467

LANDESAMTSBLATT FÜR DAS

79. Jahrgang Ausgegeben und versendet am 9. Oktober 2009 41. Stück

403. Genehmigung der 11. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Stadtgemeinde Jennersdorf...... 467 404. Genehmigung der 5. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Mogersdorf ...... 467 405. Genehmigung der 1. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Pama ...... 468 406. Genehmigung der 7. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde St. Martin an der Raab ...... 468 407. Gemeindefinanzstatistik, Steuerkraftkopfquoten der burgenländischen Gemeinden für das Jahr 2008 ...... 469 408. B63a Oberwarter Straße, „Umfahrung Oberwart, 2. Teil“, Antrag auf Trassenverordnung; Anhörungs- verfahren gemäß § 6 des Burgenländischen Straßengesetzes 2005...... 474 409. Bestellung von Herrn Ing. Michael Deutsch zum Sachverständigen für die KFZ-Einzelprüfung ...... 475 410. Öffentliche Ausschreibung für den Zu- und Umbau des Kindergartens der Marktgemeinde Breitenbrunn ...... 475

Amt der Burgenländischen Landesregierung

Zahl: LAD-RO-3339/198-2009

403. Genehmigung der 11. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Stadtgemeinde Jennersdorf

Die Burgenländische Landesregierung hat in ihrer Sitzung am 29. September 2009 unter Zahl: LAD-RO- 3339/198-2009 beschlossen, die Verordnung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Jennersdorf vom 30. Juli 2009, mit der der Digitale Flächenwidmungsplan geändert wird (11. Änderung), zu genehmigen.

Die 11. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes beinhaltet die Umwidmung einer Teilfläche des Grundstückes Nr. 4112, KG Jennersdorf, in „Bauland-Dorfgebiet“ sowie der Grundstücke Nr. 2877 und 2878/3, KG Jennersdorf, in „Bauland-Wohngebiet“.

Für die Landesregierung: Nießl eh.

______

Zahl: LAD-RO-3364/118-2009

404. Genehmigung der 5. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Mogersdorf

Die Burgenländische Landesregierung hat in ihrer Sitzung am 29. September 2009 unter Zahl: LAD-RO- 3364/118-2009 beschlossen, die Verordnung des Gemeinderates der Gemeinde Mogersdorf vom 3. Juli 2009, mit der der Digitale Flächenwidmungsplan geändert wird (5. Änderung), zu genehmigen. 468

Die 5. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes beinhaltet die Umwidmung von Teilflächen der Grundstücke Nr. 593, 594 und 595, KG Deutsch Minihof, in „Bauland-Wohngebiet“.

Für die Landesregierung: Nießl eh.

______

Zahl: LAD-RO-3386/83-2009

405. Genehmigung der 1. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Pama

Die Burgenländische Landesregierung hat in ihrer Sitzung am 29. September 2009 unter Zahl: LAD-RO- 3386/83-2009 beschlossen, die Verordnung des Gemeinderates der Gemeinde Pama vom 16. Juni 2009, mit der der Digitale Flächenwidmungsplan geändert wird (1. Änderung), zu genehmigen.

Die 1. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes beinhaltet die Umwidmung einer Teilfläche des Grdst. Nr. 1306/4, KG Pama, in „Grünfläche - landw. Gebäude und Bauwerke mit Überdachung ohne Tierhal- tung“.

Für die Landesregierung: Nießl eh.

______

Zahl: LAD-RO-3407/140-2009

406. Genehmigung der 7. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde St. Martin an der Raab

Die Burgenländische Landesregierung hat in ihrer Sitzung am 29. September 2009 unter Zahl: LAD-RO- 3407/140-2009 beschlossen, die Verordnung des Gemeinderates der Gemeinde St. Martin an der Raab vom 17. März 2009, in der Fassung vom 3. Juli 2009 mit der der Digitale Flächenwidmungsplan geändert wird (7. Änderung), gemäß § 19 Abs. 4 in Verbindung mit § 18 Abs. 9 des Burgenländischen Raumplanungsgeset- zes zu genehmigen.

Im Rahmen der 7. Änderung des Flächenwidmungsplanes der Gemeinde wurde eine Teilfläche des Grund- stückes Nr. 792, KG St. Martin an der Raab, in „Bauland-Dorfgebiet“ (BD, befristet bis 1. April 2012), Teilflä- chen der gemeindeeigenen Grundstücke Nr. 2859, 2860, KG Neumarkt an der Raab, wurden in „Bauland- Wohngebiet“ (BW) und eine Teilfläche des Grundstückes Nr. 1181, KG Doiber, wurde in „Bauland-Dorfgebiet“ (BD, befristet bis 1. April 2012) umgewidmet.

Für die Landesregierung: Nießl eh.

______469

Zahl: 2-GI-G1232/17-2009

407. Gemeindefinanzstatistik, Steuerkraftkopfquoten der burgenländischen Gemeinden für das Jahr 2008

Das Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 2 - Gemeinden und Schulen, hat in Zusammen- arbeit mit der Landesamtsdirektion - Europabüro und Statistik die Einnahmen der Gemeinden aus den Ge- meindesteuern und -abgaben und den Abgabenertragsanteilen an den gemeinschaftlichen Bundesabgaben für das Haushaltsjahr 2008 ausgewertet.

Diese Einnahmen aller burgenländischen Gemeinden betrugen im Haushaltsjahr 2008:

Der Ermittlung der Steuerkraftkopfquoten liegen die Einwohnerzahlen der Volkszählung vom 15. Mai 2001 einschließlich der Korrektur des Volkszählungsergebnisses vom 23. September 2004 zugrunde. Im folgenden Verzeichnis sind die Steuerkraftkopfquoten der einzelnen Bezirke und Gemeinden des Burgenlandes darge- stellt.

Landesdurch- Gesamtbetrag aller Art der Abgabe schnittskopfquote in Gemeinden in EURO EURO

Grundsteuer A 2.081.914 8 Grundsteuer B 14.898.451 54 Gewerbesteuer nach Ertrag und Kapital 88 0 Kommunalsteuer 46.651.902 168 Getränke- samt Speiseeisabgabe -39.801 0 Lustbarkeitsabgabe 1.856.168 7 Tierhalteabgabe 411.152 1 Abgabenertragsanteile 180.333.818 650 Summe 246.193.692 887

Gemeindefinanzstatistik 2008

Steuerkraft Steuerkraft- Bezirk Einwohner in kopfquote Gemeinde VZ 2001 Euro Euro

Burgenland 277.558 246.193.692 887

Freistadt Eisenstadt 11.332 18.791.410 1.658 Freistadt Rust 1.714 1.989.907 1.161 Bezirk Eisenstadt-Umgebung 38.751 32.994.063 851 Bezirk Güssing 27.193 21.544.563 792 470

Bezirk Jennersdorf 17.934 14.602.940 814 Bezirk Mattersburg 37.445 32.181.301 859 Bezirk Neusiedl am See 51.726 45.172.645 873 Bezirk 38.092 32.391.539 850 Bezirk Oberwart 53.371 46.525.323 872

Bezirk Eisenstadt-Umgebung 38.751 32.994.063 851 Breitenbrunn 1.702 1.682.559 989 Donnerskirchen 1.649 1.260.201 764 Großhöflein 1.853 1.471.477 794 Hornstein 2.640 2.424.610 918 Klingenbach 1.189 873.426 735 Leithaprodersdorf 1.181 877.109 743 Loretto 363 275.539 759 Mörbisch am See 2.323 2.697.541 1.161 Müllendorf 1.229 1.345.498 1.095 Neufeld an der Leitha 2.948 2.522.352 856 Oggau am Neusiedler See 1.811 1.270.026 701 Oslip 1.323 939.499 710 Purbach am Neusiedler See 2.570 2.161.228 841 Sankt Margarethen im Burgenland 2.761 2.775.543 1.005 Schützen am Gebirge 1.360 999.119 735 Siegendorf 2.720 2.461.861 905 Steinbrunn 1.902 1.466.715 771 Stotzing 770 529.083 687 Trausdorf an der Wulka 1.723 1.306.288 758 Wimpassing an der Leitha 1.094 854.070 781 Wulkaprodersdorf 1.890 1.574.693 833 Zagersdorf 900 632.701 703 Zillingtal 850 592.926 698

Bezirk Güssing 27.193 21.544.563 792 Bildein 373 271.122 727 Bocksdorf 790 553.742 701 Burgauberg-Neudauberg 1.318 974.536 739 Eberau 1.082 798.022 738 Gerersdorf-Sulz 1.057 769.505 728 Großmürbisch 274 187.916 686 Güssing 3.902 4.081.572 1.046 Güttenbach 1.026 723.310 705 Hackerberg 384 256.129 667 Heiligenbrunn 989 693.057 701 471

Heugraben 250 168.408 674 Inzenhof 336 229.894 684 Kleinmürbisch 260 179.679 691 Kukmirn 2.034 1.460.163 718 Moschendorf 463 327.386 707 Neuberg im Burgenland 1.072 745.046 695 Neustift bei Güssing 566 386.138 682 Olbendorf 1.393 1.014.473 728 Ollersdorf im Burgenland 982 725.446 739 Rauchwart 464 327.175 705 Rohr im Burgenland 393 278.387 708 Sankt Michael im Burgenland 1.099 894.618 814 Stegersbach 2.379 2.425.238 1.019 Stinatz 1.409 986.021 700 Strem 950 687.779 724 Tobaj 1.386 1.000.472 722 Tschanigraben 67 43.865 655 Wörterberg 495 355.465 718

Bezirk Jennersdorf 17.934 14.602.940 814 Deutsch Kaltenbrunn 1.828 1.285.728 703 Eltendorf 1.017 742.661 730 Heiligenkreuz im Lafnitztal 1.242 1.334.149 1.074 Jennersdorf 4.236 4.042.034 954 Königsdorf 757 551.811 729 Minihof-Liebau 1.179 879.028 746 Mogersdorf 1.213 837.312 690 Mühlgraben 450 301.302 670 Neuhaus am Klausenbach 1.033 734.315 711 Rudersdorf 2.089 1.858.017 889 Sankt Martin an der Raab 2.094 1.493.471 713 Weichselbaum 796 543.114 682

Bezirk Mattersburg 37.445 32.181.301 859 Antau 753 566.251 752 Bad Sauerbrunn 1.914 1.569.795 820 Baumgarten 880 668.175 759 Draßburg 1.055 744.134 705 Forchtenstein 2.832 2.133.482 753 Hirm 907 935.318 1.031 Krensdorf 616 437.256 710 472

Loipersbach im Burgenland 1.269 945.960 745 Marz 2.028 1.798.043 887 Mattersburg 6.255 6.189.213 989 Neudörfl 3.942 4.384.569 1.112 Pöttelsdorf 638 868.286 1.361 Pöttsching 2.679 2.142.748 800 Rohrbach bei Mattersburg 2.718 2.118.204 779 Schattendorf 2.465 1.751.626 711 Sieggraben 1.295 1.033.826 798 Sigleß 1.148 828.964 722 Wiesen 2.779 2.069.556 745 Zemendorf-Stöttera 1.272 995.895 783

Bezirk Neusiedl am See 51.726 45.172.645 873 Andau 2.514 1.917.694 763 Apetlon 1.888 1.428.691 757 Bruckneudorf 2.609 2.068.606 793 Deutsch Jahrndorf 557 407.709 732 Edelstal 607 540.281 890 Frauenkirchen 2.856 2.582.390 904 Gattendorf 1.120 830.978 742 Gols 3.516 3.052.883 868 Halbturn 1.880 1.499.449 798 Illmitz 2.595 2.106.061 812 Jois 1.310 1.021.176 780 Kittsee 1.876 1.567.204 835 Mönchhof 2.257 1.846.423 818 Neudorf 729 567.913 779 Neusiedl am See 5.583 6.279.621 1.125 Nickelsdorf 1.566 1.248.872 797 Pama 1.005 743.809 740 Pamhagen 1.768 1.441.637 815 Parndorf 3.218 4.252.369 1.321 Podersdorf am See 1.998 1.791.049 896 Potzneusiedl 504 375.600 745 Sankt Andrä am Zicksee 1.397 1.133.509 811 Tadten 1.355 1.010.684 746 Wallern im Burgenland 1.978 1.575.139 796 Weiden am See 1.922 1.562.002 813 Winden am See 1.125 836.257 743 Zurndorf 1.993 1.484.640 745

473

Bezirk Oberpullendorf 38.092 32.391.539 850 3.221 2.599.490 807 Draßmarkt 1.411 1.105.203 783 Frankenau-Unterpullendorf 1.248 1.027.431 823 Großwarasdorf 1.645 1.198.543 729 2.008 1.696.559 845 527 368.480 699 1.828 1.429.088 782 1.096 824.444 752 600 457.391 762 2.001 1.844.345 922 944 839.207 889 Mannersdorf an der Rabnitz 1.939 1.378.961 711 1.171 1.032.651 882 1.721 1.340.617 779 1.027 1.393.539 1.357 1.562 1.103.238 706 798 574.662 720 Oberpullendorf 2.793 3.691.129 1.322 1.702 1.217.753 715 897 660.282 736 Raiding 837 612.662 732 894 644.299 721 Steinberg-Dörfl 1.252 1.002.478 801 1.385 1.605.000 1.159 759 551.164 726 Unterrabnitz-Schwendgraben 634 459.948 725 Weingraben 389 274.537 706 1.803 1.458.440 809

Bezirk Oberwart 53.371 46.525.323 872 Badersdorf 325 238.181 733 Bad Tatzmannsdorf 1.316 1.790.970 1.361 Bernstein 2.441 1.814.689 743 Deutsch Schützen-Eisenberg 1.190 851.866 716 Grafenschachen 1.177 1.016.349 864 Großpetersdorf 3.545 3.464.349 977 Hannersdorf 850 591.967 696 Jabing 742 516.166 696 Kemeten 1.529 1.101.615 720 Kohfidisch 1.472 1.090.946 741 Litzelsdorf 1.150 884.908 769 474

Loipersdorf-Kitzladen 1.261 1.173.742 931 Mariasdorf 1.256 970.931 773 Markt Allhau 1.769 1.515.196 857 Markt Neuhodis 739 523.669 709 Mischendorf 1.746 1.229.901 704 Neustift an der Lafnitz 627 472.870 754 Oberdorf im Burgenland 1.102 761.941 691 Oberschützen 2.288 1.790.332 782 Oberwart 6.703 8.315.414 1.241 Pinkafeld 5.181 4.810.166 928 Rechnitz 3.237 2.491.599 770 Riedlingsdorf 1.633 1.239.822 759 Rotenturm an der Pinka 1.378 1.055.129 766 Schachendorf 812 584.951 720 Schandorf 310 215.245 694 Stadtschlaining 2.093 1.516.000 724 Unterkohlstätten 1.103 813.756 738 Unterwart 964 1.130.690 1.173 Weiden bei Rechnitz 900 627.572 697 Wiesfleck 1.178 824.136 700 Wolfau 1.354 1.100.254 813

Anmerkung: Es ist darauf zu achten, dass die Gemeindefinanzstatistik 2008 einschließlich der Einwohnerwerte laut Volks- zählung 2001, im Landesamtsblatt verlautbart wird.

Für die Landesregierung: Dr. Gold eh.

______

Zahl: 5-V-A7630/18-2009

408. B 63a Oberwarter Straße, „Umfahrung Oberwart, 2. Teil“, Antrag auf Trassenverordnung; Anhörungsverfahren gemäß § 6 des Burgenländischen Straßengesetzes 2005

Kundmachung

Das Land Burgenland, Landesstraßenverwaltung, plant die Errichtung der „Umfahrung Oberwart, 2. Teil“ im Zuge der B 63a Oberwarter Straße zwischen der B 63 Steinamangerer Straße und der B 50 Burgenland Stra- ße. Die neue Straße hat eine Länge von ca. 1,1 km und liegt zur Gänze auf dem Gebiet der Stadtgemeinde Oberwart. Das Bauprojekt sieht ferner die teilweise Verlegung der B 63 um mehr als 25 m vom derzeitigen Bestand vor. Ein Teil dieser Verlegung kommt auf Gebiet der Gemeinde Oberschützen zu liegen.

Eine Umwelterheblichkeitsprüfung gemäß Anhang II der SUP-Richtlinie 2001/42/EG wurde durchgeführt und hat ergeben, dass die geplanten Maßnahmen keine erheblichen Umweltauswirkungen haben. Der Verlauf der Straßenachse ist in einem Lageplan dargestellt. Die wesentlichen Planungsvorgaben und Planungsparameter sind in den schriftlichen Erläuterungen zur Trassenführung dargestellt. 475

Der Umwelterheblichkeitsbericht, der Lageplan und die Erläuterungen zur Trassenführung liegen bis zum 3. November 2009 während der Amtsstunden beim Amt der Burgenländischen Landesregierung, 7000 Eisen- stadt, Europaplatz 1, Landhaus-Neu, 3. Stock, Zi. Nr. C310, im Rathaus der Stadtgemeinde Oberwart und im Gemeindeamt der Gemeinde Oberschützen während der für den Parteienverkehr bestimmten Amtsstunden zur allgemeinen Einsicht auf.

Innerhalb dieser Auflagefrist kann jeder, der berechtigte Interessen glaubhaft macht, schriftlich eine Äuße- rung bei jener Gemeinde einbringen, auf deren Gebiet sich die Äußerung bezieht. Die Stadtgemeinde Ober- wart und die Gemeinde Oberschützen werden die eingelangten Äußerungen gesammelt der Landesregierung übermitteln. Auf die Ergebnisse der Anhörung ist gemäß § 6 Abs. 4 des Burgenländischen Straßengesetzes 2005 Bedacht zu nehmen.

Für die Landesregierung: Dr. Hombauer eh.

______

Zahl: 5-V-A1081/54-2009

409. Bestellung von Herrn Ing. Michael Deutsch zum Sachverständigen für die KFZ-Einzelprüfung

Herr Ing. Michael Deutsch, geboren am 17. Juni 1983, wurde gemäß § 125 Abs. 1 KFG 1967 mit Wirksam- keit vom 1. Oktober 2009 auf die Dauer von 5 Jahren zum Sachverständigen für die KFZ-Einzelprüfung be- stellt.

Für den Landeshauptmann: Mag.a Resetar eh.

______

410. Öffentliche Ausschreibung für den Zu- und Umbau des Kindergartens der Marktgemeinde Breitenbrunn

1.) Auftraggeber: Offizielle Bezeichnung: Marktgemeinde Breitenbrunn Postanschrift: 7091 Breitenbrunn, Eisenstädterstraße 18 Ansprechpartner: AR Alfred Groß

2.) Auftragsgegenstand: Generalunternehmerleistungen für die Zu- und Umbau des Kindergartens der Marktgemeinde Breitenbrunn, in 7091 Breitenbrunn, Kirchengasse 37

3.) Vergabeverfahren: offenes Verfahren im Unterschwellenbereich

4.) Lose: keine Unterteilung in Lose 476

5.) Ausführungstermin: Baubeginn: Ende November 2009 Gesamtfertigstellung: Ende August 2010

6.) Auskünfte: Allgemein: Marktgemeinde Breitenbrunn, 7091 Breitenbrunn, Eisenstädterstraße 18 Ansprechpartner: AR Alfred Groß Technisch: team plankraft ZT-GmbH, 7212 Forchtenstein, Wulkalände 6 Ansprechpartner: Ing. Richard Zipfel

7.) Angebotsanschrift: Marktgemeinde Breitenbrunn, 7091 Breitenbrunn, Eisenstädterstraße 18 Das Angebot ist ausgepreist in einem verschlossenen Kuvert, mit der Aufschrift „Nicht öffnen, Angebot Gene- ralunternehmerleistungen - Zu- und Umbau Kindergarten Breitenbrunn“ abzugeben. Die Angabe des Absen- ders muss am Kuvert ersichtlich sein.

8.) Abgabeort: Marktgemeinde Breitenbrunn, in 7091 Breitenbrunn, Eisenstädterstraße 18

9.) Ausschreibungsunterlagen: Die Unterlagen (LV nach Schnittstelle ÖNORM B 2063 und Planunterlagen) können ab 12. Oktober 2009 bei der Marktgemeinde Breitenbrunn, in 7091 Breitenbrunn, Eisenstädterstraße 18 bezogen werden. Bestellung per Fax oder Mail (Fax: 02683 / 5213-11, E-Mail: [email protected] ), die Unterlagen werden dar- auf per Mail (in digitaler Form) zugesandt.

10.) Fristen: Schlusstermin, bis zu dem die Angebote eingehen müssen: Donnerstag, 12. November 2009, 10 Uhr

11.) Angebotseröffnung: Freitag, 13. November 2009, 10 Uhr

12.) Geforderte, beizulegende Eignungsnachweise: Nachweis über die Durchführung gleichartiger Aufträge. Erklärung des Bieters betreffend Zuverlässigkeit, Nichtzutreffen eines laufenden oder abgeschlossenen Insol- venzverfahrens; Straf- und arbeitsrechtliche Unbescholtenheit.

13.) Zuschlagskriterien: Bestbieterprinzip, gewichtet nach Preis, Teilangebote sind nicht zulässig.

14.) Varianten: Alternativangebote sind nicht zulässig.

______

477

Burgenländische Krankenanstalten Ges.m.b.H.

Im A.ö. Krankenhaus Güssing gelangt ab 01. März 2010 eine

MitarbeiterInnen im Zentral-OP (Karenzvertretung) im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege zur Besetzung.

Wir erwarten:

• Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege • Sonderausbildung für OP • eigenverantwortliche, präzis e Arbeitsweise • interdisziplinäre Zusammenarbeit • EDV-Grundkenntnisse

Wir bieten: • Beschäftigungsausmaß: 100 % • Fort- und Weiterbildungen • ein fachlich hochqualifizierte s und engagiertes Team • Mitarbeit in einem leistungs orientierten Krankenhaus

Sollten Sie sich von dieser Herausforderung angesprochen füh- len bzw. Detailfragen haben, richten Sie bitte Ihre Bewerbung bis spätestens 3. November 2009 an das A.ö. Krankenhaus Güssing, Pflegedirektion z.H. Frau interim. PD DGKS Monika Knasar, Gra- zerstraße 13, 7540 Güssing, Tel.: 057979/ 31150 oder per E-Mail an: [email protected]

478

BUNDESABGABENORDNUNG - NEU für die Länder und Gemeinden Mit 1. Jänner 2010 haben die Abgabenbehörden der Länder und Gemeinden die Bundesabgabenordnung (BAO) anzuwenden. Gleichzeitig tritt die Bgld. Landesabgabenordnung (LAO) außer Kraft. Allerdings sind über 130 Bestimmungen der Bundesabgabenordnung vom Inhalt her gesehen für Landes- und Gemeindeabgaben nicht (oder derzeit nicht) anwendbar. Um häufige, in der Praxis sich ergebende langwierige Überlegungen,

ob nun Bestimmungen der BAO (ein Paragraph, ein Absatz oder gar nur ein einziger Satz oder Teile von Sätzen) anwendbar sind BAO oder nicht, sind diese Bestimmungen besonders gekennzeichnet. BUNDESABGABENORDNUNG Damit ist sofort klargestellt, dass diese Normen für die Abgabenbehörden des Landes und der Gemeinden nicht relevant sind.

Adaptiert für die Der mit der LAO vertraute Praktiker wird sich mit der tabella-

ABGABENBEHÖRDEN rischen Gegenüberstellung der bisherigen Bestimmungen der DER LÄNDER UND GEMEINDEN Landesabgabenordnung zur Bundesabgabenordnung in der „neuen BAO“ sofort zurechtfinden. Dergestalt ist diese besondere Ausgabe der Bundesabgaben- ordnung ein unentbehrlicher Behelf für die Praxis der Abgaben- SCHUSZTER behörden. Die Erläuternden Bemerkungen zur Regierungsvorlage MUSKOVICH (Abgabenverwaltungsreformgesetz) sowie ein ausführliches Stichwortregister erleichtern außerdem die Handhabung der neuen verfahrensrechtlichen Bestimmungen.

Eigenverlag / br. 14 x 20,7 / 228 Seiten / 20 € / Versandkosten: 1,38 € Bestellungen unter E-Mail: [email protected]. WebSite: burgenland-recht.at / E-Mail: [email protected]

Landesamtsblatt für das Burgenland Herausgeber: Amt der Bgld. Landesregierung Erscheinungsort: 7000 Eisenstadt

Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt

Bezugspreis ab Jänner 2007: Jahresbezug € 34,–, halbjährlich € 17,–, vierteljährlich € 8,50. Einzelpreis € 0,34 für jede Seite, mindestens € 1,70 für das Stück. Einschalttexte sowie Bezugsmeldungen sind an das Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesamtsdirektion in 7000 Eisenstadt, Europaplatz 1, Tel. 02682/600, E-Mail: [email protected]; Hr. Harald Zinkl, Durchwahl 2898, Fax: 02682/61884, einzusenden. Ein- schaltungen erfolgen entsprechend dem Burgenländischen Verlautbarungsgesetz, LGBl. Nr. 17/1991 und kos- ten € 0,43 per Millimeterzeile der Einschaltungsfläche. Annahmeschluss für Einschaltungen: jeweils Montag, 14 Uhr; fällt der Montag auf einen Feiertag: Dienstag, 10 Uhr; Spätere Einsendungen werden in der nächsten Ausgabe verlautbart. Inserate: ganzseitig € 379,–, halbseitig € 188,–, viertelseitig € 94,– und eine Achtelseite € 47,–. Hersteller: Amt der Burgenländischen Landesregierung, A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1. Das Amt der Burgenländischen Landesregierung übernimmt keinerlei Haftung für die Identität von Inserenten, die Rich- tigkeit, und den Inhalt von Inseraten sowie für Satz- und Druckfehler.