4/2018

2

Grußwort

Liebe Leserinnen und Leser, in wenigen Tagen ist Weihnachten und ehe man sich versieht, geht das Jahr 2018 zu Ende und ein Neues bricht an. In dieser Vorweihnachtszeit drängt sich die Frage auf: Was haben wir im Jahr 2018 erlebt und er- reicht?

Ein Rückblick auf einige ausgewählte Erlebnisse des Jahres bietet auch die vorliegende Ausgabe 4/2018 des Newsletters Integration 2018. Jedoch sind dies nur die außergewöhnlichen und einmaligen Veranstaltungen.

In dieser Ausgabe werden nicht die alltäglichen Integrationsprojekte und Unterstützungsleistungen erwähnt, die von vielen großartigen (ehrenamt- lichen) Helfern, Vereinen oder Institutionen organisiert und durchgeführt wurden; seien es Begegnungsmöglichkeiten, Vernetzungsveranstaltungen, individuelle Hausaufgabenhilfe, Begleitung zu Behörden und Ämtern, ge- meinsame Ferien- oder Freizeitaktivitäten und vieles mehr.

Ich danke Ihnen allen für die vertrauensvolle und angenehme Zusammen- arbeit, für Ihr Mitdenken, Mitwirken und Mitarbeiten. Ich bin sehr glück- lich, dass der Altmarkkreis von Ihnen in diesem Jahr wieder so großartig und vielseitig bei der Integration von Zugewanderten unterstützt wurde.

Wir dürfen mit Zufriedenheit auf das Jahr 2018 blicken und mit großer Zu- versicht und Hoffnung das Jahr 2019 erwarten.

Nun wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie erst einmal ein frohes und be- sinnliches Weihnachtsfest sowie ruhige und erholsame Feiertage.

Ihre Integrationskoordinatorin des Altmarkkreises Salzwedel Inka Ludwig

3

INHALT

1. AKTEURE DER INTEGRATIONSARBEIT IM PORTRAIT ...... 5

2. ZUSTÄNDIGE ÄMTER DES ALTMARKKREISES SALZWEDEL 6

3. BERATUNG UND BETREUUNG ...... 9

4. INTEGRATIONSANGEBOTE ...... 11 Übersicht nach Aufenthaltsformen ...... 11 Sprache ...... 13 Berufs- und Ausbildungsvorbereitung ...... 18 Berufsberatung ...... 20 Kultur und Begegnung ...... 23 Sonstiges ...... 26

5. THEMA: FLÜCHTLINGSINTEGRATIONSMAßNAHMEN BEIM BILDUNGSVERBUND HANDWERK ...... 30

6. JAHRESRÜCKBLICK 2018 ...... 32

7. ANKÜNDIGUNGEN ...... 42

8. STICHWORTVERZEICHNIS ...... 44

9. IMPRESSUM...... 47

4

5

1. AKTEURE DER INTEGRATIONS- ARBEIT IM PORTRAIT

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)

Im September 2018 wurde die MBE in und Salz- wedel von Frau Hoffmann als Elternzeitvertretung für Frau Mudrich wiedereröffnet.

Seitdem werden Zuwanderer, die über 27 Jahre alt sind, erneut zu integrationstypischen Fragen beraten und un- terstützt. Dazu gehören beispielsweise die Bereiche Bil- dung, Sprache, Arbeit, Anerkennung, Gesundheit, Woh- nen, Familie, Freizeit und Fragen zum Aufenthalt.

Frau Hoffmann führt Einzelfallberatungen durch und erstellt in Zusammenarbeit mit den Klienten ei- nen jeweiligen Förderplan. Im Rahmen des Case-Manage- ments wird das Ziel der Integration Schritt für Schritt ver- wirklicht.

 Frau Hoffmann  Salzwedel Gardelegen Karl-Marx-Straße 13 Ernst-Thälmann-Str. 40 29410 Salzwedel 39638 Gardelegen  Mo. 08:00-11:30 Uhr und Mi. 08:00-11:30 Uhr und 12:00- 12:00-15:00 Uhr sowie nach 15:00 Uhr sowie nach Vereinba- Vereinbarung rung  0151 16267045  [email protected]

6

2. ZUSTÄNDIGE ÄMTER DES ALT- MARKKREISES SALZWEDEL

Stabstelle Kultur

Integrationskoordinatorin des Altmarkkreises Salzwedel

Ansprechpartner für alle in der Integrationsarbeit tätigen Akteure und eh- renamtlich Engagierten

 Frau Ludwig  Besucheradresse: Postanschrift: Raum 302 Karl-Marx-Straße 32 Karl-Marx-Straße 15 29410 Salzwedel 29410 Salzwedel  03901 840 257  [email protected]

Bildungskoordinator für Neuzugewanderte des Altmarkkreises Salzwedel

Ansprechpartner für Bildungsangebote, insbesondere Sprachkurse für Zu- gewanderte

 Herr Lotz  Besucheradresse: Postanschrift: Raum 323 Karl-Marx-Straße 32 Karl-Marx-Straße 15 29410 Salzwedel 29410 Salzwedel  03901 840 248  [email protected]

7

Schul- und Sozialamt des Altmarkkreises Salzwedel

Ansprechpartner im Bereich Beschulung, Leistung nach Asylbewerberleis- tungsgesetz, Bildung und Teilhabe, Vermittlung von AGHs und FIM

 Frau Gießler  Karl-Marx-Straße 32 | 29410 Salzwedel  03901 840 452  Di. 08:30-11:30 Uhr und 13:00-17:30 Uhr Do. 08:30-11:30 Uhr und 13:00-15:00 Uhr  [email protected]

Ausländerbehörde des Altmarkkreises Salzwedel

Klärung ausländerrechtlicher Fragen, Aufenthaltsstatus, Familiennachzug, Prüfung der Arbeitserlaubnis etc.

 Frau Danker  Karl-Marx-Straße 32 | 29410 Salzwedel  03901 840 229  Di. 08:30-11:30 Uhr und 13:00-17:30 Uhr Do. 08:30-11:30 Uhr und 13:00-15:00 Uhr  [email protected]

Jugendamt des Altmarkkreises Salzwedel

Betreuung unbegleiteter Minderjähriger, Amtsvormundschaften, Ansprech- partner im Bereich Kindereinrichtungen

 Frau Peissig  Karl-Marx-Straße 32 | 29410 Salzwedel  03901 840 367  [email protected]

8

Gesundheitsamt des Altmarkkreises Salzwedel

Erstellung amtsärztlicher Begutachtungen und Bescheinigungen, Sozialpsy- chiatrischer Dienst

 Frau Dr. med. Schmidt  Haus 2| Brunnenstraße 30 | 29410 Salzwedel  03901 840 570  [email protected]

9

3. BERATUNG UND BETREUUNG

Gesonderte Beratung und Betreuung

Beratung bei behördlichen Angelegenheiten, Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen, Hilfe bei KiTa- und Schulanmeldungen, uvm.

Salzwedel  Raum 451 | Karl-Marx-Straße 32 | 29410 Salzwedel  03901 840 451  Di. 08:30-11:30 Uhr, 13:00-17:30 Uhr Do. 08:30-11:30 Uhr, 13:00-15:00 Uhr

AWO  Herr Pohl  Gardelegen Kalbe Gartenstraße 27 Alte Bahnhofstraße 27 39638 Gardelegen 39624 Kalbe (Milde)  03907 7741912 039080 97917  Di., Do. 09:00-12:00 Uhr und Mo., Mi. 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr 13:00-16:00 Uhr Fr. 09:00-13:00 Uhr  0162 9136659  [email protected]

Diakonische Flüchtlingshilfe des Kirchenkreises Salzwedel

Vermittlung von Unterstützungsangeboten, Ansprechpartner für Ehrenamt- liche

 Frau Dr. Ruppert-Schulze Frau Dietmann  Salzwedel Gardelegen Reichestraße 51 Rudolf-Breitscheid-Straße 5 29410 Salzwedel 39638 Gardelegen  01520 2641367 0157 73235951  [email protected] [email protected]

10

AWO Jugendmigrationsdienst (JMD)

Individuelle Unterstützung in den Bereichen Sprache, Schule, Beruf sowie zur sozialen Eingliederung

 junge Zugewanderte zwischen 12 und 27 Jahren

 Frau Bühnemann  Sonnenstraße 2 | 29410 Salzwedel  03901 35898  Di., Do. 09:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Mi. 13:00-15:00 Uhr sowie nach Vereinbarung  [email protected]  www.awo-jmd-saw.de

Ansprechpartner Mieste

Nachhilfe Deutschunterricht, Unterstützung in allen Lebenslagen und Hilfe bei schulbezogenen Fragen

 Herr Kuke  Am Prützenberg 3 | 39638 Gardelegen  0173 2035920  [email protected]

Berater in schwierigen Lebenssituationen

 Herr Roßberg  Ziepler Weg 2 |39638 Gardelegen  0170 288 92 16  [email protected]

11

4. INTEGRATIONSANGEBOTE

ÜBERSICHT NACH AUFENTHALTSFORMEN

Personen im laufenden Asylverfahren

Dokument: Aufenthaltsgestattung

Sprache: Kreisvolkshochschule S.13 Jugendmigrationsdienst S.10 Urania Salzwedel e.V. S.15 eXchange e.V. S.15 Diakonische Flüchtlingshilfe S.9

Berufs- und Ausbildungsvorbereitung: Berufsberatung: MIGRA S.18 Agentur für Arbeit S.20 Treffpunkt Start S.18 Fachkraft im Fokus S.21 AGH nach § 5 AsylbLG S.19 Servicestelle IQ S.21 FIM S.19 Willkommenslotsen S.22 EQ ++ S.19 KAUSA S.22

12

Geduldete

Dokument: Aussetzung der Abschiebung (Duldung)

Sprache: Kreisvolkshochschule S.13 Jugendmigrationsdienst S.10 Urania Salzwedel e.V. S.15 eXchange e.V. S.15 Diakonische Flüchtlingshilfe S.9

Berufs- und Ausbildungsvorberei- tung: Berufsberatung: MIGRA S.18 Agentur für Arbeit S.20 Treffpunkt Start S.18 Fachkraft im Fokus S.21 AGH nach §5 AsylbLG S.19 Servicestelle IQ S.21 EQ ++ S.19 Willkommenslotsen S.22

KAUSA S.22

Personen mit Aufenthaltstitel

Dokument: Aufenthaltstitel

Sprache: Kreisvolkshochschule S.13 Grone-Schule Salzwedel S.14

Berufs- und Ausbildungsvorbereitung: MIGRA S.18 Treffpunkt Start S.18 EQ ++ S.19

Berufsberatung: Jobcenter S.20 Fachkraft im Fokus S.21 Servicestelle IQ S.21 Willkommenslotsen S.22 KAUSA S.22

13

SPRACHE

Kreisvolkshochschule

Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

Kurse mit oder ohne Alphabetisierung

 Personen mit Aufenthaltstitel, Personen im laufenden Asylverfah- ren mit guter Bleibeperspektive

Erstorientierung und Wertevermittlung

 Personen im laufenden Asylverfahren, Geduldete gemäß § 60a II Satz 3 AufenthG, Personen mit Aufenthaltstitel, die noch keinen Integrati- onskurs begonnen haben

Berufsbezogenes Deutsch des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

 Personen mit Aufenthaltstitel, Personen im laufenden Asylverfah- ren mit guter Bleibeperspektive, Sprachniveau muss mindestens A1 ent- sprechen

 Frau Wagener  Salzwedel: Gardelegen: Karl-Marx-Straße 15 Holzmarkt 16 29410 Salzwedel 39638 Gardelegen  03901 3059718 03907 730790  Mo., Mi., Do. Di. 09:30-12:00 Uhr 09:30-12:00 Uhr 13:00-17:00 Uhr 13:00-15:00 Uhr Fr. 09:30-11:30 Uhr  [email protected]  www.vhs-salzwedel.de

14

Grone-Schule Salzwedel

Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

 Personen mit Aufenthaltstitel, Personen im laufenden Asylverfah- ren mit guter Bleibeperspektive

 Frau Kollek  Breite Str. 3 | 29410 Salzwedel  03901 835013  [email protected]  www.grone.de/standorte/sachsen-anhalt/grone-bildungszent- rum-salzwedel

AWO Jugendmigrationsdienst

Sprachkurse für junge Zugewanderte

Zugewanderte zwischen 12-27 Jahren

 Frau Bühnemann (S.10)

Sprachkurs für Jugendliche und junge Erwachsene:  Mi.-Do. 13:00-15:00 Uhr

PC-gestützte Deutschvermittlung (insb. für die Tigrinische Sprache):  Di. ab 13:00 Uhr

Diakonische Flüchtlingshilfe des Kirchenkreises Salzwedel

Sprachunterrichtsangebot auf Anfrage

 Salzwedel Frau Dr. Ruppert-Schulze ( S.9)  Gardelegen Frau Dietmann ( S.9)

15

Urania Salzwedel e.V.

Sprachkurs für Afghanen und weitere Interessierte

 Herr Dr. Fölsch  Reichestraße 12 | 29410 Salzwedel  03901 27733  Mo. 8:30-10:00 Uhr  [email protected]

eXchange e.V.

gemeinnütziger Verein, Hilfe bei Anträgen und Amtsgängen, Deutschkurse und Freizeitgestaltungsmöglichkeiten

 Herr Desoi  Altperverstraße 7 | 29410 Salzwedel  Mo.-Fr. 15:00-18:00 Uhr  [email protected]

Deutschunterricht durch ehrenamtliche Privatpersonen

In Gardelegen, Klötze, Mieste, Kalbe

Kontakt kann über die Integrationskoordinatorin des Altmarkkreises Salz- wedel ( S.6) hergestellt werden

16

SiSA – Sprachmittlung in Sachsen-Anhalt

Ehrenamtliche Sprachmittlung durch Muttersprachler, Unterstützung bei Kommunikation mit Behörden, Institutionen, Vereinen etc.

Zugewanderte und Einheimische

 Frau Trauzettel  Waisenhausring 1 b | 06108  0345 21389390  [email protected]  www.lamsa.de

Online: Sprachangebote

Goethe-Institut kostenfreie Unterstützung und Übungen zum Erlernen der deutschen Spra- che, Selbstlernkurse, Sprechübungen und Videos  www.goethe.de/de/spr/flu.html

Deutsche Welle

E-Learning am Computer, mit Videos, Audios und Podcasts oder mit Ar- beitsblättern zum Ausdrucken  www.dw.com/de/deutsch-lernen/deutschkurse/s-2068

Angebot des Deutschen Volkshochschul-Verbands-Onlineportals: „Ich will Deutsch lernen“ kostenfreier Deutschkurs auf den Niveaustufen A1 bis B1, umfangreiches Material zur Alphabetisierung  www.iwdl.de/cms/lernen/start.html

Informationen für ehrenamtlich Deutschlehrende

Informationen für ehrenamtliche Deutschlehrende, Tipps und Material  www.sprache-ist-integration.de/

17

MeinVokabular – Vokabel-App

Die Handwerkskammer für Mittelfranken stellt eine kos- tenlose Vokabel-App für Menschen mit Flucht- und Mig- rationshintergrund, die im Handwerk arbeiten, zur Ver- fügung. Die App "MeinVokabular" soll die Zugewanderten beim Erlernen der Fachsprache und spezifischer Fach- wörter unterstützen. Mit Hilfe der App kann man sich ein eigenes Sprachlexikon aufbauen.

Kostenfrei erhältlich im App Store oder bei Google Play.

Zertifiziertes Übersetzungsbüro

Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Dolmetscherleistungen, Ver- mittlung von beeidigten Dolmetschern, Fachübersetzungen, Eilservice

 Dolmetscher- und Übersetzungsbüro Alina Müller |Goethestr.8 | 39108  0391 7317042  [email protected]  www.uebersetzungen-magdeburg.de

18

BERUFS- UND AUSBILDUNGSVORBEREITUNG

Treffpunkt Start - Integration in den Arbeitsmarkt

Kompetenzfeststellung, Sprachförderung und berufspraktische Erprobung

Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein des Jobcenters bzw. der Agentur für Arbeit erforderlich

   Empfohlen für Personen mit Deutschkenntnissen A1 und höher, Personen mit Aufenthaltstitel, Personen im laufenden Asylverfahren, Ge- duldete durchführbar in Salzwedel und Gardelegen

 Bildungsverbund Handwerk  Sankt-Georg-Str. 92 |29410 Salzwedel  03901 307700  [email protected]

MIGRA | Migrantinnen und Migranten erfolgreich integrieren

Sprachförderung mit Grammatik- und Vokabeltraining, Information zum Leben in Deutschland und Arbeitsmarkt, Bewerbungstraining Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein des Jobcenters bzw. der Agentur für Arbeit erforderlich

   Empfohlen für Personen mit Deutschkenntnissen A2 und höher, Personen mit Aufenthaltstitel, Personen im laufenden Asylverfahren, Ge- duldete

 Frau Breslein  IBB Institut für Berufliche Bildung AG |Goethestraße 21 | 29410 Salzwedel  03901 85836  [email protected]

19

Einstiegsqualifizierung ++ (EQ++)

6- bis 12-monatiges Praktikum im Betrieb zur Vertiefung beruflicher Hand- lungsfähigkeit, Vorbereitung auf eine Ausbildung, Förderung der Sprach- kenntnisse, Fach- und Sprachunterricht an den Berufsbildenden Schulen (3 Tage im Betrieb, 2 Tage in der Schule)

   Personen zwischen 18 und 25 Jahren (in Ausnahmefällen bis 35 Jahre) mit Deutschkenntnissen A2 und höher, Personen mit Aufenthaltsti- tel, Personen im laufenden Asylverfahren, Geduldete

 Agentur für Arbeit Salzwedel und Gardelegen ( S.20)

Arbeitsgelegenheiten (AGH) nach § 5 AsylbLG

Niedrigschwelliges Angebot zum Kennenlernen von Arbeitsabläufen und Strukturen der Arbeitswelt in Deutschland, Unterstützung gemeinnütziger Vereine durch Arbeitseinsätze

  Personen im laufenden Asylverfahren, Geduldete

 Frau Hoppe  Schul- und Sozialamt des Altmarkkreises Salzwedel | Raum: 468 Karl-Marx-Straße 32 |29410 Salzwedel  03901 840 468  [email protected]

Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen (FIM)

Niedrigschwelliges Angebot zum Kennenlernen von Arbeitsabläufen und Strukturen der Arbeitswelt in Deutschland, Unterstützung gemeinnütziger Vereine durch Arbeitseinsätze und finanzielle Unterstützung

 Personen im laufenden Asylverfahren

 Frau Hoppe ( S.19)

20

BERUFSBERATUNG

Jobcenter Altmarkkreis Salzwedel

Erfassung von Kompetenzen und beruflichen Qualifikationen, Beratung zu unterstützenden Maßnahmen und Vermittlung in Praktika, Ausbildung, Ar- beit u.ä.

Personen mit Aufenthaltstitel, Arbeitskräfte aus EU-Staaten, Unterneh- men

 Hauptsitz Klötze | Straße der Jugend 6 | 38486 Klötze Salzwedel | Karl-Marx-Str. 32 | 29410 Salzwedel Gardelegen | Philipp-Müller-Str. 18 | 39638 Gardelegen  03909 4816 0  Mo., Fr. 08.00-12.00 Uhr Di. 08.00-18.00 Uhr Do. 08.00-16.00 Uhr  [email protected]  www.jobcenter-altmarkkreis.de

Agentur für Arbeit

Erfassung von Kompetenzen und beruflichen Qualifikationen, Beratung zu unterstützenden Maßnahmen und Vermittlung in Praktika, EQ++, Arbeit u.ä.

Geduldete, Personen im laufenden Asylverfahren, Unternehmen

 Am Burgwall 15 |39638 Gardelegen An der Altmarkpassage 3 b |29410 Salzwedel Postanschrift: Agentur für Arbeit | 39559 Stendal  Arbeitnehmer: 0800 4 5555 00 Arbeitgeber: 0800 4 5555 20  Mo. Mi, Fr. 08:00-13:00 Uhr Di. 08:00-12:00 Uhr, 13:30-16:30 Uhr Do. 08:00-12:00 Uhr, 13:30-18:00 Uhr  www.arbeitsagentur.de

21

Fachkraft im Fokus – Willkommensbegleitung

Begleitung hochqualifizierter Flüchtlinge bei der Eingliederung in den deutschen Arbeitsmarkt

Personen mit Aufenthaltstitel, Personen im laufenden Asylverfah- ren, Unternehmen (ggf. Geduldete, Arbeitskräfte aus EU-Staaten)

 Herr Rüge  Arneburger Str. 24 |39576 Stendal  0152 53790452  [email protected]  www.fachkraft-im-fokus.de

IQ Servicestelle | „Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung“

Anerkennung ausländischer Schul- und Berufsabschlüsse, Wiederbeschaf- fung verlorengegangener Urkunden und Zertifikate

Personen mit Aufenthaltstitel, Personen im laufenden Asylver- fahren, Geduldete, Arbeitskräfte aus EU-Staaten

 Herr Oppermann  Brüderstraße 25 |39576 Stendal  03931 5759588  0173 6070634 oder 0151 10186233  [email protected]  www.sachsen-anhalt.netzwerk-iq.de

ZEMIGRA - Zentrum für Migration und Arbeitsmarkt

Informationsstelle Sachsen-Anhalt zur Arbeitsmarktintegration von Zuge- wanderten, telefonische und Online-Verweisberatungsstelle, Vernetzung

 0800 9364472

22

 Mo.-Fr. 8:00-16:00 Uhr  [email protected]  www.zemigra.sachsen-anhalt.de

Willkommenslotsen | Passgenaue Besetzung

Beratung von Unternehmen zur Aufnahme von Zuwanderern, Fachkräftesi- cherung, Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Unterstützung für Betriebe zur Ausbildung von Zuwanderern, Erfassung von Qualifikati- onsbedarfen der Zuwanderer

Personen mit Aufenthaltstitel, Personen im laufenden Asylver- fahren, Geduldete, Unternehmen

 Herr Bräuer  Bildungsverbund Handwerk |Sankt-Georg-Str. 92 | 29410 Salzwe- del  03901 30770 18  [email protected]

KAUSA Servicestelle Sachsen-Anhalt Nord

Erst- und Weiterleitungsberatung zum dualen Ausbildungssystem, Berufsori- entierung, -beratung, Unterstützung bei der Bewerbung

Personen mit Aufenthaltstitel, Personen im laufenden Asylverfah- ren, Unternehmen

 Frau Benecke  Ausbildungsverbund der Wirtschaftsregion Braunschweig/ Magdeburg e. V. | Schwiesaustraße 11 | 39124 Magdeburg  0391 1861326  [email protected]  www.abv-magdeburg.de

23

KULTUR UND BEGEGNUNG

Begegnungszentrum „Haus Eefje“

Begegnungszentrum für Menschen unterschiedlicher Herkunft und Genera- tionen, PC- und Druckernutzung, ggf. Beratung

 Frau Dr. Ruppert-Schulze ( S.9)  Begegnungszentrum „Haus Eefje“ | Reichestraße 51 | 29410 Salzwedel  Mo. 15:00-18:00 Uhr Meet’n’Talk mit Hans (mit Beratung) Do. 14:00-16:00 Uhr Meet’n’Talk mit Ida (mit Beratung)

Kreissportbund West e.V.

Dachorganisation von 166 Sportvereinen, Ansprechpartner für Sport und Bewegung, Steuerung und Koordination der Sportangebote auch für Zu- wanderer

Sportvereine und Zuwanderer

 Frau Constabel  Kreissportbund Altmark West e.V. |Straße der Jugend 5-6 | 38486 Klötze  03909 42281  Mo.-Do. 07:30-16:30 Uhr Fr. 07:30-14:00 Uhr  [email protected]  www.ksb-altmarkwest.de

24

Begegnungscafé Gardelegen

Begegnungsmöglichkeit bei Tee, Kaffee und Knabbereien, Brettspiele, Un- terhaltung und anderes

 Frau Dietmann ( S.9)  Diakoniestübchen | Rudolf-Breitscheid-Str. 5 | 39638 Gardelegen  Fr. ab 18:00 Uhr

Mehrgenerationenhaus

Begegnungsort für Menschen unterschiedlicher Herkunft und Generationen, Raum für gemeinsame Aktivitäten und nachbarschaftliches Miteinander

 Herr Dobras  AWO Sozialdienst Altmark GmbH Mehrgenerationenhaus | Sonnenstraße 2 | 29410 Salzwedel  03901 306767 oder 03901 305547  Mo., Di. 11:00-18:00 Uhr Mi., Do., Fr. 11:00-19:00 Uhr  [email protected]

Begegnungscafé Kluhs

Unterstützungs- und Unterhaltungsangebote für Geflüchtete und Helfende

 Frau Hundt  Begegnungsort Kluhs | An der Marienkirche 4 | 29410 Salzwedel  [email protected]  Do. 17:00-19:00 Uhr

25

Familienhof Salzwedel

Beratungs- und Begegnungsstätte für Familien

 Frau Schnöckel  Schmiedestraße 13 | 29410 Salzwedel  03901 473055  [email protected]  www.familienhof-salzwedel.de

Begegnungstreff St. Georg

Begegnungsmöglichkeit, verschiedene Angebote für Geflüchtete und Ein- heimische im Freizeit- und Bildungsbereich (Spiele, Handarbeiten, Musi- zieren, gemeinsame Ausflüge etc.)

 Frau Huygen-Thurn  Gemeindezentrum St. Georg |Sankt-Georg-Straße 104 | 29410 Salzwedel  03901 301102  Mi. 15:00-18:00 Uhr  [email protected]

26

SONSTIGES

Partnerschaft für Demokratie Altmarkkreis Salzwedel

Unterstützung von Vereinen, Projekten und Initiativen für mehr Engage- ment im Bereich Demokratie und Vielfalt, finanzielle Unterstützung durch Aktions- und Initiativfonds Bitte Antragsfristen beachten!

 Frau Stein  Koordinierungs- und Fachstelle - Verein zur Förderung der beruf- lichen Bildung in der Region Altmark West e.V. |Alte Pumpe 11 | 29410 Salzwedel  03901 30149 19  [email protected]  www.vfb-saw.de/demokratie/

Miteinander e.V.

Demokratieförderung und Antidiskriminierungsarbeit

 Frau Hoffmann  Chüdenstraße 4 | 29410 Salzwedel  03901 306430  [email protected]

Frauen und Kinderhaus Salzwedel e.V.

Hilfeangebote für Frauen und Kinder bei seelischer, körperlicher und/ o- der sexualisierter Gewalt, Möglichkeit eines geschützten Aufenthaltes

 Frauen- und Kinderhaus e.V. | Postfach 11 12 | 29410 Salzwedel  03901 424859  [email protected]  www.frauenhaus-salzwedel.de

27

Netzwerkstelle Schulerfolg

Koordinierungsstelle u.a. für die Schulsozialarbeit im Altmarkkreis Salzwe- del mit dem Ziel, Schüler und Schülerinnen zu einem erfolgreichen Schul- abschluss zu verhelfen

 Salzwedel Gardelegen Verein zur Förderung der be- JFZ Gardelegen ruflichen Bildung in der Region Tannenweg 17 Altmark West e.V. 39638 Gardelegen Alte Pumpe 11 29410 Salzwedel  03901 30149 12 03907 801815  [email protected] [email protected]

Schwangerschaftsberatung

Schwangeren- und Konfliktberatung in Gardelegen

 Frau Leuschner  DRK-Schwangeren- und Konfliktberatungsstelle | Ernst-Thälmann-Str. 40 | 39638 Gardelegen  03907 778261  Mo. – Do. 08:00-12:00 Uhr Di. und Do. 13:00-18:00 Uhr Fr. nach Vereinbarung  [email protected]

Erziehungs-, Familien- und Schwangerschaftsberatung in Salzwedel

 Frau Schmidt  Paritätische Erziehungs-, Familien- und Schwangerschaftsbera- tungsstelle |Karl-Marx-Str.13 | 29410 Salzwedel  03901 3084010  Mo. 10:00-12:00 Uhr Di. 14:00-18:00 Uhr Mi. 10:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr Do. 10:00-12:00 Uhr  [email protected]

28

Salzwedeler Tafel

 Herr Harzer  Ausgabe Salzwedel |Schillerstraße 31 |29410 Salzwedel  03901 301834  Fr. 15:00-17:30 Uhr

 Frau Kausche-Jordan  Ausgabe Gardelegen |Am Bürgerbusch 6 |39638 Gardelegen  0157 73725541  Di. 15:30-16:45 Uhr

 Herr Boxhammer  Ausgabe Klötze |Breite Str. 66 |38486 Klötze  0178 7045675  Mi. 15:15-16:15 Uhr

Hilfetelefon - Gewalt gegen Frauen

Anonyme, sichere, mehrsprachige und kostenlose Beratung für Betroffene rund um die Uhr, per Telefon, E-Mail oder im Chat

 08000 116 016  www.hilfetelefon.de

Mobile Opferberatung für Opfer rechter Gewalt

Projekt zur Unterstützung Betroffener politisch rechts motivierter Gewalt, Begleitung zu Behörden, zu Ärzten und zu Gerichtsverfahren

 Frau Schirrmacher Frau Wilke  03901 306431  schirrmacher@mobile- wilke@mobile- opferberatung.de opferberatung.de

29

Psychosoziales Zentrum Magdeburg

Psychologische Beratung und Therapie für Migrantinnen und Migranten un- abhängig vom Aufenthaltsstatus

 Liebknechtstr. 55 | 39108 Magdeburg  0391 63109807  [email protected]  www.psz-sachsen-anhalt.de

Sucht- und Drogenberatung der Arbeiterwohlfahrt

kostenlose Beratung abhängiger und suchtgefährdeter Menschen sowie An- gehörige und Interessierte, Vermittlung in Entgiftung, Therapie und an- dere Institutionen

 Kathrin Kettler Juliane Ensminger Cornelia Kampe Mathias Lubahn  Salzwedel Gardelegen Chüdenstraße 4 Gartenstraße 27 29410 Salzwedel 39638 Gardelegen  03901 33564 03907 7741916  0176 78884655 0176 78875670  [email protected] [email protected]  Di. und Do. 09:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr Individuelle Termine können auch außerhalb der Sprechzeiten vereinbart werden

30

5. THEMA: FLÜCHTLINGSINTEG- RATIONSMAßNAHMEN BEIM BILDUNGSVERBUND HAND- WERK

Seit dem 01. Oktober 2018 führt der Bildungsverbund Handwerk (BVH) wieder eine Flüchtlingsintegrationsmaßnahme (FIM) in der St.-Georg- Straße 92, 29410 Salzwedel durch.

Frauen und Männer im laufenden Asylverfahren sowie Geduldete bekom- men die Grundregeln des gesellschaftlichen und beruflichen Lebens in Deutschland vermittelt und erwerben wichtige Sprachkenntnisse. In der Holzwerkstatt werden nützliche als auch schöne Gegenstände ange- fertigt (siehe Fotos) und durch die Teilnehmenden an gemeinnützige Ein- richtungen übergeben, hierdurch wird wiederum der Kontakt zur einheimi- schen Bevölkerung gefördert.

Talente und Fä- higkeiten wer- den ermittelt, gefördert und schließlich in einer aussage- fähigen Teil- nehmerbeschei- nigung doku- mentiert.

Kostenträger dieser nieder- schwelligen Maßnahme ist die Agentur für Arbeit Stendal. Die Zuweisung Von den Teilnehmern gefertigte Holzspielzeuge und Kaspertheater der Teilneh- © Bildungsverbund Handwerk, 2018 menden erfolgt

31

über das Schul- und Sozialamt des Altmarkkreises Salzwedel -Frau Hoppe- (S. 19) Die individuelle Teilnahme beträgt bis zu sechs Monate und umfasst eine wöchentli- che Anwesenheitsdauer von maximal 20 Stunden. Die Teilnehmenden erhalten für ihren gemeinnützigen Ein- satz eine Aufwandsentschädi- gung von 0,80 € pro geleiste- ter Arbeitsstunde.

Ihre Fragen zu dieser Maß- nahme beantwortet der BVH jederzeit gern unter 03901- 30770-0 oder h.willmer- Übergabe des Kaspertheaters an den Salzwede- [email protected] ler Kindergarten „Kinderhouse e.V.“ am Teilnehmervorschläge richten 18.06.2018 © Bildungsverbund Handwerk, 2018 Sie bitte an den BVH (S. 18) oder direkt an den Altmark- kreis Salzwedel, Frau Hoppe.

32

6. JAHRESRÜCKBLICK 2018

17.02.2018- Ausbildungsmesse und Tag der offenen Tür der Berufs- bildenden Schulen Salzwedel

Am Samstag, den 17.02.2018, öffneten sich von 9:00 bis 13:00 Uhr die Tü- ren der Berufsbildenden Schulen Salzwedel zur 11. Ausbildungsmesse und Tag der offenen Tür. Einen umfassenden Einblick in die Ausbildungsmöglichkeiten gaben vor al- lem die insgesamt 75 auf der Ausbildungsmesse vertretenen Unternehmen. Bereitwillig gaben sie den zahlreich erschienenen Ausbildungssuchen- den, darunter auch viele Zugewan- derte, Auskunft über das Berufsfeld, die Ausbildungsschwerpunkte sowie notwendige Voraussetzungen. Als Ansprechpartner für die ausbil- dungsinteressierten Zugewanderten sowie für Firmen, die gewillt sind, Zugewanderte in Ausbildung oder Arbeit zu nehmen, standen die In- tegrationskoordinatoren des Alt- markkreises Salzwedel, Frau Ludwig und Herr Wernike sowie Frau Bene- cke, der KAUSA-Servicestelle Nord (Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration) und Herrn Rüge von der Landesinitiative „Fachkraft im Fokus“ zur Verfügung.

19.03.2018- Integrationslotsen- und Netzwerktreffen

Das erste Integrationslotsen- und Netzwerktreffen im Jahr 2018 widmete sich folgenden Themenschwerpunkten:

- Ausbildungsduldung; vorgestellt von Frau Danker (Ausländerbe- hörde des Altmarkkreises Salzwedel)

33

- Rückkehrmanagement; vorgestellt von Herrn Kraberg (Ausländer- behörde des Altmarkkreises Salzwedel) - Unterstützung bei der Ausbildungssuche; vorgestellt von Frau Ben- ecke (KAUSA Servicestelle Sachsen-Anhalt Nord) - BRAFOjG in Stendal, vorgestellt von Frau Hemstedt (Megalearn Bildungswerk gGmbH) - Kurzvorstellung Weiterentwicklungsprojekt Ausländerbehörde vor- gestellt von Frau Radtke (Ramboll) und Herrn Van den Hövel (IMAP)

05.06.2018- Informationsveranstaltung „Berufliche Integration von Geflüchteten“

Am 05. Juni 2018 luden der Alt- markkreis Salzwedel und der Kirchenkreis Salzwedel zu einer Informationsveranstaltung „be- rufliche Integration von Ge- flüchteten“ in das Haus Eefje ein. Von 17:00 bis 18:00 Uhr versuchte das Zentrum für Mig- ration und Arbeitsmarkt Be- grifflichkeiten des Integrations- wesens und Basiswissen zur Rechtslage zu übermitteln. Weiterhin gaben Sie einen Überblick über die Möglichkeiten und Wege ei- nes Integrationsprozesses in Arbeit. Anschließend durften ab 18:00 Uhr Einzelfälle besprochen und diskutiert werden.

22.06.2018- Verleihung der Bürgerpreise für Ehrenamt

„Zukunft braucht Zusammenhalt“ war das Motto des Bürgerpreises, der mit einem Festprogramm im Freilichtmuseum am 22.06.2018 ver- geben wurde. Stifter des Bürgerpreises waren der Altmarkkreis Salzwedel, die Volksstimme und die Sparkasse Altmark West. Der Preis wurde im De- zember 2017 in drei Kategorien ins Leben gerufen: Alltagshelden, Lebens-

34 werk und U21. Für den Preis vorgeschlagen waren insgesamt 62 Bürgerin- nen und Bürgern aus dem Altmarkkreis Salzwedel, darunter auch 2 ehren- amtliche Helferinnen aus dem Bereich der Flüchtlingsarbeit. Gewonnen haben: U21: Arbeitsgemeinschaft Stolpersteine (Geschwister- Scholl-Gymnasium Gardele- gen); Alltagshelden: Peter Gütschow (Sektion Bogen- sport im Kuhfelder Sportver- ein); Lebenswerk: Christa Rietzschel

28.06.2018- Zeugnisübergabe für die Teilnehmer des ersten Kurses „Berufsbezogenes Deutsch“

Am 28.06.2018 wurde der erste Kurs „Berufsbezogenes Deutsch“ in der Kreisvolkshochschule des Altmarkkreises Salzwedel offiziell mit der Über- gabe der Zeugnisse beendet. Ziel des Kurses „Berufsbezogenes Deutsch“ des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge ist das Erreichen des Sprachniveaus B2. Fast alle 19 Prüfungsteilnehmer schlossen den mündli- chen Teil gut ab und mehr als die Hälfte konnte sowohl beim Lesen als auch Hören die Anforderungen erfüllen. Noch immer schwierig für die meisten Zugewanderten ist jedoch das Schreiben. Am Ende erhielten 5 Personen das B2-Zertifikat.

35

Ferientöpferkurs für Zugewanderte und Einheimische

Die Diakonische Flüchtlingshilfe des Kirchenkreises Salz- wedel organisierte in Kooperation mit dem Altmarkkreis Salzwedel einen Ferientöpferkurs für Altmärker und Zu- gewanderte in der ersten Woche der Sommerferien (02.07.-06.07.2018). Dieser fand unter Anleitung der Künstlerin Helga Geissler in ihrem Atelier in Fleetmark statt. Dreizehn Teilnehmende unterschied- lichster Generationen, vom Kleinkind bis zur Dame im mittleren Alter sowohl Zugewan- derte als auch Altmärker nutzten die Chance am Kurs teilzunehmen. Im Laufe der Woche entstanden aus Ton allerlei schöne Kunst- werke, wie Vö- gel, Teddybä- ren aber auch Schneemänner, Elfenhäus- chen, Obstschalen und vieles mehr. Am 24.09.2018 ab 16:00 Uhr fand Im Haus Eefje das Abschlussfest zum Töpferkurs statt. Neben allerlei mitgebrachten Lecke- reien wurden Gespräche und Erlebnisse über den Kurs während der Sommerfe- rien ausge- tauscht, unterstützt durch eine Diashow mit Fotografien zum Kurs. Die zahlreich entstandenen Kunstwerke konnten von Allen betrachtet und später dann auch von den jeweiligen Künstlerin- nen und Künstlern mit nach Hause genom- men werden.

36

20.08.2018- Integrationslotsen- und Netzwerktreffen

Das zweite Integrationslotsen- und Netzwerktreffen fand im August 2018 statt. Folgende Themenschwerpunkte wurden besprochen: - AltmarkPlus; vorgestellt von Frau Dr. Beck (Bildungsverbund Hand- werk gGmbH) - Unterstützungsangebote für Zugewanderte; vorgestellt von Frau Bree (Institut für Berufliche Bildung AG Salzwedel) - Ergänzende Sprachkursangebote; vorgestellt von Frau Ludwig (Alt- markkreis Salzwedel) - Programm der Interkulturellen Woche 2018; vorgestellt von Frau Ludwig (Altmarkkreis Salzwedel)

04.09.2018- Eröffnung der Interkulturellen Woche 2018

Die „Interkulturelle Woche“ des Altmarkkreises Salzwedel wurde am 04.09.2018 in den Berufsbildenden Schulen in Salzwedel eröffnet. Im Rahmen der Eröffnungsfeier übergab der Landesnetzwerk Migran- tenorganisationen in Sachsen- Anhalt e.V. (LAMSA e.V.) zum 10-jährigen Jubiläum des Ver- eins dem Altmarkkreis Salzwe- del einen Baum, als Symbol der Verwurzelung im Land von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Die Linde wurde in den Berufsbildenden Schulen Salzwedel, als Ort der gleichberechtigten Bildungsteilhabe von jungen Menschen, gepflanzt.. "Ich wünsche mir…“, sagte Jürgen Kulow, kommissarischer Dezernatsleiter für die Integrationsarbeit im Altmarkkreis Salzwedel „…, dass der heute ge- pflanzte Lindenbaum - Symbol für Liebe, Frieden und Heimat - kräftige Wurzeln schlagen wird, so wie wir uns auch wünschen, dass die Zugewan- derten hier im Altmarkkreis Salzwedel eine neue Heimat finden“. Die In- terkulturelle Woche 2018 im Altmarkkreis Salzwedel, die unter dem Motto „Vielfalt verbindet.“ stattfand, bot mit über 35 Veranstaltungen vom 09.09.2018 bis 13.10.2018 ein vielfältiges Programm. Dazu gehörten unter anderem Konzerte, Begegnungsveranstaltungen, Sportveranstaltungen, Vorträge, Filmvorführungen und eine Kunstaktion.

37

14.09.2018- Workshop: „Krise, Trauer, Trauma- Wenn ehrenamtli- ches Engagement zur Belastungsprobe wird“

Am 14.09.2018 führte die Bildungswissenschaftlerin und Notfallseelsorge- rin Frau Pongratz den Workshop „Krise, Trauer, Trauma- Wenn ehrenamt- liches Engagement zur Belastungsprobe wird“ im Haus Eefje durch, zu der alle in der Integrationsarbeit tätigen Ehrenamtliche eingeladen waren. Frau Pongratz erläuterte die Grundlagen zu Stress, Krise und Trauma, be- vor die Ehrenamtlichen an praktischen, selbst erlebten Beispielen ihre all- täglichen Betreuungssituationen und die damit verbundenen Belastungen schildern konnten. Unter anderem wurde über persönliche Grenzen und dem Wahren einer professionellen Haltung als Helfende gesprochen. Eine wichtige Unterstützungsmöglichkeit von Zugewanderten, ist das Zuhören ohne Unterbrechung oder Wertung, denn bereits das Sprechen hilft die Er- lebnisse besser zu verarbeiten. Als Helfer oder Helferin sollte man jedoch, wenn die Arbeit mit Zugewan- derten zu belastend wird, nicht davor scheuen professionelle Ansprech- partner und Stellen zu kontaktieren, betonte Frau Pongratz.

38

17.09.2018- Anders ist nicht falsch, sondern eine Variante von rich- tig

Am Montag, den 17.09.2018 wurde im Club Hanseat in Salzwedel Theater geschrie- ben. Das intergenerative und interkulturelle Theaterstück, welches im Rahmen des Bun- desprogramms Demokratie le- ben gefördert wurde, ver- einte 13 Teilnehmende zwi- schen 9 und 69 Jahren auf der Bühne, die ihre emotionalen Geschichten unter Leitung der Theaterpädagogin Charlotte Knappstein theatral umsetzten. Neben den persönlichen Geschichten spielte im Stück auch das Mädchen Mercedes Eisenknecht eine wichtige Rolle, welches von ihren Eltern und der Lehrerin Madame Schrullée immer wieder gedemütigt wird. Eines Ta- ges beschließt das Mädchen jedoch, dass es so nicht weitergehen kann und beginnt sich zu wehren. Das Publikum im vollbesetzen Hanseat fieberte mit Mercedes Eisenknecht mit und spendete zum Abschluss der Veranstal- tung begeistert anhaltenden Applaus.

39

18.09.2018- Engel der Kulturen in Salzwedel

Am 18.09.2018 wurde das in- terreligiöse und interkultu- relle Projekt „Engel der Kultu- ren“ der Künstler Gregor Mer- ten und Carmen Dietrich in Salzwedel umgesetzt. Das Kunstprojekt begann an der Ganztagsschule Lessing in Salzwedel, wo eine Zertifizie- rungsfeier durchgeführt wurde. Anschließend wurde das Metallrad, welches neben den Symbolen der 3 monothe- istischen Weltreligionen auch im Inneren das Symbol des En- gels beherbergt, von einer Es- korte durch Salzwedel zur Er- öffnungsfeier an der Pestalozzi-Schule begleitet. Dort wurde neben einer ein- drucksvollen Vorführung der Rhönräder des Kreissportbundes Altmark West e.V. auch der erste Sandengel verlegt. Gegen 12:30 Uhr erreichte der Engel der Kulturen den Marktplatz, um vor der ehemaligen Synagoge am Lohteich innezuhalten. Unterstützt durch musikalische Bei- träge vom Leiter der Kreismusikschule Herrn Kindermann, sowie Reden des Su- perintendenten Herrn Heinrich wurde der zweite Sandengel verlegt. Die Verlegung des dritten und letzten Sandengels erfolgt an der Marienkirche, wo das Posaunenchor die Gäste musikalisch empfing. Pfarrer

40

Friedrich von Biela sowie der ka- tholische Pfarrer Herr Lorenz be- gleiteten den Zwischenhalt des Engels mit inspirierenden Wor- ten. Gegen 14:15 Uhr gelangte der Weg des Engels an seiner Endsta- tion vor der Mönchskirche an. Dort wurde er vom Landrat Herrn Ziche und Bürgermeisterin Frau Blümel mit freundlichen Worten empfangen. Beide unterstützten auch aktiv die anschließende dauerhafte Intarsienverlegung vor der Mönchskirche sowie das Ausbrennen der Intarsie für die nächste Stadt . Gemüt- lich klang das Kunstprojekt dann bei Gesprächen, Kaffee und Kuchen aus.

26.09.2018- Musik aus aller Welt

Am 26.09.2018 lud die Kreismusikschule des Altmarkkreises Salzwedel ab 17:00 Uhr zu einer musikalischen Reise durch die Welt ein. 14 Schülerin- nen und Schüler der Musikschule präsentierten einen aufregenden Mix aus klassischen Stücken, Volksliedern und Pop aus den unterschiedlichsten Ländern. Neben deutschen Stücken wurden auch Meisterwerke aus Ame- rika, Israel, Jamaika, Russland und Irland auf Trompete, Saxophon, Schlagzeug, Querflöte, Cello oder Klavier präsentiert. Auch gesanglich wurde mit „Schwesterlein“ von Brahms ein Meisterstück dargeboten. Zum Abschluss präsentierten die Kinder und Musiker des Projektes „Kultur macht stark“ ihren selbstgeschriebenen Song „Music is everywhere“. Der Leiter der Musikschule Herr Kindermann beendete den Abend mit der These: „Wenn alle ein Instrument spielen würden, würde es vielleicht kei- nen Krieg mehr geben“

41

12.10.2018- Dankesabend für Eh- renamtliche der Flüchtlingshilfe

Am Freitag, den 12.10.2018 lud die dia- konische Flüchtlingshilfe des Kirchen- kreises Salzwedel und der Altmarkkreis Salzwedel die Ehrenamtlichen der Flüchtlingshilfe zu einem „Dankes- abend“ in den Schmiedesaal des Famili- enhofes Salzwedel ein. Der Abend begann 17:00 Uhr mit einem Sektemp- fang für die geladenen Gäste. Im Anschluss an die Begrüßung durch Frau Dietmann folgten die Dankesreden des Landrates Michael Ziche und des Superintendenten Matthias Heinrich. Im Rahmen einer persönlichen Dank- sagung durch die Koordinatoren der Diakonischen Flüchtlingshilfe und der Integrationskoordinatorin des Altmarkkreises Salzwedel erhielten die Eh- renamtlichen eine Urkunde, sowie ein kleines Präsent. Der Kirchenmusikdirektor Böhlert und Herr Lau verzauberten die Ehren- und Hauptamtlichen mit sanften Tönen während der gesamten Festveranstaltung. Der Abend wurde durch gemütliches Beisam- mensein bei leckerem Essen vom Büffet ab- gerundet.

10.12.2018- Integrationslotsen- und Netzwerktreffen

Das dritte Integrationslotsen- und Netzwerktreffen beinhaltete folgende Themenschwerpunkte: - Aktuelle Zahlen und Daten; vorgestellt von Frau Danker (Altmark- kreis Salzwedel) - Aktuelles - Werkstatt Vielfalt; vorgestellt von Frau Ludwig (Altmarkkreis Salz- wedel) - Jahresrückblick 2018; vorgestellt von Frau Ludwig (Altmarkkreis Salzwedel)

42

7. ANKÜNDIGUNGEN

20.01.2019: „MITEINANDER REDEN“ - Förderung von Projekten im ländlichen Raum

„Miteinander reden“ ist ein neues Qualifizierungs- und Kompetenzförde- rungsprogramm der politischen Bildung, welches über einen Ideenwettbe- werb bundesweit 100 Projekte in ländlichen Räumen ausschreibt. Zu den wesentlichen Kennzeichen eines MITEINANDER REDEN Projekts gehören kreative Formen einer lebendigen und streitbaren Gesprächskultur sowie eines respektvollen Miteinanders.

Gefördert werden unterschiedlichste Projekte von einem runden Tisch ge- gen die Schließung der Ortsbibliothek, über den Arbeitskreis zur Verbesse- rung der Verkehrsanbindung mit Bus und Bahn, das Theaterstück zum Thema Integration bis hin zum Vorhaben für eine bessere Vernetzung und Stärkung der ehrenamtlich engagierten Menschen vor Ort u.v.m.

In Ortsteilen, Städten und Gemeinden mit nicht mehr als 15.000 Einwoh- nern können sich Einzelpersonen, Bildungsträger, Vereine, Initiativen, Netzwerke, Bürgermeister/-innen, Kommunalvertreter/-innen, Ortsvorste- her/-innen, Gemeindeverbände und Unternehmen bewerben. Gefördert werden Sach-, Reise- und Honorarkosten für den Zeitraum 01.03.2019 bis Ende 31.12.2020. Je nach Größe der Projektgemeinschaft, regionaler Strahlkraft, Adressierung von diversen Zielgruppen, Aktualität des Themas sowie ortsbezogener Relevanz stehen Fördermittel von bis zu 12.000€ zur Verfügung.

Das Bewerbungsverfahren ist zweistufig. Bis zum 20.01.2019 kann über ein Online-Formular ein Motivationsschreiben eingereicht werden. Sollte Ihr Vorhaben ausgewählt werden, erhalten Sie per E-Mail eine Rückmeldung mit der Bitte bis zum 15.02.2019 ein Kurzkonzept und Kostenplan online einzureichen. Die Projektauswahl erfolgt bis Ende Februar 2019. Die För- derung beginnt ab dem 01.03.2019.

Genauere Informationen, Kontaktdaten zum Programmbüro und das On- linebewerbungsformular erhalten Sie unter folgender Adresse: www.miteinanderreden.net

43

23.02.2019: Ausbildungsmesse und Tag der offenen Tür der berufs- bildenden Schulen Salzwedel

Die Berufsbildenden Schulen in Salzwedel veranstalten am Samstag, 23.02.2019 die alljährliche Ausbildungsmesse/Tag der offenen Tür. Zu die- ser Veranstaltung sind auch ausbildungsinteressierte Zugewanderte herz- lich eingeladen, sich über die breite Palette beruflicher Perspektiven zu informieren und mit den Unternehmen persönlich Kontakt aufzunehmen.

Genauere Informationen zum Veranstaltungsablauf und Zeitrahmen erhal- ten Sie zu einem späteren Zeitpunkt.

Regelmäßig neue Informationen aus dem Bereich Integration entneh- men Sie bitte auch der Internetseite des Altmarkkreises Salzwedel. www.altmarkkreis-salzwedel.de

44

8. STICHWORTVERZEICHNIS

Agentur für Arbeit 20 Ansprechpartner Mieste 10 Arbeitsgelegenheiten (AGH) nach § 5 AsylbLG 19 Ausländerbehörde des Altmarkkreises Salzwedel 18 Ausländerrecht 18, 9

Begegnungscafé Gardelegen 24 Begegnungscafé Kluhs 24 Begegnungstreff St. Georg 25 Begegnungszentrum „Haus Eefje“ 23 Berater in schwierigen Lebenssituationen 10 Berufsberatung 20, 21, 22 Bildungskoordinator für Neuzugewanderte des Altmark- kreises Salzwedel 6

Diakonische Flüchtlingshilfe des Kirchenkreises Salzwedel 9

Einstiegsqualifizierung ++ (EQ++) 19 eXchange e.V. 15

Fachkraft im Fokus- Willkommensbegleitung 21 Familienhof Salzwedel 25 Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen (FIM) 19, 30 Frauen- und Kinderhaus Salzwedel e.V. 26

45

Gesonderte Beratung und Betreuung 9 Gesundheitsamt des Altmarkkreises Salzwedel 8 Grone-Schule Salzwedel 14

Hilfetelefon- Gewalt gegen Frauen 28

Integrationskoordinatorin des Altmarkkreises Salzwedel 6 IQ Servicestelle – Anerkennungs- und Qualifizierungsbera- tung 21

Jobcenter Altmarkkreis Salzwedel 20 Jugendamt des Altmarkkreises Salzwedel 7 Jugendmigrationsdienst (AWO) 10

KAUSA Servicestelle Sachsen-Anhalt Nord 22 Kreissportbund Altmark West e.V. 23 Kreisvolkshochschule des Altmarkkreises Salzwedel 13

Leistungsrecht 7, 20

Mehrgenerationenhaus Salzwedel 24 MIGRA- Migrantinnen und Migranten erfolgreich integrieren 18 Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) 5 Miteinander e.V. 26 Mobile Opferberatung für Opfer rechter Gewalt 28

Netzwerkstelle Schulerfolg 26

Partnerschaft für Demokratie Altmarkkreis Salzwedel 26

46

Psychosoziales Zentrum Magdeburg 29

Salzwedeler Tafel 28 Schul- und Sozialamt des Altmarkkreises Salzwedel 7 Schwangerschaftsberatung 27 Sprachkurse 13, 14, 15 Sprachmittlung in Sachsen-Anhalt (SiSA) 16 Sucht- und Drogenberatung 29

Treffpunkt Start 18

Urania Salzwedel e.V. 15

Willkommenslotsen- Passgenaue Besetzung 22

Zentrum für Migration und Arbeit (ZEMIGRA) 21 Zertifiziertes Übersetzungsbüro 17

47

9. IMPRESSUM

Titelbild: Engel der Kulturen in Salzwedel © Inka Ludwig, 2018

Ausgabe: Dezember 2018

Herausgeber und Redaktion:

Altmarkkreis Salzwedel Karl-Marx-Straße 32 29410 Salzwedel

Kontakt:

Frau Inka Ludwig Telefon: 03901 840 257 E-Mail: [email protected]

Förderer:

Haben Sie Fragen oder Anregungen für den Newsletter? Vermissen Sie eine Anlaufstelle oder ein Themengebiet? Dann wenden Sie sich bitte vertrau- ensvoll an Frau Ludwig.

48