HANNS-SEIDEL- Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der JAHRESBERICHT ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt 2003 (vgl. den Abschnitt „Steuerbegünstigte Zwecke“ derSTIFTUNG Abgaben- EINE LEISTUNGSBILANZ ordnung).

§2 DER SATZUNG DER HANNS-SEIDEL-STIFTUNG e.V. Zweck des Vereins ist a) die Förderung der demokratischen und staatsbürgerlichen d) die Förderung der internationalen Gesinnung und Völker- Bildung des deutschen Volkes auf christlicher Grundlage, verständigung sowie der europäischen Einigung, insbeson- b) die Förderung der Erziehung,Volks- und Berufsbildung ein- dere durch Einladung ausländischer Gruppen und Unter- schließlich der Studentenhilfe, insbesondere durch Erschlie- stützung von Auslandsreisen, ßung des Zugangs zu einer wissenschaftlichen Ausbildung e) die Förderung kultureller Zwecke, insbesondere die Förde- für begabte und charakterlich geeignete Menschen, rung der Pflege und Erhaltung von Kulturwerken sowie die c) die Förderung der Wissenschaft, insbesondere mittels Durch- Förderung der Denkmalpflege, führung von wissenschaftlichen Untersuchungen, f) die Förderung der Entwicklungshilfe.

(Im Internet finden Sie unter www.hss.de/1979.shtml den vollständigen Text der Satzung der Hanns-Seidel-Stiftung e.V.)

IM DIENSTE VON DEMOKRATIE FRIEDEN UND ENTWICKLUNG ORGANISATIONSPLAN Vorstand Referat für Vorstandsangelegenheiten Dr. h.c. Alfred Bayer, Staatssekretär a.D. DER HANNS-SEIDEL-STIFTUNG e.V. Vorsitzender Dr. Franz Guber STAND: 1. JANUAR 2004 Tel.: (0 89) 12 58-319, Fax: -375 Tel.: (0 89) 12 58-269, Fax: -375

Geschäftsführung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/ Publikationen/Internet Manfred Baumgärtel Hauptgeschäftsführer Hubertus Klingsbögl Tel.: (0 89) 12 58-220/221, Fax: -356 Tel.: (0 89) 12 58-262, Fax: -356

Justitiar, Bau, Liegenschaften Elektronische Datenverarbeitung Bildungszentrum Wildbad Kreuth Bildungszentrum Kloster Banz Konferenzzentrum München

Martin Reising Michael Möslein Hans W. Greiner Pierre Reckinger 83708 Kreuth 96231 Bad Staffelstein Antje Scheerke Tel.: (0 89) 12 58-312, Fax: -356 Tel.: (0 89) 12 58-335, Fax: -356 Tel.: (0 80 29) 170, Fax: 17 34 Tel.: (0 95 73) 33 70, Fax: 33 733 Tel.: (0 89) 12 58-402, Fax: -407

Zentrale Dienste Abteilung II Tel.: 240/241 Abteilung III Tel.: 230/231 Abteilung IV Tel.: 200/201 Abteilung V Tel.: 280/281 Abteilung VI Tel.: 300/301 AKADEMIE FÜR POLITIK Fax: 469 BILDUNGSWERK Fax: 338 INSTITUT FÜR AUSWÄRTIGE Fax: 368 INSTITUT FÜR INTERNATIONALE Fax: 359 FÖRDERUNGSWERK Fax: 403 UND ZEITGESCHEHEN BEZIEHUNGEN BEGEGNUNG UND ZUSAMMENARBEIT Dr. Reinhard C. Meier-Walser Helmuth Stock N. N. Dr. Rainer Gepperth Prof. Hans-Peter Niedermeier

Referat I/1 Referat II/1 Referat III/1 Referat IV/1 Referat V/1 Referat VI/1 Personalwesen und innerer Dienstbetrieb Tel.: 226 Grundsatzfragen der Politik, Parteien und Neue Technologien und Innovationen, Außereuropäische Beziehungen und Entwicklungspolitische Grundsatzfragen Auslandsstipendiaten, Hildegard Kubelka Fax: 426 Politische Theorien Medien und Verkehr Grundsatzfragen Reimund Sollfrank Tel.: 470 Auslandsstipendiatinnen Dr. Gerhard Hirscher Tel.: 248 Karl Heinz Keil Tel.: 311 Ludwig Mailinger Tel.: 202 Koordinierung, EU-Projekte Dr. Michael Czepalla Tel.: 322 Referat I/1A Bernhard Hutter Tel.: 451 Personal Ausland Tel.: 255 Referat II/2 Referat III/2 Referat IV/2 Referat VI/2 Thomas Gebhard Fax: 426 Recht, Staat, Europäische Integration Wirtschaft, Mittelstand, Umwelt, Energie, Europäische Beziehungen Referat V/2 Fachhochschulförderung, Bernd Rill Tel.: 244 Sozialpolitik Dr. Franz Guber Tel.: 350 Nordafrika, Naher/Mittlerer Osten, Südasien Promotionsförderung Referat I/3 Jutta Röhrlein Tel.: 233 Reinhold Babel Tel.: 284 Dr. Rudolf Pfeifenrath Tel.: 302 Haushalt und Finanzen Tel.: 394 Referat II/3 Referat IV/3 Andreas Sturm Fax: 480 Politische Ökonomie und Internationale Referat III/3 Mittel-, Ost- und Südosteuropa Referat V/3 Referat VI/3 Wirtschaftsbeziehungen Zeitgeschichte, Ideengeschichte, Armin Höller Tel.: 204 Afrika Universitätsförderung Referat I/4 N.N. Tel.: 267 Landesgeschichte, Kirche und Staat, Franz-Joachim Brinck Tel.: 296 Gabriele Ehrlich Tel.: 330 Beschaffung, externer Fahrdienst, Inventar, Studenten, politische Grundbildung, Kommunikationsmittel, Hausdruckerei, Referat II/4 politische Grund- und Aufbauseminare Verbindungsstellen Referat V/4 Referat VI/4 Technik, Poststelle Tel.: 288 Kultur- und Bildungspolitik Prof. Dr. habil. Gerd Wehner Tel.: 249 Lateinamerika Medienpolitik und Journalistische Norbert Holtz Fax: 439 Dr. Gisela Schmirber Tel.: 219 Verbindungsstelle Washington Dr. Dietmar Ehm Tel.: 310 Nachwuchsförderung Tel.: 353 Referat III/4 214 Massachusetts Ave., NE Prof. Hans-Peter Niedermeier Tel.: 272 Referat II/5 Kommunalpolitik, Agrarpolitik, ländlicher Suite 355 Referat V/5 Technologie und Zukunftsfragen Raum USA-Washington, D.C. 20002 Asien Referat VI/5 Prof. Dr. Siegfried Höfling Tel.: 246 Dr. Josef Holzner Tel.: 238 Wolfram Maas Tel.: 001-202-5 46 4744 Richard Bauhofer Tel.: 287 Journalistisches Förderprogramm für Stipendiaten/Fachforen Referat II/6 Referat III/5 Verbindungsstelle Moskau Referat V/6 Carola Rechl Tel.: 306 Internationale Sicherheitspolitik Rechtspolitik, Öffentlicher Dienst, Trubnikowski per. 11-10 China Prof. Dr. Klaus Lange Tel.: 243 Betriebsräte, Personalräte, Polizei RUS-121069 Moskau Jürgen Wilke Tel.: 326 Referat VI/6 Dr. Birgit Strobl Tel.: 229 Christian Forstner Tel.: 007-095-2 02 20 65 Altstipendiaten, Altstipendiatinnen Referat II/7 Referat V/7 Prof. Hans-Peter Niedermeier Tel.: 400 Grundsatzfragen und Auswärtige Referat III/6 Verbindungsstelle Brüssel Mittel-, Ost- und Südosteuropa Beziehungen Familien- und Frauenpolitik, Forum der International Press Center Dr. Klaus Fiesinger Tel.: 440 Dr. Susanne Luther Tel.: 309 älteren Generation, Kultur und Brauchtum Résidence Palace 3rd floor Silvia Schnell-Griesbeck Tel.: 232 Rue de la Loi 155 Referat V/8 Referat II/8 Markus Russ Tel.: 00 32-2-2 30 50 81 Projektbewirtschaftung, allgemeine Politische Studien/Wissenschaftliche Referat III/7 Verwaltungsangelegenheiten Publikationen Bildungspolitik, Schüler, Elternbeiräte, Jugend, Peter Ronge Tel.: 282 Wolfgang Eltrich, Barbara Fürbeth Tel.: 315 Vereine, Aussiedler und Spätaussiedler Johann Fröhling Tel.: 217 Referat II/9 Archiv für Christlich-Soziale Politik (ACSP), Referat III/8 Bibliothek, Informations- und Dokumenta- Politisches Management, Rhetorik, tionsstelle Öffentlichkeitsarbeit, Politische Grundlagen Hanns-Seidel-Stiftung e. V. Dr. Renate Höpfinger Tel.: 279 und Grundwerte, Regionalbeauftragte Lazarettstraße 33 Stefanie von Winning Tel.: 492 Referat II/S 1 80636 München Räumliche Planung, Ökologie und Referat III/9 Telefon: (089) 12 58-0 Ökonomie Europa-, Außen-, Sicherheits- und Verteidi- N. N. gungspolitik Telefax: (089) 12 58-3 56 Erich J. Kornberger Tel.: 493 Internet: www.hss.de Referat II/12 Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik Referat III/10 E-Mail: [email protected] N. N. Referentendienst, Sonder- und Koopera- tionsseminare, Politik und Kunst, Ethik Artur Kolbe Tel.: 303 Wenn Sie weitere Informationen über unsere Arbeit haben möchten, Referat III/12 Verbindungsstelle Berlin wenden Sie sich bitte an das Bruno-Möhring-Str. 3 Referat Presse- und Öffentlichkeits- 12277 Berlin Tel.: (0 30) 72 24 01 3 Dr. Rainer Glagow Fax: (0 30) 72 32 00 22 arbeit der Hanns-Seidel-Stiftung. INHALT

Zum Geleit 4

In aller Kürze… 6

Management, Organisation, Logistik 8

Bildungszentren Wildbad Kreuth, Kloster Banz und Konferenzzentrum München 9

20-jähriges Jubiläum des Bildungszentrums Kloster Banz 10

Franz Josef Strauß-Preis 2003 12

Verleihung des Nachwuchsförderpreises für Politische Publizistik 2002/03 14

Verleihung des Förderpreises für junge Journalisten 15

Kultur in Bayern 16

Begegnung & Dialog 18

Jugendforen 21

Frauen- und Zukunftsforen 22

Verbindungsstelle Berlin 23

Verbindungsstelle Brüssel 24

Akademie für Politik und Zeitgeschehen 27

Bildungswerk 35

Institut für Auswärtige Beziehungen 41

Impressum Institut für Internationale Begegnung Herausgeber: Fotos: und Zusammenarbeit 47 Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Bergmüller (1), Blüthmann (3), Buberl (2), Czepalla (2), Referat Presse- und Europäisches Parlament (2), Faces by Frank (5), Höller (3), Öffentlichkeitsarbeit Hanns-Seidel-Stiftung (15), Kirsch (2), Klingsbögl (23), Förderungswerk 53 Hubertus Klingsbögl (verantw.) Maar (1), Mailinger (2), MVV (1), Ostlender (2), Wagner (2), Plettenberg (4), Poss (1), Romanelli (4), Russ (5), Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 59 Konzeption und Redaktion: Sessner (1), Vohler & Vohler (1), Winkler (1), Ziegler (17) Dr. Bok-Suk Ziegler Telefon: (089)1258-420 Gestaltung und Produktion: Gemeinsame Erklärung 60 Telefax: (089)1258-356 ADACON GmbH, München Internet:www.hss.de Umschlag: E-Mail: [email protected] Druck: Atwerb-Verlag KG Organisationsplan

Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier. Printed in 2004. Vorstand und Mitglieder der Hanns-Seidel-Stiftung Gesamtübersicht der Einnahmen und Ausgaben 2003

INHALT 3 ZUM GELEIT ZUM GELEIT ekorde können nicht alle Jahre gebrochen werden, R aber das Ziel muss man stets im Auge behalten und konsequent verfolgen. So hat die Hanns-Seidel-Stiftung im Mit diesem Jahresbericht legt die Hanns-Seidel-Stiftung Jahr 2003 trotz einem engeren finanziellen Spielraum ihre eine Leistungsbilanz über ihre Stiftungsarbeit für das Jahr satzungsmäßigen Aufgaben erfüllen können. 2003 vor.Wir bitten dabei um Verständnis, wenn die große Herausragendes Ereignis 2003 war am 29. März die Vielfalt unserer Arbeit in diesem Bericht nur in einigen Die Leitung der Stiftung war und ist gezwungen, dem mit Verleihung des Franz Josef Strauß-Preises an den früheren Schwerpunkten sichtbar gemacht werden kann. Im Internet- umfassenden Maßnahmen Rechnung zu tragen, so war Bundespräsidenten Roman Herzog. Die Laudatio hielt auftritt der Hanns-Seidel-Stiftung können sich Interessierte auch ein durch Fluktuation bedingter Personalabbau nicht Bundeskanzler a.D. Helmut Schmidt. Die Hanns-Seidel- tagtäglich aktuell über die Arbeit der Stiftung informieren. zu verhindern. Dennoch, durch vielfältige Optimierung der Stiftung hat sich aber auch im Bereich der Sozialforschung Arbeitsabläufe und dank des großen Engagements unserer betätigt und mit den Generationenstudien die Befindlich- Wir danken sehr herzlich den Mitgliedern unseres Vor- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, konnten trotz der gege- keiten von „Jung und Alt“ in der Gesellschaft erforscht. stands sowie den Mitgliedern der Hanns-Seidel-Stiftung benen Kürzung von Haushaltsmitteln einerseits und gestie- Dabei lag im Jahr 2003 ein besonderes Augenmerk auf der für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ganz besonders gener Kosten andererseits erhebliche Effizienzsteigerungen Heimat Bayern. aber danken wir allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erreicht werden. im In- und Ausland für ihr großes Engagement und ihren Wir verstehen unseren Auftrag als Dienst am demokra- Arbeitseinsatz als wichtige Voraussetzung für diese „Mehr Effizienz mit weniger Mittel“ – das war und ist die tischen Rechtsstaat. Der demokratische Staat ist keine Leistungsbilanz. Dr. h.c. Alfred Bayer Vorsitzender Devise der Hanns-Seidel-Stiftung.Wobei im Arbeitsergebnis Selbstverständlichkeit, sondern er bedarf der ständigen der Hanns-Seidel-Stiftung selbstverständlich der zu erfüllende Auftrag im Vordergrund Erneuerung, er bedarf in einer immer komplizierter wer- Der Slogan „Im Dienste von Demokratie, Frieden und steht, nämlich möglichst viele Menschen „fit zu machen“ denden Welt hoher Sachkunde über Recht und Gesetz, er Entwicklung“ war auch im Jahr 2003 für die Hanns-Seidel- für unseren demokratischen Rechtsstaat und für das bedarf auch der ständigen Besinnung mit ethischen Stiftung Auftrag und Verpflichtung. Erkennen und Verstehen internationaler Entwicklungen in Grundfragen unseres Lebens. Und er bedarf schließlich der einer sich rasant verändernden Welt. Es ist unser Ziel, die ständigen kritischen Auseinandersetzung sowohl mit der Bereitschaft zur Mitwirkung an der Demokratie zu wecken. nationalen Politik wie auch mit der sich gegenwärtig im Wir wollen zur Übernahme von Verantwortung ermuntern Wandel befindenden internationalen Politik. und dabei insbesondere das Ehrenamt in seiner unverzicht- Dr. h.c. Alfred Bayer Manfred Baumgärtel baren Bedeutung für unser Gemeinwesen herausstellen. Im Dienste von Demokratie, Frieden und Entwicklung ist Und wir wollen selbstverständlich auch das notwendige die Hanns-Seidel-Stiftung derzeit mit 88 Projekten in Wissen für die Übernahme politischer Mandate vermitteln – 54 Ländern tätig. all das gehört zu unserem Auftrag, den wir mit Nachdruck erfüllen, wobei uns die Offenheit unserer Veranstaltungen Wissen vermitteln, gegenseitiges Verstehen üben und sich ein besonderes Anliegen ist. weiterbilden und die Begegnung von Menschen im Dialog

Manfred Baumgärtel standen auch 2003 im Mittelpunkt unserer Arbeit. Hauptgeschäftsführer Besonders erfreulich ist, dass gerade junge Menschen und der Hanns-Seidel-Stiftung fast 50 % Frauen unsere Bildungsangebote wahrnehmen.

4 ZUM GELEIT ZUM GELEIT 5 IN ALLER KÜRZE… IN ALLER EXPERTENGESPRÄCHE, FACHTAGUNGEN, PUBLIKATIONEN KÜRZE… Insgesamt wurden 90 Veranstaltungen mit insgesamt 7.409 Teil- nehmern durchgeführt, davon 56 Expertentagungen,Werkstatt- gespräche und Roundtables sowie 17 „Forum XXI“, ein Frauen- forum, ein Zukunftsforum (S. 22) und zwei Jugendforen (S. 21). MEDIENPOLITIK UND JOURNALISTISCHE VERLEIHUNG DES FÖRDERPREIS FÜR Die POLITISCHEN STUDIEN erschienen in 13 Einzelausgaben NACHWUCHSFÖRDERUNG JUNGE JOURNALISTEN mit einer Gesamtauflage von 122.500 Exemplaren (siehe S.33). Im Jahr 2003 wurden 77 Seminare im Bereich Medienpolitik und Die Preisverleihung fand im feierlichen Rahmen am 28. Okto- Journalistische Nachwuchsförderung mit insgesamt ca. 1.600 ber 2003 im Konferenzzentrum München der Hanns-Seidel- Teilnehmern durchgeführt, davon 42 Medienpraxisseminare Stiftung statt. Der Festvortag hielt der Vizepräsident des - SEMINARBILANZ 2003 DES (Hörfunk, Fernsehen, Zeitung etc.). Mit einem Schwerpunktpro- päischen Parlaments Dr. , MdEP (S. 15). BILDUNGSWERKS gramm Journalismus Insgesamt wurden 1.443 Seminare organisiert und durchge- für Stipendiaten (JFS) führt – davon regional in ganz Bayern (814), in den Bildungs- wurden in 2003 ins- FRANZ JOSEF STRAUSS-PREIS 2003 zentren Wildbad Kreuth (234) und Kloster Banz (311) sowie in gesamt 78 Stipendi- In Erinnerung an das politische Lebenswerk von Franz Josef Berlin und in den neuen Bundesländern (84). aten, die journalis- Strauß hat die Hanns-Seidel-Stiftung zum fünften Mal den tisch talentiert sind, Franz Josef Strauß-Preis verliehen. Der FJS-Preis ging zum ersten auf die künftige Mal an einen deutschen Politiker, den Altbundespräsidenten INSTITUT FÜR AUSWÄRTIGE BEZIEHUNGEN (IAB) Berufsausübung im und Verfassungsrechtler Prof. Dr. Roman Herzog (S. 12/13). Unterstützt durch die Verbindungsstellen in Washington, Brüssel Medienbereich vor- und Moskau führte das IAB 49 Fachtagungen, Symposien und bereitet. internationale Informationsveranstaltungen im In- und Aus- JUBILÄUM: 20 JAHRE BILDUNGSZENTRUM land mit 2.967 Teilnehmern aus 59 Ländern durch. Neben der KLOSTER BANZ Konferenztätigkeit war die Arbeit des IAB wiederum durch STUDIENFÖRDERUNG IN- UND AUSLAND Die Hanns-Seidel-Stiftung konnte am 4. Mai 2003 das 20-jäh- INTERNETPRÄSENZ DER HANNS-SEIDEL- Begegnungen und Informationsgespräche mit ausländischen Ende 2003 befanden sich 149 Hochschüler, 65 Fachhochschüler rige Bestehen des Bildungszentrums Kloster Banz feiern. Der STIFTUNG www.hss.de Parteien, Institutionen und Einzelpersönlichkeiten geprägt und 124 Doktoranden in der Studienförderung Inland sowie Stiftungsvorsitzende Dr. h.c.Alfred Bayer konnte ca. 200 gelade- Als nutzbringendes und zukunftsorientiertes Kommunikations- (siehe S. 41 ff). 107 Stipendiaten in der Studienförderung Ausland (S. 54 ff). ne Gäste im Kaisersaal begrüßen. Der Präsident des Bezirks- mittel hat sich die ausgebaute Internetpräsenz der Hanns-Seidel- tages Oberfranken Edgar Sitzmann blickte als „Zeitzeuge“ auf Stiftung erwiesen. Die Zugriffszahlen haben sich seit dem Re- die Jahre vor 1983 zurück. Den Festvortrag hielt der Bayeri- launch im Dezember 2002 binnen Jahresfrist verdreifacht (S. 59). WELTWEITE ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT sche Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Zur Förderung freiheitlicher, rechtsstaatlicher und wirtschaft- Hans Zehetmair, MdL (S. 10/11). lich stabiler Demokratien führte das Institut für Internationale SCHWERPUNKTTHEMA: DIE KRISE DER Begegnung und Zusammenarbeit 2003 DEUTSCHEN AUSSENPOLITIK insgesamt 88 entwicklungspolitische VERLEIHUNG DES NACHWUCHSFÖRDER- Deutschlands Außenpolitik ist in eine Krise geraten, so urteilen Projekte in 54 Ländern durch. Bei rund PREISES FÜR POLITISCHE PUBLIZISTIK mittlerweile nicht nur die politischen Gegner von Rot-Grün, 7.450 Seminaren werden ca. 176.500 2002/03 sondern auch unabhängige Beobachter im In- und Ausland. Teilnehmer registriert. Die Schwer- Am 19. März 2003 verlieh der Vorsitzende der Hanns-Seidel- Die Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel- punkte der Projektarbeit liegen in den Stiftung Dr. h.c. Alfred Bayer, Staatssekretär a.D., im Rahmen Stiftung untersuchte bei mehreren Veranstaltungen die einzel- Bereichen gesellschaftspolitischer, be- einer Festveranstaltung den Nachwuchsförderpreis für Politi- nen Hintergründe der außenpolitischen Krise Deutschlands rufsbildender und verwaltungsfördern- sche Publizistik 2002/03 (S. 14). (S. 28/29). der Maßnahmen (siehe S. 47 ff).

6 IN ALLER KÜRZE… IN ALLER KÜRZE… 7 MANAGEMENT, ORGANISATION, LOGISTIK DIE BILDUNGSZENTREN MANAGEMENT BILDUNGS- PERSONAL, INTERNE ORGANISATION – Initiierung und Realisierung einer Erdgasleitung zum Bildungs- Bildungszentren Wildbad Kreuth, Kloster ➧ 14.–15. 3. Die Aufgaben des Personalreferats in 2003 waren u. a.: zentrum Wildbad Kreuth, Umstellung auf neueste Techno- Banz und Konferenzzentrum München Klausurtagung des Bayerischen Staats- ORGANISATION– Personalmanagement, Beratung und Service logie- und Umweltstandards 889 stiftungseigene und externe Veranstaltungen ZENTRENministeriums für Unterricht und Kultus – Organisation der Personal-Schulung und Weiterbildung – Weitere Effizienzsteigerungen durch Organisationsstraffung (Seminare, Konferenzen, Expertentagungen, Kultur- (Wildbad Kreuth) – Personalentwicklung und Wirtschaftlichkeitscontrolling im Immobilienmanagement, veranstaltungen) fanden 2003 in den Bildungs- – Gehaltsabrechnung, Urlaubs- und FehlzeitenverwaltungLOGISTIK für Outsourcing Betrieb Klostergaststätte Banz, Veräußerung zentren der Hanns-Seidel-Stiftung statt (Kloster ➧ 3.–5. 4. den gesamten Inlandsbereich der Stiftungsimmobilie Brüssel zum Jahreswechsel 2003/04 Banz 522; Wildbad Kreuth 367). Dabei wurden Berufsverband der Ärzte für Mikro- – Ausbildungsleitung für Kaufmännische Berufe insgesamt 36.785 Teilnehmer gezählt. biologie und Infektionsepidemiologie – Steuerung von organisatorischen Abläufen für den inneren HAUSDRUCKEREI (Kloster Banz) Dienstbetrieb – Druck und Versand sämtlicher Programme und Einladungen Rund 9.430 Interessierte besuchten die Petrefakten- – Koordination Praktikanten- und Werkstudenteneinsatz der Hanns-Seidel-Stiftung inklusive Portooptimierung und Ägyptische Sammlung von Kloster Banz. Die ➧ 3.–5. 5. – Zum Jahresende 2003 waren im Inlandsbereich 218 Mit- – Reduzierung externer Druckkosten durch Optimierung der beiden Bildungszentren zählten ca. 8.400 Besu- Tagung des Klinikums Großhadern arbeiter beschäftigt, davon 154 in der Zentrale München Maschinenauslastung chern bei Führungen. 2003 fanden im Konferenz- (Wildbad Kreuth) Bildungszentrum Wildbad Kreuth mit Verbindungsstelle Berlin sowie 64 in Wildbad Kreuth – Druck von Eigenpublikationen zentrum München 277 interne und 112 externe und Kloster Banz. – Grafische Gestaltung von Programmen und Publikationen Veranstaltungen mit ca.19.000 Teilnehmern statt. ➧ 27. 6. – Im Ausbildungsbereich waren insgesamt 29 Auszubildende Abiturball des Gymnasium Tegernsee tätig, davon 24 in den beiden Bildungszentren und fünf in HAUSHALT UND FINANZEN Besondere externe Veranstaltungen – (Wildbad Kreuth) der Münchner Stiftungszentrale eingesetzt. – Haushaltsplanung, Mittelbeantragung, Überwachung der zum Beispiel: – Im Auslandsbereich (Verbindungsstellen und Projektbüros) Mittelverwendung ➧ 3.–15. 7. waren 34 Mitarbeiter beschäftigt. Hinzu kamen 354 Orts- – Finanzmanagement und Controlling ➧ 7.–9. 1./13.–16. 1. Oleg Kagan Musikfest kräfte in den Auslandsprojekten. – Buchhalterische Abwicklung aller Aktivitäten der Stiftung Klasurtagungen der CSU-Landesgruppe und der (Wildbad Kreuth) – Versicherungen, Reisekosten, Kassenwesen, Veranstaltungs- CSU-Landtagsfraktion KOMMUNIKATIONS- UND INFORMATIONS- abrechnungen, Stipendienberechnungen (Wildbad Kreuth) ➧ 25.–30. 8. TECHNIK – Verwaltung von Sondervermögen Internationale Tagung der LMU Bildungszentrum Kloster Banz Folgende größere Projekte wurden in 2003 durch das EDV- ➧ 25. 1. (Wildbad Kreuth) Referat realisiert: PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT/ Frühlingsfest des Generalkonsulates der VR China – Einrichtung eines eigenen EDV-Schulungsraums im Bildungs- PUBLIKATIONEN/INTERNET (Konferenzzentrum München) ➧ 3.–5. 10. zentrum Wildbad Kreuth – Regelmäßige Einladung von Pressevertretern zu Veranstal- Lions Club International District – Umstellung der Schulungs-PCs auf Windows 2000 tungen der Stiftung mit Betreuung ➧ 11. 3. (Wildbad Kreuth) – Update der Verwaltung der Seminardatenbank auf ORBIS 4 – Erstellung von Pressemappen zu Veranstaltungen und Empfang anlässlich des Bulgarischen National- – Einführung der Seminarabwicklung über E-Mail Beantwortung von Presseanfragen feiertages ➧ 14. 10. – Tägliches automatisiertes Update der Seminardatenbank – Archivierung und Bereitstellung von Bildmaterial (Konferenzzentrum München) Treffen des BKK-Landesverbandes für die Website www.hss.de – Vorträge zur Stiftungstätigkeit (Konferenzzentrum München) – Zusammenführung der Adressbestände der Akademie für – Organisation von Messeständen ➧ 11.–14. 3. Politik und Zeitgeschehen – Zielgruppenorientierter Vertrieb von Publikationen OTTI Energiekolleg Regensburg ➧ 14.–16. 11. Konferenzzentrum München – Fachliche Betreuung aller erscheinenden Publikationen (Kloster Banz) 50-Jahr-Feier Wirtschaftsjunioren Lichtenfels BAU, LIEGENSCHAFTEN – Leitung der Internetredaktion (Kloster Banz) – Modernisierungs- und Renovierungsarbeiten in den Bildungs- – Konsequenter Ausbau von Dienstleistungsangeboten im ➧ 9.–16. 3. zentren Kloster Banz und Wildbad Kreuth sowie in der Stiftungs- Internet durch englische Fassung, papierlose Publikations- Tagung der Firma Novartis „Walter-Brendel- ➧ 18.–19. 12. zentrale in München, technische Betreuung des Konferenzzen- bestellung, täglich aktualisierte Seminardatenbank Kolleg“ Hauptversammlung Schaltbau AG trums München und der Verbindungsstellen Berlin und Brüssel – Erstellung des Jahresberichts und des Pressespiegels usw. (Wildbad Kreuth) (Konferenzzentrum München)

8 MANAGEMENT, ORGANISATION, LOGISTIK DIE BILDUNGSZENTREN 9 20-JÄHRIGES JUBILÄUM DES 20 JAHREBILDUNGSZENTRUMS KLOSTER BANZ KLOSTER BANZ ie Hanns-Seidel-Stiftung feierte am 4. Mai 2003 das 20- Djährige Bestehen des Bildungszentrums Kloster Banz. Gruppenbild mit den geladenen Gästen auf der Maintalterrasse von Kloster Banz Der Festakt begann am Vormittag mit einem ökumenischen Gottesdienst, den der katholischer Pfarrer Lothar Güthlein, der evangelische Dekan Johannes Grünwald und Regional- der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und

Kunst Hans Zehetmair, MdL. (Alle Festvorträge können unter Großer Andrang herrschte www.hss.de/3253.shtml gelesen bzw. als PDF heruntergela- beim Büchertisch den werden.)

Am Nachmittag beim „Tag der offenen Tür“ machten dann mehrere tausend Besucher von der Möglichkeit Gebrauch, die KLOSTER BANZ Räume des Bildungszentrums Kloster Banz zu besichtigen, um sich dann vom Stiftungspersonal die Seminarräume zeigen rsprünglich als Burg angelegt, wurde Banz bereits 1069 Kloster Banz entspricht den Anforderungen moderner Kon- und die politische Bildungsarbeit der Hanns-Seidel-Stiftung Uzum Kloster umgewidmet. Benediktinischer Geist prägte ferenztechnik. Für Seminare, Vorträge, Schulungen, Podiums- erläutern zu lassen. fortan das Leben auf dem Banzberg. Niedergang und Auf- und Plenumsdiskussionen bieten die Tagungsräume ideale Stiftungsvorsitzender Dr. h.c. Alfred Bayer, Staatssekretär a. D. schwung wechselten sich durch die Jahrhunderte ab. Arbeitsbedingungen. Moderne Technik hinter Klostermauern: Großer Andrang herrschte u.a. bei der Ausstellung „Hanns- Die Ausstattung reicht von der Regieeinrichtung bis zur kom- Seidel-Stiftung weltweit“ mit ca. 50 Schautafeln sowie beim pletten Aufnahme- und Wiedergabetechnik. Im Medien- Büchertisch. Dank des strahlenden Sommerwetters glich der zentrum findet das praktische Training für angehende Rund- Innenhof der Klosteranlage einem Volksfest. funk- und Fernsehredakteure statt. Ein eigenes Rhetorikstudio ergänzt den Einstieg in die Medienwelt. Anlässlich des Jubiläums erschien ein Dokumentationsband „20 Jahre Hanns-Seidel-Stiftung in Kloster Banz 1983–2003“, Im Bildungszentrum herausgegeben von Manfred Baumgärtel, München 2003. In Kloster Banz fanden fünf Kapiteln wird die über 900- im letzten Jahr 522 jährige Geschichte des Klosters 20 Jahre stiftungseigene und Bayerischer Wissenschaftsminister Hans Zehetmair sowie die Renovierung,Eröffnung Hanns-Seidel-Stiftung Bedeutende Künstler ihrer Zeit, wie die Familien Dientzenhofer, externe Veranstal- in Kloster Banz kantor Georg Hagel gemeinsam gestalteten. Danach be- und der weitere Ausbau als Bil- Vogel oder Balthasar Neumann statteten die Prunkräume aus. tungen (Seminare, 1983–2003 grüßte der Stiftungsvorsitzende Dr. h.c. Alfred Bayer die ca. dungszentrum dokumentiert. Zah- Mit der Übernahme durch Herzog Wilhelm in Bayern wurde Konferenzen, Exper- Eine Dokumentation herausgegeben von 200 geladenen Gäste im Kaisersaal. Der Präsident des Be- len, Daten, Fotos und Presseberich- Manfred Baumgärtel die Anlage 1814 zum Schloß der Wittelsbacher, es entstanden tentagungen, Kul- zirkstages Oberfranken Edgar Sitzmann blickte als „Zeit- te beleuchten die Veranstaltungen die Petrefaktensammlung und die Ägyptische Sammlung. turveranstaltungen) zeuge“ auf die Jahre vor 1983 zurück. Den Festvortrag hielt und den „alltäglichen“ Seminar- statt. Dabei wurden insgesamt

betrieb ebenso wie die kulturellen DOKUMENTATION In den dreißiger Jahren übernahm der Missionsorden der 22.373 Teilnehmer gezählt. Rund Höhepunkte und prominenten „Gemeinschaft von den Heiligen Engeln“ die Baulichkeiten 9.430 Interessierte besuchten die politischen Tagungen. als Klosterbetrieb. Seit 1978 ist Kloster Banz Eigentum der Petrefakten- und Ägyptische Samm- Hanns-Seidel-Stiftung. Die Gebäude wurden renoviert, lung von Kloster Banz. Im Bildungs- restauriert und zum modernen Bildungs- und Begegnungs- zentrum selbst fanden Führungen zentrum ausgebaut. mit ca. 8.000 Besuchern statt. ◆

10 20-JÄHRIGES JUBILÄUM DES BILDUNGSZENTRUMS KLOSTER BANZ 20-JÄHRIGES JUBILÄUM DES BILDUNGSZENTRUMS KLOSTER BANZ 11 FRANZ JOSEF STRAUSS-PREIS 2003 FRANZ JOSEF STRAUSS Roman Herzog wurde 1934 in Landshut geboren und ist Zeit seines Lebens seiner bayerischen Heimat verbunden geblie- PREIS 2003 ben – und ist doch gleichzeitig ein Kosmopolit geworden. Erst ZITATE AUS DEN REDEN PREISTRÄGER DES FRANZ JOSEF STRAUSS- 1970 ist er als Rechtsgelehrter und als Professor für Staats- „Roman Herzog ist ein Pionier des politischen PREIS 2003 IST ALTBUNDESPRÄSIDENT lehre und Politik der CDU beigetreten, 1973 ging er in die Bewußtseins in Deutschland. Mut und Entschlossenheit PROF. DR. ROMAN HERZOG Politik, zehn Jahre später an das Bundesverfassungsgericht, für Deutschland – das ist sein Anliegen.“ das er sieben Jahre als Präsident geleitet hat. Als er zum Dr. Edmund Stoiber In Erinnerung an das politische 7. Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt „Roman Herzog ist eben zugleich ein Mann des Rechtes Lebenswerk von Franz Josef wurde (1994), hatte er schon eine beeindruckende Lebens- und ein Mann der Toleranz. Wenn der Nazi-Vordenker Carl Strauß hat die Hanns-Seidel- laufbahn hinter sich. Schmitt das ‚Freund-Feind-Prinzip‘ als die Essenz der Stiftung zum fünften Mal den Politik definiert hat, so verkörpert der Staatsmann Herzog Franz Josef Strauß-Preis ver- In seiner bundesweit viel beachteten Laudatio beschrieb der Alt- das genaue Gegenteil! Er hat dadurch vielen Bürgern, so liehen. Nach dem früheren bundeskanzler Helmut Schmidt den Laureaten als einen Mann, auch mir, Orientierung und Führung gegeben.“ Helmut Schmidt US-Außenminister Henry Kis- der nie glamourös geworden, sondern stets bodenständig singer, dem spanischen Mi- geblieben sei. „In Roman Herzogs Person verbinden sich prak- „Ich hätte so gern einen Bundeskanzler, der – nicht nur nisterpräsidenten José Maria tische Vernunft und moralische Stringenz“, so Schmidt. einmal aber auch nicht immer, sondern drei oder vier Mal Aznar sowie Ex-US-Präsident in den nächsten Jahren – das von ihm als richtig Erkannte auch dann durchzusetzen bereit ist, wenn er dafür keine George Bush und dem früheren ‚eigene‘ Mehrheit im Parlament hat.“ ungarischen Ministerpräsiden- Prof. Dr. Roman Herzog ten Viktor Orbán hat die Stiftung nun mit dem Preis zum ersten FJS-Preisträger 2003 Prof. Dr. Roman Herzog, flankiert vom Stiftungsvorsitzenden Staatssekretär a.D. Alfred Bayer und dem Bayerischen Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber Mal einen deutschen Politiker, 600 geladene Gäste und viele tausend Fernsehzuschauer verfolgten die Reden mit politischem Hintergrund aus dem den Altbundespräsidenten und Verfassungsrechtler Prof. Dr. prunkvollen Kaisersaal der Münchner Residenz Roman Herzog, ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 29. März 2003 im Kaisersaal der Münchner Residenz statt. Auftakt, Abschluss und musikalische Zwischeneinlagen von Bob Ross und „Zu sagen worauf es ankommt, und nicht was ankommt, war dem Orchester „Blechschaden“ unterhielten die Gäste auf das Beste ein Leitsatz von Franz Josef Strauß. Der diesjährige Preisträger Altbundespräsident hat als Wissenschaftler, Politiker und Staatsmann durch sein Prof. Dr. Roman Herzog bei seiner Dankrede Wirken und in seinen viel beachteten Reden auch nach diesem Motto gehandelt und damit deutliche Akzente gesetzt… Die Reden von Altbundespräsident Prof. Dr. Roman Herzog, Klare Worte und standfeste Überzeugungen, die sich über alle Ministerpräsident Dr.Edmund Stoiber, dem Stiftungsvorsitzen- Parteigrenzen hinweg am notwendig Machbaren orientieren, den Dr.h.c.Alfred Bayer und die Laudatio von Altbundeskanzler zeichnen auch den Laudator dieser Preisverleihung aus. Das Helmut Schmidt können Sie unter www.hss.de/1759.shtml unmissverständliche Bekenntnis zur Wertegemeinschaft des als PDF herunterladen. ◆ Westens, die feste Einbindung in das transatlantische Bündnis DIE FJS-PREISTRÄGER und die Anmahnung mutiger Reformen machen dies deutlich“, 1996 Henry Kissinger hieß es in der Begrüßungsrede, die der Stiftungsvorsitzende 1998 José Maria Aznar Dr.h.c.Alfred Bayer vor 600 geladenen Gästen in der Münch- 1999 George Bush Altbundeskanzler Helmut Schmidt ner Residenz und den Zuschauern bei der Liveübertragung des hielt die Laudatio 2001 Viktor Orbán Bayerischen Fernsehens gehalten hat. 2003 Roman Herzog

12 FRANZ JOSEF STRAUSS-PREIS 2003 FRANZ JOSEF STRAUSS-PREIS 2003 13 VERLEIHUNG DES NACHWUCHSFÖRDERPREISES VERLEIHUNG DES FÖRDERPREISES NACHWUCHSFÜR POLITISCHE PUBLIZISTIK 2002/03 FÜR FÖRDERPREISJUNGE JOURNALISTEN

unge Journalisten waren aufgerufen ihre Veröffent- er NachwuchsförderpreisFÖRDERPREIS für politische Publizistik JUNGEJlichungen zum Thema „Dialog der JOURNALISTENKulturen“ bei der Dwird alle zwei Jahre von der Akademie für Politik und Hanns-Seidel-Stiftung einzureichen. Die Preise sollen junge Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung verliehen. Mit diesem Autoren anspornen, deren journalistische Fähigkeiten auszu- Preis möchte die Stiftung Studierende und Doktoranden auf- bauen, die Rationalität in der politischen Auseinandersetzung fordern, sich mit einem aktuellen, politisch und gesellschaft- sowie die individuelle sprachliche Ausdrucksform fördern. lich relevanten Thema auseinander zu setzen und mit Vertre- Am 19. März 2003 verlieh der Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stif- Die Jury der politischen Stiftung hat in 2003 aus den Einsendun- tung Dr.h.c.Alfred Bayer, Staatssekretär a.D., im Rahmen einer gen drei Preise und zusätzlich einen Sonderpreis vergeben, die Festveranstaltung die Preise. Gestaltet wurde der Festakt mit alle mit je 2.000 Euro dotiert sind. Die Arbeiten der Preisträger einem Vortrag von Prof. Dr. h.c. Heinz Friedrich und musikali- haben in besonderer Weise die Voraussetzungen, Grundsätze scher Begleitung durch die Geschwister Fitz aus Gessertshausen. und Grenzen zum Thema Dialog der Kulturen heraus gearbeitet, wie es Aufgabenstellung in der Ausschreibung gewesen war. Den ersten Preis erhielt Christine Schaefers von der Universi- Die Preisträger/-innen mit der stellvertretenden Stiftungsvorsitzenden Prof. Ursula Männle (2.v.re.), dem Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments, Dr. Ingo Friedrich (li.) und dem tät Bochum; der zweite Preis ging an Yasmin Fargel von der Die Verleihung der Förderpreise fand im feierlichen Rahmen Leiter des Förderungswerkes, Prof. Hans-Peter Niedermeier (re.) Katholischen Universität Eichstätt und den dritten Preis erhielt am 28. Oktober 2003 im Konferenzzentrum München der Den Förderpreis für junge Journalisten der Hanns-Seidel- Gernot Herzer von der Universität Erfurt. Hanns-Seidel-Stiftung statt. „Die eingereichte Arbeit zeichnet Stiftung erhielten 2003: sich durch sprachliches Niveau, Disziplin der Gedankenführung Viola Keeve, 36, Köln, „Israelischer Alltag: Die Party geht weiter: Die Preisträger/-innen 2002/03 eingerahmt vom Stiftungsvorsitzenden Die ausgewählten Arbeiten zeichneten sich durch sprachliches und sachlichem Gehalt aus“, heißt es zur Begründung in den Leben mit der Normalität des Terrors“ (Veröffentlichung im Dr. h.c. Alfred Bayer (re.) und Dr. Gisela Schmirber, Hanns-Seidel-Stiftung Niveau, Disziplin der Gedankenführung und sachlichen Gehalt von der Stellv. Stiftungsvorsitzenden und Staatsministerin a.D. Rheinischen Merkur) tern anderer Wissenschaftsdisziplinen einen sachlichen inter- aus. Die Preisträger sollen durch die Preise angespornt werden, Prof. Ursula Männle, MdL, überreichten Urkunden. Birgit Schlieper, 35, Iserlohn, „Die große Pause zwischen disziplinären Gedankenaustausch zu pflegen. Der Preis ist mit ihre Fähigkeiten als politische Publizisten auszubauen und die Küssen und Kicken: Schule als Ebene zum Dialog der Kulturen“ EUR 5.000,– dotiert, wobei der Preis in vier Einzelpreise zu Möglichkeit erhalten, mit der Fachöffentlichkeit in einen Das Leitmotiv des „Dialog der Kulturen“ griff der Vizepräsi- (Veröffentlichung in den Lüdenscheider Nachrichten) EUR 2.500,–, EUR 1.500,– und zweimal je EUR 500,– aufge- Diskurs zu kommen. dent des Europäischen Parlaments Dr.Ingo Friedrich, MdEP,in Tilman Wörtz, 30, Waiblingen, Artikel „Zeugen des Lichts: teilt werden kann. seinem Festvortrag auf und beschrieb die Bedeutung des Wie ein Jesuit in der syrischen Wüste ein verfallenes Kloster Die Aufsätze der Preis- Dialogs in Bezug auf „Gemeinsame Werte für ein gemeinsa- wieder aufbaut und zu einer Oase des Friedens macht“ Das Ausschreibungsthema zum Nachwuchsförderpreis für träger wurden in der mes Europa“. (Veröffentlichung in chrismon plus) Politische Publizistik 2002/03 lautete: Zeitschrift POLITISCHE Der Sonderpreis geht an die Kölner Filmemacherinnen Unsere Bildung auf dem internationalen Prüfstand: STUDIEN, Heft 390, Stephanie McClain und Christine Maschke für den gemein- Wie können wir besser werden? veröffentlicht. samen TV-Beitrag „Adoptiert in Vietnam“ (Stern-tv auf RTL und VOX). Dieser Filmbeitrag vermittelt sehr anschaulich die Es kamen zahlreiche Einsendungen von Bewerbern unter- Der Nachwuchsförder- Situation eines vietnamesischen Kindes, das durch Adoption schiedlicher Disziplinen und aus Universitäten quer durch die preis für politische Pub- eine große Chance bekommt, aber gleichzeitig mit Problemen gesamte Bundesrepublik. lizistik wird im Frühjahr konfrontiert ist, bedingt durch die Kulturunterschiede und die 2004 erneut ausgeschrie- elternlose Vergangenheit. Viel Geduld und Verständnis waren ben. Nähere Informatio- Dr. Ingo Friedrich, MdEP nötig, um als Familie zusammenwachsen zu können. nen finden sich unter www.hss.de/1763.shtml.◆ Der nächste Förderpreis für junge Journalisten wird 2004 wieder ausgeschrieben. Zu gegebener Zeit wird unter www.hss.de/1765.shtml über die Preisausschreibung informiert.◆

14 NACHWUCHSFÖRDERPREIS FÜR POLITISCHE PUBLIZISTIK 2002/03 FÖRDERPREIS FÜR JUNGE JOURNALISTEN 15 KULTUR IN BAYERN KULTUR IN BAYERN SONGS AN EINEM SOMMERABEND FÖRDERPREISE FÜR NACHWUCHS-MUSIKER Seit 1987 schreibt die Hanns-Seidel-Stiftung bundesweit den Nachwuchsförderpreis für junge Songpoeten aus. Der Wettbewerb erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit, wie die Hauptgeschäftsführer Manfred Baumgärtel überreichte in Wildbad Kreuth die Ehrenpreise „Junge Jodler“ aus Niedersonthofen stolze Anzahl von abermals über 200 Einsendungen für die 17. Preisverleihung in 2003 eindrucksvoll belegte. TAG DER VOLKSMUSIK Die Hanns-Seidel-Stiftung vergibt alljährlich auf Vorschlag des und Dreigesang, St. Englmar; Riederinger Sänger, Riedering; Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege Kulturpreise „für Kahlgründer Musikanten, Schöllkrippen; Wombacher Der Leiter des Förderungswerks Prof. Hans-Peter Niedermeier der Hanns- hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Bayerischen Saitenmusik, Lohr; Gebrüder Ottenschläger, Kleinsendel- Seidel-Stiftung (hier mit Gunter Fröhlich & Band) überreicht Urkunden. Volksmusik“ wie es im Vermächtnis aus dem Testament des bach; Kronicher Maala, Kronach; Geschwister Mechs, Ems- Ehepaares Maria und Max Wutz aus dem Jahr 1981 festge- kirchen; Offenbauer Sänger, Thalmässing; Hirschbachtaler schrieben ist. Für Altbayern und Schwaben wurden die Kultur- Musikanten, Hirschbach. BANZER KULTURTAGE preise im Rahmen des „Tag der Volksmusik“ am Muttertag, Die Banzer Kulturtage haben am Pfingstwochenende 2003 11. Mai, in Wildbad Kreuth verliehen. Der fränkische „Tag der Außerdem werden Einzelpersonen mit Anerkennungspreise zum 13. Mal in Kloster Banz stattgefunden. Im Mittelpunkt Volksmusik“ für die Musiker aus Franken und der nördlichen für deren Engagement zur Förderung des Nachwuchses in der stand diesmal die Kultur selbst mit dem Motto: „Kulturelles Oberpfalz fand in Kloster Banz am 14. September 2003 statt. Volksmusik-Jugendarbeit ausgezeichnet. Diese erhielten: Gedächtnis: Wie die Zeit die Erinnerung steuert“ und die Arnold Brunner, Deggendorf; Jakob Irrgang, Bernau; Elisa- Frage nach den Faktoren des Erinnerns und Vergessens. Ein Die Kulturpreise erhielten: Trostberger Sängerinnen, Trost- beth Luger, Augsburg; Sepp Staber, Riedering; Karlheinz Liederabend im Kaisersaal von Kloster Banz, eine Podiumsdis- berg; Junge Jodler, Niedersonthofen; Spielmusik Leder- J. Willax, Hemau; Gerhard Schwarz, Gaukönigshofen; Edel- kussion mit Fachleuten verschiedenster kultureller Provenienz wascher, Kirchheim; Böhmerwälder Tanzbodenmusik, Adels- traud und Jürgen Gahn, Gefrees; Monika Anhalt, Nürnberg; (Heimatpfleger bis Generalmusikdirektor), ein Orgelkonzert in ried; De 3 Andern, Burglengenfeld; Englmarer Stubnmusik Bernhard Schmaußer, Hohenkemnath. ◆ Sonderpreisträger aus Rumänien: das George Miron Vocal Ensemble der Klosterkirche von Banz und eine Musikalische Matinée am Den mit 1.500 Euro dotierten Nachwuchsförderpreis für jun- Pfingstmontag als Abschluss der Banzer Kulturtage 2003 ge Songpoeten 2003 erhielten: Gunter Fröhlich & Band, Salt standen auf dem Programm. Peanuts, Manuela Sieber, Johannes Kirchberg und als Sonderpreisträger das George Miron Vocal Ensemble.

Die Nachwuchspreisträger konnten in einem Konzert am 3. Juli im Großen Saal von Kloster Banz und auf der Kloster- wiese beim Open-Air-Konzert „Songs an einem Sommer- abend“ am 5. und 6. Juli ihr Können unter Beweis stellen.

Das Belair-Bläserquintett Stiftungsvorsitzender Dr. h.c. Alfred Bayer mit den Ehrenpreisträgern in Kloster Banz Kronicher Maala aus Kronach

16 KULTUR IN BAYERN KULTUR IN BAYERN 17 BEGEGNUNG & DIALOG BEGEGNUNG BEGEGNUNG idel Ramos ist der Hanns-Seidel-Stiftung seit seiner Amts- CHINESISCHER BILDUNGSMINISTER Fzeit als Präsident der Philippinen eng verbunden. Mitte BESUCHTE BAYERISCHES OBERLAND der 90er Jahre setzte er sich persönlich unter& anderem für das DIALOG Im Rahmen einer Informationsreise in Deutschland& besuchte der DIALOG Berufsbildungsprojekt der Stiftung in den Philippinen mit einer GESPRÄCH VON MICHAEL GLOS, MdB, MIT chinesische Bildungsminister Prof. Dr. Zhou Ji am 27. Septem- persönlichen Spende von DEM SÜDKOREANISCHEN PREMIER GOH KUN ÜBERGABE DES „ARUSHA HOTEL etwa 10.000 Euro ein.Als Eine deutsche Delegation angeführt von Michael Glos, MdB, TRAINING INSTITUTE“ AN DIE STADT Vorsitzender der Ramos Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Deutschen , ARUSHA IN TANSANIA Peace and Development besuchte Südkorea vom 22. bis zum 25. April 2003. Im Rahmen ihrer weltweiten Entwicklungszusammenarbeit Foundation war er Gast fördert die Hanns-Seidel-Stiftung seit 1993 auch das „Arusha der Hanns-Seidel-Stiftung Der Besuch erfolgte im Rahmen des vom Bundesministerium Hotel Training Institute“ in Tansania. In diesem Bildungs- in Brüssel, München und für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) geförderten Projekts zentrum wurden bislang 900 Schüler gezielt in Berufen des Berlin. In Brüssel waren „Aussöhnung auf der koreanischen Halbinsel“ der Hanns-Seidel- Hotelgewerbes ausgebildet und drei Millionen Euro von Seiten seine Gesprächspartner Stiftung in Seoul. Auf dem Besuchsprogramm standen u.a.: der Stiftung investiert. Die hochwertige Ausbildung gibt den u. a. Kommissar Chris Gespräche mit dem Ministerpräsidenten Goh Kun, dem Parla- Absolventen eine bessere Chance, in den Hotels des Landes Patten und die Europa- eine Stellung zu finden. Das Projekt gilt als Beispiel für erfolg-

Stiftungsvorsitzender Dr. h.c. Alfred Bayer (li.) abgeordneten Armin Chinesische Delegation angeführt vom Bildungsminister Prof. Dr. Zhou Ji reiche Entwicklungszusammenarbeit und dient hoffentlich in mit Staatspräsident a.D. Fidel Ramos Laschet, Prof. Hans-Gert (in der Mitte mit Hut) vor dem bayerischen Bergpanorama der Zukunft weiteren Einrichtungen dieser Art als Vorbild. Poettering sowie der Earl of Stockton. In München wurde er ber 2003 das Bayerische Oberland.Zur Begrüßung des Bildungs- vom Vorsitzenden der Hanns-Seidel-Stiftung Dr. h.c. Alfred ministers überreichte der Hauptgeschäftsführer der Hanns-Seidel- Am 23. August 2003 wurde in Bayer, zu einem Gespräch über die weitere Zusammenarbeit Stiftung, Manfred Baumgärtel auf dem Bauernhof der Familie Anwesenheit des Parlaments- der beiden Stiftungen empfangen. Kreidl in Untermurbach, Gemeinde Lenggries, einen original präsidenten der Ostafrikanischen bayerischen Trachtenhut als Gastgeschenk. „Wir wollen, dass Gemeinschaft Abdurahman er Parlamentspräsident Sie sich als Gast bei uns in Bayern heimisch fühlen und nach Kinan, das „Arusha Hotel Train- Dder Philippinen, José de China ein handfestes Zeugnis bayerischer Kultur mitnehmen ing Institute“ von der Hanns- Venecia, ist nicht nur ein können“,sagte Baumgärtel. Der Minister konnte sich beim Be- Seidel-Stiftung, vertreten durch V.l.n.r.: Michael Glos, MdB; der südkoreanische Premier Goh Kun; guter Freund der Hanns-Sei- Dr. Manfred Weiß, Bayerischer Staatsminister für Justiz such im Isarwinkel über die bäuerliche Landwirtschaft in Bayern del-Stiftung,sondern auch ein mentspräsidenten und weiteren hochrangigen Politikern, aber informieren und nahm in Wildbad Kreuth an einem bildungs- Hauptgeschäftsführer Manfred Baumgärtel enger Verbündeter Europas in auch mit den Vertretern der deutschen Wirtschaft in Seoul;Teil- politischen Meinungsaustausch teil. In München war der für zelebriert die Über- Asien. Besonders bewundert nahme an einem Informations- und Seminarprogramm mit unse- rund 1,3 Milliarden (!) Erdenbürger zuständige Bildungsminister gabefeier er die europäischen Institu- rem koreanischen Partner in Fragen der Wiedervereinigung und mit seinen Ministerkollegen Monika Hohlmeier (Kultus) und tionen und deren Bedeutung Aussöhnung auf der koreanischen Halbinsel, dem Institute for Dr. h.c. Hans Zehetmair (Wissenschaft) zusammen getroffen. für die Einigung Europas. Zu Peace Affairs. Die Delegation bekam dabei einen Überblick über diesem Zweck hat ihn die die politische Entwicklung Südkoreas sowie den Stand der bi- Das chinesische Bildungsministerium ist seit 20 Jahren Projekt- Der philippinische Parlamentspräsident José de Venecia mit Dr. Rainer Gepperth, Hanns-Seidel-Stiftung Hanns-Seidel-Stiftung auch lateralen Beziehungen zwischen Südkorea und Deutschland. partner der Hanns-Seidel-Stiftung in China. Dort laufen derzeit zu einem Besuch der Parlamentarischen Versammlung im Europa- 13 Projekte in den Bereichen Grund- und Hauptschulbildung, rat eingeladen, wo er u.a. von dessen Präsident Peter Schieder Die Hanns-Seidel-Stiftung engagiert sich in Südkorea seit berufliche Bildung sowie in der Hochschulbildung. Das Lehrerkollegium des „Arusha Hotel Training Institute“ mit dem Haupt- (Österreich) und von Eduard Lintner, MdB, empfangen wurde. 1987 in den Bereichen, Wiedervereinigungspolitik der korea- geschäftsführer und dem Leiter des HSS-Projektbüros, Klaus Sollfrank (re.) Zum Abschluss seiner Reise traf er in Berlin noch mit dem nischen Halbinsel, kommunale Selbstbestimmung, Frauen- den Hauptgeschäftsführer Manfred Baumgärtel, feierlich an Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe Michael Glos, MdB, und förderung, landwirtschaftliche Reformarbeit, etc. sowie mit die Stadt Arusha übergeben. Mit dabei waren bei der feier- dem Parlamentarischen Geschäftsführer der CSU-Fraktion im Informationen und Bildungsangeboten für Bürger, Mandats- lichen Übergabe auch der örtliche Parlamentsabgeordnete Bundestag Dr. , MdB, zusammen. träger und den Öffentlichen Dienst. Felix Mrema und der örtliche Bürgermeister Paul Lota Laizer.

18 BEGEGNUNG & DIALOG BEGEGNUNG & DIALOG 19 JUGENDFOREN BEGEGNUNG JUGEND- KROATISCHER PRÄSIDENT BESUCHT DIE müssen. Denn in der Adoleszenz und dem frühen Erwachsenen- HANNS-SEIDEL-STIFTUNG alter werden die meisten bahnbrechenden Erfindungen gemacht. Im Rahmen seines& Aufenthaltes inDIALOG München stattete der Präsi- esundheit als einen der wichtigsten Lebenswerte zu DassFOREN es sich lohnt, die Liebe zur Technik und die Faszination dent der Republik Kroatien Dr. Stjepan Mesic, auch der Gbegreifen, sollte schon in jungen Jahren gelernt werden. für Innovationen schon früh Hanns-Seidel-Stiftung am 21. Mai einen Besuch ab. Während Für die Pflege des Körpers und der Seele eigenständig Verant- zu fördern, zeigen Jugendliche eines Arbeitsfrühstücks mit Vertretern der Stiftung betonte Unser Bild zeigt v.l.n.r.: Generalkonsul Matthew M. Rooney, Stiftungs- wortung zu übernehmen, ist ein herausragendes Bildungsziel, in Wettbewerben mit über- vorsitzender Dr. h.c. Alfred Bayer sowie die weiteren Gesprächsteilneh- Mesic das feste Bestreben Kroatiens, so bald wie möglich als mer Dr. Reinhard C. Meier Walser (Leiter der Akademie für Politik und zu dem Familie und Schule wesentlich beitragen können. durchschnittlichem Engage- Zeitgeschehen), Jörg W. Ludwig (Program Manager, Public Affairs, US- weiteres Mitglied in die Europäische Union aufgenommen zu Generalkonsulat München) und Dieter A. Schmidt (Berater für Institut Gesundheitsbewusstes Verhalten von Kindesalter an wird mittel- ment und Ideenreichtum. Das werden.Angepeilt werde das Jahr 2007. Das zwischen der EU Auswärtige Beziehungen fristig die erfolgreichste Strategie zur Lösung der finanziellen 10. Jugendforum der Hanns- und Kroatien im Oktober 2001 abgeschlossene Stabilisie- ANTRITTSBESUCH DES AMERIKANISCHEN Probleme unseres Gesundheitssystems sein. Drei Schulen Seidel-Stiftung und des VDE rungs- und Assoziierungsabkommen sei hierzu ein erster GENERALKONSULS stellten auf dem 9. Jugendforum, das diesmal in Kooperation (Verband der Elektrotechnik, Schritt. Großes Lob fand der kroatische Staatspräsident für die Zu einem Strategiegespräch, in dessen Mittelpunkt Ansätze mit der AOK Bayern durchgeführt wurde, ihre Beiträge zur Elektronik, Informationstech- zur Beilegung der transatlantischen Krise standen, empfing Gesundheitsförderung vor. nik),das am 20.Oktober 2003 der Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stiftung, Staatssekretär a.D. auf den „Systems 2003“ in der Dr. h.c. Alfred Bayer, den neuen Generalkonsul der USA Neuen Messe München statt- in München Matthew M. Rooney im Konferenzzentrum fand, war eine Diskussions- München. plattform, die sich diesmal dem Thema „Faszination IT: Zukunft gestalten“ widmete. POLITIK IM GESPRÄCH Die „Junge Gruppe“ der Bundestagsabgeordneten der Das Jugendforum der Hanns-Seidel-Stiftung ist ein im Jahr Unionsfraktion war im März 2003 auf Einladung vom Haupt- 2000 eingerichtetes Projekt, das sich mit den Problemstel- geschäftsführer der Hanns-Seidel-Stiftung Manfred Baum- lungen von Jugendlichen in ihrer gesellschaftspolitischen V.l.n.r.: Dr. Rainer Gepperth, Hanns-Seidel-Stiftung; Dr. h.c. Alfred Bayer, Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung; S. E. Dr. Stjepan Mesic, Präsident der Republik Kroatien; gärtel in München zu Gast, um sich über die Internationale Relevanz befasst. ◆ Manfred Baumgärtel, Hauptgeschäftsführer der Hanns-Seidel-Stiftung; Hans-Fried- Arbeit der Stiftung zu informieren, die von Dr. Rainer Schülerinnen und Schüler kamen selbst zu Wort und präsentierten ihre rich Frhr. von Solemacher, HSS-Repräsentant für Kroatien, Ungarn und Slowakei; Erfahrungen Dr. Klaus Fiesinger, Hanns-Seidel-Stiftung Gepperth vorgestellt wurde. Auf dem Programm der Abend- bisherige Projektarbeit der Hanns-Seidel-Stiftung. Im Zusammen- einladung stand auch ein Gedankenaustausch mit dem Schule und Gesundheit ist ein viel diskutiertes Thema, auch wirken mit verschiedenen kroatischen Partnerinstitutionen, z.B. Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber, der mit vor dem Hintergrund der Pisa-Studie. Man hört viele Stimmen, dem Verfassungsgericht, dem Städtetag, der Diplomatenakade- dem jungen Parlamentariern über aktuelle Politik und demo- dass das effektive Lernen jetzt noch mehr in den Vordergrund mie des Außenministeriums, dem Europaministerium und dem graphische Entwicklungen sprach. Die 26 jungen Abgeord- rücken soll zulasten von Sport, Spiel und Bewegung. Die öf- Innenministerium sowie verschiedenen parteinahen nichtstaat- neten, alle seit September 2002 im Bundestag vertreten, zeigten fentliche Diskussion ist vorwiegend von Expertenmeinungen lichen Projektpartnern habe die Hanns-Seidel-Stiftung, so Mesic, sich sehr angetan vom gemeinsamen Treffen im Konferenzzen- geprägt. Von den Schülern hört man zum Thema wenig. neben den anderen deutschen politischen Stif- trum München Deshalb kamen beim Jugendforum der Hanns-Seidel-Stiftung tungen maßgeblich am Gelingen des kroatischen und der politi- die Jugendlichen zu Wort. Reformprozesses mitgewirkt. Von Stiftungs- schen Bildungs- seite wurde dem Staatspräsidenten eine aktive arbeit der Hanns- Jung und ein wenig verrückt und den Kopf voller Ideen – Fortsetzung der Projektarbeit versichert. Seidel-Stiftung. ◆ Erwachsene schreckt diese Kombination schon mal ab, aber V. r. n. l.: Jörg Thielges, IBM Deutschland; Dr.-Ing. Bernhard Quendt, Siemens AG; Modera- torin Uta Georgi, n-tv; die beiden Preisträgerinnen des VDE-Wettbewerbs „Invent a Chip“, sie verspricht eine Menge Kreativität. Genau diese ist nötig, um Gymnasium Maria-Ward-Schule, München; Ralf Burkart, Microsoft Neues zu entdecken. Hirnforscher und Entwicklungspsycho- Der Bayerische Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber inmitten der logen versichern, dass der Mensch bis zu seinem 25. Lebens- „Jungen Gruppe“ der Bundestags- abgeordneten der Unionsfraktion jahr am kreativsten ist. Ein wichtiges Potenzial, das wir nutzen

20 BEGEGNUNG & DIALOG JUGENDFOREN 21 FRAUEN- UND ZUKUNFTSFOREN VERBINDUNGSSTELLE BERLIN FRAUEN- UND VERBINDUNGS- m 26. Juni fand im Konferenzzentrum München der AHanns-Seidel-Stiftung ein Zukunftsforum zum Thema ie Verbindungsstelle Berlin veranstaltete im Rahmen ihres ZUKUNFTSFOREN„Energieversorgung von morgen“ statt. In seiner Eröffnungs- STELLEDpolitischen Bildungsauftrags in Berlin 47 Veranstaltungen BERLIN rede wies der Stiftungsvorsitzende Dr. h.c. Alfred Bayer auf (Tagesseminare, Abendseminare, Vortragsveranstaltungen). In Die Akademie für Politik und und drei Millionen Muslime leben in Deutschland. Obwohl die Bedeutung einer weltweit gesicherten Energieversorgung Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wurden 40 Tages- Zeitgeschehen der Hanns-Seidel- Rder Großteil dieser Menschen seit Jahrzehnten bei uns hin, ohne die ein Fortschritt nicht möglich ist. Derzeit ver- seminare durchgeführt. Stiftung führte in Zusammenarbeit lebt, verengen Vorurteile oft den Blick, wenn sich in unserer braucht 1/4 der Weltbevölkerung 3/4 der erzeugten Energie mit der Verbindungsstelle Berlin Gesellschaft Muslime und Nicht-Mus- von gegenwärtig 14 Mrd. SKE (Steinkohleeinheiten). Ange- Schwerpunktmäßig widmeten sich den Veranstaltungen der im Dezember 2003 zwei hoch- lime begegnen. Komplizierte Pro- sichts des Bevölkerungswachstums und des Nachholbedarfs politischen Grundbildung (Verfassung, Rechtsstaat, Soziale rangige und gut besuchte Po- blemfelder wie die schwierige Lebens- der Entwicklungs- und Schwellenländer wird der Energiever- Marktwirtschaft, Sozialordnung, Recht, Erziehung und Bil- diumsdiskussionen zur Problema- situation muslimischer Frauen im brauch weltweit mehr als 11% jährlich wachsen. Gegen- dung, Bürgergesellschaft, Gesundheitspolitik, Ethik, Inter- tik des Beitritts der Türkei zur EU Verbindungsstelle Berlin der Hanns-Seidel-Stiftung Spagat zwischen Normen und Lebens- wärtig wird in Deutschland die Grundlast der Energieversorgung nationale Beziehungen, Europapolitik, Vereinte Nationen). (Bild unten li.) sowie zur „Rot- wirklichkeit, zwischen Tradition und zu 50% durch die Kernkraftwerke (KKW) mit einer Verfügbar- Hinzu kam die Behandlung zahlreicher aktueller politischer Grünen Jahresbilanz 2003“ Bild unten re.) durch. Die Zusammen- Moderne, werden nur allzu oft auf keit von deutlich über 90% erzeugt. Die Volllast der Windkraft- Themen: Krisenregionen Naher und Mittlerer Osten, Zentral- arbeit der Verbindungsstelle mit der Akademie im Rahmen eines plakative Klischees wie „Kopftuch, anlagen (WKA) beträgt demgegenüber mit 9.000 MW nur 6,5% asien,Afghanistan, Irak und Forschungsvorhabens über den Islam wurde 2003 fortgesetzt. Kinder und Koran“ reduziert, die so der vorhandenen KKW-Leistung. Da diese mit 1.800 Stunden der Kaukasus, etc. dem Thema nicht gerecht werden. jährlich jedoch nur in 20% der Zeit verfügbar ist, kommen WKA Neben der Organisation und Durchführung der Bildungsver- für den Grundlastbetrieb nicht in Frage. Derzeit stehen ca. 38% In mehreren Seminaren wur- anstaltungen oblag der Verbindungsstelle die Pflege der Be- Sprach von der Vielfalt der Lebensmodelle von Mit einer Informations- und Diskus- aller weltweit installierten WKA in Deutschland. Betrieb und den die Religion des Islam, ziehungen zu staatlichen, politischen und öffentlichen Institu- Frauen in der islamischen Welt, Dr. Christine Schirrmacher, Islamwissenschaftlerin und wissen- sionsveranstaltung über „Die Rolle der Unterhaltung dieser Anlagen erfordern 1 Mrd. EURO, welche der Islamismus, das Thema tionen und Organisationen, die Repräsentation der Stiftung schaftliche Leiterin des Instituts für Islamfragen Frau im Islam“ leistete die Hanns- die deutschen Energiekosten erheblich belasten. Religion und Gewalt sowie bei öffentlichen Anlässen und Veranstaltungen, Kontakte zu der Lausanner Bewegung in Deutschland Seidel-Stiftung am 12. Mai 2003 im der internationale Terroris- Landesvertretungen und Botschaften, die Betreuung von Rahmen der Reihe „Frauenforum – In der anschließenden Diskussion war man sich trotz allen mus behandelt. Erstmals Gästen der Stiftung aus dem In- und Ausland und die Wahr- Die Rolle der Frau im 21. Jahrhundert“ Kontroversen einig darüber, dass möglichst bald Klarheit über Referierte zum Thema „Europäische wurde ein Seminar über die nehmung von Aktivitäten der verschiedenen Abteilungen der Verfassung“, Prof. Dr. Rupert Scholz, ◆ einen Beitrag zur problembewussten, den für Deutschland optimalen Energiemix geschaffen werden Bundesminister der Verteidigung a.D., Religion des Judentums ver- Hanns-Seidel-Stiftung in der Bundeshauptstadt Berlin. sachlichen und vorurteilsfreien Dis- muss und ferner, wegen der enormen Kosten vor allem für LMU München anstaltet. Weitere Themen kussion über die Rolle der Frau im WKA, eine baldige Novellierung des EEG (Energie-Einspeise- von Bedeutung waren u.a. demografische Entwicklung, V.l.n.r.: Dr. Rainer Glagow, Islam und daraus erwachsende Pro- gesetz) erforderlich ist. ◆ Bevölkerungspolitik und Globalisierung. Die bereits in Hanns-Seidel-Stiftung; Dr. Gerd Müller, MdB; Ansgar bleme für die Integration mus- den Vorjahren begonnenen Seminarreihen „Gentechnik/ Graw (Mod.), Die Welt; limischer Frauen in unserer Ge- Biomedizinische Forschung“ und „Historisches Ost- Prof. Dr. Hüseyin Bagci, Middle East Tech. University, sellschaft. Dies war vor allem deutschland – eine vergessene Geschichtslandschaft?“ Ankara; Dr. Heinz Kramer, Stiftung Wissenschaft und den beiden Referentinnen, wurden fortgesetzt. Politik, Berlin Dr. Christine Schirrmacher Barbara Abdallah-Steinkopff, Ergotherapeutin und Barbara Abdallah-Stein- Mehrere Seminare konnten mit bewährten Koopera- und Diplompsychologin, berichtete von ihren Erfahrungen bei „Refugio München“, einem kopff, zu verdanken, die aus tionspartnern veranstaltet werden. Zu ihnen zählten u.a. Beratungs- und Behandlungszentrum für trau- unterschiedlichen Blickwin- die Landespolizeischule Berlin, die Gesellschaft für Wehr- und matisierte Flüchtlinge und Folteropfer keln – aus der Sicht der Sicherheitspolitik e.V., Volkshochschulen sowie Pädagogische Wissenschaft bzw. aus der Erfahrung der Praxis – Landesinstitute und berufliche Weiterbildungseinrichtungen V.l.n.r.: Stephan A. Mayer (Mod.), Bayerisches Fern- über die Rolle der Frau im Islam informierten. des Landes Brandenburg. sehen; Dr. Peter Ramsauer, MdB; Prof. Dr. Nobert V.l.n.r.: Dr. Peter Deml, E.ON Bayern AG; Dipl.-Ing. Hennig Kaul, MdL; Prof. Dr.Wulf Stein- Berthold, Uni Würzburg mann, Moderation; Prof. Dr.-Ing.Wolfgang Schröppel

22 FRAUEN- UND ZUKUNFTSFOREN VERBINDUNGSSTELLE BERLIN 23 VERBINDUNGSSTELLE BRÜSSEL VERBINDUNGS- it der neuen Veranstaltungsreihe Sicherheit zu erhöhen, beherrschendes Thema der „Das Brüsseler Interview“ will die Veranstaltung. Das Hauptaugenmerk der Ausführun- Jean-Claude Juncker, Premier- M Loyola de Palacio del Valle- STELLEie Verbindungsstelle BRÜSSELBrüssel befindet ➧ „Die NATO im 21. Jahrhundert“ minister des Großherzogtums Brüsseler Verbindungsstelle der Hanns- gen von de Palacio lag auf den Herausforderungen Lersundi, Vize-Präsidentin der Luxemburg Europäischen Kommission Dsich im Herzen des Europäischen Viertels ➧ „Die künftige gemeinsame Agrarpolitik in der EU und Seidel-Stiftung als Ort eines offenen Ge- der Erweiterung der EU um zehn neue Mitglieds- in Brüssel und unterstützt den europäischen die Entwicklung des ländlichen Raumes“ dankenaustauschs über Europa auf hoher Ebene aktuelle Europa- staaten. Sie hob hervor, dass die transeuropäischen Einigungsprozess durch ihre Präsenz seit nun ➧ „Unternehmergeist in Europa – Was jetzt zu tun ist“ politische Fragen und Entwicklungen aufgreifen und zu einer breiten Verkehrs-Netze einen äußerst wichtigen Beitrag zur mehr als 15 Jahren. Anfang Juni 2003 wurde ➧ Brüsseler Interview: „Europa – Mut zur Gestaltung“ Diskussion beitragen.Bedeutende Politiker des „alten“ und „neuen“ Integration der nationalen Räume und bei der Imple- der Aufgabenbereich um ein Projekt des Insti- ➧ „EU-CHINA: Implications of the Beijing Summit“ Europas werden in den Veranstaltungen persönlich Stellung nehmen mentierung des gemeinsamen Binnenmarktes leisten. tutes für Internationale Begegnung und ➧ „EU 25: Chancen und Herausforderungen – Informa- zur Idee und den dauerhaften Fortschritten bei der Einigung unseres Mobilität sei, so sagte de Palacio, die Voraussetzung Zusammenarbeit erweitert. Die Verbindungs- tionsstrategien für das Handwerk und KMU in einem Kontinents. Das erste Brüsseler Interview fand am 12. November für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Sollte dies , MdEP,Vor- stelle Brüssel ist ein wichtiger Ort der Begeg- erweiterten Europa“ 2003 statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung teilte Jean-Claude nicht ausreichend beachtet werden, dann sei das ehr- sitzender der CSU-Gruppe im nung sowie des Informations- und Meinungs- Juncker, Premierminister des Großherzogtums Luxemburg im geizige Ziel, die EU bis 2010 zum wettbewerbsfähig- EP und Stv. Mitglied im Aus- schuss für Regionalpolitik, austausches. Am umfangreichen Veranstal- Gespräch mit Udo van Kampen seine Gedanken zu Europa mit. sten Wachstumsmarkt der Welt entwickeln, gefährdet. Verkehr und Fremdenverkehr tungsprogramm zu aktuellen europa- und entwicklungspoliti- WEITERE VERANSTALTUNGEN: Unter dem Thema „Europa – Mut zur Gestaltung“ stellte er dabei schen Themen und Fragestellungen nahmen im Jahr 2003 ➧ Einführungsseminare für Teilnehmer der Internationalen seine Einschätzung sowohl bezüglich aktueller Diskussionen als auch it den Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf Kleine über 2.100 Teilnehmer aus 55 Ländern teil. Parlaments-Praktika des Deutschen Bundestages in langfristiger Entwicklungen der Europäischen Union dar: Es bestehe Mund Mittelständische Unternehmen (KMU) beschäftigte Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität zu Berlin ihm zufolge durchaus Veranlassung den Stabilitätspakt nachzu- sich ein Symposium der Verbindungsstelle Brüssel der Hanns- ➧ Deutsch-Amerikanische Fachtagung für Staff Aides des bessern – doch, sollte man dies keinesfalls zum jetzigen Zeit- Seidel-Stiftung am 24. November 2003. Im Mittelpunkt der Ver- Instituts für Auswärtige Beziehungen punkt tun. Schon allein eine Diskussion diesbezüglich hätte, so anstaltung „EU 25 Chancen und Herausforderungen“, die ge- AUSWAHL VON SEMINAREN, KONFERENZEN ➧ Informationsbesuch für angehende Führungskräfte in Juncker, derzeit eine verheerende Wirkung auf die Finanzmärkte. meinsam mit dem Zentralverbandes des Deutschen Handwerks UND INFORMATIONSBESUCHEN IN DER VER- Politik und Verwaltung aus der Russischen Föderation des Der Verfassungsvertragsentwurf des Konvents gefalle ihm sehr (ZDH) durchgeführt wurde, stand die Frage nach den richtigen BINDUNGSSTELLE BRÜSSEL Instituts für Auswärtige Beziehungen gut. Seiner Meinung nach dürfe es in der Diskussion um den „Informationsstrategien für das Handwerk und Kleine und Mittel- ➧ Expertengespräch mit jungen MdBs und General Rainer Vertragsentwurf aber „kein Redeverbot“ geben. Der Entwurf ständische Unternehmen“, welche bestmöglich auf die Erweite- EUROPAKONFERENZEN ZU DEN THEMEN: Schuwirth, Leiter des Militärstabs der EU solle in den Grundzügen jedoch nicht aufgeschnürt werden. rung vorbereiten sein sollten. Noch immer fühlt sich eine große ➧ „Das System der Sozialen Sicherheit vor dem Hintergrund ➧ Kooperationsseminar/Aufbauakademie für HSS-Stipendia- Die Entwicklung einer Gemeinsamen Außen- und Sicherheits- Anzahl von KMU schlecht oder gar nicht über die Erweiterung einer alternden Gesellschaft in Europa“ ten zum Thema: „Leben und Arbeiten in Brüssel: Metropole politik (GASP) und einer Europäischen Sicherheits- und Vertei- informiert. Diskutiert wurde daher, wie den einzel- ➧ „Die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR) im Europas im Spannungsfeld zwischen EU und NATO“ digungspolitik (ESVP) ist laut ihm nach der Wirtschaft- und nen Betrieben seitens der Kammern und des ZDH Rahmen der nachhaltigen Entwicklung“ ➧ Sicherheitspolitische Seminare in Zusammenarbeit mit der Währungsunion die große Herausforderung der Zukunft. entsprechende Informationen und Hilfestellungen ➧ „Neue Sachzwänge zur sparsamen Haushaltsführung“ Bundeswehr angeboten werden können, so dass Unternehmen ➧ „Das zukünftige ordnungspolitische Umfeld in Europa – ➧ Seminar in Zusammenarbeit mit dem BISOWE des DBB uf dem Europakongress „Transeuropäische Netze in einer nicht nur passiv die Risiken der Erweiterung für sich Die neue Verantwortung des Freien Berufs“ zum Thema: „Reform und Zukunft der EU“ Aerweiterten Europäischen Union – steht die europäische minimieren, sondern auch die Chancen, die eine ➧ „Transeuropäische Netze in einer erweiterten Euro- ➧ Roundtable in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer- Verkehrsinfrastruktur vor dem Kollaps?“ der DEKRA AG und der Erweiterung zweifelsohne mit sich bringt, ergreifen. Dieter Philipp, Präsident des päischen Union – Steht die europäische Verkehrs- Stiftung für die Beobachter der Beitrittskandidatenländer Hanns-Seidel-Stiftung am 3. Dezember 2003 gelang es Vizepräsi- Anzustreben sei dabei, so ein Ergebnis der Veran- Zentralverbandes des infrastruktur vor dem Kollaps?“ im EP dentin der Europäischen Kommission Loyola de Palacio del Valle- staltung, die Schaffung Deutschen Handwerks (ZDH) ➧ Informationsreise nach Brüssel des ehem. Präsidenten der Lersundi und weiteren hochrangigen internationalen Experten einen sogenannter „One-Stop- Philippinen, Hon. Fidel Valdez Ramos Bogen zwischen den interdependenten Aspekten des Aktions- Shops“,zentraler Anlauf- EUROPAGESPRÄCHE UND FACHTAGUNGEN programms Straßenverkehrssicherheit sowie des derzeitigen und stellen, welche über die ZU DEN THEMEN: zukünftigen Zustands der Verkehrsinfrastruktur in einer erweiterten jeweiligen Märkte der EU- ➧ „ESVP und ihre militärische Dimension“ Europäischen Union zu spannen. Neben dem quantitativen Aus- Mitgliedsstaaten Infor- ➧ „Die Zukunft der Beziehungen zwischen EU und USA: bau der Verkehrsinfrastruktur war deren qualitative Fortentwick- mationen bereithielten. Probleme und Perspektiven“ lung und das Ziel, den Verkehr flüssiger zu gestalten sowie die V.l.n.r.: Stephan Schwarz, Präsident der Handwerkskammer Berlin, Alexander Radwan, MdEP,Vorsitzender SME Circle und Joachim Scheffcyk, Leiter des HSS-Projekts Pécs, Ungarn

24 VERBINDUNGSSTELLE BRÜSSEL VERBINDUNGSSTELLE BRÜSSEL 25 AKADEMIE FÜR POLITIK UND VERBINDUNGS- ZEITGESCHEHENAKADEMIE FÜR ie künftige gemeinsame Agrarpolitik in der EU und die Auch 2003 arbeitete die Akademie wieder mit zahlreichen re- DEntwicklung des ländlichen Raumes“ war das Thema nommierten Kooperationspartnern zusammen, u.a.: FORUM STELLEeines Diskussionsforums mit dem BayerischenBRÜSSEL Staatsminister POLITIKPartnerschaft UND Elternhaus und Schule; AOK Bayern; Haus der für Landwirtschaft und Forsten, Josef Bayerischen Geschichte; US-Generalkonsulat München; Institut Miller, MdL am 18. Juni 2003. In seinem für Ostrecht München, Bayerisches Staatsministerium der Justiz, Vortrag ging Miller auf die Folgen der be- ZEITGESCHEHENDeutsche Stiftung für Internationale rechtliche Zusammen-

vorstehenden Osterweiterung für die V.l.n.r.: Dr. Ingo Friedrich, MdEP,Vizepräsident des Europäischen Parlaments; arbeit e.V.; Münchner Rück; Österreichisch-Bayerische Gesell- Landwirtschaft ein, wobei eine erfolgrei- Hajo Friedrich, FAZ und Jacques Santer, MdEP, Mitglied des Konvents Akademie für schaft e.V.; Centre for British Studies; Universität Bamberg; Politik und che Gestaltung dieses Prozesses laut ihm Anglo-German Foundation; Universität Passau; TU München; Zeitgeschehen ebenso auf der Sicherung von Arbeitsplät- te sich die Diskussion dabei TWU Budapest; Ungarische Ingenieurakademie; T-Systems; zen und der Honorierung von Gemein- um die Grundfrage, ob CSR European Commission;VDE Verband der Elektrotechnik, Elektro-

Josef Miller, MdL, Bayerischer Staats- wohlleistungen in der Landwirtschaft wie konkreter Regulierungen be- nik,Informationstechnik;Haus des Deutschen Ostens München; minister für Landwirtschaft und Forsten auch auf einer gezielten Politik für benach- dürfe oder ob die Thematik in EXPERTENGESPRÄCHE, FACHTAGUNGEN, Stiftung Marktwirtschaft Frankfurter Institut; Bayerische Akade- teiligte Gebiete und der Schaffung von Perspektiven für junge den Unternehmen eigenstän- PUBLIKATIONEN mie Ländlicher Raum; Bayerischer Bauindustrieverband; Bund Leute beruhe. Ferner seien die Erschließung des Nonfood- dig, freiwillig und von innen Insgesamt wurden 90 Veranstaltungen mit insgesamt 7.409 Teil- der Steuerzahler; Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasium in Marktes und die Ausarbeitung einer Strategie für Nahrungs- heraus geregelt werden kann. nehmern durchgeführt, davon 56 Expertentagungen, Werk- Bayern e.V. (LEV); Marketing Club München; PEN-Zentrum – mittelexporte wichtig. In der nachfolgenden Diskussion stand Ernst Baumann, Mitglied des Vorstandes stattgespräche und Roundtables sowie 17 „Forum XXI“, ein Schriftsteller im Exil deutschsprachiger Länder; Bayerischer der BMW AG vor allem die Entkoppelung der landwirtschaftlichen Subven- Frauenforum und ein Zukunftsforum (S. 22). Mit zwei Jugend- Landesverband Schulberatung (BLS); Stiftung für Bildung und tionen als umstrittene Reform der gemeinsamen Agrarpolitik eue Sachzwänge zur sparsamen Haushaltsfüh- foren (S. 21) setzte die Akademie die im Jahr 2000 neuge- Behindertenförderung, Stuttgart; Bayerisches Staats- im Mittelpunkt. Nrung“ war das Thema eines Diskussionsforums mit schaffene Veranstaltungsreihe „Jugendforum“ erfolgreich fort. ministerium für Unterricht und Kultus, Dr.Michaele Schreyer, Mitglied der Europäischen Kommission München; Bayerischer Rundfunk; m 28.Mai 2003 referierte General am 20. Mai 2003. Schreyer identifizierte Haushaltsdisziplin als Die POLITISCHEN STUDIEN erschienen in 13 Einzelausgaben Gesellschaft für Wehr- AHarald Kujat, Vorsitzender des grundlegendes Prinzip der Haushaltspolitik, das keiner spezi- (sechs zweimonatlich erscheinende Periodika, drei Sonder- und Sicherheits- Militärausschusses der NATO zum Thema fischen Sachzwänge bedürfe, dennoch sei das Thema im hefte und drei Sonderausgaben sowie zwei Generationen- politik. THEMEN DER AKADEMIE – „Die NATO im 21. Jahrhundert“. In sei- Hinblick auf die neuen Herausforderungen, die der Haushalt studien) mit einer Gesamtauflage von 122.500 Exemplaren EINE AUSWAHL nem Vortrag betonte General Kujat, dass 2004 durch die EU-Erweiterung mit sich brächte, besonders (siehe S. 33). die NATO auch in Zukunft die Sicher- bedeutsam. In der anschließenden Podiumsdiskussion brach- ➧ Die Krise der Deutschen Außenpolitik – Analysen, Perspektiven, heitsorganisation der euro-atlantischen ten Vertreter der Tax Payers Association, des Europäischen In den weiteren Schriftenreihen der Akademie erschienen: Lösungsstrategien Region sein werde. Die NATO, deren Wert Parlaments, des Rechnungshofs und von OLAF ihre Stand- sieben Ausgaben der „Argumente und Materialien zum ➧ Das deutsch-amerikanische Verhältnis – Hoffnung nach der Krise? ◆ General Harald Kujat, Vorsitzender des in Sachverstand und Interoperabilität liege, punkte zum Ausdruck. Zeitgeschehen“, eine Ausgabe der „Aktuellen Analysen“. Die ➧ Bildung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Militärausschusses der NATO sei die einzige Struktur, die sich bei Frie- Themen der Publikationen waren in 2003 u.a.: Mehr Sicher- ➧ Die Europäische Union und die Türkei denserhaltungsmaßnahmen, friedenstiftenden Maßnahmen heit oder Einschränkung von Bürgerrechten, Qualifizierung ➧ Rot-Grüne Jahresbilanz: Deutschland vor dem politischen Offenbarungseid? und Entwaffnungsmaßnahmen als effizient erwiesen habe. und Beschäftigung, Moral im Kontext unternehmerischen ➧ Die Rolle der Frau im Islam Denkens und Handelns,Terrorismus und Recht – der wehrhafte ➧ Energieversorgung von Morgen ie soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR) im Rechtsstaat, Abrüstungspolitische Perspektiven – Grundlage ➧ Deutschland und seine Partner im Osten DRahmen der nachhaltigen Entwicklung“ stand im deutscher Sicherheitspolitik. ➧ Unsere Bildung auf dem internationalen Prüfstand: Wie können wir Mittelpunkt einer Europakonferenz am 2.April 2003 im Euro- besser werden? päischen Parlament, bei der das Thema Corporate Social Res- ➧ Russland und die EU ponsibility (CSR) sowie seine Auswirkungen auf Unterneh- ➧ Wirtschaftliche Folgen des internationalen Terrorismus V.l.n.r.: Dr. Franz-Hermann Brüner, Generaldirektor des Europäischen Amtes men, Gesellschaft und mögliche Gesetzgebung von Vertretern für Betrugsbekämpfung „OLAF“, Dr. Michaele Schreyer, Mitglied der Europäi- ➧ Pakistan nach dem Krieg im Irak: Innenpolitische Implikationen, schen Kommission, Hajo Friedrich, FAZ und Dr. , MdEP, Mit- aus Politik und Wirtschaft diskutiert wurde. In ihrem Kern dreh- glied im Ausschuss für Haushaltskontrolle des EP außenpolitische Optionen

26 VERBINDUNGSSTELLE BRÜSSEL AKADEMIE FÜR POLITIK UND ZEITGESCHEHEN 27 SCHWERPUNKTTHEMA: DEUTSCHEDIE KRISE DER DEUTSCHEN AUSSENPOLITIK

ie auswärtigen Beziehungen gelten in allen pluralis- Prof. Dr. Henri Menudier (Universität Sorbonne, Paris), Dtischen DemokratienAUSSENPOLITIK als ein vergleichsweise kon- Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet (Universität Würz- sensualer Politikbereich, weil alle staatstragenden Par- burg), General a.D. Klaus Naumann, Dr. Uwe Nerlich (Zen- teien in aller Regel das gemeinsame Interesse besitzen, trum für europäische Strategieforschung, Ottobrunn), Staats- die außenpolitischen Ziele des eigenen Staates durch sekretär a.D. Prof. Dr.Lothar Rühl, Dr.Jens von Scherpenberg angemessene und die internationalen Konsequenzen des und Dr. Klaus-Dieter Schwarz (Stiftung Wissenschaft und Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet eigenen Handelns berücksichtigende Maßnahmen zu ver- Politik, Berlin), Staatsminister a.D. Peter M. Schmidhuber, wirklichen. Diese Diagnose korrespondiert mit den Ergebnissen einer der Prof. Dr. Michael Stürmer (Chefkorrespondent „Die Welt“, Zukunft deutscher Außenpolitik gewidmeten Roundtable- Berlin), Prof. Dr. Martin Thunert (University of Michigan), Dass es auch anders geht, haben die letzten Jahre gezeigt, Im Rahmen der Reihe „Forum XXI“ beleuchtete am Konferenz, zu dem die Akademie Expertinnen und Experten Prof. Dr. Reinhard Wolf (Universität Greifswald) und Prof. Dr. als in einem bislang beispiellosen Akt der partei- bzw. wahl- 26. November 2003 Prof. Dr. Hans-Peter Schwarz, aus Politik, Wissenschaft und Think Tanks im Dezember 2003 Stephen Wood vom National Europe Center der Australian taktisch motivierten Instrumentalisierung deutscher Außen- Adenauer-Biograph und Hauptherausgeber der Akten zur National University, Canberra. politik während der heißen Phase des Bundestagswahl- Auswärtigen Politik im Auftrag des Auswärtigen Amtes, in kampfes 2002 Kriegsängste entfacht, die UNO brüskiert, das seinem Vortrag im Konferenzzentrum München die Pro- In der kontemplativen Atmosphäre Wildbad Kreuths entwi- Verhältnis zu Washington, dem wichtigsten Bündnispartner blemstrukturen der deutschen Außenpolitik nach dem Irak- ckelte sich ein äußerst lebhafter und fruchtbarer Dialog, der Berlins, nachhaltig beschädigt und die Isolierung Deutsch- Krieg. Prof. Schwarz, einer der renommiertesten Analytiker dem Ziel diente, durch eine intellektuelle Vernetzung Impulse lands billigend in Kauf genommen wurden. Deutschlands der Zeitgeschichte und Politik der Bundesrepublik Deutsch- für eine Revitalisierung der deutschen Außenpolitik zu gene- Außenpolitik ist in eine Krise geraten, so urteilen mittler- land, geißelte nicht nur die Konfrontation der Bundes- rieren. Der Dialog soll fortgesetzt und auf andere Themen- weile nicht nur die politischen Gegner von Rot-Grün, son- felder auswärtiger und internationaler Politik (US-amerikani- dern auch unabhängige Beobachter im In- und Ausland. Es sche Außenpolitik, transatlantische Beziehungen, Europäische scheint nur noch Tagespolitik zu geben, nur noch Taktik, aber Außen- und Sicherheitspolitik etc.) ausgedehnt werden. ◆ es fehlt an „Kohärenz, an Konsistenz und vor allem an Gestaltungsfähigkeit“ (Hanns W. Maull). Prof. Dr. Michael Stürmer

Getreu der Devise Konrad Adenauers, wonach man auf dem ins Bildungszentrum Wildbad Kreuth eingeladen hatte. Zu den Gebiet der Außenpolitik „arbeiten und studieren und aus Teilnehmern, die aus drei Kontinenten ins Tegernseer Tal an- den Vorgängen der Vergangenheit die nötigen Kon- reisten, gehörten u.a. (in alphabetischer Folge) Prof. Dr. sequenzen ziehen“ müsse, „sehr kühl, sehr nüchtern und Donald Abelson (University of Western Ontario, Kanada), sehr klar“, untersuchte die Akademie für Politik und Zeit- Prof. Dr. Arnulf Baring (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. geschehen der Hanns-Seidel-Stiftung in zwei Veranstal- Prof. Dr. Hans-Peter Schwarz Dieter Blumenwitz (Universität Würzburg), Prof. Dr. Günther tungen die einzelnen Hintergründe der außenpolitischen regierung gegenüber den USA, sondern insbesondere auch Burkert-Dottolo, Direktor der Politischen Akademie der ÖVP Krise Deutschlands, entwickelte Perspektiven und suchte die von Berlin verschuldete Isolierung Deutschlands in in Wien, Prof. Dr.Herbert Dittgen (Universität Mainz), Prof. Dr. nach Lösungsstrategien. Europa: „Dabei wäre es eine Beschönigung, diesbezüglich Andreas Falke und Prof. Dr.Stefan Fröhlich (beide Universität von einem deutsch-französischen Duopol zu sprechen. Die Erlangen-Nürnberg), der Bundestagsabgeordnete Karl-Theo- Roundtable-Konferenz 4. bis 5. Dezember 2004 zum Thema „Die Krise der deutschen Außenpolitik – Analysen, Perspektiven, Lösungsstrategien“ in Wildbad Kreuth Realität ist trübseliger und im Bild des Tandems zu erfassen: dor Freiherr zu Guttenberg, Prof. Dr. Helga Haftendorn Einer lenkt und der andere strampelt hinterher.“ (DGAP Berlin), Prof. Dr. Gunther Hellmann (Universität Frankfurt a.M.), Prof. Dr. Rainer K. Huber (Universität der Bundeswehr München), Prof. Dr. László Kiss (Centre for Foreign Policy Studies, Budapest), Prof. Dr. Werner Link (Uni- versität zu Köln), Prof. Dr. Tilman Mayer (Universität Bonn),

28 SCHWERPUNKTTHEMA: DIE KRISE DER DEUTSCHEN AUSSENPOLITIK SCHWERPUNKTTHEMA: DIE KRISE DER DEUTSCHEN AUSSENPOLITIK 29 DAS DEUTSCH-AMERIKANISCHE VERHÄLTNIS – V ORSTELLUNG DER DEUTSCH-AMERKA-HOFFNUNG NACH DER KRISE? GENERATIONEN-GENERATIONENSTUDIEN 2002 UND 2003 n den letzten Monaten haben sich die deutsch-amerikani- er wichtigste Schwerpunkt der Arbeit der Akademie Am 5. Juni 2003 Ischen Beziehungen dramatisch verändert.Was über Jahr- Dwar im Jahr 2003 die Vorstellung zweier neuer empiri- wurde eine wei- NISCHESzehnte im breiten politischen Konsens verankert war,ist VERHÄLTNIS un- scher Studien.STUDIEN Beide Umfragen, die vom Institut GMS tere „Generatio- vermittelt Gegenstand tagespolitischer und grundsätzlicher habe, sei im Januar 2003 endgültig in die französische Sphäre Gesellschaft für Markt- und Sozialforschung mbH, Hamburg, nenstudie 2003“ Debatten geworden. Offensichtlich sind wesentliche Grund- eingetreten. Diese Bindung an ein dem Gaullismus verpflich- unter der Leitung von Dr.Helmut Jung durchgeführt wurden, präsentiert, die vor lagen des euro-atlantischen Verhältnisses zerbrochen – und tetes Frankreich nähme Deutschland aber die außenpolitische behandelten grundsätzliche Themen des Verhältnisses der allem die Einstel- damit auch zentrale Teile der außenpolitischen Staatsräson Handlungsfähigkeit und bringe Gefahren für die Einheit der Generationen zueinander. Aber auch die Einstellungen zu lungen zu Heimat- Deutschlands. Nach dem Irak-Krieg wird das Verhältnis Europäischen Union. wesentlichen Fragen von Politik und Gesellschaft in den gefühl und Leben Deutschlands zu den USA neu justiert werden müssen. unterschiedlichen Altersgruppen in Deutschland spielten dabei in Bayern unter- V.l.n.r.: Dr. Karl-Ulrich Gelberg, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München; Prof. Ursula Männle, Stellv. Stiftungsvorsitzende; Dr. Helmut Noch ist aber nicht klar, wohin die Entwicklung gehen wird – Am 14. Juli 2003 beleuchtete Prof. Dr. Dennis J. D. Sandole eine wichtige Rolle. suchen sollte. Jung, GMSmbH, Hamburg; Dr. Gerhard Hirscher, Hanns-Seidel-Stiftung und ob am Ende eine Wiederannäherung oder eine Isolie- von der George Mason University die amerikanische Sichtweise rung Deutschlands und eine weitere Marginalisierung der des Kampfes gegen den globalen Terrorismus. Er betonte, dass Die Präsentation der „Genera- Die dramatischen Umbrüche in einer globalisierten NATO und der UNO stehen wird. die Öffentlichkeit nach wie vor unter dem Eindruck der tionenstudie 2002“ am 12. Feb- Welt, deren Folgen sich auch auf unser Land immer Anschläge vom 11. September 2001 steht und dass die ruar 2003 durch den Bayerischen deutlicher auswirken, haben aber an der Attraktivität Die Akademie für Politik Regierung Bush dieser Ministerpräsidenten Dr. Edmund Bayerns als Wirtschafts- und Lebensraum bislang und Zeitgeschehen der Gefühlslage bisher in Stoiber im Konferenzzentrum nichts geändert – eher im Gegenteil. Die Bürger des Prof. Dr. Gerald R. Kleinfeld, Hanns-Seidel-Stiftung Executive Director German ihren Aktionen im München der Hanns-Seidel-Stif- Freistaats Bayern setzen große Hoffnungen in ihr Land Studies Association, USA hat in 2003 in mehreren Kampf gegen die Tali- tung unterstrich, wie wichtig es und ziehen andererseits aus der Verankerung in ihrer Veranstaltungen der ban und im Krieg gegen ist, Werthaltungen und Einstel- Heimat die Kraft, die sich auch in schwierigen Zeiten in Der Bayerische Ministerpräsident Reihe „Forum XXI“ auf den Irak in hohem Maße lungen je nach Altersgruppen Dr. Edmund Stoiber größerem Optimismus und stärkerer Zuversicht aus- diese Entwicklungen entgegengekommen war. aufgeschlüsselt zu analysieren. Der Schwerpunkt der Bevölke- drückt als in anderen Regionen. Dies ist nicht zuletzt ein wich- reagiert. So hielt am Darin liege auch ein rung hat sich bereits immer mehr tiger Standortfaktor und unterstreicht die Attraktivität Generationen- 17. Juni 2003 Prof. Dr. Grund dafür, dass die studie 2002 quantitativ in die höheren Alters- Bayerns. Die Ergebnisse der Studie sind auch ein Beleg dafür, Einstellungen zu Politik und Gerald R. Kleinfeld, der USA auf kritische Stel- Gesellschaft in Deutschland – gruppen verschoben. Dieser Trend wie wichtig den Menschen auch künftig die enge Bindung an ein Generationenvergleich Executive Director der lungnahmen zu ihrer wird sich in Bayern wie in Deutsch- eine Heimat ist, mit der sie sich gerne identifizieren wollen. renommierten „German Außenpolitik sehr emp- land fortsetzen und mögliche Kon- Studies Association“ ei- Prof. Dr. Dennis J. D. Sandole, findlich reagieren, weil fliktpotentiale etwa bei der Finan- PODIUMSDISKUSSION MIT TV-AUFZEICHNUNG Institute for Conflict Analysis nen Vortrag über die and Resolution, George Mason sie sich als die Angegrif- zierung der Sozialsysteme noch Die Frage, wie es um unsere Heimat Bayern im Spannungsfeld Krise der deutsch-ame- University, Fairfax, Virginia fenen in einem global verstärken. Der Bayerische Minister- zwischen Tradition und Fortschritt bestellt ist, war Gegenstand der

rikanischen Beziehun- geführten Krieg sehen. 2002 UNTERSUCHUNGSBERICHT – NOVEMBER präsident betonte in seiner Rede Podiumsdiskussion „Heimat Bayern – Identität mit Tradition Glaskuppel Reichstagsgebäude, Berlin (Deutscher Bundestag) gen. Der Referent arbeitet seit Jahrzehnten als Wissenschaftler Der Referent kritisierte, dass sich daher die USA oftmals zu vor allem die Notwendigkeit grund- und Zukunft“ im Juli 2003, die im Rahmen der Sendereihe Im Auftrag der I. und W. Tausend-Stiftung und Praktiker im Bereich des deutsch-amerikanischen Austau- sehr auf die Kriegsführung und zu wenig auf Konflikt- legender Reformen in Deutschland „Denkzeit“ bei sches in Wissenschaft, Kultur und Politik. Er kritisierte vor al- prävention und weitergehende Szenarien konzentrierten. Generationen- und hob als erfreuliches Ergebnis BR-alpha ausge- studie lem, dass Bundeskanzler Schröder auf dem Höhepunkt des 2003 der Generationenstudie hervor, strahlt wurde. ◆ Heimat und Heimat- Wahlkampfs 2002 mit Anti-Amerikanismus habe punkten Deutlich wurde aber in diesem Vortrag, dass Europa und die gefühl in Bayern dass grundsätzlich bei allen Alters- wollen. Deutschland, das sich 50 Jahre lang in globalen Fragen USA auch künftig aufeinander angewiesen sein werden. Die gruppen eine große Bereitschaft Generationen- spezifische mit den USA verbunden sah und sich immer einer Psychologie des deutsch-amerikanischen Verhältnisses wird und hierfür vorhanden ist. – Genera- regionale Unterschiede von Einstellungen Entscheidung zwischen Washington und Paris verweigert jedoch gegenwärtig wohl eher davon bestimmt sein, dass die zu Politik tionenstudien zum Download: und Heimat Deutschen den ersten Schritt machen und von sich aus eine www.hss.de/2958.shtml Wiederannäherung suchen müssen – nicht nur im militäri- V.l.n.r.: Univ.-Prof. Dr. Günther Burkert-Dottolo, Direktor, Politische Akademie Wien; Dr. Claus Hipp, Präsident der IHK München und Ober- schen und sicherheitspolitischen Bereich. ◆ UNTERSUCHUNGSBERICHT – MAI 2003 bayern; Dr. Susanne Luther, Hanns-Seidel-Stiftung; Dr. Helmut Jung, GMS; Abt Dr. Odilo Lechner, Benediktinerstift St. Bonifaz, München; Im Auftrag der I. und W. Tausend-Stiftung

30 AKADEMIE FÜR POLITIK UND ZEITGESCHEHEN AKADEMIE FÜR POLITIK UND ZEITGESCHEHEN 31 BILDUNG ALS BILDUNGGESAMTGESELLSCHAFTLICHE ALS GESAMT- AUFGABE PUBLIKATIONENPUBLIKATIONEN DER AKADEMIE st geistiges Niveau heute überhaupt noch gesellschaftli- POLITISCHE STUDIEN 2003 Iches Anliegen? Diese Frage, die in der Zeit nach dem IM ÜBERBLICK GESELLSCHAFTLICHE„PISA-Schock“, auf den ersten Blick verblüfft, hat im Verlauf „Forum XXI – Visionen und Strategien für eine humane DER(Gesamtauflage 122.500) AKADEMIE des vergangenen Jahres immer wieder Experten aus unter- Zukunft“ formulierte er sein Thema noch ein wenig schärfer schiedlichsten Fachgebieten beschäftigt.Trotz weit verbrei- und ging schonungslos mit der „Dummheit der Informations- NUMMERNHEFTE: AUFGABEteter Einsicht über die Notwendigkeit tiefgreifender Bildungs- gesellschaft“ ins Gericht. ➧ Nr. 387: Schwerpunktthema: Die Bundes- reformen weisen die von den Massenmedien verbreiteten tagswahl vom 22. September 2002 Trends in eine erschreckende Richtung, wenn allabendlich ➧ Nr. 388: Schwerpunktthema: Notwendige THEMENAUSWAHL AUS DEN PUBLIKA- junge Menschen, die mit Kenntnis- und Gewissenlosigkeit Arbeitsmarktreformen noch nicht in Sicht TIONSREIHEN DER AKADEMIE prahlen, für hohe Einschaltquoten sorgen. ➧ Nr. 389: Schwerpunktthema: Die Säkulari- sierung in ihrer historischen Bedeutung ARGUMENTE UND MATERIALIEN ZUM ➧ Nr. 390: Schwerpunktthema: Nachwuchs- ZEITGESCHEHEN: Wieviel „Nicht-Bildung“kann förderpreis „Politische Publizistik“ ➧ Qualifizierung und Beschäftigung sich eine Gesellschaft leisten? ➧ Nr. 391: Schwerpunktthema: Präventiv- ➧ Moral im Kontext unternehmerischen Denkens und krieg – Aktualität einer alten Doktrin Handelns Podiumsdiskussion, 23. Januar 2003 ➧ Nr. 392: Schwerpunktthema: Vierzig Jahre ➧ Terrorismus und Recht – Der wehrhafte Rechtsstaat Akademie für Kooperationsveranstaltung Politik und mit dem „FORUM Partnerschaft Elysée-Vertrag ➧ Abrüstungspolitische Perspektiven – Grundlage deut- Zeitgeschehen Elternhaus und Schule“ scher Sicherheitspolitik Prof. D. Dr. Gerhard Schmidtchen, Universität Zürich Ausgehend von dieser Situation stellte die Akademie für Politik THEMENHEFTE: und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung die Frage „Wie- Die Dummheit der ➧ Der Europäische Verfassungskonvent – AKTUELLE ANALYSEN: viel ‚Nicht-Bildung‘ kann sich eine Gesellschaft leisten?“ in Informationsgesellschaft Strategien und Argumente ➧ Mehr Sicherheit oder Einschränkung von Bürgerrechten den Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion zu Beginn des Jahres. Prof. D. Dr. Gerhard Schmidtchen ➧ Heimat Bayern – Identität mit Tradition Sozialpsychologe, Universität Zürich Auf Anregung der Initiative „FORUM Partnerschaft Elternhaus und Zukunft Vortrag, 25. März 2003 Interessenten können die Publikationen unter folgen- und Schule“ diskutierten Vertreter der Politik (Siegfried Schnei- Akademie für ➧ Bildung: Standards Tests Reformen Politik und der Adresse bestellen: der, MdL), Wirtschaft (Dr. Paul Siebertz, Vorstandsmitglied Zeitgeschehen Hanns-Seidel-Stiftung, Referat Presse- und Öffent- HypoVereinsbank), Wissenschaft (Prof. Dr. Rudolf Tippelt, SONDERAUSGABEN: lichkeitsarbeit, Lazarettstraße 33, 80636 München, Universität München) und der Medien (Dr. Beatrix Körner) Die Forderung, dass die Vermittlung von Bildung und Erzie- ➧ Franz Josef Strauß-Preis 2003 oder über unsere Website: über den Wert von Bildung in unserer Gesellschaft. hung nicht nur Aufgabe der Schule sein könne, sondern ➧ Gesundheit im Alltag www.hss.de/publikationen.shtml Schule und Elternhaus hier gemeinsam gefordert seien, war ➧ Generationenstudie 2002 Der gleichen Problematik nahm sich auch der renommierte eines der wichtigsten Ergebnisse, das aus beiden Veranstal- ➧ Generationenstudie 2003 Sozialpsychologe der Universität Zürich, Prof. D. Dr. Gerhard tungen hervorging. WEITERE NEUERSCHEINUNGEN Schmidtchen, an. Im Rahmen eines Abendvortrags der Reihe Um die Erfordernisse dieses wichtigen Zusammenspiels weiter ➧ 20 Jahre Bildungszentrum Kloster Banz zu konkretisieren, fand schließlich im Oktober anlässlich des europaweiten Tages der „ElternMitWirkung“ in Kooperation ➧ Franz Josef Strauß – Wesentliche Stationen seines Lebens mit der Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern eine weitere Podiumsdiskussion zum Thema „Kinder fördern – Reinhard C. Meier-Walser/ (Hrsg.): Erziehung gemeinsam gestalten: Eltern als Partner der ➧ Globalisierung und Perspektiven internationaler Schule“ statt, bei der alle, deren Mitarbeit wichtig ist, zu Wort Verantwortung, K G. Saur Verlag, Broschur, München kamen: die Politik, die Ministerialbeamten, die Schulpsycho- 2003, 703 Seiten, ISBN 3-598-11676-4 logen sowie Lehrer- und Elternvertreter. ◆ (auch als gebundene Ausgabe erhältlich)

32 AKADEMIE FÜR POLITIK UND ZEITGESCHEHEN AKADEMIE FÜR POLITIK UND ZEITGESCHEHEN 33 ARCHIV, BIBLIOTHEK BILDUNGSWERK ARCHIVUND DOKUMENTATION BILDUNGS- ARCHIV KOOPERATIONSPARTNER Das Archiv für Christlich-Soziale Politik (ACSP) der Hanns- Kooperationspartner des Bildungswerks waren u. a.: Schulen, Seidel-Stiftung übernahm im Jahr 2003 BIBLIOTHEKetwa 160 laufende WERKBayerisches Landesamt für Umweltschutz, Kommunen, Sti- Meter Akten sowie umfangreiches Sammlungsgut (Plakate, pendiatengruppe der Hanns-Seidel-Stiftung Würzburg, Schüt- Flugblätter, Filme, Fotos und Publikationen). Bedeutende zengau Schongau, Universitäten, Logistikzentrum der Bundes- DOKUMENTATIONAktenabgaben erhielt das ACSP aus wehr,Katholische Erziehergemeinschaft Niederbayern, Bayeri- der CSU-Landesleitung und von der BIBLIOTHEK Bildungswerk scher Hotel- und Gaststättenverband, Kolpingwerk Diözesan- CSU-Landesgruppe (13. Wahlperiode). Die „Politisch-Historische Fachbibliothek“ verzeichnete 2003 verband Bamberg, Ärzte für Es wurden mehrere Deposita sowie der etwa 540 Neuzugänge. Es wurde die elektronische Erfassung das Leben e.V., Sportaus- Nachlass des ehemaligen Bundestags- weiterer Altbestände fortgesetzt sowie die Anfragen und schuss der Stadt Fürth, präsidenten und Bundesministers Ausleihen zahlreicher interner und externer Benutzer bearbei- POLITISCHE BILDUNG Christlicher Gewerkschafts- Richard Stücklen erworben. Neben tet. Die Verwaltung und Ausleihe des derzeit 212 Zeitschriften Das Bildungswerk der Hanns-Seidel-Stiftung führt Seminare bund Deutschlands, Bayeri- der Betreuung von mehreren Prakti- umfassenden Zeitschriftenbestandes wurde von der Kartei- zur politischen Bildung auf der Grundlage christlicher Werte sche Akademie für Erwach- kanten und der Unterstützung zahlrei- kartenverwaltung auf ein elektronisches System umgestellt. durch. Die Veranstaltungen finden in den Bildungszentren Wild- senenbildung im Sport e.V., cher Forschungsvorhaben und Qualifi- bad Kreuth, Kloster Banz, Konferenzzentrum München, in der Bayerischer Landesverband zierungsarbeiten bearbeitete das ACSP Verbindungsstelle Berlin und dezentral in ganz Bayern statt. des Katholischen Deut- 370 wissenschaftliche und parteige- schen Frauenbundes,Agen- schichtliche Anfragen. In einer Zeit äußerst dynamischer Entwicklungen, die von rasan- da-Forum Mitwitz, Gemein- Richard Stücklen ten und nachhaltigen sozialen, kulturellen, ökonomischen, schaftsaktion Sicher zur ökologischen u.a. Änderungen gekennzeichnet ist, besteht bei Schule – Sicher nach Hause, Eine Ausstellung des ACSP über „Hermann Höcherl: Porträt vielen Menschen ein starkes Bedürfnis nach Information, Europäischer Bund für Bil- eines Politikers“ wurde am 29. März von in Transparenz, Handlungswissen, Erfahrungsaustausch und dung und Wissenschaft. ◆ Schloss Offenberg eröffnet. Zur Landtagswahl 2003 wurde die Orientierung. Ausstellung „Mit uns für Bayern. Die CSU in den Landtags- wahlen in Bayern 1946–1998“ gezeigt. In unseren Seminaren bieten wir deshalb vie- BEISPIELE FÜR SEMINARTHEMEN 2003 le Gelegenheiten zur Zur Landtagswahl 1974 Kommunikation und ➧ Zukunft der Medien – die Krise als Chance? ➧ Integrationsseminare für Aussiedler ➧ ➧ Franz Josef Strauß zur begründeten, sach- Technologietransfer: Unternehmen gewinnen Die Rentenreform und die Zukunft unserer Alters- Wesentliche Stationen seines Lebens In einer grundlegend überarbeiteten orientierten Meinungs- ➧ Die Rolle der Banken und Versicherungen im versorgung

Claus Brügmann ➧ Fritz Hopfenmüller Neuauflage erschien die Broschüre bildung. Außerdem privaten Finanzmanagement Rhetorik-Grundseminar „Franz Josef Strauß – Wesentliche INFORMATIONS- UND DOKUMENTATIONS- können die Teilnehmer ➧ Grundseminar zur Lehre der politischen Parteien ➧ Die NATO im Wandel der Zeit Stationen seines Lebens“. „20 Jahre STELLE (IuD) die erforderlichen Kom- ➧ Die Säkularisation in Schwaben ➧ Grundlagen deutscher und europäischer Außen- Hanns-Seidel-Stiftung in Kloster Banz Die IuD-Stelle verzeichnete über 1.100 Ausleihen vor Ort. petenzen zur aktiven ➧ Kommunalpolitisches Seminar: Baurecht und Sicherheitspolitik 1983-2003“ bildeten den Anlass für Mehr als 7.500 Medien gelangten per Umlauf in die Referate. Mitwirkung in der ➧ Kommunikation und berufliches Auftreten ➧ Der Irak-Konflikt die gleichnamige umfangreiche Doku- Die elektronische Datenbank wurde um etwa 5.100 elektro- Demokratie erwerben. ➧ Grundseminar für Personalräte ➧ Die Weiße Rose – Widerstand aus christlicher Über- mentation. nische Dokumente auf ca. 26.600 Einträge erweitert. Umfang- ➧ Polizei-Wochenseminar zeugung reiche Recherchen wurden zu aktuellen Themen der Innen- ➧ Orts- und Flurnamen, Familien- und Hausnamen ➧ Männerbilder und Frauenrollen im modernen Spielfilm ➧ ➧ Archiv für und Außenpolitik sowie im Rahmen des Landtagswahlkampfs Forum der älteren Generation Probleme der Bevölkerungsentwicklung in Christlich-Soziale Politik 2003 durchgeführt und die Entwicklungen in der deutschen ➧ Informationstage zu Elternbeiratsfragen Deutschland Parteienlandschaft beobachtet und dokumentiert. ◆

34 AKADEMIE FÜR POLITIK UND ZEITGESCHEHEN BILDUNGSWERK 35 STATISTISCHER VERGLEICH SEMINARE IM ÜBERBLICK 2003 STATISTISCHER2002 — 2003 SEMINARE Entwicklung der Seminarzahl VERGLEICH eminarbilanz 2003 des Bildungswerks:IM Insgesamt ÜBERBLICK wurden 1.443 Seminare organisiert und durchgeführt – davon regional in ganz Bayern 814, in den Bildungszentren Wildbad Kreuth 234 und Kloster Banz 311 sowie in Berlin und ZAHL DER SEMINARE 2002 2003 S in den neuen Bundesländern 84.

gesamt 1.350 1.443 Leitfaden regional in Bayern bzw. in Berlin Rechnungs- und in den neuen Bundesländern 846 898 prüfung Vom Haushaltsansatz zur in Wildbad Kreuth 221 234 örtlichen Rechnungsprüfung 2002 2003 in Kloster Banz 283 311 Entwicklung der Teilnehmerzahl

ZAHL DER TEILNEHMER 2002 2003 OMMUNALPOLITISCHER LEITFADEN K

Bildungswerk www.hss.de gesamt 51.032 54.024 * Die Herausgabe von Leitfäden für regional in Bayern bzw. in Berlin gesellschaftspolitisch tätige Multi- plikatoren gehört zur Aufgaben- und in den neuen Bundesländern 38.537 41.915 stellung des Bildungswerks Kloster Banz in Oberfranken Kloster Banz 7.084 7.093 Wildbad Kreuth 5.401 5.016 2002 2003

Entwicklung der Zahl der REFERENTEN/SEMINARLEITER 2002 2003 Referenten/Seminarleiter Referenten 3.947 4.214 ** Seminarleiter 1.401 1.529 **

ADRESSENBESTAND 2002 2003 Wildbad Kreuth in Oberbayern

2002 2003 gesamt 185.454 199.922

Entwicklung Adressenbestand * Nicht bei allen Seminaren werden Teilnehmerlisten geführt. Die tatsächliche Teilnehmerzahl dürfte um 5 bis 10% über der Zahl der erfassten Teilnehmer liegen, also bei bis zu 59.000 Teilnehmern **Davon wurden 2003 eingesetzt: 882 Referenten und 398 Seminarleiter

FRAUEN/MÄNNER 2003

weiblich 44% männlich 56% Dienstbesprechung der Regionalbeauftragten in München mit dem Leiter des Helmuth Stock referiert vor den Regionalbeauftragten im Beisein von Haupt- Bildungswerks Helmuth Stock (re.) geschäftsführer Manfred Baumgärtel (2. v.l.) und Stefanie von Winning, 2002 2003 Referentin im Bildungswerk

36 BILDUNGSWERK BILDUNGSWERK 37 SEMINARANGEBOTE – EINE AUSWAHL 50. PÄDAGOGISCHE FERIENWOCHE SEMINARANGEBOTE PÄDAGOGISCHEIN NIEDERALTAICH orkshops, Vorträge, Exkursionen, Impulsreferate, Zur Festveranstaltung hielt der Leiter der Bayerischen Staats- WTeam-Teaching und andere didaktisch-methodische kanzlei, Erwin Huber, MdL, den Festvortrag. Dieser stand Wege warenEINE wieder bewährte Gestaltungselemente AUSWAHL bei der it der traditionellen PädagogischenFERIENWOCHE Ferienwoche der unter der Überschrift „Tradition und Zukunft – christliche Durchführung der Seminare des Bildungswerks. MHanns-Seidel-Stiftung und der Katholischen Erzieher- Werte für Europa“. gemeinschaft (KEG) Niederbayern fand die größte Lehrer- und Die Angebote waren auch inhaltlich, zeitlich sowie orga- Erzieherveranstaltung Niederbayerns vom 25. bis zum 28. Juli Danach verteilten sich die Teilnehmer auf verschiedene Arbeits- nisatorisch flexibel teilnehmer- und angebotsorientiert 2003 erstmals im Kloster Niederaltaich statt. kreise. In den Foren ging es unter anderem um Kinderfragen zu konzipiert. Gott und der Welt, um Sehen, Hören und Tun im handlungs- „Tradition und Zukunft – Christliche Werte für Europa“ orientierten Unterricht und ums Thema Mobbing. Am Abend Fragen der Gesundheitsreform, neue Entwicklungen im lautete das Leitthema der Tagung. Damit griff die 50. Pädago- des ersten Tags gab es in der Klosterkirche unter Leitung von Rentenrecht, Aspekte des Führungsmanagements im gische Ferienwoche eine Fragestellung von höchster Aktualität Konrektor Karl Handlos aus Rinchnach ein Festkonzert. Wertewandel waren ebenso Seminarthemen wie die auf. Denn mit dem Zusammenwachsen Europas besinnen sich Geschichte des II. Vatikanischen Konzils oder die Reihe die (künftigen) Mitgliedsstaaten auf die gemeinsamen geisti- „Kirche und Wirtshaus“. gen und kulturellen Grundlagen. Dennoch fehlte in dem Anfang Juni 2003 vom Reformkonvent der Europäischen

Referierte auf einem Fachtagung zum Thema „Pränataldiagnostik – Gemeinschaft vorgelegten Entwurf für die künftige Verfas- (k)ein Thema für die Politik?“, Christa Stewens, Bayerische Staats- sung der von einigen Mitgliedsstaaten und Abgeordneten an- ministerin für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gemahnte Gottesbezug.

Die Jubiläums-Ferienwoche in Niederalteich setzte sich in Referaten, Diskussionen und Arbeitskreisen mit der Thematik auseinander und versuchte, Konsequenzen für die pädagogi- sche Arbeit in Kindertagesstätten und Schulen zu formulieren, die letztlich auf dem Werte- kanon der Verfassung basieren. Podium der Fachtagung, die am 10. Oktober 2003 in Kooperation mit der Behin- dertenbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung zum Thema „Perspektiven- wechsel in der Bildung: Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf V.l.n.r.: Helmuth Stock, Hanns-Seidel-Stiftung; Fritz Doering, KEG; Kurt Neu- lernen gemeinsam“ im Konferenzzentrum München stattfand. Eröffnet wurde die Gemein- dert, KEG Niederbayern; Staatsminister Erwin Huber; Abt Marianus Bieber; Dr. Gerhard Waschler und Bernhard Buckenleib, KEG schaftsveranstaltung von Hanns- Seidel-Stiftung und KEG am S. E. Dr.Walter Mixa, Bischof von Eichstätt; Kath. Freitag durch den Leitenden Nach einem Rückblick auf 50 Jahre Pädagogische Militärbischof für die Bundeswehr Regierungsschuldirektor Kurt Ferienwoche vereinte das Sonntagsprogramm Veranstaltungen für Teilnehmer/-innen, die sich Neudert, Leiter der Akademie Arbeit und Vergnügen: Bei einem Workshop mit kommunalpolitisch engagieren, gehörten wieder für Schulpädagogik der KEG dem „Bravissimo-Jongleur“ Peter Zuncuch aus zum Standardangebot. Niederbayern, und Helmuth St. Pölten erlebten die Pädagogen, welchen Wert Stock, Leiter des Bildungswerks das Jonglieren für die Persönlichkeitsentwicklung Dazu einige ausgewählte Beispiele: Rechtliche der Hanns-Seidel-Stiftung Mün- hat. Am Nachmittag standen mit dem Besuch des Grundlagen für die Arbeit kommunaler Mandats- chen. Mit einem Vortrag über Infohauses Isarmünd und einer Führung durch die träger, Moderationstechnik für kommunale Füh- den „Umbruch der katholischen Identität in einem multikul- St. Nikolaus-Kirche zwei Exkursionen zur Wahl. Der letzte Tag Edgar Trost, Generalleutnant a.D., Vorsitzender der Clausewitz- rungskräfte, Probleme der Bauleitplanung, Abga- turellen Europa“ führte der Abt der Benediktinerabtei Nieder- der viertägigen Ferienwoche war wiederum der Arbeit in Gesellschaft, Regionalkreis Bayern ben und Satzungsrecht bei leitungsgebundenen altaich Marianus Bieber anschließend in die Thematik ein. Gruppen gewidmet. Unter anderem wurden praktische Einrichtungen usw. ◆ Möglichkeiten der Werteerziehung erörtert. ◆

38 BILDUNGSWERK BILDUNGSWERK 39 WEITERE INSTITUT FÜR SEMINARE,SEMINARE TAGUNGEN A USWÄRTIGEIAB BEZIEHUNGEN

ie Seminare für den öffentlichen Dienst, für Schöffen, Institut für für Betriebs-TA und PersonalräteGUNGEN u.a. fanden eine leb- IABZu diesen Themen führte das IAB eine Reihe von internationa- D Auswärtige hafte Resonanz. Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates, Beziehungen len Konferenzen, Symposien und Fachtagungen durch, wobei die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Dienst- vor allem den Fragen der Weiterentwicklung der Europäischen stellenleiter und Personalrat,Alkohol und Drogen im Straf- Union, der deutsch-amerikanischen bzw. der deutsch-russi- prozess wurden beispielsweise in diesen Veranstaltungen ÜBERBLICK UND BESONDERE schen Beziehungen, der Stabilität auf dem Balkan und der

thematisiert. Adolf Dinglreiter, MdL, referierte auf SCHWERPUNKTE Bekämpfung des Terrorismus eine besondere Bedeutung bei- dem „Münchner Verkehrspodium“ ➧ Stand und Perspektiven des EU-Reformprozesses vor dem gemessen wurde. Dies fand sowohl bei der Auswahl der Mit großem Interesse belegten wieder zahlreiche Teilneh- Hintergrund der EU-Erweiterung und der beabsichtigten Tagungsorte – überwiegend in München und Berlin, Brüssel, mer und Teilnehmerinnen die speziellen Seminare, „Senio- Schaffung von verfassungsmäßigen Grundlagen der euro- Washington und Moskau – wie auch bei der Auswahl der ren und Seniorinnen am Personal Computer und im Netz“. päischen Integration Referenten und Teilnehmer entsprechenden Niederschlag. ➧ Die Weiterentwicklung einer gemeinsamen europäischen Die Angebote zur Familien- und Frauenpolitik befassten Außen- und Sicherheitspolitik sowie die künftige Ausgestal- Unterstützt durch drei Verbindungsstellen in sich u.a. mit Fragen der Erlebnispädagogik und mit me- tung der europäisch-amerikanischen Beziehungen ➧ Washington dienpädagogischen Problemen. ➧ Die Förderung des deutsch-amerikanischen Dialogs und ➧ Brüssel der transatlantischen Beziehungen ➧ Moskau Vor allem für Schüler und Schülerinnen verschiedener ➧ Die Stärkung von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und …führte das IAB im Jahr 2003 insgesamt 49 Fachtagungen,

Schularten wurde internationale Politik in den Planspielen Alexander Freitag, Geschäftsführer Sozialer Marktwirtschaft in Russland und Südosteuropa Symposien und internationale Informationsveranstaltungen im „Polis“ konkret vermittelt. ◆ des Münchner Verkehrs- und Tarif- ➧ Die Intensivierung der internationalen Zusammenarbeit bei der In- und Ausland mit 2.967 Teilnehmern aus 59 Ländern durch. verbunds, erläuterte die Verkehrs- problematik in München Bekämpfung von Terrorismus und Organisierter Kriminalität Neben der Konferenztätigkeit war die Arbeit des IAB wiederum …stellten wichtige Arbeitsschwerpunkte des Instituts für Auswär- durch Begegnungen und Informationsgespräche mit ausländi- tige Beziehungen (IAB) der Hanns-Seidel-Stiftung im Jahre 2003 dar. schen Parteien, Institutionen und Einzelpersönlichkeiten geprägt. Thomas Nagel, Konzern- vorstandsbeauftragter für den Hub München, Deutsche Lufthansa AG FACHTAGUNGEN, KONFERENZEN UND SYMPOSIEN u.a. • in München • in Sofia • in Tscheboksary und Dimitrovo Roundtable-Gespräche mit amerikanischen Jour- Internationale Fachtagung zum Thema je eine Fachtagung zu Fragen der Kommunal- nalisten, mit polnischen Politikern sowie mit Ab- „Sicherheit und Stabilität in Südosteuropa“ politik und der Entwicklung des ländlichen geordneten zu Fragen der Weiterentwicklung • in Moskau Raumes in Russland der transatlantischen sowie der deutsch-polni- – 20. Internationale Fachtagung zum • in Brüssel (siehe S. 24–26) schen Beziehungen und der Europäischen Union Thema „Bekämpfung des Terrorismus • in Washington • in München und Brüssel und der Organisierten Kriminalität“ Vortragsveranstaltungen und Fachkonferenzen Informationsbesuch für angehende Füh- – Deutsch-russische Fachtagungen zu zu Fragen der Weiterentwicklung der deutsch- rungskräfte aus Politik und Verwaltung der Fragen der deutsch-russischen Beziehun- amerikanischen Beziehungen, der Außen- und Russischen Föderation gen sowie der Entwicklung von Parla- Sicherheitspolitik, der transatlantischen Wirt- Referierte auf dem zweiten • in München und Karlsruhe mentarismus, Rechtsstaat und Markt- schaftsbeziehungen u.a. mit Staatsminister Luftfahrtpodium: Walter Vill, Geschäftsführer Flughafen Informationsbesuch für Politiker, hochrangige wirtschaft u.a. mit der Stellv. Vorsitzen- Erwin Huber, MdL; Dr. Peter Ramsauer, MdB, München GmbH, Vorsitzender des Direktoriums der Arbeits- Wolfgang Kurth, Vorsitzender der Beamte und Rechtsexperten der Russischen den der Hanns-Seidel-Stiftung, Prof. Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU- gemeinschaft Deutscher Ver- Geschäftsführung Hapag-Lloyd Föderation Ursula Männle, MdL, Staatsministerin Landesgruppe; Christian Schmidt, MdB, Vor- kehrsflughäfen Express GmbH • in München, Brüssel und Berlin a.D. und Ernst Hinsken, MdB, Staats- sitzender der Arbeitsgruppe „Verteidigung“ Deutsch-Amerikanische Fachtagung für sekretär a.D. der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ◆ US-Staff Aides

40 BILDUNGSWERK INSTITUT FÜR AUSWÄRTIGE BEZIEHUNGEN 41 INFORMATIONSBESUCHE VERANSTALTUNGEN 2003 – STATISTIK FACHTAGUNGEN VERANSTALTUNGEN INFORMATIONS-KONFERENZEN uf Einladung des Instituts für Auswärtige Beziehungen der AHanns-Seidel-Stiftung trafen sich vom 16.–18. Dezem- 2003 – STATISTIK berBESUCHE... 2003 in Moskau 60 hochrangige Politiker und Polizeiexperten Anzahl Anzahl Teilnehmer Anzahl aus 14 Ländern, um dort im Rahmen der 20. Internationalen Veranstaltungen Deutschland Andere Länder Gesamt Länder Fachtagung „Bekämpfung von Terrorismus und Organisierter IAB gesamt 49 1.536 1.431 2.967 59 Kriminalität“ über diese wichtige Thematik zu diskutieren.

Grundsatzfragen 115456014 In seinem Eröffnungsreferat wies Michael Grischankow, Stellv. Dr. Günther Beckstein Vorsitzender des Sicherheitsausschusses der Staatsduma, auf die können. Ebenso sei die Ein- Mittel-,Ost- und Südosteuropa 11974936 Staatsminister Dr. Günther Beckstein, MdL, Ludwig Mai- großen Gefahren hin, welche Russland durch die Wirtschafts- führung eines europäischen linger, Hanns-Seidel-Stiftung, Jürgen Storbeck, Leiter von EUROPOL (v.l.n.r.) Verbindungsstelle Washington 12 55 336 391 3 kriminalität und die Korruption drohten. Dank einer konzertier- Haftbefehls bzw. eine Harmo- ten Aktion aller russischen Rechtsschutzorgane habe man jedoch nisierung des Strafrechts in Europa dringend erforderlich. Verbindungsstelle Brüssel 28 1.387 751 2.138 54 im vergangenen Jahr bei der Bekämpfung dieser Verbrechens- form große Erfolge erzielen können und den Versuch der Organi- ürgen Storbeck, Leiter von EUROPOL, sprach sich in Moskau Verbindungsstelle Moskau 760225 285 15 sierten Kriminalität vereitelt, den Staatsapparat und die Politik zu Jfür die Schaffung eines Gesamtkonzeptes zur Kriminalitäts- infiltrieren. Die jüngsten Terroranschläge in Moskau würden – so bekämpfung und Kriminalitätsprävention in den EU-Ländern aus. HERKUNFTSLÄNDER DER TAGUNGSTEILNEHMER (INSGESAMT 59) Abgeordneter Grischan- Im Rahmen dieses Projektes sollte auch eine Harmonisierung des Albanien, Algerien, Armenien, Aserbaidschan, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, China, Dänemark, Deutschland, kow – zeigen, dass trotz europäischen Strafrechts verwirklicht werden, um Straftäter in Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Großbritannien, Indien, Indonesien, Irland, Israel, Italien, Japan, unbestreitbarer Erfolge bei der EU verzugslos verfolgen zu können. Jürgen Storbeck infor- Jordanien, Kanada, Kolumbien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malaysia, Malta, Mazedonien, Moldawien, Nepal, der Terrorbekämpfung noch mierte die teilnehmenden Experten auch über die neue Qualität Niederlande, Norwegen, Österreich, Philippinen, Polen, Portugal, Rumänien, Russische Föderation (u.a. Teilrepubliken größere Anstrengungen des EUROPOL-Informationssystems, das nunmehr weit über eine Komi und Tschuwaschien und Gebiete Astrachan, Jaroslawl, Moskau, St. Petersburg, Wologda), Schweden, Schweiz, unternommen werden bloße polizeiliche Datensammlung hinausgehe. Serbien und Montenegro, Singapur, Slowakei, Slowenien, Spanien, Südkorea, Taiwan, Tschechische Republik, müssten, um insbesonde- Türkei, Ukraine, Ungarn, USA, Vatikan, Weißrussland, Zypern. ◆ re die Zusammenarbeit rofessor Dr. Florin Sandu, General und Staatssekretär im der verschiedenen Polizei- PRumänischen Innenministerium, zeigte in seinen Ausfüh- und Staatsschutzbehörden Michael Grischankow, MP, Stellv. Vor- rungen anhand des Beispiels Rumänien auf, wie durch Umstruk- sitzender des Sicherheitsausschusses besser zu koordinieren. der Russischen Staatsduma turierungsmaßnahmen von Polizei- und Sicherheitsbehörden und durch Zusammenfassung von Ermittlungskompetenzen die taatsminister Dr. Günther Beckstein, MdL, stellte die inter- Effektivität der Verbrechensbekämpfung massiv gesteigert wer- ieter A. Schmidt, Snationale Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Terroris- den konnte. Dies gilt vor allem für die Bekämpfung der illegalen DHanns-Seidel-Stif- mus und Organisierter Kriminalität in den Mittelpunkt seiner Aus- Immigration und der damit in Verbindung stehenden Kriminali- tung, und Rainer Hasters, führungen. Er wies in diesem Zusammenhang auf die entscheiden- tätsformen wie Kfz-Verschiebung und Drogenhandel, mit denen Verwaltungsdirektor der de Rolle der internationalen Polizeiorganisationen EUROPOL und Rumänien in besonderer Weise konfrontiert sei. RIAS-Berlin Kommission, INTERPOL hin. Der Freistaat Bayern habe ferner zur Effizienzstei- im Gespräch mit ameri- gerung der polizeilichen Arbeit mit zahlreichen Ländern Mittel-, eneralmajor Rumen Milanov, Leiter des Nationalen kanischen Journalisten. Ost- und Südosteuropas bilaterale Kooperationsabkommen ge- GAmtes zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität in schlossen,die sich bestens bewährt hätten.Angesichts der in Europa Bulgarien, schlug in seinem Referat vor, die derzeit noch beste- zunehmend wegfallenden Grenzkontrollen und der bevorstehen- henden großen technischen und administrativen Hindernisse den EU-Osterweiterung regte Innenminister Dr. Beckstein an, beim Austausch geheimer Informationen über Landesgrenzen Möglichkeiten zu schaffen, polizeiliche Observationsmaßnahmen hinweg durch Einführung gemeinsamer Standards und gemein- und verdeckte Ermittlungen grenzüberschreitend betreiben zu samer Verfahren zu überwinden. ◆

42 INSTITUT FÜR AUSWÄRTIGE BEZIEHUNGEN INSTITUT FÜR AUSWÄRTIGE BEZIEHUNGEN 43 ...FACH- ...KONFE- as Institut für Auswärtige Beziehungen führte in diesem DJahr zum 18. Mal seine schon zur Tradition gewordene it einer FachkonferenzTA zum Thema „SicherheitGUNGEN und Deutsch-amerikanische Fachtagung für US-Staff AidesRENZENdurch. MStabilität in Südosteuropa“ am 1. und 2. 12. 2003 in Im Rahmen dieser Tagung gaben wir engen Mitarbeitern von Sofia setzte das IAB sein Engagement für die Reformstaaten Senatoren und Kongressabgeordneten sowie US-Wissen- auf dem Balkan fort.Abgeordnete des Deutschen Bundestags, ans Raidel, MdB, Obmann der CDU/CSU-Fraktion im schaftlern die Gelegenheit, ein hochrangiges Gesprächspro- des Bayerischen Landtags und Südosteuropa-Experten dis- HVerteidigungsausschuss des Deutschen Bundestags, gramm in München, Brüssel und Berlin zu absolvieren. kutierten eineinhalb Tage intensiv mit hochrangigen Politikern, sprach sich für eine rasche Vertiefung der sicherheitspoliti- darunter stellvertretenden Ministern und Staatssekretären aus schen Zusammenarbeit der EU-Staaten mit den Balkan- In München wurde die Delegation u.a. vom Präsidenten des Albanien, Bulgarien, Mazedonien, Rumänien und Serbien- ländern aus, denn Probleme, mit denen man gemeinsam kon- Bayerischen Landtags, Johann Böhm, MdL, vom Leiter der Montenegro über die Möglichkeiten zur Vertiefung der frontiert sei, könne man am besten auch gemeinsam lösen. Bayerischen Staatskanzlei, Staatsminister Erwin Huber, MdL, Kooperation in den Bereichen Wirtschaft, Bekämpfung der Hinsichtlich einer künftigen Aufnahme von weiteren Balkan- von Staatsministerin Monika Hohlmeier, MdL und CSU- Karsten D. Voigt Christian Schmidt, MdB Organisierten Kriminalität und Sicherheitspolitik. staaten in EU und NATO plädierte MdB Hans Raidel für ein ab- Generalsekretär Dr. Thomas Goppel, MdL, zu politischen Ramsauer, MdB, Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU- gestuftes Vorgehen, da manche Länder noch enorme struktu- Gesprächen empfangen, in deren Mittelpunkt Fragen der Landesgruppe sowie Christian Schmidt, MdB,Verteidigungs- relle Anpassungsleistungen vornehmen müssten. Wirtschafts- und Sozialpolitik, der Schul- und Bildungspolitik politischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. sowie des Föderalismus standen. ie Verbindungsstelle Washington der Hanns-Seidel- DStiftung führte vom 4. bis 7. Oktober 2003 in Washington er Stellvertretende Innenminister der Republik eine Deutsch-amerikanische Fachtagung durch. Geleitet DSerbien, Predrag Ilic´, ging in seinem Vortrag wurde die aus sieben Bundestagsabgeordneten bestehende auf die internationale Kooperation zur Bekämp- Delegation vom Parlamentarischen Geschäftsführer der CSU- fung der Organisierten Kriminalität ein. So nähme zum Landesgruppe, Dr. Peter Ramsauer, MdB. Beispiel dank der in den letzten Jahren enorm intensi- vierten Zusammenarbeit – Ilic´ hob dabei ausdrück- Ziel dieser Fachtagung war es, wiederum jungen Politikern vor lich die Unterstützung durch die bayerische Polizei Ort mit wichtigen Fragestellungen der Deutsch-amerikani- hervor – die in Südosteuropa sichergestellte Drogen- schen Beziehungen vertraut zu machen und ihnen Gelegen- menge seit geraumer Zeit jährlich um 50% zu. ◆ Die US-Staff Aides beim Präsidenten des Bayerischen Landtages Johann Böhm, MdL

V.l.n.r.: Dr.Wolfgang Gläsker, Hanns-Seidel-Stiftung in Sofia, Hans Raidel, MdB, Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Verteidigungsausschuss, Ludwig Mailinger, ie Themen „Europäisch-amerikanische Wirtschafts- Hanns-Seidel-Stiftung München, Stefan Sofianski, Oberbürgermeister von Sofia und Ministerpräsident a.D., Dr. Harald Kindermann, Deutscher Botschafter in Bulgarien Dbeziehungen“, „Rolle der NATO im 21. Jahrhundert“ und „Zukunft der transatlantischen Beziehungen“ wurden tefan Sofianski, Oberbürgermeister der Stadt in Brüssel u.a. mit Botschafter Dr. Günter Altenburg, Beige- SSofia und ehemaliger bulgarischer Ministerpräsi- ordneter NATO-Generalsekretär; sowie Generalleutnant dent, hob in seinem Eröffnungsvortrag die Bedeu- Dr. Klaus Olshausen, Ständiger Vertreter der Bundesrepublik tung des NATO-Beitritts für Bulgarien hervor. Er beton- Deutschland im NATO-Militärausschuss, erörtert. te, sein Land übernehme die damit verbundene Ver- antwortung für Sicherheit und Stabilität in Südost- n Berlin standen den amerikanischen Gästen als Gesprächs- europa,gerade im Hinblick auf das nächste große Ziel, Ipartner u.a. zur Verfügung: Karsten D.Voigt, Koordinator für die EU-Mitgliedschaft, mit besonderem Engagement. Melanie Oßwald, MdB und Staatsministerin a.D. Prof. Ursula Männle, MdL in Deutsch-amerikanische Beziehungen des Auswärtigen Amtes, V.l.n.r.: Peter Erdman, Mitarbeiter des US-Repräsentantenhauses, Peter Gottwald, Gesandter Moskau im Gespräch mit Prof. Alexej Salmin (rechts im Bild), Präsident des Zen- der Deutschen Botschaft in Washington, Dr. Peter Ramsauer, Parlament. Geschäftsführer der trums für Gesellschaftspolitik, über das Ergebnis der Parlamentswahlen in Russland David T. Wolfson, Gesandter der US-Botschaft; Dr. Peter CSU-Landesgruppe

44 INSTITUT FÜR AUSWÄRTIGE BEZIEHUNGEN INSTITUT FÜR AUSWÄRTIGE BEZIEHUNGEN 45 INSTITUT FÜR INTERNATIONALE BEGEGNUNG UND ZUSAMMENARBEITIBZ heit zu geben, persönlich politische Kontakte zu knüpfen. Hierzu wurden Gespräche mit hochrangigen Vertretern des Nationalen Sicherheitsrates, des Amerikanischen Außen- und Institut für IBZ Internationale Begegnung Verteidigungsministeriums sowie mit dem Geschäftsführen- Als Gesprächspartner standen u.a. Wolfgang Held, Amtschef und Zusammenarbeit den Direktor des Internationalen Währungsfonds, Staats- im Bayerischen Staatsministerium der Justiz; Peter Wellen- sekretär a.D. Dr. Horst Köhler, geführt. Gespräche mit US- hofer, MdL, Stellv. Vorsitzender des Ausschusses für Verfas- Senatoren und Kongressabgeordneten standen ebenso auf sungs-, Rechts- und Parlamentsfragen des Bayerischen Land- der Tagesordnung wie die Durchführung von zwei gut be- tags sowie Rudolf Mellinghoff, Richter am Zweiten Senat des AUSWAHL ENTWICKLUNGSPOLITISCHER suchten Roundtable-Diskussionen, die jeweils mit kurzen Bundesverfassungsgerichtes, zur Verfügung. Ferner wurden PROJEKTE: Statements von Dr. Peter Ramsauer, MdB, eröffnet wurden. Unterredungen mit hochrangigen Vertretern des Bayerischen SCHWERPUNKTE DER ENTWICKLUNGS- Dr. Ramsauer ging dabei sowohl auf die innenpolitische Verwaltungsgerichtshofes und der Generalstaatsanwaltschaft POLITISCHEN ZUSAMMENARBEIT AFGHANISTAN Situation in Deutschland nach den Bayerischen Landtags- beim Oberlandesgericht München durchgeführt. Unterstützung des Demokratisierungsprozesses mit Institutionen- wahlen ein als auch auf wichtige Problemstellungen der ➧ Berufliche Bildung und Managementtraining. Wir förderung und Lehrerfortbildung deutsch-amerikanischen Beziehungen und der deutschen bemühen uns, den Aspekt Gender zu berücksichtigen Außen- und Sicherheitspolitik. und Frauen zu gewinnen für die Teilnahme an Maß- ISRAEL nahmen der allgemeinen, beruflichen und politi- Förderung der gesellschaftspolitischen und berufsorientierten Erwach- uf Einladung des IAB hielten sich vom 19. bis 23. Okto- schen Bildung senenbildung Aber 2003 zwölf hochrangige Rechtsexperten aus der Russischen Föderation in München und Karlsruhe auf, um mit ➧ Unterstützung beim Aufbau von Organisations- TOGO Vertretern von Justizbehörden und Obersten Gerichten des strukturen wie Genossenschaften, Verbänden Stärkung der Zivilgesellschaft durch Dezentralisierung und Demokratisierung Bundes und des Freistaates Bayern sowie mit deutschen oder Innungen. Politikern und Juristen Gespräche zum Thema „Rechtsstaat ECUADOR und Demokratie“ zu führen. ➧ Verwaltungsförderung und Mitwirkung Förderung nachhaltiger gesellschaftlicher Entwicklung durch Bildungs-, Bera- bei der Bildung staatlicher Institutionen, tungs- und Forschungsarbeit Empfing die US-Staffer Delegation in der Staatskanzlei: Leiter der Bayeri- besonders beim Aufbau bürger- und leis- schen Staatskanzlei Staatsminister Erwin Huber (li.) mit seinem Mitar- beiter Ministerialrat Hartmut Osterburg tungsorientierter Verwaltungen und durch THAILAND om 9. bis 15. November 2003 veranstaltete das IAB seinen Beratungen im Bereich des Rechtes und Projekte für den ländlichen Raum wie beispielsweise Berufsförderung für Landfrauen, V8. Informationsbesuch für angehende Führungskräfte der Verwaltung Fortbildung für Führungskräfte von Genossenschaften, Kommunalverwaltung und aus Politik und Verwaltung der Russischen Föderation. Demokratieförderung, Fortbildung zum Thema „Umwelt und Entwicklung“, Förderung 20 junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Parlament, ➧ Beratung von Regierungen, Parteien der ASEAN-Integration Ministerien und anderen gesellschaftlich bedeutenden Institu- etc. bei Strukturreformen im politi- tionen Russlands erhielten Gelegenheit zur Begegnung mit schen, wirtschaftlichen und gesell- CHINA hochrangigen Vertretern wichtiger politischer Institutionen in schaftlichen Bereich Regionalprojekt „Bildungstransfer“ in strukturschwache Regionen München und Brüssel. Die Delegation führte u.a. Gespräche mit dem Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Staatsminister ➧ Maßnahmen zur ländlichen Ent- TSCHECHISCHE REPUBLIK Erwin Huber, MdL, und dem Präsidenten des Bayerischen wicklung und Verbesserung der Verwaltungs- und Institutionenförderung Russische Rechtsexperten im Gespräch mit Rudolf Mellinghoff (rechts im Bild), Richter am Bundesverfassungsgericht Landtags Alois Glück, MdL. Infrastruktur KENIA In Brüssel fanden ferner Unterredungen mit hochrangigen ➧ Programme der gesellschafts- Förderung des Demokratisierungsprozesses durch Maßnahmen der gesellschaftspolitischen Vertretern der Europäischen Kommission und der NATO sowie politischen und berufsorien- Bildung auf Distrikt- und Gemeindeebene mit Europaabgeordneten statt. ◆ tierten Erwachsenenbildung

46 INSTITUT FÜR AUSWÄRTIGE BEZIEHUNGEN INSTITUT FÜR INTERNATIONALE BEGEGNUNG UND ZUSAMMENARBEIT 47 NEPAD (NEW PARTNERSHIP ÜBERBLICK 2003 FOR AFRICA’S DEVELOPMENT) ÜBERBLICK NEPADUND DIE ZIVILGESELLSCHAFT

Die Teilnehmer des Workshops berichteten von dem Stand der 2003 NEPADNEPAD-Initiative in ihren Ländern und diskutierten Wege, wie ANZAHL DER PROJEKTE 2003 it dem Beitrag, den die Zivilgesellschaft zur Umsetzung die afrikanische Zivilgesellschaft stärker an der Umsetzung der Mder NEPAD-Initiative leisten kann, befasste sich ein Initiative beteiligt werden kann. In zahlreichen Beiträgen wur- Gesamtzahl, einschl. regionen- Workshop der Hanns-Seidel-Stiftung vom 1.–3. November de das spannungsreiche Verhältnis zwischen dem staatstra- übergreifender Projekte 88 ANZAHL DER PROJEKTE 1993–2003 2003 in Johannesburg. Regierungsvertreter und Repräsentan- genden Top-Down-Ansatz von NEPAD und der umworbenen Zahl der Projektländer 54 90 ten der Zivilgesellschaft aus neun afrikanischen Ländern Zivilgesellschaft deutlich. Darüber hinaus kamen langfristige 85 (Benin, Burkina Faso, Demokratische Republik Kongo, Elfen- Perspektiven, die von NEPAD ausgelöst wurden, für einen par- 80 beinküste, Kenia, Namibia, Tansania, Togo, Südafrika) waren tizipativen Reformdiskurs in Afrika zum Ausdruck. SEMINARE WELTWEIT 2003 zu dieser Veranstaltung eingeladen. 75

Anzahl der Seminare 7.430 70 Bei NEPAD handelt es sich um eine afri- Anzahl der Teilnehmer 176.500 65 kanische Initiative, die im Jahr 2001 von 60 den fünf afrikanischen Regierungschefs 55 aus Ägypten, Algerien, Nigeria, Senegal REGIONALE VERTEILUNG und Südafrika unter dem Dach der OAU 50 DER PROJEKTE in Prozent 2003 ins Leben gerufen und am 11. Juli 2001 45 von ihr beschlossen wurde. Mittel-, Ost- und Südosteuropa 24 40 Asien 28 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 NEPAD ist ein afrikanisches Programm zur Nordafrika, Naher Osten 14 Überwindung der Armut, der Marginali- Afrika südlich der Sahara 17 sierung Afrikas und soll verstanden wer- Lateinamerika 17 FINANZIELLE ENTWICKLUNG 1993–2003 in Mio. Euro den als ein politisch-operativer Rahmen 30,0 zur Förderung von Reformen und Entwick- lung. Die Betonung der kollektiven afrika- REGIONALE MITTEL- nischen Eigenverantwortung für die Ent- 27,5 V.l.n.r.: Vincent Guezodje, Minister a.D., Benin; Dr. Rainer Gepperth, Hanns-Seidel-Stiftung; Prof. Jijoho Padonou, VERTEILUNG in Prozent 2003 wicklung des Kontinents und der Wille, sich Minister a.D., Benin; Prof. Taba Kalulu Muzele, Dekan der Universität Kinshasa, DR Kongo an der Gestaltung der globalen Rahmenbedingungen zu beteili- Die Teilnehmer stimmten abschließend darin überein, dass die Mittel-, Ost- und Südosteuropa 15 25,0 gen, zeigt die Bedeutung dieser Initiative für Afrika. Die Indus- Beteiligung der Zivilgesellschaft an der Umsetzung der NEPAD- Asien 29 triestaaten sind aufgefordert, die Initiative zu unterstützen. Initiative ausschlaggebend für den Erfolg von NEPAD sei. Nordafrika, Naher Osten 10 22,5 Dafür müssten politische Strukturen der Partizipation und des Afrika südlich der Sahara 18 Im Rahmen von NEPAD und unter dem Dach der Afrikanischen Dialogs aufgebaut werden und die Stärkung der Zivilgesell- Lateinamerika 13 Union (AU) wurde ein Selbstbeobachtungsmechanismus (Afri- schaft Priorität erhalten. Regionenübergreifend 15 20,0 can Peer Review Mechanism, APRM) zur angestrebten Förderung von Demokratie, Stabilität und guter Regierungs- Die Hanns-Seidel-Stiftung wird auch in Zukunft mit ihren Maß- 17,5 führung eingeführt, der jedem Mitglied der AU zum Beitritt offen nahmen die Zivilgesellschaft zu stärken versuchen und den 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 steht. Damit soll sichergestellt werden, dass die im Juni 2002 aus- Dialog zwischen Regierung und Zivilgesellschaft fördern. ◆ gehandelten und in der „Declaration on Democracy,Political, Economic and Corporate Governance“ (DDPECG) festge- haltenen Werte in den Mitgliedsländern eingehalten werden.

48 INSTITUT FÜR INTERNATIONALE BEGEGNUNG UND ZUSAMMENARBEIT INSTITUT FÜR INTERNATIONALE BEGEGNUNG UND ZUSAMMENARBEIT 49 20 JAHRE PROJEKTLAND MONGOLEI HANNS-SEIDEL-STIFTUNG PROJEKTLAND 20IN CHILEJAHRE HSS ie Demokratie ist unumkehrbar“, so brachten der Justiz- Dund Innenminister der Mongolei, Tsend Nyamdorj und ie Hanns-Seidel-Stiftung arbeitet seit zwanzig Jahren der mongolische Botschafter DendevMONGOLEI Terbishdagva ihre Einschät- Din Chile, um den demokratischen Konsens zu stärken IN CHILE zung über die Mongolei anlässlich einer Tagung „Die Mongolei und die Modernisierung im Wandel“ am 24. Juni 2003 in der Hanns-Seidel-Stiftung auf des Bayerischen Wirtschaftsministeriums auch Projekte mit des Landes zu fördern.Aus den Punkt. Allerdings sei dies nur gewährleistet, wenn durch der Wirtschaft. Besonderen Anklang bei den etwa 200 Teil- diesem Anlass veranstal- ausländische Hilfsmaßnahmen und Projekte – wie auf der Kon- nehmern fand der Vortrag von Prof. Dr. Friedrich W. Frenz, der teten die Hanns-Seidel- ferenz vorgestellt – die Bemühungen der Mongolei um Demo- lebhaft und mit viel Engagement ein Projekt der Fachhoch- Stiftung und das Instituto Libertad y Desarrollo am kratie und Rechtsstaatlichkeit weiterhin unterstützt werden. schule Weihenstephan zur landwirtschaftlichen Praxis im 1. Dezember 2003 in der Hauptstadt Santiago de Chile ein Gemüsebau vorstellte. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion Seminar, das sich den neuen Herausforderungen an die Die Konferenz „Die Mongolei im Wandel“ hatte sich zum Ziel wurde Gelegenheit gegeben, offene Fragen zu diskutieren und demokratische Ordnung in Lateinamerika widmete. gesetzt, einen Beitrag zu einem besseren Verständnis für die Perspektiven aufzuzeigen für die weitere gesellschaftliche, aktuelle Situation der Mongolei zu leisten, durch Vorträge politische und wirtschaftliche Entwicklung der Mongolei, In seiner Rede betonte Dr. Rainer Gepperth, Leiter des Insti- unter Berücksichtigung ihrer eigenen Kultur und Tradition. tuts für Internationale Begegnung und Zusammenarbeit der Abgerundet wurde die Konferenz durch eine Präsentation von Hanns-Seidel-Stiftung, dass Chile als Modell für den gelunge- 14 bayerischen Unternehmen, die Wirtschaftskooperationen nen Übergang zu einer demokratischen Ordnung stehe. An mit der Mongolei aufgebaut haben und einem abschließen- ihm sei der Erfolg politischer Entwicklungszusammenarbeit V.l.n.r.: Hartwig Meyer-Norbisrath, Projektleiter der Hanns- Seidel-Stiftung, Joaquín Lavín, Bürgermeister von Santiago den Abendempfang mit Buffet und traditioneller mongolischer abzulesen, wie sie Deutschland mit seinen politischen Stiftun- de Chile und Spitzenpolitiker der Alianza por Chile sowie Musik. Geleitet wurde die Konferenz von zwei erfahrenen gen praktiziere. In den Anfangsjahren habe die Arbeit der Dr. Rainer Gepperth „Profis“, Gerhard Friedl, ehem. Chefredakteur des BR (Mode- Hanns-Seidel-Stiftung die Akzeptanz der Demokratie als ration der Konferenz) und Jürgen Kahl von der Neuen Zürcher Regierungsform gestärkt, nun helfen ihre Programme, die Zeitung (Moderation der Podiumsdiskussion). Bereitschaft insbesondere junger Menschen zu politischem Engagement zu erhöhen, die Leistungsfähigkeit der kommu- Die Konferenz war hochrangig besetzt. Neben renommierten nalen Regierungsebene zu steigern und durch Politikberatung Referenten und Gästen aus Politik,Wirtschaft und Kultur waren die Qualität von Entscheidungen zu verbessern. Zahlreiche V.l.n.r.: Stiftungsvorsitzende Dr. h.c. Alfred Bayer; Honorarkonsul der Mongolei Dr.Andreas Pitum; Botschafter S.E. Dendev Terbishdagva; Justiz- und Innenminister der Mongolei Tsend Nyamdorj Justiz- und Innenminister Tsend Nyamdorj, der sich im Rahmen Stipendiaten, denen die Stiftung eine Fortbildung in Deutsch- eines Deutschlandaufenthaltes in Berlin, München und Frank- land ermöglichte, seien ein weiterer Beleg für die Partner- über die historische und politische Ent- furt über die Möglichkeiten einer Intensivierung der Beziehun- schaft, die bei der Stärkung moderner demokratischer und Rechtsreform und das wicklung der Mongolei zu einem eigen- gen im Justizbereich informierte, und eine Delegation unter rechtsstaatlicher Vorstellungen entstand. nationale Rechtssystem in der Mongolei ständigen Staat (Prof. Dr. Veronika Veit, Leitung von Prof. Dr. Biraa Chimid (Justizminister a.D. und Law Reform and the National Legal System Universität Bonn) sowie durch die Beschrei- Präsident des Obersten Gerichts der Mongolei a.D.) zu Gast, Die Hanns-Seidel-Stiftung hat in Chile in den vergangenen in Mongolia bung der aktuellen und wirtschaftlichen die sich im Zuge der neuen mongolischen Verwaltungs- 20 Jahren eine intensive Bildungs-, Beratungs-, Forschungs- Situation im Zuge des Transformations- gerichtsordnung über das bayerische Verwaltungsgerichts- und Publikationsarbeit durchgeführt, um das Modernisierungs- prozesses (Botschafter Dendev Terbish- system informierten. Die Gäste waren erstaunt über die viel- profil, das die chilenische Politik in den letzten Jahren gewon- dagva). Es wurden ausgewählte bayerisch- fältigen Beziehungen zwischen Bayern und der Mongolei. nen hat, fortzuschreiben und die demokratischen Elemente Argumente und Materialien mongolische Kooperationsprojekte vorge- der politischen Kultur zu stärken. Die Stiftung wird sich auch aus der Entwicklungs- ARGUMENTE UND MATERIALIEN AUS ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT zusammenarbeit stellt,neben dem Projekt der Hanns-Seidel- Während des Aufenthaltes wurde auch die Gelegenheit ge- künftig durch die Zusammenarbeit mit dem Instituto Libertad, Stiftung (Förderung des Rechts- und nutzt, mit den Gästen zu erörtern, wie sich Bayern anlässlich der Fundación Jaime Guzmán, dem Instituto Libertad y Institut für Internationale Begegnung und Zusammenarbeit www.hss.de Verwaltungsbereichs) und den Aktivitäten der 30-jährigen diplomatischen Beziehungen zwischen der Desarrollo und der Fundación Paz Ciudadana um eine ange- Mongolei und der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2004 messene Interaktion zwischen Staat, Politik und Gesellschaft mit Fachveranstaltungen beteiligen kann. ◆ in Chile bemühen. ◆

50 INSTITUT FÜR INTERNATIONALE BEGEGNUNG UND ZUSAMMENARBEIT INSTITUT FÜR INTERNATIONALE BEGEGNUNG UND ZUSAMMENARBEIT 51 FÖRDERUNGSWERK PROJEKT-PROJEKTARBEITEN FÖRDERUNGS- ZEHNJÄHRIGES JUBILÄUM DER HANNS- SEIDEL-STIFTUNG IN PÉCS/UNGARN schaft von Anfang an eingebunden werden konnte, macht den ARBEITEN„Nicht lebensnah, sondern das Leben selbst“, so steht es in Erfolg erst komplett. Und so wurde aus dem gemeinsamen WERK der Festbroschüre anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Projekt und der gemeinsamen Zusammenarbeit – wie Dr.Rainer Hanns-Seidel-Stiftung in Pécs/Ungarn. Gemeint ist damit die Gepperth es bei seiner Festrede ausdrückte – „Entwicklungs- Förderungswerk JOURNALISTISCHE NACHWUCHS- Arbeit, die dort zusammen mit der Stadt Pécs und der Pollack und Innovationsmotor im ganz klassischen Sinne“. FÖRDERUNG UND STIPENDIATEN- Mihály Technische Fachmittel- und Fachschule gemeinsam PROGRAMM JOURNALISMUS geleistet wird: Die Einführung und Erweiterung der dualen POLIZEIKOOPERATIONEN DER ➧ Im Jahr 2003 wurden 77 Seminare im Be- Journalistische Berufsausbildung in Ungarn.Wobei das Leben selbst eben die HANNS-SEIDEL-STIFTUNG IN reich Medienpolitik und Journalistische Nachwuchs- Zusammenführung von Praxis und Theorie ist. MITTEL-, OST- UND SÜDOSTEUROPA Nachwuchsförderung (mit insgesamt ca. Jahresprogrammförderung 2003 Angesichts sich verdichtender Strukturen einer aus Osteuropa kom- STIPENDIATEN- 1.600 Teilnehmern) durchgeführt, davon Seit 1993 unter- menden Organisierten Kriminalität, die vor den Toren der EU nicht PROGRAMME Studien- 42 Medienpraxisseminare (Hörfunk, Fern- ➜ Redaktion und Zeitung ➜ Hörfunk ➧ förderung hält die Hanns- Halt macht und zunehmend auch Deutschland infiltriert, konzen- Im Jahr 2003 wurden Jahresprogramm 2003 sehen, Zeitung etc.) ➜ Fernsehen Seidel-Stiftung triert sich die Hanns-Seidel-Stiftung seit über zehn Jahren im Rahmen rund 50 Veranstaltungen ➧ Mit einem Schwerpunktprogramm Journa- ➜ Phonetik und Sprecherziehung ➜ Vorwort 3 ➜ Medienpolitik und Publikationen ➜ Auswahltagungen 4 das Berufsaus- ihrer Projektarbeit auch auf den Sektor der inneren Sicherheit. der Studienförderung In- ➜ Grundakademien 5 lismus für Stipendiaten (JFS) der Hanns-Sei- ➜ Journalistisches Förderprogramm für Stipendiaten (JFS) ➜ Aufbauakademien 7 ➜ Veranstaltungen für Promovenden 10 ➜ Fachforen bildungsprojekt land (Universitäts-, Fach- ➜ Wochenendseminare 11 del-Stiftung (2003 insgesamt 78 Stipen- STUDIENFÖRDERUNG ➜ Journalistisches Förderprogramm für Stipendiaten (JFS) 13 ➜ in Ungarn. Mit Die Hanns-Seidel-Stiftung fördert und organisiert deshalb seit hochschul-, Promotions- Fachforen 14 diaten) werden journalistisch talentierte JOURNALISTISCHE NACHWUCHSFÖRDERUNG ➜ Seminare für ausländische Stipendiaten 15 ➜ Veranstaltungen für inländische der Unterzeich- 1991, zunächst in Tschechien, dann in allen Transformations- förderung) im Rahmen Altstipendiaten 17 Studierende auf eine künftige Berufs- Förderungswerk www.hss.de ➜ sonstige veranstaltungen 19 nung des Koope- staaten Mittel-, Ost- und Südosteuropas Begegnungssemi- der ideellen Förderung ➜ Allgemeine Hinweise/Voranmeldungen 20 ausübung im Medienbereich vorbereitet. rationsvertrages nare mit Polizeiexperten aus diesen Ländern und aus Bayern. bzw. Stipendiatenbe- vor zehn Jahren Die Themen reichen von den Kooperationen der Grenzpolizei treuung durchgeführt. Förderungswerk www.hss.de V.l.n.r.: Joachim Scheffczyk, Projektleiter, Dr. Lásló Toller, 1. Bürgermeister, Dr. Rainer Gepperth, Abteilungsleiter, István Duruzc, Schuldirektor war der Grund- bis zur Behandlung von aktuellen Problemen organisierter ➧ Gemeinsame Fachforumsveranstaltungen werden für deutsche stein für eine mannigfaltige Tätigkeit gelegt. Die technische Kriminalität wie z.B. Schleuserkriminalität in Verbindung mit und ausländische Stipendiaten sowie für Altstipendiaten in Fachmittel- und Fachschule wurde Zug um Zug ausgebaut und illegaler Ein- und Auswanderung, KFZ-Verschiebung, Menschen- den Bereichen Geistes- und Naturwissenschaften, Jura, 2/2003 bietet heute den äußeren Rahmen der Ausbildung. 1200 Schü- und Waffenhandel. ◆ Medizin, Ingenieurwissenschaften und Medien angeboten. BANZIANA Informations- und Servicedienst für Stipendiaten ler und beinahe 100 Lehrer sind in der ➧ Inzwischen gibt es an 31 Universitäten und 19 Fachhoch- und Altstipendiaten der Hanns-Seidel-Stiftung Berichte Lage zu lernen und zu lehren auf höchs- schulen Stipendiatengruppen der Hanns-Seidel-Stiftung. Analysen Nachrichten tem Niveau, das sich auch im europäi- Zahlen und Daten Informationen schen Rahmen sehen und messen lassen Aktuelle Meldungen kann. Den gleichen Anspruch erhebt auch ALTSTIPENDIATEN Neuigkeiten Aussagen der inhaltliche Teil der Ausbildung in gleich ➧ Die Zahl der deutschen Altstipendiaten der Hanns-Seidel- Ǡ Studienfahrt nach Rumänien Ǡ Auslandserfahrungen von England bis mehreren Handwerksberufen. Präzis aus- Stiftung betrug zum Jahresende 2003 insgesamt 1.705. Osttimor Ǡ Fachforen zwischen Liebe und Nobelpreis gearbeitete und modernste an die Situa- ➧ Der „Club der Altstipendiaten“ (CdAS),der seit 1992 besteht, Ǡ Gesprächskreise in Berlin Ǡ Personalien tion in Ungarn angepasste Programme, hatte zum 31.12.2003 bereits 967 Mitglieder. Zwischen- Praktika und der Austausch von Fachleuten zeitlich gibt es bundesweit dreizehn Regionalgruppen des und vieles andere mehr haben berufliche CdAS, der sich unter der Internet-Adresse www.cdas.org und didaktische Erneuerungen nach sich auch mit einer eigenen Homepage präsentiert. gezogen. Dass auch die heimische Wirt-

Dr. Rainer Gepperth am 20. Juni 2003 bei seiner Begrüßungsrede anlässlich der zehnjährigen Zusammenarbeit mit der Nationalen Akademie des Inneren in der Ukraine. Die Veranstaltung trug den Titel „Bekämpfung der illegalen Migration und des Menschenhandels“. Diese war ein Anm.: Sofern hier von Stipendiaten, Journalisten, o.ä. die Rede ist, sind konkretes Beispiel unserer Polizeiarbeit in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. selbstverständlich immer sowohl Frauen als auch Männer gemeint.

52 INSTITUT FÜR INTERNATIONALE BEGEGNUNG UND ZUSAMMENARBEIT FÖRDERUNGSWERK 53 STUDIENFÖRDERUNG VERANSTALTUNGEN VON IM ÜBERBLICKSTUDIEN- STIPENDIATENSTIPENDIATEN UND ALT-STIPENDIATEN UND VERNETZUNG DER ALT- UND AUSLANDSSTIPENDIATENARBEIT FÖRDERUNG Bereits seitALT-STIPENDIATEN Ende der 80er Jahre führt das Förderungswerk der STUDIENFÖRDERUNG – INLAND Hanns-Seidel-Stiftung in vielfältiger Weise Maßnahmen (Semi- UNIVERSITÄTSFÖRDERUNG nare, Tagungen, Studienfahrten etc.) für ihre deutschen Altsti- IM UBERBLICK pendiaten wie auch für ihre ehemaligen Auslandsstipendiaten 2000 155 Stipendiaten iel der Studienförderung der Hanns-Seidel- durch.Im Jahre 2003 wurden die Bemühungen erfolgreich fort- 2001 168 Stipendiaten ZStiftung ist es, zur Erziehung und Bildung eines gesetzt, die Altstipendiatenarbeit beider Bereiche zu koordi- 2002 151 Stipendiaten persönlich und wissenschaftlich qualifizierten Akade- nieren. Das Ziel dabei ist, bestehende Kontakte zu ausländischen 2003 149 Stipendiaten mikernachwuchses beizutragen. Hochbegabte und Altstipendiaten zu erweitern, neue Kontakte herzustellen, den gleichzeitig gesellschaftspolitisch engagierte Stu- internationalen Meinungsaustausch zu fördern und künftig FACHHOCHSCHULFÖRDERUNG denten und Studentinnen (bzw. Promovenden) werden gemeinsame Projekte durchzuführen. Dabei werden alle ideell und finanziell gefördert, damit sie kritisch und Aktivitäten mit dem „Club der (deutschen) Altstipendiaten“ 2000 61 Stipendiaten konstruktiv an der Ausgestaltung unseres demokra- (CdAS) und mit den bereits in mehreren Staaten existierenden 2001 65 Stipendiaten tischen Rechts- und Sozialstaates mitwirken können. nationalen Vereinigungen von Alt-Stipendiaten abgestimmt. Am 13. Mai 2003 war der ehemalige Bundesfinanzminister und langjährige CSU-Vorsit- zende Dr.Theo Waigel bei einer Veranstaltung der FH-Stipendiatengruppe Niederbayern 2002 66 Stipendiaten Mehrere gemeinsame Veranstaltungen boten die Gelegenheit, im Konferenzzentrum München der Hanns-Seidel-Stiftung. Dr.Waigel referierte über die rot-grüne Politik der Bundesregierung. – Im Bild: Dr.Theo Waigel (Mitte) mit Prof. Hans- 2003 65 Stipendiaten über die weitere Zusammenarbeit zwischen deutschen Alt- Peter Niedermeier (re.), Leiter des Förderungswerks und Andreas Hartmann, Sprecher stipendiaten und Auslandsstipendiaten zu sprechen. der FH-Stipendiaten. PROMOTIONSFÖRDERUNG So ist z.B. an die verstärkte Durchführung gemeinsamer Veran- 2000 110 Stipendiaten staltungen im In- und Ausland gedacht. Weiterhin sollen Aus- FACHFOREN VON 2001 97 Stipendiaten landsstipendiaten vermehrt in Veranstaltungen von Regional- STIPENDIATEN UND ALTSTIPENDIATEN 2003 2002 125 Stipendiaten gruppen der deutschen Altstipendiaten einbezogen werden. ◆ 2003 124 Stipendiaten Wildbad Kreuth ➧ Fachforum „Jura“ In Jakarta führten im März 2003 die beiden Altstipendiatenvereini- Thema: „Rechtsangleichung“ gungen der Hanns-Seidel-Stiftung von Indonesien und den Philippinen JOURNALISTISCHES FÖRDERPROGRAMM FÜR STIPENDIATEN (JFS) eine gemeinsame Nachkontaktkonferenz zum Thema „Wirtschaft- Wildbad Kreuth ➧ Fachforum „Geisteswissenschaften“ liche und politische Entwicklungen in der europäisch-asiatischen Zusammenarbeit“ durch. Thema: „‚Liebe‘ – Interdisziplinäre Betrachtung eines 2000 86 Stipendiaten Phänomens“ 2001 84 Stipendiaten Kloster Banz ➧ Fachforum „Medien I“ 2002 83 Stipendiaten Thema: „Wechselspiel zwischen Politik und Medien“ 2003 78 Stipendiaten Lindau ➧ Fachforum „Medizin“ im Rahmen der 53. Interna- tionalen Nobelpreisträger-Tagung Wildbad Kreuth ➧ Fachforum „Physik/Ingenieurwissenschaften“ STUDIENFÖRDERUNG – AUSLAND Thema: „Perspektive Mobilität“ Wildbad Kreuth ➧ Fachforum „Wirtschaftswissenschaften“ 2000 101 Stipendiaten Thema: „EU-Osterweiterung? – Emerging markets – 2001 102 Stipendiaten neue Länder, neue Regeln?“ 2002 103 Stipendiaten München ➧ Fachforum „Medien II“ im Rahmen der Medien- 2003 107 Stipendiaten tage München (nach Regionen siehe S. 56) Thema: „Medien in Osteuropa“ „Die Werkstatt“ – eine regelmäßige Anm.: Die Angaben in der Tabelle sind stichtagsbezogen (31.12.) Publikation des Förderungswerks

54 FÖRDERUNGSWERK FÖRDERUNGSWERK 55 A USLANDSSTIPENDIATEN- MEDIENPOLITIK ALT-STIPENDIATENFÖRDERUNG PROMOTIONSKOLLEGMEDIENPOLITIK

JOURNALISTISCHE eit BeginnFÖRDERUNG der Studienförderung Ausland im Jahr 1981 PROMOTIONSKOLLEGNACHWUCHSFÖRDERUNG Swurden insgesamt 1.314 ausländische Stipendiaten aus Auch im Jahr 2003 bot das Förderungswerk wieder eine Viel- 71 Ländern gefördert. Derzeit befinden sich 107 Stipendia- Im Rahmen der Nachbetreuung wurden 2003 mehrere Nach- zahl von Veranstaltungen für Redakteure von Schüler- und ten aus 30 Ländern in der Studienförderung. kontaktkonferenzen mit Auslandsstipendiaten durchgeführt, Jugendzeitschriften, für Studierende mit dem Berufsziel Jour- so u.a. in Bukarest (Rumänien), Budapest und Pécs (Ungarn), nalismus, für Volontäre und Nachwuchsjournalisten aus allen Lemberg (Ukraine), Jakarta (Indonesien), Krakau (Polen), Medienbereichen an. Dabei ist der Praxisbezug aller Seminare Manila (Philippinen). Das erfolgreiche Konzept möglichst um- besonders hervorzuheben. Dem journalistischen Nachwuchs fangreicher und vielseitiger Betreuungsmaßnahmen, insbe- wurde auch wieder Gelegenheit geboten, über den Aus- und sondere der Nachbetreuung soll, im Rahmen der finanziellen Fortbildungskanal (AFK) in Nürnberg und München eigene Möglichkeiten, auch künftig fortgesetzt werden. Radio- und Fernsehproduktionen vorzustellen.

Den Abschlussabend der Jahrestagung für ausländische MEDIEN- UND INFORMATIONSTECHNIK Stipendiaten, an dem im Bildungszentrum Kloster Banz mehr Regelmäßig führt das Förderungswerk der Hanns-Seidel-Stiftung als 100 Stipendiaten aus 32 Ländern teilnahmen, gestalteten Seminare und Tagungen zu aktuellen Themen der Medien- die Stipendiaten mit Folklorevorführungen selbst. ◆ politik durch. Dabei geht es sowohl um technische Entwick- lungen im Medienbereich und ihre praktischen Konsequenzen für die sich herausbildende Wissens- und Informations- gesellschaft wie auch um Fragen des journalistischen Ethos und des Umgangs mit Medienmacht. Darüber hinaus wird Abschlussabend der Jahrestagung für ausländische Stipendiaten im Bildungszentrum Kloster Banz Journalisten aller Medienbereiche Gelegenheit zum Erfah- rungsaustausch auch mit ausländischen Kollegen geboten. Auch im Jahr 2003 beteiligte sich das Förderungswerk an mehreren Maßnahmen im Rahmen der Medientage München. Die von der Hanns-Seidel-Stiftung durchgeführte Veranstaltung Im Jahr 2003 wurden vom Förderungswerk zahlreiche Betreu- befasste sich mit der Thematik „Fernsehen und Hörfunk in Staaten Mittel- und Osteuropas“. ungsmaßnahmen für Auslandsstipendiaten durchgeführt. Diese Tagungen und Seminare werden meist in Zusammen- MEDIENENTWICKLUNG IN MITTEL- arbeit mit den deutschen Stipendiaten und Altstipendiaten UND OSTEUROPA veranstaltet. In Zusammenarbeit mit dem Institut für internationale Begeg- nung und Zusammenarbeit (IBZ) der Hanns-Seidel-Stiftung führt das Förderungswerk eine Reihe von Medienseminaren AUSLANDSSTIPENDIATEN NACH REGIONEN (Stand: 31.12.2003) und Medientagungen in verschiedenen Staaten Mittel- und Osteuropas durch. Im Mittelpunkt dieser Seminare und Afrika 3 Stipendiaten „Politik, Medien und Wirtschaft in der Bundeshauptstadt“ war die Thematik der Studienfahrt ausländischer Stipendiaten nach Berlin. Tagungen stehen v.a. folgende Themen: Asien 32 Stipendiaten Ausländische Stipendiaten vor dem Kanzleramt Nordamerika 3 Stipendiaten ➧ Aus- und Weiterbildung von Journalisten Südamerika 19 Stipendiaten ➧ Aufgabe der Medien in einem demokratischen Staat Mittel-/Osteuropa 48 Stipendiaten ➧ Medienrecht ➛ Westeuropa 2 Stipendiaten

Insgesamt 107 Stipendiaten

56 FÖRDERUNGSWERK FÖRDERUNGSWERK 57 PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

MEDIENPOLITIKWer mehr als nur studieren will! PRESSE- UND ie positive Darstellung und Wahrnehmung der Hanns- DSeidel-Stiftung in der Öffentlichkeit war auch im Jahr PROMOTIONSKOLLEG 2003ÖFFENTLICHKEITS- zentrale Aufgabe des Referats für Presse- und Öffent- in Printmedien mit Namensnennung Hanns-Seidel-Stiftung In diesem Zusammenhang sind ganz besonders die beiden lichkeitsarbeit/Publikationen/Internet. Dies geschah im konnten im Berichtszeitraum in deutschsprachigen Medien Medienkongresse zu nennen, die die Hanns-Seidel-Stiftung im Wesentlichen durch Versand von Medieneinladungen und beobachtet werden. März in Bukarest und im Oktober in München durchgeführt hat: Mitteilungen, Messepräsentationen, Vorträge, Gestaltung ARBEIT von Werbemitteln, die Internetpräsentation oder durch den Ein Zielgruppen orientierter Vertrieb der verschiedenen Publika- ➧ „Politik und Massenmedien in den Postkommunisti- hier vorliegenden Jahresbericht als Leistungsbilanz der tionsreihen durch Massenversand, Einzelversand auf Anfrage, schen Demokratien“ (Internationaler Medienkongress, Stiftungstätigkeit. Absatz über Bildungszentren und Kontakt zu Multiplikatoren 9.–11. März 2003 in Bukarest/Rumänien) Informationen für die Bereiche von in der entsprechenden Zielgruppe wird durch das Referat Publikations- verzeichnis Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gesteuert. · Hochschulstipendien PRESSESPIEGEL ➧ „Hörfunk und Fernsehen in Mittel- und Osteuropa“ · Fachhochschulstipendien Print 2003 (Medientagung im Rahmen der Medientage München, · Promotionsstipendien Anfragen von Journalisten beziehen sich neben inhaltlichen 23. Oktober 2003 in München) · Journalistische Nachwuchsförderung Fragen zu Veranstaltungen immer häufiger auch auf Bild- material, das bereit gehalten und auf Anfrage abgegeben Hanns-Seidel-Stiftung e.V. ie Tradition der Internationalen Medientage setzte das Förderungswerk Lazarettstraße 33 · 80636 München wird. Daher werden möglichst viele eigene Veranstaltungen Förderungswerk Telefon 089/1258-301 · www.hss.de Dim März 2003 mit der mehrtägigen Medienkonferenz im März 2003 zum fotografisch dokumentiert und archiviert. Thema „Politik und Massenmedien in postkommunistischen Staaten“ fort. An dieser Konferenz nahmen 70 Medienexperten aus 13 Staaten teil. PROMOTIONSKOLLEG Als nutzbringendes und Seit 2001 veranstaltet die Hanns-Seidel-Stiftung neben der indi- zukunftsorientiertes www.hss.de viduellen Graduiertenförderung auch mehrere Promotions- Kommunikationsmittel kollegs. Die beiden Europäischen Promotionskollegs zeichnen hat sich die ausgebaute Ausgewählte Presseartikel aus deutsch- sprachigen Medien über die Arbeit der sich ganz besonders durch Internationalität und Interdiszipli- Hanns-Seidel-Stiftung im Jahr 2003 Internetpräsenz der narität aus. Hanns-Seidel-Stiftung Die Herausgabe von erwiesen. Die Zugriffs- Folgende Promotionskollegs wurden vom Förderungswerk im vierteljährlich er- zahlen haben sich seit Jahr 2003 durchgeführt: scheinenden Pub- dem Relaunch binnen ➧ Promotionskolleg Jura: likationsverzeich- Jahresfrist verdreifacht. „Völkerrrechtliche Fragen der Friedenssicherung zu nissen, die Haus- Grundlage für den Erfolg war die zusätzliche Implementierung

Der rumänische Informationsminister Dr.Vasile Dincu (Mitte), mit seinen beiden Staatssekretären Beginn des neuen Jahrhunderts“ zeitschrift INFOR- einer täglich aktualisierten Seminardatenbank, einer Kurz- Ovidiu Gant und Dan Jurcan sowie den beiden Vertretern der Hanns-Seidel-Stiftung, Prof. Hans- Partner: Universität Würzburg MATIONEN oder präsentation in englischer Sprache, einer umfassenden pa- Peter Niedermeier (Leiter des Förderungswerks) und Horst Kossack (Projektleiter in Rumänien) ➧ Promotionskolleg Politikwissenschaft: der Pressespiegel pierlosen Bestellmöglichkeit von Publikationen sowie eines „Politischer Extremismus und Parteien“ spiegeln die Tätig- Newsletter-Tools für allgemeine bzw. Zielgruppen spezifische Partner: TU Chemnitz keit der Stiftung Ansprache unserer „Kunden“. ➧ Europäisches Promotionskolleg Medien: unmittelbar wider. „Die Transformationsprozesse der Bildschirm-Medien Die Einhaltung eines Corporate Identity und Designs im In- und in Staaten Mittel- und Osteuropas“ Das Referat bietet fachtechnische Unterstützung für die Ausland für ein einheitliches Erscheingungsbild der Hanns- Partner: Viadrina-Universität Frankfurt/Oder Herausgabe von allen Publikationen des Hauses, stattet haus- Seidel-Stiftung sind ein ständiges Anliegen in der Öffentlich- ➧ Europäisches Promotionskolleg Politikwissenschaft: eigene Veranstaltungen mit Präsentationsfolien aus oder lädt keitsarbeit. Im Jahr 2003 konnten den Auslandsprojekten für „Europa und die EU-Osterweiterung“ Medienvertreter zur Berichterstattung ein. Etwa 1.700 Artikel Visitenkarten und projektbezogene Internetpräsentationen Partner: Universität Erlangen-Nürnberg Vorlagen nach CD/CI zur Verfügung gestellt werden. ◆

58 FÖRDERUNGSWERK PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT 59 GEMEINSAME ERKLÄRUNG VORSTAND UND MITGLIEDER DER HANNS-SEIDEL-STIFTUNG e.V. GEMEINSAME Hauptgeschäftsführer: Manfred Baumgärtel VORSTAND MITGLIEDER GEMEINSAME ERKLÄRUNG ZUR STAATLICHEN FINANZIERUNG Vorsitzender Althammer Dr.Walter Niebler Dr.Angelika, MdEP DER POLITISCHENERKLÄRUNG STIFTUNGEN Bayer Dr. h.c. Alfred Bayer Dr. h.c. Alfred Parl. Geschäftsführerin der CSU-Gruppe im Staatssekretär a. D. Staatssekretär a. D. Europäischen Parlament Die Konrad-Adenauer-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung, Böhm Johann, Landtagspräsident a. D. Piller Dr.Wolfgang Friedrich-Naumann-Stiftung, Hanns-Seidel-Stiftung und die Stellvertretende Vorsitzende Böswald Dr.Alfred Ministerialdirektor a. D., Rechtsanwalt Heinrich-Böll-Stiftung sind die der Christlich Demokratischen Männle Prof. Ursula, MdL Altoberbürgermeister von Donauwörth Riedl Dr. Erich, Staatsministerin a. D. Bötsch Dr.Wolfgang, MdB Parlamentarischer Staatssekretär a. D. Union Deutschlands, der Sozialdemokratischen Partei Deutsch- Bundesminister a. D. Rieger Paul lands, der Freien Demokratischen Partei, der Christlich Sozialen Schatzmeister Doering Prälat Dr.Valentin Kirchenrat Union in Bayern und der Bundespartei Bündnis 90/Die Grünen Piller Dr.Wolfgang Leiter Katholisches Büro Bayern Sackmann Markus, MdL nahestehenden Politischen Stiftungen. Mit der Wahrnehmung Ministerialdirektor a. D., Rechtsanwalt Ferber Markus, MdEP Scharnagl Wilfried ihrer satzungsmäßigen Aufgaben wollen sie zur Gestaltung der Vorsitzender der CSU-Gruppe im Schmidhuber Peter M. Zukunft unseres Gemeinwesens beitragen. Ihre gesellschafts- Schriftführer Europäischen Parlament Staatsminister a. D. politische und demokratische Bildungsarbeit, Information und Zehetmair Dr. h.c. Hans Friedrich Dr. Ingo, MdEP Seidel Prof. Dr. Christian Staatsminister a. D. Vizepräsident des Sonnleitner Gerd, Politikberatung im In- und Ausland, die auf den Prinzipien der ➧ durch Veranstaltungen, Stipendien und Pflege und Erhalt Europäischen Parlaments Präsident des Deutschen und des freiheitlich demokratischen Grundordnung aufbauen und den von Kulturwerken Kunst und Kultur zu fördern; Weitere Vorstandsmitglieder Glos Michael, MdB Bayerischen Bauernverbandes ➧ Grundsätzen der Solidarität, Subsidiarität und gegenseitigen durch Informationen und internationale Begegnungen Ferber Markus, MdEP Vorsitzender der CSU-Landesgruppe Spilker Dr. h.c. Karl-Heinz, Toleranz verpflichtet sind, haben insbesondere zum Ziel: die europäischen Einigungsbestrebungen zu unterstützen Vorsitzender der CSU-Gruppe im im Deutschen Bundestag Rechtsanwalt und zur Völkerverständigung beizutragen; Europäischen Parlament Glück Alois, MdL Spranger Carl-Dieter ➧ durch Vermittlung politischer Bildung die Beschäftigung ➧ mit Programmen und Projekten entwicklungspolitische Glos Michael, MdB Präsident des Bayerischen Landtags Bundesminister a. D. der Bürger mit politischen Fragen anzuregen sowie ihr poli- Hilfe zu leisten und zum Aufbau demokratischer,freiheitlicher Vorsitzender der CSU-Landesgruppe Hasselfeldt Gerda, MdB Stamm Barbara, MdL im Deutschen Bundestag Bundesministerin a. D. Vizepräsidentin des Bayerischen Landtags tisches Engagement zu fördern und zu vertiefen; und rechtsstaatlicher Strukturen, die den Menschen- und Glück Alois, MdL Hohlmeier Monika, MdL Steinmann Prof. Dr. rer. nat. Wulf, ➧ durch Wissenschaftsförderung, politische Forschung und Bürgerrechten verpflichtet sind, beizutragen. Präsident des Bayerischen Landtags Bayerische Staatsministerin für Rektor a. D. der Ludwig-Maximilians- Beratung Grundlagen politischen Handelns zu erarbeiten Hasselfeldt Gerda, MdB Unterricht und Kultus Universität, München sowie den Dialog und Wissenstransfer zwischen Wissen- Es gehört zum Selbstverständnis der Politischen Stiftungen, Bundesministerin a. D. Holzheid Hildegund Stoiber Dr. Edmund, MdL schaft, Politik, Staat und Wirtschaft zu vertiefen; ihre Ressourcen mit größtmöglichem Nutzen einzusetzen und Huber Erwin, MdL Präsidentin des Bayerischen Bayerischer Ministerpräsident, ➧ die geschichtliche Entwicklung der Parteien sowie der poli- darüber öffentlich Rechenschaft zu legen. Die Information der Staatsminister für Bundesangelegenheiten Verfassungsgerichtshofes a. D. Vorsitzender der CSU tischen und sozialen Bewegungen zu erforschen; Öffentlichkeit über ihre Tätigkeit und die Verwendung ihrer und Verwaltungsreform, Hort Sepp Tandler Gerold Leiter der Bayerischen Staatskanzlei Huber Erwin, MdL Staatsminister a. D. ➧ mit Stipendien und studienbegleitenden Programmen die Mittel ist eine selbstgesetzte Verpflichtung der Politischen Scharnagl Wilfried Staatsminister für Bundesangelegenheiten Teltschik Prof. Dr. h.c. Horst wissenschaftliche Aus- und Fortbildung begabter junger Stiftungen und stärkt das öffentliche Vertrauen in ihre Arbeit. Stoiber Dr. Edmund, MdL und Verwaltungsreform, President Boeing Germany Menschen zu fördern; Auch aus diesem Grund sind die Politischen Stiftungen über- Bayerischer Ministerpräsident Leiter der Bayerischen Staatskanzlei Waigel Dr.Theo eingekommen, die Empfehlungen der vom Bundespräsidenten Vorsitzender der CSU Kreile Prof. Dr. Reinhold Bundesminister a. D., Rechtsanwalt berufenen Kommission unabhängiger Sachverständiger auf- Teltschik Prof. Dr. h.c. Horst Vorstandsvorsitzender der GEMA, Warnke Dr. Jürgen zugreifen, ohne insoweit auf eine etwaige gesetzliche Rege- President Boeing Germany Rechtsanwalt Bundesminister a. D. lung zu warten. In dieser Gemeinsamen Erklärung stellen sie Waigel Dr.Theo Lengl Dr. h.c. Siegfried Wiesheu Dr. Otto, MdL Bundesminister a. D., Rechtsanwalt Staatssekretär a. D. Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, ihr Selbstverständnis insbesondere im Hinblick auf die staat- Wiesheu Dr. Otto, MdL Männle Prof. Ursula, MdL Infrastruktur,Verkehr und Technologie liche Finanzierung ihrer Arbeit und die öffentliche Rechen- Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Staatsministerin a. D. Zehetmair Dr. h.c. Hans ◆ schaftslegung dar. Infrastruktur,Verkehr und Technologie Meitinger Prof. Dr.-Ing. Otto Staatsminister a. D. Altpräsident der TU München Zimmermann Dr. Friedrich Bundesminister a. D., Rechtsanwalt Stand: 31. Dezember 2003. Ständig aktualisierte Mitglieder-Liste im Internet: www.hss.de/1733.shtml

60 GEMEINSAME ERKLÄRUNG GESAMTÜBERSICHT HAUSHALTSJAHR 2003 DER EINNAHMEN UND AUSGABEN STAND: FEBRUAR 2004

I. EINNAHMEN* II. AUSGABEN*

2003 (vorläufig IST) 2003 (vorläufig IST) Euro Euro

1. Zuwendungen und Zuschüsse 1. Projektausgaben

Zuwendungen des Bundes 36.091.000.– Förderung von Stipendiaten 3.580.000.–

Zuwendungen des Landes Bayern 1.480.000.– Tagungen und Seminare1) 2) 2.177.000.–

Sonstige Zuwendungsgeber 2) 865.000.– Öffentlichkeitsarbeit/Publikationen 910.000.–

Auslandsverbindungsstellen 785.000.– 2. Spenden 20.000.– Internationale Zusammenarbeit 18.632.000.– (Entwicklungshilfe) 3. Teilnehmergebühren 940.000.–

2. Personalausgaben (Inland) 11.865.000.– 4. Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb 2.092.000.– in den Bildungszentren1) 3. Sächliche Verwaltungsausgaben

5. Sonstige Einnahmen 1.126.000.– Geschäftsbedarf 1.356.000.–

Bewirtschaftung und Unterhaltung von 1.515.000.– Grundstücken und Gebäuden

GESAMT 42.614.000.– Sonstige sächliche Verwaltungs- 1.173.000.– ausgaben (einschl. Betriebskosten für Bildungszentren)

4. Übrige Ausgaben 141.000.–

5. Ausgaben für Investitionen/ 480.000.– Aufwendungen für Abschreibungen

GESAMT 42.614.000.–

*Die detaillierte und erläuterte Einnahmen- und Ausgabenrechnung für das Jahr 2003 wird von der Hanns-Seidel-Stiftung nach Prüfung durch die Wirtschaftsprüfungs- gesellschaft veröffentlicht.

1) ohne Verrechnung für Unterkunft und Verpflegung in den Bildungszentren (2003: T€ 2.680) 1) ohne Verrechnung für Unterkunft und Verpflegung in den Bildungszentren (2003: T€ 2.680) 2) ohne Zuwendung der Stiftung I. u. W. Tausend für Veranstaltungen (2003: T€ 505) 2) ohne Zuwendung der Stiftung I. u. W. Tausend für Veranstaltungen (2003: T€ 505)