Latex (A.H. Gitter)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Ecce etiam ego adducam aquas super terram! H+ H+ 106◦ O2– LATEX ( opus imperfectum ) Alfred H. Gitter Version vom 1. Januar 2021 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Einführung ................................ 3 1.2 Befehle................................... 8 1.3 Dokumentklassen und Pakete, Beispiel ................. 10 1.4 Gliederung (Titel, Textabschnitte und Absätze) ............ 15 2 Besondere Teilbereiche 19 2.1 Verzeichnisse (Inhalt, Abk., Abb., Literatur).............. 19 2.2 Fuß- und Randnoten, Querverweise, Hyperlinks ............ 21 2.3 Bilder, Tabellen, Balkendiagramme, Kommentare ........... 22 2.4 Aufzählungen und Theorem-Umgebungen................ 31 2.5 Programm-Code, Zeichnungen, Zähler.................. 33 3 Seite, Absatz und Wort 39 3.1 Seitengestaltung, mehrere Spalten.................... 39 3.2 Rahmen und Minipages.......................... 41 3.3 Ausrichtung, Einrückung, Trennungen, Abstände ........... 44 3.4 Typographische Regeln.......................... 47 4 Zeichenformatierung 50 4.1 Schrift (Stil, Größe, hoch/tief, Farbe).................. 50 4.2 Leer- und Sonderzeichen......................... 56 4.3 Physikalische Einheiten.......................... 62 5 Mathematik 67 5.1 Mathematik im Fließtext......................... 67 5.2 Sonderzeichen in einer math-Umgebung................. 72 5.3 Gleichungen................................ 76 6 Grafiken mit TikZ 79 6.1 Strichzeichnungen und Füllungen .................... 79 6.2 Knoten................................... 84 6.3 Graphen und Funktionen......................... 86 6.4 Elektrische Schaltkreise und Optik ................... 91 6.5 Randnotizen, Kästen, Kalender und Avatare.............. 95 7 Ergänzungen 101 7.1 Physik, Chemie, Bioinformatik, Übungen usw. 101 7.2 Gedichte, Spiele, Strichcode und QR-Code . 111 7.3 Präsentation mit beamer . 115 7.4 Briefe ...................................121 7.5 Literaturliste mit biblatex und biber ...................123 2 1 Grundlagen 1.1 Einführung „Da LATEX ein überholtes und auslaufendes System zur Formatierung von Text darstellt, entschloss ich mich vor rund dreißig Jahren, statt- dessen nur das Textverarbeitungssystem eines namhaften Herstellers zu verwenden. Vielleicht war das falsch.“ Die vorliegende Skripte ersetzt nicht Bücher, die LATEX fundiert erläutern. Vielmehr gibt sie Hinweise in Form von kommentierten Beispielen, die dem ungeduldigen An- wender helfen können. Die Richtigkeit wird natürlich nicht gewährleistet. Allerdings besteht die Gefahr der Ablenkung. Man sollte zunächst schreiben und die Formatie- rung LATEX überlassen! Danach kann man einige der schönen Extras einfügen, welche hier dargestellt werden. Das Format der Skripte ist, dem Zweck entsprechend, nicht optimal für ein Buch, sondern stellt einen Kompromiss dar. Dieser ermöglicht ein- oder zweiseitige, Papier sparende Ausdrucke einzelner Abschnitte (Save Paper in School) und stellt (für die Freunde von Copy & Paste) beim Lesen am Bildschirm Verweise auf tex-Dateien bereit. Kurzum, hier ist ein geschenkter Gaul, auf dem ihr reiten mögt oder nicht. LATEX erweitert eine alte, TEX genannte Programmiersprache zum Textsatz (von Donald E. Knuth von 1977 bis 1989 entwickelt) um benutzerfreundliche Befehle. Das LA in LATEX steht für den Entwickler Leslie Lamport. Die seit 1994 aktuelle Version von LATEX heißt LATEX 2"; eine langfristig angelegte Weiterentwicklung läuft unter dem Namen LaTeX3. Die ältere Alternative zu LATEX, das Eingabeformat plain TeX wird nur noch selten verwendet. Kurz gesagt, LATEX • ist frei erhältlich für alle Betriebssysteme verfügbar ! • ergibt sehr guten Schriftsatz (Typographie) lesbar ! • eignet sich für viele Sprachen und Zeichensätze universal ! • wird in zahlreichen Anleitungen vorgestellt dokumentiert ! • unterstützt die Nutzer im Internet (CTAN, DANTE, TUG) hilfreich ! • gibt Dokument in Format Postscript oder PDF aus druckreif ! • erzeugt Formatierung durch Programmierung anfangs schwierig ! • kein Ergebnisbild (What You See Is What You Get) unübersichtlich ! • erfordert jedesmal mehrere Programmdurchläufe langsam ! 3 • bildet Dokumente aus Präambel und document-Umgebung systematisch ! • hat gewöhnungsbedürftige Fehlermeldungen fordert Genauigkeit ! • erleichtert das einheitliche Schreiben größerer Arbeiten stabil ! • erlaubt Einbindung von Tabellen, Bildern und mehr umfangreich ! • eignet sich für Mathematisches und Chemisches wissenschaftlich ! • nummeriert, formatiert und platziert Textobjekte automatisch ! • verwaltet ein bibliographisches Verzeichnis einfach für Literaturzitate ! • erstellt gute Präsentationen als PDF-Dateien präsentabel ! • speichert Text und Formatierung in Textdatei portabel ! • kann und muss durch Ergänzungen angepasst werden erweiterbar ! • bietet ansehbare Schriftarten, Symbole und Zeichnungen schön ! Bei der Textgestaltung mit LATEX wird der Inhalt eines Dokuments mithilfe les- barer Steuerbefehle in ein ansprechendes Druckbild übersetzt. Der Autor gibt, mit im Text eingebetteten, ausgeschriebenen Befehlen, die wesentlichen Gestaltungs- merkmale vor, überlässt Einzelheiten der Formatierung aber dem Programm. Die Befehle dienen zum Beispiel der Auswahl einer Schriftart, der Gliederung oder einer automatischen Nummerierung. Es gibt verschiedene Ausgabeformate für die Darstellung der mit LATEX erzeug- ten Dokumente. Heute wird PDF am häufigsten verwendet. Ein geeignetes Compu- terprogramm, welches LATEX als Eingabeformat und PDF als Ausgabeformat hat, ist PDFLatex. Wesentliches Teil (Engine) von PDFLatex ist pdfTEX. Nachfolger von PDFLatex könnte zukünftig LuaLATEX (Eingabeformat: LATEX, Engine: LuaTEX, Ausgabeformat: PDF) sein. Sub reservatione Jacobea (so Gott will und wir leben). Im Folgenden gehen wir davon aus, dass PDFLatex (auch pdflatex oder pdfLATEX geschrieben) eingesetzt wird. LATEX-Editoren haben dies meistens als Voreinstellung. Hinweise und Hilfe erhält man unter anderem von der Deutschsprachigen Anwen- dervereinigung TeX e.V. (DANTE). Die Webseite ist http://www.dante.de/ Typographie ist die Wissenschaft oder Kunst des Schriftsatzes. Ein Text besteht aus Zeichenketten. Seine Lesbarkeit für Menschen hängt von Form und Anordnung der Zeichen, Schriftsatz genannt, ab. Mit LATEX wird ein guter Schriftsatz, der den Regeln der Typographie folgt, er- reicht, ohne dass der Nutzer eingreifen muss. Der Nutzer kann aber, zum Beispiel durch Wahl der Schriftart, auf die automatisch erstellte Vorlage Einfluss nehmen. 4 Installation wird hier nicht näher beschrieben. Für Linux-Betriebssysteme kann sie ohne Besonderheiten über die Linux-Paketverwaltung erfolgen. Wenn möglich, sollten schließlich mindestens folgende Linux-Pakete vorliegen: texlive, texlive-lang- german, texlive-generic-extra und texlive-latex-extra. Wer genug Speicherplatz hat, sollte das ganze, umfangreiche LATEX-System installieren. Unter Linux können zusätzliche Latex-Pakete, die als Dateien mit der Endung .sty (oder .cls oder .trsl) vorliegen, installiert werden, indem sie in das Ver- zeichnis /texmf/tex/latex kopiert werden ( steht für das Benutzerverzeichnis ∼ ∼ /home/BENUTZER). Ebenso kopiert man alle Dateien mit der Endung .def (sofern vorhanden). Danach gibt man in einem Terminal) den Befehl texhash /texmf ∼ ein. Falls es das Verzeichnis noch nicht gibt, erzeugt man es mit mkdir /texmf/tex/latex ∼ Man kann statt einer Datei PAKET.sty auch ein Verzeichnis PAKET, das die Datei PAKET.sty enthält, in das Verzeichnis /texmf/tex/latex kopieren. ∼ Manche Latex-Pakete werden durch zwei Dateien mit den Endungen .dtx und .ins bereitgestellt. Unter Linux kopiert man beide in ein beliebiges temporäres Verzeichnis, zum Beispiel /Downloads, und führt dann nacheinander die Befehle ∼ cd /Downloads ∼ und latex ./PAKET.ins aus. Damit erhält man eine Datei PAKET.sty (oder mehrere) und verfährt weiter wie oben beschrieben. Mehr zu diesem Thema findet man auf der Webseite https://en.wikibooks.org/wiki/LaTeX/Installing_Extra_Packages Für LATEX unter Kleinweich-Betriebssystemen (Microsoft Windows) gibt es ver- schiedene Distributionen, unter anderem TeXLive und MiKTeX. Eine Anleitung zur Installation von TeXLive findet man auf der Webseite https://www.tug.org/texlive/doc/texlive-de/texlive-de.pdf Da TeXLive sehr umfangreich ist (etwa 3;5 GiB), kann eine direkte Installati- on über das Internet Probleme bereiten. Besser ist es, von einer DVD zu instal- lieren. Wenn man keine hat, kann man ein ISO-Abbild herunterladen (Webseite: http://ftp.uni-erlangen.de/ctan/systems/texlive/Images/) und damit eine TeXLive-DVD erzeugen (brennen). Auch unter Windows 10 und TeXLive können zusätzliche Latex-Pakete mithilfe der Konsole installiert werden. Wir gehen davon aus, dass die neuen Pakete (Dateien mit der Endung .sty, .cls, .trsl, .dtx oder .ins) nach dem Herunterladen im Unterverzeichnis Downloads des Benutzerverzeichnisses gespeichert sind. Durch die Tastenkombination Windowstaste R öffnet sich ein Fenster mit dem Titel Ausführen. Gibt man hier den Befehl cmd.exe ein, öffnet sich ein Konsolenfenster. Wichtige Befehle sind dort: dir zeigt eine Liste von Verzeichnissen und Dateien im aktuellen Verzeichnis cd verz macht das Unterverzeichnis verz zum aktuellen Verzeichnis cd .. macht das übergeordnete Verzeichnis zum aktuellen Verzeichnis mkdir verz erzeugt ein Unterverzeichnis verz im aktuellen Verzeichnis latex dat führt das Programm pdfTEX mit der Datei dat aus texhash verz führt das Programm texhash mit dem Verzeichnis verz aus 5 Nach dem Öffnen einer Konsole ist das Benutzerverzeichnis des aktuellen Nutzers Nutzer das aktuelle Verzeichnis. Mit dem