Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH

Stadt Beilstein Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept

Stadt Beilstein Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept

Auftraggeber: Stadt Beilstein vertreten durch Herrn Bürgermeister Patrick Holl Rathaus Hauptstraße 19 71717 Beilstein  07062 263-0

Auftragnehmer: Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH Hohenzollernstraße 12 - 14 71638  07141 149-0

Bearbeitung: Dipl.-Geogr. Irina Rabenseifner (Projektleiterin)

M. Sc. Isabell Waldner (Projektleiterin)

Bearbeitungszeitraum: Juli 2017 – Dezember 2017

Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein

INHALTSVERZEICHNIS

1. VORBEMERKUNGEN 1

1.1 Anlass und Problemstellung 1

1.2 Untersuchungsverfahren 2

1.3 Das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ 5

1.4 Bedeutung des Stadtentwicklungskonzeptes für Beilstein 5

2. DIE STADT BEILSTEIN 7

2.1 Lage im Raum 7

2.2 Übergeordnete Planungen 7 2.2.1 Landesentwicklungsplan 7 2.2.2 Regionalplan -Franken 8 2.2.3 Flächennutzungsplan 9 2.2.4 Städtebauliche Sanierungsgebiete 10 2.2.5 Maßnahmen zur aktiven Innenentwicklung 12 2.2.6 Weitere teils gesamtstädtische Planungen / Konzeptionen 12

3. BESTANDSAUFNAHME UND -ANALYSE 13

3.1 Aktuelle Flächeninanspruchnahme 13

3.2 Bevölkerungs- und Sozialstruktur 15 3.2.1 Bevölkerungsentwicklung, -bewegung, -prognose, Alters- und Beschäftigungsstruktur 15 3.2.2 Geburtensaldo 18 3.2.3 Sozialstruktur 19 3.2.4 Wohnbedarfsentwicklung 20 3.2.5 Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung 21 3.2.6 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und Berufspendler 22

3.3 Stadtgeschichte und Siedlungsentwicklung 22

3.4 Stadtbild 23

3.5 Stadteingänge 27

3.6 Verkehr 29 3.6.1 Ruhender Verkehr 30 3.6.2 Öffentlicher Personennahverkehr 32 3.6.3 Fuß- und Radwegesystem 33

3.7 Freiraum und Naturschutz 35

3.8 Naherholung, Freizeit und Tourismus 38

3.9 Bildung und Soziales 39 3.9.1 Kindergärten 39 3.9.2 Schulen 40 3.9.3 Angebote für Senioren 41 3.9.4 Vereine und Verbände 42

I Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein

3.10 Nutzungsstrukturen 43 3.10.1 Wohn- und Nutzungsstruktur, öffentliche Einrichtungen, Nahversorgung 43 3.10.2 Gewerbebetriebe 44 3.10.3 Öffentlicher Raum, Frei- und Grünflächen 46

3.11 Leerstandsituation 47

3.12 Bauflächenpotenzial 48

3.13 Denkmalschutz 50

4. BAULICHE UND FUNKTIONALE / STRUKTURELLE MÄNGEL 52

5. ENERGETISCHE POTENZIALE 58

6. ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND BÜRGERBETEILIGUNG 60

6.1 Klausurtagung des Gemeinderates 60

6.2 Bürgerinformationsveranstaltung 61

6.3 Fazit der Beteiligung 73

7. INNERÖRTLICHE POTENZIALE 74

7.1 Maßnahmenkonzept 74

7.1.1 Handlungsempfehlungen 74

7.2 Weitere Vorgehensweise 81

QUELLENVERZEICHNIS 82

ANHANG 83

Aus Gründen der Vereinfachung wird in diesem Bericht ausschließlich die männliche Form verwendet. Personen weiblichen wie männlichen Geschlechts sind darin gleichermaßen ein- geschlossen.

II Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein

VERZEICHNIS – TABELLEN

Tabelle 1: Flächenverbrauch in Beilstein ...... 14 Tabelle 2: Altersstruktur der Bewohner ...... 16 Tabelle 3: Migrantenanteil ...... 19 Tabelle 4: Familienstand ...... 20 Tabelle 5: Verhältnis von Siedlungs- zu Freifläche ...... 35 Tabelle 6: Anteil der erneuerbaren Energie ...... 58 Tabelle 7: Nutzung erneuerbarer Energien ...... 58 Tabelle 8: Identität – Wie sehen Sie Beilstein heute? – Ergebnisse...... 62 Tabelle 9: Ergebnisse Themenfeld Verkehr / Wegeverbindungen ...... 63 Tabelle 10: Ergebnisse Themenfeld Wohnen ...... 64 Tabelle 11: Ergebnisse Themenfeld Stadtbild / Öffentlicher Raum ...... 65 Tabelle 12: Ergebnisse Themenfeld Versorgung ...... 66 Tabelle 13: Ziele der Stadtentwicklung nach Priorität ...... 69

VERZEICHNIS – PLÄNE

Plan 1: Abgrenzung des Untersuchungsgebietes ...... 4 Plan 2: Übersicht Stadterneuerungsgebiete ...... 11 Plan 3: Bauflächenpotenziale und Gebäudeleerstand ...... 49 Plan 4: Mängel und Konflikte ...... 57 Plan 5: Innerörtliche Potenziale ...... 80

III Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein

VERZEICHNIS – ABBILDUNGEN

Abbildung 1: Abgrenzung des Untersuchungsgebietes auf der Gemarkung Beilstein ...... 3 Abbildung 2: Lage im Raum ...... 7 Abbildung 3: Regionalplan Region Heilbronn-Franken ...... 8 Abbildung 4: Auszug Flächennutzungsplan für Beilstein und Schmidhausen ...... 9 Abbildung 5: Flächeninanspruchnahme in Baden-Württemberg ...... 14 Abbildung 6: Verteilung der Altersgruppen in Beilstein ...... 16 Abbildung 7: Demografische Entwicklung Beilstein ...... 17 Abbildung 8: Geburtensaldo 1990 bis 2015 in Beilstein ...... 18 Abbildung 9: Gegenüberstellung Lebendgeborene und Gestorbene...... 18 Abbildung 10: Zahl der Lebendgeborenen in Beilstein ...... 19 Abbildung 11: Zahl der Haushalte in Beilstein ...... 20 Abbildung 12: Haushaltsgröße ...... 21 Abbildung 13: Zahl der Arbeitssuchenden in Beilstein ...... 21 Abbildung 14: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte sowie Berufspendler über die Gemeindegrenze ...... 22 Abbildung 15: Kleinstädtische / ländliche Strukturen im Stadtgrabenweg ...... 24 Abbildung 16: Private innerörtliche Freifläche in der Gartenstraße ...... 24 Abbildung 17: Mehrfamilienhaus in der Berliner Straße ...... 24 Abbildung 18: Wohnsiedlung im Nordwesten ...... 24 Abbildung 19: Straßenbelag in der Talstraße ...... 25 Abbildung 20: Gartenstraße...... 25 Abbildung 21: Schmidhausen entlang der Löwensteiner Straße ...... 25 Abbildung 22: Wohngebiet Mühlstraße ...... 25 Abbildung 23: Gebäude in der Löwensteiner Straße ...... 26 Abbildung 24: Ehem. Scheune in der Löwensteiner Straße ...... 26 Abbildung 25: Modernisierungsbedarf Auensteiner Straße ...... 26 Abbildung 26: Modernisierungsbedarf ortsbildprägendes Gebäude Hauptstraße ...... 26 Abbildung 27: Stadteingang Oberstenfelder Straße ...... 28 Abbildung 28: Stadteingang Oberstenfelder Straße ...... 28 Abbildung 29: Stadteingang Auensteiner Straße ...... 28 Abbildung 30: Stadteingang Schmidhausener Straße ...... 28 Abbildung 31: Informationstafeln an den Stadteingängen ...... 28 Abbildung 32: Südlicher Stadteingang aus Richtung Oberstenfeld ...... 28 Abbildung 33: Verkehrsanalyse 2013, Querschnittbelastung Kfz / 24 h ...... 30 Abbildung 34: Verbesserungswürdiger Fußgängerweg entlang der Löwensteiner Straße ....30 Abbildung 35: Stellplätze in der verkehrsberuhigten Zone um den Kelterplatz ...... 31 Abbildung 36: Parkplatz Busbahnhof ...... 31 Abbildung 37: Stellplätze auf privatem Grundstück im Stadtgrabenweg ...... 32 Abbildung 38: Halbseitige Stellplätze im Heerweg ...... 32 Abbildung 39: Bushaltestelle Schmidhausen ...... 33 Abbildung 40: Busbahnhof Beilstein, Auensteiner Straße ...... 33 Abbildung 41: Beispielhafter Auszug Fahrplan Bus 644, ab Heilbronn ...... 33 Abbildung 42: Beispielhafter Auszug Fahrplan Bus 460, Beilstein-Marbach (N), ...... 33 Abbildung 43: Schmaler Fußgängerweg im Heerweg ...... 34 Abbildung 44: Kelterstraße – Mischverkehrsfläche ...... 34 Abbildung 45: Fehlende Radwege entlang der Schmidhausener Straße ...... 34 Abbildung 46: Gemischte Geh- und Radwege entlang der Oberstenfelder Straße ...... 34 Abbildung 47: Auszug aus der Raumnutzungskarte 2020 für die Stadt Beilstein...... 37 Abbildung 48: Blick auf die Burg Hohenbeilstein ...... 39 Abbildung 49: Übersicht Historischer Rundgang durch Beilstein ...... 39 Abbildung 50: Beispiel für Infotafel zum Historischen Rundgang ...... 39 Abbildung 51: Barfußpfad beim Schützenhaus ...... 39

IV Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein

Abbildung 52: Neubau des Kindergartens Birkenweg ...... 40 Abbildung 53: Alter Kindergarten Birkenweg ...... 40 Abbildung 54: Alter Kindergarten Gartenstraße ...... 40 Abbildung 55: Kindergarten Breslauer Straße ...... 40 Abbildung 56: Herzog-Christoph-Gymnasium ...... 41 Abbildung 57: Sportplatz der Schulen ...... 41 Abbildung 58: Grundschule Langhansschule ...... 41 Abbildung 59: Haus Ahorn, Ilsfelder Weg ...... 42 Abbildung 60: Haus Ahorn, Ilsfelder Weg ...... 42 Abbildung 61: Rathaus Beilstein ...... 43 Abbildung 62: Aufbau für den Wochenmarkt am Kelterplatz ...... 43 Abbildung 63: Kelterplatz ...... 46 Abbildung 64: Wasserspielplatz Entengasse / Mittlere Gasse / Stadtgrabenweg ...... 46 Abbildung 65: Leerstand in der Hauptstraße ...... 47 Abbildung 66: Leerstand in der Hauptstraße ...... 47 Abbildung 67: Leerstehendes ehem. Wohn- und Gasthaus, Löwensteiner Straße ...... 47 Abbildung 68: Friedhofweg 4 ...... 50 Abbildung 69: Friedhofweg 4 ...... 50 Abbildung 70: Ältere Burgstaffel 2, spätbarockes Handwerkerhaus ...... 51 Abbildung 71: Hauptstraße 19, Rathaus ...... 51 Abbildung 72: Hauptstraße 25, ehem. Schmiede ...... 51 Abbildung 73: Hauptstraße 36 ...... 51 Abbildung 74: Langhansstraße 1, ehem. Schule ...... 51 Abbildung 75: Kelterstraße 5, Kelter ...... 51 Abbildung 76: Kelterplatz ...... 52 Abbildung 77: Casino in der Talstraße ...... 53 Abbildung 78: Eingang Schlossgut Hohenbeilstein ...... 53 Abbildung 79: Container vor dem Schlossgut ...... 53 Abbildung 80: Busdepot ...... 54 Abbildung 81: Altes Feuerwehrhaus ...... 54 Abbildung 82: Oberstenfelder Straße ...... 55 Abbildung 83: Langhansstraße ...... 55 Abbildung 84: Wunnensteinstraße ...... 55 Abbildung 85: Mischverkehrsfläche Kelterstraße ...... 55 Abbildung 86: Hauptstraße 38 ...... 56 Abbildung 87: Hauptstraße 62 ...... 56 Abbildung 88: Bahnhofstraße ...... 56 Abbildung 89: Löwensteiner Straße Schmidhausen ...... 56 Abbildung 90: Löwensteiner Straße Schmidhausen ...... 56 Abbildung 91: Löwensteiner Straße Schmidhausen ...... 56 Abbildung 92: Priorität der Themenfelder ...... 68 Abbildung 93: Ergebnisse Themenfeld Verkehr/Wegeverbindungen ...... 70 Abbildung 94: Ergebnisse Themenfeld Wohnen ...... 71 Abbildung 95: Ergebnisse Themenfeld Stadtbild und Öffentlicher Raum ...... 71 Abbildung 96: Ergebnisse Themenfeld Versorgung ...... 72 Abbildungen 97: Eindrücke aus der Bürgerinformation ...... 73

V Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Vorbemerkungen

1. Vorbemerkungen

1.1 Anlass und Problemstellung

In den vergangenen Jahrzehnten hat der Flächenverbrauch innerhalb der Bundes- republik Deutschland stark zugenommen. Die Gründe hierfür sind vielfältig und ba- sieren u. a. auf unterschiedlichen sozioökonomischen Entwicklungen.

Ein Aspekt auf der kommunalen Ebene ist hierbei die vermehrte Ausweisung neuer Bauflächen in Form von Neubau- sowie Gewerbegebieten in den Außenbereichen der Kommunen. Daraus resultiert ein erhöhter Flächenverbrauch, der unterschiedli- che Problematiken mit sich bringt. Diese äußern sich u. a. durch z. T. hohe Infra- strukturkosten, zunehmende Strukturdefizite im innerörtlichen Bereich sowie durch ökologische Folgeschäden.

Gerade im Hinblick auf die sich abzeichnende demografische Entwicklung bedarf es daher kommunaler Maßnahmen, die sich verstärkt auf die Innenentwicklung und die damit verbundene Vorbeugung des weiteren Flächenverbrauchs konzentrieren. So kann eine nachhaltige innerörtliche Struktur entwickelt und eine wichtige Grundlage für zukünftige Herausforderungen geschaffen werden.

Bei der Erstellung eines integrierten Stadtentwicklungskonzeptes werden die we- sentlichen städtebaulichen, sozialen, ökologischen und ökonomischen Faktoren aufgezeigt, analysiert und neue Handlungs- und Entwicklungsziele formuliert, um eine nachhaltige, gesamtstädtische Planung der Stadt sicher zu stellen.

Hieraus ergeben sich Prioritäten und Schwerpunkte um die einzelnen Funktionen der Kommune zu stärken. Des Weiteren wird aus dem Stadtentwicklungskonzept deutlich, inwieweit sich Veränderungen auf Grund des demografischen und struktu- rellen Wandels auf die Kommune auswirken und mit welchen Maßnahmen die Stadt Beilstein zukünftig auf diese reagieren kann.

Die Aufgaben und Herausforderungen im Städtebau, in der Stadtentwicklung und -erneuerung sind vielfältig. Die Stadt Beilstein stellt sich diesen Herausforderungen seit vielen Jahren.

Der Bund und das Land Baden-Württemberg unterstützen die Anstrengungen der Städte und Gemeinden dabei mit vielfältigen Programmen der städtebaulichen Er- neuerung. Die Programme der städtebaulichen Erneuerung wurden in den vergan- genen Jahren dabei zunehmend differenziert im Hinblick auf einzelne Problemlagen ausgestaltet. Als übergeordnete Themenstellungen über alle Programme hinweg werden dabei jedoch die Herausforderungen des demografischen Wandels sowie der energetische Erneuerung der Immobilienbestände gesehen.

Mit dem vorliegenden Bericht wurden Bestandsaufnahmen und -analysen, wesentli- che Mängel und Missstände sowie daraus resultierende Handlungsziele für die wei- tere Entwicklung dargestellt.

1 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Vorbemerkungen

1.2 Untersuchungsverfahren

Die Stadt Beilstein beauftragte die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS), Ludwigsburg, mit der Erstellung eines Stadtentwicklungskonzeptes, um auf die sich bereits heute abzeichnenden sozioökonomischen Veränderungen reagieren zu können und die Nachhaltigkeit der Kommune zu sichern.

Das Stadtentwicklungskonzept soll den jetzigen Stand der Kommune im Hinblick auf alle städtebaulichen, sozialen und wirtschaftlichen Belange darstellen und analysie- ren. Auf dieser Grundlage werden Zielkonzepte, Maßnahmen, Handlungsziele und Projekte von der Stadt Beilstein in Zusammenarbeit mit der WHS erarbeitet, um auf die veränderten Rahmenbedingungen zu reagieren, die Funktionen der Kommune weiter aufrecht zu erhalten und die vorhandenen Potenziale zu nutzen bzw. weiter zu stärken. Um ein objektives Bild des Ist-Standes zu erhalten, werden bereits er- hobene Bestandsaufnahmen im Rahmen der städtebaulichen Erneuerung nochmals überprüft, neu analysiert und mit neu gewonnenen Belangen vervollständigt. Hierbei ist darauf zu achten, den gesamtörtlichen Kontext zu betrachten, um eine nachhalti- ge Entwicklung der gesamten Stadt zu gewährleisten.

Das Stadtentwicklungskonzept umfasst den Hauptort Beilstein mit den Teilorten Bil- lensbach, Etzlenswenden, Farnersberg, Gagernberg, Jettenbach, Kaisersbach, Klingen, Maad, Schmidhausen, Söhlbach und Stocksberg, wobei in erster Linie der Hauptort und der angrenzende Teilort Schmidhausen betrachtet wurden. Bei einer Fortschreibung des Konzeptes sollten insbesondere die restlichen Teilorte stärker berücksichtigt werden. Aus der Untersuchung Beilsteins sollen nachhaltige, gesamt- städtische Handlungsziele formuliert werden.

Im Wesentlichen zeigt das Stadtentwicklungskonzept den derzeitigen Stand der Dinge sowie Potenziale und Risiken der künftigen Entwicklung auf und formuliert auf die Stadt abgestimmte Handlungsempfehlungen, um diesen nachhaltig entgegen- treten zu können. Bei der Konzepterstellung werden die Maßnahmenpakete mittel- fristig ausgelegt. Eine langfristige und anhaltende Fortschreibung des Stadtentwick- lungskonzeptes ist jedoch für den Erfolg der Entwicklung maßgeblich.

2 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Vorbemerkungen

Abbildung 1: Abgrenzung des Untersuchungsgebietes auf der Gemarkung Beilstein Quelle: Google Maps

3 3327/8 3441/2 GR GR U ANL WG WG WEG 4 Woendhs LNH 3327/15 3423 3442 GR 624 4 3393 U 3300/28 3327/9 Gths 3327/34 WG WG ANL ANL ANL 28 GR Atzenberg GR U Unterer Wannenweg 3327/13 WEG ANL GR A ANL 3327/10 26 3422 3437 3442/1 625 WEG A 3394 A U 3300/25 ANL 3427 U 763 A 24 3421 WG WG 3440/1 LH 11 Woendhs 3333/1 3395 GR 3420WAG GR 6 ANL Oberer Wannenweg 14 3429 3430 3436 639/1 A 5 U WG 3431 3432 3433 GR 3327/12 GR 3435 3439/1 639/2 3300/30 ANL ANL WG WG 639/3 3300/29 3334/1 3434 A ANL 10 WG WG WG GR 762 626/3 640 3327/11 ANL WG WG 3438/1 GR ANL 3327/37 3419 WG WG 761 13 3 3327/24 ANL ANL 20 WG WG Blaubühne GR WEG A ANL /40 3408 3300/31 8 Gths 75 3330 Gths 760 A A 418 GR 3300 3300/38 1 85 LH Söhlbach ANL U ANL GR 3325/8 Gths 641/1 A 3300/18 3327/23 3445 3464/1 A ANL ANL 3325/9 WEG Bärnbach A 634/1 417 A ANL 3300/36 ANL 759 3300/39 6 ANL 81 755 GR ANL 3413/1 641/2 10 3325/7 3409/1ANL WEG WEG 3300/32 15 ANL 3325/10 3329/3 A GR 626/2 BPL 4 Woendhs 73 GEH 758 GR ANL3325/6 3418 U 3327 3409 Schu Wannenweg /39 WG Gths U ANL 2 ANL 91 757 A U A 626/1 12 ANL 23 U U 754 Söhlbachwiesen 3326/3 89 3413ANL A GR WEG 3328 /38 756 29 3326/2 ANL U 3300/17 3300/37 Gths G 3412 3300/16 ANL 28 3326/1 ANL ANL GR 3503 GR Woendhs 14 ANL 3453 3462/1 416/2 3300/2 ANL 3417 3451 3452 3464 ANL 21 3466/1 410/5 LNH 3326/4 69 3463/1 ANL 3300/1 67 WG 3450 GR GR GR A GR 3454 3326/5 GR Woendhs WAG /20 3300/34Gar ANL 65 3449 GR GR 416/1 3300/35 ANL GR 3455 19 30 3416 3457 3502 GR 2 3414 3415 ANL Schu 3326/6 63 WG GR 3458 3462/2 A 410/4 3448 GR GR 3459 753 GR 19 ANL WG GR 412 415 16 ANL 3662 GR 3460 GR 3300/33 61 GR GR 3461 ANL GR GR GR 26 31 GR 3462 3501 662/2 GR GR WAG ANL Schu GR WEG LNH ANL U WAG 662/1 GR 414 ANL GR 657 Woendhs 659 GR Woendhs 3300/3 5 3300/11 ANL ANL 24 GR ANL 3463 3500/2 3300/15 3447 3458/1 WAG ANL BPL 3299 GR GR GR A WAB GR GR 3663 ANL ANL GR GR Woendhs Schu A 3300/19 7 ANL3300/4 3298 WG GR A 413 GR 3668 3667 GR 663 410/3 20 3297 3296 3669 3666 3664 752/2 A ANL 3670 Woendhs A GR GR 3300/14 3300/13 3672 3671 3665 GR 745 A GR 408 18 GR 3673 A A WEG GR 3500/1 A A ANL 3300/5 A A GR 3300/6 ANL Stadt Beilstein 744 GR 655/2 GR 752/1 669/2 A A ANL 3446 3674 669/1 GR A A 9 Woendhs A A A GR A 3300/10 GR ANL 668 A 655/1 U 644/2 3253 11 GR 3465/2 667/2 644/1 3300/12 ANL 3675 751/2 667/1 658/3 GR 643 410/2 3300/8 3661 666 658/2 642/1 3279 GR A 665 410/1 409/2 GR ANL GR WEG ANL 664 658/1 17 WEG 3676 WAG 3499 751/1 GR ANL 3300/7 Woendhs Vorderer Wannenweg 3295 3677WAG GR 3498/1ANL GR 3278 WEG 3678 3660 LNH A 409/1 GR GR GR A GR Woendhs A Fohlenberg 750 3679 A WEG 3277 GR GR ANL A A 407 GR 3300/9 3294 GR A A Vorderer WannenwegGR ANL GR 742 A GR GR GR GR 3465/1 ANL 3498/2 741 652 A 3674/1 3673/1 GR GR GR GR Woendhs A A GR 3276 BPL 3676/1 3675/1 3672/13671/1 GR 3659 GR GR GR A 740 651 406 3677/1WAG 3670/1 GR GR GR GR Woendhs 6662 739 A A GR 3293 3678/1 GR GR GR 3669/1 GR GR GR 3495/3 3497/2 LNH GR 749 738 650 GR GR 3668/1 GR GR A GR GR 3667/1 737 3275/2 3666/1 3497/1 ANL 746 661 656 51 3653 3652 3651 3650 3649 3648 A GR 3292 St.-Annaseeweg 3647 3646 3645 3644 3643 3642 ANL GR 3641 3640 3639 A 660 A WG 3638 A 3275/1 3576 WEG A 3680 WEG 6661 748 743 3658 A Söhlbach- 405 GR Wanne WG 3594 WEG GR 3654 ANL 3496 A GR GR GR A Wirtg 3274/1 GR ANL 6660 6670 747/2 GR 6672 6669 6671 3495/2 A A A GR 3274/2 3680/1 3636 Woendhs U 654 3291 Woendhs 6668 A 747/1 3655 3465 6659 A 399 GR GR GR A A 653 3290/1 3577 6656 6667 A GR GR 3495/1 6666 Blaubühne 404 3290/2 GR A ANL 6665 Wirtg GR WG 3593 GFLF 3289 6664 A 3466 U 3273 GR 3494 Woendhs 6663 GR 401 3657 ANL GR 6658 3270 3272 WAT 3493 6655 A A GR GR GR 3288 GR GR 3656 A 403 GR ANL A A 362 3578 GR LNH WEG A A A 645 3635 A 736 A GR Ruppertsbühl WG GR A A 3269 3630 A A GR GR 3492 A A 649/2 735 A 670671 A 649/1 GR 3287 3592 GR 6657 672/1 A U U Woendhs 3478 A 672/2 A 648 WG WEG 673 647 WG 2976/5 734 A Gesamtstädtisches 674 3629 LH A A 402 3268 GR 3280 3286 733/2 675/1 A 3634/2 LNH 675/2 A WG A A GR GR ANL 733/1 676 GR 3579 GR 800 677 GR 3628 3490 732 A 678/1 A WG See- A 678/2 U A 402/1 3267/2 GR 3281 3285 3634/1 3491 731 A 679 6642 GR LNH A 680/1 A äcker GR GR WEG WG 3631 GR GR 730 3632 A 3633 801/2 WEG 680/2 A GR 3267/1 A A 395/2 WG 3284/1 3284 3580 WAG 3591 GR 3489/2 729 A 681 391 WG 3627 GR A GR GR GR GR GR WG 728 A 682/1 A 3271 LNH 646 3590 3489/6 682/2 A WG 3467 6641 683 GR 3266 WG WAG GR 1083/2 A A 395/1 A 684 A 3283 GR 3626 GR 804/1 GR 685 A 3280/1 3589/1 Atzenberg WG Entwicklungskonzept A A 686 3271/1 GR 3580/1 S 687 WG LNH 804/4 Söhlbachwiesen WG WG WEG 3625 GR 3469 WG 3482/1 688 A 3265 GR WEG LNH 804/2 689 3282/2 1104 GR GR 3589 GR 1109 GR WG 3489/4 Schu LH A 3488/2 3504 394/1 3264/2 WG 3583/1 3260 3624 GR Unholdenbäumle GR 6673/1 3264/3 3259 3258/2 3468/1 WEG 394/2 WG WEG A A WG GR 3282/1 Woendhs 3264/1 WG GR WG 3588/1 GR 3489/1 3188/1 WG 3623 GR wiesen 727 GR GR WG WG A GR A GR 1108/2 3487 GR 3280/3 ANL 1103/3 A 3581 WG Maurerweg GR 726 A 393/1 U U 1108/1 A A Fohlenberg GR 3261/1 U WG 3468/2 A A A 3581/1 3470 GR GR GR 3483 GR 690/1 A 3261/2 U 3486 A 723 690/2 A 3262 3280/2 GR WG 725 691/1 393/2 GR 808 1103/2 A 691/2 3263 WG GR 3488/3 WG A 1083/5 A 1105 692 GR 3258/1 WAG 3588 WG 1106 722 693 WG A 694 GR 3255 3583 U 724 695 3622 3485/1 809 GR WAG WAG U 3582 3484 291 A 1102 GR WEG 390/2 WG 3616/1 3485 WEG GR 3254 GR GR WG A WEG 1083/6 1105/1 A 3471 3488/4 U 1110 Auensteiner LNH 390/1 287 3257 GR A GR WG U 3257/1 3582/1 3136 Woendhs WEG A 696/1 291 1111 3256 WG U GR U WAG A 3252 Seilwiesen 1084 A WG U 3482 GR 721 A 3587/1 GR GR 3616 3472/1 ANL WEG 6635 720 A WG 3488/1 U 1083/3 A 719 287/1 389/1 3135 1085/1 3250 3621 GR U U GR 718/2 A 411 GR WG 389 GR WG 3481 3479 718/1 WG GR S S 3131 715 A GR GR A WG 1085/2 3251 3249 U GR 1113 A 3480/1 1083/1 3587 285 A GR 714 A GR WG 2976/2 6867 3620 S 713 388/1 WG 3480 284 A GR Dehlweg GR 3473/1 1086 388 GR GR GR GR Abgrenzung des 6869 1143/1 710 A GR 3248 3130 GR 709/2 A WEG GR 286 1087/1 ANL 3066 3586/1 ANL WG WG 283 GR WG GR 387/2 709/1 A GR WG NH 3474 279/1 Unholdenbäumle 387/4 GR 3619 GR A A 3247 706 GR GR 1087/2 GR 6673 387/1 WG 281 1093 6866 A G GR 705 3615 1116 1116/1 3586/2 ANL WBF WEG 387/3 GR 1092/2 GR WBF A GR 3067 GR 704 386/1 3585/1 3477/2 WEG A GR U 3477/1 1088/1 1092/1 Gar 3921 3920 1143/3 GR WG 3618 GR A Gar 3911 3246 GR GR A 3923 711 703 386/2 GR GR WEG 385/1 3138 3129 Gar Gar A GR GR A 1091 12 702 3586 GR Whs WEG Pfad A GR WEG WG WG 278/1 279 Untersuchungsgebietes 6865 701 Whs A 1082 A WEG Whs 700 384/1 385/2 Gar 14 6 GR 3617/1 1088/2 3922 10 8 GR GR Fohlenberg GR 699 A 3245 3585 6863 11 5 698 GR /1 6862 GR GR 3475 3476 278 Gar Whs Gar 697 381/2 LNH WEG 6856 Whs 3924S Gar BPL 5 7 3910 Whs 384/2 GR GR A GR 3128 277 1090 WEG WEG Whs /1 Gar 6858 6860 Gar LNH GFV 3244 WG U 6868 6855 3 6864 11 Whs Gar 4 3908 A GR A 4 Whs GR 3068 WG 3617 BPL 18 383 WAG 13 3 3584/1 U 275 276 Whs 3909 3240 WG GR 6682 9 Gar 3242 275 1089 8/1 S 3243 6854 6/1 8 3938/1 3916 GR 6 BPL 15 2 Whs WEG 383/1 WEG A 1062/4 Whs Whs 3912 GR 329 BPL Whs Whs Gar Gar Gar Whs 53 WAG Whs Gar GR 3238 GR A Gar 3938 3127 3584 GR A 6831 Abstatter traßeS Gar 6852 2 Gar 51 Whs Whs 3241 3063 Gar 6832 Gar Whs Nordheim er S traße 17 7 3907 3906 WG Gar 55 57 3069 WAG /3 BPL WBF /1 6830 /1 380/1 GR LNH GR /3 /2 Gar 381/1 3126 WAG WAG GR WBF 2 Whs /1 3237 WAG 3064 1062/2 6848 6 1 Gar 15 Whs Gar Gar 3905 3903 GR 3139 6833 6827 6790 20 3913 GR 3125 WG 1061/4 Whs 1 Gar 3915 Gar 382/1 6850 3235 3070 1089/2 GR 1/1 Pontault-Com bault-S traße Gar 19 5 Gar Whs WG GR A Whs 6683 3940/1 3928 Gar Drittel- GR 3236 /3 Emil-Nolde-Straße 5 Gar GR WG WG 274 A 8 WBF Whs 6824 Gar 5/1 Straße Abstatter 3062 WG GR 334 1062/1 6835 Gar Whs Gar GR GR Gar 3 Whs 3/1 46 Gar WG /2 Whs Gar 3940 49 48 50 59 WG WG A 1059/2 /1 3 6829 Whs 3124 6836 6828 Gar Gar Whs Gar 3234 3056 WG Gar Whs Gar Gar Whs 52 3057 GR 5 17 Whs 21 3 3914 54 380 GR 3140 WG 3055 3941/2 Whs Whs Whs 6838 1 6825 22 Gar 3059 WG 3054 6847 3941 Whs 44 Whs Gar 379 WG 3058 3053 GR 6822 Hans-Purrmann-Straße GR 3071 3060 3052 1059/1 S Gar 3232 3051 2976/13 WEG 335 7 6684 Whs GR WG Brunnenwiesen Gar 6839 BPL 24 3931 WG WG WG GR /1 wiesen GR A GR Gar 6821 6823 Gar 3941/1 Güglinger Weg 3214 6 Friedrich-Binder-Straße Wartberg 1061/2 1060/2 Gar Gar GR 9 Gar Whs Gar 3123 WG Gar BPL S Gar S Gar Whs 3899 3233 273 1061/1 Gar WBF 1919Whs 23 Whs 3933 WG 3050 11 Gar Whs 6 2 6798 3942 GR GR GR S 26 GR Wartberg 6/1 /1 6797 6795 1 Gar 3 3065 2976/8 GR 1060/1 Whs 6843 Gar WEG WEG A Whs 6820 6685 3932 Whs 3231 3072 13 28 8 Käthe-Kollwitz-Straße 6801 6798/1 3942/1 1 3897 Whs Gar 6845 Gar Gar Gar GR 3122 WG 3934 3898 3141 2976/6 2976/4 272 Gar 6817 6802 WBF Gar Gar Gar WG GR 337 6819 3 WBF 14 Gar 5 Whs WG Gar 37 WG WG WG 2976/10 S 3 21 A 333 1058/1 6846 BPL 3/1 Whs Whs 3936 3230 6816 Whs 3935 Gar 2 Schwaigerner Weg 3049 GR 93 A 5 9 Whs 6793 30 Gar 3073 A 6803 Gar WG 6814 6789 18 Gar Gar WG BPL 2 3893 WG WG WG 6804 6686 WG WAB 7 6791 6792 40 3883 S Gar WEG 3229 Steingrube 3121 WG Waldwiesen 6815 7/1 Whs GR 3074 3075 GR 332 Whs Gar 6805 3943 35 Heilbronner Straße Whs 3076 2976/7 10 Gar 3884 WG 3077WAG3078 BPL Whs 6688 Gar 4 3228 WG WG 3079 WG WG A 9 WG WG 3080 3885 3081 3048 25 3902/2 373/1 3230/1 3082 3083 Gar Tgar 23 ANL 38 GR 3120 GR 339 Gar 3882 ANL 3142 2976/11 2976/9 11 6771/56769 GR 3227 WG A 6787 6788 6771/4 Gar Gar WG 3084 6809 ANL 3892 WAG 271 13 WBF Whs Gar 4 3902/3 SPO GR WG WEG Whs WBF 6771/3 6687 GR 33 5 3118 6811 8 Gar Pontault- Whs Wartberg 331/1 WBF 36 U 3226 8/1 6771/2 Whs 3879 3880 3881 GR WG A A 6782 Combault- 3889 WG WG 2976/14 1052 Schu Gar 6786 6688/1 3886 3888 WEG 6813 6785 S Platz 6771/1 WBF 3878 3225 Gar WBF WEG Neckarsulmer Straße Gar 3119 372/11 3224 3143 2976/12 6784 WBF Ust Gar WEG 3085 3046 Gar 6765/1 ANL 6 WG 12 3944 7 Whs 23 ANL 3103 A PL6771 /1 Whs 3902/4 3219 3117 LNH Am1051 alten Galgenrain Paul-Klee-Straße 1 Gar Gar 4 Whs WEG 6 1/1 3877 GR WG A 14 Whs 6768 WEG Gar Gar 223/3 Whs GFV Whs 3887 GR 1050 6758 3 Gar 6688/2 3945 Dehlweg 3144 Ust ANL 8 3890 340 A Pontault-Com bault-S traße PL 6783 Gar Whs 3876 WEG WG Ebene WG 1049 34 372/10 WG A 5 WAG A 6773 6689 Gar 10 3872 S Im Rad 21 3223 341 Whs WEG ANL WG WG 3045 GEH 1048 6774 Btrg A 6775 Whs Gar GR WG 3087 U 1047 6767 12 BPL 3820 2913 A A 6779 6776 Btrg 8 1 U A GFV Gar Gar 3875 3874 3870/1 3866 3146 3115 3114 WAG WG 6608 6780 Gar Whs 3112 2976/15 1046 WBF Whs S 3187 3116 3113 A 6777 6764 BPL Gar 3145 WG 3137 WG WG 3111 WG 6781 WBF 10 Gar Gar 19 372/4 WG 3044 U 268 6763 3871 3868 Im Dorn 3213/1 3222 WG WG A 29 3873 Gar GR 2914 WBF 6740 3946 3088 WG 6609 8 Whs Gar 3853/1 3 Whs SPO GR WG GR Gar Whs 6739 3 BPL 6766 Gar 6741 27 372/9 A Whs 2 Gar 3 6 3865 3862 WG 3043 Gar Whs ANL Whs 3147 U ANL Gar Gar 6691 25 3870 Gar ANL 3221 3110 GR 4 2/1 6 Whs S 372/3 Mittlerer Gar 6742 Gar GR 3186/1 WG WEG 3089 Whs Whs 11 Whs 3869 Gar S Wehrwiesen 6 6738 3947 SPO 8 4 Whs 3948 2 WG 10 6762 WG Botten Gar BPL 6693/1 3949 28 Whs Whs 17 WG U 6760 6761 6737 Whs 3950 Whs Amtwiesen 3220 6757 5 5 Whs 2994 S 2 6746 WEG 3090 Whs BPL Gar 3867 GR WAG 3109 Max-Ernst-Straße Gar 18 BPL 3854 WG NH Lauffener Straße Tgar 372/2 WG 267 Gar Gar S 3861 GR Whs 9 BPL 3864 372/8 3148 264 3 Gar 6750 Gar Gar 3853 Whs 3186 3042 263 GR 9 Whs 7 /4 SPO WG 3091 262 265 6612 7 Whs 6751 6749 1 GR WG Berg BPL 3951 3 WG 3157/2 WG 183/6 A 6613 Whs Whs 20 9 Gar WBF 3959 3217 WBF WBF BPL Gar 3954 3952 3851 Gar /3 WG WG3092 6754/1 3218 2993 GR GR U 6614 S GR 266 U 959/1 6754 6753 Gar 6710 6695 Gar BPL 12 14 372/1 GR WAG 3158/2 959/2 11 WEG 10 Whs 15 WG 3159/2 3108 NH A 266 WEG 960 6756 6733 6735 Hausener Weg Gar Whs 2976/16 A U A 961 6755 Whs 6711 23 Whs Gar SPO 3156/2 GR 962/1 Whs WG GR 267/1 A 962/2 963 BPL WEG 7 Wartberg 964 965 Whs 4 Straße WG 224 A 966 967/1 967/2 6732 6712 6696 3860 /1 3185/1 WEG A 6729 Gar 3955 3952/1 24 3855 3858 3149 3154 GR A A S Peter-Jakob-Schober-S traße6713 13 3849 3216 3151 3160 WAG A A BPL 3957 S WG WG 2916 2912 GR A A Gths Gar 6731 13 WG WG GR A A 6727 WBF Gar 3150 WG WG A 6730 Gar 11 21 3856 3857 Gar Hbad GR WG 3040 WG 234/2 A A A Whs BPL 6714 20 WG WG 3107 WG 2911 235/1 WBF 3847 Whs Whs 13 U 6728 BPL G Whs 3155/2 3093 WEG WBF 6 17 WBF Whs 3956 Ruhl 3039 WEG Gar 6709 3848 4 Sporth 3163 /1 19 2919 Wirtg 9 6703 183/5 Gar 3845 3859 372/6 WEG 2996 Whs Gar Whs Einstein- Otto-Dix-Straße 19 S Gar HorkheimerWEG Weg Fhfg NH 6726 S 6715 7 BPL 3180 WG 2921 183/7 6707 G 9 Gar GR 3185 U 261 1717 Gar WG Whs 20 7 3157/3 WG WAG WG GR WEG A 6723 Gar Gar Gar 10 6697 Gar /2 WG 3164 234/1 Gar 1/1 1 Gar ANL /2 S Herzog-Christoph-Gym nasium 3106 183/8 3 Gar Gar Whs 3 WBF 3094 2910 Gar Whs Rudolf-Yelin-Straße Gar 15 GR 2920 260 7 Gar Gar 3811 Whs 3038 WG 3018 A A A 6725 5 Whs 5 8 3846 Whs /1 /1 3183/2 Gths SPO Whs WG 3000 WG 259 Whs ANL 6718 3958 18 20 A WBF 6719 6765 6706 Whs Stadthalle M ineralhallenbad 3162/2 3105 WG WG WG Gar 3843 8 11 3182 3153/2 3 WG 258 A 6/1 WEG3831 16 5 Whs WBF WAG 3037 WEG 6722/1 3844 3815 3810 Stadthalle M ineralhallenbad 2922 A 6 6698 Ust 3095 6724 3 Whs 3809 22 3212 Whs 3165 3018/1 6705 Gar 3841 Gar 30 Gar Whs WG Affelter Whs Whs Albert- 372/5 3167/1 3036 WG 2917 226 21 6699 Schu FHF 34/3 22 WBF3155/1 5 3104 257 A S GR 3153/1 WG 2997 6704 4 6700 Fleiner Straße Gar 6 3813 A 3 WEG3812 3902/1 Langhanssporthalle Whs WG A Whs Gar Whs 370 Gar 3166WAG A Gar /1 3834 3902 34/2 WG 2923 231/8 Whs 3836 32 Gar 3152 Gar WG WG 3017 2934 3839 3842 4 Wil decker Weg 3168/1 968 Gar GR Whs 3035 WG 2918 WG 257 6701 4 BPL /10 3183/1 Gar Gar 3169 WG 483/1 A 969 Whs Ust 277 369 Whs 24 WBF WEG Gar 3814 WBF 20 26 7 WG 3015 2999 2998 458 Gar A 970 Whs Whs 1 34/1 Gar 6702 Gar 3816 S Whs 3016 Whs A 972/1 Gar 3835 14 3817 ÖFZ 3183 WG WG WG WAG WG BPL 38 Whs 4 Whs 345 St.-Anna-Weg 3181 28 Gar Whs 3096 457 6616 971 972/2 Schule 3153/3 2924 483 233 WAG BPL Gar 6 Gar Gar 3172/2 3170/1 2992 235 WEG Untersuchungsgebiet 959/3 A 8 Gar Schozacher Weg WBF 9 Whs 3901 18 Gar 9 459 959/4 A 3833 Whs 3840 1186/4 Whs 3172/1 WG BPL 226/1 973 ÖFZ 367 Gar Gar 3161/1 WG WG Whs 960/1 /6 6 S 3034 Wartberg WG BPL Gar 36 U GR 226/1 961/1 974/1 3837 12 Gar 7 34 St.-Anna-Gärten 3002 962/3 A A 975/1975/2 976 Gar 2 Whs Whs WG 482/1 A 974/2 Talheimer Straße Whs Whs GR WG 25 Gar A A 962/4 3832 S 3838 14 1177/5 3200 Whs WG A 963/1 977/1 /9 /1 Whs Gar 11 3097 WG A 964/1 6615 6 1186/5 WEG 2 Whs /2 Whs St.-Anna-Gärten Gar Gar 11 3171 WG 3003 462 A 965/1 A 977/2 Gar 1 /5 /4 Gar Gar Im Ruhl 2908 12 Gar Whs 3818 /11 /3 3188 Gar Gar 23 34 Mühlwiesen A 966/1 A 978 3819 12 Whs WG WG 461 482 A 967/3 967/4 A A A /4 Gar Gar 13 Whs WG WG Höhberg WG 617/105 A 5 3 1/1 1 Wkst 17 15 Gar 3170/3 WG 3004 3/1 Gar /3 16 3013 WG 2935 456/3 617/107 617/101 Whs A 968/1 A A 979 Whs Whs Gar Heilbronner S traß e 1200/7 19 Whs 3033 460 462/1 32 A 969/1 A 982 3831/1 Whs Whs S Whs 23 21 Whs 3173 3014 3012 617/102 Gar 21 224/1 A 970/1 981 Gar Gar 1184/2 4 25 Whs 3200/1 3013/1 WAG 3006 WG WG 617/106 481/1 A 971/1 7 PL 3201 WG /2 22 Whs Gar 227 A A 980 9 366/1 27 WG 3099 3010 2907 Gar 224/1 A WEG A Gar 11Whs 3211 3203/1 3202 3161/2 3170 2925 461/1 463 Gar 972/3 A 3830 Gar 7 Gar 5 Schafäcker Grund -und Hauptschule /2 WBF Whs 3007 WG 456/4 7 Gar A WEG 5/1 5 3 1184/1 FHF 12 3171/1 3174/2 3009 Whs Whs A 3828 /3 /2 Whs Whs Gar GR /4 /3 WBF 2936 WG 2906 WG /1 Whs Whs A 972/4 BPL /1 3826 Gar Gar Gar 3 /12 Gar WBF 3203/6 /5 Gar Gar 2995 WEG 10 Gar 30 183/1 183/2 Whs Whs Dammstraße WG WG Whs Gar A 973/1 3829 3825 Gar Gar 1 WBF WG WG Whs Gar 481 A Whs WBF WEG WG Whs 617/323 Ob dem Weiler 183/3 A 3824 Gar 346 Gar 14Whs 3177/3 WG 2990 456 5 Gar 464 19 A 974/3 2 1177/6 617/208 455 Whs /1 3823 1177/3 3205/1 3199/1 WEG 455/1 463/1 28 183/4 /1 3822 5 Tgar Whs GR 9 3170/4 3173/1 WG 2905 Gar GR A A A 3821 2 3100 WAG 617/69 617/177 452 Gar A A Gar 365 Wirtg 3175 2937 617/71 Gar 617/322 450 Burgunderstraße Gar 1187/2 1177/2 3209 Gar 3171/2 Whs A A 983 1201/4 Whs St.-Anna-Kirche 3 WBF Wartberg 3032 2927 WG 617/206 8 17 237 983/1 A Gar Whs 5 Ust WG 3011 WG Gar 237 A Gottlieb-Daim ler-Straße 3208 3196/3 3174/3 Gar 480 3 Whs Tgar 3207 3206/1 Ruhl WG 464 465 A 1206 Gar 3 GFLF WG Sandberg 2938 436 26 /5 A Ust 3204 S WG 2909 26 7 1187/4 Whs G G G Whs Schloß- WEG 1205 A Whs 1187/1 8 ÖFZ G St.-Anna-Gärten Whs WG WG 2988 WG WAG 435 3 467 Taubenäcker 1218/4 1207 WEG 363 Gar WG WEG 454 A A Schule Kirche 3 Gar WBF 6618 Gar 1187/3S 18 Gar 5 3175/1 3101 3031 WEG 449 Whs 7 1208 Gar Gar WG Whs A 1 GR Gar WG WG 3030 2904 WBF Whs 15 1186/7 Gar Gar 3194 3176 3029 Gar 434/2 14 466 231/7 Gar 1188/1 8 2 4 7 3175/2 2928 231/6 3 Whs Lagg 6 10 3102 WAG 2939 WG WEG 236/7 Gar 1209/1A 7 5 14 347 G 17 Schu 3028 434 446 479 Gar Whs 1177/1 S 216/1 3027 3026 2987 WG 19 437 Gar 228 9 Whs Whs ÖFZ 4 6 WG 10 Whs Gar /1 3207/1 2986 17 Gar Schu Gar 6Whs BPL GR 1201/1 Whs WEG WG Whs 1 GR 6624 14 Gar WEG WG WG Müller-Thurgau-Weg Gar 469 348 /1 3197 /2 Gar 9 WG WG 2903 4392 Whs /1 231/7 A 1209/2 3176/1 5 Lange Lempen A 1188/2 15 ANL 4 2985 WG Whs 1190/2 1189/1 G Whs 3205 3198/4 3198/3 3198/2 3196/1 WG Whs Whs 1192/1 1189/2 Gar 3177 2929 4393 12 451 453 Gar S Wirtg 2984 Schmi dbachstraße Grasäcker 1 2983 WG 23 Gar /1 Whs 5 1210 A Gar 361 Wirtg WBF Whs WG 434/1 448 6 WGhs 360 2Whs Gar 2982 WAG 28 BPL 13 183 1 3198/5 3198/6 WG WG 4 Whs 6625 GR 350 1 11 3194/1 2940 Whs 231/4 Whs Gar Whs 13 8 WG 183 1211 A Whs /2 Schu Whs 3195/1 2981 2941 2902 4394 21 Gar Gar A S WBF Scheu Gar WG 2930 BPL Gar 438 22 231/5 1200/4 12 Gar 3177/1 WEG WAG Gar 469/1 Whs 478 478 1192/3 12 14 Whs Gar 7 9 11 13 WG WG WG 13 Gar Whs A A 8 6 Gar Gar 3193/2 2869 /1 432/1 S 468 Gar WAG 1192/2 1196/1 Albert-Einstein-Straße Gar Gar 11 BPL 1225 A WBF 4 359 Gar WG 3178 WG WAG Gar 10 Gar Gar A A 1204/2 Gar BPL Gar Gar 2977 2980 Whs Gar Gar 1224 1195/1 1178 3198/7 2978 2960 WEG S A Max-Planck-Straße Gar 1194/1 1195/2 Gar 2942 4395 Whs /1 236/2 Weidenweg 1222 Senhm 358/2 16 Schil lerstraße Vogelsang WG WG WG 20 441 470 1221 A 1212 A 4 Whs Btrg 216/4 3198/8 2975 440 Whs /2 231/4 1220 351 358/1 11 G Gar WG 2979 WG 2931 19 439 447 BPL A 1219 GFLF 1199/4 6 276 S 2976 WEG ANL 2 Whs 291/57 1 3 Carl-Benz-Straße Gar 207 3195 15 WG WG Gar Gar 1218/2 1199/2 Scheu 3178/1 WG WG 9 FHF 20 291/23 1 6626 GR 1218/3 13 1193/1 Whs 356 Gar GFLF WBürog Amselweg15 2961 Gar 432 228/2 Scheu S Gar Whs 12 Btrg 4 4396 4390 8 Whs Gar 1218/1 Gar 1182/2 355 Gar 2974 17 Whs Gar Fhfg Gar 228/1 S 1178/1 Tgar 234 /2 Whs 10 Gar G WG Wirtg Gar BPL /1 Scheu 2972 WAG 442 476 243 Gar 35 Gar 1 8 Whs 12 3193/3 41 WEG 231/3 1199/1 Gar Gar Whs Schu WG 5 Gar Whs 10 WEG 2973 2932 18 BPL 1198/2 9 7 3 Gar 3193/1 WBF Wirtg Schu 357 Whs WG 2970 2962 WG 445 Gar 446 Taubenackerweg 7 Gar Scheu WAB Schu 14 2971 2943 Whs 431 17/8 Whs Gar 2Whs 274/1 8 226 15 Gar Gar 3 Wirtg 5 235 Whs Schu 17 WG 2901 Buchenstraße Whs 443 33 Gar Gar Whs Schu Gewhs WEG /4 Whs 237/3 G GR WG 4389 S Scheu Gar 1196/2 290 6 354/1 7 Gar 223 225 WG WBF 231/2 146/2 11 1197/1 1196/3 Whs 10 352 Schu 3192 WG /1 4388 S Gar 17/7 40 Whs 146/1 Scheu 358 Gar 3179 2969 2963 24 146/3 1199/3 Gar 1197/2 10 WBF WAB Schu 14 13 Whs 471 16 A Gar 1197/4 1182/1 8 2 Whs 362/2 3191 /2 Gar 16 Gar 7 Whs 1214 Gar 2968 2964 WG 2746 Gar 17/1 1198/3 1198/1 Gar 274 218 Stall WG 2967 WAG 2933 39 Gar S 275 18 Gar 16 Schulstraße 265 Whs 354 212/3 3190/1 GR PL 2965 Gar /1 Gar Gar /3 GR WG 2944 4397 447/1 G 17 GR 6 G Auensteiner Straße Wirtg WG WG Gar Whs Gar Gar 231/1 GR GFLF S 4 10 WGhs Whs 19 WG 2966 WG 2898 14 Whs Gar A GR Whs Ilsfelder Weg Whs Whs 219G S Gar 3190 WG Whs 26 22 2 474 Scheu 1 1175 232/2 weinberge Gar 4385 Silvanerstraße GR 6627 G 1590/6 WBF 228 Gar Whs 26/1 4387 S S 11 213 /1 4366 430 Whs Gar 4 1590/5 Schu Schu /3 ANL 4 GR 4384 14 37 60 Gar 262 WBF 235/1 /2 /4 233 Schu 3189 Mönchlen 2897 Gar 19/2 236/1 232 Wirtg Gar 13 9 266 Schu Whs 212/2 Gar /1 Gar 261/17 S Gar 28 WEG 5 15 WAB 11 Gar Gar Whs 263 WBF Schulstraße 2 353 Wirtg 2945 WG Whs Gar 617/42 473 7 15 WEGIm Maislen 21 GR WEG WAG 11 Whs /1 GR 231 Gar 250 Mühlbach 1577/4 9 5 Gar HDL 2958 2959 4398 429/1 3 Gar Gar Gar 13 Gar 3 Gar Gar Höhberg WG Gar 4382/1 Whs 4365 617/43 A Gar Gar 1 Ust Whs WGhs Scheu Schu 20 WEG G 231/1 29 Gar 2946 4391Gar 12 Whs 4368 617/5 Gar 12 232 1580/4 21 Whs Gar Gar Whs 212/1 WG Whs 4386 15/1 25 Whs Whs 2947 9 617/25 Whs GR 35 Wirtg 1419/2 A 19 17 Gewhs /4 Ust 1586/8 WBF Scheu 211/2 2955 WG WEG Whs 444 617/6 36 31 Whs Whs 261/16 S Stall 15 Gar WEG WAG 2956 4382 30 Gar 429 Gar Gar Mühlstraße 30 6628 Whs 1597 1590/3 Gar HDL 1 Ghs 13 GR LH 2948 WG 2900 Gar 4383 /1 Whs Gar 245 7 6 23 Gar Gar 33 Whs 1589/4 /2 Schu Gar Gar Gar 232 WBF WG 2954 2896 ANL Gar 25 Gar A 1598 S 5 267 WBF230 Schu GR WG 2949 WG 4380/1 15 13 3 17/2 51/15 1419/3 1 Gar 1590/1 261/15 11 2957 WAG 2950 /1 /3 Whs 4364 472 Gar 1524 Whs Whs Schu 229 211/1 3180/1 WG WG Gar 15/2 A 16 Gar Gar 2951 WAG 4400 Gar /1 Whs 15 28 130/4 A A A 1528/1 A 1582/1 1596 Gar 248 251 Ust HDL GR 2952 WG 2895 Gar Gar 34 WWg 132/1 Brahmsweg 14 Gar 1519/1 A 1583/1 253 4/2 250/1 18 Gar Whs 18Whs 20/1 Scheu A 1589/7 15 Gar 6 WBürog WBF G Gar 216/5 S WG 2876 10 /2 /2 18 34/1 S /8 130/11 1519/2 1580/3 1583/2 12 Gar Whs Whs GFV Whs GR 2953 WG WG Gar WBF 4364/1 21/1 1585/1 7 115 16 Gar /2 32 Gar 428 4 /9 A 1520 1521/1 Gar /2 WEG GR PL 1521/2 Whs 1586/33 Whs 7 Büro Gar G G Löwensteiner traß eS 229 WEG 1522 1525/1 Gar Whs S Gar Whs 3 238/1 159 4091 17 WBF/1 33 10/2 A 1523 A 1597/1 4 261 264 Gar WBtrg 2894 /1 4380 4371 /7 4361/5 10/2 1528/2 Gar 9 1595 S 10 12 Whs 216 5 Whs /6 130/10 1423/1 A A 3 Whs /2 Whs 244/4 268/1 BPL 14 Gar /1 /8 Gar 425 426 14 33/1 Gar 8/1 26 Wirtg Dammstraße 3 WEG S Tgar Whs 2 WG /1 4/5 3 Whs 1581/8 18 Gar HDL Gar BPL WEG /9 /2 25 WBtrg 1423/2 1525/2 Gar Whs 268 Hinter dem Schloß 4369 BPL 20/7 /8 31/1 8 A A Leharweg Gar Gewhs Whs 4/1 256/2 Whs 204 Gar 8Whs /1 /2 WBF /10 Gar /1 26/4 31/2 4/5 25 Gar 5 Whs 1599 1586/9 2 Gar WBF WGhs Langhansstraße/3 1 LH 16 Whs 427 21/3 /3 10/1 Silcherstraße /1 1600/1 13 Gar 239 Whs Schu 2892 19 Whs 13 21/4 /3 4/6 Whs 13 Gar 272 Gar S 1 /4 3/1 LH 2877 4090 4379 19 Gar 4370 20/2 /6 131 1424 Gar ObererSöhlbachweg 1 163 Gar /2 Whs 25 Btrg A 1529 7 /32 269 Whs 15 Gar 5 WBF WEG GR 31 Whs WEG 4/6 1526 A A WEG 7 Whs WEG Whs 17 HDL /1 Whs Whs LH GFV WG Gar G 29/1 17/5 8/1 1581/7 Whs 1594 Whs Beethovenstraße 10 Btrg 8 200 2875 2878 Whs Gar Gar /1 Whs Whs 4363 Scheu 1 WEG Whs 256/1 256 G WEG WGhs 13 4 2880 2891 4089 Whs Whs /1 /4 WEG /4 51/12 11 1425 1570/7 WBF 273 171 Whs Whs 2886 17 Gar /1 20/6 Schu A Gar 13 7 WBF 205 GR 2879 2890 /1 Whs Whs /1 /3 10 GR 1527 1579/1 Gar 15 20 11 Gar Whs 199 LH PL WAG WG 14 14 Whs 20/3 WEG 131/1 A 1530 Whs 1603/2 /10 2 HIST 7 26/3 11 Wirtg A 5 1600 Whs 258 244/2 Whs S HIST HIST 2882 2889 WG Gar 4401 /2 Gar /2 Höhbergstraß e 26/3 WEG 29 20 Whs 5 1570/9 1570/6 Whs 11 Gast 4 GR 2874 GR 6 Whs Schu 16 Schu 24 1426 1570/10 /1 HDL 202/2 2883 WAG Gar Im Löchle Gar G A 1581/6 Gar Gar 1570/8 Gar Gar Gar Gar 9Whs Schloßstraße 201 ANL 2884 2885 2888 15 /1 4378 /1 G 1531 BPL 12/2 240 Schu Whs 15 WG WG Whs Whs 4373 12/2 4360 9 51/16 A 1576/2 1591 Gar Gar 9 WBF257 WGhs 2 4 /6 7 1 158/2 WG WG S Whs 2738/1 28 Friedhofweg 130/5 ANL 7 1603/1 /31 Schu 260 WBF WG WG WG 4403 4361 4 20/5 28 Whs 1533/2 Gar 8 Whs WGhs 4 ÖFZ 11 4093 3 /1 Gar Gar /2 WEG 29 ANL 23 Schu A 1532 Lortzingstraße A 1593 24 Berggasse 13 Gar 5 /1 GR 14 Gar /3 1427 A A Gar GFV Whs WEG 17 Whs 2872 Whs 4092 Gar Schu Whs 51/1 Wirtg /2 WGhs 6 Schu Frzhm Schu 2881 Gar Gar /1 Gar 4 Whs 27 WBF 130/5 S Whs Whs 243 Whs 141 Gar 2873 9 4096 Whs Whs 4359 Scheu 5 /5 /4 Gar 10 WEG 1586/11 WBF Gar Whs 42 4087 4088 4374 2737 2738 Whs SPO Whs 28 7 7 /3 Gar /1 26 3 1428 22 5 1602/2 22 Schu 8 Wkst 3 /2 /2 3 /1 S 27/1 12 3/1 A 12 Gar 1607/1 9 Whs 1 Scheu Scheu U Wirtg GR 4084 /1 BPL Gar 10 Whs S 1534 1533/1 7 14 Whs 10 Whs 20 Whs 2 155 4085 BPL 1 Gar /1 Gar /1 Gar A A Whs /13 Whs WBF U WEG 4086 4377 4376 10 Whs 420 Whs 4/2 1571/5 Whs Alte Bahn 259 16 14 Gar 12 1 S Scheu 4 S 19 Whs 170 ANL 2868 BPL BPL S /1 11 1429 A 1535 Gar Gar 18 12/1 10 100 2 Schu LH Whs BPL Im Landgraben 4097 Whs Gar Höhbergstraß30 6 e 51/1 A 1576/1 1572/4 Gar WEG 26 1570/5 1586/29 S Whs LH GR WG Gar S Schu Whs GR Löchle WBF 18 Gar 1602/1 Gar 1601/1 2 10 /2 Whs 168 Mönchlen 5/1 WEG Gar Gar 4358 Gar Gar 1607/2 3 3 WBF 4080 BPL Whs 4367 GFV Gar 9 30/1 7 29 Whs 142 12 Gar WG Whs /2 8/1 U 1430 1571/4 1571/3 Gar WEG 6 Whs S Bahnhofstraße 3 143/2 Helfergasse Gar 8 Gar /1 Gar 2 415 1 Schu A Whs 28/7 190 Whs 10 Whs /1 8 Whs Burgunderstraße Seitenäcker Gar 1612/1 Whs 8 Schu G Schu 4078 4107 4 G Schu Gar /8 Gths Gar Whs /1 21 Whs 5 /1 4 414 Whs S Lisztweg 5 Whs 40 Whs 2770 3/1 Gar Whs 8 Whs Gar Whs 2736/2 424 Stall Schu WEG 1539 BPL 1571/1 1570/4 Mozartstraße 45 8 GFLF WG GR Whs 419 1536 A Gar 1 WEG 1 7 Gar 15 Gast WEG Whs Whs 31 Gar 6 4404 2736/3 Gar 5 22 Whs 1431 A A 1573/7 3 Gar /2 /1 147 Gar 3 Gar 4102 Whs Gar 4094 /2 2736/1 17 9 16 5 1608/1 Gar 1601/2 ANL 30 4 7 23 Scheu Whs 4083 /1 Gar Gar /1 G Schu Whs Gar 24 Whs 17 Whs Gar WGhs S 14 2871 Whs 4103 6 4095 /1 1 WBF 132 132/2 5 Whs 1586/28 /3 5 G 150 24 Gar 4075/1 WEG /2 Gar 6 Whs Gar 421 Schu 3/1 128/9 145/2 1576/3 1575/2 S 6 Whs 11 9 44 2 151 Orgelgasse5 170/1 Gast 38 Gar 17 4082 4 4/1 /1 A 1540 Whs 20 Gar S 198 WEG 2868/1 8 4352 /1 2735/1 G 145/1 A 22 7 Whs 1569/2 6 Whs Whs Gar 1 2772 U 4109 4100 4098 4353 4 Whs 4357 128/8 BPL Gar 4 Whs WGhs Btrg 47 /1 6 /3 WEG Schu Whs 2 Gar Whs Whs Gar BPL GR 31 3 Gar Gar GR 1432/2 1537/1 A /4 4 1572/5 Whs /3 BPL 3 1608/2 1/1 /1 43 6 WGhs Whs 16 2751 22 4106 Whs Whs G 416 WEG A Whs 9 Whs 1567/6 1611/2 1586/16 /5 GFLF S GR 4099 Whs 2736 Whs Whs Gar 141 1541 BPL /11 WBF Gar Empfg Whs S 2870 2772/3 Whs 4057 51/11 A Whs 1 Whs Gar 1609/1 1586/12 Stall WGhs 7 6 5 Schu 7 4101 Gar /2 WAG 418 35 142/1 1573/4 /4 1567/5 Gar S /14 28/4 8 170/2 36 Tgar Lärchenstraße 2 /1 2734/1 49/8 50/11 Gar /12 S 15/1 30/2 4 152 Gar Rathausgasse 4079 5 Gar /2 /1 Trollingerstraße WEG 142/2 1573/3 /14 Gar WBF Burgstraße GR Schu Whs 1 Whs 1537/2 11Whs Gar /12 Scheu-St Scheu 3 Whs Gar 15 Whs Gar 4354 GR 5 WBF 15 128/7 143 A 1542 Gar 10 WEG /6 3 Gar 1 4 Whs 1586/27 Gar 42 WGhs /2 WGhs 144 Whs WBF Whs /1 2735 18 20 Gar G 144/3 A 11 Gar Whs 1611/1 WBF Whs 1 153 LH 2752 2782/18 4/1 5 4356 2734/3 16 1 Whs 30/2 144/1 A /13 Gar Btrg 8 154 /6 U ANL 203/1 2769 Gar 10 Gar S Whs WEG 5 Fwg BPL 1575/1 1569/9 /11 /5 Whs 1609/3 9 1 18 34 20 S 3 G Whs 3 A 3 Whs 7 1638 Senhm Gar WBF HDL 175 LH 2868/2 Whs GR Whs 422 32/5 144/2 13 5 Gar 1609/2 1 Gar 29/1 103 WGhs S WEG GFLF 197 4081 Whs Whs Gar Gar Gar Gar Gar Whs 1568/7 Schu 1 6 LH GFSE Gar 2753 Gar 4112 7 Gar /3 32/2 ÖFZ A 1543/1 2 Whs 1 Gar Whs Whs 2 Whs /15 Gar 4 WGhs Scheu 2773 4 1 Gar 4105 10 Whs Gar Whs 4123 WEG 2734 50/1 417 30/2 A 15 /5 1610/2 WEG /1 WGhs /7 WG 2782/3 WBF /2 /1 50/11 A Gar A A A A A A A 1538 1573/5 2 3 S Schu 13 Gar 4355 A A A A A A A Whs Whs Whs 1637 19 2 48 HDL 10 11 175/2 Burg Hohenbeil stein 18 Whs Schu 8 Whs 4120 9 WBF GR 472/163 128/6 17 Gar Söhlbach 6 Btrg Gar 160 WGhs 174 Schu Eichenstraße 4111 Fichtenstraße Whs Gar 50/2 36 16 1570/3 /6 1 /26 WGhs PL 4 Whs 472/116 19 WBF 128/6 A Whs 2 32 2754 2768 2774 1 Whs 13 Whs Gar 13 Whs 1543/2 Gar Stadtgrabenweg Gar Gar 9 Gar KreuzäckerstraßeGar 28/6 HDL Whs /3 22 203 9 S 4 36 A A 1573/6 Gar /7 1568/4 Richard-Wagner-Straße 1636 49 Gar Btrg S ANL 4072 4121 4122 Schu 1505/1 S WEG 2 41 162/3 17 Schu 6 Whs 49/7 14 Whs 129/1 A 1508/1 1507 1506/1 Gar 1567/4 1566/1 1610/1 /1 2782/17 Gar 4 Gar 1513 1512/21512/115111510 1509 1508/2 16 18 3 Gar Rathaus WG Gar Gar Gar 33/2 A A /16 Gar 12 Schu 4073 Gar WBF S Schmi dbach /8 1566/2Gar 5 /25 21 30/3 /1 30 Schu 11 Schu 2782/5 7/2 Whs Whs 4120/1 Gar 46/8 18 1544 Schumannstraße /17 14 Whs 1635 Gdehs 19 Whs WG WG Gar Whs 5 4119 S Gar 3/3 128/5 A 11 Schu 27 Gar /2 6 Schu 16 3 Gar 4118 4044 Whs WAG 5 G 12 1 ÖFZ 176 196 2767 Schu 4071WEG 2 Whs S Gar Ghs S 176/2 Whs WEG 12 48/1 Gar S WBF 1546 1545/1 /10 1566/6 Schu Schloßgartenstraße 2775 Whs Whs 1 4124 Whs 49/6 57 Scheu Gar A A Gar 5 Gar /2 1586/34 23 6 Whs 8 114 Whs 2755 3 4116 /1 47/8 6 50/3 14 A /13 Gar Schu 1649 40 Kirche Btrg 104/1 162/1 BPL 4 U 6 7 4115 Hebelstraße 49/6 56/2 GR A Gar Gar 1566/3 Whs Gar Gartenstraß e 5 WEG Whs S Gar 14 Whs 11 12 Whs Whs 1506/2 /15 /14 1567/2 4 26 20 28 Schu Whs 48/2 /18 9 /1 1626/5 Gar U U 21 2 9 2782/6 4062 4041/4 9 57 Schu 1545/2 Gar Gar Gar 25 S 25/1 30/4 Gar Ust Gar 2776 2782/16Gar 4113 4114 4045 Gar 46/7 55/10 11 1547/1 A ANL Whs 7 3 Gar G 108 WG Schu 3/1 4061 Gar Gar 47/7 GR 15 A 1567/3WBF Gar /1 Gar /1 Gar Whs 2756 Gar 2766Gar Whs 4060 A Gar Gar Gar 1504 Whs 1650 9 Whs Hauptstraße 173 26 Gar 4059 /1 /2 /3 48/8 Mühlstraße 139 1503 1566/4 Gar 1626/1 Gar 6 5 Whs Gar PL WGhs WGhs 182 4035 4041 Gar Gar 54/2 51/10 Gar 140 1567/1 1 UntererSöhlbachweg WG 8 7 WEG /2 HIST 4064 6 6/1 44/3 Whs GR 3/1 Gar WBtrg Heinrich-Heine-Straße 2782/19 4070 Gar 9 1547/2 /7 Gar 120 25 WGhs 2757 12 Gar Whs WAG Gar Whs 8 32/1 A Gar Gar Whs Gar Gths WEG Gar 186 34 Schied Gar 7 S Gar Whs 10 10 Whs 50/4 Whs Schu 1566/5 Whs S WAB 10 Gar 4 Whs 37 12 128/2 Winzerhausener/2 Weg /4 Gar 25 10 Whs 4 106 27 10 Gar Gar G 58/2 Whs Schu 51 5 Whs 1 Gar Gar 128/4 133/1 1565/6 18 8 11 Kelterstraße Schu 2777 4058 4037 Whs 42/6 Gar Gar 1646/1 S 26 Gar 2765 Whs 4066 4036 9 Whs Whs 4047 44/2 47/6 48/3 G GR 1548 A 4 1565/3 3Whs Whs 108/1 24 10 2782/15 Gar 7 Gar 49/5 G GR A A Gar 7 37 S 195 Schu /7 Whs Gar 11 11/1 13 13/1 /1 50/5 GR A A A A A Whs Whs 7 Gar 4046 7 128/3 1626 Gar 117 HDL 2778 Gar Gar Gar Whs 4 WBF 101 30 2758 5/1 7 4034 Gar 5 48/4 WEG Gar WEG Burgeräcker A 1658 1652 1639 6 GFLF 2764 8 5 4039 Gar A A Kreuzäcker 1565/5 10 Gar Whs 29 WG 22 5 Whs Whs Whs 8 7 50/6 Wirtg Gths /1 30/5 Kelterstraße 2782/14 4063 42/1 49/4 24 2771 3 3/1 4 2 Gar 4049 Whs 1518/21518/115171516 1515 1514/2 1514/1 A Bahnhofstraße Gar 12 /4 188 2759 3 4038 33/1 1549 16 1627 Whs ÖFZ 109 Scheu WEG 5 HDL 32 8 Gar Schu Whs Gottfried-Keller-WegWEG 4048 44/1 2 Whs 10 Whs 1556/1 A Whs 9 WBF 109/1 WBF Whs 2782/13 4065 Gar Lessingstraß e Gar Hesse-Straße 19 Scheu A 14 36 S Whs WEG Schu Schu 7 4067 Whs 11 A Whs Schu 8 Ghs 187/1 Gar 2782/12 BPL 47/5 12 1556/2 A Gar 5 1652/1 Schu 3 8 Schu 1 Gar Whs 13 S Gar 8 3 33 Gar 31 13 2779 S Gar 127/4 128/1 1557/1 A Gar S Gar 111 Whs 4030 Whs Gar 5 Traminerweg BPL Whs 1557/3 A A 12 110/1 30 Schu 6 Gar 5 /1 12 /1 Gar 1557/2 1560/2 1563/1 3 6 Gar Ghs 188/1 193 WEG 20 3 Whs /1 10 Gar Gar 1 54/3 128 1551/1 A A 1563/2 /3 Whs 2780 /2 /3 Gar Gar WAG G A 1558/1 Whs Whs 10 33 2836 Gar Gar 8 Whs 14 46/4 A 1564/1 Whs 101/1 146 6 WEG WAG 2760 Whs 6 Whs Whs 46/5 5 48/5 1558/2 1651 1625 Gar 1653 Gar 190/3 GFLF 2763 Whs Whs Gar 50/7 8 1551/2 Scheu-St Mauergartenweg 34 1 2782/10 4032 Whs 16 Gar Whs 1559 WBF 1628 Hermann- Ruländerstraße Gar A Neugärten Whs 49/3 6 127/3 53 112 18 Gar Schu 4033 21 Whs 1 46/4 4 51/9 1565 /2 Whs 23 15 WGhs Scheu Whs Whs 2782/11 2782/9 BPL 4 4014 4050 42/3 1552/1 1560/1 9Whs Schu Gar 15 31 14 12 WEG 2837 2761 10 12 4031 BPL 4015 /1 Gar 43/4 Whs 10 A Gar 14 Gar Wirtg Gar Schu Gar 14 /1 Whs Whs Whs Gar 55 1618 14 WEG Tgar 4 WG 4 Theodor-Storm-Straße Gar Whs 4016 4 50/8 4 Gar A Schu 14 S 1 Whs 8 /1 Gar S 6 Wirtg 55/8 1552/2 29 Gar 1656 35 4 WG Schu Whs Whs 4017 4013 47/4 4 127/5 A 7 1697/2 8 Whs G 2762 2781/2 Gar Whs Whs Whs 31/1 32 Gar 20 187 190/1 Whs 4021 4020 4012 Gar Gar 127/1 G Whs 1653/1 21 35 WBF 36 6 4029 3 Btrg 55/1 127/6 1553 12 WEG 54 189/1 4 4/1 4007 42/4 3 51/13 GR 2 G 19 S 2 Whs S 4027 4018 Whs 133/2 A A Gar Lindenweg G 33 2781/1 Whs 4028 1629 6433 16 /2 125/1 191 6 23 47/9 Whs Gar Gar 3 9 51/13 1715 1697/1 Gar Wirtg WGhs 16 WGhs 39 4026/1 4022 4040/1 Whs Gar Schmi dbach Lagg 1624/1 WBF WBF Gar Whs Whs 4006 50/9 Wirtg 190/2 Whs 4019 Lembergerstraße 9 1654 ANL Gar S WG 2715/2 4026 Gar 4 Gar Gar 6 1554 1560/3 G 1655 4 18/1 34 39 Gar 2715/5 4023 Whs 2 Gar 4008 4051 42/7 48/6 S 1826/1 A Whs 4 S Gar 19/1 Kelterstraße 38 Gar 21 10 8 18 Gar Whs Gar 10 Gar Gar 18 Gar Tgar 2715/4 Gar 19 4005 Whs 1 Gar 51/8 Gar Gar 1586/17 Lindenweg 18 123 HIST Unterer Schiedweg BPL Whs Gar 17 Whs 4009 Whs 1502 A /2 99 Whs 41 2887 2 2789/1 /3 Whs Whs 15 2 Gar 46/7 4 55/2 Gar /1 2 Gar Whs 4025 Gar 55/8 A 11 Gar Gar 22 Gar Wirtg 134/4 WBF Ochsengasse 40 2715/1 1/1 Schu Gar Kästner- Gar 4011 43/3 Whs 49/9 1630 Heerweg WBF Gar 194/2 Gar 11 S Whs 2 Wirtg 1716 ÖFZ 1624 10 Gar 18 Gar Scheu 196/1 Gar Whs /13 /12 /24 13 Erich- Gar S Gar 4 1555/2 Gar 1 BPL Gartenstraß e 19 1 14 1 /14 Gar /1 Gar 4052 Stall 6415 Gar Whs WGhs WG /25 Whs Gar 4010 25 1 49/2 134/1 A 1704 Gar 3 WEG WEG Whs /16 Gar 4001 462/18 462/14 Whs 126 1501/2 Gar Gar HIST 17 2 Weinsteige S 4 Gar /17 Whs 9 4024 /1 Justinus-Kerner-Straße 4000 3 Straße 136/1 138/1 A 1717 1705 Gar Whs 22 15 129 WGhs Gar WBF 5 Wirtg 1561 Wirtg HDL /18 Gar Gar 42/5 Erlenweg 136/2 A A A 6421 Scheu Wirtg Whs Whs WEG Ghs WBF /1 Gar WBF Whs 47/3 Gar 2 8 A A A A A A A A A 5 2835 Gar 7 Gar 4053 51/7 GR 136/1 138/2 A Gar WWg 23 134/6 44 43 2806/2 15 /2 Whs WEG 48/7 52/2 136/2 137 138/1 9 Whs S 2807 Gar 2706/15/1 Gar 13 462/17 Whs 55/3 A A Burgerackerweg 1555/1 6423 Gast 16 Scheu WBF Gar 194 Gar 12 2707 11 Gar Gar 14 20 Gar A 1501/1 Wirtg G 19 4 WBF G G Gar 3 Whs 9 5 S 3 Gar 5 A A A 11 17/2 6 WBF 134/10 193/1 2806/5 Whs /1 2789/2 /3 7 2706/11 1511/11510/11509/11508/41508/3 1507/11506/41506/3 Wirtg 19 WBF WEG Torweinberg 10 S Whs 2 Whs 1 Gar WAG A 1512/3 1505/2 A Wirtg 20 12 10 55WBF 134/5 WBF WGhs HDL 4 4040 Rieslingstraße 50/10 A 1513/11512/4 1740 Wirtg G Whs 6424S 14 16/1 Gar 12 Whs 3998 3997 Gar 27 4056 23 49/1 1514/3 16 1564/4 WBF 140 48 GR 2789/3 Gar 3971 Whs A /4 /3 1517/11516/1 1741 Benzwiesenweg GFIG 67 WGhs Gar Gar 1514/4 Lager 25 WBF134/9 Gar GFV 3990 GFLF Mühl- 138 /1 1515/1 A 1706 6420 6430 6432 Wunnensteinstraße WAG Gar 2806/1 6 10 3 Gar 3999 A A A 6417 Gar 2833 2706/9 G 19 Gar Gar S Whs 134/2 A 6425 26 StadtgrabenwegWBF HDL WGhs 49 2834 8 Gar 5 46/6 8 GR A 1448/1 1742 Wirtg 3 Gar 1 S 138 Gar 8 2706/4 3989 Whs Gar 4054 17 7 55/4 134/2 Wirtg 5 2525 5 /2 54 2831 WBF Gar Whs Gar Gar 20 Whs S Whs A A Winzerhausener Weg 7 27 Whs Schu S GR WBF 2825 3 Gar WEG 3995 Whs 22 Gar A 1718 Whs Whs Whs 11 Scheu WBF Gar Gar 4 10 6 Gar Gar 1743 1718/1 Whs 13 7 Whs Gar Gar 2 4003 13 45/1 Gar 1449/1 1500 Whs 2529/1 28 /1 Gar 2830/2 /23 3988 4 4055 A S Gar Whs Whs 15 51/6 Gar 35 29 62 Gar Whs 2835/1 WBF Schu Whs /3 Whs 4 Heinrich-von-Kleist-WegGar Gar WEG 45/2 13 11 A 1496/2 1744 Wirtg 1708 6416/1 6427 WBF Whs Whs 2823 5 2790 Whs 3996 Lönsweg 3975 3972 WEG 29 Whs Gar A Lagg 15 /4 /5 14 Gar GR 6 11 Whs 10 125 wiesen A 1739 GFLF1719/1 WEG 56 6 2807/2 2791/2 Gar 2 3973/2 BPL Whs Whs 55/5 1496/1 1499 1745/1 GR /3 WBF 31 Whs 2826/2 WBF 2817/6 Whs 9 45/3 135/1 135/1 A A A /6 Schu S Schu WBF 2706/6 S 3976 Gar A A 6416/2 WBF 2 GFIG WEG 16 30 Gar 135 2811 2807/3 2706/5 4 3991 Whs Straße Gar 45/4 GR 1495/2 19 Wirtg GFLF 1709 1703/3 Ghs 2524/2 2527/3 Gar Uhlandstraße Gar Gar Gar /1 Gar Gar Whs GFIG 34 Scheu 60 55 S Whs 2789/4 /10 Gar 2/1 24 12 A 1498 Gar /2 /1 WBF Gar WBF WBF 35 63 S 2786 Mörikestraße 3994 2 4 Wirtg 17 24/5 /3 Gar 15/5 2817/5 5 Gar 2706/2 45/5 55/11 A 24/6 /4 2524/1 /4 2832/1 Gar 6 Whs Fontanestraße 3993 Whs Whs 51/3 51/4 51/5 Gar 1745/2 Gar 9 WBF 65 2824/2 Whs /7 S Ghs 15 2361/3 Gar WBF Whs Schu 4 Sonnengasse WEG HDL 2827 2805/3 4 Whs 17 Whs ANL A GR 33 Whs WBF 37 66 WEG WBF BPL 8 /8 Gar Gar 14 Gar BPL Gar S Lämm le- /1 BPL 1 30 /6 62 162 WBF 2823/1 WEG S Gar Whs August- S 1497 2362/9 /1 /1 39 WBF 1 Gar 2784 5 Gar 135/2 GR 1720 WAG Benzwiesen 1703/1 Whs 23 WGhs WBF 15/3 Schu HDL WBF Gar Gar Gar 1495/1 A /7 /8 2/1 2528/1 57 2832/2 /1 /9 19 3979 3973 2612/10 1737 1719/3 Whs 2/1 WBF Gartenweg Scheu 2 Whs Whs 2706/1 14 Btrg 125/1 A Wirtg GR Gar /5 /6 Gar 6 BPL Schu 70 6 3978 3977 3974 1495/3 1746 /5 Gar S 44 3 Gar U U A G Fliederstraß e 12 /3 2524 15/2 16 8 1494/2 A 1736 Wirtg Gar 14 Gar WEG Wkst 69 Whs Woendhs WBF/2 Whs 2794 2793 2792 12 Gar Whs 3977/1 WEG A Wirtg Gar WBF WBF Scheu 64 Schu 10 7 8 21 Gar Whs Gar Gar BPL A 1707 Blumenstraße 8 Gar BPL 40 WBF 2 2826/1 Whs 2706 136 1735 A /2 Gar Gar Whs Gar Gar Wil helm -Hauff-Straße Whs 10 GR 1494/1 S 2528 Schu 45 Whs 2817/3 2805/2 2795 69/1 S Wirtg GR 25 2527/4 Gar 47 2824/3 WBF 2706/7 Whs 1491/2 A A Wirtg 31 2360 WBF 49 2817/4 WBF 2799/2 S Whs 3980 55/9 1747 1 Gar G 15/1 ANL 2832 S WBF 2817/2 2808 6 3985 1734 1724 2357 26 2523 2527 WBF HDL 73 1 2797 2798 Gar Gar A GFIG 10 59 HDL Wirtg WBF 18 2705/1 4 BPL 55/7 1493/1 20 1710 1703/2 Gar Whs WBF 2529 S WEG 2827/2 Schu Gar 3981 WEG A A 3 2522 12 2830 WBF 2824/1 Gar Whs 53 GR WBF Schu Whs 46 Whs 3983 3982 S GR /4 Gar 7 Gar 5 Gar 102 Whs Whs 1748/2 Gar 2359/6 LPL 2530 Gar /2 Gar Gar /4 9 Whs Whs 3986 1492/2 Gar 9 WBF Kiga WBF Whs WEG Whs Hölderl instraße 9 A A A Whs WBF 1 2829/1 Whs GFLF 12 Whs 15 2 Benzäcker 1733 Schu 2359/5 27 48 WEG /1 9 2821 Gar 2799/3 1492/1 Schu WEG WBF 2796 11 13 2680/2 Lager A Gar 2359/4 2521/1 WBF 2533/3 Gar WBF 2822 2817/1 Gar 2809/1 Gar Whs 3986/1 A 1725 29 Gar WEG 9 Whs 2799/1 Schu Gar 2530/1 WBF WEG Gar /2 2359/1 2359/3 Gar G 7 2824 Gar 10 Gar A G 1711 WBF 2533/4 3 Gar WBF WBF 2810/3 Gar A A 1732 PL Schu WBF A 22 Gar /3 2359/2 /5 2534 8/1 9/1 2828 WBF WBF Gar 2805/1 2678/2 2680/1 A A GR /4 Gar /3 WBF Gar 5 Whs Gar 11 28 Gar 92 2360/3 WBF 28 29 Scheu WBF GR A 2360/2 Whs G ÖFZ Gar 26 3986/2 1469 1731 21 WBF Gar Schu 2612 Wirtg Goethestraße Whs 2612/9 Gar Schu Gar 7 Schu 14 Whs WEG 1470 A 1749/1 A Wirtg Stall Whs Gar 4 Gar 2814 Gar A 2354 2360/1 Gar 2 2519 Gar 15 2814/3 2809/2 24 2678/1 1471 1750/2 2353 27 Birkenweg Schu Whs 2549/5 Gar WBF Gar 22 98/17 A A Wirtg Gar Whs 2360/6 GFLF2531/1 3 WEG Gar S Gar Gar 2705/2 A GR 98/15 1472 2352 4 WBF Gar ÖFZ 4 6 Gar Gths 16 20 Whs 2679/2 A 1748/1 1726 2351 A WBF WBF 14 18 98/14 98/16 2350/2 8 3/7 2810/2 2800 A 2350/1 A 22Whs 6 Wirtg 2519/1 2532/1 HDL Whs S 13 Whs A 1749/2 A Gar GFLF WBF 10 2549/4 2612/6 WBF 2788 12 98/19 1719/2 2349/3 2355/1 WWg 3/17 Gar Gar WBF 73 A /2 Gar 31 Gar 6/2 8 Gar 2800/1 1751/1 A 2349/2 Gar Rosenstraße Gar 2549/6 Schmi dhausener Straße 2801/2 A Gar Wirtg Gar Gar WEG 2804 2802 2801/3 2801/1 74 GR GR GR 1490/3 A A Gar 1 Whs 10 2803 2801/4 A 98/20 A 1712 A GFLF 2534/1 Whs 2677 GR 2349/4 A 2355/2 S Whs Whs 2549/7 A WEG 2418/5 25 2363 3 Whs 12 2537/3 6/1 5 Whs 17 2679/1 GR 2349/1 A ÖFZ GR Gast 5 Wirtg Gar 6 Gar 2557/1 2810/1 Gar 1490/2 WEG WBF WBF2814/2 U U 2612/4S A 1714 A 2435 2358/1 Gar S 3/6 Gar Whs /2 WBF2814/4 WBF2814/1 75/2 A 64/4 1751/2 2348/2 A 7 2518 Gar 1 BPL U 64/1 9 Whs Gar WBF Wkst 2549 Whs 2560 U U U 72 A 2365/2 Gar Tgar2363/1 BPL WBF WBF U A 1490/1 A Gar 33 WBF 10 /1 Schu 2558/8 70/2 2348/3 2356 11 2363/2 2557 70/1 A 1727/1 A WEG U 2532 2535 Gar /1 Gar 2665 69 68 63/1 2348/1 A SPO 7 Whs WBF WBF WBF 1489/2 21 2365/1 Gar GFLF WBF Gar Gar 98/21 1752 1750/1 A 2363/3 Schmi dhausener Straße A A A GR 2363/4 2663 A A 2375/2 2537/2 Gar 3 /5 A A A A Gar Gar 14 Gar Gar Whs Gar 92/1 1489/1 1727/2 G 2365/3 32 WEG WEG 2561 Fwg 2662 A 91 98/18 Stein- Wirtg Gar 6 2556 2 2558/7 2612/8 A A 1753 Gar 8 S Gar WBF Gar WEG 2660/1 A S Whs 9 Whs /2 12 14 16 18 2607 PL Gar 2588/2 Im Hart A A S GR A 2517 3/5 Whs 2488 20 1 67/2 A A WAG 19 Whs 20/1 2570/14 22 ANL 67/1 GR 98/22 2361 4 WBF Whs Whs Whs Whs 22 22/1 Gar 26 Whs 2660/3 A A 62 1488 1728 16 2364/1 2516 2537/1 5 Whs 24 28 30 2589/1 2570/1 2570/3 WBF ANL A 66 1754 Wirtg Whs GFLF S Whs Whs Gar 32 34 2590/3 A A 2347 35 Wirtg Whs Gar Gar Gar WBF Gar 65 1713 OberstenfelderStraße Gar Whs Whs 48 Whs 88 A A A A G 2366/3 6 2556/3 2560/2 /4 44 50 A A 1487 1758 Wirtg Gar Whs 4 WBF /5 /7 40 42 Gar Gar Gar WEG Hart 2674/2 A GR S 2515/2 3/4 2551 Gar Gar 36 38 Gar Whs A A GR Gar 2364/2 2558/6 2561/1 2561/6 /2 /3 /4 Gar Whs Whs Whs 46 A A 1755 A Beilstein G 16 ÖFZ 3/3 WEG WBF Schu 2561/2 2561/3 2562/1 Whs A 1475 17 2563/1 2570/2 2674/1 A A 1476/1 1486 2515/1 2561/4 2561/5 Gar ImS Hart 2660/4 1476/2 2366/2 14 Gar Whs A A A A 2344 G 3/16 10 /3 2606 Gar 2673 1477 1 2563/2 2563/4 BreslauerStraße 2570/6 1759 1729 Gar Gar /3 /4 S A 1478 1485 WEG 2605 /8 61/1 A Whs 2660/2 A 98/13 2365/4 Birkenweg /5 Whs Gar 2602 Gar 48 Whs 2588/1 Gar 2672/2 A 1756 2379/1 Fliederstraße Whs Gar 2558/5 Gar 41 37 35 2590/2 47 Whs 6 Whs Gar Whs Whs 39 Gar 9 5 1484 A 2380 2379/2 15 /7 Schu 2/3 11 Whs 6 9 Whs Whs Gar Whs Gar 2570/7 61/1 98/10 S 2381 2366/1 11 24 3 Whs WBF A A 1760 GR Wirtg 18 Gar 3/1 WBF Gar 13/1 Gar S Whs 2570/9 2672/1 A GR A 2382 G 2555 13 Gar Gar 17 Gar /3 /4 /5 /6 Gar Gar Gar Gar WBF 1483 A 2343 15 2589/2 98/23 A A Gar 11 4 Whs 11 A 1757 2511 S 2554/1 2 2603 2604 2671/2 98/11 A A WBF Lagg 2564/1 2564/2 Gar 2570/12 GR A WGhs Gar 4 1482 A 2342 A Ghs 2613 S /10 A 1761 Lagg 2510 2/1 2 Gar Gar Whs Königsberger Straße 46 Whs 2570/13ANL 2671/1 GR Lager A 2554/2 Gar Gar 6 Gar 45 WEG /11 A GR 2341 2507 /7 /1 A GR 2387 2509/1 12 2595/10 Gar Gar Gar Gar Gar Gar 2566 /4 /5 /6 Gar 2670 1481 2388 HDL 4 Whs Gar 26 23902389 2537/4 4 Whs 8 GFV WBF Gar Gar Gar 2666/2 A 2391/1 15 2553 Tgar Gar Gar 2608/1 2589/3 2587/2 A 98/9 GR S Gar /9 2595/8 Ust 2574/2 Danziger Straße2 Whs S 2391/3 A PPL 8 10 12 14 16 18 38 Kiga 2591 Gar 2666/1 2669/2 A 1480/2 2392/1 A A Lagg WEG 20 36 A 2392/2 A Brühlwiesen Btrg Whs /3 A A 2392/3 A 2/2 Kreppgartenstraße Stall Whs Whs Whs Whs Whs 2565/7 Whs A 2669/1 2392/4 A Schu 19 Whs GR 2395/2 2394/12393 A 6 Gar Gar 26 /1 76/1 Raumaier 2395/1 2394/2 A 2500 GFIG Gar /2 /3 /4 /5 /6 28 44 A 76/3 2340 A A 17 S 2668 A 1480/1 WEG A 36/1 27 /3 S Gar Whs A A A Whs 19 Whs 10 Kreppgartenstraße Gar 24 /2 64/3 1762 A A Gar /1 2593 Whs 2587/3 WAG A A A 36 Gar Gar 2594 /4 /3 /2 Whs 42 WAB 2595/3 A 64/2 WEG 2339 Ghs 2552/2 Gar 98/12 4/1 2552 15 /4 Whs Hart A 2595/4 29 Whs 25 Gar 1479 GR 2367 Whs 2573/1 A 76/2 Whs Whs Gar 2667 78 A 1775/3 A 2338 Kleinfeldle Btrg 4545 2537/5 21 31 40 2587/1 1763 4 2552/1 2595/2 Whs Whs Whs Whs 2571 Whs 98/8 WEG 2377 2376/2 2595/5 11 13 79/1 98/7 2109/1 2376/12375/1 45 21 9 15 17 19 A 2378/1 Gar 38 A GR Gar A 2378/2 Gar WEG 1776/1 1775/2 2374 S Whs 2586/2 GR ANL 2548/2 21 23 Whs Gar Gar A Breitwiesen GR A A 2337 A A A A Gar Gar 2609 1764/1 WEG A 2508 S Gar Gar 34 A 79/2 GR A A Söhlbach HDL Schu Gar Whs 1775/4 Wkst Gar S 2595/1 /8 30 1767 2373 Forstbergweg Gar /5 2576/3 A A 14 /4 28 Gar 2586/1 A 79/3 GR WEG HDL ANL 1775/1 1764/2 2336 Berliner Straße 2575/1 26 GR A Gar 24 Whs 2104 Lagg 22 A 1776 GR A /1 2383 Btrg PPL Lagg Gar 22 Whs A Spitzforst 1 WEG A Whs 80 1774/3 1765 2335 12 12 Whs 2575/7 2585/1 2654 2655 2656 A 2384 6434 8 10 Gar 14 2576/2 2648 2653 98/6 1 4 6 Gar Whs Gar 2651/22651/32652/12652/2 A GR 2385 A 2544/1 Gar Gar Whs Whs 2575/6 2650 WEG 2179/1 Whs Whs 2649 1774/2 2386 A WGhs Whs Whs Gar A GR 16 2548/1 2 2575/3 A A A A GR 2334 A HDL Gar /2 2576/1 A A Raumaier 2 Gar Whs 20 A A A A A 1777 1766 A 2597 A 98/24 Btrg Gar 2547/2 Whs 2601 2575/2 /6 Whs 2647 77 98/4 GR A 2503/1 Gar Gar 2584/2 1774/1 GR 9 Gar 2598/2 2599 Whs WEG GR 2333 A Gar 2599/1 /7 17 A 1778/1 2 WEG 6435 2615 1 Whs 2598/1 A A 92/2 2106/1 A 2543 3 2614 Whs 2646 GR A Ust 8 2544 /3 /1 Gar GR GR 2332 2396 6446 Gar Schu 2503/2 HDL Gar 15 BPL Gar Whs WBürog 2597/1 2578/2 2584/1 1778/2 9/1 HDL 2547/3 /1 /4 1773 1768 A 12 Büro 2616 13 S 81/3 2105 A 2502/3 G 2577/5 Whs /5 GR GR 2331 2397 2422 Gar 10 G Gar 3 A 2608/2 18 GR 6436 Gar 2577/3 11 Gar 16 Ob dem 2108 2330 Gar Whs /8 A 1779 A S Whs Gar Whs 2645/3 98/5 Gar 6440 Lagg Gar 2329 A 6446/1 WBtrg Whs Whs Gar 9 Gar A 2398 5 4 Whs Whs 7/1 U 1796 GR 2328 8 2503 2617 3 /6 7 2645/2 1769 A Gar Gar Whs 14 2583/2 GR 1772 GR 11 A WBF 7 Gar A GR 1797 7 5 Whs 2583/1 81/1 2111 18 Whs Gar GR 1780/1 2327 S 2498 2547/1 GR 1798 4 Gar /4 Gar 12 A GR A A 2577/1 A 2645/1 1799/1 WBtrg Forstbergweg 2502/2 WBF Ghs G WEG /7 Breslauer Straße 10 Whs A GR 1771 2399 /3 98/3 1799/2 GR GR 6 8 Whs 6437 Lagg Gar 1800/1 1780/2 A WBürog Btrg 2640/1 A 1801/1 GR 6445 6 2582/2 A 1800/2 2100/2 WEG Gar S A GR 1770/2 Gar 2618 4 Gar Whs /1 81/2 GR A 2113 A /1 GR Gar Büro Gar Gar 2635 2636 2640/2 GR Gar 2400/1 2497 U A GR GR 1770/1 2100/1 2115/1 Raumaier Gar Steinbeisstraße 2502/1 2580 Whs 2581/3 GR WEG 8 GR A Gar Gar 51 S 12 2641/1 A 2112/2 WGhs 5 Gar A 6444 G 2 2581/2 2610 GR Gar 2581/1 Whs 2634 98/2 2103 Gar 2400/2 Gar 2641/2 1781/1 2323 A 6438 2497/1 2545 2619/2 2611 Gar 2099 2102 GR Gar Gar 6/1 Gar GR A Galgenforst 2101 5 Gar GR 2112/1 6 Gar 2412 2546 10 92/3 GR GR 2323/1A Btrg Kirschenrain GR A 2411 S2494 S 8/1 Gar Whs 2644 GR 2114 2401 2410 2 2488/3 GR 2619/1 8 2633/2 1781/2 GR 6 10 6 Gar GR 7 2322/4 2409/4 A 2499/1 2409/3 A G 4 Gar Whs Whs WBF Linker Forst 2322/2A 2409/2 Kirschenrain GR A A 2409/1 3 Whs Whs 2322/3 2402 2408 A 2620/3 2 GR WEG Gar A A Gar WBtrg 2427 Gar Whs 2633/1 1782 A Whs 92/4 10 2322/1 A A 6439 WBF Gar 2321/1 A A WBF 9 A 2403 A Lagg A A GR Wkst 6443 Btrg 2631/5 U 2320/1 2321 A Lagg 8 2542/2 92/5 1783 A WGhs Büro 12 2631/4WBF A 2116 A Im Köchersgrund 53 2638/1 GR 2620/1 WBF2631/1 WBF A GR 2319/1 2320 A 2404 1 GR WEG A Kleinfeldle Lagg Brückerweg GR GR Kirche G 2630 WBF 2637 2638/2 WBF 2631/3 A 98/1 1795 GR 2117 8 WWg Whs 2318 6441 6440/1 S Talstraß e WBF WBF GR GR A 2319 A 2496 1784 GR GR 50 Lagg 2631/2 2118 2621/1 2639 2317 6442 2495 GR A 1 1111 92/6 GR 2097 2098 2119 A 2542/1 G 2095 2096 A 10 HDL 14 A GR 1794 2092/3 2093/1 2093/2 2094 2435/4 GR RaumaierA 2316 ANL Btrg 2429 WBF Gar A 2092/2 Btrg 2642 WG WEG 2120 Wirtg WGhs 2092/1 Gar Gar 1784/1 GR GR A 2435/14 2621/2 A GR Gar Schu Gewhs A 2405 GR GR GR Heerweg 2499 BPL 2493 G Gar /1 GR Gar Gewhs 2492 2643 1785 GR GR A Gar Lagg Eselsweg Ust 2406 A 2435/5 ÖFZ 16 WBF 2121 Gar 12 15 GR 2090 Gar 2314/1 2313 A 2460 2542 Gar Gar /2 2122 WEG Gast 2123 Btrg GR WBF 17 Whs GR A 3 Schu 2622 1786 G 2407 S /1 WBF Whs 2312/2 A A Gar 13 2629 2087 WBF GR 2459 Btrg 14 G /3 WBF 2429/2 2240 2312/1 A 18 Whs 2491 S GR 2235 2237 2241 2435/6 Büro Whs 1787 2091 WAG 5 BPL 19 2236 2238 A 2234 2461 A 2623 GR GR GR 2276 A 2458/2 2435/1 WBF WEG 21 Whs 2086 GR 2134 WG GR WBF WG 2488/5 2089 2233 2435/7 WBF 2627 U GR WG 2442 2629/4 GR GR 2140 2311 A A 2487 2541/4 2625/5 2085/2 2458/1 S S S 2541/2 2088 2462 A A BPL 22 2624 2626/4 A 52 2430 U 2141 GR Rechter Forst GR WBF Whs WBF GR WG WBürog WEG2600 23 GR GR 2125 2277 A A 2501/1 GR WBF 2085/1 2142 2457 Gar 2626/3 2143 2124 WG Btrg 2625/1 U 2144 GR 2135 A 2232 2310 A 2624/1 GR 2463 A 2625/2 GR A 2441 2440 22 GR A GR 2145 GR GR A 2231 WG 2278 A 2456 BPL WBF 2084 2439 /8 Gar 2146 GR 2139 2438 2625/3 WG A 2309 2464/1 A A S 2486 2625 2525 U A 2126 2230 A WBF 2625/6 GR A A Im Köchersgrund 2484/1 2541/3 2083 GR WEG 2279 A Btrg 2455 A GR 24 WEG 2127 2229 WG 2464/2 A Kleinfeldle 2541/1 GR A 2435/8 GR GR 2136 U 2147 2128 A 2228 WG Kesseläcker A GR 2280 A A A 2454/2 2626/1 2625/7WBF A GR 2308 2465 60 2137 A WEG GR 2227 WG 2274 GR 2138 54 A A A 2454/1 Wkst 2540/3 2148 WG A 2281 2466 2435/9 2626/2 2129 GR Köchersgrund 2540/1 GR 2226 2273 A Btrg GR GR 2149 2178 2307 A 2467 2453 A GR 2130 WG A 2450/1 Gar WAG GR WG GR A 2272 2282 2435/10 2150 2131 WEG Gar GFIG 2482 2452/2 A Tkst 24 GR 2449 2448 WBtrg 2225 2450 17 GR 2306 2540/2 WEG 2271 2283 GR GR Gths G G 2275 2452/1 2486/1 WG G GR 2177 2470 A 2451/2 2223 2224 GR Lagg WEG 2270 2284 GR Whs WG 2451/1 2179 WG WAG GR Wirtg 1 Whs A 2269 19 Gar 2133/3 2222 2285 GR 2475Gewhs Kleinfeldle Gar GR GR 2435/13 2268 WAG 2176 WG 2264 2471 A 2257 WEG 2435/11 WG GR 2480/1 GFIG 2133/2 A 2472 WEG 2221 GR 2267 2473/1 2473/2 Gewhs 2479 A GR 2474/1 2478 2266 GR 2474/2 2476 2477 2133/1 WG 2258 ANL GR GR A 2133 2220 GR 2175 2259 2132 WG WG GR 2219 GR 2265 2217 2260 WG GR 2218 2174 2261 WG GR WG Forst 2261/1 Rechter Forst GR 2262 GR 2173 WG 2256 WEG WG WEG 2263 2216 2167 2215 WG 2242 Köchersgrund 2172 WEG WG GR WG 2214 2255 WG 2171 2213 WG WG

2212

WG 2254 2170 GR WG

2211 GR 2253 WG A 2252 2169 2246 WAG WG 2245 2251 GR WEG 2250 2244 GR GR GR WG 2210 2249 GR GR 2248 WG 2247 GR 2243

LNH U GR 0 50 100 200 300 400 500 Meter ±

September 2017 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Vorbemerkungen

1.3 Das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“

Durch das Landesförderprogramm des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ können nicht-investive Maßnahmen im Rahmen einer Innenentwicklung gefördert werden. Hierzu zählen u. a. die Erstellung eines Entwicklungskonzeptes, umfassende Bürgerbeteiligungen und städtebauliche Analysen. Dabei bezuschusst das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur 50 % der zuwendungsfähigen Kosten für obengenannte Maßnahmen, die restlichen 50 % bilden den kommunalen Eigenanteil. Das vorliegende Konzept wurde mit insgesamt 11.394,25 € bezuschusst, die Projektlaufzeit erstreckte sich über einen Zeitraum von Juli bis Dezember 2017.

Seit Programmstart im Jahr 2010 konnten so 200 Projekte in verschiedenen Städ- ten, Gemeinden, Gemeindeverwaltungsverbänden, Landkreisen und Zweckverbän- den des Landes Baden-Württemberg mit insgesamt ca. 5,0 Mio. € bezuschusst werden. Das Ziel des Programms ist die nachhaltige Entwicklung vorhandener Wohn- und Gewerbeflächen, die Bewältigung des demografischen Wandels und die Schaffung kompakter, lebenswerter Siedlungsstrukturen mit kurzen Wegen, ausrei- chender Nahversorgung und attraktiven Ortszentren.

Mit Bescheid vom 17.07.2017 wurde die Stadt Beilstein in das Förderprogramm aufgenommen.

Damit eine erfolgreiche Umsetzung des Konzeptes erfolgen kann, stellt die Beteili- gung der Bürger bereits während der Konzepterstellung eine besondere Rolle dar. Diese Bürgerbeteiligung wurde im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung im Oktober 2017 sichergestellt.

1.4 Bedeutung des Stadtentwicklungskonzeptes für Beilstein

Das Stadtentwicklungskonzept soll ein Zukunftsbild im Sinne einer Optimalvorstel- lung darstellen, mit dem eine Stadt oder Gemeinde ihren Einwohnern, Besuchern etc. ihren angestrebten zukünftigen Zustand, die sogenannten Ziele, aufzeigt. Ne- ben dem „Blick in die Zukunft“ werden zugleich Wege und Maßnahmen beschrie- ben, um die Ziele ihrer künftigen Entwicklung auch tatsächlich erreichen zu können.

Das Stadtentwicklungskonzept hat fünf grundlegende Funktionen:

• Identifikations-Funktion

Es erhöht und verbessert die Identifikation der Einwohner und der örtlichen ge- sellschaftlichen Gruppen (z. B. Vereine) mit „ihrer“ Stadt oder Gemeinde.

5 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Vorbemerkungen

• Motivations-Funktion

Die mit dem Stadtentwicklungskonzept vermittelte Zukunftsvision hat eine sehr stark anregende und aufregend interessante Wirkung, die zum „Mitmachen“ und „Mitgestalten“ animiert.

• Legitimations-Funktion

Ein solches Konzept trägt dazu bei, das Handeln der Kommune nach innen und nach außen zu begründen und zu legitimieren.

• Orientierungs-Funktion

Das Konzept ist zugleich eine wichtige, unverzichtbare „Zielvorgabe“ im Sinne einer Orientierung, das das Handeln der Kommune zielbestimmt leitet.

• Transparenz-Funktion

Mit dem Konzept zeigt die Kommune in der Öffentlichkeit ihre Ziele auf, sie wird also ein Stück durchschaubarer und nachvollziehbarer und ihr Handeln gewinnt an Akzeptanz. Vor allem in Zeiten allgemeiner Skepsis gegenüber der „Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik“ kommt dieser Funktion ein besonde- res Gewicht zu.

Das integrierte Entwicklungskonzept wurde auf der Grundlage einer Bestandauf- nahme sowie unter Zuhilfenahme gemeindeeigener Daten erarbeitet. Das Konzept zeigt insbesondere die innerörtlichen Flächenpotenziale sowie Möglichkeiten, diese unter Berücksichtigung der Gesamtsituation Beilsteins zu nutzen. Ein wesentlicher Aspekt ist die Beteiligung der Öffentlichkeit durch eine Bürgerinformationsveranstal- tung.

In der durchgeführten Bürgerinformationsveranstaltung haben das Bürgerinteresse und das -engagement einen wichtigen Teil zur Konzepterstellung beigetragen. Die örtlichen Aufgabenschwerpunkte, welche für die Entwicklung der Stadt von beson- derer Bedeutung sind, werden in sogenannten Handlungsfeldern dargestellt.

Hierbei wurden Maßnahmen zu folgenden Themen angestoßen:

a) Verkehr / Wegeverbindungen,

b) Stadtbild / Öffentlicher Raum,

c) Wohnen,

d) Versorgung.

Wesentlicher Bestandteil der kommunalen Selbstverwaltungshoheit ist, zu entschei- den, welche Handlungsfelder sie für ihre künftige Entwicklung weiterverfolgt.

6 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Die Stadt Beilstein

2. Die Stadt Beilstein

2.1 Lage im Raum

Die Stadt Beilstein liegt mit ihren 11 Teilorten im südlichen Teil des Landkreises Heilbronn an der L 1100 zwischen Oberstenfeld und Ilsfeld, in der Region Heilbronn- Franken. Sie gehört zusammen mit , Ilsfeld und dem Ge- meinderverwaltungsverband (GVV) -Bottwartal mit Sitz in Ilsfeld an.

Zum Oberzentrum Heilbronn sind es ca. 17 km und zum Mittelzentrum Ludwigsburg ca. 28 km; die Landeshauptstadt ist ca. 44 km entfernt.

Beilstein bildet zusammen mit den Gemeinden Abstatt, Ilsfeld und Untergruppen- bach den Gemeindeverwaltungsverband Schozach-Bottwartal mit einer Fläche von rd. 89 km².

Abbildung 2: Lage im Raum Quelle: Google Maps

2.2 Übergeordnete Planungen

2.2.1 Landesentwicklungsplan

Gemäß dem Landesentwicklungsplan 2002 wird Beilstein innerhalb der Region Franken der Randzone um den Verdichtungsraum Stuttgart zugeordnet. Gleichzeitig gehört Beilstein zum Mittelbereich Heilbronn. Innerhalb der Mittelbereiche ist darauf zu achten, dass die Verteilung von Wohn- und Arbeitsstätten mit den Versorgungs-, Arbeitsplatz- und Verkehrsangeboten abgestimmt ist.

7 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Die Stadt Beilstein

2.2.2 Regionalplan Heilbronn-Franken

Beilstein liegt nicht nur in der Randzone des Verdichtungsraumes Stuttgart (s. Lan- desentwicklungsplan), sondern auch innerhalb der Randzone um den Verdichtungs- raum Heilbronn an der regionalen Entwicklungsachse Heilbronn – Ilsfeld / Beilstein, welche das Doppelzentrum sowie die benachbarten Gemeinden im südlichen Be- reich der Region an das Oberzentrum Heilbronn bindet. Ilsfeld / Beilstein ist als Un- terzentrum eingestuft und soll als solches die zentralen Aufgaben einer qualifizierten Grundversorgung für die zugehörigen Bereiche erfüllen. Alle Gemeinden sind als Siedlungsbereiche ausgewiesen. Durch den Schwerpunkt in Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen in Ilsfeld ist in diesem Raum eine starke Siedlungsentwicklung mit weiterhin positiver Prognose zu verzeichnen. Deshalb soll der ÖPNV weiter ausge- baut werden. Überlegungen bestehen dahingehend, die Bahnverbindung zwischen Marbach am und Beilstein zu reaktivieren und entweder in diesem Zuge o- der in einem zweiten Abschnitt bis Heilbronn fortzuführen.

Abbildung 3: Regionalplan Region Heilbronn-Franken Quelle: Regionalverband Heilbronn-Franken

8 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Die Stadt Beilstein

2.2.3 Flächennutzungsplan

Gültig ist der Flächennutzungsplan des Gemeindeverwaltungsverbandes Schozach- Bottwartal in der 2. Fortschreibung in der Fassung der 5. Änderung vom 29.03.2006.

In dem für die Stadt Beilstein gültigen Flächennutzungsplan ist der Hauptort Beil- stein weitestgehend als „Wohnbaufläche“ dargestellt. Gemischte Bauflächen finden sich südlich der Burg Hohenbeilstein und am östlichen Rand des Ortsteils Schmid- hausen. Gewerbliche Bauflächen sind im Süden Beilsteins sowie südwestlich der Schule angesiedelt. Zudem finden sich im Stadtgebiet vereinzelte Grünflächen. Ent- lang der Haupt- und der Oberstenfelder Straße ist im Flächennutzungsplan noch ein innenstädtischer Standort (auch) für zentrenrelevante regional bedeutsame Einzel- handelsgroßbetriebe angedacht. Mit dem Kombinationsstandort von Discounter und Vollsortimenter zwischen Forstbergweg und Birkenweg konnte diesem Ziel in unmit- telbarer Nähe zu dem dafür vorgesehenen Gebiet entsprochen werden.

Die Teilorte Etzlenswenden, Farnersberg, Gagernberg, Kaisersbach, Klingen und Söhlbach sind als gemischte Bauflächen ausgewiesen. Jettenbach und Stocksberg sind durch gemischte Bauflächen sowie an den Rändern durch Wohnbauflächen charakterisiert. In Billensbach und Schmidhausen lassen sich viele gemischte Bau- flächen, außerhalb des Ortskerns aber auch Wohnbauflächen und im Süden zusätz- lich Flächen des Gemeinbedarfs finden. Der kleinste Teilort, Maad, ist gekennzeich- net durch Weinbau- und landwirtschaftliche Flächen.

Die 3. Fortschreibung des Flächennutzungsplans mit dem Zieljahr 2030 befindet sich derzeit im Entwurf (Planstand 12.07.2017).

Abbildung 4: Auszug Flächennutzungsplan für Beilstein und Schmidhausen Quelle: Landratsamt Heilbronn 2002

9 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Die Stadt Beilstein

2.2.4 Städtebauliche Sanierungsgebiete

Seit 1974 setzt sich die Stadt Beilstein für die Durchführung städtebaulicher Erneue- rungsmaßnahmen in der Stadtmitte ein. Zwischenzeitlich kann die Stadt auf eine ge- lungene Durchführung verschiedener Erneuerungsmaßnahmen in den Sanierungs- gebieten „Stadtmitte I“ (1974 – 1997) und „Stadtmitte II“ (1996 – 2012) zurückbli- cken.

Im Jahr 2008 wurde das Sanierungsgebiet „Stadtmitte III“ in das Landessanierungs- programm (LSP) des Landes Baden-Württemberg aufgenommen. Diese Sanie- rungsmaßnahme wird im Jahr 2018 mit der Abrechnung ihren Abschluss finden. Alle drei Sanierungsmaßnahmen wurden durch das Planungsbüro StadtLandPlan, Ge- sellschaft für Planen, Beraten und Bauen mbH + Co. KG (SLP) aus Neuenstein be- treut.

Für das Programmjahr 2018 stellte die Stadt einen Aufnahmeantrag für den Teilort Schmidhausen.

Die kleineren Teilorte Beilsteins sind ggf. aufgrund ihrer Größe besser für das Ent- wicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) geeignet. Dies ist bei Bedarf zu prüfen.

10 Blaubühne WEG ANL /40 A 3300/31 3330 Gths 3408 760 A GR 8 3300/38 Gths 75 85 A 418 3300 1 U ANL LH Söhlbach 3325/8 ANL GR Gths 641/1 A 3300/18 ANL 3327/23 3445 WEG Bär nbac h 3464/1 A 634/1 A ANL 3325/9 A 417 ANL ANL 759 3300/36 81 755 3300/39 6 ANL ANL 3413/1 GR 10 WEG WEG 641/2 3300/32 ANL3325/7 3325/10 3409/1ANL GR 626/2 15 BPL 3329/3 GEH 758 A 4 Woendhs 73 3418 GR ANL3325/6 U Schu Wannenweg 3327 3409 U 2 /39 WG 757 A Gths ANL ANL 91 A 626/1 12 ANL U U U 754 Söhlbachwies en 23 3326/3 ANL A GR WEG 3328 /38 89 3413 756 29 3326/2 ANL 3300/37 Gths 3412 U 3300/16 3300/17 ANL G ANL ANL 28 3326/1 GR 3503 GR Woendhs 14 ANL 3453 3462/1 416/2 3300/2 ANL 3417 3451 3452 3464 ANL 21 410/5 LNH 3326/4 3463/1 3466/1 ANL 3300/1 67 69 WG GR GR GR A 3450 GR 3454 3326/5 GR Woendhs WAG 416/1 /20 3300/34Gar ANL 65 3449 GR GR 3300/35 ANL GR 3455 19 30 3416 3457 3502 3414 ANL GR 2 Schu 3326/6 63 3415 GR 3458 3462/2 A 410/4 WG 3448 GR GR 753 GR 19 ANL WG 3459 GR 412 415 16 ANL 3662 GR 3460 GR 61 GR GR 3461 ANL GR GR 3300/33 GR WAG 26 31 GR GR 3462 3501 662/2 GR GR ANL ANL Schu WEG GR 414 LNH U ANL WAG GR 662/1 Woendhs 659 657 GR Woendhs 3300/3 5 ANL ANL 3300/11 24 GR ANL 3500/2 3447 3458/1 WAG 3463 3300/15 BPL A WAB ANL 3299 GR GR GR 3663 ANL GR GR ANL 3298 GR GR Woendhs Schu A 3300/19 7 ANL3300/4 WG GR A 413 GR 3668 3667 GR 663 410/3 20 3297 3296 3669 3666 3664 A 3670 Woendhs 752/2 A GR ANL 3300/13 3671 3665 GR 3300/14 3672 GR 745 A GR 408 18 GR 3673 3500/1 A A WEG GR A A ANL 3300/5 ANL 752/1 744 A GR 655/2 A GR 3300/6 3446 3674 GR 669/2 A GR A ANL 669/1 A A A 9 Woendhs A A GR A 3253 3300/10 GR GR ANL 668 A 655/1 U 644/2 3300/1211 3465/2 667/2 GR 644/1 ANL 3675 751/2 667/1 658/3 643 410/2 3300/8 3661 666 642/1 3279 GR A 665 658/2 409/2 GR ANL GR WEG ANL 664 410/1 WEG 658/1 17 3676 WAG Woendhs 3499 751/1 GR Vorderer Wannenweg ANL 3300/7 3295 3677WAG GR 3498/1ANL 3278 WEG 3678 3660 LNH GR A 409/1 GR GR GR A GR Woendhs A Fohlenberg 750 3679 Stadt Beilstein A WEG 3277 GR GR ANL A A 407 GR 3300/9 3294 GR A A Vorderer WannenwegGR ANL GR GR 3465/1 3498/2 742 A GR GR GR ANL 741 652 A GR 3276 3675/1 3674/1 3673/1 GR GR GR GR Woendhs A 740 A 406 BPL 3677/1 3676/1 3672/13671/1 GR 3659 GR GR GR A A A 651 GR 3678/1 WAG GR GR 3670/1 GR GR GR GR Woendhs 3497/2 739 3293 GR 3669/1 GR GR GR 3495/3 LNH 749 738 650 GR GR 3668/1 GR GR A GR GR 3667/1 3497/1 737 3275/2 3666/1 ANL 746 661 656 51 3653 3652 3651 3650 3649 3648 GR 3292 St.-Annas eeweg 3647 3644 3643 A 3646 3645 3642 3641 ANL A GR 3640 3639 3638 A 660 A 3275/1 WG 3576 WEG A 3680 748 WEG 3658 743 Söhlbach- 405 GR Wanne WG 3594 WEG GR 3654 ANL 3496 A GR GR 3274/1 GR GR ANL 6670 A Wirtg GR 6672 747/2 6669 6671 3495/2 Woendhs A A A GR 3274/2 3680/1 3636 Woendhs U 654 3291 6668 A 747/1 3655 3465 6659 A 399 GR GR GR A 6667 A 653 3290/1 3577 GR 3495/1 A Blaubühne GR GR 6666 A 404 3290/2 GR WG 3593 ANL 6665 Wirtg 3289 6664 A GFLF 3466 U 3273 Woendhs GR GR 3494 6663 401 3657 GR ANL 6658 3270 3272 WAT 3493 A GR 3288 A GR GR 3656 GR GR GR ANL A 403 LNH A A 362 3578 3635 GR A A A 645 GR A 736 A GR Rupperts bühl WG 3630 A A 3269 A A A GR GR 3492 A 649/2 GR 6657 735 A 670671 A U 649/1 3287 3592 GR 3478 672/1 A U Woendhs A 672/2 A 648 647 WG 2976/5 734 673 WG A 674 A 402 3268 3629 LH 675/1 A A GR 3280 3286 3634/2 LNH 733/2 675/2 A WG A A GR GR ANL 800 733/1 676 GR 3579 GR 677 A GR 3628 See- 3490 A 732 A 678/1 402/1 WG 3634/1 678/2 U A 3267/2 GR 3281 3285 3491 731 A 679 GR LNH A 680/1 A äck er GR GR WEG WG 3631 GR 730 3632 3633 801/2 A 680/2 A GR 3267/1 WEG 395/2 WG 3591 GR A 729 A 3284/1 WAG 3489/2 Gesamtstädtisches A 681 391 3284 3580 WG 3627 GR A GR GR GR WG GR 728 A 682/1 A GR 3271 646 3590 LNH3489/6 682/2 A WG 3467 683 GR 3266 WG WAG 1083/2 A A 395/1 684 A 3283 GR A 3280/1 3626 GR 804/1 GR 685 A 3589/1 Atzenber g WG 686 A 3271/1 GR 3580/1 A WG LNH 804/4 687 Söhlbachwies en WG WG WEG 3625 GR 3469 WG 3482/1 688 A 3265 WEG LNH 804/2 GR 3282/2 1104 689 GR GR 3589 1109 GR WG GR 3489/4 Schu LH A 3488/2 3504 394/1 3264/2 WG 3583/1 3624 GR 3260 3258/2 Unholdenbäum le GR 6673/1 3264/3 3259 3468/1 394/2 WEG WEG WG Woendhs A A WG GR GR 3282/1 Entwicklungskonzept 3264/1 WG WG GR 3588/1 WG 3623 3489/1 727 WG 3188/1 GR wiesen A GR GR GR WG GR 1108/2 A 3487 GR 3280/3 ANL 1103/3 A GR A 393/1 U U 3581 WG 726 A A 1108/1 3261/1 U Fohlenberg 3468/2 A GR 3581/1 WG GR A A GR 3470 GR GR 690/1 A 3261/2 3486 3483 A 723 690/2 A 3262 U 3280/2 GR WG 691/1 393/2 1103/2 725 691/2 3263 GR WG GR WG 1105 A 692 GR WAG 3488/3 WG 1083/5 A 722 693 3258/1 3588 WG 1106 A 694 GR 3255 3583 U 3622 3485/1 GR 724 695 WAG WAG U 3582 3484 1102 GR WEG 390/2 WG 3616/1 3485 WEG GR 3254 GR GR WG A WEG 3471 3488/4 U 1105/1 1110 Auens teiner A LNH 390/1 287 3257 GR A 3257/1 3582/1 WEG 696/1 GR WG U 3136 Woendhs 1111 A 3256 WG U GR U WAG A 3252 1084 A WG U 3482 GR 721 A 3587/1 GR 3616 3472/1 ANL WEG 6635 720 A WG 3488/1 U A 719 3135 287/1 1085/1 389/1 3250 3621 GR A GR U GR 718/2 411 389 WG WG 3481 3479 718/1 GR WG GR S S 3131 715 A GR GR A 3251 WG Übersicht Stadterneuerungs- 1085/2 1113 A 3249 3480/1 GR 3587 285 714 GR 2976/2 A 6867 GR A WG 388/1 WG 3620 S 713 GR 3480 284 1086 A Dehlw eg GR 3473/1 GR 388 GR GR 6869 1143/1 710 A GR 3248 3130 GR GR 286 1087/1 ANL 709/2 A 3066 3586/1 WEG 283 ANL WG WG GR 387/2 WG NH 709/1 A GR WG 3474 387/4 Unholdenbäum le GR A GR 3619 A 706 3247 GR GR 387/1 WG GR 1087/2 1093 6866 6673 GR 281 A G 1116 1116/1 705 3586/2 3615 ANL WEG 387/3 GR 1092/2 GR WBF WBF GR 3067 A 386/1 WEG GR 704 3585/1 U 3477/2 gebiete Gar A GR 3477/1 1088/1 1092/1 3921 3920 1143/3 GR WG 3618 GR GR A Gar 3911 A 3246 GR GR 3923 WEG 711 703 386/2 GR 385/1 GR 3138 3129 1091 Gar Gar A GR 3586 A 12 WEG Pfad 702 GR WG GR Whs A WEG WG 278/1 279 6865 Whs 701 A WEG Whs 700 A 384/1 385/2 Gar 14 6 GR 3617/1 1088/2 3922 10 8 GR GR Fohlenberg GR 699 A 3245 3585 6863 11 5 698 /1 6862 GR GR 3475 3476 278 Gar Whs Gar 697 381/2 LNH WEG 6856 Whs 3924S BPL Gar 5 7 3910 Whs 384/2 GR GR A GR 3128 277 1090 WEG 6860 WEG Whs /1 Gar 6858 Gar GFV WG U LNH 11 Whs 3244 A 6868 6855 3 6864 Gar 4 3908 GR A 4 Whs 3068 18 GR WG 3617 BPL 383 WAG 13Whs 3 WG 3584/1 U 275 276 6682 9 3909 Gar 3240 3242 GR 1089 S 3243 275 6854 8 8/1 3938/1 6 6/1 BPL 3916 3912 2 Whs WEG 383/1 GR WEG A 1062/4 Whs 15Whs GR BPL Whs Whs Gar Gar Gar Whs 53 WAG Whs Gar Gar GR 3238 3127 3584 GR GR A 6831 3938 Gar Gar Abs traße tatter S 51 Whs Whs 3241 3063 6852 2 Gar 6832 Gar Whs 17 7 Nordheim er traßeS 3907 WG Gar 3906 55 57 3069 WAG LNH /3 BPL WBF /2 /1 6830 /1 380/1 GR WAG /3 Gar 381/1 3237 3126 WAG GR 6 WBF 2 Whs /1 WAG 3064 6848 Gar Gar 1 Gar 3905 3139 15 Whs 3903 GR GR 3125 WG 1061/4 6833 6827 6790 20 3915 3913 Gar Whs 1 Gar 382/1 6850 19 3235 3070 1089/2 1/1 Pontault- Combault-Straße Gar 5 Gar Whs GR A Whs 6683 3940/1 3928 Gar Drittel- GR 3236 WG /3 Emil-Nolde- Straße 5 Gar GR WG

AbstatterStraße WG 3062 274 A 8 WBF Whs 6835 6824 Gar 5/1 WG GR 334 3 Whs Gar Whs Gar 46 GR GR Gar /2 3/1 3940 48 Gar 59 WG WG WG 1059/2 Whs 3 Gar 49 50 A /1 6836 6828 6829 Gar Gar Whs Gar 3234 3124 Gar Gar Gar Whs Whs 52 3057 3056 WG GR 5 Whs 17 Whs 21 3 3914 54 380 GR 3140 WG 3055 6838 3941/2 22 Whs Whs WG 3054 Whs 1 6825 3941 Whs 44 Gar Whs Gar 379 WG 3059 3058 3053 GR 6847 6822 Hans-Purrm ann-Straße GR 3071 3060 3052 1059/1 Gar 3232 3051 2976/13 335 7 S 6684 GR WG WEG Brunnenwiesen Gar 6839 BPL 24 3931 Whs WG WG WG /1 wiesen GR A GR Gar 6821 6823 Gar 3941/1 3214 6 Friedrich-Binder-Straße Güglinger Weg Wartberg 1060/2 Gar Whs Gar Gar Gar WG 9 3123 Gar BPL S Gar 3899 S 273 Gar 19Whs Whs Whs 3233 Whs 6 Gar WBF6798 23 3933 WG 3050 11 Gar 2 3942 26 GR Wartberg GR GR GR S 6/1 6795 1 3 3065 GR 1060/1 Whs 6843 Gar /1 6797 WEG Gar WEG 2976/8 A Whs 6820 6685 3932 Whs 3231 3072 13 28 8 Käthe-Kollwitz-Straße 6801 6798/1 3942/1 1 3897 Whs Gar 6845 Gar Gar Gar GR 3122 WG 2976/4 272 3934 3898 3141 2976/6 Gar 6817 6819 6802 WBF Gar Gar Gar Whs WG WG GR 337 3 WBF 14 Gar 5 WG WG S 3 Gar 37 WG 2976/10 A 1058/1 3/1 21 Whs 6846 BPL Whs 3936 Schwaigerner Weg 3230 A 6816 Whs 3935 Gar 2 3049 GR 93 5 9 Whs 6793 30 Gar 3073 6803 6789 Gar Gar Gar WG BPL 6814 18 WG WG 6804 6686 2 3893 WG WG WAB 7 6791 6792 40 3883 S Gar WEG 3229 Steingrube 3121 WG WG Waldwiesen 6815 Whs GR 3074 3075 GR 7/1 Whs Gar 6805 3943 35 Heilbronner Straße Whs 3076 2976/7 10 Gar 3884 WG 3077WAG3078 BPL Whs 6688 Gar 4 3228 WG WG 3079 WG WG 9 WG WG 3080 3885 373/1 3081 3082 3083 3048 25 3902/2 3230/1 339 Gar Tgar 23 GR 3120 GR Gar ANL 38 3882 ANL 3142 2976/11 11 6771/56769 GR 2976/9 6787 6788 6771/4 Gar 3227 WG WG 3084 A ANL 3892 Gar 271 6809 WBF Whs Gar SPO WAG 13 Whs WBF 6687 4 3902/3 GR WG GR WEG 6771/3 5 6811 8 Gar Pontault- 33 Whs 3118 Wartberg 331/1 WBF 36 3880 U 3226 WG 8/1 6782 Combault- 6771/2 Whs 3879 3881 GR A 6688/1 3886 3888 3889 WG WG 2976/14 6813 Schu 6785 Gar 6786 6771/1 WBF S Platz 3878 3225 331/1 Gar WBF WEG er Straße 3119 2976/12 Gar 372/11 3224 3143 WEG 6784 WBF Ust Gar 3085 3046 Gar 6765/1 ANL 3944 6 WG 12 7 Whs 23 ANL 3103 PL6771 /1 Whs 3902/4 3117 Paul-Klee-Straße 3219 LNH Whs 1 Gar WEG Gar 6 4 1/1 3877 GR WG 14 Whs 6768 WEG Gar Gar 3 Whs GFV 6688/2 3945 Whs 3887 GR 3144 6758 Gar ANL Dehlw eg Ust 8 3890 PL 340 6783 Gar Pontault- Combault-Straße 3876 WEG WG Ebene WG Whs 34 372/10 WG 5 6773 3872 WAG A 6689 Gar 10 S Im Rad 21 3223 341 Whs 6774 WEG ANL WG WG 3045 GEH 6775 Btrg Whs Gar GR WG 3087 2913 U 6767 12 BPL 3820 A A 6779 6776 Btrg 8 1 U GFV Gar Gar 3875 3874 3870/1 3866 3146 3115 WAG WG 6608 6780 Gar Whs 3114 3112 2976/15 WBF 6777 Whs S Gar 3187 3116 3113 A 6781 WBF 6764 BPL 3145 WG 3137 WG WG 3111 WG 3044 10 Gar Gar 3871 19 372/4 3213/1 WG U 268 6763 3873 3868 Im Dorn 3222 WG WG 2914 A WBF 6740 3946 29 Gar GR 6609 8 3853/1 SPO GR 3088 WG Whs Gar BPL 3 Whs WG GR Gar Whs 6739 3 6766 Gar 6741 27 3 372/9 A Whs 2 Gar 6 3865 3862 WG 3043 Gar Whs ANL 6691 Whs 3221 3147 U ANL Gar 2/1 Gar 25 3870 Gar 372/3 ANL 3110 GR 4 6 Whs S Gar WEG Mittlerer Whs Gar 6742 GR 3186/1 WG 3089 Wehrw ies en Whs 6 11 Whs 3869 Gar SPO S 6738 3947 8 3948 2 WG 10 6762 4 Whs WG Botten Gar BPL 6693/1 3949 28 Whs Whs 17 WG U 6760 6761 6737 5 Whs 3950 Whs Amtw ies en 3220 6757 5 Whs 2994 S 2 Whs 6746 WEG 3867 GR 3090 Max -Ernst-S traße BPL BPL Gar WAG 3109 Gar 18 Lauffener Straße 3854 Tgar WG NH 267 S 3861 372/2 WG Gar Whs Gar 372/8 GR 3 9 Gar BPL 3864 3148 263 264 Gar 6750 Gar 3853 Whs SPO 3186 WG 3042 GR 9 7 Whs 7 1 /4 GR Ber g 3091 262 265 Whs 6751 BPL 6749 3951 3 WG 3157/2 183/6 Whs Whs 20 9 Gar WBF 3959 3217 WG WG A WBF WBF BPL Gar 3954 3952 3851 Gar /3 WG 3092 6754/1 3218 WG 2993 GR GR U 6695 S 12 14 372/1 GR 266 U 6754 6753 11 Gar 6710 Gar BPL WEG Whs 15 GR WG WAG 3158/2 3108 A WEG 6733 Hausener Weg 10 Whs 3159/2 NH 266 960 961 6756 6735 6711 Gar SPO 3156/2 GR2976/16 A U 962/1 6755 Whs 23 Whs Whs Gar WG 962/2 963 BPL WEG Whs 7 Wartberg GR 267/1 964 965 967/2 4 Straße WG 224 966 967/1 6732 6712 6696 3860 /1 3185/1 GR A 6729 Peter-J akob-Sc hober-S traße6713 3955 3952/1 24 3855 3858 3149 3154 A S Gar 13 3849 3216 3151 3160 WAG A A BPL 3957 S WG WG 2916 2912 GR A A Gths Gar 6731 WBF 13 WG WG GR A A 6727 21 Gar 3150 WG WG A A 6730 Gar 11 3856 3857 Gar Hbad GR WG 3040 WG 234/2 A A Whs BPL 6714 20 WG WG 3107 WG 2911 235/1 WBF 3847 Whs Whs 13 U 6728 6 BPL G Whs 3155/2 3093 WEG WBF 17 WBF Whs 3956 Ruhl 3039 WEG Gar 6709 3848 4 Sporth 3163 /1 19 2919 Wirtg 183/5 Gar 9 6703 3845 3859 372/6 WEG 2996 Whs Eins tein- 19 S Gar Whs HorkheimerWEG Weg Fhfg 6726 S Otto-Dix- Straße Gar BPL WG NH 2921 6715 6707 7 G 9 Gar GR 3185 3180 U 261 183/7 1717 Gar WG Geplante Maßnahme: Whs 20 7 WG 3157/3 WG WAG WG GR WEG A 6723 1 Gar Gar Gar Gar 10 6697 Gar /2 /2 S 3164 234/1 Gar 1/1 Whs 3 Herzog-Chris toph-G ymnasium WBF 3106 183/8 3 Gar Rudolf-Yelin-Straße 15 Gar ANL 3094 2910 260 7 Gar Gar Whs Gar GR WG 2920 A 6725 5 Whs Gar 3846 3811 Whs /1 3183/2 Whs Gths 3038 3018 A A 5 8 /1 Whs WG 3000 WG 259 Whs 6718 3958 18 SPO WBF 6719ANL 6765 3843 Stadthalle M ineralhallenbad 20 3162/2 3105 WG WG A 6706 Gar Whs 8 11 3182 3153/2 3 WG WG 258 WEG3831 16 5 WBF WAG 3037 WEG 6722/1 6/1 6698 3844 3815 Whs 3810 Stadthalle M ineralhallenbad 2922 A 6 Ust 22 3212 Whs 3095 6724 3 Whs 3809 3165 3018/1 6705 Gar 3841 Gar 372/5 30 Gar Whs 3036 WG 226 Affelter 21 Whs Whs Albert- 34/3 22 3155/1 5 3167/1 WG 2917 257 A 6699 Schu S FHF 3153/1 WBF 3104 WG 4 3813 GR 2997 6704 6700 Fleiner S traße Gar 6 Langhans sporthalle WG A Whs 3 WEG3812 3902/1 Whs A /1 3834 Gar Whs 370 Gar 3166WAG WG 2923 A 231/8 Gar Whs 3836 3902 34/2 Gar 3152 Gar WG WG 3017 2934 3839 3842 4 Wildecker Weg 32 Whs 3168/1 3035 968 6701 Gar GR 3183/1 WG 2918 WG 257 A 969 4 BPL Whs /10 Ust 277 Gar Gar 3169 WG 483/1 Gar WBF 369 Whs 26 24 WBF 7 WG WEG 2999 458 1 3814 20 3015 2998 Gar A 970 Whs Whs 3816 34/1 Gar 3016 972/1 6702 3835 Gar S Whs WG WG BPL Whs A Whs Gar 14 3817 4 ÖFZ St.-Anna-Weg 3183 3181 WG WG WAG 38 971 Whs Schule 345 28 3153/3 Gar Whs 3096 457 483 233 972/2 BPL Gar 6 Schoz ac her Weg Gar Gar 3172/2 2992 2924 235 WAG A 3833 8 Gar WBF 1186/4 9 Whs 3901 18 Gar 9 3172/1 3170/1 BPL 459 WEG 959/4 A 973 Whs 3840 Whs ÖFZ 367 Gar Gar WG WG Whs 226/1 960/1 /6 6 3161/1 WG Wartberg WG Gar 36 U 961/1 974/1 3837 12 7 34 St.-Anna-G ärten S 3034 3002 BPL GR 226/1 962/3 A A 975/1 975/2 976 Gar 2 Whs Gar Whs WG 482/1 974/2 Talheim er Straße Whs Whs GR WG 25 Gar A Gebietsabgrenzung 962/4 3832 S 3838 14 3200 Whs 963/1 /9 Whs 1177/5 Gar 3097 WG WG A 977/1 1186/5 2 /1 11 A 964/1 6615 6 1 WEG Whs /5 /2 Whs /4 St.-Anna-G ärten Gar Gar 11 Im Ruhl 3171 WG 3003 462 Gar Whs A 965/1 A 977/2 3818 Gar /11 /3 Gar Gar 2908 12 34 A 966/1 A 3819 12 3188 Gar Gar 461 23 482 Mühlwiesen 967/3 A A 978 Gar Whs Whs WG WG WG WG 617/105 A 967/4 A 1/1 1 /4 Wkst Gar 17 15 13 Gar WG WG Höhberg A 5 3/1 3 Gar /3 16 3170/3 3013 WG 3004 2935 456/3 617/107 617/101 Whs A 968/1 A A 979 Whs Gar Heilbronner Straße 1200/7 19 Whs 3033 460 462/1 32 A 969/1 A 982 3831/1 Whs Whs Whs S Whs 23 21 Whs 3173 3014 3012 617/102 Gar 21 224/1 A 970/1 981 Gar Gar 1184/2 4 25 Whs 3200/1 3013/1 WAG 3006 WG WG 22 617/106 481/1 A 971/1 7 366/1 PL 3201 WG /2 Whs Gar 227 A A A 980 11 9 3211 27 3203/1 3170 WG 3099 3010 2907 Gar 224/1 WEG A 3830 Gar Whs 7 Gar Grund -und Hauptschule /2 3202 WBF 3161/2 Whs 3007 WG 2925 456/4 461/1 463 Gar Gar 972/3 A Gar 5/1 5 1184/1 5 Schafäcker FHF 12 3174/2 3009 Whs Whs 7 A A WEG 3828 /2 Whs Whs Gar 3 GR /4 /3 WBF 3171/1 2936 WG 2906 WG /1 Whs Whs BPL /3 /1 3826 Gar Whs Whs Gar Gar 3 /12 Gar WBF 3203/6 /5 Gar Gar WG 2995 WEG Whs 10 Gar 30 183/1 183/2 A A 972/4 973/1 3825 Gar Gar WBF Damm s traße WG WG Whs Gar Gar 481 A 3829 Whs 1 WBF WG WEG WG Whs 617/323 183/3 Gar 346 14Whs 3177/3 2990 456 Ob dem Weiler 19 A 974/3 3824 2 1177/6 Gar WG 617/208 455/1 455 5 Gar 464 Whs A /1 3823 1177/3 3205/1 3199/1 3170/4 WEG 463/1 28 /1 3822 5 Tgar Whs GR 9 3173/1 WG 2905 Gar GR A A A 3821 Gar 2 Wirtg 3100 WAG 2937 617/69 Gar 617/322 617/177 452 Gar A A 1187/2 365 3175 617/71 450 Bur gunderstraße Gar A Whs 1177/2 St.-Anna-Kirc he 3209 Gar WBF3171/2 WG Whs 237 A 983 1201/4 Gar Whs 3 Ust Wartberg 3032 WG 2927 617/206 8 17 237 983/1 A A 5 3174/3WG 3011 Gar 480 Gottlieb-Daimler-Straße 3 Whs Tgar 3208 3207 3206/1 3196/3 WG Gar 464 465 1206 Gar 3 GFLF Ruhl Sandberg 436 26 /5 A Ust 1187/4 3204 S WG WG 2938 2909 26 7 Whs G G G Whs Schloß- WEG 1205 A Whs 1187/1 8 ÖFZ G St.-Anna-G ärten Whs WG WG 2988 WG WAG 435 3 467 1218/4 1207 A WEG 363 Kirche Gar Gar WG WEG 454 6618 A Gar S Schule 18 3 5 3175/1 3101 WBF WEG 7 1187/3 Gar Gar 3031 WG Whs 449 Whs 1208 A Gar WG 2904 WBF Whs 15 1186/7 1 GR Gar 3194 WG 3030 Gar 434/2 14 466 Gar 1188/1 Gar Gar 2 4 7 3175/2 3176 3029 231/6 231/7 3 Whs Lagg 8 3102 2939 2928 WG WEG 236/7 Gar 1209/1A 5 14 347 G 17 Schu 6 10 3028 WAG 434 446 479 7 Gar Whs S 3027 3026 2987 WG 19 Gar 228 Laufende Maßnahmen: 1177/1 216/1 Whs 9 Gar Whs Whs ÖFZ 3207/1 4 6 WG 17 437 Whs 1201/1 10 /1 WG 2986 Whs Gar Schu Gar 6 BPL 6624 GR 14 Whs Gar WEG WEG 1 Gar GR 3197 /2 Gar WG WG WG 2903 4392 Whs Müller-Thurgau-Weg /1 469 A 1209/2 348 /1 9 WG 231/7 Lange Lem pen A 1188/2 15 ANL 4 3176/1 2985 WG Whs 5 1190/2 1189/1 Whs 3205 3198/4 3198/3 3198/2 3196/1 WG Whs Whs 1192/1 1189/2 Gar G 3177 2929 4393 12 451 453 Gar S Wirtg 2984 Schm idbac hs traße Gras äck er 1 2983 WG 23 Gar /1 Whs 5 1210 A Gar 361 Wirtg WBF Whs WG 434/1 448 6 WGhs 360 2 Whs 3198/5 Gar 2982 WAG 28 BPL 13 183 1 3198/6 WG WG 4 Whs Whs 6625 GR 350 1 11 3194/1 2940 231/4 Whs Whs 13 Schu Whs 8 2981 WG 4394 183 1211 A Whs WBF Gar /2 3195/1 Gar 2941 WG 2930 2902 21 Gar BPL Gar A 1200/4 12 S Scheu 3177/1 Gar 438 469/1 22 Whs 478 478 231/5 12 14 Whs Gar Gar 9 11 WEG WAG WG WG Gar 1192/3 6 Gar 7 Gar 13 3193/2 2869 WG /1 432/1 13 Gar Whs S 468 Gar A A 1192/2 8 Albert-Einstein-Straße Gar Gar 1225 WBF 4 1196/1 359 Gar 3178 WG WAG Gar 11 10 Gar BPL A A A 1204/2 Gar BPL 1178 Gar Gar WG 2977 2980 Whs Gar Gar Gar 1224 1195/1 1195/2 3198/7 2978 2960 4395 WEG S A Max -Planc k -Straße Gar 1194/1 Gar 2942 Whs /1 236/2 Weidenweg 1222 1212 4 Whs Senhm 358/2 16 Schillers traße 3198/8 2975 Vogelsang WG WG WG 20 440 441 470 /2 231/4 1221 1220 A A Btrg 351 11 216/4 G Gar WG WG 2931 19 447 Whs BPL A GFLF 276 358/1 S 2979 439 ANL 2 Whs 291/57 1219 1199/4 6 3 Carl- Benz-Straße 207 3195 WG WG 2976 WEG Gar 1 "Stadtmitte III" 1218/2 Gar Scheu 15 WG WG Gar 9 20 291/23 6626 GR 1199/2 13 1193/1 Gar GFLF WBürog 15 3178/1 2961 Gar 432 FHF 1 228/2 Scheu 1218/3 S Whs 12 Whs Btrg 356 4 Amselweg 4396 4390 8 Whs Gar 1218/1 Gar 1182/2 Gar 355 Gar 2974 17 Whs Gar Fhfg Gar 228/1 S 1178/1 Tgar 234 /2 Whs Scheu 10 Gar G WG Wirtg Gar Gar BPL /1 2972 WAG 442 476 243 231/3 Gar 35 Gar 1 Whs 8 Whs 12 3193/3 WG 41 WEG 1199/1 Gar Gar 10 Schu 2932 18 1198/2 9 7 5 Whs WEG 3193/1 2973 BPL WBF Wirtg 3 357 Gar Whs WG 2970 2962 WG 445 Gar 446 Taubenac kerw eg 7 Gar Scheu WAB Schu Schu 14 2971 2943 Whs 431 17/8 Whs Wirtg 5 Gar 2 Whs 274/1 8 235 226 15 Gar Gar 3 Whs Whs 17 2901 Buchenstraße Whs 443 33 Gar Gar 1196/2 290 Gar Schu Gewhs WEG /4 237/3 225 Schu G GR WG WG 4389 S Scheu 11 1196/3 352 6 Schu 354/1 7 Gar Whs 223 WG Gar WBF 40 231/2 146/2 1197/1 Whs 10 Gar 3192 3179 WG /1 4388 24 S 17/7 Whs 146/1 1197/2 10 Scheu WBF 358 2969 2963 Whs A 1199/3 Gar Gar 1197/4 1182/1 8 Whs WAB Schu 14 3191 /2 13 Gar 16 Gar 7 471 16 2 362/2 Gar 2746 Gar Whs 17/1 1214 1198/3 1198/1 Gar 274 218 Stall WG 2968 2967 WAG 2964 WG 2933 39 Gar S 275 18 16 Schulstraße 265 212/3 GR PL 2965 Gar /1 Gar Gar (2008 bis 2018) Gar Whs 354 3190/1 447/1 17 /3 Auens teiner Straße Wirtg GR WG 2944 WG 4397 Whs G Gar 231/1 GR GFLF 6 S 4 G 10 WGhs Whs WG WG 2966 WG 14 Gar Whs Gar Gar A Ils felder Weg Whs Whs 219G S 19 3190 2898 Whs 26 22 2 474 Scheu 1 GR Whs 1175 232/2 Gar weinberge WG 4385 Silv aners traße 6627 G 1590/6 WBF Whs Gar 11 228 Gar 213 /1 26/1 4387 4366 Gar 4 S 1590/5 S Schu Schu WBF /3 ANL233 4 GR 4384 430 Whs 14 37 236/1 60 Gar Gar 262 13 9 235/1 /2 /4 Schu Whs 3189 Mönchlen 2897 Gar Gar 19/2 232 Wirtg 266 Schu 212/2 /1 Gar 11 Gar 261/17 263 Schulstraße 2 353 S Gar 28 Gar WEG 5 15 WAB Gar Whs WBF Wirtg WEG 21 GR 2945 WG WAG 11 Whs 617/42 473 GR 231 7 Gar 15 HDL 250 Im M aislen 2959 WEG Whs /1 3 Mühlbac h Gar 1577/4 Gar Gar 13 9 5 Gar Gar 2958 4398 429/1 Gar Gar 3 Ust Gar Scheu Schu Höhberg WG Gar 4382/1 20 Whs 4365 617/43 231/1 A Gar 29 Gar 1 Whs WGhs 2946 4391 12 617/5 12 WEG 232 G 1580/4 Whs Gar Gar Whs 212/1 WG Gar Whs Whs 4386 4368 Gar 15/1 25 21 Whs 2947 9 617/25 Whs GR 35 Wirtg 1419/2 A 19 17 Gewhs /4 Ust 1586/8 WBF Scheu Whs 211/2 2955 WG WEG Whs 444 617/6 36 31 Whs Whs 261/16 S Stall 15 Gar WEG WAG 2956 4382 30 Gar 429 Gar Gar Mühlstraße 30 6628 Whs Whs 1597 1590/3 Gar HDL 1 Ghs 13 GR LH 2948 WG 2900 Gar 4383 /1 1589/4 Gar Gar 245 7 6 23 2954 2896 Gar Gar Gar 33 Whs 1598 /2 Schu Gar Gar S 267 232 WBF230 Schu WBF WG WG WG ANL 4380/1 13 3 25 Gar 17/2 A 1590/1 261/15 5 11 GR 2957 2950 2949 /1 /3 15 4364 472 51/15 1419/3 1 Whs Whs Gar Schu 229 211/1 3180/1 WG WAG WG Gar Whs 15/2 Gar 1524 A 1582/1 16 Gar Gar HDL 2951 WAG 2895 4400 Gar /1 Whs 15 28 130/4 1519/1 A A A 1528/1 A 1596 Gar 253 248 251 Gar Ust GR 2952 WG Gar Gar 34 WWg 132/1 A 1583/1 Brahms weg 14 250/1 18 Scheu A 1589/7 15 Gar 6 4/2 Gar 216/5 S Gar 2876 10 Whs 18Whs 20/1 34/1 130/11 1519/2 1583/2 12 Gar Whs WBürog WBF Whs G Whs 2953 WG WG WG Gar /2 /2 4364/1 21/1 18 S /8 1580/3 1585/1 GFV 7 115 16 GR Gar /2 32 WBF 428 4 1521/1 Gar /2 WEG Gar GR /9 PL A 1520 1521/2 Whs 1586/33 Whs 159 Bür o Gar G G 33 Straße teiner Löwens 10/2 229 WEG 1522 1525/1 Gar Whs 4 S Gar Gar Whs 3 238/1 2894 4091 7 17 WBF/1 /7 A 1523 A 1597/1 261 264 5 WBtrg /1 4380 4371 4361/5 10/2 1528/2 Gar /2 9 1595 S 10 12Whs 216 BPL /1 Whs Gar /6 425 426 14 Gar 130/10 Abgeschlossene Maßnahmen: 244/4 268/1 /8 A 3 Whs Wirtg Damms traße Whs 3 WEG 14 Gar S 2 WG /1 33/1 8/1 26 3 Whs 1581/8 18 Gar HDL Tgar Whs Gar BPL /9 25 4/5 WBtrg 1525/2 Gar Whs 268 Hinter dem S chloß WEG 4369 /2 BPL 20/7 /8 31/1 8 A Leharweg Gar Gewhs 1586/9 Whs 4/1 WBF256/2 Whs 204 Gar 8Whs /1 /2 WBF /10 Gar /1 26/4 31/2 /3 4/5 25 Gar 5 Whs 1599 2 Gar WGhs Langhans straße/3 1 LH 16 Whs 427 21/3 21/4 10/1 Silc herstraße /1 Whs 1600/1 13 Gar 239 /4 Whs Schu 2877 2892 4090 19 Gar Whs 13 20/2 /3 /6 4/6 Gar 13 Gar 272 Gar S 1 3/1 LH 4379 19 4370 Whs 131 Btrg 1529 7 /32 egSöhlbachw Oberer 1 Whs 15 163 5 Gar WBF /2 WEG 31 Whs WEG 4/6 25 1526 A WEG 7 WEG Whs 17 HDL 269 /1 Whs LH GFV WG Gar G GR 29/1 17/5 8/1 A Whs 1581/7 Whs 1594 Whs Beethovens traße 10 256/1 Btrg 8 Whs 200 2875 2878 Whs Gar Gar Gar /1 Whs Whs 4363 Scheu 1 WEG Whs 256 G WEG 2880 2891 4089 Whs Whs /1 /4 WEG 20/6 /4 51/12 11 Gar 13 WBF 273 WGhs 13 171 Whs Whs 4 WBF 2886 2890 17 Gar /1 Whs 10 Schu 1570/7 Gar 205 GR 2879 /1 Whs /1 /3 GR 1527 1579/1 Gar 15 1603/2 11 Whs 7 199 LH PL WAG WG 14 14 Whs 20/3 WEG 131/1 A 1530 A Whs 20 /10 244/2 2 HIST 4401 7 26/3 11 Wirtg 5 1600 Whs 258 Whs Gast 4 S HIST HIST 2874 GR 2882 2889 WG Gar /2 Gar /2 Höhbergs traße 26/3 WEG 29 20 Whs 5 1570/10 1570/9 1570/6 Whs 11 HDL 202/2 GR WAG Gar 6 Whs Schu 16 Schu 24 1581/6 Gar Gar 1570/8 Gar Gar /1 Gar Whs 201 ANL 2883 2884 2888 4378 Im Löchle Gar /1 G G 1531 BPL Gar 240 Whs 9 15 Schloßstraße WG 2885 WG Whs 15 /1 Whs 4373 12/2 4360 9 51/16 A 1576/2 1591 Gar 9 WBF257 12/2 Schu WGhs 2 4 /6 1 158/2 WG WG S Whs 2738/1 28 Fr iedhofw eg 130/5 ANL Gar 1603/1 /31 Schu 260 WBF 7 WG WG 4403 4361 20/5 28 1533/2 A 7 8 Whs 4 ÖFZ WG 11 4093 3 /1 Gar /1 Gar /2 WEG 29 4 ANL Whs 23 Schu A 1532 A Lortz ings traße Gar 1593 24 WGhs WEG Ber ggas se 2872 13 Gar 5 GR 14 Gar /3 Gar GFV Whs 17 Whs Frzhm 2881 Whs 4092 Gar Schu Whs 27 51/1 Wirtg 130/5 Whs WGhs 6 Schu Schu Gar Gar /1 Gar 4 Whs WhsWhs WBF S 1586/11 /2 Whs 243 141 Gar 2873 4096 4359 Scheu 5 /5 /4 Gar 10 Whs WEG 7 WBF Whs Gar Whs 42 9 4087 4088 4374 2737 2738 Whs SPO 28 1602/2 Schu 7 /3 Gar /1 26 12 3 12 Gar 22 1607/1 5 22 8 Wkst 3 Scheu Wirtg GR /2 BPL /2 3 Gar /1 S 27/1 10 3/1 S 1534 7 Whs Whs 9 Whs Whs 2 155 1 Scheu U 40844085 /1 /1 Gar Whs "Stadtmitte II" 1533/1 14 10 20 WBF BPL 4086 1 4377 Gar 4376 /1 Gar Whs 4/2 A A Whs Alte Bahn/13 259 Gar Whs S Scheu S U 2868 WEG BPL /1 10 Whs 420 1571/5 Whs 16 14 12 10 1 4 19 Whs 170 ANL BPL BPL S Gar 11 30 6 1535 Gar Gar 1586/29 18 12/1 100 2 Schu LH Whs Im Landgraben 4097 Whs Höhbergs traße 51/1 A 1576/1 1572/4 Gar WEG 26 1570/5 1602/1 S Whs /2 Whs 168 LH GR Mönchlen WG Gar S Schu Whs 4358 GR Löc hle WBF 18 Gar Gar 3 Gar 1601/1 3 2 10 WBF 4080 5/1 WEG Gar Gar Gar Gar 9 7 1607/2 Whs 12 Gar /2 BPL Whs 4367 8/1 GFV 30/1 1571/4 1571/3 6 Whs 29 142 143/2 WG Whs Gar /1 415 Schu U Gar Whs WEG S Bahnhofstraße 3 Helfergass e 8 Gar 10 Gar 2 Bur gunderstraße 1 Seitenäcker Gar 1612/1 Whs 8 28/7 190 Schu G Schu 4078 Whs Whs /1 8 Whs /1 G Schu 414 S Gar /8 Gths Gar Whs /1 21 Whs 5 4107 4 4 Whs 1539 1571/1 1570/4 Lis ztw eg 5 45 Whs 40 Whs GFLF WG GR 2770 3/1 Gar Whs 8 Whs Gar Whs 2736/2 424 419 Stall Schu WEG 1536 A BPL Gar 1 WEG 1 Moz ar tstraße 7 15 Gast WEG Whs 8 Whs 31 Gar 6 4404 2736/1 2736/3 Whs Gar 5 22 Whs A 1573/7 3 5 Gar /2 Gar /1 147 Scheu Gar 3 Gar 4102 Whs Gar 4094 Gar /2 G 17 9 16 1608/1 Gar 1601/2 ANL 17 Whs 30 4 7 14 23 2871 Whs 4083 4103 /1 Gar /1 1 Schu WBF 132/2 Whs Gar 24 Whs Whs /3 Gar WGhs S G 24 4075/1 WEG Whs /2 6 4095 Gar /1 Gar 421 3/1 128/9 132 1576/3 S 6 5 Whs 1586/28 9 44 2 5 Orgelgas5 se 150 170/1 38 17 Gar 4082 4 4/1 6 Whs Schu A 1540 1575/2 Whs 20 Gar 11 S 151 198 WEG Gast 2868/1 Gar /1 4352 /1 2735/1 G A 22 7 Whs 1569/2 6 Whs Whs Gar 1 2772 U 8 4109 4100 4098 4353 4 Whs 4357 128/8 BPL Gar 4 Whs WGhs Btrg /1 6 /3 WEG Schu Whs 2 Gar Whs Whs Gar GR 31 3 Gar Gar 1432/2 1537/1 1572/5 Whs /3 BPL 3 1608/2 1/1 43 47 WGhs 2751 22 4106 BPL Whs 416 WEG GR A A /4 4 Whs 9 Whs 1611/2 /5 /1 6 Whs 16 GR Whs 4099 G 2736 Whs Whs 141 (1996 bis 2012) 1541 /11 1567/6 WBF1586/16 Empfg GFLF S Whs S 2870 2772/3 Whs Gar BPL 1 Whs Gar 1609/1 1586/12 Gar Stall 7 6 5 Whs 7 4101 /2 4057 WAG 418 51/11 142/1 A Whs WGhs Schu Lärc hens traße Gar 35 Gar 1573/4 /4 1567/5 Gar S /14 28/4 152 8 170/2 36 Tgar 4079 2 /1 2734/1 49/8 50/11 WEG 142/2 1573/3 /14 Gar /12 S 15/1 30/2 4 WBF Gar Rathausgasse GR Schu Whs 1 Whs 5 Gar /2 /1 Trollingers traße 1537/2 11 Gar /12 1586/27 Scheu-St Scheu Whs Bur gs traße 15 Whs Gar 4354 GR 5 G WBF 15 128/7 143 A 1542 Whs Gar 10 WEG /6 3 Gar 1 4 Whs Gar /2 144 3 Gar Whs WBF Whs Gar Whs 1611/1 WBF Whs 42 1 WGhs WGhs LH 2752 2782/18 4/1 /1 4356 2735 18 20 1 Whs 30/2 144/1 A /13 11 Gar Btrg 8 153 /6 U ANL 203/1 2769 Gar S 5 2734/3 16 WEG 5 Fwg BPL 1575/1 1569/9 /11 /5 Gar Whs 1609/3 9 154 1 175 18 34 20 S 10 3 Gar G Whs Whs 3 32/5 144/2 3 Whs 7 Gar 1638 Senhm Gar WBF HDL WEG LH 2868/2 Gar Whs GR Whs Gar Gar 422 13 5 Whs 1609/2 1 Gar 29/1 103 WGhs S GFLF 197 LH GFSE 2753 Gar 4081 Whs Whs Gar 7 Gar Gar 1543/1 2 Whs 1568/7 2 Schu 1 WGhs 6 Gar Gar 4112 4123 /3 2734 417 30/2 32/2 ÖFZ A Whs 1 15 Gar Whs 1610/2 Whs /15 Gar WEG /1 4 /7 Scheu WG 2773 2782/3 4 1 4105 10 Whs Gar Whs WBF WEG 50/11 50/1 A A A A A A 1538 A 1573/5 /5 WGhs Schu Gar /2 /1 4355 Gar A A A A A A A A Whs 2 Whs 3 1637 19 2 10 S 13 18 Whs Schu 8 Whs 9 WBF 472/163 128/6 A Whs Gar Söhlbach 6 48 HDL 11 160 WGhs 175/2 Bur g H ohenbeils tein Eichenstraße Fic htens traße 4120 Whs GR Gar 50/2 1570/3 17 /6 1 /26 Btrg Gar 174 PL Schu 4 4111 472/116 36 19 WBF 16 A Whs WGhs 2 32 2768 1 Whs Whs 13 Gar 13 128/6 Whs 1543/2 Gar Gar Gar Gar 28/6 Stadtgrabenw eg HDL 203 2754 2774 Whs 4 36 A 1573/6 Gar /7 9 Kreuz äck ers traße Gar 1636 49 Btrg Whs /3 22 ANL 9 S 4072 4121 4122 A 1568/4 Richard-Wagner-Straße WEG Gar S Schu Whs 14 Whs Schu A 1506/11505/1 S 1567/4 1566/1 1610/1 2 41 162/3 17 /1 2782/17 Gar 6 49/7 129/1 1512/1 1509 1508/21508/1 1507 18 Gar WG 4 Gar A A 1513 1512/2 1511 1510 16 3 Gar Gar 12 Gar Gar Gar 33/2 WBF Schm idbac h /16 /8 21 /1 Rathaus 30 Schu 2782/5 4073 Whs 4120/1 Gar 46/8 Gar 18 S 1544 Schum anns traße /17 1566/2 Gar 5 /25 1635 30/3 Gdehs 19 WG WG Gar Schu 11 Schu 7/2 Whs 14 Whs Whs Whs 16 5 Gar 4119 S Whs Gar WAG 3/3 5 128/5 G A 12 11 1 Schu 27 Gar /2 ÖFZ 6 176 196 Schu 2767 Schu WEG 3 4118 4044 S Gar 176/2 4071 2 Whs WEG 12 48/1 Gar S WBF Schm idbac h 1546 1545/1 /10 1566/6 Schu Ghs S Schloßgartens traße 2775 Whs Whs Whs 1 4124 Whs 49/6 57 Scheu Gar A A Gar 5 Gar /2 1586/34 23 6 Whs 8 114 Whs 2755 3 4115 4116 /1 47/8 6 50/3 14 A A Gar /13 Gar Gar Schu Gar 40 Btrg 104/1 162/1 BPL S 4 U 14 6 7 Hebels traße 11 12 49/6 56/2 GR Whs /14 1566/3 Whs 4 1649 26 Gartens traße 5 Kirche 20 WEG Whs Gar Whs "Stadtmitte I" 1567/2 Whs 1506/2 /15 9 /1 Gar U 21 2 28 Schu Whs 4062 4041/4 48/2 57 /18 Gar Gar 1626/5 25/1 30/4 U Gar Gar 9 2776 2782/6 4114 4045 9 55/10 Schu 11 1545/2 ANL Whs Gar 25 S Ust 108 2782/16 Gar 4113 Gar Gar 46/7 1547/1 A 1567/3 7 3 Gar G Gar WG 2756 Schu 3/1 4061 4060 Gar 47/7 Gar GR 15 A WBF Gar /1 Gar /1 Whs Whs Gar 2766Gar Gar Whs A /3 Gar Gar 139 1504 Whs 1650 9 PL Haupts traße 173 26 4059 /1 /2 48/8 54/2 Mühlstraße 1503 1566/4 Gar 1626/1 Gar 6 5 Whs Gar WGhs WGhs 182 4035 4041 Gar Gar 51/10 Gar 140 1567/1 UntererSöhlbac hweg WEG 1 /2 WBtrg WG 4070 4064 6 6/1 8 44/3 7 Whs GR Gar HIST Heinric h- Heine-Straße 2782/19 Gar 9 3/1 1547/2 /7 Gar Gar 120 Gar 25 WGhs 186 34 Schied Gar 2757 12 Gar Whs WAG Gar Whs 8 32/1 A 1566/5 Gar Whs Gar WAB Gths WEG 7 S Gar Whs 10 Whs 10 Whs 50/4 Whs Schu 128/2 Whs Winz erhaus/2 ener Weg /4 S Whs 10 Gar 10 4 37 58/2 12 Schu Gar 25 10 51 4 106 27 1 Gar Gar Gar G Whs 128/4 133/1 1565/6 8 11 Schu 2777 5 4058 4037 Whs Whs 42/6 Gar 18 Gar Gar 1646/1 Kelters traße 26 Gar 2765 10 Whs 4066 9 Whs Whs 44/2 47/6 48/3 Gar G GR 1548 4 1565/3 Whs S Whs 108/1 2782/15 4036 4047 7 G GR A A Gar 3 7 37 S 195 24 Schu /7 Gar Whs Gar 11 11/1 13 /1 4046 49/5 50/5 GR A A A A A A Whs Whs 7 Gar 13/1 7 128/3 1626 Gar WBF 117 30 HDL 2758 2778 Gar Gar Gar Whs Gar Bur geräc ker 4 101 GFLF 2764 5 5/1 7 4034 4039 Gar 5 48/4 WEG WEG A Kreuzäcker A 1565/5 1658 1652 1639 Gar Whs 6 WG 5 8 Whs Whs 7 50/6 Gar A Gths /1 10 30/5 Kelters traße 29 22 2782/14 Whs 42/1 8 49/4 Wirtg (1974 bis 1997) 4063 24 2771 3 3/1 4 2 Gar 4038 4049 Whs 33/1 1518/21518/1151715161515 1514/2 1514/1 A Bahnhofstraße 1627 Gar Whs 12 109 Scheu 5 32 /4 188 2759 Schu 3 4048 44/1 2 1549 1556/1 16 ÖFZ WEG HDL WBF 8 Gar Whs Gottfried-Keller-WEG Weg 4065 Gar 19 Whs 10 Whs Scheu A Whs 9 S WBF 109/1 WEG Whs Schu 2782/13 7 Gar Les singstraße Hesse-Straße Whs 11 A 14 36 Schu 8 Whs Schu 2782/12 4067 1556/2 A Gar Whs Ghs 187/1 Gar Whs 13 BPL 47/5 Gar 12 3 A 5 1652/1 13 Schu 3 8 Schu 2779 1 Gar S S 8 Gar 33 127/4 Gar 128/1 1557/1 A Gar 31 S Gar 5 1557/3 A 12 110/1 111 Schu 6 Whs Gar 4030 Whs 5 /1 12 /1 Gar Tram inerweg BPL Whs Gar 1560/2 1563/1A 3 6 Gar Ghs 188/1 30 193 WEG 20 3 Whs 10 Gar Gar 1 54/3 128 1551/1 1557/2 A A 1563/2 33 /3 2836 Whs 2780 /2 /3 Gar 8 /1 Gar 46/4 WAG G A 1558/1 1564/1 Whs Whs 10 Whs Gar Gar Whs 14 A Whs 101/1 146 6 WEG WAG 2760 6 Whs Whs 46/5 5 48/5 1558/2 1651 1625 Gar 1653 Scheu-St Gar 190/3 GFLF 2763 2782/10 Whs Whs Gar Gar 50/7 8 1551/2 1628 Mauergartenweg 34 1 4032 Whs 16 Whs 1559 WBF Ruländerstraße Gar 49/3 A Neugärten Hermann- Whs 6 127/3 53 112 Whs 18 Gar Schu 4033 21 Whs 1 46/4 4 51/9 1565 /2 Whs 23 15 WGhs Scheu Whs 2782/11 2782/9 BPL 4 4014 4050 42/3 1552/1 1560/1 9 Whs Schu Gar 15 31 14 12 WEG 2837 2761 10 12 4031 BPL 4015 /1 Gar 43/4 Whs Whs 10 A Gar 14 Gar Wirtg Gar Schu Gar 14 /1 Whs Whs Gar 55 1618 14 WEG Tgar 4 WG 4 Theodor-Storm- Straße Gar Whs 4016 Gar 4 50/8 4 Gar 1552/2 A Schu 1656 14 S 1 Whs 8 Whs 4017 /1 4013 S 6 Wirtg 55/8 A 1697/2 29 Gar Whs 35 4 WG Schu 2781/2 Whs 47/4 4 Whs 127/5 7 8 32 G Gar 190/1 2762 Gar Whs Whs 4021 4012 Whs Gar 127/1 G Whs 1653/1 31/1 21 35 20 WBF 187 6 4029 4020 Gar 3 Btrg 55/1 127/6 1553 12 WEG 54 36 189/1 4 4027 4/1 4007 42/4 3 51/13 GR 133/2 2 G S 2 Whs S 4018 Whs A A Gar Lindenw eg 1629 G 33 19 /2 125/1 2781/1 Whs 4028 47/9 Gar 1715 1697/1 Gar 6433 16 WGhs 39 191 4026/1 4022 4040/1 6 23 Whs Gar 3 9 51/13 Lagg 1624/1 Wirtg WBF 16 WGhs WBF Gar Whs Whs 4006 Whs Gar 50/9 Wirtg 1654 ANL S 190/2 4026 Whs 4019 Gar 4 Gar Lem ber gers traße 1554 1560/3 9 G 1655 4 34 Gar 39 WG 2715/2 2715/5 4023 Whs 2 4051 42/7 48/6 Gar 6 S 1826/1 4 S Gar 19/1 18/1 Kelters traße 38 Gar Gar 21 Gar 8 4008 Gar Whs Gar A Whs 10 18 Gar 2715/4 Gar 19 4005 10 Whs 18 1 Gar 51/8 Gar Lindenw eg Gar Gar 18 HIST BPL Tgar Gar Whs 4009 Whs 1502 Gar 1586/17 99 123 Whs 41 Unterer Sc hiedw eg 2 2789/1 Whs Whs Whs 17 A Gar /2 /1 2887 Gar Whs /3 4025 15 2 Gar 46/7 4 Gar 55/2 55/8 A 11 Gar Gar 22 Gar Wirtg 134/4 WBF Ochsengasse 40 2 2715/1 1/1 Schu Gar Käs tner- Gar 4011 43/3 Whs 49/9 1716 ÖFZ 1630 Heer weg Gar Gar WBF Scheu Gar 194/2 196/1 Gar Gar /13 /12 /24 11 Erich- S Whs 2 1555/2 Wirtg 1624 10 18 Whs 13 /1 Gar S Gar 4 Gar 1 BPL Gartens traße 19 1 14 1 /14 /25 Gar Gar 4052 Stall 6415 Gar WEG Whs WGhs WG Whs Whs Gar 4001 4010 25 1 49/2 134/1 1501/2 A 1704 Gar 3 Gar HIST 17 2 WEG Weins teige S 4 /16 Whs Gar 4024 /1 Jus tinus- Kerner-S traße 4000 462/18 462/14 Whs 126 136/1 138/1 Gar Gar 22 15 Gar /17 9 3 Straße WBF 5 1717 1705 Whs WGhs Erlenweg A Wirtg 1561 Wirtg Whs Whs 129 HDL Ghs Gar /18 WBF Gar Gar 42/5 Gar 136/2 A A A A 6421 Scheu Wirtg WEG 2835 Gar WBF 7 /1 Gar Gar Whs 4053 47/3 2 8 51/7 A 136/1 138/2 A A A A A A A 5 WWg 23 134/6 43 15 /2 Whs WEG 48/7 52/2 GR 136/2 137 138/1 A 1555/1 Gar Whs 44 S Gar 2807 2806/2 Gar /1Gar 13 462/17 55/3 A A Bur gerac kerw eg 9 6423 Gast 16 Scheu WBF WBF Gar 194 12 2707 2706/15 11 Gar Gar 14 20 Gar Whs A 1501/1 Wirtg G 19 6 4 G G Gar Whs 9 5 S 3 Gar 5 A A A 11 19 17/2 WBF 134/10 193/1 2806/5 Whs /1 3 2789/2 /3 7 2706/11 2 1512/31511/11510/11509/11508/4 1508/3 1507/11506/41506/3 Wirtg 55 WBF134/5 WBF WEG Torweinberg 10 S Whs Whs 1 4040 50/10 Gar WAG 1513/11512/4 1505/2 A 1740 Wirtg Wirtg Whs 20 12 10 16/1 WBF WGhs HDL 4 Gar Whs 3998 4056 23 Ries lings traße 49/1 A 1514/3 16 1564/4 G 6424S 14 WBF 140 GR 2789/3 Gar 12 3997 Gar 3971 27 Whs A 1516/1 1741 Benz wiesenweg GFIG 67 48 WGhs 1517/1 1514/4 Lager 6430 25 WBF134/9 Gar Gar 3990 Gar GFLF Mühl- 1515/1 A 1706 6420 6432 Wunnensteinstraße WAG Gar 2806/1 6 GFV 10 3 Gar 3999 A 138 A 6417 6425 Gar 49 2833 2706/9 Gar G 19 Gar Gar 46/6 S Whs 134/2 GR A 1742 Wirtg Gar 1 S 26 Stadtgrabenw egWBF HDL WGhs 138 2834 8 2706/4 3989 5 4054 17 7 55/4 8 A 5 3 2525 5 /2 54 WBF Gar Gar Whs Gar 8 Whs Gar 20 Gar S Whs 134/2 A Wirtg 7 27 S 2831 GR WBF 2825 Gar WEG Whs Whs 22 Gar A Winz erhaus ener Weg 1718 Whs Whs Whs 11 Scheu WBF Gar Whs Schu Gar 4 3 10 6 Gar 3995 Gar 1743 1718/1 13 7 Whs Gar Gar 13 45/1 Gar 1500 Whs Whs 2529/1 28 /1 Gar 2830/2 /23 2 3988 4 4003 4055 A S Gar Whs Whs WEG 15 51/6 Gar 1496/2 35 Whs 29 62 Gar Whs 2835/1 WBF Schu 5 Whs 2790 /3 Whs 4 Heinric h- von-Kleist-WegGar Gar 3996 3975 3972 45/2 13 11 A 1744 Wirtg 1708 6416/1 6427 15 /5 WBF Whs GR 2823 Whs Löns weg WEG 29 Whs Gar GFLF1719/1 Lagg /4 14 Gar 56 6 2807/2 6 2791/2 Gar 11 Whs 55/5 10 125 wiesen 1496/1 1499 1745/1 A 1739 GR WEG WBF 31 Whs 2826/2 WBF 2817/6 Whs 2 3973/2 BPL 45/3 Whs Whs 135/1 135/1 A /3 /6 Schu S 2706/6 9 S 3976 A A A 6416/2 WBF GFIG WEG 16 30 Gar Schu WBF 2811 2807/3 2706/5 4 Straße Gar 45/4 GFLF 1703/3 Ghs 2527/3 2 Gar 135 Uhlandstraße Gar 3991 Whs Gar Gar Gar GR 1495/2 19 Wirtg 1709 /1 Gar 2524/2 Whs GFIG Scheu 60 S Whs 2789/4 /10 2/1 24 12 A 1498 Gar Gar /1 WBF Gar WBF WBF 34 63 55 S 2786 Mörikes traße 3994 Gar 2 55/11 A Wirtg 17 24/5 /3 /2 15/5 /4 35 2832/1 2817/5 5 Gar 2706/2 4 45/5 51/4 24/6 /4 Gar 2524/1 9 Gar /7 6 Whs Fontanestraße 3993 Whs Whs 51/3 51/5 Gar 1745/2 Gar Whs WBF 65 2824/2 S 4 Ghs 15 2361/3 WBF Schu WBF 4 Sonnengass e WEG HDL 2827 Whs 2805/3 Whs 17 Whs Läm m le- ANL A GR 33 Gar Whs 37 66 WEG WBF WBF BPL 8 /8 Gar Gar 14 Gar BPL Gar S /1 BPL 1497 1 30 /6 /1 WBF 62 162 2823/1 WEG S Gar Whs 5 Augus t- S 135/2 GR WAG 1703/1 Whs 2362/9 23 WGhs /1 WBF 15/3 39 1 WBF Gar Gar 2784 Gar Gar 1495/1 A 1720 Benz wiesen 2528/1 57 Schu HDL2832/2 /1 /9 Gar 19 3973 2612/10 1737 1719/3 Whs /7 /8 2/1 WBF Gartenw eg Scheu Whs Whs 2706/1 3979 14 Btrg 125/1 A Wirtg GR Gar /5 /6 Gar 6 BPL Schu 70 2 6 3978 3977 3974 1495/3 G /5 Gar 15/2 S 44 16 3 Gar 8 U U 1746 1736 A Flieders traße 14 12 /3 Gar 2524 Wkst 69 Whs 2794 2793 2792 12 Gar Whs 3977/1 1494/2 A A Wirtg Gar Gar WBF WEG WBF Scheu 64 Schu Woendhs WBF/2 7 Whs 8 21 Gar Whs WEG A Wirtg 1707 8 Gar BPL 40 WBF 2826/1 Whs 10 2706 Gar Gar BPL 136 1735 A /2 Blum enstraße Gar 2 Gar 2795 Whs Gar Gar Wilhelm-H auff-Straße Whs 10 GR 1494/1 S 2527/4 2528 Schu 45 Whs 2817/3 2805/2 69/1 S A Wirtg GR 25 Gar 47 2824/3 WBF 2706/7 Whs 55/9 A Wirtg 31 2360 WBF 49 2832 2817/4 WBF 2817/2 2799/2 S 6 Whs 3985 3980 1747 1724 1 Gar 26 2523 2527 G WBF15/1 HDL ANL73 S WBF 2808 2798 Gar Gar 1734 2357 GFIG 59 HDL 1 Wirtg WBF 2797 18 55/7 1493/1 A 1710 1703/2 Gar Whs WBF 2529 10 S WEG 2827/2 Schu Gar 2705/1 4 BPL 3981 WEG A A 20 3 12 WBF 2824/1 Gar Whs 53 GR 2522 WBF Schu Whs 46 2830 Whs 3983 3982 S GR /4 Gar 7 Gar 5 Gar 102 Whs Whs 1748/2 Gar 2359/6 LPL 2530 Gar /2 Gar Gar /4 9 Whs Whs 3986 1492/2 Gar 9 WBF Kiga WBF Whs WEG Whs A A Whs 2359/5 WBF 1 2829/1 GFLF Hölderlins traße 9 Whs 15 2799/3 A Benz äcker 1733 27 48 WEG Whs /1 9 2821 12 Gar 2 Lager 1492/1 Schu Schu WEG WBF 2796 13 2680/2 A A 1725 Gar 2359/4 2521/1 WBF 2533/3 Gar WBF 2822 2817/1 Gar 2809/1 11 Gar Whs 3986/1 29 Gar WEG 2530/1 9 Whs Gar 2799/1 Schu Gar WBF WEG Gar /2 1711 2359/1 2359/3 Gar G 7 3 2824 Gar 10 G WBF 2533/4 Gar WBF WBF WBF 2810/3 Gar A 1732 Gar 2359/2 /5 2534 8/1 9/1 PL Schu Gar A A 22 /3 WBF Gar 5 2828 WBF Whs WBF Gar 2805/1 28 2678/2 2680/1 A GR 2360/3 /4 Gar WBF 28 29 /3 Scheu WBF 11 Gar 92 A 2360/2 Whs ÖFZ Gar 26 3986/2 GR 1731 21 WBF Gar G Schu 2612 Wirtg Goethes traße Whs 2612/9 Gar Schu Gar 7 Schu 14 Whs WEG A 1749/1 A Wirtg Stall Whs Gar 4 Gar 2814 2809/2 Gar A 2354 2360/1 Gar 2 2519 Gar Schu 15 WBF 2814/3 24 2678/1 1471 1750/2 A Wirtg Gar 2353 27 Whs 2360/6 GFLF2531/1 Birkenweg 3 Whs 2549/5 WEG Gar Gar Gar Gar Gar 22 A 98/15 98/17 A 1472 2352 WBF Gar 4 Gar Gths S 20 Whs 2705/2 GR A 1748/1 1726 2351 4 ÖFZ WBF 6 WBF 14 16 18 2679/2 98/14 98/16 2350/2 A 8 3/7 2810/2 2800 1749/2 A 2350/1 A 22Whs 6 Wirtg 2519/1 2532/1 WBF HDL Whs S 2612/6 13 Whs A A 2355/1 Gar WWg GFLF 10 3/17 2549/4 WBF 2788 12 98/19 1719/2 2349/3 /2 31 Gar Gar Gar WBF 73 1751/1 A A Gar Gar Rosens traße 6/2 Gar 8 Gar 2801/2 2800/1 2349/2 A Gar Wirtg Gar 2549/6Gar Schm idhausener Straße 2802 2801/3 2801/1 74 GR 1490/3 A 1 Whs 10 WEG 2804 2803 2801/4 GR GR 98/20 A 1712 A Gar GFLF 2534/1 2549/7 Whs 2677 A GR A 2349/4 A 2355/2 2363 S 2537/3 Whs Whs Whs 2679/1 A WEG 2418/5 25 3 Whs 12 6/1 5 17 GR GR 2349/1 A ÖFZ Gar Gar 2557/1 1490/2 Gast 5 WEG Wirtg 6 WBF2814/2 2810/1 Gar U S 1714 2435 2358/1 Gar Whs WBF /2 WBF WBF2814/1 U 2612/4 75/2 A 64/4 A 1751/2 2348/2 A A Gar 7 2518 S 3/6 1 2814/4 BPL U 64/1 Gar 9 Whs Gar Gar WBF Wkst 2549 WBF Whs 2560WBF U U U 72 A 2365/2 Tgar2363/1 WBF 10 BPL U A 70/2 1490/1 A 2348/3 Gar 33 /1 2557 Schu 2558/8 70/1 1727/1 2356 WEG U 11 2363/2 2532 Gar A 2348/1 A 2535 Whs WBF /1 Gar WBF 2665 69 68 63/1 A 2365/1 Gar GFLF SPO 7 WBF WBF Gar 98/21 1489/2 1752 1750/1 21 2363/3 Gar A GR A 2363/4 Schm idhausener Straße 2663 A A A 2375/2 Gar 2537/2 Gar 3 Gar /5 A A 1489/1 A A A Gar 14 Gar Gar Whs 92/1 1727/2 G 2365/3 32 WEG WEG 2561 Fwg 2662 A 91 98/18 1753 Wirtg Gar 6 2556 2 2558/7 2612/8 WEG A A Gar 8 S Gar WBF 14 Gar Im Hart 2660/1 A S Whs 2517 2488 9 Whs /2 12 16 18 2607 PL Gar 2588/2 A 67/2 A S GR A 3/5 Whs Whs 20 20/1 1 67/1 A A WAG 19 4 Whs Whs Whs 22 Gar 26 2570/14 2 ANL A A 62 GR 98/22 1488 1728 2361 16 2516 WBF 2537/1 Whs Whs 22/1 24 28 2589/1 Whs 2570/3 WBF ANL2660/3 A 66 1754 2364/1 GFLF 5 Whs Gar 30 32 34 2590/3 2570/1 A 1713 2347 Wirtg Whs 35 Wirtg S Whs Whs Whs Gar Gar Gar WBF Gar 65 OberstenfelderStraße Gar 2560/2 Whs 48 Whs 88 A 1487 A G 2366/3 2556/3 /4 /7 44 50 2674/2 A 1758 Wirtg Gar 6 Whs 4 Gar WBF /5 36 38 40 Gar 42 Gar Gar Whs Gar WEG Hart A A GR S 2364/2 2515/2 3/4 2551 2561/1 /2 /3 Gar Gar Whs Whs 46 1755 A GR Beils tein Gar G ÖFZ 3/3 WEG WBF 2558/6 2561/2 2561/62562/1 /4 Whs Whs A A A 17 16 Schu 2563/1 2561/3 2570/2 2674/1 A A 1486 2366/2 2515/1 2561/4 2561/5 Gar S 2660/4 A 14 Gar 3/16 Whs Im Hart 2673 A A A A 2344 G 10 1 /3 2563/4 2606 Gar 2570/6 1729 Gar Gar 2563/2 Breslauer trS aße /3 /4 1485 1759 WEG 2605 /8 S A 61/1 A /5 Whs 2660/2 A 98/13 2365/4 Birkenweg Whs 2558/5 Gar 2602 2590/2 Gar 47 48 Whs 2588/1 Gar 2672/2 A 1756 2379/1 Fliederstraße Whs Whs Gar Gar 41 39 37 35 5 A 2379/2 15 Whs 6 Schu 6 Gar 9 Whs Whs Whs Whs Gar Gar 9 2570/7 61/1 98/10 S 1484 2381 2380 /7 2/3 11 Whs 11 24 Whs 3 Gar Whs WBF A 1760 GR Wirtg 2366/1 18 Gar 3/1 Gar 13/1 Gar S Whs 2570/9 2672/1 A A A 2382 G 2555 WBF 13 Gar Gar Gar /3 /4 /5 /6 Gar Gar Gar Gar WBF GR A 2343 15 17 2589/2 98/23 1483 A A Gar 11 2554/1 2604 4 Whs 11 A 1757 A 2511 S Lagg 2 2564/2 2603 Gar 2671/2 98/11 A GR A WBF Gar 2564/1 2570/12 A WGhs 4 2613 /10 A 1482 A 1761 2342 2510 Ghs 2/1 Gar Gar S Königsberger Straße 46 Whs 2570/13ANL GR Lager A Lagg 2 2554/2 Gar Gar Whs 6 Gar 45 WEG /11 2671/1 A 2341 /1 GR 2507 2509/1 2595/10 /4 /5 /7 Gar 2670 A GR 1481 23882387 4 Whs 12 Gar Gar Gar Gar Gar Gar Gar 2566 /6 23902389 HDL 2537/4 4 8 GFV WBF Gar Gar 26 2666/2 A 2391/1 15 Whs 2553 Tgar Gar Gar Gar 2589/3 2587/2 A 98/9 S GR 2391/3 PPL S Gar /9 2595/8 Ust 2574/22608/1 Danziger StraßeWhs 2392/1 A WEG 8 10 12 14 16 18 20 38 Kiga 2591 2 2666/1 2669/2 A 1480/2 2392/2 A A A Lagg 36 /3 Gar A A A 2392/3 Btrg 2/2 Kreppgartens traße Stall Whs Whs Whs Whs Whs Whs 2565/7 Whs A 2669/1 2392/4 A A Schu 19 Whs GR 2395/2 2394/12393 A 6 Gar GFIG Gar 26 /1 76/1 Raumaier 2395/1 2394/2 2500 Gar /2 /3 /4 /5 /6 28 44 A 76/3 1480/1 2340 A A 17 S 36/1 2668 A WEG A 19 Gar 27 /3 S Gar A A A Whs Kreppgartenstraße 24 /2 Whs A 1762 A Whs Gar 10 /1 2593 Whs Whs 2587/3 WAG 64/3 A A A A 36 Gar Gar 2594 /4 /3 /2 42 A WAB Brühlwies en 2595/3 64/2 WEG 2339 Ghs 2552/2 2552 15 Gar Whs Hart 98/12 4/1 2595/4 25 /4 A 2367 Whs 29 2573/1 Whs Gar 76/2 1479 GR Whs Gar 2667 A 78 A 1775/3 2338 Kleinfeldle Btrg 2537/5 Whs 21 31 40 2587/1 A 4545 4 2552/1 2595/2 Whs Whs Whs Whs 2571 Whs 98/8 1763 WEG 2377 2376/2 2595/5 11 13 79/1 98/7 2109/1 2376/1 2375/1 45 21 9 15 17 19 A GR 2378/1 Gar Gar 38 A 1776/1 Gar A 2378/2 2374 GR WEG 1775/2 ANL 2548/2 23 Whs S Whs 2586/2 A GR A A A 21 Gar Gar Gar 2609 Breitw ies en A 2337 A A Gar Gar Gar 34 1764/1 WEG A 2508 S A 79/2 GR A A Söhlbach HDL Schu Gar Whs 1775/4 Wkst Gar S 2595/1 /8 30 2576/3 1767 2373 Fors tbergweg Gar /5 28 Gar A A 14 /4 2586/1 A 79/3 GR 1764/2 WEG HDL Ber liner Straße 26 ANL 1775/1 2336 2575/1 GR A 24 Whs 2104 Lagg PPL Gar Whs 22 A 1776 GR Spitz for st A /1 2383 Btrg Lagg Gar 22 A 80 1774/3 1 WEG A 12 12 2575/7 Whs 2656 1765 2335 2384 6434 14 Whs 2585/1 2653 2654 2655 98/6 A 1 8 10 Gar Whs 2576/2 2648 2651/32652/12652/2 2385 4 Gar 6 Gar Whs Whs 2575/6 Gar 2651/2 A GR WEG A 2179/1 2544/1 Gar Whs Whs 2649 2650 1774/2 WGhs Whs Gar 2386 A 16 2548/1 Whs 2575/3 A A GR GR A HDL 2 Gar /2 2576/1 A A A A Raumaier 2334 2 Gar Whs 20 A A A A A 1777 1766 A Btrg Gar 2597 A A 98/24 GR 2503/1 2547/2Gar Whs 2601 2575/2 /6 Whs 2584/2 2647 77 98/4 A 2598/2 2599 Gar 1774/1 GR 2333 A 9 /7 Whs WEG GR Gar Gar 2599/1 17 A WEG 6435 Whs 2598/1 A 92/2 1778/1 2106/1 2 A 2543 3 2615 2614 1 Whs 2646 A Ust 8 2544 /3 Gar GR GR 2332 A 2396 6446 Gar Schu HDL Gar 15 /1 GR BPL Gar Whs 2503/2 WBürog 2597/1 2578/2 2584/1 1778/2 1773 9/1 Bür o HDL 2547/3 2616 /1 /4 81/3 1768 A A 12 2577/5 13 S 2105 2331 2422 10 2502/3 G Whs /5 GR GR A 2397 Gar G Gar 18 GR 3 6436 2577/3 Gar 2608/2 16 Ob dem 2108 Gar Whs 11 /8 A 2330 Gar 2645/3 1779 Gar A S Lagg Whs Gar Gar Whs 98/5 2329 A 6440 Whs Whs 9 A 6446/1 WBtrg 4 7/1 Gar Gar 1796 GR 2398 8 5 2617 Whs Whs U A 2328 2503 Gar 3 /6 7 14 2583/2 2645/2 1769 11 A Gar WBF 7 Whs Gar GR GR 1772 GR 5 Whs 2583/1 A 1797 7 18 Gar 81/1 GR 1780/1 2111 2327 S 2498 2547/1 Whs GR 1798 4 Gar 2577/1/4 Gar 12 2645/1 A GR A A 2502/2 A WBtrg Fors tbergweg WBF Ghs G WEG Breslauer S traße 10 Whs GR 2399 /7 A GR 1771 6 /3 98/3 GR 6437 Lagg 8 Whs A Btrg Gar 2640/1 1780/2 WBürog A 6445 6 2582/2 A 1770/2 2100/2 WEG Gar 2618 S A A Gar 4 Gar Whs /1 81/2 GR 2113 Gar A /1 2635 2636 Gar 2400/1 Bür o 2497 Gar Gar U 2640/2 A 1770/1 GR Gar Whs 2581/3 2100/1 2115/1 Raumaier Steinbeis s tr aße 2502/1 2580 GR 8 GR A Gar Gar 51 WEG S A 2112/2 5 Gar 6444 2581/2 12 2641/1 GR WGhs A G 2 2581/1 2610 Whs 2634 98/2 2103 Gar 2400/2 1781/1 Gar 2323 A 6438 2497/1 2545 2619/2 Gar 2611 Gar 2641/2 Galgenforst 2099 2102 GR Gar Gar 6/1 Gar GR A 2101 6 5 2546 Gar GR 2112/1 Gar 2412 10 92/3 GR GR 2323/1A 2411 Btrg S2494 Kirsc henrain Gar GR 2114 A 2488/3 2619/1 S 8 8/1 Whs 2644 1781/2 GR GR 2401 2410 2 GR Gar 2633/2 2322/4 2409/4 A 2499/1 6 10 6 GR 7 2409/3 G 4 Gar Whs Whs WBF Linker Fors t 2322/2 A 2409/2 A Kirsc henrain GR A A 2409/1 3 Whs Whs 2322/3 2402 2408 A Gar 2427 2620/3 2 1782 GR WEG Gar A A WBtrg Gar Whs Whs 2633/1 10 2322/1 A A 6439 WBF 92/4 2321/1 A A Gar WBF A A 9 Wkst A 2403 A 6443 Lagg Btrg 2631/5 A GR 2320/1 2321 A Lagg 2542/2 U 92/5 1783 A WGhs Bür o 8 12 2631/4 A 2116 A Im Köc hers grund 53 2631/1 WBF 2638/1 GR 2319/1 2404 2620/1 WBF WBF A WEG GR A 2320 A Kleinfeldle 1 Lagg GR GR GR Kirche G WBF Brück erweg 2630 WBF2631/3 2637 2638/2 A 98/1 8 Whs 2318 6441 6440/1 S Talstraße WBF WBF GR GR GR 2117 WWg A 2319 A 2496 1784 GR GR 50 Lagg 2631/2 2118 2621/1 2639 2317 6442 2495 GR 2098 A 1 2542/1 G 11 92/6 2096 2097 2119 A 10 HDL 14 A GR 2093/1 2093/2 2094 2095 A 2435/4 2092/3 ANL 2429 GR Gar 2092/2 RaumaierA 2316 Btrg WBF 2642 A WEG 2120 Wirtg Btrg WGhs Gar 1784/1 2092/1 A 2621/2 Gar A GR GR Gewhs A 2405 2435/14 GR GR Gar Schu GR GR Heer weg 2499 /1 Gar Gewhs BPL 2493 2492 G Gar 2643 GR GR A Gar Lagg GR Ust 2435/5 ÖFZ Eselsw eg 16 WBF Gar 2406 A 12 GR 2090 2121 Gar 2314/1 2313 A 2460 2542 15 Gar Gar /2 2122 WEG Gast 2123 Btrg GR WBF 17 Whs GR A 3 Schu 2622 G 2407 S /1 WBF Whs 2312/2A Gar 13 2629 2087 A WBF 2459 Btrg 14 G /3 WBF 2240 2312/1 A 2429/2 18 S GR 2235 2237 Whs 2435/6 Bür o 2491 Whs 2091 2238 WAG 2241 5 BPL 19 2234 2236 A A 2461 2458/2 WBF WEG 2623 2086 GR GR GR 2276 A 2435/1 21 Whs 2134 WG GR 2488/5 WBF 2089 2233 WG 2435/7 2627 U WG 2442 2629/4WBF GR 2311 2541/4 2625/5 GR 2085/2 GR 2140 A A S 2487 2541/2 2088 2462 A 2458/1 A BPL S 22 S 2624 2626/4 GR A 52 2430 GR U 2141 WG Rechter Forst WBürog GR WEG2600 WBF Whs WBF GR 2277 A A WBF 23 GR 2142 2125 2501/1 GR 2626/3 2124 2457 Btrg Gar 2625/1 U 2143 GR 2135 2232 WG 2310 A GR 2144 A A 2624/1 2463 2441 2625/2 GR A A 2440 GR 22 GR 2145 GR GR A 2231 WG 2278 A 2456 WBF 2439 /8 BPL Gar 2139 2438 2625/3 2146 GR WG A 2486 25 2230 A 2309 2464/1 A S 2625 WBF 2625/6 U A 2126 A 2541/3 GR WEG A A Im Köc hers grund 2484/1 2279 A 2455 Btrg GR 24 WEG 2229 WG 2464/2 A A 2541/1 2127 Kleinfeldle 2435/8 GR A GR 2136 2128 U 2147 A 2228 WG Kess eläc ker A GR 2626/1 2625/7 A 2280 A A 2308 2465 A 2454/2 WBF 2137 WEG GR 60 A 2227 WG 2274 GR GR 2138 54 A A 2540/3 2148 WG 2281 2466 A 2454/1 2435/9 Wkst Köchersgrund A 2626/2 2129 GR 2540/1 GR 2226 2273 Btrg GR A 2178 2307 A 2467 2453 A GR 2130 WG A 2450/1 Gar WAG WG GR A 2272 2282 2435/10 2131 WEG Gar GFIG 2482 A Tks t 24 2452/2 2449 WBtrg 2225 2450 2448 17 GR 2306 GR 2540/2 WEG 2271 2283 GR Gths 2452/1 G G WG 2275 G 2486/1 2177 2470 A 2451/2 2223 2224 GR Lagg WEG 2270 2284 GR WG 2451/1 Whs 2179 WG Wirtg WAG GR 1 Whs 2269 19 Gar 2222 2285 GR 2475Gewhs Kleinfeldle Gar GR GR 2435/13 2268 WAG 2176 WG 2264 2471 2257 WEG 2435/11 WG GR 2480/1 GFIG 2472 2221 GR 2267 2473/1 2473/2 WEG 2479 GR 2474/1 Gewhs 2266 GR 2474/2 2476 2477 2478 WG 2258 ANL GR GR A 2220 GR 2175 2259 WG WG GR 2219 GR 2265 2217 2260 WG 2218 GR 2174 2261 WG GR WG Rechter Forst 2261/1 GR 2262 GR 2173 WG 2256 WG WEG 2263 2216

2215 WG 2242 Köchersgrund 2172 WEG WG GR WG 2214 2255 WG 2213 2171 WG WG

2212

WG 2254

GR

2211 GR 2253 WG A 2252 2246 WAG

2245 2251 GR WEG 2250 2244 GR GR GR 2210 2249 GR GR 2248 WG 2247

GR 2243 0 50 100 200 300 400 LNH U

GR Meter ±

September 2017 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Die Stadt Beilstein

2.2.5 Maßnahmen zur aktiven Innenentwicklung

Die Stadt Beilstein hat in den letzten Jahren bereits folgende Maßnahmen zur In- nenentwicklung realisiert:

. Ansiedlung REWE-Markt auf einer Brachfläche im Heerweg,

. Änderung des Bebauungsplans „Hart“, um Brachflächen attraktiver für Bebauung zu gestalten,

. Änderung des Bebauungsplans „West III“, kommunale Fläche wurde in 4 Bau- plätze umgewandelt,

. Neubau eines Kinderhauses auf einer Brachfläche / Festplatz im Birkenweg,

. Anschreiben der Eigentümer unbebauter Grundstücke,

. Appelle für die Innenentwicklung im Mitteilungsblatt,

. Vermittlung von Interessenten an Eigentümer innerstädtischer Baulücken,

. Beschluss des Antrages auf Aufnahme in ein Programm der städtebaulichen Er- neuerung für das Gebiet „Schmidhausen“ zur Aktivierung von Wohnbaupotenzia- len,

. Zielsetzung auf städtischen Flächen: Projektierung des ehemaligen Feuerwehr- areals und des Kindergarten-Areals Birkenweg / Gartenstraße,

. Ausbau der DSL-Verbindung in den Teilorten zur Stärkung der Wohnstandorte und zur Förderung des Generationenwechsels.

Zusätzlich nutzt die Stadt Beilstein das Flächenmanagement-Tool FLOO.

2.2.6 Weitere teils gesamtstädtische Planungen / Konzeptionen

. Gemeinsames Einzelhandelskonzept für den GVV Schozach-Bottwartal, GMA 2014,

. Einzelhandelskonzept (Nichtlebensmittelsortimente) GVV Schozach-Bottwartal, GMA 2016,

. Auswirkungsanalyse zur Ansiedlung eines Lebensmittelvollsortimenters in der Stadt Beilstein, GMA 2014,

. Erläuterungsbericht 8416_05-03: Aufstellung des Lärmaktionsplans nach § 47d BImSchG im Rahmen der interkommunalen Lärmaktionsplanung Bottwartral – Beschlussfassung zum Lärmaktionsplan, Kurz und Fischer GmbH in Kooperation mit Planungsgruppe Kölz, 2016,

. Verkehrsanalyse Beilstein, Planungsgruppe Kölz, 2013.

12 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

3. Bestandsaufnahme und -analyse

Im Rahmen der Sanierungsgebiete „Stadtmitte I“, „Stadtmitte II“ und „Stadtmitte III“ wurden bereits zahlreiche Bereiche vom Büro SLP untersucht und analysiert. Die- ses Konzept untersucht zusätzlich und unter Einbeziehung der weiteren Bereiche des Hauptortes sowie des direkt angrenzenden und größten Teilortes Schmidhau- sen die gesamtstädtischen Belange, Potenziale und Problemfelder für die weitere Entwicklung Beilsteins.

Das Stadtentwicklungskonzept ist ein informelles Instrument der Stadtplanung und -entwicklung. Im Rahmen der Bestandsaufnahme und deren Analyse lehnt sich die- ses allerdings an die Kriterien des besonderen Städtebaurechts nach §§136 ff. Bau- gesetzbuch (BauGB) an.

Das Stadtentwicklungskonzept ist nicht rechtsverbindlich.

3.1 Aktuelle Flächeninanspruchnahme

Die Flächeninanspruchnahme beschreibt die Umwidmung ehemals land- und forst- wirtschaftlich genutzter Flächen zu Siedlungs- und Verkehrsflächen.

Im Bundesgebiet werden derzeit täglich etwa 66 ha Fläche in Siedlungs- und Ver- kehrsflächen umgewidmet, dies entspricht in etwa 94 Fußballfeldern. Politisches Ziel der Bundesregierung ist es nun, diesen Verbrauch durch die Nachhaltigkeitsstrate- gie bis zum Jahr 2020 auf 30 ha pro Tag zu reduzieren. Auch das Land Baden- Württemberg betreibt eigene Anstrengungen den täglichen Verbrauch von derzeit etwa 5,2 ha durch gezielte Innenentwicklung zu reduzieren.

In den vergangenen Jahren konnte zwar eine rückläufige Anzahl der neu in An- spruch genommenen Flächen verzeichnet werden, jedoch muss mit Grund und Bo- den als endliche Ressource für landwirtschaftliche Zwecke weiterhin schonend um- gegangen werden.

Die Folgen der fortwährenden Flächeninanspruchnahme sind u. a. die Zersiedlung ländlicher Gebiete, die Zerstörung der Lebensräume von Flora und Fauna und die Inanspruchnahme von Flächen, welche für die Anpassung an den Klimawandel wichtig sind, wie z. B. Hochwasserschutzflächen. Ferner ergeben sich Wechselwir- kungen durch den weiteren Flächenverbrauch und den demografischen Wandel. Hierdurch werden Infrastrukturen nicht mehr ausgelastet und die Zersiedelung wird weiter vorangetrieben.

13 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 5: Flächeninanspruchnahme in Baden-Württemberg Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand 2016

Oberstes Ziel sollte eine nachhaltige Innenentwicklung und die vorrangige Nutzung innerörtlicher Brach- und Potenzialflächen sein.

Die maßgeblichen Indikatoren des Flächenverbrauchs können der Tabelle 1 ent- nommen werden. Tabelle 1: Flächenverbrauch in Beilstein Siedlungsfläche Veränderung der Anteil der Erholungs- (m²) je Einwohner Siedlungsfläche flächen an der Sied- (2015) je Einwohner (m²), lungsfläche (%), 2015 Jahr 2004-2015 Beilstein 514,7 16,7 1,2 Durchschnitt * 503,1 27,3 1,0 Differenz +11,7 -10,6 +0,2 * Durchschnitt der Kategorie „Randzonen um die Verdichtungsräume in Baden-Württemberg “ Quelle: verändert nach Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: https://www.statistik-bw.de/ (Juli 2017)

14 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

3.2 Bevölkerungs- und Sozialstruktur

Durch den demografischen Wandel, der sich in ganz Deutschland vollzieht, verän- dern sich der Anspruch und die Nachfrage nach individuellen und zukunftsfähigen Wohnformen. Auf diese Veränderung muss die Stadtentwicklung besondere Rück- sicht nehmen. Die Veränderung der Bevölkerung hat auch Auswirkungen auf die Entwicklung der Städte und Gemeinden.

Durch Prognosen über die künftige Bevölkerungs- und Sozialstruktur können Rah- menbedingungen für weitere Planungen angepasst werden.

Hierbei beschreibt die demografische Entwicklung: . insgesamt zahlenmäßige Entwicklung der Bevölkerung, . Altersstruktur, . mengenmäßiges Verhältnis zwischen männlichen und weiblichen, sowie deut- schen und ausländischen Mitbürgern, . Verhältnis zwischen Geburten- und Sterberate . Wanderungssaldo.

3.2.1 Bevölkerungsentwicklung, -bewegung, -prognose, Alters- und Beschäftigungsstruktur

Der demografische Wandel beschreibt die Entwicklung der Bevölkerung. Diese zeichnet sich derzeit durch eine anhaltend niedrige Geburtenrate und eine höhere Lebenserwartung ab. Die Folge ist eine Überalterung der Gesellschaft. Dieses Prob- lem beschäftigt nicht nur die Politik, den Arbeitsmarkt und das Gesundheitswesen, sondern auch die Stadtplanung im Hinblick auf veränderte Bedarfe im Wohnungs- bau und der Infrastruktureinrichtungen.

Einwohnerzahl Beilstein

Beilstein zählt auf seiner gesamten Gemarkung von 25,25 km² insgesamt 6.282 Einwohner (Stand März 2018).

Insgesamt ergibt sich daraus eine Bevölkerungsdichte von 245 Einwohnern je km². Die durchschnittliche Einwohnerdichte in der Kategorie „Randzonen um die Verdich- tungsräume“ liegt bei rd. 316 Einwohnern pro km². Somit liegt die Stadt Beilstein un- ter dem Durchschnitt, der Flächeninanspruchnahme ist also in Beilstein höher als im Durchschnitt.

Um auf die künftigen Bedarfe der Bevölkerung hinsichtlich der sich ändernden An- forderungen an Wohnformen und Infrastruktureinrichtungen eingehen zu können, muss auch die Altersstruktur der Einwohner analysiert werden.

15 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

Tabelle 2: Altersstruktur der Bewohner Alter Baden-Württemberg Landkreis Heilbronn Beilstein Gesamt / % Gesamt / % Gesamt / % 0 bis 14 Jahre 1.495.273/ 13,74 % 47.173 / 14,11 % 763 / 12,35 % 15 bis 17 Jahre 348.012 / 3,20 % 11.490 / 3,44 % 177 / 2,87 % 18 bis 24 Jahre 930.481 / 8,55 % 27.172 / 8,13 % 469 / 7,59 % 25 bis 39 Jahre 2.085.158 / 19,17 % 61.533 / 18,40 % 985 / 15,94 % 40 bis 64 Jahre 3.868.891 / 35,56 % 124.336 / 37,18 % 2.319 / 37,54 % über 65 Jahre 2.151.803 / 19,78 % 62.684 / 18,74 % 1.465 / 23,71 %

Gesamt 10.879.618 / 100 % 334.388 / 100 % 6.178 / 100 %

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand 2015, eigene Berechnung, Grafik WHS, Juli 2017.

Aus der oben stehenden Tabelle wird ersichtlich, dass die Altersstruktur in Beilstein – verglichen mit denen des Landkreises Heilbronn – keine gravierenden Abwei- chungen aufweist. Lediglich der Anteil der über 65-Jährigen mit rund 24 % ist höher als im Landkreis Heilbronn sowie dem restlichen Bundesland Baden-Württemberg. Gleichzeitig ist der Anteil der 0- bis 17-Jährigen an der Gesamtbevölkerung gerin- ger, wodurch der demografische Wandel in Beilstein etwas stärker spürbar ist als im Landesdurchschnitt.

Abbildung 6: Verteilung der Altersgruppen in Beilstein Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand 2015, eigene Berechnung, Grafik WHS, Juli 2017

16 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

Bei den Altersklassen der Bewohner von Beilstein veränderte sich im Zeitraum von 1990 bis 2015, wie aus Abbildung 6 zu entnehmen ist, die mengenmäßige Vertei- lung der Altersgruppen innerhalb der Bevölkerung. Auffallend ist die zahlenmäßige Abnahme der Bewohner in der Altersklasse 0 – 18 Jahre, die sich aber mit dem Jahr 2010 nahezu stabilisiert hat. Außerdem steigt die Zahl der Bewohner in den beiden Altersklassen über 40 Jahre. Gleichzeitig sank der Anteil der 25- bis 39-Jährigen und der 18- bis 24-Jährigen bis zum Jahr 2010 und stabilisierte sich dann ebenfalls.

Der Altersdurchschnitt ist mit 40,9 Jahre in 2000 auf 45,7 Jahre im Jahr 2015 ange- stiegen. Dieser Anstieg wird sich, wie sich aus obiger Statistik ableiten lässt, weiter fortsetzen. Daher ist auf diese Entwicklung in geeigneter Form bei den Planungs- prozessen und in der Umsetzung künftiger Maßnahmen zu achten.

Bevölkerungsentwicklung

Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hat zuletzt 2014 eine Bevölke- rungsprognose für alle Gemeinden im Land mit mehr als 5.000 Einwohnern (mit Wanderung) und für alle Gemeinden (ohne Wanderung) mit einem Zeithorizont bis 2035 erstellt. Für Beilstein wurde eine (ohne Wanderung) rückläufige Bevölkerungs- entwicklung (in 2015 mit 6.161 Einwohnern und 5.541 Einwohnern in 2035) prog- nostiziert. Unter Wanderungseinflüssen kann der Bevölkerungsrückgang verhindert werden, es kann sogar langfristig mit einer Zunahme der Bevölkerung in Beilstein gerechnet werden (im Jahr 2035 auf 6.381 Einwohner). Für den Beobachtungszeit- raum lässt sich ableiten, dass die Stadt Beilstein dennoch Anstrengungen unter- nehmen muss, um die Prognosewerte halten zu können.

Abbildung 7: Demografische Entwicklung Beilstein Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand 2015, eigene Berechnung, Grafik WHS, Juli 2017

17 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

3.2.2 Geburtensaldo

Der Geburtensaldo beschreibt die Differenz zwischen Lebendgeborenen und Ge- storbenen. Beilstein kann in der Zeitspanne von 1998 – 2015 ein durchschnittliches Geburtendefizit von 23,4 im Jahr verzeichnen. Die natürliche Bevölkerungsentwick- lung ist demnach negativ.

Abbildung 8: Geburtensaldo 1990 bis 2015 in Beilstein Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand 2015, Grafik WHS, Juli 2017

Die Gegenüberstellung von Lebendgeborenen und Gestorbenen in 10-Jahres- Intervallen zeigt, dass die Zahl der Gestorbenen ab 1996 stark zunahm und die Zahl der Geborenen ab 1996 abnahm.

Abbildung 9: Gegenüberstellung Lebendgeborene und Gestorbene Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand 2015, eigene Berechnung, Grafik WHS, Juli 2017

18 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 10: Zahl der Lebendgeborenen in Beilstein Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand 2015, Grafik WHS, Juli 2017

3.2.3 Sozialstruktur

Die Sozialstruktur gibt Auskunft über Religion, Bildung und Familienstand der Be- völkerung und spielt somit bei der Stadtentwicklung ebenfalls eine tragende Rolle.

Migrantenanteil

Nachfolgende Tabelle zeigt den Migrantenanteil in Baden-Württemberg, im Land- kreis Heilbronn und in der Stadt Beilstein.

Tabelle 3: Migrantenanteil Baden-Württemberg Landkreis Heilbronn Beilstein % % % Migranten 28,0 % 12,5 % 12,9 %

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand 2015, Grafik WHS, Juli 2017

Beilstein liegt mit einem Migrantenanteil von ca. 13 % deutlich unter dem Landes- durchschnitt. Unter Berücksichtigung des Migrantenanteils des Landkreises Heil- bronn ist dieser in etwa gleich.

Familienstand

Der Anteil der Geschiedenen und Verwitweten ist in Baden-Württemberg, dem Landkreis Heilbronn sowie der Stadt Beilstein bis auf geringe Abweichungen fast identisch. Die Anzahl der Ledigen in Beilstein ist geringer als im Landkreis Heilbronn sowie im Landesdurchschnitt. Der Anteil der Verheirateten jedoch etwas höher.

19 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

Tabelle 4: Familienstand Familienstand Baden-Württemberg Landkreis Heilbronn Beilstein % % % Ledig 40,75 % 38,63 % 36,33 %

Verheiratet 46,56 % 49,28 % 50,64 %

Verwitwet 6,37 % 6,22 % 6,66 %

Geschieden 6,26 % 5,83 % 6,34 %

Quelle: Ergebnis des Zensus 2011, Stand 2015, eigene Berechnung, Grafik WHS, Juli 2017

3.2.4 Wohnbedarfsentwicklung

Der demografische Wandel macht sich auch in der Veränderung der Wohnansprü- che deutlich bemerkbar. Die folgenden Abbildungen zeigen die Entwicklung von Pri- vathaushalten. Aus dieser und der Bevölkerungsentwicklung können Prognosen zum künftigen Wohnbedarf erstellt werden.

Abbildung 11: Zahl der Haushalte in Beilstein Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand 2011, Grafik WHS, Juli 2017

20 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 12: Haushaltsgröße Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand 2011, Grafik WHS, Juli 2017

Die Anzahl der Privathaushalte in Beilstein ist seit dem Jahr 1961 von 942 Haushalte auf 2.667 Hauhalte im Jahr 2011 angewachsen. Die Haushaltsgröße hat sich in diesem Zeitraum von 3,0 Personen auf 2,4 Personen reduziert. Damit sind die Haushaltsgrößen immer noch knapp über dem Landesdurchschnitt von Baden- Württemberg von 2,3 Personen pro Haushalt. Unter Betrachtung der Daten des Statistischen Landesamtes wird dieser Trend zukünftig weiter anhalten, somit ist mit einer steigenden Anzahl von Haushalten und einer geringeren Haushaltsgröße auch in Beilstein zu rechnen.

3.2.5 Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung

Bei der Betrachtung der Zahl der Arbeitssuchenden wird erkennbar, dass diese in den letzten Jahren deutlich variiert. Nachdem sie zwischen 2010 und 2012 deutlich sank, nahm sie zwischen 2012 und 2013 wieder leicht zu. 2013 – 2015 sank sie wieder deutlich und steigt seitdem wieder an.

Abbildung 13: Zahl der Arbeitssuchenden in Beilstein Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand 2016, Grafik WHS, Juli 2017

21 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

3.2.6 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und Berufspendler

Abbildung 14: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte sowie Berufspendler über die Gemeindegrenze Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand 2016 Grafik WHS, Juli 2017

Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort ist seit 2013 wieder gestiegen (von 868 auf 977 Beschäftigte), nachdem zwischen 2012 und 2013 ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen war (von 890 auf 868 Beschäftigte). Die gleiche Entwicklung ist bei der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort festzustellen (von 2.152 auf 2.320 Beschäftigte). Des Weiteren ist zu verzeichnen, dass die Zahl der Berufseinpendler seit dem Jahr 2013 wieder deutlich zunimmt. Gleichzeitig hat sich die Zahl der Berufsauspendler von 1.837 im Jahr 2012 zu 2.009 in 2015 verändert.

3.3 Stadtgeschichte und Siedlungsentwicklung

Den wenigen erhaltenen Urkunden zufolge ist die Stadt Beilstein eine Burgensied- lung, die sich im Hochmittelalter am Fuß des Burgberges unterhalb der Burg Ho- henbeilstein entwickelt hat. Archäologische Funde belegen, dass die Burg Hohen- beilstein etwa um 1070 – 1080, Bergfried und Ringmauer etwas mehr als 100 Jahre später, ca. 1200, errichtet wurden. Ein Dietrich von Beilstein wurde erstmals 1150 genannt, ab 1290 waren allerdings die Markgrafen von Baden im Besitz der Burg.

Der Ort Beilstein selbst wird erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 1245 erwähnt, bereits 1304 erhält der Ort die Bezeichnung „Stadt“. Über das Vorhandensein einer Stadturkunde ist jedoch nichts bekannt. Im selben Jahr geht die Stadt in den Besitz von Graf Eberhard II. von Württemberg über, etwas später in den Besitz des Grafen von Asperg und 1340 wieder zurück an Württemberg. Beilstein wurde in Geldnot von den Besitzern bis Ende des 18. Jahrhunderts regelmäßig als Pfand verwendet.

Der 1361 in der Geschichte erscheinende „Gleißende Wolf von Wunnenstein“ er- warb in Beilstein verschiedene Besitztümer, die von seinen Erben wieder in Würt- tembergs Besitz zurückgingen.

22 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

Außerdem spielte er lt. Überlieferungen eine wichtige politische Rolle im Südwesten. U. a. die Errichtung einer eigenen Pfarrei, die Versorgung der Magdalenenkirche und der Nikolauskapelle gehen auf seine Stiftungen zurück.

U. a. während des Bauernkrieges 1525 wurde die Burg belagert und zerstört. Die Bauern konnten jedoch besiegt werden. Zwischen 1535 und 1537 vollzog sich die Reformation in Beilstein durch den dort geborenen Valentin Wanner. 1540 wurde die Lateinschule gegründet, deren Gebäude sich heute noch in der Stadt befindet.

Den 30-jährigen Krieg überlebten von zuvor ca. 800 Einwohnern etwa 100. Der Westfälische Friede 1648 ermöglichte den Menschen anschließend, mit dem Wie- deraufbau zu beginnen.

Im Pfälzischen Erbfolgekrieg fielen französische Truppen nach Württemberg ein, im Juli 1693 erreichten sie Beilstein und brannten es fast komplett nieder. U. a. die Büt- ten der Kelter, der Amtshof und das 1598 erbaute Rathaus hielten dem Feuer nicht stand. Im Zuge des Wiederaufbaus erhielt Beilstein das heute noch bestehende Rathaus sowie die imposante Alte Kelter, die vom Weinbau als einstige Haupter- werbsquelle zeugt.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war Beilstein württembergischer Amtssitz, 1810 wurde die Stadt jedoch dem Oberamt Marbach zugeteilt und ging Mitte des 20. Jahrhunderts in den Landkreis Heilbronn über. Durch den Abriss der Stadttore im 19. Jahrhundert war es der Stadt möglich, über die alten Grenzen hinauszuwach- sen, wodurch neue Wohngebiete erschlossen werden konnten, was bis heute der Fall ist.

Zum Ende des 2. Weltkrieges am 16. April 1945 war Beilstein Ziel eines amerikani- schen Luftangriffes, wodurch viel historische Bausubstanz zerstört wurde. Rund 10 Jahre später waren die Schäden behoben und die Stadt war erneut durch Wachs- tum geprägt. Seit dem 1. Juli 1971 gehört auch Schmidhausen zu Beilstein. Auch die zunehmende Mobilität der Bewohner sowie die gute infrastrukturelle Ausstattung bspw. mit Schulen und Freizeiteinrichtungen führten dazu, dass Beilstein attraktiver Wohnort u. a. für Pendler nach Stuttgart, Heilbronn und Ludwigsburg wurde.

3.4 Stadtbild

Beilstein weist typische ländliche aber auch kleinstädtische Strukturen auf. Insbe- sondere die kleinteilige Bebauung und die vorwiegend privaten innerörtlichen Frei- flächen tragen zu dieser Wahrnehmung bei. Das Straßennetz ist den Ansprüchen entsprechend gut ausgebaut. Vereinzelt – v. a. in Schmidhausen – ist jedoch Er- neuerungsbedarf zu verzeichnen. Besonders im Hauptort Beilstein sind hingegen die Erfolge der vergangenen Sanierungen deutlich erkennbar. Vorwiegend außer- halb dieser einstigen Erneuerungsbereiche sind weiterhin bauliche Mängel und Missstände wahrnehmbar.

Stadtbildprägend sind zudem die Burg Hohenbeilstein auf dem gleichnamigen Berg, das historische Rathaus sowie die Weinberge, welche die Stadt im Osten und Nord- osten begrenzen.

23 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

Eine Auswahl an öffentlichen Grün- und Spielflächen steht den Bürgern zur Verfü- gung. Wünschenswert wäre jedoch ein breitgefächerteres Angebot mit Spiel-, Frei- zeit- und Erholungsmöglichkeiten auf Grünflächen für alle Altersgruppen.

Insgesamt hat sich der historische Ortskern zu einer Wohnsiedlung entwickelt. Aber auch öffentliche Verwaltungseinrichtungen, Einzelhandel und Einrichtungen der so- zialen Infrastruktur stehen im Ortskern zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit, auf kurzem Wege die Erledigungen des täglichen Bedarfes zu bewältigen. Auch größere Supermärkte befinden sich direkt angrenzend an den Ortskern und sind von dort zu Fuß und sonst mit Rad oder Auto gut erreichbar.

Neben vielen Einfamilienhäusern sind punktuell auch Mehrfamilienhäuser mit ca. 4 – 5 Geschossen zu finden. Dies ist v. a. in den Wohngebieten im Süden Richtung Oberstenfeld sowie nord-westlich im Umfeld des Schulzentrums bspw. im Schafä- cker und der Schulstraße zu finden. Im Zentrum der Stadt wechseln sich Mehrfami- lien- und Einfamilienhäuser ab. Die Stadtränder entlang der Wohngebiete, die Weingüter im Osten und der Süden im Bereich des Gewerbegebietes sind durch aufgelockerte Strukturen geprägt. An einigen Stellen bilden Wohnhäuser und die da- ran angrenzenden Gärten den Rand der Stadt. Besonders im Gewerbegebiet und bei den Kultur-, Erholungs- und Bildungseinrichtungen sind allerdings große Gebäu- dekubaturen vorzufinden.

Abbildung 15: Kleinstädtische / ländliche Strukturen im Abbildung 16: Private innerörtliche Freifläche in der Stadtgrabenweg Gartenstraße Quelle: WHS Quelle: WHS

Abbildung 17: Mehrfamilienhaus in der Berliner Straße Abbildung 18: Wohnsiedlung im Nordwesten Quelle: WHS Quelle: WHS

24 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

Im Kernbereich (Hauptstraße / Schmidhausener Straße, Kelterstraße, Gartenstraße, Lindenweg und Langhansstraße) lassen sich die sukzessiv gewachsenen Struktu- ren Beilsteins ablesen. Dies erkennt man durch die dichte und sehr straßenbezoge- ne Bebauung. Im Teilort Schmidhausen lässt die ungeordnete Struktur entlang der Löwensteiner Straße eine frühe Zeitepoche der erhaltenen Gebäude vermuten.

Im Bereich der Straßen lässt sich vereinzelt Erneuerungsbedarf erkennen, wie bspw. in der Tal- und der Gartenstraße (s. Abbildung 19 und Abbildung 20).

Abbildung 19: Straßenbelag in der Talstraße Abbildung 20: Gartenstraße Quelle: WHS Quelle: WHS

Der Teilort Schmidhausen weist einen sehr dörflichen Charakter entlang der Löwen- steiner Straße und den daran angrenzenden Bereichen auf. Der Ortsteil wächst ins- besondere im Westen in Richtung Beilstein. Die Löwensteiner Straße bildet damit im Großen und Ganzen die Grenze zwischen altem und neuem Dorfbereich. Als Lan- desstraße L 1116 dient sie der Anbindung an die umliegenden Kommunen und Teil- orte Beilsteins. Insbesondere im Bereich der Radverkehrswegeversorgung weist sie Defizite auf.

Abbildung 21: Schmidhausen entlang der Löwensteiner Abbildung 22: Wohngebiet Mühlstraße Straße Quelle: WHS Quelle: WHS

25 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

Bausubstanz

Die Bausubstanz ist insgesamt je nach Quartier unterschiedlich zu bewerten. Die hohe Belastung durch Emissionen hat die überwiegend privaten Gebäude beidseitig der Ortsdurchfahrten über die Jahre hinweg geprägt. Insbesondere entlang der Au- ensteiner- / Haupt- und der Löwensteiner Straße herrscht ein teilweise erheblicher Modernisierungsrückstau. Dies kann u. a. durch die Emissionen entlang dieser im Vergleich zu anderen Straßen stark befahrenen Haupterschließungsstraßen bedingt sein. Die öffentlichen Gebäude sind überwiegend modernisiert worden.

Die ehemalige bzw. die in Ortsrandlage noch fortwährende landwirtschaftliche Nut- zung insbesondere in Schmidhausen prägen zudem das Ortsbild. Scheunen und landwirtschaftliche Nebengebäude, die oftmals nicht mehr ihrer vormaligen Nutzung entsprechen, befinden sich nicht nur im Ortskern. Die Gebäude weisen teilweise ei- nen mangelhaften baulichen Zustand auf. Auffallend hoch ist v. a. in Schmidhausen die Anzahl der Gebäude mit schlechter bzw. sehr schlechter Bausubstanz im Orts- kern. Dabei spielt nicht nur die äußere Erscheinung der Gebäude, sondern insbe- sondere auch der Rückstand an grundlegenden Sanierungen und energetischen Modernisierungen eine bedeutende Rolle.

Abbildung 23: Gebäude in der Löwensteiner Straße Abbildung 24: Ehem. Scheune in der Löwensteiner Quelle: WHS Straße Quelle: WHS

Abbildung 25: Modernisierungsbedarf Auensteiner Straße Abbildung 26: Modernisierungsbedarf ortsbildprägen- Quelle: WHS des Gebäude Hauptstraße Quelle: WHS

26 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

Ungenutzte Gebäude in schlechtem Bauzustand stören nicht nur das Ortsbild, viel- mehr hemmen sie eine Weiterentwicklung des Standortes als attraktiven Wohnort. Die z. T. erhaltenswerten Gebäude prägen das Ortsbild und wurden größtenteils be- reits im Rahmen der vergangenen Sanierungsmaßnahmen modernisiert. Lediglich vereinzelt weisen ortbildprägende Gebäude noch Sanierungsrückstände auf.

Speziell bei der straßenbegleitenden Bebauung ist, bedingt durch das hohe Ver- kehrsaufkommen der Ortsdurchfahrten, die Wohnqualität weniger hoch als in ande- ren Anwohnerstraßen, was eine erhöhte Leerstandsquote (s. Kapitel 3.11) zur Kon- sequenz hat.

3.5 Stadteingänge

Der erste Eindruck einer Gemeinde ist prägend und beeinflusst das Gefühl, sich empfangen und aufgenommen zu fühlen. Gleichzeitig stärken attraktive Ortseingän- ge die Außenwirkung der Gemeinde, da sie als Visitenkarte fungieren. Eine Aufwer- tung kann z. B. durch städtebauliche Maßnahmen stattfinden, in dem die Ortsein- gänge betont werden und eine klare Abgrenzung zwischen Siedlung und Umland erzielt wird. Aber auch durch rein gestalterische Mittel, z. B. durch entsprechende Straßengestaltung, Begrünung und Beleuchtung, kann eine Aufwertung erfolgen.

Der Stadteingang West über die Landesstraße L 1100 / Auensteiner Straße ist von der A 81 kommend rechts durch ein Neubaugebiet, einen Sportplatz so- wie daran angrenzend einen großen Parkplatz geprägt. Auf der linken Seite er- streckt sich der Friedhof entlang der Stadteinfahrt. Damit wird ein sanfter Übergang von der umgebenden Landschaft zur Stadt geschaffen, bevor man auf Höhe der Schillerstraße auf den beginnenden Stadtkern trifft.

Auch entlang der Schmidhausener Straße im Osten wird man eher langsam an die Stadt herangeführt. Rechts befindet sich auf der Anhöhe die Wohnbebauung des Ortsteils Schmidhausen und auch linker Hand säumen Wohnhäuser, der Neubau des Feuerwehrhauses und in Zukunft das neu entstehende Gebiet „Hartäcker“ den Stadteingang.

Am südlichen Stadteingang über die Landesstraße L 1100 / Oberstenfelder Straße zeichnet sich rechter Hand die Kläranlage sowie dahinter, in zweiter Reihe liegend, ein Wohngebiet ab. Linker Hand erstreckt sich ein Gewerbegebiet mit Tankstelle, Autohäusern, Casino und einem Drive-in-Bäcker, welches unmittelbar auf Wohnbe- bauung trifft. Dieser Stadteingang ist wenig einladend, der Übergang von Land- schaft zu städtischer Bebauung ist hart. Die Übergänge zwischen Gewerbe und Wohnen sind fließend, die einzige Grenze bildet der Forstbergweg. Hier sollten Maßnahmen zur Harmonisierung der Übergänge ergriffen werden.

27 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 27: Stadteingang Oberstenfelder Straße Abbildung 28: Stadteingang Oberstenfelder Straße Quelle: WHS Quelle: WHS

Abbildung 29: Stadteingang Auensteiner Straße Abbildung 30: Stadteingang Schmidhausener Straße Quelle: WHS Quelle: WHS

Am südlichen sowie westlichen Stadteingang befinden sich für Autofahrer jeweils In- formationstafeln an einer Bushaltestelle bzw. Haltebucht. Diese sind aufgrund ihres Standortes für Fußgänger schlecht zugänglich, weshalb in fußläufiger Erreichbarkeit das Anbringen zusätzlicher Tafeln in Betracht zu ziehen ist.

Abbildung 31: Informationstafeln an den Stadteingängen Abbildung 32: Südlicher Stadteingang aus Richtung Quelle: WHS Oberstenfeld Quelle: WHS

Die Stadtränder weisen klare und geschlossene Kanten auf. Die Stadt entstand süd- lich des Hohenbeilstein und der sich dort erstreckenden Weinhänge, wodurch die nördliche Raumkante durch diese Struktur definiert wird.

28 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

Außerdem gibt sie auch die Ausdehnung des urbanen, zusammenhängenden Sied- lungskörpers vor, der sich daher nur noch im Westen ausbreiten kann. Die differen- ten Nutzungen von Gewerbegebiet, Kläranlage und direkt angrenzender Wohnbe- bauung am südlichen Stadtrand lassen diesen Stadteingang ungeordnet und wenig einladend wirken. Im Westen sind freistehende Gebäude sowie die Höfe der Wein- güter Kircher und Krohmer und Gebäude der Deutschen Spätregen-Mission e. V. in den Freiraum bzw. in die landwirtschaftlichen Nutzflächen integriert. Charakteris- tisch und beeindruckend ist der Blick auf die Burg Hohenbeilstein, den man von al- len Seiten der Stadt aus erhaschen kann.

3.6 Verkehr

Die verkehrliche Situation innerhalb des Stadtgebietes wird durch unterschiedliche Haupt- und Nebenverkehrsstraßen charakterisiert. Dabei durchquert die Landes- straße L 1100 das Stadtgebiet von Beilstein und die Landesstraße L 1116 die Teilor- te Schmidhausen, Billensbach und Etzlenswenden. Die Landesstraßen bilden ein zentrales Erschließungselement der Stadt. Sie binden diese insbesondere über die L 1100 an die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Autobahn A 81 nach Heilbronn bzw. Ludwigsburg und Stuttgart an und verknüpfen Beilstein und seine Teilorte mit den umliegenden Orten Oberstenfeld, Ilsfeld, Abstatt etc. Entlang der Hauptzufahrt- straßen, insbesondere der Oberstenfelder und der Auensteiner Straße / Hauptstra- ße im Stadtgebiet, ist daher ein erhöhtes Verkehrsaufkommen zu verzeichnen. Aber auch auf der Schmidhausener Straße ist die verkehrliche Belastung insbesondere im Bereich bis zur Breslauer Straße relativ hoch. Dies ist besonders zu den Haupt- verkehrszeiten der Fall. Die Löwensteiner Straße als Haupterschließungsstraße Schmidhausens ist hingegen vergleichsweise gering frequentiert. Sie weist zudem größere Defizite bei der Gestaltung des Fußgängerraumes auf.

Dies belegte einerseits die Bestandsaufnahme vor Ort, andererseits aber auch die Verkehrsanalyse der Planungsgruppe Kölz, Ludwigsburg, aus dem Jahr 2013.

29 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 33: Verkehrsanalyse 2013, Querschnittbelastung Kfz / 24 h Quelle: Interkommunaler Lärmaktionsplan Planungsgruppe Kölz, 2013

Die regional bedeutsamen Bundesfernstraßen B 14 im Osten, B 39 im Norden und B 27 im Westen, führen in einer Distanz von ca. 8 – 15 km allesamt an Beilstein vorbei. Obwohl die West-Ost-Verbindung insgesamt weniger stark ausgebaut ist als die Nord-Süd-Verbindung, ist der direkte Anschluss an die A 81 sehr bedeutsam für die Region, die sich dadurch als attraktiver und aufstrebender Wirtschaftsstandort mit steigender Wohnortbedeutung charakterisieren lässt. Die Verkehrsanbindung ist daher insgesamt als sehr gut zu klassifizieren (vgl. GMA-Einzelhandelskonzept, 2014).

Abbildung 34: Verbesserungswürdiger Fußgängerweg entlang der Löwensteiner Straße Quelle: WHS

3.6.1 Ruhender Verkehr

Die Parkplätze in Beilstein sind größtenteils kostenlos mit einer Höchstparkdauer zwischen 1 und 3 Stunden. Kostenpflichtige Parkplätze gibt es in der Tiefgarage in der Wunnensteinstraße. Das Konzept der Stadt Beilstein sieht vor, die zentraleren Parkplätze mit einer kürzeren Parkdauer auszuweisen als Parkplätze, die weiter

30 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

vom Zentrum entfernt liegen. Teilweise, z.B. im Bereich der Alten Schule, des Bus- bahnhofes und zukünftig im Bereich des Kinderhauses im Birkenweg, sind Parkflä- chen mit unbegrenzter Parkdauer vorhanden.

Es gibt zwar mehrere innerstädtische Parkplätze, auch in unmittelbarer Nähe zu öf- fentlichen Einrichtungen und Nahversorgungseinrichtungen, die Anzahl ist jedoch aufgrund der räumlichen Gegebenheiten im Stadtkern begrenzt. Das Parken in den Parkbuchten entlang der Hauptstraße fällt zudem aufgrund der Lage oft schwer.

Größere zusammenhängende Parkflächen mit mindestens 10 Parkplätzen findet man in der Tiefgarage, dem Parkplatz am Busbahnhof, der Alten Schule, der Stadt- halle, etwas außerhalb des Stadtkerns, im Stadtgrabenweg und in der Langhans- straße. Beim Parkplatz im Stadtgrabenweg handelt es sich allerdings um ein priva- tes Grundstück, welches der Stadt zur Nutzung als öffentliche Parkierungsfläche zur Verfügung steht. Aufgrund einer Umnutzung ist es möglich, dass dieses Gelände in naher Zukunft nicht mehr als öffentlicher Parkplatz zur Verfügung steht. In diesem Fall sollte eine Ersatzfläche gefunden werden, um die Parksituation nicht weiter zu verschärfen. Die aktuellen Parkmöglichkeiten geraten derzeit bereits v. a. zu den Stoßzeiten an ihre Grenzen. Die Anwohner parken größtenteils mit ihren Privatfahr- zeugen auf dem eigenen Grundstück. In einzelnen Straßen, insbesondere im Be- reich um den Stadtkern, bspw. in der Gartenstraße, dem Heerweg und der Wun- nensteinstraße, parken auch einige Fahrzeuge auf der Straße. In diesen Bereichen wird u. a. die Begrenztheit der Parkmöglichkeiten deutlich.

Entlastung erhofft sich die Stadt durch die neu zu schaffenden Parkflächen am Kin- derhaus. Hier werden 44 neue Stellplätze geschaffen, die intensiv genutzt werden sollen. Außerdem möchte die Stadt künftig bspw. bei innerstädtischen Abbrüchen auch hier die Chance zur Parkraumschaffung nutzen.

Die Meinungen und Wünsche der Bürger zu diesem Thema können in Kapitel 6.2 nachgelesen werden.

Abbildung 35: Stellplätze in der verkehrsberuhigten Zone Abbildung 36: Parkplatz Busbahnhof um den Kelterplatz Quelle: WHS Quelle: WHS

31 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 37: Stellplätze auf privatem Grundstück im Stadt- Abbildung 38: Halbseitige Stellplätze im Heerweg grabenweg Quelle: WHS Quelle: WHS

3.6.2 Öffentlicher Personennahverkehr

Die Buslinien 641, 642, 644 und 648 des Heilbronner Hohenloher Haller Nahver- kehrs (H3NV) verkehren zwischen Heilbronn bzw. Untergruppenbach und Beilstein in beide Richtungen teils im Stunden- und teils im Halbstundentakt. An Wochen- und Samstagen fahren die Busse bis 02:00 Uhr nachts sowie sonntags und an Fei- ertagen bis ca. 23:00 Uhr. Die Teilorte Söhlbach, Jettenbach, Klingen, Maad, Bil- lensbach, Kaisersbach, Etzlenswenden und Stocksberg werden nur durch den Bus 644 bedient. Die letzte Fahrt in die Teilorte findet an Werktagen zwischen 18:00 und 19:00 Uhr statt, teilweise muss ein Umstieg im Hauptort Beilstein einberechnet wer- den. Die Buslinien 460 und 462 des Verkehrs- und Tarifverbundes Stuttgart (VVS) ab Marbach bzw. Oberstenfeld fahren wochen- und samstags bis ca. 02:30 Uhr so- wie sonntags bis ca. 00:30 Uhr nach Beilstein. In die entgegengesetzte Richtung fahren die Linien werktags sowie sonn- und feiertags bis 23:00 Uhr. Der Nachtbus N46 fährt in beide Richtungen in Nächten auf Samstag, Sonntag und Feiertag bis 04:00 Uhr. Die Teilorte, außer Schmidhausen, werden durch die VVS-Busse nicht bedient.

Teilweise verkehren Buslinien auch als Schülerbusse und fahren dadurch an schul- freien Tagen nicht oder nur eingeschränkt.

Beilstein verfügt über keinen eigenen Bahnhof. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich im ca. 15 km entfernten Marbach, im ca. 17 km entfernten Heilbronn und im ca. 26 km entfernten Ludwigsburg.

Insgesamt ermöglichen die Busverbindungen direkte Anbindungen nach Heilbronn sowie Stuttgart und Ludwigsburg. Allerdings ist gerade in die Beilsteiner Teilorte die Verbindung sehr sporadisch und besonders für die dortigen Bewohner nicht ausrei- chend ausgebaut. Gagernberg und Farnersberg bspw. werden von keiner der o. g. Buslinien angefahren. Es bestehen auf Seiten der Verwaltung bereits Ideen zum Ausbau der ÖPNV – Anbindung, aber auch auf Seiten der Bewohner kristallisierten sich einige konkrete Wünsche heraus (s. Kapitel 6.2).

32 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 39: Bushaltestelle Schmidhausen Abbildung 40: Busbahnhof Beilstein, Auensteiner Quelle: WHS Straße Quelle: WHS

Abbildung 41: Beispielhafter Auszug Fahrplan Bus 644, ab Heilbronn Quelle: https://www.h3nv.de/, 17.08.17

Abbildung 42: Beispielhafter Auszug Fahrplan Bus 460, Beilstein-Marbach (N), Quelle: https://www.vvs.de, 17.08.17

3.6.3 Fuß- und Radwegesystem

Im Siedlungskörper sind nur Fußwege vorhanden. Diese sind jedoch meist in gutem Zustand und werden dem Fußgängeraufkommen gerecht. Lediglich an vereinzelten Stellen sind die Fußwege so schmal, dass entgegenkommende Fußgänger auf die Straße ausweichen müssen. Hier ist der Ausbau in Betracht zu ziehen, um die Si- cherheit für alle Verkehrsteilnehmer wieder herzustellen. Auffällig ist das Fehlen von Radwegen sowohl im Hauptort als auch in und zwischen den Teilorten. In der Oberstenfelder Straße oder der Schmidhausener Straße bspw. müssen sich Fuß- gänger und Radfahrer den Gehweg teilen oder die Radfahrer auf die Straße aus-

33 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

weichen (s. Kapitel 4). Der Ausbau von Barrierefreiheit und der Radwege ist bei wei- teren Konzeptionen der Stadt Beilstein zu berücksichtigen.

Abbildung 43: Schmaler Fußgängerweg im Heerweg Abbildung 44: Kelterstraße – Mischverkehrsfläche Quelle: WHS Quelle: WHS

Abbildung 45: Fehlende Radwege entlang der Abbildung 46: Gemischte Geh- und Radwege Schmidhausener Straße entlang der Oberstenfelder Straße Quelle: WHS Quelle: WHS

34 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

3.7 Freiraum und Naturschutz

Die Flächenbilanz der gesamten Gemarkung Beilstein zeigt einen hohen Anteil an unversiegelten Flächen, welche tendenziell als Freiraum und Erholungsflächen ge- nutzt werden können.

Tabelle 5: Verhältnis von Siedlungs- zu Freifläche Siedlungsfläche 12,6 % Waldfläche 44,7 %

Landwirtschaftsfläche 41,7 %

Wasserfläche 0,6 % (Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand 2015, Grafik WHS, Juli 2017)

Natura 2000-Gebiete

Neben dem Schutzstatus nach § 26 Naturschutzgesetz Baden-Württemberg (NatSchG-BW) unterliegt der Annasee auch nach § 36 NatSchG-BW dem Schutz besonderer Gebiete von europäischer Bedeutung.

Flora-Fauna-Habitat- (FFH-)Gebiet: Löwensteiner und Heilbronner Berge

Das FFH-Gebiet umfasst neben Beilstein einige weitere Kommunen des Landkrei- ses Heilbronn zwischen der Stadt Heilbronn, , Öhringen und Beilstein sowie Bretzfeld im Hohenlohekreis und vereinzelte Kommunen des Land- kreises Ludwigsburg und des Rems-Murr-Kreises. Seltene und besonders zu schüt- zende Lebensräume in diesem insgesamt ca. 5.428 ha großen Gebiet umfassen neben den Auenwäldern mit Erle, Esche und Weide auch die Kalktuffquellen. Insge- samt 14 Tier- und Pflanzenarten der Anhang II Liste sind aufgeführt (LUBW-Nr. 7021-341).

Landschaftsschutzgebiete

Innerhalb der Gemarkung Beilstein befinden sich 5 große Landschaftsschutzgebiete in der Größenordnung zwischen 79 und 1.500 ha:

- Vorhofer und Farnersberger Tal LUBW-Nr. 1.25.031 - Burg Wildeck-Ruine Helfenberg und Umgebung LUBW-Nr. 1.25.012 - Fohlenberg und Umgebung LUBW-Nr. 1.25.009 - Spiegelberger Lautertal mit Nebentälern und an- LUBW-Nr. 1.25.027 grenzenden Gebieten - Schmidbachtal – Oberes Bottwartal mit Seitentä- LUBW-Nr. 1.25.022 lern und umgebenden Gebietsteilen

35 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

Naturdenkmäler

Auf der Gemarkung Beilstein sind von der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) insgesamt zwei Naturdenkmäler, eines in Form eines Ein- zelgebildes, das andere in Form eines flächenhaften Naturdenkmals gelistet:

- „Anna-Linde“ LUBW-Nr. 81250080001 - Annasee LUBW-Nr. 81250080002

Besonders geschützte Biotope

Innerhalb der Gemarkung der Stadt Beilstein liegen entsprechend den Unterlagen der LUBW insgesamt 152 nach § 32 BNatSchG geschützte Offenlandbiotope mit zusammen 16,4 ha Fläche. Hinzu kommen insgesamt 54 Waldbiotope mit zusam- men 68,5 ha Umfang.

Der Großteil dieser Biotope befindet sich innerhalb der Landschaftsschutzgebiete auf der Gemarkung Beilstein.

Landschaftliche Vorbehalts- und Vorranggebiete

Im Regionalplan (Regionalverband Heilbronn-Franken, 2006) ist das Neckartal süd- lich von Heilbronn zusammen mit dem Schozachbecken als landschaftliches Vor- ranggebiet für regionale Grünzüge definiert. Dasselbe gilt für großflächige Bereiche westlich und nördlich von Beilstein.

Ein großer Teil der Löwensteiner Berge im Gemeindegebiet der Stadt Beilstein ist als Vorranggebiet für Forstwirtschaft ausgewiesen. Kleinere Stücke um Billensbach, Maad, Etzlenswenden und Gagernberg wurden als Vorrang- bzw. Vorbehaltsgebiete für Landwirtschaft gekennzeichnet.

Mehrere Stücke um den Schmidbach und die Appenklinge sowie die Bottwar dienen als Vorbehaltsgebiete für Naturschutz und Landschaftspflege.

36 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 47: Auszug aus der Raumnutzungskarte 2020 für die Stadt Beilstein. Quelle: Regionalverband Heilbronn-Franken 2017

Überschwemmungsgebiete

Innerhalb des Untersuchungsraumes liegen keine Überschwemmungsgebiete.

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

Naturparke werden im Sinne des § 27 BNatSchG als großflächige einheitliche Ge- biete mit besonderer Erholungseignung oder Bedeutung für die Regionalentwicklung geschützt. Bei Naturparken soll es sich überwiegend um Natur- oder Landschafts- schutzgebiete handeln.

Der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald erstreckt sich zwischen Stuttgart, Heilbronn, Öhringen und Schwäbisch Hall auf einer Fläche von 1.270 km². Mitten- durch verläuft der Obergermanisch-Raetische Limes, ein Weltkulturerbe.

In einem Naturparkplan sind Leitbilder und Ziele für die Entwicklung der kommen- den 15 - 20 Jahre enthalten, die als Leitlinie der Naturparkentwicklung dienen sol- len, um den Naturpark einer nachhaltigen Regionalentwicklung entsprechend zu entwickeln. In den Handlungsfeldern „Natur und Landschaft, Land- und Forstwirt- schaft“, „Siedlung, Verkehr, Wirtschaft, Handel und Dienstleistung“, „Tourismus, Er- holung, Freizeit, Sport und Kultur“, „Umweltbildung“ und „Öffentlichkeitsarbeit und Koordination“ sollen mehrere Ziele verfolgt werden. Diese umfassen u. a. eine „um- weltgerechte Land- und Forstwirtschaft, die Stärkung des Gemeinschaftslebens, moderner Infrastruktureinrichtungen und einer diversifizierten Wirtschaftsstruktur, Förderung eines nachhaltigen Tourismus, Ausbau von Umweltbildungsangeboten mit Lokal- und Regionalbezug sowie die Steigerung des Bekanntheitsgrades durch eine engere Vernetzung der Nutzer- und Interessensgruppen“ (Naturpark Schwä- bisch-Fränkischer Wald e. V. 2009, S. 3).

37 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

3.8 Naherholung, Freizeit und Tourismus

Die Stadt Beilstein bietet aufgrund ihrer markanten Burg und der Stadtansicht um- geben von Weinbergen, Wäldern und Streuobstwiesen sowie des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald vielfältige Naherholungsmöglichkeiten.

Die Stadt Beilstein ist überregional für ihren Wein und die Burg Hohenbeilstein so- wie die dort ansässige Falknerei bekannt. Zusammen mit der landschaftlich reizvol- len Lage und der Verkehrsgunst durch die Nähe zur Autobahn A 81 sowie den Städ- ten Stuttgart, Ludwigsburg und Heilbronn, bietet Beilstein daher gute Voraussetzun- gen als Ausflugsziel.

Auf der Homepage der Stadt sind bspw. 19 Rundwanderwege unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades veröffentlicht, die entsprechende Wanderkarte kann im Rat- haus erworben werden. Zudem führen eine Fernradwegeverbindung, die Radver- bindung Schozach-Bottwartal und ein interkommunaler Weinleseweg durch die Stadt. Auf den Internetseiten der Tourismusgemeinschaft Marbach-Bottwartal sowie der Touristikgemeinschaft Heilbronner Land e. V. können außerdem in einer interak- tiven Karte vielfältige Freizeitmöglichkeiten, wie z. B. Bademöglichkeiten, Rad- und Wandertouren sowie Sehenswürdigkeiten in und um Beilstein ausfindig gemacht werden. Die Stadt verfügt u. a. über ein Hallenbad und ein Freibad, welches von Oberstenfeld und Beilstein gemeinsam betrieben wird. In naher Zukunft entsteht als weiteres Highlight ein Mountainbike-Trail im Stadtwald.

Zusätzliche Freizeitangebote bilden ein Barfußpfad nahe des Schützenhauses und das Schloss Beilstein, welches als Veranstaltungsort und Übernachtungsmöglichkeit genutzt werden kann. Auf dem Kelterplatz im Beilsteiner Zentrum können wöchent- lich der Wochenmarkt sowie zweimal im Jahr Krämermärkte besucht werden. An ei- nem Wochenende im Juli findet jährlich das bekannte Weinbergfest statt.

Ferner können Besucher einen historischen Rundgang durch die Stadt machen, welcher an einigen der Kulturdenkmäler der Stadt vorbeiführt. Am Gebäude Haupt- straße 21 ist hierfür ein Übersichtsplan angebracht, ein zusätzlicher Rundgang führt ergänzend an den Denkmälern der Beilsteiner Teilorte entlang. Die betreffenden Gebäude sind mit einer kleinen Informationstafel gekennzeichnet (s. Abbildung 50).

38 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 48: Blick auf die Burg Hohenbeilstein Abbildung 49: Übersicht Historischer Rundgang Quelle: WHS durch Beilstein Quelle: WHS

Abbildung 50: Beispiel für Infotafel zum Historischen Abbildung 51: Barfußpfad beim Schützenhaus Rundgang Quelle: WHS Quelle: WHS

3.9 Bildung und Soziales

3.9.1 Kindergärten

In Beilstein befinden sich derzeit 5 Kindergärten: die Kindertagesstätten Langhans- straße, Gartenstraße, Breslauer Straße, Birkenweg und Dammstraße. Die Betreu- ungsangebote sind sowohl auf 3- bis 6-Jährige als auch auf 1- bis 3-Jährige ausge- richtet. Neben der Regelbetreuung wird auch die Möglichkeit zur Ganztagesbetreu- ung gegeben. Das neue Kinderhaus im Birkenweg soll die Kindergärten in der Gar- tenstraße und dem Birkenweg ersetzen, die dann abgebrochen werden.

39 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 52: Neubau des Kindergartens Birkenweg Abbildung 53: Alter Kindergarten Birkenweg Quelle: WHS Quelle: WHS

Abbildung 54: Alter Kindergarten Gartenstraße Abbildung 55: Kindergarten Breslauer Straße Quelle: WHS Quelle: WHS

3.9.2 Schulen

Die Stadt Beilstein verfügt über ein gut ausgebautes Bildungsangebot mit einer Grundschule, einem Gymnasium und einer Volkshochschule. Realschulen und eine Gemeinschaftsschule befinden sich in den benachbarten Gemeinden Ilsfeld und Großbottwar.

Die Langhansschule Beilstein ist eine Grundschule, an der aktuell 181 SchülerInnen unterrichtet werden. Das Herzog-Christoph-Gymnasium in Beilstein wurde von Her- zog Christoph im 16. Jahrhundert als Lateinschule gegründet und gehört damit zu den ältesten Schulen des Landes Baden-Württemberg.

Die Volkshochschule in Beilstein stellt für jedes Semester ein vielfältiges Kursange- bot für Jung und Alt bereit. Dieses umfasst u. a. handwerkliche Kurse, Sprachkurse und solche die sich an die Kreativität der Teilnehmer richten. Auch Gesundheit und Ernährung spielen eine Rolle.

40 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 56: Herzog-Christoph-Gymnasium Abbildung 57: Sportplatz der Schulen Quelle: WHS Quelle: WHS

Abbildung 58: Grundschule Langhansschule Quelle: WHS

3.9.3 Angebote für Senioren

Regelmäßig findet für die älteren Bewohner Beilsteins und seiner Teilorte ein „Treff- punkt für Ältere“ für gemeinsame Aktivitäten und die Kontaktpflege statt. Außerdem gibt es jeden Montagvormittag den Seniorentanz im Valentin-Wanner-Haus. Des Weiteren finden ein- bis zweimal im Monat zusätzliche Treffen statt, die sich bspw. an der Jahreszeit oder an Weihnachten oder Ostern orientieren und dem Austausch zu bestimmten Themen dienen.

Die Seniorenwohnanlage „Haus Ahorn“ bietet 113 Bewohnern Platz. Hier finden so- wohl noch unabhängige bzw. selbstständige, als auch betreuungs- und pflegebe- dürftige Senioren ein Zuhause. Die Einrichtung bietet seinen Bewohnern ebenfalls regelmäßige Veranstaltungen an.

Auf Basis neuer Anforderungen der Landesheimbauverordnung (LHeimBauVO) soll das „Haus Ahorn“ an einen neuen Standort verlegt werden. Hierfür gilt es aktuell ei- nen geeigneten Standort zu finden, mehrere Möglichkeiten wurden seitens der Ver- waltung bereits betrachtet. Städtebaulich ebenfalls wichtig ist die Frage der Nach- nutzung des heutigen Standortes.

41 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 59: Haus Ahorn, Ilsfelder Weg Abbildung 60: Haus Ahorn, Ilsfelder Weg Quelle: WHS Quelle: WHS

3.9.4 Vereine und Verbände

Beilstein verfügt über ein stark ausgeprägtes Vereinsleben, welches für eine ehren- amtlich engagierte Bevölkerung spricht. Über 40 Vereine und Organisationen berei- chern die Freizeitgestaltung der Stadtbevölkerung. Dies ist ein Faktor, der von den Bürgern sehr geschätzt wird:

1. Bridge Club 2. Briefmarken und Münzsammlerverein, Bottwartal e. V. 3. BUND Ortsgruppe Beilstein 4. CDU Stadtverband 5. Christliche Pfadfinderschaft Deutschlands e. V. (CPD), Ortsring Beilstein 6. Dhammika Karate Do e. V. 7. DLRG Ortsgruppe Oberes Bottwartal 8. DRK Ortsverein 9. FDP Stadtverband 10. Förderverein der Langhansschule Beilstein e. V. 11. Freiwillige Feuerwehr 12. Gesangverein Frohsinn Billensbach 13. Gospelchor Groovin‘ Foxes e. V. 14. Handels- und Gewerbeverein Beilstein 15. Historischer Verein Bottwartal e. V. 16. Jugendhausinitiative Beilstein e. V. 17. Kleintierzuchtverein 18. Kulturverein Oberes Bottwartal e. V. 19. Landfrauenverein Beilstein 20. Landfrauenverein Billensbach 21. Lions-Club Bottwartal 22. NABU Naturschutzbund Beilstein 23. Ortsverein für Obst- und Gartenbau Schmidhausen 24. Ortsverein für Weingärtner und Landwirte 25. Schwäbischer Albverein 26. Sozialverband VdK OV Mittleres Schotzachtal 27. SPD-Ortsverein 28. Sportschützenverein 29. Stadtkapelle Beilstein 30. Stadtkapelle Beilstein Abteilung Akkordeon 31. Steinkauz Streuobstwiesen Projekt GbR 32. Turn- und Gesangsverein (TGV) Eintracht Beilstein 1823 e. V., Abt. Fußball 33. TGV Abt. Gesang 34. TGV Abt. Gymnastik

42 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

35. TGV Abt. Handball 36. TGV Abt. Schwimmen 37. TGV Abt. Ski und Berg 38. TGV Abt. Tennis 39. TGV Abt. Tischtennis 40. TGV Abt. Turnen / Leichtathletik 41. Trailsurfers Baden-Württemberg e. V. 42. Verein der Freunde des HCG 43. Weltladen Beilstein / Oberstenfeld e. V.

(Quelle: http://www.beilstein.de/index.php?id=24&tx_hwvereinsliste_hwvereinsplugin%5B%40widget_0%5D%5Bsearch%5D =nope&cHash=e972b04562bd59306728c8ddfb44ac2c, zuletzt aufgerufen am 03.07.2017)

3.10 Nutzungsstrukturen

3.10.1 Wohn- und Nutzungsstruktur, öffentliche Einrichtungen, Nahversorgung

Das Rathaus als öffentliche Einrichtung befindet sich zentral im historischen Stadt- kern. Die Schulen sind am nord-westlichen Ortseingang im Gebiet „Amtwiesen“ ge- legen, ebenso die Sporthalle und das Mineralhallenbad. Diverse Kinderbetreuungs- einrichtungen sind über das Stadtgebiet verteilt untergebracht. Auch die Senioren- wohnanlage befindet sich in der Nähe der Schulen, sodass eine hohe Konzentration öffentlicher Einrichtungen am nord-westlichen Stadtrand erkennbar ist. Dies birgt sowohl Vorteile als auch Nachteile. Vorteilhaft ist die räumliche Konzentration auf- grund der sich dadurch ergebenden kurzen Wege. Nachteile ergeben sich aus der hohen Verkehrskonzentration, die damit ebenfalls einhergeht.

Abbildung 61: Rathaus Beilstein Abbildung 62: Aufbau für den Wochenmarkt am Kelterplatz Quelle: WHS Quelle: WHS

In zentraler Lage, entlang der Hauptstraße und direkt angrenzender Bereiche befin- den sich Einrichtungen des täglichen Bedarfes, wie Apotheke, Bäcker und Café, Bankfilialen, Blumenhandel, Deutsche Post Filiale und weiterer Einzelhandel. Auch Bekleidungsgeschäfte sind bspw. in der Haupt- bzw. Kelterstraße vorzufinden. Der Wochenmarkt findet jeden Freitag von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr auf dem Kelterplatz statt.

43 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

3.10.2 Gewerbebetriebe

Die örtliche Versorgung mit verschiedenen Gütern stellt angesichts der Veränderun- gen im Einzelhandel insbesondere kleinere Städte und Gemeinden vor Herausfor- derungen. In den vergangenen Jahren lag der Trend bei großflächigen Einzelhan- delsmärkten auf der „grünen Wiese“. Kleinere Fachgeschäfte im Innenbereich mussten daraufhin schließen. Angesichts des demografischen Wandels und der Al- terung der Bevölkerung, was u. a. mit Einschränkungen bezüglich der Mobilität ein- hergeht, werden in Zukunft „kurze Wege“ an Bedeutung gewinnen. Deshalb spielt die lokale Versorgung vor Ort eine zentrale Rolle. Im Ortskern befinden sich, ergän- zend zum großflächigen Einzelhandel in unmittelbarer Nähe, auch Dienstleistungen und Angebote des nicht-täglichen sowie des qualitativ höherwertigen Bedarfes. Nichtsdestotrotz leiden auch diese Geschäfte unter dem Strukturwandeln im Einzel- handel und einem Kaufkraftabfluss aufgrund der Pendlerströme. Der Ausbau bzw. die Stärkung und Förderung dieser lokalen Versorgung entspricht u. a. auch dem In- teresse der Bevölkerung vor Ort.

Daneben ist die Stadt durch mittelständische und handwerkliche Betriebe geprägt, die sich in erster Linie im Gewerbegebiet Köchersgrund befinden, zusätzlich aber auch im Stadtkern und den Teilorten anzutreffen sind. Neben den Gewerbebetrie- ben gibt es in Beilstein auch größere, eher industrielle Betriebe sowie Dienstleister und Weinbaubetriebe.

Der Hauptort Beilstein ist mit einem guten Bestand an Dienstleistungsbetrieben, gastronomischen Einrichtungen sowie Geschäften für den täglichen Bedarf ausge- stattet. In Schmidhausen ist noch ein Weingut mit Weinstube anzutreffen. Die gute Ausstattung mit mittelständischen Gewerbe-, Handwerks- und Dienstleistungsbe- trieben sowie Einzelhändlern für den täglichen Gebrauch konnte auch durch die Be- standsaufnahme vor Ort bestätigt werden. Die Nahversorgung ist damit gesichert.

 Arthur’s Gym  KLOTZ | garten & exterieur, Gar-  Autohaus Ritter & Gümüs ten- und Landschaftsbau GmbH  Kreissparkasse Heilbronn  AXA Center Bernd Günther  LegeBau GmbH, Bauunterneh-  Barth, Mode, Damen + Herren men  BCB BüroControllingBeilstein  Malerbetrieb Frank Steiner Brigitte Erdle  Malermeister Wolfgang Betzel-  Beratungsstellenleiterin berger Constanze Kendelbacher,  Mayer Erdbau, Bauunternehmen Lohnsteuerhilfeverein  Müller GmbH, Bauunternehmen  Bestattungen Rau  Ohrengold, Hörgeräte  BIBKO Umwelttechnik GmbH  Pfizenmayer KG, Bestattungen  Birkmann, Thomas, Rechts-  Prevoo Elektrotechnik anwalt  Ralf Scheer GmbH, Sani-  blüte & mehr tär/Heizung/Flaschnerei  BRODT BAU  just E. MODE FÜR SIE  Burg-Apotheke  K + H Wiedenmann mit Besen,  chrono.blox, Strategie & Mar- Weingut/Weinverkauf keting  K:ART Webeagentur  Claudia Pioch, Klavierser-  Kempf Rollgitterbau vice/Klavierstimmer  KFZ-Reparatur Armin Betzelber-

44 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

 Constanze Kendelbacher, Bü- ger ro- und Buchungsservice  Klaus Mössinger, Reifenhandel  DCI Detroy Consultants Inter-  Reisebüro Rode GmbH nat., Unternehmensberatung  Renault Autohaus Mayer  Der Elektriker Haid, Haid  Schülerhilfe, Nachhilfe GmbH  Shuzhen Dziadek, Kosmetikbe-  Die Schmerzlotsen – G. Ro- handlungen senberg, Massagen  Spartechnik GmbH Spezialver-  Dietle & Zeeh, Raumausstat- sand für Kommunikation, Elektro- tung nischer Bürobedarf  Dippon, Schlossgut Hohen-  SPÖHRLEATELIER, Kunst & beilstein, Wein- Geschenkartikel gut/Weinverkauf  TEAM WELLER, Garten- und  Duchatsch, LVM Versiche- Landschaftspflege, Fällungen rungsbüro  Thomas Bauer GmbH, Dachde-  EEB Solar GmbH Lars Rumm- cker, Holzbau ler, Photovoltaik  Thomas Rampmaier, Malerbe-  English Time! Spielend. Eng- trieb/Stuckateurgeschäft lisch. Lernen  Übersetzungsbüro Véronique  ETAB, Michael Eisele, Elektro- Pfeiffer installationen  Ulrich Rode, Metzgerei  Fotografin Michaela Klose  Voigt & Schweizer Henssler  Gaul, Erich & Kollegen, GmbH & Co. KG, Feuerverzinken Rechtsanwälte und Pulverbeschichten  Getränke Braun  Volksbank Beilstein-Ilsfeld-  GIS Gesellschaft für Insekten- Abstatt eG schutz mbH  Weingut Bernd Gemmrich mit  Goldschmiede Wiesner OHG Weinstube  Görtz Rechtsanwälte  Werbeagentur pixelworks  Hägele GmbH, Egon, Estriche  Wolfgang Lang, Sanitär, Heizung,  Halter, Moderne Werbung, Flaschnerei, Gas, Solar, Holz, Druckerei Pellets  IGNATIA Bestattungsdienst  Wolfgang Riha, Telekommunika-  Immoservice B. f. BF GmbH tion, Unterhaltungselektronik, TV- Co. KG HiFi-Video-SAT, Telefone  Janotta, Optik – Uhren –  Württemebrgische, Gerald Schmuck Sternsdorff, Anlageberatung,  Jochen Schneider, Kfz- Versicherung Sachverständiger

(Quelle: Website der Stadt Beilstein (http://www.beilstein.de/index.php?id=45&tx_hwfirmenliste; zuletzt aufgerufen am 05.07.2017)

45 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

3.10.3 Öffentlicher Raum, Frei- und Grünflächen

Die Freiflächen des Gemeindegebietes sind durch vorwiegend landwirtschaftlich genutzte Flächen – insbesondere Weinbau – sowie Wälder und Streuobstwiesen geprägt. Auch die privaten Gärten tragen zur Begrünung des Straßenraumes bei. Große innerörtliche Grünflächen bei den Spielplätzen, wie bspw. im Mauergarten- weg, im Bereich des Schulzentrums, entlang des Söhlbachs oder entlang der Wein- hänge, haben ebenfalls Einfluss auf das Stadtbild. Allerdings herrscht im Stadtzent- rum eine relativ dichte Bebauung mit hauptsächlich privaten und kaum öffentlichen Grünflächen vor. Es sollte daher geprüft werden, an welcher Stelle zusätzlich öffent- liche innerstädtische Grünflächen geschaffen werden können, die für alle Generati- onen gleichermaßen nutzbar, also auch barrierefrei sind, bzw. auch einen Mehrwert liefern. Denkbar wäre bspw., die frei werdende Fläche an der Ecke Birkenweg / Gar- tenstraße für diesen Zweck zu nutzen. Hier könnte in unmittelbarer Zentrumsnähe ein Mehrgenerationenplatz realisiert werden. Wichtig für ein solches Vorhaben ist jedoch die Resonanz aus der Bürgerschaft, die dieses Angebot später auch gerne nutzen sollte.

Öffentliche Plätze sind in Beilstein derzeit u. a. in Form des Kelterplatzes, welcher auch als Marktplatz dient, in Form eines Wasserspielplatzes im Bereich Entengasse / Mittlere Gasse / Stadtgrabenweg oder in Form von Spielplätzen vorhanden. Der Kelterplatz jedoch weist wenig Aufenthaltsqualität auf und ist trotz seiner zentralen Lage wenig frequentiert (s. Abbildung 63). Nähere Informationen hierzu finden sich in Kapitel 4.

Abbildung 63: Kelterplatz Abbildung 64: Wasserspielplatz Entengasse / Mittlere Quelle: WHS Gasse / Stadtgrabenweg Quelle: WHS

46 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

3.11 Leerstandsituation

Lt. Leerstandskataster der Stadt Beilstein (Stand: 14.07.2017) befinden sich in der Stadt 48 Wohn- und Gewerbeleerstände, 47 davon in privatem Besitz.

Ladenleerstände gibt es insbesondere in der Hauptstraße. Entlang der Löwenstei- ner Straße in Schmidhausen sind außerdem einige leerstehende ehemalige Gast- und Wohnhäuser sowie Ökonomiegebäude. Vereinzelt finden sich zudem Leerstän- de im Wohnraumbestand insbesondere in den länger bestehenden Wohnquartieren um die Ortsmitte.

Abbildung 65: Leerstand in der Hauptstraße Abbildung 66: Leerstand in der Hauptstraße Quelle: WHS Quelle: WHS

Abbildung 67: Leerstehendes ehem. Wohn- und Gasthaus, Löwensteiner Straße Quelle: WHS

47 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

3.12 Bauflächenpotenzial

Bauflächenpotenziale ergeben sich durch die Verdichtung untergenutzter Bereiche sowie durch die Schließung von Baulücken. Im Entwurf der 3. Fortschreibung des Flächennutzungsplans für den GVV Schozach-Bottwartal (Planstand 12.07.2017) werden auf Basis des Flächenmanagementtools FLOO für die Stadt Beilstein 98 Baulücken mit insgesamt 6,14 ha Fläche verzeichnet. Es werden bereits, durch ge- zielte Ansprache von Eigentümern, Anstrengungen unternommen, um Baulücken nachzuverdichten. Der Erfolg ist aber maßgeblich von der Bereitschaft der Eigentü- mer, ihre Grundstücke zu diesem Zweck zu verkaufen oder sie selbst zu entwickeln, abhängig.

Derzeit wird das Gebiet „Hartäcker“ am östlichen Rand Beilsteins erschlossen und anschließend zur Neubebauung zur Verfügung gestellt. Dies wird vermutlich 2019 der Fall sein. Insgesamt beträgt die Fläche des Gebietes „Hartäcker“ ca. 6,5 ha. Das sich am nördlichen Stadteingang befindende Wohngebiet „West III“ weist ebenfalls noch freie Bauplätze auf. Diese befinden sich jedoch ausschließlich in privatem Ei- gentum und sind deshalb durch externe Einwirkungen kaum mehr aktivierbar.

48 3327/8 3441/2 GR GR ANL U Woendhs LNH 3423 WG WG 3442 WEG GR 624 4 3327/15 3393 U 4 3327/34 3300/28 ANL 3327/9 Gths WG WG ANL ANL ANL 28 GR Atzenberg GR U Unterer Wannenweg 3327/13 WEG GR A ANL 3327/10 3422 3437 3442/1 625 WEG A 26 3394 A A U 3300/25 ANL 24 3421 3427 WG U 763 Woendhs 3395 GR WAG WG 3440/1 LH GR 6 11 ANL 14 3333/1 3420 3429 3436 639/1 A 5 Oberer Wannenweg WG 3430 3431 3432 3433 GR 639/2 U GR 3435 3439/1 3300/30 ANL 3327/12 WG 639/3 3300/29 3334/1ANL 3434 WG A 10 762 626/3 3327/11 ANL ANL WG WG WG WG 3438/1 GR GR 640 3327/37 3419 WG WG WG 761 13 ANL 3 3327/24 ANL ANL 20 WG Blaubühne GR WG WEG ANL /40 3408 A 3300/31 Gths 3330 Gths 760 A GR 8 3300/38 75 85 A 418 3300 1 U ANL LH Söhlbach 3325/8 ANL GR Gths 641/1 A A 3300/18 ANL 3327/23 3445 WEG Bärnbach 3464/1 A 634/1 417 ANL 3325/9 759 A ANL 3300/36 ANL 755 3300/39 6 ANL ANL 81 GR 10 3413/1 WEG 641/2 3325/7 3325/10 3409/1ANL WEG GR 3300/32 15 BPL ANL 3329/3 758 A 626/2 4 Woendhs 73 GEH GR ANL3325/6 3418 U Schu 3327 3409 Wannenw eg /39 WG 757 A Gths U ANL 2 ANL 91 A 626/1 12 ANL U U U 754 Söhlbachwiesen 23 3326/3 ANL A GR WEG 3328 /38 89 3413 756 29 3326/2 ANL 3300/37 U 3300/17 ANL ANL Gths G ANL3412 3300/16 28 3326/1 GR 3503 GR Woendhs ANL 3462/1 416/2 14 ANL 3417 3452 3453 3464 21 3300/2 3451 410/5 LNH ANL 3326/4 3466/1 ANL 3300/1 67 69 WG GR GR 3463/1 GR 3450 GR 3454 A 3326/5 GR WAG 416/1 3300/34Gar ANL 65 3449 GR GR Woendhs /20 3300/35 ANL GR 3455 19 30 3416 3457 3502 3414 ANL GR 2 Schu 3326/6 63 3415 GR 3458 3462/2 A 410/4 WG 3448 GR GR 3459 753 GR 19 ANL WG GR 412 415 16 ANL 3662 GR 3460 3461 GR 3300/33 61 GR GR ANL GR GR GR 26 31 GR 3501 GR GR WAG ANL GR 3462 WEG 662/2 LNH ANL U Schu 662/1 GR 414 ANL WAG GR 657 Woendhs 659 GR Woendhs 3300/3 ANL ANL 5 3300/11 24 GR ANL 3447 3458/1 WAG 3463 3500/2 3300/15 BPL A WAB ANL 3299 GR GR GR 3663 ANL GR GR ANL 3298 WG GR GR Woendhs Schu A 3300/19 7 ANL3300/4 GR A 413 GR 3668 3667 GR 663 410/3 20 3297 3296 3669 3666 3664 A 3670 Woendhs 752/2 A GR GR 3300/14ANL 3300/13 3672 3671 3665 GR A GR 408 18 GR 3673 A 745 A GR 3500/1 A A WEG ANL 3300/5 ANL 744 A GR 655/2 A GR 3300/6 3446 GR Stadt Beilstein 752/1 3674 669/2 A GR A A 9 ANL 669/1 A A Woendhs A A GR A 3253 3300/10 GR GR ANL 668 A 655/1 U 644/2 3300/1211 3465/2 GR 644/1 ANL 3675 751/2 667/2667/1 658/3 643 410/2 3300/8 3661 666 642/1 3279 GR A 665 658/2 409/2 GR ANL GR WEG ANL 664 410/1 WEG 658/1 17 3676 WAG Woendhs 3499 751/1 GR Vorderer Wannenweg ANL 3300/7 WAG 3295 3677 GR 3498/1 ANL 3278 WEG 3678 LNH GR 3660 409/1 GR GR GR A A GR Woendhs A Fohlenberg 750 3679 A 3277 GR GR ANL A A WEG 407 GR 3300/9 3294 GR A A Vorderer WannenwegGR ANL GR 3465/1 3498/2 742 A GR GR GR GR ANL 741 652 A 3276 3675/1 3674/1 3673/1 GR GR GR GR Woendhs A 740 A GR BPL 3677/1 3676/1 3672/13671/1 3670/1 GR 3659 GR GR GR A 406 WAG GR GR GR Woendhs 6662 A A 651 GR 3293 3678/1 GR GR GR 3669/1 GR GR GR GR 3495/3 3497/2 LNH GR 749 739 650 GR 3668/1 GR GR 738 GR 3667/1 737 A 3275/2 GR GR 3497/1 ANL 746 656 51 3666/1 3653 3651 3650 3649 661 GR 3652 3648 3644 3643 A 3292 St.-A nnaseeweg 3647 3646 3645 3642 ANL GR 3641 3640 3639 3638 A 660 A A WG WEG 3275/1 3576 3680 748 A WEG 6661A 743 Söhlbach- GR 3658 405 Wanne WG 3594 WEG GR 3654 ANL 3496 A GR GR 3274/1 GR GR ANL 6660 6670 A Wirtg GR 6672 747/2 A 6671 3495/2 6669 A A GR 3274/2 3636 Woendhs Woendhs U 654 3291 3680/1 6668 A 747/1 3655 3465 GR 6659 A 399 GR GR A 6667 A 653 3290/1 3577 GR GR 3495/1 6656 6666 A Blaubühne 404 3290/2 GR A ANL 6665 Wirtg GR WG 3593 3289 6664 A GFLF 3466 U 3273 GR 3494 Woendhs 6663 401 GR 3657 GR 3272 ANL 6658 3270 WAT 3493 6655 A A GR GR GR 3288 GR GR 3656 ANL A 403 GR A A 362 3578 GR LNH WEG A A 645 3635 A 736 A A GR Ruppertsbühl WG GR A A 3269 3630 A A GR 3492 A A 649/2 GR 6657 735 A 670671 A 649/1 GR 3287 3592 GR 3478 672/1 A U U Woendhs WEG A 672/2 A 648 647 WG 2976/5 734 673 WG A 674 Gesamtstädtisches A 402 3268 3629 LH 733/2 675/1 A A GR 3280 3286 3634/2 LNH 675/2 A WG A GR GR 733/1 676 A GR 3579 GR ANL 800 677 GR 3490 732 A 678/1 A WG 3628 See- A 678/2 U A 402/1 3267/2 GR 3281 3285 3634/1 3491 731 A 679 6642 WEG GR GR LNH A 680/1 A äcker GR GR WG 3631 GR 730 3632 3633 A 680/2 A 3267/1 801/2 WEG 395/2 GR WG 3591 GR A 729 A 3284/1 3284 3580 WAG WG 3627 3489/2 A 681 391 GR A GR GR GR GR 682/1 A GR WG 728 A 3271 LNH 682/2 646 3590 3489/6 6641 A WG WAG 3467 GR 683 A GR 3266 WG 1083/2 A 395/1 A 684 A 3283 3626 804/1 GR A 3280/1 GR Atzenberg GR 685 3589/1 A WG Entwicklungskonzept 686 GR 3580/1 A 3271/1 WG LNH S 804/4 687 Söhlbachwiesen WG WEG WG 3625 GR 3469 WG 3482/1 688 A 3265 WEG LNH 804/2 GR 3282/2 1104 689 GR GR 3589 1109 GR WG GR 3489/4 Schu LH A 3264/2 WG 3583/1 3488/2 3504 394/1 3260 3624 GR Unholdenbäumle GR 6673/1 3259 3258/2 3468/1 394/2 3264/3 WG WEG WEG WG Woendhs A A GR GR 3282/1 WG 3264/1 WG GR 3588/1 3623 3489/1 727 WG 3188/1 WG GR wies en A GR GR WG GR A GR 3487 1108/2 GR 3280/3 ANL 1103/3 A Maurerweg GR A 393/1 U U 3581 WG 726 A A 1108/1 3261/1 U Fohlenberg 3468/2 A GR 3581/1 WG GR A A GR 3470 GR 3483 GR 690/1 A 3261/2 U 3486 A 723 690/2 A 3262 GR WG 691/1 393/2 3280/2 808 1103/2 725 691/2 3263 GR WG GR WG A 1083/5 A 1105 A 692 GR 3258/1 WAG 3588 3488/3 WG 1106 722 693 WG A 694 GR 3255 3583 695 U 3622 3485/1 809 GR GR 724 390/2 WAG WAG U 3582 3484 291 A 1102 WEG WG 3616/1 3485 WEG GR 3254 GR GR WG A WEG 3471 3488/4 1083/6 U 1105/1 1110 Auens teiner A LNH 390/1 287 3257 GR A 3257/1 3582/1 Woendhs WEG 696/1 GR WG U 3136 291 1111 A 3256 WG U GR U WAG A A 3252 Seilwiesen 1084 WG 3587/1 U 3482 GR 721 A Bauflächenpotenziale 3472/1 ANL GR GR 3616 WEG 1083/3 6635 720 A WG 3488/1 U A 719 3135 287/1 1085/1 389/1 3250 3621 GR U A GR U GR 718/2 411 389 WG WG 3481 3479 S 718/1 GR WG GR S 3131 715 A GR GR A 3251 WG 1085/2 3249 3480/1 U GR 1113 A 1083/1 714 GR 3587 285 A 6867 GR A WG 2976/2 S 388/1 WG 3620 284 713 A GR Dehlweg GR 3473/1 3480 GR 1086 388 GR GR GR 6869 710 A 1143/1 GR 3130 GR 3248 GR 286 1087/1 ANL 709/2 A 3066 3586/1 WEG 283 ANL WG WG GR 387/2 WG GR GR NH 709/1 A WG 3474 279/1 und Gebäudeleerstand Unholdenbäumle 387/4 GR 3619 GR A A 3247 GR 706 387/1 WG GR 1087/2 GR 1093 6673 281 6866 A G GR 1116 705 3615 1116/1 387/3 3586/2 ANL WBF WEG GR 1092/2 GR WBF A GR 3067 WEG GR 704 386/1 3585/1 3477/2 Gar A GR U 3477/1 1088/1 1092/1 3921 3920 1143/3 GR WG 3618 GR A GR A Gar 3911 711 703 386/2 3246 GR GR GR 3923 WEG 3129 Gar Gar A 385/1 GR 3138 A 1091 12 702 GR 3586 GR Whs WEG Pfad A GR WEG WG WG 278/1 279 6865 Whs 701 1082 A WEG A 384/1 385/2 Gar 6 Whs 700 3617/1 1088/2 14 3922 10 8 GR GR GR Fohlenberg GR 699 A 3245 3585 6863 11 5 698 GR /1 6862 GR GR 3475 3476 278 Gar Whs Gar 697 381/2 LNH WEG 6856 Whs 3924 S BPL Gar 5 7 3910 Whs 384/2 GR GR A GR 3128 277 1090 WEG WEG Whs /1 Gar 6858 6860 Gar GFV WG U LNH Whs 3244 6868 6855 3 6864 11 Gar 4 3908 A GR A 4 Whs GR 3068 WG 3617 BPL 18 383 WAG 13 3 3584/1 U 275 276 Whs 3909 3240 WG GR 6682 9 Gar 3242 275 1089 8 8/1 3938/1 S 3243 6854 6 6/1 3916 GR WEG BPL 15Whs 3912 2 Whs WEG 383/1 A 1062/4 Whs Whs Gar Gar Gar 53 WAG GR 329 BPL Whs Whs Whs Gar 3238 GR A Gar GR 3127 3584 GR A 6831 Gar 3938 Abs tatterStraße Gar 3063 6852 2 Gar Gar 51 Whs Whs 3241 6832 17 Whs 7 Nordheimer Straße3907 WG 3069 /1 6830 Gar 3906 55 57 GR WAG LNH /3 BPL WBF /2 /1 380/1 381/1 3126 WAG GR WBF /3 Gar Whs /1 3237 WAG GR 6848 6 2 1 Gar WAG 3064 1062/2 15 Whs Gar Gar 3905 GR 3139 6833 6827 6790 20 3913 3903 GR 3125 WG 1061/4 1 Gar 3915 Gar 382/1 Whs 6850 3235 1089/2 Pontault-C om bault-Straße Gar 19 5 Whs 3070 GR GR A 1/1 Whs 6683 3940/1 3928 Gar Gar Drittel- GR 3236 WG /3 Emil-Nolde-Straße 5 Gar GR WG 8 WBF Whs Gar 5/1 Abstatter Straße WG 3062 GR 274 334 1062/1 A 6835 6824 Whs Gar WG GR Gar 3 Whs Gar 3/1 3940 46 48 Gar 59 GR WG 1059/2 /2 Whs Gar 49 50 WG WG A /1 3 6828 6829 Whs Gar 3234 3124 Gar 6836 Gar Gar Gar Gar Whs 52 3057 3056 WG GR Whs Whs 54 3140 WG 3055 5 17 Whs 3941/2 21 3 3914 380 GR 6838 1 22 Whs Gar Whs WG 3054 6847 Whs 6825 3941 Whs 44 Whs Gar 379 WG 3059 3058 3053 GR Hans-Purrm ann-Straße GR 3052 1059/1 6822 Gar 3071 3060 3051 2976/13 335 7 S 6684 GR 3232 WG WEG Brunnenwiesen Gar 6839 3931 Whs WG WG WG GR /1 BPL 24 wies en A GR Gar 6821 6823 Gar 3214 GR 6 Friedrich-Binder-Straße 3941/1 Güglinger Weg Wartberg 1061/2 1060/2 Gar Whs Gar Gar Gar WG GR 9 3123 Gar BPL S Gar 3899 S 273 1061/1 Gar WBF 19Whs Whs Whs 3233 Gar Whs 6 Gar 6798 3942 23 3933 WG 3050 11 2 26 GR Wartberg GR GR GR S 6/1 6797 6795 1 Gar 3 3065 2976/8 GR 1060/1 Whs 6843 Gar /1 WEG WEG A Whs 6820 6685 3231 3072 13 3932 Whs 8 Käthe-Kollwitz -Straße 6801 6798/1 3942/1 28 1 3897 Whs 6845 Gar Gar Gar GR 3122 WG 2976/4 272 Gar 3934 3898 3141 2976/6 Gar 6817 6802 WBF Gar Gar Gar WG GR 337 6819 3 WBF 14 Gar 5 Whs WG WG 3 Gar 37 WG WG 2976/10 333 S 3/1 21 Whs A 1058/1 6846 BPL Whs 3936 Schwaigerner Weg 3230 A 6816 Whs 3935 Gar 2 3049 GR 93 A 5 9 Whs 6793 30 Gar 3073 6803 6789 Gar Gar Gar WG BPL 6814 18 WG WG 6804 6686 2 3893 WG WG WAB 7 6791 6792 40 3883 S Gar WEG 3229 Steingrube 3121 WG WG Waldwiesen 6815 Whs GR 3074 3075 GR 332 7/1 Whs Gar 6805 3943 35 Heilbronner Straße Whs 3076 3077WAG 2976/7 10 Gar 3884 WG WG 3078 3079 WG BPL Whs 6688 Gar 4 3228 WG WG A 9 WG WG 3080 3885 3081 3082 3083 3048 25 3902/2 373/1 3230/1 339 Gar Tgar 23 ANL 38 3882 GR 3120 GR 11 Gar 6769 ANL 3142 2976/11 2976/9 6771/5 GR 3227 WG A 6787 6788 6771/4 Gar Gar WG 3084 6809 ANL 3892 WAG 271 13 WBF 6687 Whs Gar 4 3902/3 SPO GR WEG Whs WBF 6771/3 WG GR 6811 33 5 3118 Wartberg 331/1 8 Gar Pontault- WBF Whs U 3226 8/1 6771/2 36 Whs 3879 3880 3881 WG A A 6782 Combault- 6688/1 3889 GR WG WG 2976/14 1052 Schu Gar 6786 WBF 3886 3888 WEG 6813 6785 S Platz 6771/1 3225 WBF WEG 3878 Neckarsulmer Straße 3119 Gar Gar 372/11 3224 3143 2976/12 6784 WBF Ust Gar WEG 3046 6765/1 ANL 6 WG 3085 Gar 12 3944 7 Whs ANL 3103 Am altenA Galgenrain PL6771 /1 Whs 23 3902/4 3219 3117 LNH 1051 Paul-Klee-Straße 1 Gar Gar 4 Whs 1/1 WEG 3877 6 GR A Whs 6768 WEG Gar Gar WG 223/3 14 Whs GFV Whs GR 1050 6758 3 Gar 6688/2 3945 3887 Dehlweg 3144 Ust ANL 8 3890 340 A Pontault-C om bault-Straße PL 6783 Gar Whs 3876 WEG WG Ebene WG 1049 34 372/10 WG A A 5 6773 Gar 10 3872 S Im Rad 21 3223 WAG 341 Whs 6689 WEG ANL WG WG 3045 GEH 1048 6774 Btrg A 6775 BPL Whs Gar GR WG 3087 2913 A U 1047 Btrg 6767 12 3820 1 A 6779 6776 8 3866 3146 U A GFV Gar Gar Whs Gar 3875 3874 3870/1 3115 3114 WAG WG 1046 6608 6780 WBF 3116 3112 2976/15 6777 6764 Whs S BPL Gar 3187 3145 WG 3113 WG A 6781 WBF Gar Gar 19 WG 3137 WG WG 3111 3044 U 268 6763 10 3871 3868 Im Dorn 372/4 3213/1 3222 WG A 3946 29 3873 Gar WG GR 2914 WBF 6740 SPO GR 3088 WG 6609 8 Whs Gar 3853/1 3 Whs WG GR Gar 6739 3 BPL Whs 6766 Gar 6741 27 372/9 Whs Gar 3 6 3865 3862 WG 3043 A Gar Whs 2 ANL Whs Gar Gar 6691 25 3870 Gar ANL 3221 3147 3110 GR U ANL 4 2/1 6 Whs S 372/3 Mittlerer Gar 6742 Gar GR 3186/1 WG WEG 3089 Whs Whs 11 Whs 3869 Gar S Wehrwiesen 6 6738 3947 SPO 8 3948 WG 10 6762 4 Whs 2 WG Botten Gar BPL 6693/1 3949 28 Whs Whs 17 WG U 6760 6761 6737 Whs 3950 Whs Amtwiesen 3220 6757 5 5 Whs 2994 S 2 Whs 6746 WEG GR 3090 Max- Ernst-Straße BPL BPL Gar 3867 3109 Gar 18 3854 WAG WG NH Lauffener Straße Tgar WG 267 Gar S 3861 372/2 GR Gar Whs 9 BPL 3864 372/8 3148 264 3 Gar 6750 Gar Gar 3853 Whs 3186 3042 263 GR 9 Whs 7 1 /4 SPO WG Berg 3091 262 265 6612 7 Whs 6751 BPL 6749 3951 GR WG 3157/2 6613 Whs Whs 20 Gar 3 3217 WG WG 183/6 A WBF WBF BPL Gar 9 WBF 3959 3954 3851 Gar /3 WG 3092 6754/1 3952 3218 WG 2993 GR GR U 6614 S 12 GR 266 U 959/1 6754 6753 11 Gar 6710 6695 Gar BPL 14 Whs 15 372/1 GR WG WAG 3158/2 3108 959/2 6733 Hausener WEGWeg 10 Whs 3159/2 NH A 266 WEG A 960 961 6756 6735 6711 Gar SPO 3156/2 GR2976/16 A U 962/1 6755 Whs 23 Whs Whs Gar WG A 962/2 963 BPL WEG Whs 7 Wartberg GR 267/1 964 965 967/2 4 Straße WG 224 A 966 967/1 6732 6712 6696 3860 /1 3185/1 GR WEG A 6729 Peter-J akob-Schober -Straße6713 3955 3952/1 24 3849 3855 3858 3149 3154 A A S Gar 13 3216 3151 3160 WAG A A BPL 3957 S WG WG 2916 2912 GR A A A Gths Gar 6731 WBF 13 WG WG GR A 6727 21 Gar GR 3150 WG WG 234/2 A A 6730 Gar 11 3856 3857 Gar 20 Hbad WG 3040 WG A A Whs BPL 6714 WG WG 3107 WG 2911 235/1 WBF 3847 Whs Whs 13 3155/2 U WBF6728 6 BPL G Whs 3093 WEG WEG 17 WBF Whs 3956 Ruhl 3039 Gar 6709 3848 4 Sporth 3163 Wirtg /1 19 2919 183/5 Gar 9 6703 3845 3859 WEG 2996 Whs Eins tein- 372/6 19 S Gar Whs HorkheimerWEG Weg Fhfg 6726 Otto- Dix-Straße Gar BPL WG NH 2921 S 6715 6707 7 G 9 Gar GR 3185 3180 U 261 183/7 17 Gar WG Whs Gar 20 7 WG 3157/3 WG WAG WG GR WEG A 6723 1/1 1 Gar Gar Gar 10 6697 Gar /2 /2 S 3164 234/1 Gar Gar Whs ANL 3 Herzog-Christoph-Gy mnasium WBF 3106 2910 183/8 Gar 3 Whs Rudolf-Yelin-Straße Gar 15 Gar GR 3094 2920 260 7 Gar 5 Gar 3811 Whs Gths 3038 WG 3018 A A A 6725 Whs 5 8 3846 Whs /1 /1 3183/2 6718 3958 SPO Whs WG 3000 WG 259 WBF Whs 6719ANL 6765 18 Stadthalle Mineralhallenbad 20 3162/2 3105 WG WG A 6706 Gar Whs 3843 11 3182 3153/2 3 WG 258 A WEG3831 16 8 WBF WG WAG 3037 WEG 6722/1 6/1 5 3815 Whs 3810 2922 A 6698 3844 Ust Stadthalle Mineralhallenbad 3212 Whs 3095 6724 3 6 Whs 3809 22 3165 3018/1 6705 Gar 3841 372/5 30 Gar Whs 3036 WG 226 Affelter Whs Whs Gar Albert- 34/3 3167/1 WG 2917 21 6699 Schu FHF 3153/1 22 WBF3155/1 5 3104 257 A S 3813 GR WG 2997 6704 4 6700 Fleiner Straße Gar 6 Langhanssporthalle WG A Whs 3 WEG3812 3902/1 Whs Gar A Gar /1 3834 Gar Whs 3902 370 3166WAG WG 2923 A 231/8 Whs 3836 34/2 Gar 3152 Gar WG WG 3017 2934 968 3839 3842 4 Wildeck er Weg GR 32 Whs 3168/1 3035 257 6701 Gar 4 3183/1 WG 2918 WG 483/1 A 969 BPL Whs /10 Ust 277 WBF Gar Gar 3169 WEG WG Gar 3814 WBF 20 369 Whs 26 24 7 WG 3015 2999 2998 458 Gar A 970 Whs Whs 1 Gar 3816 34/1 Whs Gar 3016 A 972/1 6702 Gar 3835 14 3183 S WG WG WG BPL Whs 971 Whs 3817 4 Whs ÖFZ 345 St.-A nna-Weg 3181 28 Gar Whs WG WAG 457 38 6616 972/2 Gar 6 Gar Schule 3153/3 3172/2 3096 2924 483 233 WAG 959/3 BPL 8 Schozac her Weg WBF 3901 Gar 18 3170/1 2992 459 235 WEG 959/4 A 3833 3840 Gar 1186/4 9 Whs Gar 9 3172/1 WG BPL 226/1 A 973 Whs Whs ÖFZ 367 GarGar 3161/1 WG WG Whs 960/1961/1 /6 6 34 S 3034 Wartberg WG BPL Gar 36 U GR 226/1 974/1 976 3837 12 Gar Whs 7 St.-A nna-Gärten 3002 A 962/3 A A 974/2975/1975/2 Talheimer Straße Gar 2 Whs Whs GR WG 25 Gar 482/1 A A 962/4 3832 S 3838 Whs 14 1177/5 3200 Whs WG A 963/1 977/1 /9 /1 Whs Gar 3097 WG WG 964/1 6615 6 1186/5 WEG 2 /2 Whs St.-A nna-Gärten Gar Gar 11 11 3171 WG 3003 462 A A 965/1 A 977/2 Gar 1 Whs /11 /5 /3 /4 Gar Gar Im Ruhl 2908 12 Gar Whs 966/1 3818 3188 Gar Gar 461 23 34 482 Mühlwies en A 967/3 A A 978 3819 12 Whs WG WG A 967/4 A A 1 /4 Gar 17 Gar 13 Whs Gar WG WG WG Höhberg WG 617/105 A 5 3/1 3 1/1 Gar /3 Wks t 15 16 3170/3 3013 WG 3004 2935 617/101 Whs A 968/1 A A 979 Gar Heilbronner Straße 1200/7 19 456/3 617/107 460 462/1 32 969/1 A 982 3831/1 Whs Whs Whs Whs S Whs 23 21 Whs Whs 3173 3033 3014 617/102 Gar 21 224/1 A A 970/1 981 Gar Gar 1184/2 4 25 Whs 3200/1 3013/1 3012WAG 3006 WG WG 617/106 481/1 A 971/1 7 366/1 PL 3201 WG /2 22 Whs Gar 227 A A A 980 11 9 3211 27 3203/1 3170 WG 3099 3010 2907 Gar 224/1 WEG A 3830 Gar Whs 7 Gar Grund -und Haupts chule /2 3202 WBF 3161/2 Whs 3007 WG 2925 456/4 461/1 463 Gar Gar 972/3 A A Gar 5/1 5 1184/1 5 Schafäck er FHF 12 3174/2 3009 Whs Whs 7 A WEG 3828 /3 /2 Whs Whs Gar 3 GR /4 /3 WBF 3171/1 2936 WG 2906 WG /1 Whs Whs A 972/4 BPL /1 3826 Gar Whs Whs Gar Gar 3 /12 Gar WBF 3203/6 /5 Gar Gar WG 2995 WEG Whs 10 Gar 30 183/1 183/2 WBF Damm straße Gar Gar 481 A 973/1 3825 Gar Gar 1 WG WG WG Whs A 3829 Whs WBF WEG WG Whs 617/323 Ob dem Weiler 183/3 A 3824 Gar 346 14Whs 3177/3 WG 2990 456 464 19 974/3 2 1177/6 3199/1 Gar 617/208 455/1 455 5 Gar Whs A /1 3823 5 1177/3 3205/1 3170/4 WEG 463/1 28 183/4 /1 3822 Tgar Whs GR 9 3173/1 WG 3100 WAG 2905 Gar GR A A A A 3821 Gar 2 365 Wirtg 3175 617/69 617/177 452 Gar Gar A 1187/2 1177/2 Gar 2937 617/71Gar 617/322 450 Whs Burgunders traße A 983 1201/4 Whs St.-A nna-Kirche 3209 3 WBF3171/2 Wartberg 3032 2927 WG 8 17 237 A A Gar Whs 5 Ust WG WG 617/206 Gar 237 983/1 A Gottlieb-Daimler-S traße Whs Tgar 3208 3196/3 3174/3 3011 Gar 465 480 3 3207 3206/1 Ruhl WG Sandber g 464 A /5 1206 A Gar 3 3204 GFLF WG 2938 436 26 Ust 1187/4 Whs G S Schloß- WG 2909 26 WEG 1205 7 ÖFZ G G Whs St.-A nna-Gärten 2988 WAG 3 1218/4 1207 A Whs 1187/1 8 G Gar Whs WG WG WG 435 454 467 Taubenäcker A WEG Schule 363 Kirche 3 Gar WG WEG WBF 6618 A Gar 1187/3S 18 Gar 5 3175/1 3101 3031 WG Whs WEG 449 Whs 7 1208 Gar Gar Whs 15 A 1186/7 1 GR Gar 3194 WG WG 3030 2904 Gar WBF 434/2 466 Gar 1188/1 Gar Gar 3175/2 3176 3029 14 231/7 3 8 2 4 7 3102 2939 2928 WG 231/6 1209/1 5 Whs 347 G Schu Lagg 6 10 3028 WAG 434 WEG 446 479 236/7 Gar A 7 Gar 1177/1 S 14 17 216/1 3026 2987 WG 19 228 Whs 9 Whs Whs Whs ÖFZ 6 3027 WG 17 437 Whs Gar 1201/1 10 Gar /1 3207/1 4 2986 Whs Gar Schu Gar 6 BPL

6624 GR WEG WEG WG Müller-Thurgau-Weg Gar GR 14 Whs Gar WG WG WG 2903 4392 Whs 1 /1 469 A 1209/2 348 /1 3197 /2 Gar 9 WG 231/7 Lange Lempen A 1188/2 15 ANL 4 3176/1 2985 WG Whs 5 Baulücken Wohnen/Gewerbe 1190/2 3198/3 3196/1 1189/1 Gar G Whs 3205 3198/4 3198/2 WG Whs Gar Whs S 1192/1 1189/2 Wirtg 3177 2984 2929 4393 12 451 453 Grasäc ker 1 2983 WG 23 Gar /1 Whs 5 Schm idbachs tr aße 1210 A Gar 361 Wirtg WBF Whs Gar WG 434/1 448 6 WGhs 360 2 Whs 3198/5 2982 WG WAG 28 BPL 13 183 1 350 3198/6 WG 2940 4 Whs Whs 6625 GR 1 11 3194/1 231/4 Whs Gar Whs 13 Schu Whs 8 2981 WG 4394 Gar 183 1211 A A Whs WBF /2 Scheu 3195/1 Gar 2941 WG 2930 2902 21 BPL Gar 1200/4 12 S Gar 3177/1 WEG Gar 438 469/1 22Whs 478 478 231/5 12 14 Whs Gar 7 9 11 2869 WAG WG WG WG Gar 13 Gar Whs 468 WAG A 1192/3 8 6 Gar 13 /1 432/1 S Gar A 1192/2 1196/1 Albert-Einstein-Straße Gar Gar Gar 3193/2 11 BPL 1225 A WBF 4 Gar 359 Gar WG 3178 WG WAG Gar 10 Gar Gar A A Gar BPL Gar 2977 2980 Whs Gar 1224 1204/2 1195/1 1178 3198/7 2978 2960 4395 Gar WEG S A Max- Planc k-Straße Gar 1195/2 Gar 2942 Whs /1 236/2 1194/1 Senhm 16 Schillerstraße WG WG 20 441 Weidenw eg 1222 1221 1212 A 4 Whs Btrg 351 358/2 3198/8 2975 Vogelsang WG 440 470 Whs /2 231/4 1220 A GFLF 358/1 11 216/4 G Gar WG 2979 WG 2931 19 439 447 BPL A 1219 1199/4 6 276 207 S 3195 WG 2976 WEG ANL 2 Whs 291/57 1 1218/2 3 Carl-Benz -Straße Gar Scheu 15 WG WG WG Gar 9 20 Gar 291/23 6626 GR 1199/2 13 1193/1 Gar GFLF WBürog Amselweg15 3178/1 2961 Gar 432 FHF 1 228/2 Scheu 1218/3 S 1182/2 Whs 12 Whs Btrg 356 4 4396 4390 Whs 8 Whs Gar 1218/1 Gar Gar 355 /2 10 Gar 2974 17 Gar Fhfg Gar 228/1 S 1178/1 Tgar BPL 234 Whs Scheu Gar G WG 476 Wirtg Gar Gar /1 8 Whs 3193/3 2972 WAG 442 41 243 231/3 Gar 35 Gar 1 Whs 12 WG WEG 1199/1 Gar Gar 10 Schu WEG 3193/1 2932 18 BPL WBF 1198/2 9 7 5 3 Whs Gar 2973 Wirtg 357 Whs WG 2962 WG 445 Gar 446 Taubenackerweg 7 Scheu WAB Schu Schu 2971 2970 2943 Whs 17/8 Whs Wirtg 5 Gar Gar 2 Whs 274/1 8 14 226 15 Gar 431 Gar 3 Whs Gewhs WEG 235 Whs 237/3 Schu 17 WG 2901 Buchenstraße Whs 443 33 Gar Gar 1196/2 290 Gar Schu 6 354/1 /4Gar Whs 223 225 G GR WG WG 4389 S Scheu 231/2 11 1197/1 1196/3 10 352 Schu 7 3192 /1 4388 S Gar WBF 40 146/1 146/2 Whs Scheu WBF 358 Gar 3179 2969 2963 WG 24 17/7 Whs 146/3 1199/3 Gar 1197/4 1197/2 1182/1 10 WAB Schu 14 13 Whs 471 16 A Gar 8 2 Whs 362/2 3191 /2 Gar 16 Gar 7 Whs 1214 Gar 274 Gar Stall 2968 2964 WG 2746 Gar 17/1 Grundstücke mit 1198/3 1198/1 218 WG 2967 WAG 2933 39 Gar S 275 18 16 Schulstraße 265 Whs 354 212/3 3190/1 GR PL 2965 Gar /1 Gar Gar Gar /3 GR WG 2944 4397 447/1 G 17 GR GR 6 S 4 G Auens teiner10 Straße Wirtg WG WG WG Gar Whs Whs Gar Gar Gar 231/1 A GFLF WGhs Whs G S 19 3190 WG 2966 2898 14 26 22 474 Scheu GR Whs Ils felder Weg 1175 Whs Whs 232/2 219 Gar weinberge WG 4385 Whs Silv aners traße 2 1 Gar GR 6627 G 1590/6 WBF 228 Gar Whs 4387 S 1590/5 S 11 Schu 213 /1 26/1 4366 430 Whs Gar 4 262 Schu WBF /3 /4 ANL233 4 GR 4384 14 37 236/1 60 Gar Gar 13 9 235/1 /2 Schu Whs 3189 Mönchlen 2897 Gar Gar 19/2 232 Wirtg 261/17 266 Schu 212/2 Gar 28 /1 WEG 5 Gar 11 Gar Gar 263 WBF Schuls traße 2 353 Wirtg 2945 WG S Whs Gar 617/42 473 15 WAB 7 15 Whs WEG 21 GR WAG 11 Whs /1 3 GR 231 Gar HDL 250 Im M ais len 2958 2959 WEG 4398 429/1 Mühlbac h Gar 1577/4 Gar Gar 13 9 5 Gar 3 Gar Gar Gar Höhberg Gar 4382/1 Whs 4365 617/43 A Gar Gar 1 Ust Whs WGhs Scheu Schu WG 20 617/5 WEG G 231/1 29 Gar Whs Gar 212/1 2946 4391Gar 12 Whs 4368 Gar 12 232 1580/4 21 Whs Gar Whs WG 2947 9 Whs 4386 Whs 15/1 1419/2 A 25 17 Gewhs /4 Ust 1586/8 WBF Scheu Whs 211/2 2955 WG WEG Whs 444 617/6 617/25 GR 35 Wirtg Whs 19 261/16 S Stall 15 WAG 2956 4382 30 Gar 429 Gar Gar 36 Mühlstraße 31 Whs Whs Gar HDL Ghs 13 Gar WEG LH 2948 WG 30 Gebäudeleerstand 6628 1597 1590/3 2900 4383 Whs Gar Gar 245 1 6 GR 2896 Gar Gar /1 Gar 33 Whs 1589/4 /2 Schu Gar Gar S 7 267 232 230 WBF 23 WG WG 2954 ANL Gar 25 Gar A 1598 261/15 5 WBF Schu GR 2957 2949 WG /1 4380/1 15 13 4364 3 17/2 51/15 1419/3 1 Whs Whs Gar 1590/1 Schu 229 11 3180/1 WAG 2950 WG /3 Gar Whs 472 15/2 Gar 1524 A 16 Gar 211/1 WG 2951 WAG 4400 /1 Whs 15 28 130/4 A A A A 1582/1 1596 Gar Gar 253 248 251 Ust HDL GR 2952 WG 2895 Gar Gar 34 WWg 132/1 1519/1 A 1528/1 1583/1 Brahm sw eg 14 Gar 18 Gar Scheu A 1589/7 15 Gar 6 4/2 Gar 250/1 216/5 S Gar 2876 10 Whs 18Whs 20/1 34/1 1519/2 1583/2 12 Gar WBürog WBF G Whs 2953 WG WG WG Gar /2 /2 4364/1 21/1 18 S /8 130/11 1580/3 1585/1 Whs Whs GFV 7 115 16 GR Gar /2 32 WBF 428 Gar /2 WEG Gar GR 4 /9 PL A 1520 1521/11521/2 Whs 1586/33 Whs Büro Gar G G LöwensteinerStraße 10/2 229 WEG 1522 1525/1 Gar Whs 4 S Gar Gar Whs 3 238/1 159 2894 4091 7 17 WBF/1 /7 33 A 1523 A 1597/1 261 264 5 WBtrg /1 4380 4371 4361/5 10/2 1423/1 A 1528/2 Gar /2 9 1595 S 10 12 Whs 244/4 268/1 216 BPL /1 Whs /8 Gar /6 425 426 14 33/1 Gar 130/10 A 3 Whs Wirtg Dammstraße Whs 3 WEG 14 Gar S 2 WG /1 8/1 26 3 Whs 1581/8 18 Gar HDL Tgar Whs Gar BPL WEG /9 /2 25 4/5 WBtrg 1423/2 A 1525/2 Gar 4/1 Whs 268 Hinter dem Sc hloß 4369 /10 Gar BPL 20/7 /8 31/1 8 A Leharweg Gar Gewhs 1586/9 Whs WBF256/2 /3 1 Whs 204 Gar 8 Whs /1 /2 WBF /1 Whs 26/4 31/2 /3 10/1 4/5 25 Silc hers traße Gar 5 Whs /1 1599 1600/1 2 Gar WGhs Langhansstraße LH 19 16 427 13 21/3 21/4 Whs 13 13 Gar 272 239 /4 Whs Schu 2877 2892 4090 4379 Gar Whs 20/2 /3 /6 4/6 131 Gar Gar Gar 1 S 1 3/1 LH 19 4370 /2 Whs 25 Btrg 1424 A 1529 7 Oberer hweg Söhlbac 15 163 Gar WBF WEG Whs WEG 1526 A WEG WEG Whs 17 /32 HDL 269 /1 Whs Whs GFV WG Gar 5 G GR 29/1 17/5 31 8/1 4/6 A 7 Whs 1581/7 Whs 1594 Whs Beethovenstraße 10 Btrg 8 Whs 200 LH 2875 2878 Whs Gar Gar Gar /1 Whs 4363 Scheu 1 WEG Whs 256/1 256G WEG 2880 2891 4089 Whs Whs /1 /4 WEG /4 51/12 11 1425 A Gar 13 WBF 273 WGhs 13 171 Whs Whs 4 WBF 2886 17 Gar /1 Whs Whs 10 20/6 Schu 1570/7 Gar GR 2879 2890 /3 GR 1527 1579/1 Gar 15 1603/2 11 Whs 7 199 LH 205 PL WAG WG 14 /1 Whs /1 14 Whs 20/3 131/1 A 1530 A Whs 20 /10 244/2 2 HIST 4401 7 26/3 11 Wirtg WEG 5 1600 Whs 258 Whs Gast 4 S HIST HIST 2874 GR 2882 2889 WG Gar /2 Gar /2 Höhbergstraße 26/3 WEG 29 20 Whs 5 1570/10 1570/9 1570/6 Whs 11 HDL 202/2 GR 2883 WAG Gar 6 Whs Schu 16 Schu 24 1426 A 1581/6 Gar Gar 1570/8 Gar Gar /1 Gar Whs 201 ANL 2884 2888 15 4378 Im Löchle Gar /1 G G 1531 BPL Gar 240 Schu Whs 9 15 Schloßs traße WG 2885 WG Whs /1 Whs 4373 12/2 4360 9 51/16 A 1576/2 1591 Gar 9 WBF257 12/2 WGhs 2 4 /6 7 1 158/2 WG WG S Whs 2738/1 28 Friedhofweg 130/5 ANL Gar 7 1603/1 /31 Schu 260 WBF WG WG WG 4403 4361 4 20/5 28 Whs 1533/2 1532 Lortz ingstraße Gar A 8 Whs WGhs 4 ÖFZ 11 Gar 4093 3 /1 Gar /1 Gar /2 WEG Gar 29 ANL 23 Schu 1427 A A 1593 Whs 24 WEG Berggasse 2872 13 5 Whs GR 14 /3 A Gar GFV WGhs 17 Whs Frzhm 2881 Whs 4092 Gar Gar Schu 27 51/1 Wirtg WBF 130/5 S Whs /2 Whs 243 6 141 Schu Schu Gar Gar /1 4 Whs WhsWhs 4359 5 /4 Gar 1586/11 WBF Whs Whs Gar 2873 9 4088 4096 2737 Scheu /5 10 Whs WEG 7 Gar 42 /3 4087 4374 2738 Whs 3 SPO 1428 28 22 5 1602/2 Schu 8 Wks t 7 /2 Gar /2 3 /1 26 27/1 12 3/1 A 12 Gar 1607/1 9 22 Whs 3 1 Scheu Scheu U Wirtg GR 4084 /1 BPL Gar /1 S 10 Whs S 1534 1533/1 7 14 Whs 10 Whs 20 Whs 2 155 WBF 4085 BPL 1 Gar 4376 /1 Gar /1 Gar Whs 4/2 A A Whs /13 259 Gar Whs S Scheu S U 2868 WEG BPL 4086 4377 /1 10 Whs 420 1571/5 Whs Alte Bahn 16 14 12 10 1 4 19 Whs 170 ANL BPL S Gar 11 30 6 1429 A 1535 Gar Gar 1586/29 18 12/1 100 2 Schu LH Whs BPL Im Landgraben 4097 Whs Höhbergstraße 51/1 A 1576/1 1572/4 Gar WEG 26 1570/5 1602/1 S Whs /2 Whs 168 LH GR Mönchlen WG Gar S Schu Whs 4358 GR Löc hle WBF 18 Gar Gar 3 Gar 1601/1 3 2 10 WBF 4080 5/1 WEG Gar Gar Gar Gar 9 7 1607/2 Whs 142 12 Gar Whs /2 BPL Whs 4367 8/1 GFV 30/1 1430 1571/4 1571/3 Gar 6 Whs 29 143/2 Helfergass e WG Gar 8 /1 Gar 415 Schu U A Seitenäcker 1612/1 Whs WEG 28/7S Bahnhofs traße 3 190 Schu Whs Gar 10 Whs /1 2 8 Whs G Burgunderstraße 1 Gar Gar Gar Whs 8 Whs /1 Schu G 21 4078 Whs 5 4107 4 /1 Schu 414 S /8 Gths Lis ztweg 5 Whs Whs 2770 Whs 2736/2 4 Whs Schu 1539 1570/4 Mozarts traße 45 40 WG Gar Whs 8 Gar Whs 424 419 Stall WEG 1536 A BPL 1571/1 Gar WEG 7 Gast 8 Whs GFLF GR 3/1 Gar 6 4404 2736/3 Whs Gar 5 22 Whs 1431 A A 1573/7 3 1 1 Gar /2 Gar 15 WEG Whs /1 147 31 3 Gar 4102 Whs 4094 2736/1 9 16 5 1608/1 Gar 1601/2 ANL Whs 30 4 7 23 Scheu Gar Whs 4083 4103 /1 Gar Gar Gar /2 /1 G Schu 17 Whs Gar 24 Whs 17 Gar WGhs S G 14 2871 Whs /2 6 4095 /1 1 WBF 132 132/2 5 Whs 1586/28 /3 5 Orgelgasse 150 24 Gar 4075/1 WEG Gar 6 Gar 421 Schu 3/1 128/9 145/2 1576/3 1575/2 S 6 Whs 11 9 44 2 151 5 170/1 Gast 2868/1 38 Gar 17 4082 4 4/1 /1 Whs A 1540 Whs 20 6 Gar Whs S 198 WEG 2772 8 4100 4352 4353 /1 4357 2735/1 G 128/8 145/1 A BPL 22 7 Gar Whs 1569/2 Whs 4 WGhs Btrg Gar /1 /3 1 Whs U 4109 Whs Whs Gar 4098 4 Whs 31 3 Gar Gar 1537/1 1572/5 Whs /3 BPL 1608/2 Whs 1/1 43 47 6 WEG 2751 Schu 22 2 Gar 4106 BPL Whs GR 416 WEG GR 1432/2A A /4 4 Whs Whs 1567/6 1611/2 3 1586/16 /5 /1 6 WGhs Whs 16 GR Whs 4099 Whs G 2736 Whs Whs 141 1541 BPL /11 9 WBF Gar Empfg GFLF S Whs 5 S 2870 2772/3 Whs 4057 51/11 Gar A Whs 1 Whs Gar 1609/1 1586/12 28/4 Stall WGhs 7 6 Schu 7 4101 Gar /2 WAG 418 35 142/1 Gar 1573/4 /4 1567/5 Gar S /14 8 170/2 36 Tgar Lärc hens traße 2 /1 /1 2734/1 49/8 50/11 142/2 /12 S 15/1 30/2 4 152 Gar Rathausgasse GR 4079 5 Gar /2 Trollingerstraße WEG 1573/3 /14 Gar Scheu-St WBF Scheu Burgs traße Schu Whs 1 Whs 1537/2 11Whs Gar /12 1586/27 3 Whs Gar 15 Whs Gar WBF 4354 GR 5 G WBF 15 128/7 143 A 1542 Gar 10 WEG /6 3 Gar 1 4 Whs Gar /2 WGhs 144 Whs Whs Gar 144/3 Whs 1611/1 WBF Whs 42 1 WGhs 153 LH 2752 2782/18 4/1 /1 4356 2735 18 20 1 Whs 30/2 144/1 A A 1575/1 /13 11 Gar Gar Btrg 8 /6 U ANL 203/1 2769 Gar 10 Gar S 5 2734/3 16 Whs WEG 5 Fwg BPL 1569/9 /11 /5 1609/3 9 154 1 18 34 20 S 3 G Whs 3 3 Whs Whs 1638 Senhm Gar WBF HDL 175 LH 2868/2 GR 422 32/5 144/2 A 13 7 5 Gar 1609/2 1 Gar 29/1 103 WGhs S WEG GFLF 197 GFSE 2753 4081 Whs Whs Gar Whs Whs Gar Gar Gar Whs 1568/7 Schu 1 WGhs 6 LH Gar Gar Gar 4112 Gar 7 Gar 4123 /3 30/2 32/2 ÖFZ A 1543/1 2 Whs 1 Gar Whs Whs 2 Whs /15 Gar /1 4 /7 Scheu WG 2773 2782/3 4 1 4105 10 Whs Gar Whs WEG 2734 50/11 50/1 A 417 A A A A 1538 A 15 /5 1610/2 WEG WGhs Schu WBF /2 /1 Gar A A A A A A A A A 1573/5 Whs 2 Whs 3 1637 19 2 48 HDL 10 11 S Burg Hohenbeilstein 13 18 Whs Gar 8 Whs 4120 9 WBF 4355 GR 472/163 128/6 A Whs Gar Söhlbach 6 160 WGhs 175/2 Eichens traße Fic htens traße Schu Gar 50/2 1570/3 17 /6 1 /26 Btrg Gar 174 PL Schu 4 4111 Whs 472/116 36 19 WBF 16 A Whs WGhs 32 1 Whs Whs 13 128/6 Whs Stadtgrabenweg 2754 2768 Whs 1543/2 Gar Gar 9 Gar Gar Kreuz äck erstraße Gar 28/6 HDL Whs 2 /3 22 203 2774 9 S 13 4 36 Gar A A 1573/6 Gar /7 Richard-Wagner -Straße 1636 49 Btrg ANL 4072 4121 4122 1505/1 S 1568/4 WEG Gar 162/3 S Schu Whs 49/7 14 Whs Schu A 1508/1 1507 1506/1 Gar 1567/4 1566/1 1610/1 2 41 17 /1 2782/17 Gar 4 Gar 6 129/1 1513 1512/21512/11511 1510 1509 1508/2 16 18 3 Gar Gar 12 Rathaus WG Gar Gar Gar Gar 33/2 Gar WBF A A /16 /8 21 30/3 /1 30 Schu 11 2782/5 4073 Whs Whs 4120/1 46/8 18 S Schm idbach 1544 Schumannstraße /17 1566/2Gar 5 /25 1635 Gdehs 19 Whs WG WG Gar Schu Schu 7/2 S A 14 Whs /2 6 Whs 16 5 Gar 4118 4119 4044 Whs Gar WAG 3/3 5 128/5 G 12 11 1 Schu 27 Gar ÖFZ 176 196 Schu 2767 Schu WEG 3 2 Whs S Gar 4071 Whs WEG 12 48/1 Gar WBF 1545/1 /10 1566/6 Ghs S 176/2 Schloßgartenstraße 2775 1 4124 Whs 49/6 S 57 Scheu Gar 1546 Gar 5 Gar /2 1586/34 23 Schu 6 Whs 8 2755 Whs Whs 4116 /1 47/8 50/3 14 A A A Gar /13 Gar 1566/3 Schu 1649 Gar 40 Kirche Btrg 114 104/1 162/1 BPL 4Whs U 6 3 7 4115 Hebelstraße 11 49/6 6 56/2 GR Whs 1506/2 A /15 /14 1567/2 Gar Whs 4 26 Gartens traße 5 20 WEG Whs S 28 Gar 14 Whs 12 Whs 9 Gar U 21 2 Schu Whs 4062 9 48/2 57 Schu /18 /1 Gar Gar 1626/5 30/4 U 9 2782/16 2782/6 4114 4041/4 4045 55/10 1547/1 1545/2 ANL 7 3 Gar Gar 25 S 25/1 Gar Ust 108 Gar WG Schu 2776 Gar 4061 4113 Gar Gar Gar 46/7 GR 11 A A 1567/3WBF Whs Gar Gar G Gar 2756 2766Gar 3/1 Whs 4060 Gar Gar 47/7 Gar 15 1504 /1 Whs /1 1650 9 Whs Haupts tr aße Whs 173 26 Gar Gar 4059 A /1 /2 /3 48/8 Mühlstraße 139 1503 1567/1 1566/4 Gar 1626/1 Gar 6 5 Whs Gar PL WGhs WGhs 182 4035 4041 Gar Gar 54/2 51/10 Gar 140 WEG 1 /2 UntererSöhlbachw eg WG 4064 6 6/1 8 7 Whs GR WBtrg Heinrich-Heine-Straße 4070 44/3 1547/2 /7 Gar 120 25 WGhs HIST 2757 Gar 2782/19 WAG Gar Gar Whs 9 3/1 A Gar Gar Gar Whs Gar Gths WEG Gar 186 34 Schied Gar 7 S 12 Whs Gar Whs 10 10 Whs 50/4 Whs 8 Schu 32/1 1566/5 Whs Winz erhausener Weg /4 S WAB 10 Gar 4 Whs 37 58/2 12 128/2 /2 Gar 25 10 Whs 51 4 106 27 10 Gar Gar G Whs 128/4 133/1 1565/6 Schu 8 2777 5 4058 4037 Whs Whs 1 42/6 Gar Gar 18 Gar 11 Kelterstraße Schu Gar Whs Whs 47/6 48/3 GR 1548 Gar Whs 1646/1 S Whs 108/1 26 2765 10 2782/15 4066 4036 9 Whs 4047 7 44/2 Gar G A A Gar 4 1565/3 3 37 S 24 Schu Gar Gar 11 11/1 13 /1 49/5 GR G GR A A A A A A 7 195 /7 Whs 13/1 4046 50/5 7 128/3 1626 Gar WBF 117 HDL 2778 Gar Whs Gar Whs 7 Gar Gar Whs Burgeräcker 4 101 30 GFLF 2758 2764 5/1 7 4034 Gar 5 48/4 WEG Gar WEG A A 1658 1652 1639 Gar 6 WG 5 8 Whs 5 Whs 4039 7 50/6 Gar A Kreuz äcker 1565/5 /1 10 30/5 Whs Kelterstraße 29 22 2782/14 Whs 4063 42/1 8 49/4 Wirtg Gths 24 3 3/1 4 2 4049 Whs 1518/21518/11517 1515 1514/2 1514/1 A Bahnhofs traße Gar 12 /4 188 2759 2771 3 Gar 4038 33/1 1516 16 1627 Whs 109 Scheu WEG 5 32 Schu 44/1 2 10 Whs 1549 1556/1 ÖFZ HDL WBF 8 Gar Whs 2782/13Gottfried-Keller-WegWEG 4065 Gar 4048 19 Whs Scheu A A Whs 9 S WBF 109/1 Whs WEG Whs Schu 7 Gar Les sings traße Hesse-Straße Whs 11 A 14 36 Schu 8 Ghs 187/1 Gar Schu 2782/12 4067 BPL 47/5 12 1556/2 A Gar 5 Whs 1652/1 Schu 3 8 Schu 1 Whs 13 S Gar 8 3 Gar 31 13 2779 Gar S Gar 33 127/4 128/1 1557/1 A Gar S 110/1 Gar 111 Whs Gar 4030 Whs 5 /1 Gar 5 Tram inerweg BPL Whs Gar 1557/3 A 1563/1A 3 12 Gar Ghs 188/1 30 193 Schu 6 Whs /1 Gar 12 1 1551/1 1557/2 A 1560/2 1563/2 6 /3 WEG 20 3 2780 /2 /3 Gar /1 10 Gar 54/3 WAG 128 G A A Whs Whs 10 33 2836 Whs Gar 8 Gar Whs 14 46/4 1558/1 A 1564/1 1651 Gar 1653 Whs 101/1 146 6 WEG GFLF WAG 2760 Whs Gar 6 Whs Whs 46/5 5 48/5 1558/2 1625 Gar 190/3 2763 2782/10 Whs Whs Gar Gar 50/7 8 1551/2 Scheu-St Mauer gartenweg 34 1 4032 Whs 16 Whs WBF 1628 Hermann- Ruländers traße 49/3 A 1559 Neugärten Whs Gar 6 127/3 112 18 Schu 4033 21Whs 1 46/4 4 51/9 1565 Whs 53 WGhs Whs Whs Gar 2782/11 2782/9 4 4014 4050 42/3 1552/1 1560/1 9 Whs Schu/2 Gar 15 23 31 14 15 12 WEG Scheu 2837 2761 10 12 4031 BPL BPL 4015 /1 Gar 43/4 Whs 10 A Gar 14 Gar Wirtg Gar Schu Gar 14 /1 Whs Whs Whs Gar 55 1618 14 WEG Tgar 4 WG 4 Theodor-S torm -Straße Gar Whs 4016 Gar 4 50/8 4 Gar 1552/2 A Schu 1656 14 S 1 Whs 8 Whs 4017 /1 4013 S 6 Wirtg 55/8 A 1697/2 29 Gar Whs 35 4 WG Schu 2781/2 Whs 47/4 4 Whs 127/5 7 8 32 G Gar 190/1 2762 Gar Whs Whs 4021 4012 Whs Gar 127/1 G Whs 1653/1 31/1 21 35 20 WBF 36 187 6 4029 4020 Gar 3 Btrg 55/1 127/6 1553 12 G WEG 54 189/1 4 4027 4/1 4007 42/4 3 Whs 51/13 GR 133/2 2 33 S 2 Whs S 4018 A Lindenweg G 19 2781/1 A Gar 1629 6433 16 WGhs /2 125/1 191 Whs 4028 23 47/9 Whs Gar Gar 3 9 51/13 1715 1697/1 Gar Wirtg 16 39 Gar 4026/1 4022 4040/1 6 Gar Schm idbach Lagg 1624/1 WBF WGhs WBF Whs Whs 4006 Whs 50/9 Wirtg 1654 ANL Gar S 190/2 4026 Whs 4019 Gar 4 Gar Lem bergerstraße 1554 1560/3 9 G 1655 4 34 39 WG 2715/2 2715/5 4023 2 Gar 4051 42/7 48/6 Gar 6 S 1826/1 S Gar 19/1 18/1 Kelterstraße 38 Gar Whs Gar 8 4008 Gar A Whs 4 18 2715/4 Gar 19 21 10 Whs 18 1 Gar Whs Gar 51/8 10 Gar Gar 18 Gar HIST Tgar 4005 Whs 4009 Gar Gar 1586/17 Lindenweg 123 Whs 41 Unterer Sc hiedweg 2 2789/1 BPL Whs Gar 17 Whs 1502 A Gar /2 99 /1 2887 /3 Whs Whs 15 2 Gar 46/7 4 55/2 55/8 Gar 22 134/4 Ochsengas se 2 2715/1Gar Whs 4025 Käs tner- 49/9 Gar A 11 Gar Gar Wirtg WBF 40 Gar 1/1 Schu Gar S Gar 4011 Whs 43/3 2 Whs ÖFZ 1630 Heerw eg Gar Gar WBF Scheu Gar 194/2 196/1 Gar /13 /12 /24 11 Wirtg 1716 1624 10 18 Whs 13 Erich- Gar S Gar 4 1555/2 Gar 1 BPL Gartens traße 19 1 14 1 /14 /25 Gar /1 Gar 4052 Stall 6415 Gar Gar WEG Whs WGhs WG Whs Whs Gar 4001 4010 25 1 49/2 134/1 1501/2 A 1704 3 Gar HIST 17 2 WEG Weinsteige S 4 /17 /16 Whs Gar 4024 /1 Justinus-Kerner-Straße 4000 462/18 462/14 Whs 126 136/1 138/1 A Gar Gar 22 15 Gar /18 9 3 Str aße WBF 5 Wirtg 1561 1717 1705 Whs Wirtg 129 HDL WGhs Gar Gar Gar Erlenweg 136/2 A A 6421 Scheu Wirtg Whs Whs 2835 Ghs WBF Gar WBF Whs 42/5 47/3 Gar 2 8 A 136/1 138/2 A A A A A A A A A 5 WEG Gar 7 /1 Gar 4053 WEG 51/7 52/2 GR 136/2 A Gar WWg 23 134/6 44 43 2807 2806/2 Gar /1Gar 13 15 /2 Whs 48/7 137 138/1 A Burgerackerweg 1555/1 9 6423 Gast 16 Scheu Whs WBF S 194 Gar 12 2707 2706/15 Gar 14 20 Gar 462/17 Whs 55/3 A 1501/1 Wirtg G 19 4 WBF Gar G Gar Whs 9 11 Gar 5 S 3 Gar 5 A A A A 11 17/2 6 WBF 134/10 193/1 G 2806/5 Whs /1 3 2789/2 /3 7 2706/11 1511/11510/11509/11508/41508/3 1507/11506/41506/3 Wirtg 19 WBF134/5 WBF WEG Torweinberg 10 S Whs 2 Whs 1 50/10 Gar WAG A 1513/11512/41512/3 1505/2 A Wirtg Wirtg 20 12 10 55WBF WGhs HDL 4 Whs 3998 4040 Ries lingstraße A 1740 16 1564/4 G Whs 6424S 14 16/1 WBF 140 GR Gar 12 3997 Gar 27 Whs 4056 23 49/1 A 1514/3 1741 Benz wiesenweg GFIG 67 48 WGhs 2789/3 Gar 3971 /4 /3 1517/11516/1 1514/4 Lager 25 WBF134/9 Gar Gar 3990 Gar GFLF Mühl- /1 1515/1 A 1706 6430 6432 Wunnensteins traße Gar 2806/1 GFV A 138 A A 6417 6420 WAG 2833 6 2706/9 10 3 Gar 3999 G Gar Gar Whs 134/2 A 6425 26 Gar StadtgrabenwegWBF HDL 49 2834 8 Gar 5 19 46/6 S 8 GR A 1448/1 1742 Wirtg 3 Gar 1 S 5 /2 WGhs 138 Gar 8 2706/4 3989 Whs Gar 4054 17 7 55/4 134/2 A Wirtg 5 2525 54 2831 WBF WBF Gar Whs Gar Gar 20 Whs S Whs Gar A Winz erhausener Weg 1718 7 Whs Whs 11 Scheu WBF Gar 27 Whs Schu S Gar GR 2825 3 Gar WEG 3995 Whs Gar 22 A 1743 Whs Gar 4 10 6 Gar 45/1 Gar 1500 1718/1 Whs 13 Whs 7 2529/1 28 Whs Gar 2830/2 /23 2 4003 13 4055 1449/1 A Gar /1 Gar Whs 3988 4 15 Gar 35 S Whs 29 62 Gar Whs 2835/1 WBF Schu Whs 2790 /3 Whs 4 Heinrich-v on-KGar leist-Weg Whs Gar WEG 3972 45/2 11 51/6 A 1496/2 1744 Wirtg 1708 6416/1 6427 15 WBF Whs GR 2823 5 Whs 3996 Lönsw eg 3975 WEG 29 Whs 13 Gar A GFLF Lagg /4 /5 14 Gar 56 6 11 Whs 55/5 10 125 wies en 1499 1745/1 A 1739 1719/1 WEG 6 2826/2 WBF 2817/6 2807/2 2791/2 Gar Whs 2 3973/2 BPL Whs Whs 135/1 135/1 1496/1 A GR /3 WBF /6 31 Whs 9 S 45/3 A A A A 6416/2 GFIG WEG 16 30 Schu Gar S Schu WBF 2811 2807/3 2706/6 2706/5 4 Straße 3976 Gar 45/4 GFLF 1703/3 Ghs WBF 2527/3 2 Gar 135 Uhlandstraße 3991 Whs Gar GR 1495/2 19 Wirtg 1709 /1 Gar 2524/2 GFIG Scheu 60 Whs 2789/4 /10 Gar Gar 2/1 24 Gar 12 A 1498 Gar Gar /1 WBF Gar Whs WBF WBF 34 63 55 S S 2786 Mörikes traße 3994 Gar 2 55/11 A Wirtg 17 24/5 /3 /2 15/5 /4 35 2817/5 5 Gar 2706/2 4 45/5 24/6 /4 Gar 2524/1 9 2832/1 Gar /7 6 Whs Fontanes traße 3993 Whs Whs 51/3 51/4 51/5 Gar 1745/2 Gar Whs WBF 65 2824/2 S 4 Ghs 15 2361/3 WBF Schu WBF 4 Sonnengas se WEG HDL 2827 Whs 2805/3 Whs 17 Whs Läm mle- ANL A GR 33 Gar Whs /6 37 66 WEG WBF WBF BPL 8 /8 Gar Gar 14 Gar BPL Gar S /1 BPL 1497 1 30 /1 WBF 62 162 2823/1 WEG S Gar Whs 5 Augus t- S 135/2 GR WAG Benz wiesen 1703/1 Whs 2362/9 23 WGhs /1 WBF 15/3 39 1 WBF Gar Gar 2784 Gar Gar 1495/1 A 1720 2528/1 Schu HDL /1 /9 Gar 3979 1737 /7 /8 2/1 WBF Gartenw eg 57 2832/2 19 Whs Whs 2706/1 3973 2612/10 Btrg 125/1 A 1719/3 GR Whs /5 /6 Gar Schu 70Scheu 2 14 3978 3974 1495/3 1746 Wirtg /5 Gar 2524 Gar 6 BPL 15/2 S 4 Gar 6 3977 A G Flieders traße 12 /3 Gar Wks t 4 2793 2792 16 3 8 Gar U U 1494/2 A A 1736 Wirtg Gar 14 Gar WEG 69 64 Whs Woendhs WBF/2 Whs 2794 Gar 12 Whs 3977/1 WEG A Wirtg WBF 8 Gar BPL 40 WBF WBF Scheu Schu 2826/1 Whs 10 7 8 21 2706 Whs Gar Gar BPL 136 1735 A 1707 Blum enstraße Gar 2 Gar Whs Gar Gar Wilhelm -Hauff-S traße 10 1494/1 /2 S Schu 45 Whs 2817/3 2805/2 2795 Whs 69/1 S GR Wirtg GR 25 2527/4 2528 Gar 47 2824/3 WBF 2706/7 Whs 1491/2 A A Wirtg 31 2360 WBF 49 2832 2817/4 WBF 2799/2 S Whs 3985 3980 55/9 1747 1724 1 Gar 26 2523 2527 G 15/1 ANL73 S WBF 2817/2 2808 2798 Gar Gar 6 1734 2357 GFIG WBF HDL 59 HDL 1 Wirtg WBF 2797 18 1493/1 A 1710 1703/2 Gar Whs WBF 2529 10 S WEG 2827/2 Schu Gar 2705/1 4 BPL 3981 WEG 55/7 A A 20 3 12 WBF 2824/1 Gar Whs 53 GR Gar 2522 WBF Schu Whs 46 102 2830 Whs 3983 3982 S GR /4 Gar 7 Gar 5 Gar /4 Whs Whs 1492/2 1748/2 Gar 2359/6 LPL 2530 /2 Gar Gar 9 Whs Whs 3986 Gar 9 WBF Kiga WBF Whs WEG Whs 9 A A Whs 2359/5 WBF 1 2829/1 Whs GFLF Hölderlins traße Whs 15 2799/3 2 A 1492/1 Benz äcker 1733 Schu 27 48 WEG /1 9 2821 12 Gar Lager Schu Gar WEG WBF WBF 2796 11 13 Whs 2680/2 A A 1725 Gar 2359/4 2521/1 WBF 2533/3 Whs 2822 2817/1 Gar 2809/1 2799/1 Gar 3986/1 29 Gar Schu WEG Gar 2530/1 WEG9 Gar 2359/1 2359/3 Gar G WBF 7 2824 Gar 10 Gar /2 A G 1711 WBF 2533/4 3 Gar WBF WBF WBF 2810/3 Gar A A 1732 Gar 2359/2 /5 2534 9/1 PL Schu A A 22 /3 WBF 8/1 Gar 5 2828 WBF Whs WBF Gar Gar 2805/1 28 2678/2 2680/1 A GR 2360/3 /4 Gar WBF 29 /3 Scheu WBF 11 Gar 92 A 2360/2 28 Whs ÖFZ Gar 26 3986/2 GR 1469 1731 21 WBF Gar G Schu 2612 Wirtg Goethes traße Whs Gar Schu Gar 7 Schu 14 Whs WEG 2612/9 1470 A 1749/1 A Wirtg Stall Whs Gar 4 Gar 2814 2809/2 Gar A 2354 2360/1 Gar 2 2519 Gar 15 2814/3 24 2678/1 1471 1750/2 2353 27 2360/6 2531/1 Birkenweg Schu Whs 2549/5 Gar WBF Gar 22 98/17 A A Wirtg Gar Whs GFLF 3 WEG Gar Gar S Gar Gar Whs 2705/2 A GR 98/15 1472 1726 2352 4 WBF Gar ÖFZ 4 WBF 6 WBF Gths 16 20 2679/2 98/16 A 1748/1 2351 A 3/7 2810/2 14 18 2800 98/14 2350/1 2350/2 Whs 8 6 Wirtg 2519/1 2532/1 HDL Whs S 13 Whs A 1749/2 A A 22 GFLF WBF 2612/6 WBF 2788 12 98/19 1719/2 2349/3 A 2355/1 /2 Gar WWg 10 3/17 2549/4 Gar Gar WBF 73 1751/1 A A Gar 31 Gar 6/2 Gar 8 Gar 2801/2 2800/1 2349/2 Gar Rosenstraße Gar Gar 2549/6Gar Schm idhaus ener Straße 2802 2801/1 GR 1490/3 A A 1 Wirtg Whs 10 WEG 2804 2803 2801/4 2801/3 74 GR GR 98/20 A 1712 Gar GFLF 2534/1 Whs 2677 A GR A 2349/4 A A 2355/2 2363 S 2537/3 Whs Whs 2549/7 2679/1 A WEG 2418/5 25 3 Whs 12 6/1 5 Whs 17 GR GR 2349/1 A ÖFZ Gar Gar 2557/1 1490/2 Gast 5 WEG Wirtg 6 WBF2814/2 2810/1 Gar U S 1714 2435 2358/1 Gar Whs WBF /2 WBF2814/4 WBF2814/1 U 2612/4 75/2 A 64/4 A 1751/2 2348/2 A A Gar 7 2518 S 3/6 1 BPL U 64/1 Gar 9 Whs Gar Gar WBF Wks t 2549 WBF Whs 2560WBF U U U 72 A 2365/2 Tgar2363/1 WBF 10 BPL U A 70/2 1490/1 A 2348/3 Gar 33 /1 2557 Schu 2558/8 70/1 A 1727/1 2356 WEG U 11 2363/2 2532 Gar /1 2665 2348/1 A 2535 SPO Whs WBF Gar WBF 69 68 63/1 A 21 2365/1 Gar GFLF 7 WBF WBF Gar 98/21 1489/2 1752 1750/1 A 2363/4 2363/3 Gar Schm idhausener Straße A A A GR Gar 2663 A A 2375/2 Gar Gar 14 2537/2 3 Whs Gar /5 A 1489/1 A A A 2365/3 WEG Gar Gar 2561 Fwg A 92/1 98/18 Stein- 1727/2 G Gar 32 WEG 2 2612/8 2662 91 A 1753 Wirtg Gar 6 2556 2558/7 WEG 2660/1 A A Whs 8 S 9 Whs /2 Gar WBF 12 14 16 18 Gar 2607 PL Gar 2588/2 Im Hart S S GR 2517 3/5 Whs 2488 20 A 67/2 A A A WAG A 19 Whs Whs Whs 20/1 2570/14 22 1 ANL 67/1 62 GR 98/22 1488 1728 2361 4 WBF Whs Whs 22 22/1 Gar 26 28 2589/1 Whs 2660/3 A A 16 2364/1 2516 2537/1 5 Whs 24 30 32 2590/3 2570/1 2570/3 WBF ANL A 66 1754 2347 Wirtg Whs 35 GFLF Wirtg S Whs Whs Whs Gar Gar Gar 34 WBF Gar A A 1713 Gar Whs Gar Whs 88 A 65 Oberstenfelder traßeS Whs A A G 2556/3 2560/2 /4 48 50 A A 1487 A 1758 Wirtg 2366/3 Gar 6 Whs 4 WBF /5 /7 38 40 42 44 Gar Gar Gar WEG Hart 2674/2 A GR S 2364/2 2515/2 3/4 Gar Gar 36 Gar Gar 46 Whs A A GR Beilstein Gar G WEG 2551 2558/6 2561/1 2561/2 2561/62562/1 /2 /3 /4 Whs Whs Whs A A 1755 A 17 16 ÖFZ 3/3 WBF Schu 2563/1 2561/3 Whs 2570/2 2674/1 A A 1475 1476/1 1486 2561/4 2561/5 Gar A 1476/2 2366/2 14 2515/1 Gar 3/16 Whs ImS Hart 2660/4 A A 1477 A A 2344 G 10 1 /3 2563/4 2606 Gar 2673 1729 Gar Gar 2563/2 Bres lauer Straße /3 /4 2570/6 1485 1759 WEG 2605 /8 S A 1478 A Whs 2660/2 A 61/1 2365/4 Birkenweg /5 Whs 2558/5 Gar 2602 2590/2 Gar 48 Whs 2588/1 Gar 2672/2 98/13 A 1756 2379/1 Flieders traße Whs Whs Gar Gar 41 39 37 35 47 5 A 2379/2 15 Whs 6 Schu 6 Gar 9 Whs Whs Whs Whs Gar Gar 9 2570/7 61/1 98/10 S 1484 2381 2380 /7 2/3 11 Whs 11 24 Whs 3 Gar Whs WBF A 1760 GR Wirtg 2366/1 18 Gar 3/1 Gar 13/1 Gar S Whs 2570/9 2672/1 A A A A 2382 G 2555 WBF 13 Gar Gar 17 Gar /3 /4 /5 /6 Gar Gar 2589/2 Gar Gar WBF GR 1483 2343 A 15 98/23 A Gar 11 2554/1 2 2603 2604 4 Whs 11 A 1757 A WBF2511 S Lagg 2564/1 2564/2 Gar 2671/2 98/11 A GR A Gar 4 2570/12 1482 A A WGhs Ghs 2613 S /10 A 1761 2342 Lagg 2510 2/1 2 Gar Gar Whs Königsberger Straße 45 46 Whs 2570/13ANL 2671/1 GR A Lager A 2554/2 Gar Gar 6 Gar WEG /11 GR 2341 2507 /4 /5 /7 /1 Gar 2670 A GR 1481 23882387 2509/1 Whs 12 2595/10 Gar Gar Gar Gar Gar Gar Gar 2566 /6 23902389 HDL 2537/4 4 4 GFV Gar Gar 26 2666/2 A 2391/1 15 Whs 8 2553 Tgar Gar Gar WBF Gar 2589/3 2587/2 A 98/9 2391/3 PPL S Gar /9 2595/8 Ust 2574/22608/1 Danziger StraßeWhs S GR 2392/1 A WEG 8 10 12 14 16 18 20 38 Kiga 2591 2 2666/1 2669/2 A 1480/2 2392/2 A A A Lagg 36 /3 Gar A A A 2392/3 Brühlwiesen Btrg 2/2 Kreppgartens tr aße Stall Whs Whs Whs Whs Whs Whs 2565/7 Whs A 2669/1 2392/4 A A Schu 19 Whs GR 2395/2 2394/12393 A 6 Gar GFIG Gar 26 /1 76/1 Raumaier 2395/12394/2 A 2500 Gar /2 /3 /4 /5 /6 28 44 A A 76/3 1480/1 2340 A 17 S 36/1 2668 WEG A A 19 Whs Gar 27 /3 S Gar Whs A 1762 A A A Whs 10 Kreppgartens traße 24 /2 WAG 64/3 A A A A 36 Gar Gar Gar 2594 /4 /3 /2 /1 2593 Whs Whs 42 2587/3 WAB 2595/3 A 64/2 WEG 2339 Ghs 2552/2 2552 Gar 98/12 4/1 15 /4 Whs Hart A 2595/4 Whs 29 2573/1 Whs 25 Gar 1479 GR 2367 Gar 2667 A 76/2 78 A 1775/3 2338 Kleinfeldle Btrg 2537/5 Whs Whs 21 31 40 2587/1 A 45 4 2552/1 2595/2 Whs Whs Whs Whs 2571 Whs 98/8 1763 WEG 2377 2376/2 2595/5 11 13 79/1 98/7 2109/1 2376/1 2375/1 45 21 9 15 17 19 A GR 2378/1 Gar Gar 38 A 1775/2 Gar A 2378/2 2374 S WEG 1776/1 ANL Whs 2586/2 GR 2548/2 21 23 Whs Gar Gar Gar A Breitwiesen GR A A 2337 A A A A Gar Gar 2609 1764/1 WEG A 2508 S Gar 34 A 79/2 GR A Söhlbach HDL Schu Gar 1775/4 Gar S A 2595/1 /8 Whs 1767 Wks t 2373 Fors tbergweg Gar /5 30 2576/3 A A 14 /4 28 Gar 2586/1 79/3 GR WEG HDL Berliner Straße ANL A 1775/1 1764/2 2336 2575/1 26 GR 24 2104 A Lagg PPL Gar Whs Whs 22 1776 Spitz fors t A /1 2383 Btrg Lagg Gar 22 A A 80 1774/3 GR 1 WEG A 12 12 2575/7 Whs 2656 1765 2335 2384 6434 14 Whs 2585/1 2653 2654 2655 98/6 A 1 8 10 Gar Whs 2576/2 2648 2651/32652/12652/2 2385 4 Gar 6 Gar Whs Whs 2575/6 Gar 2651/2 A GR WEG A 2179/1 2544/1 Gar Whs Whs 2649 2650 1774/2 2386 A WGhs Whs Whs Gar A GR A 16 2548/1 2 2575/3 /2 2576/1 A A A A GR A Raumaier 2334 HDL Gar 2 Gar A A A 1777 A 2597 Whs 20 A A A A 98/24 1766 2503/1 Btrg Gar 2547/2Gar Whs 2601 2575/2 /6 2647 77 98/4 GR A Gar Whs 2584/2 1774/1 GR 9 2598/2 2599 Whs WEG GR 2333 A Gar Gar 2599/1 /7 17 A Whs 2598/1 A 92/2 1778/1 2106/1 2 A WEG 6435 2543 3 2615 2614 1 2646 A Ust 8 2544 /3 Whs Gar GR GR 2332 A 2396 6446 Gar Schu HDL Gar 15 /1 GR BPL Gar Whs 2503/2 WBürog 2597/1 2578/2 2584/1 1778/2 1773 9/1 Büro HDL 2547/3 2616 /1 /4 81/3 1768 A A 12 2577/5 13 S 2105 2331 2422 10 2502/3 G Whs /5 GR GR 3 A 2397 Gar G Gar 18 GR 6436 2577/3 Gar 2608/2 16 Ob dem 2108 Gar Whs 11 /8 A 1779 2330 Gar 2645/3 Gar A S Lagg Whs Gar Gar Whs 98/5 2329 A 6446/1 6440 WBtrg Whs Whs 9 A 2398 5 4 7/1Gar Gar U 1796 GR 2328 8 2503 2617 Whs /6 Whs 7 2645/2 1769 A Gar WBF Gar 3 Whs 14 2583/2 GR 1772 GR 11 A 7 Gar A GR 1797 7 5 Whs 2583/1 81/1 2111 S 18 Whs Gar 1798 GR 1780/1 2327 2498 2547/1 /4 Gar 12 A GR 4 A Gar 2577/1 2645/1 1799/1 GR A WBtrg 2502/2 WBF Ghs G WEG Breslauer Straße 10 Whs A GR 2399 Fors tbergweg /7 A 98/3 1799/2 GR 1771 6 Whs /3 GR 6437 Lagg 8 1800/1 A Btrg Gar 2640/1 A GR 1780/2 WBürog 6445 6 2582/2 A 1801/1 1800/2 2100/2 WEG Gar A GR 1770/2 Gar 2618 Gar Whs S 81/2 GR A 2113 A 4 /1 /1 GR Gar 2400/1 Büro 2497 Gar Gar 2635 2636 2640/2 GR 1770/1 GR Gar Whs 2581/3 U A GR 2100/1 2115/1 Raumaier Gar Steinbeis straße 2502/1 2580 GR WEG 8 S GR A Gar Gar 51 2581/2 12 2641/1 A GR 2112/2 WGhs 5 Gar A 6444 G 2610 2103 Gar 2 2581/1 Whs 2634 98/2 1781/1 Gar 2323 2400/2 2545 Gar 2611 Gar 2641/2 2102 Gar A Gar 6438 2497/1 2619/2 A Galgenforst 2099 2101 GR 6/1 Gar Gar GR GR 2112/1 6 Gar 2412 5 2546 10 92/3 GR GR 2323/1A 2411 Btrg S2494 Kirsc henrain Gar 2644 GR 2114 A 2488/3 2619/1 S 8 8/1 Whs 1781/2 GR GR 2401 2410 2 GR Gar 2633/2 2322/4 2409/4 A 2499/1 6 10 6 GR 7 2409/3 A G 4 Gar Whs Whs WBF Linker Forst 2322/2 A 2409/2 Kirsc henrain GR 2322/3A A 2409/1 A 3 2 Whs GR WEG Whs 2402 2408 Gar 2427 Gar 2620/3 1782 Gar A A WBtrg Whs Whs 2633/1 92/4 10 2322/1 A A 6439 WBF Gar 2321/1 A A WBF 9 A 2403 A Lagg A A GR Wks t 2321 A 6443 Btrg 2631/5 U 1783 2320/1 A Lagg 8 2542/2 92/5 2116 A A Im Köchers grund WGhs Büro 12 2631/4WBF 2638/1 A GR 53 WBF2631/1 A GR 2319/1 2320 A 2404 1 GR 2620/1 WBF WEG GR Kirche A Kleinfeldle Lagg Brüc kerw eg GR G WBF 2630 WBF2631/3 2637 2638/2 2318 A 98/1 1795 2117 8 Whs 6441 6440/1 S Talstraße WBF WBF 1784 GR GR GR WWg A 2319 A 50 2496 GR GR Lagg 2621/1 2631/2 2639 2118 2495 GR A 2317 6442 1 GR 2098 2119 A 2542/1 G 1111 92/6 2095 2096 2097 10 HDL 14 A GR 1794 2093/1 2093/2 2094 A 2435/4 GR 2092/3 RaumaierA 2316 ANL Btrg 2429 WBF Gar A 2092/2 Btrg 2642 WG WEG 2120 Wirtg WGhs 1784/1 2092/1 Gar A 2621/2 Gar GR GR Gewhs A 2405 2435/14 A GR GR GR Gar Schu Heerw eg GR 2499 /1 Gar Gewhs BPL 2493 2492 G Gar 2643 1785 GR GR GR A Gar Lagg Eselsw eg Ust A 2435/5 ÖFZ 16 WBF 2090 2121 Gar 2406 12 15 GR Gar 2314/1 2313 A 2460 2542 Gar WEG Gar /2 2123 2122 Btrg Gast GR WBF 17 Whs GR A 3 Schu 1786 2407 S 2622 /1 WBF G 2312/2A Gar 13 Whs 2629 2087 A GR 2459 Btrg 14 G WBF/3 WBF 2240 2312/1 A 2429/2 18 S GR 2235 2237 2241 Whs 2435/6 Büro 2491 Whs 1787 2091 2238 WAG 5 BPL 19 2236 A 2234 2461 A 2623 GR GR 2276 2458/2 2435/1 WBF WEG 21 Whs 2086 GR GR 2134 WG GR A WBF 2233 WG 2435/7 2488/5 2627 2089 U 2442 WBF GR WG 2311 2541/4 2629/4 GR 2085/2 GR 2140 A A S 2487 2541/2 2625/5 A 2458/1 A BPL S 22 S 2624 2626/4 2088 2462 A 52 U GR Rechter Fors t 2430 WBF GR 2141 WG WBürog GR WEG2600 WBF Whs GR 2125 2277 A A 2501/1 WBF 23 2085/1 GR 2142 2457 Gar GR 2626/3 2143 2124 WG Btrg 2625/1 U 2144 GR 2135 A 2232 2310 A 2624/1 GR 2463 A 2441 2625/2 GR A 2440 22 GR 2145 GR GR A 2231 2278 A A GR WG 2456 2439 BPL WBF 2084 2139 /8 Gar 2146 GR 2438 2625/3 WG A 2309 2464/1 A S 2486 2525 U A 2126 2230 A A 2625 WBF 2625/6 2083 GR GR WEG A A Im Köchers grund 2484/1 2541/3 2279 A 2455 Btrg GR 24 WEG 2127 2229 WG 2464/2 A Kleinfeldle A 2541/1 GR A 2435/8 GR GR 2136 2128 U 2147 A 2228 WG Kess eläcker A GR 2626/1 2625/7 A 2280 A A 2308 2465 A 2454/2 WBF 2137 WEG GR 60 A 2227 WG 2274 GR 2138 54 GR A A 2454/1 Wks t 2540/3 2148 WG A 2281 2466 A 2435/9 2626/2 2129 Köchersgrund GR 2226 GR 2540/1 2273 GR 2149 A 2178 2307 Btrg GR A 2467 A GR 2130 WG A 2453 2450/1 Gar WAG GR WG GR 2272 2282 A 2435/10 2150 2131 WEG Gar GFIG 2482 A Tks t 24 GR 2452/2 2449 WBtrg 2225 2450 2448 17 GR GR 2306 GR 2540/2 WEG 2271 2283 Gths 2275 2452/1 G G WG G 2486/1 GR 2177 2470 A 2451/2 2223 2224 Lagg 2270 GR WEG 2284 GR Whs WG 2451/1 2179 WG Wirtg WAG GR 1 Whs A 2269 19 Gar 2133/3 2222 2285 GR 2475Gewhs Kleinfeldle Gar GR GR 2435/13 2264 2268 WAG A 2176 WG 2471 2257 WEG 2435/11 WG GR 2480/1 GFIG 2133/2 A 2221 2472 WEG GR 2267 2473/1 2473/2 Gewhs 2479 A GR 2474/1 2474/2 2478 2133/1 WG 2258 2266 ANL GR 2476 2477 GR GR 2220 2133 A GR 2175 2259 2132 WG WG GR 2219 GR 2265 2217 2260 WG GR 2218 2174 2261 WG GR Fors t WG Rechter Fors t 2261/1 GR 2262 GR 2173 WG 2256 WEG 2263 WG WEG 2216 2167 WG 2215 2242 Köchersgrund 2172 WEG WG GR WG 2214 2255 WG 2171 2213 WG WG

2212

WG 2254 2170 GR WG

2211 GR 2253 WG A 2252 2169 2246 WAG WG 2245 2251 GR WEG 2250 2244 GR GR GR WG 2210 2249 GR GR 2248 WG 2247

GR 2243

LNH U GR 0 50 100 200 300 400 500 Meter ±

September 2017 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

3.13 Denkmalschutz

Nach einer Aufstellung der Kulturdenkmale des Regierungspräsidiums Stuttgart, Re- ferat 86 – Denkmalpflege, sind im Stadtgebiet Beilstein 32, in Gagernberg 5, in Schmidhausen zwei Kulturdenkmale und in Billensbach, Etzlenswenden, Jettenbach und Neumühle jeweils ein Kulturdenkmal vorhanden. Hierbei sind einerseits einzel- ne Gebäude, andererseits aber auch Gewanne, Brunnen oder Ensembles enthalten. Beispielhaft für ein Gewann ist der württembergische Landgraben, welcher teils durch das Schmidbachtal verläuft und wieder sichtbar gemacht werden soll. Teilwei- se sind diese Denkmäler auch Bestandteil des Historischen Rundgangs (s. Kapitel 3.8) durch die Stadt. Die detaillierte Denkmalliste befindet sich im Anhang.

Besonders markante Denkmäler in Schmidhausen sind die Gebäude Friedhofweg 3 und 4. Das Wohnhaus Friedhofweg 3 wurde im 17. Jahrhundert errichtet, das ehe- malige Rathaus Friedhofweg 4 zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert. Das Rund- bogen-Kellertor wurde um 1900 hinzugefügt. Beide Gebäude befinden sich in pri- vatem Besitz und sind aktuell leerstehend.

Abbildung 68: Friedhofweg 4 Abbildung 69: Friedhofweg 4 Quelle: WHS Quelle: WHS

In Beilstein selbst sind v. a. im Bereich um die Burgstraße, entlang der Hauptstraße, der Entengasse und der Keltergasse Kulturdenkmale zu finden. Beispielhaft sind nachfolgend einige Gebäude bildlich dargestellt:

50 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 70: Ältere Burgstaffel 2, spätbarockes Abbildung 71: Hauptstraße 19, Rathaus Handwerkerhaus Quelle: WHS Quelle: WHS

Abbildung 72: Hauptstraße 25, ehem. Schmiede Abbildung 73: Hauptstraße 36 Quelle: WHS Quelle: WHS

Abbildung 74: Langhansstraße 1, ehem. Schule Abbildung 75: Kelterstraße 5, Kelter

Quelle: WHS Quelle: WHS

51 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bauliche und funktionale / strukturelle Mängel

4. Bauliche und funktionale / strukturelle Mängel

Defizite im öffentlichen Raum ergeben sich u. a. aus dem kleinteiligen Leerstand, mindergenutzten Bereichen und Stellen mit teilweise enormem Modernisierungsbe- darf. Weiterhin lassen sich mehrere unstrukturiert wirkende Bereiche im Stadtkern bzw. dessen direktem Umfeld ausmachen.

Im Teilort Schmidhausen fällt besonders der enorme Leerstand der einst landwirt- schaftlich genutzten Gebäude ins Auge. Auch der Straßenraum ist hier nicht mehr attraktiv gestaltet und in die Jahre gekommen.

Unattraktive Flächengestaltung

Beilstein verfügt innerorts über wenige zusammenhängende Grünflächen (s. Kapitel 3.10.3). Lediglich punktuell angesiedelte Pflanztröge oder Bepflanzungen an Fens- tern lockern das sonst stark versiegelte Stadtbild auf.

Eine zentrale unattraktiv gestaltete Fläche ist der Kelterplatz. Dieser lädt aufgrund seiner Tristheit und der geringen Anzahl an Sitzgelegenheiten nicht zum Verweilen ein, die Aufenthaltsqualität leidet darunter. Die Schaffung eines Anziehungspunktes, bspw. in Form eines Cafés o. ä., könnte dazu beitragen, diesen Ort zu beleben.

Abbildung 76: Kelterplatz Quelle: WHS

Ansonsten sind keine richtigen öffentlichen Aufenthaltsbereiche, ausgenommen die im Stadtgebiet verteilten Spielplätze, erkennbar. Demnach fehlen im Stadtgebiet für alle Altersklassen gleichermaßen nutzbare und gut zugängliche Plätze bzw. Grün- bereiche. Erste Planungen eines naturpädagogischen Pfades zur Aufwertung des Uferbereiches des Söhlbach im Bereich des Kinderhauses schaffen hier bereits et- was Abhilfe.

Mindergenutzte Bereiche

Das wesentliche Defizit im öffentlichen Raum bilden die mindergenutzten Bereiche. Hierzu gehören in Beilstein mehrere punktuell in der Stadt verteilte Plätze in pri- vatem und öffentlichem Eigentum.

52 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bauliche und funktionale / strukturelle Mängel

Das Casino-Grundstück direkt am südlichen Ortseingang ist zwar in Betrieb, wirkt aber nach außen hin ungenutzt und sich selbst überlassen. Müll auf dem Vorplatz und zersprungene bzw. notdürftig mit Brettern verschlossene Fensterscheiben ver- stärken den verwahrlosten Eindruck. Insgesamt hat das Gebäude einen negativen Einfluss auf die nähere Umgebung und den ersten Eindruck, den Besucher erhalten.

Abbildung 77: Casino in der Talstraße Quelle: WHS

Auch die Fläche vor dem Eingang zum Schlossgut Hohenbeilstein an der Weinstei- ge wirkt durch die dort gelagerten Müll- und Altglascontainer wenig einladend. Der Vorplatz des Areals ist relativ groß, die aktuelle Nutzung wird seinem Potenzial je- doch nicht gerecht.

Abbildung 78: Eingang Schlossgut Hohenbeilstein Abbildung 79: Container vor dem Schlossgut Quelle: WHS Quelle: WHS

Das ehemalige Feuerwehr-Areal einschl. Omnibusdepot und Obdachlosenunter- kunft besitzt großes städtebauliches Potenzial, das aktuell nicht ausgenutzt wird. Die Fläche befindet sich zwischen Lindenweg und Bahnhofstraße. Die Fläche wird zwar noch als Busparkplatz genutzt, jedoch wird dafür nicht die gesamte vorhande- ne Fläche benötigt. Somit könnte zumindest ein Teil davon anderweitig genutzt wer- den. Überlegungen gehen bereits so weit, das gesamte Areal einer neuen Nutzung zuzuführen und das Busdepot in die Nähe des Busbahnhofes an der Landesstraße L 1100 zu verlegen. Auch für das Flüchtlingsheim und die Obdachlosenunterkunft ist dann ein Ersatz zu schaffen. Hierbei ist jedoch insbesondere darauf zu achten, dass bei einem neuen Standort keine Nutzungskonflikte zwischen neuen und bestehen- den Bewohnern entstehen.

53 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bauliche und funktionale / strukturelle Mängel

Abbildung 80: Busdepot Abbildung 81: Altes Feuerwehrhaus Quelle: WHS Quelle: WHS

Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer

Insgesamt betrachtet ist die Sicherheit der Fußgänger in Beilstein gewährleistet. Dennoch lassen sich an der einen oder anderen Stelle Verbesserungspotenziale er- kennen.

Entlang der Oberstenfelder- und der Schmidhausener Straße bspw. befinden sich Gehwege normaler Breite. Jedoch werden diese von Fußgängern und Radfahrern gleichermaßen genutzt. Dies birgt ein gewisses Gefahrenpotenzial, da nicht genug Raum vorhanden ist, um entgegenkommenden Verkehrsteilnehmern auszuweichen. Dringenden Handlungsbedarf hinsichtlich dieses Sachverhaltes sehen auch die Bürger, die an der Bürgerinformationsveranstaltung teilnahmen. Auch entlang der Berliner Straße im Bereich der Kreuzung zur Oberstenfelder Straße sind die Geh- wege zwar beidseitig ausgebaut, jedoch sehr schmal, sodass hier im Zweifelsfall auf die Straße ausgewichen werden muss. In der Langhansstraße ist dies insbesondere zwischen der Einmündung Orgelgasse und der Burgstraße erkennbar.

Entlang der Wunnensteinstraße sind stadtauswärts rechtsseitig Parkplätze ausge- wiesen, linksseitig befindet sich zwar ein Gehweg, dieser wird jedoch an manchen Stellen durch halbseitig parkende Autos blockiert.

In der Kelterstraße rund um die Alte Kelter sind aktuell keine separaten Fußwege ausgewiesen. Fußgänger, Radfahrer und der motorisierte Verkehr teilen sich dem- nach die vorhandenen Flächen. Dies wirkt schnell chaotisch und unübersichtlich. Die Flächen sind dort historisch bedingt sehr begrenzt, was das Gefahrenpotenzial zusätzlich verstärkt.

In Schmidhausen sind die Fußwege außerhalb des Wohngebietes, insbesondere entlang der Löwensteiner Straße, größtenteils ausreichend ausgebaut. Lediglich an wenigen Punkten lassen sich enge Stellen im Bereich der Fußwege erkennen. Für das dortige Fußgängeraufkommen sind die Wege jedoch auskömmlich.

54 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bauliche und funktionale / strukturelle Mängel

Abbildung 82: Oberstenfelder Straße Abbildung 83: Langhansstraße Quelle: WHS Quelle: WHS

Abbildung 84: Wunnensteinstraße Abbildung 85: Mischverkehrsfläche Kelterstraße Quelle: WHS Quelle: WHS

Gebäudezustand

Der Zustand privater und öffentlicher Gebäude hat teilweise einen negativen Ein- fluss auf das Stadtbild. Teils herrscht Modernisierungsbedarf. Dies zeigt sich u. a. in der Hauptstraße, aber auch im direkten Umfeld in den bereits lange bestehenden Wohnsiedlungen. In den neueren Wohngebieten ist der Modernisierungsbedarf, wie üblich, vergleichsweise gering. Mit den bisherigen Sanierungsmaßnahmen „Stadt- kern I“, „Stadtkern II“ und „Stadtkern III“ sind jedoch auch bei privaten Gebäuden be- reits Verbesserungen einhergegangen. Der Ortskern Schmidhausen war jedoch noch nicht Teil einer Sanierungsmaßnahme, weshalb hier besonders starker Verfall erkennbar ist. Die leerstehenden ehemaligen Gaststätten und landwirtschaftlichen Gebäude konnten keiner weiterführenden Nutzung mehr zugeführt werden. Die Ge- bäudesubstanz wurde und wird dadurch mit den Jahren zunehmend schlechter.

55 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Bauliche und funktionale / strukturelle Mängel

Abbildung 86: Hauptstraße 38 Abbildung 87: Hauptstraße 62 Quelle: WHS Quelle: WHS

Abbildung 88: Bahnhofstraße Abbildung 89: Löwensteiner Straße Schmidhausen Quelle: WHS Quelle: WHS

Abbildung 90: Löwensteiner Straße Schmidhausen Abbildung 91: Löwensteiner Straße Schmidhausen Quelle: WHS Quelle: WHS

56 3327/8 3441/2 GR GR ANL U Woendhs LNH 3423 WG WG 3442 WEG GR 624 4 3327/15 3393 U 4 3327/34 3300/28 ANL 3327/9 Gths WG WG ANL ANL ANL 28 GR Atzenberg GR U Unterer Wannenweg 3327/13 WEG GR A ANL 3327/10 3422 3437 3442/1 625 WEG A 26 3394 A A U 3300/25 ANL 24 3421 3427 WG U 763 Woendhs 3395 GR WAG WG 3440/1 LH GR 6 11 ANL 14 3333/1 3420 3429 3436 639/1 A 5 Oberer Wannenweg WG 3430 3431 3432 3433 GR 639/2 U GR 3435 3439/1 3300/30 ANL 3327/12 WG 639/3 3300/29 3334/1ANL 3434 WG A 10 762 626/3 3327/11 ANL ANL WG WG WG WG 3438/1 GR GR 640 3327/37 3419 WG WG WG 761 13 ANL 3 3327/24 ANL ANL 20 WG Blaubühne GR WG WEG ANL /40 3408 A 3300/31 Gths 3330 Gths 760 A GR 8 3300/38 75 85 A 418 3300 1 U ANL LH Söhlbach 3325/8 ANL GR Gths 641/1 A A 3300/18 ANL 3327/23 3445 WEG Bärnbach 3464/1 A 634/1 417 ANL 3325/9 759 A ANL 3300/36 ANL 755 3300/39 6 ANL ANL 81 GR 10 3413/1 WEG 641/2 3325/7 3325/10 3409/1ANL WEG GR 3300/32 15 BPL ANL 3329/3 758 A 626/2 4 Woendhs 73 GEH GR ANL3325/6 3418 U Schu 3327 3409 Wannenw eg /39 WG 757 A Gths U ANL 2 ANL 91 A 626/1 12 ANL U U U 754 Söhlbachwiesen 23 3326/3 ANL A GR WEG 3328 /38 89 3413 756 29 3326/2 ANL 3300/37 U 3300/17 ANL ANL Gths G ANL3412 3300/16 28 3326/1 GR 3503 GR Woendhs ANL 3462/1 416/2 14 ANL 3417 3452 3453 3464 21 3300/2 3451 410/5 LNH ANL 3326/4 3466/1 ANL 3300/1 67 69 WG GR GR 3463/1 GR 3450 GR 3454 A 3326/5 GR WAG 416/1 3300/34Gar ANL 65 3449 GR GR Woendhs /20 3300/35 ANL GR 3455 19 30 3416 3457 3502 3414 ANL GR 2 Schu 3326/6 63 3415 GR 3458 3462/2 A 410/4 WG 3448 GR GR 3459 753 GR 19 ANL WG GR 412 415 16 ANL 3662 GR 3460 3461 GR 3300/33 61 GR GR ANL GR GR GR 26 31 GR 3501 GR GR WAG ANL GR 3462 WEG 662/2 LNH ANL U Schu 662/1 GR 414 ANL WAG GR 657 Woendhs 659 GR Woendhs 3300/3 ANL ANL 5 3300/11 24 GR ANL 3447 3458/1 WAG 3463 3500/2 3300/15 BPL A WAB ANL 3299 GR GR GR 3663 ANL GR GR ANL 3298 WG GR GR Woendhs Schu A 3300/19 7 ANL3300/4 GR A 413 GR 3668 3667 GR 663 410/3 20 3297 3296 3669 3666 3664 A 3670 Woendhs 752/2 A GR GR 3300/14ANL 3300/13 3672 3671 3665 GR A GR 408 18 GR 3673 A 745 A GR 3500/1 A A WEG ANL 3300/5 ANL 744 A GR 655/2 A GR 3300/6 3446 GR Stadt Beilstein 752/1 3674 669/2 A GR A A 9 ANL 669/1 A A Woendhs A A GR A 3253 3300/10 GR GR ANL 668 A 655/1 U 644/2 3300/1211 3465/2 GR 644/1 ANL 3675 751/2 667/2667/1 658/3 643 410/2 3300/8 3661 666 642/1 3279 GR A 665 658/2 409/2 GR ANL GR WEG ANL 664 410/1 WEG 658/1 17 3676 WAG Woendhs 3499 751/1 GR Vorderer Wannenweg ANL 3300/7 WAG 3295 3677 GR 3498/1 ANL 3278 WEG 3678 LNH GR 3660 409/1 GR GR GR A A GR Woendhs A Fohlenberg 750 3679 A 3277 GR GR ANL A A WEG 407 GR 3300/9 3294 GR A A Vorderer WannenwegGR ANL GR 3465/1 3498/2 742 A GR GR GR GR ANL 741 652 A 3276 3675/1 3674/1 3673/1 GR GR GR GR Woendhs A 740 A GR BPL 3677/1 3676/1 3672/13671/1 3670/1 GR 3659 GR GR GR A 406 WAG GR GR GR Woendhs 6662 A A 651 GR 3293 3678/1 GR GR GR 3669/1 GR GR GR GR 3495/3 3497/2 LNH GR 749 739 650 GR 3668/1 GR GR 738 GR 3667/1 737 A 3275/2 GR GR 3497/1 ANL 746 656 51 3666/1 3653 3651 3650 3649 661 GR 3652 3648 3644 3643 A 3292 St.-A nnaseeweg 3647 3646 3645 3642 ANL GR 3641 3640 3639 3638 A 660 A A WG WEG 3275/1 3576 3680 748 A WEG 6661A 743 Söhlbach- GR 3658 405 Wanne WG 3594 WEG GR 3654 ANL 3496 A GR GR 3274/1 GR GR ANL 6660 6670 A Wirtg GR 6672 747/2 A 6671 3495/2 6669 A A GR 3274/2 3636 Woendhs Woendhs U 654 3291 3680/1 6668 A 747/1 3655 3465 GR 6659 A 399 GR GR A 6667 A 653 3290/1 3577 GR GR 3495/1 6656 6666 A Blaubühne 404 3290/2 GR A ANL 6665 Wirtg GR WG 3593 3289 6664 A GFLF 3466 U 3273 GR 3494 Woendhs 6663 401 GR 3657 GR 3272 ANL 6658 3270 WAT 3493 6655 A A GR GR GR 3288 GR GR 3656 ANL A 403 GR A A 362 3578 GR LNH WEG A A 645 3635 A 736 A A GR Ruppertsbühl WG GR A A 3269 3630 A A GR 3492 A A 649/2 GR 6657 735 A 670671 A 649/1 GR 3287 3592 GR 3478 672/1 A U U Woendhs WEG A 672/2 A 648 647 WG 2976/5 734 673 WG A 674 Gesamtstädtisches A 402 3268 3629 LH 733/2 675/1 A A GR 3280 3286 3634/2 LNH 675/2 A WG A GR GR 733/1 676 A GR 3579 GR ANL 800 677 GR 3490 732 A 678/1 A WG 3628 See- A 678/2 U A 402/1 3267/2 GR 3281 3285 3634/1 3491 731 A 679 6642 WEG GR GR LNH A 680/1 A äcker GR GR WG 3631 GR 730 3632 3633 A 680/2 A 3267/1 801/2 WEG 395/2 GR WG 3591 GR A 729 A 3284/1 3284 3580 WAG WG 3627 3489/2 A 681 391 GR A GR GR GR GR 682/1 A GR WG 728 A 3271 LNH 682/2 646 3590 3489/6 6641 A WG WAG 3467 GR 683 A GR 3266 WG 1083/2 A 395/1 A 684 A 3283 3626 804/1 GR A 3280/1 GR Atzenberg GR 685 3589/1 A WG Entwicklungskonzept 686 GR 3580/1 A 3271/1 WG LNH S 804/4 687 Söhlbachwiesen WG WEG WG 3625 GR 3469 WG 3482/1 688 A 3265 WEG LNH 804/2 GR 3282/2 1104 689 GR GR 3589 1109 GR WG GR 3489/4 Schu LH A 3488/2 3504 394/1 3264/2 WG 3583/1 3624 GR 3260 3258/2 Unholdenbäumle GR 6673/1 3264/3 3259 3468/1 WEG 394/2 WG WEG A WG GR 3282/1 Woendhs 3264/1 A WG GR WG 3588/1 GR 3489/1 3188/1 WG 3623 GR wies en 727 GR WG WG A GR A GR GR 1108/2 3487 1103/3 GR 3280/3 ANL Maurerweg GR A U 3581 WG 726 A 393/1 U 1108/1 A A 3261/1 U Fohlenberg 3468/2 A GR 3581/1 WG GR A A GR 3470 GR 3483 GR 690/1 A 3261/2 U 3486 A 723 690/2 A 3262 GR WG 691/1 393/2 3280/2 808 1103/2 725 691/2 3263 GR WG GR WG A 1083/5 A 1105 A 692 GR 3258/1 WAG 3588 3488/3 WG 1106 722 693 WG A 694 GR 3255 3583 695 U 3622 3485/1 809 GR GR 724 390/2 WAG WAG U 3582 3484 291 A 1102 WEG WG 3616/1 3485 WEG GR 3254 GR GR WG A WEG 3471 3488/4 1083/6 U 1105/1 1110 Auens teiner A LNH 390/1 287 3257 GR A 3257/1 3582/1 Woendhs WEG 696/1 GR WG U 3136 291 1111 A 3256 WG U GR U WAG A A 3252 Seilwiesen 1084 WG 3587/1 U 3482 GR 721 A Mängel und Konflikte 3472/1 ANL GR GR 3616 WEG 1083/3 6635 720 A WG 3488/1 U A 719 3135 287/1 1085/1 389/1 3250 3621 GR U A GR U GR 718/2 411 389 WG WG 3481 3479 S 718/1 GR WG GR S 3131 715 A GR GR A 3251 WG 1085/2 3249 3480/1 U GR 1113 A 1083/1 714 GR 3587 285 A 6867 GR A WG 2976/2 S 388/1 WG 3620 284 713 A GR Dehlweg GR 3473/1 3480 GR 1086 388 GR GR GR 6869 710 A 1143/1 GR 3130 GR 3248 GR 286 1087/1 ANL 709/2 A 3066 3586/1 WEG 283 ANL WG WG GR 387/2 WG GR GR NH 709/1 A WG 3474 279/1 Unholdenbäumle 387/4 GR 3619 GR A A 3247 GR 706 387/1 WG GR 1087/2 GR 1093 6673 281 6866 A G GR 1116 705 3615 1116/1 387/3 3586/2 ANL WBF WEG GR 1092/2 GR WBF A GR 3067 WEG GR 704 386/1 3585/1 3477/2 Gar A GR U 3477/1 1088/1 1092/1 3921 3920 1143/3 GR WG 3618 GR A GR A Gar 3911 711 703 386/2 3246 GR GR GR 3923 WEG 3129 Gar Gar A 385/1 GR 3138 A 1091 12 702 GR 3586 GR Whs WEG Pfad A GR WEG WG WG 278/1 279 6865 Whs 701 1082 A WEG A 384/1 385/2 Gar 6 Whs 700 3617/1 1088/2 14 3922 10 8 GR GR GR Fohlenberg GR 699 A 3245 3585 6863 11 5 698 GR /1 6862 GR GR 3475 3476 278 Gar Whs Gar 697 381/2 LNH WEG 6856 Whs 3924 S BPL Gar 5 7 3910 Whs 384/2 GR GR A GR 3128 277 1090 WEG WEG Whs /1 Gar 6858 6860 Gar GFV WG U LNH Whs 3244 6868 6855 3 6864 11 Gar 4 3908 A GR A 4 Whs GR 3068 WG 3617 BPL 18 383 WAG 13 3 3584/1 U 275 276 Whs 3909 3240 WG GR 6682 9 Gar 3242 275 1089 8 8/1 3938/1 S 3243 6854 6 6/1 3916 GR WEG BPL 15Whs 3912 2 Whs WEG 383/1 A 1062/4 Whs Whs Gar Gar Gar 53 WAG GR 329 BPL Whs Whs Whs Gar 3238 GR A Gar GR 3127 3584 GR A 6831 Gar 3938 Abs tatterStraße Gar 3063 6852 2 Gar Gar 51 Whs Whs 3241 6832 17 Whs 7 Nordheimer Straße3907 WG 3069 /1 6830 Gar 3906 55 57 GR WAG LNH /3 BPL WBF /2 /1 380/1 381/1 3126 WAG GR WBF /3 Gar Whs /1 3237 WAG GR 6848 6 2 1 Gar WAG 3064 1062/2 15 Whs Gar Gar 3905 GR 3139 6833 6827 6790 20 3913 3903 GR 3125 WG 1061/4 1 Gar 3915 Gar 382/1 Whs 6850 3235 1089/2 Pontault-C om bault-Straße Gar 19 5 Whs 3070 GR GR A 1/1 Whs 6683 3940/1 3928 Gar Gar Drittel- GR 3236 WG /3 Emil-Nolde-Straße 5 Gar GR WG

Abstatter Abstatter Straße WG 3062 274 1062/1 A 8 WBF Whs 6835 6824 Gar 5/1 WG GR 334 3 Whs Gar Whs Gar 46 GR GR Gar /2 3/1 3940 48 50 Gar 59 WG WG WG 1059/2 Whs 3 Gar 49 Whs 3124 A /1 6836 6828 6829 Gar Gar Whs Gar 3234 3056 WG Gar Whs Gar Gar Whs 52 3057 GR 5 17 Whs 21 3 3914 54 380 GR 3140 WG 3055 3941/2 Whs Whs 3054 Whs 6838 1 6825 22 Whs Gar Whs Gar 379 WG 3059 3058 WG 3053 GR 6847 3941 44 GR 3052 1059/1 6822 Hans-Purrm ann-Straße Gar 3071 3060 3051 2976/13 335 7 S 6684 GR 3232 WG WEG Brunnenwiesen Gar 6839 3931 Whs WG WG WG GR /1 BPL 24 wies en A GR Gar 6821 6823 Gar 3214 GR 6 Friedrich-Binder-Straße 3941/1 Güglinger Weg Wartberg 1061/2 1060/2 Gar Whs Gar Gar Gar WG GR 9 3123 Gar BPL S Gar 3899 S 273 1061/1 Gar WBF 19Whs Whs Whs 3233 Gar Whs 6 Gar 6798 3942 23 3933 WG 3050 11 2 26 GR Wartberg GR GR GR S 6/1 6797 6795 1 Gar 3 3065 2976/8 GR 1060/1 Whs 6843 Gar /1 WEG WEG A Whs 6820 6685 3231 3072 13 3932 Whs 8 Käthe-Kollwitz -Straße 6801 6798/1 3942/1 28 1 3897 Whs 6845 Gar Gar Gar GR 3122 WG 2976/4 272 Gar 3934 3898 3141 2976/6 Gar 6817 6802 WBF Gar Gar Gar WG GR 337 6819 3 WBF 14 Gar 5 Whs WG WG 3 Gar 37 WG WG 2976/10 333 S 3/1 21 Whs A 1058/1 6846 BPL Whs 3936 Schwaigerner Weg 3230 A 6816 Whs 3935 Gar 2 3049 GR 93 A 5 9 Whs 6793 30 Gar 3073 6803 6789 Gar Gar Gar WG BPL 6814 18 WG WG 6804 6686 2 3893 WG WG WAB 7 6791 6792 40 3883 S Gar WEG 3229 Steingrube 3121 WG WG Waldwiesen 6815 Whs GR 3074 3075 GR 332 7/1 Whs Gar 6805 3943 35 Heilbronner Straße Whs 3076 3077WAG 2976/7 10 Gar 3884 WG WG 3078 3079 WG BPL Whs 6688 Gar 4 3228 WG WG A 9 WG WG 3080 3885 3081 3082 3083 3048 25 3902/2 373/1 3230/1 339 Gar Tgar 23 ANL 38 3882 GR 3120 GR 11 Gar 6769 ANL 3142 2976/11 2976/9 6771/5 GR 3227 WG A 6787 6788 6771/4 Gar Gar WG 3084 6809 ANL 3892 WAG 271 13 WBF 6687 Whs Gar 4 3902/3 SPO GR WEG Whs WBF 6771/3 WG GR 6811 33 5 3118 Wartberg 331/1 8 Gar Pontault- WBF Whs U 3226 8/1 6771/2 36 Whs 3879 3880 3881 WG A A 6782 Combault- 6688/1 3889 GR WG WG 2976/14 1052 Schu Gar 6786 WBF 3886 3888 WEG 6813 6785 S Platz 6771/1 3225 WBF WEG 3878 Neckarsulmer Straße 3119 Gar Gar 372/11 3224 3143 2976/12 6784 WBF Ust Gar WEG 3046 6765/1 ANL 6 WG 3085 Gar 12 3944 7 Whs ANL 3103 Am altenA Galgenrain PL6771 /1 Whs 23 3902/4 3219 3117 LNH 1051 Paul-Klee-Straße 1 Gar Gar 4 Whs 1/1 WEG 3877 6 GR A Whs 6768 WEG Gar Gar WG 223/3 14 Whs GFV Whs GR 1050 6758 3 Gar 6688/2 3945 3887 Dehlweg 3144 Ust ANL 8 3890 340 A Pontault-C om bault-Straße PL 6783 Gar Whs 3876 WEG WG Ebene WG 1049 34 372/10 WG A A 5 6773 Gar 10 3872 S Im Rad 21 3223 WAG 341 Whs 6689 WEG ANL WG WG 3045 GEH 1048 6774 Btrg A 6775 BPL Whs Gar GR WG 3087 2913 A U 1047 Btrg 6767 12 3820 1 A 6779 6776 8 3866 3146 U A GFV Gar Gar Whs Gar 3875 3874 3870/1 3115 3114 WAG WG 1046 6608 6780 WBF 3116 3112 2976/15 6777 6764 Whs S BPL Gar 3187 3145 WG 3113 WG A 6781 WBF Gar Gar 19 WG 3137 WG WG 3111 3044 U 268 6763 10 3871 3868 Im Dorn 372/4 3213/1 3222 WG A 3946 29 3873 Gar WG GR 2914 WBF 6740 SPO GR 3088 WG 6609 8 Whs Gar 3853/1 3 Whs WG GR Gar 6739 3 BPL Whs 6766 Gar 6741 27 372/9 Whs Gar 3 6 3865 3862 WG 3043 A Gar Whs 2 ANL Whs Gar Gar 6691 25 3870 Gar ANL 3221 3147 3110 GR U ANL 4 2/1 6 Whs S 372/3 Mittlerer Gar 6742 Gar GR 3186/1 WG WEG 3089 Whs Whs 11 Whs 3869 Gar S Wehrwiesen 6 6738 3947 SPO 8 3948 WG 10 6762 4 Whs 2 WG Botten Gar BPL 6693/1 3949 28 Whs Whs 17 WG U 6760 6761 6737 Whs 3950 Whs Amtwiesen 3220 6757 5 5 Whs 2994 S 2 Whs 6746 WEG 3867 GR 3090 Max- Ernst-Straße BPL BPL Gar WAG 3109 Gar 18 Lauffener Straße 3854 Tgar WG NH 267 S 3861 372/2 WG GR Gar Whs Gar 372/8 3 9 Gar BPL 3864 3148 3042 263 264 Gar 6750 Gar 7 3853 Whs SPO 3186 WG GR 6612 9 7 6751 6749 Whs 1 /4 GR Berg 3091 262 265 Whs BPL 3951 3 WG WG 3157/2 WG 183/6 A 6613 Whs Whs WBF BPL 20 9 Gar WBF 3959 3851 3217 WBF Gar 3954 3952 Gar /3 3218 WG WG3092 2993 6614 6754/1 S GR GR 266 U 6754 6753 6695 12 14 372/1 GR 3158/2 GR U 959/1 11 Gar 6710 Gar BPL WEG 10 Whs 15 WG WAG 3159/2 3108 NH A 266 WEG 959/2960 6756 6733 6735 Hausener Weg Gar Whs 2976/16 A U A 961 6755 Whs 6711 23 Whs SPO 3156/2 GR Gebäude mit geringen Mängeln 962/1 Whs Gar WG A 962/2 963 BPL WEG Whs 7 Wartberg GR 267/1 964 965 967/2 4 Straße WG 224 A 966 967/1 6732 6712 6696 3860 /1 3185/1 GR WEG A 6729 Peter-J akob-Schober -Straße6713 3955 3952/1 24 3849 3855 3858 3149 3154 A A S Gar 13 3216 3151 3160 WAG A A BPL 3957 S WG WG 2916 2912 GR A A A Gths Gar 6731 WBF 13 WG WG GR A 6727 21 Gar GR 3150 WG WG 234/2 A A 6730 Gar 11 3856 3857 Gar 20 Hbad WG 3040 WG A A Whs BPL 6714 WG WG 3107 WG 2911 235/1 WBF 3847 Whs Whs 13 3155/2 U WBF6728 6 BPL G Whs 3093 WEG WEG 17 WBF Whs 3956 Ruhl 3039 Gar 6709 3848 4 Sporth 3163 Wirtg /1 19 2919 183/5 Gar 9 6703 3845 3859 WEG 2996 Whs Eins tein- 372/6 19 S Gar Whs HorkheimerWEG Weg Fhfg 6726 Otto- Dix-Straße Gar BPL WG NH 2921 S 6715 6707 7 G 9 Gar GR 3185 3180 U 261 183/7 17 Gar WG Whs Gar 20 7 WG 3157/3 WG WAG WG GR WEG A 6723 1/1 1 Gar Gar Gar 10 6697 Gar /2 /2 S 3164 234/1 Gar Gar Whs ANL 3 Herzog-Christoph-Gy mnasium WBF 3106 2910 183/8 Gar 3 Whs Rudolf-Yelin-Straße Gar 15 Gar GR 3094 2920 260 7 Gar 5 Gar 3811 Whs Gths 3038 WG 3018 A A A 6725 Whs 5 8 3846 Whs /1 /1 3183/2 6718 3958 SPO Whs WG 3000 WG 259 WBF Whs 6719ANL 6765 18 Stadthalle Mineralhallenbad 20 3162/2 3105 WG WG A 6706 Gar Whs 3843 11 3182 3153/2 3 WG 258 A WEG3831 16 8 WBF WG WAG 3037 WEG 6722/1 6/1 5 3815 Whs 3810 2922 A 6698 3844 Ust Stadthalle Mineralhallenbad 3212 Whs 3095 6724 3 6 Whs 3809 22 3165 3018/1 6705 Gar 3841 372/5 30 Gar Whs 3036 WG 226 Affelter 21 Whs Whs Gar Albert- 34/3 22 3155/1 5 3167/1 WG 2917 257 A 6699 Schu S FHF 3153/1 WBF 3104 WG 4 Fleiner Straße Gar 3813 GR 2997 A 6704 6700 6 WEG3812 Langhanssporthalle Whs WG Modernisierungsbedürftiges Gebäude Whs 3 3902/1 Gar A Gar /1 3834 Gar Whs 3902 370 3166WAG WG 2923 A 231/8 Whs 3836 34/2 Gar 3152 Gar WG WG 3017 2934 968 3839 3842 4 Wildeck er Weg GR 32 Whs 3168/1 3035 257 6701 Gar 4 3183/1 WG 2918 WG 483/1 A 969 BPL Whs /10 Ust 277 WBF Gar Gar 3169 WEG WG Gar 3814 WBF 20 369 Whs 26 24 7 WG 3015 2999 2998 458 Gar A 970 Whs Whs 1 Gar 3816 34/1 Whs Gar 3016 A 972/1 6702 Gar 3835 14 3183 S WG WG WG BPL Whs 971 Whs 3817 4 Whs ÖFZ 345 St.-A nna-Weg 3181 28 Gar Whs WG WAG 457 38 6616 972/2 Gar 6 Gar Schule 3153/3 3172/2 3096 2924 483 233 WAG 959/3 BPL 8 Schozac her Weg WBF 3901 Gar 18 3170/1 2992 459 235 WEG 959/4 A 3833 3840 Gar 1186/4 9 Whs Gar 9 3172/1 WG BPL 226/1 A 973 Whs Whs ÖFZ 367 GarGar 3161/1 WG WG Whs 960/1961/1 /6 6 34 S 3034 Wartberg WG BPL Gar 36 U GR 226/1 974/1 976 3837 12 Gar Whs 7 St.-A nna-Gärten 3002 A 962/3 A A 974/2975/1975/2 Talheimer Straße Gar 2 Whs Whs GR WG 25 Gar 482/1 A A 962/4 3832 S 3838 Whs 14 1177/5 3200 Whs WG A 963/1 977/1 /9 /1 Whs Gar 3097 WG WG 964/1 6615 6 1186/5 WEG 2 /2 Whs St.-A nna-Gärten Gar Gar 11 11 3171 WG 3003 462 A A 965/1 A 977/2 Gar 1 Whs /11 /5 /3 /4 Gar Gar Im Ruhl 2908 12 Gar Whs 966/1 3818 3188 Gar Gar 461 23 34 482 Mühlwies en A 967/3 A A 978 3819 12 Whs WG WG A 967/4 A A 1 /4 Gar 17 Gar 13 Whs Gar WG WG WG Höhberg WG 617/105 A 5 3/1 3 1/1 Gar /3 Wks t 15 16 3170/3 3013 WG 3004 2935 617/101 Whs A 968/1 A A 979 Gar Heilbronner Straße 1200/7 19 456/3 617/107 460 462/1 32 969/1 A 982 3831/1 Whs Whs Whs Whs S Whs 23 21 Whs Whs 3173 3033 3014 617/102 Gar 21 224/1 A A 970/1 981 Gar Gar 1184/2 4 25 Whs 3200/1 3013/1 3012WAG 3006 WG WG 617/106 481/1 A 971/1 7 366/1 PL 3201 WG /2 22 Whs Gar 227 A A A 980 11 9 3211 27 WG 3099 3010 2907 Gar 224/1 Bausubstanz mit schwerwiegenden 3203/1 3170 WEG A 3830 Gar Whs 7 Gar Grund -und Haupts chule /2 3202 WBF 3161/2 Whs 3007 WG 2925 456/4 461/1 463 Gar Gar 972/3 A A Gar 5/1 5 1184/1 5 Schafäck er FHF 12 3174/2 3009 Whs Whs 7 A WEG 3828 /3 /2 Whs Whs Gar 3 GR /4 /3 WBF 3171/1 2936 WG 2906 WG /1 Whs Whs A 972/4 BPL /1 3826 Gar Whs Whs Gar Gar 3 /12 Gar WBF 3203/6 /5 Gar Gar WG 2995 WEG Whs 10 Gar 30 183/1 183/2 WBF Damm straße Gar Gar 481 A 973/1 3825 Gar Gar 1 WG WG WG Whs A 3829 Whs WBF WEG WG Whs 617/323 Ob dem Weiler 183/3 A 3824 Gar 346 14Whs 3177/3 WG 2990 456 464 19 974/3 2 1177/6 3199/1 Gar 617/208 455/1 455 5 Gar Whs A /1 3823 5 1177/3 3205/1 3170/4 WEG 463/1 28 183/4 /1 3822 Tgar Whs GR 9 3173/1 WG 3100 WAG 2905 Gar GR A A A A 3821 Gar 2 365 3175 617/69 617/177 452 Gar Gar A 2937 617/71Gar 617/322 450 Burgunders traße 1187/2 1177/2 V 3209 3171/2 WG Whs 237 A A 983 1201/4 Whs Whs Wartberg 3032 2927 617/206 8 17 237 983/1 A A Gar 5 3174/3WG 3011 WG Gar Gottlieb-Daimler-S traße 3 Whs Tgar V 3208 3207 3206/1 3196/3 Gar 464 465 480 A 1206 Gar 3 Ruhl WG Sandber g 436 26 /5 A Ust 3204 WG WG 2938 2909 26 7 1187/4 Whs V Schloß- WEG 1205 A Whs 1187/1 8 ÖFZ St.-A nna-Gärten WG WG 2988 WG WAG 435 3 467 Taubenäcker 1218/4 1207 A WEG 363 WG WEG 454 Mängeln Schule WBF 6618 A Gar 1187/3S V 3175/1 3101 3031 WG Whs WEG 449 Whs 7 1208 Whs 15 A 1186/7 1 GR V 3194 WG WG 3030 2904 Gar WBF 434/2 466 Gar 1188/1 3175/2 3176 3029 14 231/7 3 3102 2939 2928 WG 231/6 1209/1 5 Whs 347 G V 3028 WAG 434 WEG 446 479 236/7 Gar A 7 Gar 1177/1 S 14 216/1 3026 2987 WG 19 228 Whs 9 Whs Whs 3027 WG 17 437 Whs Gar 1201/1 10 Gar V /1 3207/1 2986 Whs Gar Schu Gar 6 BPL 6624 GR 14 Whs Gar WEG WG WG WG Müller-Thurgau-Weg 1 Gar GR 348 /1 3197 /2 WG WG 2903 4392 Whs /1 469 231/7 A 1209/2 A V 3176/1 WG 5 Lange Lempen 1190/2 1188/2 3198/3 3196/1 2985 Whs 1189/1 Gar G 3205 3198/4 3198/2 WG Whs Gar Whs S 1192/1 1189/2 Wirtg 3177 2929 4393 12 451 453 V 2984 Schm idbachs tr aße Grasäc ker 2983 WG 23 Gar /1 Whs 5 1210 A Gar 361 Wirtg WG 434/1 448 6 WGhs 360 V 3198/5 2982 WG WAG 28 BPL 13 183 1 350 3198/6 WG 2940 4 Whs Whs 6625 GR 3194/1 231/4 Whs Gar 2981 WG 4394 Gar 183 1211 A A Whs WBF V /2 3195/1 2941 WG 2930 2902 21 BPL Gar 12 S V Gar 438 22Whs 478 478 231/5 Mangelhafte Straßen-/Freiflächen-/ 1200/4 3177/1 WEG 469/1 1192/3 12 14 Whs 2869 WAG WG WG WG Gar 13 Gar Whs 468 WAG A 8 6 /1 432/1 S Gar

Albert-Einstein-Straße 3193/2 1225 A 1192/2 1196/1 3178 WG WAG Gar 11 10 Gar BPL A A A WBF 4 Gar Gar 359 V WG Whs Gar 1224 1204/2 Gar BPL 1178 3198/7 2977 2980 Gar Gar Gar 1195/1 1195/2 2978 2960 2942 4395 WEG 236/2 S A Max- Planc k-Straße 1194/1 Senhm Whs /1 20 Weidenw eg 1222 4 Whs 358/2 V Schillerstraße 3198/8 Vogelsang WG WG WG 440 441 470 /2 231/4 1221 1220 A 1212 A Btrg 351 216/4 2975 WG WG 2931 19 447 Whs BPL

A GFLF 358/1 2979 439 2

1219 1199/4 6 276 VV 207 3195 WG 2976 WEG ANL Whs 291/57 1 1218/2 3 Carl-Benz -Straße Gar WG WG WG Gar 9 20 Gar V 291/23 6626 GR 1199/2 13 1193/1 Amselweg 3178/1 2961 Gar 432 FHF 1 228/2 Scheu

1218/3 S 1182/2 Whs 12 Whs Btrg 356 4396 4390 Whs 8 Whs Gar 1218/1 Gar Gar 355 /2 2974 17 Gar Fhfg V 228/1 S 1178/1 Tgar 234 G WG

Wirtg Gar Gar /1 2972 WAG 442 Gar 35

1 V 3193/3 WG 231/3 Gar Whs V 1199/1 Gar Gar 10 Schu 3193/1 2932 18 BPL

1198/2 9 7 5 3 Whs 2973

Wirtg Schu 357 V WG 2970 2962 2943 WG Whs 445 Gar 446 Whs Taubenackerweg 7 Scheu WAB 2971 V Platzgestaltung Gar Gar Whs 226 15 431 Gar Wirtg 5 2 274/1 8 235 2901 Gar 443 3 33

Whs Schu 237/3 WG Buchenstraße Whs S Gar Gar 1196/2 290 Gar V 225 GR WG 4389

11 1196/3 352 6 354/1 223 WG V 40 231/2 146/2 1197/1 Whs 10 3192 WG /1 4388 24 Whs 146/1 146/3

Scheu WBF 358 3179 2969 2963 V

1197/2 10 13 Whs 471

A 1199/3 Gar Gar 1197/4 1182/1 8 Whs WAB 362/2 V 3191 /2 Gar 16 Gar 7

1214 2 2964 2746 Gar 1198/3 Gar 274 2968 WG V

1198/1 218 PL WG 2967 WAG 2933 Gar 275 16 V 212/3 GR 2965 Gar S 18 Gar Schulstraße 265 354 3190/1 4397 Gar /1 Gar 447/1

/3 WG 2944 V GR

GR 6 S Auens teiner Straße WG WG WG Gar Whs Whs Gar 231/1 A GFLF 3190 WG 2966 2898 14 26 22 GR

Whs Ils felder Weg 1175 V 232/2 219 weinberge WG 4385 Whs Silv aners traße 2 V 1 GR

6627 G 1590/6 228 Whs Gar 4387 S 1590/5 S 11 213 /1 26/1 4366 430 Whs Gar 4

/3 4384 14 V

60 Gar 262 Schu V 235/1 /2 /4 233 3189 Mönchlen 2897 Gar 236/1 232 Wirtg Gar 13 9 266 212/2 Gar /1 Gar 11 Gar 261/17 263 Schuls traße S Gar 28 Gar WEG 5 V WAB

Gar Whs WBF 353 2945 WG WAG 11 Whs 617/42 231 7 15 V Whs /1 3

Gar HDL 250 Im M ais len 2958 2959 WEG 4398 429/1 Mühlbac h

Gar 1577/4 Gar Gar 13 9 5 Gar 3 Gar Gar Gar Whs A Gar Ust Scheu Höhberg WG 4382/1 20 4365 617/43 V 231/1 Gar 29 Gar 1 Whs WGhs 2946 4391 12 617/5 12 232 G

1580/4 21 Whs Gar V 212/1 WG Gar Whs Whs 4386 4368 Gar 25 Whs 2947 9 Whs 617/25 V Wirtg 1419/2 A 19 17 Gewhs /4 Ust 1586/8 WBF 211/2 2955 WG WEG Whs Gar Gar 444 617/6

31 Whs Whs Whs Gar HDL 261/16 S WAG 2956 2948 4382 30 429 Gar Mühlstraße

6628 1597 1590/3 245 LH WG 2900 Gar 4383 /1 Whs V 1589/4 Gar Gar 7 V 232 WG 2954 2896 Gar Gar Gar 25 33 Whs 1598 /2 Schu Gar Gar S 267 230 GR WG 2949 WG ANL 4380/1 13 3 1419/3 A 1 Gar 1590/1 261/15 5 229 2957 2950 /1 /3 15 Whs 4364 472 1524 Whs Whs Schu V 211/1 3180/1 WG WAG WG Gar A A A 16 Gar Gar Gar 2952 2951 WAG WG 2895 4400 Gar Gar /1 Whs 15 Funktionale und strukturelle Mängel A A 1582/1 1596 253 248 251 132/1 1519/1 A 1528/1 1583/1 Brahm sw eg 14 Gar A 15 Gar 6 4/2 Gar 250/1 2876 10 Whs 18Whs V # 1519/2 1589/7 Gar WBürog WBF G 216/5V WG /2 /2 S /8 1580/3 1583/2 1585/1 12 Whs Whs GR 2953 WG WG Gar Gar WBF 4364/1 21/1 Gar 115 /2 /2 32 428 4 /9 WEG Gar V A 1520 1521/11521/21522 1525/1 Whs Gar Whs 1586/33 S V 238/1 159 7 Büro Gar 17 /1 G LöwensteinerStraße 229 WEG 1523 A 1597/1 4 261 264 Gar Gar 2894 4091 /1 4380 4371 WBF /7 4361/5 A Gar 9 1595 S 10 12 Whs 216 Whs /6 1423/1 A 1528/2 /2 244/4 268/1 /1 /8 Gar 425 426 14 V 130/10 A 3 Whs Wirtg Dammstraße Whs 3 V WG /1 # 26 3 Whs 1581/8 18 Gar Gar BPL WEG /9 /2 25 4/5 WBtrg A Gar 4/1 Whs 268 Hinter dem Sc hloß 4369 /10 Gar BPL 1423/2 1525/2 Leharweg Gewhs 1586/9 256/2 204 Gar 8 Whs /2 WBF /1 26/4 V GFIG A Gar 5 Whs Gar 1599 2 Whs Gar WBF V Langhansstraße/3 /1 Whs 427 21/3 25 Silc hers traße /1 1600/1 13 Gar 239 2877 2892 19 16 Whs 13 21/4 Whs 13 Gar 272 /4 4090 4379 19 Gar 131 Btrg Gar 4370 /2 Whs V 25 1424 Oberer hweg Söhlbac 163 WBF A 1529 A 7 /32 269 V Gar 5 Gar WEG G GR 1526 A WEG 7 Whs 1581/7 WEG Whs 17 10 GFV 2878 WG Gar Whs 4363 Whs 1 1594 Whs Beethovenstraße Whs 256/1 WEG 200 2875 2891 Whs Gar Whs Gar /1 Whs /4 1425 WEG 256G 273 V 2880 2886 4089 Whs /1 WEG V A Gar 13 1570/7 WBF 171 GR 2879 2890 17 Gar /1 Whs /3 10 Schu GR 1527 Gar 15 11 199 LH 205 PL WAG WG 14 /1 Whs /1 14 Whs 131/1 1579/1 1603/2 V A 1530 A Whs 20 /10 244/2 4401 7 26/3 11 5 1600 Whs 258 Whs V 2874 GR 2882 2889 WG Gar /2 Gar /2 Höhbergstraße 26/3 Whs 5 1570/10 1570/9 1570/6 Whs 11 HDL 202/2 GR 2883 WAG Gar 6 Whs Schu Schu 24 1426 A Gar Gar Gar Gar /1 201 ANL 2884 2888 15 4378 Im Löchle Gar /1 G 1581/6 1570/8 Gar /1 Whs V

1531 BPL 240 V Schloßs traße WG 2885 WG Whs 4373 12/2 4360 9 1591 WBF 12/2 Wks t /6 WG 2738/1 Friedhofweg # A 1576/2 ANL Gar Gar 1603/1 9 /31 Schu 260 257 WBF 158/2 WG WG S 4403 Whs 4361 28 7 Whs WG WG 11 3 /1 Gar WEG Schu 1533/2 1532 Lortz ingstraße Gar A 8 Gar 4093 Gar /1 /2 V 23 1427 A A 1593 Whs 24 V Berggasse 2872 13 5 Whs GR 14 A Gar GFV WGhs 2881 Whs 4092 Gar Gar Schu 27 WBF S Whs /2 Whs 243 141 2873 Schu Gar Gar 4096 /1 4 Whs WhsWhs 4359 1586/11 WBF Whs 9 4088 2737 V 10 Whs WEG 7 /3 4087 4374 2738 Whs 1428 28 22 5 1602/2 Schu 8 V /2 Gar /2 3 /1 26 27/1 12 A 12 Gar 1607/1 9 22 Whs GR 4084 /1 BPL Gar /1 S 10 1534 1533/1 7 Whs 155 4085 /1 V A A Whs 14 10 Whs /13 20 Whs V U WEG BPL 4086 1 4377 Gar 4376 /1 Gar 10 420 Lärm- und Abgasemissionen 1571/5 Whs Alte Bahn 259 16 14 Gar 12 170 ANL 2868 BPL BPL S /1 Whs 11

1429 Gar Gar 18 10 100 LH Whs BPL Im Landgraben Whs Gar A 1535 1586/29 12/1 4097 Höhbergstraße V A 1576/1 1572/4 Gar WEG 26 1570/5 1602/1 /2 168 GR Mönchlen WG Gar S Schu Whs 4358 GR Löc hle WBF 18 Gar Gar 1601/1 V 5/1 WEG Gar Gar Gar Gar 1607/2 3 4080 BPL Whs 4367 GFV Gar 9 7 142 Whs /2 8/1 U

1430 1571/4 1571/3 Gar 6 Whs 29 143/2 Helfergass e WG Gar 8 /1 Gar V A Seitenäcker 1612/1 Whs WEG 28/7S Bahnhofs traße V 190 Whs Gar 10 Whs /1 2 8 Whs G Burgunderstraße Gar Gar Gar Whs 8 Whs /1 4078 Whs 5 4107 4 /1 Schu

S /8 Gths Lis ztweg 5 2770 Whs 8 Whs Gar Whs 2736/2 4 Schu 1539 1570/4 Mozarts traße 45 WG Gar 424 419 V 1536 A BPL 1571/1 Gar WEG 7 V GR 3/1 Gar 6 4404 2736/3 Whs Gar 1431 A A 3 1 1 Gar /2 Gar 15 /1 147 31 3 Gar 4102 Whs 4094 2736/1 VVV 1573/7 9 16 5 1608/1 Gar 1601/2 ANL Whs 30 Gar Whs 4083 4103 /1 Gar Gar Gar /2 /1 G Schu 17

Whs Gar 24 Whs 17 Gar V 2871 Whs 6 4095 /1 1 132/2 /2 V 5 Whs 1586/28 /3 Orgelgasse 150 24 Gar 4075/1 WEG Gar 6 Gar 421 128/9 145/2 1576/3 1575/2 S 6 Whs 11 9 44 151 170/1 Gast 2868/1 38 Gar 17 4082 4 4/1 /1 Whs

1540 Whs 20 6 Gar S 198 8 4352 /1 2735/1 G 145/1 Whs 2772 4100 4353 4357 V 128/8 A BPL 22 7 Gar Whs 1569/2 Whs 4 WGhs V /1 /3 1 Whs U 4109 Whs Whs Gar 4098 4 Whs Gar BPL Whs 47 WEG Schu 22 2 Gar BPL GR GR 1432/2 1537/1 A /4 4 1572/5 Whs /3 1611/2 3 1608/2 1/1 /1 43 2751 4106 Whs 4099 Whs WEG

A Whs /11 9 Whs 1567/6 1586/16 /5 GR Whs 2736 141 1541 BPL WBF Gar Empfg 2870 2772/3 Whs 4057 V A Whs 1 Whs Gar 1609/1 1586/12 28/4 Stall V Schu 7 4101 Gar /2 142/1 Gar 1573/4 /4 1567/5 Gar S /14 152 170/2 36 Tgar 4079 Lärc hens traße 2 /1 /1 2734/1 142/2

/12 S 15/1 30/2 Rathausgasse GR Schu Whs 1 Whs 5 Gar /2 Trollingerstraße # /14 Gar Burgs traße

11 1573/3 Whs 4354 V 143

1537/2 A 1542 Whs Gar WEG Gar /12 /6 3 Gar 1 Whs 1586/27 /2 V 144 15 Whs Gar WBF Whs GR 144/3 10 Whs 1611/1 4 WBF Whs Gar 42 2752 4/1 /1 2735 144/1 A 153 2782/18 4356 V A 1575/1 /13 11 Gar Gar Btrg /6 203/1 2769 Gar 10 Gar S 5 2734/3

1569/9 /11 /5 Whs 1609/3 V 154 175 34 20 S 3 G 144/2 A

3 13 Whs 7 5 Gar 1638 1 Senhm 2868/2 Whs Gar Whs 1609/2 Gar 29/1 103 197 GFSE 2753 4081 Whs V Whs 1568/7 V Gar Gar Gar 4112 Gar 7 Gar 4123 /3 A

1543/1 2 Whs 1 Gar Whs Whs 2 Whs /15 Gar /1 /7 WG 2773 2782/3 4 1 4105 10 Whs Gar Whs WEG 2734

A A A A A 15 /5 1610/2 Schu WBF /2 /1 A A A 1538 2 3 13 Gar 4355 V # A A A A A A 1573/5 Whs Whs 1637 19 2 48 V Burg Hohenbeilstein 18 Whs 8 Whs 4120 9 WBF GR A

17 Whs Gar Söhlbach 6 160 174 175/2 Schu Eichens traße 4111 Fic htens traße Schu Whs

1570/3 /6 1 /26 WGhs 4 Whs A Whs 32 1 Whs V Stadtgrabenweg 2754 2768

1543/2 Gar Gar 9 Gar Gar Kreuz äck erstraße Gar 28/6 /3 203 2774 9 S A

A 1573/6 Gar /7 Richard-Wagner -Straße 1636 49 V ANL 4072 4121 4122 1505/1 S 1568/4 WEG A 162/3 V 1508/1 1507 1506/1 Gar 1567/4 1566/1 1610/1 2 41 /1 2782/17 Gar 4 Gar 6 129/1 Fehlende Raumkanten 1513 1512/11511 1510 1509 1508/2 18 V A A

1512/2 /16 16 /8 3 Gar 30/3 Gar /1 30 Schu 2782/5 4073 Gar Gar Whs 4120/1 1566/2Gar 5 /25 1635 21 V Schu 11 Schu 7/2 Whs S 1544 Schumannstraße /17 WG Gar V

A 14 Whs /2 Whs 16 5 Gar 4118 4119 4044 Whs G

12 11 1 Schu 27 V 176 196 Schu 2767 Schu WEG 3 2 Whs S Gar 4071 Whs WEG 12 176/2 Schloßgartenstraße V

1546 1545/1 /10 1566/6 1586/34 Schu V 2775 Whs Whs 1 4124

A A Gar /13 5 Gar /2 23 6 114 104/1 V 162/1 2755 3 4115 4116 Hebelstraße /1 47/8 A Gar Gar 1566/3 Schu 1649 Gar 40 6 7 A Gar Whs Gartens traße 14 Whs V Gar V 1506/2 /15 /14 1567/2 9 4 Gar 26 U V 28 Schu Whs 4062 V 9

/18 /1 Gar Gar 1626/5 30/4 U 9 2782/6 4114 4041/4 4045

1545/2 7 3 Gar 25 S 25/1 108 V 2776 2782/16Gar 4113 1547/1 A ANL Whs Gar G Schu 3/1 4061 Gar Gar A 1567/3WBF Gar Gar Gar 2756 2766Gar Whs 4060 Gar Gar V

1504 /1 Whs /1 1650 V Haupts tr aße 173 26 Gar Gar 4059 A /1 /2 /3 Mühlstraße

1503 1567/1 1566/4 Gar 1626/1 Gar 6 5 Whs V 182 4035 4041 Gar 1 /2 UntererSöhlbachw eg 6 8 7 WEG WG 4064 6/1 V Heinrich-Heine-Straße 4070 44/3

1547/2 /7 Gar 120 2757 Gar 2782/19 WAG Gar Gar Whs

A Gar Gar Gar Whs Gar V 186 Schied Gar 7 S 12 Whs Gar Whs 10 1566/5 Whs Winz erhausener Weg /4 S WAB Gar 4 V 128/2 /2 Gar 25 10 51 106 V 10 Gar Gar

1565/6 Schu 8 2777 5 4058 4037 Whs Whs 1 42/6

18 Gar Gar S Kelterstraße V Schu Gar 2765 Whs 4066 Whs Whs 44/2 1646/1 V 1548 4 1565/3 3 Whs Whs 108/1 24 10 2782/15 Gar 4036 9 4047 7 G

A A A Gar 7 37 195 Schu /7 Whs Gar 11 11/1 13 13/1 /1 4046

A A A A A V 2778 Gar Whs Whs 7 Gar Gar 1626 Gar 117 Gar VV Burgeräcker 4 101 2758 2764 5/1 7 4034 Gar 5 A 1658 1652 1639 5 8 Whs 5 4039 A Kreuz äcker 1565/5 10 30/5 22 2782/14 Whs Whs 42/1 Gths /1 24 Kelterstraße V 3 3/1 4063 4049 Bahnhofs traße 4 2 Gar 4038

1518/21518/11517 15161515 1514/2 1514/1 A 1627 Gar Whs 109 /4 188 2759 2771 Schu 3 44/1

1549 1556/1 16 ÖFZ 8 Gar Whs Gottfried-Keller-WegWEG 4065 Gar 4048 19 A Whs 9 109/1 V WEG Whs Schu 2782/13 7 Gar Les sings traße Hesse-Straße V A 14 36 Schu 2782/12 4067

1556/2 A Gar Whs 187/1 Gar 1 Whs 13 BPL

A 5 1652/1 Schu 2779 Gar S S 31 V 1557/1 A Gar S V Whs 4030 5 Tram inerweg 1557/3 A A 12 110/1 111 188/1 Schu 6 Gar Whs 5 /1 12 /1 Gar 1557/2 1560/2 1563/1 1563/2 3 6 Gar /3 193 20 3 Whs /3 /1 10 Gar Gar 1551/1 A A V 2836 Whs 2780 /2 Gar 8 Gar Whs 14 46/4 A 1558/1 1564/1 Whs 101/1 WAG Whs Gar Gar Whs A 1651 Gar 1653 146 2760 6 WhsWhs 46/5 1558/2 1625 Scheu-St 190/3 2763 2782/10 Whs Gar # 1551/2 Mauer gartenweg V 1 4032 Whs 16 WBF 1628 Hermann- Ruländers traße A 1559 Neugärten Whs Whs 53 112 18 Gar Schu 4033 21Whs 4050 1 46/4 1565 /2 15 23 2837 Whs 2761 2782/11 2782/9 10 BPL 4 4014 42/3 43/4 Fehlende/nicht ausreichend 1552/1 1560/1 9 Whs Schu Gar 31 12 4031 BPL 4015 /1 Gar A Gar 14 Gar Wirtg V Schu Gar 14 /1 Whs 1618 14 WEG 4 Theodor-S torm -Straße Gar Whs 4016 Gar # 1552/2 A Schu 1656 1 Whs 8 Whs 4017 /1 4013 S A 1697/2 29 Gar Whs V WG Schu 2781/2 Whs 7 8 32 G 190/1 2762 Gar Whs Whs 4021 4012 Whs Gar # G Whs 1653/1 31/1 21 35 187 6 4029 4020 Gar 1553 12 54 V 189/1 4 4027 4/1 4007 42/4 3 133/2 2 33 2 Whs S 4018 A A Gar Lindenweg 1629 G /2 125/1 2781/1 Whs 4028 1715 1697/1 Gar 6433 191 Gar 4026/1 4022 4040/1 6 23 Lagg 1624/1 V Whs Whs 4006 Whs 1654 ANL 190/2 4026 Whs 4019 Gar 4 Gar Lem bergerstraße 1554 1560/3 9 G 1655 4 34 2715/2 2715/5 4023 2 Gar 4051 42/7 1826/1 S Gar 19/1 18/1 Kelterstraße Gar Whs Gar 8 4008 A Whs 4 2715/4 Gar 19 21 10 Whs 18 1 10 Gar Gar V Tgar 4005 Whs 4009 Gar 1586/17 Lindenweg 123 Unterer Sc hiedweg 2 2789/1 BPL Whs Gar 17 1502 A Gar /2 99 /1 V 2887 /3 Whs Whs 15 2 Gar 22 134/4 Ochsengas se 2 2715/1Gar Whs 4025 Käs tner- A 11 1630 Gar Gar 194/2 Gar 1/1 Schu Gar S Gar 4011 Whs 43/3 ÖFZ Heerw eg Gar V 196/1 Gar /13 /12 /24 11 Wirtg 1716 10 18 Whs 13 Erich- Gar ausgebaute Wegeverbindung 1624 1555/2 Gar 1 BPL Gartens traße 14 1 /14 /25 Gar /1 Gar 4052 6415 Gar V Whs Whs Gar 4001 4010 25 134/1 1501/2 A 1704 3 Gar WEG Weinsteige S 4 /17 /16 Whs Gar 4024 /1 Justinus-Kerner-Straße 4000 462/18 462/14 A Gar Gar Gar /18 9 3 Str aße WBF 1717 1705 129 V Erlenweg Wirtg 1561 Gar Gar Gar A A 6421 Scheu 2835 Ghs WBF Gar WBF Whs 42/5 A 138/2 A A A A A A A A A 5 V Gar 7 /1 Gar 4053 WEG A Gar 134/6 2807 2806/2 Gar /1Gar 13 15 /2 Whs A Burgerackerweg 1555/1 9 6423 Gast 16 V 194 Gar 12 2707 2706/15 Gar 14 20 Gar 462/17 A 1501/1 Wirtg G 19 Gar Whs 9 11 Gar 5 S 3 Gar 5 A A A A 11 17/2 134/10 V 193/1 G 2806/5 Whs /1 3 2789/2 /3 7 2706/11 1511/11510/11509/11508/41508/3 1507/11506/41506/3 Wirtg 19 134/5 Torweinberg 10 S Whs 2 Whs 1 WAG A 1513/11512/41512/3 1505/2 A Wirtg Wirtg 20 55 V HDL 4 Whs 3998 4040 Ries lingstraße 1740 16 1564/4 G Whs 6424S 14 16/1 140 GR Gar 12 3997 Gar 27 Whs 4056 23 1514/3 1741 Benz wiesenweg 67 V 2789/3 Gar 3971 /4 /3 1517/11516/1 1514/4 Lager 134/9 Gar Gar 3990 Gar /1 1515/1 A 1706 6420 6430 6432 Wunnensteins traße V WAG Gar 2806/1 6 GFV 10 3 Gar 3999 A 138 A A 6417 6425 2833 2706/9 G 1742 Wirtg Gar 1 S Stadtgrabenweg 138 V 2834 8 2706/4 3989 Gar 5 4054 1448/1 5 3 2525 /2 WBF Gar Gar Whs Gar 8 Whs Gar 20 Gar S 134/2 A A Wirtg 7 V 2831 GR WBF 2825 Gar WEG 3995 Whs Whs 22 A Winz erhausener Weg 1718 Whs Whs Whs 11/2 4 3 10 6 Gar Gar 1743 1718/1 13 V Gar 2 4003 13 45/1 1449/1 1500 A Whs 2529/1 2830/2 /23 Whs 3988 4 4055 35 S 62 V 2835/1 WBF Schu Whs 2790 /3 Whs 4 Heinrich-v on-KGar leist-Weg Whs Gar WEG 3972 45/2 A 1496/2 1744 Wirtg 1708 6416/1 6427 15 GR 2823 5 Whs 3996 Lönsw eg 3975 WEG 29 Whs A GFLF Lagg /4 /5 V 6 11 1499 1745/1 A 1739 1719/1 WEG 6 2826/2 WBF 2817/6 2807/2 2791/2 Gar Whs 2 3973/2 BPL 1496/1 A GR /3 /6 Whs 9 S A A A 6416/2 16 V WBF 2811 2807/3 2706/6 2706/5 4 Straße 3976 Gar GFLF 1703/3 Ghs WBF 2527/3 135 Uhlandstraße 3991 Whs Gar 1495/2 19 Wirtg 1709 /1 Gar 2524/2 V Whs 2789/4 /10 Gar Gar 2/1 24 Gar A 1498 Gar Gar /1 WBF Gar 63 S S 2786 Mörikes traße 3994 Gar 2 A Wirtg 17 24/5 /3 /2 15/5 /4 2817/5 5 Gar 2706/2 4 24/6 /4 Gar 2524/1 V 2832/1 Gar /7 6 Whs Fontanes traße 3993 Whs Whs 1745/2 Gar 65 2824/2 S 4 Ghs 15 2361/3 Sonnengas se V 2827 Whs 2805/3 Whs 17 Whs Läm mle- ANL A GR 33 Gar Whs /6 66 WBF WBF BPL 8 /8 Gar Gar 14 Gar BPL Gar S /1 1497 1 30 162 2823/1 WEG S Gar Whs 5 Augus t- S WAG Benz wiesen 1703/1 Whs 2362/9 23 /1 15/3 V WBF Gar Gar 2784 Gar Gar 1495/1 A 1720 2528/1 HDL /1 /9 Gar 3979 1737 /7 /8 2/1 Gartenw eg 2832/2 19 Whs Whs 2706/1 3973 2612/10 A 1719/3 GR Whs /5 /6 Gar 70 V 2 14 3978 3974 1495/3 1746 Wirtg /5 Gar 2524 15/2 4 Gar 6 3977 A G Flieders traße 12 /3 4 3 8 1494/2 1736 Gar 14 Gar 69 Whs Woendhs WBF 2794 2793 2792 16 12 Gar Whs 3977/1 U A A Wirtg Gar 2826/1 /2 7 Whs 8 21 Gar Whs BPL A Wirtg 1707 Blum enstraße V 2 Whs 10 2706 Gar Gar 1735 A V Gar Whs Gar Gar Wilhelm -Hauff-S traße 10 1494/1 /2 S Whs 2817/3 2805/2 2795 Whs Wirtg GR 25 2527/4 2528 2824/3 WBF 2706/7 Whs 1491/2 A A Wirtg 31 2360 2817/4 WBF S 3980 1747 Gar 15/1 V 2832 WBF 2817/2 2799/2 6 Whs 3985 1734 1724 2357 1 26 2523 2527 73 1 S 2808 2797 2798 Gar Gar 1493/1 A 1703/2 HDL Wirtg WBF 18 2705/1 4 BPL 3981 20 1710 3 Gar Whs 2529 WEG 2827/2 Schu Gar Gar A A GR 2522 V 2830 WBF 2824/1 Whs Whs 3983 Gar Gar 5 Gar 102 3982 1748/2 GR /4 7 2359/6 /2 /4 9 Whs Whs Whs 3986 1492/2 Gar 2530 V Gar Gar Whs Gar 9 WBF Whs WEG Whs 9 A A Whs 2359/5 1 2829/1 Whs GFLF Hölderlins traße Whs 15 2799/3 2 A 1492/1 Benz äcker 1733 Schu 27 WEG /1 9 2821 12 Gar Schu V WBF 11 13 2680/2 Lager Gar 2359/4 2521/1 2533/3 WBF 2822 2817/1 Gar 2809/1 2796 Gar Whs 3986/1 A A 1725 29 Gar 2530/1 9 Whs 2799/1 2359/3 Schu Gar /2 2359/1 Gar 7 V 2824 Gar 10 Gar A A G 1711 2533/4 3 Gar WBF WBF WBF 2810/3 Gar A 1732 Gar 2359/2 /5 2534 9/1 Schu A A 22 /3 8/1 5 2828 WBF Whs WBF Gar Gar 2805/1 28 2678/2 2680/1 A GR 2360/3 /4 Gar /3 V 11 Gar WBF 28 29 Scheu WBF GR A 1731 2360/2 Wirtg Goethes traße 26 Whs 3986/2 1469 21 Gar 2612 7 Schu 2612/9 1470 A 1749/1 A V 4 2814 14 Whs WEG Gar 2519 Gar 15 2809/2 Gar 24 2678/1 A 1471 1750/2 2354 2360/1 2 Birkenweg WBF 2814/3 A Wirtg Gar 2353 27 Whs 2360/6 2531/1 2549/5 WEG Gar Gar Gar Gar Gar 22 A A V Gar S Whs 2705/2 1472 1726 2352 4 WBF WBF 6 WBF Gths 16 20 2679/2 A 1748/1 2351 A 3/7 2810/2 14 18 2800 2350/1 2350/2 Whs 8 6 2519/1 2532/1 HDL Whs S 13 Whs A 1749/2 A A 22 V 2612/6 WBF 2788 12 98/19 1719/2 2349/3 A 2355/1 /2 Gar 3/17 2549/4 Gar Gar WBF 1751/1 A A Gar 6/2 Gar 8 Gar 2801/2 2800/1 2349/2 Gar Rosenstraße Gar Gar 2549/6Gar Schm idhaus ener Straße 2802 2801/1 A V WEG 2804 2803 2801/3 74 1490/3 A A Gar 1 10 Whs 2801/4 A A 1712 A A 2355/2 S 2534/1 2549/7 2677 2349/4 2363 Whs 2537/3 6/1 Whs Whs 2679/1 A WEG 2418/5 25 3 V 17 GR GR 2349/1 A Gar 2557/1 1490/2 Gast 5 WBF2814/2 2810/1 Gar U S 1714 2435 2358/1 Whs WBF /2 WBF2814/4 WBF2814/1 U 2612/4 75/2 A 2348/2 A Gar 7 3/6 V U 1751/2 A 2518 1 Whs 2560 BPL U U U A 2365/2 Gar 9 2363/1 2549 WBF WBF U A 1490/1 A Gar Tgar Schu 2558/8 2348/3 V /1 2557 A 1727/1 2356 WEG U 11 2363/2 2532 Gar /1 2665 2348/1 A 2535 Whs WBF Gar WBF A 21 2365/1 Gar WBF WBF Gar 1489/2 1750/1 2363/3 V Gar 1752 GR A 2363/4 Schm idhausener Straße A A 2375/2 2537/2 3 /5 2663 A A A A Gar Whs Gar 1489/1 A 2365/3 V 2561 Fwg 98/18 Stein- 1727/2 G Gar 32 2 2612/8 2662 A 1753 Wirtg Gar 6 2556 2558/7 WEG 2660/1 A Whs Whs /2 Gar WBF 12 14 16 18 Gar 2607 PL Gar Im Hart GR 2517 V 2488 2588/2 A 3/5 Whs 20 20/1 1 A WAG 19 Whs Whs Whs 22 Gar 26 2570/14 22 ANL A A 1488 1728 2361 16 2364/1 2516 2537/1 Whs Whs 22/1 24 28 2589/1 Whs 2570/3 WBF ANL2660/3 V 5 30 32 2590/3 2570/1 1754 2347 Wirtg S Whs Whs Whs Gar Gar Gar 34 WBF Gar A A 1713 Gar Whs Gar Whs 88 Oberstenfelder traßeS Whs A A G 2556/3 2560/2 /4 48 50 A A 1487 A 1758 Wirtg 2366/3 V 4 WBF /5 /7 38 40 42 44 Gar Gar Gar WEG Hart 2674/2 A GR S 2364/2 2515/2 3/4 Gar Gar 36 Gar Gar 46 Whs A A GR Beilstein Gar 2551 2558/6 2561/1 2561/2 2561/62562/1 /2 /3 /4 Whs Whs Whs A 1755 A 17 3/3 Schu 2563/1 2561/3 Whs 2570/2 2674/1 1475 1476/1 1486 V 2561/4 2561/5 Gar 1476/2 2366/2 2515/1 3/16 Whs ImS Hart 2660/4 A 1477 A A 2344 1 /3 2563/4 2606 Gar 2673 1729 Gar 2563/2 Bres lauer Straße /3 /4 2570/6 1759 V 2605 S 1478 1485 /8 2660/2 A 2365/4 Whs 2602 Whs 2588/1 Gar 2672/2 A 98/13 A 1756 2379/1 Birkenweg 2558/5 Gar 37 35 2590/2 Gar 47 48 Flieders traße V Gar 41 39 5 A 2379/2 15 6 Gar 9 Whs Whs Whs Whs Gar Gar 9 2570/7 S 1484 2381 2380 2/3 11 Whs 11 24 Whs 3 Gar Whs WBF A 1760 GR Wirtg 2366/1 3/1 Gar 13/1 Gar S Whs 2570/9 2672/1 A A 2382 V WBF 13 Gar Gar /6 Gar Gar WBF A 2555 15 17 Gar /3 /4 /5 Gar 2589/2 Gar 98/23 1483 2343 A 4 Whs 11 A 1757 2511 2554/1 2 2603 2604 2671/2 V 2564/1 2564/2 Gar A GR A Gar 4 2570/12 1482 A 2613 S /10 A 1761 2342 Lagg 2510 2/1 2 Whs Königsberger Straße 45 46 Whs 2570/13ANL 2671/1 Lager V 2554/2 Gar Gar 6 Gar WEG /11 A A 2341 /7 /1 A GR 2387 2507 2509/1 2595/10 Gar Gar 2566 /4 /5 /6 Gar 2670 1481 23892388 Gar Gar Gar Gar Gar 26 2390 2537/4 V GFV Gar Gar 2666/2 A 2391/1 15 Whs 8 2553 Tgar Gar Gar WBF Gar 2589/3 2587/2 A 98/9 2391/3 /9 2595/8 Ust 2574/22608/1 Danziger StraßeWhs S GR 8 10 12 14 16 18 20 Kiga 2591 2 2666/1 2669/2 A 2392/1 V 38 1480/2 2392/2 36 /3 Gar A A A 2392/3 Brühlwiesen 2/2 Kreppgartens tr aße Stall Whs Whs Whs Whs Whs Whs 2565/7 Whs A 2669/1 2392/4 Schu 19 Whs GR 2393 Gar 26 /1 2395/2 2394/1 V Raumaier 2395/12394/2 2500 Gar /2 /3 /4 /5 /6 28 44 1480/1 2340 17 S 36/1 2668 WEG A 19 Whs Gar 27 /3 S Gar Whs Kreppgartens traße /2 A V 24 A 1762 10 /2 /1 2593 Whs Whs 2587/3 A 2595/3 Gar Gar 2594 /4 /3 42 WEG 2339 Gar 98/12 V 2552/2 2552 15 /4 Whs Hart A 2595/4 Whs 29 2573/1 Whs 25 Gar 1479 GR 2367 Gar 2667 A 1775/3 2338 Kleinfeldle 2537/5 V Whs Whs 21 31 40 2587/1 A 45 2552/1 2595/2 Whs Whs Whs Whs 2571 Whs 1763 WEG 2377 2376/2 2595/5 11 13 2109/1 2376/1 21 2378/1 2375/1 V 9 15 17 19 GR A 2378/2 2374 Gar Gar 38 WEG 1776/1 1775/2 Gar S Whs 2586/2 2548/2 21 23 Whs Gar V Gar Gar A A 2337 Gar Gar 2609 1764/1 WEG 2508 Gar 34 GR Söhlbach Schu Gar Fehlende Aufenthaltsqualität Gar Whs 1775/4 S V 2595/1 /8 1767 Wks t 2373 Fors tbergweg Gar /5 30 2576/3 A A /4 28 Gar 2586/1 GR WEG ANL V Berliner Straße 1775/1 1764/2 2336 2575/1 26 GR 2104 22 1776 A /1 2383 A Spitz fors t V 1774/3 GR 1 WEG A 2575/7 Whs 2656 1765 2335 2384 6434 2585/1 2653 2654 2655 A 2576/2 2648 2651/32652/12652/2 2385 V 2575/6 2651/2 GR WEG 2179/1 2544/1 2649 2650 1774/2 2386 2548/1 2 2575/3 /2 A A A A GR 2334 A V Gar 2576/1 A A Raumaier 2 A A A A A 98/24 1777 1766 2547/2 2597# 2601 2575/2 2647 A GR 2503/1 Gar Whs /6 98/4 V 2584/2 1774/1 GR 2598/2 2599 WEG GR 2333 A 2599/1 /7 A 1778/1 2 6435 2615 2598/1 A 92/2 2106/1 2543 2614 2646 GR 2332 A 2544 /3 /1 GR GR 2396 6446 2503/2 2584/1 HDL 2547/3 2597/1 2578/2 1778/2 1773 A 2616 /1 /4 1768 2105 2502/3 2577/5 /5 GR GR 2331 2397 2422 3 A 2608/2 GR 6436 Gar 2577/3 /8 Ob dem 2108 2330 Fehlende Spiel-/Grünflächen 1779 2645/3 Gar A 2329 6446/1 6440 1796 GR A 2398 2617 4 U 2328 2503 /6 2583/2 2645/2 1769 A 11 A GR 1772 GR 2583/1 A 1797 18 GR 1780/1 2111 2327 2498 GR 1798 4 2547/1 2577/1/4 2645/1 A GR A 2502/2 A 1799/1 Fors tbergweg Ghs /7 Breslauer Straße GR 1771 2399 /3 98/3 1799/2 GR GR 6437 6 1800/1 A 2640/1 A GR 1780/2 WBürog 6445 2582/2 A mit Aufenthaltsqualität 1801/1 1800/2 2100/2 WEG Gar GR 1770/2 Gar 2618 GR A 2113 /1 /1 GR Gar 2400/1 2497 2635 2636 2640/2 GR 1770/1 GR Gar 2581/3 A GR 2100/1 2115/1 Raumaier Gar Steinbeis straße 2502/1 2580 GR 8 Gar 2581/2 2641/1 A GR 2112/2 WGhs 5 Gar 6444 2610 2103 Gar 2581/1 2634 1781/1 Gar 2323 2400/2 2545 2611 2641/2 2102 Gar A 6438 2497/1 2619/2 A Galgenforst 2099 2101 GR GR 2112/1 6 Gar 2412 2546 92/3 GR 2323/1 Kirsc henrain GR 2411 S2494 2644 GR 2114 2401 2410 2488/3 2619/1 2633/2 1781/2 GR 2322/4 2409/4 6 GR 7 2409/3 2499/1 2322/2 2409/2 Linker Forst A 2409/1 Kirsc henrain GR Whs 2322/3 2402 2408 2427 2620/3 GR WEG Gar A Gar 2633/1 1782 10 2322/1 6439 WBF 92/4 2321/1 9 A 2403 A GR Wks t 2321 6443 2631/5 1783 2320/1 8 2542/2 92/5 2116 A Im Köchers grund Büro 2631/4 2638/1 GR 2631/1 GR 2319/1 2320 2404 2620/1 WEG GR Kirche A Kleinfeldle Brüc kerw eg GR 2630 2631/3 2637 2638/2 2318 98/1 1795 2117 8 Whs 6441 6440/1 Talstraße 1784 GR GR GR WWg A 2319 2496 GR GR 2621/1 2631/2 2639 2118 2317 6442 2495 GR 2542/1 G 11 92/6 GR 2096 2097 2098 2119 A 10 HDL 1794 2093/1 2093/2 2094 2095 A 2435/4 GR 2092/3 2429 2092/2 Raumaier 2316 2642 A WG WEG 2120 Wirtg WGhs 1784/1 2092/1 Gar 2621/2 GR GR Gewhs 2405 2435/14 GR GR GR Gar Schu Heerw eg GR 2499 /1 Gar Gewhs 2493 2492 G 2643 1785 GR GR GR Eselsw eg Ust 2435/5 2090 2121 Gar 2406 12 GR Gar 2314/1 2313 2460 2542 Gar WEG /2 2123 2122 Gast GR 1786 2407 S 2622 /1 G 2312/2 2629 2087 GR 2459 G /3 2240 2312/1 2429/2 GR 2235 2237 2241 2435/6 2491 1787 2091 2238 WAG 2236 2234 2461 2623 GR GR 2276 2458/2 2435/1 WEG 2086 GR GR 2134 WG GR A 2233 WG 2435/7 2488/5 2627 2089 U 2442 GR WG 2311 2541/4 2629/4 2085/2 GR 2140 2487 2541/2 2625/5 2088 2462 2458/1 22 2624 2626/4 U GR Rechter Fors t 2430 2141 WG WBürog WEG2600 GR 2125 2277 A 2501/1 2085/1 GR 2142 2457 GR 2626/3 2143 2124 WG 2625/1 U 2144 GR 2135 A 2232 2310 2624/1 GR 2463 2441 2625/2 A 2440 GR GR 2145 GR GR A 2231 WG 2278 A 2456 2084 2439 /8 2146 2139 2438 2625/3 Unzureichende Gestaltung der GR WG 2309 2464/1 2486 25 U A 2126 2230 2625 2625/6 2083 GR GR WEG Im Köchers grund 2484/1 2541/3 2279 A 2455 Btrg 2127 2229 WG 2464/2 Kleinfeldle 2541/1 GR A 2435/8 GR GR 2136 2128 U 2147 A 2228 WG Kess eläcker 2626/1 2625/7 A 2280 A 2308 2465 2454/2 2137 WEG GR A 2227 WG 2274 GR 2138 A 2454/1 2540/3 2148 WG 2281 2466 2435/9 Parkierungsfläche Köchersgrund A 2626/2 2129 GR 2540/1 GR 2226 2273 2149 A 2178 2307 GR 2467 2130 WG 2453 2450/1 WAG GR WG GR 2272 2282 A 2435/10 2150 2131 WEG 2482 Tks t 24 GR 2452/2 2449 2225 2450 2448 GR GR 2306 2540/2 WEG 2271 2283 2275 2452/1 WG 2486/1 GR 2177 2470 2451/2 2223 2224 2270 GR WEG 2284 WG 2451/1 2179 WG WAG GR A 2269

2133/3 2222 2285 2475 Kleinfeldle GR GR 2435/13 2264 2268 A 2176 WG 2471 2257 WEG 2435/11 WG 2480/1 A 2472 2133/2 2221 GR 2267 2473/1 2473/2 2479 A GR 2474/1 2474/2 2478 2133/1 WG 2258 2266 ANL 2476 2477 2220 2133 A GR 2175 2259 2132 WG WG GR 2219 GR 2265 2217 2260 WG GR 2218 2174 2261 WG GR Fors t WG Rechter Fors t 2261/1 GR 2262 GR 2173 WG 2256 WEG 2263 WG WEG 2216 2167 WG 2215 2242 Köchersgrund Wohnungen und direkt Nachnutzung noch - Undefinierter, nicht einladender Schmale Gehwege Konflikt Löwensteiner Straße 2172 WEG WG GR WG 2214 2255 WG 2171 2213 WG WG Stadteingang - Schlechte Bausubstanz + Leerstand 2212 angrenzendes Gewerbegebiet unklar

WG 2254 2170 GR WG

2211 - keine Trennwirkung dazwischen - Informationstafeln zu weit entfernt - fehlende Identifikation GR 2253 WG A 2252 2169 2246 WAG WG 2245 2251 GR - gefährliche Gehwegsituation, kein - Konflikt Wohnen/Verkehr WEG 2250 2244 GR GR GR WG 2210 2249 GR GR 2248 WG getrennter Radweg vorhanden 2247

GR 2243

LNH U Gestaltungsproblem GR 0 50 100 200 300 400 500 Innerörtl. Verkehrsfläche entlang Löwensteiner Straße ungestaltet Meter ±

September 2017 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Energetische Potenziale

5. Energetische Potenziale

Die Nutzung naturräumlicher Gegebenheiten bzw. die Nutzung vorhandener Res- sourcen ist von zunehmender Bedeutung für Nachhaltigkeit im Sinne der städtebau- lichen und wirtschaftlichen Entwicklung der Kommunen. Vorhandene bzw. nutzbare Potenziale vor Ort, die in die Energieversorgung einbezogen werden können, sollten nach Möglichkeit erschlossen bzw. zugänglich gemacht werden.

Eine Informationsquelle zu möglichen Potenzialen findet sich unter http://www.energymap.info. Dort dargestellt (Stand 24.08.2015) ist der Anteil der er- neuerbaren Energien am gesamten Stromverbrauch im Ort. Hier wird für Beilstein ein Anteil von 14 % ausgewiesen, was im Vergleich sowohl zum Land Baden- Württemberg als auch zum Stuttgart ein durchschnittlicher Wert ist.

Tabelle 6: Anteil der erneuerbaren Energie

26 % erneuerbare Energien Bundesrepublik Deutschland

15 % erneuerbare Energien Baden-Württemberg

13 % erneuerbare Energien Regierungsbezirk Stuttgart

13 % erneuerbare Energien Landkreis Heilbronn

14 % erneuerbare Energien Stadt Beilstein Quelle: http://www.energymap.info

Tabelle 7: Nutzung erneuerbarer Energien Erneuerbare Stromproduktion 6.351 MWh / Jahr

Solarstrom 151 Anlagen 1.586 MWh / Jahr

Biomasse 1 Anlage 4.765 MWh / Jahr

Geothermie 0 Anlagen 0 MWh / Jahr

Klärgas, etc. 0 Anlagen 0 MWh / Jahr

Wasserkraft 0 Anlagen 0 MWh / Jahr

Windkraft 0 Anlagen 0 MWh / Jahr Quelle: http://www.energymap.info

Im Rahmen der Stadtsanierung in Beilstein sollte – auch unter Berücksichtigung zu- sätzlicher energiebezogener Fördermöglichkeiten – der Ausbau der erneuerbaren Energien vorangebracht werden. Hierbei sind standortbezogene Entscheidungen hinsichtlich der Nutzbarkeit für die jeweiligen Energieträger zu treffen.

Bei der Nutzung von Sonnenenergie im Untersuchungsgebiet ist nicht nur die An- zahl von Sonnenstunden, sondern auch Dachneigung, Dachfläche bzw. Fläche ei-

58 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Energetische Potenziale

nes Areals etc. für deren Rentabilität relevant. Soweit dies mit denkmalschutztech- nischen Belangen und den Anforderungen an das Stadtbild vereinbar ist, kann der Ausbau im Untersuchungsgebiet im weiteren Verlauf der Sanierung unterstützt wer- den.

Gerade im Vorfeld zur Durchführung umfassender Straßenumgestaltungsmaßnah- men bzw. zu Modernisierungsvorhaben an kommunaler Infrastruktur ist zu prüfen, inwieweit Nah- / Fernwärmenetze berücksichtigt oder regenerative Energien zur Versorgung eingesetzt werden können. Dabei sollte nicht die Versorgung von Ein- zelgrundstücken im Vordergrund stehen, sondern die Anbindung von Baublöcken bzw. Quartieren, um die Ressourcen möglichst flächendeckend einzusetzen.

59 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung

6. Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung

Eine nachhaltige und strukturierte Innenentwicklung erfordert neben planerischen und baulichen Maßnahmen zunächst wichtige Schritte einer umfassenden Vorberei- tung. Ein wichtiger Aspekt ist hierbei die frühzeitige Beteiligung der Bürger, die ei- nen maßgeblichen Anteil am Prozess der Innenentwicklung haben. Auch im Rah- men der Erstellung des Stadtentwicklungskonzeptes der Stadt Beilstein ist die früh- zeitige und aktive Bürgerbeteiligung von hoher Bedeutung.

Damit die Bürger von Anfang an auch aktiv am Planungsprozess teilnehmen kön- nen, wurde eine Bürgerbeteiligung in Form einer Bürgerinformation initiiert. Diese fand am 18.10.2017 in der Stadthalle statt. Um die breite Öffentlichkeit über die Veranstaltung zu informieren, wurde über die Durchführung einer Bürgerinformation über mehrere Medien publiziert. An der Bürgerinformation nahmen rd. 75 Bürger der Stadt Beilstein teil. Nach einer kurzen Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Patrick Holl, wurde die Veranstaltung von Vertretern der WHS moderiert. Diese stellten zu- nächst die Funktion des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes und die bisherigen Ergebnisse der Bestandsanalyse vor und gaben einen kurzen Überblick über das bisherige Verfahren.

Anschließend wurde den Bürgern Beilsteins die Möglichkeit gegeben, Ziele und Maßnahmen für die zukünftige Entwicklung zu vier Themenfeldern zu erarbeiten und außerdem ihre Meinung zum Thema „Wie sehen Sie Beilstein heute?“ abzuge- ben.

6.1 Klausurtagung des Gemeinderates

Am 26.09.2017 wurde im neuen Feuerwehrhaus der Stadt Beilstein eine Gemeinde- ratsklausur zu verschiedenen wichtigen aktuellen Themen der Stadt einberufen. Ei- ner der Tagesordnungspunkte diente dazu, seitens der WHS die Stadträte über den Sinn und Zweck eines gesamtstädtischen Entwicklungskonzeptes im Allgemeinen zu informieren und zudem einen Überblick über den bisherigen Prozess sowie die weitere Vorgehensweise hinsichtlich des Konzeptes speziell in Beilstein zu geben. Auch die Bedeutung eines gesamtstädtischen Entwicklungskonzeptes für einen Neuaufnahmeantrag in ein Programm der städtebaulichen Erneuerung wurde the- matisiert.

Weiterhin wurde der Gemeinderat über das weitere Vorgehen in der Bürgerinforma- tionsveranstaltung, den zeitlichen Rahmen bis zur Fertigstellung des Berichtes so- wie einen möglichen geplanten Antrag auf Städtebauförderungsmittel in Schmid- hausen in Kenntnis gesetzt.

60 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung

6.2 Bürgerinformationsveranstaltung

Zur Bürgerinformation wurde durch das Mitteilungsblatt der Stadt öffentlich eingela- den. Insgesamt fanden sich ca. 75 Personen in der Stadthalle ein. Eine Abfrage während der Veranstaltung ergab, dass die anwesenden Personen folgende Teilorte vertraten:

- Hauptort Beilstein: 34

- Schmidhausen: 10

- Billensbach, Stocksberg: je 2 Personen

- Gagernberg, Jettenbach: je 1 Person

Insgesamt beteiligten sich 50 Personen an der Abfrage. Aus Etzlenswenden, Farnersberg, Kaiserbach, Klingen, Maad und Söhlbach war demnach keiner der anwesenden Bürger.

Die Veranstaltung gliederte sich in drei Teile:

1. Vorstellung der Grundlagen des Stadtentwicklungskonzeptes und der Rahmen- bedingungen sowie der bisherigen Ergebnisse und der Ziele der Veranstaltung.

2. Erarbeitung der Ziele und Maßnahmen zu den Themenfeldern „Verkehr / Wegeverbindungen“, „Wohnen“, „Stadtbild / Öffentlicher Raum“ und „Versor- gung“ sowie Meinungssammlung zu „Wie sehen Sie Beilstein heute?“ mit an- schließender Präsentation der einzelnen Gruppen.

3. Priorisierung der Ziele durch die Teilnehmer und anschließende Zusammenfas- sung durch die WHS.

Durch die Priorisierung der erarbeiteten Ziele wurden auch die wichtigsten Maß- nahmen aus Sicht der Bürger nochmals verdeutlicht.

61 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung

Anregungen der Bürger – Auswertung der Bürgerbeteiligung in Beilstein

Identität – Wie sehen Sie Beilstein heute?

Neben den Visionen zu den einzelnen Themenfeldern wurde auch die Identität Beil- steins aus Sicht der Bürger abgefragt. Auf die Frage „Wie sehen Sie Beilstein heu- te?“ traten folgende Antworten hervor:

Tabelle 8: Identität – Wie sehen Sie Beilstein heute? – Ergebnisse Infrastruktur Natur und Erholung Wohnqualität Gastronomie und Versorgung Gutes VHS- Natur pur! Ein Ort, der zu- Es fehlt Gastro- Programm - Wald nehmend an nomie - Weinberge Wohnqualität ver- - Streuobstwiesen liert einfach schön! Gutes Verein- Bevorzugte Wohnlage Ein Ort, der im Wenig Gastro- sangebot Verkehr erstickt nomie / Möglich- und keine „Wohl- keiten zum ge- fühlqualität“ mehr mütlichen Bei- hat sammensein Lebendige Stadt, gemütlich, ruhig Einseitige Gast- in der man gut ronomie! wohnen kann. Wir haben eine + Pizzerien gute Infra- - Bäcker struktur. - Metzger - … Nur noch Ketten- Bäcker und –Metzger (Filialen) Quelle: WHS

In der nachfolgenden Auswertung wird sich zeigen, dass sich die Visionen teils mit der aktuellen Identität decken, teilweise aber von dieser abweichen. Dies zeigt sich insbesondere im Hinblick auf die Infrastruktur und die Wohnqualität. Dies kann da- mit zusammenhängen, dass die Bedürfnisse und Ansprüche, welche die Bürger an ihre Stadt stellen, sehr subjektiv sind und nicht immer den Ansprüchen der breiten Masse entsprechen.

Bei der Auswertung der Ergebnisse der Bürgerbeteiligung insgesamt ist zu beach- ten, dass es sich dabei um eine Momentaufnahme handelt und vor dem Hintergrund der Teilnehmeranzahl und der Altersgruppenverteilung als nicht repräsentativ anzu- sehen ist.

62 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung

Vision - Themenfeld Verkehr / Wegeverbindungen

Tabelle 9: Ergebnisse Themenfeld Verkehr / Wegeverbindungen Verkehr / Wegeverbindungen

Ziel Maßnahmen 1. Lärmreduktion Schmidhausener - Geschwindigkeitsbegrenzungen und Straße -überwachungen (dauerhaft) 2. Lärmbelästigung an L 1100 Ortsaus- - Tempo 50 gang – Richtung Ilsfeld senken - Geschwindigkeitsüberwachung Lärmsenkung an L 1100 von Ortsaus- gang bis West III – Zufahrt - Flüsterasphalt 3. Eliminierung der Parkzonen im Heer- weg 4. Echte Kurzzeit-Parkplätze im Zentrum (15 Min.) 5. Umgehungsstraße

6. Anliegerverkehr entflechten

7. Durchfahrt für Schwerlastverkehr sper- ren 8. Kreuzung / Verkehr bei Café N ent- - Drive In „N“ aus Gründen Verkehrssi- schärfen (30 km/h) cherheit und Gesundheit (Smog) schließen 9. Fahrradfreundliche Stadt - Fahrradwege ausbauen

- Ausbau Fahrradweg Schmidhausener Straße

- Fahrradweg von Schmidhausen nach Oberstenfeld

- Eindeutige (farbige) Kennzeichnung der Fahrradwege

- Komplettierung Rad- und Fußweg an L 1116 ca. 100 m von Schmidhausen Richtung Löwenstein (linke Straßen- seite zw. Beginn Weinsteige und Wirt- schaftsweg „Fischteich“) 10. Sicherer Schulfahrradweg - Vorfahrtsberechtigung von Schulzent- rum bis Oberstenfelder Straße 11. Einrichten Kreisverkehr vor der St.- - Kreisverkehr planen und bauen Anna-Kirche 12. Landesstraße nach Stocksberg quali- tativ verbessern 13. Mehr Parkflächen - Parkhaus durch Aushöhlen des Burg- berges - Schaffung von öffentlichen Stellplätzen

63 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung

in der Innenstadt 14. Parkverbot Ilsfelder Weg (Haus Ahorn) 10 m verlängern 15. Parkplätze verbessern - Parksituation Forstbergweg und Tal- straße verbessern 16. Einbahnstraße für Heerweg und Gar- tenstraße 17. Hohe Bordsteine absenken

18. Verkehrsberuhigte Straße durch Schmidhausen 19. Öffentliche Verkehrsanbindung ver- - Schienenanbindung nach Marbach bessern nach HN + S und Heilbronn

- Fahrrhythmus öfters

- Zubringerbus nach HN für Konzerte oder Theater wieder einrichten 20. Schienenanbindung mit Verbindung zu den Teilorten Quelle: WHS

Vision - Themenfeld Wohnen

Tabelle 10: Ergebnisse Themenfeld Wohnen Wohnen

Ziel Maßnahmen 1. Es gibt keine einzige Sozialwohnung in - Sozialwohnungsbau in Beilstein Beilstein. - Überbauung des alten Kindergarten- Bezahlbaren Wohnraum schaffen! Areals mit mehrstöckigem Mehrfamili- enhaus, altersgerechte Wohnungen, für Familien, Alleinerziehende, Single- haushalte, Sozialwohnungen 2. Altersgerechtes Wohnen - Mehrgenerationenhaus auf dem Ge- lände des alten Kindergartens in der Mehrgenerationenhaus Gartenstraße 3. Leerstände in der Bahnhofstraße (be- seitigen) 4. Leerstehende Häuser vermarkten - Aufbau einer Aktionsgruppe „Leer- stand beseitigen“ - Planen, Restaurieren von Leerstands- objekten auf ehrenamtl. Basis

- Datenbank für ungenutzte Wohnhäu- ser (Stichwort Sanierung“). Für junge Familien muss es nicht immer ein Neubau im Neubaugebiet sein

64 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung

5. Einführung einer Leerstands- bzw. Zweitwohnsteuer / -abgabe 6. Viele leerstehende Häuser in Schmid- - Die Hälfte der Wohngebäude im alten hausen (beseitigen) Schmidhausen sind sanierungsbedürf- tig oder müssen abgerissen werden

Quelle: WHS

Vision - Themenfeld Stadtbild / Öffentlicher Raum

Tabelle 11: Ergebnisse Themenfeld Stadtbild / Öffentlicher Raum Stadtbild / Öffentlicher Raum Ziel Maßnahmen 1. Vorhandenes erhalten - investieren in Bestand (modernisieren)

- Attraktivität von Bestand

- vorhandenes bewerben (vieles gibt es schon) 2. Besondere Lokale, wie z. B. ein Irish Pub, Musikcafé mit Live Musik 3. Generationencafé am Kelterplatz 4. Kulturtreff gestalten - für Lesungen, Schauspiel, Musik etc.

- Beamer in öffentlichen Räumen 5. Andreasmarkt / Ostermontagsmarkt - Umwandlung in Richtung Kunsthand- ändern werk (anstatt Krämermarkt)

- Andreasmarkt neu konzipieren Stadt – Stadtkapelle – Schloss / ge- meinsam! 6. Derzeitigen Busdepotplatz in einen - Busdepot an Kläranlage einrichten Skater-Inliner-Biker-Park umwandeln 7. Stichwort: Bürgerpark! - Japangarten mit Zen Garten als öffentli- che Grünfläche Kleine Parkanlage (Grünfläche) für die Bürger 8. Bücherei mit festen Öffnungszeiten

9. mehr Raum für Begegnungen (öffent- lich) 10. Häckselplatz Verlegung zu Biogasan- lage  besser zugänglich 11. Einzelhandel fördern und erhalten

12. komprimierte Bebauung, um nicht zu viel Fläche zu verbrauchen 13. Fassadenbegrünung

14. weniger Abholzung – Grünflächen bedeuten Lärmschutz und Rückzugs- flächen für Fauna 15. Gepflegte Kinderspielplätze

65 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung

16. Verbesserung der Anlage der öffent- lichen Grünflächen

Verbesserung der Eingangssituation L 1100 / Albert-Einstein-Straße (schlechtes Entreé) Quelle: WHS

Vision - Themenfeld Versorgung

Tabelle 12: Ergebnisse Themenfeld Versorgung Versorgung Ziel Maßnahmen 1. Ganztagesschule anbieten

2. Längere Kita-Öffnungszeiten 6 bis 20 Uhr 3. Öffnungszeiten der Kompostanlage. Dann müssen die Beilsteiner nicht mehr nach Oberstenfeld 4. Internetverbindung in den Teilorten mit Glasfaser 5. Begegnungsstätten, die täglich ge- - keine Gaststätte öffnet sind 6. Sicherung der Facharztversorgung - Ärztehaus mit verschiedenen Fachärz- ten Ärztliche Versorgung sichern - die vorhandenen Strukturen stärken und schützen

7. Zubringerdienste für ältere Bürger - Bürgerbus für Einkaufswillige aus den Teilorten und städt. Außen- bereichen 8. Anlegung eines Friedwaldes, Wald ist genug vorhanden 9. Brauchen wir 5 Friedhöfe?

10. Backhaus Schmidhausen sanieren und in Betrieb geben ( wie in Bil- lensbach) 11. Barrierefreies Rathaus / Bürgerbüro

12. Es fehlt ein Bücherschrank zur Ent- nahme / Spende von Büchern 13. Ausgewogenheit Einzelhandel / Handelsketten Quelle: WHS

66 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung

Meldungen außerhalb der Themenfelder:

- Klimaanlage / Rollläden an den Zimmern der Bewohner vom Haus Ahorn fehlen

- Auskunft? Wer und Wo kann einem weiterhelfen, wenn man etwas sanieren will?

Vision: Beilstein und Oberstenfeld als Zwischenzentrum

- zwischen Ludwigsburg, Backnang und Heilbronn  Diverse Synergien bei Verwaltung, öffentlichen Einrichtungen  Mehr Möglichkeiten bei gemeinsamer Stadtentwicklung über Gemeindegren- zen hinweg

Priorisierung:

In einem weiteren Schritt erhielt jeder Teilnehmer drei Klebepunkte, die er auf die Ziele verteilen konnte. Es wurde festgelegt, dass jeder maximal zwei Punkte für ein Ziel verwenden durfte. Durch die Punktevergabe kristallisierte sich eine Priorisierung innerhalb der Ziele und Maßnahmen heraus.

Unter den am häufigsten genannten Zielen sind die Folgenden herauszustel- len: - Internetverbindung in den Teilorten mit Glasfaser - Öffentliche Verkehrsanbindung verbessern nach Heilbronn und Stuttgart - Umgehungsstraße - Altersgerechtes Wohnen - Fahrradfreundliche Stadt - Häckselplatz Verlegung zur Biogasanlage  besser zugänglich - mehr Parkflächen - Einbahnstraße für Heerweg und Gartenstraße - Leerstehende Häuser besser vermarkten

Außerdem fand die Vision von einem Zwischenzentrum Beilstein-Oberstenfeld gro- ße Zustimmung.

Als mögliche Maßnahmen für die genannten Ziele wurden die Schienenanbindung nach Marbach und Heilbronn, ein Mehrgenerationenhaus auf dem ehemaligen Kin- dergarten-Areal am Birkenweg / Gartenstraße und der Ausbau und die Kennzeich- nung diverser Fahrradwege, insbesondere an den Hauptverkehrsstraßen, vorge- schlagen. Auch die Schaffung von öffentlichen Stellplätzen in der Innenstadt, oder die Verbesserung der Parksituation wurden angeregt. Zur Leerstandbeseitigung stellten sich die Bürger eine Aktionsgruppe „Leerstand beseitigen“, eine Datenbank für ungenutzte Häuser oder das Planen und Restaurieren leer stehender Gebäude auf ehrenamtlicher Basis vor.

67 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung

Hinsichtlich der Bewertungen ist noch einmal darauf hinzuweisen, dass jedem Teil- nehmer drei Bewertungspunkte zur Verteilung auf die erarbeiteten Ziele zur Verfü- gung standen. Die Aufzählung ist nicht abschließend. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Punkteverteilung nach Handlungsfeldern. Daraus wird ersichtlich, dass un- ter den Teilnehmern der Veranstaltung der größte Handlungsbedarf im Themenfeld „Verkehr / Wegeverbindungen“ gesehen wird.

Abbildung 92: Priorität der Themenfelder Quelle: WHS

Die nachfolgende Abbildung zeigt die Ergebnisse der Bürgerwerkstatt im Überblick. Dabei wurden die Ziele (gelb) der Wichtigkeit nach dargestellt. Die entsprechend zugehörigen Maßnahmenvorschläge können der tabellarischen Auswertung der ein- zelnen Themenfelder ab Seite 61 entnommen werden.

68 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung

Tabelle 13: Ziele der Stadtentwicklung nach Priorität

Punkte Ziel Oberthema

15 Internetverbindung in den Teilorten mit Glasfaser Versorgung

11 Öffentliche Verkehrsanbindung verbessern nach HN und S Verkehr / Wegeverbindungen

8 Umgehungsstraße Verkehr / Wegeverbindungen

8 Fahrradfreundliche Stadt Verkehr / Wegeverbindungen

8 Erddeponie Verlegung zur Biogasanlage  besser zugänglich Stadtbild / Öffentlicher Raum

7 Mehr Parkflächen Verkehr / Wegeverbindungen

6 Einbahnstraße für Heerweg und Gartenstraße Verkehr / Wegeverbindungen

6 Altersgerechtes Wohnen Wohnen

6 Leerstehende Häuser vermarkten Wohnen

5 Eliminierung der Parkzonen im Heerweg Verkehr / Wegeverbindungen

5 Durchfahrt für Schwerlastverkehr sperren Verkehr / Wegeverbindungen

5 Kreuzung / Verkehr Café N entschärfen (30 km/h) Verkehr / Wegeverbindungen Lärmbelästigung an 1100 Ortsausgang – Richtung Ilsfeld senken 4 Verkehr / Wegeverbindungen Lärmsenkung an 1100 von Ortsaus-gang bis West III – Zufahrt 4 Einführung einer Leerstands- bzw. Zweitwohnsteuer/ -abgabe Wohnen

4 Kulturtreff gestalten Stadtbild / Öffentlicher Raum

4 Bücherei mit festen Öffnungszeiten Stadtbild / Öffentlicher Raum

4 Einzelhandel fördern und erhalten Stadtbild / Öffentlicher Raum

4 Sicherung der Facharztversorgung, Ärztliche Versorgung sichern Versorgung

3 Lärmreduktion Schmidhausener Straße Verkehr / Wegeverbindungen

3 Einrichten Kreisverkehr vor der St. Anna Kirche Verkehr / Wegeverbindungen

3 Landesstraße nach Stocksberg qualitativ verbessern Verkehr / Wegeverbindungen

3 Verkehrsberuhigte Straße durch Schmidhausen Verkehr / Wegeverbindungen

3 Es gibt keine einzige Sozialwohnung in Beilstein, Bezahlbaren Wohnraum schaffen! Wohnen

3 Vorhandenes erhalten Stadtbild / Öffentlicher Raum

3 Generationencafé am Kelterplatz Stadtbild / Öffentlicher Raum Verbesserung der Anlage der öffentlichen Grünflächen 3 Verbesserung der Eingangssituation L1100 / Albert-Einstein-Straße (schlechtes Stadtbild / Öffentlicher Raum Entreé) 3 Backhaus Schmidhausen sanieren und in Betrieb geben ( wie in Billensbach) Versorgung

2 Sicherer Schulfahrradweg Verkehr / Wegeverbindungen

2 Hohe Bordsteine absenken Verkehr / Wegeverbindungen

2 Anliegerverkehr entflechten Verkehr / Wegeverbindungen

2 Viele leerstehende Häuser in Schmidhausen (beseitigen) Wohnen

2 Derzeitigen Busdepotplatz in einen Skater-Inliner-Biker-Park umwandeln Stadtbild / Öffentlicher Raum

2 Brauchen wir 5 Friedhöfe? Versorgung

1 Echte KURZ-Zeit Parkplätze im Zentrum (15 min) Verkehr / Wegeverbindungen

1 Schienenanbindung mit Verbindung zu den Teilorten Verkehr / Wegeverbindungen

1 Andreasmarkt / Ostermontagsmarkt ändern Stadtbild / Öffentlicher Raum

1 Längere Kita-Öffnungszeiten Versorgung

1 Zubringerdienste für ältere Bürger aus den Teilorten und städt. Außenbereichen Versorgung

1 Anlegung eines Friedwaldes, Wald ist genug vorhanden Versorgung

0 Lärmsenkung an 1100 von Ortsausgang bis West III – Zufahrt Verkehr / Wegeverbindungen

0 Parkverbot Ilsfelder Weg (Haus Ahorn) 10 m verlängern Verkehr / Wegeverbindungen

0 Parkplätze verbessern Verkehr / Wegeverbindungen

0 Leerstände in der Bahnhofstraße (beseitigen) Wohnen

0 Besondere Lokale, wie z. B. ein Irish Pub, Musikcafé mit Live Musik Stadtbild / Öffentlicher Raum

69 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung

0 Mehr Raum für Begegnungen (öffentlich) Stadtbild / Öffentlicher Raum

0 Komprimierte Bebauung, um nicht zu viel Fläche zu verbrauchen Stadtbild / Öffentlicher Raum

0 Fassadenbegrünung Stadtbild / Öffentlicher Raum Weniger Abholzung – Grünflächen bedeuten Lärmschutz und Rückzugsflächen für 0 Stadtbild / Öffentlicher Raum Fauna 0 Gepflegte Kinderspielplätze Stadtbild / Öffentlicher Raum

0 Ganztagesschule anbieten Versorgung Öffnungszeiuten der Kompostanlage. Dann müssen die Beilsteiner nicht mehr nach 0 Versorgung Oberstenfeld 0 Begegnungsstätten, die täglich geöffnet sind Versorgung

0 Barrierefreies Rathaus / Bürgerbüro Versorgung

0 Es fehlt ein Bücherschrank zur Entnahme / Spende von Büchern Versorgung

0 Ausgewogenheit Einzelhandel / Handelsketten Versorgung Quelle: WHS

Durch inhaltliche Zusammenfassung einzelner Punkte und der nachträglichen Zu- ordnung zu den entsprechenden Oberthemen entspricht die jeweilige Punktevertei- lung nicht zwangsläufig der auf den Pinnwänden erkennbaren Punkteverteilung.

Abbildung 93: Ergebnisse Themenfeld Verkehr/Wegeverbindungen Quelle: WHS

70 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung

Abbildung 94: Ergebnisse Themenfeld Wohnen Quelle: WHS

Abbildung 95: Ergebnisse Themenfeld Stadtbild und Öffentlicher Raum Quelle: WHS

71 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung

Abbildung 96: Ergebnisse Themenfeld Versorgung Quelle: WHS

72 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung

6.3 Fazit der Beteiligung

Das Interesse der Bürger an der Stadt Beilstein, deren Entwicklungs- und Verbesse- rungsmöglichkeit ist hoch. Großes Engagement, Akzeptanz und Mitwirkungsbereit- schaft sind somit eine gute Basis für positive Entwicklungen im Rahmen der Innen- entwicklung.

Die Bürger hatten im Rahmen der Bürgerinformation die Möglichkeit, völlig frei ihre Zukunftsvision für Beilstein darzustellen. Zu den meisten der genannten Ziele konn- ten zugehörige Maßnahmen zur Zielerfüllung genannt werden.

Aus Abbildung 92 und der Übersichtstabelle zur Punkteverteilung geht eindeutig hervor, dass das Thema Verkehr / Wegeverbindungen sehr brisant bei den Beilstei- ner Bewohnern ist. Dennoch ging nicht zuletzt aus der Diskussion im Rahmen der Bürgerinformationsveranstaltung hervor, dass auch die anderen Themenfelder nicht vernachlässigt werden dürfen und innerhalb der zukünftigen Stadtentwicklung eben- falls maßgeblich Beachtung finden müssen. Die Priorisierung gibt demnach zwar ei- nen guten Anhaltspunkt für wichtige Ziele der Stadtentwicklung, dennoch sollten aber auch gering oder gar nicht bepunktete Ziele nicht außer Acht gelassen werden.

Abbildungen 97: Eindrücke aus der Bürgerinformation Quelle: WHS

73 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Innerörtliche Potenziale

7. Innerörtliche Potenziale

7.1 Maßnahmenkonzept

Den Planungsempfehlungen liegen drei Komponenten zugrunde. Die Basis bilden die Bestandsaufnahme und -analyse, welche zu Beginn des Prozesses durchgeführt wurden. Die Ergebnisse der Bürgerinformationsveranstaltung dienen der Konkreti- sierung und insbesondere auch Ergänzung der ersten Erkenntnisse und vervoll- ständigen diese somit. Die dritte Komponente besteht aus den Anregungen, die im Gemeinderat gegeben wurden.

Dieses Konzept ist keinesfalls als starre Planung zu verstehen; es dient als Leitlinie für mögliche Entwicklungen im Stadtgebiet und sollte bei Planungen fortgeschrieben werden. Notwendig ist ein abgestimmter Ablauf der Einzelmaßnahmen, unter jewei- liger Abwägung privater und öffentlicher Interessen.

7.1.1 Handlungsempfehlungen

Verbesserung der öffentlichen Nahverkehrsanbindung

Die Lage Beilsteins zwischen den Verdichtungsräumen Heilbronn und Stuttgart und die damit zusammenhängende Option für viele Bewohner, in die Verdichtungsräume zu pendeln, macht es notwendig, die aktuelle Anbindung des öffentlichen Nahver- kehrs nach Heilbronn und Stuttgart bzw. Marbach zu verbessern. Derzeit fahren die Busse werktags größtenteils im Stundentakt, teilweise im Halbstundentakt. Wün- schenswert wäre, die Bottwartalbahn wieder aufleben zu lassen. Gleichzeitig sollten auch die Teilorte von einem besseren ÖPNV profitieren. Dies entspricht auch den Überlegungen des Regionalplans, die Straßenbahn von Heilbronn nach Beilstein zu erweitern. Auch die Stadtverwaltung erarbeitet derzeit mögliche Erweiterungen. Durch eine zusätzliche Schienenanbindung der Stadt könnte der Fahrrhythmus er- höht werden. Neben den täglichen Pendlern sind insbesondere Schüler und ältere Menschen auf eine funktionierende Verbindung angewiesen. Eine Verbesserung könnte deshalb durch die Einrichtung von Zubringerdiensten für ältere Personen aus den Teilorten in den Hauptort Beilstein erreicht werden, damit diese ihre Einkäufe, Arztbesuche und sonstige Erledigungen dennoch selbstständig tätigen können. Eine Alternative hierzu könnte ein Einkaufstransport bieten, der Bestellungen der in den Teilorten lebenden älteren Bevölkerung aufnimmt und die Einkäufe von Beilstein in die Teilorte liefert.

Entlastung und Strukturierung der Verkehrssituation in der Kernstadt

Parkplatzmangel und viel Verkehr schwächen die Attraktivität und die Wohnqualität in der Beilsteiner Kernstadt. Die räumliche Lage der Kernstadt begrenzt die Auswahl von Ausweichflächen für weitere Parkplätze aber auch mögliche Umgehungsstra- ßen. Umgehungsstraßen wären damit nur im südlichen Bereich der Stadt möglich, da sich nördlich die Weinberge erstrecken. Trotzdem sollte im Rahmen weiterer städtebaulicher Planungen über mögliche Lösungsansätze nachgedacht werden.

74 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Innerörtliche Potenziale

Eine Verkehrsberuhigung ist insbesondere am Ortsausgang Beilsteins in Richtung Ilsfeld bis zur Zufahrt zum Gebiet West III wünschenswert, da die dortige 70er-Zone die Anwohner belastet. Gleichzeitig sollte hier der Übergang von Albert-Einstein- Straße zur L 1100 verbessert werden. Auch für die Schmidhausener Straße, die Kreuzung beim Drive-in-Bäcker und die Löwensteiner Straße wird eine Geschwin- digkeitsreduzierung gewünscht. Im Kern Beilsteins entlang der Hauptstraße ist die Geschwindigkeit bereits auf 30 km/h reduziert. Problematisch ist hier insbesondere der Schwerlastverkehr, der die Bewohner in besonderem Maß belastet. Hier kann über Entlastungen durch Einbahnstraßen (bspw. Heerweg und Gartenstraße), Fahr- verbote, Umgehungsstraßen bzw. Ausweichrouten nachgedacht werden. Zur Ent- zerrung von Kreuzungsbereichen ist auch der Bau von Kreisverkehren ratsam.

Als weiteren Aspekt und Verbesserungspotenzial bei der Strukturierung der Ver- kehrssituation ist der Ausbau bzw. die Schaffung von gesonderten Fahrradwegen. Defizite zeigen sich hier besonders entlang der Oberstenfelder Straße, der Schmid- hausener Straße und zwischen Schmidhausen und Löwenstein. Zu beachten ist hier auch eine eindeutige farbliche Kennzeichnung der Radwege. Ebenfalls wichtig ist ein sicherer Schulfahrradweg vom Schulzentrum bis zur Oberstenfelder Straße mit Vorfahrtsberechtigung für die Radfahrer.

Zur Verbesserung der Parksituation in Beilstein ist einerseits die Ausweisung bzw. Schaffung, wo noch möglich, von zusätzlichen öffentlichen Parkflächen in der In- nenstadt notwendig. Andererseits gehört hierzu aber auch die Entflechtung bzw. Aufwertung der Parkflächen in den an den Stadtkern angrenzenden Straßen, wie bspw. der Talstraße oder dem Heerweg. Einen ersten Schritt zur Entlastung der Parksituation kann die Entstehung der Parkfläche am Kinderhaus darstellen. Im Rahmen der Gestaltung von Parkplätzen sollte heutzutage zudem das Thema Elekt- romobilität nicht außer Acht gelassen werden. Hier entsteht in den nächsten Jahren ein Bedarf an Ladestationen, der bei den heutigen Planungen bereits berücksichtigt werden muss. Gleichzeitig ist eine Förderung der Elektromobilität langfristig eine Möglichkeit Verkehrslärm in der Altstadt zu minimieren. Erste Maßnahmen zur Un- terstützung der Elektromobilität sind in Form von zwei Ladesäulen beim Bau des Parkplatzes am Kinderhaus angedacht.

Verbesserung des Fußwegenetzes in Schmidhausen

Gerade im Teilort Schmidhausen sind fehlende bzw. unzureichende Fußwegever- bindungen zwischen der Löwensteiner- und der Mühlstraße zu verzeichnen, welche Ausbau- und Verbesserungspotenzial aufweisen. Dieser Aspekt ist insbesondere bei der Durchführung einer städtebaulichen Erneuerung in Schmidhausen zu beach- ten.

Gestaltungspotenzial der Gehweg- und Straßenflächen

In Betracht gezogen werden sollte die Aufwertung der Fußwege im Bereich der Lö- wensteiner Straße, aber auch im Bereich des Überganges zum Friedhofweg und der Höhbergstraße in Schmidhausen sollten aufgewertet werden. Außerdem bietet die Erneuerung des Belages im Stadtkern Gestaltungspotenzial. Beispielhaft hierfür

75 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Innerörtliche Potenziale

sind die Garten- und die Landesstraße nach Stocksberg. Aber auch der Stadtgra- benweg bedarf einer Aufwertung. Derartige Maßnahmen dienen einerseits der Auf- wertung des Stadtbildes, andererseits der Verkehrssicherheit. Grundlegend ist bei der Aufwertung der Gehwege auch der Aspekt der Barrierefreiheit u. a. durch das Absenken von Bordsteinen zu beachten.

Schaffung von bezahlbarem Wohnraum

Bei der Schaffung von Wohnraum ist u. a. auf die Ausbildung von altersgerechten und familiengerechten Wohnformen Wert zu legen. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass der Wohnraum trotz möglicherweise notwendiger Sanierungsmaß- nahmen erschwinglich bleibt. Um das Angebot an bezahlbarem Wohnraum auszu- weiten, ist die Schaffung von Sozialwohnungen gewünscht und ratsam. Es sollte al- len Bevölkerungsschichten die Möglichkeit auf ausreichend Wohnraum auch in Beil- stein gegeben werden.

Der Charakter der Altstadt mit seinen Bestandsgebäuden, insbesondere diejenigen, die unter Denkmalschutz stehen und städtebaulich wertvoll sind, soll erhalten blei- ben. Ziel ist es, diese Gebäude durch eine sorgsame und schrittweise Sanierung und Modernisierung an die heutigen Wohnansprüche anzupassen. Neben der ener- getischen Modernisierung ist dies ein Hauptziel der Städtebauförderung.

Zur Vermarktung der aktuell leerstehenden Häuser könnte die bereits vorhandene Datenbank hilfreich sein oder ggf. eine Leerstands- bzw. Zweitwohnsteuer oder – abgabe, um so ebenfalls dem Leerstand zu begegnen.

Mögliche Maßnahmen zur Schaffung zusätzlichen Wohnraums im Innenbereich wä- ren ein Mehrgenerationenhaus auf dem frei werdenden Kindergartenareal an der Ecke Gartenstraße / Birkenweg. Hier könnten sich Alt und Jung gegenseitig unter- stützen.

Reaktivierung von Brachen, Nachverdichtung und Entwicklung von Baulücken

Wichtig für die nachhaltige Stadtentwicklung ist u. a. auch die Reaktivierung der Brachen. Wo die Bestandsgebäude aufgrund ihres Zustandes nicht mehr wirtschaft- lich saniert werden können, ist ein Abbruch zu erwägen. Die dadurch frei werdenden Grundstücke könnten anschließend ebenfalls für zusätzlichen Wohnraum genutzt werden. Auch durch die Modernisierung und Umnutzung der bestehenden Gebäude kann zusätzlicher Wohnraum geschaffen werden.

Ziel ist es, eine langfristige und standortrelevante Nutzung für die Bereiche Busde- pot, die frei werdenden Grundstücke der Kindergärten Gartenstraße / Birkenweg und die innerörtlichen, teils privaten, Baulücken in Beilstein und den Teilorten zu fin- den.

76 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Innerörtliche Potenziale

Erarbeitung bedarfsgerechter Konzepte zur Reaktion auf die Bevölkerungsentwick- lung

Eine immer differenziertere Bevölkerungsstruktur benötigt Konzepte, die an diese Entwicklung angepasst sind. Hierzu gehört einerseits der barrierefreie Bau und Um- bau von Wohnungen, andererseits aber auch die bedarfsgerechte Bereitstellung von Wohnraum für Familien sowie Ein- bis Zwei-Zimmer-Wohnungen für kleine Haushal- te.

Energetische Sanierung und Modernisierung

Die Sanierung und Renovierung / Modernisierung der vorhandenen Bausubstanz / Wohngebäude ist eine wesentliche Voraussetzung zur Erneuerung und Revitalisie- rung des Innenbereiches. Dabei gilt es vorhandene Bausubstanz so gut wie möglich zu erhalten und dadurch den Charakter Beilsteins aufrecht zu erhalten. Der energe- tischen Erneuerung der Immobilienbestände ist ein besonderes Augenmerk zu wid- men, gerade auch unter Berücksichtigung von Förderprogrammen (z. B. KfW- Darlehen,…).

. Sicherung und Erhalt der vorhandenen Bausubstanz durch Instandsetzung und Modernisierung, in Teilbereichen auch Freilegung;

. Vermeidung von Wohnungsleerständen und dem damit verbundenen Verlust an Wohnqualität als auch Versorgungsdefizit im zentralen innerörtlichen Bereich;

. Innenentwicklung vor Außenentwicklung.

Die Möglichkeit zur Aufwertung des Stadtbildes liegt oft im privaten Ermessen. Pri- vate Eigentümer können z. B. im Rahmen der Städtebauförderung durch Auswei- sung von Sanierungsgebieten finanziell bei der Aufwertung ihrer Gebäude unter- stützt werden.

Gestaltung öffentlicher Plätze

Der zentral gelegene Kelterplatz bietet viel Potenzial, das zum aktuellen Zeitpunkt nicht vollständig ausgeschöpft wird. Grund hierfür kann u. a. ein fehlender Anzie- hungspunkt sein, der dem Platz mehr Leben verleiht. Außerdem wäre eine Auswei- tung der Möblierung wünschenswert inklusive Erneuerung und Erweiterung der Be- pflanzung. Der Platz könnte so für die breite Bevölkerung wieder attraktiv gemacht werden. Gleichzeitig sollte generell über die Ausweitung der innerörtlichen öffentli- chen Grünflächen, die aktuell größtenteils in Form von Kinderspielplätzen bereitge- stellt werden, nachgedacht werden. Denkbar wäre die Schaffung eines Mehrgenera- tionenplatzes mit Sport- und Spielgeräten für alle Altersgruppen, aber auch Perso- nen mit Handicap inklusive ausreichend Sitz- und Verweilmöglichkeiten, ein Bürger- park mit Grünanlage oder aber ein Skater-Inliner-Biker-Park. Eignen würde sich hierfür bspw. das Busdepot, die Fläche des aktuell noch bestehenden Kindergartens Gartenstraße / Birkenweg oder möglicherweise auch private Brachflächen. Hier ist jedoch die Abstimmung zwischen Stadt und privaten Eigentümern notwendig.

77 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Innerörtliche Potenziale

Darüber hinaus könnte in Schmidhausen der alte Ortskern wiederbelebt werden und durch geeignete Maßnahmen die Aufenthaltsqualität gesteigert und öffentliche Plät- ze ausgewiesen werden.

Ausweitung der Freizeitangebote und Begegnungsmöglichkeiten

Neben einem Generationencafé am Kelterplatz könnte auch ein Kulturtreff, z. B. für Lesungen, Schauspiel, Musik o.ä. eingerichtet werden. .

Darüber hinaus würde eine öffentliche Bücherei mit festen Öffnungszeiten das Frei- zeit- und Bildungsangebot der Stadt steigern. Die Bücherei in Oberstenfeld kann von den Beilsteinern zwar mitgenutzt werden, diese wünschen sich jedoch eine ei- gene Bücherei vor Ort.

Einzelhandel fördern und erhalten

Den Einzelhandel in Beilstein zum einen zu erhalten und zum anderen auch aktiv zu fördern wurde ebenfalls von den Bürgern begrüßt. Hierzu sind auch die Einzelhänd- ler selbst entsprechend einzubeziehen und mit ihnen gemeinsam Maßnahmen zu entwickeln, die der Stärkung des Einzelhandels in der Stadt dienen.

Aufwertung der Stadteingänge

Stadteingänge sind die symbolischen Tore zur Stadt, welche für die Wahrnehmung der Besucher der Stadt eine wichtige Rolle spielen. Gerade am Stadteingang von Ilsfeld kommend, bildet sich die Stadtsilhouette mit der sichtbaren Kirche und den Weinhängen linker Hand prägnant und unverwechselbar aus.

Der Stadteingang aus Richtung Oberstenfeld vermittelt durch die fehlenden Raum- kanten und den fehlenden Bezug zur Stadtsilhouette eine andere erste Wahrneh- mung der Stadt. Dieser könnte aufgewertet werden (s. Kapitel 3.5).

Zusätzlich ist es empfehlenswert, die vorhandenen Infotafeln an den Stadteingän- gen zu ergänzen und weitere, für Fußgänger besser zugängliche Infotafeln aufzu- stellen.

Entwicklungspotenzial am Omnibusparkplatz / alten Feuerwehrhaus

Der Bereich um den Omnibusparkplatz und das alte Feuerwehrhaus bedarf einer neuen Gestaltung. Hierbei sind jedoch zunächst die Überlegungen der Stadt, das Areal für ein neues Seniorenwohnheim o.ä. zu nutzen, abzuwarten. Denkbar wäre hier auch eine Neunutzung in Form eines Mehrgenerationenplatzes oder einer Er- weiterung der Wohnbebauung.

78 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Innerörtliche Potenziale

Stärkung des Ortskerns; gestalterische und funktionale Aufwertung des Ortsbildes

Leerstände im Ortskern beeinflussen die Wohnqualität und können gleichzeitig auch Auswirkungen auf den Umgang der Bewohner mit ihrer Stadt haben, d. h. Vanda- lismus und zunehmende Verwahrlosung fördern. Aus diesen Gründen ist es wichtig, Wohnungs- und Ladenleerstände und den damit verbundenen Verlust an Wohnqua- lität und Versorgungsdefiziten im Ortszentrum mit einer Attraktivierung des Orts- kerns und einer Beseitigung der Leerstände zu begegnen.

Verbesserung der Internetversorgung in den Teilorten

Auch die Verbesserung der Internetverbindung in den Teilorten stärkt die Attraktivi- tät Beilsteins und insbesondere seiner Teilorte als Wohn- und Arbeitsort und ist heutzutage ein essenzieller Standortfaktor. Hier ist insbesondere der Ausbau der Glasfaserleitungen notwendig. Nähere Planungen gibt es bereits, ein mögliches Konzept wurde auch schon im Gemeinderat im Oktober 2017 vorgestellt, die Stadt verfolgt dieses Ziel also derzeit.

Sicherung der (Fach-) Arztversorgung

Insbesondere für ältere Menschen und solche mit Handicap ist es wichtig, eine funk- tionierende ärztliche Versorgung mit guter Erreichbarkeit vor Ort zu bekommen. In- wieweit eine Facharztversorgung in Beilstein möglich und machbar ist, ist im weite- ren Verlauf der kommenden Jahre zu klären. Andernfalls wäre auch die Einrichtung eines darauf abgestimmten Fahrdienstes denkbar.

Sanierung Backhaus Schmidhausen

Ähnlich wie in Billensbach könnte auch in Schmidhausen das ehemalige Backhaus saniert und wieder in Betrieb genommen werden. Mit einer solchen Maßnahme könnte dazu beigetragen werden, den Charakter eines Dorfes wieder aufleben zu lassen und alte, lokale Strukturen Teil der neuen Entwicklungen werden zu lassen. Es könnte sich hierbei um ein Angebot handeln, das mehrmals im Monat zur Verfü- gung steht und die Bewohner mit Brot aus regional angebautem Getreide versorgt.

Hinsichtlich der Nachnutzung einiger der o. g. Areale haben sich im Rahmen der Gespräche mit Verwaltung, Gemeinderat und den Bürgern mehrere Nutzungsoptio- nen ergeben. Hier ist auf Basis des Konzeptes und unter Einbeziehung weiterer Faktoren, wie bspw. Bebauungsplänen o. ä. abzuwägen, welche Nutzung sich schlussendlich am besten realisieren lässt.

79 3327/8 3441/2 GR GR ANL U Woendhs LNH 3423 WG WG 3442 WEG GR 624 4 3327/15 3393 U 4 3327/34 3300/28 ANL 3327/9 Gths WG WG ANL ANL ANL 28 GR Atzenberg GR U Unterer Wannenweg 3327/13 WEG GR A ANL 3327/10 3422 3437 3442/1 625 WEG A 26 3394 A A U 3300/25 ANL 24 3421 3427 WG U 763 Woendhs 3395 GR WAG WG 3440/1 LH GR 6 11 ANL 14 3333/1 3420 3429 3436 639/1 A 5 Oberer Wannenweg WG 3430 3431 3432 3433 GR 639/2 U GR 3435 3439/1 3300/30 ANL 3327/12 WG 639/3 3300/29 3334/1ANL 3434 WG A 10 762 626/3 3327/11 ANL ANL WG WG WG WG 3438/1 GR GR 640 3327/37 3419 WG WG WG 761 13 ANL 3 3327/24 ANL ANL 20 WG Blaubühne GR WG WEG ANL /40 3408 A 3300/31 Gths 3330 Gths 760 A GR 8 3300/38 75 85 A 418 3300 1 U ANL LH Söhlbach 3325/8 ANL GR Gths 641/1 A A 3300/18 ANL 3327/23 3445 WEG Bärnbach 3464/1 A 634/1 417 ANL 3325/9 759 A ANL 3300/36 ANL 755 3300/39 6 ANL ANL 81 GR 10 3413/1 WEG 641/2 3325/7 3325/10 3409/1ANL WEG GR 3300/32 15 BPL ANL 3329/3 758 A 626/2 4 Woendhs 73 GEH GR ANL3325/6 3418 U Schu 3327 3409 Wannenw eg /39 WG 757 A Gths U ANL 2 ANL 91 A 626/1 12 ANL U U U 754 Söhlbachwiesen 23 3326/3 ANL A GR WEG 3328 /38 89 3413 756 29 3326/2 ANL 3300/37 U 3300/17 ANL ANL Gths G ANL3412 3300/16 28 3326/1 GR 3503 GR Woendhs ANL 3462/1 416/2 14 ANL 3417 3452 3453 3464 21 3300/2 3451 410/5 LNH ANL 3326/4 3466/1 ANL 3300/1 67 69 WG GR GR 3463/1 GR 3450 GR 3454 A 3326/5 GR WAG 416/1 3300/34Gar ANL 65 3449 GR GR Woendhs /20 3300/35 ANL GR 3455 19 30 3416 3457 3502 3414 ANL GR 2 Schu 3326/6 63 3415 GR 3458 3462/2 A 410/4 WG 3448 GR GR 3459 753 GR 19 ANL WG GR 412 415 16 ANL 3662 GR 3460 3461 GR 3300/33 61 GR GR ANL GR GR GR 26 31 GR 3501 GR GR WAG ANL GR 3462 WEG 662/2 LNH ANL U Schu 662/1 GR 414 ANL WAG GR 657 Woendhs 659 GR Woendhs 3300/3 ANL ANL 5 3300/11 24 GR ANL 3447 3458/1 WAG 3463 3500/2 3300/15 BPL A WAB ANL 3299 GR GR GR 3663 ANL GR GR ANL 3298 WG GR GR Woendhs Schu A 3300/19 7 ANL3300/4 GR A 413 GR 3668 3667 GR 663 410/3 20 3297 3296 3669 3666 3664 A 3670 Woendhs 752/2 A GR GR 3300/14ANL 3300/13 3672 3671 3665 GR A GR 408 18 GR 3673 A 745 A GR 3500/1 A A WEG ANL 3300/5 ANL 744 A GR 655/2 A GR 3300/6 3446 GR Stadt Beilstein 752/1 3674 669/2 A GR A A 9 ANL 669/1 A A Woendhs A A GR A 3253 3300/10 GR GR ANL 668 A 655/1 U 644/2 3300/1211 3465/2 GR 644/1 ANL 3675 751/2 667/2667/1 658/3 643 410/2 3300/8 3661 666 642/1 3279 GR A 665 658/2 409/2 GR ANL GR WEG ANL 664 410/1 WEG 658/1 17 3676 WAG Woendhs 3499 751/1 GR Vorderer Wannenweg ANL 3300/7 WAG 3295 3677 GR 3498/1 ANL 3278 WEG 3678 LNH GR 3660 409/1 GR GR GR A A GR Woendhs A Fohlenberg 750 3679 A 3277 GR GR ANL A A WEG 407 GR 3300/9 3294 GR A A Vorderer WannenwegGR ANL GR 3465/1 3498/2 742 A GR GR GR GR ANL 741 652 A 3276 3675/1 3674/1 3673/1 GR GR GR GR Woendhs A 740 A GR BPL 3677/1 3676/1 3672/13671/1 3670/1 GR 3659 GR GR GR A 406 WAG GR GR GR Woendhs 6662 A A 651 GR 3293 3678/1 GR GR GR 3669/1 GR GR GR GR 3495/3 3497/2 LNH GR 749 739 650 GR 3668/1 GR GR 738 GR 3667/1 737 A 3275/2 GR GR 3497/1 ANL 746 656 51 3666/1 3653 3651 3650 3649 661 GR 3652 3648 3644 3643 A 3292 St.-A nnaseeweg 3647 3646 3645 3642 ANL GR 3641 3640 3639 3638 A 660 A A WG WEG 3275/1 3576 3680 748 A WEG 6661A 743 Söhlbach- GR 3658 405 Wanne WG 3594 WEG GR 3654 ANL 3496 A GR GR 3274/1 GR GR ANL 6660 6670 A Wirtg GR 6672 747/2 A 6671 3495/2 6669 A A GR 3274/2 3636 Woendhs Woendhs U 654 3291 3680/1 6668 A 747/1 3655 3465 GR 6659 A 399 GR GR A 6667 A 653 3290/1 3577 GR GR 3495/1 6656 6666 A Blaubühne 404 3290/2 GR A ANL 6665 Wirtg GR WG 3593 3289 6664 A GFLF 3466 U 3273 GR 3494 Woendhs 6663 401 GR 3657 GR 3272 ANL 6658 3270 WAT 3493 6655 A A GR GR GR 3288 GR GR 3656 ANL A 403 GR A A 362 3578 GR LNH WEG A A 645 3635 A 736 A A GR Ruppertsbühl WG GR A A 3269 3630 A A GR 3492 A A 649/2 GR 6657 735 A 670671 A 649/1 GR 3287 3592 GR 3478 672/1 A U U Woendhs WEG A 672/2 A 648 647 WG 2976/5 734 673 WG A 674 Gesamtstädtisches A 402 3268 3629 LH 733/2 675/1 A A GR 3280 3286 3634/2 LNH 675/2 A WG A GR GR 733/1 676 A GR 3579 GR ANL 800 677 GR 3490 732 A 678/1 A WG 3628 See- A 678/2 U A 402/1 3267/2 GR 3281 3285 3634/1 3491 731 A 679 6642 WEG GR GR LNH A 680/1 A äcker GR GR WG 3631 GR 730 3632 3633 A 680/2 A 3267/1 801/2 WEG 395/2 GR WG 3591 GR A 729 A 3284/1 3284 3580 WAG WG 3627 3489/2 A 681 391 GR A GR GR GR GR 682/1 A GR WG 728 A 3271 LNH 682/2 646 3590 3489/6 6641 A WG WAG 3467 GR 683 A GR 3266 WG 1083/2 A 395/1 A 684 A 3283 3626 804/1 GR A 3280/1 GR Atzenberg GR 685 3589/1 A WG Entwicklungskonzept 686 GR 3580/1 A 3271/1 WG LNH S 804/4 687 Söhlbachwiesen WG WEG WG 3625 GR 3469 WG 3482/1 688 A 3265 WEG LNH 804/2 GR 3282/2 1104 689 GR GR 3589 1109 GR WG GR 3489/4 Schu LH A 3488/2 3504 394/1 3264/2 WG 3583/1 3624 GR 3260 3258/2 Unholdenbäumle GR 6673/1 3264/3 3259 3468/1 WEG 394/2 WG WEG A WG GR 3282/1 Woendhs 3264/1 A WG GR WG 3588/1 GR 3489/1 3188/1 WG 3623 GR wies en 727 GR WG WG A GR A GR GR 1108/2 3487 1103/3 GR 3280/3 ANL Maurerweg GR A U 3581 WG 726 A 393/1 U 1108/1 A A 3261/1 U Fohlenberg 3468/2 A GR 3581/1 WG GR A A GR 3470 GR 3483 GR 690/1 A 3261/2 U 3486 A 723 690/2 A 3262 GR WG 691/1 393/2 3280/2 808 1103/2 725 691/2 3263 GR WG GR WG A 1083/5 A 1105 A 692 GR 3258/1 WAG 3588 3488/3 WG 1106 722 693 WG A 694 GR 3255 3583 695 U 3622 3485/1 809 GR GR 724 390/2 WAG WAG U 3582 3484 291 A 1102 WEG WG 3616/1 3485 WEG GR 3254 GR GR WG A WEG 3471 3488/4 1083/6 U 1105/1 1110 Auens teiner A LNH 390/1 287 3257 GR A 3257/1 3582/1 Woendhs WEG 696/1 GR WG U 3136 291 1111 A 3256 WG U GR U WAG A A 3252 Seilwiesen 1084 WG 3587/1 U 3482 GR 721 A 3472/1 ANL GR GR 3616 WEG 1083/3 6635 720 A WG 3488/1 U A 719 3135 287/1 1085/1 389/1 3250 3621 GR U A GR U GR 718/2 411 389 WG WG 3481 3479 S 718/1 GR WG GR S 3131 715 A GR GR A 3251 WG 1085/2 3249 3480/1 U GR 1113 A 1083/1 714 GR 3587 285 A 6867 GR A WG 2976/2 S 388/1 WG 3620 284 713 A GR Dehlweg GR 3473/1 3480 GR 1086 388 GR GR GR 6869 710 A 1143/1 GR 3130 GR 3248 GR 286 1087/1 ANL 709/2 A 3066 3586/1 WEG 283 ANL WG WG GR 387/2 WG GR 709/1 A GR NH 3474 279/1 Innerstädtische Potenziale WG Unholdenbäumle 387/4 GR 3619 GR A A 3247 GR 706 387/1 WG GR 1087/2 GR 1093 6673 281 6866 A G GR 1116 705 3615 1116/1 387/3 3586/2 ANL WBF WEG GR 1092/2 GR WBF A GR 3067 WEG GR 704 386/1 3585/1 3477/2 Gar A GR U 3477/1 1088/1 1092/1 3921 3920 1143/3 GR WG 3618 GR A GR A Gar 3911 711 703 386/2 3246 GR GR GR 3923 WEG 3129 Gar Gar A 385/1 GR 3138 A 1091 12 702 GR 3586 GR Whs WEG Pfad A GR WEG WG WG 278/1 279 6865 Whs 701 1082 A WEG A 384/1 385/2 Gar 6 Whs 700 3617/1 1088/2 14 3922 10 8 GR GR GR Fohlenberg GR 699 A 3245 3585 6863 11 5 698 GR /1 6862 GR GR 3475 3476 278 Gar Whs Gar 697 381/2 LNH WEG 6856 Whs 3924 S BPL Gar 5 7 3910 Whs 384/2 GR GR A GR 3128 277 1090 WEG WEG Whs /1 Gar 6858 6860 Gar GFV WG U LNH Whs 3244 6868 6855 3 6864 11 Gar 4 3908 A GR A 4 Whs GR 3068 WG 3617 BPL 18 383 WAG 13 3 3584/1 U 275 276 Whs 3909 3240 WG GR 6682 9 Gar 3242 275 1089 8 8/1 3938/1 S 3243 6854 6 6/1 3916 GR WEG BPL 15Whs 3912 2 Whs WEG 383/1 A 1062/4 Whs Whs Gar Gar Gar 53 WAG GR 329 BPL Whs Whs Whs Gar 3238 GR A Gar GR 3127 3584 GR A 6831 Gar 3938 Abs tatterStraße Gar 3063 6852 2 Gar Gar 51 Whs Whs 3241 6832 17 Whs 7 Nordheimer Straße3907 WG 3069 /1 6830 Gar 3906 55 57 GR WAG LNH /3 BPL WBF /2 /1 380/1 381/1 3126 WAG GR WBF /3 Gar Whs /1 3237 WAG GR 6848 6 2 1 Gar WAG 3064 1062/2 15 Whs Gar Gar 3905 GR 3139 6833 6827 6790 20 3913 3903 GR 3125 WG 1061/4 1 Gar 3915 Gar 382/1 Whs 6850 3235 1089/2 Pontault-C om bault-Straße Gar 19 5 Whs 3070 GR GR A 1/1 Whs 6683 3940/1 3928 Gar Gar Drittel- GR 3236 WG /3 Emil-Nolde-Straße 5 Gar GR WG

Abstatter Abstatter Straße WG 3062 274 1062/1 A 8 WBF Whs 6835 6824 Gar 5/1 WG GR 334 3 Whs Gar Whs Gar 46 GR GR Gar /2 3/1 3940 48 50 Gar 59 WG WG WG 1059/2 Whs 3 Gar 49 Whs 3124 A /1 6836 6828 6829 Gar Gar Whs Gar 3234 3056 WG Gar Whs Gar Gar Whs 52 3057 GR 5 17 Whs 21 3 3914 54 380 GR 3140 WG 3055 3941/2 Whs Whs 3054 Whs 6838 1 6825 22 Whs Gar Whs Gar 379 WG 3059 3058 WG 3053 GR 6847 3941 44 GR 3052 1059/1 6822 Hans-Purrm ann-Straße Gar 3071 3060 3051 2976/13 335 7 S 6684 GR 3232 WG WEG Brunnenwiesen Gar 6839 3931 Whs WG WG WG GR /1 BPL 24 wies en A GR Gar 6821 6823 Gar 3214 GR 6 Friedrich-Binder-Straße 3941/1 Güglinger Weg Wartberg 1061/2 1060/2 Gar Whs Gar Gar Gar WG GR 9 3123 Gar BPL S Gar 3899 S 273 1061/1 Gar WBF 19Whs Whs Whs 3233 Gar Whs 6 Gar 6798 3942 23 3933 WG 3050 11 2 26 GR Wartberg GR GR GR S 6/1 6797 6795 1 Gar 3 3065 2976/8 GR 1060/1 Whs 6843 Gar /1 WEG WEG A Whs 6820 6685 3231 3072 13 3932 Whs 8 Käthe-Kollwitz -Straße 6801 6798/1 3942/1 28 1 3897 Whs 6845 Gar Gar Gar GR 3122 WG 2976/4 272 Gar 3934 3898 3141 2976/6 Gar 6817 6802 WBF Gar Gar Gar WG GR 337 6819 3 WBF 14 Gar 5 Whs WG WG 3 Gar 37 WG WG 2976/10 333 S 3/1 21 Whs A 1058/1 6846 BPL Whs 3936 Schwaigerner Weg 3230 A 6816 Whs 3935 Gar 2 3049 GR 93 A 5 9 Whs 6793 30 Gar 3073 6803 6789 Gar Gar Gar WG BPL 6814 18 WG WG 6804 6686 2 3893 WG WG WAB 7 6791 6792 40 3883 S Gar WEG 3229 Steingrube 3121 WG WG Waldwiesen 6815 Whs GR 3074 3075 GR 332 7/1 Whs Gar 6805 3943 35 Heilbronner Straße Whs 3076 3077WAG 2976/7 10 Gar 3884 WG WG 3078 3079 WG BPL Whs 6688 Gar 4 3228 WG WG A 9 WG WG 3080 3885 3081 3082 3083 3048 25 3902/2 373/1 3230/1 339 Gar Tgar 23 ANL 38 3882 GR 3120 GR 11 Gar 6769 ANL 3142 2976/11 2976/9 6771/5 GR 3227 WG A 6787 6788 6771/4 Gar Gar WG 3084 6809 ANL 3892 WAG 271 13 WBF 6687 Whs Gar 4 3902/3 SPO GR WEG Whs WBF 6771/3 WG GR 6811 33 5 3118 Wartberg 331/1 8 Gar Pontault- WBF Whs U 3226 8/1 6771/2 36 Whs 3879 3880 3881 WG A A 6782 Combault- 6688/1 3889 GR WG WG 2976/14 1052 Schu Gar 6786 WBF 3886 3888 WEG 6813 6785 S Platz 6771/1 3225 WBF WEG 3878 Neckarsulmer Straße 3119 Gar Gar 372/11 3224 3143 2976/12 6784 WBF Ust Gar WEG 3046 6765/1 ANL 6 WG 3085 Gar 12 3944 7 Whs ANL 3103 Am altenA Galgenrain PL6771 /1 Whs 23 3902/4 3219 3117 LNH 1051 Paul-Klee-Straße 1 Gar Gar 4 Whs 1/1 WEG 3877 6 GR A Whs 6768 WEG Gar Gar WG 223/3 14 Whs GFV Whs GR 1050 6758 3 Gar 6688/2 3945 3887 Dehlweg 3144 Ust ANL 8 3890 340 A Pontault-C om bault-Straße PL 6783 Gar Whs 3876 WEG WG Ebene WG 1049 34 372/10 WG A A 5 6773 Gar 10 3872 S Im Rad 21 3223 WAG 341 Whs 6689 WEG ANL WG WG 3045 GEH 1048 6774 Btrg A 6775 BPL Whs Gar GR WG 3087 2913 A U 1047 Btrg 6767 12 3820 1 A 6779 6776 8 3866 3146 U A GFV Gar Gar Whs Gar 3875 3874 3870/1 3115 3114 WAG WG 1046 6608 6780 WBF 3116 3112 2976/15 6777 6764 Whs S BPL Gar 3187 3145 WG 3113 WG A 6781 WBF Gar Gar 19 WG 3137 WG WG 3111 3044 U 268 6763 10 3871 3868 Im Dorn 372/4 3213/1 3222 WG A 3946 29 3873 Gar WG GR 2914 WBF 6740 SPO GR 3088 WG 6609 8 Whs Gar 3853/1 3 Whs WG GR Gar 6739 3 BPL Whs 6766 Gar 6741 27 372/9 Whs Gar 3 6 3865 3862 WG 3043 A Gar Whs 2 ANL Whs Gar Gar 6691 25 3870 Gar ANL 3221 3147 3110 GR U ANL 4 2/1 6 Whs S 372/3 Mittlerer Gar 6742 Gar GR 3186/1 WG WEG 3089 Whs Whs 11 Whs 3869 Gar S Wehrwiesen 6 6738 3947 SPO 8 3948 WG 10 6762 4 Whs 2 WG Botten Gar BPL 6693/1 3949 28 Whs Whs 17 WG U 6760 6761 6737 Whs 3950 Whs Amtwiesen 3220 6757 5 5 Whs 2994 S 2 Whs 6746 WEG GR 3090 Max- Ernst-Straße BPL BPL Gar 3867 3109 Gar 18 3854 WAG WG NH Lauffener Straße Tgar WG 267 Gar S 3861 372/2 GR Gar Whs 9 BPL 3864 372/8 3148 264 3 Gar 6750 Gar Gar 3853 Whs 3186 3042 263 GR 9 Whs 7 1 /4 SPO WG Berg 3091 262 265 6612 7 Whs 6751 BPL 6749 3951 GR WG 3157/2 6613 Whs Whs 20 Gar 3 3217 WG WG 183/6 A WBF WBF BPL Gar 9 WBF 3959 3954 3851 Gar /3 WG 3092 6754/1 3952 3218 WG 2993 GR GR U 6614 S 12 GR 266 U 959/1 6754 6753 11 Gar 6710 6695 Gar BPL 14 Whs 15 372/1 GR WG WAG 3158/2 3108 959/2 6733 Hausener WEGWeg 10 Whs 3159/2 NH A 266 WEG A 960 961 6756 6735 6711 Gar SPO 3156/2 GR2976/16 A U 962/1 6755 Whs 23 Whs Whs Gar WG A 962/2 963 BPL WEG Whs 7 Wartberg GR 267/1 964 965 967/2 4 Straße WG 224 A 966 967/1 6732 6712 6696 3860 /1 3185/1 GR WEG A 6729 Peter-J akob-Schober -Straße6713 3955 3952/1 24 3849 3855 3858 3149 3154 A A S Gar 13 3216 3151 3160 WAG A A BPL 3957 S WG WG 2916 2912 GR A A A Gths Gar 6731 WBF 13 WG WG GR A 6727 21 Gar GR 3150 WG WG 234/2 A A 6730 Gar 11 3856 3857 Gar 20 Hbad WG 3040 WG A A Whs BPL 6714 WG WG 3107 WG 2911 235/1 WBF 3847 Whs Whs 13 3155/2 U WBF6728 6 BPL G Whs 3093 WEG WEG 17 WBF Whs 3956 Ruhl 3039 Gar 6709 3848 4 Sporth 3163 Wirtg /1 19 2919 183/5 Gar 9 6703 3845 3859 WEG 2996 Whs Eins tein- 372/6 19 S Gar Whs HorkheimerWEG Weg Fhfg 6726 Otto- Dix-Straße Gar BPL WG NH 2921 S 6715 6707 7 G 9 Gar GR 3185 3180 U 261 183/7 17 Gar WG Whs Gar 20 7 WG 3157/3 WG WAG WG GR WEG A 6723 1/1 1 Gar Gar Gar 10 6697 Gar /2 /2 S 3164 234/1 Gar Gar Whs ANL 3 Herzog-Christoph-Gy mnasium WBF 3106 2910 183/8 Gar 3 Whs Rudolf-Yelin-Straße Gar 15 Gar GR 3094 2920 260 7 Gar 5 Gar 3811 Whs Gths 3038 WG 3018 A A A 6725 Whs 5 8 3846 Whs /1 /1 3183/2 6718 3958 SPO Whs WG 3000 WG 259 WBF Whs 6719ANL 6765 18 Stadthalle Mineralhallenbad 20 3162/2 3105 WG WG A 6706 Gar Whs 3843 11 3182 3153/2 3 WG 258 A WEG3831 16 8 WBF WG WAG 3037 WEG 6722/1 6/1 5 3815 Whs 3810 2922 A 6698 3844 Ust Stadthalle Mineralhallenbad 3212 Whs 3095 6724 3 6 Whs 3809 22 3165 3018/1 6705 Gar 3841 372/5 30 Gar Whs 3036 WG 226 Affelter 21 Whs Whs Gar Albert- 34/3 22 3155/1 5 3167/1 WG 2917 257 A 6699 Schu S FHF 3153/1 WBF 3104 WG Umfassende bauliche und ener- 3813 GR 2997 6704 4 6700 Fleiner Straße Gar 6 Langhanssporthalle WG A Whs 3 WEG3812 3902/1 Whs Gar A Gar /1 3834 Gar Whs 3902 370 3166WAG WG 2923 A 231/8 Whs 3836 34/2 Gar 3152 Gar WG WG 3017 2934 968 3839 3842 4 Wildeck er Weg GR 32 Whs 3168/1 3035 257 6701 Gar 4 3183/1 WG 2918 WG 483/1 A 969 BPL Whs /10 Ust 277 WBF Gar Gar 3169 WEG WG Gar 3814 WBF 20 369 Whs 26 24 7 WG 3015 2999 2998 458 Gar A 970 Whs Whs 1 Gar 3816 34/1 Whs Gar 3016 A 972/1 6702 Gar 14 S WG WG WG BPL Whs Whs 3835 3817 4 ÖFZ St.-A nna-Weg 3183 WG WAG 38 971 Whs Schule 345 3181 28 3153/3 Gar Whs 3096 457 483 233 6616 972/2 BPL Gar 6 Schozac her Weg Gar Gar 3172/2 2992 2924 235 WAG 959/3 A 3833 8 Gar WBF 1186/4 9 Whs 3901 18 Gar 9 3170/1 BPL 459 WEG 959/4 A 973 Whs 3840 Whs ÖFZ 367 GarGar 3172/1 WG WG Whs 226/1 960/1 /6 6 3161/1 WG Wartberg WG Gar 36 U 961/1 974/1 3837 12 7 34 St.-A nna-Gärten S 3034 3002 BPL GR 226/1 962/3 A A 974/2975/1975/2 976 Gar 2 Whs Gar Whs WG 482/1 A A 3832 Talheimer Straße Whs Whs GR Whs WG 25 Gar getische Gebäudemodernisierung A 962/4 S 3838 14 1177/5 3200 A 963/1 977/1 /9 /1 Whs Gar 3097 WG WG 964/1 6615 6 1186/5 WEG 2 /2 Whs St.-A nna-Gärten Gar Gar 11 11 3171 WG 3003 462 A A 965/1 A 977/2 Gar 1 Whs /11 /5 /3 /4 Gar Gar Im Ruhl 2908 12 Gar Whs 966/1 3818 3188 Gar Gar 461 23 34 482 Mühlwies en A 967/3 A A 978 3819 12 Whs WG WG A 967/4 A A 1 /4 Gar 17 Gar 13 Whs Gar WG WG WG Höhberg WG 617/105 A 5 3/1 3 1/1 Gar /3 Wks t 15 16 3170/3 3013 WG 3004 2935 617/101 Whs A 968/1 A A 979 Gar Heilbronner Straße 1200/7 19 456/3 617/107 460 462/1 32 969/1 A 982 3831/1 Whs Whs Whs Whs S Whs 23 21 Whs Whs 3173 3033 3014 617/102 Gar 21 224/1 A A 970/1 981 Gar Gar 1184/2 4 25 Whs 3200/1 3013/1 3012WAG 3006 WG WG 617/106 481/1 A 971/1 7 366/1 PL 3201 WG /2 22 Whs Gar 227 A A A 980 11 9 3211 27 3203/1 3170 WG 3099 3010 2907 Gar 224/1 WEG A 3830 Gar Whs 7 Gar Grund -und Haupts chule /2 3202 WBF 3161/2 Whs 3007 WG 2925 456/4 461/1 463 Gar Gar 972/3 A A Gar 5/1 5 1184/1 5 Schafäck er FHF 12 3174/2 3009 Whs Whs 7 A WEG 3828 /3 /2 Whs Whs Gar 3 GR /4 /3 WBF 3171/1 2936 WG 2906 WG /1 Whs Whs A 972/4 BPL /1 3826 Gar Whs Whs Gar Gar 3 /12 Gar WBF 3203/6 /5 Gar Gar WG 2995 WEG Whs 10 Gar 30 183/1 183/2 WBF Damm straße Gar Gar 481 A 973/1 3825 Gar Gar 1 WG WG WG Whs A 3829 Whs WBF WEG WG Whs 617/323 Ob dem Weiler 183/3 A 3824 Gar 346 14Whs 3177/3 WG 2990 456 464 19 974/3 2 1177/6 3199/1 Gar 617/208 455/1 455 5 Gar Whs A /1 3823 5 1177/3 3205/1 3170/4 WEG 463/1 28 183/4 /1 3822 Tgar Whs GR 9 3173/1 WG 3100 WAG 2905 Gar GR A A A A 3821 Gar 2 365 3175 617/69 617/177 452 Gar Gar A 1187/2 1177/2 V 2937 617/71Gar 617/322 450 Whs Burgunders traße A 983 1201/4 Whs 3209 3171/2 Wartberg 3032 2927 WG 8 17 237 A A Gar Whs 5 WG WG 617/206 Gar 237 983/1 A Gottlieb-Daimler-S traße Whs Tgar 3208 3174/3 3011 Gar 465 480 Umfassende Gebäudemodernisie- V 3196/3 3 3207 3206/1 Ruhl WG Sandber g 464 A /5 1206 A Gar 3 3204 WG 2938 436 26 Ust 1187/4 Whs V Schloß- WG 2909 26 WEG 1205 7 ÖFZ St.-A nna-Gärten 2988 WAG 3 1218/4 1207 A Whs 1187/1 8 WG WG WG 435 454 467 Taubenäcker A WEG Schule 363 WG WEG WBF 6618 A Gar 1187/3S V 3175/1 3101 3031 WG Whs WEG 449 Whs 7 1208 Whs 15 A 1186/7 1 GR V 3194 WG WG 3030 2904 Gar WBF 434/2 466 Gar 1188/1 3175/2 3176 3029 14 231/7 3 3102 2939 2928 WG 231/6 1209/1 5 Whs 347 G V 3028 WAG 434 WEG 446 479 236/7 Gar A 7 Gar 1177/1 S 14 216/1 3026 2987 WG 19 228 Whs 9 Whs Whs 3027 WG 17 437 Whs Gar 1201/1 10 Gar V /1 3207/1 2986 Whs Gar Schu Gar 6 BPL 6624 GR 14 Whs Gar WEG WG WG WG Müller-Thurgau-Weg 1 Gar GR 348 /1 3197 /2 WG WG 2903 4392 Whs /1 469 231/7 A 1209/2 A V 3176/1 WG 5 Lange Lempen 1190/2 1188/2 3198/3 3196/1 2985 Whs 1189/1 Gar G 3205 3198/4 3198/2 WG Whs Gar Whs S rung, ggf. Abbruch und Neubau 1192/1 1189/2 Wirtg 3177 2929 4393 12 451 453 V 2984 Schm idbachs tr aße Grasäc ker 2983 WG 23 Gar /1 Whs 5 1210 A Gar 361 Wirtg WG 434/1 448 6 WGhs 360 V 3198/5 2982 WG WAG 28 BPL 13 183 1 350 3198/6 WG 2940 4 Whs Whs 6625 GR 3194/1 231/4 Whs Gar 2981 WG 4394 Gar 183 1211 A A Whs WBF V /2 3195/1 2941 WG 2930 2902 21 BPL Gar 1200/4 12 S V 3177/1 WEG Gar 438 469/1 22Whs 478 478 231/5 1192/3 12 14 Whs 2869 WAG WG WG WG Gar 13 Gar Whs 468 WAG A 8 6 /1 432/1 S Gar

Albert-Einstein-Straße 3193/2 1225 A 1192/2 1196/1 3178 WG WAG Gar 11 10 Gar BPL A A A WBF 4 Gar Gar 359 V WG Whs Gar 1224 1204/2 Gar BPL 1178 3198/7 2977 2980 Gar Gar Gar 1195/1 1195/2 2978 2960 2942 4395 WEG 236/2 S A Max- Planc k-Straße 1194/1 Senhm Whs /1 20 Weidenw eg 1222 4 Whs 358/2 V Schillerstraße 3198/8 Vogelsang WG WG WG 440 441 470 /2 231/4 1221 1220 A 1212 A Btrg 351 216/4 2975 WG WG 2931 19 447 Whs BPL

A GFLF 358/1 2979 439 2

1219 1199/4 6 276 VV 207 3195 WG 2976 WEG ANL Whs 291/57 1 1218/2 3 Carl-Benz -Straße Gar WG WG WG Gar 9 20 Gar V 291/23 6626 GR 1199/2 13 1193/1 Amselweg 3178/1 2961 Gar 432 FHF 1 228/2 Scheu

1218/3 S 1182/2 Whs 12 Whs Btrg 356 4396 4390 Whs 8 Whs Gar 1218/1 Gar Gar 355 /2 2974 17 Gar Fhfg V 228/1 S 1178/1 Tgar 234 G WG

Wirtg Gar Gar /1 2972 WAG 442 Gar 35

1 V 3193/3 WG 231/3 1199/1 Gar Gar 10 Whs Schu 2932 V

7 5 Gar Whs 3193/1 2973 18 BPL Attraktivierung des öffentlichen

1198/2 9 3

Wirtg Schu 357 V WG 2970 2962 2943 WG Whs 445 Gar 446 Whs Taubenackerweg 7 Gar Gar Whs Scheu WAB 226 2971 15 431 Gar V Wirtg 5 2 274/1 8 235 2901 Gar 443 3 33

Whs Schu 237/3 WG Buchenstraße Whs S Gar Gar 1196/2 290 Gar V 225 GR WG 4389

11 1196/3 352 6 354/1 223 WG V 40 231/2 146/2 1197/1 Whs 10 3192 WG /1 4388 24 Whs 146/1 146/3

Scheu WBF 358 3179 2969 2963 V

1197/2 10 13 Whs 471

A 1199/3 Gar Gar 1197/4 1182/1 8 Whs WAB 362/2 V 3191 /2 Gar 16 Gar 7

1214 2 2964 2746 Gar 1198/3 Gar 274 2968 WG V

1198/1 218 PL WG 2967 WAG 2933 Gar 275 16 V 212/3 GR 2965 Gar S 18 Gar Schulstraße 265 354 3190/1 4397 Gar /1 Gar 447/1

/3 WG 2944 V GR

GR 6 S Auens teiner Straße WG WG WG Gar Whs Whs Gar 231/1 A GFLF 3190 WG 2966 2898 14 26 22 GR

Whs Ils felder Weg 1175 V 232/2 219 weinberge WG 4385 Whs Silv aners traße 2 V 1 GR

6627 G 1590/6 228 Whs Gar 4387 S 1590/5 S 11 213 /1 26/1 4366 430 Whs Gar 4

/3 4384 14 V

60 Gar 262 Schu V 235/1 /2 /4 233 3189 Mönchlen 2897 Gar 236/1 232 Gar 13 9 266 212/2 Gar /1 Gar Raumes durch Verkehrs-, Freiflächen- Wirtg 11 Gar 261/17 263 Schuls traße S Gar 28 Gar WEG 5 V WAB

Gar Whs WBF 353 2945 WG WAG 11 Whs 617/42 231 7 15 V Whs /1 3

Gar HDL 250 Im M ais len 2958 2959 WEG 4398 429/1 Mühlbac h

Gar 1577/4 Gar Gar 13 9 5 Gar 3 Gar Gar Gar Whs A Gar Ust Scheu Höhberg WG 4382/1 20 4365 617/43 V 231/1 Gar 29 Gar 1 Whs WGhs 2946 4391 12 617/5 12 232 G

1580/4 21 Whs Gar V 212/1 WG Gar Whs Whs 4386 4368 Gar 25 Whs 2947 9 Whs 617/25 V Wirtg 1419/2 A 19 17 Gewhs /4 Ust 1586/8 WBF 211/2 2955 WG WEG Whs Gar Gar 444 617/6

31 Whs Whs Whs Gar HDL 261/16 S WAG 2956 2948 4382 30 429 Gar Mühlstraße 30

6628 1597 1590/3 245 LH WG 2900 Gar 4383 /1 Whs Gar Gar V 2896 Gar Gar V 33 Whs 1589/4 /2 Schu Gar Gar S 7 267 232 230 WG WG 2954 ANL Gar 25 A 1598 261/15 5 GR 2957 2949 WG /1 4380/1 15 13 4364 3 1419/3 1 Whs Whs Gar 1590/1 Schu 229 3180/1 WAG 2950 WG /3 Gar Whs 472 Gar 1524 A 16 Gar V 211/1 WG 2951 WAG 4400 /1 Whs 15 28 130/4 A A A A 1582/1 1596 Gar Gar 253 248 251 2952 WG 2895 Gar Gar 132/1 1519/1 A 1528/1 Brahm sw eg 14 Gar 1583/1 4/2 250/1 18Whs V 1519/2 A 1589/7 Gar 15 Gar 6 WBürog WBF G Gar 216/5V WG 2876 10 Whs /2 /2 S /8 130/11 1580/3 1583/2 1585/1 12 Whs Whs GR 2953 WG WG Gar Gar WBF 4364/1 21/1 Gar 115 /2 /2 32 Gar 428 4 /9 PL und Platzgestaltungsmaßnahmen WEG V A 1520 1521/11521/21522 1525/1 Whs Gar Whs 1586/33 S V 238/1 159 7 Büro Gar 17 /1 G LöwensteinerStraße 229 WEG 1523 A 1597/1 4 261 264 Gar Gar 2894 4091 /1 4380 4371 WBF /7 4361/5 A Gar 9 1595 S 10 12 Whs 216 Whs /6 1423/1 A 1528/2 /2 244/4 268/1 /1 /8 Gar 425 426 14 V 130/10 A 3 Whs Wirtg Dammstraße Whs 3 V WG /1 # 26 3 Whs 1581/8 18 Gar Gar BPL WEG /9 /2 25 4/5 WBtrg A Gar 4/1 Whs 268 Hinter dem Sc hloß 4369 /10 Gar BPL 1423/2 1525/2 Leharweg Gewhs 1586/9 256/2 204 Gar 8 Whs /2 WBF /1 26/4 V GFIG A Gar 5 Whs Gar 1599 2 Whs Gar WBF V Langhansstraße/3 /1 Whs 427 21/3 25 Silc hers traße /1 1600/1 13 Gar 239 2877 2892 19 16 Whs 13 21/4 Whs 13 Gar 272 /4 4090 4379 19 Gar 131 Btrg Gar 4370 /2 Whs V 25 1424 Oberer hweg Söhlbac 163 WBF A 1529 A 7 /32 269 V Gar 5 Gar WEG G GR 1526 A WEG 7 Whs 1581/7 WEG Whs 17 10 GFV 2878 WG Gar Whs 4363 Whs 1 1594 Whs Beethovenstraße Whs 256/1 WEG 200 2875 2891 Whs Gar Whs Gar /1 Whs /4 1425 WEG 256G 273 V 2880 2886 4089 Whs /1 WEG V A Gar 13 1570/7 WBF 171 GR 2879 2890 17 Gar /1 Whs /3 10 Schu GR 1527 Gar 15 11 199 LH 205 PL WAG WG 14 /1 Whs /1 14 Whs 131/1 1579/1 1603/2 V A 1530 A Whs 20 /10 244/2 4401 7 26/3 11 5 1600 Whs 258 Whs V 2874 GR 2882 2889 WG Gar /2 Gar /2 Höhbergstraße 26/3 Whs 5 1570/10 1570/9 1570/6 Whs 11 HDL 202/2 GR 2883 WAG Gar 6 Whs Schu Schu 24 1426 A Gar Gar Gar Gar /1 201 ANL 2884 2888 15 4378 Im Löchle Gar /1 G 1581/6 1570/8 Gar /1 Whs V

1531 BPL 240 V Schloßs traße WG 2885 WG Whs 4373 12/2 4360 9 1591 WBF 12/2 Wks t /6 WG 2738/1 Friedhofweg # A 1576/2 ANL Gar Gar 1603/1 9 /31 Schu 260 257 WBF 158/2 WG WG S 4403 Whs 4361 28 130/5 7 Whs WG WG 11 3 /1 Gar WEG Schu 1533/2 1532 Lortz ingstraße Gar A 8 Gar 4093 Gar /1 /2 V 23 1427 A A 1593 Whs 24 V Berggasse 2872 13 5 Whs GR 14 A Gar GFV 2881 Whs 4092 Gar Gar Schu 27 130/5 Umnutzung/Nutzungsintensi- WGhs WBF S Whs /2 Whs 243 141 2873 Schu Gar Gar 4096 /1 4 Whs WhsWhs 4359 1586/11 WBF Whs 9 4088 2737 V 10 Whs WEG 7 /3 4087 4374 2738 Whs SPO 1428 28 22 5 1602/2 Schu 8 V /2 Gar /2 3 /1 26 27/1 12 A 12 Gar 1607/1 9 22 Whs GR 4084 /1 BPL Gar /1 S 10 1534 1533/1 7 Whs 155 4085 /1 V A A Whs 14 10 Whs /13 20 Whs V U WEG BPL 4086 1 4377 Gar 4376 /1 Gar 10 420 1571/5 Whs Alte Bahn 259 16 14 Gar 12 170 ANL 2868 BPL BPL S /1 Whs

1429 Gar Gar 18 10 100 LH Whs BPL Im Landgraben Whs Gar A 1535 1586/29 12/1 4097 Höhbergstraße V A 1576/1 1572/4 Gar WEG 26 1570/5 1602/1 /2 168 GR Mönchlen WG Gar S Schu 4358 Löc hle WBF 18 Gar Gar 1601/1 V 5/1 WEG Gar Gar Gar 1607/2 3 4080 BPL Whs 4367 7 142 Whs /2 8/1 U

1430 1571/4 1571/3 Gar 6 Whs 29 143/2 Helfergass e WG Gar 8 /1 Gar V WEG S Bahnhofs traße V Gar 10 Whs 2 Burgunderstraße # A Seitenäcker 1612/1 Whs 28/7 190 Whs /1 8 Whs Gar Gar Gar Whs 8 Whs /1 4078 Whs 5 4107 4 /1

S /8 Gths Lis ztweg 5 2770 Whs 8 Whs Gar Whs 2736/2 V # 1539 1570/4 Mozarts traße 45 WG 3/1 6 Gar 1536 A BPL 1571/1 Gar WEG 7 V GR Gar 4404 2736/3 1431 A A 1573/7 3 1 1 Gar /2 Gar 15 /1 147 31 3 Gar 4102 Whs 4094 2736/1 9 16 5 1608/1 Gar 1601/2 ANL Whs 30 Gar Whs 4083 4103 /1 Gar Gar Gar /2 /1

Whs Gar 24 Whs 17 Gar V 2871 Whs 6 4095 /1 4075/1 WEG /2 V 145/2 1576/3 S 6 5 Whs Whs 1586/28 /3 9 44 Orgelgasse 150 170/1 38 24 Gar 4082 4 Gar 6 Whs vierung 1575/2 11 151 Gast 2868/1 Gar 17 4/1 /1

1540 Whs 20 6 Gar S 198 8 4352 /1 2735/1 145/1 Whs 2772 4100 4353 4357 V A BPL 22 7 Gar Whs 1569/2 Whs 4 WGhs V /1 /3 1 Whs U 4109 Whs Whs Gar 4098 4 Whs BPL Whs 47 WEG Schu 22 2 Gar BPL GR 1432/2 1537/1 A /4 4 1572/5 Whs /3 1611/2 3 1608/2 1/1 /1 43 2751 4106 Whs 4099 Whs

A Whs /11 9 Whs 1567/6 1586/16 /5 GR Whs 2736 141 1541 BPL WBF Gar Empfg 2870 2772/3 Whs 4057 V A Whs 1 Whs Gar 1609/1 1586/12 28/4 Stall V Schu 7 4101 Gar /2 142/1 Gar 1573/4 /4 1567/5 Gar S /14 170/2 36 Tgar Lärc hens traße 2 /1 /1 2734/1 142/2 /12 S 15/1 30/2 152 Rathausgasse GR 4079 5 Gar /2 Trollingerstraße

/14 Gar Burgs traße Schu Whs 1 Whs

11 1573/3 Whs 4354 V 143

1537/2 A 1542 Whs Gar WEG Gar /12 /6 3 Gar 1 Whs 1586/27 /2 V 144 15 Whs Gar WBF Whs GR 144/3 10 Whs 1611/1 4 WBF Whs Gar 42 2752 4/1 /1 2735 144/1 A 153 2782/18 4356 V A 1575/1 /13 11 Gar Gar Btrg /6 203/1 2769 Gar 10 Gar S 5 2734/3

1569/9 /11 /5 Whs 1609/3 V 154 175 34 20 S 3 G 144/2 A

3 13 Whs 7 5 Gar 1638 1 Senhm 2868/2 Whs Gar Whs 1609/2 Gar 29/1 103 197 GFSE 2753 4081 Whs V

Whs 1568/7 V Gar Gar Gar 4112 Gar 7 Gar 4123 /3 A

1543/1 2 Whs 1 Gar Whs Whs 2 Whs /15 Gar /1 /7 WG 2773 2782/3 4 1 4105 10 Whs Gar Whs WEG 2734 A A A A A 15 /5 1610/2 Schu WBF /2 /1 1538 V A A A A A A A A A 1573/5 Whs 2 Whs 3 1637 19 2 48 V Burg Hohenbeilstein 13 18 Whs Gar 8 Whs 4120 9 WBF 4355 GR A

17 Whs Gar Söhlbach 6 160 174 175/2 Eichens traße Fic htens traße Schu Whs # Schu 4111

1570/3 /6 1 /26 WGhs 4 Whs A Whs 32 1 Whs V Stadtgrabenweg 2754 2768

1543/2 Gar Gar 9 Gar Gar Kreuz äck erstraße Gar 28/6 /3 203 2774 9 S A

A 1573/6 Gar /7 Richard-Wagner -Straße 1636 49 V ANL 4072 4121 4122 1505/1 S 1568/4 WEG A 162/3 V 1508/1 1507 1506/1 Gar 1567/4 1566/1 1610/1 2 41 V /1 2782/17 Gar 4 Gar 6

1513 1512/21512/11511 1510 1509 1508/2 16 18 3 Gar Gar Gar Gar A A

/16 /8 21 30/3 /1 30 Schu 2782/5 4073 Whs Whs 4120/1 # 1566/2Gar 5 /25 1635 V Schu 11 Schu 7/2 S 1544 /17 WG Gar V Verbesserung der Wohn- und Schumannstraße

A 14 Whs /2 Whs 16 5 Gar 4118 4119 4044 Whs

12 11 1 Schu 27 V 176 196 Schu 2767 Schu WEG 3 2 Whs S Gar 4071 Whs WEG 12 176/2 Schloßgartenstraße V

1546 1545/1 /10 1566/6 1586/34 Schu V 2775 Whs Whs 1 4124

A A Gar /13 5 Gar /2 23 6 114 104/1 V 162/1 2755 3 4115 4116 Hebelstraße /1 47/8 A Gar Gar 1566/3 Schu 1649 Gar 40 6 7 A Gar Whs Gartens traße 14 Whs V Gar V 1506/2 /15 /14 1567/2 9 4 Gar 26 U V 28 Schu Whs 4062 V 9

/18 /1 Gar Gar 1626/5 30/4 U 9 2782/6 4114 4041/4 4045

1545/2 7 3 Gar 25 S 25/1 108 V 2776 2782/16Gar 4113 1547/1 A ANL Whs Gar G Schu 3/1 4061 Gar Gar A 1567/3WBF Gar Gar Gar 2756 2766Gar Whs 4060 Gar Gar V

1504 /1 Whs /1 1650 V Haupts tr aße 173 26 Gar Gar 4059 A /1 /2 /3 Mühlstraße

1503 1567/1 1566/4 Gar 1626/1 Gar 6 5 Whs V 182 4035 4041 Gar 1 /2 UntererSöhlbachw eg 6 8 7 WEG WG 4064 6/1 V Heinrich-Heine-Straße 4070 44/3

1547/2 /7 Gar 120 2757 Gar 2782/19 WAG Gar Gar Whs

A Gar Gar Gar Whs Gar V 186 Schied Gar 7 S 12 Whs Gar Whs 10 1566/5 Whs Winz erhausener Weg /4 S WAB Gar 4 V /2 Gar 25 10 51 106 V 10 Gar Gar

1565/6 Schu 8 2777 5 4058 4037 Whs Whs 1 42/6

18 Gar Gar S Kelterstraße V Schu Gar 2765 Whs 4066 Whs Whs 44/2 1646/1 V 1548 4 3 Whs Whs 108/1 24 10 2782/15 Gar 4036 9 4047 7 Wohnumfeldqualität durch 1565/3

A A A Gar 7 37 195 Schu /7 Whs Gar 11 11/1 13 13/1 /1 4046

A A A A A V 2778 Gar Whs Whs 7 Gar Gar 1626 Gar 117 Gar VV Burgeräcker 4 101 2758 2764 5/1 7 4034 Gar 5 A 1658 1652 1639 5 8 Whs 5 4039 A Kreuz äcker 1565/5 10 30/5 22 2782/14 Whs Whs 42/1 Gths /1 24 Kelterstraße V 3 3/1 4063 4049 Bahnhofs traße 4 2 Gar 4038

1518/21518/11517 15161515 1514/2 1514/1 A 1627 Gar Whs 109 /4 188 2759 2771 Schu 3 44/1

1549 1556/1 16 ÖFZ 8 Gar Whs Gottfried-Keller-WegWEG 4065 Gar 4048 19 A Whs 9 109/1 V WEG Whs Schu 2782/13 7 Gar Les sings traße Hesse-Straße V A 14 36 Schu 2782/12 4067

1556/2 A Gar Whs 187/1 Gar 1 Whs 13 BPL

A 5 1652/1 Schu 2779 Gar S S 31 V V 1557/1 A Gar S 110/1 111 Whs Gar 4030 Whs 5 /1 Gar 5 Tram inerweg VVV 1557/3 A 1563/1A 3 12 Gar 188/1 193 Schu 6 Whs /1 Gar 12 1551/1 1557/2 A 1560/2 1563/2 6 V /3 20 3 2780 /2 /3 Gar /1 10 Gar A A Whs 2836 Whs Gar 8 Gar Whs 14 46/4 1558/1 1564/1 101/1 WAG Whs Gar 6 Whs Whs A 1651 1625 Gar 1653 146 2760 2782/10 Whs 46/5 1551/2 1558/2 Scheu-St Mauer gartenweg V 190/3 2763 1 4032 WhsWhs 16 Gar WBF 1628 Hermann- Ruländers traße A 1559 Neugärten Whs Reduzierung von Lärm- und 112 18 Schu 4033 21Whs 1 46/4 1565 Whs 53 Whs Gar 2782/11 2782/9 4 4014 4050 42/3 1552/1 1560/1 9 Whs Schu/2 Gar 15 23 31 2837 2761 10 12 4031 BPL BPL 4015 /1 Gar 43/4 A Gar 14 Gar Wirtg V Schu Gar 14 /1 Whs 1618 14 WEG 4 Theodor-S torm -Straße Gar Whs 4016 Gar 1552/2 A Schu 1656 1 Whs 8 Whs 4017 /1 4013 S A 1697/2 29 Gar Whs V WG Schu 2781/2 Whs 7 8 32 G 190/1 2762 Gar Whs Whs 4021 4012 Whs Gar G Whs 1653/1 31/1 21 35 187 6 4029 4020 Gar 1553 12 54 V 189/1 4 4027 4/1 4007 42/4 3 2 33 2 Whs S 4018 A Gar Lindenweg 1629 G /2 125/1 2781/1 Whs 4028 1715 1697/1 Gar 6433 191 Gar 4026/1 4022 4040/1 6 23 Lagg 1624/1 V Whs Whs 4006 Whs 1654 ANL 190/2 4026 Whs 4019 Gar 4 Gar Lem bergerstraße 1554 1560/3 9 G 1655 4 34 2715/2 2715/5 4023 2 Gar 4051 42/7 1826/1 S Gar 19/1 18/1 Kelterstraße Gar Whs Gar 8 4008 A Whs 4 2715/4 Gar 19 21 10 Whs 18 1 10 Gar Gar V Tgar 4005 Whs 4009 Gar 1586/17 Lindenweg 123 Unterer Sc hiedweg 2 2789/1 BPL Whs Gar 17 1502 A Gar /2 99 /1 V 2887 Gar Whs /3 4025 Whs Whs 15 2 A 11 Gar Gar 22 134/4 Ochsengas se 2 2715/1 1/1 Gar Käs tner- Gar 4011 43/3 Abgasemissionen 1630 Gar 194/2 Gar Schu S Whs ÖFZ Heerw eg Gar V 196/1 Gar /13 /12 /24 11 Wirtg 1716 1624 10 18 Whs 13 Erich- Gar 1555/2 Gar 1 BPL Gartens traße 14 1 /14 /25 Gar /1 Gar 4052 6415 Gar V Whs Whs Gar 4001 4010 25 1501/2 A 1704 3 Gar WEG Weinsteige S 4 /17 /16 Whs Gar 4024 /1 Justinus-Kerner-Straße 4000 462/18 462/14 A Gar Gar Gar /18 9 3 Str aße WBF 1717 1705 129 V Erlenweg Wirtg 1561 Gar Gar Gar A A 6421 Scheu 2835 Ghs WBF Gar WBF Whs 42/5 A A A A A A A A A 5 V Gar 7 /1 Gar 4053 WEG A Gar 134/6 2807 2806/2 Gar /1Gar 13 15 /2 Whs A Burgerackerweg 1555/1 9 6423 Gast 16 V 194 Gar 12 2707 2706/15 Gar 14 20 Gar 462/17 A 1501/1 Wirtg G 19 Gar Whs 9 11 Gar 5 S 3 Gar 5 A A A A 11 17/2 134/10 V 193/1 G 2806/5 Whs /1 3 2789/2 /3 7 2706/11 1511/11510/11509/11508/41508/3 1507/11506/41506/3 Wirtg 19 134/5 Torweinberg 10 S Whs 2 Whs 1 WAG A 1513/11512/41512/3 1505/2 A Wirtg Wirtg 20 55 V HDL 4 Whs 3998 4040 Ries lingstraße 1740 16 1564/4 G Whs 6424S 14 16/1 140 GR Gar 12 3997 Gar 27 Whs 4056 23 1514/3 1741 Benz wiesenweg 67 V 2789/3 Gar 3971 /4 /3 1517/11516/1 1514/4 Lager 134/9 Gar Gar 3990 Gar /1 1515/1 A 1706 6420 6430 6432 Wunnensteins traße V WAG Gar 2806/1 6 GFV 10 3 Gar 3999 A A 6417 6425 2833 2706/9 G 1742 Wirtg Gar 1 S Stadtgrabenweg 138 V 2834 8 2706/4 3989 Gar 5 4054 1448/1 5 3 2525 /2 WBF Gar Gar Whs Gar 8 Whs Gar 20 Gar S A A Wirtg 7 V 2831 GR WBF 2825 Gar WEG 3995 Whs Whs 22 A Winz erhausener Weg 1718 Whs Whs Whs 11/2 4 3 10 6 Gar Gar 1743 1718/1 13 V Gar 2 4003 13 45/1 1449/1 1500 A Whs 2529/1 2830/2 /23 Whs 3988 4 4055 35 S 2835/1 Whs /3 Whs 4 Whs WEG Schaffung einer Raumkante 62 V WBF Schu 2790 Heinrich-v on-KGar leist-Weg Gar 3972 45/2 A 1496/2 1744 Wirtg 1708 6416/1 6427 15 GR 2823 5 Whs 3996 Lönsw eg 3975 WEG 29 Whs A GFLF Lagg /4 /5 V 6 11 1499 1745/1 A 1739 1719/1 WEG 6 2826/2 WBF 2817/6 2807/2 2791/2 Gar Whs 2 3973/2 BPL 1496/1 A GR /3 /6 Whs 9 S A A A 6416/2 16 V WBF 2811 2807/3 2706/6 2706/5 4 Straße 3976 Gar GFLF 1703/3 Ghs WBF 2527/3 135 Uhlandstraße 3991 Whs Gar 1495/2 19 Wirtg 1709 /1 Gar 2524/2 V Whs 2789/4 /10 Gar Gar 2/1 24 Gar A 1498 Gar Gar /1 WBF Gar 63 S S 2786 Mörikes traße 3994 Gar 2 A Wirtg 17 24/5 /3 /2 15/5 /4 2817/5 5 Gar 2706/2 4 24/6 /4 Gar 2524/1 V 2832/1 Gar /7 6 Whs Fontanes traße 3993 Whs Whs 1745/2 Gar 65 2824/2 S 4 Ghs 15 2361/3 Sonnengas se V 2827 Whs 2805/3 Whs 17 Whs Läm mle- ANL A GR 33 Gar Whs /6 66 WBF WBF BPL 8 /8 Gar Gar 14 Gar BPL Gar S /1 1497 1 30 162 2823/1 WEG S Gar Whs 5 Augus t- S WAG Benz wiesen 1703/1 Whs 2362/9 23 /1 15/3 V WBF Gar Gar 2784 Gar Gar 1495/1 A 1720 2528/1 HDL /1 /9 Gar 3979 1737 /7 /8 2/1 Gartenw eg 2832/2 19 Whs Whs 2706/1 3973 2612/10 A 1719/3 GR Whs /5 /6 Gar 70 V 2 14 3978 3974 1495/3 1746 Wirtg /5 Gar 2524 15/2 4 Gar 6 3977 A G Flieders traße 12 /3 4 3 8 1494/2 1736 Gar 14 Gar 69 Whs Woendhs WBF 2794 2793 2792 16 12 Gar Whs 3977/1 U A A Wirtg Gar 2826/1 /2 7 Whs 8 21 Gar Whs BPL A Wirtg 1707 Blum enstraße V 2 Whs 10 2706 Gar Gar 1735 A V Gar Whs Gar Gar Wilhelm -Hauff-S traße 10 1494/1 /2 S Whs 2817/3 2805/2 2795 Whs Wirtg GR 25 2527/4 2528 2824/3 WBF 2706/7 Whs 1491/2 A A Wirtg 31 2360 2817/4 WBF S 3980 1747 Gar 15/1 V 2832 WBF 2817/2 2799/2 6 Whs 3985 1734 1724 2357 1 26 2523 2527 73 1 S 2808 2797 2798 Gar Gar 1493/1 A 1703/2 HDL Wirtg WBF 18 2705/1 4 BPL 3981 20 1710 3 Gar Whs 2529 WEG 2827/2 Schu Gar Gar A A GR 2522 V 2830 WBF 2824/1 Whs Whs 3983 Gar Gar 5 Gar 102 3982 1748/2 GR /4 7 2359/6 /2 /4 9 Whs Whs Whs 3986 1492/2 Gar 2530 V Gar Gar Whs Gar 9 WBF Whs WEG Whs 9 A A 1 Hölderlins traße A Herstellung einer Beziehung/ Whs 2359/5 2829/1 Whs GFLF Whs 15 2799/3 2 1492/1 Benz äcker 1733 Schu 27 WEG /1 9 2821 12 Gar Schu V WBF 11 13 2680/2 # Lager Gar 2359/4 2521/1 2533/3 WBF 2822 2817/1 Gar 2809/1 2796 Gar Whs 3986/1 A A 1725 29 Gar 2530/1 9 Whs 2799/1 2359/3 Schu Gar /2 2359/1 Gar 7 V 2824 Gar 10 Gar # A A G 1711 2533/4 3 Gar WBF WBF WBF 2810/3 Gar A 1732 Gar 2359/2 /5 2534 9/1 Schu A A 22 /3 8/1 5 2828 WBF Whs WBF Gar Gar 2805/1 28 2678/2 2680/1 A GR 2360/3 /4 Gar /3 V 11 Gar WBF 28 29 Scheu WBF GR A 1731 2360/2 Wirtg Goethes traße 26 Whs 3986/2 1469 21 Gar 2612 7 Schu 2612/9 1470 A 1749/1 A V 4 2814 14 Whs WEG Gar 2519 Gar 15 2809/2 Gar 24 2678/1 A 1471 1750/2 2354 2360/1 2 Birkenweg WBF 2814/3 A Wirtg Gar 2353 27 Whs 2360/6 2531/1 2549/5 WEG Gar Gar Gar Gar Gar 22 A V Gar S Whs 2705/2 1472 1726 2352 4 WBF WBF 6 WBF Gths 16 20 2679/2 A 1748/1 2351 A 3/7 2810/2 14 18 2800 2350/1 2350/2 Whs 8 6 2519/1 2532/1 HDL Whs S 13 Whs A 1749/2 A A 22 V 2612/6 2788 12 Wegeverbindung WBF 1719/2 2349/3 A 2355/1 /2 Gar 3/17 2549/4 Gar Gar WBF 1751/1 A A Gar 6/2 Gar 8 Gar 2801/2 2800/1 2349/2 Gar Rosenstraße Gar Gar 2549/6Gar Schm idhaus ener Straße 2802 2801/1 1490/3 A A 1 V 10 WEG 2804 2803 2801/4 2801/3 74 A 1712 Gar 2534/1 Whs 2677 A A 2349/4 A A 2355/2 2363 S 2537/3 Whs Whs 2549/7 2679/1 A WEG 2418/5 25 3 Whs 6/1 V 17 GR 2349/1 A Gar 2557/1 1490/2 Gast 5 WBF2814/2 2810/1 Gar U S 1714 2435 2358/1 Whs WBF /2 WBF2814/4 WBF2814/1 U 2612/4 75/2 A 2348/2 A Gar 7 3/6 V U 1751/2 A 2518 1 Whs 2560 BPL U U U A 2365/2 Gar 9 2363/1 2549 WBF WBF U A 1490/1 A Gar Tgar Schu 2558/8 2348/3 V /1 2557 A 1727/1 2356 WEG U 11 2363/2 2532 Gar /1 2665 2348/1 A 2535 Whs WBF Gar WBF A 21 2365/1 Gar WBF WBF Gar 1489/2 1750/1 2363/3 V Gar 1752 GR A 2363/4 Schm idhausener Straße A A 2375/2 2537/2 3 /5 2663 A A A A Gar Whs Gar 1489/1 A 2365/3 V 2561 Fwg Stein- 1727/2 G Gar 32 2 2612/8 2662 A 1753 Wirtg Gar 6 2556 2558/7 WEG 2660/1 A Whs Whs /2 Gar WBF 12 14 16 18 Gar 2607 PL Gar Im Hart 2517 V 2488 2588/2 A 3/5 Whs 20 20/1 1 A WAG 19 Whs Whs Whs 22 Gar 26 2570/14 22 ANL A A 1488 1728 2361 16 2364/1 2516 2537/1 Whs Whs 22/1 24 28 2589/1 Whs 2570/3 WBF ANL2660/3 V 5 30 32 2590/3 2570/1 1754 2347 Wirtg S Whs Whs Whs Gar Gar Gar 34 WBF Gar A A 1713 Gar Whs Gar Whs 88 Oberstenfelder traßeS Whs A A G 2556/3 2560/2 /4 48 50 A A 1487 A 1758 Wirtg 2366/3 V 4 WBF /5 /7 38 40 42 44 Gar Gar Gar WEG Hart 2674/2 A GR S 2364/2 2515/2 3/4 Gar Gar 36 Gar Gar 46 Whs A A GR Beilstein Gar 2551 2558/6 2561/1 2561/2 2561/62562/1 /2 /3 /4 Whs Whs Whs A 1755 A 17 3/3 Schu 2563/1 2561/3 Whs 2570/2 2674/1 1475 1476/1 1486 V 2561/4 2561/5 Gar 1476/2 2366/2 2515/1 3/16 Whs ImS Hart 2660/4 A 1477 A A 2344 1 /3 2563/4 2606 Gar 2673 1729 Gar 2563/2 Bres lauer Straße /3 /4 2570/6 1759 V 2605 S 1478 1485 /8 2660/2 A 2365/4 Whs 2602 Whs 2588/1 Gar 2672/2 A A 1756 2379/1 Birkenweg 2558/5 Gar 37 35 2590/2 Gar 47 48 Flieders traße V Gar 41 39 5 A 2379/2 15 6 Gar 9 Whs Whs Whs Whs Gar Gar 9 2570/7 1484 2381 2380 2/3 11 Whs 11 24 Whs 3 Gar Whs WBF A 1760 GR Wirtg 2366/1 3/1 Gar 13/1 Gar S Whs 2570/9 2672/1 A A 2382 V WBF 13 Gar Gar /6 Gar Gar WBF A 2555 15 17 Gar /3 /4 /5 Gar 2589/2 Gar 98/23 1483 2343 A 4 Whs 11 A 1757 2511 2554/1 2 2603 2604 2671/2 V 2564/1 2564/2 Gar A GR A Gar 4 2570/12 1482 A 2613 S /10 A 1761 2342 Lagg 2510 2/1 2 Whs Königsberger Straße 45 46 Whs 2570/13ANL 2671/1 Lager V 2554/2 Gar Gar 6 Gar WEG /11 A A 2341 /7 /1 A GR 2387 2507 2509/1 2595/10 Gar Gar 2566 /4 /5 /6 Gar 2670 1481 23892388 Gar Gar Gar Gar Gar 26 2390 2537/4 V GFV Gar Gar 2666/2 A 2391/1 15 Whs 8 2553 Tgar Gar Gar WBF Gar 2589/3 2587/2 A 2391/3 /9 2595/8 Ust 2574/22608/1 Danziger StraßeWhs S GR 8 10 12 14 16 18 20 Kiga 2591 2 2666/1 2669/2 A 2392/1 V 38 1480/2 2392/2 36 /3 Gar A A A 2392/3 Brühlwiesen 2/2 Kreppgartens tr aße Stall Whs Whs Whs Whs Whs Whs 2565/7 Whs A 2669/1 2392/4 Schu 19 Whs 2393 Gar 26 /1 2395/2 2394/1 V Raumaier 2395/12394/2 2500 Gar /2 /3 /4 /5 /6 28 44 A A 1480/1 2340 17 S 36/1 2668 WEG A 19 Whs Gar 27 /3 S Gar Whs Kreppgartens traße /2 A V 24 A 1762 10 /2 /1 2593 Whs Whs 2587/3 A 2595/3 Gar Gar 2594 /4 /3 42 WEG 2339 Gar V 2552/2 2552 15 /4 Whs Hart A 2595/4 Whs 29 2573/1 Whs 25 Gar 1479 GR 2367 Gar 2667 A A 1775/3 2338 Kleinfeldle 2537/5 V Whs Whs 21 31 40 2587/1 A 45 2552/1 2595/2 Whs Whs Whs Whs 2571 Whs 1763 WEG 2377 2376/2 2595/5 11 13 2109/1 2376/1 21 2378/1 2375/1 V 9 15 17 19 GR A 2378/2 2374 Gar Gar 38 1776/1 1775/2 Gar S Whs 2586/2 2548/2 21 23 Whs Gar V Gar Gar A A 2337 Gar Gar 2609 1764/1 WEG 2508 Gar 34 GR Gar Söhlbach Schu Gar Whs 1775/4 S V 2595/1 /8 1767 Wks t 2373 Fors tbergweg Gar /5 30 2576/3 A A /4 28 Gar 2586/1 GR WEG ANL V Berliner Straße 1775/1 1764/2 2336 2575/1 26 GR 24 28/1 2104 Whs 22 1776 A /1 2383 A Spitz fors t V 1774/3 GR 1 WEG A 2575/7 2656 1765 2335 2384 6434 2585/1 2653 2654 2655 A 2576/2 2648 2651/32652/12652/2 2385 V 2575/6 2651/2 GR WEG 2179/1 2544/1 2649 2650 1774/2 2386 2548/1 2 2575/3 /2 A A A A GR 2334 A V Gar 2576/1 A A Raumaier 2 A A A A 98/24 1777 1766 2547/2 2597 2601 2575/2 2647 A GR 2503/1 Gar Whs /6 V 2584/2 # 2598/2 2599 WEG 1774/1 GR GR 2333 A 2599/1 /7 A 2598/1 1778/1 2106/1 2 6435 2543 2615 2614 2646 2332 A 2544 /3 /1 GR GR 2396 6446 2503/2 2584/1 HDL 2547/3 2597/1 2578/2 1778/2 1773 A 2616 /1 /4 1768 2105 2502/3 2577/5 /5 GR GR 2331 2397 2422 3 A 2608/2 GR 6436 Gar 2577/3 /8 Ob dem 2108 2330 Schaffung öffentlicher Aufent- 1779 2645/3 Gar A 2329 6446/1 6440 1796 GR A 2398 2617 4 2328 2503 /6 2583/2 2645/2 1769 A 11 A GR 1772 GR 2583/1 A 1797 18 GR 1780/1 2111 2327 2498 1798 4 2547/1 2577/1/4 2645/1 A GR A 2502/2 A 1799/1 Fors tbergweg Ghs /7 Breslauer Straße GR 1771 2399 /3 1799/2 GR GR 6437 6 1800/1 A 2640/1 A GR 1780/2 WBürog 6445 2582/2 A haltsflächen/Gründbereiche 1801/1 1800/2 2100/2 WEG Gar GR 1770/2 Gar 2618 A 2113 /1 /1 GR Gar 2400/1 2497 2635 2636 2640/2 GR 1770/1 GR Gar 2581/3 A GR 2100/1 2115/1 Raumaier Gar Steinbeis straße 2502/1 2580 GR Gar 2581/2 2641/1 A GR 2112/2 WGhs 5 Gar 6444 2610 2103 Gar 2581/1 2634 1781/1 Gar 2323 2400/2 2545 2611 2641/2 2102 Gar A 6438 2497/1 2619/2 A Galgenforst 2099 2101 GR GR 2112/1 6 Gar 2412 2546 GR 2323/1 Kirsc henrain GR 2411 S2494 2644 GR 2114 2401 2410 2488/3 2619/1 2633/2 1781/2 GR 2322/4 2409/4 6 7 2409/3 2499/1 2322/2 2409/2 Linker Forst A 2409/1 Kirsc henrain GR Whs 2322/3 2402 2408 2427 2620/3 GR WEG Gar A Gar 2633/1 1782 10 2322/1 6439 WBF 92/4 2321/1 9 A 2403 GR Wks t 2321 6443 2631/5 1783 2320/1 8 2542/2 92/5 2116 A Im Köchers grund Büro 2631/4 2638/1 GR 2631/1 GR 2319/1 2320 2404 2620/1 GR Kirche A Kleinfeldle Brüc kerw eg GR 2630 2631/3 2637 2638/2 2318 1795 2117 8 Whs 6441 6440/1 Talstraße 1784 GR GR GR WWg A 2319 2496 GR GR 2621/1 2631/2 2639 2118 2317 6442 2495 GR 2542/1 G 11 GR 2096 2097 2098 2119 A 10 HDL 1794 2093/1 2093/2 2094 2095 A 2435/4 2092/3 2429 2092/2 Raumaier 2316 2642 WG WEG 2120 Wirtg WGhs 1784/1 2092/1 Gar 2621/2 GR GR Gewhs 2405 2435/14 GR GR GR Gar Schu Heerw eg GR 2499 /1 Gar Gewhs 2493 2492 G 2643 1785 GR GR GR Eselsw eg Ust 2435/5 2090 2121 Gar 2406 12 GR Gar 2314/1 2313 2460 2542 Gar WEG /2 2123 2122 Gast GR 1786 2407 S 2622 /1 G 2312/2 2629 2087 GR 2459 G /3 2240 2312/1 2429/2 GR 2235 2237 2241 2435/6 2491 1787 2091 2238 WAG 2236 2234 2461 2623 GR GR 2276 2458/2 2435/1 WEG 2086 GR GR 2134 WG GR A 2233 WG 2435/7 2488/5 2627 2089 U 2442 GR WG 2311 2541/4 2629/4 2085/2 GR 2140 2487 2541/2 2625/5 2088 2462 2458/1 22 2624 2626/4 U GR Rechter Fors t 2430 2141 WG WBürog WEG2600 GR 2125 2277 A 2501/1 2085/1 GR 2142 2457 GR 2626/3 2143 2124 WG 2625/1 U 2144 GR 2135 A 2232 2310 2624/1 2463 2441 2625/2 GR A 2440 GR 2145 GR GR A 2231 2278 A GR WG 2456 2439 2084 2139 /8 2146 GR 2438 2625/3 WG 2309 2464/1 2486 25 U A 2126 2230 2625 2625/6 2083 GR GR WEG Im Köchers grund 2484/1 2541/3 2279 A 2455 Btrg 2127 2229 WG 2464/2 Kleinfeldle 2541/1 GR A 2435/8 GR GR 2136 2128 U 2147 A 2228 WG Kess eläcker 2626/1 2625/7 A 2280 A 2308 2465 2454/2 Neugestaltung der Gehwege 2137 WEG GR A 2227 WG 2274 GR 2138 A 2454/1 2540/3 2148 WG 2281 2466 2435/9 Köchersgrund A 2626/2 2129 GR 2540/1 2226 2273 2149 A 2178 2307 GR 2467 2130 WG 2453 2450/1 WAG GR WG GR 2272 2282 A 2435/10 2150 2131 WEG 2482 Tks t 24 GR 2452/2 2449 2225 2450 2448 GR GR 2306 2540/2 WEG 2271 2283 2275 2452/1 WG 2486/1 GR 2177 2470 2451/2 2223 2224 2270 GR WEG 2284 WG 2451/1 2179 WG WAG GR A 2269

2133/3 2222 2285 2475 Kleinfeldle GR GR 2435/13 2264 2268 A 2176 WG 2471 2257 WEG 2435/11 WG 2480/1 A 2472 2133/2 2221 GR 2267 2473/1 2473/2 2479 A GR 2474/1 2474/2 2478 2133/1 WG 2258 2266 ANL 2476 2477 2220 2133 A GR 2175 2259 2132 WG WG GR 2219 GR 2265 2217 2260 WG GR 2218 2174 2261 WG GR Fors t WG Rechter Fors t 2261/1 GR 2262 GR 2173 WG 2256 WEG 2263 WG WEG 2216 2167 WG 2215 2242 Schaffung öffentlicher Parkplatz Köchersgrund Klarere Trennung zwischen Ggf. für Nachverdichtung/ - Aufwertung Stadteingang Verbreiterung der Gehwege 2172 WEG WG GR WG 2214 2255 WG 2171 2213 WG WG Wohnen und Gewerbe durch - Informationstafeln versetzen und für 2212 Wohnungsbau nutzen

WG 2254 2170 GR WG

2211 bauliche/landschaftsbauliche Fußgänger besser zugänglich machen GR 2253 WG A 2252 2169 2246 WAG WG 2245 2251 GR Maßnahmen - Verbreiterung des Gehweges oder WEG 2250 2244 GR GR GR WG 2210 2249 GR GR 2248 WG Schaffung eines zusätzlichen Rad- 2247

GR 2243

LNH U weges GR 0 50 100 200 300 400 500 Meter ±

September 2017 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Innerörtliche Potenziale

7.2 Weitere Vorgehensweise

Der hier vorliegende Ergebnisbericht dient als Basis für weitere Planungen im Zuge der Stadtentwicklung. Der städtebauliche Potenzialplan zeigt unterschiedlichste An- satzpunkte auf, die es in Maßnahmenüberlegungen zu erörtern gilt. Hilfreich und un- terstützend ist der angestoßene Beteiligungsprozess, den es bei der Erarbeitung von definierten Handlungsfeldern mit Zielen und Maßnahmen weiterzuführen und auszubauen bedarf. Das hohe Bürgerengagement aus der Bürgerinformationsver- anstaltung zeigt, dass das Interesse in der Bürgerschaft, gemeinsame Ziel- und In- teressenvorstellungen zusammen mit der Verwaltung und dem Gemeinderat zu er- arbeiten, vorhanden ist.

Es ist zu empfehlen, dass die Stadt Beilstein, die hier erarbeiteten Ergebnisse unter weiterer Beteiligung der Bürgerschaft konkretisiert und nach und nach umsetzt. Ein erster Schritt in diese Richtung ist der Aufnahmeantrag für den Untersuchungsbe- reich „Schmidhausen“ für das Programmjahr 2018. Insbesondere das direkte Um- feld der Löwensteiner Straße weist hier starken Sanierungsbedarf auf. Insbesondere mit Hilfe von Ideen, Anregungen und der aktiven Mitwirkung der Bürgerschaft ist es möglich, hier erste Schritte in Richtung der Zielumsetzung zu unternehmen.

81 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Quellenverzeichnis

Quellenverzeichnis

- http://www.beilstein.de/

- Denkmalliste der Stadt Beilstein, Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 86 Denkmal- pflege, 2009

- Flächennutzungsplan Verwaltungsraum Schozach-Bottwartal, 2. Fortschreibung, Land- ratsamt Heilbronn 2000

- Regionalplan des Regionalverbandes Heilbronn-Franken 2006

- Verkehrsanalyse Beilstein, Planungsgruppe Kölz, 2013

- Gemeinsames Einzelhandelskonzept für den GVV Schozach-Bottwartal, GMA 2014

- http://www.statistik-bw.de

- http://www.energymap.info

- http://www.bmub.bund.de/themen/nachhaltigkeit-internationales/nachhaltige- entwicklung/strategie-und-umsetzung/reduzierung-des-flaechenverbrauchs/ (04.07.2017)

- http://www4.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/41531/ (06.07.2017)

- http://www.naturpark-sfw.de/ (07.07.2017)

- https://www4.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/207457/ (06.07.2017)

- http://www.vvs.de/ (13.11.2017)

- https://www.h3nv.de/ (13.11.2017)

82 Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept Beilstein Anhang

Anhang

83