Jahresbericht 2019

Fanprojekt

Caritasverband Paderborn e.V.

1 Inhalt Vorwort

Vorwort ...... 3

Bericht der aktiven Fanszene ...... 4

Vielfalt und Toleranz ...... 7 Liebe Leser*innen,

Jahresrückblick des SC Paderborn 07 ...... 10 in dem vorliegenden Jahresbericht blicken wir auf ein abwechslungsreiches Jahr 2019 zu- rück. Aus dem Team des Fanprojekts verabschiedeten wir Ende Juni unseren geschätzten Auswärts mit dem Fanprojekt ...... 12 Kollegen Leonard Overfeld nach fünf Jahren sozialpädagogischer Arbeit. An dieser Stelle möchten wir Leo herzlich für seine Arbeit danken und ihm für seinen weiteren beruflichen Spieltagsbegleitung 2019 ...... 14 sowie privaten Lebensweg alles Gute wünschen. Unsere neue Kollegin Anna Kuliberda heißen wir herzlich willkommen und freuen uns über Zwei Mal wie geRUFen ...... 16 ihre Impulse, die sie bereits seit August 2019 als Leitung ins Fanprojekt einbringt.

Fachliche Standards der Neben diesen personellen Veränderungen begleitete uns ein reiches Spektrum an Themen Sozialen Arbeit von Fanprojekten ...... 17 durch das vergangene Jahr. Exemplarisch soll hier auf den Beitrag zur Präventionsarbeit verwiesen werden. Gemeinsam mit unserem Träger, dem Caritasverband Paderborn e.V., Im Fußball steckt viel Kultur - und in Zusammenarbeit mit dem SC Paderborn 07 konnten wir unsere Arbeit zur Gewalt- und in der Kultur auch jede Menge Fußball ...... 20 prävention im Jahr 2019 intensivieren und berichten darüber (ab Seite 7). Ferner freuen wir uns über Gastbeiträge aus der aktiven Fanszene (ab Seite 4) und des SC Paderborn Zum Fanfinale nach Berlin...... 22 07 (ab Seite 10) . Sie geben die Möglichkeit, verschiedene Perspektiven auf die Ereignisse des vergangenen Jahres einzunehmen. Die Gastbeiträge werden dabei ohne Verände- Ein Turnier für alle ...... 24 rungen gedruckt und können dementsprechend andere Sichtweisen als unsere eigenen enthalten. Fort- und Weiterbildungen ...... 26 Der Jahresbericht bietet außerdem die Chance, unseren Dank auszusprechen. Insbe- Erfahrungstransfer ...... 28 sondere bedanken wir uns bei der aktiven Fanszene und allen weiteren Fans, unserem Träger – dem Caritasverband Paderborn e.V. – sowie allen Kooperationspartner*innen aus Gut vernetzt ...... 29 unserem Netzwerk für die gute Zusammenarbeit. Durch die finanzielle Förderung der Stadt und des Kreises Paderborn, des Landes Nord- Das Fanprojekt-Team ...... 30 rhein-Westfalen und der Deutschen Fußball Liga (DFL) wird unsere Arbeit im sozialpäda- gogischen Fanprojekt erst möglich. Dank dieser großzügigen Unterstützung können wir Kontakt ...... 30 eine fundierte fachliche Arbeit für unsere Zielgruppe gewährleisten.

Abschließend beglückwünschen wir den SC Paderborn 07 zum Aufstieg in die Bundesli- ga im Sommer 2019. Wir freuen uns auf eine weiterhin gute und konstruktive Zusammen- arbeit.

Paderborn, März 2020

Das Fanprojekt Paderborn wurde 2019 gefördert von: Das Team vom Fanprojekt Paderborn

3 Gastbeitrag Bericht der aktiven Fanszene

Tod von Wilfried Finke Auf den Rängen entstand ein sehr beeindru- Anfang des Jahres mussten wir und der ge- ckendes Bild. Wir freuen uns darüber, dass sich samte Verein einen schweren Verlust verkraf- beim Paderborner Publikum mittlerweile auch ten. Unser langjähriger Präsident, Wilfried Fin- größere Choreographien eingespielt haben und ke, starb im Alter von 67 Jahren. Er engagierte die meisten im Fanblock wissen, was während- sich über 20 Jahre für unseren Club und mach- dessen zu tun ist. Daran war vor einigen Jahren te ihn durch seine Verdienste zu dem, was der nicht zu denken. Sportlich reichte es leider nicht SCP heute ist. Er hat den Verein professionali- für das Halbfinale und wir verloren in einem gu- siert und uns durch seinen Einsatz nie Erträum- ten Spiel 0:2 gegen den Hamburger SV. tes feiern lassen. Auch in schwierigeren Zeiten, wie der Abwärtsspirale vor ein paar Jahren, hat Aufstieg er sich nicht vom Verein abgewendet, sondern Eine sehr ordentliche Saison trudelte ein we- Konfettiregen in Dresden (Foto: Aktive Fanszene) Spieler im Gästeblock nach dem Aufstieg (Foto: Aktive Fanszene) ihn mit wenigen gerettet. Als Zeichen unserer nig dahin, bis wir nach dem 30. Spieltag auf Choreo der Supporters beim Heimspiel gegen Freiburg (Foto: Aktive Fanszene) Trauer, aber auch der Dankbarkeit, bereite- einmal auf dem Relegationsplatz landeten. ten wir mit der gesamten Szene und einigen Auch aufgrund der vielen Patzer der Konkur- ten Aufstiegsplatz kämpften. Das Zittern bis verteilen und Stellungnahmen verfassen mit Fanclubs kurzfristig eine Choreo für das ers- renz und eines überragenden Sieges gegen zur letzten Sekunde war kaum auszuhalten. an, um für ihren Lebensinhalt zu kämpfen. Ge- te Heimspiel des Jahres vor. Eingerahmt von den HSV am vorletzten Spieltag standen wir Umso ausgelassener wurde die Stimmung nauso wurden wir von der Resonanz überrum- blauen Folienbahnen erstrahlte zu einer emo- vor dem letzten Spiel in Dresden auf Platz zwei nach dem Abpfiff im Ruhrpott - das war einer pelt. Die Presseanfragen häuften sich so sehr tionalen Rede von Stadionsprecher Lutter ein und hatten den Ausgang der Saison selber in der außergewöhnlichsten Aufstiege, die man und wir standen derart im Rampenlicht, dass 6 m großes Konterfei Finkes von der Mitte der der Hand. Die Supporters gestalteten ein Mot- als SCP-Fan erlebt hat. Wir feierten im Block es schwer war, dieses Pensum über zwei Wo- Süd aus. Im Hintergrund hielten alle Zuschauer to-T-Shirt mit einer Zeile aus dem Lied, das mit Bengalen und sowohl die Spieler, als auch chen zu halten. Unsere Arbeit wurde am Ende schwarze Folientafeln hoch. uns die komplette Rückrunde begleitete. Der unsere Stadionverbotler kamen in den Gäste- aber damit belohnt, dass die zwei - gesamte Block mit knapp 2.500 Paderbor- block. Bei Ankunft in Paderborn stattete man vereine verkündeten, die Zusammenarbeit zu Pokal nern hüllte sich in blau und präsentierte zum den offiziellen Feierlichkeiten am Stadion noch beenden. Im Nachgang umso positiver war Ein Jahr nach der ersten Pokalsensation folg- Intro einen Konfettiregen. Unsere Mannschaft mit einer Busbesatzung einen Besuch ab, was die Aufarbeitung zwischen allen Bereichen der te schon die nächste. Nach einem Sieg gegen war leider kaum wiederzuerkennen. Mitte der bei allen Spielern und zumindest den meisten Fanszene und den Vereinsverantwortlichen. Es den MSV Duisburg standen wir auch 2019 zum zweiten Halbzeit stand es 1:3 und die Bli- Mitarbeitern gut ankam. konnte gegenseitiges Verständnis füreinander zweiten Mal im Viertelfinale. Als Choreo testeten cke wanderten zunehmend nur noch auf den geschaffen werden und wir rückten wieder en- wir ein Streifenmuster, das zum ersten Mal nicht Liveticker des parallel laufenden Spiels der Kooperation mit RB ger zueinander, um die Kräfte für kommende durch die einzelnen Blöcke getrennt wurde. Unioner in , die auch um den direk- Die Euphorie über den Aufstieg in die Bundes- Aufgaben zu bündeln. liga wurde jedoch schneller gebremst als ge- dacht. Der zu erwartende Wechsel von Krösche 25 Jahre Ultrà in Paderborn Choreo zu Ehren von Wilfried Finke (Foto: Aktive Fanszene) zu dem RB-Standort in Leipzig sollte mit einer Neben der ganzen Aufregung konnten wir die breit ausgelegten Kooperation einhergehen. Sommerpause für die Feierlichkeiten zu 15 Da dieses Thema bereits durchgekaut wurde, Jahren Supporters und 10 Jahren Passione möchten wir an dieser Stelle darauf verzich- nutzen. Zusammen mietete man Räumlich- ten, das Versagen im Verein in Sachen Kom- keiten und organisierte ein buntes Programm, munikation nach außen und fehlende Weitsicht das von Verlosungen über Jubiläumsreden mit näher zu beleuchten. Es war eine sehr ein- Geschenkübergaben bis hin zu einem tollen schneidende Erfahrung, dass unsere aufrichtig Buffet und der Premiere des Saisonrückblicks gelebte Ultrakultur von einem auf den nächs- reichte. Gefeiert wurde bis tief in die Nacht und ten Tag kurz vor ihrem Ende stand und wir fast auf das bisher Erreichte angestoßen. Zum ers- die Reißleine hätten ziehen müssen. Wir konn- ten Heimspiel gegen Freiburg zeigten die Sup- ten jedoch auf beeindruckende Weise unse- porters die aufwendigste Choreo ihrer Grup- re Kräfte bündeln und selbst Leute, die sich pengeschichte mit großer Blockfahne auf der sonst vielleicht ein wenig zu sehr zurückleh- Süd und einem anschließendem Fahnenmeer. nen, packten beim Spruchbänder malen, Flyer Aber da ist noch so viel mehr… 5 Vielfalt und Toleranz Nicht nur Themen für das Fanprojekt Choreo zum Zahnjährigen von Passione (Foto: Aktive Fanszene)

Beim letzten Heimspiel des Jahres feierte Stadionverbote ereits in der Vergangenheit haben sich Zudem arbeiteten wir mit externen Koope- Passione ihr Zehnjähriges mit einer großen Gebeutelt wurde unsere Szene durch eine Flut Bder SC Paderborn 07 (SCP), unser Trä- rationspartner*innen wie der Erinnerungs- Choreografie. Typischerweise begannen die von neuen Stadionverboten, die vor allem aus ger, der Caritasverband Paderborn e.V. und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 - Vorbereitungen mal wieder auf den allerletzten Vorkommnissen gegen Lotte und Aalen resul- (CV) und das Fanprojekt mit gemeinsa- 1945 und der Initiative Erinnerungstag im Drücker und so wurde bis ein paar Stunden vor tieren. Es traf besonders viele Personen aus men Aktionen gegen Gewalt, Rassismus, deutschen Fußball „!NieWieder“ zusam- dem Spiel noch an der Choreo gebastelt. Mit dem engsten Kern, sodass es sehr schwierig Diskriminierung und Ausgrenzung enga- men. Zu einigen Arbeitstreffen unterstütz- dem Ablauf und dem entstandenen Bild war war und ist, den fehlenden Teil im Stadion zu giert. Um uns noch professioneller und ten uns externe Fachkräfte sowie weitere man sehr zufrieden. Die SV‘ler zündeten hinter ersetzen. Von jetzt auf gleich mussten die Vor- verbindlicher aufzustellen, haben wir zwei Abteilungen des Vereins oder Verbands. dem Stadion noch ein paar Batterien und so sänger, Trommler etc. neu besetzt werden. Das Arbeitsgruppen (AG) aus hauptamtlichen ergab sich ein würdiger Rahmen für das Grup- klappt zum Teil ganz gut, allerdings haben uns Mitarbeiter*innen und ehrenamtlichen Un- Daraus sind Veranstaltungen entstanden, penjubiläum. die Repressionen in der Entwicklung und Qua- terstützer*innen ins Leben gerufen. Zwi- die nachfolgend beschrieben werden. lität des Tifos auf jeden Fall gebremst. Wäh- schen den AGs konnten inhaltliche Ver- rend die Kommunikation und Aufarbeitung von knüpfungen hergestellt werden, wodurch Aktionstag: Vorfällen mit unserer Vereinsseite in Form von eine Vielfalt an Angeboten zur Gewaltprä- Initiative „!NieWieder“ Anhörung vor der SV-Kommission und Bewäh- vention entstehen konnte. Daher hatten wir 20. Spieltag, Samstag, 02.02.2019 rungsmaßnahmen mittlerweile gut funktioniert, im vergangenen Jahr die Möglichkeit, ver- Rund um den 27. Januar 1945, dem Be- ist das gerade bei kleinen Vereinen wie Aalen schiedene Veranstaltungen anzubieten. freiungstag der Überlebenden des ehe- ohne diese Strukturen umso problematischer. maligen Konzentrationslagers in Dachau, Die Verfahren ziehen sich lange hin und unse- AG Gewaltprävention erinnert der deutsche Fußball an die Men- re Freunde müssen leider noch einige Zeit vor Verein/Fanprojekt schen, die von den Nationalsozialisten ver- den Toren auf uns warten. Die Arbeitsgruppe besteht aus Vertreter*in- folgt und ermordet wurden. Die Initiative nen des SCP und des SCP-Fanbeirats, „!NieWieder“ ist ein Bündnis aus Einzel- Ausblick dem Fanprojekt und der aktiven Fanszene. personen, Fangruppen und sozialpädago- Der SCP im Fußballoberhaus wird leider nicht mehr von einer solch großen Euphorie beglei- tet wie beim ersten Mal ein paar Jahre zuvor. Infostand Benteler-Arena am 20. Spieltag Die Zahlen der Auswährtsfahrer sind für uns Samstag, 02.02.2019 nicht zufriedenstellend und auch die Stim- mung darf weiter ausgebaut werden. Dort se- hen wir uns weiter in der Pflicht, neue Akzente zu setzen und mehr Kreativität in die Kurve zu bringen. Drumherum haben sich mittlerweile große Choreos und Mottofahrten etabliert, bei denen alle Fans von klein bis groß mitziehen und dort immer noch einen draufsetzen wol- len. Hier profitieren wir von dem guten Kontakt zur Fanbetreuung und zum Fanprojekt. An dieser Stelle lebt unser großer Wunsch, bald in neue und größere Räume ziehen zu können, die der Fanszene noch mehr Entfal- tungsspielraum zum Treffen, Basteln und Aus- tauschen bieten, weiter. 7 gischen Fanprojekten, Vereinen, Verbän- Aktionstag: Fans des SCP die Gedenkstätte Wewels- Bildungsangebot: den und Institutionen aus dem Bereich Internationale Woche gegen burg 1933 - 1945. Bei dem zweieinhalb- Ideologie und Terror der SS des Fußballs, die sich für eine würdige Rassismus (IWgR) stündigen Rundgang, welcher mit der Erinnerungs- und Gedenkstätte Gedenkkultur und ein Stadion ohne Diskri- 29. Spieltag Samstag, 13.04.2019 Dauerausstellung „Ideologie und Terror der Wewelsburg 1933 – 1945 minierung engagiert. Unsere AG hatte an Um sich für ein respektvolles Miteinander SS“ verbunden ist und in Kooperation zwi- Bei dem Rundgang durch die Daueraus- diesem Tag Rollups an der FanBude (un- stark zu machen, stellten sich im Rahmen schen der Gedenkstätte und dem Fanpro- stellung wurde auf die Geschichte der We- ter Block M) aufgebaut, die Informationen des 29. Spieltags verschiedene Institutio- jekt erarbeitet wurde, konnten die Besu- welsburg im „Dritten Reich“ und auf die all- über den Fußball im Nationalsozialismus nen auf dem Vorplatz der Benteler-Arena cher*innen viele Details über die Rolle des gemeine Geschichte der SS eingegangen. zeigten. Mitarbeiter*innen des Fanprojekts vor und gestalteten den Tag mit bunten Ak- Fußballs im Nationalsozialismus erfahren. Lokale und regionale Ereignisse sowie die und Personen aus der AG standen zum tionen. Die Fans konnten sich zum Beispiel überregionale und gesamteuropäische Austausch an den Rollups zur Verfügung. in einem Soccer-Court ausprobieren oder AG Gewaltprävention Entwicklung während der NS-Herrschaft Um breite Teile des Publikums auf den Ge- außergewöhnliche Tricks eines Fußballjon- Verband/Fanprojekt und des Zweiten Weltkriegs wurden auf- denktag aufmerksam zu machen, gab es gleurs bestaunen. Die zweite Arbeitsgruppe setzt sich aus gezeigt. vor dem Spiel sogar ein Interview mit dem Fachkräften des CV zusammen. Die Kol- Stadionsprecher und Personen aus der Bildungsangebot: leg*innen sind im Fanprojekt, in der Sucht- Deeskalationstraining: AG. Hier wurde der Rundgang „Fußball im Mehr als nur ein Spiel – krankenhilfe, in der Mitarbeitervertretung, Nein zur Gewalt Nationalsozialismus“ beworben. Fußball im Nationalsozialismus beim betrieblichen Gesundheitsmanage- Mitarbeiter*innen des Verbands sind im- Erinnerungs- und Gedenkstätte ment sowie im Bereich der Pflege tätig. mer wieder Aggressionen und tätlichen Wewelsburg 1933 – 1945 Folgende Angebote wurden für Mitarbei- Übergriffen in ihrer Arbeit ausgesetzt. Um An drei verschiedenen Tagen besuchten ter*innen erarbeitet: psychischen und physischen Beeinträch- die Profimannschaft des SCP, die SCP- tigungen oder Verletzungen vorzubeugen, Besuch der Mitarbeiter*innen vom Caritasverband Paderborn e.V. in der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945 Geschäftsstelle und die des CVs sowie wurde in der AG ein Präventionskonzept Foto: Karl-Martin Flüter/CV Paderborn entwickelt. Bei einer zweitägigen Veran- staltung konnten Interessierte unter dem Motto “Nein zur Gewalt” Grundwissen zu Deeskalationsstrategien erwerben und entsprechende Kommunikationstechniken erlernen.

Ähnliche Angebote zum Thema Vielfalt und Toleranz wollen wir fortsetzen und in- tensivieren. Darum werden die AGs weiter- hin aktiv sein und mit ihrer Arbeit Stellung gegen Ausgrenzung beziehen und sich für mehr Miteinander einsetzen.

Wir als Fanprojekt-Team bedanken uns bei allen Akteur*innen für die gelungene Zu- sammenarbeit innerhalb der verschiede- nen Projekte. Wir freuen uns auf weitere Aktionen, in denen wir uns gemeinsam ge- gen Gewalt, Ausgrenzung, Rassismus und Diskriminierung jeglicher Art stark machen. n

9 Gastbeitrag zene, die im abgelaufenen Jahr leider an- Arbeitsgruppe einen Aktionsspieltag beim gestiegen sind. Das positive sportliche Heimspiel gegen den MSV Duisburg im Jahresrückblick Bild wurde insbesondere im Auswärtsspiel Frühjahr 2019 durch. beim FC Erzgebirge (6.000 Euro Stra- fe) und beim Saisonfinale in Dresden (7.200 Zahlreiche weitere Aktivitäten prägten die des SC Paderborn 07 Euro) getrübt. So stand am Ende der Sai- Zusammenarbeit des SCP07 mit dem Fan- son 2018/2019 die Rekordstrafe von ins- projekt und den Fans. Dazu gehörten u. a. m Jahr 2019 hat der SCP07 die gute und Von großem sportlichem und auch finan- gesamt 15.765 Euro. Im dritten Jahr in eine Lesung von Robert Claus im Herbst Ivertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem ziellem Wert war der Einzug in das Vier- Folge verzeichnete der SCP07 somit einen 2019 und imponierende Choreografien bei Fanprojekt Paderborn fortgesetzt. Das telfinale des DFB-Pokals. Nach der- Sai Anstieg bei den Strafzahlungen. zahlreichen Heimspielen. Auch im Jahr abgelaufene Jahr war geprägt von dem son 2017/2018 gelang der Mannschaft im 2019 pflegte der Verein mit seinen Anhän- zweiten Bundesliga-Aufstieg der Vereins- zweiten Jahr in Folge dieser außergewöhn- Als absolut gelungen kann dagegen die gern eine Kommunikation auf Augenhöhe. geschichte, der einen weiteren Meilenstein liche Erfolg. Leider ging der Zweitliga-Ver- erneute Einbindung des Fanbeirats bei in der Entwicklung des Profifußballs in Pa- gleich gegen den Hamburger SV verloren, der Gestaltung der Eintrittspreise bezeich- Selbstkritisch sieht der SCP07 die ange- derborn darstellt. Allerdings hat es auch dennoch kann das erneute Erreichen des net werden. In konstruktiven Gesprächen dachte Zusammenarbeit mit RB Leipzig, einige unerfreuliche Ereignisse gegeben, Viertelfinals als großer Erfolg verbucht wer- konnten Verein und Fanvertreter eine Ver- die vor der Saison 2019/2020 für Unruhe beispielsweise einen Anstieg der Strafzah- den. ständigung über die nachhaltige Gestal- gesorgt hatte. Unabhängig von den Mei- lungen im Zusammenhang mit dem Fehl- tung der Konditionen erzielen. Im Vergleich nungsverschiedenheiten in der Sache und verhalten einzelner Fans. Der zweite Aufstieg in die Bundesliga sorg- zur ersten Bundesliga-Saison 2014/2015 den begleitenden Emotionen haben die te im ganzen Verein, bei den Fans und auch hat es eine deutliche Reduzierung der Ein- Entscheidungsträger, Mitglieder und Fans 2019 begann mit einem Schock für die ge- weit über die Region hinaus für Aufsehen. trittspreise gegeben. Insbesondere die Ti- des SCP07 gemeinsam eine Lösung ge- samte SCP07-Familie. Der Tod des lang- Nach beeindruckenden Siegen gegen den ckets für Kinder und Jugendliche sind in funden und sind gestärkt aus diesem Kon- jährigen Präsidenten und Hauptsponsors 1. FC Köln, 1. FC Union Berlin und den Paderborn aktuell so günstig wie bei kaum flikt herausgegangen. Wilfried Finke markierte einen erheblichen Hamburger SV hatte die Mannschaft den einem anderen Bundesligisten. Einschnitt. Es gab großen Zuspruch und Aufstieg am letzten Spieltag selbst in der Respekt verdient auch an dieser Stel- Wertschätzung aus der Fanszene und Hand. Es entwickelte sich ein echtes Herz- Darüber hinaus hat sich eine Arbeitsgruppe le, dass alle vereinbarten Regelungen im durch die Vereinsmitglieder. Im Rahmen schlag-Finale: Unsere Mannschaft verlor aus Mitarbeitern des SCP07, Mitgliedern Jahr 2019 von der Fanszene eingehalten des ersten Heimspiels 2019 widmeten die zwar bei der SG , konnte des Fanbeirates und Fans den Schwer- worden sind. Der SCP07 wird den Blau- Fans Wilfried Finke eine beeindruckende aber dennoch den direkten Aufstieg per- punkten Prävention, Vielfalt und gegen Ge- Schwarzen-Dialog auch künftig pflegen, da Choreografie. Die Mannschaft spielte sich fekt machen. Nach dem Abpfiff aller Spie- walt gewidmet. Fans und Profimannschaft er sich als solides Fundament des Mitein- an diesem Tag in einen Rausch und siegte le kannten die Emotionen auf dem Rasen besuchten die Ausstellung „Mehr als nur anders bewährt hat. Der SCP07 bedankt gegen die SpVgg Greuther Fürth mit 6:0. und auf den Rängen keine Grenzen. ein Spiel – Fußball im Nationalsozialismus“ sich in diesem Zusammenhang ausdrück- Damit setzten die SCP07-Kicker ein erstes in der Erinnerungs- und Gedenkstätte We- lich für die gute Zusammenarbeit mit den Ausrufezeichen auf dem Weg in die Bun- Ein unrühmliches Kapitel betrifft die Straf- welsburg 1933-1945. Zum gleichen Thema Fans, dem Fanbeirat und dem Fanprojekt desliga. zahlungen durch Verfehlungen der Fans- führte der SCP07 mit Unterstützung der Paderborn.

Quelle: SC Paderborn 07 GmbH & Co. KG, Quelle: SC Paderborn 07 GmbH & Co. KG, Quelle: SC Paderborn 07 GmbH & Co. KG, Sebastian Peckelsen Sebastian Peckelsen Kim Liebeck

11 Auswärts mit dem Fanprojekt

uswärtsspiele besuchen, das ist für Eintrittskarten für das Spiel und die Abreise Aviele Fans ein Highlight der Saison. vom Stadion. Wir begleiten die Fahrten mit Auswärts fahren heißt nicht nur, ein Aus- einer sozialpädagogischen Fachkraft und wärtsspiel des Lieblingsvereins in einem mindestens zwei unserer Helfer*innen. Die fremden Stadion zu verfolgen, sondern gesamte Fahrt ist für die Teilnehmer*innen ist zugleich ein Erlebnis mit mehr unge- rauch- und alkoholfrei. Außerdem gestal- wohnten Situationen als der Besuch eines tet sich der Preis, in dem die Reisekosten Heimspiels. Damit Auswärtsspiele des SC und eine ermäßigte Eintrittskarte für einen Paderborn 07 (SCP) auch für jüngere Fans Stehplatz im Gästebereich enthalten sind, zu einem altersentsprechenden Ereignis taschengeldfreundlich. werden, bieten wir an ausgesuchten Spiel- tagen betreute U18-Fahrten an. Während der Anreise können die Teilneh- mer*innen ihr Wissen im Bereich Fußball, Ziel unserer U18-Fahrten ist es, Kindern aber auch über die Stadt Paderborn so- und Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 wie die jeweiligen Gastgeber mittels eines Jahren einen möglichst sicheren Zugang Quiz testen. Zu Auswärtsfahrten gibt es zu Auswärtsspielen zu bieten. Dazu orga- die Möglichkeit, sich mit einer Gruppe ju- nisieren wir die Anreise zum Stadion, die gendlicher Fans des gastgebenden Ver- Unterwegs im Reisebus Blockaufgang zum Auswärtsblock im Signal Iduna Park

Die Spieltagsente im U18 Bulli nach Bielefeld

eins zu treffen. Dabei treten die Kinder und hatten, die viele unserer Teilnehmer*innen Jugendlichen in persönlichen Kontakt und begeisterte. Überall im Block wurden Fah- Vorurteile gegenüber Fans anderer Vereine nen verteilt, die wie ein blau-schwarzes können abgebaut werden. Wir versuchen Fahnenmeer im Gästeblock wehten, als auch, außerschulische Bildungserlebnisse, die Mannschaften aufs Spielfeld liefen. wie zum Beispiel den Besuch von Museen oder Gedenkstätten, in diese Fahrten zu Nachdem der SCP im Sommer 2019 in die integrieren und bieten einmal pro Saison erste Bundesliga aufgestiegen war, fanden eine längere Fahrt an, die mit einer Über- unsere U18-Fahrten in der zweiten Jahres- nachtung und einem kulturellen Rahmen- hälfte großen Anklang. Mit vielen neuen programm kombiniert wird. Gesichtern und nun im großen Reisebus ging es im August nach Wolfsburg und Im letzten Jahr waren wir zu fünf U18- im Oktober nach Köln. Die letzte Tour des Fahrten unterwegs. Eine davon führte uns Jahres 2019 führte die 45 Teilnehmer*in- im Februar mit einer kleinen Gruppe nach nen nach Dortmund in den Signal Iduna Bochum. Auf der Fahrt fand ein intensiver Park. Viele Gespräche drehten sich um Austausch über die unerwartet gute sport- die atemberaubende Kulisse mit 81.000 liche Entwicklung des SCP in der bishe- Zuschauer*innen im Stadion, die einen rigen Spielzeit und weitere Angebote des starken Kontrast zur gewohnten Benteler- Fanprojekts wie zum Beispiel den Fußball- Arena darstellte. Ein besonderes Highlight Treff und das Fanfinale in Berlin statt. -Au war dann natürlich das unerhoffte Unent- ßerdem besuchten wir das Auswärtsspiel schieden gegen den Champions League- bei , zu dem Fans im Aus- Teilnehmer. Was für ein toller Abschluss Plakat zur U18 Fahrt nach Köln wärtsblock eine Choreografie vorbereitet unserer U18-Fahrten im Jahr 2019. 13 Heimspiele Spieltagsbegleitung 2019 Benteler Arena

02.02.2019 Auswärtsspiele SpVgg Greuther Fürth 20.04.2019 15.02.2019 Holstein-Stadion | 387 km 1. FC Köln U18 Fahrt 31.08.2019 02.03.2019 11.08.2019 VfL Wolfsburg SV Rödinghausen | 234 km FC St. Pauli Häcker Wiehenstadion | 85 km 08.12.2019 Werder Bremen 17.03.2019 Weserstadion | 224 km FC Ingolstadt 04 U18 Fahrt 03.05.2019 21.09.2019 02.04.2019 DSC Arminia Bielefeld Hertha BSC Berlin SchücoArena | 50 km | 418 km Hamburger SV 13.04.2019 MSV Duisburg 09.02.2019 U18 Fahrt VfL Bochum 30.03.2019 28.04.2019 Vonovia | 118 km 1. FC Union Berlin Alte Försterei | 442 km 1. FC Heidenheim 1846 12.05.2019 05.02.2019 Hamburger SV MSV Duisburg Schauinsland-Reisen-Arena | 158 km 24.02.2019 24.08.2019 1. FC Magdeburg SC Freiburg MDCC-Arena | 292 km 18.12.2019 15.09.2019 Borussia Mönchengladbach FC Schalke 04 BORUSSIA-PARK | 201 km 19.05.2019 28.09.2019 SG Dynamo Dresden FC Bayern München 29.10.2019 17.08.2019 Rudolf-Harbig-Stadion | 444 km Bayer 04 Leverkusen 05.10.2019 BayArena | 170 km BayArena | 170 km 1. FSV Mainz 05 U18 Fahrt 09.03.2019 26.10.2019 20.10.2019 FC Erzgebirge Aue Fortuna Düsseldorf 1. FC Köln | 431 km RheinEnergieSTADION | 186 km 09.11.2019 FC Augsburg 22.11.2019 U18 Fahrt 30.01.2019 30.11.2019 SSV Jahn Regensburg RB Leipzig Signal Iduna Park | 103 km Continental Arena | 487 km 14.12.2019 1. FC Union Berlin 01.11.2019 TSG 1899 Hoffenheim 22.12.2019 PreZero Arena | 386 km 1. Bundesliga 06.04.2019 SV Sandhausen BWT-Stadion am Hardtwald | 362 km 2. Bundesliga

DFB-Pokal 15 Zwei Mal wie geRUFen Fachliche Standards Christoph Ruf zu Gast bei uns im Fanprojekt der Sozialen Arbeit m letzten Jahr folgte der Autor Christoph IRuf unserer Einladung nach Paderborn von Fanprojekten gleich zweimal. Im April und im Oktober war der Schriftsteller mit seinem regelmäßig ge- buchten Vortrag „Fieberwahn – wie der Fuß- m Herbst 2018 entwickelte sich inner- In unseren offenen und freiwilligen Ange- ball seine Basis verkauft“ und seinem aktu- Ihalb der Bundesarbeitsgemeinschaft der boten wird ein tolerantes und respektvolles ellen Vortrag „Hund und Katz“ zu Gast bei Fanprojekte (BAG) die Idee, die Fachlich- Miteinander vermittelt. uns im Fanprojekt. keit der Fanprojekte kritisch zu prüfen und deren Standards festzuhalten. Für diesen Methodisch arbeiten wir mit aufsuchender Den Vortrag „Fieberwahn – wie der Fuß- Vortrag „Hund und Katz“: v.l. Alexander Schildmann (Fanpro- Anlass wurde eine bundesweite Arbeits- Arbeit, offener Jugendarbeit, Einzelfallhilfe, ball seine Basis verkauft“, den er im April jekt), Christoph Ruf (Autor), Angelina Bracht (Fanprojekt). gruppe gegründet, in der Mitarbeiter*innen Gruppen-, Gemeinwesens- und Gremien- gehalten hat, kündigte er wie folgt an: aller Regionalverbünde der BAG, der Koor- arbeit. In der aufsuchenden Arbeit nehmen „Volksport Nr. 1: zu Tode vermarktet? Hinter dinationsstelle Fanprojekte (KOS) und die wir an der Lebenswelt der Fans teil. Darü- der glitzernden Fassade des Profifußballs Seinen Vortrag „Hund und Katz“ im Oktober BAG-Sprecher*innen vertreten waren. Für ber hinaus stellen wir durch unsere Räum- brodelt es. Fans fühlen sich entmündigt und kündigte Christoph Ruf wie folgt an: „Das den Regionalverbund West arbeitete unter lichkeiten oder offene Angebote einen schikaniert, die Proteste gegen Kommer- Verhältnis zwischen aktiver Fanszene und anderem Alexander Schildmann aus unse- niedrigschwelligen, partizipativ gestaltba- zialisierung und Kollektivstrafen nehmen an der Polizei scheint nachhaltig vergiftet. Und rem Fanprojekt mit. ren und geschützten Raum für unsere Ziel- Vehemenz zu und werden längst nicht nur das nicht ohne Grund. So gibt es Fälle von gruppe zur Verfügung. von Ultras getragen. An der Basis, von den Polizeigewalt und -Willkür, die in der Wahr- Fanprojekte verstehen sich selbst als sozi- Amateurvereinen bis zur 3. Liga, wächst die nehmung der Fans meist ohne Konsequen- alpädagogische Einrichtungen der Jugend- Durch die so entstandenen Beziehungen Wut auf Verbände, die sich nur noch um die zen bleiben. Darüber hinaus werden im Fuß- hilfe, die auf Basis des Achten Sozialge- kommt es immer wieder zur Einzelfallhilfe, Branchenriesen kümmern. Und vor der Tür ball-Alltag elementare Bürgerrechte massiv setzbuches (SGB VIII) und des Nationalen bei der jede*r Einzelne mit ihren*seinen Fä- lauern Veränderungen, die das Ende des eingeschränkt, konservative Politikerinnen Konzepts Sport und Sicherheit (NKSS) ar- higkeiten und Bedürfnissen im Mittelpunkt Volkssports Fußball einläuten.“ und Politiker sehen den Fußball als Experi- beiten. Werte wie Respekt, Gleichberech- steht. Wir unterstützen in den unterschied- mentierfeld für eine Law-and-order-Politik, tigung, Toleranz aber auch demokratische lichsten Problemlagen, immer mit dem Ziel die demokratisch gesinnten Menschen Angst und rechtsstaatliche Prinzipien sind grund- der Hilfe zur Selbsthilfe. Für Jugendliche ist Vortrag im Fanprojekt: v.l. Angelina Bracht (Fanprojekt), machen muss. Erschreckend ist es allerdings legende Bestandteile unserer Arbeit. die Peer Group, vor allem im System Fuß- Christoph Ruf (Autor), Marvin Schuck (Fanprojekt) auch, mit welcher Freude viele Fans selbst ball, wichtig zur Identitätsbildung. Daher dann am Feindbild Polizei festhalten, wenn Nach §7 Abs. 1-4 SGB VIII bilden Kinder, arbeiten wir eng mit entsprechenden Grup- Einsätze konfliktfrei und moderat ablaufen. Jugendliche, junge Volljährige und junge pen zusammen, begleiten diese und arbei- Doch während beide Seiten Grund hätten, Menschen zwischen 12 und 27 Jahren un- ten gemeinsame Projekte aus. sich kritisch zu hinterfragen, scheint die öf- sere Zielgruppe. Besonders ist, dass der fentliche Meinung stets auf Seiten der Polizei Fußball die Freizeitgestaltung dominiert Um Lobbyarbeit für die Interessen der Ziel- zu sein.“ und damit ein deutlicher Identifikationsfak- gruppe leisten zu können, ist es unabding- tor und ein zentrales Partizipationsmerk- bar, im Gemeinwesen und in Gremien aktiv Das Fanprojekt-Team und die Zuhörer*in- mal der ansonsten sehr heterogenen Ziel- zu sein, sowohl auf lokaler Ebene, regiona- nen bedanken sich bei Christoph für seine gruppe ist. ler Ebene und bundesweiter Ebene. Auch authentischen Vorträge und für die Impulse, diese Vernetzung ist ein großer Bestand- die er damit gesetzt und zum Nachdenken Wir wollen gemeinsam mit der Zielgruppe teil unserer Arbeit. Zuletzt ist es auch für angeregt hat. ihre sozialen und demokratischen Kompe- Einrichtungen der Sozialen Arbeit wichtig, tenzen stärken und ihre gesellschaftliche sich öffentlichkeitswirksam darzustellen. Teilhabe sowie ihr Engagement fördern. Dies geschieht z.B. durch Social Media, Dabei orientieren wir uns an ihrer Lebens- Messenger, Print- und Onlinemedien etc. Der Autor, freie Journalist und Modera- welt und versuchen an vorhandene Res- Dabei ist es uns ein Anliegen, diese Kanäle tor Christoph Ruf beobachtet Konflikte sourcen und Kompetenzen der jungen auf unsere Adressat*innen abzustimmen. im und um den Fußball seit Jahren. Be- Menschen anzuknüpfen, um ihre persön- Im Folgenden werden die überarbeiteten kannt ist er mitunter durch seine Werke: lichen Handlungsspielräume zu erweitern. fachlichen Standards genauer vorgestellt. „Kurvenrebellen“ und „Fieberwahn - wie der Fußball seine Basis verkauft“. Kontakt und Infos: www.christoph-ruf.de 17 Handlungsleitende Arbeitsprinzipien Vertrauensschutz, Verschwiegenheit und Anonymität

Für die bereits beschriebene belastbare Beziehung zu unserer Zielgruppe sind Lebensweltorientierung Freiwilligkeit Vertrauen und Verschwiegenheit unabdingbar, In unserer Arbeit orientieren wir uns an der Lebens- Die Teilnahme an unseren An- damit sich junge Menschen mit ihren Proble- welt unserer Zielgruppe, die durch den Fußball und geboten ist freiwillig und die men an uns wenden. Wir sind gesetzlich zum die Fankultur geprägt ist. Durch die Begleitung von Zielgruppe entscheidet selbst, Vertrauensschutz verpflichtet (§65 SGB VIII) Fangruppen zu Heim- und Auswärtsspielen des inwieweit sie unsere Teilnahme und unterliegen dem §203 StGB Verletzung jeweiligen Bezugsvereins und aufsuchende Arbeit an ihrer Lebenswelt von Privatgeheimnissen. an Szenetreffpunkten nehmen wir als Gäste an der zulassen. Lebenswelt junger Menschen teil und lernen Nor- men, Werte und gruppendynamische Prozesse der Partizipation Fanszenen kennen. Bei der Entwicklung von weite- ren Angeboten und Projekten nehmen wir Dass junge Menschen zur Teilhabe darauf Rücksicht und beziehen die an gesellschaftlichen und politischen Zielgruppe partizipativ mit ein. Aushandlungsprozessen befähigt und motiviert werden, ist für uns essentiell und beginnt bereits bei uns im Fan- projekt. Deshalb versuchen wir, unsere Beziehungsarbeit Niedrigschwelligkeit Zielgruppe, wann immer es möglich ist, an Entscheidungsprozessen Um überhaupt tätig werden zu kön- Angebote von Fanprojekten sind so teilhaben zu lassen. nen, brauchen wir belastbare Bezie- gestaltet, dass es allen Interessierten hungen zu den jungen Fußballfans. möglich ist, diese in einem geschütz- Akzeptanz Diese entstehen über die aufsuchende ten Rahmen wahrzunehmen. Arbeit und regelmäßige jugendspezi- Dazu gehört, dass sie offen und Wir begegnen allen jungen Fußball- fische Angebote, sowie durch Authen- leicht zugänglich fans unabhängig ihrer Lebenssituation, tizität, Empathie und Transparenz der sind. Kritische Einstellungen und ihres Lebensstils mit Mitarbeiter*innen des Akzeptanz und Wertschätzung. Dar- Fanprojekts. Parteilichkeit über hinaus beachten wir hinsichtlich des Denkens und Handelns unserer Wir Mitarbeiter*innen der Fanprojekte Zielgruppe nicht nur das System Fuß- kommunizieren und vertreten ball, sondern ebenfalls andere rele- Interessen unserer Zielgruppe gegen- vante Bereiche wie Familie, Freunde, über Netzwerkpartner*innen Schule oder Beruf. Ressourcen- mit einem kritisch reflektierten orientierung Blick. Diversität Wir achten auf die Stärken unserer Zielgruppe und versuchen, junge Diskurs- Wir nehmen Vielfalt als Bereicherung Menschen in ihrem Selbstwertgefühl orientierung wahr und tragen zur Anerkennung von Transparenz und Verantwortungsbewusstsein Unterschieden und zum Schutz vor Dis- Wir Mitarbeiter*innen der Fanprojekte zu stärken. Wir treten offen, ehrlich und kriminierung bei. Fanprojekte arbeiten treten als Vermittler*innen zwischen authentisch gegenüber unserer geschlechtersensibel, transkulturell und unterschiedlichen Personengruppen Zielgruppe auf, auch wenn es inklusiv. Wir sprechen uns klar gegen auf und schaffen damit darum geht, Auswirkungen, Gewalt, Homophobie, Rassismus, Kommunikation in Möglichkeiten und Grenzen Sexismus und andere Diskriminierungs- alle Richtungen. ihres Handelns formen aus. aufzuzeigen. 19 Im Fußball steckt viel Kultur - und in der Kultur auch jede Menge Fußball Fanprojekte aus NRW präsentieren die 4. Fussball-Kulturtage NRW

ie 15 sozialpädagogischen Fanprojek- Verbandsstruktur und einzelnen Begriffen Dte sowie die angeschlossene Fach- wider? stelle der Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte NRW (LAG) nutzen die Über- Neben der Vermittlung der Geschichte schneidung von Fußball und Kultur und sollte der Themenrundgang vor allem dazu präsentieren jährlich in der Länderspiel- anregen, über die eigenen Werte und Idea- pause im Oktober die landesweiten Fuss- le nachzudenken und zu diskutieren. Mit ball-Kulturtage NRW. diesem Angebot haben wir ein Zeichen gegen Rechtsextremismus und Rassismus Ziel ist es, Themen eine Öffentlichkeit zu gesetzt und uns stattdessen für mehr Tole- geben, die ansonsten in der Wahrnehmung ranz und ein friedliches Miteinander stark um den professionellen Fußball unter- gemacht. repräsentiert sind. Diskriminierung in all ihren Erscheinungsformen, beispielsweise Um untereinander in den direkten Aus- Antisemitismus und Homophobie, finden tausch zu kommen, besuchten wir nach und Werbung, die heute in den Stadien genauso Platz im Programm wie Veran- dem Rundgang den Nordturm der Wewels- und rund um den Fußball zu finden sind, staltungen zu den Themen Integration, In- burg. Im ehemaligen „Obergruppenführer- ausgebreitet. Auf den Fotos waren einer- klusion, Nachhaltigkeit und soziale Verant- saal“ befindet sich in der Mitte des- Fuß seits durch Rassismus, Sexismus und Ho- wortung. bodens ein Sonnenradornament, das von mophobie geprägte Szenen zu erkennen. der rechtsextremen Szene als „Schwarze Zugleich lagen auch Bilder aus, die Viel- Zusammen ergibt sich ein vielfältiges Pro- Sonne“ bezeichnet wird. Dort wurden Bil- falt und Toleranz zum Ausdruck bringen. gramm zwischen Kinoleinwand, Lesungen, der von Choreografien, Spruchbändern Über diese Darstellungen wurde die Ver- Diskussionen und Stadterkundung. Mit knüpfung zwischen dem Rundgang und diesen kostenlosen und vielfältigen Ange- der heutigen Zeit hergestellt. Die Gruppe boten erreichen die Fanprojekte ein breites wurde dazu eingeladen, sich mit diesen Was ist die LAG eigentlich? Publikum. Bildern und eigenen Erlebnissen aus- Die Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte (LAG) einanderzusetzen. Im Gespräch fanden ist eine unabhängige Fachorganisation zur Förderung Wie in den vergangenen Jahren beteiligten sich Parallelen zwischen dem Nationalso- von Sozialarbeit mit Jugendlichen und jungen erwach- auch wir uns an den Fussball-Kulturtagen. zialismus, die wir gemeinsam diskutierten. senen Fußballfans auf nordrhein-westfälischer Landes- Wir organisierten am 12. Oktober 2019 den Dadurch wurde der Themenrundgang zu ebene und stellt ein Forum für die Zusammenarbeit, Themenrundgang „Mehr als nur ein Spiel – einem nachhaltigen Eindruck für alle Be- den Informationsaustausch und die fachliche Mei- Fußball im Nationalsozialismus“ in der teiligten. nungsbildung ihrer Mitglieder dar. Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewels- Sie vertritt die gemeinsamen Interessen der Vereinsmit- burg 1933 - 1945. Dieser Rundgang rich- Wir freuen uns bereits jetzt darauf, uns im glieder und beteiligt sich an der sozial-, jugend- sowie tet seinen Blick auf die Entwicklung und kommenden Jahr wieder an den Fuss- fachpolitischen Diskussion über die soziale Arbeit für Rolle des Fußballs in den Zeiten des Na- ball-Kulturtagen zu beteiligen. Wer bis da- und mit jungen Fußballfans. tionalsozialismus. Wie haben sich die Ver- hin schon einmal selbst den kostenlosen eine in der Zeit positioniert? Wie hat sich Themenrundgang besuchen möchte, kann der Alltag der Spieler verändert? Und wie sich an die Gedenkstätte in Wewelsburg spiegelt sich diese Zeit noch heute in der unter www.wewelsburg.de wenden. 21 Zum Fanfinale nach Berlin

ereits zum 28. Mal veranstaltete unsere schaft Deutschlands zu stellen, sondern in- BBundesarbeitsgemeinschaft der Fanpro- nerhalb unserer Zielgruppe junge Menschen jekte (BAG) im vergangenen Jahr das Fan- anzusprechen, die an der Erfahrung des finale in Berlin. Bei diesem bundesweiten Fanfinales wachsen können. Ziel ist es, jun- Fußball-Hobbyturnier treffen sich jugendli- ge Anhänger*innen unterschiedlicher Ver- che und junge erwachsene Fußballfans aus eine aus dem gesamten Bundesgebiet in ganz Deutschland. Auch wir vom Fanprojekt persönlichen Kontakt zu bringen. Im besten Paderborn laden Fans im Alter von 16 bis 23 Fall entstehen dadurch bleibende Kontakte, Jahren und insbesondere Mitglieder der ak- die zu Freundschaften werden und in den tiven Fanszene dazu ein. Traditionell findet (Liga-)Alltag hineinwirken. diese Veranstaltung am Wochenende des DFB-Pokalfinals statt. Das Turnier wird auf Im letzten Jahr kamen zum Fanfinale ins- dem Sportplatz Jungfernheide ausgetra- gesamt 21 Teams zusammen, um mitein- gen, wo in 10-Personen-Zelten übernachtet ander Fußball zu spielen und eine gute Zeit wird. Am Samstag übernachten die Teilneh- im Zeltlager zu verbringen. Unsere Gruppe mer*innen in einem Hostel und können das bestand aus sieben Teilnehmern, von denen Pokalfinale im Olympiastadion besuchen. einige bereits in vergangenen Jahren beim Fanfinale dabei gewesen waren. Im Vorfeld Der Austausch und die Begegnung mit an- der Aktion fand ein Treffen in unseren Räum- deren Fans stehen an diesem Wochenende lichkeiten statt, bei dem wir den Ablauf und im Vordergrund. Uns geht es zu dieser Ver- offene Fragen klären sowie letzte -Abspra Das Team aus Paderborn im Einsatz (oben) Die Mannschaft vom Fanprojekt Paderborn. anstaltung nicht darum, die beste Fanmann- chen treffen konnten. und Ehrung der siegreichen Teams (unten).

Verabschiedung von Leonard Overfeld. Am 23. Mai 2019 starteten wir dann im unserem langjährigen Mitarbeiter Leonard Fanprojekt mit einem gemeinsamen Mit- Overfeld, der das Fanprojekt Ende Juni tagessen und fuhren anschließend nach 2019 verließ. Berlin. Auf der Hinfahrt stimmten wir uns mit Musik und Erzählungen der vergange- Am Samstag war es soweit und wir fuhren nen Jahre auf das gemeinsame Wochen- zum Olympiastadion, um das DFB-Pokal- ende ein. Nach der Ankunft am Sportplatz finale zwischen dem FC Bayern München Jungfernheide in Charlottenburg bezogen und RB Leipzig live zu verfolgen. Schon wir unser Zelt und verbrachten gemeinsam beim Einlass und vor dem Anstoß konnte den Abend. man die einzigartige Atmosphäre spüren. Zum Einlaufen der Mannschaften wurde Am Freitag stand das Hobbyturnier auf auf beiden Seiten eine Choreografie der dem Programm, bei dem wir auf dem neun- Fans gezeigt. Nach der Pokalentscheidung ten Platz landeten. Zu Beginn des Turniers für den FC Bayern München schlenderten herrschten noch einige Abstimmungsfehler wir noch etwas durch die Stadt und mach- im Team, die über das Spiel hinweg Stück ten uns am nächsten Morgen nach dem für Stück weniger wurden. An diesem Tag Frühstück auf den Heimweg. Für alle Teil- wurden auch einige Gastgeschenke mit nehmer war es ein gelungenes Wochen- anderen Teams getauscht und nach dem ende, an dessen Ende feststand: Nächstes Finale ergab sich sogar ein Einlagespiel Jahr sind wir wieder dabei! zwischen Fanprojekt-Mitarbeiter*innen und Teilnehmer*innen aller Fanprojekte, das die Wir bedanken uns bei allen Geldgeber*in- Mitarbeiter*innen für sich entschieden. nen, Organisator*innen und Helfer*innen, die jedes Jahr wieder zu der Austragung Am Abend dieses gut gefüllten Tages ver- des Fanfinales beitragen und freuen uns abschiedete sich unsere Fangruppe bei auf das nächste Mal. 23 Ein Turnier für alle

n den vergangenen Jahren hat sich das mussten sich mindestens sieben Personen IHobbyfußballturnier als festes Ereignis zusammenfinden. Außerdem stellte die in unserem Jahresplan etabliert. In Ko- Mitgliedschaft in einem Verein keine Vor- operation mit dem SC Aleviten Paderborn aussetzung dar und Alter wie Geschlecht wurde es im Juli 2019 auf dem Gelände waren unerheblich. Während der Spielzeit des Goerdeler-Gymnasiums ausgerichtet. durften Spieler*innen jederzeit und ohne Ziel der Veranstaltung ist es, Menschen Begrenzung ausgewechselt werden. Um zusammenzubringen, die sonst eher we- den Spielspaß zu garantieren, wurde auf niger in Kontakt kommen. Menschen ver- dem Kleinfeld mit einer Spieldauer von schiedener Bevölkerungsschichten, mit zwölf Minuten gespielt. und ohne körperlicher oder geistiger Be- einträchtigung sowie Menschen verschie- Dass die Idee, vielfältige Begegnungen denen Glaubens trafen dabei aufeinander. durch den Sport zu ermöglichen, nicht Jedes Jahr aufs Neue freuen wir uns über nur graue Theorie, sondern gelebte Wirk- die Kooperation mit dem muslimischen lichkeit ist, zeigte sich auch im Jahr 2019. Fußballverein, durch den das Turnier ein An einem sonnigen 6. Juli füllte sich der Stück weit internationaler wird. Sportplatz und wir durften die unterschied- lichsten Teams begrüßen. Bereits länger Das Hobbyturnier wurde durch niedrig- bestehende Hobbymannschaften, Mann- schwellige Zugangsbedingungen zum schaften von Betriebssportvereinen oder Erfolg: Um eine Mannschaft zu bilden, sozialen Einrichtungen sowie spontan ge-

Eröffnung des Hobbyturniers 2019

Impressionen vom Hobbyturnier 2019

bildete Mannschaften wie eine von Fans deren zum Fußball kennen. Auch dank des des SC Paderborn 07 waren bereit, sich in spontanen Mottos „Bewegung, Fairness, dieser freundschaftlichen Atmosphäre zu Teamgeist“ entstand auf dem gesamten messen. Gelände während des Tages eine tolle At- mosphäre. Aufgrund vieler positiver Rück- Nach der ersten Spielrunde am Vormittag meldungen wollen wir das Turnier gerne und einer Mittagspause traten die Gewin- im nächsten Jahr wiederholen. ner in den Entscheidungsspielen gegenei- nander an. In einem packenden Finale ging Natürlich konnte die Veranstaltung nicht die Mannschaft „AFG Sadiq“ als Sieger ohne jede Menge Unterstützung stattfin- hervor. den, für die wir uns herzlich bedanken wol- len. Unser Dank geht in diesem Rahmen Neben dem Sport blieb an diesem Aktions- an alle ehrenamtlichen Helfer*innen, an die tag genug Zeit für Begegnungen unterein- verschiedenen Teams, die Besucher*innen ander: Aktive Spieler*innen wie auch Be- und den SC Aleviten Paderborn für ein sucher*innen der Veranstaltung kamen ins rundum gelungenes Turnier, bei dem der Gespräch und lernten den Bezug des an- Spaßfaktor im Vordergrund stand. 25 Dies ist ein Angebot der Koordinationsstelle der Rassismus- Fanprojekte (KOS) für alle Rettungs- Rechtsextremismus- neuen Mitarbeiter*innen in Caritas schwimmer Fanprojekten. Neben neu- Präventions-Trainer*in Silber en Kolleg*innen lernt man Willkommenstag Abschluss- 12 Std. hier viele Netzwerkpart- (RRPT) 3h veranstaltung der ner*innen z.B. die DFL und Mitarbeiterbefragung den DFB kennen. 8 Tage Erste- 1 Tag Hilfe-Kurs 8 Std. Bei dieser Langzeitfortbildung wer- 2 x den Mitarbeiter*innen der Fanpro- Workshop für jekte zu Rassismus-Rechtsextre- Neueinsteiger*innen mismus-Präventions-Trainer*innen Caritas ausgebildet. Sie sollen die Fanpro- 3 Tage jekte dabei unterstützen, die Inhal- Familien Schulungen te des Nationalen Konzepts Sport intern und Sicherheit (NKSS) umzusetzen, im freien Fall? nach dem alle Fanprojekte arbeiten. VerBINDUNGen & Seminare Dabei geht es darum, jeglicher Form schaffen in Beratung Mädchen- von Diskriminierung, Rassismus, 1 Tag Arbeit Extremismus, Homophobie und Antisemitismus entgegenzuwirken. 2 Tage Fort- und Weiterbildungen a sich sowohl Prozesse und rechtliche Bestimmungen als auch wissenschaftliche Erkenntnisse Dimmer wieder verändern, optimieren wir unser Fachwissen kontinuierlich. Wir arbeiten stets daran, unsere Kompetenzfelder in der sozialpädagogischen Fanprojektarbeit auszubauen und nahmen daher im vergangenen Jahr an betrieblichen Weiterbildungen und exter- nen Fortbildungen teil. In der grafischen Darstellung stellen wir außerdem einzel- ne Fortbildungen vor, um einen Einblick in diese Themenbereiche zu geben. 2. Frankfurter Darüber hinaus konnten wir unser Know-How zur sozialpädagogischen Versammlung Fanprojektarbeit an andere Institutionen weitergeben (siehe S. 28). der Initiative zweimal jährlich Tagung „!NieWieder“ BAG-West Klausur 3 Tage 2 Tage Regionalkonferenz 2 Tage Kamener Gespräche Fachkongress 2 Tage der Häuser des Jugendrechts 2 Tage Fußball Vortrag & Geschlecht 17. Bundeskonferenz BAG-Tagung 2 Tage der Fanprojekte 3 Tage 2 Tage

In den Häusern des Jugend- Forschungs- rechts arbeiten Staatsanwalt- Fachübergreifende kolloqium schaft, Jugendgerichtshilfe Tagung verschie- dener Disziplinen Fußballfans als Zielgruppe und Polizei unter einem Dach zusammen, um auf Jugendde- Die BAG ist die Bundesar- der Wissenschaft Die Konferenz wird jährlich von der Sozialen Arbeit linquenz schnell, abgestimmt beitsgemeinschaft der Fan- zum Thema. der Koordinationsstelle der 2 Stunden und pädagogisch sinn- und projekte. Sie ist ein fach- Fanprojekte (KOS) ausgerich- wirkungsvoll zu reagieren. Der licher Zusammenschluss tet. Neben den Fanprojekten bundesweite Fachkongress aller Fanprojekte. nehmen auch andere Akteure fand 2019 in Paderborn statt BAG-Treffen dienen dem rund um den Fußball teil. und wir wurden als Multiplika- fachlichen Austausch der Diesjähriges Thema war „Fuß- tor*innen ebenfalls eingeladen. Fanprojekte untereinander. ball und Geschlecht“. 27 Erfahrungstransfer Gut vernetzt

eiterbilden heißt für uns nicht nur, Fortbildungen zu be- Wsuchen, sondern auch unser Wissen weiterzugeben und für die sozialpädagogische Fanprojektarbeit, mit Standortbe- zug, zu sensibilisieren.

Demokratie Leben SC Aleviten Paderborn Soziale Arbeit mit Fußballfans Kooperations- Deutscher Fußball-Bund e.V. (DFB) Katholische Hochschule möglichkeiten Deutsche Fußball Liga GmbH (DFL) NRW (KatHO) Fanprojekt und MiCado Fachbereich Fanbelange / Fanangelegenheiten Salvator Jugendhaus Kolleg Abt. Paderborn Bundesarbeits- Migrationsdienst Salesianum (MiCado) Caritasverband gemeinschaft Paderborn e.V. der Fanprojekte Sprecher*innen Bundespolizei Kolleg*innen Vorstellung unserer Arbeit im Hundertschaften sozialpädagogischen Fanpro- jekt für Student*innen der So- Szenekundige Beamte Caritasverband Paderborn e. V. zialen Arbeit. Vorstand Koordinations- Einführung in Fachbereichsleitung stelle der die sozialpädagogische Fachdienste Fanprojekte (KOS) Caritas Fanprojektarbeit Kreis SC Paderborn 07 Wohn- und Paderborn Polizei NRW Geschäftsführung Werk- Landrat Sicherheitsbeauftragter stätten im Hundertschaft Arbeitsgruppe Jugendamt Fanbetreuung Erzbistum Bielefeld Radikal Update Häuser der Kids Club Pader- Erarbeitung von fach- offenen Tür Fanbeirat born e. V. lichen Standards in der Kreispolizeibehörde 2. Frankfurter Leitung der Behörde Landesarbeits- (CWW) Fanprojektarbeit Versammlung im Einsatzleitung Zielgruppe gemeinschaft (siehe Seiten Fans (12 – 27 Jahre) deutschen Fußball Szenekundige Beamte der Fanprojekte 17 – 19) aktive Fanszene e. V. „Erinnern reicht nicht!“ Fanclubs Initiative Erinnerungstag unorganisierte Fans im Deutschen Fußball !NieWieder Landschaftsverband Mobile Stadt Paderborn Westfalen-Lippe (LWL) Beratung Beigeordneter Dezernat IV !NieWieder gegen Jugendamt Die Jubiläumsveranstaltung Rechtsextremis- Häuser der offenen Tür der Initiative !NieWieder konn- mus ten wir als Referent*innen be- reichern. Während der drei- tägigen Tagung boten wir ein Referat und einen Workshop zum Thema „Fußball im Na- Erinnerungs- und tionalsozialismus - Gedenk- Gedenkstätte Wewelsburg stätten als Lernorte Fußball als 1933-45 Lernorte der Gedenkstätten- arbeit“ an.

29 Das Fanprojekt-Team

Angelina Bracht Marvin Schuck Dipl. Sozialarbeiterin / -pädagogin Sozialarbeiter / Sozialpädagoge B.A. Telefon: 0160 5826812 Telefon: 0160 5834126 [email protected] [email protected]

Alexander Schildmann Anna Kuliberda Dipl. Sozialarbeiter Systemische Sozialarbeiterin M.A. Telefon: 0151 56727405 Telefon: 0151 46153479 [email protected] [email protected]

Honorarkräfte: Alessandro Ferraro, Sören Hake, Henrike Michels, Carsten Streffing, Felix Uhrmeister

Kontakt Impressum Fanprojekt Paderborn Fanprojekt Paderborn Kilianstraße 7 Kilianstraße 7 33098 Paderborn 33098 Paderborn Texte und Bildmaterial: Telefon: 05251 889-1320 (soweit nicht anders gekennzeichnet) [email protected] Alexander Schildmann, Angelina Bracht, Anna Kuliberda, Marvin Schuck www.fanprojekt-paderborn.de www.facebook.com/fanprojekt.paderborn www.instagram.com/fanprojekt_paderborn