WAHL IAL TV Programmtipp SPEZ Ihr Fernsehprogramm für Amerika September 2017

Die Bundestagswahl Die Wahl auf DW (Deutsch+) Am 24. September wählen die Deutschen ein neues Parlament und stellen damit die politischen Weichen für die nächsten vier Jahre. Deutschland wählt – Die Entscheidung 2017 Als Favoriten gelten die Konservativen mit ihrer Spitzenkandidatin SO 24. September 15:10 . Wird sie tatsächlich zum vierten Mal Bundeskanz­ lerin? Oder schaffen es die Sozialdemokraten mit doch noch, das anfängliche Umfragehoch wiederzubeleben? Welche Berliner Runde – Die Spitzenkandidaten zur Wahl Koalitionsoptionen wird es geben? Werden die Grünen zum Züng­ SO 24. September 18:15 lein an der Waage? Ziehen die Liberalen wieder ins Parlament ein? Wird mit der rechtspopulistischen AfD eine weitere Partei vertreten Anne Will – Politik-Talkshow sein? Die Bundestagswahl 2017 verspricht spannend zu werden. SO 24. September 19:45 Auch das Ausland will wissen, was der Ausgang der Wahl für die MO 25. September 00:30 Rolle der größten Volkswirtschaft Europas in der internationalen Politik bedeutet. Im Fernsehen der Deutschen Welle steht das Programm am Das Siegerporträt – Dokumentation 24. September ab 15:10 UTC ganz im Zeichen der Bundestags­wahl. ab SO 24. September 21:00 Die DW liefert Ergebnisse und erklärt, was diese bedeuten – aktuell und umfassend – in einer kontinuierlichen Sonderberichterstat­ tung. In Gesprächen mit Gewinnern und Verlierern und in Analy­ Quadriga Spezial – Der internationale Talk aus Berlin sen bereitet die DW für das internationale Publikum auf, welche ab MO 25. September 10:15 Themen den Ausgang der Wahl entscheiden. Und: Welche Rolle spielt die „Flüchtlings-Krise“ bei der Wahl?

Alle Zeiten in GMT/UTC | Lokale Zeiten: Vancouver UTC –7 | New York UTC –4 | São Paulo UTC –3 DOKFILM ZUR WAHL

Was bewegt die Deutschen?

In einer sechswöchigen Reise quer durch die Republik untersucht ein Reporterinnen- Team der Deutschen Welle, was die Men­ schen in Deutschland im Jahr der Wahl be­ wegt. Zentrale Themen, wie die Zukunfts­ fähigkeit der Wirtschaft, brennen den Deutschen ebenso auf den Nägeln wie soziale Gerechtigkeit und die Frage, wie der Islam Deutschland verändert. Die deutsche Gesellschaft hat sich inzwischen stärker polarisiert. Sumi Somaskanda und Nina Haase-Trobridge fahren nach Dresden, die Stadt der mon­ täglichen Pegida-Veranstaltungen, wo Merkel wegen ihrer Flüchtlingspolitik angefeindet wird. Die Reporterinnen fragen nach: Wie stark sind die Rechten CDUFoto: / Laurence Chaperon Foto: spd.deFoto: / Susie Knoll in Deutschland wirklich? Durch die tschechische Republik geht Bundeskanzlerin Angela Merkel, CDU Kanzlerkandidat Martin Schulz, SPD es an die deutsch-österreichische Grenze nach Wegscheid in Bayern. Hier strömten im Herbst 2015 täglich Tausende von DW (Deutsch) bietet bereits im Vorfeld der Bundestagswahl eine umfangreiche Bericht­ Flüchtlingen über die Grenze. Wie sieht es erstattung: Die DW Nachrichten und die Sendung Der Tag verfolgen die Spitzenkandidaten heute aus in der kleinen Grenzgemeinde? auf Schritt und Tritt und zeigen, wie sich Angela Merkel und Martin Schulz zu den wichtigs­ Wie willkommen sind Flüchtlinge noch? ten Fragen der Zeit positionieren.

Das TV-Duell: Merkel – Schulz ist ein Höhepunkt der Wahlberichterstattung. In der Sen­ dung treffen die beiden Kanzlerkandidaten, Angela Merkel (CDU) und Martin Schulz (SPD), zum ersten und einzigen Mal im Wahlkampf direkt aufeinander. Moderiert wird das TV-Highlight von den Moderatorenpaaren (ZDF) und Peter Kloeppel (RTL) sowie (ARD) und Claus Strunz (ProSieben/Sat.1). Die Journalisten werden der Bundeskanzlerin und ihrem Herausforderer auf den Zahn fühlen.

MO 4. September 01:30

In der Politik-Talkshow Anne Will analysiert die Gastgeberin mit ihren Gästen, wie sich Merkel und Schulz im TV-Duell geschlagen haben.

ab MO 4. September 17: 00

Für seine Dokumentation Das Duell – Merkel gegen Schulz beobachtet Autor Stephan Lamby den Wahlkampf der beiden Politiker vom Frühjahr 2017 an – auf Marktplätzen, Foto: DW in TV-Studios, im Arbeitsalltag. Der Film arbeitet die unterschied­lichen Politikstile der Nina Haase-Trobridge (li.) und Sumi Somaskanda beiden Kanzlerkandidaten heraus – ihre Vorteile, ihre Defizite. Er zeigt, wie die Bundes­ kanzlerin die internationale Bühne für sich nutzt und wie beide Kandidaten auf die Nach Stationen in Stuttgart, Köln, Dorsten aktuellen Themen des Sommers 2017 reagieren. Zu sehen sind ausführliche­ Interviews und Bremen widmen sich die Reporterin­ mit beiden Politikern. Parteifreunde, Gegner, Politologen und Wahlkampfstrategen nen dann in Berlin der Frage: Wie bleibt kommen ebenfalls zu Wort. Wohnen bezahlbar? DW zeigt die Reportage Was bewegt ab SO 17. September 03:00 die Deutschen?

ab SO 24. September 21:30

Alle Zeiten in GMT/UTC | Lokale Zeiten: Vancouver UTC –7 | New York UTC –4 | São Paulo UTC –3 DOKFILM ZUM THEMENTAG Gustav Stresemann

Die historische Dokumentation Gustav Stresemann und die Republik zeigt, dass die erste deutsche Demokratie nicht zwangsläufig scheitern musste. Gustav Stresemann (1878–1929) wurde Reichskanzler, als die junge Weimarer Republik einmal mehr ins Chaos stürzte:

Foto: imago im Krisen­jahr 1923. Obwohl Deutschland immer noch an den Folgen des verlorenen Das Reichstagsgebäude in Berlin Krieges und des Versailler Vertrags litt, erlebte die Republik bis 1929 eine Zeit Thementag Demokratie relativer Stabilität. ab SO 24. September 03:00 Einen Tag vor der Bundestagswahl, am 23. September, zeigt die Deutsche Welle einen Themen­tag zur Demokratie: DOKFILM ZUM THEMENTAG Weltweit unterminieren Autokraten und Populisten zunehmend die Meinungs- und Presse­ freiheit. Die digitale Transformation verändert auch die Medien und bietet neue Möglich­ Whistleblower keiten, eine freie Meinungsbildung zu fördern. Das Programm der DW liefert seinen Zu­ schauern und Nutzern zuverlässig Antworten auf diese politischen und technologischen Für die Justiz sind sie Geheimnisverräter, Veränderungen. Dabei stehen neutrale Berichterstattung und glaubwürdiger Journalismus für die Gesellschaft oft mutige Helden – im Vordergrund. „Wir dürfen nicht Partei ergreifen. Außer für die Menschenrechte“, so Whistleblower. Fassungslosigkeit, Wut und DW-Intendant Peter Limbourg im Interview. Ohnmacht sind häufig die Gründe dafür, warum Menschen zu Whistleblowern wer­ ab SA 23. September 19:15 den. Ein Entschluss – und dann gibt es kein Zurück. Es ist der Moment, das eigene Ge­ Bei einem Thema sind sich alle Parteien einig: Kultur ist „gelebte Demokratie“ und wird wissen über mögliche Konsequenzen zu groß geschrieben in Deutschland. Wo steht die Kulturnation im Wahljahr? Ist Deutschland stellen. Zugleich beginnt der Kampf gegen gar Kulturweltmeister, wie die Menschen hier gerne glauben? Kultur.21 unternimmt in ein System, in dem ehemalige Verbündete einer Spezialausgabe den „Kulturcheck Deutschland“. zu Feinden werden. Whistleblower – die Dokumentation auf DW. ab SA 23. September 22:30 ab SA 23. September 17:00 Der Reichstag in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages und damit das demo­ kratische Zentrum der Bundesrepublik. Check-in erkundet die touristischen Hotspots rund um den Reichstag.

ab SO 24. September 12:45

Auch Euromaxx ist an geschichtsträchtigen Orten unterwegs. Das Magazin reist zur Akro­ polis in Athen, die als Geburtsstätte der Demokratie gilt, und besucht das Hambacher Schloss in Rheinland-Pfalz, das seit dem Hambacher Fest von 1832 ein Sinnbild der Demo­ kratie in Deutschland ist.

ab SA 23. September 16:03

Die Kindersendung Wissen macht Ah! geht der Geschichte auf den Grund und beantwortet Fragen wie: Warum hängt ein Adler im Deutschen Bundestag? Warum legen Soldaten zum Gruß die Hand an die Kopfbedeckung? Warum werden Orden „nur“ verliehen und nicht

verschenkt? Warum ist man erst mit 18 volljährig? Foto: DW

Whistleblower Swen Ennullat SO 24. September 14:30

Alle Zeiten in GMT/UTC | Lokale Zeiten: Vancouver UTC –7 | New York UTC –4 | São Paulo UTC –3

VERANTWORTLICH Deutsche Welle | Zentrale Bereiche | Maren Wintersberg REDAKTION Programmpräsentation und Sendeleitung | Thorsten Worm AUSKÜNFTE ZUM PROGRAMM T +49.30.4646-6732 | F +49.30.4646-6735 | [email protected] AUSKÜNFTE ZUM EMPFANG T +49.228.429-4000 | F +49.228.429-154000 | [email protected] dw.com