Liborius-Blick

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Liborius-Blick Sommer 2015 Liborius-Blick 70 jähriges Jubiläum des Familienzentrums St. Liborius Thema: Wohin gehst du, Kirche von St. Liborius? Aus der Pfarrei: Familienzentrum feiert 70. Geburtstag Nachdenkliches: Seiten-Blicke „Luise Hensel“ Spirituelles: Besondere Gottesdienste Aus dem Inhalt Impressum Grußwort Impressum 2 Redaktion: „Alles hat mal ein Ende.“ ein Liborius-Blick in unserer Pfarrei erschei- Grußwort 3 Werner Vielhaber So lautet die erste Hälfte eines Sprichworts. nen konnte. Die Ausgabe, die Sie jetzt in den Neuer Pfarrrgemeinderatsvorsitzender 5 Diethard Brohl, Lektorat Und so ist es nun bald auch bei mir. Am Mon- Händen halten, ist bereits die 33. Und wenn Wohin gehst du, St. Liborius? 6 Michael Dohmen, Gestaltung tag, 31. August 2015, ist in der Liboriusge- man die 1. Ausgabe mit der 33. vergleicht, Gemeindefahrt ins Badische 8 Werner Vielhaber, V.i.S.d.P. meinde mein letzter Tag als Pfarrer, mit dem dann wird sofort deutlich, dass der Liborius- Zu Gast bei den wilden Germanen 14 und weitere Autoren. traditionsreichen Titel „Propst“. Am Sonntag, Blick sich erstaunlich entwickelt hat – nicht Familienzentrum feiert 70. Geburtstag 16 30. August, werde ich um 10.00 Uhr in der nur in der Papier-Qualität, sondern auch im Libori-Oase 19 Pfarramt St. Liborius Marktkirche meine „Abschieds-Messe“ feiern Inhalt. Die Entwicklung des Liborius-Blicks Libori-Ausstellung 21 Domplatz 4, 33098 Paderborn und am Montag, 31. August, um 18.00 Uhr in entspricht dem Wachstum der Gemeinde in Neues aus der Pfarrei 22 Tel. 05251 23554 der Gaukirche zum letzten Mal die von mir so ihren bisherigen 17 Jahren. Erstkommunion 24 [email protected] geschätzte Werktag-Abend-Messe halten. Zuletzt ein Blick nach vorne: Die Liborius- Caritas und Malteser 26 http://www.liborius-paderborn.de Die 17 Jahre als Pfarrer der neuen Liborius- pfarrei wird nun ab 1. September 2015 Teil Frauentreff 31 Druck: Westfalia-Druck, Paderborn pfarrei mitten in Paderborn gehören zu den eines Pastoralen Großraums. Ich hoff e, dass Kurz und informativ 32 Ausgabe 33, Aufl age: 4500 schönsten Zeitabschnitten meines Lebens. die meisten bisherigen Mitarbeiter in den Neues vom Kirchenchor 37 Ich bin dem damaligen Erzbischof Johannes vielen Bereichen der Liboriuspfarrei auch in Aus dem Familienzentrum 38 Wir bitten um Verständnis, wenn aus Grün- Joachim dankbar, dessen Privatsekretär ich der neuen Pfarr-Situation engagierte Gläubi- Ökumenische Bibelwoche 40 den der besseren Lesbarkeit die Gleichstel- auch 5 Jahre sein durfte, dass er mich zu die- ge bleiben. Meine Bitten: Seiten-Blicke, Teil 6 42 lung von Frau und Mann, der wir uns ver- ser Aufgabe berufen hat. Unterstützen Sie den Einstieg des neuen Die Krippe, auch anders 47 pfl ichtet fühlen, in der Schreibweise nicht An keinem Tag der 17 Jahre habe ich ge- Pfarrers. Buchbesprechung 48 durchgehend berücksichtigt wurde. dacht: „Ach, hättet ich doch eine andere Auf- Und achten Sie darauf, dass auch im pas- Stationsgottesdienste 50 gabe oder wärst du Pastor in einer anderen toralen Großraum „unsere“ Pfarrei ihr Be- Marien-Mittwoch/Libori-Donnerstag 52 Pfarrei.“ Ich war und bin sehr zufrieden in St. sonderes nicht verliert. Adressen 54 Liborius. Deshalb habe ich meinen Dienst Dazu wünscht Ihnen viel Glaubenskraft nicht pünktlich mit 70 Jahren beendet, son- Ihr Pastor und Propst Elmar Nübold dern habe ihn sehr gerne noch 16 Mo- nate verlängert. Der neue Lebens- abschnitt wird ge- wiss eine mächtige Umstellung von mir verlangen. Ich werde nicht aus Paderborn wegziehen, wohl aber an den Rand der Bischofsstadt. An dieser Stelle möchte ich noch einmal ausdrücklich allen danken, die sich seit Advent 1999 eingesetzt haben, dass zweimal im Jahr 2 Liborius-Blick · Sommer 2015 Liborius-Blick · Sommer 2015 3 AusWir überder Pfarrei uns Liebe Leserinnen und Leser, vielen weiteren Beiträgen, wie z.B. über die das Kalenderjahr hat die Hälfte bereits hinter Osterkrippe in dieser Ausgabe. Neuer Pfarrgemeinderatsvorsitzender sich und strebt meteorologisch dem Hoch- Wir dürfen als Pfarrei sehr dankbar sein, sommer zu. Passend dazu halten Sie die dass Propst Nübold diese Pfarrzeitung stets In ihrer Sitzung am 27. März 2015 haben tur, pfl ege gern die plattdeutsche Sprache, neue Ausgabe des Liborius-Blicks zum Som- tatkräftig unterstützt und sich für ihren Wei- mich die Mitglieder des Pfarrgemeinderats alles, was mit Landwirtschaft zu tun hat, und mer 2015 in den Händen. terbestand eingesetzt hat. Vielleicht hat er ja zum Pfarrgemeinderatsvorsitzenden ge- liebe den Chorgesang. Für unsere Pfarrei St. Liborius bringt dieser demnächst auch als Ruheständler noch den wählt. Im Vorstand war ich bereits tätig. Durch die Arbeit meiner Frau Edeltraud als Hochsommer 2015 eine Zäsur mit sich: Nach einen oder anderen Impuls für uns ... Mein Name ist Franz Steff enfauseweh (der Erzieherin im Familienzentrum St. Liborius 17 Jahren beendet unser Pfarrer, Propst Dr. Unabhängig davon, dass wir seinen Abschied Name erstmals urkundlich erwähnt 1554!), bin ich durch ehrenamtliches Mittun nach Elmar Nübold, am 31. August seinen Dienst mit einem würdigen „Feiertag“ am Sonntag, geboren 1951 und aufgewachsen auf einem und nach in die Pfarrei hineingewachsen, in und für unsere Pfarrei. Am 1. September 30. August, beginnend mit der Messfeier Bauernhof in Verl-Sende. Es folgten Real- u.a. beim Waff elbacken, Libori-Oase, Pfarr- übernimmt dann Dechant Benedikt Fischer um 10.00 Uhr in der Marktkirche begehen schule in Bielefeld und später noch das Ab- fest, Nikolausfeier, ökumenische Bibelwoche, das Amt des Pfarrers von St. Liborius, in das und ihm dabei sicherlich in vielfacher Weise itur am Clementinum Bad Driburg. Libori-Donnerstag. er am Sonntag, 13. September, feierlich ein- unsere Dankbarkeit zum Ausdruck bringen In meiner Heimatpfarrei St. Anna Verl war Viel Engagement wird erforderlich sein in der geführt wird. werden, möchte ich hier und jetzt für die Re- ich bereits in verschiedenen Gremien tä- kommenden Zeit, wenn die Strukturen der Was wir bisher hatten, das wissen wir, haben daktion des Liborius-Blicks sagen: „Vergelts tig, so im PGR, in der Firmvorbereitung und Pfarrei sich nachhaltig verändern werden. uns daran erfreut und darin wohl gefühlt, Gott!“, Propst Nübold, herzlichen Dank für Choralschola. 25 Jahre habe ich den Eine- Im gemeinsamen Tun und Beten und mit haben Stärkung im Glauben und Sorge für Ihre Mitarbeit und Unterstützung! Und alles Welt-Laden geführt. 17 Jahre lang war ich frohem Mut wollen wir die Arbeit angehen. unser Seelenheil erfahren. Was kommt, das Gute, Gesundheit und Gottes reichen Segen Vorsitzender des Dekanatsbildungswerkes Dafür danke ich allen von Herzen! wissen wir nicht. für viele kommende Jahre! Rietberg. Daraus hervorgegangen sind u.a. Franz Steff enfauseweh Aber unsere Vertreter in den Gremien von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser wünsche Planung und Durchfüh- Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat wer- ich gute Unterhaltung bei der Lektüre der rung von Sozialen Semi- den mit dafür Sorge tragen, dass das, was Beiträge dieses Blicks. Das Familienzentrum naren in Kooperation mit unsere Pfarrei bisher ausgemacht hat, wo St. Liborius, unser Kindergarten, feiert seinen der Kommende Dort- und wie es eben geht, weiter gelebt und 70. Geburtstag, der neue Vorsitzende des mund (und seitdem bin weiter entwickelt wird. Seien wir off en für PGR stellt sich vor, Berichte vom Senioren- ich ein Fan von Reinhard das unvermeidlich Neue und setzen wir die Singen, vom Alleinerziehendentreff , vom Kir- Marx), Initiativen zur Aus- Hoff nung auf den Herrn der Kirche, der un- chenchor, von der Caritas, dem Frauentreff bildung von ehrenamtli- sere Gemeinschaft in St. Liborius weiterhin oder dem Malteser-Frühstück wollen infor- chen Mitarbeitern für die führen und begleiten wird, welche äußeren mieren und vielleicht gerade Sie als Teilneh- Taufpastoral in Kooperati- Strukturen uns auch künftig umschließen mer oder Teilnehmerinnen motivieren und on mit dem Diözesanbil- werden! vieles mehr. dungswerk, Vorbereitung Mit dem Ausscheiden von Propst Nübold Genießen Sie entspannte Stunden mit uns – von zentralen Veranstal- wird auch ein unermüdlicher Autor des und schenken Sie auch unseren Sponsoren, tungen und vieles mehr. Liborius-Blicks seinen Dienst beenden: In den Auftraggebern der Werbeanzeigen Ihre Berufl ich bin ich tätig – jeder Ausgabe konnten wir uns nicht nur an Aufmerksamkeit! Im Namen der Redaktion noch bis April 2017 – als seinem Grußwort erfreuen, sondern auch an wünsche ich Ihnen eine sonnige Sommer- Kaufmännischer Ange- den zahlreichen Hinweisen zu Stationsgot- zeit und vielleicht auf ein Wiedersehen in der stellter in einem größe- tesdiensten, Libori-Donnerstagen, besonde- Libori-Oase. ren mittelständischen ren Anliegen, die Propst Nübold seiner Ge- Ihr Werner Vielhaber Familienunternehmen für meinde mit auf den Weg geben wollte, und Verbindungstechnik in Brackwede. Ich mag die westfälische Heimatkul- 4 Liborius-Blick · Sommer 2015 Liborius-Blick · Sommer 2015 5 Titelthema Wohin gehst du, Kirche von St. Liborius? Eine erste Antwort mag ein Wort von Dag Der Altar steht im Mittelpunkt, ist Versamm- Hammarskjöld, dem ersten UN-Generalse- lungsort und Heimat der Gottesdienstge- kretär geben: meinde. Wenn wir hinausgehen, bleiben ent- “Sorge nicht, wohin dich der einzelne Schritt scheidende Fragen: „Was dient dem Wohl der führt; nur wer weit blickt, fi ndet sich zurecht.” Menschen?” und „Welches sind die Prüfkrite- Eine besondere und zentrale Bedeutung hat rien unserer Glaubensausstrahlung?” unsere Pfarrei unter
Recommended publications
  • Museum Guide
    MUSEUM GUIDE EN WELCOME TO MUSEUM DE SCHAT VAN SIMPEL- VELD. You are in the former mother house of the Sisters of the Poor Child Jesus. This congre- gation was founded in Aachen in 1844 by Clara Fey. As you walk through the museum, you will follow the footsteps of Clara Fey and the work of the Sisters of the Poor Child Jesus. INTRODUCTION 4 A. HOUSE LORETO 9 B. EMBROIDERY 13 C. WAX SCULPTURES 21 D. TREASURY 26 E. CLARA FEY 34 3 INTRODUCTION Clara Fey was born on April 11 1815 in the Bendelstraße. She was the fourth of five children born into the Fey family. Her father was a weaver by profession. Born in Eupen, he moved to Aachen later in life. When Clara was only 5 years old, her father died of a stroke. Her mother, Katharina Fey, took care of the full upbringing of her five children. She sent her two sons, Josef and Andre- as, to a Latin school in Düren. Her daughters, Constantia, Clara and Netta, also received a good education. From 1827 Clara and Netta went to the so-called Höhere Töch- terschule St. Leonhard. This secondary education was es- pecially for girls. Here they, like their fellow students, were strongly influenced by the poet Luise Hensel, who worked there as a teacher. She sparked continued religious en- thusiasm among her students, as well as a willingness to be active in charitable works. Of her 34 students, 19 would enter a convent. Three of them even founded their own congregation. Outside of school, the Fey brothers and sisters also grew up in a Catholic environment.
    [Show full text]
  • Mark Padmore, Tenor Kristian Bezuidenhout, Fortepiano
    10-14 Schubert.qxp_GP 10/2/15 11:58 AM Page 1 Wednesday, Thursday, and Saturday Evenings, October 14, 15, and 17, 2015 The Schubert Cycles Mark Padmore , Tenor Kristian Bezuidenhout , Fortepiano Page 43 The Lovely Mill Maiden Wednesday Evening, October 14, at 7:30 Page 47 Swan Song Thursday Evening, October 15, at 7:30 Page 51 Winter Journey Saturday Evening, October 17, at 7:30 These performances are also part of the Great Performers Art of the Song series. These performances are made possible in part by the Josie Robertson Fund for Lincoln Center. Fortepiano by R.J. Regier, Freeport, Maine Please make certain all your electronic Alice Tully Hall, Starr Theater devices are switched off. Adrienne Arsht Stage WhiteLightFestival.org 39 10-14 Schubert.qxp_GP 10/2/15 11:58 AM Page 2 BNY Mellon is Lead Supporter of Great Performers. Upcoming White Light Festival Events: Support for Great Performers is provided by Tuesday and Wednesday Evenings, October 20–21, Rita E. and Gustave M. Hauser, The Florence Gould at 7:30 in James Memorial Chapel, Union Foundation, Audrey Love Charitable Foundation, Theological Seminary Great Performers Circle, Chairman’s Council, and Heretical Angels (U.S. premiere) Friends of Lincoln Center. Dialogos and Kantaduri Post-performance discussion on October 20 with Public support is provided by the New York State Katarina Livljani c and Ara Guzelimian Council on the Arts. ´ Sunday Afternoon, November 1, at 5:00 Endowment support for Symphonic Masters is in Alice Tully Hall provided by the Leon Levy Fund. Prayer Christine Brewer , Soprano Endowment support is also provided by UBS.
    [Show full text]
  • “Müde Bin Ich, Geh' Zur Ruh”: the Story of a Children's Prayer
    REFLECTION “Müde bin ich, geh’ zur Ruh”: The Story of a Children’s Prayer Margaret Loewen Reimer The children’s prayer, Müde bin ich, geh’ zur Ruh, is dear to the heart of many Mennonites who grew up in German-speaking homes. A recent request for an English translation sent me on a quest to discover what was available. The translations I found were unsatisfactory, and so I resumed work on my own translation, which I had begun years ago. Meanwhile, I decided to trace the origins of this classic little prayer. The search uncovered a surprisingly rich story. Müde bin ich first appeared in a songbook for nursery school children compiled by Theodor Fliedner in Kaiserswerth, Germany in 1842.1 That is why the tune is sometimes identified as “Kaiserswerth” or “Fliedner.” It is likely that the melody is based on a popular folk tune, as are many familiar hymns. The words were written by Luise Hensel (1798-1876), a widely-read religious poet and hymn writer, and a woman who led a remarkable life.2 Hensel’s father was a Lutheran pastor in Brandenburg. Her brother, well- known painter Wilhelm Hensel, was married to Fanny Mendelssohn, sister of Felix. After the death of her father in 1809, Luise moved to Berlin with her mother. Here she captured the attention of several remarkable men. Romantic poet Clemens Brentano acknowledged her influence on his poetry and apparently shared with composer Ludwig Berger an unrequited love for Luise. Another poet, Wilhelm Müller, was also attracted to her. Today, Müller is remembered for his Waldhornisten poems, which Franz Schubert set to music in his song cycles Die schöne Müllerin and Winterreise.
    [Show full text]
  • Wilhelm Müller's Lyrical Song-Cycles
    Wilhelm Müller’s Lyrical Song-Cycles From 1949 to 2004, UNC Press and the UNC Department of Germanic & Slavic Languages and Literatures published the UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures series. Monographs, anthologies, and critical editions in the series covered an array of topics including medieval and modern literature, theater, linguistics, philology, onomastics, and the history of ideas. Through the generous support of the National Endowment for the Humanities and the Andrew W. Mellon Foundation, books in the series have been reissued in new paperback and open access digital editions. For a complete list of books visit www.uncpress.org. Wilhelm Müller’s Lyrical Song-Cycles Interpretations and Texts alan p. cottrell UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures Number 66 Copyright © 1970 This work is licensed under a Creative Commons cc by-nc-nd license. To view a copy of the license, visit http://creativecommons. org/licenses. Suggested citation: Cottrell, Alan P.Wilhelm Müller’s Lyrical Song-Cy- cles: Interpretations and Texts. Chapel Hill: University of North Caroli- na Press, 1970. doi: https://doi.org/10.5149/9781469657240_Cottrell Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Cottrell, Alan P. Title: Wilhelm Müller’s lyrical song-cycles : Interpretations and texts / by Alan P. Cottrell. Other titles: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures ; no. 66. Description: Chapel Hill : University of North Carolina Press, [1970] Series: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures. | Includes bibliographical references. Identifiers: lccn 73635053 | isbn 978-1-4696-5723-3 (pbk: alk. paper) | isbn978-1-4696-5724-0 (ebook) Subjects: Müller, Wilhelm, 1794-1827 — Criticism and interpretation.
    [Show full text]
  • Ana Catalina Emmerick(1774-1824) Su Vida Sus Visiones Y Sus Revelaciones
    1 Ana Catalina Emmerick(1774-1824) Su vida sus visiones y sus revelaciones I.- Emmerick: Introducción a su vida y pensamiento..…………...……………..3 II.- Emmerick: Nacimiento e Infancia (Hasta los 14 años)………………….….12 III.-Emmerick: Adolescencia y juventud…..….…...…………………….………….19 IV.-Emmerick apartada del mundo, en el Convento Agustino.......…….…….26 V.- Emmerick fuera del convento y sus dones (38 a 49)...…..…………………29 VI.-Los Estigmas de Emmerick según diario de vida Dr.Wessener……….….43 VII.-Testimonios de Rev.Bernard Ovenberg sobre Emmerick...….……….…..45 VIII.-Emmerick: Investigaciones eclesiástica y civil...................................47 IX.- Brentano el poeta esperado por Emmerick…………......…………………….57 X.-Poema de Brentano para Emmerick………………………………………....…....61 XI.- Porque los registro de Brentano fueron auténticos ..……………………….63 XII.-Certezas de Emmerick-Brentano en Éfeso y la Tierra Prometida.………66 XIII.- El Significado espiritual de la llegada de Brentano……….……………….68 XIV.-El Jardín sin camino que ha crecido demasiado..………….………...…….70 XV.-El dolor de Emmerick: La pérdida del verdadero sacerdocio..…..……….75 XVI.- Lectura Emmerick-Brentano y la Conversión a Cristo.…….…………….79 XVII.-Emmerick: Sus Visiones, Éxtasis y Revelaciones.………………………….84 XVIII.-Éxtasis y Visiones de Emmerick según el Dr. Wessener……….……….87 XIX.- Las Visiones de Emmerick y el año calendario Judío-cristiano…...….91 XX.- La presentación de las visiones de la Pasión de Cristo…………………....93 XXI.- Emmerick: Sus enfermedades..…………………………………………………..96 XXII.-La diferencia
    [Show full text]
  • Müde Bin Ich, Geh' Zur Ruh. Leben Und Werk Der Luise Hensel"
    KLAUS HOHMANN Einige Anmerkungen zu Winfried Freunds Publikation "Müde bin ich, geh' zur Ruh. Leben und Werk der Luise Hensel" Wem der Name Luise Hensel etwas sagt, der wird neugierig zum Lebensabriß dieser Dichterin gegriffen haben, welchen der Germanist Winfried Freund, Professor an der Paderborner Universität, Ende 1984 erscheinen ließ. Wer aber auch nur ein ungefähres Wissen vom Leben Luise Hensels hat, wird das Buch enttäuscht wieder aus der Hand gelegt haben, da es dem Andenken dieser bedeutenden Frau schadet und wissenschaftlichen Ansprüchen ebensowenig ge­ recht wird wie stilistischen. - Als einzige Quelle ist die grundlegende Biographie Franz Binders von 1885 "Luise Hensel. Ein Lebensbild nach gedruckten und ungedruckten Quellen" genannt. Wenn Freund behauptet, er habe sie" vor allem" benutzt, fragt sich, was sonst noch. Weder Josefine Nettesheims Ausgabe des Briefwechsels zwischen Luise Hensel und Christoph Bernhard Schlüter von 1962 noch der Aufsatz von Franz Flaskamp über Luise Hensels Testament in der Zeitschrift "Westfalen" 48, 1970, oder der Katalog der umfassenden Ausstellung von Portraits des Bruders Wilhe1m Hensel in der Berliner Nationalgalerie wäh• rend des sog. Preußenjahres 1981, weder die kontroverse Literatur über Brenta­ nos Rückkehr zur katholischen Kirche noch irgendeine andere Publikation zum Thema sind vom Verfasser benutzt. Vielmehr bietet er eine Zusammenfassung des Binderschen Werkes, dessen Text er eng folgt. Nur: wo Binder in frommer Gesinnung schreibt, bedient sich Freund eines unsäglich frömmelnden Stils; wo Binder exakt und nüchtern, aus den Quellen geschöpft berichtet, leistet sich Freund eine Fülle von Fehlern und Vagheiten, weil er ungenau liest; wo Binder sich, wenn auch von einem integralen kirchlichen Standpunkt aus, den er mit Luise Hensel teilt, um ein differenzierendes und gegenüber den unterschiedlichen Entwicklungen des 19.
    [Show full text]
  • Lieder (Ausgabe Von 1879) Luise Hensel
    Brigham Young University BYU ScholarsArchive Poetry Poetry and Music 1879 Lieder (Ausgabe von 1879) Luise Hensel Description This work is part of the Sophie Digital Library, an open-access, full-text-searchable source of literature written by German-speaking women from medieval times through the early 20th century. The oc llection covers a broad spectrum of genres and is designed to showcase literary works that have been neglected for too long. These works are made available both in facsimiles of their original format, wherever possible, as well as in a PDF transcription that promotes ease of reading and is amenable to keyword searching. Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/sophpm_poetry Part of the German Literature Commons BYU ScholarsArchive Citation Hensel, Luise, "Lieder (Ausgabe von 1879)" (1879). Poetry. 236. https://scholarsarchive.byu.edu/sophpm_poetry/236 This Article is brought to you for free and open access by the Poetry and Music at BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Poetry by an authorized administrator of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. Luise Hensel Lieder Ausgabe von 1879, sowie Lieder aus dem Nachlaß Luise Hensel: Lieder. Ausgabe von 1879, sowie Lieder aus dem Nachlaß Lieder (Ausgabe von 1879): Einzelne Lieder wurden seit 1818, zunächst anonym bzw. unter dem Pseudonym »Ludwiga« oder unter dem Namen von Clemens Brentano, in verschiedenen Sammlungen veröffentlicht, u. a. in Friedrich Försters »Sängerfahrt« (1818), in Melchior von Diepenbrocks »Geistlichem Blumenstrauß aus spanischen und deutschen Dichtergärten« (1829), in Hermann Kletkes »Geistlicher Blumenlese aus deutschen Dichtern von Novalis bis auf die Gegenwart« (1841) und in der von Hermann Kletke herausgegebenen Sammlung »Gedichte von Luise und Wilhelmine Hensel« (1857).
    [Show full text]
  • German Mystical and Romantic Sources of the Passion of the Christ
    ANDREW WEEKS Illinois State University Between God and Gibson: German Mystical and Romantic Sources of The Passion of the Christ For Suzanne Stahl Mel Gibson’s film of the last twelve hours in the life of Jesus was the visible crest of a sea change. Viewed by record audiences between Ash Wednesday and Easter, 2004; screened a year later by numerous Christian churches and groups, as if a new Easter rite had been instituted; declared emblematic for the Red States in the 2004 presidential race: The Passionof the Christ marks the receding tide of liberal secular society and the rising tide of a new conservative religiosity. But rising tides can also conceal invisible cur- rents. Those whose information about the film came from its credits—virtu- ally all who saw it in the decisive period of its reception—were not informed that Gibson’s representation of the Passion drew heavily on a tradition that extends to 19th-century German Romanticism and the earlier mystical and visionary sources revived by the Romantics. Gibson’s Passion is known to have borrowed a great deal from the transla- tion of a book published under the name of a 19th-century German nun,1 Anna Katharina Emmerich (1774–1824): The Dolorous Passionof Our Lord Jesus Christ (DP), Das bittere Leiden unsers Herrn Jesu Christi in its original title (Br 26). Much less widely known is the fact that German Romantic poet Clem- ens Brentano (1778–1842) was the author of the writing attributed to her. Germanists and church historians have long been aware that Das bittere Lei- den resulted from what Kenneth L.
    [Show full text]
  • The Contest for Aboriginal Souls: European Missionary Agendas In
    THE CONTEST FOR ABORIGINAL SOULS EUROPEAN MISSIONARY AGENDAS IN AUSTRALIA Aboriginal History Incorporated Aboriginal History Inc. is a part of the Australian Centre for Indigenous History, Research School of Social Sciences, The Australian National University, and gratefully acknowledges the support of the School of History and the National Centre for Indigenous Studies, The Australian National University. Aboriginal History Inc. is administered by an Editorial Board which is responsible for all unsigned material. Views and opinions expressed by the author are not necessarily shared by Board members. Contacting Aboriginal History All correspondence should be addressed to the Editors, Aboriginal History Inc., ACIH, School of History, RSSS, 9 Fellows Road (Coombs Building), Acton, ANU, 2601, or [email protected]. WARNING: Readers are notified that this publication may contain names or images of deceased persons. THE CONTEST FOR ABORIGINAL SOULS EUROPEAN MISSIONARY AGENDAS IN AUSTRALIA REGINA GANTER Published by ANU Press and Aboriginal History Inc. The Australian National University Acton ACT 2601, Australia Email: [email protected] Available to download for free at press.anu.edu.au A catalogue record for this book is available from the National Library of Australia ISBN (print): 9781760462048 ISBN (online): 9781760462055 WorldCat (print): 1037299501 WorldCat (online): 1037299354 DOI: 10.22459/CAS.05.2018 This title is published under a Creative Commons Attribution-NonCommercial- NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0). The full licence terms are available at creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode Cover design and layout by ANU Press. Cover photograph: Teacher H. A. Heinrich handing out sweets to the mission children with his son Denis watching, Finke River Mission, Hermannsburg, NT, P03757 07813, with kind permission of the Lutheran Archives Australia.
    [Show full text]
  • Christian Gerhaher Gerold Huber Die Schöne Müllerin
    FRANZ SCHUBERT DIE SCHÖNE MÜLLERIN CHRISTIAN GERHAHER GEROLD HUBER 1 Der Dichter, als Prolog 3:06 FRANZ SCHUBERT (1797–1828) Die schöne Müllerin D 795 2 1. Das Wandern 2:41 Text: Wilhelm Müller 3 2. Wohin? 2:31 4 3. Halt! 1:26 Christian Gerhaher baritone DIE SCHÖNE MÜLLERIN SCHÖNE DIE DIE SCHÖNE MÜLLERIN SCHÖNE DIE 5 4. Danksagung an den Bach 2:20 Gerold Huber piano 6 5. Am Feierabend 2:33 7 6. Der Neugierige 3:51 8 Das Mühlenleben 1:47 9 7. Ungeduld 2:45 0 8. Morgengruß 4:17 - 9. Des Müllers Blumen 3:27 = 10. Tränenregen 3:40 q 11. Mein! 2:19 w 12. Pause 4:44 e 13. Mit dem grünen Lautenbande 2:02 r 14. Der Jäger 1:10 t 15. Eifersucht und Stolz 1:35 y Erster Schmerz, letzter Scherz 1:49 u 16. Die liebe Farbe 4:39 i 17. Die böse Farbe 2:02 o Blümlein Vergißmein 1:35 p 18. Trockne Blumen 3:56 [ 19. Der Müller und der Bach 3:57 Recording: Bavaria Musikstudio, Munich, June 27/28 & July 1, 2016 ] Executive Producer: Falk Häfner (Bayerischer Rundfunk) 20. Des Baches Wiegenlied 7:32 & Michael Schetelich (Sony Classical) \ Der Dichter, als Epilog 1:48 Recording Producer & Editor: Michaela Wiesbeck Recording Engineer: Gerhard Gruber Design: Büro Dirk Rudolph / B61 2 2 Photos: Gregor Hohenberg © Sony Music Entertainment Wem gehört die Müllerin? Und dennoch ist dem hier vertonten Werk Wilhelm Müllers, das selbst schon als erzählender Kreis von Gedichten verfasst wurde, vielleicht in gewis- Christian Gerhaher ser Weise Unrecht geschehen.
    [Show full text]
  • Die Schöne Müllerin: the Creative Genius of Wilhelm Müller and Franz Schubert
    Illinois Wesleyan University Digital Commons @ IWU Papers Outstanding Student Works 1977 Die Schöne Müllerin: The Creative Genius of Wilhelm Müller and Franz Schubert David C. Rayl '77 Illinois Wesleyan University Follow this and additional works at: https://digitalcommons.iwu.edu/music_papers Part of the Music Commons Recommended Citation Rayl '77, David C., "Die Schöne Müllerin: The Creative Genius of Wilhelm Müller and Franz Schubert" (1977). Papers. 2. https://digitalcommons.iwu.edu/music_papers/2 This Article is protected by copyright and/or related rights. It has been brought to you by Digital Commons @ IWU with permission from the rights-holder(s). You are free to use this material in any way that is permitted by the copyright and related rights legislation that applies to your use. For other uses you need to obtain permission from the rights-holder(s) directly, unless additional rights are indicated by a Creative Commons license in the record and/ or on the work itself. This material has been accepted for inclusion by faculty at Illinois Wesleyan University. For more information, please contact [email protected]. ©Copyright is owned by the author of this document. If' ... DIE SCHONE MULLERIN: THE CREATIVE GENIUS OF .. �l ILHELI1 MULLER AND FRANZ SCHUBERT by David C. Rayl SPECIAL Submitted for Honors Work In the School of ll[usic Illinois Wesleyan University Bloomington, Illinois 1977 Accepted by the School of Music of Illinois Wesleyan University in fulfill­ ment of the requirement for departmental research honors. PREFACE Die schone Mullerin is a cycle of twenty songs for solo voice and piano, with poetry by Wilhelm MUller and music by Franz Schubert.
    [Show full text]
  • The Contest for Aboriginal Souls: European Missionary
    THE CONTEST FOR ABORIGINAL SOULS EUROPEAN MISSIONARY AGENDAS IN AUSTRALIA Aboriginal History Incorporated Aboriginal History Inc. is a part of the Australian Centre for Indigenous History, Research School of Social Sciences, The Australian National University, and gratefully acknowledges the support of the School of History and the National Centre for Indigenous Studies, The Australian National University. Aboriginal History Inc. is administered by an Editorial Board which is responsible for all unsigned material. Views and opinions expressed by the author are not necessarily shared by Board members. Contacting Aboriginal History All correspondence should be addressed to the Editors, Aboriginal History Inc., ACIH, School of History, RSSS, 9 Fellows Road (Coombs Building), Acton, ANU, 2601, or [email protected]. WARNING: Readers are notified that this publication may contain names or images of deceased persons. THE CONTEST FOR ABORIGINAL SOULS EUROPEAN MISSIONARY AGENDAS IN AUSTRALIA REGINA GANTER Published by ANU Press and Aboriginal History Inc. The Australian National University Acton ACT 2601, Australia Email: [email protected] Available to download for free at press.anu.edu.au A catalogue record for this book is available from the National Library of Australia ISBN (print): 9781760462048 ISBN (online): 9781760462055 WorldCat (print): 1037299501 WorldCat (online): 1037299354 DOI: 10.22459/CAS.05.2018 This title is published under a Creative Commons Attribution-NonCommercial- NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0). The full licence terms are available at creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode Cover design and layout by ANU Press. Cover photograph: Teacher H. A. Heinrich handing out sweets to the mission children with his son Denis watching, Finke River Mission, Hermannsburg, NT, P03757 07813, with kind permission of the Lutheran Archives Australia.
    [Show full text]