Fragen und Antworten (FAQ) über das Textsatzsystem TEX und DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TEX e.V. Bernd Raichle, Rolf Niepraschk und Thomas Hafner Version 72 vom September 2003 Dieser Text enthält häufig gestellte Fragen und passende Antworten zum Textsatzsy- stem TEX und zu DANTE e.V. Er kann über beliebige Medien frei verteilt werden, solange er unverändert bleibt (in- klusive dieses Hinweises). Die Autoren bitten bei Verteilung über gedruckte Medien, über Datenträger wie CD-ROM u. ä. um Zusendung von mindestens drei Belegexem- plaren. Anregungen, Ergänzungen, Kommentare und Bemerkungen zur FAQ senden Sie bit- te per E-Mail an
[email protected] 1 Inhalt Inhalt 1 Allgemeines 5 1.1 Über diese FAQ . 5 1.2 CTAN, das ‚Comprehensive TEX Archive Network‘ . 8 1.3 Newsgroups und Diskussionslisten . 10 2 Anwendervereinigungen, Tagungen, Literatur 17 2.1 DANTE e.V. 17 2.2 Anwendervereinigungen . 19 2.3 Tagungen »geändert« .................................... 21 2.4 Literatur »geändert« .................................... 22 3 Textsatzsystem TEX – Übersicht 32 3.1 Grundlegendes . 32 3.2 Welche TEX-Formate gibt es? Was ist LATEX? . 38 3.3 Welche TEX-Weiterentwicklungen gibt es? . 41 4 Textsatzsystem TEX – Bezugsquellen 45 4.1 Wie bekomme ich ein TEX-System? . 45 4.2 TEX-Implementierungen »geändert« ........................... 48 4.3 Editoren, Frontend-/GUI-Programme »geändert« .................... 54 5 TEX, LATEX, Makros etc. (I) 62 5.1 LATEX – Grundlegendes . 62 5.2 LATEX – Probleme beim Umstieg von LATEX 2.09 . 67 5.3 (Silben-)Trennung, Absatz-, Seitenumbruch . 68 5.4 Seitenlayout, Layout allgemein, Kopf- und Fußzeilen »geändert« . 72 6 TEX, LATEX, Makros etc. (II) 79 6.1 Abbildungen und Tafeln .