1

Ausgabe Nr. 29, 24.7.2017 INHALT

THEMA DER WOCHE: Jugendtennis: Eine Woche voller Highlights! S. 2 FÜNF FRAGEN AN…

Nicolas Sanchez de la Torre: „Der Talent Cup ist ein Gradmesser” S. 4

INTERNATIONALE TURNIERSZENE German Open in Hamburg: Fakten, Favoriten, TV-Zeiten S. 6 Die German Open auf unseren Social Media-Kanälen S. 7 Rudi Molleker im Fokus am Rothenbaum S. 7 GERMAN MASTERS SERIES presented by Tretorn Titel für Katharina Hobgarski in Aschaffenburg S. 9 Jan Choinski erreicht Finale in Kassel S. 9 NATIONALE TURNIERSZENE Die neuen Ranglisten sind erschienen S. 10 BUNDESLIGA TK Kurhaus weiter an der Spitze S. 10 NACHWUCHS Kurz notiert S. 11 SENIOREN Deutsche Meisterschaften der Senioren: Alle Infos S. 11 ROLLSTUHLTENNIS Rollstuhltennis in : Japanischer Doppelsieg bei den German Open S. 11 TURNIERE S. 13

2

THEMA DER WOCHE

Jugendtennis: Eine Woche voller Highlights!

Hochsaison für den Tennisnachwuchs. In dieser Woche finden parallel gleich drei Topveranstaltungen statt: Die Europameisterschaften im Einzel, das European Youth Olympic Festival und die German Open Junior Trophy am Hamburger Rothenbaum. Wir geben einen Überblick!

European Junior Championships

Bedeutung

Die European Junior Championships werden seit der Premiere 1976 in Berlin jährlich in den drei Altersgruppen U14, U16 und U18 ausgetragen. Für Spieler und Verbände gehört der Wettbewerb nach wie vor zu den wichtigsten Ereignissen im Jahr. Zehn Weltranglistenerste haben in ihrer Jugend bei den Europameisterschaften triumphiert, darunter Ivan Lendl, Novak Djokovic, Martina Hingis und Justine Henin.

Termin & Austragungsort

Die Europameisterschaften im Einzel werden vom 24. bis zum 30. Juli an drei verschiedenen Spielstätten ausgetragen: In Most/Tschechien, Moskau/Russland und in Klosters/Schweiz.

Altersklassen & Teilnehmer

Gespielt wird in den Altersklassen U14, U16 und U18. Für Deutschland gehen an den Start:

U14 in Most/Tschechien  Julia Middendorf (TV Visbek), Nastasja Schunk (MTG BW Mannheim) / Coach: Dirk Dier  Max Rehberg (TC Aschheim), Mika Lipp (TSC Mainz) / Coach: Bernhard Noha

U16 in Moskau/Russland  Isabella Pfennig (TC Großhesselohe), Antonia Schmidt (TC Lauffen) / Coach: Stefan Eriksson  Moritz Hoffmann (TC Weinheim 1902), Justin Schlageter (TC BW Villingen) / Coach: Björn Phau

U18 in Klosters/Schweiz  Lara Schmidt (1. FC Nürnberg), Jule Niemeier (TC Bad Vilbel) / Coach: Jasmin Wöhr  Marvin Möller (Rahlstedter HTC), Henri Squire (TC Kaiserswerth) / Coach: Guido Fratzke

3

Modus

Es wird im K.-O.-System gespielt, außerdem gibt es eine Consolation-Runde in den Altersklassen U12 sowie U14. In jedem Teilnehmerfeld gehen 128 Spielerinnen und Spieler an den Start.

Weitere Informationen gibt es beim Veranstalter Europe.

European Youth Olympic Festival

Bedeutung

Das European Youth Olympic Festival (EYOF) fand 1991 erstmals statt und geht auf eine Initiative des früheren IOC-Präsident Jacques Rogge zurück. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die besten europäischen Jugendlichen an die Olympische Bewegung und die Anforderungen des internationalen Spitzensports heranzuführen. Die Teilnahme am EYOF soll bei den Jugendlichen auch den Traum wecken, einmal bei Olympischen Spielen zu starten. Zugleich soll die Veranstaltung die Einheit der Europäischen Nationen symbolisieren, zusammen mit der reichen und differenzierten Kultur, die auf dem europäischen Kontinent anzutreffen ist.

Termin & Austragungsort

Das diesjährige European Youth Olympic Festival der Sommersportarten wird vom 23. bis 29. Juli in der ungarischen Stadt Györ ausgetragen.

Altersklassen & Teilnehmer

Insgesamt schickt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) 96 Nachwuchsathleten aus zehn verschiedenen Sportarten im Alter von 13 bis 17 Jahren nach Gyor, darunter auch vier Tennisspieler der Altersklasse U15.

Mädchen  Mina Hodzic (TC Bredeney), Luisa Meyer auf der Heide (TC Blau-Weiß Halle)  Coach: Claudia Kohde-Kilsch

Jungen  Benito Sanchez Martinez (TC SCC Berlin), Lennart Kleeberg (Berliner SV 1892)  Coach: Gerti Straub

Modus

Es gibt einen Einzel- und einen Doppelwettbewerb. Im Einzel wird mit einem 64er Feld und im Doppel mit einem 32er gespielt.

Weitere Informationen gibt es auf der EYOF-Website.

4

German Open Junior Trophy

Bedeutung

Die German Open Junior Trophy wurde 2011 erstmals als Nachwuchswettbewerb im Rahmen der German Open am Hamburger Rothenbaum ausgetragen. Ziel ist es damals wie heute, die jungen Talente in die Atmosphäre bei einem großen Profiturnier hineinschnuppern zu lassen. Die Veranstaltung hat inzwischen ein hohes Prestige erreicht – nicht zuletzt, weil die Siegerehrung wie bei den Großen auf dem Center Court stattfindet.

Termin & Austragungsort

Die Junior Trophy findet vom 27. bis zum 29. Juli am Hamburger Rothenbaum statt.

Altersklasse & Teilnehmer

Betreut von Jan Velthuis und Peter Pfannkoch spielen in diesem Jahr Leopold Zima (TC Großhesselohe), Bastien Presuhn (Hildesheimer TC RW), Osman Torski (TC Grün-Weiß Nikolassee), Lewie Lane (NTSV Strand 08), Milan Welte (Tenniszentrum Sulzbachtal), Nino Ehrenschneider (LTTC Rot-Weiß Berlin), Nic Wiedenhorn (TA SV Böblingen) und Fynn Künkler (TC SuS Bielefeld) um den Sieg und um Punkte für die deutsche Rangliste.

Modus

Der Wettbewerbsmodus hat sich im Laufe der Jahre verändert. 2011 startete man mit einem Länderkampf im Gruppenmodus, heute spielen ausschließlich deutsche Talente der Jahrgänge 2000 bis 2001 im K.-O.-System gegeneinander. Die Erstrundenverlierer spielen in der Consolation weiter.

FÜNF FRAGEN AN…

Nicolas Sanchez de la Torre: „Der Talent Cup ist ein Gradmesser”

Am vergangenen Wochenende fand in Essen der DTB Talent Cup statt – eine Sichtung für Kids der Altersklasse U11. Wir sprachen mit unserem Jüngstenreferenten und Organisator Nicolas Sanchez de la Torre über Stellenwert, Nutzen und zukünftige Ausrichtung des Events.

Herr Sanchez de la Torre, bedeutet ein gutes Abschneiden beim DTB Talent Cup, dass ein Kind später in jedem Fall ein richtig guter Tennisspieler wird?

Nein, das kann man natürlich nicht voraussehen. Der Weg zur Profikarriere ist lang und schwer. Was man aber sehr wohl schon in diesem jungen Alter erkennen kann, ist sportliches Talent. Wie bewegt sich ein Kind? Wie geschmeidig bewältigt es die verschiedenen Übungen? Ist das antrainiert oder natürlicher Instinkt? Wie steht es um die Konzentrationsfähigkeit und die Sinneswahrnehmungen? Die Wettbewerbe des Talent Cup sind dafür ein Gradmesser und geben Aufschluss über die individuellen Fähigkeiten eines Kindes – und auch über dessen Teamfähigkeit.

5

Der Deutsche Tennis Bund fördert talentierte Kinder in der Regel mit Eintritt in den C-Kader, vorher sind sie größtenteils in der Obhut der Landesverbände. Warum ist der DTB Talent Cup dennoch eine erste wichtige Sichtungsmaßnahme für den Dachverband?

Wenn wir davon ausgehen, dass unsere 18 Landesverbände ihre zehn besten Kinder zum DTB Talent Cup schicken, dann haben wir in Essen auf einen Schlag 180 Talente zusammen. Das ist eine tolle Chance, schon frühzeitig Werte zu erfassen und zu sammeln, die uns später in der Talentförderung einmal helfen können. In unserer Leistungsdiagnostik, die wir zusammen mit der Ruhr Universität Bochum mit den Kindern machen, werden neben dem Konditionstest mit Sprints und Wurfübungen grundlegende Daten wie Größe und Gewicht erhoben. Das klingt vielleicht banal, aber wir gewinnen dadurch Vergleichswerte. Sind die Kinder eines Jahrgangs besonders groß, besonders klein, besonders schnell oder besonders langsam? Das sind gerade für unsere Bundestrainer interessante Fakten, mit denen sie die Jugendlichen und deren Entwicklung später einordnen können.

Welchen Stellenwert hat der DTB Talent Cup für die Landesverbände?

Einen sehr hohen, sonst würden sich nicht alle beteiligen. Häufig beginnen im Landesverband bereits zwei Jahre vor dem eigentlichen Wettbewerb die Vorbereitungen. Die Kinder werden gesichtet, trainiert und auf den DTB Talent Cup vorbereitet. Die Landesverbände nehmen den Wettbewerb ernst, weil sie damit ihre Talentsichtung und die Auswahlstrukturen vorantreiben. Es gibt inzwischen überall eine feste Lehrgangsstruktur unterhalb des Talent Cups. Für die Verbände ist es außerdem ein Motivationsinstrument, um Kinder an den Leistungssport heranzuführen. Es ist auch der einzige Tenniswettbewerb, bei dem man in einer 10er Mannschaft antritt. Ich kenne überhaupt keinen anderen Wettbewerb, bei dem Mädchen und Jungen gemeinsam und gegeneinander antreten.

Schicken alle Landesverbände ihre besten Talente nach Essen?

Im Großen und Ganzen ist das so. Manchmal fehlen Kinder, weil die Eltern oder Heimtrainer sie nur Turniere mit Ranglistenwertung spielen lassen. Das finde ich schade, denn beim DTB Talent Cup nehmen sie Erfahrungen mit, die sie sonst nicht machen. Um dem entgegenzuwirken, würde ich gerne für die allerbesten Teilnehmer im Anschluss noch einen Lehrgang mit unseren Bundestrainern anbieten – das würde sicher die Attraktivität des Wettbewerbs weiter erhöhen. Aber zurück zur Frage: Im Durchschnitt haben 80 Prozent der Kinder, die im C-Kader des Deutschen Tennis Bundes landen, vorher beim DTB Talent Cup teilgenommen. Der Wert spricht für sich.

Warum besteht der DTB Talent Cup aus verschiedenen Disziplinen, von denen Tennis nur eine ist?

Im Jüngstentennis ist es nach wie vor unser Ansatz, dass die Kinder eine Zweitsportart ausüben können und sollen. Kids spielen heute immer weniger auf der Straße, aber sie brauchen einen Ausgleich zu der einseitigen Tennisbelastung. Fußball oder Hockey sind auch beim Tennis tolle Aufwärmspiele, bei denen die Kinder andere Muskeln belasten, andere Bewegungen üben und andere koordinative Aufgaben bewältigen. Der Talent Cup war ursprünglich ein Mittel zum Zweck, um die Idee von einem vielseitigen Training über die teilnehmenden Landesverbände in die Vereine zu tragen.

Alle Infos zum DTB Talent Cup sowie die Ergebnisse 2017 gibt es auf unserer Website.

6

INTERNATIONALE TURNIERSZENE

German Open in Hamburg: Fakten, Favoriten, TV-Zeiten

Die German Open in Hamburg finden in diesem Jahr vom 22. bis 30. Juli statt. Das traditionsreiche Sandplatzevent am Rothenbaum feiert seine inzwischen 111. Auflage und bildet den Abschluss im Reigen der deutschen Turniere auf der ATP World Tour.

Key Facts zu den German Open Tennis Championships 2017

Termin: 22. bis 30. Juli 2017 Ort: Hamburg, Am Rothenbaum Spieler: Im Einzel starten 32 Spieler im Hauptfeld Im Doppel treten 16 Teams an Preisgeld: Insgesamt rund 1,5 Millionen Euro (der Sieger erhält 323.145 Euro, der Finalist 158.420 Euro) Belag: Sand Center Court: 7.500 Plätze Weltranglistenpunkte: 500 ATP-Punkte für den Sieger Titelverteidiger: Martin Klizan (SVK) Deutsche Sieger: Walter Bonne (1892), Graf Viktor Voß (1894, 1895, 1896), Otto von Müller (1912), Heinrich Schomburgk (1913), (1920), Heinz Landsmann (1923), Otto Froitzheim (1907, 1909, 1910, 1911, 1921, 1922, 1925), (1926, 1927), Daniel Prenn (1928), (1931), (1932, 1933, 1934, 1935, 1948, 1949), Henner Henkel (1937, 1939), Wilhelm Bungert (1964), Michael Stich (1993) TV/Streams: Sky Sport News HD zeigt das Turnier live und kostenfrei im TV und im Stream zu folgenden Zeiten:  Sonntag (23. Juli): 18.00 – 20.00 Uhr (Legendenspiel Michael Stich vs Tommy Haas)  Montag bis Freitag (24. bis 28. Juli): 15.00 – 17.00 Uhr  Samstag (29. Juli): 15.00 – 17.30 Uhr  Sonntag (30. Juli): 15.00 – 17.25 Uhr Dazu gibt es weitere Sendestunden beim kostenpflichtigen Angebot von Sky Sport 1 HD / Sky Sport 2 HD Tickets: Erhältlich ab 19 Euro entweder im Eventim-Ticketshop oder telefonisch unter der Nummer 040/23 880 4444 Deutsche Starter: Jan-Lennard Struff, Philipp Kohlschreiber, Florian Mayer, Tommy Haas (WC), Maximilian Marterer (WC), Daniel Altmaier (WC), Rudi Molleker (Q), Cedrik-Marcel Stebe (Q) Topstars: Albert Ramos-Vinolas [ESP], Pablo Cuevas [URU], Gilles Simon [FRA], Fernando Verdasco [ESP], David Ferrer [ESP]

7

Die German Open auf Facebook & Co.

Es ist das traditionsreichste Tennisevent auf deutschem Boden: die German Open am Hamburger Rothenbaum. Seit Samstag fliegen auf der Anlage im Herzen der Hansestadt die Filzbälle über das Netz, bereits die 111. Auflage der German Open.

Wir versorgen wir Sie auf unseren Social Media-Plattformen mit allen News und Hintergründen - zum Beispiel über den sensationellen Hauptfeldeinzug von DTB- Nachwuchsspieler Rudi Molleker. Der 16-Jährige kämpfte sich durch die Qualifikation, besiegte erst den Norweger Casper Ruud und anschließend den Hamburg-Champion von 2014, Leonardo Mayer. Molleker steht erstmals im Hauptfeld eines 500er-ATP-Events, trifft dort in Runde eins am Dienstag auf den Russen Karen Khachanov.

Die besten Fotos und Storys zum Turnier am Rothenbaum finden Sie auf unserem Instagram Account. Kurze Videos, Interviews und Tageszusammenfassungen liefern wir Ihnen auf unserer Facebook-Seite und alle Resultate der DTB-Starter vermelden wir bei Twitter.

Zur Facebookseite des Deutschen Tennis Bundes

Zum Twitterkanal des Deutschen Tennis Bundes

Instagram: @deutscher_tennis_bund

Rudi Molleker – im Fokus am Rothenbaum

Rudi Molleker zählt zu den größten Nachwuchstalenten im deutschen Herrentennis. Bei den German Open am Hamburger Rothenbaum qualifizierte er sich sensationell mit zwei Siegen für das Hauptfeld. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum 16-Jährigen, der in Berlin lebt und aktuell die Nummer 923 der ATP-Weltrangliste ist.

Zahlen & Fakten zu Rudolf „Rudi“ Molleker

Geburtsdatum: 26. Oktober 2000 Wohnort: Berlin Schlaghand: rechts ITF-Juniorenranking: 19 ATP-Weltrangliste: 923 Größte Erfolge: 6 Titel auf der ITF-Junioren-Tour, darunter 2 im Jahr 2017; Europameister U14 (Einzel), Weltmeister U14 (Team).

Wie wird Molleker vom Deutschen Tennis Bund gefördert? Der 16-Jährige gehört zum DTB-Talent-Team, das seit Anfang 2017 dank der neuen Fördermittel des BMI umfangreich durch den Verband unterstützt wird. Neben Molleker zählen Daniel Altmaier, der ebenfalls in Hamburg im Hauptfeld stand, Louis Weßels und Marvin Möller zum Kreis des intensiv geförderten Youngsters. Molleker wird aktuell von DTB-Bundestrainer Jan Velthuis betreut und trainiert mit ihm im Bundesstützpunkt Hannover. Beide arbeiten seit einigen Wochen zusammen.

8

Welche Stärken zeichnen Molleker aus? „Für einen 16-Jährigen verfügt er über eine äußerst ausgereifte Technik“, sagt DTB- Sportdirektor Klaus Eberhard. Auffällig ist auch: Molleker hat einen extremen Siegeswillen. Bezeichnend dafür sein Erfolg im Qualifikationsfinale der German Open gegen den Turnier- Champion von 2014, Leonardo Mayer. Den Argentinier rang er in 2:20 Stunden nieder, behielt trotz des verlorenen zweiten Satzes und der großen Kulisse vor mehr als 5.000 Zuschauern die Nerven. „Rudi ist ein Spieler, der eine hohe Trainingsintensität verkraftet – davon profitiert er auch in engen Matches“, sagt Eberhard.

Was ist Molleker für ein Typ? Molleker, ein großer Basketball-Fan, ist keiner, der sich versteckt oder sich vor großen Courts fürchtet. „Er liebt schon jetzt die große Bühne, spürt keinen Druck sondern fühlt sich eher inspiriert durch Zuschauer“, sagt Eberhard. „Er ist sehr offen, ein guter Junge, der sich auf einem sehr guten Weg befindet“, ergänzt Velthuis. „Er ist keiner, der vor seinen Matches extrem nervös ist. Für sein Alter ist er extrem locker.“ Molleker spielt gern an der Playstation, sein Idol ist Roger Federer und sein Lieblingsclub in der Fußball-Bundesliga Borussia Mönchengladbach.

Die starken Leistungen in der Qualifikation in Hamburg – eine Überraschung? „Die zwei Siege in der Qualifikation von Hamburg waren – vor allem, wenn man auf die Rangliste schaut – seine bisher größten Erfolge“, sagt DTB-Bundestrainer Velthuis. Allerdings: Er hat bereits auf Juniorenebene in den vergangenen Wochen stark gespielt, unter anderem kürzlich die ITF-Events in Offenbach und Berlin direkt nacheinander gewonnen. „Er hat sich in den zwei Quali-Matches im Niveau gesteigert, ist die Matches konzentriert angegangen – damit war ich sehr zufrieden“, sagt Velthuis.

Kurz notiert:

Julia Görges (TC Rot-Blau Regensburg) hat in Bukarest/Rumänien zum zweiten Mal innerhalb von drei Wochen ein Tourfinale erreicht (WTA International Event, 226.750 US- Dollar Preisgeld) +++ Antonia Lottner (TC Rot-Blau Regensburg) konnte in Gstaad/Schweiz zum ersten Mal in ihrer Karriere ein WTA-Viertelfinale verbuchen (WTA International Event, 226.750 US-Dollar Preisgeld) +++ Vivian Heisen (TC 1899 Blau- Weiss Berlin) konnte sich in Astana/Kasachstan bis ins Halbfinale spielen (ITF Pro Circuit, $100.000 Preisgeld plus Hospitality) +++ Dominik Koepfer (TC BW Villingen) hat sich in Illinois/USA den Einzeltitel gesichert (ITF Pro Circuit, $25.000 Preisgeld) +++ Christian Hirschmüller TA SV Leingarten) durfte sich in /Litauen über den Einzug ins Endspiel freuen (ITF Pro Circuit, $15.000 Preisgeld) +++ Sarah-Rebecca Sekulic (TC Ismaning) hat in Gatineau/Kanada das Halbfinale erreicht (ITF Pro Circuit, $25.000 Preisgeld) +++ Robin Kern (TK GW Mannheim) hat sich in Wels/Österreich in das Semifinale im Einzel gespielt und mit Sami Reinwein (TEVC Kronberg) das Doppel gewonnen (ITF Pro Circuit, $15.000 Preisgeld).

Mehr Informationen zu allen Turnieren auf www.atpworldtour.com, www.wtatennis.com und www.itftennis.com/procircuit.

9

GERMAN MASTERS SERIES presented by Tretorn

Katharina Hobgarski triumphiert in Aschaffenburg

Katharina Hobgarski, 20, hat das ITF-Turnier in Aschaffenburg gewonnen. Das Event ist Teil der German Masters Series presented by Tretorn. Für die 20-Jährige ist es der neunte Titel auf der ITF Pro-Tour, allerdings der erste bei einem Turnier der 25.000 Dollar- Kategorie.

Sie hat mehrere Anläufe gebraucht – nun, bei ihrer dritten Teilnahme, hat es für Katharina Hobgarski, 20, erstmals mit dem Titelgewinn bei den 10. Schönbusch Open powered by Brandt & Partner geklappt. Auf der Anlage des TC Schönbusch Aschaffenburg sicherte sie sich den Titel der Internationalen Bayerischen Meisterin der Damen durch einen 7:5, 6:3- Finaltriumph über Yvonne Cavalle-Reimers.

Für Hobgarski aus dem Porsche Talent Team Deutschland ist es der größte Titelgewinn ihrer noch jungen Karriere. In der WTA-Weltrangliste wird sie auf Position 284 geführt. Im Juni hatte sie mit Platz 266 ihr bisher höchstes Ranking erreicht.

Auch im Doppelwettbewerb triumphierte die Saarländerin – zusammen mit ihrer Partnerin Julia Wachazcyk besiegten sie das deutsch-amerikanische Duo Lisa Ponomar und Yuki Kristina Chiang im Matchtiebreak mit 6:3, 2:6, 10:3 – ein Novum in der Geschichte der Schönbusch Open in Aschaffenburg.

Turnierdirektor Holger Dreisbusch zog nach den Endspielen ein positives Fazit: „Hinter uns liegt eine erfolgreiche Woche. Ich weiß zwar, dass ich einige Damen nicht mehr wiedersehen werden, da sie demnächst auf den großen Turnieren der Welt aufschlagen werden, ich freue mich aber, vielleicht das ein oder andere Gesicht dann doch noch mal bei uns zu begrüßen - gerne auch schon bei der 11. Auflage der Aschaffenburger Schönbusch Open im kommenden Jahr“.

Weitere Informationen zu Turnier sowie die entsprechenden Draws, Ergebnisse, Bilder und Veranstaltungshinweise unter www.schoenbusch-open.de zu finden.

Jan Choinski erreicht Finale in Kassel

Schöner Erfolg für Jan Choinski. Der 21-Jährige hat beim ITF-Turnier in Kassel, einem Event der German Masters Series presented by Tretorn, das Finale erreicht. Dort unterlag er Jurgen Zopp aus Estland allerdings deutlich in zwei Sätzen.

Man hatte nicht unbedingt mit diesem Endspiel gerechnet - Jurgen Zopp (ATP 480) gegen den Deutschen Jan Choinski (ATP 494). Zopp, der vor knapp fünf Jahren schon einmal die Nummer 71 der Welt war, hatte sich nach Siegen über Alex Solanki (Indien), Kai Wehnelt (Wiesbaden), den Belgier Christopher Heyman und den Überraschungs-Halbfinalisten Dominik Böhler (Stuttgart) ins Finale gespielt und gab dabei lediglich gegen Heyman einen Satz ab. Der Koblenzer Jan Choinski warf die Nummer sieben der Setzliste, Tomas Lipovsek-Puches (Argentinien), den Vorjahresfinalisten Julian Lenz (Grünberg), Gibril Diarra (Österreich) und den Topgesetzten Jeremy Jahn aus dem Turnier und beeindruckte dabei die Fans. Im Finale allerdings war er beim 3:6, 2:6 chancenlos.

10

„Ich war doch überrascht, wie stark Jurgen heute gespielt hat“, sagte der 21-Jährige nach dem Endspiel, „seine Schläge waren schon fast brutal." Für den Champion Zopp war es "ein wunderbares Gefühl, wieder ein Turnier gewonnen zu haben, ich kann mich gar nicht mehr an den letzten Triumph erinnern", sagte der 29-Jährige, der nach vielen Verletzungen in den letzten Jahren hofft, sich schnellstmöglich zurück in Richtung der Top 100 zu kämpfen.

Bei der 20. Auflage der Wilhelmshöhe Open, mit 25.000 Dollar plus Hospitality höchstdotiertes ITF Future-Turnier im Rahmen der German Masters Series presented by Tretorn, verzeichnete der Turnierveranstalter zum dritten Mal in Folge einen Besucherrekord. „Das ist eine Bestätigung dafür, dass die Wilhelmshöhe Open als Top- Event in der Region angenommen werden. Wir hatten wieder ein sehr hohes Niveau, noch besser als 2016“, sagte Turnierdirektor Dr. Eberhard Engelmann. „Ich hoffe, dass wir mit dem Turnier in diesem Jahr weitere Freunde und Partner gewinnen konnten.

Weitere Informationen zum Turnier unter www.wilhelmshoehe-open.de

Mehr Informationen zur Turnierserie auf www.dtb-tennis.de/GMS

NATIONALE TURNIERSZENE

Die neuen Ranglisten sind erschienen

Die Deutschen Ranglisten der Jugend und Aktiven zum Stichtag 30. Juni 2017 sind auf der DTB-Homepage veröffentlicht. Angeführt werden sie von Alexander Zverev (Rochusclub Düsseldorf) und Angelique Kerber (TC Rot-Blau Regensburg), bei den Juniorinnen und Junioren U18 sind Lara Schmidt (1. FC Nürnberg) und Rudolf Molleker (LTTC Rot-Weiß Berlin) die Spitzenreiter.

Hier geht es zu den vollständigen Ranglisten der Erwachsenen und der Jugend aller Altersklassen.

Die Seniorenranglisten der Altersklassen 30 bis 90 zum 30.Juni 2017 sind ebenfalls auf der DTB-Website abrufbar.

BUNDESLIGA

TK Kurhaus Aachen weiter an der Spitze

Nach dem vierten Spieltag der 1. Tennis-Point-Bundesliga führt der TK Kurhaus Aachen weiter die Tabelle an. Das Spitzenspiel gegen den Verfolger TC Blau-Weiß Halle am vergangenen Sonntag endete unentschieden. Den ersten Sieg der Saison feierte der Titelverteidiger Badwerk Gladbacher HTC auswärts beim TC Weinheim 1902.

Alle Ergebnisse und Tabellen finden Sie unter diesem Link auf unserer Bundesliga- Plattform.

Die Infos zu allen Team und Spieltagen finden Sie hier.

11

NACHWUCHS

Kurz notiert:

Bastien Presuhn (Hildesheimer TC RW) hat bei den NRW Junior Open in Mönchengladbach das Juniorenfinale erreicht. Im Doppel schaffte er ebenfalls den Finaleinzug, zusammen mit Fynn Künkler (TC SuS Bielefeld). Bei den Juniorinnen triumphierte Anne Knüttel (TC Weiß-Blau Würzburg) im Finale über Ruxandra Schech (TC Bad Homburg). Das Doppel gewannen Schech und Celine Fritsch (TV Fürth 1860).

Mehr Informationen zu allen Turnieren auf www.itftennis.com/juniors und www.tenniseurope.org.

SENIOREN

Deutsche Meisterschaften der Senioren: alle Infos

Vom 25. Juli bis 6. August finden finden in Bad Neuenahr die Deutschen Meisterschaften der Senioren und Seniorinnen statt. An den Start gehen Herren und Damen in den Altersklassen 40 bis 85. Wir haben alle wichtigen Fakten zum Event zusammengetragen.

Termin 25. Juli bis 6. August Ort Bad Neuenahr, HTC Bad Neuenahr Schirmherr Roger Lewentz, rheinland-pfälzischer Minister des Innern und für Sport Veranstalter Deutscher Tennis Bund Turnierdirektorin Annette Bartsch Turnierleitung Johanna Lambrich, Sebastian Riederauer Wettbewerbe Herren/Damen/Doppel/Mixed AK 40 bis AK 85 Zeitplan Alle Spieltermine werden im Internet unter www.mybigpoint.tennis.de und www.dsm-tennis.de veröffentlicht Belag Sandplatz Courts 13 Sandplätze Web www.dsm-tennis.de und bei Facebook

ROLLSTUHLTENNIS

Rollstuhltennis in Berlin: Japanischer Doppelsieg bei den German Open

Die 29. German Open im Rollstuhltennis sind Geschichte: Am Ende einer Woche voller Spitzenleistungen triumphierte bei den Damen die Nummer eins der Weltrangliste, die Japanerin Yui Kamiji und bei den Herren deren Landsmann Takashi Sanada.

Getrieben von ständig drohenden Unwettern – so fühlte sich die Turnierleitung der German Open während der gesamten Turnierwoche. Konnte man zu Beginn noch dem Wettergott ein Schnippchen schlagen und durch einen sehr frühen Start am Morgen einen Großteil der Matches durchbekommen, war am Finalwochenende dann das Glück aufgebraucht: Die Endspiele mussten von der Anlage der Zehlendorfer Wespen in die Halle des BTTC Grün- Weiß verlegt werden.

12

Auf Teppich kam es im Herrenfinale zum Aufeinandertreffen des Titelverteidigers Maikel Scheffers und des Japaners Takashi Sanada. Letzterer setzte sich mit 6:3, 7:5 durch und entthronte den höher eingestuften Niederländer. Den japanischen Doppelerfolg machte Yui Kamiiji perfekt, die bei ihrem ersten Start in Berlin gleich den Titel gewinnen konnte. Die Weltranglistenerste bezwang Titelverteidigerin und Lokalmatadorin Katharina Krüger glatt mit 6:0, 6:1.

Ebenfalls glatt unterlagen der Berliner Steffen Sommerfeld und sein südafrikanischer Partner Evans Maripa im Doppelfinale der Herren den Niederländern Scheffers und Ruben Spaargaren mit 4:6, 1:6. Dennoch ein toller Erfolg für den besten Deutschen in der Weltrangliste. Im Damendoppel durften sich Kamiji und die Italienerin Giulia Capocci über den Sieg freuen.

Im Quad - also der Spielklasse für Athleten mit zusätzlichen Einschränkungen der Hände - gab es eine doppelte Titelverteidigung. David Wagner aus den USA wiederholte seinen Titelgewinn im Einzel mit einem 6:3, 2:6, 6:2 gegen den Niederländer Sam Schröder. Das Doppelfinale gewann er wie schon im Vorjahr mit seinem Landsmann Bryan Barten, dieses Mal mit einem 7:6, 3:6, 10:3 gegen Heath Davidson aus Australien und Sam Schröder.

Mehr Informationen auf www.itftennis.com/wheelchair

13

Turniere in dieser Woche (24. bis 30 Juli 2017):

ATP

German Open, Hamburg, ATP 500, 1.629.375 Euro Preisgeld, Sand BB&T Atlanta Open, Atlanta/USA, ATP 250, 720.410 Dollar Preisgeld, Hartplatz Swiss Open, Gstaad/Schweiz, ATP 250, 540.310 Euro Preisgeld, Sand

WTA

Ericsson Open, Bastad/Schweden, WTA International, 226.750 Dollar Preisgeld, Sand JiangXi Open, Nanchang/China, WTA International, 226.750 Dollar Preisgeld, Hartplatz

GERMAN MASTERS SERIES presented by Tretorn

BMW AHG Cup, Horb, ITF-Turnier Damen, 25.000 Euro Preisgeld, Sand 66. Internationales Sixtus-Turnier, Schliersee, Nationales Turnier (Herren und Damen), insg. 10.000 Euro Preisgeld, Sand

IMPRESSUM

Herausgeber: Verantwortlich für den Inhalt: Deutscher Tennis Bund Felix Grewe Pressesprecher Hallerstr. 89 Präsident: 20149 Hamburg Ulrich Klaus Tel.: 040 41178 250 Fax: 040 41178 255 E-Mail: [email protected] www.dtb-tennis.de