Treffpunkt Biologische Vielfalt XVI Interdisziplinärer Forschungsaustausch Im Rahmen Des Übereinkommens Über Die Biologische Vielfalt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Horst Korn, Harald Dünnfelder und Rainer Schliep (Hrsg.) Treffpunkt Biologische Vielfalt XVI Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt BfN-Skripten 487 2018 Treffpunkt Biologische Vielfalt XVI Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt Herausgegeben von Horst Korn Harald Dünnfelder Rainer Schliep Titelbild: „Äste ragen in den Himmel“ (R. Schliep) Adressen der Herausgeber: Dr. Horst Korn Bundesamt für Naturschutz Harald Dünnfelder Außenstelle Insel Vilm 18581 Putbus E-Mail: [email protected] [email protected] Dipl. Ing. Rainer Schliep Haderslebener Straße 27 12163 Berlin E-Mail: [email protected] Fachbetreuung im BfN: Harald Dünnfelder Arbeitsgruppe I 2.3 „Internationaler Naturschutz“ F+E-Vorhaben ,,Wissenschaftliche Vorbereitung von Sitzungen des wissenschaftlichen, technischen und technologischen Ausschusses (SBSTTA) des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD)“ (FKZ 3515 80 0100). Diese Veröffentlichung wird aufgenommen in die Literaturdatenbank „DNL-online“ (www.dnl-online.de). BfN-Skripten sind nicht im Buchhandel erhältlich. Eine pdf-Version dieser Ausgabe kann unter http://www.bfn.de heruntergeladen werden. Institutioneller Herausgeber: Bundesamt für Naturschutz Konstantinstr. 110 53179 Bonn URL: www.bfn.de Der institutionelle Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollstän- digkeit der Angaben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter. Die in den Beiträgen geäußerten An- sichten und Meinungen müssen nicht mit denen des institutionellen Herausgebers übereinstimmen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des institutionellen Herausgebers unzu- lässig und strafbar. Nachdruck, auch in Auszügen, nur mit Genehmigung des BfN. Druck: Druckerei des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Gedruckt auf 100% Altpapier ISBN 978-3-89624-224-2 Bonn - Bad Godesberg 2018 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Nationale Umsetzung der CBD ............................................................................................... 5 Die Nationale Biodiversitätsstrategie - Umsetzung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt in Deutschland HELENA STRÖHER ......................................................................................................................... 7 2. Beiträge zu den thematischen Programmen der CBD ........................................................... 13 2.1 Biodiversität in der Agrarlandschaft ...................................................................................... 15 Auswirkungen von biologischer Landwirtschaft auf Grünlandbiodiversität im Rahmen eines Agrarumweltprogramms CHARLOTTE GERLING .................................................................................................................. 15 Die Bedeutung samenfressender Organismen zur Unkrautkontrolle auf Agrarflächen CHRISTIAN SELIG, BÄRBEL GEROWITT ............................................................................................ 21 2.2 Biodiversität der Wälder ........................................................................................................ 26 Analyse der weltweiten Verfügbarkeit von Biodiversitätsdaten aus Waldgebieten vor und nach Abholzungen zur Identifikation prioritärer Orte für zukünftiges Monitoring JANIN HOCHHEIMER, LAETITIA NAVARRO, HENRIQUE PEREIRA ........................................................... 26 Der Einfluss von Vegetationsheterogenität auf die Arthropodenvielfalt im Arabuko Sokoke-Wald, einem ostafrikanischen Biodiversitätshotspot JOSE ANGEL RANGEL LOPEZ, ELISABETH KOC, ROLAND GERSTMEIER, JAN CHRISTIAN HABEL................... 32 Reaktion von Baumgrenzen in Abisko / Schweden auf Fraßschäden durch Epirrita autumnata-Massenvorkommen FRANK WEISER ........................................................................................................................... 38 Ziele und Maßnahmen im Waldnaturschutz in Deutschland - eine vergleichende Analyse relevanter Konzepte und Strategien LAURA DEMANT, PETER MEYER, HELGE WALENTOWSKI, ERWIN BERGMEIER ....................................... 42 Entwicklung eines Naturnähe-Indikators aus Waldstrukturdaten MARIA ALJES, PETER MEYER ........................................................................................................ 50 Untersuchungen zum Einfluss der nordamerikanischen Rot-Esche (Fraxinus pennsylvanica) auf die Biodiversität von Auenwäldern in Deutschland BIRTE M. ALBRECHT ................................................................................................................... 57 Die seltene Zitronengelbe Tramete im Nationalpark Schwarzwald: Ein ökologisch interessanter Pilz mit spezieller Phänologie MAX WIENERS ........................................................................................................................... 62 1 Inhaltsverzeichnis 2.3 Biodiversität der Binnengewässer ......................................................................................... 67 Großräumige Untersuchung von Auenstruktur und Zielartenvorkommen – Empfehlungen für Renaturierungs- und Wiederansiedlungsmaßnahmen ROMY HARZER, NORBERT MÜLLER, MICHAEL REICH, THOMAS WAGNER, JOHANNES KOLLMANN ........... 66 3. Beiträge zu den Querschnittsthemen der CBD ...................................................................... 73 3.1 Biodiversität im Klimawandel ................................................................................................ 75 Ökosystembasierte Anpassung in Städten – ein Überblick ALEXANDER HOFFMANN .............................................................................................................. 75 3.2 Kommunikation, Bildung und öffentliche Wahrnehmung ..................................................... 79 Nachhaltigkeit sowie Erfolgsfaktoren, Vorteile und Herausforderungen von und bei Kooperationen im Gewässerschutz zur Reduzierung des Nitratgehalts KATJA GÖLZ ............................................................................................................................... 79 Raum für Vielfalt - Online Weiterbildungsangebot zum Thema Biodiversität in der Agrarlandschaft MICHAEL RUDNER ...................................................................................................................... 84 Konzeptuelles Wissen angehender Lehrkräfte für Bildung für Nachhaltige Entwicklung LISA RICHTER-BEUSCHEL, CHRISTINE DERKSEN, SUSANNE BÖGEHOLZ .................................................. 88 Quantität und Qualität von Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität CHRISTINE BÖRTITZ ..................................................................................................................... 96 Welche Vorstellungen haben Jugendliche von nachhaltiger Ernährung? MAXIMILIAN DORNHOFF, ANNELIE HÖRNSCHEMEYER, FLORIAN FIEBELKORN, SUSANNE MENZEL .......... 101 3.3 Wirtschaft, Handel und Anreizmechanismen ...................................................................... 108 Biodiversität in Ökobilanzierungen LISA WINTER ........................................................................................................................... 108 Naturschutzplanung mit quantitativen Methoden CYNTHIA WIENS ....................................................................................................................... 113 Gemeingüterbasierte Rechte an Saatgut und Sorten als Treiber für eine sozial-ökologische Transformation des Pflanzenbaus NINA GMEINER, LEA KLIEM, ANOUSH FICICIYAN, STEFANIE SIEVERS-GLOTZBACH, JULIA TSCHERSICH ..... 118 Vermarktungskonzepte für Produkte von gefährdeten Nutztierrassen KATHARINA MENGER ................................................................................................................ 125 3.4 Taxonomie ........................................................................................................................... 129 Artkonzepte – Zur normativen Relevanz für Biodiversitätsforschung und Naturschutz DOREEN GRUSENICK ................................................................................................................. 129 2 Inhaltsverzeichnis Integrative Taxonomie als Grundlage für den Naturschutz am Beispiel artenreicher Erzwespen MICHAEL HAAS, JUAN CARLOS MONJE, TANJA SCHWEIZER, DAVE KARLSSON, LARS KROGMANN .......... 135 Naturschutzgenetik an mitteleuropäischen bedrohten Pflanzenarten – Implikationen für den Naturschutz am Beispiel von Arnica montana L. und Crepis mollis (Jacq.) Asch. VIRGINIA K. DUWE ................................................................................................................... 141 Endemische Gefäßpflanzen in Heiden und Gebüschen Europas NADJA EL BALTI, CARSTEN HOBOHM ........................................................................................... 145 DNA-Barcoding der Bestäuber in der Landwirtschaft ISABEL C. KILIAN SALAS, ANDRÉE HAMM, RALPH PETERS, XIMO MENGUAL, AXEL SSYMANK ................ 149 3.5 Monitoring, Indikatoren und Berichte ................................................................................. 153 Die Evidenzgrundlage von Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen in europäischen Agroforstsystemen ANNE-CHRISTINE MUPEPELE, AMELIE GÖBEL, CARSTEN F. DORMANN .............................................. 153 3.6 Invasive