Bildungs- und Gesundheitsversorgung sowie auf Wiederaufforstungen, Urbain N’Dakon & Friends um das Fortschreiten der Wüste aufzuhalten. Afrikas Grüne Mauer im Sahel geht zum Teil auf diese Initiative zurück. Sankaras Regierung war eine der Konzert | Eintritt: 5 Euro (ermäßigt 3 Euro) ersten afrikanischen Regierungen, die die AIDS-Epidemie öffentlich als ein Samstag, 28. Oktober 2017 | 20:30 Uhr | E-Werk | Fuchsenwiese 1 großes Risiko für Afrika anerkannte. Urbain N‘Dakon ist promovierter Germanist, Songpoet und Geschichtener- Das panafrikanische Frauentrio vom Arbeitskreis Panafrikanismus Mün- zähler und stammt aus der Elfenbeinküste. Für sein musikalisches Konzept chen (AKPM) mit Frau Mathilda Legitimus-Schleicher, Frau Modupe Laja „Melodien der afrikanischen Seele“ erhielt er 2008 die Auszeichnung des und Frau Marianne Balle Moudoumbou werden die Gedenkfeier mit Zitaten Musikbotschafters der Elfenbeinküste in des verstorbenen Präsidenten durchführen. der Kategorie „Moderner Liedermacher“. Seit 2003 hat Urbain N’Dakon in Deutsch- I am Not Your Negro land und der Schweiz mehr als 200 Kon- zerte gespielt und vier CDs veröffentlicht. Dokumentarfilm Die gelungene Mischung aus gesproche- nen Texten auf Deutsch und Gesang in Donnerstag, 26. Oktober 2017 | 20:00 Uhr | E-Werk | seiner afrikanischen Muttersprache Nzema macht das Hören seiner Musik zu Fuchsenwiese 1 | Eintritt frei einer hinreißenden Klang- und Wortwanderung durch die afrikanische Seele „I Am Not Your Negro“ ist ein Dokumentarfilm von Raoul Peck. Das unvol- und ihre uralte Weisheitslehre. Die Geschichten und Texte, die er zu seinen lendete Manuskript „Remember This House“ von James Baldwin ist die selbstkomponierten Songs vorträgt, strahlen einen Zauber aus, der die Zuhö- Grundlage für die filmische Collage aus Ausschnitten der Medienbericht- rer*innen sofort in seinen Bann ziehen. erstattung vor allem der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in der er dem wei- ßen Rassismus in der amerikanischen Gesellschaft nachspürt. Es ist zugleich die Biografie des Autors James Baldwin, der eine Geschichte der Rassendiskrimi- nierung und der amerikanischen Bürger- rechtsbewegung dagegen anhand der Lebensgeschichten von drei Freunden erzählt. Bei den Freunden handelt es sich um den 1963 ermordeten Menschenrechtsanwalt Medgar Evers, den 1965 ermordeten Black Muslim Malcolm X und den 1968 ermordeten Baptisten- pfarrer und Bürgerrechtler Martin Luther King jr. „ dieser Leben und Tode liegt, öffentlich gesehen, zwischen 1955, als wir erstmals von Martin hörten, und 1968, als er ermordet wurde“, schrieb Baldwin in dem 1979 begonnen Manuskript „I Am Not Your Negro“. Anerkennung.Gerechtigkeit und Entwicklung UN-Dekade für die Menschen afrikanischer Herkunft. Millionen von Menschen sind immer noch Opfer von Rassismus und Rassendiskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und zusammen- hängender Intoleranz in der Welt. V.i.S.d.P.: Dr.P. Herzberger-Fofana, Initiatorin Organisation: Stadt Erlangen | Büro für Chancengleicheit und Vielfalt BLACK HISTORY WEEKS 2017 Die Stärke und das Streben der afrikanischen Frau Afro. Deutschland. Doku

Vom 17. bis zum 28. Oktober 2017 finden unter der Schirmherrschaft von Ausstellung der Künstlerin Dr. Vivian Timothy | Auftaktveranstaltung Dokumentarfilm und Gespräch mit Jana Pareigis Oberbürgermeister Dr. Janik die dritten Black History Weeks in Erlangen Dienstag, 17. Oktober 2017 | 18:00 Uhr | Rathausfoyer | Donnerstag, 19. Oktober 2017 | 19:30 Uhr | Stadtbibliothek | statt. Sie präsentieren eine Reihe von Veranstaltungen zur Geschichte und Rathausplatz 1 | Ausstellungseröffnung mit OB Janik Marktplatz 1 | Eintritt frei Bedeutung der afrikanischen Diaspora in Deutschland und darüber hinaus. Seit 25 Jahren in Deutschland, lebt und arbeitet die nigerianische Igbo-Künst- Jana Pareigis ist TV-Moderatorin des ZDF Morgenmagazins sowie freie Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf Darstellungen zeitgenössischer lerin heute in Königsbrunn; sie stellte bereits in Deutschland, England und den Reporterin u. a. für das ZDF Morgenmagazin, -TV und Stimmen aus der Geschichte Afrikas und der Diaspora. USA aus. In ihren farbenfrohen und oft- Deutschlandradio. Zuvor war Jana Pareigis Die Black History Weeks knüpfen damit an die internationale UN-Dekade mals metaphorischen Werken von unver- bereits als Assistentin des Chefredakteurs des für Menschen afrikanischer Abstammung 2015–2024 der Vereinten Nationen kennbar afrikanischem Akzent nähert sich Fernsehsenders N24 in tätig. an, deren Motto lautet: „Anerkennung, Gerechtigkeit und Entwicklung. die Autodidaktin unterschiedlichen Inter- Jana Pareigis studierte Politikwissenschaften pretationen und Aspekten von „Energie“. In seiner Funktion als Stellvertreter des Hochkommissariats der Vereinten und Afrika-Studien in Hamburg, New York Nationen für Menschenrechte begrüßte Mactar Ndoye die Eröffnung der Schonungslos zeigen die Gemälde den und Berlin und absolvierte dann ein jour- Dekade in Deutschland. Er wies darauf hin, dass es sich um die erste Deka- Raubbau an stetig schwindenden Res- nalistisches Volontariat bei der Deutschen de für Menschen afrikanischer Abstammung handle. Die Forderungen nach sourcen und die damit verbundene Um- Welle. Jana Pareigis ist Botschafterin der „Internationalen Wochen gegen Anerkennung, Gerechtigkeit und Entwicklung seien daher sehr bedeutsam. weltzerstörung in ihrem Heimatland Ni- Rassismus 2018“. Ihre Umsetzung sei nur mit noch stärker aufeinander abgestimmte Anstren- geria. Die Gesichter ihrer Figuren erzählen gungen zu erreichen mit dem Ziel, rassistische Diskriminierung zu bekämpfen von der Kraft, die es kostet, die Heimat zu verlassen. Timothy thematisiert und den gesellschaftlichen Beitrag von Menschen afrikanischer Abstammung außerdem, was dem afrikanischen Kontinent an Potenzial durch die Flucht Ein Held der Demokratie in Burkina Faso zu würdigen. ganzer Generationen verloren geht. Gedenkfeier zu Ehren Thomas Sankara (1949–1987) Samstag, 21. Oktober 2017 | 19:30 Uhr | Stadtbibliothek | Marktplatz 1 | Eintritt frei Dr. Pierrette Herzberger-Fofana Burkina Faso in Westafrika (übersetzt das Land des aufrichtigen Menschen) Initiatorin der Black History Weeks in Erlangen erinnert sich im Oktober an den 30. Todestag des ehemaligen Präsidenten Thomas Sankara, der 1987 durch einen Staatstreich ermordet wurde. Dr. Pierrette Herzberger-Fofana, Stadträtin in Erlangen, hat die Black History Weeks ins Leben gerufen und fungiert als zentrale Ideengeberin dieser Ver- In seiner Regierungszeit setzte er vielbeachtete Projekte um. Die Verbes- anstaltungsreihe, die seit 2015 von der Stadt serung des Status der Frauen war erklärtes Ziel seiner Politik. In der Regie- Erlangen durchgeführt wird. Sie stammt aus rung befanden sich dem Senegal und ist die erste Schwarzafri- so viele Frauen wie kanerin, die in Deutschland in einen Stadtrat nie zuvor in einem gewählt wurde. Sie ist u. a. die Vorsitzende von afrikanischen Staat. FORWARD-Germany, einem Verein, der gegen Beispiellos in West- Ihre Werke zeugen aber auch von ungebrochenem Lebensmut, von der beson- die genitale Verstümmelung von Mädchen und afrika verbot er die deren Stärke afrikanischer Frauen und von der Macht der Kunst gesellschaftli- Frauen weltweit sowie in Deutschland kämpft. Beschneidung von che Veränderungsprozesse anzustoßen und voranzutreiben. 2009 wurde sie für herausragendes Engagement von Kommunalpolitikerin- Frauen. Die Luxusli- nen von der damaligen Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen mit mousinen der Vorgängerregierung wurden verkauft, die Politik war ausge- dem Helene-Weber-Preis ausgezeichnet. richtet auf den Kampf gegen Hunger und Korruption, die Verbesserung der