Geschichte Der DVB Bank 1923 – 2013

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Geschichte Der DVB Bank 1923 – 2013 Borislav Bjelicic Geschichte der DVB Bank 1923 – 2013 Ereignisse – Entscheidungen – Erfahrungen Erfahrungen – Entscheidungen – Ereignisse 2013 – Geschichte der DVB Bank 1923 1923 – 2013 GESCHICHTE DER DVB BANK EINFÜHRUNG Am 18. Juni 2013 besteht die DVB Bank seit Angefangen hat sie seinerzeit als Finanzdienstleister für die nunmehr 90 Jahren. Von 1923 bis 2013 hat Deutsche Reichsbahn. Bis 1988 steht sie noch zu 100 % im Eigentum der Deutschen Bundesbahn. Nach 1988 setzt durch sie ein bewegtes Leben gehabt. Die Bank von Teilprivatisierung der Rückzug des Alleineigentümers ein. 1995 heute ist nicht die Bank von damals. geht die Aktienmehrheit an die DZ BANK (die damals noch als DG BANK firmiert). Diese Veränderungen führen zu einer Lockerung langjähriger Bindungen im Bahngeschäft und zur Frage der Neupositionierung der Bank. Die Antwort hierauf ist die Ausweitung der Geschäftstätigkeit über den Landverkehr hinaus auf Luftverkehr und Seeschifffahrt und damit verbunden die Internationalisierung der Geschäftsaktivitäten. Als Spezial- bank konzentriert sich die DVB auf eine Nische, doch ist diese Nische weltweit betrachtet ein riesiger Markt. Personen- und Güterverkehr sind seit Jahren Wachstumsbranchen. Der Güter- verkehr profitiert von der Globalisierung der Weltwirtschaft und der zunehmenden Dezentralisierung von Beschaffungs-, Pro- duktions- und Absatzbeziehungen über größere Entfernungen. Der Personenverkehr wird getrieben von wachsendem Wohl- stand und der damit verbundenen Nachfrage nach touristischen Dienstleistungen. In den vergangenen Jahren ist es der DVB gelungen, in der Finanzierung von Flugzeugen, Seeschiffen, Schienenfahrzeugen und anderer mobiler Verkehrsmittel wie Containerboxen und Flugzeugtriebwerken eine weltweit führende Position zu erreichen. Von einem »No Name« wurde die Bank zu einem »Brand Name«. Die Marke DVB steht heute weltweit für Zuverlässigkeit und Kompetenz. Gleichzeitig hat sich dieser Weg auch in guten Finanzergebnissen niederge- schlagen. Und die Bank hat – mit Blick auf die Zukunft – noch vieles vor. Die Veränderungsgeschwindigkeit bleibt hoch. 1923 –1932 1933 –1945 1946 –1949 1950 –1973 Gründung und Entwicklung Die Bank in der Zeit des Neuanfang im westlichen Die Bank im deutschen der Bank in der Weimarer Nationalsozialismus Teil Deutschlands Wirtschaftswunder – Republik – Übernahme der Seite 24 – 33 Seite 34 – 39 verlässlicher Partner der Hausbankfunktion für die Deutschen Bundesbahn Deutsche Reichsbahn Seite 40 – 51 Seite 04 – 21 Zehn Fragen an: Zehn Fragen an: Kurt Müller Karl-Heinz Boldt Seite 52 – 53 Seite 22 – 23 90 Jahre DVB Bank 02 | 03 v Prof. Dr. Borislav Bjelicic, Leiter Unternehmenskommunikation und Verfasser der Geschichte der DVB Bank Mit dieser Publikation soll der Blick auf die Geschichte der Die Bundesrepublik Deutschland erlebt nach ihrer Gründung Bank gerichtet werden. Bislang ist dies nur zweimal gesche- eine Zeit kontinuierlichen Wirtschaftswachstums (1950 –1973) hen: aus Anlass des 40-jährigen (Merten/Schmidt 1963) und mit einer damit verbundenen Wohlstandsexplosion. Der folgen- dann nochmals zum 50-jährigen Bestehen der Bank (Brestel de Zeitabschnitt (1974 –1988) ist vom Beginn der Globalisierung 1973). Seither sind vierzig Jahre vergangen und in diesen gekennzeichnet und endet mit dem für die Bank bedeutenden Jahren ist so vieles in der Bank und durch die Bank bewegt Einschnitt des Börsengangs. Ein ebenso bedeutendes Ereignis worden, dass es sich lohnt hierüber zu berichten. Aber auch für die Bank stellt die deutsche Wiedervereinigung dar. Es aus der früheren Geschichte gibt es neue Erkenntnisse, die folgen Jahre des Ausbaus der Geschäftstätigkeit in den Neuen auf jüngeren Forschungsergebnissen von Historikern beruhen Bundesländern (1989 –1996). Dieser Zeitabschnitt endet mit und hier vorgestellt werden sollen. Diese Publikation erhebt der Überprüfung der Geschäftsstrategie der Bank für die nicht den Anspruch einer vollumfänglichen, abschließenden kommenden Jahre. Die Antwort hierauf ist die Entwicklung zur Arbeit über die Geschichte der DVB Bank. Sie soll aber die Spezialbank für das internationale Transport Finance-Geschäft, wesentlichen Entwicklungen in der Unternehmensgeschichte die bis Ende 2003 abgeschlossen ist und seitdem konsequent der Bank mit ihren Höhen und Tiefen erzählen. Da Ereignisse weiter verfolgt wird (1997 – 2013). der Unternehmensgeschichte immer vor dem Hintergrund allgemeinpolitischer und gesellschaftlicher Veränderungen Neben ausgewählten Veröffentlichungen, die im Literatur- stattfinden und entsprechend zu bewerten sind, werden verzeichnis zusammengestellt sind, bilden die seit 1923 ebenso die großen Linien der deutschen und internationalen veröffentlichten Geschäftsberichte sowie die seit 1959 heraus- Geschichte nachgezeichnet. gegebene Mitarbeiterzeitung der Bank eine wichtige Quelle für die Unternehmensgeschichte der Bank. Geschichte wird Die Arbeit gliedert sich in verschiedene zeitliche Abschnitte. immer von Menschen gemacht, und Unternehmensgeschichte Im ersten Abschnitt (1923 – 1932) wird die Gründung und Ent- wird von den Mitarbeitern gemacht – vor 90 Jahren genauso wicklung der Bank in der Weimarer Republik dargestellt. Der wie heute. Daher kommen zusätzlich ehemalige und heutige nächste Abschnitt beleuchtet die Zeit des Nationalsozialismus Mitarbeiter der Bank zu Wort, die über ihre Erlebnisse und (1933 –1945). Nach der Stunde Null beginnt der Wiederaufbau Erfahrungen berichten, die sie zu bestimmten Zeitpunkten in der Bank im westlichen Teil Deutschlands (1946 – 1949). der Bank gemacht haben. 1974 –1988 1989 –1996 1997 – 2013 Anhang Das deutsche Wirtschafts- Deutsche Wiedervereini- Entwicklung zu einer glo- Vorstands- und Aufsichts- wunder endet – Teilpriva- gung – Übernahme der balen Spezialbank für das ratsmitglieder tisierung und Börsengang Aktienmehrheit durch die internationale Transport Seite 100 – 101 der Bank DZ BANK – von der Bahn- Finance-Geschäft Seite 54 – 59 bank zur Verkehrsbank Seite 72 – 83 Filialen und Seite 64 – 71 Wechselstuben Zehn Fragen an: Zehn Fragen an: Seite 102 – 103 Arno Grunhold Wolfgang F. Driese Seite 60 – 63 Seite 84 – 87 Bilderverzeichnis David Goring-Thomas Seite 104 – 105 Seite 88 – 91 Richard Groeneveld Verwendete Literatur Seite 92 – 95 Seite 106 – 107 Marilyn Gan Seite 96 – 98 Impressum Seite 108 Schlussbemerkung Seite 99 h Zwei Telegramme vom 12. Mai 1923, in denen die Entscheidung über die Einigung auf den Namen der zu gründenden Bank mitgeteilt wird. Empfänger ist der Rechtsanwalt, der mit der Übertragung des Mantels der Pforzheimer Hypothekensicherungs-AG auf das neue Institut befasst ist; Absender sind Jacques Bronner, einer der Gründungsaktionäre und später erster stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Bank, sowie Dr. Walter Prerauer, einer der ersten beiden Vorstandsmitglieder der Bank. 90 Jahre DVB Bank 04 | 05 1923 – 1932 Gründung und Entwicklung der Bank in der Ansammlung von Staaten und der Zusammenschluss zum Weimarer Republik – Übernahme der Haus- Deutschen Reich erfolgt erst 1871 – beginnen mit dem Aufbau staatseigener Bahnen. Von einer Koordination der Streckennet- bankfunktion für die Deutsche Reichsbahn ze kann keine Rede sein, so dass sich die ökonomischen Vor- teile der Eisenbahn nicht voll entfalten können. Aber selbst die Die Geschichte der DVB Bank beginnt mit der Gründung Gründung des deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 beendet der Deutschen Verkehrs-Kredit-Bank Aktiengesellschaft am nicht die Zersplitterung des Eisenbahnwesens. So betreiben 18. Juni 1923 in Berlin. Das Ende des Ersten Weltkriegs liegt Baden, Bayern, Hessen, Mecklenburg, Oldenburg, Preußen, gerade einmal fünf Jahre zurück und das Deutsche Reich Sachsen und Württemberg weiterhin ihre Staatsbahnen. Aller- spürt als einer der Verliererstaaten weiterhin die Folgen. Dazu dings kommt es nach der großen Wirtschaftskrise von 1873 zu zählen neben den Gebietsverlusten, die neue Grenzziehungen einer Konsolidierung, als staatliche Länderbahnen in wirtschaft- nach sich gezogen haben, die Reparationsforderungen, die die liche Schwierigkeiten geratene Privatbahnen übernehmen. Siegermächte an das Deutsche Reich gestellt haben. Politisch Zwischen 1860 und 1890 erhöht sich der Anteil der staatlichen herrscht eine Zeit großer Unsicherheit. Während der Sturz Eisenbahnen am gesamten Streckennetz Deutschlands von der Monarchie für viele Menschen den Zusammenbruch der 58 % auf 92 % (Ambrosius 1984, S. 29). Die Industrialisierung gewohnten Ordnung markiert hat und sich daraus teilweise Deutschlands wird in jenen Jahren immer stärker durch die eine Ablehnung der neuen, demokratischen Ordnung speist, technische Weiterentwicklung des Eisenbahnwesens vorange- sehen andere in dem Umbruch der politischen Ordnung die trieben. Damit entwickeln sich die Eisenbahnen zu wichtigen Möglichkeit, neue Ideen zu propagieren und zu verwirklichen. Einnahmequellen für die Staaten. Natürlich haben die Eisenbah- So entstehen vor allem auf dem linken und rechten Rand starke nen für die Staaten – wie der Erste Weltkrieg zeigt – zudem eine Kräfte, die auch vor Gewalt nicht zurückschrecken, um für ihre militärische Bedeutung als Transportmittel zur Beförderung von politischen Ziele zu werben. Eine dieser neuen Kräfte ist die Truppen und Militärgütern. NSDAP, die 1923 ihren ersten Parteitag in München abhält und zu diesem Zeitpunkt etwa 55.000 Mitglieder zählt. Auch die Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges verschlechtert sich wirtschaftliche Lage bleibt schwierig. So macht sich 1923 die die wirtschaftliche Lage der Eisenbahnen. Aufgrund der ge-
Recommended publications
  • By Michael C. Burda* Assistant Professor of Economics
    "THE CONSEQUENCES OF GERMAN ECONOMYC AND MONETARY UNSON" by Michael C. Burda N° 90/53/EP Assistant Professor of Economics, INSEAD, Boulevard de Constance Fontainebleau 77305 Cedex, France Printed at INSEAD, Fontainebleau, France Preliminary The Consequences of German Economic and Monetary Union Michael C. Burda INSEAD, OFCE (Paris) and the Centre for Economic Policy Research June 1990 Abstract This paper analyzes some of the consequences of the pending economic and monetary union of the two Germanies. Particular emphasis is given to the real implications for the supply side of the German Democratic Republic and for resource flows between the two economic regions. Presented at the Kieler Woche Conference, 19-22 June 1990. This paper is a working paper for a forthcoming special issue of the Revue de lOFCE on Eastern Europe. I am grateful to B. Gorzig and R. Filip-Kohn of the Deutsches Institut filr Wirtschaftsforschung, U.Ludwig of the Akademie der Wissenschaf ten der DDR, and especially 0. Passet of the OFCE for discussions and data. The recent turn of events in Eastern Europe has provided economists with a laboratory experiment never imagined possible: the introduction of a market economy where none had previously existed. All the more extraordinary is the "experiment" posed by the economic monetary and social union (GEMU) between the Federal Republic of Germany (FRG) and the German Democratic Republic (GDR), by which the latter will drop its centrally planned economy and take the plunge into a free market system. In this peculiar setting, differences in tastes, language, and institutions will be largely marginalized, leaving only the market to answer the question: Can Ludwig Erhards postwar Wirtschaftswunder be repeated in a country that has not known capitalism for almost a half-century? This paper analyzes the German Economic and Monetary Union ( GEMU) and its implications for both Germanies from several perspectives.
    [Show full text]
  • The Code of Banking: Software As the Digitalization of German Savings Banks Martin Schmitt
    The Code of Banking: Software as the Digitalization of German Savings Banks Martin Schmitt To cite this version: Martin Schmitt. The Code of Banking: Software as the Digitalization of German Savings Banks. IFIP International Conference on the History of Computing (HC), May 2016, Brooklyn, NY, United States. pp.141-164, 10.1007/978-3-319-49463-0_10. hal-01620141 HAL Id: hal-01620141 https://hal.inria.fr/hal-01620141 Submitted on 20 Oct 2017 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. Distributed under a Creative Commons Attribution| 4.0 International License The Code of Banking: Software as the Digitalization of German Savings Banks Martin Schmitt Centre for Contemporary History Potsdam, Germany [email protected] Abstract. To the present day the history of banking software is nearly untold. While there is already some literature on the use of computers in the banking industry, most of it focuses only on the hardware and its restrictions (cf. Cortada 2006). The logic behind these machines remains untold. With the advent of the computer as a universal machine since the 1950s, business processes have been written into code, not hard wired into the machine.
    [Show full text]
  • Accounting for Money: Keeping the Ledger of Monetary Memory in Germany
    Accounting for Money: Keeping the Ledger of Monetary Memory in Germany A Dissertation SUBMITTED TO THE FACULTY OF UNIVERSITY OF MINNESOTA BY Ursula M. Dalinghaus IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY Professor Karen Z. Ho, Ph.D. Advisor January 2014 © Ursula Monika Dalinghaus 2014 ACKNOWLEDGEMENTS This dissertation has only been possible through the support of many people in Germany and the United States. I am especially grateful to the specialists at the Deutsche Bundesbank in Frankfurt am Main and Leipzig, who graciously permitted me to conduct my research alongside their communications work with the public, and who offered their time for interviews and questions throughout the research process. I also extend my thanks to institutions in Leipzig, including Archiv Bürgerbewegung Leipzig, e.V.; Europa Haus Leipzig, and Zeitgeschichtliches Forum Leipzig-Stiftung Haus der Geschichte. I take full responsibility for any errors, omissions and mistranslations in this dissertation. I am grateful for the feedback and suggestions of research participants and committee members throughout this process of analysis, writing and representation. I would like to express my deepest and heartfelt gratitude to my doctoral committee. My advisor, Karen Ho, has inspired, challenged, pushed and cheered me on through every moment of this project with patience and tenacity. She has encouraged me throughout this project to speak to the problem-spaces of my ethnographic research and to develop my analytical voice. I trust that her tireless mentorship will continue to make its mark apparent in my professional life and writing. The chair of my committee, Stuart Mclean, has taught me about the importance of creativity and storytelling at the heart of the anthropological endeavor.
    [Show full text]
  • Circulation Fo the Deutsche Mark
    Deutsche Bundesbank Monthly Report March 2002 Circulation of the Among important dates in Germany’s modern monetary history are 20 June Deutsche Mark – 1948, 1 July 1990 and 1 January 2002. from currency With the currency reform of 20 June 1948 the Deutsche Mark became the reform to European new and sole legal tender of West Ger- monetary union many. On 1 July 1990 the Deutsche Mark’s status as legal tender was ex- tended to the territory of East Ger- many, and 1 January 2002 saw the introduction of euro banknotes and coins and therefore the end of the Deutsche Mark’s status as legal tender. At the end of February 2002 Deutsche Mark banknotes and coins vanished completely from payments. Over 53 years are spanned by these events, years in which the Deutsche Mark be- came an international symbol of stable money and economic prosperity. The present article retraces the develop- ment of the circulation of Deutsche Mark banknotes and coins and depicts half a century of German monetary his- tory from the new beginning, the period of continuity and then the re- orientation and final metamorphosis into the euro. Historical experience of Deutsche Mark currency in circulation provides a source of knowledge for the present and future. The 1948 currency reform Following the end of the Second World War The necessity, ... Germany’s currency and economy were in- 19 Deutsche Bundesbank Monthly Report March 2002 tatters. Surplus currency abounded.1 Banks 1948 private non-banks’ credit balances were were over their heads in debt. The economy converted into Deutsche Mark at the rate of became increasingly paralysed since produc- 10:1 (including per capita amounts and busi- tion and trading at the fixed Reichsmark prices ness quotas); half of this amount initially re- had become unattractive.
    [Show full text]
  • Transformations- Pfade in Ostdeutschland Beiträge Zur Sektoralen Vereinigungspolitik
    Roland Czada, Gerhard Lehmbruch (Hg.) Transformations- pfade in Ostdeutschland Beiträge zur sektoralen Vereinigungspolitik Campus Ì®¿²•º±®³¿¬·±²•°º¿¼» ·² Ñ•¬¼»«¬•½¸´¿²¼ α´¿²¼ ݦ¿¼¿ô Ù»®¸¿®¼ Ô»¸³¾®«½¸ øعò÷ Ì®¿²•º±®³¿¬·±²•°º¿¼» ·² Ñ•¬¼»«¬•½¸´¿²¼ Þ»·¬®<¹» ¦«® •»µ¬±®¿´»² Ê»®»·²·¹«²¹•°±´·¬·µ Ý¿³°«• Ê»®´¿¹ Ú®¿²µº«®¬ñÒ»© DZ®µ ͽ¸®·º¬»² ¼»• Ó¿¨óд¿²½µóײ•¬·¬«´• º$® Ù»•»´´•½¸¿º¬•º±®•½¸«²¹ Õ*´²ò Þ¿²¼ íî Ü·» Ü»«¬•½¸» Þ·¾´·±¬¸»µ ó Ý×ÐóÛ·²¸»·¬•¿«º²¿¸³» Þ»·¬®<¹» ¦«® •»µ¬±®¿´»² Ê»®»·²·¹«²¹•°±´·¬·µ ñ ÅÓ¿¨óд¿²½µóײ•¬·¬«¬ º$® Ù»•»´´•½¸¿º¬•º±®•½¸«²¹ò Õ*´²÷ò α´¿²¼ ݦ¿¼¿å Ù»®¸¿®¼ Ô»¸³¾®«½¸ øعò÷ò ó Ú®¿²µº«®¬ñÓ¿·²å Ò»© DZ®µæ Ý¿³°«• Ê»®´¿¹ò ïççè øͽ¸®·º¬»² ¼»• Ó¿¨óд¿²½µóײ•¬·¬«¬• º$® Ù»•»´´•½¸¿º¬•º±®•½¸«²¹ò Õ*´²æ Þ¼ò íî÷ ×ÍÞÒ íóëçíóíëèêèóç Ü¿• É»®µ »·²•½¸´·»A´·½¸ ¿´´»® •»·²»® Ì»·´» ·•¬ «®¸»¾»®®»½¸¬´·½¸ ¹»•½¸$¬¦¬ò Ö»¼» Ê»®©»®¬«²¹ ·•¬ ±¸²» Æ«•¬·³³«²¹ ¼»• Ê»®´¿¹• «²¦«´<••·¹ò Ü¿• ¹·´¬ ·²•¾»•±²¼»®» º$® Ê»®ª·»´º<´¬·¹«²¹»²ô D¾»®•»¬¦«²¹»²ô Ó·µ®±ª»®º·´³«²¹»² «²¼ ¼·» Û·²•°»·½¸»®«²¹ «²¼ Ê»®¿®¾»·¬«²¹ ·² »´»µ¬®±²·•½¸»² ͧ•¬»³»²ò ݱ°§®·¹¸¬ w ïççè Ý¿³°«• Ê»®´¿¹ Ù³¾Øô Ú®¿²µº«®¬ñÓ¿·² ˳•½¸´¿¹¹»•¬¿´¬«²¹æ ߬»´·»® É¿®³·²•µ·ò Þ$¼·²¹»² ÜÌÐæ ݸ®·•¬»´ ͽ¸±³³»®¬¦ô Ó¿¨óд¿²½µóײ•¬·¬«¬ º$® Ù»•»´´•½¸¿º¬•º±®•½¸«²¹ò Õ*´² Ü®«½µ «²¼ Þ·²¼«²¹æ ÕÓóÜ®«½µô Ù®±Aó˳•¬¿¼¬ Ù»¼®«½µ¬ ¿«º •<«®»º®»·»³ «²¼ ½¸´±®º®»· ¹»¾´»·½¸¬»³ п°·»®ò Ю·²¬»¼ ·² Ù»®³¿²§ Inhalt Abkürzungen 7 Vorwort 13 Einleitung Gerhard Lehmbruch Zwischen Institutionentransfer und Eigendynamik: Sektorale Transformationspfade und ihre Bestimmungsgründe 17 Teil I · Infrastruktursektoren Tobias Robischon Letzter Kraftakt des Staatsmonopols:
    [Show full text]
  • Regional Finance and Growth. Empirical Evidence on The
    Dissertation Regional finance and growth Empirical evidence on the relationship between financial and economic development on the local level zur Erlangung des Dr. rer. pol. der Fakultät III Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen vorgelegt von Kristin Hoffmann geb. Bernhardt Erstgutachter: Prof. Dr. Günter W. Beck Zweitgutachter: Prof. Dr. Guido Schwerdt Tag der Disputation: 18. Juli 2018 Amtierender Dekan: Prof. Dr. Volker Wulf Gedruckt auf alterungsbeständigem holz- und säurefreiem Papier. Acknowledgements For their helpful advice, comments and discussions I would like to thank Prof. Dr. Günter W. Beck, Dr. Alexander Hoffmann, Dr. Michael Schwartz and Prof. Dr. Guido Schwerdt. Moreover, I would like to thank the team at the German Federal Archive, especially Ms. Pautsch and Ms. Grünspeck, in Berlin for their support. Finally, I would like to express my gratitude towards my husband, my family and friends for the encouragement and support. Abstract Empirical research on regional financial structures and economic growth development is rare, due to two reasons. First, in many countries disaggregated data on regional banking structures are not available for research. Second, empirical economic research on the finance and growth sector faces an inherent problem of endogeneity. This work solves both problems by presenting a unique and just recently created database on regional German banking structures and by using the historic event of the German reunification and the unique German savings bank system as instruments. Contents 1 Introduction 1 2 The finance and growth nexus in the literature 5 2.1 Literature on (banking) development in East Germany . 9 3 The endogeneity problem 12 3.1 The instrument for East Germany .
    [Show full text]
  • 50 Jahre Landeszentralbank in Berlin Und Brandenburg 1949 - 1999
    50 Jahre Landeszentralbank in Berlin und Brandenburg 1949 - 1999 Festschrift Landeszentralbank in Berlin und Brandenburg -Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank- Vorwort Am 20. März 1999 feiert die Landes- digte, beschlossen die westlichen Stadt- zentralbank in Berlin und Brandenburg kommandanten am 24. Juni 1948, die den 50. Jahrestag ihrer Errichtung. Aus D-Mark (West) im Westteil Berlins einzu- diesem Anlaß legt der Vorstand der Lan- führen. Zu diesem Zweck wurde die deszentralbank eine Festschrift zur Ge- Währungskommission gegründet. Neben schichte der Bank vor. der Ausstattung der Wirtschaft, der öffentlichen Hand und der Bevölkerung Die Gründung der Zentralbank ist mit dem neuen Geld wirkte sie bei der eng verbunden mit der Einführung der Ausgestaltung und der praktischen D-Mark (West) im Westteil Berlins. Durchführung der währungsrechtlichen Unbeschadet der Aufteilung in vier Sek- Bestimmungen mit. Da die Währungs- toren bildete Berlin auch in der Nach- kommission auch typische Zentralbank- kriegszeit zusammen mit seinem Umland aufgaben übernahm, kann sie als Vorläufer einen eng verflochtenen Wirtschafts- der Landeszentralbank im Westteil Berlins raum. Aus diesem Grund versuchten die angesehen werden. westlichen Alliierten, die währungspoliti- sche Einheit Berlins zu erhalten, auch Anders als in westlichen Besatzungszo- nachdem am 20. Juni 1948 mit der Ein- nen konnte in den Westsektoren Berlins führung der D-Mark (West) in den auch die im Ostsektor gültige Währung - damaligen Westzonen die politische die Kuponmark bzw. später die D-Mark Spaltung Deutschlands de facto vollzo- (Ost) - verwendet werden. Bei der Bezah- gen wurde. lung lebensnotwendiger Güter mußte die Ostwährung sogar zu einem Unmittelbar nachdem die sowjetische Zwangskurs von 1:1 zur D-Mark (West) Besatzungsmacht eine Währungsreform angenommen werden.
    [Show full text]
  • Econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Müller, Ralf Working Paper Korean Unification and Banking System - An Analysis in View of German Experiences and Korean Differences IWH Discussion Papers, No. 139/2001 Provided in Cooperation with: Halle Institute for Economic Research (IWH) – Member of the Leibniz Association Suggested Citation: Müller, Ralf (2001) : Korean Unification and Banking System - An Analysis in View of German Experiences and Korean Differences, IWH Discussion Papers, No. 139/2001, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Halle (Saale), http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:2-19110 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/76998 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence.
    [Show full text]
  • How Strong Was the Bundesbank?
    CENTRE FOR EUROPEAN WORKING DOCUMENT NO. 172 POLICY SEPTEMBER 2001 STUDIES HOW STRONG WAS THE BUNDESBANK? A CASE STUDY IN THE POLICY-MAKING OF GERMAN AND EUROPEAN MONETARY UNION MARTIN KARL GEORG HEIPERTZ CEPS Working Documents are published to give an early indication of the work in progress within CEPS research programmes and to stimulate reactions from other experts in the field. Unless otherwise indicated, the views expressed are attributable only to the author in a personal capacity and not to any institution with which he is associated. ISBN 92-9079-339-2 AVAILABLE FOR FREE DOWNLOADING FROM THE CEPS WEBSITE (HTTP://WWW.CEPS.BE) © COPYRIGHT 2001, MARTIN KARL GEORG HEIPERTZ How Strong was the Bundesbank? A Case Study in the Policy-Making of German and European Monetary Union Martin Karl Georg Heipertz* CEPS Working Document No. 172, September 2001 Abstract The orthodox view of the role of Germany’s central bank during the last decade of the previous century is one of a strategic defeat against the political forces that pushed for monetary union in Germany in 1990 and in the entire European Union less than two years later. Being overpowered in the first instance, commentators see the Bundesbank as weakened and doomed to fail in the big struggle over EMU. That view is wrong. It is based on false assumptions that have been created in the press and that have been uncritically received by an, at times, less-than-vigilant academic world. The chief misunderstanding was to assert outright opposition to both projects on behalf of the Bundesbank in the first place, thereby misrepresenting the competences, interests and role of a central bank even as strong and independent as the Bundesbank was.
    [Show full text]
  • Das DDR-Namibia- Solidaritätsprojekt „Schule Der Freundschaft”
    Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Nr. 50 Herausgegeben von Rudolf Leiprecht und Rolf Meinhardt Jürgen Krause Das DDR-Namibia- Solidaritätsprojekt „Schule der Freundschaft” Möglichkeiten und Grenzen interkultureller Erziehung BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Oldenburg, 2009 Verlag / Druck / Vertrieb BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Postfach 2541 26015 Oldenburg E-Mail: [email protected] Internet: www.bis-verlag.de ISBN 978-3-8142-2176-2 Gliederung Die „Schule der Freundschaft“ – ein Exempel der Bildungszusammenarbeit des „real existierenden Sozialismus“ der DDR (Volker Lenhart) 11 Vorwort 15 1 Einleitung 21 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 21 1.2 Methodik und Aufbau der Studie 32 1.2.1 Zur Forschungsmethodik 32 1.2.2 Zum Aufbau der Studie 40 2 Internationale Solidarität und Bildungshilfe der DDR 49 2.1 Aspekte internationaler Solidarität im Rahmen der Afrikapolitik der DDR 49 2.2 Zur Bildungshilfe der DDR und das Beispiel „Schule der Freundschaft“ 65 3 Aus der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der „Schule der Freundschaft“ 77 4 Der Bereich Namibia an der „Schule der Freundschaft“ im Spiegel erziehungswissenschaftlicher Forschung und Journalistik – zum Erkenntnisstand 91 4.1 Zum Erkenntnisstand bis August 1990 91 4.2 Zum Erkenntnisstand ab August 1990 97 4.2.1 Einleitende Gedanken 97 4.2.2 Journalistik und pädagogische Forschungsergebnisse 99 5 Namibische Schulbildung
    [Show full text]
  • Monetary and Financial Issues in German Unification
    X Monetary and Financial Issues in German Unification Garry J. Schinasi, Leslie Lipschitz, and Donogh McDonald This chapter examines some of the issues that arise in At a microeconomic level, it is important that the the process of integrating the monetary and financial restructuring of the east German financial system trans­ system of the former German Democratic Republic form it quickly into an efficientchannel of intermediation. (GDR) into that of the Federal Republic of Germany Given that the financial market is open to the participation (FRG). The topic is divided into three broad areas: an of banks from west Germany and other countries and is analysis of the currency conversion. an examination of subject to the same laws and regulations that govern the difficulties that will be faced in conducting monetary financial markets in west Germany. the efficiency of the policies in the new environment, and issues related to financial system is unlikely to be limited by its structure. the restructuring of the financial system and its prospec­ The principal concern is to ensure that bank lending and tive performance at a microeconomic level. deposit policies are responsive to market signals, eco­ The conversion of GDR marks into deutsche mark nomic incentives. and a proper evaluation of risks and was a monetary event and thus, in principle, should not returns. In particular, it is important thatlending decisions have a long-lasting effect on the real economy. However, are consistent with an efficient distribution of resources the conversion process will influence inflation. current and are not determined by a perception that the Trust payments (such as wages) in the very short run, and the Fund (Treuhandansta/t) or the Government will stand distribution of wealth between debtors and creditors .
    [Show full text]
  • WD 172 New E-Version
    CENTRE FOR EUROPEAN WORKING DOCUMENT NO. 172 POLICY SEPTEMBER 2001 STUDIES HOW STRONG WAS THE BUNDESBANK? A CASE STUDY IN THE POLICY-MAKING OF GERMAN AND EUROPEAN MONETARY UNION MARTIN KARL GEORG HEIPERTZ CEPS Working Documents are published to give an early indication of the work in progress within CEPS research programmes and to stimulate reactions from other experts in the field. Unless otherwise indicated, the views expressed are attributable only to the author in a personal capacity and not to any institution with which he is associated. ISBN 92-9079-339-2 AVAILABLE FOR FREE DOWNLOADING FROM THE CEPS WEBSITE (HTTP://WWW.CEPS.BE) © COPYRIGHT 2001, MARTIN KARL GEORG HEIPERTZ How Strong was the Bundesbank? A Case Study in the Policy-Making of German and European Monetary Union Martin Karl Georg Heipertz* CEPS Working Document No. 172, September 2001 Abstract The orthodox view of the role of Germany’s central bank during the last decade of the previous century is one of a strategic defeat against the political forces that pushed for monetary union in Germany in 1990 and in the entire European Union less than two years later. Being overpowered in the first instance, commentators see the Bundesbank as weakened and doomed to fail in the big struggle over EMU. That view is wrong. It is based on false assumptions that have been created in the press and that have been uncritically received by an, at times, less-than-vigilant academic world. The chief misunderstanding was to assert outright opposition to both projects on behalf of the Bundesbank in the first place, thereby misrepresenting the competences, interests and role of a central bank even as strong and independent as the Bundesbank was.
    [Show full text]