ankommenden bedeutet in den kommende Herausforderungen. eigene Vorstellungen und Präferenzen. Welche Rolle spielen die ehrenamtlichen nächsten Jahren eine enorme Kraft- Aber wir haben es geschafft, gemein­ Helfer in der Flüchtlingskrise? anstrengung. Das gelingt nur, same hohe Standards zu definieren Bensmann: Ohne unsere eigenen wenn wir die Menschen beteiligen. und auch in die Praxis umzusetzen. Ehrenamtlichen aus Katastrophen- Für uns Malteser heißt das: Es Bensmann: Für die Malteser war die schutz und Einsatzdiensten hätten geht nur mit dem Engagement der sogenannte Flüchtlingskrise keine wir den Aufbau von Notunter­ Bürger, das wir gut und profes­sio­- echte Krise, sondern genau das – eine künften, die Versorgung und medizi- nell organisieren müssen.

18 Malteser Jahresbericht 2016 19 Flüchtlingshilfe

Einrichtungen und Betreuungsplätze Betreuungs- von März 2015 bis März 2016. plätze (in Tsd.) Gestrandet auf der Schatzinsel 180 60 Minderjährige Flüchtlinge integrieren 160 50 140 In einer Jugendhilfeeinrichtung im rheinland-pfälzischen Ingelheim

120 40 sorgen die Malteser dafür, dass unbegleitete minderjährige Flüchtlinge ihre Traumata

100 überwinden und in Deutschland eine neue Heimat finden. 30 80

60 20

40 10 Einrichtungen 20

Betreuungsplätze 0 0 Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär

Bensmann: Viele Ehrenamtliche, die die Finanzierung für die Integrations- Mittelpunkt unserer Arbeit. Künftig anfangs mit gutem Willen einfach lotsen in den kommenden Jahren sind also die Qualitäten­ gefragt, die mit angepackt haben, benötigen jetzt gewährleistet ist, denn die Hilfe darf uns bereits seit Jahren auszeichnen. systematische Anleitung und nicht dem Zufall überlassen werden. Schilgen: Die Expertise der Malteser Unterstützung. Deswegen bilden die Wir haben noch zu viele unklare in Sachen Migration ist mehr gefragt Malteser in ganz Deutschland Rahmenbedingungen und wir denn je. Wir sind bestens auf die ehrenamtliche Integrationslotsen aus. brauchen ein klares Zielbild. Nur Situation vorbereitet, haben klare Auf diese Weise entstehen 150 so gelingt es, den Menschen eine Positionen und Konzepte und lang­ Vor-Ort-Initiativen, in denen jeweils ganzheitliche Teilhabe an der Gesell- jährige Erfahrung. Was wir jetzt noch 30 bis 50 Ehrenamtler von einem schaft zu ermöglichen. brauchen, ist Ausdauer! hauptamtlichen Koordinator ein­ Schilgen: Wer bei uns bleiben darf, gewiesen und unterstützt werden. muss auch langfristig begleitet So können sich die Freiwilligen werden. Dazu brauchen wir einen auf das Wesentliche konzentrieren roten Faden in den Hilfsangeboten. – das Helfen. Die ehrenamtlichen Alle Beteiligten müssen weiterhin Lotsen werden Flüchtlinge bei Fra­- gemeinsam an dem Thema arbeiten, gen rund um Spracherwerb, Aus­ dann werden wir die Integration so s duftet nach Paella. Man hört lacht mit: „Unser Umgang miteinan- den 17-Jährigen zu begleiten. Menois bildung und Engagement beraten. vieler auch diesmal, wie auch in Stimmengemurmel und das der ist ganz locker, deshalb sind wir ja nickt lächelnd. Viele der Jungs am Tisch Dafür gibt es unterschiedliche den frühen Neunzigerjahren, schaffen. Klappern von Geschirr. Acht auch die Schatzinsel.“ scheinen schon ein Ziel vor Augen Qualifizierungsmaßnahmen für Sebastian Schilgen (52) ist seit 2005 ETeenager und drei Betreuer sitzen zu haben. verschiedene Helferprofile. Finan­ Und die Malteser leisten dazu auch Geschäftsführer der Malteser Werke. Zuvor beim Mittagessen um den Holztisch Neue Ziele vor Augen zielle Unter­stützung für dieses weiterhin ihren Beitrag? leitete er die Abteilung Migration und baute im Aufenthaltsraum. Die anderen Marouane Jnieh isst heute auch mit. Für diese Kinder, die sich allein auf Projekt erhalten wir von Bund und bensmann: Absolut. Es ist elementar, als Prokurist die Abteilungen Jugend, Schule Jungs kommen erst am Nachmittag Der 33-jährige Diplom-Pädagoge ver­ den Weg gemacht, den Kontakt zu An- Stiftungen sowie aus der Wirtschaft. dass wir die Asylsuchenden weiter und Soziales der Malteser Werke mit auf. aus der Schule zurück. Marius Kontek, antwortet als Leiter des Jugendbe- gehörigen oder ihrer Familie während unterstützen. Es geht vor allem um 47, ist Pädagoge und hat heute ge- reichs der Malteser Werke im Land- der Flucht verloren haben, gelten an- Die Flüchtlingshilfe wird also auch 2016 Qualität. Also weg von den Not­ markus Bensmann (48) übernahm im kocht. Ausnahmsweise, weil die Kö- kreis Mainz-Bingen das Geschehen in dere Gesetze als für Ankömmlinge im Thema sein. Wie wird sich der Charakter unterkünften, die ja wirklich nur als August 2015 die Leitung der neu eingerichte- chin erkrankt ist. Seine Reispfanne der Einrichtung für Unbegleitete Min- Erwachsenenalter. „Sie haben diesel- der Hilfe verändern? Übergangslösungen gedacht sind, ten Fachstelle Flüchtlingshilfe im Malteser kommt dennoch bestens an: „Du derjährige Flüchtlinge. Ihm gegenüber ben Rechte wie deutsche Kinder und Bensmann: Natürlich werden die hin zur langfristigen Integration. Hilfsdienst. Bereits seit 2010 leitet er kochst jetzt immer“, sagt Mustafe aus sitzt Menois aus Afghanistan. „Hast daher dürfen wir einen großzügigen Malteser Flüchtlinge auch weiterhin Auch in der Flüchtlingsfrage steht der den Rettungsdienst und den Fahrdienst Äthiopien, vorsichtig lächelnd, und du am Samstag dein Vorstellungsge- Betreuungsschlüssel anwenden“, er- unterstützen. Es ist elementar, dass christliche Dienst für Bedürftige im der Malteser auf Bundesebene. gönnt sich einen Nachschlag. Marius spräch?“, fragt Jnieh ihn und bietet an, klärt Jnieh. Fünf Vollzeitmitarbeiter

20 Malteser Jahresbericht 2016 21 Flüchtlingshilfe

sind in Ingelheim im Wechsel tätig, warte auf meinen Ausweis. Dann Schwester dorthin. Sie schlugen uns, 02 zwei bis drei der Pädagogen und Psy- könnte ich meine Familie mit dem gaben uns kein Essen. Ein Schlepper chologen arbeiten tagsüber immer vor Flugzeug nachholen. Syrien ist nicht versprach Mustafe, ihn kostenlos mit- Ort. Mit der Hilfe der Malteser Exper- mehr unser Land“, erzählt der Junge, zunehmen – und so begann im Februar ten finden die zwölf Jugendlichen im dessen Opa einst aus Palästina geflo- 2015 über den Sudan nach Libyen eine Alter von 15 bis 17 Jahren in ein weit- hen war. insgesamt zehn Monate dauernde Tor- gehend normales Leben zurück. tur voller falscher Versprechen, Hun- Sorgen ernst nehmen ger, Durst, Schwerst­arbeit, Schmer­­zen Schule macht Spass Auf der Schatzinsel achtet niemand auf und Demütigungen. In Mustafes Er- Zum Tagesablauf gehört ein intensiver Nationalitäten oder Religionen. „Auf zählungen verschwimmen die Zeiten 01 Deutschkurs. Wird der halbwegs sicher den Zimmern haben wir Syrer mit So- und die Qualen, die er durchzustehen absolviert, geht es für die Jugend­ maliern und Afghanen mit Syrern un- hatte. Selbst in Ostdeutschland war lichen schnell zur Schule: Wer unter 16 tergebracht. Als gemeinsame Sprache Mustafe traumatisierenden Erlebnis- ist, besucht eine reguläre Realschule, ergibt sich automatisch Deutsch“, er- sen ausgesetzt, bevor er in die Obhut die Älteren nehmen Angebote der Be- zählt Teamleiterin Leonie Dhiman, 33, der Malteser kam: „Als Marius zu mir rufsschule wahr und kombinieren sie die einzige weibliche Pädagogin an sprach, war für mich endlich klar, dass mit Kursen der Volkshochschule. Da- Bord. „Die Jugendlichen im Haus sind ich in Sicherheit bin und den Leuten durch kann der 17-jährige Jalal noch in allesamt Jungs. Vorbehalte gibt es nicht. vertrauen kann“. Er hat wieder Be- diesem Jahr seine mittlere Reife errei- Wenn sie hier ankommen, sind sie aus- rufswünsche, will vielleicht Kranken- chen. „Ich gehe gern zur Schule, macht gehungert und möchten ernst genom- pfleger oder Koch werden. 04 03 Spaß“, lässt der Somalier verlauten men werden. Sie merken, dass ich mich wirklich um sie kümmere, und das neh- Jetzt bereitet er mit Marius und Leonie men sie dankbar und respektvoll an. “ das Abendessen vor. Vier weitere Jungs sind aus der Schule zurückgekommen. „Unser Team besteht aus Spezialisten, Die anderen haben am Nach­mittag „Wir leisten viel die sich in den letzten zehn Jahren mit eine Fahrradtour zum Rhein gemacht. dem Thema Integration auseinander- Für einige steht Basketball-Training für die Vermitt- gesetzt haben“, betont Behrouz Asadi. an, manchmal wandern sie gemein- lung demokra- Der 61-Jährige leitet den Fachbereich sam, spielen Bowling oder besuchen Migration der Malteser Werke in Rhein­ Computerkurse. Nun sitzen wieder alle 01 Eifriges Mitschreiben im tischer Werte.“ land-Pfalz und Hessen. Er kam selbst zusammen am Tisch, das Geschirr klap- Deutschunterricht vor Ort: Das Lerntempo­ ist äußerst hoch. Behrouz Asadi als Flüchtling aus dem Iran, ist seit 27 pert. „War ein guter Tag heute“, sagt 02 Carmen springt heute als Jahren für die Malteser tätig und weiß Jalal. „Ja, sehr gut“, stimmt Mustafe Deutschlehrerin ein – auch ihr vertrauen um den Wert seiner Mitarbeiter: „Wir ihm zu. die Jugendlichen schnell. Mustafe leisten viel für die Vermittlung de­ notiert sich alles. und flitzt gut gelaunt zum Tischkicker mokratischer Werte. Das fängt beim 03 Marouane Jnieh ist Leiter auf der Terrasse. „Heute gewinne ich“, Erste-Hilfe-Kurs an. Eine Mund-zu- des Jugendbereichs im Landkreis Mainz-Bingen. fordert er den 16-jährigen Ajahm aus Mund-Beatmung ist erst mal ein 04 Betreuer Feras Hamami kam Syrien heraus. Schock, so etwas haben die Jungs vor- selbst als Geflüchteter, nun kickt er mit her noch nie gesehen. Mit dieser Heran- Abdalmnen aus Syrien über den Platz. „Ausgerechnet Ajahm wurde uns als führung an neue Werte kriegen wir in ‚Problemkind‘ zugewiesen. In einem Etappen eine gesunde Integration hin.“ anderen Haus hat er sich nicht wohl- gefühlt und abgeschottet“, erzählt Wieder vertrauen lernen Fotos auf den Seiten 21 und 23: Ramon Haindl Marius Kontek. „Seit April ist er bei Das scheint selbst für sehr harte Fälle uns, und wir kennen ihn nur als zu gelten. Mustafe aus Äthiopien ist freundlichen Jungen.“ Im August 2015 17 Jahre alt: „Mein Vater wurde als ist der Syrer aus Damaskus über die Feind der Regierung angesehen und Balkanroute nach Deutschland gekom­ 2014 ins Gefängnis gesteckt, später men. „Ich habe hier alles, aber ich kam auch ich mit meiner Mutter und

22 Malteser Jahresbericht 2016 23 Leben im Alter

In Werte investieren Für eine bessere Gesellschaft Die Malteser antworten auf den demografischen Wandel, indem sie ihre Kompetenzen weiter ausbauen. Durch gezieltes Wachstum, Professiona­ lisierung und Verknüpfen von Haupt- und Ehrenamt wirken sie an einer solidarischen Gesellschaft mit, die die Herausforderungen stemmt, statt sie zu scheuen.

chon heute ist jeder Fünfte in erreicht, wir leben länger und besser als Deutschland mindestens 65 Jahre jemals zuvor.“ Dass der demografische alt – 2080, so die Eurostat-Schät- Wandel finanziell und menschlich Szung, jeder Dritte. Ein paar Fakten: schwierig sei, hält er für „Mythen“, Drei Viertel der Älteren fühlen sich fit. denn: „Wir waren noch nie so reich wie Rund 44 Prozent treiben Sport. Genau- jetzt.“ Und wer eine solidarische Ge- so hoch ist der Anteil der gesellschaft- sellschaft wolle, finde auch Wege dort- lich Engagierten. Ein Drittel der Senio- hin. Gewiss stelle die wachsende Zahl ren lebt allein. Ob allein oder nicht, ob der Menschen, die nicht mehr im Er- fit oder beeinträchtigt: Fast alle Älteren werbsleben stehen, eine große Heraus- möchten ihren eigenen Haushalt auf- forderung dar. Doch die Würde des rechterhalten. Was sie fürchten, ist die Menschen sei völlig unabhängig von Pflegebedürftigkeit. Doch genau davon seiner Produktivität – ebenso sein sind 2,6 Millionen Menschen betroffen. Recht auf Lebenserfüllung. 2060 werden es wohl 4,7 Millionen sein. Die Malteser haben deshalb „Leben im Bei den Maltesern weckt diese Fakten- Alter“ zu einem Strategieschwerpunkt lage Tatendrang und Ideen. „Seit der erklärt und setzen ihn facettenreich Mensch existiert, will er länger leben“, sagt Dr. Franz Graf von Harnoncourt, Alltagskompetenzen erhalten – dies Geschäftsführer der Malteser Deutsch- gelingt durch eine breite Palette an Unterstützungsangeboten. Bestes Beispiel: land gGmbH für den Bereich Medizin der Tagestreff Casa Malta für Menschen

und Pflege. „Dieses Ziel ist nun endlich mit einer beginnenden Demenz. Anna Thut Fotos auf den Seiten 25 und 28:

24 Leben im Alter

01 02

1,5 Millionen investieren die Malteser in den Innenaus- bau der Kirche.

01 Durch das Engagement der um. Von hoch spezialisierten Leistun- brügge. Bis dahin war die Caritas die und mit Sterbenden geschult. Der Ser- 03 Malteser bleibt die Kirche St. Maximilian gen im stationären Bereich bis zu nied- alleinige Trägerin. vice, die Betreuungsintensität, Profes- Kolbe mit ihrer markanten Betonspirale den Hamburgern erhalten. rigschwelligen Angeboten in der Nach­ sionalität und vor allem die Haltung barschaft reichen die Lösungen, mit Die Vorteile der Allianz: An einem der Mitarbeiter machen unsere Einrich- 02 Auch in dem profanisierten Gotteshaus sollen Andacht, Begegnung denen die Malteser auf die unter- Standort, an dem die Malteser bereits tungen zu Orten des Lebens. Unsere und spiritueller Austausch möglich schiedlichen Voraussetzungen, Lebens­ mit vielen Angeboten tätig sind, er­ Wachstumsstrategie dient dem Ziel, bleiben. formen und Bedürfnisse des Altwer- reichen sie nun eine strategisch sinn- diese Leistungen auszubauen.“

03 Der markante Bau aus den dens reagieren. volle Größe. „Für eine passgenau Ver- Siebzigerjahren ist das Wahrzeichen des sorgung setzen wir auf vernetzte An­ Mehr noch: Sie dient auch dem Ziel, Stadtteils Wilhelmsburg und wird nun zur Quartiersmitte. Starkes engagement gebote in der Region“, erläutert Dr. Visionen vom Zusammenleben junger Wie das im konkreten Fall aussieht, Franz Graf von Harnoncourt. „Deswe- und alter, gesunder und beeinträchtig- wird am Beispiel Hamburg deutlich. In gen schließen wir Partnerschaften, be- ter, alteingesessener und neu hinzuge- der Millionenmetropole sind nur zehn vorzugt mit kirchlichen Einrichtungen, zogener Menschen zu verwirklichen. Prozent der Bevölkerung katholisch, denen wie uns am christlichen Profil Das geschieht modellhaft in Ham- jeder Zweite ist konfessionslos. Den- und an hoher Qualität gelegen ist.“ Die burg-Wilhelmsburg, einem bunten noch sind die Malteser hier stark en­ Caritas gewinnt ihrerseits einen Part- Stadtteil mit einem relativ hohen gagiert, etwa mit Hausnotruf, Fahr- ner, mit dem sie die Zukunft ihrer Ein- Arbeiter- und Migrantenanteil. Hier diensten und ambulanter Pflege, aber richtungen sicherstellen kann. steht das Malteserstift St. Maximilian auch mit ehrenamtlichen Begleitungs- Kolbe, die fünfte Altenhilfeeinrichtung, angeboten. 2015 sind gleich fünf Alten- Die Zusammenarbeit mit den Malte- die die Malteser in der Hansestadt und Pflegeeinrichtungen neu hinzuge- sern schafft gerade für gemeinnützige übernommen haben. Die benachbarte kommen. Gemeinsam mit der Caritas Träger die Basis, um Einrichtungen Kirche St. Maximilian Kolbe, nicht zu- gründeten die Malteser die Malteser zu erweitern, in neue Technologien letzt wegen ihrer markanten Betonspi- Caritas Hamburg gGmbH. Die neue zu investieren und Perspektiven für rale ein Wahrzeichen des Quartiers, Gesellschaft, an der die Malteser die die Beschäftigten zu entwickeln. sollte abgerissen werden – zum Miss- Mehrheit halten, übernahm die vier „Auch das Mehr an Zuwendung, das fallen von Bürgern, Denkmalschützern Altenhilfeeinrich­­tungen Malteserstift wir Bewohnern und Patienten unserer und kirchlichen Aktivisten. St. Theresien in Altona, Malteserstift Einrichtungen geben, braucht ein Bischof-Ketteler in Schnelsen, Malte- wirtschaftliches Fundament“, betont Unterstützt von Bund, Stadt, Erzbis- serstift St. Elisabeth in Framsen und der Geschäftsführer. „Alle unsere Mit- tum und der Hamburger Stiftung

Malteserstift Johannes XXIII. in Loh- arbeiter sind im Umgang mit Demenz Denkmalpflege gestalten die Malteser (02) 3.0/Wikimedia (01, 03), Dirtsc/CC BY-SA Architekten Fotos auf den Seiten 26 und 27: LH

26 Malteser Jahresbericht 2016 27 Leben im Alter

01 01 Weil Nähe zählt: Die Betreuung durch die Malteser berücksichtigt neben hohen fachlichen Standards stets die individuellen Fähigkeiten und viel Zuwendung.

02 Mehr als eine willkommene Abwechslung sind die Besuchshunde der Malteser. 1.300 ältere Menschen betreute 45 % der ehrenamtliche Dienst 2015 allein in der Älteren sind bürgerschaft- Hamburg. Die dreimonatige Ausbildung für Mensch und Hund umfasst Gehorsams-­ lich engagiert – mehr als in an- training und einen Erste-Hilfe-Kurs. deren Altersgruppen.

die Kirche neu und nutzen sie auch an- menzerkrankung betreiben die Malte- cken können“, sagt Dr. Franz Graf ders. Die markante Hülle soll künftig ser bereits in Hamburg-Eidelstedt. von Harnoncourt. „Wie sinngebend Altersgerechte unter anderem eine Kita, betreutes Hier können demenziell Veränderte in und attraktiv ein Ehrenamt ist, kann Innovation Wohnen mit Service sowie Räume für freundlicher und sicherer Umgebung, man auch erfahren, wenn man nur In acht Krankenhäusern, 29 Begegnung und Fortbildung beherber- betreut von geschulten Ehrenamt­ ab und zu mitmacht, statt ein Leben Wohn- und Pflegeeinrichtungen gen. In diese weltlichen Aufgaben lichen und Experten der Malteser, den lang.“ Um Jüngere zu gewinnen, sowie 31 ambulanten Pflege- fügt sich eine Kapelle, die für die Tag mit den Aktivitäten verbringen, müssten die Malteser sich für neue diensten antworten die Malteser identitätsstiftende Wirkung des Denk- die sie lieben, etwa Sport, Musizieren Motivlagen weiter öffnen. Zugleich auf den Betreuungsbedarf,­ der im mals und den christlichen Auftrag des oder Kochen. Ihre Angehörigen wer- sei ein Ehrenamt auch für Ältere mög- demografischen Wandel durch neuen Begegnungszentrums steht. den entlastet, erhalten Rat und tau- lich und erwünscht. „Gelebte Solida- Altersstufen und damit verbun- schen sich mit Gleichgesinnten aus. rität endet nicht mit dem Rentenein- dene Erkrankungen entsteht. angebote bündeln tritt“, sagt er. Im Gegenteil: Teilhabe Eckpfeiler sind Konzepte­ für die Malteser Campus St. Maximilian Kol- Nicht zuletzt wird am Malteser Cam- und Erfüllung gelingen am besten im Betreuung von Demenzkranken, 02 be wird diese Quartiersmitte für alle pus ein Freiwilligenzentrum für das Miteinander. eine durchgängige palliative Wilhelmsburger heißen. Die kleine Viertel entstehen. Die Vielzahl der so- Haltung in Krankenhaus und Kapelle werden auch die Bewohner zialen Angebote, die der Malteser Dann zieht von Harnoncourt einen Altenhilfe sowie der Aufbau der Altenhilfeeinrichtung nebenan Hilfsdienst in der Hansestadt bereits Vergleich zu einem weiteren Mega­ altersspezifischer Behandlungs- nutzen. Und insbesondere Bürger mit ehrenamtlich anbietet, zeigt: Der Be- trend: „Industrie 4.0 ist zur Zeit das kompetenzen, zum Beispiel Migrationshintergrund werden durch darf ist riesig, und ebenso das Reser- Schlagwort in der Produktion. Darun- Geriatrie oder Alterstraumato­ ein sozialpflegerisches, kultursensibles voir an möglichen Unterstützern. So ter versteht man die Vernetzung aller logie. Nicht Alten-, sondern Ausbildungsangebot Unterstützung in besuchen Malteser Ehrenamtliche we- Akteure unter- und miteinander. Wir altersgerechte Medizin und Pflege der Betreuung ihrer Angehörigen er- nig mobile Senioren daheim, rufen sie Malteser arbeiten an der Gesellschaft ist das Ziel, um jedem Patienten halten. Einige dieser Leistungen er- zu vereinbarten Zeiten zum Plausch 4.0, der Vernetzung aller Engagierten. oder Bewohner zu geben, was er bringen die Malteser in Wilhelmsburg an, oder sie erfreuen mit ihren ge- Wir vernetzen Haupt- und Ehrenamt- braucht. So bieten die Malteser schon jetzt – bis 2018 soll die ganze schulten Besuchshunden Menschen, liche, Profi-Know-how und gesell- Pflegeeinrichtungen­ mit über Palette von niedrigschwelligen All- die sonst zurückgezogen leben. schaftliches Engagement.“ 3.000 Wohn- und Pflegeplätzen tagshilfen bis zu hoch professionali- auch Schwerpunktpflegebereiche sierten Pflegeangeboten stehen. Neu ENGAGEMENT FÖRDERN für Wachkoma, Schlaganfall und hinzu kommt auch ein zweites „Casa „Wir müssen die Strukturen bieten, junge Pflegebedürftige. Ein Aus­ Malta“. Einen solchen Tagestreff für damit auch diejenigen, die nur mal bau ist geplant. Menschen in der Frühphase einer De- reinschnuppern wollen, bei uns ando-

28 Malteser Jahresbericht 2016 29 Foto: Michael Englert Schmerzen oderLuftnotleiden. muss auchkeinPatientamLebensendeunnötigunter zu derZeitschoneinFortschritt.Heuteistdasklar;darum es wolle.DieEinsicht,dassMorphinnichtgiftigist,war Nebeneffekt des Anspruchs, Lebenzu retten, kostees,was in denKellerfuhr.ein DieseDistanzzumSterbenwarauch parkte undsoschnellwiemöglichmitdemLasten­ schen inKlinikenalleinsterbenließ,sieimBadezimmer stattgefunden. Vor 25Jahren kamesvor, dassmanMen - betrifft, sohateinenormerSinneswandelbeidenÄrzten dem Patienten gingesbesser, undweilichesfachlich wenn seinSohnihndazuaufforderte. DerDruck fielweg, dass ernichtsessenmüsse, wennernichtwolle,auch tische Interventiondarin,einem Patientenzubestätigen, den und Angehörigen. Sobestand neulichmeinetherapeu- Symptomkontrolle. EsgehtumdieBegleitungderSterben - amtlichen Hospizdiensten. Und wirschulensehrvieleKoordinatoren vonehren­ Ausbildung vonÄrzten,PflegernundSeelsorgern. zur Standard ist,darunter allewesentlichenCurricula bundesweit haben hiervielesmitentwickelt,washeute sierten ambulantenPalliativversorgung, kurz:SAPV. Wir lung derhäuslichenVersorgung 2010mit der speziali einen ambulantenDienstaufgebaut,langevorderRege die zweitePalliativstationinDeutschlandundhatten die unserZentrum einKristallisationspunktwar. Wir waren Radbruch: Martina Kern: Lukas Radbruch: Zeit verändert? Jahren. Was sich in25 hat dieser Palliativmedizin für Zentrum Das in seit es Bonn gibt immer neuenHerausforderungen. T und inderAusbildungvonÄrzten,PflegekräftenHelfernmaßgeblichmitgestaltet.Sterben,T Rhein-Sieg Pionierarbeit.V Seit 25JahrenleistetdasZentrumfürPalliativmedizinamMalteserKrankenhauseligerGerhardBonn / Das L Nähe bis zum Lebensende und darüber hinaus rauer inWürdezuermöglichen,bleibtfürMartinaKernundProfessorLukasRadbrucheineAufgabemit Palliativversorgung bedeutet heutevielmehrals Es sindneueStrukturen entstanden,für eiden nehmen, nicht dasL Was denUmgangmitTod undSterben on BonnaushabendieMalteserFortschritteinderV aufzug aufzug ­

-

Palliativversorgung ein? Palliativversorgung und heutigen Hospiz- Stand Sie den der schätzen Wie gehört es,dasauszuhalten. Klagemauer fürdietrauerndeFamilie.Zuunserem begründete, verstandesauchderSohn.Oftsindwirdie Menschen einzulassen. mich bedeutet Qualität, mich immerwiederneuaufdie gängige Messverfahren passen nichtfürSterbende.Für Schmerz, Luftnot,ÜbelkeitoderzurZufriedenheit. Aber schwierig. EsgibtzwarIndikatoren zurBehandlungvon lung erforderlich machen.Die Qualitätsmessungbleibt und eineaufdieLebensqualitätausgerichteteBehand- trolle Parkinson undDemenzeineSymptomkon­ Erkrankungen, sehr auf Tumorpatienten, obwohlauchHerz-Kreislauf- herrschen Defizite.Zudemkonzentriertsichvielesnochzu palliativ begleitet,beidemessinnvollwäre. Auf demLand Regelversorgung. Dochnochlängstwird nichtjeder befinden unsimÜbergang vonderPionierphasezur Palliativgesetz bringenweitere Verbesserungen. Wir Medizinstudium. Auch RegelungenwiedasHospiz-und Pflege besonders? Pflege die Palliativversorgung fordert Inwiefern Medizin und Das machtalleunendlichdankbar. Ungeklärtem anzuhaltenundeinpaarDingezusortieren. braucht. Danngelingtes,dasHamsterradaus Angst und Kern: Kern: Radbruch: seinen Bedürfnissen indenVordergrund rückt.Dassteht

Man brauchteineHaltung,die denMenschenmit ... und herauszufinden,wasderBetroffene wirklich Palliativmedizin istmittlerweilePflichtim Hospizarbeit undP ersorgung unheilbarKranker eben alliativmedizin od und

31 Wo stößt die Palliativmedizin an Grenzen? Fortbildungen unserer Akademie fürPalliativmedizin. Ärzte erkennenSinnundBedarf.Dannkommensieindie ren, akzeptieren siederen Wunsch. Aber immermehr ten und Angehörige aufeinerPalliativversorgung behar meinen, mankönnedochnochvieltun. Erst wenn Patien Dienst derKrankenkassendemnochstärkerannähern. Instanzen wiedieHeimaufsichtundderMedizinische noch zuwenigerkannt.Inder Altenhilfe etwamüssensich rende Pflegeesvorgibt! Der Wert desSeinlassenswird etwas nichtmöchte,lässtmanes,auchwenndieaktivie- manchmal inKonfliktzumLehrbuch. Wenn derPatient versuchen wirimmer, dieszuermöglichen. darum geht,denletztenTagen mehrLebenzugeben, meinen siemeist:„Ichwillsonichtmehrleben“.Wenn es 32 Kern: Radbruch: Hospizarbeit undP Radbruch: wirauffangen. alsGesellschaftunbedingt sie haben Angst, anderenUnd zurLast zufallen.Dassollten kommen könnten–diekönnenwirbehandeln. die me, erleben. Was Patientenfürchten, sindvorallemSympto- Lebens kannmanStärkenentdeckenundGutes des Phase keit desBetroffenen unterstützen.Selbstinderletzten Wir könnenaberdie dazu. Anpassungsfähig- Menschsein der DeutschenGesellschaftfürPalliativmedizin. für PalliativmedizinanderUniversitätBonnundPräsident Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg,InhaberdesLehrstuhls Martina Kern Prof Ansprech­ medizin amMalteserKrankenhausSeligerGerhard unddieNRW- www ten sich3.350Helferehrenamtlich –mehralsjezuvor. 27 speziellfürKinderundJugendliche. 2015engagier 90 ehrenamtlich getragenenHospizdiensten,davon reicht vomPalliativzentrum biszurBasisarbeitvon einer zentralenFachstellekoordiniert. DasSpektrum ist einSchwerpunktfürdieMalteserundwird von Sterben undTraueregleiten . Dr.LukasRadbruch Wenn Menschensagen:„Ichwillnichtmehrleben“, .malteser-hospizarbeit.de stelle zurPalliativ-undHospizarbeitALPHA-Rheinland. Sterbenwird nieschönsein,abergehörtzum Es gibtnochÄrzte,diesichschwertun und leitet alsPflegeexpertindasZentrumfürPalliativ­ ist Chefarzt am Malteser Krankenhaus istChefarztamMalteserKrankenhaus alliativmedizin

- -

- ­- Patientin dengrößtenWunsch erfüllt. „Ich habenieschwimmengelernt...“ Das U wenige Tage später. Wasser ist, hätteichschwimmengelernt.“Sieverstarb erleben durfte.Hätteichgewusst, wieschöndasim Badelift: „IchdankedemHerrgott undeuch,dassich das mich glücklichundentspannt an.Siesagte,nochim Ich trug sievorsichtigdurch dasWasser, undsiestrahlte Glücklich undentspannt big: „BeidenRisiken?Siekanndaransterben!“ regte fürFrauS.einBewegungsbad an.Ichfragteungläu- arzt indiemultiprofessionelle Teambesprechung und ins Uferwassergehen.EinigeTage später kamderOber Badekleid anziehenundgeschütztdurch einenVorhang jungen Jahren am Rheinstand.Darinkonntemansichein einem hölzernenBadewagenmitTreppe, derinihren das ThemaWasser ließsienichtmehrlos.Sieerzähltevon kationen füreineTherapieeinheitimBewegungsbad.Doch Alle relevanten SymptomebildetenabsoluteKontraindi „Sie kanndaranterben!“ meiner KindheitimkatholischenRheinlandnichtüblich!“ Sie sagte:„Ichhabenieschwimmengelernt,daswarzu „Bewegungsbad“ mit33GradwarmemWasser hängen. könnten. Nachmeiner Aufzählung bliebsieanunserem mich, waswirinderPhysiotherapiedennsoallesbieten schmerzhafte Liegenerleichternkönnte.FrauS.fragte das Herzschwach.DasTeam überlegte,wiemanihrdas wuchs inihre Organe, ihre Gelenkewaren starkkontrakt, Frau S.warüber70undvollerMetastasen.DerTumor Peter Nieland,hysiotherapeut: nmögliche ermöglichen

hat einersterbenskranken Malteser Jahresbericht 2016

- -

Foto: Helmut Hoffmann-Menzel

Foto: Helmut Hoffmann-Menzel in wunderbarer Beruf Ein habe inderTat einenwunderbaren Beruf! Dann binichauchalsKoordinatorin „mittendrin“.Ich von ihnen.Sowerden siefürkurzeZeitimRaumlebendig. Begleiteten „inunsere Mitte“,erzählenuns Geschichten großes Gemeinschaftsgefühl.Undwirnehmendievon uns Einsätzen machen.BeidenGruppenabenden entstehtein Dabei reflektieren wirdieErfahrungen, diesiebeiihren begleitet. Sietreffen sich regelmäßig zum Austausch. Ehrenamtliche werden beiihren Einsätzenvonunseng Mitten imLeben sich inderHospizarbeitengagieren will. zur eigenenReflexion.Undwirklären, weshalbjemand kurs. Wichtigste Voraussetzung dafüristdieBereitschaft gen. DiesgeschiehtineinemausführlichenVorbereitungs- „Mittun“ zubegeisternundsieentsprechend zubefähi- Koordinatorin gehörteszumeinen Aufgaben, siefürdas Teams –aufderStationwieimambulantenBereich. Als Unsere Ehrenamtlichen sindTeil desmultiprofessionellen Ehrenamtliche sindTeil desTeams der Reflexionim Team anHerausforderungen wachsen. gefunden habe.IchbleibeeineLernendeundkannin Beistand braucheneinFundament,dasichimGlauben Lernfeld. PsychosozialeBegleitungundspiritueller Menschen undihren Nahestehendensindeintäglichneues dem SterbenundderUmgangmitschwererkrankten Stimmt dersoauchfürmich?Die Auseinandersetzung mit Dieser SatzeinerKolleginistmirlangenachgegangen. „Ich habedenestenBeruferWelt“ Dorothee Schramm,Koordinatorin: die ehrenamtlichen Hospizhelfer. schultundbetreut

Maxi essel,medizinstuentinpraktischenJahr: Patienten indenletztenWochen nochvielLebensqualitätgeben. Die Zuwendung zählt hat michsehrbeeindruckt. in dieserQualitätmiteinander verbringenzudürfen, alten Herrnundihnenbedeutet hatte,dieletztenWochen die Angehörigen dankbarsagten, wie vielesdem unserer Stationverstarb.DergesamteVerlauf unddass Care-Teams nachHauseentlassen,bevorerdannauf ein paarWochen mitvielUnterstützung desPalliative- lesend amTisch underzähltemunter. Erwurde sogarfür jeden Tag besser!SosaßerwenigeTage späterZeitung sollten. UnterdervielenZuwendunggingesdemPatienten mente absetzten,bisaufjene,dieseinLeidenbessern Umso erstaunterwarich,alsdieÄrztefastalleMedika ein beeindruckenpositiververlauf dass keineBesserung mehrzuerwartenwar. und derlangenListeanDiagnosenwarichmirsicher, verzweifelt war. Mitseinenkatastrophalen Laborwerten im BeiseinseinerFamilie,dieüberSituationsehr hatte. Erwarsehrschwach,lagunruhig schlafendimBett ein älterer Herr, deralleweiteren Behandlungenabgelehnt Ich erinnere michnochgenauanmeinenerstenPatienten: keine besserungmehrzuer kranke Patiententreffen. Wasser gestoßen.Schließlichwürde ichdirekt aufschwerst- Wahlfach ausgesucht,fühltemichaberdochinskalte wurde, mussteichkurzschlucken.Zwarhattemirdas Als ichhörte,dassindiePalliativmedizineingeteilt ins kalte w asser w arten?

kann den

-

33

Foto: Helmut Hoffmann-Menzel Ehrenamt

Ehrenamt, das begeistert Freude an der Verantwortung Malteser ermöglichen Engagement Ehrenamtliche Helfer gestalten die Gesellschaft Hat das Ehrenamt Zukunft? Vieles hängt davon ab, wie Ehrenamtliche ihre Tätigkeit gestalten können und welche Unterstützung sie erfahren. Die Malteser sind angetreten, um deutschlandweit attraktive Maria Benkel In ihrem Heimatort Geseke Mit Anfang 20 suchte Maria Benkel durch das Bedingungen zu bieten. Beim Zukunftsprogramm „Miteinander Malteser – Ehrenamt 2020“ beziehen leitet die 61-Jährige ehrenamtlich den Bereich Ehrenamt vor allem Abwechslung, heute sie ihre Aktiven von Beginn an mit ein. Soziale Dienste. Sie ist seit mehr als 40 Jahren die Gemeinschaft. Ihr Verantwortungsbereich bei den Maltesern aktiv. 2011 erhielt sie umfasst den Mobilen Einkaufswagen, Besuchs- die Ehrennadel der Stadt Geseke. dienste, ein Seniorenfrühstück, eine Möbel- und Kleiderkammer sowie Flüchtlingsbetreuung. Ein Leben ohne Ehrenamt kann sie sich nicht vorstellen. Was ihr im Laufe der Jahrzehnte auffiel: „Kein einziger, der bei uns aktiv war, ist auf die schiefe Bahn geraten.“

uf dem Höhepunkt des Flüchtlingsstroms sah das Würde Freunden ein Ehrenamt bei Maltesern empfehlen Jahr 2015 eine große Welle der Hilfsbereitschaft. 81 % Aber auch außerhalb solcher Ausnahmesituatio- Bin vom Sinn meines engagements überzeugt nen engagieren sich jedes Jahr Millionen Deutsche ehren­ Johannes Meyer ist Malteser im und Ob Sanitäter, Polizei oder Feuerwehr: Können A 90 % amtlich. Ein Einsatz, der alles andere als selbstverständlich neben dem Beruf. Der Notfallsanitäter vom Retter ihre erlebten Stresssituationen nicht ist. Das wissen auch die Malteser: Ohne das Engagement fühle mich bei den Maltesern gut aufgehoben Malteser Rettungsdienst aus Lohne engagiert bewältigen, stehen ihnen die Einsatznachsorge- von fast 50.000 Ehrenamtlichen ließen sich viele dringend 79 % sich in seiner Freizeit in der psychosozialen spezialisten der Malteser zur Seite. Johannes benötigte Dienste für Menschen in Notlagen und im sozia- Notfallvorsorge. Als Diözesanreferent betreut er Meyer koordiniert deren ehrenamtliche Arbeit. Entwickle mich durch Ehrenamt persönlich weiter ehrenamtlich mehrere Teams der Malteser für len Abseits nicht realisieren. 79 % Sein härtester Auftrag: der Einsatz nach dem die Krisenintervention und Einsatznachsorge. Amoklauf am Erfurter Gutenberg-Gymnasium Auch deshalb haben sich die Malteser zum Ziel gesetzt, So bewerten Malteser Ehrenamtliche ihr Engagement. 2002. Damals spürte er, dass ein gutes Team Ehrenamtliche immer wieder neu für ihre Tätigkeit zu Quelle: Malteser Ehrenamtsbefragung 2015, 7.300 Befragte. jeden Einzelnen gut auffangen kann. Eigene begeistern. Wie das gelingen kann, beantworten sie seit Erfahrungen mit Tod und Trauer, so stellt er fest, 2013 mit dem Zukunftsprogramm „Miteinander Malteser – von fünf Befragten sind mindestens einmal im Monat aktiv, machen Menschen stark, um anderen zu helfen. Ehrenamt 2020“. „Das Ganze ist ein gelungenes Beispiel die Mehrheit sogar in zwei oder mehr Diensten. Sie messen dafür, wie sich Ehrenamt in Eigenverantwortung entwi- ihrem Engagement Sinn und Nutzen bei, erfahren sich als ckeln kann, um für Hilfebedürftige noch wirkungsvoller kompetent und schätzen das vertrauensvolle Miteinander und für Hilfsbereite noch attraktiver zu werden“, so im Team und mit der Führungskraft. Dr. Constantin von Brandenstein-Zeppelin, als Präsident Vera Adlon ist schon seit dem siebten Gemeinschaft, Abenteuer und Lagerfreizeiten: erster Vertreter der Ehrenamtlichen im Malteser Hilfsdienst Genug Potenzial sehen die Malteser in fast allen gesell- Lebensjahr in der Malteser Jugend, war „Als Kind hatte ich eine grandiose Zeit in der e.V.. Auch Professorin Doris Rosenkranz, Mitglied der schaftlichen Gruppen, allerdings muss das Engagement zu Jugendvertreterin­ und Stadtjugendsprecherin Malteser Jugend“, erinnert sich Vera Adlon. „Das Sachverständigenkommission für den Engagementbericht den neuen Motiven und Möglichkeiten passen. Immer in Emsdetten. Auch nach dem Umzug zum möchte ich jetzt anderen ermöglichen.“ Die der Bundesregierung, ist von der Initiative überzeugt. „Das mehr wollen auf Zeit oder in einem klar abgesteckten Pro- Wirtschaftsstudium nach Bielefeld ist sie den 23-Jährige schätzt vor allem die Vielseitigkeit und Zukunftsprogramm hört Akteure auf allen Ebenen und be- jekt helfen und nicht noch zusätzlich die nötigen Strukturen Maltesern treu geblieben und leitet in ihrer Aufgabenvielfalt bei den Maltesern. So könne zieht sie in die Entwicklung mit ein. Dieser umfassende, aufrechterhalten. „Die Freude, sich für andere einzusetzen, Heimatstadt weiter eine Kindergruppe. jeder seinen Platz finden, sich mit Freude auspro- nachhaltige und zudem empirisch untermauerte Weg zur und die bereichernde Kreativität des Engagements brau- bieren und eigene Stärken einbringen. Sie selbst Verbandsentwicklung ist einmalig in Deutschland.“ chen einen Rahmen“, so Professorin Doris Rosenkranz. hat so gelernt, Verantwortung für Gruppenkinder Diesen Rahmen zu bieten und für eine gute Schulung und zu übernehmen, und ist früh in Führungsauf­ In einer breit angelegten Studie wurden im Oktober 2015 Begleitung zu sorgen – das beherrschen die Malteser. gaben hineingewachsen. „Ständige persönliche zum ersten Mal alle Ehrenamtlichen befragt. Dabei zeigte Weiterentwicklung gibt es hier inklusive.“ sich: Malteser Ehrenamtliche sind überzeugte Helfer. Vier Lutz (2), Timo Tegetmeyer Fotos: Tim

34 Malteser Jahresbericht 2016 35 Soziales Ehrenamt Fast überall im Einsatz

Immer häufiger sind Malteser nicht in Einsatzkleidung und mit Blaulicht unterwegs. Da gibt es Ehrenamtliche, die Junge und Alte, Einheimische und Migranten, Familien und Alleinstehende, Kranke und Sterbende, Menschen im Abseits oder in Armut stützen und begleiten. Auf unserem Bild wimmelt es vor hilfreichen Taten und Ehrenamtlichen mit dem Herz am rechten Fleck: Finden Sie alle 14 sozialen Dienste, mit denen die Malteser unentgeltlich helfen? Die Auflösung gibt es auf www.malteser-sozialstark.de. Zahlen, Daten, Fakten 2015

7.300 Betreute Personen 3,6 Mio Psychosoziale zugestellte Menüs Notfallversorgung im Menüservice

ehrenamtliche Besuchs- & 23.300Einsätze Sanitäts- & Kranken- 261Begleitdienste Betreuungsdienst Schulen häuser & Fach- 337Einsätze Auslandsarbeit 33.200 kliniken 7.300 Weltweite Kranken- 9 Rücktransporte 378.100 Mitglieder Teilnehmer € 32,3 Mio Malteser Malteser International Erste-Hilfe- Gesamtausgaben Jugend 129 Kurse 700Standorte in Deutschland Dienste & Angebote Demenzbegleitung 912.300 Einsätze 11.400Patienten ohne Kranken­ versicherung Malteser Rettungsdienst 49.800Ehrenamtlich Aktive Migranten Medizin & Krankentransport

Ambulanzen & Einrichtungen 103.300 32 Jugend & Soziales Hausnotruf- Kunden 4,7 Mio 968.100 Mitglieder & Förderer Beförderungen von Fahr- gästen mit Behinderung

stationäre & ambulante 30.700 1.109 Wohn- & Pflege­- 104Hozpiz- & Palliativ- Hauptamtliche Katastrophenschutz- 29einrichtungen/ Schulsanitäts­ Einrichtungen Ambulante Angebote Einheiten Altenhilfe 461gruppen 149für Asylsuchende Pflegedienste Mitarbeiter 31

38 Malteser Jahresbericht 2016 39 Standorte und Einrichtungen 2015

Malteser Hilfsdienst Helfen, wo es wirklich Not tut

Nordrhein- Nord-Ost Malteser Hilfsdienst e.V. Malteser hilfsdienst Westfalen 103 Ortsgliederungen e.V. Der Malteser Hilfsdienst e.V. erbringt ehrenamtliche gemeinnützige GmbH 153 Ortsgliederungen e.V. 91 Dienststellen gGmbH 78 Dienststellen e.V. 57 Rettungswachen und sozialunternehmerische Dienste, inbesondere im In der Malteser Hilfsdienst gemeinnützigen GmbH ist 75 Rettungswachen 26 Einrichtungen Flüchtlingshilfe Katastrophenschutz, im Sanitätsdienst, in der Erste-Hilfe- der Großteil der sozialunternehmerischen Dienste der 29 Einrichtungen Flüchtlingshilfe Sitz: Vechta Ausbildung, der Hospizarbeit und in der Jugendarbeit. Malteser zusammengefasst. Dazu gehören Rettungs- Sitz: Köln Alltagsnahe Hilfen bieten ehrenamtliche Sozialdienste für dienst und Krankentransport, Fahrdienste für Menschen ältere Menschen und Menschen mit Demenz. Über mit Behinderung, ambulante Pflege und der bundes- Deutschland hinaus wirken der Auslandsdienst und weite Malteser Hausnotruf. Der Menüservice bietet eine die Nothilfe nach Naturkatastrophen oder Kriegen Auswahl an frischen Mahlzeiten, die direkt nach Hause durch das Hilfswerk Malteser International. Organisa­ geliefert werden. Geführt werden die Dienststellen in torisch gliedert sich der Verein in fünf Regionen Bezirken, die wiederum in fünf Regionen gebündelt sind. und 29 Diözesen (27 Bistümer plus Offizialatsbezirk Oldenburg und die Landesgliederung Bremen).

Sitz Köln Sitz Köln

Gründungsjahr 1953 Gründungsjahr 1995

Gründer Deutsche Assoziation des Gesellschafter Malteser Hilfsdienst e.V. (74,9 %) Malteserordens Malteser Deutschland gGmbH Deutscher Caritasverband (25,1 %)

Vorstand Karl Prinz zu Löwenstein (Vorsitz), Geschäfts­- Karl Prinz zu Löwenstein (Vorsitz), führung Bayern/Thüringen Verena Hölken, Dr. Elmar Pankau, Verena Hölken, Dr. Elmar Pankau, 97 Ortsgliederungen e.V. Douglas Graf von Saurma-Jeltsch Douglas Graf von Saurma-Jeltsch 42 Dienststellen gGmbH 31 Rettungswachen Standorte 607 Standorte 222 25 Einrichtungen Flüchtlingshilfe Sitz: Würzburg Betriebsleistung 315 Mio Euro Betriebsleistung 314 Mio Euro

Mitarbeiter 8.700 Mitarbeiter 12.600 Hessen/Rheinland- Pfalz /Saarland Auszubildende 150 Auszubildende 356 121 Ortsgliederungen e.V. 62 Dienststellen gGmbH Ehrenamtliche 49.800 40 Rettungswachen 18 Einrichtungen Flüchtlingshilfe Sitz: Limburg

Baden-Württemberg 55 Ortsgliederungen e.V. 27 Dienststellen gGmbH 28 Rettungswachen 14 Einrichtungen Flüchtlingshilfe Bundeszentrale Sitz: Stuttgart 5 Regionalgeschäftsstellen 28 Diözesangeschäftsstellen (e.V.) 38 Bezirksgeschäftsstellen (gGmbH)

40 Malteser Jahresbericht 2016 41 Standorte und Einrichtungen 2015

Malteser Deutschland – Medizin und Pflege Hightech und Hightouch

Malteser Deutschland gemeinnützige Sitz Köln GmbH – Bereich Medizin und Pflege Die Malteser Deutschland gemeinnützige GmbH ist Gründungsjahr 1998 Malteser Nord- Trägerin medizinischer und pflegerischer Einrichtungen, deutschland Gesellschafter Deutsche Assoziation gGmbH darunter Krankenhäuser, Altenhilfe- und Pflegeeinrich­ des Malteserordens (92,5 %), 1 Krankenhaus, tungen sowie ein stationäres Hospiz. Innerhalb der ab 6/2016: 2 Krankenhäuser Malteser Hilfsdienst e.V. (7,5 %) Malteser Deutschland gGmbH sind regionale Betriebs­ 4 Altenhilfeeinrichtungen 1 Reha-Zentrum gesellschaften mit dem Betrieb der Einrichtungen und mit Geschäfts­ Dr. Franz Graf von Harnoncourt führung 1 Ambulanter Pflegedienst dem Aufbau regionaler Versorgungsstrukturen beauftragt. Verena Hölken Sitz: Flensburg Karl Prinz zu Löwenstein (Vorsitz) Malteser Rhein-Ruhr gGmbH MALTESER Betriebsleistung 539 Mio Euro 3 Krankenhäuser CARITAS 15 Altenhilfeeinrichtungen HAMBURG Stationäre Einrichtungen 39 1 Hospiz GGMBH 2 Ambulante Pflegedienste 4 Altenhilfeeinrichtungen Mitarbeiter 6.750 Sitz: Duisburg

Auszubildende (inkl. Pflegeschüler) 500

Krankenhäuser

Krankenhäuser 8

Betten 2.151 Malteser Stationäre & teilstationäre­ Patienten 87.600 Sachsen-Branden­ burg gGmbH 2 Krankenhäuser Ambulante Patienten 145.600 5 Altenhilfeeinrichtungen 1 Ambulanter Pflegedienst Mitarbeiter 4.500 Sitz: Kamenz

Fachklinik für Naturheilverfahren 1 Malteser Stationäres Hospiz 1 Rhein-Sieg gGmbH 2 Krankenhäuser Wohnen und Pflegen 1 Altenhilfeeinrichtung 2 Ambulante Pflegedienste Altenhilfe- & Pflegeeinrichtungen­ 29 Sitz: Bonn

Wohn- & Pflegeplätze 3.327

Schwerpunkt­pflegeplätze 76

Mitarbeiter 2.300 Krankenhaus Fachklinik für Naturheilverfahren Altenhilfeeinrichtung Hospiz Ambulanter Pflegedienst Reha-Zentrum

42 Malteser Jahresbericht 2016 43 Standorte und Einrichtungen 2015

Malteser Werke Auffangen und stärken

Malteser Werke gemeinnützige GmbH Sitz Köln In der Malteser Werke gGmbH bündeln die Malteser die Trägerschaft für ihre sozialen Einrichtungen. Der gemein- Gründungsjahr 1989 same Nenner ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Die Malteser Gesellschafter Malteser Deutschland gGmbH unterstützen Menschen darin, ihre eigenen Stärken und (100 %) Talente zu erkennen, Lebensperspektiven zu entwickeln Geschäfts­ Sebastian Schilgen, Patrick und Verantwortung für sich selbst zu übernehmen. Ein führung Schwerpunkt liegt im Bereich Jugend & Soziales mit Hof­macher, Renate Schmitz (Prok.) stationären und ambulanten Hilfsangeboten für Jugend­ Betriebsleistung 82,1 Mio Euro liche, Familien und Suchtkranke. In der Sparte Migration Mitarbeiter betreuen die Malteser Werke bereits seit 1989 Asylsuchende. 1.900 Die Malteser Werke haben in den letzten Jahren außer­­- Einrichtungen 82 dem die Trägerschaft für drei Gymnasien übernommen. Jugend und Soziales

Mitarbeiter 470

Einrichtungen der Jugendhilfe (z.T. Suchthilfe) 26

Ambulante Familienhilfe 3

Suchthilfe-Ambulanzen 3

Schule

Mitarbeiter 270

Betreuungsangebote im Offenen Ganztag 9

Gymnasien 3

Migration

Betreuungsplätze 11.943

Mitarbeiter 1.100

Einrichtungen für Asylsuchende 37

Programme

Schulentwicklung (Schule atmosfairisch) Einrichtung für Asylsuchende Existenzgründung für Sozial­ Einrichtung Jugend- und Suchthilfe unternehmer (Ashoka Wirkungs­ schmiede) Ambulante Familienhilfe Suchthilfeambulanz Gymnasium Bildungsstätte

44 Malteser Jahresbericht 2016 45 Organisation

Die Malteser in Deutschland Die Malteser in Deutschland Leistungsfähige Strukturen Ein starker Verbund

Für die Malteser ist die Hilfe für Menschen aus christlicher Nächstenliebe seit über 950 Jahren Auftrag und Selbst­ Deutsche Assoziation des Souveränen verständnis. Ihre vielfältigen Aktivitäten bündeln die Malteser Ritterordens e.V. Malteser in Deutschland in einer modernen Organisation mit christlich-katholischem Fundament, leistungsfähigen Strukturen und unternehmerischer Innovationskraft. 92,5 % Zum Verbund gehört wesentlich einerseits der Malteser Hilfsdienst als ehrenamtlich geprägte Hilfsorganisation (Malteser Hilfsdienst e.V.) und Anbieter von sozialunterneh- merischen Dienstleistungen­ (Malteser Hilfsdienst gGmbH). Malteser Deutschland Auf der anderen Seite führt die Malteser Deutschland Malteser Hilfsdienst e.V. GEMEINNÜTZIGE GMBH gGmbH die medizinischen, pflegerischen und sozialen­ Überwiegend ehrenamtlich geprägte Dienste Medizinische, pflegerische und soziale 7,5 % Einrichtungen Einrichtungen in der Trägerschaft des Ordens.

Deutsche Assoziation des Malteserordens 74,9 % 100 % 100 % Dr. Erich Prinz von Lobkowicz (Präsident) Clemens Graf von Mirbach-Harff (Vizepräsident) 25,1 %

Malteser Medizin Werke Malteser Hilfsdienst e.V. Malteser Hilfsdienst und Pflege GEMEINNÜTZIGE GMBH gemeinnüt­ Dr. Constantin von Brandenstein-Zeppelin (Präsident) Vier regionale zige GmbH Sozialunternehmerische Dienste Betriebsgesell­ Soziale schaften ­Einrichtungen Geschäftsführender Vorstand Verena Hölken Die Geschäftsführer des Malteser Hilfsdienstes und der Malteser Deutschland (von links): Dr. Franz Graf von Karl Prinz zu Löwenstein (Vorsitz) Harnoncourt, Karl Prinz zu Löwenstein (Vorsitz), Dr. Elmar Pankau Verena Hölken, Dr. Elmar Pankau, Douglas Graf von Douglas Graf von Saurma-Jeltsch Saurma-Jeltsch.

Malteser Deutschland gemeinnützige GmbH Dr. Erich Prinz von Lobkowicz (Vorsitzender Aufsichtsrat)

Geschäftsführung Dr. Franz Graf von Harnoncourt Verena Hölken Karl Prinz zu Löwenstein (Vorsitz) Alle Dienste und Einrichtungen der Malteser sind als gemeinnützig anerkannt. Der Malteser Hilfsdienst e.V. gibt als Mitglied im Deutschen Spendenrat e.V. transparent Auskunft über die Herkunft www.malteser.de/ueber-die-malteser/who-is-who und Verwendung von Spenden und Mitgliedsbeiträgen: www.malteser-spenden.de/transparenz.

46 Malteser Jahresbericht 2016 47 Herausgeber Malteser in Deutschland/Kalker Hauptstraße 22–24/51103 Köln/www.malteser.de