Märkisch

aktivDas Mitarbeiter-Magazin Nr. 4/2019 3. Jahrgang I 11712 I maerkisch-aktiv.de Ausgabe Winter Die Netzwerker Wie benachbarte Unternehmen den heimischen Standort stärken Seite 10

KONJUNKTUR ERNÄHRUNG Metall und Elektro So wir in der Rezession gesünder Seite 16 Seite 32

AUS DER REGION: Wie Prüfer den Azubis die Angst nehmen Seite 24 EDITORIAL INHALT Gemeinsam den Standort stärken

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

ob Digitalisierung oder E-Mobilität: Die Industrie muss in den kommen- den Jahren einen gewaltigen Struk- turwandel stemmen. Das gilt auch für die Betriebe in unserer Region. Und die gehen die Veränderungen 8 sehr kreativ an: Mehrere Metall- und IN DER KITA: Doch viele Arbeit­nehmer finden für Elektro-Unternehmen in Plettenberg ihre Kleinen keinen Betreuungsplatz. knüpfen ein Netzwerk, um ge- meinsam die Herausforderun- gen der Zukunft zu meistern. Wie die Betriebe den heimi- TITELTHEMA schen Standort stärken wollen, 10 Netzwerke Wie Plettenberger Firmen ist das Schwerpunktthema die- ­gemeinsam auf die großen Herausforderungen wie Digitalisierung ser Ausgabe von Märkisch aktiv. und E-Mobilität reagieren wollen Und wir haben ein ­weiteres FOTO: ROTH FOTO: Özgür Gökce, Standortthema im Heft: Es Geschäftsführer geht um die wirtschaftliche Lage der des Märkischen Arbeitgeber- Metall- und ­Elektro-Branche bun- KOMPAKT verbands. desweit. Sie steckt inzwischen mitten 6 Gut zu wissen Was sich mit ­alten in der Rezession. Was das bedeutet, Handys noch alles machen lässt erfahren Sie auf den Seiten 16 und 17. – Die Zahl der erwerbsfähigen Menschen geht deutlich zurück – ­Online-Ratgeber für Arbeitnehmer Eine anregende Lektüre wünscht – Warum wir einen Kita-Engpass haben – Jetzt kann man sogar

TITELFOTOS: ROTH (4); FOTOS: ADOBE STOCK (3), GETTY FOTOS: ADOBE (4); TITELFOTOS: ROTH ­Autos abonnieren

IMPRESSUM

Herausgeber: Redaktion: Wilfried Hennes (Leitender Vertrieb: Tjerk Lorenz, Tel: 0221 4981-216; Besucheranschrift Redaktion Köln: Märkisch aktiv Märkischer Arbeitgeberverband e. V. Redakteur), E-Mail: [email protected] Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln in Zusammenarbeit mit der Institut Hildegard Goor-Schotten, erscheint im Verlag der der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH Ulrich Halasz (Chefreporter), Fragen zum Datenschutz:­ Alle Rechte liegen beim Verlag. Rechte für den Institut der ­deutschen Wirtschaft Ursula Hellenkemper (Schlussredaktion), Nachdruck oder die elektronische Verwertung Redaktionsleiter: [email protected] Köln Medien GmbH, Thomas Hofinger, erhalten Sie über [email protected] Thomas Goldau (verantwortlich) Postfach 10 18 63, 50458 Köln, Jan-Hendrik Kurze (Koordinator Online), Postanschrift Redaktion: Postfach 10 18 63, Konrad-Adenauer-Ufer 21, Gestaltung: Harro Klimmeck (Leitung), Eckhard Anja van Marwick-Ebner, 50458 Köln; E-Mail: redaktion@maerkisch- ctp und Druck: Graphischer Betrieb 50668 Köln Langen; Daniel Roth, Florian Lang (Bilder) Hans Joachim Wolter aktiv.de; Tel.: 0221 4981-269 Henke GmbH, Brühl ISSN 2566-5111

2 Märkisch aktiv 4/2019 INHALT 32 GESUNDHEIT: Fett essen? Ja, aber richtig! Welche Öle man nehmen sollte, erklärt ein ­Experte.

16 STANDORT D: Deutschlands Schlüsselbranche Metall und Elektro befindet sich seit Monaten im Abschwung. Das hat Folgen.

AUS DER REGION STANDORT D KINDER

4 Ich lerne M+E Der angehende 16 Konjunktur Die Metall- und 34 Technik Digitale Vorleser ­Industriemechaniker Marcel Elektro-Industrie erwartet sind der neue Trend ­Becker hat Betrieb, Branche und ­schwierige Zeiten Wohnort ­gewechselt 17 Kosten und Steuern Rahmen- SCHLUSSPUNKT 22 SchuleWirtschaft Schniewindt bedingungen für die Betriebe bildet in zehn Berufen aus – ­haben sich verschlechtert 40 Gut Rödinghausen Ein Stück Azubi von hpc berichtet über Heimat im Museum Arbeit – Jahrestreffen beim ­Märkischen Arbeitgeberverband INFRASTRUKTUR

24 Ausbildung Was ehrenamtliche 18 Europa Die teuersten aktiv-online.de Prüfer so alles leisten ­Verkehrsprojekte, bei denen wir eine zentrale Rolle spielen 36 Aktuelles Jahresstipendien – Imagekampagne – Fernstudium WEITERBILDUNG 37 Aus dem Verband ­Netzwerker und Ex-Geschäftsführer Josef 26 Interview Lebenslanges Lernen – Schulte geht in den ­Ruhestand wie geht das überhaupt?

38 Menschen Persönliches aus der Autobahn verstopft, Zug fällt aus Region – Quiz GESUNDHEIT – und schon kommt man zu spät zur Arbeit. 28 Medizin Pharma-Industrie Unpünktlichkeit kann juristi- ­investiert Milliarden im Kampf sche Konsequenzen haben. Die ­gegen Alterskrankheiten Rechtslage ist da eindeutig, sagt eine Expertin für Arbeitsrecht. 32 Ernährung Öle braucht der Das steckt dahinter: ­Körper! Doch welche sind gut für aktiv-online.de/verspaetung uns? Ein Experte gibt Tipps

Märkisch aktiv 4/2019 3 AUS DER REGION | ICH LERNE M+E

BEI DER REPARATUR: Marcel Becker genießt es, vieles selbst- ständig ­machen zu können. Dass es in der Schmiede etwas rauer zugeht, stört ihn nicht.

PERSÖNLICH Wie kamen Sie zu Ihrem Beruf? Ins Büro wollte ich auf keinen Fall. Infrage kam ein sozialer Beruf oder etwas Hand- werkliches. Ein Praktikum beim Maschinenbauer hat mich am Ende begeistert. Was reizt Sie am meisten? Die Vielfältigkeit der Aufgaben. Man ist überall beschäftigt. Worauf kommt es an? Man muss sehr genau arbeiten. Wenn ich etwas schweiße, müssen sich andere darauf verlassen können, dass es hält.

4 Märkisch aktiv 4/2019 IN SEINEM ELEMENT: Das Schweißen macht dem Azubi am meisten Spaß.

gebildeten Azubi als Bereicherung sieht: „Er bringt auch mal Ideen von außen rein. Das ist gut.“ Bei RUD-Schöttler hat Marcel Becker schnell ins Instandhal- tungs-Team gefunden. Die Arbeit gefällt ihm. „In meiner alten Firma hat man oft mehrere Wochen an einer Maschine gearbeitet. Hier Neustart gewagt kommt fast täglich was anderes auf mich zu. Man lernt viel“, erzählt er. Marcel Becker hat Betrieb, Branche und Gewinde nachdrehen, schweißen, Anlagen umbauen, Teile dafür an- Wohnort gewechselt – und das nicht bereut fertigen: Die Vielfältigkeit begeis- tert ihn und dass er selbstständig . Die Schläge der Schmiede- gestartet. Mitten in der Ausbildung arbeiten kann: „Wir haben neue hämmer wummern, Funken fliegen, Betrieb, Branche und Wohnort Rutschen für einen Ofen gebaut. Ich Metallteile glühen. Mittendrin steht wechseln - ein ungewöhnlicher durfte die Schweißnähte machen.“ Marcel Becker und schraubt kon- Schritt. „Ich bin am Bodensee und Schlosser mit Schweißgerät: „Das zentriert. Lärm, Hitze und Schmutz in Bad Mergentheim aufgewachsen, ist genau das, was ich wollte.“ machen ihm nichts aus. aber geboren bin ich in Unna“, er- In der Berufsschule werde hier Noch vor wenigen Wochen hatte zählt der 20-Jährige. Als die Familie mehr für die Fertigung ausgebildet der Azubi es etwas komfortabler. Da sich jetzt zur Rückkehr aus Süd- als in Baden-Württemberg, hat der absolvierte er seine Ausbildung zum deutschland entschloss, hat er nur Azubi festgestellt. Es gehe mehr um Industriemechaniker in einem Un- kurz gezögert. Instandhaltungsprozesse als um ternehmen in Süddeutschland, das „Ich habe dort weniger verdient Dreh- und Fräsmaschinen. Das fin- Produktionsanlagen für die Lebens- als hier. Eine eigene Wohnung und det er spannender. Einige Themen mittel- und Tiernahrungs-Industrie ein Auto hätte ich mir nicht leisten aus dem Unterricht hatte er schon. baut. „Das war ein fast reiner Edel- können“, sagt er. Über den Chef In anderen Bereichen sind die Mit- stahlbetrieb“, erklärt er. seines Bruders kam der Kontakt zu schüler ihm voraus. Das wird er „Als er zu uns kam, war er noch Thomas Hüttenhein zustande. Ein jetzt mit Unterstützung der Firma sauber“, lacht Thomas Hüttenhein, paar Skype-Gespräche, einige Tele- GEWINN FÜR schnell nachholen. fonate und der Wechsel war perfekt. DEN BETRIEB: Nachkommen will auch seine „Wir haben uns mit seinem Aus- Geschäftsführer Freundin, wenn sie mit dem Stu- bilder dort intensiv abgestimmt. Er Thomas Hütten- dium fertig ist. Bis dahin fährt „ war sehr bemüht, dass das für Mar- hein hat für den einmal im Monat er, einmal sie. Es cel ohne Schaden klappt“, berichtet läuft also, in jeder Beziehung. reibungslosen Hier kommt fast Hüttenhein, der den bestens vor- Übergang HILDEGARD GOOR-SCHOTTEN ­gesorgt. täglich was anderes auf mich zu

Geschäftsführer von RUD-Schöttler in Hagen. Hier, in einer der ältesten Schmieden Hagens, die anspruchs- volle Teile von der ICE-Bremsbacke bis zum Hochleistungskranhaken produziert, ist Marcel Becker im

September in sein drittes Lehrjahr (3) ROTH FOTOS:

Märkisch aktiv 4/2019 5 KOMPAKT Wiedersehen in ! Im November fand das Finale des dies­ jährigen internationalen Roboterwettbewerbs für Kinder und Jugendliche im ungarischen Győr statt (Fotos). Dabei holten die elf deutschen Teams einmal Silber. Übrigens: 2021 kommt das Weltfinale der „World Robot Olympiad“ nach Dortmund. Weitere Infos ao5.de/

roboterwettbewerb (2) VERANSTALTER FOTOS:

NACHHALTIGKEIT Was sich mit alten Handys Zu schade zum Wegwerfen noch alles machen lässt

Berlin. Handys werden oft nur kurz ●● Spenden. Mit dem alten Handy Geräte und geben sie gegen etwas genutzt – schon nach eineinhalb bis lässt sich auch Gutes tun. So neh- Geld an Recycling-Firmen weiter. zwei Jahren werden sie durch ein men Mobilfunkanbieter wie O2 neues Gerät ersetzt, obwohl das alte oder Telekom Altgeräte zurück. Die ●● Weiterverwenden. Auch wenn äl- noch seinen Dienst tun würde. Das entsprechenden Erlöse spenden tere Mobiltelefone nicht mehr auf ausgemusterte Stück landet gerne die Unternehmen dann ganz oder der Höhe der Zeit sind, können sie mal in der Schublade. Laut Schät- teilweise an gemeinnützige Organi- doch noch nützlich sein, zum Bei- zung des Branchenverbands Bitkom sationen. Man kann solche Organi- spiel zum Musikhören oder als Fo- betrifft das 124 Millionen Stück al- sationen auch direkt unterstützen, toapparat. „Man kann sie aber auch lein in Deutschland! indem man ihnen alte Mobiltele- zur Alarmanlage oder mithilfe einer Besser wäre es natürlich, einen STAPELWEISE fone zukommen lässt. So sammeln, App zu einem Babyfon umfunktio- neuen Zweck für die alten Mobil- ALTGERÄTE: So nur zum Beispiel, der Naturschutz- nieren“, erklärt Experte Kuch. telefone zu finden. Und da gibt es was findet sich bund Deutschland oder auch das verschiedene Möglichkeiten. wohl in vielen katholische Hilfswerk Missio alte ●● Entsorgen. Natürlich kann man Schubladen … alte Handys auch wegschmei- ●● Verkaufen. Das kann sich ins- ßen – aber nicht in den normalen besondere dann lohnen, wenn das Hausmüll. Das ist verboten, da- Smartphone relativ jung ist und es für wird sogar ein Bußgeld fällig. noch Software-Updates gibt. Ein- „Fachhändler und Großmärkte sind fach kann man es sich mit einem verpflichtet, die Geräte kostenlos Ankaufsportal wie zum Beispiel zurückzunehmen“, so Kuch. Zudem Rebuy, Flip4New, Clevertronic oder kann man sie auch bei den örtlichen

Wirkaufens machen. Alexander STOCK ADOBE FOTO: Entsorgungsstellen abgeben. Kuch vom Telekommunikationsma- gazin „Teltarif“ rät dazu, stets die Unabhängig davon, was mit ­einem Ankaufspreise auf mehreren Por- Altgerät geschieht: Bevor man talen zu prüfen. Wer in Eigenregie es aus der Hand gibt, sollte man per Kleinanzeige verkauft, alle persönlichen Daten von Hand beispielsweise bei Ebay, be- ­löschen. Das bloße Zurücksetzen in kommt in der Regel etwas den Werkszustand reicht da näm- mehr Geld – hat aber auch lich nicht aus. einen höheren Zeitaufwand. WALTRAUD POCHERT

6 Märkisch aktiv 4/2019 GUT ZU WISSEN | KOMPAKT

Investitionen

Ratgeber aktiv für Arbeitnehmer 68.400.000.000 aktiv-online.de Euro haben die deutschen Industrie-Unternehmen letztes Jahr laut ­Statistischem Bundesamt für Sachanlagen wie Maschinen, Werkzeuge oder Fotografieren in der Firma?! Gebäude ausgegeben, 4,7 Milliarden Euro mehr als 2017. aktiv-online.xx Mal eben ein Selfie am Arbeitsplatz machen? Kein Problem? Nicht unbedingt! Umgekehrt darf der Betrieb nicht ohne Zustimmung Fotos oder Videos von Mitarbeitern veröffentlichen. Ein Experte klärt auf. Direkt zum Artikel aktiv-online.de/3219

FOTO: DPA FOTO: Deutschlands BEVÖLKERUNG tollste Thermen Bald wird’s HERAUSFORDERUNG: Immer mehr schmerzhaft Senioren – das belastet die Balance

unserer Gesellschaft. THERMEN SINSHEIM FOTO: Die Zahl der erwerbsfähigen Hierzulande gibt es die Menschen sinkt dramatisch Deutschland altert also – und sehr viele größte Therme der Welt – die Arbeitskräfte werden fehlen. ist natürlich in unserer ­Top- „Das wird schmerzhaft“, warnt Alexander Ten-Liste. Außerdem verraten Wiesbaden/Köln. Wer sich darüber ärgert, dass Burstedde. Er muss es wissen, er arbeitet im wir, wo der „Deutsche Auf­ ein Handwerker erst in drei oder vier Mona- staatlich geförderten Kompetenzzentrum guss-Meister“ die Gäste ten wieder freie Termine hat, sollte wissen: Fachkräftesicherung (kofa.de) am Institut der wohlig ins Schwitzen bringt Das wird bald schlimmer. Denn der Fach- deutschen Wirtschaft. Und er kann erklären, – und vieles mehr. kräftemangel wird noch größer. Innerhalb dass die Lage in der Provinz im Schnitt dra- der nächsten 20 Jahre wird die Zahl der Men- matischer werden dürfte als in den Metropo- Direkt zum Artikel schen im Erwerbsalter hierzulande um rund len: „Seit etwa 2004 zieht es junge Leute ver- aktiv-online.de/3419 sechs Millionen (!) schrumpfen. mehrt in die Städte“, sagt er. Zuwanderung Zugleich wird die Zahl der Bürger im Ren- aufs Land sei nicht in Sicht. Raus aus dem tenalter, also ab 67, in ähnlicher Millionen- Außerdem wird der Wandel je nach Beruf größe zunehmen. Nun kann man sich solche ganz unterschiedlich heftig spürbar werden. „Hotel Mama“ Menschenmengen ja nicht wirklich gut vor- „Zum Beispiel sind unter den Lkw-Fah- Wie lange haben volljährige stellen. Die Wucht des Wandels verdeutlicht rern schon heute vergleichsweise viele über Kinder das Recht, in der aber ein Blick auf den sogenannten Altenquo- 55 Jahre alt“, sagt der Experte, „da wird der elterlichen Wohnung zu tienten: Aktuell kommen auf je 100 Menschen Ersatzbedarf also besonders groß.“ bleiben? Dürfen Sprösslinge im Erwerbsalter erst 31 Senioren – bis 2038 Wenn gute Leute noch knapper werden, sich einen neuen Wohnort werden es 47 Rentner sein. wird die Qualifizierung und Weiterbildung al- frei wählen, solange sie noch All das ist nachzulesen in der „Bevölke- ler Arbeitskräfte noch wichtiger. Auch das ge- eine Ausbildung machen? rungsvorausberechnung“ des Statistischen zielte Anwerben von qualifiziertem Personal Eine Fachanwältin erklärt das Bundesamts, Variante „moderate Entwick- im Ausland kann Lücken schließen. Da geht Wohnrecht von Kindern. lung“ (angenommen wird unter anderem eine bald mehr als bisher: Das „Fachkräfteein- dauerhafte Netto-Zuwanderung von durch- wanderungsgesetz“ ist beschlossen und tritt Direkt zum Artikel schnittlich 221.000 Menschen pro Jahr). im März 2020 in Kraft. THOMAS HOFINGER aktiv-online.de/3319

Märkisch aktiv 4/2019 7 KOMPAKT | GUT ZU WISSEN

SOZIALSTAAT Der Kita- Engpass Viele Arbeitnehmer wissen nicht, wohin mit ihren unter dreijährigen Kindern – ein Problem

Köln/Berlin. Noch mehr Kitas braucht das Land. Immer mehr Eltern wollen einen Betreuungsplatz für ihre Klein- kinder. Den wünschen sich Mütter und Väter heute für fast jeden zweiten der unter Dreijährigen – vor acht Jahren war das erst bei 39 Prozent der Klein- kinder der Fall. Deshalb wird es für viele Eltern zunehmend schwierig, einen Betreuungsplatz zu finden. Und das, obwohl Städte und Gemein- den im letzten Jahrzehnt die Zahl der Betreuungsplätze kräftig auf 818.000 gesteigert haben. Und doch sind es 47,7 gegenüber dem aktuellen Bedarf noch 46,0 320.000 Plätze zu wenig. 39,0 39,4 41,5

War die Kita vor ein paar Jahren noch DPA FOTO: umstritten, ist es für viele heute nor- mal, Kleinkinder ab etwa 18 Monaten betreuen zu lassen. Fast 80 Prozent der Nachfrage wächst Eltern von Zweijährigen wünschen be- Anteil der unter Dreijährigen, reits Betreuung. für die Eltern einen Kita-Platz Die Unternehmen begrüßen den Trend angesichts des Fachkräfteman- wünschen (in Prozent) 2010 2012 2014 2016 2018 gels. Immer mehr junge Mütter wollen Quelle: Bundesfamilienministerium aktiv schnell zurück in den Job. Im Durch-

ONLINE-INTERVIEW Was werdende Mütter mit dem Arbeitgeber klären sollten FOTO: ADOBE STOCK ADOBE FOTO: Nürnberg. Mit einer Schwanger­ in aktiv online. Laut Mutterschutzge­ Markowski. Anders sieht es bei schaft verändert sich nicht nur das setz sollen, so der Experte, wer­ schwangeren Frauen aus, die einen Privatleben, auch am Arbeitsplatz dende Mütter dem Arbeitgeber die befristeten Arbeitsvertrag haben. kann sich dann einiges ändern. Auf Schwangerschaft mitteilen, sobald Auf was werdende Mütter so alles was es arbeitsrechtlich ankommt, sie davon wissen. „Eine rechtliche achten sollten, steht unter: erklärt Jürgen Markowski, Fachan­ Verpflichtung, dies sofort zu tun, aktiv-online.de/ walt für Arbeitsrecht aus Nürnberg besteht allerdings nicht“, erklärt ­werdende-muetter

8 Märkisch aktiv 4/2019 GUT ZU WISSEN | KOMPAKT

schnitt legen sie heute bereits ein Jahr und sieben Monate nach der Geburt des Kindes im Betrieb wieder los, berichtet MOBILITÄT der Arbeitgeber-Dachverband BDA in Berlin. Mit Teilzeit, flexiblen Arbeits- zeiten und Heimarbeit helfen Firmen Müttern und Vätern, Familie und Beruf Neuer Monat, unter einen Hut zu bekommen. Manche Betriebe orga­ nisieren­ Be- legschaftsplätze in kommunalen Kitas, andere haben eigene eingerichtet. So neues Auto hat sich die Zahl der Betriebs-Kitas binnen zehn Jahren auf 742 fast Abos fürs Fahrzeug verdoppelt. werden immer Ein weiteres Problem: beliebter Fehlende Erzieher FOTO: PIXEDEN.COM FOTO: Neben den wachsenden Ansprüchen der Eltern vergrößert ein zweiter Trend Köln. Was man heute so WAS FAHR ten nichts am Hut, die Versorgungslücke: Es gibt wieder alles abonnieren kann: ICH DENN HEUT’: alles wird vom Anbieter mehr Kinder. Zudem sind von 2015 bis Zeitschriften sowieso, Wer sich nicht lange an übernommen. 2017 mehr Familien mit Kindern zuge- Streamingdienste wie ein Fahrzeug binden will, Bleiben die Kosten. Und wandert als ausgewandert. Netflix oder Spotify, sogar für den könnte ein ­zumindest auf den ersten Resultat: Zuletzt gab es rund 4,6 Mil- Rasierklingen. Seit Kur- Abo-Modell durchaus Blick erscheinen Auto-­ lionen unter Sechsjährige in Deutsch- zem geht auch das – Au- infrage kommen. Abos da nicht unbedingt land, eine halbe Million mehr als fünf tos abonnieren! Ganz un- als Schnäppchen. Eine Jahre zuvor. Neben mehr Hort-Plätzen kompliziert, für ein paar aktiv-Recherche ergab: sind deshalb auch mehr Kindergarten- Wochen oder Monate! verträgen. Oder die ein- Kleinwagen lassen sich plätze nötig. Eine ganze Reihe von fach alle paar Monate derzeit ab etwa 220 Euro Und dafür fehlen Erzieher. Aktuell Anbietern, meist kleine einen anderen fahrbaren Monatsgebühr abonnie- kommen auf einen Betreuer im Bun- Start-ups, buhlen auf Untersatz unterm Hintern ren. Für einen familien- desdurchschnitt 4,2 unter Dreijährige, dem noch jungen Feld möchten. tauglichen Van werden für optimal halten Experten ein Ver- der Auto-Abonnements „Vielen Autofahrern rund 350 Euro fällig, für hältnis von eins zu drei. bereits um die Gunst der geht es heute nicht mehr einen Oberklasse-BMW HANS JOACHIM WOLTER Kunden. Der Kern des Ge- um den Besitz eines Fahr- müssen monatlich rund schäftsmodells ist simpel: zeugs, sondern um Mobi- 1.300 Euro einkalkuliert Praxisbeispiele von familienfreundlichen Man sucht sich ein Auto lität, Bequemlichkeit und werden. Unternehmen in unserer Region aus und zahlt eine mo- Flexibilität“, sagt Stefan Im Vergleich zu Leasing ao5.de/praxisbeispiele Bratzel vom Center of oder klassischem Auto- Automotive Research an kredit ist das Abo also Liste der ausgezeichneten Unternehmen: der Fachhochschule in nicht unbedingt die güns- ao5.de/liste-preistraeger 220 Bergisch Gladbach. tigere Alternative. Doch Genau darauf setzen die meist der „Generation Euro: So viel kostet Anbieter wie Vive la Car, Netflix“ entstammenden ein Kleinwagen Like2Drive, Cluno oder Interessenten scheint das WERDENDE der Vermietungsriese kaum zu stören. So ist MUTTER: im Monats-Abo Sixt. Die für den Kunden laut einer Studie jedem Für sie gelten anfallenden Kosten sind Vierten die Zeitersparnis besondere natliche Abogebühr, in vorher klar, anders als und Einfachheit im Ver- Regeln und der bis aufs Benzin alles beim Leasing gibt es auch gleich zum klassischen Schutzvor­ enthalten ist. Zielgruppe: keine Anzahlung oder Autokauf einen Aufpreis schriften. Autofahrer, die zwar ganz Schlussrate. wert. ULRICH HALASZ gern einen Neuwagen Mit lästigen ­Pflichten fahren wollen, aber den wie Zulassung, Versi- Carsharing von privat: hohen Anschaffungspreis cherung, Wartung oder Wie es geht, was man ebenso scheuen wie lange saisonalem Reifen­ wissen muss Laufzeiten bei Leasing- wechsel haben Abonnen- aktiv-online.de/carsharing

Märkisch aktiv 4/2019 9 TITELTHEMA | UNTERNEHMENSSTRATEGIEN

VISIONEN SUCHEN: Das will der Wettbewerb „Hammeridee“. Und dabei Firmen zusammenbringen.

Gemeinsam stärker Der Wettbewerb wird härter, neue Ideen sind gefragt: Deshalb setzen jetzt Plettenberger Unternehmen auf ein Netzwerk. So wollen sie den heimischen Standort nach vorn bringen

10 Märkisch aktiv 4/2019 METALLER MIT POWER: Die Firmen Mendritzki (großes Foto), Junior, Rasche und Frauenthal Powertrain (oben, von links) wollen zusammenrücken.

lühendes Eisen, kalt Aber was ist, wenn es keine Ver- der Region schauen, ob man nicht glänzender Bandstahl, brennungsmotoren mehr gibt und Start-up-Ideen aufgreifen kann“, präzise geformte Stanz- viele Bauteile überflüssig werden? erklärt Gisela Quintenz. Das Fami- teile – das ist das Pfund, Gestellt hat sich die Frage auch Gi- lienunternehmen war zwar schon Gmit dem Plettenberg und seine sela Quintenz, Geschäftsführerin immer innovativ, aber: „Allein Unternehmen wuchern können. der Firma Rasche Umformtechnik, schafft man das nicht unbedingt.“ Knapp 70 Prozent der Beschäf- auf einem Strategie-Workshop: tigten arbeiten im Produzierenden „Was produzieren wir dann?“ Diese Idee ist Gewerbe. Und die Metall-Indus- Das Unternehmen liefert hoch- trie ist der umsatzstärkste Wirt- wertige Warmumformteile in viele der Hammer schaftszweig in der 26.000 Ein- Branchen. Der Automotive-Be- wohner großen Stadt im südlichen reich ist mit 65 Prozent jedoch der Die Geschäftsführerin fand Märkischen Kreis. Kaum ein klas- stärkste. Da lohnt es sich, beizei- schnell Mitstreiter. Im Pletten- sisches Auto, das nicht mit Teilen ten nach neuen Standbeinen Aus- berger Wirtschaftsförderver- aus Plettenberg unterwegs ist. schau zu halten. „Wir wollten in ein Pro Wirtschaft zum >> (4) ROTH FOTOS:

Märkisch aktiv 4/2019 11 TITELTHEMA | UNTERNEHMENSSTRATEGIEN

FRAUENTHAL: Bei den schweren Pleuel- stangen für Lkw ist noch „ Handarbeit gefragt. >> Beispiel. „Uns bewegt nutzt werden können“, berichtet die Frage, wie wir Plettenberg at- Die Plettenberger Wirtschaft die Rasche-Geschäftsführerin. Das traktiver, die starke Industrie be- Thema soll vorangetrieben werden, kannter machen können“, sagt weiß oft nicht, was sie weiß so der Wunsch der Unternehmen, Vorstandsmitglied Uwe Nahrgang. die zum harten Kern der Hammer- Auch die Unternehmen Mendritzki, Andreas Peters, Leiter Entwicklung idee gehören. Frauenthal Powertrain und Junior Reinhold Mendritzki Kaltwalzwerk Auf den ersten Blick haben sie waren spontan als Sponsoren dabei, wenig miteinander zu tun. Nur weitere Firmen kamen als Unter- gangen (siehe Bericht auf der fol- Frauenthal Powertrain kommt wie stützer dazu. Die „Hammeridee“ genden Seite). Geblieben ist der Rasche aus dem Schmiedebereich. wurde geboren – ein überregionaler Wunsch nach einer Wiederholung Das Unternehmen ist Marktführer Wettbewerb, der Visionen sucht, sie und das Gefühl, dass es sich lohnt, bei der Produktion von Pleuelstan- mit Firmen zusammenbringt und im zusammenzurücken. gen für Pkw und Lkw – 30 Millionen besten Fall zur Marktreife führt. „In den vielen Vorbereitungs- Stück verlassen das Plettenberger Das Event, innerhalb weniger gesprächen hat sich herauskris- Werk im Jahr. Ein Teil der Schmie- Monate auf die Beine gestellt, ist tallisiert, dass nur durch ein enges deanlagen arbeitet vollautomatisch. erfolgreich über die Bühne ge- Networking Standortvorteile ge- Auf plus/minus fünf Gramm genau

12 Märkisch aktiv 4/2019 Praktische Erfindungen und gute Netzwerk-Ansätze Mehr als 60 Hammerideen gingen bei der Fachjury ein

25.800 Plettenberg. Praxisnahe Er- serzirkulation in seinem praktische Erfindungen wie Einwohner findungen und verrückte Eigenheim hat Franz-Josef die selbstkühlende Geträn- Ideen, die das Zeug zu ech- Heimann entwickelt. Dafür kedose oder eine Vorrichtung leben in ten Innovationen haben, bekam er den zweiten Preis zum Schneidkantenschärfen. waren beim Wettbewerb (5.000 Euro) Es gab auch gute Netz- Plettenberg „Hammeridee“ gesucht. werkideen. Michael Schulz Mehr als 60 Einsendungen E-Rollator für holte sich mit seinem Er- hatte die Fachjury zu sichten. die flotte Oma satzteil-Netzwerk den Pu- Die Preisübergabe fand im blikumspreis. Die von Rolf 12.500 Rahmen eines Tagesevents Den dritten Preis gab es Wilmink vorgeschlagene Fir- Menschen statt, das mit Fachvorträ- für ein Produkt, das in sehr menvernetzung soll auf jeden gen, Podiumsdiskussion und kleiner Stückzahl bereits auf Fall weiterverfolgt werden: sind hier Gastreferent interessanten dem Markt ist: den weltweit ein Standort, an dem Firmen Gesprächsstoff bot. ersten E-Rollator. Carsten Video- und Schulungsräume, beschäftigt Den ersten Preis, und Gerhard Wolf erhielten 3-D-Drucker und Back-up­- 10.000 Euro, erhielt Dirk dafür 2.500 Euro. In die End- -Server gemeinsam nutzen Kieslich, der ein System zur auswahl kamen einige sehr können. Filterung von Mikroplastik 70 aus Abwässern vorstellte – bevor es ins Meer fließt. Hier Prozent laufen bereits Gespräche, die arbeiten im Idee mit einem Plettenberger Unternehmen umzusetzen. Produzierenden Einen Regler zur ener- giesparenden Warmwas- Gewerbe ERFOLGREICHER ABSCHLUSS: Preisträger und Jury zogen eine positive Bilanz. 2021 soll

es den nächsten Wettbewerb geben. BRANDENBURG FOTO: FOTOS: ROTH (2) ROTH FOTOS:

werden die Teile gefertigt. Ein ho- insgesamt 1.000 Mitarbeiter sind her Automatisierungsgrad zeichnet hier beschäftigt. auch die Junior-Gruppe aus, das Vier Unternehmen, die für einen Produkt ist jedoch ein ganz anderes. starken Standort stehen. „Die Re- Das Unternehmen hat sich auf den gion ist sensationell aufgestellt“, Gerüstbau spezialisiert. Die Teile bestätigt Andreas Peters, Entwick- „made in Plettenberg“ werden lungsleiter bei Mendritzki, „nur weltweit mit Schwerpunkt Europa weiß die Plettenberger Wirtschaft ausgeliefert. 450 Mitarbeiter hat oft nicht, was sie weiß. Ein gegen- das 60 Jahre alte Unternehmen. seitiger Austausch wäre wichtig, um Zehn Jahre jünger ist die Men- ihr eine Perspektive zu geben.“ dritzki-Gruppe, die von Plettenberg Diese Einschätzung teilt Wirt- STARKER ARBEITSKREIS: aus acht Gesellschaften steuert. Ur- schaftswissenschaftler Peter Vier- Uwe Nahrgang, Thomas sprung ist das Kaltwalzwerk. Rund egge (Interview Seite 15): „Wir Junior, Thomas Löffler und 200.000 Tonnen Kaltband jährlich haben hier ein starkes Cluster, in Gisela Quintenz (von links) haben werden in den zwei Werken schmal dem sich bestimmte wirtschaftliche die Hammeridee organisiert. geschnitten und gewalzt. 300 der Kompetenzen konzentrie- >>

Märkisch aktiv 4/2019 13 TITELTHEMA | UNTERNEHMENSSTRATEGIEN

GERÜSTE VON JUNIOR: Alfonso Cirillo arbeitet Hand in Hand mit den Robotern.

RASCHE-ERFINDERGEIST: Michael Schulz hat sich nicht nur ein Ersatzteil-Netzwerk ausgedacht, sondern auch einen Verschleiß-Prüfstand für Kühl- schmierstoff entwickelt (Foto).

>> ren.“ Das bringe Synergievor- stoffverarbeitung ist da geballtes ansiedeln und damit Plettenberg teile. „Die Unternehmen stehen alle Cluster-Wissen zu finden. In -an attraktiver machen – diese Vision vor relativ ähnlichen Voraussetzun- deren wie der Expertise teilen Firmen, Verein Pro Wirtschaft gen: nicht mehr so lang laufende bringen Firmen unterschiedliche und Stadt. Je mehr Unternehmen Serien, immer jüngere Teile. Da ist Kompetenzen ein, um gemeinsame mitmachen, desto größer ist die es für alle interessant zu gucken, Kundenprojekte anbieten zu kön- Chance der Umsetzung, sind die was die anderen machen“, sagt der nen. Der Vorteil: Ohne die Selbst- Netzwerker überzeugt. Experte: „Alle großen Herausfor- ständigkeit aufzugeben, sind mehr Auf der anderen Seite sind es oft derungen wie etwa Digitalisierung Innovationen möglich. schon kleine Dinge, von denen die oder E-Mobilität kann ein Verbund Unternehmen profitieren könnten, von Unternehmen besser meistern Gemeinsam einen sei es die gemeinsame Nutzung als ein einzelnes Unternehmen.“ eines 3-D-Druckers oder einer Beispiele für erfolgreiche Netz- 3-D-Drucker nutzen Schweißmaschine. „Unsere Nach- werke gebe es gerade in Südwest- barfirma gegenüber hat ein Raster- falen zahlreich. Zum Draht, zur Forschung und Entwicklung for- elektronenmikroskop. Das hätten Gebäudetechnik, zu Maschinenbau, cieren, mit Hochschulen zusam- wir mal gut gebrauchen können, Oberflächentechnik oder Kunst- menarbeiten, Jungunternehmen aber wir wussten es nicht“, nennt

14 Märkisch aktiv 4/2019 „Partner müssen gleichberechtigt sein“ Experten-Interview zu Nutzen und Aufbau von Netzwerken

Südwestfalen. Netzwerken nehmen zu holen, um - mancher mag das Wort schlauere Entscheidungen nicht mehr hören, andere zu treffen. Das fällt ge- schwören auf Kontakt- meinsam viel leichter. Ein pflege und gemeinsames Unternehmen setzt ein Vorgehen. Was bringt es Erkennungsnetzwerk ein, Unternehmen? das Kundenverhalten ana- Märkisch ­aktiv hat den lysiert. Das andere schickt Leiter des Forschungs­ins­ eine Maschine durchs tituts­ für Regional- und Retrofit. Von den Erfah- Wissensmanagement an rungen können alle pro- der University of Applied fitieren. Gerade das Feld Sciences Europe in Iser- der Markt- und Maschi- lohn, Professor Peter nendaten ist so undurch- Vieregge, dazu befragt. schaubar, dass man sich Er beschäftigt sich unter gemeinsam viele Stolper- FOTO: KAISER FOTO: anderem mit der Wett- steine sparen kann. bewerbsfähigkeit von Re- sprechen wir in regionalen Rentner aus der Branche gionen und hat zahlreiche Braucht dies eine beson- Netzwerken von den Wäh- übernehmen oder in der Netzwerke begleitet. dere Organisation? rungen Vertrauen, Gegen- Startphase jemand aus Im Idealfall gibt es einen seitigkeit, Ideen. In dem einem Unternehmen. Der Welche Vorteile kann ein Netzwerkmanager. Mittel- Moment, wo ein Unter- muss dann aber die Inter- Netzwerk haben? ständische Unternehmen nehmen dieses Netzwerk essen aller im Blick haben. Im Wesentlichen sind haben ja nicht unbegrenzt managt, fängt das Problem es drei Elemente. Der ge- Ressourcen, um sich im- an. Wenn die anderen das Gibt es lebendige Bei- meinsame Außenauftritt mer an einen Tisch zu set- Gefühl bekommen, nicht spiele in der Region? im Vertrieb und Marke- zen. Es macht schon Sinn mehr gleichberechtigt Ja, allerdings. Das netz- ting, also das Neugeschäft. und ist auch wissenschaft- zu sein, gerät das in eine werkdraht, NMAS im Dann die Kostenein- lich belegt, dass solch ein Schieflage. Von daher ist Maschinenbau, Oberflä- sparung, etwa durch ge- Management sehr positive ein neutraler Manager ge- chentechnik surfacenet, meinsame Instandhaltung wirtschaftliche Effekte er- nau das Richtige. den Verbund Innovativer oder Messeauftritte. Und zielen kann. Automobilzulieferer und das Dritte ist die ge- Kann das jeder? viele weitere. Oft gibt es

FOTOS: ROTH (2) ROTH FOTOS: meinsame Forschung und Worauf kommt es da Netzwerken erscheint lokale Einrichtungen wie Entwicklung. eigentlich an? selbstverständlich, aber „Schmallenberg Unter- Ganz wichtig ist, dass im es steckt schon mehr nehmen Zukunft“ oder Wie kann das konkret Netzwerkmanagement die dahinter. Netzwerkma- „EinsU“ in Sundern. Wer aussehen? Neutralität gewahrt ist nagement ist ein eigenes sich an Netzwerken be- Nehmen wir das Beispiel und sich keiner über den Studienfach, es gibt viele teiligen will, sollte sich die Digitalisierung. Da besteht anderen hinausschwingt. Forschungen dazu. Man Ziele überlegen, die man die Notwendigkeit, eine Anders als in einem stra- muss aber nicht direkt erreichen möchte. Danach immer größere Menge an tegischen Netzwerk, wo jemanden einstellen. Die sucht man das relevante Informationen ins Unter- einer den Ton angibt, Aufgabe kann auch ein Netzwerk aus.

Mendritzki-Entwicklungsleiter Pe- ter bei Rasche, kam beim Publikum, nicht so wie damals, als er dringend ters ein Beispiel. unter ihnen viele Unternehmensver- einen Zahnriemen brauchte und Der Bedarf an Networking ist auf treter, am besten an. Er denkt schon nicht bekam. Und ein Kollege aus jeden Fall da: Fast ein Viertel der lange über ein Ersatzteil-Netzwerk einem anderen Unternehmen ihm Vorschläge zur Hammeridee be- nach, bei dem sich die Instandhalter ganz schnell, aber unter der Hand, schäftigte sich mit Netzwerken. Die der Firmen gegenseitig aushelfen aus der Patsche half. Idee von Michael Schulz, Projektlei- können. Offiziell und organisiert und HILDEGARD GOOR-SCHOTTEN

Märkisch aktiv 4/2019 15 STANDORT D | KONJUNKTUR „Wir stecken in der Rezes sion“ Die Produktion der Metall- und Elektro-Industrie geht zurück. Eine Trendwende 2020 ist nicht in Sicht FOTOS: DPA, VERBAND DPA, FOTOS:

Berlin. Deutschlands Schlüsselbran- „ Das Minus hat Folgen für den che Metall und Elektro (M+E) steht Ertrag, drückt auf die Stimmung. vor einer Zäsur. Zehn Jahre lang Vor einem Jahr waren laut Umfrage gab es bei Produktion, Export und Wir müssen des Münchner Ifo-Instituts die Arbeitsplätzen praktisch nur eine M+E-Betriebe, die ihre wirtschaft- Richtung: nach oben. Doch diese fet- sehr auf der liche Lage als „gut“ bezeichneten, ten Jahre sind vorbei, seit Monaten Hut sein deutlich in der Überzahl. Das ist zeigen viele wichtige Kennzahlen vorbei: „Die aktuellen Umfragen deutlich nach unten. „Wir stecken Michael Stahl, Gesamtmetall lassen für 2020 nichts Gutes erwar- in der Rezession“, betont Michael ten“, warnt Experte Stahl. Stahl, Chefvolkswirt beim Arbeitge- Gründe für diese schwierige Lage berverband Gesamtmetall. sind zwei globale Trends, die die Von einer Rezession sprechen inzwischen schon drei Quartale hin- exportorientierte Industrie hart Ökonomen, wenn der Wert der tereinander zurück. „Die Produk- treffen. Zum einen lahmt der Welt- produzierten Güter zwei Quartale tion wird im gesamten Jahr 2019 im handel. Das liegt unter anderem an in Folge abnimmt. Das ist bei M+E Schnitt um rund 4 Prozent niedriger US-Präsident Donald Trump, der der Fall! Mehr noch: Der Wert ging ausfallen als 2018“, so Stahl. stets für eine Überraschung gut

16 Märkisch aktiv 4/2019 „Wir stecken in der Rezes sion“

GOLF-PRODUKTION IN WOLFSBURG:

Der Strukturwandel weg vom klassi- STOCK ADOBE FOTO: schen Verbrennungsmotor­ setzt die Auto-Branche gewaltig unter Druck. Ein kritischer Blick ist. Und an der britischen Politik, Stichwort: Brexit. „All das macht wichtige Entscheidungen für die auf die Kosten Unternehmen unkalkulierbar“, sagt Stahl. Zum anderen ist da der Struk- Für die heimischen Unternehmen haben sich einige turwandel der Auto-Industrie durch Digitalisierung und alternative An- Rahmenbedingungen verschlechtert triebskonzepte, den zahlreiche Zu- lieferer bewältigen müssen. Köln. Die deutsche M+E- für den Arbeitgeberver- Die im Schnitt höhere Pro- Industrie muss härter band Gesamtmetall erstellt duktivität der Mitarbeiter Arbeitskosten schlagen kämpfen als früher, um hat. „Zudem verschlech- kann diesen Nachteil nicht stärker ins Gewicht im internationalen Wett- terten sich die Bedingun- ganz wettmachen. bewerb vorne zu bleiben. gen in einigen Bereichen Die Kosten für Industrie­ Wegen solcher Unsicherheiten Dies belegt eine Studie über im Vergleich zu wichtigen strom sind bei uns fast ein halten sich viele Unternehmen mit wichtige Standortfaktoren, Wettbewerbsländern.“ Viertel höher als im Schnitt Investitionen zurück. Und setzen so in der Deutschland mit der anderen Staaten. Bei eine Abwärtsspirale in Gang. Erste zwölf starken Konkurren- Teurer Strom, den Unternehmensteuern Spuren sind auf dem Arbeitsmarkt ten aus drei Erdteilen ver- hohe Steuerlast gehört Deutschland zu den sichtbar: „Seit Mai verzeichnen wir glichen wird. Ländern mit den höchsten einen leichten Rückgang der Be- Die Analyse zeigt, dass Die Betriebe hierzulande Sätzen – Folge: „Die Um- schäftigung“, berichtet Stahl, „erst- die heimische Industrie müssen die mit Abstand satzrenditen nach Steuern mals seit neun Jahren gibt es keinen „sich häufig mit schwie- höchsten Arbeitskosten fallen in der deutschen Stellenaufbau mehr. Es ist also ein rigeren Bedingungen kon- schultern: Schon 2017 M+E-Industrie vergleichs- ungewöhnlich langer Aufschwung frontiert sieht, als sie im waren das 43,42 Euro je weise niedrig aus.“ gewesen, der nun vorbei ist.“ Ausland gelten“, so die Stunde (Lohnnebenkosten Der kritische Blick Zwar versuchen die meisten Kölner Beratungsfirma wie etwa die betrieblichen auf den Standort wird Betriebe auch bei sinkender Aus- IW Consult, die die Studie Sozialbeiträge inklusive). durch eine Befragung von lastung, ihre Fachkräfte zu halten. 220 Firmen abgerundet. Die Doch dadurch sinkt automatisch sehen den „größten Wett- die Produktivität. „Dann schlagen Massive Belastung bewerbsdruck“ eindeutig die im internationalen Vergleich bei den Arbeitskosten – Unternehmensteuern auf den Gewinn (in Prozent) hohen deutschen Arbeitskos- aber: „Die Zufriedenheit ten wieder stärker ins Gewicht, Deutschland 31,0 mit den Wettbewerbsfak- schlecht für die internationale toren in Deutschland ist Wettbewerbsfähigkeit.“ Italien 27,8 insgesamt gering“, heißt Stahl spricht bewusst nur von Österreich 25,0 es. Nur die Flexibilität der „Abschwung“ – und nicht von Arbeitszeit werde von den „Krise“. Denn: „So schlimm wie Großbritannien 19,0 Firmen „häufiger positiv 2008 ist es glücklicherweise noch Tschechien 19,0 als negativ beurteilt“. HOF lange nicht. Aber wir müssen jetzt wirklich sehr auf der Hut sein.“ Die Studie zum Download Stand: 2018; Quelle: IW Consult aktiv WILFRIED HENNES ao5.de/wettbewerb

Märkisch aktiv 4/2019 17 INFRASTRUKTUR Deutschland sucht Anschluss Europa wächst zusammen – wir stellen die teuersten Verkehrsprojekte vor, bei denen die Bundesrepublik eine zentrale Rolle spielt

Niederlande: Linie Oberhausen – Rotterdam

●● Ausbau zwischen Emmerich an der niederländi- schen Grenze und Oberhausen (im Bild: ein Zug in Mehrhoog), zugleich Erweiterung auf drei Gleise. ●● Diese Strecke ist Teil der wichtigen europäischen Güterverkehrslinie von Rotterdam nach Genua. ●● Für den deutschen Streckenast laufen Planungen sowie vorbereitende Arbeiten. Die Verbindung auf niederländischer Seite nach Rotterdam dagegen ging bereits 2007 in Betrieb. ●● Eröffnung deutscher Ast: offen. ●● Kosten der deutschen Ausbaustrecke: die ursprünglich kalkulierten 1,5 Milliarden Euro gelten inzwischen als überholt.

Frankreich: Linie Paris – Budapest / Bratislava

●● Aus- und Neubau von Streckenabschnitten zwischen Stuttgart und Ulm, im Rahmen der von der EU geplanten Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Paris und Budapest/Bratislava. ●● 2016 ging die Hochgeschwindigkeitsstrecke von Paris (Foto: Bahnhof Gare de l’Est) nach Straßburg in Betrieb. ●● Zentrale Projekte auf deutscher Seite: die in Bau befindliche Neubau- strecke Wendlingen – Ulm sowie der Bahnhof Stuttgart 21. Während die Strecke 2022 fertig sein soll, wird für den Bahnhof derzeit das Jahr 2025 genannt. ●● Kosten der Neubaustrecke: 3,7 Milliarden Euro. ●● Kosten des Bahnhofs: 8 bis 10 Milliarden Euro.

18 Märkisch aktiv 4/2019 FERNSTRECKEN | INFRASTRUKTUR Deutschland sucht Anschluss om Brenner-Basistunnel bis zur Zugstrecke in den Niederlanden schon wichtig. Schließlich soll die Strecke die Eisenbahntrasse Oberhausen-Em- 2007 eröffnet wurde, zieht sich das Groß- Autobahnen im Westen ein Stück weit vom V merich–Rotterdam: Der Ausbau vorhaben hierzulande hin: Noch ist der internationalen Güterverkehr entlasten. der europäischen, grenzüberschreitenden Eröffnungstermin für den 73 Kilometer Und dieses Projekt ist nicht das einzige, Fernverbindungen kommt voran. Deutsch- langen deutschen Streckenabschnitt bis das auf deutscher Seite in Verzug geraten land gilt allerdings als Bremser. zur Grenze bei Emmerich ungewiss. ist, wie unser Überblick zeigt. Das trifft auch für die Bahnverbindung Dabei ist das Projekt für den Hafen TEXTE UND RECHERCHE: Oberhausen-Rotterdam zu. Während die Duisburg und die NRW-Wirtschaft enorm WILFRIED HENNES

Dänemark: Fehmarnbelt-Tunnel

●● Verbindung unter der Meeresenge zwischen der Insel Fehmarn in Deutschland mit Rødby auf der Insel Lolland in Dänemark. ●● 18 Kilometer langer Tunnel (siehe Illustration) für eine zweigleisige elektrifizierte Eisenbahn­strecke und eine vierspurige Autobahn, zudem Ausbau der Zulaufstre- cken zum Tunnel. ●● Während auf dänischer Seite die Bauarbeiten ­begonnen haben, liegt in Deutschland noch keine Genehmigung vor – hier laufen noch die Planfeststellungsverfahren. ●● Inbetriebnahme: frühestens 2028. ●● Kosten des Tunnels: 7,4 Milliarden Euro. Kosten der FOTOS/ILLUSTRATIONEN: ADOBE STOCK (2), DPA (2), FEMERN A/S, GETTY A/S, FEMERN (2), DPA (2), STOCK ADOBE FOTOS/ILLUSTRATIONEN: deutschen Zulaufstrecken: Laut Bundesrechnungshof muss man mit 3,5 Milliarden Euro rechnen.

Tschechien: Linie Dresden – Prag ●● 43 Kilometer lange neue Bahnstrecke zwi- schen Heideau und Ústi nad Labem in Tsche- chien für bis zu Tempo 200. Sie soll die alte Strecke entlang der Elbe (Foto) entlasten. ●● Kernstück: ein mindestens 25 Kilometer langer Tunnel durchs Erzgebirge. ●● Der Baustart ist noch ungewiss, ebenso die Inbetriebnahme. Die Deutsche Bahn geht von einer Bauzeit von mindestens 12 bis 15 Jahren aus. ●● Kosten: offen, da der genaue Verlauf der Strecke und damit die Länge des Tunnels noch nicht feststehen.

Märkisch aktiv 4/2019 19 INFRASTRUKTUR | FERNSTRECKEN

Schweiz: Linie Karlsruhe – Basel

●● Ausbau der Rheintalstrecke auf vier Gleise. Auf den beiden neuen Gleisen sind Spitzengeschwindigkeiten bis zu 250 Stundenkilometern möglich. ●● Die Linie ist die Zulaufstrecke für den 2016 eröffneten Gotthard-Tunnel in der Schweiz. Sie gilt als Herzstück der wichti- Österreich: gen Nord-Süd-Verbindung für den Güter- verkehr von Rotterdam bis Genua. Brenner- ●● Inzwischen sind im Rheintal 52 Kilometer Nordzulauf Aus- und Neubaustrecke in Betrieb, die ●● Ausbau der Nordzulauf-Strecke auf vier anderen Abschnitte sind in Bau (Foto: Gleise. Momentan laufen dafür die Arbeiten am abgesackten­ Rastatt-Tunnel Planungen zwischen Rosenheim 2017), oder es laufen noch die Planungen. (Deutschland) und Schaftenau (Österreich). ● ● Fertigstellung: voraussichtlich 2035. ●● Kernstück ist der 64 Kilometer lange Brenner- ●● Kosten: 11,6 Milliarden. Basistunnel in Österreich, der sich schon in „Es gibt zu wenige Ingenieure in den Planungsbehörden“ Ein Experte erklärt, warum es bei Groß­projekten in Deutschland so häufig hakt

Düsseldorf. Bei einigen inter- dem Bund und den Ländern wenige Richter, weshalb sich gie zu verweisen. Das ist mit ein nationalen Verkehrsprojekten auch untergeordnete Behörden Klagen gegen Verkehrspro- Grund dafür, dass die Bürger kommt es zu massiven Ver- beteiligt. Beispiel neuer Groß- jekte hinziehen. Und wir haben den Sinn einer Baumaßnahme zögerungen. Und Deutschland flughafen in Berlin: Der Land- zu wenige Mitarbeiter bei den oft nicht erkennen – und wo- gilt da häufig als Bremser. Sind kreis Dahme-Spreewald ist da Baufirmen. All das führt zu möglich dagegen vorgehen. wir zu langsam? Märkisch aktiv verantwortlich für das gesamte weiteren Verzögerungen. sprach mit Alexander Labinsky, Brand­sicherungssystem. In Wie könnte es schneller Experte für europäische Infra- solchen Fällen braucht es statt Manchmal hat man den gehen? strukturprojekte beim Wirt- Wirrwarr der Zuständigkeiten Eindruck, Deutschland hat Nehmen wir als Beispiel die schaftsforschungs- und Bera- eine Kompetenzbündelung, keinen Plan … Verkehrsprojekte Deutsche tungsunternehmen Prognos. damit klare Entscheidungen Es fehlt bei uns eine Strate- Einheit. Ende 1991 wurden schnell getroffen werden. gie für Großvorhaben! Es gibt die Vorhaben zwischen Ost Warum dauern große Bau- keine Vision wie: Wo wollen und West über eine beson- vorhaben bei uns so lange? Und die anderen Gründe? wir 2030 stehen? Hierzulande dere Gesetzgebung auf den Da sind zunächst einmal die Wir haben zu wenige Ingeni- müssen wir jedes einzelne Pro- Weg gebracht. Und die Bürger komplizierten Zuständigkeiten. eure in den Planungsbehörden jekt bis ins Detail begründen, konnten nur beim Bundesver- An Großprojekten sind neben und bei der Bahn. Wir haben zu anstatt auf eine Gesamtstrate- waltungsgericht klagen, was

20 Märkisch aktiv 4/2019 Österreich: München – Freilassing – Grenze

●● Teilweise zweigleisiger Ausbau sowie Elektrifizierung der Strecke München – Mühldorf – Freilassing mit Abzweig Tüßling – Burghausen. ●● Die Strecke ist Teil der europäischen Magistrale, die bis Wien und Bratislava führen und Geschwindigkeiten bis zu 200 Stundenkilometern ermöglichen soll. ●● Der zweigleisige Ausbau von Ampfing über Mühldorf bis nach Tüßling ist bereits abgeschlossen, die Strecke hat aber noch keine Oberleitung (Foto). Der Abschnitt Freilassing – Salzburg in Österreich erhielt zudem ein drittes Gleis. ●● Baubeginn bei den verbleibenden Projekten: voraussichtlich 2027. Fertigstellung: 2030er Jahre. ●● Kosten: 1,6 Milliarden Euro.

Bau befindet (Foto). Er wird voraussichtlich

2027 fertig. LANG (2); DPA NETZ, DB FOTOS: ●● Die deutsche Strecke dürfte zwischen 2038 und 2042 eröffnet werden. ●● Kosten allein des Tunnels: 8,7 Milliarden Euro, Zulauf: keine seriösen Angaben möglich. „Es gibt zu wenige Ingenieure in den Planungsbehörden“

einen zeitraubenden Weg durch entschied 1994 die Mehrheit, Dieser Tunnel ist für Däne- die Instanzen vermied. Zahl- dass möglichst viele Lkws im mark extrem wichtig, weil er reiche Autobahnprojekte wur- Transitverkehr huckepack per schnelle Verbindungen zu den den schon nach acht bis zehn Schiene durch die Schweiz fah- deutschen Wirtschaftszen­ Jahren fertig. Ende 2018 hat der ren. Ein klarer Auftrag an die tren und den Häfen Hamburg Bund erneut ein Planungs- und Politik, die Bahninfrastruktur und Bremerhaven ermöglicht. Baubeschleunigungsgesetz zu ­stärken und einen neuen Deutschland dagegen sieht die verabschiedet. Jetzt dürfen bei Gotthard-Tunnel bohren zu Linie eher als regionale Ver- allen Großprojekten vorläufige lassen. Inzwischen werden bindung und macht deshalb Genehmigungen erteilt werden, 70 Prozent der Güter per Bahn weniger Druck. um Vorarbeiten zu beginnen, durch die Alpen gekarrt. Das wie etwa die Beseitigung von Problem sind die Zulaufstre- Deutschland sollte Tempo Kriegsbomben. cken. Vor allem Deutschland machen? hinkt mit der Fertigstellung um Richtig! Wir liegen im Herzen Läuft es bei unseren Jahrzehnte hinterher. Europas. Wenn wir die inter- Nachbarn besser? nationalen Projekte nicht auf Zumindest in der Schweiz. Dort Und das ist kein Einzelfall? die Kette kriegen, hat Europa ALEXANDER LABINSKY: „Mangel gibt es zu wichtigen Themen Ähnlich verhält es sich mit ein Riesenproblem. an Fachpersonal verzögert eine Volksabstimmung. So dem Fehmarnbelt-Projekt. WILFRIED HENNES internationale Bahnprojekte.“

Märkisch aktiv 4/2019 21 AUS DER REGION

EINBLICK: Ausbildungsleiter Andre Schlot- mann führte den Arbeitskreis mit Chefin Sarah Schniewindt (rechts) durch den Betrieb.

ENERGIETECHNIK Extrem spannend Zehn Ausbildungsberufe beim Weltmarktführer­ Schniewindt

Neuenrade. Arbeiten beim Arbeitgeberverbands im Weltmarktführer? Das Haus begrüßte. Unternehmen Schnie- Die 1829 gegründete windt bietet diese Mög- Firma produziert seit lichkeit schon seit vielen 1902 elektrische Hoch- Jahren und ist immer auf spannungswiderstände. der Suche nach engagier- „Seit der Erfindung des ten jungen Leuten mit Schniewindt-Gitters Liebe zur Technik und zählen wir zu den ersten neuen Ideen. Anbietern elektronischer Das berichtete Ge- Geräte für die Energie- schäftsführerin Dr. Sarah verteilung“, erklärte die Schniewindt, als sie den Geschäftsführerin. 1964

FOTOS: MOLL (2) MOLL FOTOS: Arbeitskreis SchuleWirt- lieferte Schniewindt für PRÄZISIONSARBEIT: Die Heiztechnik aus Neuenrade ist weltweit gefragt. schaft des Märkischen die erste Hochspan-

AUTOMOTIVE Offen für vieles hpc hat die Lehrwerkstatt im Haus

Witten. Wenn sich die Components Heckklappe eines Audi GmbH (hpc) beendet – schön weit öffnet, die Tür und genau dort werden eines Mercedes präzise unter anderem Schar- schließt, hat unter Um- niere für Türen, Motor- ständen Darvin Paprawa hauben und Heckklappen MAV FOTO: seine Finger mit im Spiel. gefertigt. AUS DER Der junge Mann hat vor „Seine“ Anlage be- 20 Besuchern aus dem ­PRAXIS: Darvin bei hpc kamen. Der Au- wenigen Monaten seine herrscht Paprawa aus Arbeitskreis SchuleWirt- Paprawa berich- tomobilzulieferer, 1901 Ausbildung als Maschi- dem Effeff. „Mit ihr bin schaft des Märkischen tete über seine als Lunke & Sohn AG ge- nen- und Anlagenführer ich verheiratet“, berich- Arbeitgeberverbands, die Ausbildung. gründet, entwickelt und bei der High Precision tete er stolz den rund zur Betriebserkundung produziert heute mit rund

22 Märkisch aktiv 4/2019 SCHULEWIRTSCHAFT | AUS DER REGION

nung-Gleichstromüber- tragung weltweit am Cabora-Bassa-Staudamm in Südafrika den ersten Spannungsteiler: „Die ersten Bremswiderstände für Mittelspannung ent- EXPERTE FÜR wickelten wir 2003. Sie GUTES werden unter anderem ­BENEHMEN: im maritimen Bereich Für Danny eingesetzt.“ Morgenstern ist der persönliche Fachkräfte für den Kontakt das eigenen Bedarf Wichtigste.

Die Produkte werden weltweit in Anlagen für den Maschinenbau, die Elektrizitätsversorgung und -verteilung sowie im chemischen Anlagenbau, im Bahn- und Schiffbau

und in der Forschung (2) HIGO FOTOS: eingesetzt. Spannende Aufträge REGER AUSTAUSCH: Der Arbeitskreis für die 165 Mitarbeiter in diskutierte mit. Neuenrade – auch für die zukünftigen, die für den eigenen Bedarf ausgebil- JAHRESTREFFEN BEIM MÄRKISCHEN ARBEITGEBERVERBAND det werden. Sie können sich für zehn Berufsfel- der bewerben. 2020 soll Mal Knigge googeln! Nummer elf dazukom- men: Kaufmann/frau für Plädoyer für gute Manieren im digitalen Zeitalter E-Commerce. HIGO Iserlohn. Während eines auf die Digitalisierung dazu Den anderen mit einer Vortrags miteinander quat- einige nachdenkenswerte positiven Einstellung zu schen? Geht gar nicht! Das Antworten. „Wenn man mit begegnen und die eigene 250 Mitarbeitern Kom- dürfte jedenfalls die vorherr- Menschen gut umgehen Stimmung auch mal zu hin- ponenten für Schalt- und schende Meinung unter den will, muss man Blickkontakt terfragen, helfe beim guten Automatikgetriebe sowie Lehrkräften, Ausbildern und haben.“ Im virtuellen Um- Umgang. Wer schlechte Scharniere. Vertretern von Bildungsträ- gang sehe man die Mimik Laune habe oder gestresst Die Ausbildung der gern sein, die dem Arbeits- des anderen nicht. Gerade sei, reagiere kritischer. Und benötigten Fachkräfte kreis SchuleWirtschaft des daran seien Menschen aber beim anderen sei mitunter nimmt, unter anderem Märkischen Arbeitgeberver- gewöhnt. eine harmlose Bemerkung in der eigenen Werkstatt, bands angehören. der Tropfen, der das Fass breiten Raum ein, erklärte Beim Jahres-Abschluss- Multitasking ist zum Überlaufen bringt. Also Personalleiterin Anne- treffen wurde diese Benimm- Stress fürs Gehirn zuhören, nachfragen, be- marie Hülsmann dem regel kurzzeitig außer Kraft gründen, andere ausreden Arbeitskreis. Erfahrungen gesetzt. Referent Danny Mor- Das Gehirn sei beim Mul- lassen – und das, auch im aus der Praxis lieferten genstern ermunterte seine titasking überfordert. „Wenn digitalen Zeitalter, möglichst Darvin Paprawa und Ma- 70 Zuhörer, die ein oder an- man gut sein will, muss man im persönlichen Gespräch. rie-Sophie Maske, Aus- dere Frage zu diskutieren. sich auf eine Sache konzen- Dazu gab es im Anschluss zubildende zur Industrie- Zum Thema „Kommt trieren“, so Morgenstern. an den Vortrag reichlich Ge- kauffrau, die Abläufe und schlechtes Benehmen in In einer Unterhaltung oder legenheit. Und gute Kontakte Tätigkeiten des jeweiligen Mode?“ bot der Tanzleh- beim Arbeiten immer ans ermöglichen auch die ge- Ausbildungsberufes vor- rer, Buchautor und Busi- Handy zu gehen, funktio- planten Betriebserkundun- stellten. HIGO ness-Knigge-Coach mit Blick niere deshalb nicht. gen im nächsten Jahr. HIGO

Märkisch aktiv 4/2019 23 AUS DER REGION | AUSBILDUNG FOTOS: ROTH (2), LUPO/ARCHIV, SIHK LUPO/ARCHIV, (2), ROTH FOTOS: GUT VORBEREITET: Durch die Prüfertätigkeit weiß ERFAHREN: Werner Beckmann hat in 25 Jahren Jens Wittnebel genau, worauf es am Ende ankommt. rund 500 Prüflingen über die Schulter geschaut. Prüfer mit Herz Ehrenamtliche zeigen großes Engagement – und lassen die Auszubildenden in Stress-Situationen nicht allein

Märkischer Kreis. Wochen- und mo- Auszubildenden und Umschüler ten, bewerten, beurteilen“, fasst natelang gelernt, mit den Arbeitsab- alljährlich bewerten. Ehrenamtlich. Prüfungsausschussvorsitzender läufen vertraut, und dennoch zittern Im Hauptberuf sind sie Ausbilder Beckmann zusammen. Dazu der am Prüfungstag die Knie. Wenn es in der Ausbildungsgesellschaft Mit- theoretische Teil, die Auswertung, ernst wird, liegen die Nerven der tel-Lenne (ABG) – und 2 von insge- im Lauf des Jahres weitere Prüfun- Auszubildenden oft blank. Und man- samt 18 Kollegen in den Lehrwerk- gen … „Da kommen schon einige cher verliert sie komplett. stätten Letmathe und Plettenberg, Tage zusammen.“ Tage, in denen So wie der junge Mann, an den die sich nebenher engagieren. Ge- die Ausbilder nicht ausbilden kön- Werner Beckmann sich noch gut er- rade sind sie wieder für fünf Jahre nen. In der ABG ist das kein Thema, innert: Der verschwand während der in die Prüfungsausschüsse berufen in vielen Firmen auch nicht. Zwischenprüfung einfach. Ein Ein- worden. „Bei Hoesch Hohenlimburg, wo zelfall, aber ähnliche Erfahrungen ich angefangen habe, gehörte es machen alle Prüfer. „Es ist immer Betriebe erhalten zum guten Ton, in den Prüfungs- wieder überraschend, wie die Azubis ausschuss zu gehen“, erinnert sich sich am Tag der Prüfung verändern. Hintergrundwissen Beckmann. „Die Unternehmen Man erkennt sie kaum wieder“, er- profitieren ja auch davon. Man be- zählt Kollege Jens Wittnebel. Die nächsten Abschlussprüfungen kommt viel Hintergrundwissen mit, Beckmann und Wittnebel gehören Teil II stehen vor der Tür. Da geht es weiß, was verlangt wird, und kann zu den 1.625 Prüfern der Südwest- dann wieder darum, jeweils zu zweit entsprechend ausbilden.“ fälischen Industrie- und Handels- die gut sechsstündigen praktischen Der Bedarf an Prüfern ist groß, kammer, die die Leistungen der Prüfungen zu begleiten. „Beobach- permanent werden neue gesucht.

24 Märkisch aktiv 4/2019 ENGAGIERT: Jens Wittnebel, Ralph Kirsch, Stefan Möwes und Kevin Grie- senbruch (von rechts) sind 4 von 18 Prüfern in der Ausbildungsgesellschaft.

„Je mehr es gibt, desto weniger groß ist der Aufwand für den Ein- zelnen“, werben Jens Wittnebel und seine Kollegen. Sie machen es gern und aus Überzeugung, auch wenn schon mal ein paar Stunden Freizeit mitgeopfert werden müssen.

Psychologisches Geschick ist gefragt

In der ABG bereiten sie viele Azu- bis intensiv auf die Prüfungen vor. „Wer mitmacht, Übungsprüfun- gen durchzieht und bei Problemen nachfragt, hat gute Chancen“, sagt Werner Beckmann. An der Nervosi- tät ändert das aber nichts. „Da muss nur der Bohrer abbrechen, dann bricht Panik aus“, weiß Stefan Mö- wes, Standortleiter in Plettenberg und - natürlich - auch Prüfer. Psychologisches Geschick ist da gefragt. „Unsere Aufgabe ist auch, zu beruhigen und Mut zu machen“, so Beckmann. Da gibt es schon mal einen kleinen Tipp. Oder die Prü- fer versuchen, mit einer gezielten Nachfrage den Weg zu weisen. Kei- ner werde in die Pfanne gehauen. Auch der zunächst verschwun- dene Azubi wurde nicht hängen ge- lassen. Beckmann: „Wir haben die Einzelteile bewertet. Am Ende hat er doch noch bestanden.“ HIGO

Neue Kräfte gesucht

●● Alle Interessierten können sich am 28. Januar ab 16 Uhr bei der SIHK zu Hagen über das Ehrenamt informieren. Anmeldungen zur Info-Veranstaltung FÜR 25 JAHRE: 62 Prüfer erhielten in diesem unter 02331/390263 möglich. Jahr die Friedrich-Harkort-Medaille, unter ihnen die ABG-Ausbilder Werner Beckmann und Wolfgang Westerhoff.

Märkisch aktiv 4/2019 25 WEITERBILDUNG | INTERVIEW

BILDUNG BRINGT’S: So stark wie Superman muss man ja nicht gleich werden. Aber wer weiß? Wissen, was zählt Lebenslanges Lernen – wie geht das überhaupt? Eine Bildungsexpertin gibt Tipps

Düsseldorf. Weiterbildung hat Hoch­ immer schneller. Dadurch wird es Ablenkung. Dazu gehört, E-Mail konjunktur. Doch wie lernt man am schwieriger, vorauszusagen, wel­ und Telefon auszuschalten - und besten so, dass der neue Stoff im ches Wissen und welche konkreten dies am besten auch den Kollegin­ Gedächtnis bleibt? Um das heraus­ Kompetenzen künftig am Arbeits­ nen und Kollegen zu sagen, sodass zufinden, hat die Vodafone-Stiftung markt gefragt sein werden. Umso die Lernzeit respektiert wird. bundesweit über 10.000 Mitarbeiter wichtiger ist es, grundlegende Fä­ unterschiedlicher Branchen ­befragt. higkeiten wie Kreativität, Flexibi­ Wie erhöht man den Lernerfolg? Die Ergebnisse sind so etwas wie lität, problemlösendes Denken und Sinnvoll ist es, größere Lernvorha­ eine Gebrauchsanweisung fürs eben das selbstgesteuerte Lernen zu ben in kürzere, sinnvolle Lernab­ lebenslange­ Lernen. Studienlei­ terin­ stärken – und zwar über alle Pha­ schnitte einzuteilen. Deren Ergeb­ Johanna Börsch-­Supan gibt hilfreiche sen des Berufslebens hinweg. nisse bilden dann Zwischenziele. Hinweise. Manchen hilft es zudem, sich kleine Lernen – das hört sich erst mal Belohnungen für das Erreichen von Lebenslanges Lernen ist im Zeit- nach Arbeit an ... Lernzielen zu gönnen. Auch sollte alter der Digitalisierung wichtiger Die gute Nachricht: Über die Hälfte man überlegen, wie man neu ge­ denn je – stimmt das? unserer Befragten bildet sich weiter, wonnene Fähigkeiten und Wissen Ja. Durch die Digitalisierung ent­ weil es ihnen Spaß macht. Wichtig im Arbeitsalltag einsetzen und wickeln sich neue Technologien ist auch ein ruhiger Lernort ohne praktisch erproben kann.

26 Märkisch aktiv 4/2019 Jeder lernt anders Wer bin ich? Erkenntnisse zu dieser Frage helfen, das eigene Lernverhalten zu verbessern. Die Vodafone-Stiftung hat drei „Lerntypen“ ausgemacht. ●● NACHDENKER zeichnen sich durch analytisches Denken aus. Um zu verste- hen, wie Dinge funktionieren, sammeln sie gern erst Fakten und Infos zu neuen Lerngegenständen. Lerntipp: Am Anfang eines Lernprozesses trägt das individuelle Auseinander- setzen mit dem Lernstoff zum Wohlbefinden bei – etwa vor Gruppenarbeiten. Nützlich ist für Nachdenker zudem eine strukturierte Vorgehensweise. ●● AKTIVISTEN sind praktisch orientiert und experimentierfreudig. Sie lernen am liebsten durch (eigene) Erfahrung, etwa mit Lerngegenständen oder beim Bearbeiten von Fallstudien. Lerntipp: Je erlebnisreicher das Lernen gestaltet ist, desto mehr Freude entsteht. Im Nachgang zum Lernen sollten Erkenntnisse aus den dabei gemachten Erfahrungen abgeleitet werden – für kommende Gelegenheiten. ●● BEOBACHTER sind zurückhaltend, vorsichtig und bevorzugen es, anderen erst mal bei theoretischen Übungen oder beim praktischen Tun zuzusehen. Lerntipp: Sich vorsichtig den Themen anzunähern, bewerten andere manchmal als Desinteresse. Wichtig ist es deshalb, sein Gegenüber auf den bevorzugten

FOTO/ILLUSTRATIONEN: DAMM, ADOBE STOCK ADOBE DAMM, FOTO/ILLUSTRATIONEN: Lernstil hinzuweisen und geeignete Beobachtungsmöglichkeiten zu finden.

sollten auch mal Fehler erlaubt sein. Immer mehr Weiterbildungen Förderlich ist es außerdem, wenn finden am Computer statt ... im Team - also am Arbeitsplatz - Viele Befragte sehen Vorteile in voneinander gelernt wird. Das soll­ Weiterbildungen am Computer. So ten Führungskräfte unterstützen. kann man sich oft die Zeit selbst Und sie dürfen das Loben natürlich einteilen, wann und über wel­ nicht vergessen! chen Zeitraum man einen Kurs . durchläuft. Jüngere Mitarbeitende Wie viel Lob und Anerkennung ­ würden gerne noch mehr per Com­ sind denn gut? puter lernen, Ältere eher nicht. In­ Das hängt nicht zuletzt vom einzel­ teressant dabei: Jüngere sind zwar nen Mitarbeiter ab. Vor allem Frauen wesentlich fitter in der Bedienung und Jüngere erhoffen sich für ihre von IT-Geräten. Ältere weisen da­ Lernleistung Lob und Anerkennung. für eine höhere Kompetenz auf, „ DAMM FOTO: Doch alle Mitarbeitenden möchten digitale Informationen kritisch zu als qualifiziert wahrgenommen hinterfragen. Also bieten sich Lern­ werden. Lob ist also eine einfache, tandems an, in denen Kollegen und Die meisten bilden sich ganz kostenfreie Art und Weise, Kolleginnen mit unterschiedlichen weiter, weil es Spaß macht Lernmotivation zu steigern. Grund­ Stärken voneinander profitieren. sätzlich gilt natürlich: Feedback und STEPHAN HOCHREBE Johanna Anerkennung erhält eher, wer neue Börsch-Supan, Fähigkeiten aktiv einbringt. Leiterin Strategie und Programm Was können Führungskräfte tun, Wie lernt es sich besser: Infos und Angebote der ­Vodafone- um die Lern-Begeisterung ihrer allein oder in der Gruppe? für M+E-Mitarbeiter Stiftung in Mitarbeiter zu fördern – und Das ist pauschal schwer zu sagen. ●● ausbildung-me.de/karriere/ Düsseldorf Ängste zu nehmen? Jeder Mensch lernt anders – ei­ weiterbildung Zunächst ist es wichtig, dass sie nige durch Beobachten anderer, ● Mitarbeitenden den Rücken freihal­ einige durch praktisches Aus- und ● bwnrw.de/ ten für ungestörtes Lernen. Dann ­Herumprobieren, wieder andere ●● agsw.de kommt es darauf an, dass Mitarbei­ durch eigenständige Recher­ ●● Für die Weiterbildung können Arbeit- tende neue und angepasste Aufga­ che. Unsere Befragung zeigt da nehmer einen Bildungsscheck bean­ ben zugeteilt bekommen, damit das drei charakteristische Lern-Ty­ tragen. Der Staat gibt einen Zuschuss. Gelernte auch Anwendung findet pen, Nachdenker, Aktivisten und ao5.de/bildungsscheck-nrw und sich praktisch vertieft. Dabei Beobachter.

Märkisch aktiv 4/2019 27 GESUNDHEIT | MEDIZIN Harter Kampf gegen Alterskrankheiten

DIE GEFÜRCHTETE DIAGNOSE KOMMT OFT ERST AB 60: Richtig helfen kann die Medizin bei Alzheimer und Parkinson bisher nicht.

28 Märkisch aktiv 4/2019 Harter Kampf gegen Alterskrankheiten

Parkinson und Alzheimer-Demenz: Die Pharma-Industrie investiert Milliarden in die Entwicklung von Arzneimitteln – für Patienten und Angehörige ein Grund zur Hoffnung

Ludwigshafen/Essen. Es gibt Hoffnung auf neue und bessere Arzneien für die gefürchteten Alterskrankheiten Parkin- son und Alzheimer-Demenz. Die beste Nachricht kam jüngst aus den USA: Ein in klinischen Zulassungsstudien befindliches Medikament des US-Kon- zerns Biogen verbesserte in höheren Dosen die geistige Leistungsfähigkeit von frühen Alzheimer-Patienten. Das zeigte sich in einer großen Studie, die der Konzern im Frühjahr noch mangels Erfolgsaussichten gestoppt hatte. In- zwischen haben die Forscher die Resul- tate noch einmal völlig neu analysiert.

US-Konzern will für neuen Alzheimer-Wirkstoff jetzt eine Zulassung beantragen

Jetzt will Biogen bei der US-Arznei- mittelbehörde FDA eine Zulassung für den Wirkstoff („Aducanumab“) be- antragen. Gibt die FDA grünes Licht, wäre das die erste Neuzulassung bei Alzheimer-Demenz seit fast zwei Jahr- zehnten – und die erste Therapie, die an den Ursachen ansetzt. Sowohl für Alzheimer als auch für

FOTOS: ADOBE STOCK, BAUMGARTEN, GETTY, SANDRO GETTY, BAUMGARTEN, STOCK, ADOBE FOTOS: Parkinson haben Pharmakon- >>

Märkisch aktiv 4/2019 29 GESUNDHEIT | MEDIZIN

>> zerne weltweit eine Menge neuer Wirkstoffe im Köcher. Auch einige Warum innovative der ­45 Unternehmen, die dem Ver- band Forschender Arzneimittelher- Medizin so teuer ist steller hierzulande angehören, tüfteln an neuen Präparaten für die beiden ●● Bei der Alzheimer-Demenz ist die Misser- Krankheiten. Insgesamt beschäftigen folgsrate der Pharmaforscher besonders sie 17.000 Mitarbeiter in der Forschung hoch: 99 Prozent der Klinik-Studien schlu­ und stecken jedes Jahr mehr als 6 Mil- gen binnen eines Jahrzehnts fehl. Seit dem liarden Euro in neue Medikamente. Jahr 2002 wurde nur ein neues Medikament Die Krankheiten Alzheimer-Demenz zugelassen; die Konzerne investierten und Parkinson, die oft erst nach dem Riesensummen vergebens. 60. Lebensjahr auftreten, erweisen sich für die Forscher der Branche bis- ●● Das zähe Ringen zeigt exemplarisch, her als ungewohnt harte ­Brocken. warum die Entwicklung neuer Arzneien so Forschender Arzneimittelhersteller 1 bis Märkisch aktiv fragte deshalb bei teuer ist: „Die Fehlschläge müssen natür­ 1,4 Milliarden Euro in jeden neuen Wirkstoff, ­Experten nach: Wo steht die Forschung­ lich mitfinanziert werden“, erklärt Hendrik der am Ende tatsächlich auf den Markt heute? Und bis wann könnte es neue Jürges, Professor für Gesundheitsökono­ kommt. „Diese Summen wollen die Unter­ bessere Therapien geben? mie an der Uni . Deshalb investie­ nehmen über den Preis wieder einspielen“, HANS JOACHIM WOLTER ren Pharmakonzerne laut dem Verband erklärt Jürges.

Im Labor lässt sich Parkinson bereits stoppen EINGEFÄRBTE NERVENZELLEN ●● Die Diagnose Parkinson ist ein Schock: WEISEN DEN WEG: Zittern, Muskelsteifigkeit, Bewegungsver­ Wissenschaftler langsamung, Demenz sowie der Verlust des Janina Ried und Geruchssinns erwarten die Patienten. Peter Reinhardt Bundesweit sind 220.000 Menschen betrof­ suchen im Labor und fen, im Jahr 2030 wird die Zahl bei 400.000 am Rechner nach liegen, schätzt die Deutsche Gesellschaft für neuen Therapie­ Parkinson. Zwar lassen sich die Symptome möglichkeiten. lindern, die Krankheit ist aber bisher nicht heilbar. Doch ein Durchbruch in der Therapie­ , an der Hochkaräter wie AbbVie, aus der Umwelt wahrzunehmen, die Bewe­ kranken Nervenzellen unterscheidet. Roche, Boehringer Ingelheim oder UCB gungen von Armen und Beinen zu steuern Unterstützt wird das von Mathematikerin forschen, steht vielleicht kurz bevor: „2025 oder schwierige Denkaufgaben zu meis­ Janina Ried (34): „Wir erstellen quasi einen könnten neue Medikamente auf den Markt tern. „Wir wissen, wie sich die Krankheit im Genaktivitäts-Fingerabdruck. Und wollen kommen, wenn die aktuellen Ansätze erfolg­ Körper ausbreitet. Aber nicht, weshalb die wissen: Wie kriegen wir krank wieder reich sind“, so Peter Reinhardt (37), Experte Nervenzellen absterben“, erklärt Reinhardt. gesund? Dazu verwendet man bioinformati­ für Zellbiologie beim Pharma-Unternehmen Er expe­rimentiert mit künstlich gezüchteten sche und statistische Methoden.“ AbbVie in Ludwigshafen. Hier arbeiten Nervenzellen im Labor. Biologen, Chemiker, Informatiker und Mathe­ ●● Die Ergebnisse lassen hoffen: Ein falsch matiker Hand in Hand, um Nervenkrankhei­ ●● „Was ist ursächlich für den Ausbruch oder gefaltetes Protein gibt anscheinend die ten zu stoppen oder sogar zu heilen. für das Fortschreiten der Erkrankung?“, krank machende Information von einer Zelle fragt sich Reinhardt. Er vermutet ein Zu­ an die nächste weiter. Schaltet man es ●● Auslöser sind absterbende Nervenzellen sammenspiel von Umwelt- und gene­tischen mithilfe einer Anti­körpertherapie aus, lässt des Gehirns, die über viele Kontaktstellen Faktoren. Sein Ziel: Den Prozess nicht nur sich die Krankheit vielleicht ­stoppen. „Im miteinander verbunden sind. Fehlt der für stoppen, sondern kranke Nervenzellen Labor funktioniert es prima“, so die Wissen­ die Nachrichtenübermittlung zwischen den sollen sich wieder erholen. Dazu modelliert schaftler. Wenn auch die Studien in der Zellen nötige Botenstoff (Dopamin), kommt er im Team die komplexe und sehr langsam Klinik und die Ergebnisse bis 2025 erfolg­ es zu den typischen Symptomen. Den fortschreitende Krankheit in einer Zell­ reich sind, wäre die Arznei kurz darauf Betroffenen fällt es immer schwerer, Reize kulturschale und schaut, was gesunde von verfügbar. SABINE LATORRE

30 Märkisch aktiv 4/2019 „ Extremer Aufwand So viele neue Wirkstoffe werden im Durchschnitt getestet, bis eine einzige Fehlschläge müssen neue Arznei zugelassen werden kann mitfinanziert werden Alle Krankheiten Alzheimer 14,6 119,3 Hendrik Jürges, Professor Vorklinische für Gesundheitsökonomie, Tests Uni Wuppertal 1. Phase 8,6 33,3 Kliniktests ●● Vor allem die klinischen Tests erfordern hohe Investitionen. In Phase eins ermittelt 2. Phase 4,6 23,0 man bei 60 bis 80 gesunden Menschen Kliniktests Dosis und Verträglichkeit­ eines Wirkstoffs, in Phase zwei bei einigen Hundert Kranken, 3. Phase 1,6 5,8 ob der gewünschte Effekt eintritt. In Phase Kliniktests drei werden die Ergebnisse bei 10.000 bis 18.000 Patienten erhärtet. Von der Idee ­ Zugelassene 1 1 bis zur zugelassenen Arznei dauert es Arznei über 13 Jahre. JW Durchschnittswerte für 1995 bis 2014; Quelle: Nature Reviews Drug Discovery (2015) aktiv

Bei einem Drittel der Alzheimer-Gefährdeten kann man heute vorbeugen

●● Die Alzheimer-Demenz ist gefürchtet: Das dass die geistige Leistungsfähigkeit der Gedächtnis lässt nach, alltägliche Hand­ Patienten dadurch wieder zunimmt.“ griffe fallen schwer, Worte fehlen, und das Zeitgefühl geht verloren. 1,1 Millionen ●● Auch bei der Diagnose gibt es Neues. Menschen leiden laut der Deutschen Eine App des Pharmakonzerns Boehrin- Alzheimer-Gesellschaft an der Krankheit, ger Ingelheim könnte Ärzten in Zukunft jedes Jahr kommen 200.000 hinzu. helfen, potenzielle Patienten frühzeitig zu erkennen. Mit künstlicher Intelligenz soll ●● Medikamente können das Leiden bisher nur sie Sprachmuster identifizieren, die bei lindern, berichtet Richard Dodel (56), Alzhei­ der Krankheit auftreten. Derzeit wird die mer-Experte der Deutschen Gesellschaft für App getestet. Zudem tüfteln Forscher von Neurologie. Der Geriatrie-Professor von der Unis und Instituten an einem Bluttest. Uni Duisburg-Essen hat aber auch eine gute Bisher lässt sich Alzheimer nur durch Nachricht: „Wir können heute bei einem Untersuchung der Gehirnflüssigkeit oder Drittel der Gefährdeten dem Leiden vor- mit der Computertomografie frühzeitig ALZHEIMER-­DIAGNOSE MIT TOMOGRAFIE: ­ beugen. Denn wir haben in den letzten nachweisen. Eine Patientin wird in einer Klinik für die Unter­ Jahren sehr viel über Entstehung und suchung in der Riesenröhre vorbe­reitet. Verlauf der Krankheit gelernt.“ ●● Fieberhaft forschen Wissenschaftler an besseren Medikamenten. Als Ursache der Lilly Pharma und Biogen sowie der Schwei­ ●● Diese Vorbeugung macht man mit einer Alzheimer-Demenz gelten Veränderungen zer Roche-Konzern prüfen solche Substan­ sogenannten multimodalen Therapie. Sie im Gehirn der Kranken: Dort bilden sich zen. 132 Präparate in klinischen Tests setzt am Lebensstil des Patienten an und bestimmte Plaques aus Eiweißbruchstü­ zählte eine US-Studie in diesem Jahr. soll Risikofaktoren wie Bluthochdruck, cken sowie faserförmige Ablagerungen. Übergewicht, Diabetes vermeiden. Das Diese Prozesse führen zum Absterben der ●● Große Hoffnungen setzen Dodel und Kolle­ erfordert eine mediterrane Diät (Gemüse, Nervenzellen. Mit neuen Wirkstoffen wollen gen derzeit auf den Biogen-Wirkstoff Obst, Fisch, wenig Fleisch), körperliche Forscher nun die Bildung dieser Plaques „Aducanumab“: „Sollten sich die positiven Aktivität, Gehirntraining sowie Beschäfti­ hemmen, ihren Abbau fördern oder die Resultate erhärten, wäre das ein Durch- gungstherapie. Dodel: „Eine finnische Fasern attackieren. Und der Krankheit bruch.“ Spätestens jedoch bis 2025 oder Studie mit 1.200 Teilnehmern hat belegt, möglichst vorbeugen. Die US-Unternehmen 2030 sollte eine Arznei gefunden sein. JW

Märkisch aktiv 4/2019 31 GESUNDHEIT | ERNÄHRUNG Bitte Fett essen – aber richtig Öle braucht der Körper! Doch welche sind zu empfehlen? Ein Experte gibt praktische Tipps

Potsdam. Mittags in der Kantine Cur­ry­wurst mit Pommes, zum Abendessen eine Tiefkühlpizza, später noch eine Tüte Chips: Was für manche lecker klingt, ist für Er- nährungsexperten ein Graus. Denn all diese Dinge enthalten, wie viele in großem Maßstab verarbeitete Lebensmittel und Fertiggerichte, reichlich ungesunde Transfette – die man besser meiden sollte. „Solche Schnellmahlzeiten sollte man sich also nur selten gönnen“, rät Stefan Kabisch. Der Arzt unter- sucht am Deutschen Institut für Er- nährungsforschung Potsdam-Reh- brücke, wie die Ernährung mit den Volksleiden zusammenhängt, die weltweit auf dem Vormarsch sind: Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Er- krankungen, Diabetes.

Gesättigte Fettsäuren werden schnell zu Speckröllchen

Das Fett spielt dabei zwar eine gewichtige Rolle, wie der Medizi- ner betont, aber eben längst nicht jedes. So gibt es viele gesunde Pflanzenöle, etwa aus Ölsaaten. Vor

FOTOS: ADOBE STOCK (3) STOCK ADOBE FOTOS: allem tierische Fette können

32 GESUNDHEIT | ERNÄHRUNG Bitte Fett essen – aber richtig Öle braucht der Körper! Doch welche sind zu empfehlen? Ein Experte gibt praktische Tipps

dagegen im Körper großen Schaden sogenannte essenzielle Fettsäuren, müse enthalten die guten Stoffe, anrichten, wie der Arzt warnt: Sie die der Körper dringend braucht. ebenso Meeresfrüchte und fetter verkleben Gefäße, stören den Stoff- Für Laien knifflig: „Einfach unge- Fisch. Lachs, Hering und Ma­krele wechsel und verursachen auf Dauer sättigte“ und „mehrfach ungesät- etwa sollten mindestens einmal pro Übergewicht. Damit kämpft laut tigte“ Fettsäuren – das sind die Woche auf den Tisch. Aber keine Statistischem Bundesamt schon die Guten! Fischstäbchen! Kabisch: „Der darin Hälfte der Bevölkerung! verarbeitete Fisch enthält die wert- Mindestens einmal vollen Fettsäuren gerade nicht, und pro Woche sollte in der Panade stecken ungesunde „ Fette.“ Fisch auf den Tisch Wer sich gut ernähren will, sollte also beim Kochen gesunde Antipasti, die in Olivenöl Probleme machen dagegen die Pflanzenöle verwenden, die viele schwimmen, schaden nicht „gesättigten Fettsäuren“. Sie ste- ungesättigte Fettsäuren enthalten. cken etwa in tierischen Fetten, also Etwa Traubenkern-, Distel-, Kür- – im Gegenteil! in Fleisch und Wurst, Sahne und biskern- oder Nussöl (sie enthalten Butter, aber auch in Kokosfett oder die Fettsäure Omega-6). Oder auch Stefan Kabisch, Deutsches Institut für Ernährungsforschung Palmöl. Die wandelt der Körper Olivenöl, am besten kaltgepresst. nicht nur zögerlich in Energie um, Von einseitigen Diäten sollte sondern legt damit auch Fettdepots man dagegen lieber die Finger las- an, die Speckröllchen. sen, so der Experte. Wie so oft gilt: Früher gab man einfach dem Die guten Fette hingegen Abwechslung ist wichtig – „und Fett die Schuld an der Misere. In- beugen Ablagerungen in den Ge- dass man den Spaß am Essen nicht zwischen hat man als Dickmacher fäßen vor, stabilisieren das vergisst“. Also ist auch mal die auch zu süße Getränke und Spei- Immunsystem und wirken Currywurst erlaubt. Die Pommes sen, eine zu große Menge an Entzündungen entgegen. Be- dazu aber doch lieber fettfrei: aus Kohlenhydraten sowie Mangel sonders wichtig sind „Ome- der Heißluftfritteuse. an Bewegung identifiziert. Des- ga-3-Fettsäuren“ (der Name FRIEDERIKE STORZ halb heißt es jetzt sogar: Fett ist steht für ihre besondere che- gesund! mische Struktur). „Eine gute Aber nur, wenn man das rich- Quelle sind da etwa Leinöl und Interessante Mythen und tige wählt. Dieses macht nicht nur Hanföl“, so Kabisch. Auch Nüsse Wahrheiten über Fette und Öle satt und schmeckt. Es enthält auch und – in geringeren Mengen – Ge- aktiv-online.de/fett

Märkisch aktiv 4/2019 33 KINDER | TECHNIK

TONIEBOX: Die Abspielfiguren liefern den Inhalt. Alles läuft über die Cloud.

34 Märkisch aktiv 4/2019 Digitale Vorleser Toniebox, Tigerbox, Lese-Eule Luka – neue Unterhaltungsgeräte für unseren Nachwuchs mischen den Markt auf

TIGERBOX: Düsseldorf. Ob Räuber Hotzenplotz, ter des Kinderbuchverlags Oetinger, Sie liefert der Grüffelo oder die Olchis – so un- die Lese-Eule Luka eines chinesischen Geschichten terschiedlich diese Märchenwesen Herstellers oder den Hörbert, das ist über Streaming- auch sind, sie haben eines gemeinsam: ein MP3-Player, produziert von einer dienste. Es gibt sie als Tonies. Diese kleinen Manufaktur aus dem schwäbischen Abspielfiguren mit NFC-Chips kön- Frickinghausen. nen ihre Geschichten aus der Cloud Ob mit App, Streamingdienst oder herunterladen und erzählen. Ihre Cloudkonto: Technisch unterscheiden Dockingstation ist die Toniebox, ein sich die neuen Geräte, aber sie erfüllen WLAN-fähiger Würfel, kinderleicht bedienbar. Hörspiel 4.0 sozusagen. Die Innovation fürs Kinderzim- mer stammt vom deutschen Start-up Boxine. Zwei Väter haben buchstäblich 900.000 zwischen zerkratzen CDs im Kinder- Tonieboxen wurden zimmer eine Marktlücke entdeckt. „Ich konnte es nicht fassen, dass es trotz inzwischen verkauft des technischen Fortschritts keinen besseren Tonträger gibt“, so Patric Faßbender, einer der Gründer. Über denselben Zweck: das Vorlesen. Eine 140 Figuren gibt es inzwischen. Wer es Konkurrenz für das gute, alte Buch? individueller mag, kann seinen eige- „Der Moment der Nähe, die Interak- nen „Kreativ-Tonie“ besprechen. tion, die Gespräche, die beim Vorlesen 100 Mitarbeiter arbeiten bei Tonies ganz automatisch entstehen, können in Düsseldorf. 2018 setzte das Un- natürlich nicht durch Tonie, Tiger und ternehmen etwa 60 Millionen Euro Co. ersetzt werden“, sagt Tina Seibert um, Tendenz steigend. von der Stiftung Lesen. „Aber die neuen LESE-EULE LUKA: Der Spaß ist nicht billig. Eine Box Hörspielformate können die alltägliche Sie funktioniert kostet 80 Euro, jede Figur rund 15 Euro. Vorlesepraxis wunderbar ergänzen. Ge- mit einer App und Da kommt schnell was zusammen. In- rade dann, wenn nicht die Zeit da ist, liest aus echten zwischen bieten sogar Büchereien die um sich länger in eine Geschichte zu Büchern vor. Figuren an. In den Online-Katalogen vertiefen.“ TINA SCHILP gibt es dann eine noch größere Aus- wahl bei den Medien: Buch, E-Book, CD, DVD und Tonie. Spielzeugtrends seit den 50ern – Mittlerweile hat die Tonie-Box vom Hula-Hoop-Reifen Konkurrenz bekommen. Da gibt es die bis zum Fidget-Spinner

FOTOS: WERK (2), FUNKE (2), WERK FOTOS: Tigerbox von Tigermedia, einer Toch- aktiv-online.de/spielzeug

Märkisch aktiv 4/2019 35 AUS DER REGION | AKTUELLES

JAHRES-STIPENDIEN Anerkennung für starke Leistungen Südwestfalen. 154 talentierte und leistungs- 300 Euro pro Monat teilen sich Bund und starke Studierende der Fachhochschule private Spender, unter ihnen der Märki- FOTO: FH SÜDWESTFALEN FH FOTO: Südwestfalen erhalten in diesem Jahr sche Arbeitgeberverband und zahlreiche ein Deutschlandstipendium. Die jeweils ­ Mitgliedsunternehmen.

IT-PERSPEKTIVEN FERNSTUDIUM Kampagne wirbt für Digital Business: In sechs Südwestfalen Monaten zum Experten

Südwestfalen. Der Bedarf Hagen. E-Business, Social Instituts für Wirtschafts- an IT-Fachkräften in den Media, Industrie 4.0, Big wissenschaftliche Forschung südwestfälischen Unter- Data – das sind nicht mehr und Weiterbildung dauert nehmen ist groß und kann nur Schlagworte. Diese The- etwa sechs Monate, kann nicht gedeckt werden. men werden in Produktion aber gestreckt werden. Er Deshalb hat das Regional- und Logistik, Marketing und umfasst drei Pflicht- und drei marketing Südwestfalen Rechnungswesen immer Wahlpflichtmodule. eine IT-Fachkräftekam- konkreter. Da ist Experten- Es geht um Digital Mar- pagne gestartet. wissen zu informationstech- keting und Finanz- oder „Ziel ist es, auf die nologischen Zusammenhän- Personalmanagement, Kos- spannenden IT-Perspek- gen gefragt. tenrechnungswesen oder tiven vor Ort aufmerk- Grundzüge des Vertrags- und sam zu machen und ein Finanzen, Personal, Haftungsrechts. Zu jedem FOTO: SÜDWESTFALEN AGENTUR SÜDWESTFALEN FOTO: Gefühl für die Dynamik, Kostenrechnung, Modul gibt es Studientexte Innovationskraft und Vertragsrecht zum Selbststudium. Ergän- Attraktivität der Region zu vermitteln“, er- zend müssen Aufgaben gelöst klärt Marie Ting, Leiterin Regionalmarketing Die Fernuniversität Hagen und eingesendet werden. Je- der Südwestfalen Agentur (Foto). Als Erstes hat daher einen neuen Auf- des Modul schließt mit einer wurde der Newsletter „Deine IT-Perspekti- bau-Studiengang aufgelegt. Klausur ab. ven in Südwestfalen“ mit Website aufgelegt: Ab Februar können sich In- Die Studiengebühren von „Wir informieren regelmäßig über IT-News, teressierte mit betriebswirt- 1.980 Euro sind steuerlich Job-Angebote und Unternehmen.“ Weitere schaftlichen Vorkenntnissen absetzbar. Maßnahmen sind geplant. zum „Certified Digital Busi- ness Specialist“ fortbilden. Alle Infos unter Alle Infos auf www.it-perspektiven.com Der Aufbau-Studiengang des ao5.de/fernuni-hagen

36 Märkisch aktiv 4/2019 AKTUELLES | AUS DER REGION In der Region viel erreicht Mit Josef Schulte geht ein überzeugter Netzwerker in den Ruhestand „ Iserlohn. Hätte man Josef Besonders wichtig Schulte Mitte der 1990er Jahre gesagt, dass sein letzter Posten waren mir immer vorm Ruhestand Geschäfts- führer des Märkischen Arbeit- Regionalität und geberverbands (MAV) ist, hätte er wohl herzhaft gelacht. Kooperation Da war der heute 65-Jährige noch stellvertretender Chef- fentlichkeitsarbeit kam ab redakteur beim Lokalsender 2008 im fusionierten Mär- im Sauerland und überzeugter kischen Arbeitgeberverband Radiomann. der immer wichtiger wer- 1997 wechselte der Jour- dende Bildungsbereich. Zehn nalist aber doch die Schreib- Jahre später übernahm Josef

tischseite und übernahm die Schulte schließlich für ein HIGO NOUGRIGAT, FOTOS: Öffentlichkeitsarbeit für die Jahr die Geschäftsführung des ABSCHIED IN DEN RUHESTAND: Josef Schulte verlässt zum Unternehmensverbände in MAV – noch einmal eine neue 31. Dezember den Märkischen Arbeitgeberverband (MAV). Hagen, Iserlohn und anfangs Herausforderung. auch . „Zwei Dinge waren mir „Es folgten interessante immer besonders wichtig“, tion mit anderen. Wenn man zwischen Schule und Wirt- und abwechslungsreiche sagt er rückblickend, „die Projekte auf den Weg bringen schaft, das Info-Mobil, die Jahre“, resümiert er. Zur Öf- Regionalität und die Koopera- will, braucht man engagierte Technikzentren“, nennt Josef Partner.“ So hätten bei den In- Schulte Beispiele für das En- tegrationsprojekten für Flücht- gagement des Verbands, das linge der Verband, Euro-Schu- mittlerweile im Dreier-Team len, Ausbildungsgesellschaft, bewältigt wird. Arbeitsverwaltung und Unter- Hilfreich sind auch da die nehmen an einem Strang ge- Verbindungen zu den Medien. zogen. „Hier in der Region Dabei nehme die Bedeutung klappt das, da kann man viel von Internet und Social Media erreichen“, betont er. weiter zu. Der MAV ist auf allen Dieses Netzwerken habe ne- Kanälen unterwegs. Öffentlich- ben der Betreuung von Medien, keitsarbeit ist dadurch nicht Verbandsspitze und Mitglieds- einfacher geworden. Seinen firmen immer eine große Rolle Humor hat Josef Schulte trotz gespielt. Dazu das Kümmern aller Hektik nicht verloren: um den Fachkräftenachwuchs: „Einmal am Tag richtig lachen ZUM ABSCHIED EIN PRÄSENTKORB: Schulte mit Horst-Werner „Wir haben die Ausbildungs- hilft“, sagt der Sauerländer. Maier-Hunke, Vorsitzender des MAV. messen, enge Verbindungen HILDEGARD GOOR-SCHOTTEN

Märkisch aktiv 4/2019 37 AUS DER REGION | MENSCHEN

GROSSES LOB: Neben Özgür Gökce war auch Hagens Ober- bürgermeister Erik O. Schulz angetan von der Matheleistung der Schüler. FOTO: HIGO FOTO:

MATHE-OLYMPIADE 19 schlaue Rechenkünstler auf dem Treppchen

Hagen. 164 Schülerinnen und für die Regionalrunde. Ihnen Urkunden. Für die 19 Besten für Mathe fördern soll. Bei Schüler in Hagen und Ho- überreichte Özgür Gökce, gab es außerdem Büchergut- zwei Schülern hat das beson- henlimburg traten an ihren Geschäftsführer des Märki- scheine. Der MAV unterstützt ders gut geklappt: Benedikt Schulen zur Mathe-Olympi- schen Arbeitgeberverbandes, seit vielen Jahren den Wett- Grobe und Joshua Krummel

ade an, 49 qualifizierten sich in einer kleinen Feierstunde bewerb, der die Begeisterung treten in der Landesrunde an. FOTOS: KRUMM, SIHK, MINT-EC SIHK, KRUMM, FOTOS:

MÄRKISCHE KULTURKONFERENZ HARKORT-MEDAILLE MINT-FÖRDERUNG Drei Stipendien Rolf Bilstein geehrt Exzellentes Profil

Lüdenscheid. Das MKK-Stipendium Hagen. Für sein großes ehrenamtliches . Die Friedrich-Harkort-­Schule Musik wurde diesmal im Fach Orgel Engagement für die heimische Wirt- ist mit ihrem Profil in Mathe, Informa- vergeben. Daher lud die Märkische Kul- schaft wurde Rolf Bilstein (Ferdinand tik, Naturwissenschaften und Technik turkonferenz zur Stipendienvergabe in Bilstein GmbH & Co. KG, Zweiter von jetzt Mitglied im Excellence-Schul- die Lüdenscheider Erlöserkirche ein. Je rechts) von der SIHK ausgezeichnet. netzwerk MINT-EC. Lehrerin Christina 12.000 Euro erhielten Giulia Becker (Li- Ehrenpräsident Harald Rutenbeck, Philippi und Schulleiter Andreas Joksch teratur), Lisa Hummel (Orgel) und Linda Präsident Ralf Stoffels (von links) und (Bildmitte) nahmen die Zertifikate von Lebeck (Fotografie) (von links). Mit den Hauptgeschäftsführer Ralf Geruschkat Gerald Heinze aus dem Staatsminis- jährlichen Stipendien fördert die MKK (rechts) überreichten ihm die große terium für Kultus (rechts) und Wolf- - mit dabei der Märkische Arbeitgeber- Friedrich-Harkort-Medaille in Gold, gang Gollub, Vorstandsvorsitzender verband - die Kultur in der Region. die höchste Auszeichnung der Kammer. MINT-EC, entgegen.

38 Märkisch aktiv 4/2019 MENSCHEN | AUS DER REGION

BERUFSORIENTIERUNG LESER-POST Kümmerer geht in Rente Vorschläge? Gerne! Haben Sie Anregungen für Berichte Iserlohn. Zwölf Jahre hat ist „Vater“ der Iserlohner oder Notizen auf dieser Seite? sich Georg Christophery bei Ausbildungsmesse, aus So erreichen Sie die ­Redaktion: der Stadt Iserlohn um den der Karriere im MK wurde, Anschrift: Übergang zahlloser Ju- und hat mit dem Projekt

FOTO: HIGO Postfach 101863, 50458 Köln gendlicher von der Schule „backStage“ 5.500 Schüler in den Beruf gekümmert. zum Schnuppernachmittag Telefon: 0221 / 4981-269 Jetzt geht er in Rente. Er in Betriebe vermittelt. E-Mail: [email protected]

QUIZ Jetzt mitmachen! Wer aufmerksam liest, kann gewinnen: WERKELN 1. Preis – 150 Euro; MIT 2. Preis – 100 Euro; ­KINDERN: 3. Preis – 50 Euro; 230 Grund- Die Antwort auf die Quizfrage finden schüler Sie in diesem Heft. kamen im Wie viele Kita-Plätze fehlen derzeit in Betrieb Deutschland (Stand Ende 2019)?

vorbei. (3) WERK FOTOS: a) 160.000 b) 240.000 c) 320.000? 200 JAHRE DEMAG

Azubis zeigen

A P

D soziales Engagement :

O

T

O F

Wetter. Zum 200-jährigen Jubiläum der Demag

haben die Auszubildenden des Unternehmens

in etwas ganz Besonderes beigetra- MUSIKPROJEKT: Vier Azubis und ein gen: 200 Stunden gemeinnützige Arbeit. Musiker bei der Demag Night 200. Sie haben unter anderem 230 Viertklässler Senden Sie uns die Lösung­ bis zum bei ihrem Besuch im Betrieb betreut, den 17. Januar 2020 per Internet über Förderverein Krenzer Hammer unterstützt, ­maerkisch-aktiv.de/quiz oder per Post einen Fahrradservice am Radweg um den (Anschrift oben). Auflösung und Harkortsee angeboten, die Fahrradprüfung an Gewinner finden Sie in der nächsten allen Grundschulen in Wetter begleitet, Blut Ausgabe. gespendet und mit Waffeln für die Kollegen 1.350 Euro für den Kinderhospizdienst Ruhrge- Die Lösung der Quizfrage aus dem biet erbacken. vorigen Heft lautet: Daneben waren die Azubis wertvolle Helfer a) 600 bei den Jubiläumsfestlichkeiten, standen beim Gewonnen haben: Jörg M. aus Hagen, Festakt ebenso parat wie beim Tag der offenen MIT FIRMENCHRONIK: Die jungen Jens K. aus Altena, Tür mit 6.000 Besuchern. Leute halfen beim Festakt mit. Jenny S. aus Dortmund.

Veranstalter der AKTIV-Gewinnspiele und Verantwortlicher im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist die Institut WIR GRATULIEREN ZUM FIRMENJUBILÄUM der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH. Die Namens- und Adressdaten werden ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels und der Zusendung von Gewinnen auf Grundlage Firma Julius Klinke Firma Prinz Firma Rudolf von von Artikel 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO erhoben, verarbeitet und im Gewinnfall an Logistik-Dienstleister weitergegeben. Eine ander- GmbH & Co. KG, Verbindungselemente Scheven GmbH, weitige Übermittlung erfolgt nicht. Die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist für die Teilnahme am Gewinnspiel und die Zusendung Neuenrade GmbH, Plettenberg Sprockhövel eines eventuellen Gewinns notwendig. Teilnahmebedingungen in 2 5 Jahre/Britta Ociepka 2 5 Jahre/Dieter Scheer 2 5 Jahre/Michael Goethe Langform: maerkisch-aktiv.de/tn-quiz

Märkisch aktiv 4/2019 39 SCHLUSSPUNKT

Ein Stück Heimat Gut Rödinghausen in Menden erzählt Alltags- und Industrie-Geschichte der Region

as frisch renovierte Fachwerkhaus ist Maschinenbürsten. Zudem sind Exponate zu ein Hingucker: Das Gut Rödinghausen sehen, die den Alltag der Arbeiter erzählen, Din Menden präsentiert Produkte, die wie Museumsleiterin Jutta Törnig-Struck in der Region hergestellt wurden – und zum (Foto unten) berichtet. Ein traditions- großen Teil noch werden. Wie etwa Leuchten, reiches Utensil ist der „Henkelmann“. Nähnadeln, Waffeleisen, Thermoskannen und Infos: ao5.de/gut-roedinghausen WH FOTO: ROTH(2), HIGO (2) FOTOS: (X) XXXX FOTOS: