Januar bis Juli 2021 Mehringdamm U

Gneisenaustr.

Vorderhaus: 1. Stock: Gymnastiksaal Raum 301 m 2. Stock: m

a Raum 401 d Raum 402

g

. Raum 403 n r

i t Rückgebäude:

r s l h Familiencafé e

e s Bewegungsraum s

M e Gruppenraum f

h Beratungsraum t e h e Kreativraum ö M h Küche s Büros m l e Eingang h l Wilhelms- i Spielplatz W höhe 114 U Rückgebäude

Platz der Vorderhaus Luftbrücke

Spielplatz Dudenstr. Haupteingang Mehringdamm

Kita Villa Inhalt 3 Familiencafé 4 Kostenlose offene Angebote 5 Veranstaltungskalender 9 Im ersten Lebensjahr 11 Im ersten Lebensjahr Kurse 13 Vater*-Mutter*-Kind-Gruppen 0–3 Jahre 15 Vater*-Mutter*-Kind-Kurse 1–3 Jahre 17 Kinderkurse 20 Kursübersicht 22 Elternkurse 23 Beratungen 25 Deutschkurse 27 Gruppen interkulturell 30 Selbsthilfegruppen 32 Familiensportgruppen Kooperationspartner: 35 Erziehungs- und Familienberatungsstelle 36 Kita Die Villa 37 Kita am Park 38 Kindergarten Schwiebusser Strasse 39 Lebenswelt

Auf einen Blick Familienzentrum Mehringdamm Mehringdamm 114, 10965 Berlin Tel. 2850 4716, Fax: 7478 5986 Sprechzeit: Mo – Fr 09:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 16:00 Uhr E-Mail: familienzentrum- [email protected]

Leitung: Gertrud Möller-Frommann Pädagogische Mitarbeiterinnen: Paulina A. Chale, Marion Ebeling, Meret Gram, Flavie Monnier-Süss, Zarife Yildiz Verwaltung: Laura Thomas Haus und Garten: David Jackson Gesunde Ernährung: Stefanie Abel

Das Familienzentrum Mehringdamm wird gefördert von:

Friedrichshain-

1 Liebe Kreuzberger Nachbarn

Liebe Kreuzberger Seit der Corona-Pandemie hat sich auch im Nachbarn Familienzentrum viel verändert. Wir haben im Familiencafe einige (Spiel)- sachen ausgeräumt. Zwischen den Tischen gibt es mehr Platz, so dass die Abstandsregeln eingehalten werden können. Wir wischen zwischendurch alles ab, um die Hygienebedingungen zur Vermeidung einer Ansteckung mit dem Corona-Virus zu verhindern. Maximal 10 Familien können gleichzeitig ins Familiencafe zum Spielen, sich austauschen und treffen kommen. Mit diesen Regeln und viel Glück haben wir bisher keinen Corona- Fall bei uns gehabt.

Viele Angebote haben wir ins Freie verlegt, auch Beratungsspaziergänge. Damit Familien sich treffen können, haben wir das Außengelände noch attraktiver gemacht. Wir haben eine Matschküche eingerichtet und ein Zelt angeschafft, in dem Eltern- Kind-Gruppen bei leichtem Regenwetter draußen stattfinden können. In diesem Jahr bauen wir auf dem Spielplatz eine Klangbaustelle auf. Ziel ist, dass die Kinder das ganze Jahr über draußen anregende Spielangebote vorfinden.

Wir laden Sie als Eltern ein, mit zu planen und zu bauen, dass das Familienzentrum für Sie auch weiterhin ein Ort bleibt, an dem Sie andere Familien treffen und Beratung und Austausch zu Ihren Fragen des Familienlebens finden.

Bitte schauen Sie regelmäßig auf unsere Website – auch falls wir vorübergehend schließen müssen.

Mit nachbarschaftlichen Grüßen

Gertrud Möller-Frommann Leiterin des Familienzentrums Mehringdamm

2 Familiencafé – mit Anmeldung

Öffnungszeit Familiencafé Mo – Fr Das Herzstück ist das Familiencafé mit 09:00 – 18:00 Uhr einer großen Spielfläche mit Bewegungs- elementen, Bausteinen, Puppenecke, Küche, Autogarage und vielen Sachen, mit denen die Kinder Rollenspiele und ihre eige- nen Spielideen entwickeln können.

Im anschließenden Cafébereich können Sie zusammen mit Ihren Kindern in gemütli- cher Atmosphäre bei Waffeln, Snacks und Getränken zu nachbarschaftlichen Preisen Kontakte knüpfen oder ein gemeinsames Spiel spielen. Es gibt eine gemütliche Leseecke und einen eigenen Bereich für Eltern mit Babies. Sie erhalten Informationen und Beratung bei Fragen rund um Kind und Familie oder zu sozialen Leistungen für Familien, Kinder- betreuung etc. An zwei Nachmittagen wird der Kreativtisch von Künstler*innen begleitet. zu den Täglicher Trödeltauschmarkt Öffnungszeiten Bewegungs-Außengelände: Spiel- und Sinneserfahrung für Kinder von 0–3 und 3–6 Jahren

Bitte melden Sie sich vor Ihrem Besuch bei uns an.

3 Kostenlose Offene Angebote – mit Anmeldung

Mo + Mi Kreativtisch 16:00 – 18:00 Uhr angeleitet und begleitet von PädagogInnen oder KünstlerInnen montags Das Kinderlabor 16:30 – 17:15 Uhr Der erste Kontakt mit Wissenschaft durch Küche / spielerische, kindgerechte Experimente. Außengelände Offenes Angebot für Kinder ab 4 Jahren Leitung: Paulina A. Chale freitags Holzwerkstatt 16:00 Uhr Erste Erfahrungen mit dem Material Holz. Holzwerkstatt / Wir sägen, bohren, schleifen und bauen Küche einfache Gegenstände. Offenes Angebot für ab 8. Januar Kinder ab 4 Jahren. Leitung: David Jackson mittwochs Runder Tisch zur Vorbereitung „Frühling 3. – 24. März im Garten“ (siehe Kurs S. 14) 16:30 Uhr Wir starten in die Gartensaison, verteilen die Familiencafé Patenbeete, ziehen Pflanzen vor. Es gibt ein Samentauschangebot und wir nähern uns dem Thema ökologisches Gärtnern. Leitung: Jeanine Fornacon

4 Veranstaltungskalender

Sonntag Bewegter Sonntag 10. Januar Spiel, Spaß und Bewegung für Kinder bis 14:00 – 17:00 Uhr 6 Jahre und ihre Familien. Das Familien- Familiencafé café mit offener Spielfläche ist geöffnet. Gymnastikhalle 0 – 6 yaş, sinin çocuklari, ebeveynleriyle birlikte, ücretsiz olan kapali oyun alanlarinda (Bewegter Sonntag) hoplayip ziplamaya, oyunlar oynamaya davet ediyoruz!

Mittwoch Willkommen für alle Eltern im Bezirk mit 20. Januar ihren neugeborenen Babys. 11:30 Uhr Wir informieren über unsere Angebote und Familiencafé überreichen Ihnen ein Willkommenspaket mit vielen Informationen und kleinen Ge- schenken für Eltern mit ­Neugeborenen.

1. – 6. Februar Winterferienprogramm Mo – Fr Kreatives Arbeiten zum Thema Winter, 16:00 – 18:00 Uhr Bilderbuchkino und vieles mehr Familiencafé

Sonntag Bewegter Sonntag 7. Februar Spiel, Spaß und Bewegung für Kinder bis 14:00 – 17:00 Uhr 6 Jahre und ihre Familien. Das Familien- Familiencafé café mit offener Spielfläche ist geöffnet. Gymnastikhalle 0 – 6 yaş, sinin çocuklari, ebeveynleriyle birlikte, ücretsiz olan kapali oyun alanlarinda (Bewegter Sonntag) hoplayip ziplamaya, oyunlar oynamaya davet ediyoruz! Nur mit vorheriger Anmeldung

Montag Faschingsumzug 15. Februar Die Kinder sind eingeladen, im Kostüm zu 16:00 Uhr kommen. Wir machen einen kleinen Umzug Außengelände rund ums Familienzentrum. Kleine Überra- schungen warten auf euch.

5 Veranstaltungskalender

Montag Bilderbuchkino 22. Februar „Der Koffer“ 16:30 Uhr Eines Tages kam ein Fremder bei uns an. Er Gruppenraum hatte nur einen Koffer ... Eine Geschichte über die Bedeutung von Offenheit gegenüber Fremden.

Sonntag Bewegter Sonntag 7. März Spiel, Spaß und Bewegung für Kinder bis 6 14:00 – 17:00 Uhr Jahre und ihre Familien. Das Familien- Familiencafé café mit offener Spielfläche ist geöffnet. Gymnasitiksaal 0 – 6 yaş, sinin çocuklari, ebeveynleriyle birlikte, ücretsiz olan kapali oyun alanlarinda (Bewegter Sonntag) hoplayip ziplamaya, oyunlar oynamaya davet ediyoruz!

29. März –10. April Ferienaktion in den Osterferien 16:00 Uhr Basteln, Malen, Bilder und Objekte mit Familiencafé und Naturmaterial und Bilderbuchkino zu Ostern Außengelände und zum Frühlingserwachen.

Dienstag und Funke, Flamme, Feuer Mittwoch für Kinder ab 4 Jahren 6. + 7. April In diesem 2-tägigen Workshop lernen Kin- 16:00 Uhr der spielerisch sicher mit Feuer umzugehen. Außengelände Anmeldung erforderlich, Materialkostenbeitrag: 2 Euro

Samstag Gartenaktionstag 17. April Eltern und Kinder sind eingeladen, die Beete Außengelände zu pflegen und vieles mehr. Leitung: Jeanine Fornacon

6 Veranstaltungskalender

Montag Bilderbuchkino in Kooperation mit der 19. April Bibliothek Dudenstraße 16:30 Uhr „Heute nicht – Doch vielleicht morgen?“ Gruppenraum Das Schaf kann nicht schlafen, dem Krokodil ist alles zuviel. Heute will nichts gelingen. Das Buch erzählt von Tagen, an denen alles einfach blöd ist und von Momenten, die diese Tage vergessen lassen, von Zuversicht, Freunden und Freude. Dietke Schmidt, Bibliothek Dudenstraße

Samstag Familientrödel 24 . April Auf der Plattform zwischen Vorder- und 14:00 – 17:00 Uhr Hinterhaus am Mehringdamm 114 können Aufbau Familien alle ­Sachen rund ums Kind ab 13:00 Uhr verkaufen. Außengelände Standmiete: 8 Euro für einen Tisch. Familienzentrum Anmeldung bis zum 16. April

Mittwoch Willkommen für alle Eltern im Bezirk mit 9. Juni ihren neugeborenen Babys. 11:30 Uhr Wir informieren über unsere Angebote und Außengelände überreichen Ihnen ein Willkommenspaket mit vielen Informationen und kleinen Ge- schenken für Eltern mit ­Neugeborenen.

Freitag Sommerfest 11. Juni Mit Schatzsuche, Dosenwerfen, Riesen- 16:00 – 18:00 Uhr seifenblasen und vielem mehr feiern wir Spielplatz draußen auf unserem Spielplatz. Gemeinsam mit interessierten Eltern wollen wir das Fest vorbereiten.

7 Veranstaltungskalender

Sommerschließzeit Liebe Eltern, bitte beachten Sie: 12. – 23. Juli vom 12. – 23. Juli ist unsere Sommerschließzeit.

26. Juli – 6. August Sommerferienprogramm Montag – Freitag „Unsere Sinne“ Ferienprogramm: Jeden Nachmittag experimentieren wir, 16:00 – 18:00 Uhr probieren etwas aus und machen viele Familiencafé Erfahrungen mit riechen, schmecken, hören, Außengelände fühlen/tasten.

Montag – Freitag Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeit in 10:00 – 18:00 Uhr den Sommerferien vom 28. Juni – 06. August!

8 Im ersten Lebensjahr Vater*-Mutter*-Kind-Gruppen kostenfrei, mit Anmeldung dienstags Tischlein deck Dich 19. Januar Von der Milch zur B(r)eikost 16. Februar Wie Essen zubereiten und gemeinsam Essen 16. März, 20. April Spass machen kann. 18. Mai, 15. Juni Leitung: Marion Ebeling 10:30 – 12:00 als Videokonferenz dienstags Babytreff 14:30 – 15:30 Uhr Für Mütter* und Väter* mit Babys ab sechs Bewegungsraum Wochen bis sechs Monate. Wahrnehmung oder der Entwicklung des Kindes, Austausch Treffpunkt im untereinander, Begleitung durch eine Garten Familienhebamme. Wir treffen uns am Eingang Wilhelmshöhe und gehen im spazieren, bei Regen innen. Anmeldung erforderlich. Leitung: Marion Ebeling Beginn: 5. Januar mittwochs Stillcafé 12:30 – 13:30 Uhr Austausch mit anderen Müttern rund um Bewegungsraum Stillen und Ernährung mit praktischen Hilfe- stellung im Stillalltag. Anmeldung erforderlich. Begleitung: Marion Ebeling, Hebamme Beginn: 6. Januar montags Schlaf Kindchen Schlaf 10:00 – 11:30 Uhr Das Baby lässt sich so gut wie nie ablegen, Bewegungsraum nur tragend beruhigen? Die Schlafphasen sind kurz, die Eltern erschöpft. Austausch in kleiner Runde Anmeldung erforderlich. Leitung: Marion Ebeling dienstags Treffpunkt Gartenzaun 10:00 Uhr für Eltern mit Babys von 0 – 6 Monaten donnerstags für Eltern mit Babys von 5 – 12 Monaten 10:00 Uhr Eltern treffen sich am Gartentor zum ge- Gartentor meinsamen Spaziergang und Austausch. Wilhelmshöhe Eine Pädagogin ist vor Ort.

9 Im ersten Lebensjahr Gesundheit und Bewegung mittwochs Rückbildungsgymnastik Kurs 1 Kurs 10 x 1 Std. Die Babys können mitge- 12:00 – 13:00 Uhr bracht werden. Abrechnung über die Kran- Kurs 2 kenkasse. Anmeldung über die Kursleiterin. 13:15 – 14:15 Uhr Nach der Geburt wieder ein Gespür für den Gymnastiksaal Beckenboden bekommen, körperlich fit werden und etwas für sich tun. Wir entwickeln Übungen, die sich gut in den Alltag integrieren lassen und aufbauende Übungen für den Beckenboden, Rücken und Bauch. Kursleitung: Renate Hökenschnieder, Hebamme und zertifizierte Beckenbodentrainerin Tel. 0178 - 831 53 46 [email protected] montags Baila Mamita® – Tanzfitness für Mütter 12:00 – 13:00 Uhr Offener Kurs mit oder ohne Baby. Gymnastikhalle Fließende Bewegungen, die die Verspan- nungen lösen. Ein auf die Besonderheiten junger Mütter bedachtes Training für einen starken Beckenboden und schlanke, definierte Muskeln. Tänzerische Erwärmung gefolgt von einem kräftigenden Gymnas- tikteil mit anschließender Dehnung und Entspannung. Kursleitung: Jennifer Eggert Probestunde 10 Euro Einzeltermin: 12 Euro (erm. 8 Euro) 10 Termine in 12 Wochen: 90 Euro (erm. 65 Euro) Anmeldung unter: Tel. 0176 - 24 19 94 43, [email protected]

9 Im ersten Lebensjahr Kurse donnerstags Babymassage 10:00 Uhr Für Babys ab der 6. Lebenswoche bis zum Gruppenraum Krabbelalter. Berührung mit Respekt®. Die Babymassage ist ein Weg um liebevolle Berührung zu erfahren und zu geben. Kurs I: Beginn 7. Januar Kurs II: Beginn 25. Februar Kurs III: Beginn 22. April 6 Termine, 60 Euro (erm. 24 Euro) Leitung: Nora Hammer donnerstags FABEL® 11:45 – 13:15 Uhr Familienzentrierter Baby-Eltern-Kurs FABEL- Gruppenraum Kurse begleiten Babys und ihre Eltern durch das erste Lebensjahr. Neben Massagen, Spielanregungen, Körper- und Entspannungsübungen sprechen wir über die Entwicklung des Kindes und die Verän- derungen durch ein Baby in der Partner- schaft. Einen besonderen Platz nimmt die Beobachtung des Babys in seinem Spielver- halten und in seiner Bewegungsentwick- lung ein. Leitung: Nora Hammer Kurs I: Beginn 7. Januar Kurs II: Beginn 20. März 10 Termine, 90 Euro (erm. 30 Euro)

FenKid® Eltern-Kind-Gruppe ab 6. Woche Kinder erforschen ihre Umgebung. montags Anregende, kindgerechte Spielmaterialien 09:30 – 10:45 Uhr mit Elementen der Pikler-Pädagogik. 11:00 – 12:15 Uhr Gemeinsames Singen, Austausch und 12:30 – 13:45 Uhr Gespräch über die (Bewegungs-) Entwick- Gruppenraum lung des Kindes im 1. Lebensjahr, achtsame Pflege, Ernährung Leitung: Sina Kehrberg Kurs I: Beginn 4. Januar 10 Termine, 90 Euro (erm. 40 Euro) Kurs II: Beginn 12. April 10 Termine, 90 Euro (erm. 40 Euro)

10 Im ersten Lebensjahr Kurse dienstags Eltern-Kind-Yoga mittwochs Für Eltern mit Kindern von 3 Monaten bis 9:30 – 11:00 Uhr 2 Jahren. Eltern-Kind-Yoga bietet Eltern eine Bewegungsraum Auszeit vom Alltag. Atem und ressourcenbildende Körperarbeit bringen Körper, Geist und Seele wieder in Einklang. Der Beckenboden wird trainiert. Raum, die eigenen Bedürfnisse zu erspüren und in Beziehung mit sich selbst zu treten. Leitung: Anna Rehe Kurs I: Beginn 5. Januar / 6. Januar 11 Termine, 99 Euro (erm. 66 Euro) Kurs II: Beginn 13. April / 14. April 10 Termine, 90 Euro (erm. 60 Euro)

Filina – Musikkrabbeln freitags Gemeinsam Singen mit Eltern und ihren Ba- 9:20 Uhr bies. Eltern erhalten viele Anregungen, wie 10:30 Uhr sie Musik spielerisch in ihren Alltag einbau- 11:40 Uhr en können. Wir singen, trommeln, tröten, Bewegungsraum tanzen und haben gemeinsam Spaß. Leitung: Hanno Körber Beginn 8. Januar 21 Termine, 73,50 Euro (erm. 31,50 Euro)

11 Im ersten Lebensjahr Elternberatung und Gesprächsabende

Anmeldung: Elternbabysprechstunde telefonisch zu den Fragen und Themen rund um das erste Sprechzeiten oder Lebensjahr: per E-Mail Schlafen, Wachen, Weinen, Füttern, (Ab-) Stillen, Verwöhnen, Trösten…Die Geburt steckt Ihnen noch in den Knochen? … Melden Sie sich für eine telefonische oder Videoberatung an. Wir melden uns zurück und vereinbaren einen gemeinsamen Termin. Marion Ebeling donnerstags Väter unter sich 21. Januar Vatersein heute: wir wollen es so gut ma- 18. Februar chen, wie keine Generation vor uns – wenn 18. März uns nicht immer etwas dazwischenkäme! 22. April Themenabende für Väter von Kleinkindern 20. Mai Die Themen: 17. Juni • Beziehung von Anfang an: mein Kind macht etwas mit mir und ich mit ihm! 19:30 – 21:00 Uhr • Fürsorge „kann ich auch!“ – aber manch- Familiencafé mal geht nichts über Mama! • Die Zuständigkeiten – wie aushandeln? • Gleichberechtigung – abweichende Vor- stellungen zwischen Vater und Mutter • Familienmanagement zu zweit – wie geht das? • Eigenständigkeit: Familie ist wichtig – der/die Einzelne aber auch! Moderation: Berthold Menzel, Medhanie Ghebretinsae Anmeldung erforderlich

12 Vater*-Mutter*-Kind-Gruppen – mit Anmeldung 0–3 Jahre

Vater*-Mutter*-Kind-Gruppen mit Kindern von 0 – 1 Jahr Alltagsentsprechende Spielanregungen, Austausch über die Entwicklung der Kinder dienstags im ersten Lebensjahr und den Alltag mit 11:00 – 12:00 Uhr dem Baby. Entlastung und gegenseitige mittwochs Unterstützung. 10:30 – 11:30 Uhr Leitung: Zarife Yildiz Gruppenraum Beginn: 5. Januar dienstags Leitung: Flavie Monnier-Süss 11:30 – 12:30 Uhr Beginn: 5. Januar Bewegungsraum 1,50 Euro pro Termin mittwochs Vater*Kind-Gruppe 10:00 – 11:30 Uhr mit Kindern von 0 – 2 Jahren Familiencafé/ Geselliger Vater-Kind-Treff Babyecke Wir begleiten die Kinder, beobachten ihr Spiel und tauschen uns zu Themen des Vaterseins aus. Singen wäre schön! Leitung: Berthold Menzel, Medhanie Ghebretinsae Beginn: 6. Januar, 1,50 Euro pro Termin montags Vater*Mutter*Kind-Gruppen 10:00 – 11:30 Uhr mit Kindern von 1 – 3 Jahren Familiencafé Austausch der Eltern, Fragen zur freitags Entwicklung, Spielanregungen für Kinder, 10:00 – 11:30 Uhr gemeinsames Beobachten der Kinder beim Bewegungsraum Spiel Leitung: Flavie Monnier-Süss Beginn: 11. Januar Leitung: Zarife Yildiz Beginn: 15. Januar 1,50 Euro pro Termin Einstieg jederzeit möglich sofern Plätze frei sind. Anmeldung erforderlich dienstags Zwillingsgruppe 16:00 – 17:30 Uhr mit Kindern von 0 – 20 Monate Gruppenraum Austausch über Erfahrungen im Alltag, gegenseitige Unterstützung. Die Entwick- lung der Kinder sowie zwillingsspezifische Themen rund um den Alltag im ersten Lebensjahr stehen im Vordergrund. Leitung: Meret Gram 1,50 Euro pro Termin

13 Vater*-Mutter*-Kind-Gruppen – mit Anmeldung 0–3 Jahre mittwochs Zusammen Aufwachsen – Growing 11:00 – 12:00 Uhr together Bewegungsraum Eltern-Kind-Spielgruppe ab 6 Monaten Beginn: Wir beobachten die Kinder beim Spiel, 6. Januar tauschen uns darüber aus und bekommen neue Erkenntnisse, wie Kinder lernen. Wir singen Lieder und die Eltern teilen ihre Erfahrungen über Fragen des Alltags mit ihrem Kind. Leitung: Paulina A. Chale 3 Euro (erm. 1,50 Euro) pro Termin

Jeudi Grandir ensemble – Growing together 10:00 – 11:00 Uhr Un groupe francophone de jeux et Bewegungsraum d´échange pour parents avec des enfants Beginn: de 6 mois à 1 an. Dans un espace aménagé 6. Januar pour éveiller la curiosité des enfants, nous observerons leurs jeux et leurs apprentis- sages, chanterons des chansons et échan- gerons entre parents sur notre quotidien et notre ressenti. Leitung: Flavie Monnier-Süss 3 Euro (erm. 1,50 Euro) pro Termin

Persembe Birlikte büyüyelim – Growing together Saat 11:30 – 12:30 6 aylitan itibaren. Grupodasinda Cocugunuz neye ilgi duyuyor ve en cok ney- Baslangic le yogunlasiyor. Cocuklari grupta izliyor, ve 7. Ocak izleme esnasinda onlarin dünyasini tanima- ya calisiyor ve cocuklarin nasil ögrendiklerini unterstützt durch: görüyoruz. Sarkilar söylüyoruz. Velier günlük yasamda cocukla ilgili sorulari ve edindikleri tecrübeleri birbirlerine aktarma olanaklari buluyorlar. Kursu yöneten:Zarife Yildiz 3 Euro (erm. 1,50 Euro) pro Termin mittwochs Eltern-Kind-Gruppe auf spanisch 13:45 – 14:45 Uhr Grupo para madres*padres* y bebés. Gruppenraum Un grupo para conocer a otras familias hispanoahblantes con hijos (as) de 6 meses a 1,5 anos. Hablamos de todos los temas concernientes a la famila y la crianza e inter- cambiamos experiencias. Facilitadora: Paulina A. Chalé 1,50 Euro por semana

14 Vater*-Mutter*-Kind-Kurse 1–3 Jahre montags Musikalisches Spiel 9:15 Uhr für Kinder von 0 – 3 Jahren Bewegungsraum Momo singt Lieder zur Gitarre, die zum Singen und Mitmachen auffordern. Leitung: Momo Djender Beginn 4. Januar 19 Termine, 66,50 Euro (erm. 28,50 Euro) dienstags Kinderbilder verstehen 10:00 – 11:30 Uhr Für Eltern und Kinder von 1 – 3 Jahren mit Familiencafe und ohne Behinderung Kreativbereich Kinder erhalten Raum zur freien Entfaltung ihrer Kreativität. Die Eltern beobachten den freien Malprozess, sind Assistenten ihrer Kinder und tauschen sich mit der Kurslei- tung aus. Leitung: Jutta Poppe Beginn: 5. Januar 21 Termine, 94,50 Euro (erm. 47,25 Euro) montags Eltern-Kind-Turnen 16:00 Uhr Für Eltern mit Kindern von 11/2 bis 3 Jahre donnerstags Spaß am Laufen, Hüpfen, Balancieren, Klet- 09:10 Uhr tern und Springen im Bewegungsparcours. 10:00 Uhr Ein Anfangs- und Abschlusskreis fördert das 15:45 Uhr Gruppengefühl. Die Eltern begleiten und freitags assistieren ihren Kindern. 16:00 Uhr Leitung: Birgit Zahn Gymnastiksaal Beginn 4. / 7. / 8. Januar 19 / 20 / 20 Termine 66,50 / 70 / 70 Euro (erm. 28,50 / 30 / 30 Euro) dienstags Eltern-Kind-Tanz 16:00 Uhr Für Eltern und Kinder von 2 – 3 Jahren Gymnastiksaal Tänze und spielerische Bewegungsübungen für Kinder und Eltern. Zusätzlich erleben die Kinder in wieder- kehrenden Ritualen die Gemeinschaft und schließen Freundschaften. Leitung: Birgit Zahn Beginn: 5. Januar 21 Termine, 73,50 Euro (erm. 31,50 Euro)

15 Vater*-Mutter*-Kind-Kurse 1–3 Jahre dienstags Trommelkurs 16:00 Uhr für Eltern und Kinder von 1 – 3 Jahren Bewegungsraum Eltern und Kinder sind eingeladen Musik zu machen und zu hören. Der Kurs basiert auf dem gemeinsamen Spielen von sich wieder- holenden Grundrhythmen. Ziel ist es zusam- men auf denselben musikalischen Punkt zu kommen und eine Balance zwischen Kon- zentration und Loslassen zu finden. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse nötig. Perkussionsinstrumente sind vorhanden Leitung: Mohammad Reza Mortazawi Beginn: 5. Januar 18 Termine, 81 Euro (erm. 40,50 Euro) mittwochs Frühling im Garten ab 31. März Kleine und große Garteninteressierte starten 16:00 Uhr in die Gartensaison mit Gärtnern und Säen Außengelände auf eigenem Patenbeet. Leitung: Jeanine Fornacon 12 Termine, 42 Euro (erm. 18 Euro) mittwochs Musikalisches Spiel 16:10 Uhr für Eltern und Kinder 17:05 Uhr Erste Erfahrungen mit Musik durch gemein- Bewegungsraum sames Singen. Lieder sind kleine Geschich- ten, die mit Bewegung aller Körperteile begleitet werden. • für Eltern und Kinder von 11/2 – 21/2 Jahren • für Eltern und Kinder von 21/2 – 31/2 Jahren Leitung: Jörn Udo Kortmann Beginn 6. Januar 21 Termine, 73,50 Euro (erm. 31,50 Euro)

16 Kinderkurse dienstags Trommelkurs 17:00 Uhr für Kinder von 3 – 6 Jahren Bewegungsraum Der Kurs basiert auf dem gemeinsamen Spielen von sich wiederholenden Grund- rhythmen. Ziel ist es zusammen auf densel- ben musikalischen Punkt zu kommen und eine Balance zwischen Konzentration und Loslassen zu finden. Es sind keine musikali- schen Vorkenntnisse nötig. Perkussionsinst- rumente sind vorhanden Leitung: Mohammad Reza Mortazawi Beginn: 5. Januar 18 Termine, 81 Euro (erm. 40,50 Euro) dienstags Pablo, Frida & Ich 16:15 Uhr ab 4 Jahren Kreativraum In diesem Kurs lernen wir sie kennen: Pablo, Frida und andere KünstlerInnen. Wir nähern uns spielerisch ihrem Werk und malen, zeichnen, schneiden, kleben ausgehend von unseren Entdeckungen. Leitung: Christine Mohr Beginn 5. Januar 20 Termine, 90 Euro (erm. 45 Euro) montags Sport und Spiel 16:50 Uhr für Kinder von 3 – 6 Jahren 3 – 4 Jahre Spaß am Springen, Laufen, Hüpfen und mittwochs Klettern im Bewegungsparcours. 16:15 Uhr Die Kinder lernen Freude an Bewegung 4 – 5 Jahre und Koordination von Bewegungsabläufen. 17:10 Uhr Gemeinsame Anfangs- und Abschiedsrituale 4 – 6 Jahre im Kreis fördern das Gemeinschaftsgefühl. donnerstags Leitung: Birgit Zahn 16:40 Beginn 4. / 6. / 7. /8. / Januar 3 – 4 Jahre 19 / 21 / 20 / 20 Termine freitags 66,50 / 73,50 / 70 / 70 Euro 16:50 Uhr (erm. 28,50 / 31,50 / 30 / 30 Euro) 3 – 4 Jahre Gymnastiksaal

17 Kinderkurse dienstags Kindertanz 16:55 Uhr für Kinder von 31/2 – 6 Jahren Gymnastiksaal Miteinander tanzen, den Körper und die Freude an der eigenen Bewegung erleben. Wir tanzen zu Themen aus Märchen, 1001 Nacht, Dschungel, Spirale, Erde, Luft, Feuer, Wasser und vieles andere mehr. Leitung: Birgit Zahn Beginn 5. Januar 21 Termine, 73,50 Euro (erm. 31,50 Euro) donnerstags Kreative Tanzspiele 16:00 Uhr für Kinder von 3 – 4 Jahren 16:55 Uhr für Kinder von 4 – 6 Jahren Bewegungsraum Wir singen uns tanzen, machen Bewegungs- spiele mit Stoffen, Bällen usw. Jedes Kind drückt sich aus, wie es ist. Kleine einfache Choreografien und Improvi- sationen mit Liedern, die die Kinder kennen Leitung: Gabriela Pereira de Fellner Beginn 7. Januar 20 Termine, 90 Euro (erm. 40 Euro) donnerstags ‚wie’s mir gefällt‘ 16:00 – 17:30 Uhr Phantasievolles aus Ton und Natur Küche für Eltern und Kinder ab 3 Jahren Was gibt es aus der Natur und Bastelkiste, was kann man damit alles machen? Wir werden gemeinsam leicht modellierbare Materialien wie Ton kennenlernen und mit Filz und Papier kombinieren. Die Kinder sol- len durch das Experimentieren Erfahrungen sammeln, die Natur soll dabei im Mittel- punkt stehen und zur Phantasie anregen. Kreativität zulassen und freies Gestalten mit leicht modellierbaren Materialien sind Anliegen des Kurses. Leitung: Jeanine Fornacon Beginn: 7. Januar 11 Termine, 49,50 Euro (erm. 24,75 Euro) + Material- und Brennkosten

18 Kinderkurse samstags Vater*-Kind-Turnen 10:30 – 11:30 Uhr für Väter* und Kinder von 11/2 – 6 Jahren. 11:30 – 12:30 Uhr Spielerische Förderung der Koordination, Gymnastiksaal Balancieren, Rollen und Springen. Geschicklichkeitsspiele mit Bällen sowie Konzentrationsübungen. Leitung: Danilo Zimmermann Beginn: 9. Januar Einzeltermin: 3,50 Euro samstags INKLUSION KUNSTzeit 14:00 – 16:00 Uhr für Menschen mit und ohne Behinderung ab Familiencafé 14 Jahren Du hast Lust mit uns jeden Samstagnach- mittag zu malen und das unter Menschen die INKLUSION kreativ leben. Dann komm zu uns! Wir malen intuitiv, wir malen meditativ und lassen dabei die Woche hinter uns. Leitung: Jutta Poppe Beginn: 9. Januar Kostenbeitrag: auf Spendenbasis. Der Kurs möchte Menschen ermöglichen, Kunst durch Inklusion zu erleben und ein buntes miteinander schaffen. Materialkosten: pro Malstunde 2,50 Euro Anmeldung: 0176 2387 9419

19 Kursübersicht

Mo Di Mi

Musikalisches Zusammen Vater*Kind- Spiel aufwachsen Gruppe 0 – 2 Jahre 9:15 9:30 10:00 Fenkid Kinderbilder Vater*-Mutter*-Kind 9:30 / 11:00 / 12:30 verstehen Gruppe 0 – 1 Jahr 10:00 10:30 Vater*Mutter*Kind Eltern-Kind-Yoga Gruppe 1 – 3 Jahre 9:30 10:00 Schlaf Kindchen Vater*Mutter*Kind Schlaf Gruppe 0 – 1 Jahr 10:00 11:00 11:30

Offene kostenlose Angebote

Das Kinderlabor Offener Babytreff Stillcafe 16:30 14:30 12:00 Kreativtisch 16:00

Eltern-Kind-Gruppe auf spanisch 13:45 Starke Eltern – Zwillingsgruppe Frühling im Garten Starke Kinder® 15:30 16:00 16:00 Eltern-Kind-Turnen Eltern-Kind-Tanz Musikalisches Spiel 16:00 16:00 für Eltern und Kinder 16:10 / 17:05 Sport und Spiel Trommelkurs Sport und Spiel 16:50 16:00 / 17:00 16:15 / 17:10

Pablo, Frida & Ich 16:15

Kindertanz 16:55

20 Do Fr Sa

Eltern-Kind-Turnen Filina-Musikkrabbeln Vater*-Kind-Turnen 9:10 / 10:00 9:20 / 10:30 / 11:40 10:30 / 11:30

Babymassage Vater*Mutter*Kind INKLUSION KUNSTzeit 10:00 Gruppe 1 – 3 Jahr 14:00 10:00 Grandir ensemble – Growing together 10:00 Zusammen aufwach- sen in türkischer Sprache 11:30

Fabel 11:45

Kreativtisch Holzwerkstatt 16:00 16:00

Eltern-Kind-Turnen Eltern-Kind-Turnen 15:45 16:00

Kreative Tanzspiele Sport und Spiel 16:00 / 16:55 16:55

‚wie’s mir gefällt‘ 16:00

Sport und Spiel 16:40

21 Elternkurse

Starke Eltern – Starke Kinder® Elternkurs des Deutschen Kinderschutzbundes: • hilft, den Familienalltag zu entlasten, das Miteinander zu verbessern, • stärkt das Selbstbewusstsein von Müttern, Vätern und Kindern, • bietet Raum zum Austausch mit montags anderen Müttern und Vätern, 16:00 – 18:00 Uhr • zeigt Möglichkeiten auf, Konflikte Raum 301 zu lösen Wichtige Themen sind u. a.: • eigene Werte und Erziehungsziele, • Ausdruck von Gefühlen, klare Kommuni- kation, Grenzen setzen, • Lösungen bei Konflikten erarbeiten. Leitung: Gertrud Möller-Frommann Beginn: 15. März 10 Termine, 40 Euro (erm. 20 Euro) mit Kinderbetreuung

Samstag Erste Hilfe für Babys und Kleinkinder 27. Februar Ein je eintägiger Kurs für Mütter und Väter 17. April Leitung: Marina Lacina 9:00 – 14:30 Uhr Unkostenbeitrag: 12 Euro (erm. 6 Euro) Turnhalle pro Tag, Anmeldung erforderlich

22 Kostenlose Beratung – mit Anmeldung montags Beratung rund um Arbeit und soziale 15:45 – 17:45 Uhr Beratung Beratungsraum Themen: berufliche Orientierung, Quali- nur mit fizierung, Bewerbung, Informationen zu telefonischer Fragen der Arbeitslosigkeit und Elternzeit Anmeldung sowie finanzielle Fördermöglichkeiten Beratung bei Anträgen auf Wohnbe- rechtigungsschein (WBS), Wohngeld, Unterstützung bei Antragstellung auf verschiedene Hilfen, z. B. ALG II, Bafög, Kinderzuschlag Sabine Oldag, Sozialarbeiterin telefonische Beratung Rund um Kita und Kinderbe- Anmeldung zu treuung den Sprechzeiten (auch auf französisch) Die Suche nach einer Bildungs-und Betreuungseinrichtung ist leider oft nervenaufreibend. Pädagogisches Kon- zept, Einrichtungsformen, Kitagutschein, Eingewöhnung...Wir unterstützen Sie bei der Suche nach der richtigen Betreuung für ihr Kind.

Telefon – Kayit Yuva ve yuva benzer Pedagojik saatleri kuruluslarla ilgili danisma ve bilgilen- Pazertesi-Cuma dirme : 9:00 – 12:00 – 14:00 Yuva ve yuva benzeri Pedagojik kurulus- – 16:00 larla hakkinda bilgi edinmenize, Size ce- sitli Pedagojik kuruluslarin konzeplerini tanimaniza, yuva bonosu icin basvurma ,ve yuvaya alistirma dönemi hakkinda bilgi vermek. Ve cocugunuz icin uygun bakim hangisi olcagina karar vermenize yardımcı olmak nach telefonischer Beratung zu Familien- und Arbeitsrecht, Vereinbarung z. B. Informationen zu Umgangs- und Sorgerecht, Fragen zu Trennung und Scheidung, Fragen zum Wiedereinstieg in den Beruf nach Elternzeit, Kündigungs- schutz usw. Barbara Rickes, Fachanwältin für ­Familien- und Arbeitsrecht

23 donnerstags Mieterberatung 18:15–19:00 Uhr Berliner Mietergemeinschaft e.V. • RaumBeratung 403 Mietrechtliche Beratung für Mitglieder • Nach Beitritt kann sofort anwaltliche Be- ratung in Anspruch genommen werden.

Erziehungs-• Der Beitritt und ist in Familienberatung der Beratungsstelle Beratungen siehemöglich. Seite 35 Jahresbeitrag – einschließlich Prozesskos- tenrechtsschutz für mietrechtliche Strei- donnerstags Mieterberatungtigkeiten – 69 Euro, ermäßigt für Empfän- 18:15 – 19:00 Uhr Berlinerger von MieterGemeinschaftArbeitslosengeld II, Sozialhilfe, e.V. Raum 403 • GrundsicherungMietrechtliche Beratung 45 Euro für Mitglieder • Tel:216Sie können 80 01, in www.bmgev.de der Beratungsstelle Mitglied werden. • Nach Beitritt können Sie sich sofort an- Raum 403 Beratung in Fragen Psychotherapie waltlich beraten lassen. Informationszentrum Psychotherapie e.V. Jahresbeitrag – einschließlich Prozesskos- Beratung zur Orientierung bei der Suche tenrechtsschutz für mietrechtliche Streitig- keitennach einer – 75 Euro,geeigneten ermäßigt Therapieform. für Empfänger vonDr. EkaterinaArbeitslosengeld Fedorowa II, Sozialhilfe, GrundsicherungAnmeldung Tel:327 51 Euro 091 37 Tel. 2168 001, www.bmgev.de

In Umsetzung der jeweils gültigen Verordnung des Senats (https://www. berlin.de/corona/) uber erforderliche Maßnahmen zur Eindammung der Verbreitung des Coronavirus hat auch die Berliner MieterGemeinschaft e. V. Einschrankungen im Beratungs-23 und Service-Angebot veranlasst. Bitte rufen Sie an oder informieren Sie sich unter www.bmgev.de.“

24 Deutschkurse

Deutsch-Integrationskurse nach den Vorgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) • Basissprachkurs 600 Stunden • Aufbausprachkurs 300 Stunden • Orientierungskurs 60 Stunden • Abschluss Zertifikat Deutsch, Niveau B1 • für Ausländer, Spätaussiedler, Kontingent- flüchtlinge, Asylberechtigte, die eine Aufenthaltsberechtigung in Deutschland erhalten und auf Dauer in Deutschland leben werden. • kostenfrei, Empfänger von Arbeitslosen- geld II oder Sozialhilfe, Spätaussiedler und deren Angehörige • Beratung und Anmeldung: Die Träger der Sprachkurse beraten Sie über Ihre richtige Kurseinstufung, Kosten- befreiung oder Ermäßigung.

Di, Do, Fr Deutschkurs für Mütter 09:15 – 12:15 Uhr nichtdeutscher Herkunft Raum 403 VHS Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg B2 Anmeldung: VHS, Wassertorstr. 4 donnerstags 10:00 – 12:00 Uhr und 15:00 – 18:30 Uhr Lehrerin: Frau Preuss

Mo – Do Deutsch-Integrationskurse für Frauen 09:00 – 13:00 Uhr mit Kinderbetreuung Lebenswelt gGmbH Anmeldung: Joanna Jene, Tel. 6128 7018

25 26 Eltern-Kind-Gruppen interkulturell

Materidouska Familientreffpunkt für große und kleine Freunde der tschechischen Sprache dienstags Eltern-Kind-Gruppe 15:30 – 18:00 Uhr und Bücherausleihe Raum 402 sonntags Offener Familientreffpunkt und Sprachun- 09:00 – 14:00 Uhr terrricht für Kinder und Erwachsene, Raum 401/402/403 Logopädie-Angebot, tschechische Kinderbibliothek Leitung, Info, Anmeldung: Alice Scholze, Tel. 0179 8584 014 [email protected]

Jeden zweiten Estnische Eltern-Kind-Gruppe Samstag im Monat Zweimal im Monat treffen sich kleine und 10:30 – 13.00 Uhr große Esten zum singen, spielen, basteln in Raum 402/403/403 estnischer Sprache. Danach Erfahrungsaus- (Vorderhaus) tausch bei Kaffee und Kuchen. Bewegungsraum Info und Anmeldung: (Rückgebäude) Sirle Böttcher, Tel. 0151 4617 3422 [email protected] www.deg-berlin.de/estnische-schule.html

Jeden zweiten Lettische Eltern-Kind-Gruppe Samstag im Monat Eltern und Kinder singen, spielen und bas- 10:30 – 14:00 Uhr teln in lettischer Sprache. Eltern tauschen Raum 402/403 ihre Erfahrungen aus. Info und Anmeldung: Vinija Folkmane vinija. [email protected] Tel. 6140 3033 freitags Veselka – Regenbogen 18:00 – 19:30 Uhr Ukrainische Kindergruppe samstags von 3 – 11 Jahren zur musikalischen Ent- 9:00 – 10:00 Uhr wicklung, Sprach- und Kulturförderung. Bewegungsraum Anna Giletska Tel. 0176 4988 1428 [email protected]

27 Eltern-Kind-Gruppen interkulturell samstags Tamilische Mutter-Kind-Gruppe 15:00 – 18:00 Uhr Tamilische Kinder lernen ihre Muttersprache, Raum 401/402/403 Gedichte, Geschichten, Tänze und Lieder aus dem Land ihrer Eltern. Die Mütter treffen sich zum Erfahrungsaus- tausch. Kontakt: Sihab Manoharan Tel. 6943 913 freitags Sri Lanka Association Berlin 17:00 – 20:00 Uhr Informationen und Austausch für Familien Raum 402 aus Sri Lanka. Begegnungen und kulturelle Aktivitäten. Kinder lernen die Sprache Sin- hala. Bibliothek für Kinder und Eltern. Kontakt: [email protected] montags Lesen und schreiben auf Spanisch. 16:45 Uhr Für Kinder von 6 bis 10 Jahren Raum 403 Die Kinder lesen Geschichten, machen Schreibspiele und arbeiten an Texten. Leitung: Ana Maria Acevedo, Logopädin Kontakt: [email protected] lunes Taller de inserción a la lengua escrita en 16:45 horas español Sala 403 Para niños de 6 a 10 años Propicia un interés por parte del niño en los procesos de la lengua escrita en español a través de talleres orientados al trabajo de los textos con sentido. A cargo de una logopeda.

28 Eltern-Kind-Gruppen interkulturell sábado de mes Folcloricos Anonimos 20 – 22 hrs Coro popular hispano Ensayos 2° y 4 Coste: € 25,00 / trimestral Bewegungsraum (con 2 ensayos de prueba gratuitos) Sujeto a cambio. Se ruega reconfirmar Coordinación: Esther Ramos www.folcloricos-anonimos.wix.com [email protected] samstags Folcloricos Anonimos 20:00 – 22:00 Uhr Hispanische Volkslieder 2. und 4. Samstag Kosten: 25,00 Euro / Quartal im Monat (2 Proben gratis) Anmeldung erbeten Bewegungsraum Koordination: Esther Ramos montags Spanisch-Italienisch sprachiger 20:15 – 22:15 Uhr Männerchor Raum 402 Kontakt: Johann Vasold [email protected] Kosten: 20,00 Euro / Monat Probezeit: 1 Monat (gratis) Anmeldungsgebühr: 5 Euro samstags Treffpunkt für arabische Familien 19:00 – 21:30 Uhr Familientreff Raum 401 Kontakt: Verein Al Karmel, Frau Abdallah Tel. 7676 5386 samstags Eltern-Kind-Treff auf Arabisch 10:00 – 13:00 Uhr Vorschulunterricht für Kinder von Familiencafe 4 – 6 Jahren in arabischer Sprache Für Kinder von 6 – 10 Jahren und 9 – 12 Jahren: Unterricht in zwei Klassenstufen Lesen, schreiben, sprechen mit viel Spaß Leitung: Frau Chamseddine & Frau Maarouf Kosten: 29,00 Euro / Monat 1 kostenloser Probetag möglich Kontakt und Anmeldung: Hayat Zentrum e. V. Tel.: 030 6789 3730 oder E-Mail: [email protected]

29 Selbsthilfegruppen

Anonyme Messies Desorganisierte Familien und Alleinstehende donnerstags Offene Gruppe 19:00 – 22:00 Uhr Kontakt: Raum 401 Günter, 0170 3875 538 Bernhard, 01577 1948 565 dienstags Angeleitete Selbsterfahrungs- und Selbsthil- 19:00 – 21:00 Uhr fegruppe für Frauen Raum 402 Kontakt: Birgitt Tel. 6143 902 mittwochs Kontinuierliche Gruppe Zeiten auf Anfrage Kontakt: Bernhard Raum 402 Tel. 01577 1948 565

Jeden 2. und 4. Elternkreise Berlin-Brandenburg e. V. Dienstag im Monat Selbsthilfe für Eltern und Angehörige von 17:30 – 19:30 Uhr Suchtgefährdeten und Süchtigen. Raum 401 Eltern helfen Eltern Ansprechpartner: Frau Hinze, [email protected] Frau Ziglowski, [email protected] www.ekbb.de mittwochs Kleine Auszeit für die Seele 19:00 – 20:30 Uhr Ganzheitliche Übungen, Geführte Medi- Raum 403 tationen, um Stress zu reduzieren und die Wahrnehmung für sich zu verbessern. Erfah- rungsaustausch in liebvollem Miteinander. Finden Sie Entspannung und Lebensfreude. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Kosten: 5 Euro, ermäßigt: 3 Euro offene Gruppe Im Falle eines Lockdowns, wird der Abend kostenfrei online per Webinar stattfinden. Zugangsdaten per Mail. Leitung: Gabriela Fritz + Amira Meyer Tel. 0160 1019 288 [email protected]

30 Selbsthilfegruppen montags, freitags Selbsthilfegruppe für 19:00 – 21:00 Uhr Alkohol-, Medikamenten- und Raum 401 Drogenabhängige Wir helfen uns e. V. (WHU) Für Abhängige und ihre Partner Jeden 2. Freitag im Monat für Angehörige Kontakt: Tel. 7856 791 [email protected] www.wirhelfenuns.info

Jeden ersten Psoriasis-Forum Dienstag im Monat Beratung und Information für Erwachsene 19:00 – 21:00 Uhr und Kinder mit Psoriasis, Schuppen- Raum 401 flechte, sowie deren Angehörige. Vorträge und Erfahrungsaustausch mit anderen von der Krankheit Betroffenen. Die Themen sind auf der Internetseite zu finden oder können angefordert werden. Die Teil- nahme ist kostenlos. Information: Psoriasis-Büro Berlin Rolf Blaga, Tel. 6128 3090 www.psoriasis-forum-berlin.de

31 Familiensportgruppen

Gymnastiksaal Familiensport Generationsübergreifende Angebote für die ganze Familie. donnerstags Gymnastik für Männer und Frauen 50+, 17:45 – 18:45 Uhr kostenlos Herr Räder, Tel. 7551 7183 dienstags Tischtennis für Jugendliche und 11:30 – 13:30 Uhr Erwachsene, kostenlos Frau Radtke, Tel. 3918 962 dienstags Gymnastik für Frauen 14:30 – 16:00 Uhr Die Gymnastikgruppe (nur Frauen) trifft Gymnastikhalle sich zu einem Sportprogramm nach neu- esten sportwissenschaftlichen Erkenntnis- sen mit rücken- und gelenkschonendem Training und Elementen aus vielen Spor- trichtungen. Kosten: 36 Euro je Quartal, 12 Euro im Monat kostenlose Schnupperstunde Kontakt: Ursula Fieber, Tel. 6611 387, 0177 6700 485 montags Pilates für Frauen 19:30 – 20:30 Uhr Sanftes, effektives Ganzkörpertraining, Gruppenraum stärkt Bewusstsein für die eigene Haltung, fördert die Beweglichkeit und baut Stress ab. Leitung: Claudia Kraemer-Emke Fester Kurs 10 Euro pro Termin Anmeldung bei der Kursleiterin Tel. 0177 325 78 52 sonntags Biodanza-Tanz des Lebens 12:00 – 14:00 Uhr Spaß am Tanzen! Durch Bewegung, Musik Gymnastikhalle aus aller Welt und Begegnung wecken wir gemeinsam unsere Lebensfreude und Lebendigkeit. Es sind keine Kenntnisse erfor- derlich. Jede*r ist willkommen. Wir tanzen 1x monatlich. Infos unter 0176 4960 4764 oder tanzeundlebe.jimdo.com Leitung: Martina Riester

32 Familiensportgruppen

GuT bewegt e.V. Der Verein Gymnastik und Tanz bewegt veranstaltet unter der Leitung von Manfred Heese Sportangebote für Eltern. Eine kos- tenlose Probestunde ist jederzeit möglich. Gymnastiksaal • Gymnastik / Rhythmus / Training (GRT) montags Fit in einer Stunde 18:00 – 19:00 Uhr speziell für Frauen, Problemzonen-trai- ning montags • Fitnessgymnastik mit Musik 19:00 – 21:00 Uhr Die Angebote im Bereich Freizeit- und dienstags Gesundheitssport sind offen für jede und 18:00 – 20:00 Uhr jeden, für Jung und Alt. Dienstags mit donnerstags Kinderbetreuung für Kinder ab 19:30 – 21:30 Uhr 3 Jahren (auf Anfrage). Einzeltermin: 7 Euro Kurzmitgliedschaft (2 Monate): 20/28 Euro Kontakt: Manfred Heese, Tel. 7885 473 [email protected] donnerstags Tanzgarden der Stadtgarde 18:00 – 20:00 Uhr Rot-Gold Berlin Bewegungsraum Spaß an Bewegung, Tanz und Teamgeist in drei verschiedenen Tanzgruppen. Neben klassischem Gardetanz werden Showtänze einstudiert. Auftritte bei verschiedenen Veranstaltungen. Große Garde: ab 16 Jahre Jahresbeitrag: 30 Euro Kontakt: Selina Röse Tel. 0176 7353 5509

33 Familiensportgruppen

Familien-Sport-Verein Adolf Koch e.V.

Workout (Body-shape) Für die einen ist es Functional Training, für mittwochs die anderen Konditionsgymnastik. Auf jeden 18:45 – 19:45 Uhr Fall wird es anstrengend. Bewegungsraum FKK. Für Gäste: 5 Euro. mitwochs Body Awareness 19:20 – 21:20 Uhr Wechselnde Angebote rund um dein Gymnastiksaal Körperbewusstsein. Zur Förderung der Körperwahrnehmung, Achtsamkeit und Body-Positivity Für Gäste: 5 Euro. freitags Gymnastik 18:00 – 19:00 Uhr zum fit-halten für alt und jung. Gymnastiksaal Anleitung durch Physiotherapeutin. FKK erwünscht. Für Gäste: 8 Euro. freitags Tischtennis 19:00 – 21:00 Uhr Aus Spaß an der Freude wird an bis zu drei Gymnastiksaal Tischen ohne Leistungsdruck gespielt. FKK erwünscht. Für Gäste: 4 Euro.

Informationen und Anmeldung www.fsv-adolf-koch.de [email protected] mittwochs Tischtennismannschaft 19:20 – 21:20 Uhr Generationsübergreifender Mannschafts- Gymnastiksaal sport in der 2. Liga des evangelischen Kir- chensports. Etwa zehn Mal im Jahr tragen wir unsere Heimspiele im Familienzentrum aus. Kontakt: Claus Wiedenhöft Tel. 6055 753

34 Kooperationspartner

Erziehungs- und Familienberatungsstelle Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

Wenn Sie in der Kindererziehung, im Fami- lienleben, in der Partner- oder Elternschaft Mehringdamm 114 sowie bei Trennung und Scheidung vor Rückgebäude Situationen stehen, in denen Sie Rat suchen, Erdgeschoss finden Sie in der Erziehungs- und Familien- beratungsstelle (EFB) Unterstützung. Bera- Telefon: tungsgespräche können etwas in Bewegung (030)90298-2415 setzen. Eltern mit kleinen Kindern sind oft Mail: erschöpft, gestresst und haben kaum noch [email protected] Zeit zu zweit. In einer Paarberatung suchen wir gemein- sam nach Möglichkeiten, wie Sie Eltern sein und Paar bleiben können.

Wer kann zu uns kommen? Mütter und Väter, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, Großeltern, Pflege-, Regenbogen- und Patchworkfamilien

Mit welchen Themen können Sie sich anmelden? Allgemeine Fragen zur Entwicklung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen Schwierigkeiten/Krisen in kritischen Lebens- abschnitten Fragen bei Verhaltensauffälligkeiten Familien- und Paarkonflikte Trennungs- und Scheidungsprobleme

Das BeraterInnenteam In der EFB arbeiten PsychologInnen, Päda- gogInnen sowie Kinder- und Jugendlichen- psychotherapeutInnen. Eine Beratung in arabischer, türkischer oder englischer Sprache ist möglich.

Die Beratung ist vertraulich, auf Wunsch anonym und kostenfrei für Familien aus Friedrichshain-Kreuzberg.

35 Kooperationspartner

Kita Villa Mehringdamm

Mehringdamm 116 Die Kita befindet sich in einer 1892 erbauten 10965 Berlin Stadtvilla. Abseits der Straße stehen uns ein eigener Garten und ein großzügiger Spiel- Tel. 705 091 91 platz zur Verfügung. Fax: 705 091 90 Bei uns spielen, lernen und wachsen 103 Kinder im Alter von zehn Monaten bis zum Leitung: Schuleintritt. Katja Kariv Auf drei großzügigen Etagen begleiten wir stellvertretende die Kinder altersgemischt in offenen Grup- Kitaleitung: pen mit festen Bezugserzieher*innen. Kathrin Seibel Unseren Kindern stehen vielfältige Möglich- keiten offen, um sich als Individuum und als Öffnungszeit: Teil einer Gemeinschaft zu erleben, Freund- Mo – Fr schaften zu schließen, die eigenen Bedürf- 06:00 – 18:00 Uhr nisse und Interessen zu entwickeln und den Kitaalltag aktiv mitzugestalten. Sprechzeiten: Nach einer behutsamen Eingewöhnung nach Vereinbarung sorgen wir mit einer auf Vertrauen basie- renden Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Pädagog*innen für den sicheren Boden, auf dem die Kinder zu lebensfrohen und lebenstüchtigen Menschen heranwach- sen können.

[email protected]

36 Kooperationspartner

Kita am Park

Methfesselstr. 14 In unserem Kindergarten werden zur Zeit in 10965 Berlin sieben Kleinkind- und Elementargruppen U-Bahnhof 92 Kinder im Alter von 10 Monaten bis zur Platz der Luftbrücke Einschulung betreut. Der Kindergarten grenzt direkt an den Tel. 50 58 72 71 Victoriapark. Trotz der ruhigen Lage sind wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut Leitungsteam: zu erreichen und dadurch auch mobil für Stephanie Rütten Unternehmungen. Astrid Schäfer Unser Kindergarten befindet sich in einem einstöckigen sonnendurchfluteten Klinker- Öffnungszeiten: gebäude. Büro, Küche, Waschräume und Mo – Do die Gruppenräume sind auf zwei Etagen 07:00 – 17: 00 Uhr verteilt. Von beiden Etagen ist der Zugang freitags zum Garten möglich, er bietet vielfältige 07:00 – 16:00 Uhr Spielmöglichkeiten, lädt zu Naturerfahrun- gen und zur Bewegung ein. Sprechzeiten: Pflanzen, Pflegen der Beete und Ernten nach Vereinbarung gehören bei uns zum Kindergartenalltag. Ebenso der Umgang mit den Elementen Feuer, Wasser und Sand. Unsere pädagogischen Ziele orientieren sich am Berliner Bildungsprogramm. Für jedes Kind führen wir ein Sprachlerntagebuch, in dem sich unser Engagement, die Sprachent- wicklung zu fördern, widerspiegelt. Wir legen Wert darauf, den Kindern Raum zu lassen, sich auf vielerlei Art zu entfalten, ihre Persönlichkeit zu festigen, respektvoll miteinander umzugehen und Freundschaf- ten zu entwickeln.

[email protected]

37 Kooperationspartner

Kita Schwiebusser Straße

Schwiebusser Str. 5 In fünf altersgemischten und zwei Krippen- 10965 Berlin gruppen betreuen wir Kinder im Alter von U-Bahnhof Platz sechs Monaten bis zur Einschulung. der Luftbrücke Wir sind in einem kleinen Haus mit zwei Etagen, einem Dachgarten und einem Tel. 505 865-41/-44 schönen, kindgerechten Garten. Fax: 505 865-40 14 ausgebildete Erzieherinnen, Erzieher und eine Köchin sorgen für das Wohlbefinden Leitungsteam: der Kinder. Peter Grosstück Tanja Hoffmann Wichtig ist uns: • eine liebevolle Eingewöhnung Öffnungszeiten: • Integration von Kindern mit Mo – Do besonderem Förderbedarf 06:00 – 17:00 Uhr • Sprachförderung freitags • Berliner Bildungsprogramm 06:00 – 16:00 Uhr • alters- und entwicklungsgemäße Angebote in Kleingruppen Sprechzeiten: • musikalische Früherziehung nach Vereinbarung • Sport und Bewegung • experimentieren und forschen • Erlernen von Gruppen- und Konflikt- regeln • erleben und gestalten von Festen • tägliches Spiel und Abenteuer in Haus und Garten • Elternabende und -nachmittage • Entwicklungsgespräche • ein offenes Ohr für Ihre Fragen

[email protected]

38 Kooperationspartner

LebensWelt gGmbH

Der gemeinnützige, interkulturelle Träger LebensWelt ist in der Kinder- und Jugend- hilfe in 6 Bezirken in Berlin tätig und bietet Maxstraße 3a sozialpädagogische Unterstützung und 13347 Berlin Betreuung für Kinder, Jugendliche und ihre U9: Nauener Platz Familien – im Schwerpunkt mit Migrations- : Leopoldplatz hintergrund – zur Bewältigung von Krisen, von Erziehungsschwierigkeiten sowie von Tel. 61 62 56 01 Alltagsproblemen: Fax: 61 62 56 26 info@lebenswelt- • § 18 Abs. 3 SGB VIII berlin.de Begleiteter Umgang • § 20 SGB VIII Geschäftsführung: Betreuung und Versorgung des Kindes in Nalan Özenir Notsituation • § 27 Abs. 3 SGB VIII Zentrale erreichbar Aufsuchende Familientherapie Mo – Fr • § 29 SGB VIII, Soziale Gruppenarbeit 9:00 – 17:00 Uhr • § 30 SGB VIII, Betreuungshilfe • § 31 SGB VIII Sozialpädagogische Familienhilfe • § 35 SGB VIII, Intensive sozialpädagogi- sche Einzelbetreuung • § 54 SGB XII, Eingliederungshilfe/BEW • § 34 SGB VIII Wohngruppen

Weitere Angebote sind u. a.: • Kindertagesstätten • Integrationskurse (BAMF) • Stadtteilzentrum in Reinickendorf • Laiv Jugendzentrum • Schulbezogene Jugendhilfe • Maßnahmen nach dem JGG für junge Menschen

Die interkulturelle sozialpädagogische Beratung und Unterstützung kann in ca. 50 verschiedenen Sprachen angeboten werden. LebensWelt arbeitet mit einem zertifizierten Qualitätsmanagementsystem.

Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.lebenswelt-berlin.de

39 Kooperationspartner

Pestalozzi-Fröbel-Haus Das Pestalozzi-Fröbel-Haus (PFH) ist ein Verbund pädagogischer Praxis- und Ausbil- dungseinrichtungen. Das PFH wurde 1874 von Henriette Schrader-Breymann mit dem Ziel gegründet, die hohe Qualität der Fröbel- Kindergärten zu sichern durch eine ebenso hohe Qualität der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern.

Zum PFH gehören heute • Fachschule für Sozialpädagogik • Fachoberschule für Gesundheit und Soziales • Kindertagesstätten • Nachbarschafts- und Familienzentren • Kooperationen mit Grundschulen • Erzieherische Hilfen • Offene Kinder- und Jugendarbeit • Jugendsozialarbeit in Schulen

Grundlegend für die Arbeit des PFH ist die kontinuierliche Qualitätsentwicklung der pädagogischen Arbeit. Pestalozzi-Fröbel-HausSo beschreitet das PFH derzeit etwa mit dem Modellprojekt »Early Excellence im DasPFH« Pestalozzi-Fröbel-Haus neue Wege im Bereich der(PFH) frühkindli ist ein - Verbundchen Erziehung pädagogischer und Bildung, Praxis- indem und es Aus- eine bildungseinrichtungen.fortschrittliche Kleinkindpädagogik Das PFH wurde mit 1874integrativer von Henriette Elternarbeit Schrader-Breymann verbindet. mit dem Ziel gegründet, die hohe Qualität der Fröbel-KindergärtenMehr Informationen erhalten zu sichern Sie durchunter eine ebensowww.pfh-berlin.de hohe Qualität der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern.

40

Zum PFH gehören heute • Fachschule für Sozialpädagogik • Fachoberschule für Gesundheit und Soziales • Kindertagesstätten • Nachbarschafts- und Familienzentren • Kooperationen mit Grundschulen • Erzieherische Hilfen • Offene Kinder- und Jugendarbeit • Jugendsozialarbeit in Schulen Grundlegend für die Arbeit des PFH ist die kontinuierliche Qualitätsentwicklung der pädagogischen Arbeit. So beschreitet das PFH derzeit etwa mit dem Modellprojekt »Early Excellence im PFH« neue Wege im Bereich der frühkindlichen Erziehung und Bildung, indem es eine fortschrittliche Kleinkindpädagogik mit integrativer El- ternarbeit verbindet. Mehr Informationen erhalten Sie unter www.pfh-berlin.de

40 Kursanmeldung und telefonische Sprechzeiten

Montag – Freitag 09:00 – 12:00 Uhr Montag – Donnerstag 14:00 – 16:00 Uhr

Empfang Tel. 2850 4716

Reservierung von Kursplätzen telefonisch oder persönlich. Der Platz ist verbindlich erst nach Zahlung der Kursgebühr (innerhalb einer Woche nach Anmeldung bar oder per Überweisung). • Kurseinstieg bis zum 3. Termin möglich • Keine Rücküberweisung der TN- Gebühr bei Rücktritt vom Kurs • Ermäßigung für Empfänger von Arbeitslosengeld II., Wohngeld, Sozialhilfe und Kinderzuschlag

Kursanmeldezeiten für die Kurse Januar – Juli 2021 ab sofort telefonisch oder per E-Mail

Herausgeber: Pestalozzi-Fröbel-Haus Redaktion: Gertrud Möller-Frommann Layout: Carola Bellach, www.4mbh.com Druck: Druckerei Gläser, Auflage: 2500 Mehringdamm 114 10965 Berlin Tel. 285 04 716

Öffnungszeiten: montags bis freitags 9:00 bis 18:00 Uhr

U6 und Bus 104 Platz der Luftbrücke

Programm im Internet: www.pfh-berlin.de/ familienzentrum-mehringdamm

Bankverbindung: Pestalozzi-Fröbel-Haus, Familienzentrum IBAN: DE28 1004 0000 0109 9555 05 BIC: COBADEFFXXX