Touristischer Stadtplan Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Windeckstraße1/am Münsterplatz 53111 Bonn

Tourist-Information Zimmervermittlung Stadtrundfahrten und Rundgänge Gästeführer-Service Bonn-Souvenirs Theater- und Konzertkasse

Tel. +49 228-77 50 00 Fax +49 228-77 50 77 E-Mail: [email protected] www.bonn.de

Montag - Freitag 10–18 Uhr Samstag 10–16 Uhr Sonn- und Feiertage 10–14 Uhr

Bahn: 16, 18, 61, 62, 63, 66 H: Hauptbahnhof

Münsterbasilika Bonn am Rhein Bonn-Touren mit dem Cabriobus Willkommen in Bonn Stadtrundfahrten/Rundgänge

Die Große Stadtrundfahrt mit dem Cabriobus Die Tour vermittelt einen kompakten Eindruck von den interessantesten Sehenswürdigkeiten und Facetten der Stadt: Universität, Poppelsdorfer www.bonn.de | E-Mail: [email protected] Schloss und die malerische Südstadt mit ihren wunderschön erhaltenen Windeckstraße 1 / am Münsterplatz | 53111 Bonn Bürgerhäusern aus der Gründerzeit, die ausgedehnten Rheinpromenaden und Tel. +49 228-77 50 00 | Fax +49 228-77 50 77 die bundesweit bekannte „Bonner Museumsmeile“. Ein weiterer Schwerpunkt  Beratung in allen touristischen Fragen ist das ehemalige Regierungsviertel im Wandel zum UN Campus mit dem  Beratung und Vermittlung von Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen World Conference Center und Standort großer Dienstleistungskonzerne und Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen online buchbar unter www.bonn.de Medienorganisationen. Die Tour führt ferner nach , ehemalige  Bonn-Souvenirs Kurstadt und Diplomatenviertel zu Hauptstadtzeiten, mit seinem prachtvollen  Stadtrundfahrten und Rundgänge Villenviertel. Bonns einmalige Lage am Rhein und das beeindruckende  Gästeführer-Service Panorama der Stadt mit dem Naturpark Siebengebirge lassen sich bei einem  Theater- und Konzertkarten Wechsel der Rheinseiten von einer Brücke aus am besten genießen. Abschlie- ßend sehen Sie bei einem Rundgang Beethovenhaus, altes Rathaus und Münsterbasilika. Termine: Ostern –1. Nov.: täglich 14 Uhr | 2. Juli–22. Okt.: Sa 11.30 Uhr 5. Nov.– Ostern: nur Sa 14 Uhr Tourismus & Congress GmbH Treffpunkt: Bonn-Information| Windeckstraße 1/am Münsterplatz|53111 Bonn Region Bonn / Rhein-Sieg / Ahrweiler Dauer: 2 1/2 Stunden | | Im WorldCCBonn Platz der Vereinten Nationen 2 53113 Bonn Preis: Erwachsene 16 €| mit Ermäßigung 8 €| Familienkarte 32 € Tel. +49 228-91 04 10 | Fax +49 228-91 04 11 TIPP: Mit der Bonn Regio WelcomeCard 30% Ermäßigung beim Erwachsenentarif!  Zentraler Hotelvermittlungs-Service für Bonn und die Region www.bonn-region.de Weitere Bonn-Touren-Angebote: Tel. +49 228-91 04 1 33/71 | Fax +49 228-91 04 1 77  Bonn – Römergründung, Barockresidenz und Beethovenstadt  Kongress- und Tagungsservice  Weg der Demokratie – Rundgang durch das Bundesviertel www.bonn-region-convention.de  Über den Dächern von Bonn und viele andere Themen Zentraler Ansprechpartner für die Kongressregion Bonn: Beratung, Vermittlung von Hotels, Tagungsräumen und anderen Partnern, Bitte fordern Sie die Broschüre Bonn-Touren für Einzelgäste an: Rahmenprogrammen, PCO-Leistungen, Vor-Ort-Service. Windeckstraße 1 / am Münsterplatz | 53111 Bonn Tel. +49 228-91 04 1 31 | Fax +49 228-91 04 1 77 Tel. 0228-77 50 00 | Fax 0228-77 50 77 [email protected] E-Mail: [email protected] | www.bonn.de Tourentickets über www.bonnticket.de buchbar. Angebote für Gruppen/Gästeführer-Service Geschulte Gästeführer können an Reisegruppen mit oder ohne eigenen Bus  Ticketvorverkauf vermittelt werden. Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne Adressen von Miet- www.bonnticket.de busunternehmen zur Verfügung. Oper, Theater, Klassik, Kabarett/Comedy & Musical, Pop/Rock, Sport Viele Touren aus dem Angebot der Bonn-Information können nach Absprache Ticket-Hotline: +49 228-50 20 10 individuell gebucht werden, zum Teil auch in Fremdsprachen: Englisch, Franzö- Aktueller Veranstaltungskalender unter www.bonn.de sisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Chinesisch, Polnisch und Russisch. Weitere Sprachen auf Anfrage. „bon(n)jour“ Das Veranstaltungsmagazin der Beethovenstadt Bonn Bitte fordern Sie die Broschüre Bonn-Touren für Gruppen an: Der ideale „Begleiter“ für Ihren Aufenthalt in Bonn ist das Veranstaltungsma - Gästeführer-Vermittlung: gazin „bon(n)jour“. Darin finden Sie alle aktuellen Termine und viele Informationen Bonn-Information | Bonn-Touren über die Stadt, das Kulturangebot und vieles mehr. Für 2 € erhältlich in der Tel. 0228-77 39 21 | Fax 0228-77 39 20 Bonn-Information, in Kiosken oder im Buchhandel. E-Mail: [email protected] Poppelsdorfer Schloss Kreuzgang der Münsterbasilika Godesburg Sehenswürdigkeiten in Bonn

Altes Rathaus Sterntor Markt | 53111 Bonn Das Sterntor an der Nordseite des Bottlerplatzes ist Zeugnis der mittelalterlichen 1737-1738 unter Kurfürst Clemens August erbaut. Die Freitreppe ist weltbe- Stadtbefestigung der Stadt und besteht teilweise aus Resten des ursprünglichen kannt durch unzählige Empfänge hoher Staatsgäste. Sterntors sowie aus Resten der Stadtmauer und eines alten Halbturms. Repräsentationsräume sind zu ausgewählten Terminen zugänglich; Ankündigungen in der Presse und unter www.bonn.de Münsterbasilika mit Kreuzgang U-Bahn: 16, 63, 66 | H: Universität/Markt Münsterplatz | Tel. 0228-98 58 80 Das neunhundertjährige Münster wurde auf einem römischen Gräberfeld er- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn richtet. Die besonderen Attribute der Basilika sind der romanische Kreuzgang Regina-Pacis-Weg 3 | 53113 Bonn | Tel. 0228-73 7647 | Fax 0228-73 7451 und der kräftige, aber dennoch schlank wirkende Vierungsturm von 92 Metern Die Universität Bonn, ehemalige Kurfürstliche Residenz, wurde im Jahre 1818 von Höhe. www.bonner-muenster.de König Friedrich-Wilhelm III gegründet. Mit dem langen Ostflügel reicht der Bau Öffnungszeiten: täglich 7-19 Uhr | Kreuzgang: Mo-So 9-17 Uhr fast an den Rhein. Eingefügt ist das „Koblenzer Tor“ von Michel Leveilly, über Bahn: 16, 61, 62, 63, 66 | H: Hauptbahnhof dem ein vergoldeter Erzengel thront. Über dem Koblenzer Tor befindet sich das Ägyptische Museum mit einer Doppelkirche Schwarzrheindorf Sammlung von Aegyptiaca mit rund 3000 Originalobjekten aus dem Zeitraum Dixstraße 53 | 53225 Bonn | Tel. 0228-4616 09 von 4000 v. Chr. bis 300 n. Chr. Der Hofgarten grenzt an das Hauptgebäude Die 1151 geweihte Doppelkapelle ist eine architektonische Rarität. Die acht- der Universität und das Akademische Kunstmuseum, welches unter anderem eckige Öffnung zwischen Unter- und Oberkirche erinnert an die oktog onale über eine der weltweit größten Sammlungen von Gipsabgüssen antiker Skulp- Pfalzkapelle in Aachen. turen verfügt. www.museen.uni-bonn.de Öffnungszeiten: außerhalb der Gottesdienste Di-So 9-17 Uhr, U-Bahn: 16, 63, 66 | H: Universität/Markt Oberkirche Sa, So 9-17 Uhr Bus: 550, 640 | H: Schwarzrheindorf-Kirche Poppelsdorfer Schloss und Botanische Gärten der Universität Bonn Bonner Rheinpromenaden / Rheinauenpark / Alter Zoll Meckenheimer Allee 171| 53115 Bonn| Tel. 0228-73 55 23| Fax 0228-73 90 58 Die Rheinpromenaden in Bonn gehören zu den schönsten in Deutschland. Das ehemalige Sommerschloss des Kurfürsten Clemens August ist Endpunkt Der Rheinauenpark, das ehemalige Gelände der Bundesgartenschau 1979, der Poppelsdorfer Allee und beherbergt das Mineralogische Museum mit bietet nicht nur ein weitverzweigtes Fußwegenetz, sondern u.a. auch einen einer beachtlichen Sammlung.1818 wurde es für die naturwissenschaftliche Japanischen Garten und einen großen Auensee, der im Sommer zum Rudern Sammlung der Universität bestimmt. Die Botanischen Gärten am Schloss einlädt. Einen besonders schönen Blick über den Rhein und das gesamte gehören zu den ältesten – und mit einem 11000 verschiedene Arten umfas- Siebengebirge bietet dem Besucher der „Alte Zoll“. senden Pflanzenbestand – auch zu den artenreichsten Gärten in Deutschland. In den elf Gewächshäusern finden sich unter anderem auch die größten See - Weg der Demokratie rosen der Welt, deren Blätter bis zu 80 Kilogramm Gewicht tragen können. Ein Rundweg durch das Bundesviertel mit Informationstafeln an 20 repräsentativen weiterer Anziehungspunkt ist die Titanwurz mit der weltweit größten Blüte. Stationen zu 50 Jahren deutscher Demokratiegeschichte. www.botgart-uni-bonn.de Bonn-Information | Tel. 0228-77 50 00 Öffnungszeiten Botanische Gärten: www.wegderdemokratie.de Apr.-Okt.: So-Fr 10-18 Uhr, Sa geschlossen | Nov.-März: Mo-Fr 10-16 Uhr Öffnungszeiten Gewächshäuser: Godesburg Mo-Fr 10-12 Uhr und 14-16 Uhr | Apr.-Okt.: So 10-17.30 Uhr Auf dem Godesberg | 53177 Bonn | Tel. 0228-3160 71 | Fax 0228-311218 Bus: Linie 601, 602, 603 und 631| H: Botanischer Garten Sie bildet den Auftakt der Burgenromantik am Rhein. Baubeginn 1210. Im Mittelalter bevorzugter Aufenthaltsort des Kölner Kurfürsten, heute Restaurant Südstadt und beliebter Aussichtspunkt. Aufstieg auf den 32 Meter hohen Bergfried. Südlich der Innenstadt gelegen, durch Regina-Pacis-Weg, Poppelsdorfer Allee, www.godesburg.de Reuterstraße, Kaiserstraße, Weberstraße und Rhein begrenzt, wird sie (zusam- Öffnungszeiten: Besichtigung der Michaelskapelle men mit der Bonner Weststadt) oft als das größte zusammenhängende und Apr.-Okt.: täglich 8-17.30 Uhr | Nov.-März: täglich 8-16 Uhr erhaltene Gründerzeit-Viertel in Deutschland bezeichnet. Die vielen Restaurants U-Bahn: 16, 63 | H: Plittersdorfer Straße und Kneipen tragen zum Wohnwert und zur Beliebtheit des stark durchgrünten Stadtviertels bei. Kunst- und Ausstellungshalle / Bundeskunsthalle LVR – Landesmuseum Bonn Kunstmuseum Bonn Museen in Bonn

Die fünf Häuser der Bonner Museumsmeile Arithmeum im Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Lennéstraße 2 | 53113 Bonn | Tel. 0228-73 87 90 | Fax 0228-73 87 71 Willy-Brandt-Allee 14 | 53113 Bonn | Tel. 0228-9165 0 | Fax 0228-9165 30 2 Von bizarren Räderwerken des mechanischen Rechnens bis zu modernsten Das Haus der Geschichte zeigt in seiner Dauerausstellung deutsche Zeitge- höchstintegrierten Logikchips, historischen Rechenbüchern bis zurück in schichte vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis in die Gegenwart. Das Museum Gutenbergs Zeit. www.arithmeum.uni-bonn.de präsentiert Politik-, Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte, Lebensbedin- Öffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr gungen des Alltags sowie wichtige Aspekte aus Kunst und Kultur anhand von U-Bahn: 16, 63, 66 | H: Universität/Markt rund 7000 Originalexponaten. Wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen ergänzen das Programm. www.hdg.de LVR – Landesmuseum Bonn Öffnungszeiten: Di-Fr 9-19 Uhr, Sa, So und Feiertage 10-18 Uhr | Eintritt: frei! Colmantstraße 14-16| 53115 Bonn| Tel. 0228-20 70 0| Fax 0228-20 70 29 9 U-Bahn: 16, 63, 66 | H: Heussallee/Museumsmeile Das LVR-LandesMuseum präsentiert als neues und modernes Themen - museum seine Schätze aus rheinischer Kunst- und Kulturgeschichte vom Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Neandertaler bis zur Kunst unserer Tage. www.rlmb.lvr.de Deutschland Öffnungszeiten: Di-Fr und So 11-18 Uhr, Sa 13-18 Uhr Friedrich-Ebert-Allee 4|53113 Bonn| Tel. 0228-9171 20 0| Fax 0228-9171211 Straßenbahn/U-Bahn: 16, 18, 61, 62, 63, 66 | H: Hauptbahnhof Das Haus für hochkarätige Wechselausstellungen bietet ein abwechslungs- reiches Kulturprogramm von internationaler Bedeutung. Mit seinem Pro- Frauenmuseum gramm macht es die Strömungen der deutschen, der europäischen und der Im Krausfeld 10 | 53111 Bonn | Tel. 0228-6913 44 | Fax 0228-69 6164 weltweiten kulturellen Entwicklungen und deren vielschichtige Beziehungen Das 1981 gegründete Frauenmuseum dient der Förderung von Kunst, Kultur sichtbar. www.kah-bonn.de und Wissenschaft von Frauen. www.frauenmuseum.de Öffnungszeiten: Di und Mi 10-21 Uhr, Do-So und feiertags 10-19 Uhr, Öffnungszeiten: Di-Sa 14-18 Uhr, So 11-18 Uhr Fr für Schulklassen ab 9 Uhr freier Eintritt. Stadtbahn: 61 | H: Rosental U-Bahn: 16, 63, 66 | H: Heussallee/Museumsmeile Kunstmuseum Bonn Stadtmuseum Bonn | Friedrich-Ebert-Allee 2 | 53113 Bonn | Tel. 0228-7762 60 | Fax 0228-7762 20 Franziskanerstraße 9 53111 Bonn Das Kunstmuseum Bonn präsentiert moderne Kunst des 20. Jahrhunderts. Tel. 0228-77 28 77 | Fax 0228-77 42 98 Sammlungsschwerpunkte sind „August Macke und die Rheinischen Expres- Grundstock der Sammlung legten Stiftungen und Schenkungen Bonner Bürger sionisten“ sowie „Deutsche Kunst nach 1945“. www.kunstmuseum-bonn.de seit dem Ende des vergangenen Jahrhunderts. Die Dauerausstellung doku - Öffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr, Mi 11-21 Uhr mentiert die 2000 Jahre alte Stadtgeschichte. www.bonn.de/stadtmuseum U-Bahn: 16, 63, 66 | H: Heussallee/Museumsmeile Öffnungszeiten: Mi 9.30-14 Uhr, Do-Sa 13-18 Uhr, So 11.30-17 Uhr U-Bahn: 16, 63, 66 | H: Universität/Markt Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig Adenauerallee 160 | 53113 Bonn | Tel. 0228-9122 0 | Fax 0228-9122 212 August-Macke-Haus Eines der größten und bedeutendsten Naturkunde-Museen Deutschlands. Bornheimer Straße 96| 53119 Bonn| Tel. 0228-65 55 31| Fax 0228-6915 50 Ausstellungen mit mehr als 3000 Exponaten geben einen reizvollen Einblick Von 1911 bis 1914 lebte und arbeitete August Macke in diesem Haus, dessen in die Vielfalt der Tierwelt. www.zfmk.de Atelier unter dem Dach 1990 wieder hergestellt wurde. Zu sehen sind Ori gi - Öffnungszeiten: Di, Do-So 10-18 Uhr, Mi 10-21 Uhr nale des Künstlers, eine bebilderte Biografie sowie wechselnde Ausstellungen U-Bahn: 16, 63, 66 | H: Museum Koenig zum „Rheinischen Expressionismus”. www.august-macke-haus.de Deutsches Museum Bonn Öffnungszeiten: Di-Fr 14.30-18 Uhr, Sa, So und feiertags 11-17 Uhr | im Wissenschaftszentrum | Ahrstraße 45 | 53175 Bonn Bus: 602 H: Eifelstraße/August-Macke-Haus Tel. 0228-30 22 55 | Fax 0228-30 22 54 TIPP: Bei allen aufgeführten Museen haben Sie mit der Bonn Regio Welcome- Das Deutsche Museum ist das erste Museum für zeitgenössische Forschung Card freie Anfahrt und freien Eintritt! Das Kunstmuseum Bonn gewährt 50% und Technik in Deutschland. Hier werden bahnbrechende Entdeckungen von auf den Erwachsenentarif und die Bundeskunsthalle freien Eintritt in eine Nobelpreisträgern und viele andere technische Meisterleistungen seit 1945 Ausstellung! in Deutschland gezeigt. www.deutsches-museum.de Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr und am Ostermontag und Pfingstmontag Informationen zu vielen weiteren Museen der Universität Bonn finden Sie U-Bahn: 16, 63 | H: Hochkreuz/Deutsches Museum Bonn unter www.museen.uni-bonn.de Beethovenorchester Skulptur „Beethon” von Klaus Kammerichs Schifffahrt auf dem Rhein Beethovenstadt Bonn Tor zum Romantischen Rhein

Beethoven-Haus Seit mehr als 200 Jahren reisen Gäste aus aller Welt an den Romantischen Bonngasse 18-26 | 53111 Bonn | Tel. 0228-9817 50 | Fax 0228-9817 52 6 Rhein. Ob Goethe, Mark Twain, Casanova oder William Turner – keiner konnte Öffnungszeiten: Nov-März Mo-Sa 10-17 Uhr, So- und Feiertage 11-17 Uhr sich dem Reiz dieser faszinierenden Landschaft entziehen. Bei Bonn beginnt Apr.-Okt. täglich 10-18 Uhr mit dem Siebengebirge der wohl beeindruckendste Teil des Flusstals: In den Hier kam Ludwig van Beethoven im Jahre 1770 zur Welt. Das weitgehend bewaldeten Bergen zu beiden Seiten des Ufers erwarten die Gäste auch heute original erhaltene Geburtshaus beherbergt die umfangreichste Beethoven- noch zahlreiche Burgen und Schlösser. Tauchen Sie ein in die Welt der Mythen sammlung weltweit: Gemälde und Portraits, Autographen und Erstdrucke und Sagen und erleben Sie die pure Rheinromantik! bedeutender Werke, Beethovens letzter Flügel, seine Streichquartettinstrumente und Hörrohre. Zu sehen ist auch das Geburtszimmer des großen Komponisten. Drachenfels im Siebengebirge und Königswinter Zusätzliches Highlight ist das Digitale Beethoven-Haus als innovatives, inter- Als besonders attraktives Ausflugsziel lockt die Touristen- und Weinstadt aktives Besucherangebot. www.beethoven-haus-bonn.de Königswinter am Rhein mit dem Siebengebirge, dem ältesten Naturschutzpark U-Bahn: 62, 66 | H: Bertha-von-Suttner-Platz/Beethovenhaus Deutschlands. Auf den Drachenfels kann man mit der ältesten Zahnradbahn TIPP: Mit der Bonn Regio WelcomeCard haben Sie freien Eintritt! Deutschlands hinauffahren; auf halber Höhe liegt das Schloss Drachenburg. Beethovenfest Bonn Einen wunderbaren Blick in das Rheintal bietet auch der nahe Petersberg mit Das Internationale Beethovenfest Bonn präsentiert alljährlich von September dem gleichnamigen Grandhotel. bis Oktober hochwertige Konzerte mit klassischer Musik und hat sich als Information: Tel. 02223-917711 | www.siebengebirge.de musikalisches Großereignis etabliert. Charakteristikum des Festivals ist die U-Bahn: 66 | H: Königswinter/Fähre | Schiff: flußaufwärts Vielfalt der Spielstätten in Bonn und der Region. www.beethovenfest.de TIPP: Mit der Bonn Regio WelcomeCard 20% Ermäßigung bei der Fahrt mit der Eintrittskarten über BONNTICKET | Informationen: 0228-2010 34 5 Drachenfelsbahn und ermäßigten Eintritt bei Schloss Drachenburg! Beethoven Orchester Bonn Das Beethoven Orchester Bonn ist einer der bedeutendsten deutschen Klang- Rhein-Schifffahrt körper mit einer Tradition seit 1907. Das Saisonprogramm ist stets aktuell im Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt (KD) Internet unter www.beethoven-orchester.de Brassertufer | 53111 Bonn Eintrittskarten über BONNTICKET | Informationen: 0228-77 80 08 Tel. 0228-63 2134 | Fax 0228-65 48 98 : WelcomeCard-Besitzer erhalten 10% Ermäßigung! TIPP Bonner Personen Schiffahrt (BPS) Audio-visuelle City Tour „i-tour“ Brassertufer | 53111 Bonn Ludwig van Beethoven ist ein Muss bei Ihrem Bonn-Aufenthalt. Unternehmen Tel. 0228-63 63 63 | Fax 0228-69 5212 Sie eine Audio-Stadtführung auf eigene Faust! Mittels eines MP4-Players Personen Schiffahrt Siebengebirge (PSS) (PDA) können Sie ganz individuell eine Führung durch Bonn unternehmen, Rheinallee 59 | 53173 Bonn-Bad Godesberg ohne sich einer Gruppe anschließen zu müssen. Neben Erläuterungen zu den | Sehenswürdigkeiten bietet der Audio-Guide die Möglichkeit, Ausschnitte be- Tel. 0228-36 37 37 Fax 0228-36 49 94 deutender Musikstücke zu genießen. TIPP: Mit der Bonn Regio WelcomeCard 20-30% Ermäßigung bei allen Dauer: circa 2 Stunden| Tagesausleihe: 7,50 €, erhältlich in der Bonn-Information genannten Schifffahrtslinien! TIPP: WelcomeCard-Besitzer erhalten 1 € Ermäßigung! Beethovens Bonn: „Rhein in Flammen“ zwischen Linz und Bonn Auf den Spuren des weltberühmten Komponisten Jährlich am ersten Samstag im Mai. Sie besuchen verschiedene Orte seines Wirkens und finden faszinierende Ein- Eines der spektakulärsten und schönsten Feste am Rhein ist sicherlich „Rhein blicke in sein Leben. Stationen des Rundgangs sind die Remigiuskirche mit in Flammen“. Rund 60 beleuchtete Schiffe fahren im Konvoi von Linz nach seinem Taufstein, das Beethovendenkmal auf dem Münsterplatz, die Skulptur Bonn, vorbei an bengalisch beleuchteten Uferpromenaden, Burgen und „Beethon“ vor der Beethovenhalle und die Führung durch sein Geburtshaus. Kirchen, gekrönt von verschiedenen Höhenfeuerwerken. Den grandiosen Diese Tour kann nur von Gruppen gebucht werden. Dauer: 2 oder 3 Stunden Abschluss bildet das große, musikalisch unter malte Feuerwerk in Bonn. Preis/Honorar: ab 96 € zuzüglich Eintrittsgeld (optional) Dieses einmalige Spektakel erlebt man am besten vom Schiff aus. Dazu findet Information/Buchung: Tel. 0228-77 39 21 | Fax 0228-77 39 20 am Rheinufer schon tagsüber ein Rahmenprogramm mit Musik und Unter- E-Mail: [email protected] haltung statt. VORSCHAU: 2020 feiert die Stadt Bonn den 250-igsten Geburtstag von Ludwig van Tickethotline für Gruppen und Einzelpersonen Tel. 0228-910410 Beethoven mit einem großen Festprogramm. Radtour in Bonn Schloss Augustusburg, UNESCO Kultur- und Naturerbe der Welt Bonn aktiv entdecken Ausflüge in die Region

Radfahren Schloss Augustusburg / Max-Ernst-Museum / Bonn, fahrradfreundliche Stadt in NRW, ist idealer Ausgangpunkt für zahlreiche Phantasialand in Brühl Radtouren, darunter: Schloss Augustusburg gilt heute als das bedeutendste Schloss des Rhein-  Erlebnisweg Rheinschiene (Abschnitt des Rheinradwegs) lands und wurde zusammen mit dem Jagdschloss Falkenlust und der groß- Dieser Radweg verläuft auf flachen, verkehrsarmen Strecken (zwischen zügigen Parkanlage in die Liste des UNESCO Kultur- und Naturerbes der Welt Bonn und Duisburg) an beiden Seiten des Rheins. Eine aufwändige Routen- aufgenommen. Brühl ist auch Geburtsstadt von Max Ernst, die ihm zu Ehren das beschilderung weist den Weg und gibt die Richtung zur nächsten Fähre weltweit einzige Museum errichtet hat, das sich mit seinen Werken befasst. oder Brücke vor, so dass Sie spielend die Rheinseite wechseln und ihre Das Max-Ernst-Museum ist dem Surrealismus und Dadaismus gewidmet. Das Route individuell gestalten können. Phantasialand, eines der größten Freizeit- und Vergnügungsparks Europas,  3-Flüsse-Tour: Radrundtour an Rhein, Ahr und Erft lockt mit zahlreichen Attraktionen für die ganze Familie. Die schönsten Radtouren verbinden Vater Rhein mit seinen Töchtern. Entlang Information: Tel. 02232-79 34 5 | www.bruehl.de der Tour werden Sie entführt zu bekannten Weltkulturdenkmälern, auf die DB: RE 5, MRB 26, RB 48 | H: Brühl Rotweinstraße oder zu weniger bekannten Perlen im Dreiflüsse-Gebiet. TIPP: Mit der Bonn Regio WelcomeCard freie Anfahrt; 50% Ermäßigung im Weitere Tourenvorschläge in Bonn und Umland auf touristischen Radwegen Schloss und freier Eintritt ins Max Ernst Museum! unter www.radregionrheinland.de Mit „Quo Radis“ – der App der RadRegionRheinland können Sie sich mit Ihrem Siebengebirge und Bad Honnef Smartphone kostenfrei auf folgenden Touren navigieren lassen. Prospektmaterial An den südlichen Ausläufern des Siebengebirges liegt Bad Honnef, das hält die Bonn-Information bereit: „rheinische Nizza“ mit seinem idyllischen Weinort Rhöndorf. Lohnenswert ist  Radweg der Demokratie der Besuch des Adenauerhauses – Wohnhaus des ersten Bundeskanzlers der Die 42 Kilometern lange Rundtour führt durch das Bundesviertel, entlang Bundesrepublik Deutschland – und ein Besuch auf der Insel Grafen werth mit am Rhein, durch das ehemalige Diplomatenviertel bis nach Rolandseck. seinem Hafen und der Aussicht auf den Drachenfels und auf den sagen - Nach der Überquerung des Rheins geht es weiter nach Unkel und zurück umwobenen Rolandsbogen. über Rhöndorf nach Bonn. Information: Tel. 02224-98 82 74 6 | www.bad-honnef.de  Barock in und um Bonn U-Bahn: 66 | H: Bad Honnef | Schiff: flußaufwärts Die 36 Kilometern Rundtour verläuft durch die Innenstadt, entlang am Rhein TIPP: Mit der Bonn Regio WelcomeCard freie Anfahrt mit der Bahn; 20-30% nach Bad Godesberg, durchquert den Kottenforst und über die Barockachse Ermäßigung bei den Schiffahrtslinien; freier Eintritt ins Adenauerhaus! wieder zurück in die Innenstadt.  Museumsroute Arp-Museum in Rolandseck Die 12 Kilometern lange Rundtour verbindet die Museen von der Innenstadt Das Arp-Museum, weltweit einziges Museum mit Gleisanschluss, verbindet entlang der Museumsmeile und des Rheins. den klassizistischen Bau des Bahnhofs von 1856 mit dem Neubau des Star-  Rheindorfer Route architekten Richard Meier. Es beherbergt Wegweiser der Moderne wie Hans Arp Die 13 km lange Rundtour entlang des Rheins und des Naherholungsgebietes und avantgardistische Künstler des 20. Jahrhunderts. Untere Sieg verbindet Natur und kulturhistorische Sehenswürdigkeiten. Information: Tel. 02642-2018 7 | www.remagen.de Wandern DB: MRB 26 | H: Rolandseck | Schiff: flußaufwärts TIPP: Mit der Bonn Regio WelcomCard freie Anfahrt mit der Bahn; 20-30% Bonn ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in bekannte und attrak- tive Naherholungsgebiete wie den Naturpark Rheinland und das Siebenge- Ermäßigung bei den Schiffahrtslinien; freier Eintritt ins Arp-Museum! birge, den ältesten Naturpark Deutschlands und entlang des Rheins.  Ahrtal Rheinsteig: ein abwechslungsreicher Premiumwanderweg mit malerischen Als „Tal der roten Traube“ macht das Ahrtal von sich reden. Traditionsreiche Ausblicken von Bonn nach Wiesbaden auf einer Länge von 320 Kilometern Kurorte wie Bad Neuenahr-Ahrweiler und ein reiches historisches Erbe auf der rechten Rheinseite. erwarten den Gast. Lohnenswerte Ziele sind die Dokumentationsstätte  Rheinhöhenweg: einer der ältesten Wanderwege Deutschlands, auf den Rheinhöhen beidseits des Rheins. Startpunkt ist Bonn. „Regierungsbunker“ und das Museum „Römervilla“ in der idyllischen Rotwein-  Rheinburgenweg: ein Wanderweg entlang des linken Rheinufers, der die stadt Ahrweiler. Der Ausflug kann durch einen Besuch beim Winzer, im Spiel- einmalige Burgenlandschaft des Mittelrheintals im Fokus hat. casino Bad Neuenahr oder den Ahr-Thermen abgerundet werden. Information: Tel. 02641-9171 0 | www.ahrtal.de Inline-Skating und Skateboarder DB: RB 30 | H: Bad Neuenahr-Ahrweiler Bonn ist ein Eldorado für Inline-Skater. Neben den am Rhein entlang führenden TIPP: Mit der Bonn Regio WelcomeCard freie Anfahrt und weitere Wegen lockt auch eine Halfpipe im Rheinauenpark. Vergünstigungen! Außengastronomie Sternstraße Rhein in Flammen Shopping/Gastronomie/Kultur Wiederkehrende Veranstaltungen

Shopping-Erlebnis Bonn Datum Veranstaltung Ort Schicke Einkaufspassagen, flippige Boutiquen, traditionsreiche Fachgeschäfte, Januar Beethoven-Woche Kammermusiksaal moderne Kaufhäuser und farbenfrohe Märkte machen das Einkaufen in Bonn Kammermusikfest Beethoven-Haus zum Vergnügen. Und dies nicht nur im Herzen der Stadt, in einer der größten Januar German Open im Frankenbad zusammen hängenden Fußgängerzonen Deutschlands, sondern auch in den Synchronschwimmen Bonn Flaniermeilen von Bad Godesberg, oder . Ob Designermode Februar Karneval im Rheinland Bonn oder Kinderspielzeug, Kunst und Handwerk, musikalische Erinnerungen an die Weiberfastnacht Bonn-Beuel Beethovenstadt oder kulinarische Spezialitäten aus der Region – auch wer Rosenmontagszug Bonn besondere Mitbringsel sucht, wird in Bonn fündig. Februar Florettweltcupturnier Hardtberghalle Gastronomische Vielfalt „Löwe von Bonn“ Bonn Bonn ist als Universitätsstadt eine junge Stadt, als internationale Stadt Jeder 3. Samstag Flohmarkt Freizeitpark bietet sie Kulinarisches aus vielen Ländern der Welt. Wer typisch deutsche von April bis Oktober Rheinaue Bonn Küche und gemütliche rheinische Bierlokale sucht, wird ebenso fündig. April Bonn-Marathon Bonn Abends bietet sich ein Besuch der Studentenviertel Altstadt (hinter dem Stadt- Ende April/Anfang Mai Kunsthandwerkermarkt Münsterplatz Bonn haus), Südstadt (zwischen Prinz-Albert-Straße und Poppelsdorfer Allee) oder 1. Samstag im Mai Rhein in Flammen von Linz bis Bonn Poppelsdorf (in unmittelbarer Nähe des Schlosses) an. Die Palette reicht von der urigen Kneipe über exotische Spezialitätenrestaurants bis zum noblen Mai Jazzfest diverse Spielorte Szene-Lokal. Die „Endenicher Kulturmeile“ lockt mit Kleinkunstbühnen, Pubs Mai Museumsmeilenfest Museumsmeile und Kneipen. Im Sommer locken direkt am Rhein gelegene Biergärten und Bonn traditionsreiche Weinlokale mit Panoramablick ins Freie. Mai bis September Brühler Schlosskonzerte Brühl Wegen ihrer vielfältigen Außengastronomie mit rheinischem Flair wird Bonn Juni Bonner Schumannfest diverse Spielorte auch gerne als „nördlichste Stadt Italiens” bezeichnet. Juni Ballonfestival Bonn Rheinaue Bonn Weitere Informationen zu Restaurants und Lokalen finden Sie in den Zeit- Juni Töpfermarkt Münsterplatz Bonn schriften „bonnjour“ und „Bonner Illustrierte“ sowie im Internet unter 1. Sonntag im Juli Siegtal Pur – autofreies Siegtal, Siegtal von Sieg- www.bonn.de und www.bonn-region.de. Tag des Fahrrades burg bis Kirchen Kultur und Theater Juli Open-Air-Festival „Rockaue“ Rheinaue Bonn Kulturelle Veranstaltungen spielen in Bonn eine große Rolle. Juli Bonner Bierbörse Rheinaue Bonn Eine Auswahl an Theaterstätten: Juli Animagic Beethovenhalle  Theater Bonn – Oper, Schauspiel, Tanz August Internationale Stummfilmtage Arkadenhof der mit seinen Spielstätten Opernhaus mit Werkstattbühne, Kammerspiele und Universität Bonn Halle Beuel: www.theater-bonn.de September Pützchens Markt – Bonn-Beuel  Contra-Kreis-Theater Das größte Volksfest im Rheinland www.contra-kreis.theater.de September/Oktober Beethovenfest Bonn Bonn  Euro Theater Central Bonn Repertoiretheater Internationales Musikfest diverse Spielorte www.euro-theater.de September/Oktober Winzerfeste Siebengebirge  Haus der Springmaus Königswinter Comedy, Kabarett und Kleinkunst Ahrtal www.springmaus-theater.de September/Oktober Bonn Fest Bonn  Pantheon November bis Januar „Bonn on Ice” Stadtgarten Kabarett, Comedy und Satire Eislaufbahn am alten Zoll www.pantheon.de Ende November Weihnachtsmärkte Innenstadt und Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie unter www.bonn.de. bis Dezember Stadtteile Bonn Ticketerwerb unter www.bonnticket.de | Ticket-Hotline: 0228-50 2010 Dezember BeethovenNacht Beethovenhalle Bonner City-Rundgang (ca. 1-1½ Stunden)

Bonn-Zentrum W Im K ße ö che e ln ei l - Frauen tra s l S - bl r D Museum hs c Beethovenhalle Al or e P em ot ß au ac h Beethoven- a h r. ls W nn ee t ra tr. Zahnklinik n Denkmal aße en Ka n- s t str weg - s Wilhelms- o r "Beethon" K platz TAXI n e ng ra Finanzamt ne m r i u Wind- n de s s . A E i n Bonn-Innenstadt ter- f ü e r ea E le h r R l t e Wilhelms- Th ü h m d d z s n ng in r b W platz . l be e a tr s e Ka r rs Gesund- e te el n g t rge et ea st ß r h ta heitsamt W P T a a o r l r P ls f . s ru tra t ße ße s t e Bonner Kunstverein r. s- Stadt- Freie ev. gass f t e r. Stif gkg V t r S Bosniakische werke Gemeinde H o ch s Ko ba ng ütze i rg n z r-A e Künstlerforum - Moschee t ie d h r e pla h str c is c r m er of Frankenbad b . s m t o i Stifts- a he s r S t H t g d i m s er r. s N es kirche a e t Synagogen- - s A r. r- a t l e e - r ex s r a t a n n n as ss Am ß g r. Denkmal d A H Fr g M August- an e er - kenb Max- stra Lan m d str. ad ß e o e o e s k D s Macke-Pl. M f l gas - ts e f a a o ti 7.00-20.00 s - U S rt e -

O L u H n - f - h f Am p e t TAXI e a os sc e p a Amts- u. e le J r e 3 s n - s e n n k s s c - r h n Land- 0 h rü t b o F m y

e r s l hof ff A 0 d s r . her ne gericht s ic t

t r- a . te e mn n r. n r Gy r e t a K TAXI . August- e h

z- s ei l P e s i Bertha-v.- f t K Ho eit

Macke-Haus H r h B . Br B 56 St. Marien- W Suttner-Pl. Bertha-v.- rei F ra rliner Kirche A P Be s P s TAXI straße Suttner-Pl. m - . e

e f r Am

t rt

.-

s r e

l B - he

- l ol s c - s i p s e n e BASA TAXI er oe e rd s t

g a s t

s e

n

s

lm Ausländer- B Stadthaus fo a M Ad a

g

. o x s

e Oper s

s . f

s rn r - e r g t t Ho

d

- s r O a he Ste amt EU s e a e r s Bonn i n g Beethoven- m t ie o l r- ilh z r Ke B a e P r ih t br Kommission ü F Stadthaus a cke Haus g e l W e B P Friedrich- e den 56 l r W l. - e d pu- Stadthaus a . h g p se Werkstatt- n s K r - t ta s ga o a s l e r s Namen-Jesu- . e f DITIB Moschee t s bühne TAXI e e ner s r r n r i n n s z . z

r Kirche

e - e S rli St en Sparkasse a - e n

e s

t d ß r P r as aß e Verbraucher- - g

-

ch ra e B ab KölnBonn s e e Schiffsanlegestelle n

n

ie d St. Remigius- zentrale a r

gr r - o rst n ü W e B e r in Grabstätte u K t Alter Zoll TAXI F e e da o B Kirche h H H p S R

es B Beethovens Mutter ter - Stern s- (KD, BPS, PSS) Schumann- Rhein. Stern str. straße Vogt f Malermuseum Kirchen- V Dr e sse

e o Grabstein i s r- ga h v e Markt as Gie k pavillon T d ats ie - g e h e c t s ss c Alter Friedhof a o ri k k e u b g Universitätsclub m - Ac r k a

ü a F h st P ers a c th erg r ra n . tr. ü Rathaus a Sterntor l g M r R b ß te S p a M Stadt- e N r b tr. t e s a museum ts Al oe r. l s u Bischofs- vik ia tt e s Kon r Am o p . Remigius- pl. P gg f tr Ägyptisches - B Alter Zoll o ad s S -

BONN s t er pl. to - - is n Museum u Bonn Euro- A c nz i k a a h n n r t . ik st e F r t r t t . W Information Theater Central S d n rs h- n F f c e e Koblenzer Tor a in ü h - n V r Altes o r ka e d rs k l A Ma e Beethoven- ius- o Stockentor e r c te H ir ß - r k g n c o Stadthaus - i h - d g s r. Deutsche s l e s Stadtgarten He tr Denkmal m tr e St g . . TAXI rw Rentenversicherung a F im e e a e M e r. Münster- Helena- r R ü t R n th a m n z er - b Rheinland s o ste lh t s Kapelle h in tr o r- ü la platz a c - N - ni . M P Universität P e s u n d Th Thomas- u t M i En e str e s . o Mann- b st r z s P s- a e SWB Kunden In Sürs m r - Wi a r d a r. Str. g er r t siu A ß t g Center Münster - Ca s . e t Cassius- r g a t s t e ks tr M ssa e . s l c axim C a Bastei W s il P - b lu ian rd- Martins- Contra-Kreis is Am - rha c a G Ge tr. Theater a e c Hauptbahnhof -S pl. B H re r. A P uf ß h a -A t m - u - - on a Universität/ e . p f v s . Ne ra tr t t l l in 9 er r- s ba u g Collegium st st hnh s e ss to e Markt r t ngo a Uni Museum zt . of Ma r. a s r R Hofgarten Albertinum is TAXI Pos xi G s p m r-P L a ilia e ss n e tz e ag - s A st e W i la m Er se a p as Me K g . Ma hr tr xim Kreuz- Fä s Bonn Hbf ili ck a rg Finanzamt LVR-Landes- DB nst A kirche u Haupt- r. n b e n Bonn-Außenstadt museum Bonn de Akademisches e n Q Busbahnhof K - H tt u bahnhof r h a irc E d ay o n v n Kunstmuseum R r. e ti h n H dn- h- st u K e . a te t i s r n me - ai Universitäts- u a w a ac lm r- s I . fg m o TAXI er r H o Baumschul- B C Radstation e - s- t o H Bibliothek b r r s n S Dy fg ing i a o st wäldchen Al a a H r r M l r K o t d a e l f ße e . fs n a t TAXI - t Am Beethoven- e tr st r. a s r. r a Kurfürstliches platz L f B n e la l lstr. a e n Hände Gärtnerhaus um r. c le s h - t n ch tz S h ul c Standesamt ri - é e 0 50 100 200 300m alle Poppelsdorfer F n st e Bonn s an FBS t r De Allee r llm . . Ti Arithmeum

Q Bonn-Information* Y Remigiuskirche { Universität* W Beethovendenkmal U Oper Bonn } Akademisches Kunstmuseum* E Sterntor* I Rheinpromenade mit ›Altem Zoll‹* q Arithmeum* R Beethovenhaus* O Ägyptisches Museum* w Münsterbasilika mit Kreuzgang*

T Altes Rathaus* P Stadtmuseum Bonn* * Weitere Informationen dazu in dieser Broschüre. Bundesviertel | Museumsmeile

Lo Bundesviertel / Museumsmeile Els hr w L A a- b eg a Universitäts- Br erg nd d än - gr ds e ab Telekom e Kinderklinik tr le e n öm- l n- Deutschland GmbH n- a au se . s fei . tr u aif str -S e R h en r Eurosolar e.V. ric St - Villa Hammerschmidt DLRG r. de- ried (Bonner Amtssitz des RhAm che -F M S str. er Bundespräsidenten) s ülle- s W tum we Kai Bundes- ilh p g B kartellamt elm "Möllestomp" usc (Turmruine) Museum Museum -S h Alexander pi - Koenig Koenig rit Rhe us Freizeitpark -Uf Jugendverkehrs- e 1 r Rheinaue schule 6, . . r str 63 t S in k s t oc , Palais Schaumburg B-IT n res K r 66 e im an mann- a S ,6 i 7 Bundeskanzleramt ml s s , t e st a 68 r. (2. Dienstsitz) ah r r l - . le D IPC e BM für wirtschaftliche Plat WorldCCBonn Schiffsanlegestelle Re z Plan ute Bundeskanzler- Adenauer- Zusammenarbeit d. (Plenargebäude) ete ufe Bundeshaus (BPS, PSS) rstr und Entwicklung Ve nleh r . TAXI Denkmal TAXI r rpf pl. ein Wasserwerk . S te tr n (ehem. Parlamentssaal) tr.C He e aß Bonn Presse- u. N S har im k K - ke b Informationsamt a a UN Campus hre u Center rl World Conference tio m. les r- r W r - ger (2. Dienstsitz) - n e rs - rüc i C Center Bonn en H le de E Pantheon ll . ar h -G dua y Karikaturen- S s (Hauptgebäude) E a Theater r. - tr t te u r-B t galerie rs r. UN Organisationen lle S S ns - e rd Haus d. Geschichte ke chlegel- llee K - lc - "Langer Eugen" u e s Stiftung a u erd. BR Deutschland t NADA rt a rg W r. Denkmal- -S Forest bu c n o Br schutz h Stewardship e C P GRONAU s- W u Council d Ah S flüger eg a Jungbrunnen- s C m w Al u in a tr BImA n e h r- L . l d Klinik H u s c Deutsche Welle Deutsche Post w P e t h e d-A a W - C a e t- Heussallee / S rc o e DHL Bismarckturm g h e - le ul- t h n r. r-S Schiffchen n g ein r. il - ra w h m Museums- Heinrich-St (Post Tower) See R S en- l- Brüning- tr. n e tr tr. Fr meile Presseclub g g J . S we oseph ie Tulpenfeld Bonn Ko w d Pl. der r F TAXI Rheingarten e ic ritz-E Dt. Post Auensee M g - r- Em Kunstmuseum rler- M B e h Str e S ar eu lt - Bonn - Bundesnetzagentur . lle Bootsverleih o x i TAXI Eb r- A t k s Wa le l- ffe St. Winfried- r. s u e y F N hä t s l s o e Sc S Kirche r - w - S l z- . ß- tr Kaskade . e ZEF / ZEI t d r rit tr u ä Totempfahl r. e t- F S tra ßch g - f-S e P g Umspann- se . ns e Blinden- Freizeitpark K e o r - w Kunst- u. Ausstellungshalle z-J t tr garten Freilicht- a S a werk der BR Deutschland ran - Rhein-r F . K Theater Rheinaue l- Bonn-UN Campus tr e B Naheweg ll Löffelwald (HP gepl.) hs y Japanischer a ee c

- artquadrat ll a J Johanniter- -

r r S -A - o Garten

t Er Al le a han h g h

e ieg Ka m Krankenhaus a - - w ft le ie R - r lhel nit

S w e Ma i u eg Langenb W e - r g - en - e h r- AS Bonn- ier w w Reisemobil- ic G d O Al r Rheinaue e n Stellplatz . Rheinaue g rla s l ied r Friedens- e c B e r t A s a a e F ll kirche as r- u Deutsches Institut we ee R n Ollenhauer- anns . 8 r- W s für Erwachsenenbildung m r g 6 ne tr. om c str. l , se . es h ite B- St 6 U r ck e Z r - 6 st h e i Bundesversicherungsamt te re . . Rheinauen- sc ro d tif n -v tr Große S e t H S S t o - str E ta im - Pavillon r L Al r- of . h Blumenwiese . . e rt- f -T n s im le GIZ u e m . o tr Ac n ha lb S an -A s . 0 50 100 200 300m e n r. a t . tr. Ar le st d r. n- - Ol A

Q Kunst- und Ausstellungshalle / Bundeskunsthalle* U Ehem. Bundeskanzleramt W Kunstmuseum Bonn* I Ehem. Bundesrat E Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland* O Altes Wasserwerk (ehem. Plenarsaal) R Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig* P Ehem. Plenarsaal des Deutschen Bundestages/World Conference Center T Villa Hammerschmidt { UN Campus / „Langer Eugen“ Y Palais Schaumburg } Deutsches Museum Bonn* * Weitere Informationen dazu in dieser Broschüre. Bonn-Bad Godesberg

. - B - P n Bad Godesberg o s tr a K e r u ö n ve le F e S l- n l r n r K o e i a ie e tt e g i e S m h e s r l t t ll - Hochschul- s rf r p d P . - e a e Ae o o e verband aß n rf d r nc e - B e S M r st he r o e e n lt l - t ke rg . l r r - ü t a . Kinopolis B s Jüdischer S t P Friedhof r. K Moltke- - Michaels- Aennchen- o in kapelle str b - platz e üren- Burgfriedhof le Ost str. h D platz R p s- . n e z TAXI la Erlöser- d e r. o . t t kirche G erg ss r s z . a b r P t ger A Godesburg - m s ür B Villic Rüngsdorfer Straße ur ia B gfri d G ed a V TAXI ho c o e f P r . n r hg. r h A te - lt- TAXI l fst G a u e A o r ch ss h ro d e S ga hn - Bad o - le iß a s te al dem Michael- e B um Godesberg - n f h in de Au platz rt f - R in A be o g M s oh L - m City- Str u h ä i t lfs H ß lc r. Bad -S ter P Terrassen h- Prof. tr. . . c in r - z h t t e Godesberg ennert- g . la n DB D Str. W S ur p st B Str GOC Park- r. Pfa l- e e aß TAXI Mi rr ha ge Klinik tr n er F ic a K . a - s Kammer- - r r ronh M s o Ria- t t Pas a rk b bes h z- P - M spiele a l ö s A o r p e L Maternus- Mo ic m s. fe te ic r n r u z l d r a h K er Pl. tk e a e ie h e - r Markt- T ls P h TAXI la F Sc A o tz platz m f h Fronhofer Kurp J w a -

u F r rg

ch 8 e k u Galeria r

5 nk Stadtpark ße b a r P o a ln

1 Str tb r e n k

nhof er e s in L h t F .

imb e . r St r. rl- tr v - o S

e g Ka e f H r . ba tr m B m Ku I s runnenalle A S m E tr e e r . e rfü Tennisplatz e ll - La z n a n r n che s le el e g te S Äu t Redoute b e g- u e n o uf o - K S e w . tr rt ur d r . DITIB s B Re t tr Stadthalle s . a Moschee . v tr lo Bez.Verw.St. Kleines a M Rathaus Theater Y e a Kurfürsten- ß x abeths Haus an TAXI -F s quelle ra S ra li Redoutenpark der Redoute t t n E -S r. z- s s u e Stadthalle H Klinik - Bad Godesberg Dardenne or - n- n Vo ne e . He n eod n h Kurfürsten- rt- -d Bru c tr e y e Z a s bad b d r- Th ep Draitsch- r ls E t-S p D e t e quelle f ch- r. lin Musik- a ri st ll d r. 0 50 100 200 300m schule e rie Rigal'sche Z e F an Wiese st de r. r-

Q Stadthalle T Draitschbrunnen W Rathaus Y Theaterplatz und Zentrum E Stadtpark U Historischses Gasthaus „Zur Lindenwirtin“ R Tagungsstätte „La Redoute“ I Godesburg und Burgfriedhof BERGHEIM g HERSEL ie S 118 6 NIEDERPLEIS L 1 L SANKT AUGUSTIN

GRAURHEINDORF HANGELAR SCHMERBROICH Rh GEISLAR L e BUSCHDORF 3 in VILICH- 00 MÜLDORF L NIEDERBERG 183n AUERBERG SCHWARZ- RHEINDORF

L KOHLKAUL

1 6 VILICH ROISDORF BONN-CASTELL NEU VILICH HOLZLAR VILICH- HEIDEBERGEN RHEINDORF BECHLINGHOVEN GIELGEN L 1 83 PÜTZCHEN Alfter NORDSTADT HOHOLZ BEUEL-OST DRANSDORF ROLEBER BONN DB Beuel DB Bonn- Nord KÜDINGHOVEN BEUEL NIEDERHOLTORF Bonn Hbf DB HOLTORF WESTSTADT MESSDORF UNGARTEN Gielsdorf L 1 ENDENICH 1 3 LIMPERICH RAMERSDORF OBERHOLTORF LESSENICH SÜDSTADT Bonn DB Helmholtzstr. VINXEL Oedekoven OBERKASSEL POPPELSDORF GRONAU

DB Duisdorf DB Oberkassel

DUISDORF LENGSDORF

MEDINGHOVEN HARDTBERG L RÖMLINGHOVEN

2 61 DOTTENDORF

HOCHKREUZ VENUSBERG HARDTHÖHE OBERDOLLENDORF

IPPENDORF PLITTERSDORF BRÜSER BERG Nieder- dollendorf DB FRIESDORF NIEDER- Witterschlick R L DOLLENDORF

ÜCKESDORF 1 DB Witterschlick BAD GODESBERG he 9 3

in Bad DB Godesberg KÖNIGS- RÜNGSDORF SCHWEINHEIM Königswinter DB

Heidgen RÖTTGEN PENNENFELD WINTER 58 1 L

MUFFENDORF Mehlem DB

RHÖNDORF HEIDERHOF LANNESDORF Rhöndorf DB DB Kottenforst BAHNHOF KOTTENFORST

Huppenberg MEHLEM Pech

3 2 1

L Ließem Niederbachem Kartengrundlage61 : Kataster- und Vermessungsamt der Bundesstadt Bonn, 2016 Lüftelberg 2 ROLANDSWERTH L Villi tt Nahverkehr im Großraum Bonn

Köln Köln S 13/19 RE 9 S 12 RE 6a RE 8 RB 27 Köln / Bonn RE 6a Flughafen RE 8 Köln 16 SB60

Porz S19 Sürth Porz-Wahn S12 außer S 12 S12 ––> Godorf Im Siegbogen Siegburg / Bonn Au Köln Hennef ennef Herchen (Sieg) Wesseling Nord Spich H BlankenbergMerten Eitorf Dattenfeld SchladernRosbach RE 9 RE 5 S 19 S 12 Etzbach RB 90 MRB 26 Wesseling RB 48 Köln RE 9 RE 9 18 Wesseling Süd Auerberg S13 Betzdorf Kopenhagener Str. Siegen RE Urfeld 8 66 Sankt Augustin-Mülldorf Brühl Mitte 61 65 RB 27 Brühl Geilhausen Pariser Str. 67 Sankt Augustin Zentrum Brühl Süd Widdig Friedrich- / Hochschule Bonn-Rhein-Sieg An der Josefshöhe Wilhelmshütte Hohegrete Brühl-Badorf Uedorf Sankt Augustin RB 90 16 Köln Sechtem Heinrich-Hertz-Europakolleg Kloster Brühl-Schwadorf Hersel Breitscheidt RE 12 RB 24 SB60 Innenministerium Sankt Augustin RE 22 Ort Kloster Walberberg Buschdorf Menden RE 5 Finanzministerium Marienthal MRB 26 Hangelar Ost Merten 18 Tannenbusch RB 48 Mitte LVR-Klinik Erftstadt Waldorf 63 67 Hangelar Mitte 66 68 Roisdorf Chlodwigplatz Dersdorf Tannen- Obererbach Ingelbach RB 90 busch Hangelar West Konrad- Bornheim Süd Wilhelms- Rosental Robert- platz Adenauer- Vilich-Müldorf Limburg Weilerswist Bornheim Rathaus Kirchhoff- Propsthof Platz Str. Nord 65 Vilich Altenkirchen Roisdorf West Stadt- 67 (Ww) BN West haus 66 Alfter 62 Adelheidisstr. / Alanus Hochschule Brühler 66 Dransdorf Str. 67 B.-v.-Suttner-Pl. RE 8 RB 27 Derkum / Beethovenhaus BN-Endenich Nord 63 Beuel 16 Th.-Mann-Str. Rathaus BN-Beuel Information BN Helmholtzstr. Düren RE 12 68 Obere Wilhelmstr. RB 24 18 SB60 RB 28 RE 22 BN-Duisdorf Limperich Schlaue Nummer Universität / R Beuel Bf 65 Küdinghoven Markt für Bus & Bahn SaisonverkehrNemmenich Bonn h 62 RB 28 Großbüllesheim Alfter-Impekoven e Limperich Schießbergweg Juridicum in Nord 0 180 6 50 40 30 Alfter-Witterschlick S 23/ Hbf 18 65 Euskirchen RB 23 (Festnetz 20 ct/Anruf, Mobil max. 60 ct/Anruf) Euskirchen- S 23/RB 23 RB 30 Bundesrechnungshof / Ramersdorf Kuchenheim Rheinbach Meckenheim Meckenheim Auswärtiges Amt www.vrsinfo.de Satzvey Kottenforst Poppelsdorfer Allee 68 Oberkassel Nord S 23/ Museum Koenig Swisttal- Rheinbach Meckenheim Königstr. RB 23 Odendorf Römerkanal Industriepark Oberkassel Mitte Euskirchen 6162 Heussallee / Rheinaue 62 RE 12 Zuckerfabrik Weberstr. Museumsmeile BN- Oberkassel Süd / RE 22 Oberkassel Römlinghoven RB 24 Euskirchen- Rittershausstr. Robert- Stotzheim Schuman- RE 8 66 Kall RB 27 Oberdollendorf Nord Gerolstein Platz  16 Haus der Jugend Ollenhauerstr. 66 Trier Euskirchen- 68 Nieder- Kreuzweingarten Hochkreuz / dollendorf Oberdollendorf S 23/ Eduard-Otto-Str. Olof-Palme-Allee Deutsches Museum RB 23 Max-Löbner-Str. Bonn Bad Münstereifel- Pützstr. 67 Longenburg R  / Friesdorf 63 Königswinter Arloff 16 Bergstr. Wurzerstr. Königswinter RE 5 Clemens-August-Str. Bad Münstereifel- RE 8 RB 27 Bonn Hindenburgplatz MRB 26 Iversheim Plittersdorfer RB 30 Königsw. Fähre 62 RB 48 Str. Rhöndorf Dottendorf Königsw. Denkmal Bad Münstereifel Quirinusplatz 61 BN- Bad Honnef S 23/RB 23 Bad Godesberg Bf Bad Godesberg Rhöndorf Am Spitzenbach Unkel Bad Godesberg Bad Honnef 66 Stadthalle BN-Mehlem Erpel RB 48 Stand: 13. Dezember 2015 16 63 67 Linz Rhein Stadtbahn Leubsdorf Rolandseck S-Bahn Bad Hönningen +49 (0) 214 24 55 8 Oberwinter RE Regionalzüge Rheinbrohl RB MRB Remagen Leutes- Fernverkehr Ahrweiler Ahrweiler Heimersheim dorf Markt Sinzig Neuwied stufenfreier Zugang Bad RB 30 Bad Bad Breisig Altenahr Rech RB 30 Neuenahr Bodendorf P+R-Platz P   Kreuzberg Walporzheim Brohl Engers Bus SB60 Flughafen-Schnellbus Mayschoß Dernau Urmitz Namedy Rheinbrücke Vallendar VRS-Netz RB 30 Ahrbrück © Verkehrsv    Anschluss: erweitertes VRS-Netz erweitertes VRS-Netz RE 5 RB 27 RE 8 Koblenz MRB 26 Koblenz Koblenz

Alles Gute. Foto: Peter Oszvald © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland der Bundesrepublik und Ausstellungshalle © Kunst- Oszvald Peter Foto:

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland www.bundeskunsthalle.de