Landhaus Sita Idyllisches Wohnen in , dem Meran Nordtirols

Oetz – der Ort

Oetz ist eine Gemeinde mit 2254 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2010) im Bezirk , Tirol, Österreich. Sie liegt im vorderen Ötztal in einer Talweitung zwischen zwei Bergsturzlandschaften.

Oetz bildet ein Haufendorf, das durch seine Beckenlage am Fuß des 3.008 m hohen Acherkogel ein besonders mildes Klima aufweist. Die Gemeinde be- steht aus mehreren Orten (Weilern) (zum Beispiel Ötz, Piburg, Oetzerau, Oet- zerberg...). Durch den Hauptort fließt die Ötztaler Ache, dadurch ist Oetz auch häufig Schauplatz von Kajakmeisterschaften. Kommerziell wird die Ötz- taler Ache mit Rafts befahren. Oetz ist Startpunkt für die mit dem Fahrrad sehr anspruchsvolle West-Ost-Überquerung des Kühtaisattels.

Blick auf die Pfarrkirche und die Straße zum Kühtaisattel. Sehenswert sind ver- schiedene historische Gasthöfe im Ortskern, teils mit Fassadenmalereien (Gasthof Stern), und die spätgotisch-barockisierte Pfarrkirche. Das "Turmmuse- um", erhielt 2005 den Museumspreis des Bundeslandes Tirol. Die Gemeinde ist ein zweisaisonaler Fremdenverkehrsort mit der (Schi- und Wander-)Region Ho- chötz. Der Tourismus bildet den wichtigsten Wirtschaftszweig.

Geschichte

Erste Spuren aus der Hallstattzeit weisen darauf hin, dass sich in diesem Gebiet schon vor etwa zweieinhalbtausend Jahren Menschen niedergelassen ha- ben. Erstmals wird "Ez" in einer Schenkungsurkunde Herzog Heinrichs des Lö- wen an das Stift Wilten genannt. Wie das ganze Tal gehörte Oetz zum Gericht Petersberg bei Silz, das Herzog Meinhard II. 1266/1267 unter seine Landesherr- schaft brachte. "Dingstatt" (Ort des Gerichtstages) für das Ötztal war in Oetz, wonach das Tal nach dieser Gemeinde benannt wurde. Wie auch in spielte der Flachsanbau ab dem 17. Jahrhundert eine große Rolle, bis er Anfang des 20. Jahrhunderts eingestellt wurde. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Oetz immer mehr zu einer Tourismusgemeinde. Bereits 1877 wurde durch den Hotelier und Reichsratsabgeordneten Johann Tobias Haid der erste Verschönerungsverein gegründet.

Piburger See

Ein beliebtes Ausflugsziel ist der nahe gelegene Piburger See. Der 800 m lan- ge, 250 m breite und bis zu 25 m tiefe See ist das Ergebnis eines Bergsturzes. Das naturbelassene Gewässer stellt den größten See im Ötztal dar. Er ist mit bis zu 23° C auch der wärmste Gebirgssee Tirols.

"Der schönste Spaziergang Tirols ist von Roppen über zum Piburger See und über die Achstürze nach Oetz." (Bruder Willram, Dichter). Der Piburger See ist eines der ältesten Naturschutzgebiete Tirols. Bereits 1929 wurde er zum Naturdenkmal erklärt. 1983 konnte das Schutzgebiet erweitert werden, es ent- stand das heutige Landschaftsschutzgebiet Achstürze-Piburger See. Land- schaftsschutzgebiete sind Gebiete, die zur Erhaltung der besonderen land- schaftlichen Eigenart und Schönheit und des sich daraus ergebenden Erho- lungswertes unter Schutz gestellt werden. Der Schutz von Tieren und Pflanzen tritt hier in den Hintergrund. Im Frühjahr 2004 wurde seitens der Tiroler Landes- regierung eine Betreuungsstelle für dieses Schutzgebiet eingerichtet. Wesent- liche Aufgaben der Gebietsbetreuung sind die Vermittlung der Besonderhei- ten und der Bedeutung eines Schutzgebietes und damit die Sensibilisierung der Bevölkerung dafür.

Die urkundlich belegte Geschichte des Sees geht auf das Jahr 1282 zurück, als Graf Meinhard II. den See als Zugehör des benachbarten Hofs Piburg dem Stift im Oberinntal schenkte. 1860 verkaufte das Stift den See. 1980 kauf- te die Gemeinde Oetz den See und ließ die alte Bade- und Bootsanlage er- neuern. Die Geschichte erzählt: "Wo dieser Gebirgssee in Ötzthal seine Wellen schlägt, war vor Zeiten eine schöne Ebene mit einem stolzen Bauernhofe und einer freundlichen Kapelle. Hof und Kapelle sind versunken, weil die dortigen Bewohner den Feiertag nicht heiligten. Sie waren so gottlos, daß sie am ho- hen Unserfrauentag (15. August) das Heu, das sie am vorigen Tage gemäht hatten, einführten. Als sie aber mit dem ersten großen Fuder zum Stadel ka- men, wich plötzlich der Boden und der ganze Hof versank mit Mann und Maus."

Infrastruktur

Die Gemeinde Oetz liegt am nördlichen Ende des Ötztales ist einfach mit dem Auto erreichbar. In nur 30 Minuten erreicht man die Landeshauptstadt Inns- bruck, zumal die Autbahnauffahrt im Inntal nur 7 Minuten von Oetz entfernt ist. Auch sind es nur wenige Minuten nach Ötztal Bahnhof, wo auch in sämtliche Schnellzüge zugestiegen werden kann.

Die moderne 8er-Gondelbahn bringt die Gäste in nur 8 Minuten vom Tal zur 2020 m hohen Bergstation in Hochoetz – ein auch bei den Einheimischen äu- ßerst beliebtes Familienskigebiet.

Das Landhaus

Das Landhaus Sita bedeutet idyllisches Wohnen, Wohlfühlen und Genießen. Und dies nur 5 Gehminuten vom historischen Dorfkern entfernt in einem Dorf, das für sein mildes Klima und seine auffallende Schönheit bekannt ist. Der sanfte Tourismus und die einzigartige Landschaft, etwa mit dem in der Nähe befindlichen Erholungsgebiet Piburger See, lassen einem den Freiraum, den man sich abseits der Stadt wohl wünscht. Das Landhaus eignet sich ideal für Familien, die 2 Generationen unter einem Dach vereinen wollen. Aber auch einem Zuhause, in welchem auch die Büroräumlichkeiten Platz finden (etwa für Freiberufler), steht nichts im Wege!

Die Wohnungen sind ab sofort zu vermieten.

Wohnung im Parterre:

1 Schlafzimmer, 1 Wohnzimmer, 1 Wohnküche, 1 WC, 1 Bad, großzügiger Vor- raum; alle Wohnräume mit Kachelofen, Mitnutzung der Garten- und Obstgar- tenfläche von ca. 4.000 m² mit zum Teil ausschließlichem Nutzungsrecht mög- lich, sanierungsbedürftiges Gartenhaus, Autoabstellplätze sind ebenfalls vor- handen.

Schlafzimmer 23,00 m² Wohnzimmer 27,00 m² Küche 15,00 m² WC 1,50 m² Bad 7,00 m² Vorraum 10,00 m² Abstellräume im und außer Haus Gesamtnutzfläche 83,50 m² * bei den m²-Angaben handelt es sich um ca-Werte.

Im Keller des Hauses befinden sich zahlreiche Lagerräume auf einer Fläche von ca. 73 m².

Wohnung im 1. und 2. OG:

4 Schlafzimmer, 1 Wohnzimmer, 1 Küche, 2 Bäder, 2 WC, Balkon: alle Wohn- räume mit Kachelofen, Mitnutzung der Garten- und Obstgartenfläche von ca. 4.000 m² mit zum Teil ausschließlichem Nutzungsrecht möglich, sanierungsbe- dürftiges Gartenhaus, Autoabstellplätze sind ebenfalls vorhanden.

1. Stock Schlafzimmer klein 9,00 m² Schlafzimmer klein 11,00 m² Schlafzimmer groß 25,00 m² Wohnraum 25,00 m² Küche 12,00 m² Bad/WC 8,00 m² Flur 15,50 m² 2. Stock WC 2,00 m² Dusche 2,50 m² Schlaf- oder Arbeitszimmer 27,00 m² Abstellräume im und außer Haus Gesamtnutzfläche 137,00 m² * bei den m²-Angaben handelt es sich um ca-Werte.

Im Keller des Hauses befinden sich zahlreiche Lagerräume auf einer Fläche von ca. 73 m².

Einblicke

Das Mobiliar ist nicht inbegriffen.

Oetz, im März 2011

Frau Neururer [email protected] +43 5412 64450-0 +43 5412 64412-1

Ausstattungsbeschreibung sowie das Exposée finden Sie unter „Immoblien Oetz“ auf www.gruener-partner.at