Klein aber

Zwischen den bekannten Nachbarn Karwendel und Wilder Kaiser,südlich Foto: Werner Lang Werner Foto: der bayerisch-tirolerischen Grenze,

liegt das Rofan und bietet lohnende Touren für Wanderer, Kletterer und Biker in einem vielseitigen Bergparadies.

VON WERNER LANG

28 ROFAN UNTERWEGS randenberger Alpen lautet der Oberbe- sind. Am Rand des Hochplateaus im südlichen griff für die Berggruppe, der lange nicht Teil des Rofan stürzen ost- und nordseitig ein- Bso bekannt ist wie die Bezeichnung, die drucksvolle, oft mit gewaltigen Überhängen sich seit den zwanziger Jahren des letzten Jahr- und Dächern gespickte Wandfluchten bis zu hunderts für den Teil westlich der Brandenber- 400 Meter Höhe zu den Schuttkaren und Alm- ger Ache eingebürgert hat – Rofangebirge. böden ab, während die Normalwege zumeist Am westlichen Ausläufer der früher auch über mehr oder weniger steile Wiesen empor- „Sonnwendgebirge“ benannten Berggruppe ziehen. An diesen beeindruckenden Kalk- liegt der größte See Tirols, der Achensee, mit wänden mit den eingelagerten eigenartig-bun- den Orten und Maurach. Die süd- ten Felsbändern, Rampen und Grasbändern liche Begrenzung bildet wurde Alpingeschichte ge- das Unterinntal zwischen schrieben. Jenbach und . An diesen Kalkwänden Durch den Bau der Schneidjoch und Guffert Rofan-Kabinenseilbahn im Norden werden eben- wurde Alpingeschichte (seit 1960) von Maurach falls dem Rofan zugerech- geschrieben zur Erfurter Hütte und net. Und auch Steinberg des Sonnwendjoch-Sessel- darf nicht unerwähnt blei- liftes (seit 1968, zwei Sek- ben, in einem großen Kessel gelegen und be- tionen) von Kramsach zur Roßkogelhütte sind liebter Ausgangspunkt besonders für Wande- Tagestouren im Kerngebiet zwischen Hochiss rungen und Klettertouren auf den Guffert, auf und Vorderem Sonnwendjoch wesentlich einfa- den Unutz, ins südliche Kerngebiet des Rofan cher geworden. Je nach Länge der geplanten oder als Station für eine Guffert- und Schneid- Unternehmung, besonders bei Klettertouren, ist jochumrundung mit dem Mountainbike. jedoch eine straffe Zeitplanung notwendig, da man sonst beim Versäumen der letzten Talfahrt Kleinod der Nördlichen Kalkalpen (zwischen 16.15 und 17.30 Uhr, je nach Seil- Das Hochplateau des Rofangebirges mit seiner bahn und Jahreszeit) einen unangenehm langen höchsten Erhebung Hochiss (2299 m) ruht auf „Hatscher“ auf Forststraßen zur Talstation in einem Sockel aus Hauptdolomit. An den darü- Kauf nehmen muss. ber liegenden tonreichen Kössener Schichten finden sich fruchtbare Almen, aber auch Hoch- Nördlich der moore und Seen. Die oft senkrechten Wände Die nördlich des Bergzugs vom Kotalmjoch bis der Bergmassive zwischen Hochiss und Vorde- zum Roßkogel liegenden Gebiete bieten, mit rem Sonnwendjoch bestehen hauptsächlich aus Ausnahme des Guffert von Steinberg aus, viele Riffkalk, darin eingelagert oder darüber lie- Möglichkeiten für einsame Wanderungen und gend rote bis gelbliche Jurakalkschichten. Ver- sind wegen der vielen Forststraßen besonders witterte und mineralienreiche Bestandteile wie für Mountainbike-Touren vorteilhaft. Stütz- Radiolarit und Rofanbreccie sind die Grund- punkt können diverse Gasthäuser im Bereich lage für die überaus reichhaltige Flora speziell von Brandenberg sein oder das 500 Jahre alte in der südlichen Rofangruppe. Fast alle ge- Kaiserhaus, das mit dem Auto zu erreichen ist. schützten Alpenpflanzen kommen hier vor und Hat man nach der Anreise noch Zeit, kann auch Gämsen und Murmeltiere erfreuen den man die unmittelbar nördlich gelegene Kaiser- aufmerksamen Passanten gelegentlich. klamm durchwandern. Die Erzherzog-Johann- Der erholungssuchende Wanderer findet auf Klause erreicht man vom Kaiserhaus in zwei einem gut erschlossenen Wegenetz aussichtsrei- Stunden durch die Kaiserklamm und weiter che Rundtouren, Überschreitungen und leichte entlang der Brandenberger Ache. Gipfelanstiege, wobei es sich gerade im Früh- Mountainbiker starten von hier die „Veits- sommer anbietet, an blumenübersäten Wiesen berg-Runde“, Richtung Riedenberg mit der Ein- eine gemütliche Rast einzulegen. Im Herbst kehrmöglichkeit Wastlerwirt und weiter über die leuchten vereinzelt stehende Lärchen golden im Grabenbergalmen zur Ackernalm unter dem Gegenlicht, ebenso die Laubbäume der Misch- Hinteren Sonnwendjoch. Dem Marchbach fol- wälder. Die Wege leiten oberhalb der Baum- gend kommt man wieder zurück zur Johann- grenze über weite Almflächen, die von wasser- Klause bzw. zum Kaiserhaus. Von beiden Stütz- erodierten Felsblöcken und Wänden gesäumt punkten kann man über die südlich der

30 DAV Panorama 5/2003 ROFAN UNTERWEGS Fotos: Don Fuchs, Werner Lang (M.o., r.o.), Georg Hohenester (r.u.) Hohenester Georg Lang r.o.), Werner (M.o., Don Fuchs, Fotos:

V.l.o.n.r.u.: Das Kaiserhaus, be- liebte Einkehr für Mountainbiker und Wanderer, ist von Brandenberg mit dem Auto erreichbar; in der Direkten („Buhl“, VI+) am Abend- stein; die gebank- te Kalkflucht der Hochiss; Blick vom Guffert- Westgrat hinüber zum Ostgipfel des Guffert; die Forstwege im Norden des Rofan sind ein Dorado für Mountainbiker; die Branden- berger Ache.

DAV Panorama 5/2003 31 Fotos: Werner Lang Werner Fotos:

V.o.n.u.: Vom West- grat des Guffert schweift der Blick ungehindert hinüber zum Ostgipfel; in der 2. Seillänge an der Guffert-Südkante (VI-); Blick auf den Hinterunnütz vom Hochunnütz aus; Genusskletterei in der „Manika“ (IV+, Zyklopen- wand, Abendstein).

32 DAV Panorama 5/2003 ROFAN UNTERWEGS

Vereinigung von Grundache und Bairache gele- überschreiten und verlangt, da durchwegs stark gene Brücke zur Schöberl-Jagdhütte radeln. Dort überhängend, volle Ausdauerkraft! Zumindest geht es rechts, zuletzt mit zunehmender Steigung, in den ersten Jahren sollte am Abendstein auf zur Gufferthütte, links erreicht man die Österr. einen Steinschlaghelm nicht verzichtet werden, Wildalm, den Abendstein oder die Ragstatt- da gerade in neuen Klettergebieten nicht aus- almen. Diese Routen können freilich auch zu Fuß geschlossen werden kann, dass ein Griff oder gemacht werden, ebenso wie eine Tour durch das Tritt noch ausbricht. Auch sichernde Personen Weißachental zur Issalm mit den möglichen Gip- oder andere, die sich unterhalb der Wände auf- felzielen Guffert und Schneidjoch. Eine weitere halten, sollten sich dieser Gefahr bewusst sein! Biketour führt zum Kreuzeinalm-Hochleger, von Im Vergleich zu anderen Klettergebieten dem man in einer knappen Stunde Fußmarsch hielt das Rofan in der Neuzeit geradezu einen den Roßkogel ersteigen kann. Dornröschenschlaf. Fast ausschließlich Tiroler Kletterer waren hier aktiv und hakten, dem Guffert, Schneidjoch und Ruf der „einheimischen Vorreiter“ wie Her- mann Buhl, Matthias Rebitsch, Ernst Schmid Abendstein u. a. folgend, die eine oder andere noch kühne- Die neu renovierte Gufferthütte, seit 1997 im re Kletterei ab, als es die Altvorderen eh schon Besitz der DAV-Sektion Kaufering, ist Aus- getan hatten. Bohrhaken waren hier lange nicht gangspunkt für Wanderungen und neuerdings akzeptiert. Doch die Zeit blieb nicht stehen auch für Sportklettertouren am Abendstein und mittlerweile wird ein moderater Einsatz (siehe hierzu auch den Beitrag „75 Jahre Guf- von gebohrten Absturzsicherungen akzeptiert. ferthütte“im DAV Panorama 2/2003). Dies betrifft Erstbegehungen genauso wie die 1997 führte der Autor mit Unterstützung der nach Absprache mit den einheimischen Klette- Sektion München Kletterführen-Sanierungs- rern sanierten Routen durch den Autor. arbeiten an der Südkante und am Westgrat des Guffert durch und machte dabei eine tolle Ent- Unutz (auch Unnütz) deckung: Er sah vom Guffertgipfel Richtung Liebhaber des Rofan und stiller Wanderungen Schneidjoch eine sagenhafte Wand am Ostgrat wissen die Überschreitung der drei Gipfel des in der Spätnachmittagssonne leuchten. Unutz zu schätzen. Eigentlich ist es ein Gipfel Wenige Tage später stand er vor der Wand weniger, weil man bereits von der zu einer und war erst einmal platt. Der Fels entpuppte Brotzeit einladenden Zöhreralm, etwas müh- sich als eigener kleiner Berg und war dazu noch sam in steilen Latschenschneisen aufsteigend, „jungfräulich“, ohne ersichtliche Spuren von den Gipfel des Hinterunutz in der Regel links Kletterer-Aktivitäten. Als liegen lässt und dafür an kurz darauf ein Kontakt einem neu errichteten Gip- zum Kauferinger DAV- Eine sagenhafte felkreuz südlich davon Sektionsvorstand Jürgen landet. Nach einem klei- Huber zustande kam, der Wand leuchtete nen Abstieg in eine Senke selbst die Idee hatte, am in der Abendsonne führt der Weg, teils durch Abendstein einen Kletter- Warnpfiffe von Murmel- garten einzurichten, war tieren unterbrochen, durch man sich schnell einig. In den folgenden Jah- lichtere Latschen und Wiesen aufwärts zum ren konnte am Abendstein ein interessantes Hochunutz. Über den jetzt immer felsiger wer- Klettergebiet neu erschlossen werden. Speziell denden Steig geht’s wieder ein Stück bergab. Kletterer, die den sechsten und siebten Schwie- Nach der Überschreitung einer gewaltigen Ni- rigkeitsgrad „draufhaben“, können dort einen sche steigt man in unschwieriger Kletterei zum oder zwei „Jubeltage“ erleben. 22 Hauptrou- Grat auf und quert jenseits auf der Ostseite ten (sieben Routen zusätzlich an separaten Fel- über Wiesen mit bröseligem Untergrund zum sen) in süd- und westseitiger Exposition zwi- kurzen, steilen Gipfelaufstieg des Vorderunutz. schen acht und 30 Metern Höhe sind Die Aussicht vom Gipfelkreuz zu den senk- eingerichtet. Am „Rebitschriss“ ist derzeit nur rechten Nordabstürzen des Rofan, nach Stein- ein Umlenkhaken, da noch ausbruchsgefährde- berg und zum Achensee ist überaus malerisch. te Haltepunkte vorhanden sind, die Route „Zy- Kurzweilig geht es anschließend über Wiesen, klop“ dürfte den achten Schwierigkeitsgrad Latschen und Wald hinunter zur bewirtschafte-

DAV Panorama 5/2003 33 lich erhaltene und heimelige Hütte liegt etwas oberhalb der bewirtschafteten Bergalm mit freiem Blick ins Inntal und zu den Zentralalpen. Wer einmal das Glück hatte, an einem Sonn- Fotos: Werner Lang Werner Fotos: wendwochenende dort zu nächtigen und abends die Lichterkette am Gratverlauf vom Vorderen Sonnwendjoch bis zum Sagzahn zu bewundern, wird dies nicht so schnell vergessen. Nach einem reichhaltigen Frühstücksbuffet in der Bayreuther Hütte geht es am nächsten Morgen wohlgestärkt über blumenreiche Alm- matten den überraschende Ausblicke bietenden Steig zum Vorderen Sonnwendjoch hinauf, wo rund um das Gipfelkreuz weitläufige Wiesen zur Rast einladen und sich ein umfassender Pa- noramablick auftut. Gemütlich dem Kamm am Wiesenweg folgend erreicht man kurze Zeit später den Gipfel des Sagzahnes. Dieser ein- drucksvolle „Zapfen“ sieht im Profil wirklich V.o.n.u.: Rast am ten Köglalm mit Rindern, Ziegen und einem wie ein Sägezahn aus. Nach kurzem Abstieg Abstieg vom Roß- Pferd. Im Tal angekommen radelt man mit dem steht man vor einer Kletterstelle mit Seilsiche- kogel zum Zireiner deponierten Bike nach Achenkirch zum Park- rungen. Ein kurzer fallender Quergang, dann See; Ausblick vom platz, um das Auto zu holen. ein Kamin, ein paar Meter weiter ein kleines Gipfel des Vorderen steiles Wandl und schon steht man wieder im Sonnwendjochs; Südliches Rofan Grasgelände. die Schokoladentafel; Obwohl die Rofangipfel vergleichsweise nied- In der graugelben Ostwand des Sagzahnes, der Felsriegel rig sind, muss der Gipfelstürmer ohne Lifthilfe die von einem markanten Grasband unterbro- zwischen Sagzahn etwa drei Stunden Aufstieg vom Inntal aus in chen ist, wurden 1926 von Schmid/Moser, 1939 und Rofanspitze. Kauf nehmen, um zur von Kögl/Gruber und Baumgrenze zu kommen. 1947 von Rebitsch/Spiegl Für eine Tagestour emp- Ein kurzer fallender sowie von Buhl/Stadler äu- fiehlt es sich daher, mit der ßerst eindrucksvolle Klet- Sonnwendjochbahn die Quergang, terführen erstbegangen. In 1200 Höhenmeter zur dann ein Kamin... der Neuzeit kreierten hier Einsattelung 150 Meter Tiroler Kletterer wie Swa- südlich unter dem Gipfel mi Prem Darshano und des Roßkogels mit Lifthilfe zu überwinden. Der Hanspeter Schrattenthaler mehrere Neutouren 1790 Meter hoch gelegene Gasthof Berghaus bis zum achten Schwierigkeitsgrad im klassi- Sonnwendjoch ist idealer Startpunkt für Tages- schen Stil, deren Kühnheit ihresgleichen sucht. touren im Bereich der Rofanspitze oder für den Zustieg über die Zireinalm zur Bayreuther Schokoladentafel & Rofanspitze Hütte. Nach der Auffahrt mit dem Sessellift Kurz vor dem Grashang zum Gipfel der nahen von Kramsach bleibt allemal Zeit genug für ei- Rofanspitze mit regem Betrieb auf- und abstei- ne Besteigung der Rofanspitze oder für eine gender Wanderer befindet sich das etwas kon- Wanderung über das Marchgatterl zum Amp- kave Felsgebilde der Schokoladentafel, wo Klet- moosboden und zurück. Auch Familien mit terer, von luftigen Abseilfahrten unterbrochen, größeren Kindern können hier auf ihre Kosten ihre Routen genießen. Kurz nach dieser Felsta- kommen. Für geübte Bergsteiger mit guter fel führt der steile Schafsteig ostseitig hinunter. Kondition ist die Rundtour über den Sagzahn Steile Schrofen wechseln mit seilversicherten ebenfalls an einem Tag zu schaffen. Kletterstellen. Abwärts, unterhalb der senk- Die meisten Ost- und Nordwände wurden rechten Ostwände der Rofanspitze querend, ab 1909 von der privaten „Rofanhütte“ aus er- kann man in der beliebten Schmid-Führe stiegen. 1926 ging die Hütte in den Besitz der Seilschaften beobachten. Kurz darauf ist das Sektion Bayreuth über. Die bis heute ursprüng- Marchgatterl erreicht, zu dem die im Juni noch

34 DAV Panorama 5/2003 volle Hirschlacke im schönsten Blau herauf- leuchtet. Wer noch Richtung Ampmoosalmen :info: Routensanierung weiterwandert, lässt dieses Seelein vorerst links liegen und folgt dem Steig weiter. Über dem Panorama-Autor Werner Lang ist begeisterter Kletterer und seit Wanderer steilt sich eine kompakte Felswand seinem zwanzigsten Lebensjahr im Rofan unterwegs. Der staatl. wie ein Sockel auf. Darüber, oberhalb eines ab- gepr. Berg- u. Skiführer konstruierte eigene Bohrhakensicherun- schüssigen Grasbandes, stehen wie gemeißelt gen in Verbindung mit Fischer-Zykon-Hinterschnittbohrankern Rofanturm, Rofan-Nordwand und die Nord- und begann 1990 mit Sanierungsarbeiten an alten Routen, nach- westwand mit zwei besonders auffälligen Dä- dem die Maßnahmen mit den zuständigen Sektionen und den chern. Die Kletterroute von Buhl/Schindl aus einheimischen Kletterern abgesprochen waren. Erst im Bad Heil- brunner Klettergarten bei Bad Tölz, danach in den Tegernseer dem Jahr 1947 steigt zum linken Dach an und Bergen an der Roßsteinnadel und am Roß- und Buchstein. Mit überwindet dieses am rechten Rand. Auch am freundlicher Unterstützung der DAV-Sektion München folgten Rofanturm gibt es mehrere lohnende Kletter- 1997 Sanierungen im Rofan. Zuerst die Guffert- führen. Am Gipfel befindet sich eine Glocke Südkante und der -Westgrat. Die Sektion Mün- und ein Gipfelbuch. Der Abseilweg durch den chen übernahm auch die Kosten für die Sanie- Spalt zwischen Hauptmassiv und Turm ist ein rung nachfolgender Kletterführen im Rofan: Erlebnis für sich! Auf dem immer einsameren Weiterweg Rofanspitze Ostwand: 1. Schmid/Müller (5-), dir. geht’s mal bergauf, mal bergab. Grashänge Einstieg dazu (6-/A1 oder 7); 2. Kaminweg (4), wechseln mit kurzen Latschenzonen und fels- Ausstiegsvariante dazu (5-); 3. Bouderriss (7-); durchsetztem Gelände. Die ernsten und steilen 4. Nordostkante (5+); Nordabstürze stehen im Kontrast zu Hügeln Rofanspitze-Nordwand: 5. Rebitschführe (6); und Wiesen. Ab und zu kommt man an kleinen Rofanspitze-NW-Verschneidung: 6. Buhldach- führe 6+/A1); Tümpeln vorbei, an denen Wollgras blüht. Au- Rofanturm: 7. Spiralweg (4); 8. Buhl/Girardikante ßer dem Pfeifen der Murmeltiere hört man hier (6-); 9. Westverschneidung (4-5); 10. Ostriss (6); nichts mehr. Unterhalb der Erhebung des Seil- Schokoladentafel: 11. Kaminweg (4+); 12. Riss- egg zweigt linkerhand der Bettlersteig ab, ein weg (6-); steiler und schwieriger Übergang auf die Rofan- Seekarlspitze: 13. Nordwand-Kombination (Nieberl/ Südseite, der geübtes und trittsicheres Gehen er- Klammer-Kögl/Schmid-Fiechtl/Schmid) (5/A0, fordert. Nach einer weiteren Viertelstunde biegt ein paar Zwischenhaken im unteren und im oberen der Steig nach Norden ab und die verträumt in Teil fehlen noch!); einem Tälchen liegenden Ampmoosalmen laden Roßkopf: 14. Nordwand, Rissweg (6/A1, nur Stand- zur wohlverdienten Rast in einem märchenhaft haken, da sehr ernste Klettertour!). abgeschiedenen Ambiente. Roßkopf und See- karlspitze bilden mit ihren Nordwänden, den Oben: Kletter- Langs bislang letztes Projekt war die Einrichtung höchsten im Rofan, eine erhabene Kulisse. seilschaft an des Klettergebietes Abendstein am Schneidjoch der Schokola- mit finanzieller Unterstützung der Sektion Kaufe- dentafel; unten: ring. Klassische Führen an Roßkopf Fotos: Werner Lang Werner Fotos: in der Schmid- An der Rotspitze wurden die mei- und Seekarlspitze Führe an der sten Routen von der Bergrettung Rofanspitze Maurach mit Bohrhaken gut ab- Diese kompakten und geschlossenen Wän- gesichert. Auch an der Kloben- de waren bereits zum Beginn der alpinisti- joch-Südseite sind in den letzten Jahren schen Erschließung eine Herausforderung schlechte Haken von einheimischen Kletterern für Kletterer. Der Kufsteiner „Kaiserpapst“ durch neue Bohrhaken ersetzt worden. Franz Nieberl beging 1911 zusammen mit J. Klammer eine schöne Tour im rechten Teil Mit dem neuen im Panico-Verlag erschienenen der Seekarlspitze-Nordwand, der Bergführer Kletterführer „Rofangebirge“ von Hannes Hans Fiechtl zusammen mit dem „Rofan- Salvenmoser & Mike Rutter (ISBN 3- papst“ Ernst Schmid 1923 den Trichterweg 936740-05-4, 19,80 €) gibt es endlich ein umfassendes Werk, das einen Überblick durch den zentralen Teil der Wand. 1940 wur- über die vielseitigen Klettermöglichkeiten in die- de von Ernst Schmid zusammen mit K. Kögl sem lohnenswerten Gebiet verschafft. und P. Dapunt eine Verbindung zu diesen bei- den Führen erstbegangen. Eine Begehung dieses Weges mit Einstieg über die Nieberl/Klammer-

36 DAV Panorama 5/2003 ROFAN UNTERWEGS

Führe und Ausstieg über den Trichterweg bie- tet eine ca. 15-Seillängen-Kletterei. Der Weg folgt der klassischen Struktur der Wand in ide- aler Linie, überwiegend im vierten bis fünften Schwierigkeitsgrad mit einer Stelle V/A0 und im Mittelteil mit mehrmals leichtem Gelände. Der ehemalige Extremklassiker aus dem Buch

von Walter Pause, das Ypsilon, hat heute an Lang Werner (l.u.) Don Fuchs, Fotos: Bedeutung verloren. Dafür gibt es eine Reihe neuer Kletterrouten durch die Nordwand der Seekarlspitze. Der die Roßkopf-Nordgipfel-Nordwand in zwei Hälften spaltende Riss wurde bereits 1926 in einer Meisterleistung von Ernst Schmid mit Dr. S. Moser durchstiegen. Diese Route gehört heute noch zu den schwierigsten der klassi- schen Führen im Rofan, in der man in der Schlüsselseilänge in der Mitte der Wand das Fürchten lernen kann. In den Jahren 1983 bis Der Roßkopf spiegelt sich 1995 wurden links des Schmid-Risses eine und in der Grubalacke; rechts davon zwei neue Routen von den Tiro- Almrausch über den Amp- lern S. P. Darshano (Goldrausch), G. Gapp moosalmen im Herzen des (Zyklop), H. Salvenmoser (Der Name der Ro- Rofan; die Seekarlspitze se) eröffnet. Alle drei Führen sind im achten mit ihrer Steilwand. Grad und gehören mit zu den ernstesten Rou- ten im Gebiet... Nach einer weiteren Pause an der Hirsch- lacke unter dem Marchgatterl steigt man jen- seits hinunter zur Abzweigung des Weges zur Bayreuther Hütte. Ein Stück geradeaus weiter liegt in einer Einsenkung der zur Meditation einladende Zireinsee, von dem aus in einer gu- ten halben Stunde die Bergstation der Sonn- wendjochbahn zu erreichen ist. Auf einem fla-

NEU - NEU - NEU

funktionelle, extraleichte Schirmkonstruktion

TITANAL .HF Rohr Ø 16/14/12mm

Polyestergewebe mit Teflon-Beschichtung schmutzabweisend TELESKOPWANDERSTOCK und robust mit integriertem SCHIRM Trekkingstock mit voll funktionsfähigem Schirm und individuellen Verstellmöglichkeiten bietet dem Wanderer nicht nur Vorteile eines Teleskopstockes 5310 Mondsee · · St. Lorenz 300 sondern zusätzlich einen komfortablen Regenschutz. chen Teilstück des Weges zur Zireinalm werden die Blicke immer wieder magisch auf die Ost- abstürze des Sagzahnes gelenkt. Danach ge- langt man bald wieder zur Bayreuther Hütte, wo sich bei einem frisch gezapften Bier die Abendstimmung mit freiem Blick ins Inntal und zu den Zentralalpen genießen lässt. Fotos: Werner Lang, (r.o.) Werner Don Fuchs Fotos: Dalfazer Kamm & Hochiss Eine weitere lohnende Wanderung führt im Rahmen einer Rundtour mit der Überschrei- tung des Dalfazer Kammes auf die Hochiss, den höchsten Gipfel des Rofan. Von der Erfur- ter Hütte der DAV-Sektion Ettlingen, gleich neben der Bergstation der Rofan-Kabinenseil- bahn, quert man in westlicher Richtung gegen die Rotspitze, folgt dem Pfad zu den Südwän- den und erreicht danach einen weiteren Steig, der von der Wegkreuzung Schützensteig und vom Weg zur Oberen Dalfazalm heraufkommt. Die Rotspitze ist ebenfalls ein beliebter Kletterberg, mit einigen Touren auch im mitt- leren Schwierigkeitsbereich. Als Parade-Klet- tertour glänzt die steil aufragende Südostkante, 1931 von Matthias Rebitsch erstbegangen. Der erste Gipfel der Runde ist der Dalfazer Roßkopf mit einer schönen Aussicht zu den Südwänden des Klobenjochs. Beim Abstieg V.o.: Der Dalfazer steht man plötzlich vor einem kleinen Steilab- Roßkopf von bruch mit Seilsicherung und einem senkrech- Norden; die Er- ten, drei Meter hohen Felswandl oberhalb einer furter Hütte der Scharte – die Stelle ist das erste Stück, an dem Sektion Ettlingen auch die Hände gebraucht werden. Nun geht es liegt nahe der wieder auf einem breiten grasigen Rücken Bergstation der bergauf. Vor dem Erreichen des höchsten Rofanseilbahn; Punktes quert der Weg in kleinsplittrigen und Erosionsrillen schieferartigen Felsen, ganz anders wie im öst- am Einstieg zur lichen Teil, zu den „Steinrigen Mannln“ und Route „Lambs- weiter zum Streichkopfgatterl. Der Weg zur wool“ (IV-) Hochiss folgt ab hier einem südseitigen steilen an den Issplatten Grashang bis zu einer felsigen Rinne mit rötli- chem Fels. Hier heißt es in einer kurzen Rinne nochmals Hand anlegen, bevor der Grat mit eindrucksvollem Ausblick in die Nordwand zum Gipfel führt. Für den Rückweg steigt man in Richtung Ausgangspunkt Erfurter Hütte bzw. zur Bergstation der Rofan-Seilbahn ab. Auch die kecke Nordwand der Hochiss war seit jeher ein Klettererziel. 1911 begingen der bekannte deutsche Kletterer Hans Dülfer und der Erfinder des Felshakens Hans Fiechtl eine Tour im linken Wandteil. In der Neuzeit wurde u.a. eine neue Direktroute nach einer Anregung von Ernst Schmid verwirklicht. Die als „Das

38 DAV Panorama 5/2003 ROFAN UNTERWEGS

letzte Problem“ bezeichnete Neutour löste die Tiroler Seilschaft R. Moser und G. Gapp 1996. Die Schwierigkeitsbewertung erreicht den obe- Auf Tour im Rofan :info: ren achten Grad. Den unteren Teil der Hochiss- Südwestseite bildet eine mächtige, hellgraue Anreise und kompakte Felsplatte. Speziell bei einigen Man verlässt die A 12 (Autobahn -Innsbruck) bei der Aus- Führen mit ausgeprägten Erosionsrillen gibt es fahrt Kramsach bzw. Wiesing. Auf der B 181 zu den Ausgangsorten auch einige Klettereien mit Bohrhakenabsiche- Eben, Maurach oder Achenkirch. rung im Schwierigkeitsgrad 4 bis 5. Stützpunkte Klobenjoch und Ebner Joch 1. ALPENVEREINSHÜTTEN Bayreuther Hütte, Tel.: 00 43 /6 64 / 3 42 51 03 Die Südwestecke des Rofan bildet das Kloben- Erfurter Hütte, Tel.: 00 43 / 5243 / 5 51 75, joch mit nach Süden und Norden jäh abfallenden Fax: 00 43 / 5243 / 51 50 26 geschlossenen Felswänden. Auch an diesem Berg Gufferthütte, Tel.: 00 43 /6 76 /6 29 24 04 (Hütte) gibt es viele Klettertouren, allerdings die meisten 2. BERGGASTHÄUSER im oberen Schwierigkeitsbereich, ab 6 aufwärts. Kaiserhaus am Rande der Kaiserklamm an der Brandenberger Alpine Sportkletterer wissen die gute Felsqualität Ache. 500 Jahre altes Forsthaus mit Gastgarten, Zimmern und die mittlerweile meist mit Bohrhaken abge- und Lagern, Tel. 00 43 / 53 31 / 52 71. sicherten Routen an der Südseite zu schätzen. Erzherzog-Johann-Klause an der Brandenberger Ache. Doch das Klobenjoch ist auch ein lohnender Gastwirtschaft mit Zimmern und kleinem Biergarten, Tel. + Fax: 0043/5337/83 46 Berg zum Wandern. Von der Rofan-Seilbahn ist Dalfazalm (privat), Tel.: 0043/5243/52 24 (Tal), es eine gemütliche dreiviertelstündige Wande- 0043/664/9 15 98 07 (Hütte) rung bis zur privaten Jausenstation Dalfazalm (mit netter Übernachtungsmöglichkeit), vom Seilbahnen Talort Buchau aus geht man 1,5 Std. In einer ROFANSEILBAHN: Sommer- und Winterbetrieb von 8.00 oder 8.30 – 17.00 oder 17.30 Uhr (nach Saison). Tel. 0043/5243/5292, www.rofanseilbahn.at.

Die Bayreuther Hütte SONNWENDJOCHBAHN: Pfingsten bis Anfang Oktober von lockt mit 8.30 – 16.15 Uhr. Tel: 00 43 / 53 37/6 25 63.

frisch gezapftem Bier Tourismusverbände TVB Kramsach, Tel. 00 43 / 53 37/6 22 09, www.tiscover.at/kramsach. weiteren Stunde erreicht man den Gipfel des TVB Maurach, Tel. 00 43 / 5243 / 53 55, Klobenjochs. Eine unbedingt zu beachtende Be- www.achensee.com. sonderheit ist der die ganze Hochfläche etwas TVB Steinberg, Tel. 00 43 / 5246 / 53 21, unterhalb des Gipfels in West-Ost-Richtung www.achensee.com/steinberg. TVB Brandenberg, Tel. 00 43 / 53 31 / 52 03, durchziehende Felsspalt, der nur an geeigneten www.tiscover.com/brandenberg. Stellen auf natürlich entstandenen Verstürzen überquert werden kann! Literatur Eine Besteigung des im Süden der Berg- WANDERFÜHRER: Rudolf Wutscher, Achensee, Rother Wanderführer, gruppe gelegenen Ebner Jochs ist auf unter- Bergverlag Rother. schiedlichen Wegen möglich. Startet man vom ALPENVEREINSFÜHRER: Rudolf Röder/Ernst Schmid/Rudger von Werden, Bahnhof Jenbach aus, lässt sich eine Besteigung Rofangebirge, Brandenberger Alpen, Bergverlag Rother. gut mit einer nostalgischen Auffahrt mit der Dampf-Zahnradbahn nach Eben oder Mau- KLETTERFÜHRER: Hannes Salvenmoser/Mike Rutter, Rofangebirge, Panico Alpinverlag. rach verbinden. Das stampfende und fauchen- de schwarze Vehikel mit roten Waggons ist Landkarten vom 10. Mai bis zum 26. Oktober unterwegs Alpenvereinskarte Nr. 6. Rofangebirge 1:25 000. und benötigt 45 Minuten für die Strecke von Freytag&Bernd. Wander-, Rad- und Skitourenkarte, Jenbach zur Südspitze des Achensees. Der Blatt Achensee, Rofan, Unterinntal (WK 321) 1:50 000. Alpengasthof Astenau lädt zu einer Brotzeit Kompass. Wander- Rad- und Skitourenkarte, Blatt Achensee, und gemütlichem Verweilen beim Auf- oder Rofan, Zillertal (28) 1:50.000. Abstieg ein.

DAV Panorama 5/2003 39