Broschuere_KKR_2014_Layout 1 12.12.13 14:27 Seite 1

KKR Konzertkollegium Rüti

Saison 2014

Patronat: Gemeinde Rüti Broschuere_KKR_2014_Layout 1 12.12.13 14:27 Seite 2

2 KKR Konzertkollegium Rüti Saison 2014

Liebe Musikfreunde von Rüti und Umgebung

Mit der Aufführung von J.S.Bachs Weihnachts-Oratorium als Neujahrskonzert 2014 setzt das Konzertkollegium Rüti auf ein Meisterwerk der Klassik, das seinesgleichen sucht. Gleichzeitig soll dieses einmalige Oratorium ein herzliches Dankeschön an unseren Gemeinde- präsidenten Anton Melliger sein, der als ausserordentlich kulturbewusster und grosszügig denkender Minister die Anliegen des Konzertkollegiums stets gefördert und unterstützt hat. Unter den 50 Mitwirkenden finden wir auch zwei Rütner, Judith Graf (Sopran) und Giovanni Bria (Dirigent). Für viele Menschen wird die- ses zunehmend aktuelle Meisterwerk zu einem wunderbaren Konzert- erlebnis werden. Ein Kammermusik-Abend, Violine-Klavier, bringt u.a. Werke von , Sergej Prokofjew und . Die beiden jungen Künstlerinnen, Melinda Stocker und Young – Ah Hauser, sind nicht nur attraktive Damen, sondern auch bestandene Koryphäen. Wer kennt nicht die beiden Rütner Ilsi Muna Ferrer und Caspar Fries? Im Rahmen des Konzertkollegiums Rüti werden die Beiden zu- sammen mit dem Monkee Palace Quartett am Valentinstag natürlich im Sternenkeller in Rüti auftreten. Mit Spannung erwarten wir diesen Valentin-Abend! Ueli Kläsi, der bekannte Rütner Perkussionist ist mit seinem Ensem- ble bereits einige Male in unserer Gegend aufgetreten. Für Ueli Kläsi war im Anfang wirklich der Rhythmus. Sein Auftritt mit originellen Instrumenten und attraktiven Uebergangs-Rythmen fällt in die Zeit von der Winter- zur Sommerumstellung, Ende März. Die Zusammenarbeit des Musiksommers mit dem Konzertkollegium Rüti ist bereits zur Tradition geworden. Im Zyklus Meisterpianisten in Rüti wird der Schweizer Oliver Schnyder mit einem auf die Schweiz bezogenen Programm auftreten. Das Wasser wird das Haupt- thema sein. Auch Wilhelm Tell und die Glocken von Genf werden da- bei nicht fehlen. Für das Konzertkollegium Rüti war es auch eine grosse Freude, dass das letzte Familienkonzert mit Prokofjews «Peter und der Wolf» von grossem Erfolg begleitet war. 2014 wird der international bekannte Linard Bardill mit seiner Erzählkunst und mit seinen Liedern unsere Familien begeistern.

Damit hofft und glaubt das Konzertkollegium Rüti, mit seinem Pro- gramm 2014 die Vielfalt unseres Publikums berücksichtigt zu haben und wünscht allen Musikfreunden von Rüti und Umgebung viele genussreiche musikalische Erlebnisse.

Katharina Liechti, Präsidentin Konzertkollegium Rüti Giovanni Bria, künstlerischer Leiter Konzertkollegium Rüti Broschuere_KKR_2014_Layout 1 12.12.13 14:27 Seite 3

KKR 3 Konzertkollegium Rüti Saison 2014

Festliches Neujahrskonzert Sonntag, 5. Januar 2014, 17.00 Uhr in der ref. Kirche Rüti Vier Kantaten aus dem berühmten Weihnachtsoratorium von J.S. Bach Kammer-Orchester und Chor der Philharmonie «Transilvania» Klausenburg (RU) und Solisten; Giovanni Bria (Dirigent)

Kammermusik-Abend Sonntag, 2. Februar 2014, 17.00 Uhr, Amthaus-Saal Rüti Melinda Stocker (Violine), Young-Ah Hauser (Klavier) mit Werken von Haydn, Prokofjew und Brahms

Caspar Fries-Abend des Konzertkollegium Rüti im Sternenkeller Rüti Freitag, 14. Februar 2014, am Valentinstag von 20.30 Uhr bis 22.30 Uhr Caspar Fries und Ilsi Muna Ferrer mit dem Monkee Palace Quartett Sternenkeller in Zusammenarbeit mit dem Konzertkollegium Rüti

Perkussions-Ensemble Ueli Kläsi Sonntag, 30. März 2014, 17.30 Uhr in der ref. Kirche Rüti Das Metric Art Ensemble: Rhythm Art «Im Anfang war der Rhythmus” Der Rütner Perkussionist Ueli Kläsi stellt sein neuestes Programm vor!

Meisterpianisten in Rüti Freitag, 6. Juni 2014, 20.00 Uhr in der ref. Kirche Rüti Oliver Schnyder mit Werken von Bach, Debussy, Ravel und Liszt Musiksommer in Zusammenarbeit mit dem Konzertkollegium Rüti

Familienkonzert Sonntag, 26. Oktober 2014, 17.00 Uhr in der ref. Kirche Rüti Linard Bardill, der Liederkomponist und attraktive Erzähler im Dialog mit unseren Kindern! Broschuere_KKR_2014_Layout 1 12.12.13 14:27 Seite 4

4 KKR Konzertkollegium Rüti Saison 2014

Sonntag, 5. Januar 2014, 17 Uhr Reformierte Kirche Rüti

Festliches Neujahrskonzert

Vier Kantaten aus dem berühmten Weihnachtssoratorium Kantaten l - lll - V - Vl (vom 1. Weihnachtstag bis zum Dreikönigsfest) von Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)

Kammer-Orchester und Chor der staatlichen Philharmonie «Transilvania» Klausenburg (RU). Konzertmeisterin: Ana Török, Chordirektor: Cornel Groza

Solisten: Judith Graf Sopran, Silke Gäng Alt, Michael Nowak Tenor, Stephan Imboden Bass

Emanuele Jannibelli Cembalo und Orgel

Giovanni Bria Dirigent

Eintritt frei – Kollekte Broschuere_KKR_2014_Layout 1 12.12.13 14:27 Seite 5

KKR 5 Konzertkollegium Rüti Saison 2014

Sonntag, 2. Februar 2014, 17 Uhr Amthaussaal Rüti

Kammermusik – Abend

Melinda Stocker Violine Young-Ah Hauser Klavier

Einzelkarten (nicht nummerierte Plätze) Fr. 25.– Jugendliche und Studenten Fr. 15.– Abendkasse ab 16.15 Uhr

Programm

Joseph Haydn Sonate Nr. 8 G-Dur (1732 – 1809) I. Allegro moderato II. Adagio III. Presto

Sergei Prokofiev Sonate Nr. 2 D-Dur (1891 – 1953) I. Moderato II. Presto III. Andante IV. Allegro con brio

Pause

Johannes Brahms Sonate Nr. 1 G-Dur (1833 – 1897) I. Vivace, ma non troppo II. Adagio III. Allegro molto moderato Broschuere_KKR_2014_Layout 1 12.12.13 14:27 Seite 6

6 KKR Konzertkollegium Rüti Saison 2014

Melinda Stocker, Violine

Melinda Stocker, geboren in Winterthur 1983, wanderte als 11jährige mit ihrer Fa- milie nach Australien aus, wo sie an der Uni- versity of Queensland den Bachelor und Master Abschluss machte. Das Fortsetzen ihres Studiums bei Zakhar Bron und Ingolf Turban in Deutschland wurde ihr dank Sti- pendien (Migros-Kulturprozent und Deut- scher Akademischer Austausch Dienst) ermöglicht. Als Solistin und Kammermusikerin ist Melinda Stocker in Europa aufgetre- ten, sowie auch in Australien und Malaysia. 2010 nahm sie an der « Festival Academy» unter der künstlerischen Leitung von Pierre Boulez teil. 2012/13 war sie 1. Violine (ad interim) im Tonhalle Orchester Zürich. Als Zuzügerin wirkt sie im Ton- halle Orchester Zürich, in der Camerata Zürich, im Winter- thurer Musikkollegium und im Basler Sinfonieorchester mit. Ausserdem unterrichtet sie Violine an den Kantonsschulen Uster und Hottingen.

Young-Ah Hauser, Klavier

Die Pianistin Young-Ah Hauser wurde in , Südkorea geboren und studierte bei Max Olding und Prof. Lev Vlassenko am Queensland Konservatorium in Australien. Im Jahr 1997 schloss sie mit dem Master of Fine Arts ab. Sie gewann das Y. Menuhin Memorial Stipendium und war Preisträge- rin in der International Competiti- on (1991), in der Sydney International Competition (1992) und in der Rome International Pianocompetition (2001). Sie trat in Australien und in Korea mit verschiedenen Orches- tern als Solistin auf. Seit 2008 ist sie als Korrepetitorin und Kammermusikerin in Zürich und Zug tätig. Broschuere_KKR_2014_Layout 1 12.12.13 14:27 Seite 7

KKR 7 Konzertkollegium Rüti Saison 2014

Freitag, 14. Februar 2014, 20.30 Uhr im Sternenkeller Rüti Ferrachstr. 72, 8630 Rüti, Tel. 055 240 45 51

ILSI MUNA FERRER & MONKEE PALACE QUARTETT

von Herzen zum Valentinstag

Ilsi Muna Ferrer und Caspar Fries sind in Rüti aufgewachsen. Zusammen haben sie die Welt bereist und Menschen und ihre Musik kennengelernt. In den 80er-Jahren tourten sie mit Ala- din’s Spiegelzelt quer durch Europa. Nach 25 Jahren unterwegs kehrten sie zurück in den Sternen in Rüti, von wo sie damals ausgezogen waren. Mit ihren langjährigen Mitmusikern Ben Sutter (git), Matthias Widmer (bass) und Tobias Hunziker (drums, perc) laden sie uns ein auf eine farbige, musikalische Reise voller Ueberraschungen und ohne Netz und doppelten Boden. Broschuere_KKR_2014_Layout 1 12.12.13 14:27 Seite 8

8 KKR Konzertkollegium Rüti Saison 2014

Sonntag, 30. März 2014, 17.30 Uhr Reformierte Kirche Rüti

metric art ensemble: Rhythm Art

Die vier professionellen Schlagzeuger Reto Baumann, Luca Borioli, Pit Gutmann und Ueli Kläsi haben unterschiedliche musikalische Hintergründe und wagen sich immer wieder auch an grenzüberschreitende Projekte. Für ihr neuestes Konzertpro- gramm liessen sie sich inspirieren von den Rhythmuskulturen Japans und West-Afrikas. An diesem Abend ertönen darum afri- kanische Fellinstrumente ebenso wie Stabspiele und Metallin- strumente, die seit Jahrhunderten in japanischen Tempeln gespielt werden. Der Rütner Ueli Kläsi kündigt ein neues Programm an, welches er mit seinen drei Musikern am Einstudieren ist, und welches für einige Ueberraschungen sorgen wird.

Eintritt frei - Kollekte Broschuere_KKR_2014_Layout 1 12.12.13 14:27 Seite 9

KKR 9 Konzertkollegium Rüti Saison 2014

Freitag, 6. Juni 2014, 20.00 Uhr Reformierte Kirche Rüti Musiksommer am Zürichsee in Zusammenarbeit mit dem Konzertkollegium Rüti präsentiert

Meisterpianisten in Rüti Oliver Schnyder

Programm Motto «Wasser» J. S. Bach Englische Suite Nr. 2 a-Moll (1685 – 1750) Präludium Allemande Courante Sarabande Bourrée I &II Gigue

Claude Debussy Aus «Estampes» (1862 – 1918) «Jardins sous la pluie» Broschuere_KKR_2014_Layout 1 12.12.13 14:27 Seite 10

10 KKR Konzertkollegium Rüti Saison 2014

Franz Liszt Legende Nr. 2 (1811 – 1886) «Franz von Paula über die Wogen schreitend»

Maurice Ravel «Jeux d´eau» (1875 – 1937)

Pause

Franz Liszt «Années de pèlerinage - Pilgerjahre» (1811 – 1886) Première année: Suisse - Das erste Jahr: Die Schweiz

1.«La chapelle de Guillaume Tell» Die Tellskapelle 2.«Au lac de Walenstadt» Am Walensee 3.«Pastorale» 4.«Au bord d´une source» Am Rande der Quelle 5.«Orage» Gewitter 6.«Vallée d´Obermann» Das Obermanntal 7.«Eglogue» Ekloge 8. «Le mal du pays» Heimweh 9.«Les cloches de Genève: Nocturne» Die Glocken von Genf: Nocturne

Steinway Konzertflügel aus dem Atelier der Gebrüder Bachmann Wetzikon Broschuere_KKR_2014_Layout 1 12.12.13 14:27 Seite 11

KKR 11 Konzertkollegium Rüti Saison 2014

Oliver Schnyder

Geboren in Brugg (Schweiz), studierte Oliver Schnyder bei Emmy Henz-Diémand sowie in der Meisterklasse von Homero Francesch in Zürich. Nach seinem Solistenexamen setzte er sein Studium bei in New York fort, ehe er sich von 1998 bis 2001 bei in weiterbildete. Auf seine Rückkehr nach Europa folgte die Einladung zu den Orpheum Musikfesttagen 2002, wo sein Debut beim Tonhalle- Orchester Zürich unter einhellige Begeisterung bei Publikum und Presse auslöste. Es folgte eine prägnante Ent- wicklung, die ihn seither in die bedeutendsten Konzertsäle der Welt und zu vielen der wichtigen Musikfestivals geführt hat. Schnyder ist Solist bei Klangkörpern wie der Academy of Saint Martin in the Fields, Belgrade Philharmonic, Camerata , Chamber Artists CHAARTS, bei den Festival Strings Luzern, der Sinfonietta, dem Kölner Kammerorchester, dem London, dem Tonhalle Orchester Zürich, dem Tschaikowsky Sinfonieorchester des Moskauer Rundfunks, dem WDR Sinfonieorchester Köln, um nur einige zu nennen. Schnyder musizierte u.a. mit Dirigenten wie John Axelrod, Semyon Bychkov, Philipp Jordan, , David Zinman, Helmut Müller-Brühl, David Stern, , . Oliver Schnyder gastiert bei Festivals wie dem , Festival, Menuhin Festival Gstaad, Festspiele Mecklen- burg-Vorpommern, Schwetzinger SWR Festspiele, Richard- Strauss-Festival Garmisch u.v.m. Oliver Schnyder ist auch als Kammermusiker und Liedbegleiter sehr aktiv und musiziert mit Partnern wie dem Amar-, Carmina-, Casal- oder Gringolts-Quartett, mit Veronika Eberle, Julia Fi- scher, , , Nils Mönkemeyer, Christian Poltéra oder Julian Rachlin. Die kammermusikalische Zusammenarbeit mit dem Geiger An- dreas Janke und dem Cellisten Benjamin Nyffenegger führte 2012 anlässlich eines Auftritts in der Tonhalle Zürich zur Gründung des Oliver Schnyder Trio. Beim Label RCA Red Seal (Sony) sind bisher CDs mit Werken von Mozart, Schumann, Liszt, Haydn, Schubert und Mendels- sohn erschienen. Zahlreiche weitere CD-, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen belegen seine Arbeit. www.oliverschnyder.com / www.facebook.com/pianoliverschnyder Broschuere_KKR_2014_Layout 1 12.12.13 14:28 Seite 12

12 KKR Konzertkollegium Rüti Saison 2014

Sonntag, 26. Oktober 2014, 17 Uhr Reformierte Kirche Rüti

Familienkonzert

Die Rose von Jericho

Linard Bardill

der Schweizer Liedermacher und Schriftsteller im Dialog mit Kindern

mit Bruno Brandenberger Kontrabass und den «Wetzi-Kids» Leitung: Annette Stopp Broschuere_KKR_2014_Layout 1 12.12.13 14:28 Seite 13

KKR 13 Konzertkollegium Rüti Saison 2014

Linard Bardill wuchs im deutschsprachigen Bündner Dorf Cazis auf. Über seine Mutter hat er Wurzeln ins rätoromanischsprachige Unterengadin und Val Müstair.

In Cazis wurde schon in frühen Jahren seine Stimme im Kirchenchor geschult. Auf Empfehlung seiner Kirchen- chor-Leiterin begann er im Alter von 13 Jahren an Hochzeiten und Familienfeiern aufzutreten. Bardill ab- solvierte nach der Matura an der evangelischen Mittel- schule Schiers das Studium der Evangelischen Theologie an der Universität Zürich, das er 1984 abschloss.

Im Alleingang nahm Linard Bardill einige Jahre nach sei- nen ersten privaten Gesangsauftritten die erste Schall- platte «Meine Wege führen zu den Dichtern» auf. Diese war eigentlich nur für den Familienkreis gedacht, darauf enthalten waren aber bereits einige Stücke, die später auf der veröffentlichten Platte «Lieder verbrannter Dichter» (1988) erschien - Gedichte von bekannten Dichtern, die Linard Bardill musikalisch untermalte. Seit seinem Er- folg «Luege was der Mond so macht», getextet vom Berner Kindergärtner Lorenz Pauli, startete er seine Karriere als Schweizer Kinderliedermacher. Broschuere_KKR_2014_Layout 1 12.12.13 14:28 Seite 14

14 KKR Konzertkollegium Rüti Saison 2014

Dank

Unser herzlicher Dank gilt der Gemeinde Rüti, dem Gemein- derat und allen Einwohnerinnen und Einwohnern, die unsere kulturellen Veranstaltungen erst ermöglichen; dennoch allen voran danken wir unserem Gemeindepräsidenten und Präsi- denten der Kulturkommission Anton Melliger, der sich für unsere Anliegen immer wieder wohlwollend und tatkräftig einsetzt.

Ebenso herzlich danken wir Frau Alice Meier sowie dem Garten- Center Ernst Meier AG, Dürnten für den jeweils festlichen Blumenschmuck, der uns schon während vieler Jahre grosszügig geschenkt wird.

Ein besonderer Dank gilt der evangelisch-reformierten Kirch- gemeinde Rüti für die Benützung der Kirche und für die gute Zusammenarbeit.

Aufrichtig danken wir unserem lieben Publikum, das mit seiner Präsenz und Treue unsere Konzerte durch die Jahre hindurch interessiert mitgetragen hat.

Ganz herzlich danken wir der Zürcher Kantonalbank, Filiale Rüti, für die bis anhin gewährte grosszügige Unterstützung der KKR-Konzerte und den auf der folgenden Seite aufgeführten Gönnern.

KKR Vorstand Katja Liechti, Präsidium; Giovanni Bria, künstlerische Leitung; Karl Popp, Aktuariat; Ruth Reimprecht, Finanzen; Hanni Honegger, Assistenz; Edith Oess, Vertretung musikalischer Vereine; Urs Bardea, Koordinationsstelle reformierte Kirchgemeinde

www.konzertkollegium.ch Broschuere_KKR_2014_Layout 1 12.12.13 14:28 Seite 15

KKR 15 Konzertkollegium Rüti Saison 2014

Zusätzlich zu unseren Sponsoren und Partnern werden die KKR- Konzerte der Saison 2014 wiederum durch unsere treue Gönnerschaft unterstützt. Dafür danken wir herzlich.

Gönnerinnen und Gönner mit Beiträgen ab Fr. 100.– Bianchi Primo und Maria, Rüti Buchmüller H. und A., Rüti Dal-Pont Manfred, Rüti Dürst Treuhand AG, Rüti Eggenberger Ueli und Silvia, Rüti Ernst Beat und Annemarie, Rüti Haffter Andreas und Christina, Hinwil Hurter Annemarie, Weggis Irniger D. und M., Rüti Kaspar Kurt und Ruth, Rüti Kurmann Ruedi und Eleonore, Rüti Letsch Walter, Tann Lienhard Paul, Dr. med., Rüti Luginbühl P. und Lusti B., Rüti Markward Dietmar und Esther, Rüti Mast R., Dürnten Meienberger Mike W., Rüti Meier Marcel, Rüti Meier-Bachmann Alice, Tann Popp Metallbau AG, Rüti Praxis am Bahnhof, Rüti Rathgeb-Gehrig Margrith, Rüti Rüegg Bruno, Rüti Rüegg-Wäber Hans und Susanne, Rüti Rutishauser Lina, Tann Schiffsbetrieb Sentosa, Rüti Schmid Ernst und Lilian, Rüti Schulthess Ulrich, Wernetshausen Simonelli Büromaschinen, Rüti Stähelin-Hotz E. und M., Rüti Vetterli Edith, Rüti Wettstein Ernst und Brunhilde, Rüti Wildi Barbara, Rüti yps languages gmbh, Y. Pulver, Rüti Ziegler Rudolf und Elsbeth, Rüti Broschuere_KKR_2014_Layout 1 12.12.13 14:28 Seite 16

Zum Nachdenken

Musik ist universal verständliche Sprache, durch die der Mensch unmittelbar sein Gefühl dem Menschen mitteilt und Teilnahme erweckt J.-J. Rousseau

Musik Ist eine der schönsten Offenbarungen Gottes J. W. von Goethe

Musik Ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie L. van Beethoven

Mit herzlichem Dank und Gruss, Giovanni Bria

Arman (geb. 1928) Couchtisch mit Geigen und Cello 1987, Bronze und Glas; Marisa del Re Gallery, New York