Infoflyer-Kdu-0816.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
If Sherds Could Tell Imported C
Everyday Products in the Middle Ages Ages Middle the in Products Everyday The medieval marketplace is a familiar setting in popular and academic Everyday Products accounts of the Middle Ages, but we actually know very little about the people involved in the transactions that took place there, and how their lives were influenced by those transactions. We know still less about the in the Middle Ages complex networks of individuals whose actions allowed raw materials to be extracted, hewn into objects, stored and ultimately shipped for market. Crafts, Consumption and the Individual With these elusive individuals in mind, this volume will explore the worlds of actors involved in the lives of objects. We are particularly concerned in Northern Europe c. AD 800–1600 with everyday products - objects of bone, leather, stone, ceramics, and base metal - their production and use in medieval northern Europe. The volume brings together 20 papers, first presented at the event ‘Actors and Affordable Crafts: Social and Economic Networks in Medieval northern Europe’, organised by the Universities of Bergen and York in February 2011. Through diverse case studies undertaken by specialists, and a combination of leading edge techniques and novel theoretical approaches, we aim to illuminate the identities and lives of the medieval period’s oft-overlooked actors. This collection then, does not engage directly with the traditional foci of research into medieval crafts - questions of economics, politics, or technological development - but rather takes a social approach. Neither are we concerned with the writing of a grand historical narrative, but rather with the painting of a number of detailed portraits, which together may prove far more illuminating than any generalising broadbrush approach and Irene Baug Ashby P. -
2021 Fahrplan Strecke RE2 (Hannover-Göttingen)
Neumünster Itzehoe Kiel Lübeck Husum Flensburg Puttgarden Westerland (Sylt) Kopenhagen Besser als jeder Anschluss! Büchen, Schwerin, Berlin cambio CarSharing-Station Hamburg Hbf Glockengießerwall RE4/RB41 RE3/RB31 Besser als jeder Anschluss! cambio CarSharing-Station Glockengießerwall Stade Cuxhaven Hamburg-Harburg Hittfeld Meckelfeld Besser als jeder Anschluss! Buchholz Maschen cambio CarSharing-Station Klecken (Nordheide) Glockengießerwall RB31 Stelle Ashausen Sprötze RE3 Winsen (Luhe) Tostedt Radbruch Lauenbrück BardowickBüchen, Lübeck, Kiel Besser als jeder Anschluss! Oldenburg Scheeßel Lüneburg cambio CarSharing-Station RB41 Glockengießerwall Wilhelmshaven Ottersberg (Han) Oberneuland Rotenburg RE4 Leer Bremen- Emden (Wümme) Sagehorn Sottrum Norddeich Bienenbüttel (Fähre Juist/ Bremer- Norderney) haven Besser als jeder Anschluss! cambio CarSharing-Station Bad Bevensen Bremen Hbf Soltau, Uelzen Verden Glockengießerwall RE4/RB41 (Aller) RE3 Osnabrück RB31 Verden (Aller) Besser als jeder Anschluss! Salzwedel cambio CarSharing-Station Uelzen Stendal Nienburg (Weser) Glockengießerwall Hannover Magdeburg RE3 Suderburg RE2 Unterlüß Eschede Celle Lehrte Hannover Hbf - Göttingen (RE2) Großburgwedel Baustellen-Übersicht RE2 den Harz im Blick zwischen Hannover und Göttingen Nienburg Minden Langenhagen Mitte Osnabrück Verden Bremen RE3 RE2 Berlin, Köln Hannover Hbf Leipzig Da kann man nix machen. Wenn die Deutsche Bahn baut, wird‘s auch für metronom Düsseldorf Frankfurt RE2 Kunden eng. Stuttgart Würzburg Unter anderem zu folgenden Zeiten wird es Abweichungen von dem vorliegenden München Jahresfahrplan geben. Tipp: Viele Züge fahren ab Hannover Sarstedt in Richtung Uelzen weiter, sodass du Baustellen-Service Grund Auswirkung bequem ohne Umstieg reisen kannst. Dies Nordstemmen Hildesheim Hannover Hbf - Göttingen - Arbeiten an Sicherungs- Hameln Elze (Han) 24.04. - 16.07.2021 leicht veränderte Fahrzeiten gilt natürlich auch in die entgegengesetzte Hannover Hbf RE2 anlagen Richtung. -
Informationsveranstaltung Schuljahr 2020-21
Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Hildesheim für die künftigen 5. Klassen des Schuljahres 2020/21 Schulform Schule Ort Datum Uhrzeit Art "Markt der Bildungsmöglichkeiten" gemeinsam mit der Realschule 29.11.2019 16.00 bis 18.00 Uhr Hauptschule Schulrat‐Habermalz‐Schule Alfeld und Gymnasium Alfeld (im Forum Schulrat‐Habermalz‐Schule) 11.02. und 12.02.2020 Vormittags Schnuppertag "Markt der Bildungsmöglichkeiten"gemeinsam mit der Hauptschule und 29.11.2019 16.00 bis 18.00 Uhr Gymnasium Alfeld (im Forum Schulrat‐Habermalz‐Schule) RealschuleCarl‐Benscheidt‐Realschule Alfeld 09.12.2019 Vormittags "Schnupperunterricht" für Schüler der Alfelder Grundschulen 10.12.2019 Vormittags "Schnupperunterricht" für Grundschüler aus umliegenden Ortschaften 06.03.2020 16.00 bis 18.00 Uhr Tag der offenen Tür 04.12.2019 18.00 bis 19.00 Uhr Informationsveranstaltung Oberschule Lamspringe Lamspringe 17.01.2020 8.00 bis 12.00 Uhr Schnuppertag 06.02 und 07.02.2020 Vormittags Schnupperunterricht Marienbergschule Nordstemmen 06.02.2020 19.00 Uhr Info‐Veranstaltung für die Eltern Molitoris‐Schule Harsum 04.12.2019 17.00 Uhr Informationsabend 15.11.2019 auf Einladung Vorlesetag für Grundschüer Oberschule Bockenem Bockenem 29.11.2019 16.00 bis 19.00 Uhr Adventsbasar 20.02.2020 15.00 bis 17.00 Uhr Kennenlerntag für Grundschüler 05.11.2019 19.30 Uhr Infoveranstaltung Oberschule Schiller‐Oberschule Sarstedt Termin in Schule erfragen Vormittags "Schnuppertag" für die Grundschule Regenbogenschule Termin in Schule erfragen -
Chronik Der Königsstuhl.Pdf
Sigrid Weiberg DER KÖNIGSSTUHL Voraussetzungen · Betrachtungen · Spuren Zur Geschichte der Versammlungsstätte 1 vor dem Krähenholz bei Elze 2 Titelfoto: Ute Rindfleisch Herstellung: Wollenweber&Krause, Elze 3 Sigrid Weiberg DER KÖNIGSSTUHL Voraussetzungen · Betrachtungen · Spuren Zur Geschichte der Versammlungsstätte vor dem Krähenholz bei Elze 4 5 Meiner Mutter Wilma Weiberg geb. Seidensticker zur 90. Wiederkehr ihres Geburtstages gewidmet 6 7 Der Königsstuhl im Wappen von Eime Abb. I 8 Inhalt Einleitung Zeittafel Gudingen – eine Landschaft Altsachsens im ostengrischen Raum Besiedlung und Raumbenennung Zur Lage der Wüstung Gudingen und des Königsstuhles Der Königsstuhl im Wappen von Eime Die Wüstung Cramme Land- und Wasserwege vor Elze – Voraussetzungen für Handel und Macht, Kult und Recht des frühen Mittelalters Die Leine - von den Handelszentren an Nord- und Ostsee bis nach Elze Die Saale - bedeutender Wirtschaftsweg vor Ort Elze - ein altsächsisch - karolingischer Handelsort im 8. Jahrhundert. Die frühkarolingische Anlage als Fortsetzung altsächsischer Orts – und Platztradition Die altsächsische Versammlungsstätte als Stätte karolingischer Mission Das Problem der Heerstraße Der Kult- und Rechtsbezirk – Gegenpol zu Lärm und Geschäftigkeit der Märkte Die Asbost Die Himmelsgegenden Das Krähenholz Der Glockenborn Der Königsstuhl Die Gerichtsstätte in mündlicher Überlieferung und gedruckten Quellen 9 Die Aussagen zur Gerichtsstätte vor geschichtlichem Hintergrund - Ort und Lage - Form und Begrenzung - Die Steine Die Flurnamen im Bereich -
Standor Tinforma Tion
Die Stadt Bad Salzdetfurth mit ca. 14.500 Einwohnern, als Bestandteil der Region Hildesheim, liegt zwischen den international bedeutsamen Wirtschaftszentren Hannover und Braunschweig-Wolfsburg sowie im Zentrum der renommierten Hochschul- und Forschungs- regionen Hannover, Braunschweig-Wolfenbüttel, Göttingen und Clausthal-Zellerfeld. Damit befindet sie sich im Mittelpunkt der größten Wirtschafts- und Bevöl- kerungsagglomeration in Niedersachsen. In der Wirtschaftsregion Hildesheim haben sich aufgrund der sehr günstigen Rahmenbedingungen in den letzten Jahren mittelständische Firmen unterschiedlichster STANDORTINFORMATION Branchen angesiedelt. International angesehene Unter- nehmen der Elektrotechnik, der Nachrichten- und Über- tragungstechnik, des Maschinen- und Apparatebaus, der Papierherstellung und -verarbeitung, des Modell- und Formenbaus und der Gummiindustrie. Eine Vielfalt von Handwerks- und Handelsunternehmen und insbesondere die Dienstleistungsbetriebe – sprich Großhandel, Verkehrs- und Nachrichtenwesen, Kreditinstitute, Versicherungen, Krankenhäuser und Heime – runden dieses starke Erscheinungsbild ab. Die Wirtschaftsregion Hildesheim ist als Fördergebiet nach der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ ausgewiesen. Im Dezember 2000 wurde das TecCenter Bad Salzdet- Hannover Messe furth von der TecCenter Grundstücksentwicklungs- Mittellandkanal Hannover gesellschaft mbH & Co. KG gegründet. Gesellschafter DB-Neubaustrecke sind die Kreissparkasse Hildesheim und die Stadt Bad Hannover-Würzburg mit -
Organigramm Des Kirchenamtes Hildesheim Telefon: 05121 100-0 Telefax: 05121 100-999 (Sekretariat OG)
Verwaltungsleitung Jens Stöber, Tel. -600 Querschnittsaufgaben Organigramm des Kirchenamtes Hildesheim Monika Reicke*) / Andrea Hildebrandt / Sabine Reich-Meyer*) Stand: 01.01.2018 · Leitung Kirchenamt Tel. -601 / -603 / -601 Telefon: 05121 100-0 · Betreuung Verbandsvorstand · Postausgang / · Posteingang Telefax: 05121 100-999 (Sekretariat OG) · Erteilung von Genehmigungen nach KGO und KKO sowie · Registratur/Archiv / · Sitzungsdienst Beanstandung von Beschlüssen · Telefonzentrale · Budgetplanung Datenschutzbeauftragte: Elke Schünemann * -106 · Betreuung Kirchenkreisverband Hildesheim Fachbereich I Fachbereich II Fachbereich III Fachbereich IV Fachbereich V - Finanz- und Bauwesen - Rechnungswesen – - Liegenschaften / Friedhöfe / EDV / - Personalwesen – - Diakonie - Fachbereichsleiter: Hartmut Haase Meldewesen Fachbereichsleiter: Helmut Jost Tel. -200 Fachbereichsleiter: Matthias Wehling Fachbereichsleiter: Sven Böning Fachbereichsleiterin: Cordula Stepper Tel. -100 · Leitung des Fachbereiches Tel. -300 Tel. -400 Tel. -500 · stellvertretende Verwaltungsleitung · Verwaltung Rücklagen- u. Darlehensfonds (RDF) · Leitung des Fachbereiches · Leitung des Fachbereiches · stellvertretende Verwaltungsleitung · Leitung des Fachbereiches · Disposition der Geldanlagen · Generalia Liegenschaften und · grundsätzliche Fragen des · Leitung des Fachbereiches · Finanzplanung/Gesamtzuweisung Kirchenkreisverband · Aufsicht über Zahlstellen Ersatzlanderwerbe, EDV, Meldewesen Arbeits- und Dienstrechtes · Betreuung · Betreuung Kirchenkreisvorstand und FiPla-Ausschuss -
Anlage 1 Zur Geschäftsanweisung Des Kommunalen Trägers Zu Den Bedarfen Für Unterkunft Und Heizung Nach § 22 Abs
Anlage 1 zur Geschäftsanweisung des Kommunalen Trägers zu den Bedarfen für Unterkunft und Heizung nach § 22 Abs. 1 - 3 SGB II (Stand 01.01.2020) Anlage 1 zur Geschäftsanweisung des Kommunalen Trägers zu den Bedarfen für Unterkunft und Heizung nach § 22 Abs. 1 - 3 SGB II (Stand 01.01.2020) Inhaltsverzeichnis Seite 1. Richtwerte zu den abstrakt angemessenen Unterkunftskosten ....................................................... 3 Region I ......................................................................................................................................... 3 01.01.2009 – 31.01.2010 ........................................................................................................... 3 01.02.2010 – 30.06.2010 ........................................................................................................... 3 01.07.2010 – 30.04.2011 ........................................................................................................... 3 01.05.2011 – 30.06.2012 ........................................................................................................... 4 01.07.2012 – 30.06.2013 ........................................................................................................... 4 01.07.2013 – 30.06.2014 ........................................................................................................... 4 01.07.2014 – 30.06.2015 ........................................................................................................... 5 01.07.2015 – 31.07.2016 .......................................................................................................... -
Freden - Sarstedt Radtour
Regionales Radwandern Freden - Sarstedt Radtour Länge: 52,09 km Start: Bahnhof Freden (Leine) Steigung:+ 262 m / - 262 m Verlauf: Alfeld (L.), Gronau (L.), Elze, Nordstemmen, Schulenburg, Dauer: 3,5 Stunden Nordstemmen Ziel: Bahnhof Sarstedt Urheber: © Günter Lampe , Delligsen Die Leine bei Freden (Leine) Schwierigkeit Fahrradwege und Feldwege ohne wesenliche Steigungen, da die Strecke durch das Leinetal führt. Beschilderung Die Tour ist ausgeschildert. Fahrradfahrer auf dem LH-Radweg Teilweise neue Streckenführung zwischen Brüggen- Gronau (Leine) und Freden (Leine) -Wispenstein Tourbeschreibung Kartenmaterial Start am Bahnhof Freden (Leine) Richtung Leinebrücke - über Kartenmaterial ist erhältlich. die Leinebrücke Bachstraße -dann rechts den Langen Weg - Kläranlage vorbei -Motorcrossgelände-Unter der Lieth bis zum Anfahrt Gut Wispenstein - Föhrste -Leinewiese bis Leinebrücke in Alfeld (L.) -Abstecher in die Stadtmitte ist empfehlenswert- Anreise mit der Bahn: sonst weiter über die Leinebrücke Richtung Bahnhof vorher Freden (Leine) liegt an der Nord-Süd-Strecke rechts abbiegen über den Parkplatz Hackelmasch Richtung Hannover-Göttingen, hier hält stündlich der Metronom. Limmer über die Holzbrücke nach Wettensen - Kläranlage Alfeld (Leine)- Brüggen- Lakedamm-Gronau (L.) Elze - an der Anreise mit dem Auto: B 1 bis Burgstemmen - links rein über Poppenburg nach über die A 7 kommend bis Ausfahrt Rhüden, dann über Nordstemmen - Richtung Marienburg- Leinebrücke scharf Lamspringe, Winzenburg rechts - entlang der Leine nach Schulenburg-weiter über -
GVH Regionaltarif Gilt Nur Für Cards, D
Sprit sparen und GVH – Großraum-Verkehr Hannover GmbH GVH 2019 Klima schützen Kundenzentrum Karmarschstraße 30/32 Regionaltarif 30159 Hannover Cards im Regionaltarif Mo.–Fr. 09:30–20:00 Uhr, Der GVH Regionaltarif gilt nur für Cards, d. h. für Zeitkarten. Sa. 09:30–18:00 Uhr Cards Für Einzelfahrten und für Schwerbehinderte gelten in der Fax: 0511 1668-2010 R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 1 Zone 2 Zonen 3 Zonen 4 Zonen 5 Zonen 6 Zonen 7 Zonen Bahn der Tarif und die Beförderungsbedingungen des jeweili- [email protected] · gvh.de Jahres gen Eisenbahnunternehmens. Gleiches trifft für die Beför- Abonnement derung von Gegenständen und Tieren zu. Für die Mitnahme Telefon: 0511 590-9000 GVH MobilCard persönlich oder von Fahrrädern in der Bahn ist eine Fahrradkarte der Eisen- Mo.–Fr. 06:00–23:00 Uhr, übertragbar 53,60 € 58,70 € 77,40 € 94,80 € 120,30 € 147,90 € 171,70 € bahnverkehrsunternehmen erforderlich. Sa. 06:00–20:00 Uhr, GVH MobilCard Nähere Infos unter gvh.de So. 07:00–20:00 Uhr 1. Klasse persönlich oder übertragbar 85,70 € 93,80 € 123,80 € 151,60 € 192,40 € 236,60 € 274,70 € Hinweise zum FirmenAbo Verkehrsunternehmen im GVH GVH MobilCard Inhaber von im FirmenAbo können Ausbildung 39,50 € 43,40 € 56,10 € 67,70 € 86,30 € 108,00 € 123,70 € GVH MobilCards GVH MobilCard diese mit GVH Cards des Regionaltarifs ergänzen. 63plus 42,50 € 45,10 € 56,80 € 68,40 € 83,00 € 105,50 € 122,00 € Voraussetzung: Beide GVH MobilCards müssen die ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Im Tarifzone „Region“ enthalten. Aktiengesellschaft Einzelverkauf Telefon: 0511 1668-0 GVH MobilCard 63,00 € 69,00 € 91,00 € 111,50 € 141,50 € 174,00 € 202,00 € [email protected] · uestra.de GVH MobilCard 1. -
MTV Aktuell Nachrichten Harsum Termine Fotos Aktuelles
August 2017 MTV Aktuell Nachrichten Harsum Termine Fotos Aktuelles TENNIS: Die Plätze beim 13. Harsum Open waren schnell ausgebucht. VEREINSZEITUNG DES MTV VON 1896 HARSUM E.V. IMPRESSUM Herausgeber MTV von 1896 Harsum e.V. MTV Aktuell Postanschrift MTV von 1896 Harsum e.V. Harsum Geschäftsstelle Wiesling 15 31177 Harsum Tel.: (0 51 27) 52 64 www.mtv-harsum.de Öffnung der Geschäftsstelle DER VORSTAND (VH am Wiesling 15) und Sprechzeit: Di., 19.00 –19.30 Uhr Vorsitzender Während der Schulferien geschlossen. – Vakant – [email protected] Redaktion 1. stellv. Vorsitzender Pressewart des Vereins Michael Wedig | Schwarzer Kamp 1 | Tel. 20 34 97 Redaktionsschluss für 4-2017: [email protected] 1. November 2017 2. stellv. Vorsitzender Dirk Aue | Am Wiesenrain 24 | Tel. 21 37 37 Titelbild: Ann-Christine Holze [email protected] Foto: Frank Männich Kassenwartin Layout & Druck Annette Sinnig | Wiesling 35 | Tel. 46 35 Druckhaus Köhler GmbH [email protected] Siemensstraße 1–3 Schrift- und Sozialwartin 31177 Harsum Sonja Lehne | Martin-Luther-Straße 21 | Tel. 62 01 [email protected] Auflage: 2050 Mitgliedswart Klaus Spilker | Sackstraße 9 | Tel. 50 00 Namentlich gekennzeichnete Artikel stellen nicht unbedingt immer die Meinung der [email protected] Vereinsführung dar. Sportwartin Die Bezugsgebühr in der Ortschaft Harsum Annemarie Busche | Domänenweg 9a | Tel. 2 13 83 19 ist im Mitgliederbeitrag enthalten. [email protected] Frauke Harenkamp | Hardessemstr. 16 | Tel. 21 07 17 Vereinskonten [email protected] Sparkasse Hildesheim Goslar Peine Jugendwart IBAN: DE35 2595 0130 0031 8600 02 Laura Klose | Am Bäracker 21 | Tel. 0176 62 29 90 10 BIC: NOLADE21HIK [email protected] Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen IBAN: DE03 2519 3331 0002 3574 00 Pressewart BIC: GENODEF1PAT Klaus Rehbock | Am Bäracker 5 | Tel. -
Haushaltsverteilung
Haushaltsverteilung Verteilgebiet: Hildesheim Landkreis/kreisfreie Stadt Postleitzahl Stadtteil/Ort Aufl age Elze 31008 Elze 2.320 Elze 31008 Esbeck 70 Elze 31008 Mehle 555 Elze 31008 Sehlde 200 Elze 31008 Sorsum 120 Elze 31008 Wittenburg 40 Elze 31008 Wülfi ngen 270 Gronau 31028 Dötzum 45 Gronau 31029 Gronau 2.245 Banteln 31029 Banteln 660 Betheln 31032 Betheln 420 Betheln 31032 Eddinghausen 50 Betheln 31032 Haus Escherde 20 Brüggen 31033 Brüggen 460 Despetal 31035 Barfelde 300 Despetal 31035 Eitzum 250 Despetal 31035 Nienstedt 66 Eime 31036 Deilmissen 120 Eime 31036 Deinsen 115 Eime 31036 Dunsen 23 Eime 31036 Eime 935 Eime 31036 Heinsen 17 Rheden 31039 Heinum 60 Rheden 31039 Rheden 225 Rheden 31039 Wallenstedt 140 Alfeld 31061 Alfeld 6.204 Alfeld 31061 Brunkensen 400 Alfeld 31061 Dehnsen 300 Alfeld 31061 Eimsen 310 Alfeld 31061 Föhrste 465 Alfeld 31061 Godenau 122 Alfeld 31061 Gerzen 489 Alfeld 31061 Hörsum 290 Alfeld 31061 Imsen 140 Alfeld 31061 Langenholzen 566 Alfeld 31061 Limmer 340 Alfeld 31061 Lütgenholzen 20 Alfeld 31061 Röllinghausen 116 Alfeld 31061 Sack 250 Alfeld 31061 Warzen 200 Alfeld 31061 Wettensen 42 Alfeld 31061 Wispenstein 140 Adenstedt 94065 Adenstedt 290 Adenstedt 94065 Grafelde 110 Adenstedt 94065 Sellenstedt 100 Haushaltsverteilung Landkreis/kreisfreie Stadt Postleitzahl Stadtteil/Ort Aufl age Almstedt 31079 Almstedt 350 Almstedt 31079 Segeste 100 Eberholzen 31079 Eberholzen 265 Sibbesse 31079 Hönze 200 Sibbesse 31079 Möllensen 60 Sibbesse 31079 Petze 250 Sibbesse 31079 Sibbesse 925 Westfeld 31079 Westfeld 235 Westfeld -
Samtgemeinde Duingen Landkreis Hildesheim Gemarkung Weenzen
6 5/ ,2 0 Ah 3 5 5 3 5 5 5 5 5 5 5 5 4 4 6 5 6 4 5 0 7 7 7 7 7 7 0 7 7 0 0 AcGhsraed.== 6 0G1_ W W 7 n 6 6 6 6 6 6 6 6 Q e 6 4 4 4 4 4 4 5 z 5 5 6 .035 n 4 5 6 7 Km= 60+325 8 9 1 2 0 B e 0 E 135/2 72 N 0 0 0 = 60_ WW 0 0 0 ( 0 0 Achse = G1 G rad. e + 00 78 k 5740 H = 35 0 A m 0 0 0 2 0 0 0 0 0 V W C022 _ a Achse = 01 n 4 G rad. = G6 0 o 1 67 t = 12.438 1 48/20 2 g i 2. h 2 24 n 1 e 0+ 6 u c m= Acker 43 d r , , K e 73 9 5 = 0.022 a hw 0 f d 0 s n 6 20 - 35 H = 26 w e 044.0 Q 2 = 2+ S 190.556 m T k 1 K s 56 c . 9 f Q ei = 2 = t 2 Acker / Q m o d 5780 Q + Q 0 8 00 h 1 10 de Q = 0.2 H = 2 f h 1 M + 2 e 6 4 2 76 6 . l 1 9 d 8 + 1 2 W 0_W + 0 se= 6 1 S 8 Ach d. = G 8 B G ra T B 4.5 0 201/71 2 u + = 1 t 3 0 r + e 2 667% 3 s =1.