Charakterisierung Und Modellierung Des Buntsandsteinfließsystems Im Osten Des Thüringer Beckens

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Charakterisierung Und Modellierung Des Buntsandsteinfließsystems Im Osten Des Thüringer Beckens Charakterisierung und Modellierung des Buntsandsteinfließsystems im Osten des Thüringer Beckens Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt dem Rat der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena von Dipl.-Geologe Tino Rödiger geboren am 19. Juli 1974 in Erfurt Gutachter: 1. Prof. Dr. Georg Büchel Institut für Geowissenschaften Friedrich-Schiller-Universität Jena 2. Prof. Dr. Martin Sauter Abtl. Angewandte Geologie Geowissenschaftliches Zentrum Georg-August-Universität Göttingen Tag der öffentlichen Verteidigung: 16. Dezember 2005 Diese Arbeit umfasst 180 Seiten, 92 Abbildungen, 30 Tabellen, 33 Seiten Anhang und 2 Anlagen. Tino Rödiger Friedrich-Schiller-Universität Jena 2005 Inhaltsverzeichnis IV Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis……………………………………………………………………………VII Tabellenverzeichnis……………………………………………………………………………......XI Abkürzungsverzeichnis…………………………………………………………………………. XIII 1. Einleitung............................................................................................................................1 1.1. Zielsetzung........................................................................................................................4 2. Physisch - geographischer Überblick ..............................................................................5 2.1. Morphologie ...................................................................................................................6 2.2. Orohydrographisches Einzugsgebiet .............................................................................8 3. Geologische Übersicht ....................................................................................................10 3.1. Regionalgeologischer Überblick...................................................................................10 3.2. Stratigraphische Gliederung.........................................................................................13 3.2.1. Trias ..........................................................................................................................14 3.2.1.1. Buntsandstein.................................................................................................14 Unterer Buntsandstein .............................................................................................15 Mittlerer Buntsandstein ............................................................................................16 Oberer Buntsandstein..............................................................................................17 3.2.1.2. Muschelkalk....................................................................................................18 Unterer Muschelkalk ................................................................................................18 Mittlerer Muschelkalk ...............................................................................................18 Oberer Muschelkalk .................................................................................................19 3.2.1.3. Keuper............................................................................................................19 3.2.2. Tertiär........................................................................................................................19 3.2.3. Quartär......................................................................................................................19 3.2.3.1. Pleistozän.......................................................................................................19 3.2.3.2. Holozän ..........................................................................................................22 3.3. Böden...........................................................................................................................22 3.4. Lagerungsverhältnisse & Tektonik...............................................................................24 4. Methoden ..........................................................................................................................26 4.1. Hydrogeologie..............................................................................................................26 4.1.1. Äquidistante Profilschnitte.........................................................................................26 4.1.2. Grundwassergleichenpläne.......................................................................................26 4.1.2.1. Kriging ............................................................................................................27 4.1.3. Wasserbilanzierung & Grundwasserneubildung .......................................................27 4.1.3.1. Bodenwasserhaushaltsmodell nach SAUTER (1992) ....................................28 Bilanzräume .............................................................................................................28 THIESSEN-Polygone...............................................................................................28 Dissertation Buntsandsteinfließsystem im Osten des Thüringer Beckens V Verdunstung – Evapotranspiration...........................................................................30 Berechnung der Bodenfeuchte nach UHLIG ...........................................................31 4.1.4. Grundwasserdynamik ...............................................................................................34 4.1.4.1. Variation der Grundwasserspiegelgänge nach HEALY (2002) ......................34 4.1.4.2. Quantifizierung des Abflusses Q ....................................................................35 MoMNQ-Verfahren nach WUNDT ...........................................................................36 MoMNQr-Methode nach KILLE................................................................................36 AUL – Verfahren nach NATERMANN.......................................................................37 4.1.4.3. Gleitender Durchschnitt..................................................................................37 4.1.4.4. Kreuzkorrelation .............................................................................................37 4.2. Hydrochemie................................................................................................................39 4.2.1. Analyseverfahren ......................................................................................................40 4.2.2. Plausibilitätsprüfung..................................................................................................41 4.2.3. Sättigungsindex SI ....................................................................................................42 4.2.4. Isotopie der Grundwässer.........................................................................................43 4.2.4.1. Stabile Isotope................................................................................................43 4.2.4.2. Instabiles Isotop - Tritium ...............................................................................44 4.3. Strömungsmodellierung ...............................................................................................46 4.3.1. Strömungsgleichung .................................................................................................47 4.3.2. Anfangs- und Randbedingungen ..............................................................................52 4.3.3. VISUAL MODFLOW 3.0............................................................................................53 5. Ergebnisse........................................................................................................................58 5.1. Hydrogeologie ...............................................................................................................58 5.1.2. Hydrogeologischer Überblick ....................................................................................59 5.1.3. Grundwasserleiter.....................................................................................................60 5.1.3.1. Festgesteinsgrundwasserleiter suC ...............................................................60 5.1.3.2. Festgesteinsgrundwasserleiter suB / sm........................................................60 5.1.3.3. Lockergesteinsgrundwasserleiter ...................................................................62 5.1.4. Grundwasserdynamik ...............................................................................................63 5.1.4.1. Regionale Grundwasserdynamik im Untersuchungsgebiet............................63 5.1.4.2. Bestimmung der Grundwasserdynamik im Aquifer suB / sm .........................64 5.1.4.3. Einfluss der Grundwasserdynamik auf den Abfluss der Vorfluter ..................80 5.1.5. Grundwasserhaushaltsbilanz....................................................................................83 5.1.5.1. Klima und Niederschlag N ..............................................................................84 5.1.5.2. Verdunstung V................................................................................................87 5.1.5.3. Abfluss A ........................................................................................................89 Gesamtabfluss Qges..................................................................................................90 Inhaltsverzeichnis VI Oberirdischer Abfluss Ao ..........................................................................................93
Recommended publications
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Geflügelpest in Thüringen Von Der Aufstallungspflicht Betroffene Gemeinden Mit Zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr
    www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Albersdorf Oberroßla Albersdorf (bei Jena) Rödigsdorf Ascherhütte-Waldfrieden Schöten Alperstedt Sulzbach Alperstedt Utenbach Siedlung Alpenstedt Zottelstedt Altenberga Arnstadt Altenberga Rudisleben Altendorf (bei Jena) Bad Berka Greuda Bad Berka Schirnewitz Bergern Am Ettersberg Gutendorf Berlstedt Meckfeld (bei Bad Berka) Buttelstedt Schoppendorf Daasdorf Tiefengruben Großobringen Bad Klosterlausnitz Haindorf Bad Klosterlausnitz Heichelheim Köppe Hottelstedt Bad Sulza Kleinobringen Auerstedt Krautheim Bad Sulza Nermsdorf Flurstedt Ottmannshausen Gebstedt Ramsla Ködderitzsch Sachsenhausen Neustedt Schwerstedt Reisdorf Stedten (bei Berlstedt) Schwabsdorf (bei Rannstedt) Thalborn Sonnendorf Vippachedelhausen Wickerstedt Weiden Ballstedt Wohlsborn Ballstedt Apolda Bechstedtstraß Apolda Bechstedtsstraß Herressen Bibra Heusdorf Bibra (bei Kahla) Nauendorf Zwabitz Oberndorf (bei Apolda) Blankenhain 1 www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Niedersynderstedt Voigtsmühle (Mannstedt) Bobeck Wiesenmühle (Hardisleben) Babeck Camburg Bocka Camburg Bocka (bei Gera) Döbrichau (bei Bad Kösen) Großbocka Dornburg (bei Jena) Hohe Reuth Dorndorf (bei Jena) Kleinbocka Dorndorf-Steudnitz Bremsnitz Hirschroda (bei Apolda) Bremsnitz (bei Stadtroda) Naschhausen (bei Dornburg)
    [Show full text]
  • Dorfkurier 2 2005.Pdf
    Nr. 2 Der DorfkurierApril 2/05bis Juni 1 2005 Gemeinsames Informationsblatt der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler: Bremsnitz, Eineborn, Geisenhain, Gneus, Großbockedra, Karlsdorf, Kleinbockedra, Kleinebersdorf, Lippersdorf-Erdmannsdorf, Meusebach, Oberbodnitz mit Seitenbrück, Ottendorf, Rattelsdorf, Rausdorf, Renthendorf mit Hellborn, Tautendorf, Tissa mit Ulrichswalde, Tröbnitz, Trockenborn-Wolfersdorf, Unterbodnitz mit Magersdorf, Waltersdorf, Weißbach Mitgliedsgemeinde vorgestellt: Oberbodnitz mit Seitenbrück Seitenbrück Oberbodnitz Inhalt Die Verwaltungsgemeinschaft .......................................... 2 Heimatgeschichten ................................................ 6 und 7 Sprechzeiten der Ämter .................................................... 2 Die freche Kamera ............................................................ 7 Öffnungszeiten des AWO-Jugendclubs Ottendorf .......... 2 Aus den Mitgliedsgemeinden ................................ 8 bis 11 Mitteilungen ....................................................................... 3 Mitgliedsgemeinde vorgestellt: Verwaltung transparent ..................................................... 3 Oberbodnitz mit Seitenbrück .............................. 12 bis 15 Veranstaltungen ....................................................... 4 bis 6 Leute aus unseren Dörfern ............................................. 16 2 Der Dorfkurier 2/05 Die Verwaltungsgemeinschaft mit ihrer Organisationsstruktur Wie erreichen Sie die Ämter der Verwaltungsgemeinsch
    [Show full text]
  • Eisenberg, Jena Und Landratsamt Vortragen Oder Klären Möchten
    Saale-Holzland-Kreis Liebe Bürgerinnen und Bürger, Hauptbestandteil dieser Publikation wird denn auch ein alpha- verehrte Gäste! betisches Stichwortverzeichnis mit aktuellen Telefonnummern eit Mitte des Jahres 1994 gibt es, hervorgegangen aus der der zuständigen Bereiche sein, in welchem Sie nachschlagen Thüringer Gebietsreform, den Saale-Holzland-Kreis, der können, wenn Sie eine bestimmte behördliche Angelegenheit im Ssich aus den ehemaligen Landkreisen Eisenberg, Jena und Landratsamt vortragen oder klären möchten. Stadtroda zusammensetzt. Darüber hinaus legen wir Ihnen in dieser Broschüre vielfältige Damit einhergegangen ist eine Zusammenlegung, Konzentration Informationen über den Landkreis, das Landratsamt sowie über und Neubildung von vielen Einrichtungen, Behörden und Ämtern unsere Gemeinden in der jetzigen Verwaltungsstruktur bei. im Landkreis. Ergänzt wird dies alles durch eine Landkreiskarte und Übersich- ten zu Dienststellen des Landratsamtes. Damit wollen wir Ihnen So galt es auch, in der zurückliegenden Zeit aus drei den Weg zu einzelnen Behörden erleichtern. Landratsämtern eines werden zu lassen und dieses in der Kreisstadt Eisenberg zu konzentrieren. Viele Ämterumzüge Für kritische Hinweise in diesem Zusammenhang sind wir jetzt waren damit verbunden, so daß die Bürger so manches Mal und in Zukunft immer dankbar. Sind wir doch bemüht, als Probleme hatten, mit ihren Anliegen an der richtigen Stelle vor- behördliche Dienstleistungseinrichtung so effektiv und bürger- zusprechen. freundlich wie möglich zu arbeiten. Mit der Einrichtung neuer Arbeitsplätze an anderer Stelle war Abschließend möchte ich allen Firmen und Inserenten danken, eine Neuvernetzung der Telefonanlage verbunden, so daß es die durch ihre Anzeige dazu beigetragen haben, daß diese auch hier aus gegebenem Anlaß zu vielfältigen Änderungen Publikation Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt werden kann.
    [Show full text]
  • Publications Office
    L 134/166 FR Jour nal officiel de l’Union européenne 20.4.2021 DÉCISION D’EXÉCUTION (UE) 2021/641 DE LA COMMISSION du 16 avril 2021 concernant des mesures d’urgence motivées par l’apparition de foyers d’influenza aviaire hautement pathogène dans certains États membres [notifiée sous le numéro C(2021) 2704] (Texte présentant de l’intérêt pour l’EEE) LA COMMISSION EUROPÉENNE, vu le traité sur le fonctionnement de l’Union européenne, vu le règlement (UE) 2016/429 du Parlement européen et du Conseil du 9 mars 2016 relatif aux maladies animales transmissibles et modifiant et abrogeant certains actes dans le domaine de la santé animale («législation sur la santé animale») (1), et notamment son article 259, paragraphe 1, considérant ce qui suit: (1) L’influenza aviaire hautement pathogène (IAHP) est une maladie virale infectieuse qui touche les oiseaux; elle peut avoir d’importantes répercussions sur la rentabilité de l’aviculture et, partant, perturbe les échanges à l’intérieur de l’Union et les exportations vers les pays tiers. Les virus de l’IAHP peuvent infecter les oiseaux migrateurs, dès lors susceptibles de disséminer ces virus sur de longues distances pendant leurs migrations d’automne et de printemps. Par conséquent, la présence des virus de l’IAHP chez les oiseaux sauvages fait planer en permanence une menace d’introduction directe ou indirecte de ces virus dans les exploitations où sont détenus des volailles ou des oiseaux captifs. En cas d’apparition d’un foyer d’IAHP, il existe un risque que l’agent pathogène se propage à d’autres exploitations où sont détenus des volailles ou des oiseaux captifs.
    [Show full text]
  • Des Saale-Holzland-Kreises
    Amtsblatt_Juli.qxd 12.07.2005 9:49 Uhr Seite 1 des Saale-Holzland-Kreises Im Internet: www.saaleholzlandkreis.de 25. Juli 2005 · Ausgabe 5/2005 Beginn des amtlichen Teils Tagesordnung: Aus dem Inhalt: Öffentlicher Sitzungsteil Amtlicher Teil: 1. Vergabe der Förderpreise für zukunftsweisende Projekte für ■ Wahl des Ortsbürgermeisters in der Gemeinde Dorn- Schülerinnen und Schüler des Saale-Holzland-Kreises 2005 burg, OT Hirschroda 2. Vergabe der Kultur- und Denkmalpreise des Saale-Holzland- ■ Informationen aus dem Kreistag Kreises 2005 ■ Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasser- 3. Vorbereitung der Wahl ehrenamtlicher Richter in der Thüringer behörde – Anträge zur Erteilung der Leitungs- und Anla- Verwaltungsgerichtsbarkeit – Bestätigung der Vorschlagsliste genrechtsbescheinigung Schöps, Jägersdorf, Döbrit- für die spätere Wahl der ehrenamtlichen Verwaltungsrichter schen, Steudnitz 4. Fortschreibung des Schulnetzplanes des Saale-Holzland-Krei- ■ Zweckvereinbarung zur Übertragung von Aufgaben ses einer Schiedsstelle zwischen der VG „Hügelland/Täler“ 4.1. 3. Schulnetzplan des Saale-Holzland-Kreises ab dem und den Gemeinden Bremsnitz, Eineborn, Geisenhain, Schuljahr 2005/2006 Gneus, Großbockedra, Karlsdorf, Kleinbockedra, Klei- 4.2. Ergänzungsantrag der Fraktion der SPD nebersdorf Lippersdorf-Erdmannsdorf, Meusebach, 4.3. Ergänzungsantrag der Fraktionen der CDU und FDP Oberbodnitz, Ottendorf, Rattelsdorf, Rausdorf, 5. Investive Sportförderung des Saale-Holzland-Kreises 2005 Renthendorf, Tautendorf, Tissa, Tröbnitz, Trockenborn- 6. Änderung und Neufassung der Satzung über die Vermeidung, Wolfersdorf, Unterbodnitz, Waltersdorf und Weißbach Verwertung und Entsorgung von Siedlungsabfällen – Abfall- wirtschaftssatzung – (AbfWS) des Saale-Holzland-Kreises 7. Änderung und Neufassung der Gebührensatzung für die Saale-Holzland-Kreis öffentliche Abfallentsorgung im Saale-Holzland-Kreis – Abfall- Der Landrat gebührensatzung 8. Genehmigung einer Kreditaufnahme durch die Verkehrs- Wahl des Ortsbürgermeisters landeplatz Jena-Schöngleina GmbH 9.
    [Show full text]
  • Eisenberg Und Saale-Holzland-Kreis
    50 REIN INS GESCHEHEN REIN INS GESCHEHEN 51 REGION EISENBERG & SAALE-HOLZLAND-KREIS Dornburger Schlösser TOURISTINFO Eisenberg und Tourist Information Eisenberg Markt 26 · 07607 Eisenberg · Tel.: 036691 73454 Saale-Holzland-Kreis [email protected] · www.stadt-eisenberg.de Öffnungszeiten Mit einem gut erhaltenen historischen Stadtkern lädt Eisenberg Mo 9 – 15 Uhr · Di, Mi, Fr 9 – 16 Uhr zum Entdecken ein. Stilelemente der Renaissance, des Barock, des Do 9 – 18 Uhr · Sa, So 13– 18 Uhr Klassizismus und der Gründerzeit prägen die Altstadt der einstigen Residenzstadt. Tourist Information Saaleland Margarethenstraße 7/8 · 07768 Kahla Eine Hügellandschaft mit bewaldeten Höhenzügen, offenen Tel.: 036424 78439 · [email protected] wiesenreichen Tälern und zahlreichen Burgen und Schlössern www.saaleland.de gestalten die Landschaft im Saale-Holzland-Kreis. Öffnungszeiten Lohnenswerte Ausflüge bieten sich in der Töpferstadt Bürgel April – Oktober Mo bis Fr 10 – 18 Uhr mit dem Ortsteil Thalbürgel oder auch zur Leuchtenburg nach So und Feiertag 10 – 17 Uhr Seitenroda. Oktober – März Mo bis Fr 10 – 17 Uhr 52 REIN INS GESCHEHEN REIN INS GESCHEHEN 53 NETZPLAN REGION EISENBERG Stadtlinie Eisenberg 434 mit Haltestelle 431 434 Endhaltestelle Feuerwehr zeitweise Bedienung Bibliothek Regionalbuslinie mit Haltestelle Hallenbad Richtungshaltestelle in angezeigter Richtung Freibad LEGENDE 54 REIN INS GESCHEHEN REIN INS GESCHEHEN 55 Dornburger Schlösser Leuchtenburg Prunk und Perlen Max-Krehan-Straße 3 Seitenroda 07774 Dornburg-Camburg Dorfstraße 100 Dornburger Schlösser und Leuchtenburg Seitenroda Tel.: 036427 215130 07768 Seitenroda Drei Perlen mit herrlichem Ausblick in das Saaletal, gefasst von www.thueringerschloesser.de Tel.: 036424 713300 einer wunderbaren Gartenanlage – das sind die Dornburger www.dornburg-saale.de www.leuchtenburg.de Schlösser, ein Schloss-Ensemble aus unterschiedlichen Epochen, verbunden durch die einmaligen Schlossgärten mit einer großen Vielfalt an Gartenräumen.
    [Show full text]
  • Außerschulische Lernorte in Thüringen Visitenkarte
    Außerschulische Lernorte in Thüringen Visitenkarte Lernort: Stiftung Leuchtenburg Ansicht Beschreibung Die Leuchtenburg thront auf einem 400m hohen Muschelkalkberg über dem beschaulichen Örtchen Seitenroda. Seit dem 13. Jahrhundert ist ein stetiger Nutzungswandel dafür verantwortlich, dass viele Burgteile noch heute in ihrer Ursprünglichkeit besichtigt werden können. Wie etwa der Bergfried, der seit der Gründungszeit auf der Leuchtenburg steht. Die 4 Wehrtürme und die äußere Wehrmauer wurden unter wettinischer Herrschaft im 15.Jahrhundert errichtet und vervollständigen das Bild einer wehrhaften Burg bis heute. Alle diese Türme sind als Gefängnis umgenutzt worden, als die Leuchtenburg das hiesige Amts- und Verwaltungszentrum war. Steigt man z.B. in den Marterturm hinab, kann der Besucher unseren am längsten Gefangenen der Burg „besuchen“ und selbst erleben, wie es sich angefühlt haben musste, hier gefangen zu sein. Der Münzturm hingegen entführt unsere Gäste in die Zeit des Zuchthauses, welches von 1724- 1871 bestand. Auch hier führt eine schmale Wendeltreppe in das untere Verließ. Dort können sie sich noch heute Fesseln angelegen. Die Zuchthauskapelle mit der Ausstellung zur Burggeschichte, ein mittelalterlicher Abort, und die Sonderausstellung „Weißes Gold vom Meeresgrund“ mit Schätzen aus den Tiefen der Meere sind weitere Stationen unseres Museums. Auch der Bergfried kann ganzjährig erklommen werden. Mit einer Gesamthöhe von 438 über NN hat man einen fantastischen Blick in die Landschaft, vorausgesetzt das Wetter spielt mit! Ab 2014 kommen auf 1.600 m2 weitere Ausstellungsflächen dazu: Die „Porzellanwelten Leuchtenburg“ werden eine multimediale, mit allen Sinnen erlebbare Reise durch die Geschichte des Porzellans bieten. Diese nimmt ihren Anfang in Asien, dem Ursprungsland des Porzellans, das die Europäer durch seine Fremdheit und Andersartigkeit faszinierte.
    [Show full text]
  • Familienbuch Graitschen Bei Bürgel 1
    Familienbuch Graitschen bei Bürgel 1 FAMILIENBUCH GRAITSCHEN bei BÜRGEL Buchstabe T bis Z Nr. 1341 bis 1581 1341 Tänzer , Christian Friedrich, ledig , N.u.E. Löberschütz, Tischlermeister , G um 1790 H 11.01.1816 Löberschütz Boßegel , Hanna Christiana, ledig , <183>, G 27.11.1796 Graitschen/B. 1342 Tänzer , Johann Friedrich, ledig , Bürger in Roda, Zimmergeselle , G Roda Historie des Ehemanns: Vater: Joh. Andreas Tänzer, Bürger und Handarbeiter in Roda, einz. So. H 13.10.1850 ebd. Pfeil , Johanna Friederica Theresia, ledig , <1007> , G 10.06.1825 Graitschen/B. 1343 Taubert , Andreas, ledig , N.u.E. Graitschen/B. OD , <1352> , G err. 1647 Graitschen/B. , D 11.02.1695 ebd. , Alt: 48 J. Historie des Ehemanns: <Pate bei> Dorothea Zincke 1671 Joh. Andreas Küntzler 1686 H um 1683 ebd. Fischer , Catharina, ledig , <371> , G um 1646 ebd. , D 05.09.1717 ebd. , Alter: 71 J. Historie der Ehefrau: <Pate bei> Nicolaus Schumann 1667 Dorothea Rudolph 1671 Maria Meckel 1685 Zur Familie: Traueintrag fehlt wegen Lücke im KB - Kinder: 1) Catharina , «1393» , G 12.11.1684 ebd. 2) Nicolaus , «1367» , G 27.09.1691 ebd. 1344 Taubert , Anna Maria 1345 Taubert , Carl Hermann , ledig , N.u.E. Graitschen/B., Fleischer, Landwirt , <1363> , «1346» , G 12.10.1853 Graitschen/B. , D 13.12.1925 ebd. , Alter: 72 J. 2 M. 1 T. Wohnung: A Nr. 8 H 1) 03.02.1881 ebd. Farl , Pauline Emma, ledig , G 31.01.1858 Dothen , D 04.07.1883 Graitschen/B. , Alter: 25 J. 5 M. 4 T. Historie der Ehefrau: Vater: Friedrich August Farl, Landwirt in Dothen Kind: 1) Clara Elli , «904» , G 14.02.1882 ebd.
    [Show full text]
  • Validierung Des Zwischenberichts Teilgebiete Der Bundesgesellschaft Für Endlagerung Für Die Gebietsanteile Thüringens
    Validierung des Zwischenberichts Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung für die Gebietsanteile Thüringens Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Abteilung 8 Geologie und Bergbau Referat 81 Geologische Landesaufnahme, Geologisches Landesarchiv Stand 07.06.2021 Zusammenfassung Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat als Vorhabenträgerin für das Verfahren zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle den Zwi- schenbericht gemäß § 13 Abs. 2 S. 3 StandAG am 28.09.2020 veröffentlicht. In dem Bericht werden die Ergebnisse zur Ermittlung von Teilgebieten dargestellt, die im weiteren Standortauswahlverfahren als Suchraum verbleiben. Im Zwischenbericht Teilgebiete der BGE werden vier Teilgebiete ausgewiesen, die zum Teil in Thürin- gen liegen: für zwei der Teilgebiete werden Kristallingesteine als Wirtsgestein in Betracht gezogen, für zwei Teilgebiete Steinsalz in stratiformer Lagerung. Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) wurde vom Thüringer Minis- terium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) am 13.10.2020 mit der Validierung des Zwi- schenberichts der BGE im Hinblick auf die für Thüringen relevanten Teilgebiete beauftragt. Nach erster Durchsicht und Stellungnahme durch das TLUBN im Januar 2021 stellt der vorliegende Bericht die Er- gebnisse der umfassenden fachlichen Prüfung des Zwischenberichts durch den Geologischen Dienst Thüringen dar. Die Anwendung der im Standortauswahlverfahren festgelegten Kriterien und Anforderungen
    [Show full text]
  • Publications Office
    L 134/166 IT Gazzetta uff iciale dell’Unione europea 20.4.2021 DECISIONE DI ESECUZIONE (UE) 2021/641 DELLA COMMISSIONE del 16 aprile 2021 relativa a misure di emergenza in relazione a focolai di influenza aviaria ad alta patogenicità in alcuni Stati membri [notificata con il numero C(2021) 2704] (Testo rilevante ai fini del SEE) LA COMMISSIONE EUROPEA, visto il trattato sul funzionamento dell’Unione europea, visto il regolamento (UE) 2016/429 del Parlamento europeo e del Consiglio, del 9 marzo 2016, relativo alle malattie animali trasmissibili e che modifica e abroga taluni atti in materia di sanità animale («normativa in materia di sanità animale») (1), in particolare l’articolo 259, paragrafo 1, considerando quanto segue: (1) L’influenza aviaria ad alta patogenicità (HPAI) è una malattia infettiva virale dei volatili e può avere gravi conseguenze per la redditività degli allevamenti avicoli, perturbando gli scambi all’interno dell’Unione e le esportazioni verso i paesi terzi. I virus dell’HPAI possono infettare gli uccelli migratori, che possono poi diffondere tali virus a lunga distanza durante le loro migrazioni autunnali e primaverili. Di conseguenza la presenza di virus dell’HPAI nei volatili selvatici costituisce una minaccia costante di introduzione diretta e indiretta di tali virus nelle aziende in cui sono detenuti pollame o volatili in cattività. In caso di comparsa di un focolaio di HPAI vi è il rischio che l’agente patogeno possa diffondersi ad altre aziende in cui sono detenuti pollame o volatili in cattività. (2) La direttiva 2005/94/CE del Consiglio (2) stabilisce talune misure preventive relative alla sorveglianza e all’indivi­ duazione precoce dell’influenza aviaria, nonché le misure minime di controllo da applicare in caso di comparsa di un focolaio di tale malattia nel pollame o in altri volatili in cattività.
    [Show full text]
  • Wanderstatistik 2013
    Teilnehmerstatistik aller Veranstaltungen der Wandergruppe "Fritz Seeber" Datum Route Wanderleiter Länge Teiln. Mitgl. Gäste --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Januar 2013 Art: Wandergruppe 1 03.01. Wöllnitz -Fürstenbrunnen - Einsiedlerberg - Über alten Handelsweg nac E. Funke 12 km 38 37 1 10.01. Kunitz - Jenzig EK - Wogau U. Henschke 12 km 48 46 2 17.01. Kahla - Suppiche - Kleinpürschütz - Magersdorf - Rothenstein Dr. G. Wilhelm12 km 47 44 3 24.01. Ilmnitz - über die Horizonttale zur Lobdeburg - Drakendorf I. Pardo 15 km 30 29 1 31.01. Toeppeln - Rüdersdorf - Tautenhain - Hermsdorf Dr. K. Wermann16 km 34 34 0 Anzahl Veranst.: 5 Teilnehmer pro Veranst.: 39,4 67 km 197 190 7 Art: Wandergruppe 2 03.01. Wöllnitz - Trübershäuser - An der Doberau - Ziegenhain B. Kunz 8 km 21 15 6 10.01. Beutenberg -Ammerbacher Platte - Forst - Kahles Höhe - Mühltal J. Brühl 8 km 19 18 1 24.01. Jena-Ost -Gembdental - Jenaprießnitz -Jena-Ost - Fuchslöcher B. Horn 8 km 29 23 6 31.01. Magdala - -Thür. Weg - Mühltal L. Wackernagel8 km 30 27 3 Anzahl Veranst.: 4 Teilnehmer pro Veranst.: 24,8 32 km 99 83 16 Art: Spaziergang 17.01. Jena Ost - Wenigenjena - Cafè Lenz C. Heyduk 3 km 13 13 0 Anzahl Veranst.: 1 Teilnehmer pro Veranst.: 13,0 3 km 13 13 0 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im laufenden Monat: Anzahl Veranst.: 10 Teilnehmer pro Veranst.: 30,9 102 km 309 286 23 ======================================================================================= Februar 2013 Art: Wandergruppe 1 07.02. Wolfersdorf - Bremsnitz - Weißbach - Rothvorwerk - Erdmannsdorf W. Linke 13 km 40 39 1 14.02. Tröbnitz - Abz.Meusebach - Gneus - Roter Berg - Hainbücht E. Unger 13 km 36 33 3 21.02.
    [Show full text]