12 Regionales Handwerkskammer Osnabrück--Grafschaft Bentheim | Norddeutsches Handwerk | 8. November 2018 Handwerkskammer ehrt Goldjubilare 50 Jahre Meisterbrief

lle Meister, die 1968 ihre Prü- fung vor der Handwerkskam- mer Osnabrück-Emsland-Graf- schaft Bentheim abgelegt und bestandenA haben, feierten ihr Goldjubi- läum angemessen an zwei aufeinanderfol- genden Tagen im Festsaal der Gaststätte Rothert. In Bramsche-Engter überreichte Kammerpräsident Reiner Möhle gemein- sam mit Hauptgeschäftsführer Sven Rusch- haupt den anwesenden Jubilaren ihren „Goldenen Meisterbrief“. Alle haben genau vor 50 Jahren ihren Meisterbrief erhalten, eine Leistung, die laut Möhle gewürdigt werden muss. „Mit Ihnen sitzt auch ein Stück Zeit- und Wirtschaftsgeschichte der Region in diesem Saal. Das Handwerk hat zwar oftmals noch den sprichwörtli- chen goldenen Boden, doch es hat, wie alle Wirtschaftszweige, nicht nur rosige Zeiten erlebt“, so der Kammerpräsident in seiner Laudatio, in der er insbeson- dere die Leistungen der damaligen jungen Führungskräfte des Handwerks würdigte. Einen besonderen Dank sprach Möhle den vielen Ehepartnern aus, die all die Jahre das Lebenswerk des Partners unterstützt und zur Seite gestanden haben. W

Die Goldjubilare, die aufgrund ihrer Anzahl an zwei Tagen geehrt wurden und ihren „Goldenen Meisterbrief“ überreicht bekommen hatten. Fotos: Pentermann

UND DAS SIND DIE GOLDJUBILARE IM KAMMERBEZIRK:

Beton- und Stahlbetonbauer: Klempner-, Gas- und Wasserinstallateur: Bohmte; Heinz Posdziech, Fürstenau; Peter Tatscheck, Schmied: Bernhard Esders, Nordhorn; Bernhard Walke, Bad Laer; Karl Keiser, Osnabrück; Klaus Simanowski, Bippen; Emlichheim; Gerd Vogelsang, Lengerich; Manfred Wieferink, Wilfried Ossenbrink, Bissendorf; Ernst Paul, Osnabrück; Hubert Wellmeyer, Bad Iburg; Emlichheim; Werner Pohl, Westerkappeln; Alfons Wellen, Bad Bentheim; Konditor: Büromaschinenmechaniker: Johannes Többe, ; Maschinenbauer: Schornsteinfeger: Ulrich Franz, Bissendorf; Karl-Friedrich Beinke, Osnabrück; Günter Burmann, Spenge; Theodor Borgmann, Emstek; Henning Drees, Diepholz; Kraftfahrzeugelektriker: Karl-Heinz Matzat, Bramsche; Hubert Mimjähner, Haselün- Hubertus Ulbrich, Diepholz; Elektroinstallateur: Eberhard Block, Osnabrück; Wolfgang Glosemeyer, Bissen- ne; Werner Rademacher, Bad Essen; Egon Rieken, Meppen; Heinrich Brümmer, Fürstenau; Albert Germer, Moormer- dorf; Helmut Rittinghaus, Rödinghausen; Karl Rupprecht, Hilter; Schuhmacher: land; Werner Hagemann, Bramsche; Fred Kemper, Melle; Hermann Wasser, Twist; Heinrich Geile, Melle; Heinrich Hüring, Lähden; Otto Meyer, Jürgen Kleine Heckmann, Hasbergen; Herbert Lassak, Kraftfahrzeugmechaniker: Melle; Walter Niemann, Osnabrück; Helmut Willering, Uelsen; Osnabrück; Joseph Menkhaus, Hagen; Helmut Rahe, Os- Heinrich Bentlage, Meppen; Dieter Brinkmann, Bramsche; Maurer: nabrück; Heinrich Schomborg, Bramsche-Engter; Herbert Klaus Buck, Hasbergen; Günter Daalmann, Georgsdorf; Erwin Ahlmeyer, Osnabrück; Johann Funke, Heede; Norbert Steinmetz: Schoppmeyer, Melle; Günter Striethorst, Marl; Wilhelm Albert Fickers, Lingen; Walter Grosse Hartlage, Georgsmari- Grafemeyer, Damme; Ewald Holling, Münster; Gustav Werner Mosel, Ostercappeln; Többen, Klein Berßen; Manfred von Doom, Belm; Bernhard enhütte; Peter Heimbuch, Belm; Hans Hoffmann, Bramsche; Kröger, Bohmte; Josef Lienker, Glandorf; Heinrich Johann Vry, Bunde; Heinrich Wessels, Meppen; Heinrich Wübbels, Heinz-Dieter Kamps, Meppen; Hermann Klene, Niederlan- Meier, Emlichheim; Heinz Niehaus, Ostercappeln; Georg Tischler: Wietmarschen; Hermann Wübben, Geeste; gen; Jürgen Koch, Hasbergen; Reinhard Krische, Osnabrück; Placke, Osnabrück; Gerhard Tschöke, Bramsche; Wilhelm Ballmann, Bramsche; Walter Bolduin, Osnabrück; Johannes Mennemann, Glandorf; Helmut Scheffer, Lingen; Werner Gräuler, Osnabrück; Helmut Imsieke, Belm; Wilfried Fleischer: Helmut Schlüter, Bramsche-Schleptrup; Hubert Schmidt, Mechaniker: Kley, Osnabrück; Karl-Heinz Krimpenfort, Wallenhorst; Johannes Foppe, Nordhorn; Haselünne; Manfred Schölzel, Haselünne; Helmut Timpe, Herbert Brink, Osnabrück; Erwin Rittinghaus, Melle; Eduard Pottz, Osnabrück; Helmut Schmedt, Bissendorf; Bad Laer; Josef Triphaus, Lingen; Werner Twent, Mettingen; Georg Schniederberend, Hagen; Ludwig Stolte, Bohmte; Fliesen-, Platten- und Mosaikleger: Egon vor dem Brocke, Meppen; Karl-Heinz Weigel, Rhede; Radio- und Fernsehtechniker: Willi Wilmink, Isterberg-Wengsel; Jan Höötmann, Bad Bentheim; Hermann Rosemann, Lingen; Johannes Feldmann, Bockhorst; Dieter Hensiek, Osnabrück; Josef Schermann, Haselünne; Landmaschinenmechaniker: Bernd Horstmann, Nordhorn; Ulrich Lasarzik, Kierspe; Gün- Uhrmacher: Friedrich Böhne, OS-Nahne; Heinz Mäsker, Haren; ther Weseler, ; Doris Rapin, Quakenbrück; Volkhard Rapin, Quakenbrück; Friseur: Paul Feldker, Haselünne; Werner Jäckering, Nordhorn; Peter Maler- und Lackierer: Schlosser: Zentralheizungs- und Lüftungsbauer: Kluge, ; Reinhard Vennemann, Osnabrück; Reinhard Gelshorn, Lingen; Hans-Peter Hengelbrock, Berend Deters, Nordhorn; Walter Osterheider, Melle; Karl Voigt, Osnabrück;

W BETRIEBSBÖRSE Vätertag in der Handwerkskammer voller Erfolg Angebote KFZ-Meisterbetrieb mit Abschleppdienst incl. Werk- Mit Papa in die Werkstatt: 180 Kinder hatten mit ihren 130 Vätern einen Vormittag in den Lehrwerkstätten der Handwerks­ stattausstattung + 2 LKW zu verkaufen. kammer richtig zu tun. Rekordbeteiligung: bisher größte Resonanz beim 10. Vätertag.

Betrieb im Bereich Fenster und Türen sucht Nachfol- Die Kooperationspartner des Väter- vor Beginn ausgebucht, 100 Personen gie Zentrums (BTZ) und stellte Werk- ger. Start als Leiter oder GF möglich. LK OS. tages sind neben den Familienbünd- waren zusätzlich auf einer Warteliste stattplätze sowie Materialien zur Ver- nissen von Stadt und Landkreis die vermerkt“, zeigten sich Sandra Holt- fügung. „Das machen wir gerne, auch Alteingesessener Elektro-, Sanitär- und Heizungsin- evangelische und katholische Famili- greife und Simone Guss von den Fami- im Sinne einer frühen Berufsorientie- stallationsbetrieb im nördl. LK OS mit drei Mitar- enbildungsstätte, der Verband allein lienbündnissen Landkreis und Stadt rung “, verriet Reinhard Diestelkämper, beitern sucht aus Altersgründen frühzeitig eine(n) erziehender Mütter und Väter, das Osnabrück begeistert. „Das Hand- Geschäftsführer des Berufsbildungs- Nachfolger(in). Geplante Übergabezeit in 5-6 Jahren. Stadtdekanat Katholischer Kirchenge- werk macht den Kindern und Vätern und Technologiezentrums der Hand- meindeverband Osnabrück, der Stadt- gleichermaßen Spaß. Zuhause haben werkskammer. Dort wurden Kerzen- Friseurgeschäft 77 m² ab sofort in Melle zu vermie- Sport-Bund, das Gleichstellungsbüro viele nicht die Möglichkeiten zu sol- ständer aus Kupferrohren gepresst, mit

ten. Inventar kann kostenlos übernommen werden. sowie die Männerarbeit im HkD der chen Aktionen. Hier ist zu beobachten, - stock.adobe.com Productions Syda Foto: Airbrushpistolen gesprüht, mit kleinen Evangelisch-lutherischen Landeskirche wie Kinder und Väter sich gegensei- Treckern durch einen Slalomparcours Nachfrage Hannovers. tig motivieren und gemeinsam etwas gefahren oder mittels Boxenstopps ein Elektrobetrieb sowie Heizung-/Sanitär-/Installations- Bereits um neun Uhr standen die schaffen“, erklärte Guss und wies Reifenwechsel geübt. Die erfahrenen betrieb zur Übernahme und Weiterführung gesucht. Väter an den Ständen an, um sich für stolz darauf hin, dass trotz des gro- Lehrwerkmeister des BTZ halfen über- Größenordnung: 1-50 Mitarbeiter. LK OS. zwei Aktionen einzutragen. „So eine ßen Andrangs alle Workshop-Wünsche all und sorgten für einen reibungslo- große Resonanz wie dieses Jahr hat- erfüllt werden konnten. sen Ablauf. Der nächste Vätertag ist Infos: [email protected], ten wir noch nie erlebt. Ratzfatz war Die Handwerkskammer öffnete Der Vätertag war schon wochenlang vorher ausgebucht. bereits in Planung und Diestelkämper 0541 6929-901 die Veranstaltung bereits einen Monat wesentliche Bereiche des Technolo- Die Organisatoren planen bereits den nächsten in 2019. versprach: „Wir machen wieder mit.“ 8. November 2018 | Norddeutsches Handwerk | Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim Regionales 13

Meisterkurse: noch Plätze frei

In den folgenden Teilzeit-Meisterkur- Pentermann Foto: sen sind noch wenige Plätze frei: Meisterlehrgang im Tischlerhand werk, Teil I und II der Meisterprüfung, in Teilzeit. Der Kurs geht über ca. 18 Monate und umfasst etwa 600 Unter- richtsstunden. Beginn: 09.11.2018. Meisterlehrgang im Feinwerkme chaniker Handwerk, Teil I und II der Meisterprüfung, in Teilzeit. Der Kurs geht über ca. 16 Monate und umfasst etwa 810 Unterrichtsstunden. Beginn: 20.11.2018. Meisterlehrgang im Metallbau erhandwerk, Teil I und II der Meis- terprüfung, in Teilzeit. Der Kurs geht über 16 Monate und umfasst etwa 760 Unterrichtsstunden. Beginn: 20.11.2018. Die Lehrgangs- und Prüfungsge- bühren werden je nach persönlichen Die anwesenden besten Junghandwerker*innen aus dem Kammerbezirk mit Präsident Reiner Möhle (re.) und Kammerchef Sven Ruschhaupt. Voraussetzungen als Zuschuss oder Darlehen gefördert. Lehrgangsge- bühren sowie Fahrtkosten können darüber hinaus steuermindernd beim Finanzamt geltend gemacht werden. Zur Meisterprüfung wird zugelassen, Kammersieger ausgezeichnet wer eine Gesellen- bzw. Facharbei- terprüfung in dem Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, Handwerkskammer ehrt erfolgreiche junge Gesellinnen und Gesellen, die als Prüfungsbeste im bestanden hat. Zugelassen wird auch, Kammerbezirk Osnabrück­Emsland­Grafschaft Bentheim ihre Ausbildung abgeschlossen haben. wer eine Gesellenprüfung in einem anderen Handwerk bestanden hat und mindestens eine 24-monatige Tätigkeit m Rahmen einer Feier im Osnabrücker „Blue Note“ wurden Stunde der Sieger seien hervoragend geeignet, den heimischen Berufsnachwuchs in dem Handwerk nachweisen kann, die besten Junghandwerkerinnen und Junghandwerker der bei der Karriereplanung zu unterstützen. Möhle lobte in seiner in dem er die Meisterprüfung ablegen Region von der Handwerkskammer für ihre hervorragenden Die Handwerkskammer lädt gegen Ende eines Ansprache auch die ausgezeichneten Ausbildungsleistungen der will. Die Teilnehmer können im Inter- Prüfungsleistungen ausgezeichnet. „Sie haben ein Etappen- Jahres die besten Gesellen*innen gemeinsam Handwerksbetriebe im gesamten Kammerbezirk, die maßgeblich nat der Handwerkskammer übernach- Iziel mit viel Erfolg erreicht. Der weitere Weg in eine lohnende mit Angehörigen und Partnern sowie Vertretern an dem Erfolg ihrer Auszubildenden beteiligt seien. Zudem betonte ten. Die Kosten betragen zur Zeit je Zukunft steht Ihnen off en“, gratulierte Kammerpräsident Reiner des öff entlichen Lebens zu einer Feierstunde der Kammerpräsident die guten Chancen, die das Handwerk den Übernachtung am Wochenende 25,00 Möhle den Junghandwerkerinnen und -handwerkern. Insbeson- ein. Zudem werden die Kammer-, Landes- und Schulabgängerinnen und Schulabgängern bietet. Sie erhielten nicht Euro. Das Angebot gilt nur soweit freie dere verwies Möhle auf die Meisterausbildung und fi nanzielle Bundessieger der jeweiligen nds. Kammerbezirke nur eine grundsolide berufl iche Ausbildung, sondern hätten auch Internatsplätze zur Verfügung stehen. Fördermöglichkeiten. Auch die Begabtenprogramme von Kreis- in einer zentralen Veranstaltung geehrt. exzellente Berufs- und Karriereaussichten: „Das Handwerk der handwerkerschaft, der Handwerkskammer, des Landes oder des Region boomt und bietet im gesamten Kammerbezirk langfristig Infos: btz-osnabrueck.de, Bundes seien eine eff ektive Unterstützung für die Weiterbildung Infos: Die Namenslisten mit den Prüfungsbes- jungen Menschen hervorragende Karriere- und Verdienstmöglich- [email protected], der neuen „Handwerkselite“. Insbesondere die Begabtenstiftungen ten stehen unter hwk-osnabrueck.de. keiten in einer der stärksten Wirtschaftsregionen Deutschlands.“ 0541 6929-731. der Kreishandwerkerschaften Osnabrück und Emsland Mitte-Süd ANDREAS LEHR W

„ Das perfekte Match: Gute Idee trifft auf gute Beratung.“

Philipp Tippkemper, Gründer Tennis-Point und Genossenschaftsmitglied

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei.

Unsere Genossenschaftliche Beratung ist die Finanzberatung, die erst zuhört und dann berät. Denn je mehr wir von Ihnen wissen, desto ehrlicher, kompetenter und glaubwürdiger können wir Sie beraten. Probieren Sie es aus und nutzen auch Sie unsere Genossenschaftliche Beratung für Ihre unternehmerischen Pläne und Vorhaben. Mehr Informationen auf vr.de/weser-ems

Wir machen den Weg frei. Gemeinsam mit den Spezialisten der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken:Bausparkasse Schwäbisch Hall, Union Investment, R+V Versicherung, easyCredit, DZ BANK, DZ PRIVATBANK, VR Smart Finanz, MünchenerHyp, DZ HYP.