Essay Jan Dinter und Dr. Kristina Weissenbach Das Kanzlerduell Ein Wendepunkt in der Hochphase des Bundestagswahlkampfs 2017? 23. September 2017 Redaktion/ Wissenschaftliche Koordination Dr. Kristina Weissenbach Tel. +49 (0) 203 / 379 – 3742 Fax. +49 (0) 203 / 379 – 3179 Miriam Skroblies Sekretariat Anita Weber Tel. +49 (0) 203 / 379 - 2045 Fax +49 (0) 203 / 379 - 3179
[email protected] Herausgeber (V.i.S.d.P.) Univ. Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte Redaktionsanschrift Redaktion Regierungsforschung.de NRW School of Governance Institut für Politikwissenschaft Lotharstraße 53 47057 Duisburg
[email protected] Zitationshinweis Dinter, Jan / Weissenbach, Kristina (2017): Das Kanzlerduell – Ein Wendepunkt in der Hochphase des Bundes- tagswahlkampfs 2017?, Essay, Erschienen auf: regierungsforschung.de Regierungsforschung.de Das Kanzlerduell Ein Wendepunkt in der Hochphase des Bundestagswahlkampfs 2017?1 Von Jan Dinter2 und Dr. Kristina Weissenbach3 Einleitung: Das TV-Duell – Höhepunkt des Wahlkampfes? Am 3. September 2017, drei Wochen vor der Bundestagswahl 2017, trafen die Spitzenkandidaten der beiden großen Parteien CDU und SPD im TV-Duell aufeinander, um die zentralen Themen des Bundestagswahlkampfes 2017 in 90 Minuten live vor laufenden Kameras zu diskutieren. Die ARD, RTL, SAT.1 und das ZDF stellten mit Sandra Maischberger, Peter Kloeppel, Claus Strunz und Maybrit Illner einerseits die Moderatoren für das Diskussionsformat und zum anderen übertru- gen alle vier Sender zeitgleich das Duell. In der Reihe vieler anderer Fernsehformate, die entwe- der die Spitzenkandidaten der kleinen Parteien um „Platz drei“ debattieren ließen oder Angela Merkel (CDU) und Martin Schulz (SPD) getrennt voneinander mit Publikumsfragen in Kontakt brachten (z.B. die „Wahlarena“ in der ARD oder „Klartext, Frau Merkel“, „Klartext, Herr Schulz“ im ZDF), war das TV-Duell des 3.