Französische Punzen - Zusammenstellung Der Aufgeführten Eichzeichen, Kombiniert Mit Den Jeweiligen Jahresbuchstaben
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Gregor Linkenheil von 1800 bis 2000 (Ausgabe II / Sommer 2008) Eichzeichen aus Frankreich - Ausgabe 2 - Sommer 2008 Tielfoto: G. Linkenheil, Kaiserkrone von 1862, gefunden auf einem 5 Kg-Sechseckgewicht __________________ COVER1.DOC - 05.08.08 - A - Die französischen Eichzeichen von 1800 – 2000 INHALT A Vorwort ............................................................................................................................... 1 B Einführung .......................................................................................................................... 3 B1.1 - Der Republikanische Kalender ................................................................................ 5 - Umrechnungstabelle von republikanisch nach gregorianisch .......................................... 7 B1.2 - Die Eichzeichen ....................................................................................................... 8 C Die Periode von 1790-1807 ................................................................................................ 8 C1.1 – Hohlmaße .............................................................................................................. 12 - für Korn .......................................................................................................................... 12 - für Flüssigkeiten ............................................................................................................. 12 C2.1 – Gewichte ............................................................................................................... 13 - Eisengewichte................................................................................................................. 13 - parallelepipedische Stabgewichte................................................................................... 13 C3.1 - Waagen .................................................................................................................. 18 C4.1 - Der Stempel mit der Biene................................................................................ 18/20 D Die Periode von Januar 1808 bis April 1814 .................................................................... 21 E Die Periode von April 1814 bis Dezember 1830 .............................................................. 24 F Die Periode von Januar 1831 bis Dezember 1848 ............................................................ 25 G Die Periode von Januar 1849 bis März 1873 .................................................................... 26 H Die Periode von März 1873 bis heute............................................................................... 29 H1.1 - Spezielle Punzen der Periode 1862-1980 .............................................................. 29 H2.1 - Ein besonderer Erststempel "Elsaß-Lothringen"................................................... 30 J Das metrische Dezimalsystem - periodische Überprüfungen ........................................... 33 K Die Jahrespunzen (Tabellen)............................................................................................. 37 L Übersichtstabelle der Ordnungs-Nummern der Eichämter............................................... 38 L1.1 - Prinzip der Büronumerierung................................................................................. 38 L1.2 - Form der Ordnungsstempel.................................................................................... 39 L1.3 - Erläuterungen zur folgenden Büroliste .................................................................. 39 L1.4 - Einige Beispiele ..................................................................................................... 40 L1.5 - Zusammenstellung der Ordnungs-Nummern der Eichämter ................................. 41 Anlage I - Zusammenstellung der Ordnungsnummern der Eichstellen (Büros) ..................... 41 - Sondergebiete Elsaß-Lothringen, Algerien, Seine und Paris ................................. 45 Anlage II - Zusammenstellung der aufgeführten Eichzeichen ................................................. 47 - Erststempel etc. ..................................................................................................... 48 - Auflistung von Beispielen bisher bekannter Jahreskennbuchstaben von 1800-2000....................................................................................................... 49 - Ersteichungen und Jahreskennbuchstaben aus Elsaß-Lothringen 1871-1919........ 52 Anlage III - Französische Punzen - Zusammenstellung der aufgeführten Eichzeichen, kombiniert mit den jeweiligen Jahresbuchstaben................................................... 53 - B - Anlage IV - Die Départementnummern von 1799 bis 1814....................................................... 55 - IV/1 - A - Zusammenfassung der Reglementierungen ..................................................... 56 - B - Kommentar zu diesen Texten........................................................................... 57 - C - Numerierung der Départemente....................................................................... 57 - D - Die wirklich angewandten Départementnummern........................................... 58 - F - Im Département den la Lys (Belgien) .............................................................. 58 - G - Andere Departements der Südlichen Niederlande........................................... 58 - H - Andere in Frankreich verwendete Département-Symbole............................... 59 - IV/2 - Zusammenfassende Tabellen der Départementnummern....................... 61/63 - Geltungszeitraum der vorgenannten Listen............................................................ 71 - IV/3 - Abbildungen bisher bekannter Départementstempel................................... 72 Anlage V - Infosheet ................................................................................................................ 77 - Geschichtlicher Überblick...................................................................................... 77 - Literaturquellen ...................................................................................................... 77 - Abkürzungen.......................................................................................................... 78 - Tabellarische Auflistung verbindlicher Datumsangaben ....................................... 79 Anlage VI - Die "revolutionären" Städtenamen ......................................................................... 83 ________________ INHALT.DOC - 05.08.08 Die französischen Eichzeichen von 1800 – 2000 (Ausgabe 2 / 2008) A - Vorwort Der vorliegende, überarbeitete und ergänzte Bericht beruht nicht nur auf eigenen Recherchen bei der Eichbehörde, im Nationalmuseum und im Nationalarchiv des ehemaligen Départements des Forêts (Luxembourg), sondern vor allem auch auf Schilderungen von L. MARQUET, A. POMMIER und anderen Autoren aus Frankreich und den Benelux-Staaten.1 Fachleute wie MARQUET und POMMIER haben versucht, alle noch auffindbaren Texte über die französischen Eichzeichen zusammen zu stellen, um uns Sammlern damit einen Dienst zu erweisen. Dabei vergaßen sie nicht, die Arbeit der Eichbeamten von früher zu erwähnen. Genau wie ihre heutigen Kollegen haben auch diese ihre Eichstempel erst dann gesetzt, nachdem sie sich davon überzeugt hatten, daß die Gegenstände den vorgeschriebenen Bedingungen entsprachen. Schlußendlich bedeutet das, daß sie somit alle dazu beigetragen haben, die Qualitätsbedingungen für die Produktion der französischen Maße und Gewichte auf einem hohen Niveau aufrecht zu erhalten. Im folgenden Bericht werden immer wieder Auszüge aus alten französischen Verordnungen und anderen verbindlichen Texten vorgestellt. Diese Textstellen sind normalerweise in italic gedruckt. Die Übersetzung wurde dem heutigen Sprachgebrauch angepaßt. Dabei wurde sorgfältig versucht, keine Sinnentstellungen der alten, oft pathetisch klingenden Originaltexte entstehen zu lassen. Relativ wörtliche Übersetzungen und die daneben gestellten französischen Originaltexte sind in meinen ersten Ausarbeitungen2 zu finden, die den deutschen und nieder- ländischen Sammlervereinen vorliegen und dort ausgeliehen werden können. Bei der Beschreibung und Darstellung der Eichzeichen wurde keine Rücksicht darauf genommen, ob die Punzen als "scharfe" Zeichnungen vorlagen, oder als Reliefabbildung. Die Größe ist aus Lay-Out Gründen meist einheitlich, außerdem kommen so auch kleinere Stempel voll zur Geltung. Da angenommen wird, daß die Darstellungsregeln der Heraldik nicht allgemein bekannt sind, ist die jeweilige Beschreibung der üblichen Betrachtungsweise angepaßt, d.h. links und rechts ist immer aus dem Blick des Betrachters zu sehen. Dies ist auch deshalb notwendig, da schon in den Quelldokumenten des öfteren die heraldische und allgemeine Betrachtungs- weise miteinander vermischt wurden, bei Abwesenheit eines entsprechenden Bildes eine eindeutige Aussage zur Richtung also oft gar nicht möglich ist. Die Anlage I auf Seite 41 zeigt die 2000/2001 erstmals durch A. POMMIER veröffentlichte Liste mit den Nummern der Eichbüros, so wie sie von 1853-1945 verwendet wurden. Anlage II (Seite 47) zeigt zur besseren Gesamtübersicht eine bildliche Zusammenstellung aller im Bericht beschriebenen französischen Eichzeichen und Jahreskennbuchstaben. 1 siehe Quellenverzeichnis 2 L. MARQUET (1968). Die französischen Eichmarken der Gewichte, Maße und Waagen seit der französischen Revolution. Deutsch-französische Textgegenüberstellung von G. Linkenheil und Doris Saint-Remy,