Das Magazin für Mitglieder der ÖAV Sektion -Oberland | AUSGABE 20 | November 2018

AV-Kletterteam Imst Jahresrückblicke OG Roppen und Jahreshauptversammlung 2019 Family-Aktiv | AV-Jugend Bauarbeiten Muttekopfhütte 2018 Sektionstouren Winter 2018/19 Infos der Ortsgruppen „Komm mit” - Aktion „BERG 2019” - Jahrbuch des Alpenvereins Seniorenausflug 2018 Infos Datenschutz AV-Kletterteam Imst | Girl Power

Kürzlich war der erste und gleich­zeitig Fina­le noch­mals Gas und wollten un­be­ U14 Klasse und Joeline „Joey“ Wendt in letzte Bewerb am Programm des Kletter­­ dingt auf das Podest. Schlussendlich klapp­ der U16 Kategorie. Bei Sina ging im Finale teamsBlüemlisalp Überschreitung Imst. Cup im Bouldern bei te es bei Jana mit einem dritten Platz und so richtig die Post ab und sie konnte das der Alpinmesse stand am Kalender. Er gilt Marie belegte den sehr guten sechsten Podest als dritte erobern und feierte eine als erster Bewerb für die Saison 2019 und Platz. super Leistung. Joey ging im Finale ein ist der letzte Bewerb für das Jahr 2018. Einen Tag darauf kamen die Jüngeren zum wenig die Luft aus, aber es war ihr erstes Somit startet jeder voll in seiner Vorberei­ Zug (U14 und U16). Hier sah man die Finale in einem Austria Cup und sie wurde tungs­zeit in diesen Bewerb hinein und das komplet­te Girl-Power des AV-Kletterteam Achte. neue Trainerteam rund um Sabine Knabl Imst, gleich zehn Sina Willy Marie Maier hatte einiges zu tun, die Mädels auf diesen Starte­rin­nen gaben Bewerb vorzubereiten, da der Fokus ganz sich die Griffe in die klar schon auf 2019 liegt. Hand. In der U14 Samstags waren die U18 und Allgemeinen Klasse waren Sina Klassen und sonntags die U16 und U14 Willy, Pia Krismer, Kategorien am Start. Line Peeters und Bei den U18 hatte das AV-Kletterteam Imst Caro­lin Hafele an 6 Mädels am Start und alle waren voll der Wand und in der motiviert. Zwei schafften den Sprung ins U16, Joeline Wendt, Finale der besten Acht (Jana Rauth und Lea Auer, Lena Marie Mair). Leider knapp nicht ins Finale Breuss, Sa­man­ta konnte Eva Pauli als Neunte klettern. Szekerka, Lena und Sabrina Gufler (13. Platz), Tamara Wilhelm Anna Wiesenegg. (16. Platz) und Luisa Sarazkynska (18. Zwei schafften den Platz) rundeten das gute Ergebnis des Klet­ Einzug in das Finale: ter­teams ab. Jana und Marie gaben im Sina Willy in der Jana Rauth Joey Wendt Luisa Sarazkynska

DEIN KLETTERSHOP IN IMST!

Eine große Auswahl an Kletterschuhen, Seilen, Gurte, Expressschlingen, Helme und Karabiner. Kletterhosen und T-Shirts von XXS - XL, im Shop des Kletterzentrum Imst! -35% Mit diesem Abschnitt gibt es auf einen Artikl deiner Wahl im Klettershop Imst - 35% Ermäßigung. Nur gültig mit diesem Abschnitt (nur Orginal,kein Ausdruck bzw. Kopie) und dem AV Imst Mitgliedsausweis von 2018/2019! Nicht auf Aktionen, Sicherungsbrillen, Bücher und CAC-Shirts. Einzulösen bis zum 01.Februar 2019

2 / AV-Kletterteam Imst Jahresrückblick der Ortsgruppe Roppen Unsere Ortsgruppe sieht auf ein ereignis­ Im Februar führte Klaus und seine Truppe derung durch das Martell­tal er­reich­ten reiches und gelungenes Bergjahr zurück. eine Schitour ins Montafon. Leider hielt wir über die imposante Plima­schlucht, Wir denken, auch dieses Jahr ist es uns sie das Wetter vom Gipfelsieg ab. Trotzdem­ die Zufallshütte. gelungen, unseren Mitgliedern abwechs­ konnten sie ihre Schwünge durch einige lungs­reiche und lohnende Touren anzu­ tiefverschneiden Hänge ziehen. bieten. Unser letztjähriges Winterprogramm starteten wir im November mit dem, mitt­ lerweile schon traditionellen Gemein­ schaftsabend. Diesmal luden wir zu einem Eisstockturnier in dem Spaß und Geselligkeit im Vordergrund standen. Das Gewinnerteam freute sich über einen Gutschein für ein gemeinsames Hütten­ Die Sommermonate widmeten wir un­serer wochenende auf unserer Mutehütte. Mutehütte. Die Dachsanierung stand an Der letztjährige, schneereiche Winter bot und so wurde die Dacheindeckung samt ideale Verhältnisse für unsere Schnee­ In diesem Monat unternahm Hannes Köll Unterbau erneuert. Nach einigen Schichten schuhwanderung im Dezember. Sie noch eine Schneeschuhwanderung am mit insgesamt ca. 220 Arbeits­stunden führte uns durch eine einzigartige Win­ Piller. Einige erstrahlt das Dach nun in neuem Glanz. terlandschaft aufs Faltengarten­kögele. der Gruppe stiegen mit den Touren­schiern zur Goggles­alm auf. Die Tour ließen wir in „Ottos-Hütte” am Piller aus­ klin­gen. Unsere letzte Schitour im März mussten wir aufgrund schlechter Witterungsver­ Einen großen Dank an alle freiwilligen­ hält­nisse leider absagen. Helfer und der Gemeinde Roppen für Im Jänner musste Klaus Neururer seine Die erste Frühjahrtour im April führte uns die finanzielle Hilfe! Tour zum Eiskögele wegen akuter La­ in südliche Gefilde, nämlich an den Gar­ Im September wanderten 11 Mitglieder winen­­gefahr umplanen. Neun Teilnehmer dasee. Die Besteigung des Monte Baldo von auf den Wildgrat. Nach dem der Schitour fanden mit der Wanke ein blieb uns leider versagt, zu viel Schnee lag Abstieg zur Erlanger Hütte ver­brach­ten lohnendes Alternativziel. noch auf dem Gipfel. Dafür wanderten wir wir dort einen gemütlichen Abend. Am zum verlassenen Bergdorf Campo. Die nächsten Tag ging es über den Forchheimer­ phä­nomenale Ausicht wäh­rend dieser Wan­ Weg zurück zur Mutalm nach Roppen, derung entschädigte uns für den ver­sagten wo uns unsere „Hütten­wirte” schon mit Gipfelsieg. Land­schaft­lich, wie auch kuli­ einer ausgiebigen Stärkung­ erwarteten. na­risch war es ein lohnendes Wander­ wochen­ende.

Unsere Schitour auf den Pirchkogel fand dafür bei ausgezeichneten Verhältnissen­ und Wetter statt. Während die Hälfte der Truppe mit der Rodel zur Feld­ringalm marschierten, erklommen 10 von uns den Gipfel. Danach trafen wir uns beim Gasthof Marlstein zum gemütlichen Mittagessen. Mit 30 Teil­neh­mern war die Rad­tour Mit einer Klettersteigtour im Oktober durchs Lech­tal im Mai sehr gut be­sucht. und dem Klettertraining für Kinder in Beim drit­ten der Kletterhalle werden wir dieses Bergjahr An­lauf konn­ abschließen. ten wir diese­ Bei den bisher 10 Touren in diesem Jahr Tour nun end­ begleiteten uns über 180 Alpenvereins­ ­­lich bei gutem­ mitglieder. Unsere Tourenführer investier­ Wet­ter durch­ ten 14 Tourtage im In-und Ausland. füh­ren. Bereits eine Ein herzliches „Vergelt’s Gott” an alle Woche später machten wir uns auf den Weg TourenführerInnen, HelferInnen und nach Südtirol. Bei der Familien­wan­ TourenteilnehmerInnen! Bergheil!

Jahresrückblick der Ortsgruppe Roppen / 3 Jahresrückblick der Ortsgruppe Wenns Griaß enk! Im Laufe eines Vereinsjahres werden ver­ schiedene Fixveranstaltungen angeboten und durchgeführt, es kann aber auch zwi­ schendurch eine spontane Aktion sein. Den Abschluss des Vereinsjahres bildet der Törggele Abend bei Ilse im Cafe Hairer in Piller. Bei gemütlichem Beisammensein und einer Fotoschau werden die Akti­vi­ täten des letzten Jahres nochmals gezeigt. Die erste gemeinsame Schitour dieser Sai­ son führte uns auf den Tonigenkogel. Am 24. Februar 2018 stiegen zwei Gruppen mit je 7 Teilnehmern bei bestem Wetter und Schneeverhältnissen von Gries im Nun konnte es nur mehr besser werden. Sulztal aus auf. Unser zweites Ziel war das Rote Beil. Dieses Mal mit Sonnenschein belohnt ließen wir es dann doch beim Schidepot sein und genossen die abwechslungsreiche Abfahrt.

Das vorläufige Jahresprogramm wird aus­ gegeben und die ein oder andere gemein­ same Tour wird bereits geplant. Durch die genialen Schneeverhältnisse im letzten Winter konnte die Eingehtour auf die Gogles Alm am 26. Dezember 2017 wie Im März fuhren wir nach Nauders und ver­ geplant durchgeführt werden. brachten dort unseren Schitag. Das Wetter meinte es die vergangenen zwei Jahre nicht wirklich gut mit uns, aber das macht einem echten Wintersportler nichts aus. Ab­schluss des Tages war wie immer eine ordentliche „Reschen Marend” im Schwarzen Adler.

Die jährliche LVS-Übung wurde im Jänner 2018 mit dem Schiklub Fließ auf der Fließer Schihütte abgehalten. Im Stationsbetrieb wurde das Wissen über die Handhabung Zum Abschluss ging es noch Richtung des LVS Gerätes, Bergungsmethoden, Erste Das Pfitschertal in Südtirol war das Ziel Pfitscherjoch Haus. Der gefrorene Firn Hilfe bei Kameradenbergung und Material­ des Tourenwochenendes vom 23. bis 25. gestaltete den Aufstieg anfangs schwierig, kunde aufgefrischt. Franz Marth und sein März 2018. 12 Mitglieder verbrachten ein doch dann verbesserten sich die Ver­hält­ Team sortgen im Anschluss für das leibliche unvergessliches Wochenende im Gasthof nisse mit zunehmender Höhe. Ohne ein Wohl. Neuwirt in St. Jakob in Pfitsch. Bei anfangs direktes Ziel stiegen wir zur Urbanscharte Nachtrodeln im Oberpiller ist der Fix­ recht schlechtem Wetter versuchten wir zwischen Grawandkofel und Hohe Wand punkt im Feber. Es ist ein Spaß für Junge uns an der Wilden Kreuzspitze, mussten auf. Bei perfektem Pulverschnee und und Ältere die familienfreundliche Rodel­ aber auf Grund schlechter Sicht und nahtlosen Übergang zum Firn war es ein bahn im Schein der Stirnlampen zu befah­ starken Windes kurz unterhalb des Gipfels krönender Abschluss. ren. umkehren.

4 / Jahresrückblick der Ortsgruppe Wenns Traditionen werden in unserem Verein Auf Anfrage der Gemeinde gingen wir am Oberammergau, Bad Köhlgrub, Eschenlohe gepflegt, darum geht ein kleiner Trupp 23. Juni wieder „fuira“. Unser Pfarrer Cons. zurück nach Farchant. jedes Jahr zu Herz-Jesu auf den Niggel Mag. Otto Gleinser feierte sein 50-jähriges oberhalb der Kielebergalm, um ein Priesterjubiläum und unser Beitrag war Bergfeuer zu entzünden. ein Bergfeuer hoch über Wenns im Weiler Trenk. Dieses Jahr fand das 2. Sommernachtsfest in Wenns statt. 11 Vereine organisieren mit vereinten Kräften diese Veranstaltung, wobei die Ortsgruppe für den Auf- und Abbau der Bühne verantwortlich ist. Eine kleine Gruppe begeisterter Radfahrer nützte den schönen Herbst und organisierte am 23. September kurzfristig eine Rad­ Für die Ortsgruppe Wenns runde von Farchant (nahe Garmisch) über Obmann Michael Gundolf

Einladung zur Jahreshauptversammlung der Sektion Imst Oberland des Österreichischen Alpenvereins Am Freitag, 26. April 2019, um 19.00 Uhr im Saal der Wirtschaftskammer in Imst Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht der Obfrau 5. Ehrungen 2. Bericht über die Bautätigkeiten auf der Muttekopfhütte 6. Datenschutzgrund­ ­verordnung 3. Bericht der Finanzreferentin, Kassabericht 2018 in der Sektion 4. Entlastung des Vorstandes 7. Allfälliges

Die Jugend wird den Abend eröffnen und die Alpinreferentin, die Sportkletter­- gruppe sowie die Jugend werden mit Bildern von ihren Aktivitäten berichten. Anschließend an den offiziellen Teil sind noch alle zu einem gemütlichen Beisammen­sein eingeladen. Für Speis und Trank ist gesorgt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Tini Gastl Brigitte Niederbacher Helmar Lanbach Obfrau Stellvertreterin Stellvertreter

Jahresrückblick der Ortsgruppe Wenns | Einladung Jahreshauptversammlung 2019 / 5 Family-Aktiv Rückblick auf unsere Sommer- Aktivitäten 2018

Radtour am Lechradweg von Elmen nach Forchach im Mai.

Übernachtung auf der Muttekopfhütte im Juni.

Wanderung um den Heiterwangersee im Juli

6 / Family-Aktiv Hochseilgarten in Jerzens im September

Herbstwanderung Geisterklamm/Leutasch im Oktober T Termine Family-Aktiv T 17. November 2018: Fackelwanderung Gunglgrün-Hoch Imst und retour. (Samstag) Genaue Ausschreibung folgt. 13. Jänner 2019: Schi- und Rodeltag (für jene, die nicht Schi fahren wollen) in See. Genaue Ausschreibung folgt. 17. Februar 2019: Schneewanderung mit Rodel - Ziel wird noch bekannt gegeben (je nach Schneelage). Genaue Ausschreibung folgt. 17. März 2019: Schneeschuhwanderung - Ziel wird noch bekannt gegeben (je nach Schneelage). Genaue Ausschreibung folgt. 28. April 2019: Frühjahrsausflug mit OG Jerzens – Genaue Ausschreibung folgt. Infos über sämtliche Aktivitäten bzw. Termine bei Tini Gastl unter 0650/3202418 oder [email protected].

Family-Aktiv / 7 Wanderung auf die Serles, den Hochaltar Tirols Am Samstag, den 29. September 2018, ca. 3 Stunden Gehzeit konnte vom Gipfel trafen sich die Jugendleiterinnen Jessica aus über die Wolken hinweg ein weit­ Bair und Hannah Wildbichler mit 5 mo­ läufiges Bergrelief bestaunt werden. Es ti­vierten Jungbergsteigern der Murmelen war einfach wunderbar! Der Abstieg und Dohlen des AV Imst schon in aller führte die Gruppe dann über das Kalben­ Frühe, um gemeinsam zu einer herbst­li­ joch zur Ochsenalm, in welcher man noch chen Wanderung auf die Serles, (2.717 m) einkehrte, und von dieser zurück nach im Stubaital, aufzubrechen. Maria Waldrast. Es war eine wunderschöne Mit Fahrgemeinschaften ging es über Herbstwanderung mit Kaiserwetter, wel­ Matrei am Brenner nach Maria Waldrast che allen Beteiligten sicherlich noch lange (1.638 m), von wo aus man startete. Nach in Erinnerung bleiben wird!

Termine der Alpenvereinsjugend Imst 9. Nov, Klettern in der Kletterhalle 17. o. 18. Nov. Airpark Stubai 17. Nov. Fackelwanderung 8. o. 9. Dez. Eislaufen 7. Dez. Nikolausfeier 19. o. 20. Jän. Skitag 19. Jänner Familienskitour Februar Nachtrodeln Fendels

Februar Schneeschuhwanderung DOHLEN 2. o. 3. März Skitour März Ausflug ins verkehrte Haus und das Schmetterlingshaus in Vomperbach Z wergelen April Ausflug in den Alpenzoo Heimstunden 2017/2018 17. o. 18. Nov. Airpark Stubai Jeden Freitag (außer schulfreie Tage) 7. Dez. Nikolausfeier 19. o. 20. Jän. Skitag im Heimraum im Widum Imst 21. Jänner Skitour Februar Nachtrodeln Fendels Zwergelen (6 - 10 J.) 17:30 bis 18:30

MURMELEN März Schwimmen Murmelen (11 - 13 J.) 18:30 bis 19:30 Die Ausschreibungen zu den Aktionen erfolgen rechtzeitig.

8 / AV-Jugend Unverhofft kommt oft – Bauarbeiten Muttekopfhütte 2018 Blüemlisalp Überschreitung

Kein Trinkwasser zur Verfügung zu haben, diese in ihrer Stabilität beeinträchtigt. Eine Anschließend nahmen wir die Sanierung ist für einen Hüttenwirt eine Katastrophe. Sanierung war unausweichlich, zumal ein der Stützmauer in Angriff und sicherten Im August letzten Jahres ist dies bei der Teil nach dem letzten Winter zusammen­ den „Beisselstein“, sodass der Schutz für Muttekopfhütte so eingetreten. Zwei Mal gebrochen war. die Hütte weiterhin gegeben ist. stand in der Früh kein Wasser zur Ver­ Dringend zu sanieren war auch der Mit Hilfe der Wildbach- und Lawinen­ fügung – bei voll belegter Hütte. „Beisselstein“, unser Hüttenfelsen. Er stellt verbauung konnte die Böschung des Wie sich bald herausstellte, war durch den Lawinenschutz für die Muttekopfhütte „Karbaches“ mittels einer Steinschlichtung Hangbewegungen, auf Grund der starken dar. Es zeigten sich schon deutliche Klüfte gesichert werden. Wir hoffen, dass der Niederschläge der letzten beiden Jahre, und es bröselten immer mehr Steine herab. Bach nunmehr in seinem ursprünglichen die Zuleitung von der Quelle zum Sam­mel­ Zu guter Letzt hatte sich der „Karbach“ im Bachbett bleibt. behälter unterbrochen worden. Nach ein­ letzten Sommer gefährlich weit in Richtung Neben all diesen Arbeiten wurde die gehender Untersuchung der Anlage stellte Hütte gegraben, die alte Klärgrube wurde Materialseilbahn einer Generalüberholung sich heraus, dass die Trink­wasser­versor­ schon teilweise freigelegt. Das konnten wir unterzogen und ist nunmehr wieder in gung neu gestaltet werden muss. in dieser Form nicht belassen, hier musste einem sehr guten Zustand. Neben diesem Problem neigte sich die etwas getan werden. Herzlich bedanken möchten wir uns bei Stützmauer unterhalb der Hütte gefährlich Dies waren vier Problempunkte, welche den Projektanten Werner Klinger (Büro Richtung Bach. Auch hier war hinter die nicht vorherzusehen waren, jedoch sofort alpECON) und Jürgen Ewerz sowie bei den Mauer Wasser eingedrungen und hatte in Angriff genommen werden mussten. ausführenden Firmen HTB, Felbermayr und Steurer, sowie bei der Wildbach und Lawinenverbauung für die gute Arbeit und die angenehme Zusammenarbeit. Ein herzlicher Dank an die Helfer und Spender aus den Reihen der Sektions­ mitglieder und an den Hüttenwirt Andi Riml. Sie haben uns bei der Durchführung der Maßnahmen und deren Finanzierung maßgeblich unterstützt.

2018 hatten wir nur die Generalüberholung der Materialseilbahn geplant, aber es kommt manchmal anders. So starteten wir Anfang Juni mit den Arbeiten zur neuen Trinkwasserversorgung. Es wurde die Quelle oberhalb der Hütte neu gefasst, ein neuer 10.000 Liter großer Sammelbehälter installiert und die Zulei­ tungen von den Quellen bis zur Hütte erneuert.

Bauarbeiten Muttekopfhütte 2018 / 9 Sektionstouren Winter 2018/2019 VS – Intensivtraining – Notfall Lawine Termin: 07. - 08.12.2018 Leitung: Schaber Andy Anmeldung: bis 03.12.18; e-mail: [email protected] Ausrüstung: vollständige Schitourenausrüstung mit Notfallequipment Charakteristik: Freitag abends kurze theoretische Einführung mit anschl. praktischer Übung Samstag ganztägig Übung im Gelände (in einem Schigebiet, je nach Verhältnissen) Treffpunkt: 20:00 Uhr Bergrettungsheim Hoch – Imst Kosten: 25 Euro für Mitglieder, 40 Euro für Nichtmitglieder (incl. Booklet) Silvesterschitour, je nach Schneelage Termin: 31.12.2018 Leitung: Föger Walter DEZEMBERAnforderung: Gute Spitzkehrentechnik und Kondition für ca. 1000 Hm Anmeldung: bis 29.12.2018, unter 0664/2877741 oder [email protected] Ausrüstung: gesamte Schitourenausrüstung mit Notfallset (LVS, Sonde, Schaufel) Ablauf: das Tourenziel wird kurzfristig an die vorhandene Schneelage angepasst Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben

Schitour Imst - Umgebung Termin: 05.01.2019 Leitung: Alfred Flür Charakteristik: leichte Schitour, maximal 800 Hm Anmeldung: [email protected] ,0664/3693373 Ausrüstung: Schitouren- und Notfallausrüstung Treffpunkt: 08:30 Uhr, Rathaus Imst

Muttenkopf im Obernbergtal Termin: 11.01.2019 Leitung: Christine Welzl Charakteristik: mittelschwere Schitour mit ca. 1200 Hm Anmeldung: bis 09.01.2019, [email protected], 0664/9235091 Ausrüstung: Schitouren- und Notfallausrüstung Treffpunkt: 08:00 Uhr, Schwimmbadparkplatz Imst

Verbesserung der Schitechnik – Schigebiet Kappl Termin: 12.01.2019 Leitung: Norbert Zobl Anmeldung: bis 30.12.2018, e-mail: [email protected] Ausrüstung: Tourenschi oder Alpinschi Treffpunkt: 09.00 Uhr, Kappl - Talstation

JÄNNER Familienschitour aufs Faltergartenkögele Termin: 19.01.2019 Leitung: Zangerle Kerstin Charakteristik: Leichte und lawinensichere Schitour (ca. 600 Hm) für Eltern mit Kindern ab 7 Jahren. Anmeldung: bis 14.1.2019, [email protected], 0664/2177797 Liebe AV-Mitglieder! Ausrüstung: Schitouren- und Notfallausrüstung (Schaufel, Sonde, Ich freue mich, euch wieder ein interessantes VS Gerät) für alle Erwachsenen verpflichtend, Tourenprogramm präsentieren zu können. für Kinder zumindest VS-Geräte. Secura Fix- Einsätze Dies ist nur möglich, durch die Mitarbeit unserer für Kinder können in begrenzter Stückzahl bei der TourenführerInnen, welchen ich für ihre Bereitschaft AV-Jugend ausgeliehen werden. dazu herzlich danken möchte. Wir bitten um Verständnis, wenn gewisse Touren aus Vennspitze Gründen der Lawinensituation oder ähnlichem nicht Termin: 19.01.2019 durchgeführt werden können, bzw. ein Ausweichziel Leitung: Zangerle Thomas gewählt wird. Die Entscheidung liegt bei den Führern Charakteristik: Schitechnisch leicht, 800 Hm selbst, welche auch die Verantwortung tragen. Anmeldung: 0664/8011715775 Einen schneereichen und unfallfreien Winter Ausrüstung: Schitouren– u. Notfallausrüstung wünscht euch Christine Welzl (Alpinreferentin) Abfahrt: 7.30 Uhr Gemeindeamt Arzl

Liebe Teilnehmer unserer Sektionstouren 10 / Sektionstouren Winter 2018/2019 Bei Anmeldung bekommt ihr vom Organisator eine Rückmeldung, ob noch ein Platz frei ist. Eine Anmeldung zu mehrtägigen Touren ist erst dann definitiv, wenn der Kostenbeitrag auf das Konto bei der Raiba Imst, IBAN: AT14 3600 0000 1382 6581 der Sektion einbezahlt ist. Bitte unbedingt bei der Einzahlung das Tourenziel angeben. Die Reihung der Anmeldung erfolgt nach dem Datum der Einzahlung des Kostenbeitrages. Die Regelung hat sich im letzten Jahr bewährt und wird deshalb fortgeführt. Wir wünschen euch einen schönen, unfallfreien Tourenwinter. Schneeschuhwanderung von der Buchner Höhe zur Rauthhütte und durchs Katzenloch retour Termin: 24.01.2019 Leitung: Ursi Flür Charakteristik: Leichte Schneeschuhwanderung mit toller Aussicht; ca. 3:30 Stunden Anmeldung: bis 22.01.2019 unter 0650/2801601 oder [email protected] Ausrüstung: Schneeschuhe können auch in der Kletterhalle ausgeliehen werden Treffpunkt: 08.00 Uhr Schwimmbadparkplatz Imst

Klettern – Techniktraining für Anfänger Termin: Freitag, 25.01.2019 Leitung: Sabine Knabl Charakteristik: Grundtechnik des Kletterns verbessern Anmeldung: bis 20.01.2019; E-Mail: [email protected] Ausrüstung: Kletterschuhe Treffpunkt: 19 Uhr, Kletterzentrum Imst Kostenbeitrag: € 5,-- Eintritt Kletterhalle

JÄNNER Westliche Eisentalerspitze, Arlberggebiet Termin: 26.01.2019 Leitung: Markus Welzl Charakteristik: schwere Schitour, 1.550 Hm Anmeldung: bis 24.01.2019; [email protected], 0664/1042424 Ausrüstung: Schitouren- und Notfallausrüstung Treffpunkt: 08:00 Uhr, Schwimmbadparkplatz Imst

Eisklettern Termin: 27.01.2019 Leitung: Fredi Schrott Anmeldung: Infos und Anmeldung bis 24.01.2019 bei Christa 0664/1259349 Ausrüstung: Helm, Gurt, Steigeisen, evt. Eisgeräte

Klettern – Techniktraining für Fortgeschrittene Termin: 01.02.2019 Leitung: Sabine Knabl Charakteristik: spezielle Klettertechnik lernen und üben Anmeldung: bis 27.01.2019; E-Mail: [email protected] Ausrüstung: Kletterschuhe Treffpunkt: 19 Uhr, Kletterzentrum Imst Kostenbeitrag: € 5,-- Eintritt Kletterhalle

Breiter Grießkogel Termin: 02.02.2019 Leitung: Klaus Neururer Charakteristik: schöne anspruchsvolle Schitour von Niederthai über das Larstigtal zum Breiten Grießkogel. 1858 Hm, ca. 5-6 Stunden Anmeldung: bis 15.01.2019, [email protected] oder 0660/3476623 Ausrüstung: vollständige Tourenausrüstung (LVS, Sonde, Schaufel) Treffpunkt: 07:00 Uhr in Roppen. FEBER Leiten, Ottenspitze, Schmirntal Termin: 05.02.2019 Leitung: Alfred Flür Charakteristik: leichte Schitour, 800 Hm Anmeldung: [email protected], 0664/3693373 Ausrüstung: Schitouren- und Notfallausrüstung Treffpunkt: 08:00 Uhr, Rathaus Imst

Aifnerspitze Termin: 08.02.2019 Leitung: Christine Welzl Charakteristik: mittelschwere Schitour mit ca. 1200 Hm Anmeldung: bis 06.02.2019, [email protected], 0664/9235091 Ausrüstung: Schitouren- und Notfallausrüstung Treffpunkt: 08:00 Uhr, Schwimmbadparkplatz Imst

Sektionstouren Winter 2018/2019 / 11 Schitour im Tiroler Oberland Termin: 09.02.2019 Leitung: Jürgen Thaler Charakteristik: mittelschwere Schitour mit ca. 1200 Hm Anmeldung: bis 31.01.2019, [email protected] Ausrüstung: Schitouren- und Notfallausrüstung Treffpunkt: 08:00 Uhr, Schwimmbadparkplatz Imst

Schitouren in Innervillgraten (leichte bis mittelschwere Schitouren) Termin: 14.02. – 17.02.2019 Leitung: Norbert Zobl Anmeldung: bis 15.01.2019; e-mail: [email protected] Ausrüstung: Normale Tourenausrüstung, Notfallausrüstung Kosten: 40 Euro. Achtung: Anmeldung bei Zahlung des Kostenbeitrages definitiv!

Schneeschuhwanderung Sinnesbrunn Termin: 23.02.2019

FEBER Leitung: Sabine Knabl Charakteristik: gemütliche Schneeschuhwanderung (ca. 500Hm) Anmeldung: bis 17.02.2019; E-Mail: [email protected] Ausrüstung: Schneeschuhe (Verleih im Kletterzentrum Imst möglich) Treffpunkt: 9 Uhr, Sportcafe Susi

Rojental: Spa da Russena und Münstertal: Piz Terza Termin: 23. - 24.02.2019 Leitung: Alfred Flür Charakteristik: leichte Schitouren, 800 Hm Anmeldung: [email protected], 0664/3693373 Ausrüstung: Skitouren- und Notfallausrüstung, Reisepass! Treffpunkt: 07:00 Uhr, Rathaus Imst Kosten: 20 Euro. Achtung: Anmeldung bei Zahlung des Kostenbeitrages definitiv!

Skihochtouren in der Silvretta mit Piz Buin 3312m Termin: 01. - 03.03.2019 Leitung: Walter Föger Charakteristik: Hochalpine Skitouren (mit Kletterstellen bis zum II Schwierigkeitsgrad) von der Tuoi Hütte aus. Anfahrt: über Landeck, Pfunds nach Guarda mit dem Privat PKW. Anforderungen: Sichere Spitzkehrentechnik und sicheres Fahren in jeder Schneeart, Trittsicherheit und sicheres Gehen mit Steigeisen, Schwindelfreiheit Anmeldung: bis 15.02.2019, unter 0664/2877741 oder [email protected] Vorbesprechung: Montag 25.02.2019 um 20 Uhr im Sportcafe Susi Kosten: 30 Euro. Achtung: Anmeldung bei Zahlung des Kostenbeitrages definitiv!

Wildebene Kopf, Verwall Termin: 08.03.2019 Leitung: Christine Welzl

MÄRZ Charakteristik: Schitour mit Liftbenützung, ca. 1000 Hm Anmeldung: bis 06.03.2019, [email protected], 0664/9235091 Ausrüstung: Schitouren- und Notfallausrüstung Treffpunkt: 07:00 Uhr, Schwimmbadparkplatz Imst

Skitourenwochenende in Innervillgraten Termin: 14. - 17.03.2019 Leitung: Jürgen Thaler Charakteristik: leichte bis mittelschwere Skitouren Anmeldung: bis 31.01.2019, [email protected] Ausrüstung: Skitouren- und Notfallausrüstung Vorbesprechung: 12.03.2019; 19:00 Uhr, Sportcafe Sportzentrum Kosten: 40 Euro. Achtung: Anmeldung bei Zahlung des Kostenbeitrages definitiv!

12 / Sektionstouren Winter 2018/2019 Kraspesspitze und Gleirischer Rosskogel Termin: 23. - 24.03.2019 Leitung: Zangerle Joe Charakteristik: Mittelschwere Kurzdurchquerung mit Übernachtung auf der Schweinfurter Hütte. Anmeldung bis 01.03. 2019 [email protected] oder 0664/60698262 Ausrüstung: Schitouren- und Notfallausrüstung Vorbesprechung: Mi, 20.3.2019, 20:00 Sportcafe Susi Kosten: 20 Euro. Achtung: Anmeldung bei Zahlung des Kostenbeitrages definitiv! 2-tägige Schitour zur Heidelbergerhütte – Breite Krone und Piz Tasna Termin: 23. - 24.03.2019 Leitung: Klaus Neururer MÄRZ Charakteristik: sehr schöne Schitouren im Bereich der Heidelberger Hütte Ablauf: am 1. Tag – Fahrt nach Ischgl. Wir werden vom Hüttenwirt zur Heidelberger Hütte gefahren 1. Tag: Schitour zur Breiten Krone – 820 Hm. 2. Tag: Aufstieg zum Piz Tasna (SH: 3179 m) ca. 920 Hm. Anmeldung: bis 15.01.2019, [email protected], 0660/3476623 Ausrüstung: vollständige Tourenausrüstung (LVS, Sonde, Schaufel) Abfahrt: 23.03.2019 um 07:00 Uhr beim Pitztal Kreisverkehr. Kosten: 20 Euro. Achtung: Anmeldung bei Zahlung des Kostenbeitrages definitiv! Atemkogel, Kaunertal Termin: 05.04.2019 Leitung: Christine Welzl Charakteristik: mittelschwere Skitour mit ca. 1250 Hm Anmeldung: bis 03.04.2019, [email protected], 0664/9235091 Ausrüstung: Skitouren- und Notfallausrüstung Treffpunkt: 05:30 Uhr, Schwimmbadparkplatz Imst Sesvennahütte Termin: 29. – 31.03.2019 Leitung: Schaber Andy Anmeldung: bis 17.02.2019; e-mail: [email protected] Ausrüstung: vollständige Schitourenausrüstung mit Notfallequipment Charakteristik: wunderschöne gemütliche Schitourenmöglichkeiten rund um die Sesvennahütte; Bsp. Schadler 2948m 690 Hm) oder Piz Sesvenna 3204m (1050 Hm) und viele mehr APRIL Vorbesprechung: Di, 26.03.2019; 20:00 Uhr Sportcafe Susi Kosten: 30 Euro. Achtung: Anmeldung bei Zahlung des Kostenbeitrages definitiv! Schitouren Ambergerhütte Termin: 05. – 07.04.2019 Leitung: Norbert Zobl Anmeldung: bis 01.03.2019; e-mail: [email protected] Ausrüstung: Schitouren- und Notfallausrüstung, Hüftgurt, Schraubkarabiner Vorbesprechung: 02.04.2019, 19.00 Uhr, Sportcafe Susi Kosten: 30 Euro. Achtung: Anmeldung bei Zahlung des Kostenbeitrages definitiv!

Sektionstouren Winter 2018/2019 / 13 Infos der Ortsgruppen

Törggelen Jausenstation Waldeck Falbanairspitze (Langtauferertal) Arzl-Wald (Jahresrückblick – Samstag 02.03.2019 Vorschau Wintertouren) Abfahrt: 7.00 Uhr Gemeinde Arzl Samstag 08.12.2018, 19.00 Uhr Leitung: Markt Clemens 0664/4036660 Anmeldung bis Mittwoch 05.12.; Charakteristik: Schitechnisch mittel­ Schöpf Christian 0650/5433102 schwierig, 1.300 Hm. Ausrüstung: Schi­ touren – u. Notfallausrüstung Lawinenübung Samstag 29.12.2018, 13.00 Uhr Hinteres Kreuzjoch (Spiss) Treffpunkt: Waldeck Galtwiesenlift Samstag 16.03.2019 Anmeldung: Markt Clemens, Abfahrt: 6.30 Uhr Gemeinde Arzl. 0664/4036660 Leitung: Schöpf Christian 0650/5433102. Charakteristik: Schitechnisch mittel­ Schitour „light” (800Hm) schwie­rig, 1.200 Hm. Ausrüstung: Schi­ Vennspitze touren – u. Notfallausrüstung Samstag 19.01. 2019 Abfahrt: 7.30 Uhr Gemeinde Arzl. Leitung: Langtalereckhütte (Eiskögele, Zangerle Thomas, 0664/8011715775. Hinterer Seelenkogel) Charakteristik: Schitechnisch leicht, Sa/So 30./31.03. 2019 Leitung: Krabichler Hannes, 800 Hm. Ausrüstung: Schitouren – u. 0650/6771400. Anmeldung bis Sa 2.3.; Notfall­aus­rüstung begrenzte Teilnehmerzahl. Charakteristik: Schitechnisch mittelschwierig. Ausrü­ Kleine Kreuzspitze (Ratschings) stung: Schitouren – u. Notfallausrüstung Sonntag 17.02. 2019 Abfahrt: 6.30 Uhr Gemeinde Arzl. Monte Cevedale (Sulden) Leitung: Gabl Alois 0664/2318375. 27.04.2019 Charakteristik: Schitechnisch mittel­ Abfahrt: 6.00 Uhr Gemeinde Arzl. schwie­rig, 1.050 Hm. Ausrüstung: Schi­ Leitung: Gabl Alois 0664/2318375 touren – u. Notfallausrüstung Charakteristik: Schitechnisch mittel­ schwie­rig, 1.300 Hm. Ausrüstung: Schi­ touren – u. Notfallausrüstung

14 / Infos der Ortsgruppen Schneeschuhwanderung Rodeltag Roppen Samstag, 29. 12.2018 Samstag, 02.03.2019 Ziel: Je nach Schneelage. Anmeldung: Gemütliche Rodeltour Hannes Köll, [email protected] Ziel: Je nach Schneelage. Treffpunkt: Wird oder 0699/14826007. bei der Ausschreibung bekannt gegeben. Treff­punkt: Parkplatz Turnsaal; Anmeldung: Armin Reinstadler 0676/ Zeit: siehe Ausschreibung 9535442 oder [email protected] Schi – und Rodeltour im Schigebiet See Sektionstour: Samstag, 26.01.2019 2-tägige Schitour zur Heidelberger­ Schitour Gamsbergspitze (2620m) oder hütte – Breite Krone und Piz Tasna Rodeltour auf der 6km langen Rodelbahn Termin: 23.03. und 24.03.2019 im Skigebiet See mit gemeinsamer Einkehr Sehr schöne Schitouren im Bereich der Hei­ Family-Aktiv Tour. Treffpunkt: 8.30 Uhr delberger Hütte, Leitung: Klaus Neururer. beim Ausweichparkplatz Turnsaal. Anmel­ Vollständige Tourenausrüstung (LVS, Sonde, dung: Armin Reinstadler 0676/9535442 Schaufel). Anmeldung: bis 15.01., klaus-neu­ oder [email protected] [email protected], 0660/3476623. Abfahrt: 23.03. um 07:00 Uhr beim Pitztal Kreisverkehr. Sektionstour - Schitour zum Breiten Grießkogel (3287 m) Wanderwochenende am Gardasee Samstag, 02.02.2019 Fr. bis So., 26.-28. 04. 2019 Schöne anspruchsvolle Schitour von Nieder­ Wanderwochenende mit leichter Berg­wan­de­ thai über das Larstigtal zum Breiten Grieß­ rung auf den Mt. Rocchetta (samstags) und kogel. 1858 Hm, ca. 5-6 Stunden. Voll­stän­ gemütlicher Wanderung zum Ausklang am dige Touren­ausrüstung (LVS, Sonde, Sonntag. Leitung: Hannes Köll. Anmel­dung: Schaufel). An­mel­dung: bis 15.01., klaus- bis 16.03. bei Armin Reinstadler 0676/ [email protected] oder 0660/3476623. 9535442 oder [email protected] Treffpunkt: 07:00 Uhr in Roppen. Treffpunkt: Ort und Zeit lt.Ausschreibung Schitour Aifner Spitze (2.558 m) / Wanderung zum Wiesle bei Niederthai Schneeschuhwanderung Aifner Alm Sonntag. 26.05.2019 Samstag. 16.02.2019 Family-Aktiv Tour – Kurze, leichte Wan­ Family-Aktiv Tour – Leichte Schitour/ de­rung, besonders für unsere jüngsten Mit­ Schneeschuhwanderung, auch für Anfänger glieder, zur idyllisch gelegenen Alm mit viel geeignet. Treff­punkt: 09:00 Uhr beim Platz zum Herum­toben und Spielen. Treff­ Parkplatz Turnsaal. Anmeldung: Armin punkt: 09:00 Uhr beim Parkplatz Turnsaal. Reinstadler 0676/9535442 oder armin. Anmeldung: Irmi Röck: irmi.roeck@gmail. [email protected] com oder 0664/5719862.

AV-Skitag in Hochgurgl Gehzeit ca. 2,5 h. Infos und Anmeldung bis Jerzens 17.11.2018 05.03. bei Christa (0664/1259349) RegioCard mitnehmen, falls vorhanden. Jeden 1. und 3. Freitag Anmeldung bis 15.11. bei Christa Iglubauen im Monat finden (Info: 0664/1259349) 23.03. 2019 Kletterabende statt. Iglu bauen mit Christa, Ort wird je nach Genaueres gem. Aushang Brauerei Starkenberg für Groß und Klein Schneelage entschieden. - Nähere Infos und oder Website! 02.12.2018 Anmeldung bis 20.03. bei Christa Führung durch die Brauerei Starkenberg; (0664/1259349) Informative und interessante Führung auch für Frauen und Kinder! Anmeldung bis 30.11. Arlberger Winterklettersteig bei Frank (0664/4358399) 14.04.2019 Leichter Winterklettersteig im Rendlgebiet AV-Eiskletter-Meisterschaft mit kurzem Aufstieg (Tourenski) und an­ 27.01.2019 schließender Abfahrt. Tourenausrüstung, Eisklettermeisterschaft bei Fredl’s Eisfall Klettersteigausrüstung. Infos und Anmel­dung Damit der Spaß im Vordergrund bleibt, bis 10.04. bei Markus Lietz oder Markus gewinnt nicht der Schnellste sondern nach Huter (0664/1061777) Richtzeit. - Infos und Anmeldung bis 25.01. bei Christa (0664/1259349) Radtour mit Klaudia und Christa 18.05.2019 Fackelwanderung am Piller mit anschl. Leichte Radtour mit Klaudia und Christa. Rodeln Nähere Infos und Anmeldung bis 16.05. bei 01.02.2019 Christa (0664/1259349) Kleine Wanderung mit Fackeln am Piller, anschließend wird zurück gerodelt. Infos und Die Touren werden von der Anmeldung bis 30.01. bei Christa Ortsgruppe lediglich organisiert. (0664/1259349) Es sind keine geführte Touren!

Skitour in Schmirn Auch Fotos von unseren 09.03.2019 Aktivitäten findet ihr auf: Mittelschwere Skitour in Schmirn www.alpenverein-jerzens.at (rund 1.000 hm) mit Eiter Andi.

Infos der Ortsgruppen / 15 Schneeschuhwanderung Rodeltag mit Rodel­partie Sonntag, 03. Februar 2019 zur Rauthhütte (1.605 m) Treffpunkt: 10:00 Uhr Shell –Tankstelle Samstag, 12. Jänner 2019 Tarrenz. Tourenverlauf: je nach Schnee­ Treffpunkt: 09.30 Uhr Leutasch, verhältnissen. Anmeldung: bis 30. Jänner, Parkplatz ehemaliger Munde-Lift. nähere Information bei der Anmeldung; Tourenverlauf: vom Parkplatz Munde-Lift Stafler Alexander, 0664/8101205 oder zur Rauthhütte mit den Schnee­schuhen; 0650/2622009 Abfahrt mit der Rodel. Gehzeit: ca. 1,5 h. Charakteristik: leichte Schnee­schuh­wan­ Schneeschuhwanderung auf den de­rung. Anmeldung/Info: bis 07. Jänner, Brunschkopf (1.510m) Angelika Rinner, Tel. 0660/4636042. Samstag, 16. Februar 2019 Kosten: Leihgebühr für die Rodel Treffpunkt: 08:00 Uhr Shell –Tankstelle Tarrenz. Tourenverlauf: Rundwanderung auf den Brunschkopf. Gehzeit: 2 h. Schneeschuhwanderung Charak­teristik: leichte Schneeschuh­wan­ je nach Schneeverhältnissen de­rung, ca. 450 Hm. Anmeldung/Info: Sonntag, 27. Jänner 2019 bis 12. Februar, Georg Flür, 0650/6141460 Treffpunkt: 09.30 Uhr Shell-Tankstelle Tarrenz. Tourenverlauf: nähere Infor­ma­ Skiwanderung Bezirk Landeck tion bei der Anmeldung, je nach Schnee­ Sonntag, 24. Februar 2019 verhältnissen. Gehzeit: 2-3 h. Treffpunkt: Shell–Tankstelle Tarrenz. Charak­te­ri­stik: leichte Wanderung, Tourenverlauf: Aufstieg freier Skiraum 300 bis 500 Hm. Anmeldung/Info: – Abfahrt über Piste. Anmeldung/Info: bis 24. Jänner, Brun­hilde Doblander, bis 20. Februar, Johann Arnold, Tel. 0664/4873833 Tel. 0650/8740911 „Komm mit”- Aktion Donnerstag, 13. Dezember Rundwanderung Piburgersee Gemeinsam fahren wir mit dem Bus nach Ötz. Von dort wandern wir zum Strandbad Piburg und dann weiter um den See. Beim Gasthaus in Piburg lassen wir uns wieder abholen und machen uns dann (ab ca. 16:00 Uhr) im Hotel Eggerbräu in Imst ein paar schöne Stunden und feiern den Jahresabschluß. Dabei sind auch alle will­ kommen die nicht mitwandern! Treffpunkt zur Wanderung um 13:00 Uhr beim Hotel Eggerbräu. Anmeldung 3 Tage vorher bei Angelika Grabenweger (0664/5405143) Donnerstag, 17. Jänner Skitour, Rodeltour oder Wanderung zur Latschenhütte Mit Tourenski über den Opferstock, mit der Rodel über Unter- bzw. Obermarkt oder einfach nur als Spaziergang zur Latschenhütte mit gemütlichem Beisammensein. Abmarsch um 11:00 Uhr in Hoch-Imst. Anmeldung 3 Tage vorher bei Angelika Grabenweger (0664/5405143) Donnerstag, 21 . Feber Leichte Schneeschuhwanderung Zwischensimmering und Grünberg Wir fahren in Fahrgemeinschaften (oder Bus) zum Parkplatz beim ehemaligen Grün­ berglift und machen mit den Schneeschuhen eine Runde durch das ehemalige Ski­ gebiet mit Besteigung des Aussichtsturmes. Anschließend gemütliches Beisammen­­ sein im Gasthof Arzkasten. Gehzeit hin und zurück ca. 3,5 Stunden mit 500 hm und 7 km. Abfahrt beim Rathaus Imst um 9:00 Uhr. Anmeldung 3 Tage vorher bei Angelika Grabenweger (0664/5405143) Donnerstag, 14 . März Skitour Äußerer Nockenkopf, 2770 m Wir fahren gemeinsam mit Fahrgemeinschaften in das Rojental. Dort steigen wir rund 800hm auf den äußeren Nockenkopf. Gehzeit ca. 2,5 - 3 Stunden. Abfahrt beim Rathaus Imst um 7:00 Uhr. Anmeldung 3 Tage vorher bei Angelika Grabenweger (0664/5405143) Donnerstag, 11 . April Waalwegwandern am Vinschger Sonnenberg Wir fahren gemeinsam mit dem Bus nach Schluderns im Vinschgau. Nach einem etwas strengerem Anstieg (den wir vielleicht auch mit dem Bus machen können) wandern wir entlang des Berkwaal und des Leitenwaal . Gehzeit ca. 3 Stunden und rund 350hm. Einkehr danach in Schluderns. Abfahrt beim Schwimmbad Imst um 8:00 Uhr. Anmeldung 3 Tage vorher bei Angelika Grabenweger (0664/5405143) Donnerstag, 16 . Mai Von Stans durch die Wolfsklamm Wir fahren gemeinsam mit dem Bus nach Stans bei Schwaz. Durch die Wolfsklamm wandern wir zum ältesten Wallfahrtsort Tirols, dem Felsenkloster St. Georgenberg, wo wir auch einkehren. Zurück nach Stans wandern wir über den Kreuzweg nach Weng. Gehzeit ca. 3 Stunden und 450hm. Abfahrt beim Schwimmbad Imst um 8:00 Uhr. Anmeldung 3 Tage vorher bei Angelika Grabenweger (0664/5405143)

16 / Infos der Ortsgruppen | „Komm mit”-Aktion Alpenvereinsjahrbuch „Berg 2019” Mit großem BergWelten-Schwerpunkt Ankogel und Hochalmspitze sowie BergFokus „Motivation – Was treibt uns an?” (auch als E-Book erhältlich!) BERG 2019 ist das Jahrbuch der Alpenvereine in Öster­ reich, Deutschland und Südtirol und bietet einmal mehr überzeugende Themenvielfalt bei konstant hoher inhalt­ licher und optischer Qualität und ausgezeichnetem Preis- Leistungs-Verhältnis. Alpenvereinsmitglieder beziehen mit diesem Band gratis die neu herausgegebene AV-Karte 44, Hoch­alm­ spitze, Ankogel im Maßstab 1:25.000.

Das Jahrbuch ist in der Geschäftsstelle oder unter www.alpenverein.at/shop erhältlich

Alpenvereinsmitglieder der Sektion Imst- Oberland erhalten bei Sport 2000 Scheiber 15% RABATT AUF ALLES * ausgenommen sind reduzierte Waren!

„Berg 2019” - Jahrbuch des Alpenvereins / 17 Seniorenausflug 27. September 2018 Bei Kaiserwetter starteten wir mit 53 Hubertushof eine kurze Kaffeepause ein­ verweilen oder in ca. 1 ½ Stunden um den Personen pünktlich um 8.00 Uhr beim legten. Zwischen Toblach und Bruneck See wandern wollte. Parkplatz Schwimmbad Richtung Pragser zweigten wir ab und kamen zum Hotel Auf der Rückfahrt gab es einen kurzen Wildsee in Südtirol, inmitten der Pragser Pragser Wildsee. Das Hotel, in dem 2006 Zwischenstopp beim Outletcenter Dolomiten. Über den Brennerpass ging ein Zeitgeschichtearchiv eröffnet wurde, Brenner, um dann frisch gestärkt unsere die Reise vorerst nach Sterzing, wo wir im spielte im 2. Weltkrieg eine historische Heimreise anzutreten. Rolle. Ein schöner und erlebnisreicher Tag ging Im Hotel Pragser Wildsee wurden wir zu Ende. bereits zum Mittagessen erwartet. Nach Wir danken dem Busunternehmen Auderer unserer Stärkung konnte jeder für sich für die gute und sichere Begleitung auf entscheiden, ob er auf der Sonnenterrasse unserem Seniorenausflug!

18 / Seniorenausflug 2018 Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten Im Alpenverein steht der Mensch im Mittelpunkt. Uns ist daher der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ein besonderes Anliegen. Verantwortlicher und Kontaktdaten Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist unsere Sektion: Österreichischer Alpenverein Sektion Imst-Oberland 1. Vorsitzender: Ing. Tina Gastl Adresse: Ing. Baller-Str. 4, 6460 Imst E-Mail: [email protected] ZVR-Zahl: 012490441 Unsere Kontaktdaten finden Sie auch in unserer Vereinszeitung sowie auf unserer Homepage. Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutz-Koordinator: E-Mail: [email protected] Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlage Ihre Daten werden verarbeitet, um Ihnen die Mitgliedervorteile (etwa Mitgliedszeitschrift, Beitragsbefreiung, Vergünsti­ gungen, Versicherung) zuteilwerden zu lassen, um Veranstaltungen und Kurse zu organisieren und um Mitglieder zu administrieren. Dies ist unsere vertragliche Plicht, die sich aus den Vereinsstatuten ergibt. Optionale Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen (etwa Ihre E-Mailadresse für Newsletterversand, Ihren IBAN für einen Einziehungsauftrag, Ihre angegebenen Interessensgebiete für eine optimale Servicierung) verwenden wir ausschließlich auf Grund Ihrer Einwilligung. Weiters werden Ihre Daten in bestimmten Fällen (etwa Rechnungen) auf Grund gesetzlicher Bestimmungen verarbeitet (etwa Steuerrecht). Empfänger Ihrer Daten Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nur ausgewählten, für die Vertragserfüllung erforderlichen Partnern weiter. Diese Partner erhalten wiederum nur die für deren Aufgabenerfüllung erforderlichen Teile der Daten. Die Daten aller Mitglieder werden zentral vom Hauptverein in Innsbruck verwaltet. Für Services (etwa IT-Umgebung, E-Mail, Internet, Zeitschriftenversand, Versicherung) nutzen wir entsprechende Dienstleister. Bei Unfällen findet eine Übermittlung an die Versicherung bzw. die zuständigen Behörden statt. Daten, die für die Organisation von Veranstaltungen nötig sind, werden etwa an Bergführer, Quartiergeber oder Reisebüros übermittelt. Grundsätzlich werden keine Ihrer Daten an ein Land außerhalb der EU (Drittland) oder eine internationale Organisation übermittelt. Ausnahmen diesbezüglich bestehen naturgemäß, wenn Sie etwa an Fernreisen teilnehmen (z.B. Unterkunft im Drittland). Dauer der Speicherung Solange Sie Mitglied sind verarbeiten wir Ihre Daten, um unseren Verpflichtungen nachkommen zu können und um Ihre Interessen zu wahren (etwa Ausbildungen). Sollten Sie aus dem Alpenverein austreten, so werden Ihre Daten gelöscht, sobald die Aufbewahrungsfristen, die uns Gesetze und Statuten vorgeben, abgelaufen sind. Dies ist für verschiedene Datenkategorien unterschiedlich lange. So löschen wir etwa sofort, welche Newsletter Sie empfangen haben oder Ihre Interessensgebiete. Nachweise, die etwa das Steuerrecht vorschreibt 7 Jahre lang aufzubewahren, löschen wir erst nach dieser Frist. Ihre Rechte Transparenz ist uns ein besonderes Anliegen. Sie haben daher das Recht von uns Auskunft über Ihre Daten zu verlangen, sowie Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu fordern. Sie können Widerspruch gegen die Datenverarbeitung erheben und auch Datenübertragbarkeit beanspruchen. Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen eine erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen (etwa Newsletter-Empfang oder Bankeinzug). Bei Problemen oder Unklarheiten kontaktieren Sie uns bitte. Ihnen steht auch ein Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde zu. Notwendige Daten für Mitgliedschaft Die im Anmeldeformular (Papier und Internet) speziell gekennzeichneten Daten sind für eine Mitgliedschaft (Vertragsabschluss) erforderlich. Ohne Angabe dieser Daten können Sie dem Alpenverein nicht beitreten. Zusätzliche Daten sind optional. Diese helfen uns allerdings, Sie zielgerichteter zu servicieren (etwa Beitrittsmotiv, Interessensgebiete). Wir führen keinerlei automatisierten Entscheidungsfindung oder Profiling durch und Ihre Daten werden nur für die oben angeführten Zwecke verarbeitet.

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten / 19 Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt

www.alpenverein.at/imst-oberland • [email protected] Impressum: Mitteilungsblatt der Sektion Imst-Oberland des Österreichischen Alpenvereins. Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Sektion Imst-Oberland, Geschäftsstelle: 6460 Imst, Ing. Baller Straße 4, Telefon 05412/65284 [email protected], www.alpenverein.at/imst-oberland Für den Inhalt verantwortlich: Tini Gastl, 6460 Imst. Druck: eggerdruck, 6460 Imst.

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Dienstag und Donnerstag, von 17.00 bis 19.00 Uhr

Hervis Ermäßigung Jedes Mitglied der Sektion Imst-Oberland des ÖAV erhält unter Vorlage des gültigen AV-Ausweises bei einem Einkauf je 50 Euro bis 5 Euro Ermäßigung auf das gesamte Sortiment (Sommer sowie Winter). Auch auf reduzierte Ware (außer 1/2 Preis und mehr). Diese Ermäßigung gilt nur an normalen Verkaufstagen und nicht an speziellen Sonderrabatt-Tagen. (D. h. gilt nicht bei pauschalen prozentuellen Reduzierun- gen, und ist nicht mit anderen Gutscheinen und Rabattaktionen kombinierbar.) Wichtig: AV-Ausweis vor der Kassaregistrierung vorzeigen.

Wenn’s um Tirol geht, ist nur eine Bank meine Bank. . . . dein Druckpartner vor Ort

www.raiffeisen-tirol.at

M A

S

N I eggerdruckGmbH E M GE

6460 Imst - Palmersbachweg 2 [email protected] | Telefon 05412 / 66239