Jagdmagazins
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
LK Stade LK Roten
Legende Abschnitt 01 Darstellungen zur landesplanerisch festgestellten Trasse und Vorhandene Freileitungen zum landesplanerisch festgestellten Umspannwerk-Standort Am Umspannwerk Dollern ! ! Bestandsleitung 220 kV (S tade-Landesbergen) Landesplanerisch festgestellte T rasse ´ ! ! Bestandsleitung 380 kV (Dollern-Landesbergen) Abschnitt der landesplanerisch festgestellten T rasse mit erweitertem Prüfbedarf (M aßgaben M T -14-I-01, M T -15-I-02, M T -15-I-04) Agathenburg ! ! S onstige Freileitung (110 kV, 220 kV, 380 kV) T eilerdverkabelungsabschnitt der landesplanerisch festgestellten T rasse (S chematische Darstellung, eine K onkretisierung erfolgt im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens) Abschnitt 02 d U mspannwerk Steinbeck Landesplanerisch festgestellter U mspannwerk-S tandort Dollern - Deinste NS G S teinbeck Y FFH 2322-301 Stade S chwingetal Dollern Untersuchte Varianten NS G S teinbeck Neubau 380- kV-Bestandsleitung (parallele M itverlegung) Abschnitt 13 Name und Nummer des T rassenabschnitts Schleeßel für die vergleichende Variantenbetrachtung ÏÏ ÏÏ ÏÏ Rückbau 380-kV-Freileitung NS G Feerner M oor Variante 01-1 Lage und Nummer der Variante im Abschnitt FFH 2423-301 ÏÏ ÏÏ ÏÏ Rückbau 220-kV-Freileitung (Variante im Raumordnungsverfahren ausgeschieden. Feerner M oor Die Darstellung der abschnittsübergreifenden Varianten findet sich in K apitel 7.19 der Landesplanerischen Feststellung.) ÏÏ ÏÏ ÏÏ Rückbau 110-kV-Freileitung NS G Antragstrasse der T ennet T S O GmbH gemäß Antragsunterlagen des ROV (dargestellter Abschnitt wird durch -
Niedersächsisches Justizministerium
Neuwerk (zu Hamburg) Bezirk des Oberlandesgerichts und der Generalstaatsanwaltschaft Schleswig-Holstein Celle Balje Krummen- Flecken deich Freiburg - Organisation der ordentlichen Gerichte Nordkehdingen (Elbe) CUXHAVEN OTTERNDORF Belum und Staatsanwaltschaften - Flecken Neuhaus Geversdorf Oederquart (Oste) Neuen- Minsener Oog Cadenberge kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch hafen Stand: 1. September 2015 BülkauAm Dobrock Oberndorf Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Wanna Osten Drochtersen Odis- Hemmoor heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Stinstedt Mittelsten- Engelschoff ahe Hansestadt GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Börde Lamstedt Himmel- Burweg pforten Hammah Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- burg Düden- Twielenfleth Armstorf Hollnseth büttel WILHELMS- Oldendorf Grünen- (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen HAVEN Cuxhaven Estorf Heinbockel Agathen- Hamburg (Stade) burg Lühe Alfstedt Mitteln- Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen hand- Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Flecken Hipstedt Fredenbeck Horneburg NORDENHAM Geestequelle Nottens- BREMERVÖRDE Kutenholz dorf Mecklenburg-Vorpommern Bargstedt Oerel Blieders- dorf BUXTEHUDE Loxstedt Flecken Farven Harsefeld Basdahl Beverstedt Apensen Brest Neu Wulmstorf Harsefeld (Harburg) land Stadland Deinstedt Apensen Drage Marschacht Beckdorf Moisburg Sandbostel Rosengarten Elbmarsch Anderlingen Seevetal VAREL Ahlerstedt Reges- Appel Tespe Sauensiek bostel Stelle Gnarrenburg -
Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland) -
Amtsblatt Für Den Landkreis Rotenburg (Wümme)
Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) 36. Jahrgang Inhaltsverzeichnis 2012 Verzeichnis in zeitlicher Reihenfolge der im Amtsblatt des Landkreises Rotenburg (Wümme), Jahrgang 2012, veröffentlichten Satzungen und Verordnungen der kreisangehörigen Gemeinden, Samtgemeinden und Städte sowie anderer Behörden und Dienststellen Datum Inhalt Seite 15.01.2012 Satzung der Stadt Rotenburg (Wümme) über den Bebauungsplan Nr. 57 A – Industriegebiet östlich der Ostumgehung –, 1. Änderung vom 15. Dezember 2011 ……..………………………... 2 Satzung der Stadt Rotenburg (Wümme) über den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 2 (Vorhaben- und Erschließungsplan) – Mittelweg 8/10 – vom 15. Dezember 2011………………. 2 Satzung der Stadt Rotenburg (Wümme) über den Bebauungsplan Nr. 18 – Gebiet südlich der Goethestraße beidseits des Stadtstreeks –, 2. Änderung vom 15. Dezember 2011………... 3 Genehmigung der 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Samtgemeinde Bothel vom 2. Januar 2012……………………………………………………………………………………… 3 Bekanntmachung der Genehmigung der 20. Änderung des Flächennutzungsplanes der Samtgemeinde Tarmstedt vom 3. Januar 2012………………………………………………………. 4 Haushaltssatzung des Wasserverbandes Wingst für das Wirtschaftsjahr 2012 vom 6. Dezember 2011………………………………………………………………………………….. 5 Zweite Satzung vom 6. Dezember 2011 zur Änderung der Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserleitung und über die Abgabe von Wasser (Anschlusssatzung) des Wasserverbandes Wingst vom 9. Dezember 1992……………………… 7 Zweite Satzung vom 6. Dezember 2011 zur Änderung der -
Modellprojekt Umnutzung Landwirtschaftlicher Altgebäude Und Hofanlagen Als Beitrag Zur Vitalisierung Der Ortskerne
Modellprojekt Umnutzung landwirtschaftlicher Altgebäude und Hofanlagen als Beitrag zur Vitalisierung der Ortskerne Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung der „AG Dorfentwicklung“ an der Leibniz Universität Hannover begleitet durch Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Abbildungen Deckblatt Fotos: AG Dorfentwicklung Übersicht Modelldörfer: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Projektbearbeitung: Prof. Dr.-Ing. Winrich Voß (Projektleiter) (Geodätisches Institut) Prof. Dr.-Ing. Eckart Güldenberg (Institut für Umweltplanung) Dipl.-Ing. Andreas Jürgens (Institut für Entwerfen und Städtebau) Dipl.-Ing. Roswitha Kirsch-Stracke (Institut für Umweltplanung) Dipl.-Ing. Nina Streibel (Geodätisches Institut) Mitarbeit: Carolin Blaumann Johannes Bureick Nadine Felkel Stefanie Hirche Melanie Ottenberg Hanna Schäfsmeier Hartmut Seidel Steuerungsgruppe: Ulrich Vorholt (Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung) Ralf Gebken (Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung) Klaus-Dieter Karweik (Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften, Amt für Landentwicklung Verden) Projektlaufzeit: 01.09.2008 - 31.08.2010 Zusammenfassung Anlass und Ziel Der ländliche Raum ist durch den landwirtschaftlichen Strukturwandel und zunehmend durch die Folgen des de- mographischen Wandels geprägt. Die -
Samtgemeinde Geestequelle Landkreis Rotenburg (Wümme) Der Samtgemeindebürgermeister
Samtgemeinde Geestequelle Landkreis Rotenburg (Wümme) Der Samtgemeindebürgermeister Samtgemeinde Geestequelle • Bohlenstraße 10 • 27432 Oerel Mitgliedsgemeinden: Oerel Hipstedt Ebersdorf Basdahl Alfstedt Anschrift Öffnungszeiten Rathaus: Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr zus. Donnerstag von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Datum: 19.02.2021 Ihre Nr.: (bitte bei Anruf angeben) Vergabe von Impfterminen für zuhause lebende Personen, die 80 Jahre und älter sind in der Samtgemeinde Geestequelle Sehr geehrte Damen und Herren, vor kurzem habe ich Sie angeschrieben und über den Start der Corona-Schutzimpfung informiert. Angedeutet hatte ich in dem Schreiben, dass neben der Impfung in Zeven evtl. auch eine wohnortnahe Impfung in der Samtgemeinde Geestequelle angeboten wird. Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass das Land Niedersachsen diesem Vor- schlag nun gefolgt ist. Sie können damit auswählen, ob Sie beim zentralen Impfzent- rum in Zeven oder doch lieber in der Ballspielhalle der Schule Geestequelle in Oerel geimpft werden möchten. Sie können aber selbstverständlich auch auf eine Impfung verzichten. Wenn Sie bereits einen Impftermin in Zeven zugewiesen bekommen haben, sehen Sie bitte von einer Reservierung in Oerel ab. Sollten Sie auf der Warteliste für Zeven ste- hen, so kann noch ein Wechsel erfolgen. Nach einer Bestätigung für eine Impfung in Oerel, wird versucht, die Meldelisten abzugleichen. Es kann aber trotzdem dazu kom- men, dass Sie auch für Zeven noch einen Impftermin zugewiesen bekommen. Sagen Sie diesen dann bitte ab, um nicht unnötig Kapazitäten zu blockieren. Sollten Sie die angebotene Impfung in der Ballspielhalle in Oerel in Anspruch nehmen wollen, bitte ich bis zum 01.03.2021 um eine kurze Rückmeldung unter einer der Telefon-Nrn.: 04765/9393 32, 04765/9393 22 oder 04765/9393 12. -
Der Landkreis
Der Landkreis Rotenburg (Wümme) The district of Rotenburg (Wümme) Mit Texten und Fotografien von Andrea Zachrau Mit freundlicher Unterstützung der Medien-Verlag Schubert ISBN 978-3-937843-29-2 © Copyright 2012 by Medien-Verlag Schubert, Hamburg. Alle Rechte, auch des auszugsweisen Nachdrucks und der fotomechanischen Wiedergabe, vorbehalten. Konzeption/Gestaltung: Uwe Schubert /Thomas Börnchen Printed in Germany Inhaltsverzeichnis Der Landkreis Rotenburg (Wümme) 4 Die ganze Bandbreite der Natur Rotenburg (Wümme) 14 Wo einst die rote Burg stand... Scheeßel 30 Von Rockmusik bis Trachten Fintel 39 Von Dichtern und Löwen Sittensen 44 Mit der Moorbahn durch die Natur Zeven 5 4 Vom Kloster zur modernen Kunst Selsingen 68 Die Heimat des Osterhasen Bremervörde 79 Erholung wird groß geschrieben Geestequelle 84 Kirchen mit Geschichte Gnarrenburg 88 Wo Kraniche rasten Tarmstedt 96 Zentrum der Landwirtschaft Sottrum 102 Von der Kräuterroute zur Mühlentour Bothel 116 Das Hochmoor entdecken Visselhövede 126 Heidestädtchen mit Wohlfühlfaktor The whole spectrum of nature. Progressive and in love with nature: the district of Rotenburg (Wümme) 140 Vogelzug im Winter über Hellwege Bird migration in winter over Hellwege. ie ganze Bandbreite D der Natur Fortschrittlich und naturverliebt: der Landkreis Rotenburg (Wümme) älder, Flußtäler, Moorlandschaften und Heide- den traditionellen Schützen- und Erntefesten auch Wgebiete: Für Naturliebhaber hat der Landkreis internationale Trachtentreffen, Jahrmärkte, Backfeste Rotenburg (Wümme) zweifelsohne eine Menge zu oder an Ostern der Besuch von Hanni Hase in Oster- bieten. Doch nicht nur die Landschaft hat ihre be- eistedt. Ausnahmezustand herrscht insbesondere im sonderen Reize. Während die Dörfer noch landwirt- Juni, wenn in Scheeßel eines der größten Open-Airs schaftlich geprägt sind und über einen beachtlichen Deutschlands steigt: Mehr als 70.000 Gäste pilgern in Fachwerkbestand verfügen, haben auch die Städte die 13.000-Seelen-Gemeinde, um auf dem Hurricane- ihren besonderen Charme. -
Termine RWK LG Standauflage
Schützenkreis Bremervörde e.V. Bremervörde, 25.09.2014 Als Anlage erhaltet Ihr die Starttermine für die Kreisklassen "LG Standauflage" für die Kreisrundenwettkämpfe 2018 Bitte das begefügte Ergebnisblatt benutzen. Die Ergebnislisten der einzelnen Wettkämpfe sind innerhalb von 4 Tagen dem Wettkampfleiter zu zuschicken: Wettkampfleiter Kreisklassen " LG Standauflage": Gert Henning Am Horner Holz 14 27432 Bremervörde Tel.: 04761/1645 Fax: 04761/1645 In der Hoffnung auf faire Wettkämpfe wünsche Ich allen teilnehmenden Mannschaften viel Erfolg und Gut Schuß. Manfred Holthusen, Kreissportleiter Seite 1 Schützenkreis Bremervörde e.V. Startpläne Kreisrundenwettkampf 2018 LG Standauflage Herrenklasse . Kreisklasse Staffel 1 1 SV An der Höhne 42 Freitag, 20. Oktober 2017 19:30 Uhr 2 SV Ebersdorf 46 Freitag, 17. November 2017 19:30 Uhr 3 SV Iseler u Umgegend 48 Freitag, 1. Dezember 2017 19:30 Uhr 4 4 Freitag, 26. Januar 2018 19:30 Uhr 5 7 Freitag, 16. Februar 2018 19:30 Uhr Staffel 2 1 SV Spreckens 42 Freitag, 20. Oktober 2017 19:30 Uhr 2 SV Farven 46 Freitag, 17. November 2017 19:30 Uhr 3 SV Findorf 48 Freitag, 1. Dezember 2017 19:30 Uhr 4 4 Freitag, 26. Januar 2018 19:30 Uhr 5 7 Freitag, 16. Februar 2018 19:30 Uhr LG Standauflage Damenklasse . Kreisklasse Staffel 1 1 SG Brillit 42 Freitag, 20. Oktober 2017 19:30 Uhr 2 SV Iseler u Umgegend 46 Freitag, 17. November 2017 19:30 Uhr 3 SG Bremervörde 48 Freitag, 1. Dezember 2017 19:30 Uhr 4 SV Farven 4 Freitag, 26. Januar 2018 19:30 Uhr 5 SV Ebersdorf 7 Freitag, 16. -
Wir Für Euch Flyer – Samtgemeinderatswahl
WIR FÜR EUCH Kommunalwahl 2021 12.09.2021 Samtgemeinderatswahl Von Links nach Rechts: Jenke Wetjen, Markus Hesse, Klaus Manal, Jasmin Peters, Volker Schulz, Thomas Busch, Ramona Riggers, Günther Wehber, Sabrina Garz, Thomas Lafrenz, Heiko Wendte, Nina Neumann, Klaus Mangels, Vanessa Fleckenstein, Daniel Segelken, Uwe Steffens, Bernd Witte, Torsten Knop (fehlt) Die Bürgerliste Zukunft gestalten ist eine offene Liste, die nicht Parteigebunden ist und in dieser Form das erste Mal in der Samtgemeinde Geestequelle antritt. Auf unserer Bürgerliste findet Ihr 18 Kandidaten/innen aus allen Gemeinden der Geestequelle, sie ist eine bunte Mischung von „jung“ bis „alt“, von Frauen und Männern , von erfahrenen Kommunalpolitikern und von Bürger/innen die neu Verantwortung in der Kommunalpolitik übernehmen wollen. Aktuell haben Klaus Mangels und Klaus Manal im Kreistag ein Mandat und sind auch im Samtgemeinderat vertreten. Zusätzlich sind Thomas Busch, Günter Wehber und Uwe Steffens im Samtgemeinderat und in den Gemeinderäten. Weitere Gemeinderatsmitglieder in ihren jeweiligen Ortschaften sind Bernd Witte, Torsten Knop, Thomas Lafrenz, Markus Hesse und Volker Schulz, außerdem Heiko Wendte, der als ehemaliger Bürgermeister und SG-Ratsmitglied über kommunalpolitische Erfahrungen verfügt. Neben diesen 11 erfahrenen Kommunalpolitikern treten 7 Bürger/innen neu als Kandidaten an. Fast alle Kandidaten der BL-ZG treten auch in den jeweiligen Ortschaften für die Gemeinderäte an. Mit dieser Mischung aus erfahrenen Kommunalpolitikern und neuen jungen Kandidatinnen/Kandidaten will die Bürgerliste die Zukunft der Geestequelle gestalten. Ziel ist es, in einer guten Zusammenarbeit mit allen Samtgemeinde,- Gemeinderäten und der Samtgemeinde-Verwaltung unsere schöne kleine Samtgemeinde im nördlichen Zipfel des LK Rotenburg zukunftssicher zu machen und lebenswert für unsere Bürger zu erhalten. -
Bekanntmachung Planung Für Den Neubau Der Bundesautobahn A20
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Stade Az.: 2/P2041/31231-A 20 Bekanntmachung Planung für den Neubau der Bundesautobahn A20 von Westerstede bis Drochtersen Durchführung von Vermessungsarbeiten und Brutvögel- Bestanderfassung auf Grundstücken gem. § 16 a Bundesfernstraßen- gesetz (FStrG) Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Geschäftsbereich Stade -, beabsichtigt den Bau der Bun- desautobahn A20 (Küstenautobahn) zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse und Erhöhung der Verkehrssicherheit durchzuführen. Um das Vorhaben ordnungsgemäß planen zu können, ist es notwendig, auf verschie- denen Grundstücken ab sofort bis zum 31.08.2015 folgende Vorarbeiten durchzu- führen: Durchführung von ergänzenden vermessungstechnischen Vorarbeiten: Betreten von Grundstücke im Rahmen der durchzuführenden Erfassungen und Arbeiten sowie eines Feldvergleiches Ggf. vorübergehende Anbringung von Markierungszeichen und Setzen von Fest- punkten mit einem Rammgerät Momentanes Aufhalten einer Nivellierlatte oder eines Messstabes beim Anzielen eines Messpunktes Folgende Grundstücke im Gemeindegebiet Beverstedt (Landkreis Cuxhaven, Land Nie- dersachsen) sind betroffen: Gemeinde/Stadt Gemarkung Flur Flurstück Beverstedt Appeln 3 anteilig *) Beverstedt Frelsdorf 7 anteilig *) Beverstedt Heerstedt 3, 10, 12 anteilig *) Beverstedt Osterndorf 1, 6 anteilig *) Beverstedt Wehldorf 2, 3, 7 anteilig *) Beverstedt Wollingst 2, 3, 4 anteilig *) *) die im Detail -
B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 M. Rugsėjo 25 D. Priimantis Gaunančiųjų Agentūrų Vadovą Ir Dokumentų, Kuriuos Galima Pateikti Pagal Tarybos Reglamentą (EB) Nr
2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 1 Šis dokumentas yra skirtas tik informacijai, ir institucijos nėra teisiškai atsakingos už jo turinį ►B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) (OL L 298, 2001 11 15, p. 1) iš dalies keičiamas: Oficialusis leidinys Nr. puslapis data ►M1 Komisijos sprendimas 2002/350/EB, 2002 m. balandžio 3 d. L 125 1 2002 5 13 ►M2 Komisijos sprendimas 2007/500/EB, 2007 m. liepos 16 d. L 185 24 2007 7 17 ►M3 Komisijos sprendimas 2008/541/EB, 2008 m. balandžio 8 d. L 173 17 2008 7 3 2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 2 ▼B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) EUROPOS BENDRIJŲ KOMISIJA, atsižvelgdama į Europos ekonominės bendrijos steigimo sutartį, atsižvelgdama į 2000 m. gegužės 29 d. Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse (1), ypačįjo 17 straipsnio a ir b punktus, kadangi: (1) Kad būtųįgyvendintas Reglamentas (EB) Nr. 1348/2000, būtina parengti ir paskelbti vadovą, kuriame yra pateikta informacija apie to reglamento 2 straipsnyje numatytas gaunančiąsias agen- tūras. (2) Reglamento (EB) Nr. -
Amtsblatt Für Den Landkreis Rotenburg (Wümme)
Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 12 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.06.2014 38. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung der Gemeinde Deinstedt für das Haushaltsjahr 2014 vom 19. Mai 2014 3. Satzung zur Änderung der Satzung über Aufwands-, Verdienstausfall- und Auslagenentschädigung für Ratsmitglieder und ehrenamtlich tätige Personen in der Gemeinde Farven vom 19. Mai 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Farven für das Haushaltsjahr 2014 vom 19. Mai 2014 Inkrafttreten des Bebauungsplanes Nr. 19 „Im Saal - Grüner Weg“ der Gemeinde Oerel vom 20. Juni 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Ostereistedt für das Haushaltsjahr 2014 vom 26. Mai 2014 Inkrafttreten des Bebauungsplanes Nr. 28 „Am Lavenstedter Weg“ der Gemeinde Selsingen vom 24. Juni 2014 Inkrafttreten des Bebauungsplanes Nr. 31 „August-Vogel-Straße“ der Gemeinde Selsingen vom 24. Juni 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Sandbostel für das Haushaltsjahr 2014 vom 26. Mai 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Seedorf für das Haushaltsjahr 2014 vom 26. Mai 2014 Jahresabschluss 2011 und 2012 der Gemeinde Seedorf und Entlastungserteilung vom 30. Juni 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Sottrum für das Haushaltsjahr 2014 vom 10. März 2014 B. Bekanntmachungen anderer Behörden und Dienststellen Bekanntmachung des Ostedeichverbandes in Hemmoor vom 18. Juni 2014 Ladung zur Bekanntgabe des Nachtrags 3 zum Zusammenlegungsplan und Anhörung der Beteiligten des LGLN Verden, Regionaldirektion Verden, Amt für Landentwicklung Verden vom 27. Juni 2014 C. Berichtigungen --- A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung der Gemeinde Deinstedt für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des § 112 des Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetzes hat der Rat der Gemeinde Deinstedt in der Sitzung am 09.04.2014 folgende Haushaltssatzung beschlossen: 165 § 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 wird 1.