Schalltechnische Untersuchung - Ergänzungen Interkommunales Industriegebiet Rißtal in Warthausen

INGEN IEURBÜRO FÜR UMWELTAKUSTIK

BÜRO STUTTGART Schloßstraße 56 70176 Stuttgart Tel: 0711 / 218 42 63-0 Projekt: Fax: 0711 / 218 42 63-9 Messstelle nach 2808/b3 - 16. November 2020 §29 BImSchG für Geräusche

BÜRO FREIBURG Engelbergerstraße 19 Auftraggeber: 79106 Freiburg i. Br. Tel: 0761 / 154 290 00 Zweckverband IGI Risstal Fax: 0761 / 154 290 99 Bürgermeisteramt BÜRO DORTMUND Hauptstraße 25 Ruhrallee 9 88433 Schemmerhofen 44139 Dortmund Tel: 0231 / 177 408 20 Fax: 0231 / 177 408 29

Email: [email protected] Bearbeitung: Dipl.-Ing. Tobias Gassner

THOMAS HEINE · Dipl.-Ing.(FH) von der IHK Region Stuttgart ö.b.u.v. Sachverständiger für Schallimmissionsschutz

AXEL JUD · Dipl.-Geograph von der IHK Region Stuttgart Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes ö.b.u.v. Sachverständiger für Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt für die in der Ur- Schallimmissionen und kunde aufgeführten Standorte und Prüfverfahren. Schallschutz im Städtebau Schalltechnische Untersuchung - Ergänzungen Interkommunales Industriegebiet Rißtal in Warthausen

Ergänzungsbericht zur schalltechnischen Untersuchung Ergebnisse der ergänzenden schalltechnischen Untersuchungen (Verkehr, Bahnanschluss, etc.) zur Entwicklung des IGI Rißtal im Rahmen des Bebau- ungsplanverfahrens.

Inhaltsverzeichnis

1 Aufgabenstellung ...... 1 2 Beurteilungsgrundlagen ...... 2 3 Randbedingungen und Berechnungsgrundlagen ...... 4 3.1 Straßenverkehr ...... 4 3.2 Schienenverkehr Trasse 4500 ...... 5 3.3 Erschließung Gütergleis ...... 6 3.4 Bahnverladung ...... 6 4 Auswirkungen Straßenverkehr ...... 7 4.1 Diskussion Veränderung Straßenverkehr (Planfall / Nullfall) ...... 7 4.2 Auswirkungen von Lärmschutzmaßnahmen – Straßenverkehr ...... 10 4.3 Einfluss von Schallreflexionen durch das Industriegebiet ...... 13 5 Schallimmissionen durch den Schienenverkehr und Gütergleis ...... 14 5.1 Diskussion Veränderung Schienenverkehr (Planfall / Nullfall) ...... 14 5.2 Auswirkungen der Bahnverladung ...... 16 6 Kontingentierung der Teilflächen des Bebauungsplangebietes ...... 17 7 Kumulative Betrachtung – Gesamtlärm ...... 18 8 Anlagen und Karten ...... 19

2808/b3 - 16. November 2020 Schalltechnische Untersuchung - Ergänzungen Interkommunales Industriegebiet Rißtal in Warthausen

Der Bericht umfasst 19 Seiten und 10 Karten. Stuttgart, den 16. November 2020

Fachlich Verantwortlicher Projektbearbeiter/in Dipl.-Ing. (FH) Thomas Heine Dipl.-Ing. Tobias Gassner

2808/b3 - 16. November 2020 Schalltechnische Untersuchung - Ergänzungen Interkommunales Industriegebiet Rißtal in Warthausen

1 Aufgabenstellung Die Stadt sowie die Gemeinden Warthausen, Schemmerhofen und beabsichtigen die Entwicklung eines Interkommunalen Industrie- gebiets in Warthausen. Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens wurden in einer schalltechnischen Untersuchung (02.10.2019) die Auswirkungen durch die Schallimmissionen infolge des Industriegebiets sowie die zu erwartenden verkehrlichen Änderungen untersucht. In einer ergänzenden schalltechni- schen Untersuchung sind die Änderungen und Ergänzungen in mehreren Punkten vorzunehmen: o Änderung der Verkehrszahlen: Überarbeiten der Schallimmissionen durch die verkehrlichen Auswirkungen Straßenverkehr und Schienenverkehr (Prognose-Planfall / Prognose-Nullfall): Es werden folgende Verkehrssitua- tionen betrachtet: Nullfall, Planfall BA1; Planfall BA1+BA2, Planfall BA1+BA2 mit Albaufstieg B30) o Aussagen zum Einfluss der Schallreflexionen des Straßenverkehrs von den Gebäuden im geplanten Industriegebiet auf die Bebauung in der Karl- Arnold-Siedlung und Darstellung möglicher Maßnahmen. o Aussagen zur Wirksamkeit von Lärmschutzmaßnahmen an den Straßen:  Bauliche Maßnahmen – Lärmschutzwände.  Weitere Maßnahmen (Tempominderung, Flüsterasphalt, etc.) o Schallimmissionen durch den Schienenverkehr auf der Trasse 4500 und kumulative Darstellung der gesamten verkehrlichen Schallimmissionen. o Anpassung der Kontingentierung entsprechend der aktuellen Plangrund- lagen. o Einschätzung der Schallimmissionen durch die Bahnverladung, Beschrei- bung der Auswirkungen auf die Bebauung und die Höhe der Kontingente.

Hinweis: Die Ergebnisse und die Grundlagen der Berechnungen werden in ei- nem ausführlichen Untersuchungsbericht detailliert dargestellt. Der Detaillie- rungsgrad des vorliegenden Zwischenberichts genügt nicht den Anforderun- gen, wie sie i.d.R. im Genehmigungsverfahren gestellt werden, sondern dient als Grundlage für die weitere Planung.

2808/b3 - 16. November 2020 1 Schalltechnische Untersuchung - Ergänzungen Interkommunales Industriegebiet Rißtal in Warthausen

2 Beurteilungsgrundlagen Die Beurteilung der schalltechnischen Situation erfolgt im Bebauungsplanver- fahren in der Regel anhand der DIN 180051,2 mit den darin genannten Orien- tierungswerten. Zusätzlich werden im vorliegenden Fall die Immissionsricht- werte der TA Lärm3 herangezogen, die üblicherweise für Anlagen im Sinne des BImSchG Anwendung finden. Die Geräuschkontingentierung erfolgt anhand der DIN 456914. Die Einschätzung der Schallimmissionen durch den Neubau der Erschließungs- straßen und des Gütergleises erfolgt anhand der Immissionsgrenzwerte der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV)5. Die Veränderung des Verkehrs im öffentlichen Straßenraums werden als Ver- gleich des Prognose-Planfalls mit dem Prognose-Nullfall beschrieben. Die Be- urteilung der Veränderungen im öffentlichen Straßenraum, hervorgerufen durch das geplante Industriegebiet, erfolgt nach den Kriterien der TA Lärm6. Diese ist zwar in Bebauungsplanverfahren nicht unmittelbar bindend, es sollte jedoch geprüft werden, ob die Anforderungen eingehalten werden können. Es werden weitere abwägungsrelevante Kriterien diskutiert („Schwellenwerte der Gesundheitsgefährdung“, etc.). Anmerkung: Die vorliegende Untersuchung basiert auf den Ergebnissen und Randbedingungen der schalltechnischen Untersuchung 2264-t1 zum Bebau- ungsplan IGI Risstal vom 02.10.2019. Auf eine erneute Aufführung der Grund- lagen wurde verzichtet.

1 DIN 18005-1 Schallschutz im Städtebau - Teil 1: Grundlagen und Hinweise für die Planung. Juli 2002. 2 DIN 18005-1 Beiblatt 1 Schallschutz im Städtebau - Berechnungsverfahren; Schalltechnische Orientierung für städtebauliche Planung. Mai 1987. 3 Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm) vom 26. August 1998 (GMBl Nr. 26/1998 S. 503). 4 DIN 45691 Geräuschkontingentierung. Dezember 2006. 5 Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrs- lärmschutzverordnung - 16. BImSchV) vom 12. Juni 1990 (BGBl. I S. 1036), die durch Artikel 1 der Verordnung vom 18. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2269) geändert worden ist. 6 Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundesimmissionsschutz-gesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm) vom 26. August 1998 (GMBl Nr. 26/1998 S. 503), zuletzt geändert durch Bekanntmachung des BMUB vom 1. Juni 2017 (BAnz AT 08.06.2017 B5), in Kraft getreten am 9. Juni 2017.

2808/b3 - 16. November 2020 2 Schalltechnische Untersuchung - Ergänzungen Interkommunales Industriegebiet Rißtal in Warthausen

Örtliche Gegebenheiten Grundlage der Untersuchung ist der Bebauungsplan IGI Rißtal – BA1 (Vorab- zug) mit Planstand vom 30.08.2020. Eine Übersicht über die örtlichen Gege- benheiten ist nachfolgend dargestellt. Abbildung 1 – Übersicht über die maßgeblichen Schallquellen

Trasse 4500 Neubau Er- Schienenverkehr schließungsgleis

Neubau Er- schließungs- straßen

Ulmer Straße L 267

2808/b3 - 16. November 2020 3 Schalltechnische Untersuchung - Ergänzungen Interkommunales Industriegebiet Rißtal in Warthausen

3 Randbedingungen und Berechnungsgrundlagen

3.1 Straßenverkehr In der vorliegenden Untersuchung werden die schalltechnischen Auswirkun- gen der veränderten Verkehrsbelastung auf der Landesstraße L 267 durch das geplante Industriegebiet dargestellt. Grundlage der Untersuchung ist eine Verkehrsuntersuchung der Fa. Modus Consult GmbH1. Es erfolgt ein Vergleich des Prognose Planfalls (V1 - BA1: 2 Anschlüsse) mit dem Prognose-Nullfall (V0 - Bezugsfall)). Die Verkehrskenndaten, die bei der Untersuchung berücksichtigt wurden sind nachfolgend dargestellt. Zusätzlich wird der langfristige Ausblick der Verkehrsentwicklung durch den Verkehr des gesamten Gebiets (BA1 und Erweiterungsflächen) ohne Realisierung des Auf- stiegs zur B 30 (V2 – BA1 + Erweiterung) und mit Realisierung des Aufstiegs zur B 30 (V3 – BA1 + Erweiterung mit Aufstieg B30) untersucht. Die Angaben der Verkehrsmengen beziehen sich auf den DTV. Tabelle 1 – Verkehrskennzahlen Ulmer Straße (L 267) L 267 Prognose Nullfall Prognose BA 1 Abschnitt M* SV** M* SV** Geschw. Kfz/Std. Anteil % Kfz/Std. Anteil % Pkw / Lkw Tags / Nachts 1 800 / 110 4 / 2 860 / 110 5 / 3 60 / 60 2 800 / 110 4 / 2 860 / 110 5 / 3 60 / 60 3 800 / 110 4 / 2 860 / 110 5 / 3 50 / 50 4 760 / 110 4 / 2 820 / 110 5 / 3 50 / 50 5 820 / 110 5 / 2 820 / 110 5 / 3 100 / 80 6 820 / 110 5 / 2 850 / 110 6 / 3 100 / 80 7 820 / 110 5 / 2 880 / 120 8 / 4 100 / 80 8 790 / 110 5 / 2 860 / 120 8 / 4 100 / 80 GI-West 90 / 10 18 / 9 50 / 50 GI-Ost 100 / 10 28 / 14 50 / 50 * Maßgebende Verkehrsstärke: Mittlerer stündlicher Verkehr tags und nachts ** Schwerverkehrsanteil (in %) tags und nachts

1 Verkehrstechnische Untersuchung mit Ermittlung der maßgeblichen Verkehrsstärken und Schwerverkehrsanteile tags und nachts, Modus Consult GmbH, Stand: 04.11.2020.

2808/b3 - 16. November 2020 4 Schalltechnische Untersuchung - Ergänzungen Interkommunales Industriegebiet Rißtal in Warthausen

Tabelle 1 – Verkehrskennzahlen (Fortsetzung) L 267 Prognose BA1+BA2 Prognose BA1+BA2 mit Albaufstieg Absch. M* SV** M* SV** Geschw. Kfz/Std. Anteil % Kfz/Std. Anteil % Pkw / Lkw Tags / Nachts 1 880 / 120 6 / 3 470 / 60 10 / 5 60 / 60 2 880 / 120 6 / 3 470 / 60 10 / 5 60 / 60 3 880 / 120 6 / 3 470 / 60 10 / 5 50 / 50 4 830 / 110 6 / 3 430 / 60 11 / 6 50 / 50 5 830 / 110 6 / 3 430 / 60 11 / 6 100 / 80 6 860 / 120 6 / 3 400 / 50 10 / 5 100 / 80 7 910 / 120 10 / 5 410 / 60 12 / 6 100 / 80 8 890 / 120 10 / 5 390 / 50 13 / 6 100 / 80 GI-West 130 / 20 22 / 11 140 / 20 24 / 12 50 / 50 GI-Ost 130 / 20 33 / 17 120 / 20 27 / 14 50 / 50 * Maßgebende Verkehrsstärke: Mittlerer stündlicher Verkehr tags und nachts ** Schwerverkehrsanteil (in %) tags und nachts

3.2 Schienenverkehr Trasse 4500 Die Verkehrskennzahlen wurden seitens der Deutschen Bahn AG zur Verfü- gung gestellt. Für das Prognosejahr 2030 ist mit folgendem Verkehrsaufkom- men zu rechnen: Tabelle 2 – Verkehrszahlen Trasse 4500 (Prognose 2030) Prognose 2030 (nach Elektrifizierung) Zugart Anzahl v_max Fahrzeugkategorien gem. Schall03 im Zugverband

Tag Nacht km/h Fahrzeug- Anzahl Fahrzeugka- Anzahl Fahrzeugka- Anzahl kategorie tegorie tegorie GZ-E 4 5 100 7-Z5_A4 1 10-Z5 30 10-Z18 8 GZ-E 2 2 100 7-Z5_A4 1 10-Z5 10 RV-ET 60 12 160 5-Z5_A12 1 IR-E 64 10 160 7-Z5_A4 1 9-Z5 5 IC-E 2 0 160 7-Z5_A4 1 9-Z5 12 132 29 Summe beider Richtungen

2808/b3 - 16. November 2020 5 Schalltechnische Untersuchung - Ergänzungen Interkommunales Industriegebiet Rißtal in Warthausen

3.3 Erschließung Gütergleis Es liegen keine Angaben zur möglichen Auslastung des Gleisanschlusses vor. Es wurden pauschale Ansätze getroffen: o Auslastung:  2x Güterzügen tags (je 1 Anfahrt, 1 Abfahrt; insgesamt 4 Fahrten).  1x Güterzug nachts (1 Fahrt nachts) o Zusammensetzung Güterzug:  1x Elektrolok mit Radbremsen (Kat.: 7-Z5_A4 nach Schall-03) sowie  30 Güterwagen mit Verbundstoff-Klotzbremsen (Kat. 10-Z5) sowie  8 Güterwagen mit Verbundstoff-Klotzbremsen (Kat. 10-Z18)  Gesamtzuglänge ca. 730 m. o Gesamtlänge Neubauabschnitt: ca. 1.200 m o Standardfahrbahn Betonschwellen (c1 = 0 dB) o Zuschläge für Rangier- und Umschlagbahnhöfe (KL = 6 dB) o Zuschläge für Anreißen und Abbremsen von lose gekuppelten Güterwa- gen (KL = 6 dB)

3.4 Bahnverladung Der Warenumschlag findet nach der derzeitigen Planung direkt (über ein An- schlussgleis) auf den einzelnen Betriebsgrundstücken statt. Zusätzlich wurden die Auswirkungen einer zentralen Verladestelle auf der nördlichen Teilfläche für Erneuerbare Energien (bislang P+R-Fläche) auf die schalltechnische Unter- suchung geprüft. Die Betriebsabläufe hier stehen in einem direkten betriebli- chen Zusammenhang zum Industriegebiet. Eine normgerechte Geräuschkon- tingentierung der Fläche wäre allerdings nicht möglich, da dies nur für Gewer- be-, Industrie- und Sondergebieten zulässig ist. Geräuschkontingente lassen sich für öffentliche Verkehrsflächen nicht festsetzen. Für die Art und Menge des möglichen Warenumschlags liegen keine Angaben vor. Auf einer öffentlichen Verkehrsfläche wäre die Errichtung einer ortsfes- ten Anlage (Verladekran) wahrscheinlich nicht zulässig. Es wird von einer Ver- ladung mittels Containerfrontlader ausgegangen. Die Schallemissionen durch diesen werden als Flächenschallquelle im Rahmen der Kontingentierung be- rücksichtigt, ohne dass diese als Geräuschkontingent im Bebauungsplan fest- gesetzt werden. Folgende Randbedingungen werden berücksichtigt: o Frontlader (Schallleistungspegel 110 dB(A)) o Betrieb für 4 Std. tags, kein Betrieb nachts auf einer Fläche von ca. 2 2 20.000 m : LW‘‘,16 Std = 61 dB(A)/m .

2808/b3 - 16. November 2020 6 Schalltechnische Untersuchung - Ergänzungen Interkommunales Industriegebiet Rißtal in Warthausen

4 Auswirkungen Straßenverkehr Die Berechnungen zum Straßenverkehr erfolgen auf Basis der RLS-901.

4.1 Diskussion Veränderung Straßenverkehr (Planfall / Nullfall) Nachfolgend werden die Auswirkungen durch das veränderte Verkehrsauf- kommen auf der Landesstraße L 267 (Ulmer Straße) auf die bestehende Be- bauung untersucht und dem Prognose Nullfall (V0) gegenübergestellt. Folgende Varianten des Prognose Planfalls wurden untersucht: o Prognose Planfall V1: Verkehr durch das IGI Rißtal - BA 1 in der Endaus- baustufe mit zwei Anschlüssen. o Prognose Planfall V2: Verkehr durch das IGI Rißtal – Gesamtfläche (BA 1 und Erweiterungsflächen) mit zwei Anschlüssen. o Prognose Planfall V3 (langfristiger Ausblick): Verkehr durch das IGI Rißtal – Gesamtfläche (BA 1 und Erweiterungsflächen) mit zwei Anschlüssen und mit Realisierung des geplanten Aufstiegs zur B 30.

Die Beurteilung erfolgt anhand der Immissionsgrenzwerte der Verkehrslärm- schutzverordnung (16. BImSchV2). Der Anwendungsbereich der Verordnung ist jedoch auf den Neubau oder die wesentliche Änderung von Verkehrswegen beschränkt, sodass sich im vorliegenden Fall bei Überschreitung der Richtwer- te keine Ansprüche ergeben. Entsprechend einer Regelung der TA Lärm ist der Zu- und Abfahrtverkehr auf öffentlichen Verkehrsflächen zu erfassen und an- hand der 16. BImSchV zu beurteilen. Lärmschutzmaßnahmen organisatori- scher Art sind hiernach für Kur-, Wohn- und Mischgebiete vorzusehen, wenn: o der Beurteilungspegel der Verkehrsgeräusche um 3 dB(A) erhöht wird, o keine Vermischung mit dem übrigen Verkehr erfolgt ist und o die Grenzwerte der 16. BImSchV erstmals oder weitergehend überschrit- ten sind.

Die Bedingungen gelten kumulativ, das heißt, nur wenn alle Bedingungen er- füllt sind, sind organisatorische Lärmschutzmaßnahmen zu ergreifen.3

1 Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 8/1990 vom 10.04.1990 - StB 11/14.86.22-01/25 Va 90 - Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen, RLS-90. 2 Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrs- lärmschutzverordnung - 16. BImSchV) vom 12. Juni 1990 (BGBl. I S. 1036), die durch Artikel 1 der Verordnung vom 18. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2269) geändert worden ist. 3 Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (2017): LAI-Hinweise zur Auslegung der TA Lärm (Fragen und Antworten zur TA Lärm) in der Fassung des Beschlusses zur TOP 9.4 der 133. LAI-Sitzung am 22. und 23. März 2017.

2808/b3 - 16. November 2020 7 Schalltechnische Untersuchung - Ergänzungen Interkommunales Industriegebiet Rißtal in Warthausen

Tabelle 3 – Beurteilungspegel – Prognose Nullfall (V0) und Prognose Planfälle V1 bis V3, ausgewählte Immissionsorte Immissionsort Beurteilungspegel V0 V1 V2 V3 dB(A) tags / nachts

IO A – Ulmer Str. 2EG 66,2 / 56,4 67,0 / 57,1 67,5 / 57,4 66,2 / 55, 4

IO B – Ulmer Str. 16EG 67,5 / 57,8 68,3 / 58,4 68,9 / 58,8 67,5 / 56,8

IO D – Ulmer Str. 41EG 71,0 / 61,3 71,8 / 61,9 72,3 / 62,2 71,0 / 60,4

IO E – Ulmer Str. 441.OG 67,3 / 57,7 68,1 / 58,3 68,6 / 58,4 67,4 / 57,1

IO G – Ulmer Str. 471.OG 67,1 / 57,6 67,9 / 58,2 68,4 / 58,2 67,2 / 57,0

IO I – Karl-Arnold-Str. 152.OG 52,9 / 43,4 53,4 / 43,9 53,7 / 44,1 51,8 / 41,8

IO L – Barabein 3 2. OG 63,3 / 53,9 64,4 / 54,9 64,9 / 55,1 61,9 / 51,6

IO N – Altes Ried 1 1.OG 43,8 / 34,3 46,4 / 36,2 47,1 / 37,1 45,6 / 35,3

Tabelle 4 – Pegeldifferenzen – Prognose Nullfall (V0) und Prognose Planfälle V1 bis V3, ausgewählte Immissionsorte Immissionsort Pegeldifferenz zum Nullfall (V0) V1 / V0 V2 / V0 V3/ V0 dB tags / nachts

IO A – Ulmer Str. 2EG + 0,8 / + 0,7 + 1,3 / + 1,0 + 0,0 / - 1,0

IO B – Ulmer Str. 16EG + 0,8 / + 0,6 + 1,4 / + 1,0 + 0,0 / - 1,0

IO D – Ulmer Str. 41EG + 0,8 / + 0,6 + 1,3 / + 0,9 + 0,0 / - 0,9

IO E – Ulmer Str. 441.OG + 0,8 / + 0,6 + 1,3 / + 0,7 + 0,1 / - 0,6

IO G – Ulmer Str. 471.OG + 0,8 / + 0,6 + 1,3 / + 0,6 + 0,1 / - 0,6

IO I – Karl-Arnold-Str. 152.OG + 0,5 / + 0,5 + 0,8 / + 0,8 - 1,1 / - 1,5

IO L – Barabein 32. OG + 1,1 / + 1,0 + 1,6 / + 1,2 - 1,4 / - 2,3

IO N – Altes Ried 11.OG + 2,6 / + 1,9 + 3,3 / + 2,8 + 1,8 / + 1,0

2808/b3 - 16. November 2020 8 Schalltechnische Untersuchung - Ergänzungen Interkommunales Industriegebiet Rißtal in Warthausen

Im Prognose Nullfall V0 (Bezugsfall) treten an der bestehenden Bebauung ent- lang der L 267 Beurteilungspegel bis 71 dB(A) tags und 62 dB(A) nachts auf (IO D – Ulmer Straße 41). Die Immissionsgrenzwerte der 16. BImSchV (Misch- gebiete: 64 dB(A) tags / 54 dB(A) nachts; Wohngebiete 59 dB(A) tags / 49 dB(A) nachts) werden bis 8 dB(A) tags und nachts überschritten. Die Beur- teilungspegel überschreiten auch die sog. „Schwelle der Gesundheitsgefahr“ von 70 dB(A) tags und 60 dB(A) nachts1. Im Prognose Planfall V1 treten Beurteilungspegel bis rund 72 dB(A) tags und 62 dB(A) nachts auf. Für den Prognose Planfall V2 werden Beurteilungspegel von rund 73 dB(A) tags und 63 dB(A) nachts ermittelt (IO D – Ulmer Straße 41). Die Immissionsgrenzwerte der 16. BImSchV werden bis 9 dB(A) tags und nachts überschritten. Durch den zusätzlichen betriebsbedingten Fahrverkehr des Industriegebiets kommt es abhängig vom Immissionsort zu einer Pegelerhöhung zwischen rund 1 dB(A) (IO A bis IO I – Herrlishöfen und Karl-Arnold-Siedlung) und 2 dB(A) (IO J bis IO M in Barabein)2. Die Pegelerhöhung beträgt an allen relevanten Immissionsorten weniger als 3 dB(A). Die genannten Kriterien der TA Lärm für Lärmschutzmaßnahmen werden kumulativ nicht erfüllt, so dass gemäß TA Lärm keine (organisatori- schen) Lärmschutzmaßnahmen gegenüber dem Fahrverkehr im öffentlichen Straßenraum erforderlich werden. Jedoch kommt es zu einer weitergehenden Überschreitung der „Schwellen- werte der Gesundheitsgefährdung“. Die Pegelerhöhung ist damit abwägungs- relevant. Die Rechtsprechung sieht für die Bauleitplanung ein Verschlechte- rungsverbot vor. Wenn es durch eine Planung an Straßen in der Umgebung zu Erhöhungen des Verkehrslärms kommt, und dadurch Pegelwerte von mehr als 70 dB(A) am Tag bzw. 60 dB(A) in der Nacht weitergehend überschritten wer- den, ist hier ein Lärmschutzkonzept zu erarbeiten, auch dann, wenn die Pe- gelerhöhungen weniger als 3 dB(A) betragen. Zusätzlich zum Verkehr der durch die Industrieflächen im Plangebiet (V1: BA1) und das gesamte Industriegebiet (V2: BA1+BA2) verursacht wird, wurde der langfristige Ausblick mit der Entwicklung des Gesamtgebiets unter Berücksich- tigung des geplanten Aufstiegs zur B 30 untersucht (V3: BA1+BA2+Aufstieg).

1 „Insoweit zeichnet sich in der Rechtsprechung des BVerwG die Tendenz ab, die Schwelle der Gesundheitsgefahr, bei der verfassungsrechtliche Schutzanforderungen greifen, bei einem Dauerschallpegel von 70 dB(A) am Tag [und 60 dB(A) nachts] anzusetzen“: Kuschnerus, Ul- rich (2010): Der sachgerechte Bebauungsplan: Handreichungen für die kommunale Praxis. Bonn: vhw-Verlag Dienstleistung. 2 Es gelten die Rundungsregeln der RLS-90.

2808/b3 - 16. November 2020 9 Schalltechnische Untersuchung - Ergänzungen Interkommunales Industriegebiet Rißtal in Warthausen

Die Beurteilungspegel an der Bebauung betragen bis 72 dB(A) tags und bis 62 dB(A) nachts. An einzelnen Immissionsorten sind die „Schwellenwerte der Gesundheitsgefährdung“ von 70 dB(A) tags und 60 dB(A) nachts auch im Plan- fall V3 überschritten. Im Vergleich zum Prognose Nullfall ist mit einer Pegeler- höhung von rund +1 dB(A) im Tagzeitraum (IO E bis IO G – Herrlishöfen) und Pegelminderungen bis etwa -2 dB(A) (IO A bis D sowie H bis IO M – Karl- Arnold-Siedlung und Barabein) zu rechnen1. An den Immissionsorten an denen die Schwellenwerte der Gesundheitsgefährdung überschritten werden, kommt es zu keiner Pegelerhöhung im Vergleich zum Nullfall V0. Am Immissionsort IO N – Altes Ried 1 (ehem. Bahnwärterhäuschen) ist mit ei- ner ausgeprägten Pegelerhöhung zu rechnen. Die Beurteilungspegel erhöhen sich hier aufgrund der räumlichen Nähe zu den Erschließungsstraßen im Be- bauungsplangebiet um bis rund 4 dB (V2). Die Beurteilungspegel erreichen im Planfall V2 bis 48 dB(A) tags und 38 dB(A) nachts. Die Grenzwerte der 16. BImSchV sind damit eingehalten.

4.2 Auswirkungen von Lärmschutzmaßnahmen – Straßenverkehr Aufgrund der Pegelerhöhung und der damit einhergehenden, weiteren Über- schreitung der Schwellenwerte der Gesundheitsgefährdung an der Bebauung entlang der Ulmer Straße (V1 und V2) sind Schallschutzmaßnahmen vorzuse- hen. Auftragsgemäß wurde die Wirksamkeit folgender Maßnahmen unter- sucht: o Bauliche Maßnahmen – Lärmschutzwände: Im Innern der geschlossenen Ortschaft von Herrlishöfen sind Lärmschutzwände aufgrund der räumlich, örtlichen Gegebenheiten nicht umsetzbar. Es wurden die Auswirkungen von Schallschutzwände entlang der L 267 zum Schutz des reinen Wohnge- biets untersucht:  LS 1: Wand mit Länge von ca. 300 m und Höhe von ca. 3 m ü. Gel.  LS 2: Wand mit Länge von ca. 300 m und Höhe von ca. 4 m ü. Gel.  LS 3: Wand mit Länge von ca. 300 m und Höhe von ca. 5 m ü. Gel. o Zudem wurden folgende zusätzliche Maßnahmen geprüft:  LS 4: Tempominderung auf außerorts 70 Km/h und innerorts 30 Km/h  LS 5: Offenporiger Straßenasphalt (außerorts) Die Lage der Schallschutzvarianten ist nachfolgend dargestellt.

1 Es gelten die Rundungsregeln der RLS-90. Die exakte Pegelveränderung beträgt zwischen -2,1 dB(A) und +0,1 dB(A).

2808/b3 - 16. November 2020 10 Schalltechnische Untersuchung - Ergänzungen Interkommunales Industriegebiet Rißtal in Warthausen

Abbildung 2 – Untersuchte Schallschutzmaßnahmen im öffentlichen Straßen- raum

LS 4 Tempo 70 Km/h LS 5: Flüsterasphalt

LS 1 - LS 3: Wand: Länge 300 m Höhe: 3 -5m

LS 4: Tempo 30 Km/h

Die Maßnahmen wurden für den „worst-case“ Fall (Verkehrsvariante V2: BA1+B2 ohne Aufstieg zur B30) berechnet und mit den Beurteilungspegeln vom Bezugsfall (V0: Nullfall) verglichen. Die Ergebnisse der Wirksamkeit der untersuchten Maßnahmen sind in den Tabellen 5 und 6 tabellarisch zusammengefasst:

2808/b3 - 16. November 2020 11 Schalltechnische Untersuchung - Ergänzungen Interkommunales Industriegebiet Rißtal in Warthausen

Tabelle 5 – Pegeldifferenzen – Prognose Bezugsfall (V0) und Prognose Planfall V2 mit Lärmschutz LS 1 – LS 3, ausgewählte Immissionsorte Immissionsort Pegeldifferenz zum Bezugsfall (V0) V2+LS 1 / V0 V2+LS 2 / V0 V2+LS 3 / V0 dB tags / nachts

IO A – Ulmer Str. 2EG + 1,3 / + 1,0 + 1,3 / + 1,0 + 1,3 / + 1,0

IO B – Ulmer Str. 16EG + 1,4 / + 1,0 + 1,4 / + 1,0 + 1,4 / + 1,0

IO D – Ulmer Str. 41EG + 1,3 / + 0,9 + 1,3 / + 0,9 + 1,3 / + 0,9

IO E – Ulmer Str. 441.OG + 1,3 / + 0,7 + 1,3 / + 0,7 + 1,3 / + 0,7

IO G – Ulmer Str. 471.OG + 1,3 / + 0,6 + 1,3 / + 0,6 + 1,3 / + 0,6

IO H – Karl-Arnold-Str. 32.OG + 0,2 / - 0,1 - 0,8 / - 1,2 - 1,5 / - 1,9

IO I – Karl-Arnold-Str. 152.OG - 0,3 / - 0,3 - 1,2 / - 1,3 - 1,7 / - 1,8

IO L – Barabein 3 2. OG + 1,6 / + 1,2 + 1,6 / + 1,2 + 1,6 / + 1,2

IO N – Altes Ried 1 1.OG + 3,5 / + 3,1 + 3,5 / + 3,1 + 3,5 / + 3,1

Tabelle 6 – Pegeldifferenzen – Prognose Bezugsfall (V0) und Prognose Planfall V2 mit Lärmschutz LS 4 und LS 5, ausgewählte Immissionsorte Immissionsort Pegeldifferenz zum Bezugsfall (V0) V2+LS 4 / V0 V2+LS 5 / V0 dB tags / nachts

IO A – Ulmer Str. 2EG - 1,1 / - 1,3 + 1,3 / + 1,0

IO B – Ulmer Str. 16EG - 1,1 / - 1,4 + 1,4 / + 1,0

IO D – Ulmer Str. 41EG - 1,2 / - 1,6 + 1,3 / + 0,9

IO E – Ulmer Str. 441.OG - 1,2 / - 1,7 + 1,3 / + 0,7

IO G – Ulmer Str. 471.OG - 1,2 / - 1,8 + 1,3 / + 0,9

IO H – Karl-Arnold-Str. 32.OG - 1,4 / - 2,0 - 1,4 / - 1,8

IO I – Karl-Arnold-Str. 152.OG - 1,5 / - 1,9 - 2,4 / - 2,5

IO L – Barabein 3 2. OG - 0,3 / - 1,3 - 2,4 / - 2,8

IO N – Altes Ried 1 1.OG + 2,1 / + 1,3 + 1,5 / + 0,8

2808/b3 - 16. November 2020 12 Schalltechnische Untersuchung - Ergänzungen Interkommunales Industriegebiet Rißtal in Warthausen

Die Wirksamkeit von Lärmschutzwänden beschränkt sich aufgrund der Lage auf die Immissionsorte in der Karl-Arnold-Siedlung. Damit die Beurteilungspe- gel durch den Straßenverkehr im Vergleich zum Prognose Bezugsfall (V0) nicht erhöht werden, werden abhängig von der genauen Lage der Wand eine Wandhöhe von über 3 m erforderlich. Durch die Reflexionen der Wand kann es am Immissionsort IO N - Altes-Ried 1 zu einer (weiteren) Pegelerhöhung von ca. 0,3 dB kommen. Eine Temporeduktion auf innerorts 30 Km/h und außerorts 70 Km/h bewirkt eine Pegelminderung von ca. -1,5 dB innerorts und in der Karl-Arnold-Siedlung im Vergleich zum Prognose Bezugsfall (V0). Bis auf den Immissionsort N lassen sich durch eine Reduzierung der Geschwindigkeit die Beurteilungspegel unter die Pegel des Prognose-Bezugsfalls absenken. Ein „klassischer“ offenporiger Straßenasphalt wirkt definitionsgemäß nur bei Geschwindigkeiten > 60 Km/h pegelmindernd und ist aufgrund des Aufbaus nicht für Straßen innerorts geeignet. Daher kann dieser nur für die Straßen außerorts berücksichtigt werden. In der Karl-Arnold-Siedlung und in Barabein könnten durch einen offenporigen Asphalt deutliche Pegelminderungen er- zielt werden. Innerorts kann ein „klassischer“ offenporiger Asphalt nicht ver- baut werden. Denkbar wäre jedoch hier den Einbau von lärmoptimierten As- phalten z.B.: „Düsseldorfer Asphalt“. Dieser ist in den Normen und Richtlinien derzeit noch nicht eingeführt und könnte sich im vorliegenden Fall aufgrund des hohen Schwerverkehrsanteil als nur schwer umsetzbar erweisen.

4.3 Einfluss von Schallreflexionen durch das Industriegebiet Es sind Aussagen zum Einfluss der Schallreflexionen des Straßenverkehrs von den Gebäuden im geplanten Industriegebiet auf die Bebauung in der Karl- Arnold-Siedlung zu treffen. In den Berechnungen wurden die maximal zulässi- gen Baukörper und Gebäudehöhen (30 m) auf den Baufenstern vorgesehen. Die Gebäude wurden „schallhart“ (z.B.: Glas oder glatte Metalloberfläche mit Reflexionsverlust: 0 dB) berücksichtigt. Durch die zusätzlichen Reflexionen von den geplanten Baukörpern ist mit ei- ner Pegelerhöhung an der Karl-Arnold-Siedlung von bis zu 0,9 dB zu rechnen (Straße V2 mit Plangebäude (Höhe 30 m) zu Straße V2 ohne Plangebäude).

2808/b3 - 16. November 2020 13 Schalltechnische Untersuchung - Ergänzungen Interkommunales Industriegebiet Rißtal in Warthausen

Um einer Pegelerhöhung in Folge von Reflexionen vorzubeugen, bzw. in der Höhe zu mindern, gibt es bei der Fassadengestaltung folgenden Optionen: o Gliederung der Fassaden mit Rücksprüngen (ggf. teilabsorbierend), o Fassadengestaltung in „Sägezahn“-Form mit entsprechender Ausrichtung der Reflexionsflächen (Einfallwinkel = Ausfallwinkel) in die von der Bebau- ung abgewandten Richtung o Ausführung der Fassaden mit einem Reflexionsverlust (Mind. 3 dB, ent- spricht einem Absorptionskoeffizienten der Gesamtfassade von 0,5), z.B.: Durch begrünte Fassaden (ca. 50%) der Fassadenfläche.

Vollständig lassen sich Reflexionen jedoch in keinem Fall verhindern. In Kom- bination mit den Maßnahmen aus Kapitel 4.2 lassen sich die Schallimmissio- nen durch den Straßenverkehr jedoch auch einschließlich der zusätzlich ent- stehenden Reflexionen auf einen geringeren Beurteilungspegel als im Progno- se-Bezugsfall reduzieren.

5 Schallimmissionen durch den Schienenverkehr und Gütergleis Die Berechnungen zum Schienenverkehr erfolgen auf Basis der Schall-031.

5.1 Diskussion Veränderung Schienenverkehr (Planfall / Nullfall) Es werden die Schallimmissionen durch den geplanten Schienenneubau im Plangebiet untersucht. Zudem wurden die Auswirkungen des Schienenver- kehrs auf der Bestandstrasse 4500 berechnet. Die Strecken-Elektrifizierung ist bei den Angaben zur Streckenauslastung seitens der Deutschen Bahn AG be- reits berücksichtigt. Es wurden die Beurteilungspegel für die Bestandstrasse, die geplante Neubautrasse und die Pegelveränderung durch die Neubautrasse ermittelt. Durch den geplanten Gleis-Neubau treten folgende Beurteilungspegel an der umliegenden Bebauung auf:

1 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2015): Erläuterungen zur Anlage 2 der Sechzehnten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Ver- kehrslärmschutzverordnung - 16. BImSchV). Berechnung des Beurteilungspegels für Schie- nenwege (Schall 03). Berlin.

2808/b3 - 16. November 2020 14 Schalltechnische Untersuchung - Ergänzungen Interkommunales Industriegebiet Rißtal in Warthausen

Tabelle 3 – Beurteilungspegel Schienenverkehr - Verkehr auf dem Neubauab- schnitt, dem Verkehr auf der Trasse 4500 und Pegelveränderung durch den Verkehr auf dem Neubauabschnitt Immissionsort Beurteilungspegel Pegelerhöhungen durch den Neubau Neubau Trasse 4500 dB(A) tags / nachts

IO A – Ulmer Str. 22.OG 18,5 / 15,5 62,1 / 60,1 0,0 / 0,0

IO B – Ulmer Str. 162.OG 28,6 / 25,6 64,6 / 62,6 0,0 / 0,0

IO D – Ulmer Str. 412.OG 31,7 / 28,6 49,4 / 47,5 + 0,1 / + 0,1

IO E – Ulmer Str. 441.OG 35,6 / 32,6 49,6 / 47,8 + 0,2 / + 0,1

IO H – Karl-Arnold-Str. 32.OG 39,2 / 36,2 41,0 / 39,3 + 2,2 / + 1,7

IO I – Karl-Arnold-Str. 152.OG 42,8 / 39,8 40,7 / 39,1 + 4,2 / + 3,4

IO L – Barabein 3 2. OG 42,1 / 39,1 35,6 / 34,1 + 7,4 / + 6,2

IO N – Altes Ried 1 EG 48,3 / 45,3 69,0 / 67,0 0,0 / 0,0

Durch den Schienenverkehr treten bereits durch die Trasse 4500 Beurtei- lungspegel bis 69 dB(A) tags und 67 dB(A) nachts auf (IO N – ehem. Bahnwärt- erhaus). Die Schwellenwerte der Gesundheitsgefährdung werden insbesonde- re im Nachtzeitraum an den unmittelbar angrenzenden Gebäuden (IO A, B, N) überschritten. Durch den geplanten Neubau der Schienentrasse im Plangebiet treten Beurteilungspegel bis 49 dB(A) tags und 46 dB(A) nachts auf. Die Schal- limmissionen durch den Schienenverkehr erhöhen sich in Barabein und der Karl-Arnold-Siedlung dadurch deutlich. Die Immissionsgrenzwerte der 16. BImSchV werden durch den Neubauabschnitt an allen umliegenden Im- missionsorten eingehalten. An den Immissionsorten an denen die Schwellen- werte der Gesundheitsgefährdung bereits durch den Schienenverkehr auf der Trasse 4500 überschritten werden kommt es zu keiner weiteren Pegelerhö- hung. Anmerkungen: In den Berechnungen wurden im Tagzeitraum insgesamt 4 Fahrten und im Nachtzeitraum 1 Güterzugfahrt auf der geplanten Neu- bautrasse / Erschließungsgleis betrachtet. Bei einer 2. Fahrt im Nachtzeitraum auf dem Neubauabschnitt kommt es rechnerisch zu einer geringfügigen Pe- gelerhöhung von 0,1 dB an der umliegenden Bebauung. Im Rahmen der Planfeststellung zur Elektrifizierung der Trasse 4500 wurden passive Schallschutzmaßnahmen gegenüber den Schallimmissionen durch den Schienenverkehr vorgesehen.

2808/b3 - 16. November 2020 15 Schalltechnische Untersuchung - Ergänzungen Interkommunales Industriegebiet Rißtal in Warthausen

5.2 Auswirkungen der Bahnverladung Die Verladevorgänge von Gütern von bzw. auf Züge ist im Gegensatz zum ei- gentlichen Warentransport auf den Gleisen nicht den Verkehrsgeräuschen im öffentlichen Straßenverkehr zuzurechnen, sondern unterliegt den strengeren Anforderungen des Gewerbelärms. Nach derzeitigem Planstand findet die Bahnverladung künftig unmittelbar auf den einzelnen Betriebsgrundstücken statt. Die Immissionen durch die Verla- dung werden daher bereits durch die Geräusch-Kontingentierung der einzel- nen Teilflächen erfasst und begrenzt. In der bisherigen Planung waren für den Warenumschlag eine Verkehrsfläche im Norden des Plangebiets vorgesehen. Die Auswirkungen einer zentralen Verladestelle (derzeit Fläche für Erneuerbare Energien) auf die schalltechni- sche Untersuchung geprüft. Die Betriebsabläufe hier stehen in einem direkten betrieblichen Zusammenhang zum Industriegebiet. Eine Kontingentierung der Fläche mittels Geräuschkontingentierung wäre allerdings nicht möglich, da dies nur für Gewerbe-, Industrie- und Sondergebieten zulässig ist. Geräusch- kontingente lassen sich für öffentliche Verkehrsflächen nicht festsetzen. Wird die Verladung auf den jeweiligen Betriebsgrundstücken durchgeführt wird diese bereits durch die Kontingente abgedeckt. Aufgrund der Höhe der Geräusch-Kontingente ist eine Nacht-Verladung im Freien wahrscheinlich aus- geschlossen. Wird die Verladung1 zentral auf der nördlichen Teilfläche durchgeführt, wür- den sich die zulässigen Schallemissionen / Geräuschkontingente von den übri- gen Teilflächen tags um durchschnittlich 1 dB reduzieren.

1 4 Stunden Verladung mit Frontlader im Tagzeitraum – Keine Verladung nachts.

2808/b3 - 16. November 2020 16 Schalltechnische Untersuchung - Ergänzungen Interkommunales Industriegebiet Rißtal in Warthausen

6 Kontingentierung der Teilflächen des Bebauungsplangebietes Die Geräuschkontingentierung wurde an die neuen Grundstücksflächen ange- passt. Es wurden folgende Emissionskontingente ermittelt:

Tabelle 7 – Emissionskontingente LEK für das Bebauungsplangebiet „IGI Rißtal“ Teilflächen Bezugsgröße Emissionskontingente Anlagenbezogener Schall- (gerundet) LEK leistungspegel LWA je Fläche m2 dB(A)/m2 dB(A) tags nachts tags nachts GI 1 15.300 54 42 95,8 83,8 GI 2 61.200 54 41 101,9 88,9 GI 3 15.100 61 48 102,8 89,8 GI 4 30.800 58 46 102,9 90,9 GI 5 48.800 57 44 103,9 90,9 GI 6 14.000 65 55 106,5 96,5 GI Erweiterung 105.800 56 43 106,2 93,2

Tabelle 8 – Zusatzkontingente für den jeweiligen Sektor

Sektor Winkel**) EK,zus,T*) EK,zus,N*) Anfang ° Ende° dB(A) dB(A) A > 184 205 0 0 B > 205 235 10 7 C > 235 310 13 10 D > 310 320 12 8 E > 320 355 16 13 F > 355 85 15 12 G > 85 120 7 4 H > 120 184 11 8 *) EK,zus,T: Zusatzemissionskontingent tags; EK,zus,N: Zusatzemissionskontingent nachts **) ausgehend von folgendem Winkelsystem: 0° - senkrecht; 90° - waagerecht, Referenzpunkt (Gauß-Krüger-Koordinatensystem): 3560740 / 5334600.

Die aufgeführten Emissions- und Zusatzkontingente weichen teilweise um ± 1 dB von den bisher vorgesehenen Kontingenten ab. Grund hierfür sind un- terschiedliche Flächengrößen.

2808/b3 - 16. November 2020 17 Schalltechnische Untersuchung - Ergänzungen Interkommunales Industriegebiet Rißtal in Warthausen

7 Kumulative Betrachtung – Gesamtlärm Schallimmissionen sind im Bebauungsplanverfahren nach DIN 18005 zu erfas- sen separat für sich zu beurteilen und mit den jeweiligen Grenz- und Richt- werten zu vergleichen. Für den Gesamtlärm gibt es keine Beurteilungsgrund- lage. Die einzelnen Beurteilungspegel für den Straßenverkehr (V2 - BA1+BA2), den Schienenverkehr (Neubautrasse + Bestandstrasse 4500) und den Schal- limmissionen der gewerblichen Nutzungen im IGI Rißtal (Geräuschkontingen- tierung) werden rechnerisch addiert und die Gesamtpegel nachrichtlich dar- gestellt. Tabelle 4 – Beurteilungspegel Schienenverkehr - Verkehr auf dem Neubauab- schnitt, dem Verkehr auf der Trasse 4500 und Pegelveränderung durch den Verkehr auf dem Neubauabschnitt Immissionsort Beurteilungspegel / Gesamtpegel Straße (V2) Schiene Schiene Kontingente Gesamtpegel Neubau Trasse 4500 IGI Rißtal dB(A) tags / nachts

IO A – Ulmer Str. 22.OG 67,1 / 57,0 18,5 / 15,5 62,1 / 60,1 49,0 / 34,0 68,3 / 61,8

IO B – Ulmer Str. 161.OG 68,7 / 58,6 28,5 / 25,5 64,6 / 62,6 49,7 / 34,8 70,2 / 64,1

IO D – Ulmer Str. 41EG 72,3 / 62,2 29,0 / 26,0 47,5 / 45,6 51,7 / 36,7 72,4 / 62,3

IO E – Ulmer Str. 441.OG 68,6 / 58,4 35,1 / 32,1 48,4 / 46,5 51,8 / 36,7 68,7 / 58,7

IO H – Karl-Arnold-Str. 32.OG 52,8 / 43,0 39,2 / 36,2 41,0 / 39,3 42,4 / 30,4 53,6 / 45,3

IO I – Karl-Arnold-Str. 152.OG 53,7 / 44,1 41,5 / 38,5 40,2 / 38,5 44,0 / 32,0 54,5 / 46,2

IO L – Barabein 3 2. OG 64,9 / 55,1 42,1 / 39,1 35,6 / 34,1 53,3 / 38,4 65,2 / 55,3

IO N – Altes Ried 1 EG 47,0 / 37,0 48,3 / 45,3 69,0 / 67,0 58,9 / 43,2 69,5 / 67,1

Durch alle betrachteten Schallquellen treten Pegel bis rund 73 dB(A) tags und 68 dB(A) nachts auf. Maßgeblich sind die Schallimmissionen von der L 267 so- wie an den Immissionsorten unmittelbar an der Trasse 4500 der Schienenver- kehr. Die zusätzlichen gewerblichen Schallimmissionen durch das Industriege- biet liegen nahezu an allen Immissionsorten etwa 10 dB unter den Pegeln der Verkehrsgeräusche. An den Immissionsorten in Barabein und in der Karl- Arnold-Siedlung sind die Pegelanteile der Kontingente mit am höchsten. Der Beitrag zur gesamten Lärmbelastung liegt nahezu an allen Immissionsorten bei < 1 dB.

2808/b3 - 16. November 2020 18 Schalltechnische Untersuchung - Ergänzungen Interkommunales Industriegebiet Rißtal in Warthausen

8 Anlagen und Karten Kontingentierung Pegelverteilung Kontingentierung tags Karte 1 Pegelverteilung Kontingentierung nachts Karte 2 Straßenverkehr Pegeldifferenz Planfälle / Nullfall tags Karte 3 Pegeldifferenz Planfall V2 + Lärmschutz (LS1-LS3) / Nullfall tags Karte 4 Pegeldifferenz Planfall V2 + Lärmschutz (LS4-LS5) / Nullfall tags Karte 5 Schienenverkehr Pegelverteilung Bestandstrasse 4500 tags / nachts Karte 6 Pegelverteilung Neubautrasse tags / nachts Karte 7 Pegeldifferenz Planfall (Bestandstrasse + Neubau) / Nullfall Karte 8 (Bestandstrasse 4500) tags / nachts Gesamtlärm Pegelverteilung Gesamtlärm tags Karte 9 Pegelverteilung Gesamtlärm nachts Karte 10

2808/b3 - 16. November 2020 19 3557500 3558000 3558500 3559000 3559500 3560000 3560500 3561000 3561500 3562000 3562500 3563000 IGI Rißtal II 5337000 Karte 1 5337000 Pegelverteilung Kontingentierungsfläche

Berechnungsgrundlage: DIN 45691 5336500 Beurteilungsgrundlage: DIN 18005 Zeitbereich tags (6 - 22 Uhr) 5336500 Stand: 16.11.2020

Legende 5336000 Maßgebender Immissionsort 5336000 Immissionsort

Kontingentierungsfläche 5335500

Flächen BA 1 5335500

Erweiterungsflächen

Referenzpunkt 5335000

Teilfläche ca. 1.488 m²

Teilfläche ca. 6.631 m² E Teilfläche ca. 1.952 m² Sektorrand Zusatzkontingente 5335000 GI ErweiterungF

D Teilfläche ca. 3.676 m²

B

V3 Teilfläche ca. 13.148 m² Fläche ca. 2.261 m²

CEF4 Teilfläche ca. 15.928 m²

Teilfläche ca. 873 m²

GV

LW Teilfläche ca. 8.610 m² GI 6

Teilfläche ca. 7.120 m²

V6 Fläche ca. 36.784 m²

Fläche ca. 1.931 m² Teilfläche ca. 3.524 m² 5334500 C Fläche ca. 28.418 m² GI 4

A

C ' GI 5 Fläche ca. 19.546 m² Teilfläche ca. 2.312 m² Fläche ca. 102.437 m²

C V6 GI 3 Fläche ca. 1.260 m² G A '

GVGV Teilfläche ca. 34.533 m² 5334500

Fläche ca. 592 m²

GV CEF2 GI 2Fläche ca. 6.586 m² Teilfläche ca. 2.257 m² V3

A1 Teilfläche 1030 ca. 40 m² Pegelwerte tags V3 GI 1 B Fläche ca. 37.115 m² FlächeV4 ca. 9.788 m²

V2

B '

CEF3 B in dB(A)

B CEF1

H GV A <= 30 5334000 GV 30 < <= 35

GV

L 267 35 < <= 40 5334000 40 < <= 45 GV L 267 OW / IRW

GV

B 30 45 < <= 50 ------WR

GV GV 50 < <= 55 ------WA 55 < <= 60

5333500 ------MI 60 < <=------65 GE 65 < <= 70 5333500 70 < 5333000 5333000

5332500 Maßstab 1:20.000 0 300 600 900 1200 1500 m 5332500

Anmerkung: Die Lärmkarte kann nur eingeschränkt mit der Einzelpunktbe- rechnung verglichen werden, aufgrund unterschiedlicher Rechenhöhen, 5332000 Reflexionen, etc. 5332000 Bearbeitung: TG Projektnummer: 2808 3557500 3558000 3558500 3559000 3559500 3560000 3560500 3561000 3561500 3562000 3562500 3563000 Auftraggeber: ZV IGI Risstal Heine + Jud, Ingenieurbüro für Umweltakustik 3557500 3558000 3558500 3559000 3559500 3560000 3560500 3561000 3561500 3562000 3562500 3563000 IGI Rißtal II 5337000 Karte 2 5337000 Pegelverteilung Kontingentierungsfläche

Berechnungsgrundlage: DIN 45691 5336500 Beurteilungsgrundlage: DIN 18005 Zeitbereich nachts (22 - 6 Uhr) 5336500 Stand: 16.11.2020

Legende 5336000 Maßgebender Immissionsort 5336000 Immissionsort

Kontingentierungsfläche 5335500

Flächen BA 1 5335500

Erweiterungsflächen

Referenzpunkt 5335000

Teilfläche ca. 1.488 m²

Teilfläche ca. 6.631 m² E Teilfläche ca. 1.952 m² Sektorrand Zusatzkontingente 5335000 GI ErweiterungF

D Teilfläche ca. 3.676 m²

B

V3 Teilfläche ca. 13.148 m² Fläche ca. 2.261 m²

CEF4 Teilfläche ca. 15.928 m²

Teilfläche ca. 873 m²

GV

LW Teilfläche ca. 8.610 m² GI 6

Teilfläche ca. 7.120 m²

V6 Fläche ca. 36.784 m²

Fläche ca. 1.931 m² Teilfläche ca. 3.524 m² 5334500 C Fläche ca. 28.418 m² GI 4

A

C ' GI 5 Fläche ca. 19.546 m² Teilfläche ca. 2.312 m² Fläche ca. 102.437 m²

C V6 GI 3 Fläche ca. 1.260 m² G A '

GVGV Teilfläche ca. 34.533 m² 5334500

Fläche ca. 592 m²

GV CEF2 GI 2Fläche ca. 6.586 m² Teilfläche ca. 2.257 m² V3

A1 Teilfläche 1030 ca. 40 m² Pegelwerte nachts V3 GI 1 B Fläche ca. 37.115 m² FlächeV4 ca. 9.788 m²

V2

B '

CEF3 B in dB(A)

B CEF1

H GV A <= 15 5334000 GV 15 < <= 20

GV

L 267 20 < <= 25 5334000 25 < <= 30 GV L 267 OW / IRW

GV

B 30 30 < <= 35 ------WR

GV GV 35 < <= 40 ------WA 40 < <= 45

5333500 ------MI 45 < <=------50 GE 50 < <= 55 5333500 55 < 5333000 5333000

5332500 Maßstab 1:20.000 0 300 600 900 1200 1500 m 5332500

Anmerkung: Die Lärmkarte kann nur eingeschränkt mit der Einzelpunktbe- rechnung verglichen werden, aufgrund unterschiedlicher Rechenhöhen, 5332000 Reflexionen, etc. 5332000 Bearbeitung: TG Projektnummer: 2808 3557500 3558000 3558500 3559000 3559500 3560000 3560500 3561000 3561500 3562000 3562500 3563000 Auftraggeber: ZV IGI Risstal Heine + Jud, Ingenieurbüro für Umweltakustik 1606 3681

1606 3681

3675

3675 Bösholz Bösholz

980

980

3680 3679 3680 3679 3671 3671 IGI Rißtal II 1611 939 940 1611 939 940

Riedmähder 3672 Riedmähder 3672

981 981 Pegeldifferenz1614 V2/V0 982 Riedmähder 1614 982 Riedmähder 983 Pegeldifferenz V1/V0 989 983 989 990 984 990 984 991 985 991 985

922 Ried 922 3678 Ried 986 3678 998 986 998

987

987

936

936

999 Riedmähder 999 Riedmähder

1610

1610 3677

3677

1615 1616

1615 1616

999/1

999/1

938 932 990/1 938 932 990/1 1008

1008 3676 3676 Karte 3 Nasse Platte Nasse Platte 990/2 990/2

934

934

933

933 1000 3676/1

1000 3676/1

Riedmähder 875/1 1000/1 Riedmähder 875/1 1000/1 935 937 935 937

1001 IO N 1001 IO N Altes Ried

Altes Ried 1041

1041 1002

1002

1046 1046 Pegeldifferenz Straßenverkehr

1015

1015

1003 1042

1003 1042 1014

1014

1004

1004 926

926 1013 1013 V0 - Bezugsfall

1012 1043 Barabeiner 1012 1043 927 Barabeiner 1005 927 1005 1010

1010 Bös Riedmähder Bös 1006 Riedmähder 1009 1006 1009 Brunnenfeld Brunnenfeld V1 - Planfall BA 1 Halde Halde 928

928

929

929

930

930 1044

1044

931

931 1045

1045 1040 V2 - Planfall BA 1 + BA 2 916 1040 916

GV 925 Brunnenfeld 1039

GV 925 Brunnenfeld 1039

1017 1017 V3 - Planfall BA 1 + BA 2 + Austieg B30

911

911

1038

1038 1018

1018 924

924 1057 Beurteilungpegel Tag 1058 1057 Pflughölzle 1058 Pflughölzle

923

923 1007

1007

1016 1016 IO M IO M 1059 1056

1059 1056 921/1

921/1 Handäcker IO L Handäcker IO L Rechenhöhe 10 m über Gelände

1062

1062 1019

1055 1019 1061 1055 1061 1061/1

1061/1

912 1037 912 1037

1065 915/1 Stand: 11.11.2020 1065 915/1 Barabein 1064 1070 1065/1 Barabein 1064 1070 915 1060 1065/1 915 1060 IO K IO K 1020 1020

1068

1068 Bösäcker Bösäcker

1066

1066 1034

1034 1069 Strudelgraben 1069 Strudelgraben

920 1072 GVGV GVGV IO J 920 1072 1071 1143 IO J 1063 1071 1093 1143 1063 1093 1035

1035 1067 Pflughölzle 1091/1 1067 Pflughölzle 1091/1 1091/2

1091/2 1140

1140 Barabein

Barabein 1091 1021 1092 1091 1021 1092

1081 914 1033 1139 1083 1081 914 1033 1139 1083 GV

GV 1136 1082 1136 1090 1082 913 1090 913 1137

1137

1089 1138 1089 1138 1080

1080 1135 1088 1135 1088 1101 1084 1101 1084 1031 1032 1109 1031 1032 1109 1087 1103 Beim Rappenhof 1087/1 1102 1087 1103 Beim Rappenhof 1087/1 Hofäcker 1085 1102 1079 Hofäcker 1085 1079 Legende 1086 917 Pegeldifferenz tags 1086 1032/1 917 1032/1 1133 1074 1134 1133 1074

1134 919

919

1078

1078

1030

1030 1132 1073

1132 1073

1075 1076 1075 1076 in dB

1036 1133/1 1036 1133/1

1104/1 1022 1131 1104/1 1073/1 1022 1131 Scherrmahd Hauptgebäude 1073/1 Scherrmahd 1108

1108 1106 1110 1106 1110

1107 1106/1 1130 1107 1104/2 1106/1 1130 1104/2 875

875 Steinesch 1104/3 Steinesch 1111 1104/3 1111 GV

GV 1104 918 1104 <= -3,0 918

1026

1026 1023 Hochgeländ 1023 Hochgeländ 1027 Untere Stockäcker 1112 1027 Untere Stockäcker 1112 1023/1

1023/1

1028

1028 1029

1029

1024 Nebengebäude 1113 -3,0 < <= -2,0 1024 1113

1025

1025 1129 1128 1129 1128

757 GV 757 GV 1105

1105

865

865 867 -2,0 < <= -1,0 867

Hochgeländweg

Hochgeländweg 865/1 865/3 865/1 902 865/3 758 902 758 Steinöschweg

Steinöschweg 756 Lußwiesen 756 901 1126 901 Lußwiesen 864 1126 864 1114 868 1114 1127 868 1127 Immissionsort 869 869 GV -1,0 < <= 0,0 GV 870/1 865/2

870/1 865/2

870 862 760 899 870 862 760 L 267 899 Großer Esch 755 L 267 Großer Esch 755 863 898 1124 863 898 1124 864/1 Triebweg

864/1 871 Triebweg 891 861 871 872/1 891 861 759 872/1 RISSHÖFEN 759 1115 RISSHÖFEN 863/1 1115 Riedweg 863/1 897 858/1 Riedweg 897 858/1 IO I IO I 860 1116 0,0 < <= 1,0 860 1116 860/1 858 860/1 761 900 858 859IO G 761 900 IO859 G 1114/3 1114/3 892

892

893 855 455/5 1114/2 893 855 455/5 1114/2 857 Karl-Arnold-Straße 1114/1 857 Karl-Arnold-Straße 1114/1 842/1 455/4 Emission Straße 842/1 455/4 873 856 872 873 Karl - Arnold - Straße 1115/1 856 895 457/6 GV 872 896 Karl - Arnold - Straße 1115/1 855/1 895 457/6 GV IO F 1,0 < <= 2,0 896 855/1 IO F 890 743/2 457/5 885 890 743/2 889 455/3 457/5 458 885 894 455/3 L 267 854 889 458 1123 894 754 L 267 854 886 457/4 1123 Eschle 765 754 743 1118 Eschle 886 457/4 765 743 852 1118 888 457/8 743/1 852 1125 457/7 458/1 888 457/8 743/1 1125 457/7 458/1 457/3 744 457/3 Rißhöfer Weg 456/6 744 849 1119 Rißhöfer Weg 456/6 IO D IO853 E 849 1119 IO D 853 GV IO E Karl - Arnold - Straße 851 1122 458/2 GV Ulmer Straße Karl - Arnold - Straße 887 1122/1 459/4 851 1122 458/2 Ulmer Straße 1122/1 887 459/4 850 Karl - Arnold - Straße 1120 456/5 850 Karl - Arnold - Straße 874 2,0 < <= 3,0 1120 456/5 843 Galmutshöfer Steige 874 457/1 457/2 843 Galmutshöfer Steige 884 459 459/3 B 30 457/1 457/2 884 459 459/3 B 30 458/3

458/3

456/7 764 457/7 459/2 764 458/4 456/7 457/7 457 459/2 847 458/4 1121 457 847 456/4 1121 742 456/4 IO C 742 459/1 Galmutshöfer Steige IO C 745 459/1 456/3 Galmutshöfer Steige 840 844 753 745 456/3 840 844 753

737/1 459/5 846 737/1 459/5 Rißweg 3,0 < 762 Rißweg 846 762

818 740 738 818 740 738 839 845 848 IO H 883 746 839 845 848 737 IO H 741 883 746 737 741 838 739/1 Tellenesch GV GV 838 739/1 Tellenesch GV GV 739

739

IO B IO B

IO A IO A

1606 3681

3675 Bösholz

980

3680 3679

3671

1611 939 940

Riedmähder 3672

981

Pegeldifferenz1614 V3/V0 982 Riedmähder 983 989

990 984

991 985

922

Ried 3678 986 998

987

936

999 Riedmähder

1610

3677

1615 1616

999/1

938 932 990/1

1008

3676

Nasse Platte 990/2

934

933

1000 3676/1

Riedmähder 875/1 1000/1

935 937 IO N 1001

Altes Ried

1041

1002

1046

1015

1003 1042

1014

1004

926

1013

1012 1043 Barabeiner 927 1005

1010

Bös Riedmähder 1006 1009

Brunnenfeld

Halde

928

929

930

1044

931

1045

1040 916

GV 925 Brunnenfeld 1039

1017

911

1038

1018

924

1057 1058 Pflughölzle

923

1007 1016 IO M

1059 1056

921/1 Handäcker IO L

1062

1019

1055 1061

1061/1

912 1037

1065 915/1

Barabein 1064 1070 1065/1 915 IO1060 K 1020

1068

Bösäcker

1066

1034

1069 Strudelgraben

920 IO J 1072 GVGV 1071 1143 1063 1093

1035

1067 Pflughölzle 1091/1

1091/2

1140

Barabein

1091 1021 1092

1081 914 1033 1139 1083

GV

1136 1082 1090 913

1137

1089 1138

1080

1135 1088

1101 1084

1031 1032 1109

1087 1103 Beim Rappenhof 1087/1 1102 Hofäcker 1085 1079

1086 917 1032/1

1133 1074 1134

919

1078

1030

1132 1073

1075 1076

1036 1133/1

1104/1 1022 1131 1073/1 Scherrmahd

1108

1106 1110

1107 1106/1 1130 1104/2

875 Steinesch 1104/3 1111

GV

1104 918

1026

1023 Hochgeländ

1027 Untere Stockäcker 1112

1023/1

1028

1029

1024 1113

1025

1129 1128 Maßstab 1:14.000

757 GV

1105

865

867

Hochgeländweg

865/1 865/3 0 200 400 600 800 1000 902 758

Steinöschweg

756

901 Lußwiesen 1126 864

1114 868 1127 m 869

GV

870/1 865/2

870 862 760 899 L 267 Großer Esch 755

863 898 1124

864/1 Triebweg 871 891 861 872/1 RISSHÖFEN 759 1115 863/1 Riedweg 897 858/1 IO I 860 1116

860/1 858 761 900 859IO G 1114/3

892

893 855 455/5 1114/2

857 Karl-Arnold-Straße 1114/1

842/1 455/4

873 856 872 Karl - Arnold - Straße 1115/1 895 457/6 GV 896 855/1 IO F

890 743/2 457/5 885 455/3 889 458 894 L 267 854 1123 754 Eschle 886 457/4 765 743 1118 852 Anmerkung: Die Lärmkarte kann nur eingeschränkt mit der Einzelpunktbe- 888 457/8 743/1 1125 457/7 458/1

457/3 744 Rißhöfer Weg 456/6 849 1119 IO D IO853 E GV Karl - Arnold - Straße 851 1122 458/2 Ulmer Straße 887 1122/1 459/4

850 Karl - Arnold - Straße 1120 456/5 874 843 Galmutshöfer Steige 457/1 457/2 884 459 459/3 B 30

458/3

456/7 764 457/7 459/2 458/4 rechnung verglichen werden, aufgrund unterschiedlicher Rechenhöhen, 457 847 1121 456/4 IO C 742 459/1 Galmutshöfer Steige 745 456/3 840 844 753

737/1 459/5

Rißweg 846 762

818 740 738 839 845 848 IO H 883 746 737 741

838 739/1 Tellenesch GV GV Reflexionen, etc. 739

IO B Bearbeitung: TG IO A Projektnummer: 2808 Auftraggeber: ZV IGI Risstal Heine + Jud, Ingenieurbüro für Umweltakustik Quelle Hintergrundkarte: Kataster Warthausen 1606 3681

1606 3681

3675

3675 Bösholz Bösholz

980

980

3680 3679 3680 3679 3671 3671 IGI Rißtal II 1611 939 940 1611 939 940

Riedmähder 3672 Riedmähder 3672

981 981 Pegeldifferenz1614 V2+LS2/V0 982 Riedmähder 1614 982 Riedmähder 983 Pegeldifferenz V2+LS1/V0 989 983 989 990 984 990 984 991 985 991 985

922 Ried 922 3678 Ried 986 3678 998 986 998

987

987

936

936

999 Riedmähder 999 Riedmähder

1610

1610 3677

3677

1615 1616

1615 1616

999/1

999/1

938 932 990/1 938 932 990/1 1008

1008 3676 3676 Karte 4 Nasse Platte Nasse Platte 990/2 990/2

934

934

933

933 1000 3676/1

1000 3676/1

Riedmähder 875/1 1000/1 Riedmähder 875/1 1000/1 935 937 935 937

1001 IO N 1001 IO N Altes Ried

Altes Ried 1041

1041 1002

1002

1046 1046 Pegeldifferenz Straßenverkehr

1015

1015

1003 1042

1003 1042 1014

1014

1004

1004 926

926 1013 1013 V0 - Bezugsfall / V2 - Planfall BA 1 + BA 2

1012 1043 Barabeiner 1012 1043 927 Barabeiner 1005 927 1005 1010

1010 Bös Riedmähder Bös 1006 Riedmähder 1009 1006 1009 Brunnenfeld Brunnenfeld LS 1: Wand 3 m Halde Halde 928

928

929

929

930

930 1044

1044

931

931 1045

1045 1040 LS 2: Wand 4 m 916 1040 916

GV 925 Brunnenfeld 1039

GV 925 Brunnenfeld 1039

1017 1017 LS 3: Wand 5m

911

911

1038

1038 1018

1018 924

924 1057 Beurteilungpegel Tag 1058 1057 Pflughölzle 1058 Pflughölzle

923

923 1007

1007

1016 1016 IO M IO M 1059 1056

1059 1056 921/1

921/1 Handäcker IO L Handäcker IO L Rechenhöhe 10 m über Gelände

1062

1062 1019

1055 1019 1061 1055 1061 1061/1

1061/1

912 1037 912 1037

1065 915/1 Stand: 11.11.2020 1065 915/1 Barabein 1064 1070 1065/1 Barabein 1064 1070 915 1060 1065/1 915 1060 IO K IO K 1020 1020

1068

1068 Bösäcker Bösäcker

1066

1066 1034

1034 1069 Strudelgraben 1069 Strudelgraben

920 1072 GVGV GVGV IO J 920 1072 1071 1143 IO J 1063 1071 1093 1143 1063 1093 1035

1035 1067 Pflughölzle 1091/1 1067 Pflughölzle 1091/1 1091/2

1091/2 1140

1140 Barabein

Barabein 1091 1021 1092 1091 1021 1092

1081 914 1033 1139 1083 1081 914 1033 1139 1083 GV

GV 1136 1082 1136 1090 1082 913 1090 913 1137

1137

1089 1138 1089 1138 1080

1080 1135 1088 1135 1088 1101 1084 1101 1084 1031 1032 1109 1031 1032 1109 1087 1103 Beim Rappenhof 1087/1 1102 1087 1103 Beim Rappenhof 1087/1 Hofäcker 1085 1102 1079 Hofäcker 1085 1079 Legende 1086 917 Pegeldifferenz tags 1086 1032/1 917 1032/1 1133 1074 1134 1133 1074

1134 919

919

1078

1078

1030

1030 1132 1073

1132 1073

1075 1076 1075 1076 in dB

1036 1133/1 1036 1133/1

1104/1 1022 1131 1104/1 1073/1 1022 1131 Scherrmahd Hauptgebäude 1073/1 Scherrmahd 1108

1108 1106 1110 1106 1110

1107 1106/1 1130 1107 1104/2 1106/1 1130 1104/2 875

875 Steinesch 1104/3 Steinesch 1111 1104/3 1111 GV

GV 1104 918 1104 <= -3,0 918

1026

1026 1023 Hochgeländ 1023 Hochgeländ 1027 Untere Stockäcker 1112 1027 Untere Stockäcker 1112 1023/1

1023/1

1028

1028 1029

1029

1024 Nebengebäude 1113 -3,0 < <= -2,0 1024 1113

1025

1025 1129 1128 1129 1128

757 GV 757 GV 1105

1105

865

865 867 -2,0 < <= -1,0 867

Hochgeländweg

Hochgeländweg 865/1 865/3 865/1 902 865/3 758 902 758 Steinöschweg

Steinöschweg 756 Lußwiesen 756 901 1126 901 Lußwiesen 864 1126 864 1114 868 1114 1127 868 1127 Immissionsort 869 869 GV -1,0 < <= 0,0 GV 870/1 865/2

870/1 865/2

870 862 760 899 870 862 760 L 267 899 Großer Esch 755 L 267 Großer Esch 755 863 898 1124 863 898 1124 864/1 Triebweg

864/1 871 Triebweg 891 861 871 872/1 891 861 759 872/1 RISSHÖFEN 759 1115 RISSHÖFEN 863/1 1115 Riedweg 863/1 897 858/1 Riedweg 897 858/1 IO I IO I 860 1116 0,0 < <= 1,0 860 1116 860/1 858 860/1 761 900 858 859IO G 761 900 IO859 G 1114/3 1114/3 892

892

893 855 455/5 1114/2 893 855 455/5 1114/2 857 Karl-Arnold-Straße 1114/1 857 Karl-Arnold-Straße 1114/1 842/1 455/4 Emission Straße 842/1 455/4 873 856 872 873 Karl - Arnold - Straße 1115/1 856 895 457/6 GV 872 896 Karl - Arnold - Straße 1115/1 855/1 895 457/6 GV IO F 1,0 < <= 2,0 896 855/1 IO F 890 743/2 457/5 885 890 743/2 889 455/3 457/5 458 885 894 455/3 L 267 854 889 458 1123 894 754 L 267 854 886 457/4 1123 Eschle 765 754 743 1118 Eschle 886 457/4 765 743 852 1118 888 457/8 743/1 852 1125 457/7 458/1 888 457/8 743/1 1125 457/7 458/1 457/3 744 457/3 Rißhöfer Weg 456/6 744 849 1119 Rißhöfer Weg 456/6 IO D IO853 E 849 1119 IO D 853 GV IO E Karl - Arnold - Straße 851 1122 458/2 GV Ulmer Straße Karl - Arnold - Straße 887 1122/1 459/4 851 1122 458/2 Ulmer Straße 1122/1 887 459/4 850 Karl - Arnold - Straße 1120 456/5 850 Karl - Arnold - Straße 874 2,0 < <= 3,0 1120 456/5 843 Galmutshöfer Steige 874 457/1 457/2 843 Galmutshöfer Steige 884 459 459/3 B 30 457/1 457/2 884 459 459/3 B 30 458/3

458/3

456/7 764 457/7 459/2 764 458/4 456/7 457/7 457 459/2 847 458/4 1121 457 847 456/4 1121 742 Lärmschutzwand 456/4 IO C 742 459/1 Galmutshöfer Steige IO C 745 459/1 456/3 Galmutshöfer Steige 840 844 753 745 456/3 840 844 753

737/1 459/5 846 737/1 459/5 Rißweg 3,0 < 762 Rißweg 846 762

818 740 738 818 740 738 839 845 848 IO H 883 746 839 845 848 737 IO H 741 883 746 737 741 838 739/1 Tellenesch GV GV 838 739/1 Tellenesch GV GV 739

739

IO B IO B

IO A IO A

1606 3681

3675 Bösholz

980

3680 3679

3671

1611 939 940

Riedmähder 3672

981

Pegeldifferenz1614 V2+LS3/V0 982 Riedmähder 983 989

990 984

991 985

922

Ried 3678 986 998

987

936

999 Riedmähder

1610

3677

1615 1616

999/1

938 932 990/1

1008

3676

Nasse Platte 990/2

934

933

1000 3676/1

Riedmähder 875/1 1000/1

935 937 IO N 1001

Altes Ried

1041

1002

1046

1015

1003 1042

1014

1004

926

1013

1012 1043 Barabeiner 927 1005

1010

Bös Riedmähder 1006 1009

Brunnenfeld

Halde

928

929

930

1044

931

1045

1040 916

GV 925 Brunnenfeld 1039

1017

911

1038

1018

924

1057 1058 Pflughölzle

923

1007 1016 IO M

1059 1056

921/1 Handäcker IO L

1062

1019

1055 1061

1061/1

912 1037

1065 915/1

Barabein 1064 1070 1065/1 915 IO1060 K 1020

1068

Bösäcker

1066

1034

1069 Strudelgraben

920 IO J 1072 GVGV 1071 1143 1063 1093

1035

1067 Pflughölzle 1091/1

1091/2

1140

Barabein

1091 1021 1092

1081 914 1033 1139 1083

GV

1136 1082 1090 913

1137

1089 1138

1080

1135 1088

1101 1084

1031 1032 1109

1087 1103 Beim Rappenhof 1087/1 1102 Hofäcker 1085 1079

1086 917 1032/1

1133 1074 1134

919

1078

1030

1132 1073

1075 1076

1036 1133/1

1104/1 1022 1131 1073/1 Scherrmahd

1108

1106 1110

1107 1106/1 1130 1104/2

875 Steinesch 1104/3 1111

GV

1104 918

1026

1023 Hochgeländ

1027 Untere Stockäcker 1112

1023/1

1028

1029

1024 1113

1025

1129 1128 Maßstab 1:14.000

757 GV

1105

865

867

Hochgeländweg

865/1 865/3 0 200 400 600 800 1000 902 758

Steinöschweg

756

901 Lußwiesen 1126 864

1114 868 1127 m 869

GV

870/1 865/2

870 862 760 899 L 267 Großer Esch 755

863 898 1124

864/1 Triebweg 871 891 861 872/1 RISSHÖFEN 759 1115 863/1 Riedweg 897 858/1 IO I 860 1116

860/1 858 761 900 859IO G 1114/3

892

893 855 455/5 1114/2

857 Karl-Arnold-Straße 1114/1

842/1 455/4

873 856 872 Karl - Arnold - Straße 1115/1 895 457/6 GV 896 855/1 IO F

890 743/2 457/5 885 455/3 889 458 894 L 267 854 1123 754 Eschle 886 457/4 765 743 1118 852 Anmerkung: Die Lärmkarte kann nur eingeschränkt mit der Einzelpunktbe- 888 457/8 743/1 1125 457/7 458/1

457/3 744 Rißhöfer Weg 456/6 849 1119 IO D IO853 E GV Karl - Arnold - Straße 851 1122 458/2 Ulmer Straße 887 1122/1 459/4

850 Karl - Arnold - Straße 1120 456/5 874 843 Galmutshöfer Steige 457/1 457/2 884 459 459/3 B 30

458/3

456/7 764 457/7 459/2 458/4 rechnung verglichen werden, aufgrund unterschiedlicher Rechenhöhen, 457 847 1121 456/4 IO C 742 459/1 Galmutshöfer Steige 745 456/3 840 844 753

737/1 459/5

Rißweg 846 762

818 740 738 839 845 848 IO H 883 746 737 741

838 739/1 Tellenesch GV GV Reflexionen, etc. 739

IO B Bearbeitung: TG IO A Projektnummer: 2808 Auftraggeber: ZV IGI Risstal Heine + Jud, Ingenieurbüro für Umweltakustik Quelle Hintergrundkarte: Kataster Warthausen 1606 3681

1606 3681

3675

3675 Bösholz Bösholz

980

980

3680 3679 3680 3679 3671 3671 IGI Rißtal II 1611 939 940 1611 939 940

Riedmähder 3672 Riedmähder 3672

981 981 Pegeldifferenz1614 V2+LS5/V0 982 Riedmähder 1614 982 Riedmähder 983 Pegeldifferenz V2+LS4/V0 989 983 989 990 984 990 984 991 985 991 985

922 Ried 922 3678 Ried 986 3678 998 986 998

987

987

936

936

999 Riedmähder 999 Riedmähder

1610

1610 3677

3677

1615 1616

1615 1616

999/1

999/1

938 932 990/1 938 932 990/1 1008

1008 3676 3676 Karte 5 Nasse Platte Nasse Platte 990/2 990/2

934

934

933

933 1000 3676/1

1000 3676/1

Riedmähder 875/1 1000/1 Riedmähder 875/1 1000/1 935 937 935 937

1001 IO N 1001 IO N Altes Ried

Altes Ried 1041

1041 1002

1002

1046 1046 Pegeldifferenz Straßenverkehr

1015

1015

1003 1042

1003 1042 1014

1014

1004

1004 926

926 1013 1013 V0 - Bezugsfall / V2 - Planfall BA 1 + BA 2

1012 1043 Barabeiner 1012 1043 927 Barabeiner 1005 927 1005 1010

1010 Bös Riedmähder Bös 1006 Riedmähder 1009 1006 1009 Brunnenfeld Brunnenfeld LS 4: Temporeduktion: Halde Halde 928

928

929

929

930

930 1044

1044

931

931 1045

1045 1040 Außerorts 70 Km/h, 916 1040 916

GV 925 Brunnenfeld 1039

GV 925 Brunnenfeld 1039

1017 1017 Innerorts 30 Km/h

911

911

1038

1038 1018

1018 924

924 1057 LS 5: Offenporiger Asphalt außerorts 1058 1057 Pflughölzle 1058 Pflughölzle

923

923 1007

1007

1016 1016 IO M IO M 1059 1056

1059 1056 921/1

921/1 Handäcker IO L Handäcker IO L Beurteilungpegel Tag

1062

1062 1019

1055 1019 1061 1055 1061 1061/1

1061/1

912 1037 912 1037

1065 915/1 Rechenhöhe 10 m über Gelände 1065 915/1 Barabein 1064 1070 1065/1 Barabein 1064 1070 915 1060 1065/1 915 1060 IO K IO K 1020 1020

1068

1068 Bösäcker Bösäcker

1066

1066 1034

1034 1069 Stand: 11.11.2020 Strudelgraben 1069 Strudelgraben

920 1072 GVGV GVGV IO J 920 1072 1071 1143 IO J 1063 1071 1093 1143 1063 1093 1035

1035 1067 Pflughölzle 1091/1 1067 Pflughölzle 1091/1 1091/2

1091/2 1140

1140 Barabein

Barabein 1091 1021 1092 1091 1021 1092

1081 914 1033 1139 1083 1081 914 1033 1139 1083 GV

GV 1136 1082 1136 1090 1082 913 1090 913 1137

1137

1089 1138 1089 1138 1080

1080 1135 1088 1135 1088 1101 1084 1101 1084 1031 1032 1109 1031 1032 1109 1087 1103 Beim Rappenhof 1087/1 1102 1087 1103 Beim Rappenhof 1087/1 Hofäcker 1085 1102 1079 Hofäcker 1085 1079 Legende 1086 917 Pegeldifferenz tags 1086 1032/1 917 1032/1 1133 1074 1134 1133 1074

1134 919

919

1078

1078

1030

1030 1132 1073

1132 1073

1075 1076 1075 1076 in dB

1036 1133/1 1036 1133/1

1104/1 1022 1131 1104/1 1073/1 1022 1131 Scherrmahd Hauptgebäude 1073/1 Scherrmahd 1108

1108 1106 1110 1106 1110

1107 1106/1 1130 1107 1104/2 1106/1 1130 1104/2 875

875 Steinesch 1104/3 Steinesch 1111 1104/3 1111 GV

GV 1104 918 1104 <= -3,0 918

1026

1026 1023 Hochgeländ 1023 Hochgeländ 1027 Untere Stockäcker 1112 1027 Untere Stockäcker 1112 1023/1

1023/1

1028

1028 1029

1029

1024 Nebengebäude 1113 -3,0 < <= -2,0 1024 1113

1025

1025 1129 1128 1129 1128

757 GV 757 GV 1105

1105

865

865 867 -2,0 < <= -1,0 867

Hochgeländweg

Hochgeländweg 865/1 865/3 865/1 902 865/3 758 902 758 Steinöschweg

Steinöschweg 756 Lußwiesen 756 901 1126 901 Lußwiesen 864 1126 864 1114 868 1114 1127 868 1127 Immissionsort 869 869 GV -1,0 < <= 0,0 GV 870/1 865/2

870/1 865/2

870 862 760 899 870 862 760 L 267 899 Großer Esch 755 L 267 Großer Esch 755 863 898 1124 863 898 1124 864/1 Triebweg

864/1 871 Triebweg 891 861 871 872/1 891 861 759 872/1 RISSHÖFEN 759 1115 RISSHÖFEN 863/1 1115 Riedweg 863/1 897 858/1 Riedweg 897 858/1 IO I IO I 860 1116 0,0 < <= 1,0 860 1116 860/1 858 860/1 761 900 858 859IO G 761 900 IO859 G 1114/3 1114/3 892

892

893 855 455/5 1114/2 893 855 455/5 1114/2 857 Karl-Arnold-Straße 1114/1 857 Karl-Arnold-Straße 1114/1 842/1 455/4 Emission Straße 842/1 455/4 873 856 872 873 Karl - Arnold - Straße 1115/1 856 895 457/6 GV 872 896 Karl - Arnold - Straße 1115/1 855/1 895 457/6 GV IO F 1,0 < <= 2,0 896 855/1 IO F 890 743/2 457/5 885 890 743/2 889 455/3 457/5 458 885 894 455/3 L 267 854 889 458 1123 894 754 L 267 854 886 457/4 1123 Eschle 765 754 743 1118 Eschle 886 457/4 765 743 852 1118 888 457/8 743/1 852 1125 457/7 458/1 888 457/8 743/1 1125 457/7 458/1 457/3 744 457/3 Rißhöfer Weg 456/6 744 849 1119 Rißhöfer Weg 456/6 IO D IO853 E 849 1119 IO D 853 GV IO E Karl - Arnold - Straße 851 1122 458/2 GV Ulmer Straße Karl - Arnold - Straße 887 1122/1 459/4 851 1122 458/2 Ulmer Straße 1122/1 887 459/4 850 Karl - Arnold - Straße 1120 456/5 850 Karl - Arnold - Straße 874 2,0 < <= 3,0 1120 456/5 843 Galmutshöfer Steige 874 457/1 457/2 843 Galmutshöfer Steige 884 459 459/3 B 30 457/1 457/2 884 459 459/3 B 30 458/3

458/3

456/7 764 457/7 459/2 764 458/4 456/7 457/7 457 459/2 847 458/4 1121 457 847 456/4 1121 742 456/4 IO C 742 459/1 Galmutshöfer Steige IO C 745 459/1 456/3 Galmutshöfer Steige 840 844 753 745 456/3 840 844 753

737/1 459/5 846 737/1 459/5 Rißweg 3,0 < 762 Rißweg 846 762

818 740 738 818 740 738 839 845 848 IO H 883 746 839 845 848 737 IO H 741 883 746 737 741 838 739/1 Tellenesch GV GV 838 739/1 Tellenesch GV GV 739

739

IO B IO B

IO A IO A

Maßstab 1:14.000 0 200 400 600 800 1000 m

Anmerkung: Die Lärmkarte kann nur eingeschränkt mit der Einzelpunktbe- rechnung verglichen werden, aufgrund unterschiedlicher Rechenhöhen, Reflexionen, etc.

Bearbeitung: TG Projektnummer: 2808 Auftraggeber: ZV IGI Risstal Heine + Jud, Ingenieurbüro für Umweltakustik Quelle Hintergrundkarte: Kataster Warthausen IGI Rißtal II Schienenverkehr-Trasse 4500 - tags Schienenverkehr-Trasse 4500 - nachts

Karte 6

Pegelverteilung Schienenverkehr Bestandstrasse 4500

Beurteilungsgrundlage: 16. BImSchV Beurteilungspegel Tag/Nacht Rechenhöhe 10 m über Gelände Stand: 11.11.2020

1592 1592 3687 3687

977 977

945 945

3686 3686

3702 3702

Ried Ried

944 3662 944 3662

942 942 3685 3685

3684 3684

978 978

943 943 1600 1600 Pegelwerte tags Riedwiesen Riedwiesen Legende 3683 3683 in dB(A)

939/1 939/1

1602 1602

979 3667 979 3667 Hauptgebäude

941 941 <= 34

3682 3682

1606 3681 1606 3681

Bösholz Bösholz 34 < <= 39

980 980 Nebengebäude

3680 3680 3679 3679 39 < <= 44

1611 939 1611 939

940 940

Riedmähder Riedmähder

981 981

982 982 44 < <= 49 Riedmähder Riedmähder

983 983 989 989 Immissionsort

990 990 984 984

991 991

985 985

922 922

3678 3678

986 986 998 998 49 < <= 54 987 987 IGW

936 936 999 999 Emission Schiene 54 < <= 59

1610 1610 ------WA 3677 3677

Teilfläche ca. 1.488 m² Teilfläche ca. 1.488 m² 59 < <= 64 999/1 999/1 ------MI

938 938

990/1 990/1

1008 1008

990/2 990/2 64 < <=------69 GE 934 Teilfläche ca. 6.631 m² 934 Teilfläche ca. 6.631 m² Teilfläche ca. 1.952 m² 1000 Teilfläche ca. 1.952 m² 1000 69 < <= 74

Riedmähder 1000/1 Riedmähder 1000/1 875/1 875/1

935 935 937 937 IO N 1001 IO N 1001

1 1 Altes Ried Altes Ried 74 <

1002 1002

1015 1015

1003 1003

1014 1014

1004 1004

926 926

1013 Teilfläche ca. 3.676 m² 1013 Teilfläche ca. 3.676 m²

1012 B 1012 B

927 927 1005 1005

1010 1010

Bös Bös Riedmähder V3 Teilfläche ca. 13.148 m² Riedmähder V3 Teilfläche ca. 13.148 m² 1006 1006 1009 Fläche ca. 2.261 m² 1009 Fläche ca. 2.261 m² Pegelwerte nachts

928 928

R R W W

929 929

930 CEF4 930 CEF4 RW RW in dB(A) Teilfläche ca. 15.928 m² Teilfläche ca. 15.928 m²

931 931

R 1040 R 1040 W W Teilfläche ca. 873 m² Teilfläche ca. 873 m²

HW HW

GV Brunnenfeld 1039 GV Brunnenfeld 1039 925 925 LW LW <= 24

Teilfläche ca. 8.610 m² Teilfläche ca. 8.610 m²

1017 1017

HW HW Teilfläche ca. 7.120 m² Teilfläche ca. 7.120 m² 24 < <= 29

V6 V6 Fläche ca. 36.784 m² Fläche ca. 36.784 m² 1038 1038

1018 1018

924 924 Teilfläche ca. 3.524 m² Teilfläche ca. 3.524 m² 29 < <= 34 Fläche ca. 1.931 m² Fläche ca. 1.931 m²

HW HW

923 923 HW HW

1007 1007

1016 1016

1059 1059 921/1 921/1 34 < <= 39 Handäcker Handäcker Fläche ca. 28.418 m² HW IO L Fläche ca. 28.418 m² HW IO L

HW 1062 HW 1062

A A 1019 1019 HW HW

1061 1061 39 < <= 44

1 3 1 3 1061/1 1061/1

1037 1037 ' ' IGW C C

4 4

1065 1065 Fläche ca. 19.546 m² Fläche ca. 19.546 m² W 1064 W 1064 H Teilfläche ca. 2.312 m² 1065/1 H Teilfläche ca. 2.312 m² 1065/1 915 1060 915 1060 Fläche ca. 102.437 m² IO K 2 Fläche ca. 102.437 m² IO K 2 1020 1020 44 < <= 49

Bösäcker C Bösäcker C HW HW ------WA V6 V6

Fläche ca. 1.260 m² 1066 Fläche ca. 1.260 m² 1066 1034 TP 1034 TP 49 < <= 54 TP TP A Strudelgraben A Strudelgraben ' ' TP TP

HW HW ------MI

920 920 TP IO J TP IO J TP TP 1143 1143 Teilfläche ca. 34.533 m² TP Teilfläche ca. 34.533 m² TP

1035 1035 HW HW

TP TP

TP TP 54 < <= 59

TP TP 1140 1140 ------GE

TP TP 1021 Fläche ca. 592 m² TP 1021 Fläche ca. 592 m² TP TP TP

1033 1033 1139 1139

TP TP

CEF2 Fläche ca. 6.586 m² 1136 Teilfläche ca. 2.257 m² CEF2 Fläche ca. 6.586 m² 1136 Teilfläche ca. 2.257 m² V3 V3 59 < <= 64

TP TP

1 1137 1 1137 A1 TP A1 TP

TP TP 1138 1138 Teilfläche 1030 ca. 40 m² - 200 m - Teilfläche 1030 ca. 40 m² - 200 m -

1135 1135

1031 V3 1031 V3 1032 1109 1032 1109 64 < B B Beim Rappenhof Beim Rappenhof

TP TP

TP TP

TP TP 1032/1 Fläche ca. 37.115 m² 1032/1 Fläche ca. 37.115 m² 1133 1133 TP TP 1134 1134

TP TP 919 V4 919 V4 Fläche ca. 9.788 m² TP Fläche ca. 9.788 m² TP

V2 V2

TP TP

TP B TP B ' '

TP TP CEF3 CEF3 B 1030 B 1030

1132 1132 TP TP

TP TP

TP TP

1036 1036

1133/1 1133/1 TP TP

TP TP

CEF1 CEF1 TP TP

1022 1022 1131 1131 Scherrmahd Scherrmahd TP TP

1108 1108 TP TP

1110 1110 TP TP

1107 1107

1130 1130 TP TP

875 875 Steinesch TP Steinesch TP

1111 1111

918 918 - 200 m - - 200 m -

1026 1026

1023 Hochgeländ 1023 Hochgeländ

1027 1027

1112 1112

1023/1 1023/1

1028 1028

1029 1029

1024 1024 1113 1113

1025 1025

1129 1129 1128 1128

757 757 GV GV

2 2 865 865

867 867

Hochgeländweg Hochgeländweg

865/1 865/1 865/3 865/3

758 758

Steinöschweg Steinöschweg

756 756 Lußwiesen 1 Lußwiesen 1

1126 1126 864 864

14 1114 14 1114

868 868 1127 1127

12/1 12/1

869 869 GV GV

870/1 865/2 870/1 865/2 12 12

7 7 862 862 870 870 899 L 267 899 L 267

5 Großer Esch 755 5 Großer Esch 755

863 863 898 1124 898 1124 49 49

864/1 Triebweg 864/1 Triebweg

871 871 891 861 891 861 872/1 872/1 759 759

1115 1115 863/1 863/1

Riedweg Riedweg

897 858/1 897 858/1

51 IO I 51 IO I 860 1116 860 1116 6 6

860/1 860/1

858 858

859IO G 859IO G

1114/3 1114/3

5 5

15 15 892 47 892 47 4 4

893 19 893 19 855 855 45 455/5 1114/2 45 455/5 1114/2

14 14

857 857 Karl-Arnold-Straße 1114/1 Karl-Arnold-Straße 1114/1 12 12 20 842/1 20 842/1 455/4 13 455/4 13

48 48

16 873 16 873 43 856 21 43 856 21 872 872 Karl - Arnold - Straße 1115/1 Karl - Arnold - Straße 1115/1 895 457/6 895 457/6 896 896 855/1 855/1 IO F 11 IO F 11

10 10 890 743/2 890 743/2 457/5 457/5 885 885 455/3 455/3 889 39 458 889 39 458 14 14 18 894 18 894 L 267 854 L 267 854 1123 1123 41 23 754 41 23 754 Eschle 19 886 9 457/4 Eschle 19 886 9 457/4 743 743 1118 1118

44 852 44 852 888 457/8 743/1 888 457/8 743/1 9 16 9 16 10 1125 457/7 458/1 10 1125 457/7 458/1

457/3 25 457/3 25 744 744 Rißhöfer Weg 456/6 Rißhöfer Weg 456/6 8 7 8 7 849 1119 849 1119 IO D 853 IO D 853 IO7 E IO7 E GV GV Karl - Arnold - Straße Karl - Arnold - Straße 851 1122 851 1122 5 458/2 18 5 458/2 18 Ulmer Straße 6 Ulmer Straße 6 6 1122/1 6 1122/1 887 459/4 887 459/4 4 27 4 27

5 5 850 Karl - Arnold - Straße 850 Karl - Arnold - Straße

1120 456/5 1120 456/5 874 874

843 Galmutshöfer Steige 843 Galmutshöfer Steige 20 20 457/1 457/2 457/1 457/2 459 459/3 459 459/3

4 29 4 29 3 458/3 3 458/3

38 38

2 2 36 36 456/7 456/7 457/7 457/7 459/2 459/2 22 22 458/4 458/4 457 457 31 31 847 847 1121 1121

456/4 456/4 IO C 1 742 IO C 1 742 459/1 459/1 Galmutshöfer Steige Galmutshöfer Steige 10 745 10 745 456/3 456/3 840 844 753 840 844 753

31/1 31/1

737/1 459/5 737/1 459/5

846 846 Rißweg Rißweg

30 30

3 3

3/1 3/1 818 740 738 818 740 738

848 848 839 845 IO H 839 845 IO H 883 746 883 746 737 7 737 7 741 741

838 739/1 838 739/1 GV GV GV GV 739 739 Maßstab 1:10.000 0 100 200 300 400 500 IO B IO B m

IO A IO A Anmerkung: Die Lärmkarte kann nur eingeschränkt mit der Einzelpunktbe- rechnung verglichen werden, aufgrund unterschiedlicher Rechenhöhen, Reflexionen, etc.

Bearbeitung: TG Projektnummer: 2808 Auftraggeber: ZV IGI Risstal Heine + Jud, Ingenieurbüro für Umweltakustik Quelle Hintergrundkarte: Kataster Warthausen IGI Rißtal II Schienenverkehr-Anschlussgleis - tags Schienenverkehr-Anschlussgleis - nachts

Karte 7

Pegelverteilung Schienenverkehr Neubautrasse

Beurteilungsgrundlage: 16. BImSchV Beurteilungspegel Tag/Nacht Rechenhöhe 10 m über Gelände Stand: 11.11.2020

1592 1592 3687 3687

977 977

945 945

3686 3686

3702 3702

944 3662 944 3662

942 942 3685 3685

3684 3684

978 978

943 943 1600 1600 Legende Pegelwerte tags 3683 3683 in dB(A)

939/1 939/1

1602 1602

979 3667 979 3667 Hauptgebäude

941 941 <= 34

3682 3682

1606 3681 1606 3681 34 < <= 39

980 980 Nebengebäude

3680 3680 3679 3679 39 < <= 44

1611 939 1611 939

940 940

981 981

982 982 44 < <= 49

983 983 989 989 Immissionsort

990 990 984 984

991 991

985 985

922 922

3678 3678

986 986 998 998 49 < <= 54 987 987 IGW

936 936 999 999 Emission Schiene 54 < <= 59

1610 1610 ------WA 3677 3677

Teilfläche ca. 1.488 m² Teilfläche ca. 1.488 m² 59 < <= 64 999/1 999/1 ------MI

938 938

990/1 990/1

1008 1008

990/2 990/2 64 < <=------69 GE 934 Teilfläche ca. 6.631 m² 934 Teilfläche ca. 6.631 m² Teilfläche ca. 1.952 m² 1000 Teilfläche ca. 1.952 m² 1000 69 < <= 74

1000/1 1000/1 875/1 875/1

935 935 937 937 IO N 1001 IO N 1001 74 <

1002 1002

1015 1015

1003 1003

1014 1014

1004 1004

926 926

1013 Teilfläche ca. 3.676 m² 1013 Teilfläche ca. 3.676 m²

1012 B 1012 B

927 927 1005 1005

1010 1010

V3 Teilfläche ca. 13.148 m² V3 Teilfläche ca. 13.148 m²

1006 1006 1009 Fläche ca. 2.261 m² 1009 Fläche ca. 2.261 m² Pegelwerte nachts

928 928

R R W W

929 929

930 CEF4 930 CEF4 RW RW in dB(A) Teilfläche ca. 15.928 m² Teilfläche ca. 15.928 m²

931 931

R 1040 R 1040 W W Teilfläche ca. 873 m² Teilfläche ca. 873 m²

HW HW

GV 1039 GV 1039 925 925 LW LW <= 24

Teilfläche ca. 8.610 m² Teilfläche ca. 8.610 m²

1017 1017

HW HW Teilfläche ca. 7.120 m² Teilfläche ca. 7.120 m² 24 < <= 29

V6 V6 Fläche ca. 36.784 m² Fläche ca. 36.784 m² 1038 1038

1018 1018

924 924 Teilfläche ca. 3.524 m² Teilfläche ca. 3.524 m² 29 < <= 34 Fläche ca. 1.931 m² Fläche ca. 1.931 m²

HW HW

923 923 HW HW

1007 1007

1016 1016

1059 1059 921/1 921/1 34 < <= 39

Fläche ca. 28.418 m² HW IO L Fläche ca. 28.418 m² HW IO L

HW 1062 HW 1062

A A 1019 1019 HW HW

1061 1061 39 < <= 44

1061/1 1061/1

1037 1037 ' ' IGW C C

1065 1065 Fläche ca. 19.546 m² Fläche ca. 19.546 m² W 1064 W 1064 H Teilfläche ca. 2.312 m² 1065/1 H Teilfläche ca. 2.312 m² 1065/1 915 Fläche ca. 102.437 m² IO1060 K 915 Fläche ca. 102.437 m² IO1060 K 1020 1020 44 < <= 49

C C HW HW ------WA V6 V6

Fläche ca. 1.260 m² 1066 Fläche ca. 1.260 m² 1066 1034 TP 1034 TP 49 < <= 54 TP TP A A ' ' TP TP

HW HW ------MI

920 920 TP IO J TP IO J TP TP 1143 1143 Teilfläche ca. 34.533 m² TP Teilfläche ca. 34.533 m² TP

1035 1035 HW HW

TP TP

TP TP 54 < <= 59

TP TP 1140 1140 ------GE

TP TP 1021 Fläche ca. 592 m² TP 1021 Fläche ca. 592 m² TP TP TP

1033 1033 1139 1139

TP TP

CEF2 Fläche ca. 6.586 m² 1136 Teilfläche ca. 2.257 m² CEF2 Fläche ca. 6.586 m² 1136 Teilfläche ca. 2.257 m² V3 V3 59 < <= 64

TP TP

1137 1137 A1 TP A1 TP

TP TP 1138 1138 Teilfläche 1030 ca. 40 m² - 200 m - Teilfläche 1030 ca. 40 m² - 200 m -

1135 1135

1031 V3 1031 V3 1032 1109 1032 1109 64 < B B

TP TP

TP TP

TP TP 1032/1 Fläche ca. 37.115 m² 1032/1 Fläche ca. 37.115 m² 1133 1133 TP TP 1134 1134

TP TP 919 V4 919 V4 Fläche ca. 9.788 m² TP Fläche ca. 9.788 m² TP

V2 V2

TP TP

TP B TP B ' '

TP TP CEF3 CEF3 B 1030 B 1030

1132 1132 TP TP

TP TP

TP TP

1036 1036

1133/1 1133/1 TP TP

TP TP

CEF1 CEF1 TP TP

1022 1022 1131 1131

TP TP

1108 1108 TP TP

1110 1110 TP TP

1107 1107

1130 1130 TP TP

875 875 TP TP

1111 1111

918 918 - 200 m - - 200 m -

1026 1026

1023 1023

1027 1027

1112 1112

1023/1 1023/1

1028 1028

1029 1029

1024 1024 1113 1113

1025 1025

1129 1129 1128 1128

757 757 GV GV

865 865

867 867

865/1 865/1 865/3 865/3

758 758

756 756

1126 1126 864 864

1114 1114

868 868 1127 1127

869 869 GV GV

870/1 865/2 870/1 865/2

862 862 870 870 899 L 267 899 L 267

755 755

863 863 898 1124 898 1124

864/1 864/1

871 871 891 861 891 861 872/1 872/1 759 759

1115 1115 863/1 863/1 897 858/1 IO I 897 858/1 IO I 860 1116 860 1116

860/1 860/1

858 858

859IO G 859IO G

1114/3 1114/3

892 892

893 893 855 855 455/5 1114/2 455/5 1114/2

857 857 1114/1 1114/1

842/1 842/1 455/4 455/4

873 873 856 856 872 872 1115/1 1115/1 895 457/6 895 457/6 896 896 855/1 IO F 855/1 IO F

890 743/2 890 743/2 457/5 457/5 885 885 455/3 455/3 889 458 889 458 894 894 L 267 854 L 267 854 1123 1123 754 754 886 457/4 886 457/4 743 743 1118 1118

852 852

888 457/8 743/1 888 457/8 743/1 1125 457/7 458/1 1125 457/7 458/1

457/3 457/3

744 744 456/6 456/6

849 1119 849 1119 IO D IO853 E IO D IO853 E GV GV

851 851 1122 458/2 1122 458/2 1122/1 1122/1 887 459/4 887 459/4

850 850

1120 456/5 1120 456/5 874 874

843 843

457/1 457/2 457/1 457/2 459 459/3 459 459/3

458/3 458/3

456/7 456/7 457/7 457/7 459/2 459/2 458/4 458/4 457 457 847 847 1121 1121

456/4 456/4 IO C 742 IO C 742 459/1 459/1 745 745 456/3 456/3 840 844 753 840 844 753

737/1 459/5 737/1 459/5

846 846

818 740 738 818 740 738

848 848 839 845 IO H 839 845 IO H 883 746 883 746 737 737 741 741

838 739/1 838 739/1 GV GV GV GV 739 739 Maßstab 1:10.000 0 100 200 300 400 500 IO B IO B m

IO A IO A Anmerkung: Die Lärmkarte kann nur eingeschränkt mit der Einzelpunktbe- rechnung verglichen werden, aufgrund unterschiedlicher Rechenhöhen, Reflexionen, etc.

Bearbeitung: TG Projektnummer: 2808 Auftraggeber: ZV IGI Risstal Heine + Jud, Ingenieurbüro für Umweltakustik Quelle Hintergrundkarte: Kataster Warthausen IGI Rißtal II Pegeldifferenz tags Pegeldifferenz nachts

Karte 8

Pegeldifferenz Schienenverkehr Trasse 4500+Erschließungsgleis/Trasse 4500

Beurteilungpegel Tag / Nacht Rechenhöhe 10 m über Gelände Stand: 11.11.2020

1592 1592 3687 3687

977 977

3665 3665

945 945 3686 3686 3666 3666

3702 3702

3668 Ried 3668

944 3662 944 3662 942 942 3685 3685

3684 3684

978 978

943 943 1600 1600

3669 3669 Riedwiesen Ried

3683 3683

Ried 939/1 939/1

1602 1602

979 3667 979 3667

3670 941 3670 941

3682 3682 Legende Pegeldifferenz tags

1606 3681 1606 3681

3675 3675 Bösholz

980 980

3680 3679 3680 3679

3671 3671 in dB

1611 939 939 1611 940 940

3672 Riedmähder 3672 Hauptgebäude

981 981 1614 982 1614 982 Riedmähder 983 983 989 989

990 990 984 984

991 991 985 985

922 922 3678 Ried 3678 986 986 998 998 <= 0,0

987 987

936 936

999 999 Riedmähder

1610 1610 3677 Nebengebäude 3677 0,0 < <= 1,0

1615 1616 1615 1616 Teilfläche ca. 1.488 m² Teilfläche ca. 1.488 m² 999/1 999/1

938 938 932 990/1 932 990/1

1008 1008 3676 3676 1,0 < <= 2,0

Nasse Platte 990/2 990/2

934 Teilfläche ca. 6.631 m² 934 Teilfläche ca. 6.631 m²

933 933 Teilfläche ca. 1.952 m² 1000 3676/1 Teilfläche ca. 1.952 m² 1000 3676/1 Immissionsort

Riedmähder 875/1 1000/1 875/1 1000/1 2,0 < <= 3,0 935 935 937 937

1001 IO N 1001 IO N

Altes Ried 1041 1041

1002 1002

1046 1046

1015 3,0 < 1015

1003 1042 1003 1042

1014 1014

1004 1004

926 926 Emission Schiene 1013 1013 Teilfläche ca. 3.676 m² Teilfläche ca. 3.676 m²

1012 B 1043 1012 1043 B Barabeiner 927 927 1005 1005 1010 1010

V3 Teilfläche ca. 13.148 m² Bös V3 Teilfläche ca. 13.148 m² Riedmähder 1006 1006 1009 1009 Fläche ca. 2.261 m² Fläche ca. 2.261 m² Brunnenfeld

Halde

928 928

R W R W 929 929

930 CEF4 930 CEF4 RW W R 1044 Teilfläche ca. 15.928 m² 1044 Teilfläche ca. 15.928 m²

931 931

1045 1045

R 1040 1040 W R 916 916 W Teilfläche ca. 873 m² Teilfläche ca. 873 m²

HW HW

GV 925 1039 GV 925 Brunnenfeld 1039 LW LW

Teilfläche ca. 8.610 m² Teilfläche ca. 8.610 m² 1017 1017

HW HW

Teilfläche ca. 7.120 m² Teilfläche ca. 7.120 m² 911 911 V6 V6 Fläche ca. 36.784 m² Fläche ca. 36.784 m² 1038 1038 1018 1018

924 924

1057 1057 1058 1058 Fläche ca. 1.931 m² Teilfläche ca. 3.524 m² Pflughölzle Fläche ca. 1.931 m² Teilfläche ca. 3.524 m² HW HW 923 923 HW W H 1007 1007

1016 1016 IO M IO M 1059 1056 1059 1056 921/1 921/1

Fläche ca. 28.418 m² HW HW Handäcker IO L Fläche ca. 28.418 m² IO L

HW 1062 HW 1062 A A W 1019 1019 H HW 1055 1055 1061 1061 1061/1 1061/1

912 912 1037 1037 C' C'

1065 1065 915/1 915/1 Fläche ca. 19.546 m² Fläche ca. 19.546 m² W 1064 1070 Barabein H 1064 Teilfläche ca. 2.312 m² 1065/1 W 1070 H Teilfläche ca. 2.312 m² 1065/1 915 1060 915 1060 Fläche ca. 102.437 m² IO K Fläche ca. 102.437 m² IO K 1020 1020

1068 1068 C C Bösäcker HW W V6 V6 H

Fläche ca. 1.260 m² 1066 Fläche ca. 1.260 m² 1066 1034 1034 1069 1069 A A Strudelgraben ' '

HW HW 920 1072 GVGV GVGV 920 1072 IO J 1071 IO J 1071 1143 1063 1143 1093 1063 Teilfläche ca. 34.533 m² Teilfläche ca. 34.533 m² 1093 1035 1035 HW HW 1067 1067 1091/1 Pflughölzle 1091/1 1091/2 1091/2 1140 1140

Barabein 1091 1091 1021 1092 1021 Fläche ca. 592 m² 1092 Fläche ca. 592 m²

1081 1081 914 1033 1139 1083 914 1033 1139 1083 GV GV CEF2 Fläche ca. 6.586 m² 1136 Teilfläche ca. 2.257 m² CEF2 Fläche ca. 6.586 m² 1136 Teilfläche ca. 2.257 m² 1082 V3 V3 1082 1090 1090 913 913 1137 1137 A1 A1 1089 1089 1138 1138 - 200 m - - 200 m - Teilfläche 1030 ca. 40 m² 1080 Teilfläche 1030 ca. 40 m² 1080 1135 1135 1088 1088 1101 1084 1101 1084 1031 V3 1031 V3 1032 1109 1032 1109 B B 1087 1103 1103 1087/1 Beim Rappenhof 1087 1102 1087/1 1102 1085 Hofäcker 1085 1079 1079

1086 1086 917 917 1032/1 1032/1 Fläche ca. 37.115 m² Fläche ca. 37.115 m² 1133 1074 1133 1074 1134 1134 919 V4 919 FlächeV4 ca. 9.788 m² Fläche ca. 9.788 m² V2 V2 1078 1078

B B ' '

CEF3 CEF3 B 1030 B 1030 1132 1073 1132 1073

1075 1076 1075 1076

1036 1036 1133/1 1133/1

CEF1 CEF1 1104/1 1104/1 1022 1131 1022 1131 1073/1 1073/1 Scherrmahd

1108 1108 1106 1106 1110 1110

1107 1106/1 1107 1130 1106/1 1130 1104/2 1104/2 875 875 Steinesch 1104/3 1104/3 1111 1111

GV GV 1104 1104 918 918 - 200 m - - 200 m -

1026 1026

1023 1023 Hochgeländ

1027 1027 Untere Stockäcker 1112 1112

1023/1 1023/1

1028 1028 1029 1029

1024 1024 1113 1113

1025 1025

1129 1129 1128 1128

757 757 GV GV 1105 1105

865 865 867 867

Hochgeländweg

865/1 865/3 865/1 865/3 902 902 758 758

Steinöschweg 756 756 Lußwiesen 901 901 1126 864 864 1126

1114 1114 868 1127 868 1127

869 869 GV GV 870/1 865/2 870/1 865/2

870 862 760 862 870 760 899 899 L 267 L 267 755 Großer Esch 755 863 863 898 1124 898 1124

864/1 864/1 Triebweg 871 871 891 861 891 861 872/1 872/1 759 RISSHÖFEN 759 1115 1115 863/1 863/1 Riedweg 897 858/1 897 858/1 IO I IO I 860 1116 860 1116 860/1 860/1 858 858 761 761 900 900 859IO G IO859 G 1114/3 1114/3

892 892

893 855 893 455/5 1114/2 855 455/5 1114/2 857 1114/1 857 Karl-Arnold-Straße 1114/1 842/1 455/4 842/1 455/4

873 873 856 856 872 872 1115/1 Karl - Arnold - Straße 895 457/6 GV 895 1115/1 GV 896 457/6 855/1 896 IO F 855/1 IO F 890 743/2 890 457/5 743/2 885 457/5 455/3 885 889 458 889 455/3 458 894 L 267 854 894 L 267 1123 854 754 1123 754 886 457/4 765 Eschle 886 457/4 743 743 765 1118 1118 852 852 888 457/8 743/1 888 457/8 743/1 1125 457/7 458/1 1125 457/7 458/1 457/3 457/3 744 744 456/6 Rißhöfer Weg 456/6 849 1119 IO D 853 849 1119 IO E IO D 853 IO E GV GV Karl - Arnold - Straße 851 1122 458/2 851 1122 458/2 887 1122/1 459/4 Ulmer Straße 1122/1 887 459/4 850 850 Karl - Arnold - Straße 1120 456/5 1120 456/5 874 874 843 843 Galmutshöfer Steige 457/1 457/2 457/1 457/2 884 459 459/3 B 30 459 459/3 884 B 30 458/3 458/3

456/7 764 457/7 459/2 456/7 457/7 764 459/2 458/4 458/4 457 457 847 1121 847 1121 456/4 456/4 742 742 IO C IO C 459/1 459/1 745 Galmutshöfer Steige 745 844 456/3 456/3 840 753 840 844 753

737/1 459/5 737/1 459/5 846 846 Rißweg 762 762

818 740 738 818 740 738 839 845 848 848 IO H 845 839 IO H 883 746 883 746 737 737 741 741

838 739/1 838 739/1 Tellenesch GV GV GV GV

739 739

IO B IO B

IO A IO A

Maßstab 1:14.000 0 200 400 600 800 1000 m

Anmerkung: Die Lärmkarte kann nur eingeschränkt mit der Einzelpunktbe- rechnung verglichen werden, aufgrund unterschiedlicher Rechenhöhen, Reflexionen, etc.

Bearbeitung: TG Projektnummer: 2808 Auftraggeber: ZV IGI Risstal Heine + Jud, Ingenieurbüro für Umweltakustik Quelle Hintergrundkarte: Kataster Warthausen 3560000 3560500 3561000 3561500 IGI Rißtal II Gesamtlärm (Straße+Schiene+Kontingentierung) 5335500 Karte 9

5335500 Pegelverteilung Gesamtlärm (Straße V2, Schiene Trasse 4500, Schiene Neubautrasse, Kontingentierung) Berechnungsgrundlage: RLS 90, Schall03, DIN 45691 Beurteilungsgrundlage: - Zeitbereich tags (6 - 22 Uhr)

Stand: 16.11.2020

Legende

Gebäude

Immissionsort 5335000 E Kontingentierungsfläche 5335000 F Flächen BA 1 D Erweiterungsflächen

Referenzpunkt

Sektorrand Zusatzkontingente

Straße

Emission Schiene C 5334500 G 5334500

Pegelwerte tags in dB(A) <= 45 45 < <= 50 B 50 < <= 55 55 < <= 60 H 60 < <= 65 A 65 < <= 70 70 < <= 75 75 < <= 80 80 < <= 85

5334000 85 < 5334000

Maßstab 1:7.500 0 100 200 300 400 500 m

Anmerkung: Die Lärmkarte kann nur eingeschränkt mit der Einzelpunktbe- rechnung verglichen werden, aufgrund unterschiedlicher Rechenhöhen, Reflexionen, etc.

Bearbeitung: TG Projektnummer: 2808 3560000 3560500 3561000 3561500 Auftraggeber: ZV IGI Risstal Heine + Jud, Ingenieurbüro für Umweltakustik 3560000 3560500 3561000 3561500 IGI Rißtal II Gesamtlärm (Straße+Schiene+Kontingentierung) 5335500 Karte 10

5335500 Pegelverteilung Gesamtlärm (Straße V2, Schiene Trasse 4500, Schiene Neubautrasse, Kontingentierung) Berechnungsgrundlage: RLS 90, Schall03, DIN 45691 Beurteilungsgrundlage: - Zeitbereich nachts (22 - 6 Uhr)

Stand: 16.11.2020

Legende

Gebäude

Immissionsort 5335000 E Kontingentierungsfläche 5335000 F Flächen BA 1 D Erweiterungsflächen

Referenzpunkt

Sektorrand Zusatzkontingente

Straße

Emission Schiene C 5334500 G 5334500

Pegelwerte nachts in dB(A) <= 35 35 < <= 40 B 40 < <= 45 45 < <= 50 H 50 < <= 55 A 55 < <= 60 60 < <= 65 65 < <= 70 70 < <= 75

5334000 75 < 5334000

Maßstab 1:7.500 0 100 200 300 400 500 m

Anmerkung: Die Lärmkarte kann nur eingeschränkt mit der Einzelpunktbe- rechnung verglichen werden, aufgrund unterschiedlicher Rechenhöhen, Reflexionen, etc.

Bearbeitung: TG Projektnummer: 2808 3560000 3560500 3561000 3561500 Auftraggeber: ZV IGI Risstal Heine + Jud, Ingenieurbüro für Umweltakustik