oktober 2016

Film, Sound & Media

Das Magazin für die österreichische Entertainment- & Medienbranche Verlagspostamt 1130 Wien, „P.b.b.“ „GZ 03Z034955M“ Verlagspostamt 1130 „P.b.b.“ Wien, 2 Inhalt oktober 16 Editorial musicbiz

Vollkommen zur Recht fordern die Privatmedien nach der Enquete des Bundes- 4 news

kanzleramts zum Thema „Medienförderung Neu“ eine komplette Neuausrichtung. 8 trend: Globales Musikstreaming Diese darf sich nicht nur auf die Presseförderung beschränken, sondern muss 9 Jubiläum I: 20 Jahre PhonoNet konvergent alle Branchen einschließen und insbesondere auch den ORF, seine 11 Jubiläum II: 15 Jahre ink Music Finanzierung und seinen Leistungsauftrag thematisieren. Generaldirektor Alexan- der Wrabetz hat mit seinem neuen/alten Team genug zu tun in seiner nächsten 12 Brönner: die Sprache des Jazz Funktionsperiode. Und man wünschte sich von Medienminister Drozda, der mit 14 Waldeck: Italophiles neues Album frischem Schwung agiert, auch eine Auffrischung der künftigen Referenten, denn 15 Synchron Stage: Eröffnung mit Paukenschlag was der Boulevard zu sagen hat, wissen Medienleute soundso. Und auch Amazon, Google & Youtube sind nicht für alle Ungerechtigkeiten in der Entertainmentbran- 18 new releases made in A. che zuständig. Gerade als Fachmagazin versuchen wir alle Seiten zu Wort kommen lassen, sachliche Argumente in den Vordergrund zu stellen und nicht - wie es leider so oft gerade bei gesellschaftspolitischen Themen passiert -, dass mit maximaler filmbiz Aufregung aber minimalem Durchblick emotionalisiert wird. Die neuen Radiotestdaten sind erstmals im September erschienen, das Bild Private 20 news versus öffentlich-rechtlicher Rundfunk bleibt ausbalanciert, der stete Tropfen höhlt 24 Zertifikat: Qualified Austrian Filmproducer den Stein. 26 Film I: „Mit Fleisch und Blut“ Viele Filme starten in die Herbstsaison, auch höchst empfehlenswerte aus Öster- 28 FV Salzburg: Networking im Vordergrund reich, ob Thriller, Doku oder Komödie, die große Leinwand lockt. Und wer es vor- zieht, sich dem TV zu widmen, auch die diversen Sender haben ein sehr üppiges 30 Filmfestival Kitzbühel: alpine Bühne für Talente Portfolio zusammengestellt, erfreulicherweise auch mit einigen mutigen Innova- 32 Eur. Filmpreis: „A German Life“ im Rennen tionen. Fad sollte es nicht werden, auch wenn jeder unter einem ‚Good Life‘ sich 34 Film II: „Bei Tag und bei Nacht“ etwas Anderes vorstellt. 35 VÖFS: Augen auf! listen up, Irene Schwingenschlögl, Chefredakteurin media 38 news 40 Radiotest: 1. Halbjahr 2016 42 VÖZ: medienpolitischen Reformstau auflösen 44 IP: Vollgas in die Season 2016/17 Cover: Als neuer Anchor- man präsentiert Alfons 46 Puls 4: brandneue Formate on air Haider jeden Freitag um 48 ORF: Chöre & Kabarettisten 20.00 Uhr sowie samstags und sonntags jeweils um 10.00 Uhr das 30-minüti- rubriken ge Service- und Wohlfühl- magazin „ÖsterreichBlick“ 27 brief von der Akademie bei R9. Das TV Format wird 47 reden-wir.at zeitgleich auf allen unter 50 bücher, DVDs & Co R9 gebündelten Regionalsendern ausgestrahlt und fasst die Höhepunkte der Woche aus allen Bundesländerprogrammen zusammen. Die Sendung enthält zwei Werbeblö- 52 dates cke. Samstags und Sonntags wird die Sendung wiederholt. 53 soundmobil R9 verbindet die Stärke des Regionalfernsehens mit österreichweiter Präsenz und 54 sounds right bündelt die erfolgreichsten Regionalfernsehsender Österreichs unter einem Dach. Die regionalen Champions aller Bundesländer, darunter W24, Ländle TV, Tirol TV, RTS, LTE Impressum: Medieninhaber & Herausgeber: Kronos Verlag GmbH., 1130 Wien, Steckhoveng. 15, Tel. 0650-406 75 85, 1, KT1, Kanal, 3 Schau TV sowie N1, bieten somit auch für überregionale Werbe- und e-mail: [email protected], www.filmsoundmedia.at Herausgeber: Mag. Hannes Hochstöger; Redaktion: Mag. Irene Schwingenschlögl, Grafik: www.agnesschubert.at; Druck: Bauer Medien Produktions- & Handels- Content-Kunden ein attraktives Angebot. GmbH, Erscheinungsweise: monatlich, Jahresabo: 60.- Euro DVR: 092752.

3 musicbiz

Warner Music Night Vienna

Nach zwei erfolgreichen Jahren im Porgy & Bess in Wien, findet am 29.9. die bereits 3. Warner Music Night Vienna im Rahmen des Waves Vienna Festival statt. Zu den ersten bestä- tigen Acts zählen UK Shooting Star Anne-Marie, der austra- lische Singer-Songwriter Matt Gresham sowie die heimische Band Robb, die damit auch gleich ihren Einstand bei Down- beat Records/Warner Music feiert! Für die richtige Stimmung bei der Aftershowparty sorgt Affe Maria von der Band Rakede mit einem DJ Set. Franz Pleterski, Marketing Director Warner Music Austria, freut sich über die erfolgreiche Weiterführung der Warner Mu- sic Night Vienna mit den bewährten Partnern Neuland Con- certs und Raiffeisen: „Mit Robb haben wir heuer auch einen starken heimischen Headliner den wir gleichzeitig herz- lich in der Warner Neu im Sony Music-Vertrieb: DVMND Music Familie begrüßen! Gründung 2015 eine Gruppe talentierter Künstlerinnen und Mit Anne-Marie, Künstler geformt, die mit ihrem internationalen Sound Stück die unter anderem für Stück den heimischen Markt erobern will. Sony Music geht als Sängerin von nun mit DVMND Music gemeinsame Wege und übernimmt Rudimental bekannt zukünftig den Vertrieb des Label. ist, freue ich mich über einen inter- nationalen Star der mit seiner aktuellen Streaming für Klassikfreunde Single ‚Alarm‘ die Robb live im Wuk Charts stürmt. Matt Die audiovisuelle Streaming-Plattform ‚fidelio‘, ein Online- Gresham wird den Abend mit einem Akustik Set eröffnen - ich Portal von ORF und Unitel stellt Klassikinhalte in noch nie freue mich erstmals auch einen Australischen Musiker bei der da gewesenem Umfang digital zur Verfügung. Das Angebot Warner Music Night Vienna begrüßen zu dürfen.“ von „fidelio“ stützt sich auf vier Säulen: eine weitreichende 29. Sept. Wien, Wuk Klassithek, mehrere herausragende Live-Events monatlich direkt aus den bedeutendsten Konzertsälen, Opernhäusern und Open-Air-Spielstätten, weiters einen Tune-in-Kanal mit redaktionell festgelegtem Programm sowie eine umfangreiche Sony Music vertreibt Editorial-Schiene, die Hintergrundinformationen zu Künstle- rinnen und Künstlern, Orchestern, Dirigenten, Komponisten, DVMND Music Klassikinstitutionen etc. bietet. Unter den hochkarätigen Titeln der Klassithek finden sich In den 80er Jahren gab es eine Welle österreichischer Künst- Archivschätze wie die von Wilhelm Furtwängler dirigierte ler, deren Musik den Sprung über die Landesgrenzen hinaus legendäre „Don Giovanni“-Inszenierung von den Salzburger schafften. Falco, Opus, Minisex oder die EAV waren einige der Festspielen 1954 als älteste Aufnahme des „fidelio“-Angebots, Protagonisten der damaligen Zeit. außerdem: aus den sechziger Jahren Herbert von Karajans Seit damals sind mehr als 25 Jahre vergangen und die Trends neun Beethoven-Symphonien mit den Berliner Philhar- der Popmusik haben sich weiterentwickelt. Während in monikern oder – im Vergleich dazu – eine zeitgenössische letzter Zeit in Österreich im Indie-Pop eine lebhafte Szene Produktion des Beethoven-Zyklus, gespielt von den Wiener im Entstehen ist, gibt es im Bereich der „Black“ oder auch Philharmonikern unter Christian Thielemann. Außerdem: „Urban“ Musik eher wenige Plattformen. Eine davon ist das die außergewöhnlichen Opernfilme von Jean-Pierre Ponnelle, Label DVMND Music, das sich zum Ziel gesetzt hat, Musik die prägend für das Genre waren. Der erste Live-Event, den auf Deutsch nach modernen Ansprüchen, in urbanem Kontext „fidelio“ präsentiert, ist ein besonderes Highlight: Auf dem zu entwickeln und zu verbreiten. Allen voran Gründer und Spielplan steht am 25. September 2016 von jährlich Produzent David Lippert, der zwar von seinem Vater, Gram- drei bereits fixierten Abonnement-Konzerten der Wiener my-Gewinner und Startenor Herbert Lippert, ganz sicher Philharmoniker mit Werken von Brahms, Debussy und Ravel sein musikalisches Talent in die Wiege gelegt bekam, stilistisch unter der musikalischen Leitung von Zubin Mehta, am Klavier aber andere Wege einschlägt. Um DVMND hat sich seit der Rudolf Buchbinder. Zu den weiteren Live-Produktionen zäh-

4 Foto © Julia Schoierer Foto

5 musicbiz

in Liebhaberkreisen einen Song geliefert, der bereits über 88.000 Klicks auf YouTube hat und die Absurdität des sich Stressens behandelt. Mit „Pina Colada „ haben sie einen schrulligen Indie-Sommerhit der anderen Art veröffentlicht. Das Album zeigt nun alle Facetten der fünf jungen Musiker

Foto © ORF Hans Leitner © ORF Foto auf. So charmant hat schon lange niemand mehr ein Akkorde- on in einen klassischen Rocksound verpackt. Das Album wurde von Sportfreunde Stiller Produzent Oliver Zülch produziert. Und eben jene nehmen Granada auch mit auf Tour durch Deutschland.

Vergnügungssteuer wird ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz, Johannes Everding (Unitel), Alexandra Fida (ORF), Unitel-Chef Jan Mojto abgeschafft len u. a. der Martinů-Zyklus mit der Tschechischen Philharmo- Gute Nachrichten für alle Veranstalter: In der nächsten nie unter der Leitung von Jiří Bělohlávek aus dem Rudolfinum Sitzung des Wiener Landtags am 30. September soll die in Prag sowie die traditionelle Kerstmatinee mit dem Royal Vergnügungssteuer fallen, dies gab Wiens Wirtschaftsstadträtin Concertgebouw Orchestra aus Amsterdam mit Bachs Weih- Renate Brauner bekannt. Auf die hiesige Gastronomie und nachtsoratorium am Christtag. Im 24-Stunden-Kanal finden Clubszene,warteten Steuer-Erleichterungen in Höhe von fünf User/innen täglich ein von Experten speziell zusammengestell- Millionen Euro sowie der Wegfall von „Bürokratiewegen“. tes Klassikprogramm. Für die Erstellung der Editorial-Schiene Dem Leitsatz „so viele Regeln wie nötig, so viel Freiheit wie mit beschreibenden Texten und exklusiven Hintergrundinfor- möglich“ folgend, präsentierte Brauner eine Liste an Vorschlä- mationen stellt die Ö1-Musikredaktion ihre Fachkompetenz gen und Forderungen an den Bund, die Gewerbeordnung be- zur Verfügung. Zu den Kooperations- bzw. Contentpartnern treffend. Gerade „kreative Jung-Unternehmen“ seien oft durch der neuen Plattform „fidelio“ zählen bisher neben den Wiener Auflagenzwänge gehemmt. So forderte Brauner die Reduzie- Philharmonikern u. a. die Wiener Symphoniker, das ORF- rung der reglementierten Gewerbe auf „ein Mindestmaß“, so Radio-Symphonieorchester Wien, das Grafenegg Festival, der wie es in anderen europäischen Ländern Usus sei. Auf zeitlich Wiener Musikverein, das Konzerthaus, das Theater an der begrenzte Einrichtungen, sogenannte „Pop-Up-Stores“, solle Wien, das ORF RadioKulturhaus und Ö1. das Betriebsanlagenrecht nicht angewendet werden; Unterneh- Das komplette „fidelio“-Angebot ist für ein oder drei Mona- men würden sich dadurch die langwierige Bewilligung erspa- te bzw. ein Jahr abonnierbar: Für 14,90 Euro monatlich, 41 ren. Nicht zuletzt solle der Bundesgesetzgeber die Möglichkeit Euro im Quartal oder einen Jahrespreis von 149 Euro sind alle zur „Mahnung statt sofortiger Strafe“ schaffen, um Bagatell- Inhalte jederzeit und auf mehreren Endgeräten verfügbar. mängel unbürokratischer abwickeln zu können. www.myfidelio.at

Wien Modern Erster Deal gleich bei Sony Mit seinem neuen künstlerischen Leiter Bernhard Günther steht das Festival in seiner 29. Ausgabe unter dem Titel „Die letzten Fragen: Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Und wo zum Teufel sind wir hier überhaupt?“. Das Programm umfasst heuer 88 Veranstaltungen und 55 Ur- und Erstauffüh- rungen und findet vom 30. Oktober bis 30. November statt. Mit dabei sind u.a. ganz besondere Formate wie eine simultane Aufführung mehrerer Streichquartette, Konzerte an beson- deren Orten wie z. B. im Stephansdom und am Zentralfried- hof – das ORF Radio-Symphonieorchester und die Wiener Symphoniker sind natürlich ebenfalls im Programm vertreten. Die Preisträgerin des Erste Bank Kompositionspreises ist heuer die Komponistin und Musikerin Eva Reiter, die bei zwei Events l-r: Stefan Hochwallner (Director Sales & Business Development, Sony Music zu hören sein wird – einmal im Wiener Konzerthaus, einmal Austria), Thomas Petritsch (Granada), Bernhard Kaufmann (Karmarama) im Elektrogönner.An 31 Spieltagen und in 21 Spielstätten Kaum selbstständig, schon den ersten Deal gehandelt: Bern- lädt das Festival Wien Modern ein breites Publikum ein, dem hard Kaufmann/Karmarana vormals Arcadia hat für seine heutigen Stand der zeitgenössischen Musik und ihrer (Wiener) Band Granada bei Sony unterschrieben. Vorgeschichte auf den Zahn zu fühlen. Mit Veranstaltungen Granada hat bereits vor Erscheinen ihres selbstbetitelten Debüt- im Stephansdom und auf dem Zentralfriedhof, mit albums all ihre Tour-Termine im März diesen Jahres ausver- Musik von zahlreichen Wiener und Wahlwiener Komponis- kauft und mit dem Billy Joel Cover „Wien wort auf di“ tInnen von Mahler und Schönberg bis hin zu Jorge E. López,

6 musicbiz

Landgericht München verpflichtet Onlinedienst

Foto © ORF Ramstorfer © ORF Foto zu Schadensersatz

Die Urhebergesellschaft GEMA gewinnt vor dem Landge- richt München I gegen den Sharehoster Uploaded. Das Urteil bestätigt, dass ein Sharehoster schadensersatzpflichtig ist, wenn dieser das Hochladen und die Verbreitung von urheberrecht- lich geschützten Inhalten nicht unterbindet. Stammgast bei Wien Modern: RSO Wien Pierluigi Billone, Eva Reiter u.v.a. gibt sich das Programm auch Das Landgericht München I hat am 10. August 2016 (AZ 21 im Sinn einer musikalischen Standortbestimmung heuer betont O 6197/14) verkündet, dass Onlinedienste, deren Geschäfts- wienerisch. Ebenso wie große Orchesterkonzerte mit den Wie- modelle auf der massenhaften Verletzung von Urheberrech- ner Philharmonikern, dem ORF Radio-Symphonieorchester ten basieren, schadensersatzpflichtig sind. „Das Landgericht Wien und den Wiener Symphonikern gehören auch Medien- München hat im Sinne unserer Mitglieder entschieden. Das kunst, Musiktheater, eine Klanginstallation, mehrere Exkurse Urteil bestätigt, dass Sharehoster eine maßgebliche Rolle bei in die kontrastreichen Szenen der improvisierten und elektroni- der Verbreitung der Musikpiraterie spielen“, begrüßt Tobias schen Musik in Wien und anderswo, sowie zahlreiche Rahmen- Holzmüller, Justiziar der GEMA, die Entscheidung. „Bislang veranstaltungen zum Festivalprogramm. www.wienmodern.at wurden Onlinedienstleister nur dazu verpflichtet, rechtsver- letzende Inhalte von ihrer Plattform zu entfernen. Indem die Richter den Sharehoster Uploaded für schadensersatzpflichtig erklären, erhalten Komponisten, Textdichter und Musikver- EU-Urheberrechtsreform leger zumindest einen kleinen Ausgleich für die massenhaft verübten Rechtsverletzungen an ihren Werken.“ weist in die richtige Richtung Sharehoster wie Uploaded stellen Kunden Speicherplatz für Die EU-Kommission hat ihre Vorschläge zur Modernisierung das Hochladen von Dateien zur Verfügung. Sie generieren des Urheberrechts vorgelegt. Das „Urheberrechtspaket“ um- Links zu den hochgeladenen Dateien, die dann als öffentlich fasst u.a. einen „Vorschlag für eine Urheberrechtsrichtlinie im zugängliche Linksammlungen verbreitet werden. Das Land- digitalen Binnenmarkt“, der auch die wichtige Thematik des gericht München wertet Uploaded als einen Dienst, der eine Wertschöpfungstransfers (transfer of value) von Kreativschaf- spezifische Gefahrenquelle für Urheberrechtsverletzungen fenden zu Plattformbetreibern aufgreift. bilde. Uploaded sei als „Gehilfe“ der illegalen Zugänglich- Internetplattformen generieren mit der Nutzung urheber- machung von urheberrechtlich geschützten Inhalten in die rechtlich geschützter Inhalte erhebliche Gewinne. Markt- Pflicht zu nehmen, so die Richter. „Sharehoster verdienen mit beherrschende Player, bei denen User Content hochladen der Verwertung kreativer Inhalte viel Geld. Urheberrechtsver- können, wie z.B. Google’s YouTube, gelten die Rechte der letzungen werden dabei bewusst in Kauf genommen. Diese Urheber entweder gar nicht oder mit zu geringen Vergütungen Schieflage zu Lasten unserer Mitglieder können wir nicht ab und berufen sich dabei auf Haftungsprivilegien, die für sol- akzeptieren. Wir fordern daher einen Rechtsrahmen, in dem che Plattformen nie bestimmt waren. Online-Dienste, die faire die Plattformbetreiber zur Verantwortung gezogen werden Lizenzdeals abschließen, sind durch Plattformen wie YouTube und die Urheber endlich angemessen an den wirtschaftlichen einer wettbewerbsverzerrenden Marktsituation ausgesetzt. Der Erlösen beteiligt werden. Das Urteil ist ein deutliches Signal an Wertschöpfungstransfer schadet den Urhebern schwer, gefähr- die Kreativschaffenden“, so Harald Heker, Vorstandsvorsitzen- det das kreative Schaffen und die kulturelle Vielfalt in Europa, der der GEMA. und wirkt sich auch nachteilig für die Konsumenten aus. Der Richtlinien-Vorschlag sendet ein deutliches Signal an die Nachdem die GEMA Uploaded auf die rechtsverletzenden Plattformbetreiber, dass dieser Wertschöpfungstransfer nicht Inhalte hingewiesen hatte, habe der Sharehoster diese Dateien länger toleriert wird. Damit setzt der Richtlinien-Vorschlag nicht im ausreichenden Maße entfernt, stellten die Richter einen ersten Schritt in die richtige Richtung, dem aber noch fest. Vielmehr habe der Dienst durch seine Ausgestaltung die weitere Schritte folgen müssen, um eine faire Entlohnung der Gefahr einer rechtsverletzenden Nutzung noch gefördert. Das Kreativschaffenden durch die Plattformbetreiber sicher zu Urteil ist noch nicht rechtskräftig. stellen und zu verhindern, dass sich Plattformen wie etwa You- Tube, hinter Haftungsprivilegien für Host Provider verstecken, Die GEMA vertritt in Deutschland die Urheberrechte von die für rein passive Dienste gedacht sind. rund 70.000 Mitgliedern (Komponisten, Textautoren und Über 22.000 Kreativschaffende, darunter auch viele öster- Musikverleger) sowie von über zwei Millionen Rechteinhabern reichische Künstler, haben sich vor kurzem an einer europa- aus aller Welt. Sie ist weltweit eine der größten Autorengesell- weiten Online-Petition beteiligt und an die EU-Kommission schaften für Werke der Musik. appelliert, im Zuge der anstehenden Reform entsprechende Regelungen und Klarstellungen zur Beseitigung der „Wert- schöpfungstransfer-Fehlentwicklung“ zu beschließen.

7 musicbiz Globaler Trend zu Musik-Streaming Wie eine in London veröffentlichte Konsumentenstudie des internationalen Marktforschers Ipsos zeigt, ändern sich die globalen Konsumgewohnheiten bei Musik dynamisch. Die Studie wurde in 13 führenden Musikmärkten* auf vier Kontinenten von März bis April 2016 durchgeführt.

71% der Internetnutzer Vor wenigen Wochen wandten sich mehr als 1.100 im Alter von 16-64 Jah- Künstlerinnen und Künstler an den Präsidenten der ren beziehen Musik aus EU-Kommission Jean-Claude Juncker und forder- lizenzierten Quellen: sie ten ein Ende des unfairen und marktverzerrenden kaufen CDs, Vinyl-Schall- Haftungsprivilegs von Plattformen wie YouTube platten oder Downloads, oder Dailymotion. Denn diese generieren durch sie nutzen Streaming- das Streamen von Musikvideos, die von ihren Usern Dienste oder lizenzierte hochgeladen werden, Milliarden an Werbeumsät- Musikvideo-Plattformen. zen, geben aber nichts oder nur einen geringen Knapp die Hälfte aller In- Bruchteil davon an Künstler, Kreative und Labels ternetnutzer (48%) hat in weiter. Abo-Dienste wie Spotify, Deezer oder Apple den letzten sechs Mona- Music schließen faire Lizenzdeals ab. Dasselbe muss ten für den Konsum von auch für YouTube & Co gelten. Musik bezahlt. Musikhören auf Smartphones wird weltweit Bezahlte Streaming- immer beliebter Abos werden immer beliebter, vor allem bei 55% der Internet-Nutzer hören Musik via Smart- der jungen Zielgruppe. phone. Damit überholt das Smartphone den Com- puter als beliebtestes Musik-Abspielgerät. Vor allem Bereits ein Drittel der für Streaming-Abonnenten ist das Handy die erste 16-24-Jährigen verfügt Wahl, um Musik zu hören. über ein Streaming-Abo. Die hohe Benutzer- Trotz positiver Entwicklungen am Musikmarkt blei- freundlichkeit, die riesi- ben Urheberrechtsverletzungen im Internet nach ge Auswahl an jederzeit wie vor ein ernstes Problem und höhlen die Wert- verfügbarer Musiktitel schöpfung der Musikbranche massiv aus: mehr als sowie die Möglichkeit, ein Drittel (35%) der Internetnutzer greift laut Ipsos neue Musik zu entdecken, sind die wichtigsten auf nicht lizenzierte Musik-Inhalte zurück. Mit dem Gründe, warum sich vor allem junge Musikfans für Erfolg von Streaming-Diensten verlagert sich die Streaming-Abos entscheiden. Auch in Österreich Piraterie nach und nach zum so genannten Stream- verstärkt sich der Trend zu Musik-Streaming Ange- Ripping. Dabei werden nicht lizenzierte Streams in boten. Die Umsätze mit Streaming-Abos sind hier- permanente Downloads umgewandelt und illegal zulande im 1. Halbjahr 2016 um 70 % auf 8,4 Millio- abgespeichert. nen Euro gestiegen. Der gesamte Report zum Download: YouTube ist mit rund 900 Millionen Usern das www.ifpi.at global am häufigsten genutzte Musik-Angebot

82% aller YouTube-Besucher nutzen den Dienst, um * Die Studie wurde im Auftrag der IFPI von IPSOS im Zeit- Musik zu hören. Dabei suchen 81% der YouTube- raum März bis April 2016 durchgeführt. Der Bericht basiert User Musik, die sie bereits kennen, nur 58% verwen- auf einer Untersuchung der Internet-Nutzer zwischen 13 und 64 Jahren in den dreizehn weltweit führenden den YouTube, um neue Musik zu entdecken. YouTu- Musikmärkten USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, be steht daher primär für den Musikkonsum – nicht Deutschland, Spanien, Italien, Schweden, Australien, Japan, für Promotion! Südkorea, Brasilien und Mexiko.

8 musicbiz 20 Jahre PhonoNet Was wurde nicht gejammert, dass die Musikindustrie die Digitalisierung verschlafen hätte und damit selbst schuld sei am wirtschaftlichen Niedergang. Gilt nicht pauschal, sie war nur die erste betroffene Branche. Dass man schon sehr früh den digitalen Datenaustausch auch positiv nutzen konnte, zeigt die Erfolgsgeschichte des PhonoNet. Geschäftsführer Albert Manzinger erklärt warum.

20 Jahre PhonoNet: Welche Rechte mittlerweile ganz einfach ge- Dienstleistungen bietet PhonoNet worden. Die Metadaten werden au- PhonoNet inzwischen an und wie hat sich die tomatisch weitergegeben. Und Mu- 1996 von der österreichischen Firma entwickelt? sikjournalisten können sich wieder Musikindustrie gegründet, um Foto © halmen.at Foto ALBERT MANZINGER: PhonoNet ist mehr auf das Hören und Beurteilen den Datenaustausch zwischen ja ein Shared Service Center für die En- von Musik konzentrieren und die IT Handel, Medien und Industrie tertainment Industrie. Wir bieten eine -Kosten lassen sich auch reduzieren. zu standardisieren und damit entscheidend zu vereinfachen. einheitliche Plattform für den elekt- Wer nutzt am meisten PhonoNet? ronischen Datenaustausch an. Das zu MANZINGER: Fast alle Labels, Major Heute unterstützt PhonoNet äußerst günstigen Konditionen. Neh- oder Indies, Künstler, Veranstalter, durch den Datenaustausch men wir den eMedia catalog. Der wird DJ’s, Promoter, Verwertungsgesell- in zahlreichen Formaten und vom Handel genutzt. Von der Metro- schaften, Händler und Medienpart- mit Katalogdatenbanken die Distribution und Vermarktung von Gruppe mit Mediamarkt und Saturn ner und damit Musikjournalisten, physischen Ton- und Bildträgern genauso wie von Libro und Amazon. also eigentlich alle die in irgendeiner und digitalen Produkten. Der eMediaCatalog ist die umfang- Albert Manzinger Form beruflich mit Musik , DVD oder reichste Datenbank zum Thema Mu- Games zu tun haben, wobei wir aus Gegenstand des Unternehmens sik, DVD und Games am Markt. Da können schon mal dem Musikbereich kommen und dort noch immer sind Serviceleistungen für Indus- trie, Handel und Medien insbeson- 10.000 Datensätze an einem Tag zusammenkommen. unser Schwerpunkt liegt. Unsere Dienstleistungen dere auf dem Gebiet der EDV. Das kann man nicht händisch erledigen. Dann gibt richten sich aber nicht an Endverbraucher. Wir sind es noch eBusiness. Das Tool hilft beim elektronischen nur im b2b Bereich tätig. Bestellen und Abrechnen. Und für Musikjournalisten Sind alle Händler im System bzw. wie hat sich gibt es die Plattform MPN. Unsere Dienstleistung wird die verändernde Handelslandschaft auf Ihre mittlerweile um 600 Prozent mehr genutzt. Das Ganze Arbeit ausgewirkt? bei sinkenden Umsätzen im Gesamtmarkt. MANZINGER: Ja, das hat sich natürlich ausgewirkt. Wo gab es Anfangsschwierigkeiten? Wie sehr ist Heute gibt es weniger Händler, dafür brauchen die der Dienst heutzutage etabliert? mehr Daten. Ganz am Anfang hat es gereicht, Meta- MANZINGER: Wir sind sehr etabliert, man kann ei- daten an den Händler zu liefern. Zurückgekommen gentlich von einer Vollabdeckung sprechen. Sowohl ist die Bestellung. Heute kommen umfangreiche der Handel als auch die Labels verwenden eMedia Content Daten dazu, die Händler müssen wissen wie Catalog und des eBusiness zu fast 100 Prozent. Und das Cover aussieht, welche Tracks auf der CD sind. 95% aller Musikjournalisten verwenden MPN. Mehr Und außerdem geht es um die Verfügbarkeit der Ti- geht kaum. tel und die Lieferzeit. Zusätzlich sind neue Formate Das Problem am Anfang war vor allem die Überzeu- wie elektronische Rechnung oder die Langzeitarchi- gungsarbeit. Normalerweise heißt es ja: Wer zahlt vierung der Rechnungen dazugekommen. schafft an. In unserem Fall kann das nicht ganz so Ist es vorstellbar, Phononet auf andere Produkte sein. Nach Analyse entwickeln wir den Standard, der (DVDs o.ä.) zu erweitern? dann von allen einheitlich genutzt wird. Das klingt MANZINGER: Unbedingt! Wir kommen aus der Kre- für manche zunächst etwas unsympathisch, wenn ativwirtschaft und kennen den Markt wie unsere man genauer hinschaut, weiß man aber warum das Westentasche. Gleichzeitig haben wir die nötige IT so sein muss: so können alle einheitlich und einfach Kompetenz. Diese Kombination ist selten. Im Be- arbeiten. Das ist kosteneffizient und davon profitie- reich DVD sind wir auch schon gut vertreten. Warner ren wiederum die Kunden, ansonsten würden wir Bros. Entertainment, Universal Picture, Sony Picture, genau das Gegenteil erreichen. Studiocanal - um nur einige zu nennen - sind schon Wodurch konnte durch das System Kosten ein- Kunden bei PhonoNet. gespart werden? MPN, das hauptsächlich für Journalisten ange- MANZINGER: Wir können in allen Bereichen Kosten dacht war, konnte es sich etablieren? einsparen helfen. Unsere Kunden brauchen weniger MANZINGER: Absolut! Ich gehe sogar einen Schritt Personal, weil die Datenbank ihnen Arbeit abnimmt. weiter, MPN ist inzwischen DIE Bemusterungsplatt- Außerdem ist etwa das Abklären der einzelnen form in Österreich geworden. Ein paar Zahlen die

9 musicbiz

das belegen: Vor drei Jahren sind wir gestartet. Im Wieviele Songs u.ä. sind durchschnittlich abruf- ersten Jahr waren wir bei 17 Tausend Downloads. bar? Nach zwei Jahren waren wir schon bei 180 Tausend. MANZINGER: Das kann man so nicht beantwor- Eine Steigerung von rund 1000 Prozent. ten. Die Titel die von einem Label oder Musiker ins Wie ist die Zusammenarbeit mit den Labels? MPN gestellt werden sind nicht automatisch für alle MANZINGER: Super! Ich denke es ist ein großer Vor- abrufbar. Der Rechteinhaber wählt aus, an wen die teil, dass die Labels für MPN nur bezahlen, wenn sie Bemusterung gehen soll und nur von dem Journa- es auch nützen. Und MPN ist sehr einfach zu bedie- listen kann sie dann empfangen werden. Man kann nen und sehr leistungsfähig, bei gleichzeitig gerin- als Versender hier sehr zielgerichtet und individuell gen Kosten. Und wir nehmen Änderungswünsche arbeiten. ernst und entwickeln die Plattform ständig weiter. Welche Wünsche haben Sie an die Branche? Wieviele neue Daten werden wöchentlich auf MANZINGER: Unser Prinzip des Shared Service das MPN geladen? Centers für die Entertainment Industrie hat sich be- MANZINGER: Das ist natürlich stark von den Neuer- währt. Ich wünsche mir, dass wir es gemeinsam wei- scheinungen abhängig, mal sind es 30, ein andermal ter ausbauen und potenzielle Kunden überzeugen, 200. Im Jahr 2015 haben ca. 2500 Bemusterungen gemeinsam schafft man mehr als allein und das ist stattgefunden. auch noch günstiger.

Netzwerken der Musikfonds: beamteten Kultur unklare Budgetsituation

Am 8. September fand - im Rahmen der Botschafterkonferenz - im Der aktuelle Call 33 ist abgeschlossen, im Rahmen dessen platinum vienna die Auslandskulturtagung 2016 statt. Unter dem wurden Förderzusagen in Höhe von Euro 211.000 aus- Motto „NETZWERKEN! Rund um die Welt. Rund um die Uhr“ gesprochen. Freuen darüber können sich: Ehtel Merhaut beleuchtete diese Bemühungen und Initiativen Österreichs im Be- und Bela Koreny/Cardiochaos/Farewell Dear Ghost/ reich von Wissenschaft, Bildung und Sprache. Präsentiert wurden Federspiel/Fidibus/Flowers/Junge Philharmonie Wien/ auch einige aktuelle Schwerpunkte der Österreichischen Auslands- Raimondi Lessky/Konea Ra/Kusimanten/Leyya/Lylit/ kultur sowie vier Beispiele gelungener Projektarbeit im Ausland. Mode/Musser & Schwamberger/Olympique/Periklis Liakakis/Robi Faustmann. Für den heuer noch geplanten Call 34 gibt es jedoch eine aus jetziger Sicht unklare Budgetsituation. Wegen einer offenen Klage des Handelsriesen Amazon gegen die Verwertungsgesellschaften sind Fördermittel aus den SKE-

Foto © Niko Havranek Foto Töpfen derzeit eingefroren. Dazu Harry Fuchs, Geschäftsführer Osterreichische Musikfonds: „Da auch der Musikfonds unter anderem aus drei SKE-Töpfen gespeist wird, stehen uns für Call 34 vor- läufig nur massiv reduzierte Finanzmittel zur Verfügung. Ursprünglich war eine Entscheidung des Obersten Ge- richtshofs in dieser Causa bis Oktober zu erwarten. Nun steht zu befürchten, dass eine Entscheidung erst gegen Ende des Jahres Außenminister Sebastian Kurz bei AKT 2016 oder noch später fallen wird. Wie mit dieser im Im Rahmen der AKT 2016 vorgestellt wurden die zweite Ausgabe negativen Sinn überra- des Literaturempfehlungsprogramms des BMEIA, schreibART schenden Budgetsituati- AUSTRIA, die englische Übersetzung der im Vorjahr vorgestell- on umzugehen ist, wird ten Publikation „KALLIOPE – Frauen in Gesellschaft, Kultur gerade intern diskutiert. und Wissenschaft“ und das „Jahrbuch der Österreichischen Wir halten Sie auf Auslandskultur 2015“. Den Abschluss der AKT 2016 bildete der unserer Website bzw. „Treffpunkt Auslandskultur“, das beliebte Netzwerk-Treffen von über unseren Newsletter KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen mit VertreterInnen der diesbezüglich auf dem Österreichischen Auslandskultur (LeiterInnen der Kulturforen, Laufenden.“ BotschafterInnen und MitarbeiterInnen der Kultursektion des BMEIA). Harry Fuchs

10 musicbiz 15 Jahre ink Music Mitte September feierte die Full-Service-Agentur ink Music ihren 15. Geburtstag mit Live-Acts vor vollem Haus im Wiener Wuk. Geschäftsführer und ink-Mastermind Hannes Tschürtz lässt im Film, Sound & Media-Interview die Geschichte seiner Company Revue passieren und analysiert den Status Quo der heimischen Musik-Szene.

Wie kam es zur Gründung von ink Music? TSCHÜRTZ: Ich spreche immer sehr gerne von HANNES TSCHÜRTZ: Die Marke ink Music ist 2001 Nachhaltigkeit. Wir buhlen nicht um den schnellen entstanden, als ich noch im Büro von Walter Gröb- Sternschnuppenerfolg, sondern wollen ein nach- chen, der damals eine reine Promotion- und PR- haltiges Konzept umsetzen, das KünstlerInnen über Agentur führte, saß und ich für die Band Zeronic, Jahre Erfolg sichern soll. So basteln heute ehemalige die ich damals schon einige Zeit betreute ein Label Künstler in L.A. und Berlin an ihren Karrieren weiter; benötigte. Das war der Anlass, mich selbstständig sind frühere Mitarbeiter in internationalen Agentu- zu machen und eben ein Label zu gründen. Bald ren, bei großen Verlagen, an entscheidenden Stellen folgte die Band Garish nach. Vor fünfzehn Jahren im Musikexport, in Nachrichtenredaktionen und Ra- war die heimische Musiklandschaft eher dürftig be- diosendern tätig - und bei jedem einzelnen macht setzt und ich hatte von Beginn an die Vision, diese es heute noch Freude zu wissen, einen kleinen Teil Lücke zu füllen. Mittlerweile blicken wir auf beweg- ihres Weges mitgegangen zu sein. Vor 15 Jahren wa- te Zeiten zurück, in denen wir große Bandkarrieren ren Teile der jetzigen ink music-Mannschaft gerade begleiten und ermöglichen durften. Allen voran die noch im Grundschulalter, während schon viel Blut Initialzünder immer größer werdender Wellen hier in einen dazumal nicht gerade lebendigen hiesigen Hannes Tschürtz entstandener Musik, die irgendwann auch groß ge- Musiklandschaftskörper gepumpt wurde. Und jetzt nug für die internationale Karriere, Ruhm und Aus- stehen wir hier: Der Wettbewerb blüht und wird zeichnungen wurden: Garish, Ja, Panik, Bilderbuch, S härter; immer neue Agenturen und Labels raufen O H N - um nur wenige davon zu nennen - sie alle um jede aufregende neue Band; haben die wichtigsten Sprossen ihrer Karriereleiter es wird auf den nächsten großen als Teil der ink-Familie erklommen und uns entlang Hype gewettet - und das macht dieses Weges viele schöne Momente beschert. zugegeben mehr Spaß als noch Ink Music bietet viel mehr als eine Label-Betreu- 2001. ung. Wie kam es dazu? Was hat sich im Business am TSCHÜRTZ: Die geradezu kindliche Freude, die ei- meisten verändert? gene Begeisterung über Musik teilen zu wollen - das TSCHÜRTZ: Wie schon erwähnt war seinerzeit der Ur-Antrieb, eine Musikagentur in ist die Szene gewissermaßen das trockene Brachland zu setzen. Noch viel stärker wachgeküsst worden und ich gezeigt hat sich, dass das Potenzial in Menschen zu denke, dass ink Music einen sehen; an sie zu glauben, ihnen Zeit zu geben und wichtigen Teil dazu beigetragen sozusagen beim Wachsen zuzusehen; dass das zu- hat. Der Markt nähert sich auch vorderst eine schöne Aufgabe ist. Auch wenn sie oft in Österreich der Normalität an. mit Rückschlägen verbunden, manchmal schmerz- So investieren auch die Major- haft und ökonomisch zumeist alles andere als dank- Companies hierzulande wieder bar ist. Aus dem Bedürfnis heraus eine allumfassen- in lokales A&R, was in den letzten de Künstler-Betreuung anzubieten sind nach und Jahren mit Ausnahme von Cas- nach weiter Bausteine zum Portfolio dazugekom- tingshows mehr oder weniger men: allen voran Booking, Promotion/PR, Verlag und nicht der Fall war. Man sieht die Sync Rights. Booking ist natürlich der Kern unserer Veränderung vielerorts – vom Agentur der letztlich auch den Hauptumsatz bringt. Airplay bis zur Festivallandschaft Wir betreuen an die fünfzig nationale und interna- – österreichische Acts werden tionale Bands und Künstler und vermitteln pro Jahr zunehmend interessant. Ink Mu- mehr als 300 Shows in Österreich und dem angren- sic will jedenfalls auch weiterhin zenden Ausland in Mittel- und Osteuropa. einen wichtigen Teil zur Musik- Wie ist ink Music strukturiert? landschaft in diesem Land beitragen. Ich denke wir Leyya TSCHÜRTZ: Wir beschäftigen sieben Mitarbeite- haben bewiesen, dass wir eine gute Strategie entwi- rInnen und organisieren uns in einer Bürogemein- ckelt haben, Talent erkennen und ermöglichen kön- schaft mit Walter Gröbchens monkey music. nen. Aktuellstes Beispiel: die Electro-Pop-Formation Was würden Sie als USP Ihrer Company be- Leyya, die drauf und dran ist, eine steile Karriere ein- zeichnen? zuschlagen.

11 musicbiz „Meine Sprache ist der Jazz“ Was für eine Freude für seine neuen Plattenfirma: Der deutsche Startrompeter Till Brönner veröffentlicht sein aktuelles Album „The Good Life“ mit Songklassikern von Gershwin, Berlin & Co erstmals bei Sony und enterte damit die US-Itunes Charts auf Platz 1 sowie die Albumcharts in Deutschland Platz 6. Der Medienprofi ist auch nach mehrwöchiger Promotiontour noch immer freundlich, eloquent, interessiert und ganz besonders charmant.

bis hin zu André Rieu, er erkannte sofort welche Stücke wir einspielen sollten. Wir hatten übrigens so viele, dass wir ein zweites Album veröffentlichen könnten, aber man muss sich reduzieren. Bei Jacobs gefällt mir besonders, dass er ein Gespür dafür hat, was Menschen erreicht, auch wenn es sehr virtuos ist. Damit bringen Sie mich zum Stichwort Komple- xität. Warum wird Jazz heutzutage noch immer abgelehnt bzw. speziell in Ihrem Fall immer mit Zuordnungen wie Softjazzer, Kuscheljazz, Designjazz versehen und natürlich auch immer Ihr Aussehen erwähnt. BRÖNNER: Ich sehe das schon ganz entspannt, es er- innert mich an Asterix und Obelix, wo bei letzterem auch immer ein Reflex ausgelöst wird, wenn er nur Rö- mer hört. Ich versuche meine Musik ohne den Ballast von Regeln und Normen zu spielen, deswegen habe ich mich für Jazz entschieden, da er die größtmögli- che Freiheit bietet. Ich lebe auch viele Monate im Jahr in den USA und da geht man viel unbefangener mit Musikern um. Ich denke es liegt in unserer DNA - und da meine ich speziell die Deutschen und Österreicher - dass wir nicht sorglos etwas genießen dürfen, ein Jazzalbum muss man sich offenbar erst erarbeiten, It‘s a good life for Till Brönner Bei Sony werden wohl die Champagnerkorken man darf der Musik nicht einfach nur emotional be- knallen über diesen Coup. Wie kam es zum gegnen, sonst wird einem gleich eine unterkomplexe Wechsel von Ihrem langjährigen Partner Univer- Haltung unterstellt. Dabei sollen doch Instrumente sal nun zum nächstgrößeren Major, wo sich u.a. gehört werden und nicht nur wahrgenommen wer- legendäre Alben aus dem CBS- oder RCA-Archiv den! Nachdem ich schon so lange mit Medien zu tun befinden? habe, kenne ich die Gegebenheiten, ich finde es nur TILL BRÖNNER: Dafür, dass wir eigentlich erstmal Newcomern gegenüber ärgerlich, dass lieber der Platz nur freundlich Hallo sagen wollten, ist der Anfangs- verwendet wird, ein Album von jemand Bekanntem erfolg enorm und ich freue mich selbstverständ- zu verreißen als das eines Jungen positiv vorzustellen. lich sehr. So eine Resonanz spornt natürlich an. Der Verfolgen Sie die deutsche Jazzszene? Wechsel geschah nicht aus unlauteren Absichten BRÖNNER: Selbstverständlich und ich bin froh, dass sondern eher aus Arbeitspsychologischen. Man es noch immer eine relativ flächendeckende Förde- kennt gewisse Abnützungserscheinungen auch aus rung gibt. Ich war ja selbst Teil einer Generation, die menschlichen Beziehungen und ähnlich verhält es insbesondere durch das Bundesjazzorchester unter- sich mit Musikern und ihren Plattenfirmen. Neue stützt wurde. Ich habe auch einen Überblick über Partner erwecken neue Energien, man geht moti- die österreichische und beobachte die Entwicklun- viert und mit junger Liebe aufeinander zu und ver- gen sehr interessiert. sucht einen neuen Level zu erreichen. Um auf Ihr Album „The Good Life“ zurückzu- Wurde dieses Album in Absprache mit der Plat- kommen, das ja bis dato nicht nur mit kom- tenfirma produziert? merziellem Erfolg sondern durchwegs auch mit BRÖNNER: Überhaupt nicht, wir hatten die vollste positiven Rezensionen auffällt. Liegt es daran, Freiheit und ich konnte mich ganz auf den legen- dass für jeden etwas dabei ist: der eine erkennt dären Produzenten Ruud Jacobs verlassen. Dieser vielleicht nur die Melodie,oft bekannt in der Mensch hat einen sehr sensiblen Blick, seine Band- Vokalversion durch Frank Sinatra, der andere breite an Produktionen reicht von Toots Thielemans die subtil gesetzten Veränderungen, Einsteiger

12 musicbiz

bevorzugen die Vokalversionen, Jazzer, die mit BRÖNNER: Absolut, wenn man sie nur ließe! Mei- ausgedehnten Pianopassagen etc. ne Sprache ist der Jazz, da gibt es keine Barrieren, BRÖNNER: Es ist gut, wenn jeder sich etwas aussu- er wird auf der ganzen Welt verstanden. Ich habe chen kann bzw. auch findet, oder? Mir schwebte im- unzählige Freundschaften rein über die Musik ge- mer Musik vor, die von einem sehr heiteren, sanften schlossen, diese Musikrichtung steht prototypisch Groove geleitet ist, ohne dabei auf Virtuosität ver- für die Freiheit des Denkens und Offenheit gegen- zichten zu müssen. Die Rhythmusgruppe besteht über anderen Wertevorstellungen. Es ist skandalös aus ein paar starken Individualisten und verkörpert wie Musik unterschätzt wird, man könnte sie zur diesen Stil, wir haben komplett entspannt in 2 Ta- Verständigung so gut gebrauchen. Jazz kennt keine gen dieses Album eingespielt. Natürlich kenne ich Gewinner oder Verlierer, es gibt nur ein Miteinander unzählige Versionen der Songklassiker, aber man und diese Haltung sollten wir alle verinnerlichen. muss immer seine eigene Version finden, um zu ei- ner Neuinterpretation zu gelangen. Ich sehe jedes meiner Alben als Weiterentwicklung des vorigen, . Gehen Sie damit jetzt auf Tour? Grundsätzlich würde ich lieber vorher mit dem neu- en Material auf Tour gehen und dann erst einspie- len, aber das geht momentan nicht. Live zu spielen ist für alle Musiker die schönste Herausforderung, man kann musikalisch viel freier agieren, ist in direk- tem Kontakt mit seinem Publikum, erfährt Feedback und Zwischentöne. Was machen Sie lieber: singen oder Trompete spielen? BRÖNNER: Die Stimme ist nur eine weitere Zutat, ist Teil meiner Hauptidentität, die ich klar der Trompete zuschreibe. Ich versuche dennoch in meinem Kopf Stimme und Instrument gar nicht mehr zu trennen und nachdem ich immer von den eher lyrischen Trompetern beeinflußt war, legt sich dieser melodi- öse Ansatz auch auf meine Stimme. The Good Life (Sony) in mehreren In politischen Umbruchszeiten: kann Musik die Editionen verfügbar Welt verbessern? Tourdaten unter: tillbroenner.com

Jazzer wendet sich Country zu Ratzer & American “Mein Gedanke war, Country-Songs in Jazz- Songbook nummern zu verwandeln”, sagt John Scofield über sein neues Album mit dem anspielungs- Die Jüngeren kennen reichen Titel “Country For Old Men”. “Da ihn vielleicht gar nicht Country-Lieder simpel sind, kann man sie mehr, so rar macht leicht harmonisch verändern... Wir improvisie- sich der österreichi- ren, bewahren aber die Integrität, den Charak- sche Jazzgitarrist ter und Twang dieser wundervollen amerika- Karl Ratzer. Der nischen Musik.” Ganz nach dem Motto “It große Meister des Don’t Mean A Thang, If It Ain’t Got That Twang” knöpfen sich Scofield, entschleunigten Saitenspiels präsentiert sich Pianist/Organist Larry Goldings, Bassist Steve Swallow und Drummer nun erstmals im Trio-Format, mit dem genialen Bill Stewart sogenannte “Outlaw”-Country-Klassiker von George Jones, Bassisten Peter Herbert und dem fantastischen Hank Williams, Merle Haggard, Bob Wills, Patti Page, James Taylor, Dolly Schlagzeuger Howard Curtis spielt und singt er Parton und Shania Twain vor. “Ich denke, die Stücke funktionieren alle als sich durch das Great American Songbook, dass Jazz”, meint der Gitarrist, der Anfang 2016 für sein letztes Album “Past es eine wahre Freude ist. Eine Ballade wie die Present” seinen ersten Grammy erhielt. “Außerdem war ich, als ich die Ellington-Nummer „Come Sunday“ kommt ihm Melodien spielte, wirklich inspiriert ‘countryesk’ zu klingen. Ich war selbst dermaßen locker von den Lippen, dass man glau- überrascht, wie gut das klappte.” Was dabei herauskam, ist dem Titel zum ben könnte, er hätte nie etwas anderes musiziert. Trotz garantiert alles andere als Country-Musik für alte Männer! Es ist ein Im Grunde zeigt sich Ratzer als wundervoller aufregend modernes Jazzalbum, auf dem Scofield aber gelegentlich auch Liebesliedsänger. Derart relaxt und laid back, so augenzwinkernd mit Country-Klischees spielt. subtil und leise, so feinfühlig und -sinnig hat man John Scofield: Country For Old Men (Universal) Karl Ratzer wohl noch nie gehört. 4. November, Innsbruck, Treibhaus Karl Ratzer: My Time (Hoanzl)

13 musicbiz Vielleicht im nächsten Sommer...! „Auf einen Zug, den man selbst in Bewegung gesetzt hat, kann man nicht selbst aufspringen“, so lakonisch kommentiert der Wiener Elektronikmusiker Waldeck die Frage, warum er sich nach dem immens erfolgreichen Album „Ballroom Stories“ (2007) so lange Zeit ließ, um mit „Gran Paradiso“ wieder eine neue Richtung einzuschlagen.

Waldeck mit Neuentdeckung Heidi Moussa-Benammar

Waldeck war immer schon ein Einzelgänger unter des Vinyl wird der Musik wieder ein gewisser Wert den heimischen Elektronikern, wobei er sich nicht zugestanden, aber die Zeiten, dass man sich im Plat- speziell um diesen Zustand kümmerte. Natürlich tengeschäft traf und austauschte, sind endgültig kenne und schätze man einander, aber jeder will vorbei, wobei ich allen Nischenhändlern das Bes- auch seinen ganz eigenen musikalischen Weg ge- te wünsche.“ Er selbst hätte jedoch durch andere hen und damit punkten, deswegen gab es nie das Formen des Musikverkauf die letzten sieben Jahre gemeinsame Auftreten oder gemeinsame Compi- von den Ballroom Stories leben können. Die Musik lations. „Das ist überhaupt schwierig, da es in der tauchte in US-Fernsehserien auf, wurde achtmal für Elektronikszene dermaßen viele Unterschiede gäbe, globale Werbespots von Versace verlängert und dass man die kaum auf einen Tonträger pressen befindet sich nach wie vor auf allen Streamingplatt- konnte und heutzutage wäre so ein Unterfangen formen. Seine Familie war es letztendlich, die ihn überhaupt von vornherein zum Scheitern verur- zur VÖ eines neuen Tonträgers drängte. „Immerhin teilt“, sagt der studierte Jurist, der sehr stark von sitze ich jeden Tag in meinem Tonstudio, arbeitete der Digitalisierung der Musikbranche profitierte. an neuen Stücken, aber der letzte Druck fehlte. Ich „Ich hatte das ungeheure Pech, dass mein Vertrieb hatte mich verzettelt, dachte an Fortsetzungen des (Anm. „Soul Seduction“) zwei Monate nach Veröf- einmal erfolgreich eingeschlagenen Weges, aber fentlichung der Ballroom Stories in Konkurs ging das war mir dann auch zuwenig. Ich hatte zuviele und wir dadurch viel Geld und Zeit verloren“, erin- Ideen bzw. schlummern in meinen sogenannten nert er sich nur ungern an die finanziellen Verluste. Schubladen musikalische Entwürfe für einige Alben, „Natürlich war es traurig, dass so ein Treffpunkt wie aber im Moment bin ich mit Gran Paradiso sehr zu- das Plattengeschäft Black Market und der Vertrieb frieden“, erklärt ein relaxter Waldeck. Er nennt den Soul Seduction es finanziell nicht schafften, sie hin- Stil Spaghetti-Western und auch wenn er kein expli- terließen eine intellektuelle Lücke, die nie wieder ziter Ennio Morricone-Fan ist, hat man dessen Mu- geschlossen wurde. Erst jetzt mit der Renaissance sik sofort im Ohr, wenn man Gran Paradiso hört. Es

14 musicbiz

erweckt Erinnerungen an den Sehnsuchtsort Italien, Vertriebe, der fehlende Mut von Werbetreibenden, an erste Urlaube, Gelati, Azzuro, Celentano, Hatschi das Verscherbeln von kulturellen Leuchttürmen wie Bratschi… ( bestimmt findet jeder seinen persön- dem Funkhaus sind nur einige der Parameter, die lichen Bezug) und diese Gefühle möchte Waldeck das Überleben von Musikschaffenden in Österreich in seiner Musik widerspiegeln. Einen wesentlichen schwierig machen. Anteil hat die Sängerin Heidi Moussa-Benammar, Erschienen ist Gran Paradiso Ende Juni und warum die mit ihrem rauchig-erotischen Timbre wesentli- der Sommerhit „shala-lala-la“ noch immer nicht che Merkmale setzt. „Es war ein Glücksfall, dass ich entdeckt wurde, ist ein großes Rätsel. Friedlich ge- auf sie gestoßen bin, wobei ich sagen muss, dass ich stimmt hofft Waldeck, dass das Lied bis 2017 zu den auch mit meinen bisherigen Sängerinnen ungeheu- größten Radiomachern des Landes vordringt. res Glück hatte, die waren alle ungemein talentiert Konzerttermine in Vorbereitung, fix bis dato: und optimal passend für meinen Sound“, streut er 3.10., Wien, Radiokulturhaus Vokalistinnen wie Valerie Sajdik oder Zeebee Rosen. 9.12., Wien Konzerthaus Der aktuelle Sound changiert zwischen Swing, Jazz, Pop und Funk, allesamt kompakte Tanzlieder. „ Es ist www.waldeck.at Zufall, dass die Songs ungefähr die gleiche Minu- tenlänge haben, aber ich habe das Gefühl, dass in 3 Minuten alles Wesentliche in einem Lied gesagt ist, wobei unser Wille, ein italienisches Album zu ma- chen, bestimmt größer war als unsere Fähigkeit, sich in der Sprache auszudrücken“, bekennt der des Ita- lienischen Unkundige. Die Songs wurden testhalber Italienern vorgespielt und es schien ein ziemliches Rätselraten entstanden gewesen zu sein. Weniger heiter sieht er die wirtschaftliche Seite, die mit der Veröffentlichung des Albums einhergeht. Bis auf den Vertrieb ist er mit seinem eigenen La- bel Dope Noir für die Vermarktung zuständig und stößt - wie fast alle MusikerInnen in Österreich zu- stimmen können - an unsichtbare Grenzen. Der eng strukturierte Radiomarkt, die fehlende TV- und Handelslandschaft, die vorsichtig agierende Ver- anstalterszene, die oft unprofessionell agierenden Waldeck: Gran Paradiso (Dope Noir)

Synchron Stage Vienna - Eröffnung mit „Paukenschlag“ Im Hochsommer wurde es am Gelände der ehemaligen Rosenhügel-Filmstudios wieder einmal laut: Grund war die Eröffnung der Synchron Stage Vienna.

Höhepunkt der Veranstaltung war die Urauffüh- historisches Juwel und verfügt über eine einzigarti- rung des Auftragswerkes „Synchronicity“ für großes ge Akustik. Durch die Ausstattung mit modernster Schlagwerk-Ensemble, 2 Klaviere, Celesta und Harfe, Aufnahmetechnik können selbst ausgefallene Kun- das von Hollywood-Komponist Conrad Pope eigens denwünsche erfüllt werden. Wir sind sehr stolz und für die Eröffnung komponiert und auch selbst diri- glücklich, dass sich dies in der Branche so rasch her- giert wurde. umgesprochen hat und wir bereits Aufträge aus den Für Geschäftsführer Herbert Tucmandl war die Über- USA, England, Frankreich, China und Japan umsetzen nahme der Halle ein Glücksfall: „Das Gebäude ist ein konnten.“ >

15 musicbiz

nahme- und Regieräume, Editing-Studios, Einzel- kabinen („Iso Booths“), zwei Instrumentenlager mit mehreren Klavieren und ca. 280 Schlaginstrumen- ten, ein Notenarchiv, Aufenthaltsräume sowie Büros und Lounges für Produzenten, Komponisten, Mitar- beiter und Gäste zur Verfügung. Dabei eröffnen die hauseigenen Software-Entwicklungen der Vienna Symphonic Library in Kombination mit traditionel- len Aufnahmeverfahren völlig neue klangliche und kreative Möglichkeiten. Die herausragenden akustischen Eigenschaften der neuen Synchron Stage Vienna übertreffen selbst die führenden Scoring Stages in Los Angeles oder Lon- don. Hinzu kommen bestens ausgebildete Musiker, die in einem eigenen Klangkörper, dem „Synchron Stage Orchestra“, in variabler Besetzung jederzeit verfügbar sind und Wien wieder in den Fokus inter- nationaler Film- und Medienmusik rücken. Darüber hinaus können durch die enge Kooperation mit den „Vienna Music Angels“ sämtliche Dienstleistungen Alexander Wrabetz (ORF General- Als ehemaliger Eigentümer freut sich ORF-General- rund um die Erstellung von Orchester-Notenmate- direktor), Herbert Tucmandl direktor Alexander Wrabetz, dass das Konzept auf- rial abgedeckt werden. Renommierte Produzenten (CEO Synchron Stage Vienna), Nan Schwartz (Hollywood Kompo- gegangen ist: „Die Entscheidung für die Synchron aus aller Welt zeigen sich von den bisherigen Ergeb- nistin), Conrad Pope (Hollywood Stage Vienna war richtig. Der Film-Standort Rosen- nissen jedenfalls beeindruckt, und auch Prominenz Komponist) hügel lebt weiter, und das auch noch in der interna- aus Hollywood war bereits mehrfach zu Gast in tionalen Top-Liga.“ Wien: So fanden in der Synchron Stage Vienna Mu- Im Jahr 2013 übernahm die Vienna Symphonic Lib- sikaufnahmen für die Dan Brown-Verfilmung „Infer- rary die historische, denkmalgeschützte Synchron- no“ (Regie: Ron Howard, Musik: Hans Zimmer) sowie halle am Gelände der Rosenhügel-Filmstudios vom für die Netflix-Serie „Crown“ von „The Queen“-Autor Österreichischen Rundfunk. Das Gebäude, in den Peter Morgan statt (Musik: Rupert Gregson-Williams 1940er Jahren für bildsynchrone Tonaufnahmen und Hans Zimmer). Auch die Musik für mehrere errichtet, wurde in einer zweijährigen Umbaupha- Video-Spiele und Werbespots (u.a. für Volvo und se revitalisiert und zu einer weltweit einzigartigen Mercedes) wurde symphonisch angelegt und mit Musikproduktionsstätte ausgebaut. Auf einer Ge- großem Orchester in der Synchron Stage Vienna samtfläche von über 3.000 m2 stehen mehrere Auf- eingespielt.

Casinos Austria sponsert barrierefreien Musikgenuss

Das Haus der Musik an der Seiler- Durch die finanzielle Unterstützung stätte in Wien ist ein Ort, an dem von Casinos Austria sind für den sich Musik, Rhythmen und Klänge Zeitraum eines gesamten Jahres auf ganz besondere Weise erleben sowohl die Führungen als auch der lassen. Ab 1. Oktober 2016 ist dieses Museumseintritt für die Teilneh- Museum der besonderen Art nun merInnen kostenlos. „Wir sehen auch für Menschen zugänglich, dieses Engagement als Teil unserer die aufgrund von Behinderungen gesellschaftlichen Verantwortung als die Angebote bisher nicht nutzen Unternehmensgruppe“, erklärte der konnten. Das Haus der Musik bietet für CSR zuständige Casinos Austria ab diesem Zeitpunkt Spezialfüh- Vorstand Dietmar Hoscher. rung für gehörlose sowie blinde „Für Casinos Austria stellt die Ab sofort barrierefrei: die Attraktionen im Haus der Musik und sehbehinderte BesucherInnen Förderung der Vielfalt und des an. Geschulte MusikvermittlerInnen gehen dabei auf die indivi- gesellschaftlichen Zusammenhalts einen zentralen Aspekt des duellen Bedürfnisse gehörloser sowie blinder und sehbehinderter Sponsoring dar“, so Hoscher weiter, „die neue Initiative im Haus Menschen ein. Beispielsweise werden Erklärungen in Gebärden- der Musik ist ein spannendes und wichtiges Projekt in diesem sprache vorgetragen. Interaktive Ausstellungsexponate, Riesen- Sinn, denn hier wird Musik für Menschen zugänglich gemacht, instrumente zum Anfassen sowie Klanginstallationen, bei denen die sonst aufgrund ihrer Behinderung oft von diesem Genuss Musik auch seh- und fühlbar wird, ermöglichen ein Musikerleb- ausgeschlossen bleiben. Es war uns daher ein wichtiges Anliegen, nis trotz Behinderung. hier mit unserer Unterstützung mitzuziehen.“

16 17 musicbiz Made in A.

DELADAP: Bring it on (Chapeau Nouveau) LEELAH SKY: Second Life (Homebase Records) Nach einem arbeitsreichen Jahr im Proberaum, der Kompositions-Ecke und dem Stu- Die Singer-Songwriterin mit ukrainischen Wurzeln schafft es spielend, Pop mit Soul-, dio ist Mastermind Stani Vana und seine erweiterte Band von Deladap wieder zurück Rock- und Blues-Elementen zu würzen und so einen eigenständigen Style zu kreie- Seit 2004 sind Deladap eine der schillerndsten und spannendsten Erscheinungen der ren. Sie ist in der österreichischen Musikszene übrigens bestens bekannt – so stand heimischen Pop- und Musiklandschaft. Dabei entwickelte der in Prag geborene und sie bereits mir KünstlerInnen wie u.a. Bobby McFerrin, Andy Baum und Conchita seit Jahr(zehnt)en in Wien lebende und arbeitende DJ, Musiker & Produzent als die Wurst auf der Bühne und ist Teil der vocal-comedy Gruppe Die Echten. zentrale personelle und kreative Konstante der Band diese und ihren Worldmusic- Sound ständig weiter. ROTTERDAM: Gizicki (EVEREST RECORDS) Es ist nicht Tekkno, es ist nicht Minimal, es ist zwar eintönig, aber dann doch wie- Hotel Rock‘nRoll (gtg) der aufregend. Das Duo bestehend aus Susanne Amann (Cello, Elektronik) und Ein österreichischer Film, bei dem Musik eine tragende Rolle spielt (oder zumindest Michael Klauser (Tuba, Gitarre, Elektronik) setzt seine sonischen Forschungen über wie sich Ostrowski und seine Entourage Bands vorstellen) mit dem fröhlichen Schaf- die Zauberformel von Differenz und Wiederholung auch auf dem Zweitling fort. Die fen heimischer Protagonisten wie The Base, Wolfgang Ambras, Skero pder Surivates scheinbar endlosen Wiederholungen versetzen in Trance und fordern doch zum ge- - das ist vorbildliche, künstlerische Kooperation zum Spaß der Zuschauer/-hörer. Die nauen Hinhören auf. Rotterdam macht mit akustischen Instrumenten und Elektronik Hotelband ist auch ohne die filmische Vorlage hörenswert. Wenn diese Truppe „I Wan- tanzbare Mensch-Maschinen-Musik zwischen Minimal und Krautrock, Post-Techno, na Be Your Dog“ von Iggy Pop & The Stooges anstimmt ist die Rock’n’Roll Hall of Fame Humor und Hypnose. in Sichtweite. Und natürlich die Eigenkomposition „Futschikato“. Sehr fröhlich, sehr doof, sehr liebenswert. Norbert Schneider: Neuaufnahme (Telemedia) Unglaublich wie sich der Sänger Norbert Schneider der Lieder Georg Danzers an- GRANADA: Granada (Sony) genommen hat (und nicht nur der bekannten), man vermeint den verstorbenen Rock à la The Strokes oder The Hives hört man raus, dann wieder ein wenig Balkan à Liedermacher leibhaftig zu hören. Frisch, charmant und in der für Schneider doch la Shantel, dann wieder eine Tuba, die an Songs von STS erinnert, dann eine urtypisch typischen Art zu singen und zu musizieren. Gleichermaßen respektvoll als auch österreichische Quetschn. Großartiges Songwriting, catchy Gesang und so dermaßen recht kaltschnäuzig interpretiert er Lieder wie „Ruaf mi ne au“, „Traurig aber wahr“, frisch, dass es so schon lange nicht mehr gehört wurde. „Lass mi Ami no d‘Sun aufgeh‘segn oder „Geh in Oasch“. Das Ergebnis, jeder ein- zelne der vierzehn Songs seiner „Neuaufnahme“, klingt ganz verblüffend. Wie ein AVEC - What If We Never Forget (earcandy) konspiratives Treffen von Norbert Schneider mit Georg Danzer, bei dem mit sorgsam Airplay in 10 Ländern, über 5 Millionen Streams auf Spotify und Auftritte bei mehre- ausgewählten Musikern erprobt wird, was aus dem Werk wohl so herauszuholen ren renommierten Festivals sind das Ergebnis der EP „Heartbeats“ die im November wäre. Weder die Eigenwilligkeiten Georg Danzers, seine leise Larmoyanz, seine son- 2015 auf den Markt gekommen ist. Nun veröffentlicht die österreichische Newcome- derlich farbenprächtige Melancholie, noch die Delikatesse von Schneiders eigenen rin Avec ihr erstes Album. Gekonnt balanciert die Musikerin zwischen inhaltlicher Markenzeichen, seine luftigen Arrangements, seine einprägsame Stimme als Unikat Schwere und elegant-filigranem Gitarrensound, hat Klasse und Potenzial. gehen hier verloren. VÖ: 07.10.

18 musicbiz

KAIKO: Brick By Brick (gtg) mg3 feat. Tim Collins: out & across.Live (ATS) Überaus funkig wird das Debüt dieses jungen steirischen Quintetts mit dem Titelsong Die neuen, audiophilen Live-Aufnahmen des Albums „out & across“ stellen die Qua- eröffnet und zeigt gleich einmal vor, in welche Richtung man sich entwickeln wird. Es litäten der beteiligten mg3-Musiker (neben Martin Gasselsberger Roland Kramer ist anspruchsvoller Pop, getragen von der Stimme der Sängerin Kathrin Kolleritsch, (Kontrabass) und Gerald Endstrasser (Schlagzeug) ungeschminkt in die Auslage, prä- harmonisch begleitet von der klassischen Besetzung Schlagzeug, Gitarre, Bass und sentieren den Modern Jazz-Kosmos der Band mit seinen Pop- und Souleinsprengseln Keyboard. Obwohl noch unbekannt hat sich die Band in den letzten Monaten eine be- wieder in einer beeindruckenden Intensität und Ausgelassenheit. Durch Zunahme achtliche Fangemeinde erspielt, live stellen sie ihr Album am 29.9. in Wien im RKH vor. des Vibraphonisten Tim Collins hat sich de Kosmos mit leichter Hand erweitert und fordert noch mehr zum genauen Zuhören auf. SUNNY PFLEGER: Time flies... (Major Babies) Oh ja, sie verfliegt die Zeit und bei Sund Pfleger insofern besonders fruchtbar, dass er MÄNNERTHERAPIE: Schmerzbefreit (Eiffelbaum) nun gemeinsam mit seinem Sohn Paul musiziert und mit dem Titelsong auch gleich Eine Cellistin haben sie in der Männertherapie, eine 8-köpfige Band rund um Master- einen Radiohit landen konnte. Das zweite Soloalbum des Opus-Musikers ist wieder as mind Richard Pleil, der für die meisten Texte und Musik zuständig ist. Von der Melo- neue Album eine natürlich gewachsene Kooperation & Inspiration mit & von langjäh- die her klassischer Austropop mit zahlreichen Ohrwürmern, von den Texten her eher rigen Wegbegleitern, Freunden, Kollegen und Familienmitgliedern. Allen voran Sohn pessimistisch-melancholisch. Paul. Reminiszenzen aus den 60ern („Die Einflüsse meiner Jugend. So habe ich Pop & Rock für mich entdeckt“) bis zu den 80ern ziehen sich durch das gesamte Album. Beda mit Palme serviert bio akustischen dialekt-folk. Keine Scheu also vor Nostalgie. Und ohne Scheuklappen vor dem Morgen. reggae: na moizeit (Kofferradio) Ist schon fast alles im Titel gesagt, sehr langsam, sehr lustig, sehr entspannt, im HI5: Fünf (SessionWorkRecords) slowmotion-Modus, schöne Verarsche des Alltags, ein sehr bekömmliches, musika- Die fünf Tiroler verbinden elektronische Musik, Minimal Music, Alternative Pop und lisches Menü. Jazz zu einem neuen Gesamtkonzept. Rhythmisch vielseitig führt HI5 mit Vibraphon, E-Gitarre, Kontrabass und Schlagzeug CORRY GASS & THE WILD DOGS: Walk With Me (Major Babies) sowie Synthesizer und Electronics durch eine mit Spannung geladene Musikproduk- Corry Gass ist ein Multitalent - Sängerin, Komponistin, Textautorin, Sprecherin, Ge- tion, die die Zuhörer in ihren Bann zieht. Pulsierende Grooves stehen in deren Kom- sangs- und Sprachtrainerin - und eine gefragte Studio- und Livesängerin. Als Solistin positionen ebenso im Mittelpunkt wie meditative Klangbilder und halsbrecherische steht sie für jazzigen Pop internationalem Formats. Zusätzlich zur üblichen Besetzung Improvisationen. Komplexe Strukturen treffen auf eingängige Melodien, Minimal- der Band sind zahlreiche befreundete MusikerInnen an der Produktion beteiligt! Aus- Music-Elemente auf Jazz und Rock, Bezüge zur Tradition stehen der Suche nach neuen tropop-Größen wie Herwig Rüdisser, Ewald Pfleger und Erich Buchebner von Opus Klängen gegenüber. sind ebenso auf dieser CD vertreten, wie weniger bekannte und ebenso sensationelle VÖ: 7.10. Termine der Release-Tour unter: http://hi5music.at/ MusikerInnen.

ZUR WACHAUERIN: KA GMAHDE WIESN (nonfoodfactory) VA:Wien.Musik 2016 Nach sechs langen Jahren Schaffenspause veröffentlicht dieses wirklich originelle Trio 20 Musiker, die aktuell zu den interessantesten Popacts des Landes gehören sind auf 2016 ihre insgesamt vierte CD. Das Songschreiben ist offensichtlich doch „ka gmahde der heurigen Compilation dieser verdienstvollen Reihe versammelt. Vom mittlerweile wiesn“. Aber das Warten hat sich gelohnt, die Texte sind pointiert, witzig, real, die kultisch verehrten Nino aus Wien bis hin zu Tanzcombos wie Julian & der Fux, das Re- Instrumentierung ungemein reduziert und doch einschmeichelnd. Alkohol wird Zb. pertoire ist so breit, dass wirklich jeder etwas finden müsste bzw. zeigt, wie disparat so besungen: „da koal aus gfö, der is oft in ö, und d‘lotte sei frau, is a meistns blau“. der Begriff Wienpop ist. Klingt wie eine Mischung aus Leonhard Cohen& Ludwig Hirsch.

CUARTETO CAMESELLE: Piantos del Tango (ATS) Der große Komponist Astor Piazzolla hat immer wieder Boomzeiten, wo sich viele Musiker an ihm abarbeiten, dann ist es wieder vorbei und dann kommt die nächste Generation. Im vorliegenden Fall haben sich vier Musiker aus drei Kontinenten seines Oeuvres angenommen (und dem anderer Tangokomponisten) und nähern sich mit eigenem Arrangements und individueller Spielweise dieser wunderschönen Musik. Zum Dahinschmelzen!

19 filmbiz Fama news

EU-Urheberrecht im Digital Single Market

Arbeitsrecht: Wie aus einem aktuellen Entwurf hervorgeht, werden die geplanten Änderungen am Berechnung des Urheberrecht auf EU-Ebene konkreter. Erwägt werden folgende Maßnahmen: Der Entwurf widmet sich an erster Stelle dem grenzüberschreitenden Lizenzerwerb. Grundgehalts bei So soll das Herkunftslandprinzip für die Rechteklärung der Fernsehsender angewendet Dienstverträgen werden, die Online-Dienste nach der Erstausstrahlung anbieten. Internetbasierte Dienste, die Zugang zu Fernseh- und Radiosendern über geschlossene Seit 2016 muss bei All-In-Verträgen Netze im Paket anbieten, sollen Lizenzen über Verwertungsgesellschaften erwerben wie in der Wochenpauschale nach können, wie bereits bei klassischen Kabel- und Satellitenanbietern vorgesehen. OTT- § 7 Kollektivvertrag Filmschaffende Angebote über das offene Internet sollen von der Regelung ausgenommen werden. die Wochengage im Arbeitsvertrag Der Entwurf will Online-Dienste mit „großen Mengen“ nutzergenerierter Inhalte ausgewiesen werden. Informationen verpflichten, Vereinbarungen mit Rechteinhabern anzustreben. Das Ergebnis sollen ,wie das Grundgehalt berechnet wird, Lizenzverträge oder andere Modelle wie Vereinbarungen zur Erlösbeteiligung sein. Zu- finden Sie auf der von YouUnion Seite dem sollen die Dienste zu Maßnahmen wie dem Einsatz von „Technologien zur Inhalte- www.avmedien.at Erkennung“ verpflichtet werden, wie sie vor allem bei Youtube bereits bekannt sind. Beim Urhebervertragsrecht soll eine Meldepflicht für Verwerter eingeführt werden, die Ein Berechnungstool erleichtert die Ein- regelmäßig und unaufgefordert Auskunft über Werknutzungen und damit verbundene gabe des Grundgehaltes bei § 7 Dienst- Erlöse geben sollen. Zusätzlich ist ein Verfahren zur Streitbeilegung vorgesehen. verträgen. Laut Sozialministerium sollte diese Berechnungsmethode auch bei Darüber hinaus soll ein neues europaweites Leistungsschutzrecht eingeführt werden, das jenen Berufen angewandt werden, „Online-Nutzungen von Nachrichtenpublikationen“ umfassen soll. Es soll deren Verle- die entweder im KV ohne konkretes gern das ausschließliche Recht zur „öffentlichen Zugänglichmachung“ und zu bestimm- Mindestgehalt angegeben sind oder für ten Vervielfältigungen ihrer Produkte zusprechen. Eine Schutzdauer von 20 Jahren wird Berufe ohne KV (SchauspielerInnen!). vorgeschlagen. Unklar bleibt, wer dem Entwurf zufolge Lizenzen erwerben müsste. Die Rede ist hier allgemein von „Online-Diensteanbietern“. Weitere Maßnahmen, wie die Panoramafreiheit oder die Rechtsdurchsetzung wird die Websiteblocking Kommission separat behandeln.

Der VAP reichte Mitte September Klage ein, um den Zugang zu mehreren illega- Medienpolitischer Handlungsbedarf len Streaming-Portalen zu unterbinden. Nach geltendem österreichischen und Die Geschäftsmodelle der digitalen Mittler (zB Suchmaschinen, soziale Netzwerke, Platt- EU-Recht müssen Access Provider auf formen, usw) werfen Fragen der Nachjustierung des geltenden Rechts auf. Bund und begründete Aufforderung der Recht- Länder in Deutschland haben sich gegenüber der Europäischen Kommission für eine einhaber Zugangssperren implemen- europäische Regelung ausgesprochen, die Intermediäre dazu verpflichtet, die zentralen tieren. Das wurde vom Gerichtshof der Kriterien der Aggregation, Selektion und Präsentation kenntlich zu machen. Europäischen Union (EuGH) in 2014 und dem Obersten Gerichtshof (OGH) bereits Über Suchfunktionen und Empfehlungen haben Vermittler meinungsrelevanten Einfluss darauf, auf welche Online-Inhalte Nutzerinnen und Nutzer aufmerksam werden, machen zweimal klargestellt. dies aber in ihrem Angebot nicht deutlich: Bevorzugt der Intermediär eigene Dienste oder Bei Websiteblocking wird der Zugriff auf Inhalte, um die NutzerInnen möglichst lange im eigenen Angebot zu halten? Führt der ganz bestimmte strukturell rechts- Mittler sie systematisch auf Seiten, mit deren Anbieter er geschäftlich verbunden ist? verletzende Websites vom Internet- Auch der Datenschutz sollte für jedes Unternehmen gelten, das in Europa Waren oder Provider unterbunden. Die Privatsphäre Dienstleistungen anbietet und hierzu Daten von Personen verarbeitet, die sich in der EU der User wird keineswegs verletzt und aufhalten. der Internet-Zugang bleibt selbstver- ständlich erhalten, sodass jede andere Für das Urheberrecht gilt: Wer mit fremden Leistungen Geld verdient, soll für die- Nutzung des Internets weiterhin mög- se Leistungen auch bezahlen. Allerdings muss ebenfalls berücksichtigt werden, dass lich ist. Rechteinhaber wollen damit umgekehrt auch Inhalteanbieter davon profitieren, wenn Nutzerinnen und Nutzer über illegale Geschäftsmodelle ausgrenzen, Suchmaschinen oder Soziale Netzwerke auf ihre Angebote aufmerksam werden. Es herrscht eine gemeinsame Überzeugung, dass die Transparenz bei Intermediären um den legalen Angeboten mehr Raum erhöht werden muss. Das schafft Vertrauen. Mehr Offenheit ist zudem Ausdruck einer zu schaffen. gesellschaftlichen Verantwortung, die damit einhergeht, dass Intermediäre gesellschaft- lich wichtige Leistungen erbringen.

20 Systematische EuGH: Verlinkung zu kommerziellen Zwecken ist rechtswidrig Malware Verbreitung Anfang September hat der Europäische Gerichtshof die Verbreitung von Links zu Inhalten, die ohne Er- über urheberrechts- laubnis des Urhebers auf einer anderen Website veröffentlicht wurden, für rechtswidrig erklärt. In seiner Pressemitteilung erläutert der EuGH, dass die Abwägung der Grundrechte der Nutzer und der verletzende Seiten Rechteinhaber bei der öffentlichen Wiedergabe eindeutig zugunsten der geschädigten Urheber fällt, wenn vorsätzlich Rechtsverletzungen in Kauf genommen werden und zu Erwerbszwecken stattfinden. Schadsoftware aus dem Internet liegt an EU-Mitgliedstaaten müssen sicherstellen, dass den Urhebern das ausschließliche Recht zusteht, die öf- vorderster Stelle der Cybersicherheits- fentliche Wiedergabe ihrer Werke zu erlauben oder zu verbieten. Gefahrenquellen. Beobachter der Pira- Somit bestätigt der EuGH, dass Portale, die zum Beispiel zu unrechtmäßig angeeigneten Film-Dateien terieszene stellen fest, dass rund 1/3 der verlinken, rechtswidrig handeln. meistgenutzten urheberrechtswidrigen Seiten betrügerische Trick Buttons bzw. Malware enthalten. Ein aktueller Bericht Netflix & Co. müssen zur Filmförderung beitragen der amerikanischen Digital Citizens Alli- ance beleuchtet die Verbindung zwischen Die EU-Kommission hat entschieden, dass auch Video-on-Demand-Anbieter mit Sitz im Ausland zur Film- Piraterie-Portale und Schadsoftware. Ver- abgabe nach dem deutschen Filmförderungsgesetz (FFG) herangezogen werden können. treiber von Malware verfolgen das Ziel, Die Produzentenallianz erklärt:„Mit der Entscheidung der EU-Kommission ist der Weg zu mehr Abgabege- die höchstmögliche Anzahl von Opfern rechtigkeit frei. Schließlich bestimmt das Filmförderungsgesetz, dass alle, die mit deutschen Filmen Geld zu infizieren. Mit millionenfachen Zugrif- verdienen, auch ihren Solidarbeitrag für den deutschen Film leisten müssen.“ fen pro Monat sind Piraterieseiten, wie Pirate Bay oder movie4k ein optimales EU-Kommission gegen US-Majors Umfeld, um Schadsoftware anzubringen, insbesondere auch weil Nutzer auf der Die EU-Kommission setzt ihren Kampf gegen territoriale Beschränkungen im audiovisuellen Bereich fort. Suche nach Content eher geneigt sind, Diesfalls geht es primär um territoriale Beschränkungen im Pay-TV-Bereich. Die Firma Paramount als eine jeden Download-Link anzuklicken und der beklagten Majors hat hier wesentliche Zugeständnisse gemacht, was bedeutet, dass die Kommission sich daher unbewusst höhere Risiken aus- setzen. Der gratis Content wird als Köder diese Zugeständnisse nun als gesetzlich bindend unter den EU-Kartellregeln betrachtet. Zu den Zuge- verwendet, um PCs und Smartphones zu ständnissen gehört insbesondere, dass Paramount vertraglich keine Verpflichtungen vorschreiben wird, infizieren und Konsumenten auszuspio- die Fernsehsender außerhalb ihrer Territorien binden, Programme im Pay-TV-Bereich nicht ebenfalls an- nieren, bzw für kriminelle Aktivitäten wie bieten zu können. Für die Vertreter des europäischen Filmsektors wird dies insgesamt kritisch gesehen, da Datenerpressung, Phishing, DDoS-An- es die gemeinsamen Anstrengungen schwächt, die für die Finanzierung und Verwertung von Filmen so griffe oder Click-Betrug zu missbrauchen. wichtigen territorialen Lizenzsysteme zu argumentieren. Auch viele Unternehmen sind sich den Risiken eher nicht bewusst, weil ge- schäftliche Aktivität in der Regel nicht Mailath: „Neues Fördersystem für Filmfestivals“ mit Konsumverhalten/Unterhaltung in In den letzten Jahren sind sowohl Filmproduktion als auch die Anzahl der Festivals sowie deren Besuche- Zusammenhang gebracht wird. Indem rinnen und Besucher kontinuierlich gestiegen. Um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu erhöhen, wird Unternehmen ihre IT-Netzwerke mit den mobilen Endgeräten ihrer Mitarbeiter jetzt die Förderung der Filmfestivals neu strukturiert: Künftig wird ein unabhängiger Beirat über die För- verknüpfen („bring your own device“), derungen beraten und Empfehlungen aussprechen. „Festivals werden für unsere Film- und Kinolandschaft besteht jedoch die Gefahr, die im privaten zunehmend wichtiger. Sie spezialisieren sich auf bestimmte Genres, Formate und Nischen und sprechen Rahmen zur Mediennutzung verwende- so ihre Communities bzw. ihr Zielpublikum an“, betont Wiens Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny. ten Geräte als Träger von Schadsoftware „Die Vergabe der Mittel erfolgt künftig auf Basis von transparenten Kriterien und wird von einem fachlich in das betriebliche Netzwerk hinein zu versierten und unabhängigen Beirat getroffen. Darüber hinaus können die Anträge an einer einzigen Ad- lassen. Auch der informelle „harmlose“ resse, gleich einem One-Stop-Shop, eingereicht werden“, erklärt Mailath die Vorteile des neuen Systems. Aufruf einer rechtswidrigen Streaming- Der Beirat wird zweimal jährlich tagen (Februar, Oktober) und setzt sich aus drei Mitgliedern zusammen: Seite im Betrieb selbst kann unange- Verena Teissl, Professorin der FH Kufstein und ausgewiesene Festival-Expertin, Renate Wurm vom „Das nehme Folgen für die IT Infrastruktur Kino“ in Salzburg sowie Markus Aicher, Redaktionsleiter beim Bayrischer Rundfunk und Festivalleiter der und Datensicherheit des Unternehmens Musikfilmtage Oberaudorf. haben. Der Verein für Anti-Piraterie sieht öster- Für die Filmfestivals stehen insgesamt 800.000 Euro zur Verfügung; die Viennale, Wiens internationales reichische Konsumentenschützer säumig Filmfestival, ist davon ausgenommen. Die Neustrukturierung entstand in enger Zusammenarbeit mit der in ihrer Informationspflicht die Öffent- 2012 gegründeten Interessensgemeinschaft „Forum österreichischer Filmfestivals“ (FÖFF), die von Doris lichkeit vor einer Hauptquelle schädlicher Bauer und Daniel Ebner geleitet wird. Inhalte im Internet zu warnen.

21 filmbiz

(Luxity TV) mit „Set-Jetting TV – Einfach mal Urlaub nach Vergabesitzung des Drehbuch machen“ die interessierten TeilnehmerInnen in den Räumlichkeiten der Villa Blanka in Innsbruck zu begeistern. FFF Bayern in Wien Bereits während der Dreharbeiten von Spectre zu Beginn 2015 entstanden erste filmtouristische Maßnahmen in Tirol, wie z.B. Über Einladung des Fachverbandes der die von Ötztal Tourismus und Bergbahnen Sölden ins Leben Film- und Musikwirtschaft hat der Film- gerufene Website „Sölden… And Action! Liebesgrüße aus dem

Foto © Müller Foto und Fernsehfonds Bayern im Juli die Ötztal“. Diese bietet Bond-Fans Informationen über die Drehar- Tagung seines Vergabeausschusses in beiten von „James Bond 007 – Spectre“ in Sölden/Ötztal. Rund Wien durchgeführt. Neben den obliga- um den „Spectre“-Kinostart wurde zur Bewerbung des Bergwin- ten guten gesellschaftlichen Kontakten ters in Osttirol ein Radiospot der Osttirol Werbung auf Radio zwischen den namhaften VertreterInnen Ö3 geschaltet: James Bond war laut Auskunft von Miss Mo- der österreichischen Filmwirtschaft gab neypenny aufgrund seines Skiurlaubs in Osttirol nicht im Büro; es auch Gelegenheit sich mit dem Leiter unverkennbar hierbei war überdies typische Bond-Titelmusik. Klaus Schäfer des Film- und Fernsehfonds Bayern, Klaus Schäfer, und seinem Team, allen voran die für die Fernsehförderung zuständige stellvertreten- de Geschäftsführerin, Gabriele Pfennigsdorf, in angenehmen gesellschaftlichen Rahmen über die Zusammenarbeit zwischen Österreich und Bayern zu unterhalten. Mit Sorge wurde ja von Österreicher-Seite festgestellt, dass die neuen Bestimmungen zwischen der ARD und der Allianz deutscher Produzenten einige Bestimmungen enthalten, die mit österreichischen Förderrichtlinien (RTR- Fernsehfilmfonds), insbesondere aber mit ORF Film-Fernseh-Abkommen vor allem in Fragen der Erstausstrahlung und des Geoblockings nicht übereinstimmen. Hier konnte gemeinsam der Eindruck gewonnen werden, dass im Hinblick auf die exeptionelle deutsch-österreichische Zu- sammenarbeit eine konstruktive Lösung zwischen den Sendern l-r: Johannes Köck/Cine Tirol, Frank Rößler/Luxity TV, Katrin Egger/Tirol Werbung, und den Förderstellen gefunden werden muss. In der Tagesord- Siegfried Tesche/Autor & Journalist, Jack Falkner/Geschäftsführer Bergbahnen Sölden, Michael Tyszkiewicz/Initiator Ian Fleming Ski Challenge nung des FFF Bayern standen auch Kontakte mit den Förde- rern, insbesondere dem Österreichischen Filminstitut und dem Auch die filmischen Set-Jetting TV Beiträge „Ein Osttiroler Filmfonds Wien sowie dem RTR-Fernsehfonds – ein durchaus Dorf in Action“ und „Auf den Spuren von 007 im Hotspot konstruktiver Dialog. Sölden“ leisten einen zentralen Beitrag zur filmtouristischen Verwertung – im Rahmen der Set-Jetting TV Episode „Tirol“ werden diese beiden Beiträge im Bordprogramm der Austri- an Airlines Langstreckenflüge von Juli bis Dezember 2016 zu James Bond in Tirol sehen sein.

Bereits zum achten Mal konnte Cine Tirol zahlreiche Vertrete- rInnen der Tiroler Tourismuswirtschaft zu einer Fachveranstal- tung zum Thema „Filmtourismus“ einladen – und dieses Mal wer wenn nicht wir drehte sich alles um Bond. James Bond. Tirol hat sich in den vergangenen achtzehn Jahren zum füh- Von 13. bis 17. Oktober präsentiert das Festival des jungen renden Filmland der Alpen entwickelt – durch die Bemühun- Kurzfilms aktuelle Werke des österreichischen Filmnachwuchs gen von Cine Tirol in Kooperation mit heimischen Partnern im wienXtra-cinemagic in der Urania. Zum 20. Mal in Folge konnten über 500 Filmproduktionen aus dem In- und Ausland bieten die video&filmtage experimentierfreudiges Nach- nach Tirol geführt werden. Neben den wirtschaftlichen und wuchskino und zeigen unter dem diesjährigen Motto „wer medialen Effekten im Zuge der Dreharbeiten von „James Bond wenn nicht wir“ Lebenswelten junger Menschen. Fünf Tage 007 - Spectre“ in Tirol sind große Chancen für eine filmtouris- lang gibt’s bei freiem Eintritt die neuesten Produktionen von tische Verwertung entstanden. Cine Tirol als Geschäftsbereich RegisseurInnen bis 22 Jahren im wienXtra-cinemagic in der der Tirol Werbung leistete mit dieser Fachveranstaltung einen Urania. Eines der Highlights des Festivals sind die intensiven weiteren Beitrag, das Thema „Filmtourismus in Tirol“ umfas- Filmgespräche. Publikum und eine prominente Jury, u.a. beste- send und vielschichtig zu erörtern. hend aus Veronika Franz (Drehbuchautorin und Regisseurin), Als Referenten wussten Siegfried Tesche (Autor & Journalist) Oliver Neumann (Produzent, Editor und Geschäftsführer der mit „Fantasiert und realisiert. Der etwas andere James Bond Produktionsfirma FreibeuterFilm) sowie Elias Hirschl (22-jäh- Cocktail“, Michael Tyszkiewicz (Initiator Ian Fleming Ski riger Filmemacher, Romanautor, PoetrySlamer und Musiker) Challenge) mit „Ian Fleming und Kitzbühel – eine Liebesge- geben live im Kinosaal ihr Feedback zur jungen Filmkunst. Ein schichte“, Jack Falkner (Geschäftsführer Bergbahnen Sölden) meet&greet-Abend, ein Animations-Workshop und ein Wutzel- mit „Sölden – And Action. Rückblick und Ausblick auf den turnier runden das Festivalprogramm ab und bieten den Filme- Dreh von James Bond Spectre in Sölden“, Katrin Egger macherInnen Gelegenheiten für Austausch und Vernetzung. (Tirol Werbung) mit „Tirol ist großes Kino“ und Frank Rößler www.videoundfilmtage.at

22 filmbiz

Sommernachtsmord in Tirol Nach einem Drehbuch Tax Rebate! von Felix Mitterer und unter der Regie von Laut einer Mitteilung der Harald Sicheritz wird Europäischen audiovisu- bereits seit 15. Juni der ellen Informationsstelle neunte Film der erfolg- haben sich die steuerlichen reichen ORF-Land- Anreizmodelle Europas zur krimi-Reihe im Wipp- Stärkung von Filmstand- und Stubaital (u.a. orten im Zeitraum von Mühlbachl, Obernberg 2008 – bis 2014 mehr als am Brenner, Trins, Vals und Neustift im verdoppelt; Länder wie l-r: Johannes Köck/Cine Tirol und die SchauspielerInnen Stubaital) realisiert. Kroatien, Tschechien, Ser- Clemens Schick, Katharina Straßer, Gregor Bloéb, Gerti Drassl, bien oder Ungarn selbst die Franziska Petri Auch vor der Kamera sind mit Gregor Bloéb, Ukraine haben - die Zeichen der Zeit erkennend - attraktive Katharina Straßer, Julia Gschnitzer, Martin Leutgeb und Roland Silber- steuerinduzierte Fördersysteme (Tax-Rebates) eingeführt, nagl namhafte Tiroler SchauspielerInnen zu sehen; weitere Rollen wurden um sowohl heimische Filmproduktion zu fördern, als auch mit Peter Mitterrutzner, Gerti Drassl, Franziska Petri und Clemens Schick internationale Produktionen zum Wohle des Know-how- besetzt. „Sommernachtsmord“ ist eine Produktion der Aichholzer Filmpro- Transfers und nicht zuletzt budgetwirksamer Multiplikator- duktion in Koproduktion mit dem ORF, hergestellt mit Unterstützung von effekte anzulocken. Cine Tirol und Fernsehfonds Austria. Die Ausstrahlung erfolgt voraussicht- lich zum Jahreswechsel 2016/2017 im Programm des ORF. Gleichzeitig läuft seit Monaten in Deutschland eine intensive Diskussion über die ökonomische Wirksamkeit des deutschen Fördersystems, wo selbiges im Hinblick auf die Franz-Grabner-Preis internationalen Anreizsysteme mancherorts für „nicht mehr konkurrenzfähig“ erklärt wird. Im Andenken an den im Vorjahr verstorbenen ORF-Journalisten Franz Grabner wird bei der nächsten Diagonale (28. März bis 2. April 2017) Was bedeutet das nun für Österreich? Natürlich ist das erstmalig der Franz-Grabner-Preis vergeben. Anspruch des neuen Prei- österreichische Fördersystem mit seiner heterogenen Vielfalt ses ist ein im ethischen und moralischen Sinne verantwortungsvoller und glaubwürdiger Umgang der Filmschaffenden mit ihrem Medium. Der an Bundes- und Landesförderungen hochattraktiv und Franz-Grabner-Preis wird in den zwei Kategorien Kinodokumentarfilm bietet Chancen sowohl für Nachwuchs als auch für etablierte und Fernsehdokumentarfilm vergeben und ist mit Filmemacher. jeweils € 5.000 dotiert. Filmeinreichungen sind bis 15. November 2016 möglich. Gleichzeitig stehen die Fördersysteme in der zweiten Jah- Humanistische Weltsicht, hohes Arbeitsethos reshälfte nicht gerade vor vollen Töpfen. Basisförderungen und unbestechliche Menschenliebe haben Franz der Fernseh- und Kinofilmförderung sind weitgehend aus- Grabners Wirken als Redakteur und Visionär geschöpft und die darauf aufbauenden Spitzenfinanzierun- ausgezeichnet – Qualitätskriterien, die mit der gen dementsprechend in antizyklischem Ungleichgewicht. Auslobung des nach ihm benannten Preises hoch- FISA ist ein verlässliches Tax Rebate Modell – was aber fehlt, gehalten werden sollen.Der Franz-Grabner-Preis ist ein klarer Fokus auf internationale Koproduktionen und wird jährlich im März im Rahmen des österreichi- schen Filmfestivals Diagonale vergeben. Er dient eine neue Standortbestimmung, um Kino- und zunehmend Franz Grabner der Unterstützung österreichischer Dokumentar- attraktiver werdende Fernsehfilmproduktionen ins Land zu filme für Kino und Fernsehen zu Themen aus Kultur, Gesellschaft, Politik holen – ein Gewinn für den Wirtschaftsstandort Österreich oder Geschichte. Diese müssen nicht österreichspezifisch angelegt sein, son- und den Filmstandort gleichermaßen ist zugesichert! dern sollen sich weltoffen mit Neugier und Optimismus europarelevanten Problematiken stellen. Das spezielle Augenmerk gilt neben der inhaltlich Der derzeitig zur Verfügung stehende Slot von € 1,5 Mio ist für überzeugenden Story einer kreativen und innovativen Herangehensweise ein attraktives und kontinuierliches Tax Rebate Förderungs- in dramaturgischer sowie in filmischer Hinsicht. Dokumentarfilme mit angebot sicher zu wenig und jedes Jahr kann weder James dem thematischen und filmkünstlerischen Potenzial für den internationalen Bond noch Ethan Hunt kommen. Wenn wir wollen, dass alles Film- und TV-Markt sind hierbei von besonderem Interesse ebenso wie so bleibt wie es ist, müssen wir Veränderung zulassen und das serielle und Crossmedia-Projekte. nächste Halbjahr für eine Diskussion der Rahmenbedingungen Das Preisgeld von jeweils € 5.000 ist für die Entwicklung des Folgeprojekts der Preisträger bestimmt. Filmeinreichungen für den ersten Franz-Grab- nutzen. Die Produktionsseite ist dazu bereit! ner-Preis sind bis 15. November 2016 auf der Diagonale-Website möglich. Die Einreichfrist für den allgemeinen Filmwettbewerb der Diagonale’17 Danny Krausz, Obmann des Fachverbandes der Film- und endet am 5. Dezember 2016. Musikwirtschaft www.diagonale.at/einreichkriterien-franz-grabner-preis

23 filmbiz Certified Austrian Filmproducer Das Qualitätszertifikat „Certified Austrian Filmproducer“ (CAFP) wird seit zwei Jahren an Filmproduzenten des Werbefilm- und Wirtschafstfilmbereichs vergeben. Rund 60 heimische Unternehmen tragen bereits das CAFP-Zertifikat.

portieren und im Idealfall dem Unternehmen, der Institution, etc. helfen, Umsätze und Markenwert zu steigern. Dazu bedarf es professioneller Umset- Foto © Müller Foto zung – vom schon erwähnten Briefing angefangen, über Drehbuch bis hin zur Technik. Professionelle Wirtschaftsfilme haben einen ähnlich aufwändi- gen Hintergrund wie Hollywood-Produktionen, allerdings eben zumeist auf wenige Minuten be- schränkt. In den seltensten Fällen gelingt dies mit einer Handykamera aus der Hüfte …“ Alexander Kammel, Geschäftsführer des Öster- reichischen Filmservice und Veranstalter von Alexander Kammel, Manfred „Seit 1994 ist der Beruf Filmproduzent ein freies Wirtschaftstfilmfestivals verfügt über eine jahr- Studnitzka, Günter Kaser Gewerbe. Im Fachverband haben wir über 5000 zehntelange Erfahrung im internationalen Wirt- Mitglieder, mehr als die Hälfte davon sind am Markt schaftsfilmbusiness: „Nehmen wir das Beispiel Tou- Qualitätszeichen: Certified des Werbe- und Wirtschaftsfilms aktiv – vom re- rismusfilm, wo wir 17 Festivals weltweit betreuen. Austrian Film Producer nommierten Imagefilmer bis hin zum Videojourna- Wenn ein Film bei allen oder den meisten Festivals Das Ziel des Qualitätszertifikates CAFP list mit Handkamera“, so Werner Müller, Geschäfts- gleichermaßen reüssiert, kann das wohl auch ein „Certified Austrian Filmproducer“ist es, führer von Film and Music Austria (FAMA). Umso Merkmal für höchste Qualität sein. Das gilt aber besonders qualifizierten Filmpro- wichtiger sei es hier, Qualitätskriterien für die Un- auch für andere Genres – ob Sicherheitsfilm oder duzenten des Werbefilm- und des ternehmen und Orientierungshilfe für die Kunden ein Imagefilm über eine Kaffeemaschine. Unsere Wirtschaftsfilmbereiches (Imagefilm, zu schaffen. Ein wichtiges Tool dazu sei eben das Profession stellt eine hochprofessionelle Visiten- Unterrichts- u. Ausbildungsfilm, Cor- Qualitätszertifikat „Certified Austrian Filmprodu- karte für ein Unternehmen, Institution u.a. her. Wir porate Video usw.), eine Martkpräsen- cer“. wollen mit den CAFP-zertifizierten Unternehmen tation auf Basis eines objektiven Zer- tifizierungsverfahrens zu ermöglichen Manfred Studnitzka, Obmann der Berufsgruppe der Branche eine Hilfestellung geben, um professi- und potentiellen Auftraggebern eine Werbe-, Wirtschafts- und Bildungsfilm sowie Inha- onelle Arbeit auch zu bekommen.“ Hilfestellung zur Marktorientierung zur ber der film + grafik-Studios und seit 25 Jahren im Günter Kaser ergänzt: „Das Zertifikat soll potenti- Hand zu geben. Geschäft geht weiter ins Detail: „Fragen, wie wird ellen Auftraggebern eine Orientierung ermögli- Voraussetzung für eine Zertifizierung beauftragt, wer beauftragt, wo werden Produktio- chen. Wir wollen, dass in allen Bereichen, die zur gemäß den Richtlinien der CAFP nen eingesetzt, etc. sind ebenso im digitalen Fluss Umsetzung eines erfolgreichen Produkts notwen- ist u.a. eine 5-jährige einschlägige wie der gesamte mediale Bereich. Umso wichtiger dig sind, professionelles Handwerk angeboten Berufspraxis (als Produzent oder ist es, sich abzuheben, sich zu profilieren und Qua- wird. Ich denke die CAFP-Zertifikation ist ein sehr Produktionsleiter) und Vorliegen einer lität als zentralen Ansatz anzubieten. Das beginnt effizientes Tool hier von Beginn an die richtige einschlägigen Gewerbeberechtigung bereits beim Briefing durch den Kunden bis hin zur Richtung einzuschlagen. „Filmproduktion“ und Nachweis der fachlichen betriebswirtschaftlichen medialen Ebene, wo das qualitativ hochwertige Manfred Studnitzka verweist auf die Vorausset- organisatorischen und rechtlichen Produkt letztlich eingesetzt wird.“ zungen für die Zertifizierung. Ein gewisses Maß Kenntnisse. (Details: wko.at) Die Definition der filmischen Qualität sei durch- an Erfahrung, Wissen und Fertigkeiten und zwar Fakultativ ist ein Fachgespräch in aus objektivierbar. „Qualität ist: wenn ein Film eine im Filmischen- genauso wie auch im Produkti- dem die besondere Eignung des präzise definierte Aufgabe punktgenau erfüllt. onswirtschaftlichen-, im Urheber- und im Arbeits- Zertifizierungswerbers aufgrund Kreativität und handwerkliche Kompetenz werden rechtlichen Sinn sind wir unseren Auftraggebern obiger Vorlagen oder anderer Gründe Richtung dieses Zieles gebündelt eingesetzt. Die schuldig. Und: „Ich kann unserem Nachwuchs (lange Berufspraxis, Referenzen, CAFP-Kriterien (siehe Kasten) sollen Qualität sicht- nur weitergeben, sich nicht zu früh in der Selbst- allfällige Filmrelevante Auszeichnun- und überprüfbar machen“, so Studnitzka weiter. ständigkeit zu versuchen, wenngleich das digi- gen und Preise etc.) erhoben wird. Das Günter Kaser, Geschäftsführer der Filmproduktion tale Zeitalter solche Möglichkeiten vorgaukelt, Fachgespräch wird vom Fachverband / ersatzweise durch die jeweilige Landes- Casamedia ergänzt: „Ein Film hat eine wichtige Auf- sondern sich die angesprochenen Kompetenzen fachvertretung geführt. gabe für den Kommunikationsprozess eines Unter- zuvor anzueignen. Das ist langfristig sicher der er- nehmens, er kann Emotionen auslösen und trans- folgreichere Weg.“

24 25 filmbiz „Es könnte auch eine ganz andere Religion sein“ Ursula Strauss & Andreas Kiendl spielen die Hauptrollen in dem überaus spannenden Psychothriller „Mein Fleisch und Blut“ des Regisseurs Michael Ramsauer. Gekonnt gelingt es ihm Lokalkolorit, Spannung, Religion und viel Blut, untermalt von einem hinreißenden Soundtrack, in seinem Erstling zu verbinden.

woodproduktionen nicht verstecken muss. Ich glaube, da ändert sich auch gerade einiges in Mein Fleisch und Blut der Wahrnehmung der österreichischen Pro- Die Ehe von Martin und Katharina befindet duktionsfirmen und Förderstellen. sich durch die Entwicklungsstörung ihres

Foto © Elsa Okazaki Foto Ihre Hauptdarsteller sind in Österreich sehr Sohnes und Martins Burn Out in einer Krise. gut bekannt, waren die leicht zu überzeu- Mit dem Einzug neuer Nachbarn, einem gen? jungen Pärchen, scheint sich alles zum RAMSAUER: Glücklicherweise ja, da sie bei- Besseren zu wenden. Doch dann entdeckt de vom Drehbuch begeistert waren. Andre- Martin durch Zufall ein schreckliches as Kiendl stand bald für die Rolle fest, sowohl Geheimnis und der Alptraum beginnt. schauspielerisch als auch vom Typ her. Ich hab Drehbuch & Regie: Michael Ramsauer jemanden gesucht, der sowohl ein Sympathie- Kamera: Josef Mittendorfer träger ist, aber dem man auch abkauft, dass Schnitt: Karin Hartusch er Probleme hat, dass er vielleicht auch einen Licht: Manuel Nevosad Fehltritt begeht und trotzdem dem Zuschauer Ton: Hjalti Bager-Jonathansson sympathisch bleibt. Der ein klassischer Famili- Szenenbild: Martin Reiter envater sein kann, der über sich hinauswächst. Kostüm: Monika Buttinger Bei Ursula Strauss war beim Casting einfach Maske: Evgenia Popova, Kiky von Rebenthal eindeutig, dass sie eine ganz tolle Schauspiele- Produktionsleitung: Kurt Werner Krusche Michael Ramsauer rin ist, die extrem viel zur Rolle hinzuaddieren Herstellungsleitung: Katharina Bogensberger kann und die ihre eigene Erfahrung einbringt, Produzenten: Helmut Grasser, Constanze Sie messen sich in Ihrem Erstling in einem die hier auch sehr geholfen hat. Es war toll, Schumann Genre, das von Hollywood dominiert wird. mit ihr zusammen zu arbeiten und die Rolle Keine Angst für möglichen Vergleichen? auszuforschen. Lili Epply kann die Ambivalenz MICHAEL RAMSAUER: Für mich ist der Film in zwischen nett und sympathisch und psychopa- zweierlei Hinsicht ein Psychothriller und zwar thisch sehr authentisch verkörpern, ein Riesen- was die Wirkung auf den Zuschauer betrifft glück hatten wir mit Nikolai Klinkosch, der ein und in der inhaltlichen Ebene der gegensei- extrem intelligentes, feinfühliges Kind ist und tigen Psychospiele. Wo man sich in die Leben so den psychisch gestörten Buben darstellen von anderen einmischt und sie bedroht. Das kann. ist für mich das klassische Setting eines Psy- Ist die religiöse Erziehung schuld am Un-

chothrillers. Österreich hat noch immer leichte glück? Domenigg / Petro Film © Allegro Foto Berührungsängste mit klassischem Genre-Kino, RAMSAUER: Was mir wichtig ist rüber zu brin- was aber gottseidank nachlässt. Das hat auch gen, ist, dass z.B. dieser religiöse Aspekt keine schon Andreas Prochaska bewiesen, der eine Abrechnung mit dem Christentum oder Ka- riesige Spannbreite von Genrefilmen ins Kino tholizismus ist, sondern stellvertretend für eine gebracht hat, die auch gut besucht waren. Klar missverstandene Religion steht. Dass Leute haben Hollywood-Blockbuster ein anderes Religion manchmal benutzen, um ihre eige- Budget, was für Genrekino nicht ganz unerheb- ne Autorität und Gewaltfantasien auszuleben MEIN FLEISCH UND BLUT lich ist. Aber ich glaube, dass es ein Bedürfnis und andere zu unterdrücken. Es könnte auch ist eine Produktion der Allegro Film, herge- stellt mit Unterstützung des Österreichischen bei den österreichischen Kinogängern gibt, ir- eine ganz andere Religion sein. Aber wir leben Filminstituts (ÖFI), Filmfonds Wien (FFW), gendwas zwischen dem Hollywood-Blockbus- in Österreich und da ist der Katholizismus halt des ORF Film-/Fernsehabkommens, ter und dem Kunstkino aus Österreich angebo- sehr verbreitet. Wenn man den dann benutzt, Filmstandort Austria (FISA) und Carinthia ten zu bekommen. Spannendes, intelligentes um die eigenen Kinder vor der scheinbar „bö- Film Commission (CFC). Unterhaltungskino, das seine Herkunft nicht sen Welt“ abzuschotten, dann wird es sehr pro- Kinostart: 30.09.2016 verschweigt und sich trotzdem vor den Holly- blematisch.

26 filmbiz

„Vor der Morgenröte“ ist Brief von der österreichischer Akademie Beitrag für Auslandsoscar Die Akademie des Österreichischen Film ist immer in einem europäischen und internationalen Kontext zu sehen

Im Idealfall ist die Zusammensetzung und Funktion der Akademie des Österreichischen Films ähnlich zu verstehen wie die Diversität des Mediums Film selbst. Vom experimentellen Kurz- filmschaffenden hin zum epochalen Blockbuster-Produzenten reicht die Palette der Mitglieder und dazwischen liegt die, in unendlichen Abstufungen vorhandene Vielfalt des österreichi- schen Filmschaffens. Genauso wie das Medium Film nicht zuletzt auch als Gesellschaftskatalysator verstanden wer- den kann, so hat auch die Akademie des Österreichischen Films selbst bewiesen, das Potenzial zu initiativen Handlungen zu haben und Vermittlungsarbeit leisten zu können. Gerade der oben beschriebene, gelebte Inklusionsgedanke der Akademie, der Wille Missstände anzusprechen und in der Bereitschaft im gegebenen Fall als gebündeltes Sprachrohr seiner Mitglieder zu fungieren, liegt seine Stärke und Wichtigkeit. Die Notwendigkeit eines Verbundes wie dem der Akademie des Österreichischen Films reicht weit darüber hinaus, einmal im Jahr ein Branchenfest zu veranstalten und sich selbst Preise Josef Hader als Stefan Zweig zu verleihen. So wie das österreichische Filmschaffen sich mit Vorliebe Randfiguren der Gesellschaft und sozialen Nischenplätzen widmet, so habe ich das Gefühl, dass auch die Aka- Die österreichische Jury, bestehend aus Film- produzentInnen und Filmschaffenden aller demie selbst von dieser Haltung geprägt ist. Nur geht es wahrscheinlich im österreichischen Filmdepartments, hat nach intensiver Diskussion Filmschaffen weniger um die Funktion der internationalen Introspektion, sondern viel mehr entschieden, Maria Schraders Stefan Zweig- darum, im Kleinen oder Regionalen das große Allgemeingültige zu finden. Und das kennt Portrait „Vor der Morgenröte“ (Stefan Zweig, bekanntlich keine Grenzen. Farewell to Europe) als österreichischen Beitrag Das nicht abbrechende Interesse an österreichischem Filmschaffen in all seinen Farben ist für zum Foreign Language Oscar Award (Ausland- mich persönlich eine Art Gradmesser für sein Selbstverständnis im internationalen Kontext. soscar) zu entsenden. So ist auch die Akademie des Österreichischen Films immer in einem europäischen und internationalen Kontext zu sehen. Deswegen halte ich es auch für unheimlich wichtig, dass die Der Film setzt sich mit der letzten Lebensphase Akademie, abseits der jährlichen Preisverleihung auch weiterhin ihre sehr erfolgreichen Ver- des österreichischen Schriftstellers auseinander mittlungsarbeiten und Initiativen stärkt. Wie es zum Beispiel heute schon durch die tourende und thematisiert auf sensible und eindringliche Kurzfilmschau oder durch die in Österreich initiierte und von der Akademie des Österreichi- Weise seine Erfahrungen von Fremd-Sein, Exil und Entwurzelung. Josef Haders herausragende schen Films mitgetragene Petition „For a Thousand Live: Be Human“ der Fall war. Darstellung des im brasilianischen Domizil zu- Oder eben in der Förderung von jüngeren Stimmen wie der meinen. Und ehrlich gesagt nehmend an Halt verlierenden Schriftstellers wird habe ich persönlich der Akademie des Österreichischen Films durch verschiedene Initiativen auf kongeniale Weise durch Wolfgang Thalers wie den „The Golden Nights“ der Académie des César in Frankreich oder dem Äquivalent der subtile Kameraarbeit unterstützt. European Film Academy – „A Sunday in the Country“ ein Netzwerk an weltweiten Filmfreund- schaften zu verdanken und dadurch einen konstanten kulturellen Austausch mit Gleichgesinn- „Vor der Morgenröte“ trifft vor dem historischen ten von überall her. Hintergrund einer durch den Nationalsozialismus Unsere Akademie besteht im Eigentlichen aus Menschen, die die österreichische Gegen- zerrütteten Welt zutiefst aktuelle Aussagen zum wartskultur in all ihrer verkorksten Schönheit maßgeblich mitbestimmen und sichtbar Thema Flucht und Verlust von Heimat. Ganz machen, diese aber nicht auf Nationalismen reduzieren. In einer Zeit, in der die europäische im Sinne Stefan Zweigs reicht „Vor der Morgen- Idee droht einer provinziellen Politik der Angst zum Opfer zu fallen, ist diese Verbindung röte“ über seine historische Dimension hinaus, und liefert ein tiefgehendes Plädoyer zu einer der umso wichtiger und mit Potenzial zu agieren und Initiative zu ergreifen, Vermittlungsarbeit brisantesten Fragen unserer Zeit. zu leisten und Stück für Stück weiterhin eine immer größer werdende unschätzbar wichtige Plattform zu bilden. „Vor der Morgenröte“ ist eine österreichisch- deutsch-französische Koproduktion, die auf Florian Pochlatko österreichischer Seite von DOR FILM mitprodu- Regisseur Preisträger Österreichischer, Filmpreis 2014 Bester Kurzfilm ERDBEERLAND ziert wurde.

27 filmbiz Networking im Vordergrund Sabine Stadler ist seit 2005 Fachverbandsobfrau der Audiovisions- und Filmindustrie in Salzburg. 2015 hat sie ihre dritte Amtsperiode angetreten. Im Film, Sound & Media-Interview erläutert sie ihre Ziele für den Film- und Musikstandort Salzburg.

STADLER: Unser Fachverband hat ca. 180 Mitglieder. 90 % davon sind EPUs. Dazu kommen rund zehn größere Firmen wie zB. Sony DADC, Degn Film, So- nic Flow Tonstudio und natürlich das Red Bull Media House mit Servus TV & Red Bull TV. Foto © Christine Fenzl Foto Ich selbst arbeite als Live Sport Projekt Managerin bei ServusTV. Die Ansiedlung des Red Bull Media Houses in Salzburg hat den Standort sicherlich auf- gewertet, Arbeitsplätze für mehrere hundert Men- schen sind geschaffen worden, die aus aller Welt nach Salzburg kommen und sich teilweise mit samt ihren Familien hier angesiedelt haben.

„Der Salzburger Medienstandort verfügt über zahlreiche renommierte Dienstleister, über tolle Locations etc. Defizite sehe ich zB. im Bereich Drehbuchentwicklung oder auch im Sabine Stadler Sie befinden sich in Ihrer dritten Amtsperiode Bereich der Musikproduktion.“ als Fachverbandsobfrau. Noch nicht amtsmüde? SABINE STADLER: Ich freue mich über das Ver- Wo sehen Sie Defizite? trauen der Mitglieder und vertrete die Salzburger STADLER: Der Salzburger Medienstandort verfügt Film- und Musikwirtschaft mit meinen Kollegen über zahlreiche renommierte Dienstleister, über ehrenamtlich sehr gerne. Zudem kann ich meine tolle Locations etc. Defizite sehe ich zB. im Bereich Erfahrungen und mein Netzwerk entsprechend ein- Drehbuchentwicklung oder auch im Bereich der bringen und weiter ausbauen. Musikproduktion. Salzburg als die Mozart-Stadt, als Stichwort Netzwerk – was sind Ihre Ziele für die Gastgeber der Salzburger Festspiele hätte wesent- kommenden Jahre? lich mehr Augenmerk auf Film- und TV Produktio- STADLER: Bei meiner Arbeit als Fachverbandsobfrau nen im Musikbereich verdient. Ich nenne beispiel- während der letzten zehn Jahre ist mir besonders auf- haft Bernhard Fleischers Moving Images, der sich gefallen, dass es unter den Mitgliedern im Fachver- auf klassische Musikfilme spezialisiert hat und re- band Film & Musik nur wenig Kommunikation oder gelmäßig mit internationalen Preisen bedacht wird. Zusammenarbeit gibt. Neben meinen Bestrebungen, Auch im Ausbildungsbereich gäbe es noch großes den Salzburger Musik- und Filmstandort wirtschaft- Potenzial. Vom schon angesprochenen Drehbuch- lich weiter nach vorne zu bringen, ist es mein erklär- bereich angefangen bis hin zu rechtlichen und ver- tes Ziel, die Kommunikation und Zusammenarbeit traglichen Expertisen und vor allem die gesamte am Standort zu forcieren, damit mehr produktive Sy- digitale Produktionswelt wären Themen, wo wir uns nergien entstehen können und Know How Transfer in Salzburg bildungstechnisch noch spezialisieren stattfinden kann. Leider werden diese Bemühungen könnten. Wir vom Fachverband versuchen diese Lü- nach wie vor zu wenig angenommen. Dennoch wer- cken mit Schwerpunktthemen zu füllen, organisie- den wir in Form von Networking-Veranstaltungen, ren hochkarätige Podien. Dann muss ich mich aber Symposien u.ä. dieses Thema weiter forcieren. schon ärgern, wenn am Podium mehr Leute sitzen Wie schätzen Sie den Medienstandort Salzburg als Interessierte im Auditorium – womit wir wieder generell ein? beim Networking-Thema angelangt wären.

28 filmbiz

„Die Förderung von 500-600.000 Euro pro Jahr ist eigentlich ein Tropfen auf dem heißen Stein. Der Bedarf liegt sicher mindestens doppelt so hoch.“

Wie beurteilen Sie die Salzburger Filmförderung? STADLER: Die Förderung von 500- 600.000 Euro pro Jahr ist eigentlich ein Tropfen auf dem heißen Stein. Der Hanus Polak Bedarf liegt sicher mindestens doppelt 8.1.1925 - 5.8.2016 so hoch. Dass der Tourismus-Effekt 200 Prozent der Förderung ausmachen Im Frühjahr des Jahres 1976 saß eine kleine Runde nach Wien, dann emigrierte er für einige Zeit nach muss ist für viele sicherlich ein Stol- von Kameraleuten im Café Sperl, um zu beratschla- San Francisco, wo er neue berufliche Erfahrungen perstein im Hinblick auf die gesamte gen, in welcher Form sie ihre Anliegen am besten of- sammeln konnte. 1969 landete er endgültig in Wien. Förderlandschaft in Österreich und fiziell artikulieren könnten. Hanuš war schon damals Hier wurde er mit offenen Armen aufgenommen und dabei und bestärkte uns, eine Solidarisierung im konnte sofort mit der Arbeit an Dokumentationen, Deutschland. Filmschaffen anzustreben, etwas, das damals nahezu Fernsehserien, TV- und Kinospielfilmen beginnen. Im Welche Themen werden Sie in den undenkbar schien. An diesem Kaffeehaustisch wurde Laufe der vielen Jahre arbeitete er unter anderem kommenden Monaten verstärkt dann die Gründung des Verbandes Österreichischer mit Heide Pils, Hannes Rossacher, Kitty Kino, Niki List, angehen? Kameraleute beschlossen. Peter Sämann und vielen anderen zusammen. Einer STADLER: Ein ganz wichtiges Thema ist Hanuš war somit einer der Gründerväter unserer seiner außergewöhnlichsten Regisseure war be- aktuell Global Distribution versus Terri- Berufsvereinigung und für seine Verdienste darob, stimmt Paul Morrisey, der aus Andy Warhols Factory toriale Auswertung. Der Trend der gro- nicht zuletzt auch für sein beachtliches Lebenswerk nach Wien kam, um einen Film namens „Beethoven‘s ßen Medienanbieter wie Netflix, Ama- wurde er 2012 mit der Ehrenmitgliedschaft des AAC Nephew“ zu drehen. Zahlreiche Anekdoten werden zon oder auch Red Bull Media House ausgezeichnet. bis heute über dieses ungewöhnliche Projekt erzählt. geht in Richtung weltweiter Rechte auf Hanuš Polak junior hat uns den folgenden lesenswer- Mit Walter Bannert zusammen entdeckte er Julia ten Lebenslauf seines Vaters übermittelt: Stemberger für den Film „Herzklopfen“, drehte unbegrenzte Zeit. Die alteingesessenen Hanuš Polaks Vater, ein Prager Tuchhändler, wünschte mit ihm viele erfolgreiche Serien wie „Bayer auf Verträge von beispielsweise Werknut- sich Anfang der 30er Jahre einen Sohn, der Arzt wer- Rügen“, „Der Bulle von Bad Tölz“ und „Julia“ mit zungsrechten auf sieben Jahre kommen den sollte. Deshalb wurde für Hanuš, als er 16 Jahre Christiane Hörbiger, die ihn sehr schätzte, weil er zusehends unter Druck. Wir befinden alt war, ein medizinisches Labor eingerichtet, in dem bekanntlich Frauen besonders schön auszuleuchten uns hier in einem globalen Verände- er unter anderem Tuberkulose-Bazillen gezüchtet vermochte. Hanuš Polak wurde in Montreal für seine rungsprozess und viele Branchenmit- und Herzoperationen an Fröschen durchgeführt hat. Kameraarbeit ausgezeichnet und erhielt 1990 den glieder sind hier orientierungslos. Wir Selbst war dieser Vater aber auch ein Film-Enthusiast, „Goldenen Kader“ für den Film „Ach Boris“ von Niki werden noch in diesem Herbst einen er besaß ein eigenes Fotolabor und die ersten Film- List. Schwerpunkt in Form eines Symposiums kameras, und so weckte er bei seinem Sohn ebenso Nach seine Pensionierung blieb er ein treuer Fan von setzen, mit dem Ziel ein White Paper zu das Interesse an Film und Kino. Filmarbeiten. Da er nicht verhindern konnte, dass Da nach dem Krieg an ein Medizinstudium aus seine Kinder und Enkelkinder auch beim Film lande- erstellen, das den aktuellen Stand dieser vielen Gründen nicht mehr zu denken war, begann ten, war er an jedem Set seines Sohnes und seiner Diskussionen EU-und weltweit zum In- Hanuš Polak mit seiner zweiten Leidenschaft, der Enkelkinder regelmäßig ein interessierter Besucher halt hat. Fotografie, erstes Geld zu verdienen. Er hatte von und ließ sich begeistert von den jungen Kollegen in den amerikanischen Besatzungssoldaten eine aus- die Geheimnisse der digitalen Kameratechnik und rangierte Harley Davidson erworben und fuhr selbst modernen Lichttechnik einweihen. DI (FH) Sabine Stadler leidenschaftlich gern Motorrad. Daher begann er Hanuš Polak war schon zu Lebzeiten eine Legende, ist seit 2005 Fachverbandsobfrau der Audiovisi- zuerst bei Motorradrennen Fotos für Fachzeitschriften weil er aufgrund seiner Ausbildung in Prag die große ons- und Filmwirtschaft in Salzburg. zu machen und dann Filme für die Wochenschau zu alte Schule der Lichtsetzung, wie sie an der FAMU ge- drehen. lehrt wurde, verinnerlicht hatte. Er brachte es darin Beruflich war Stadler von 1998 bis 2002 bereits Mitte der 50er Jahre entstand das tschechische zu einer Meisterschaft, die ihn hierzulande zu einem als Abteilungsleiterin für AV- und Multimedia- Fernsehen, Hanuš Polak war ein Gründungsmitglied. begehrten Kameramann für die unterschiedlichsten produktionen an der Fachhochschule Salzburg Parallel zur Arbeit beim Fernsehen studierte er an der Genres werden ließ. Daneben war er aber auch ein beschäftigt. berühmten Prager Filmakademie FAMU Kamera. Bis wichtiger Lehrer für uns Jüngere, obwohl er sich, Bis Mitte 2009 leitete sie die Geschäfte der aikon 1968 hat er für das tschechische Fernsehen als Kame- wegen seiner bescheidenen und bisweilen verschlos- media & technology GmbH, wo sie nach wie vor ramann unzählige Dokumentationen, Fernsehserien senen Art, dessen selbst gar nicht bewusst war. Gesellschafterin ist. und abendfüllende Spielfime gedreht und erhielt Hanuš Polak wird uns in seiner unverwechselbaren dafür zahlreiche Auszeichnungen. bis kauzigen, jedoch ungemein liebenswerten Art Beim Red Bull Media House ist sie seit Juli 2009 Als die Warschauer-Pakt-Staaten 1968 in der immer in Erinnerung bleiben. Seine herausragenden als Projekt Managerin tätig. Tschechoslowakei einmarschierten und mit diesem Leistungen als Cinematographer aber sind und Sabine Stadler war an rund 60 internationalen Überfall den Prager Frühling beendeten, drehte er bleiben ein wesentlicher Bestandteil des heimischen Film- und Fernsehpostproduktionen als Projekt Dokumentarmaterial für ausländische Medien. Ihm Film- und Fernsehschaffens. Managerin, Controller und als Geschäftsführerin war klar, dass er danach nicht mehr in seiner Heimat beteiligt. bleiben konnte. Er flüchtete mit seiner Familie zuerst Kurt Brazda

29 filmbiz Filmfestival Kitzbühel: Alpine Bühne für Talente Bereits zum vierten Mal ging im August das Filmfestival Kitzbühel über die Bühne und mausert sich vom Geheimtipp zum attraktiven Sommerfestival. Gründer und Mastermind des Festivals Michael Reisch im Film, Sound & Media-Interview über die zentralen Konzepte und Pläne des Filmfestival Kitzbühel.

Wie kam es zur Gründung des Filmfestival aber immer sehr aufgeschlossen - vielleicht hat die Kitzbühel? Stadt auch sehr schnell ein touristisches bzw. wirt- MICHAEL REISCH: Der Anstoß kam bereits 2009 schaftliches Potenzial erkannt - und hat unsere Ide- durch den Besuch zahlreicher internationaler Festi- en der Erweiterungen sorgfältig beobachtet und vals mit meinem BAK-Film, kurz darauf entstanden auch gefördert. Die Kitzbühelerinnen und Kitzbü- dann die ersten groben Konzepte für Kitzbühel. heler selbst haben nicht weniger schnell reagiert Die Idee für ein Filmfestival ist ja eigentlich nicht - nicht umsonst konnten wir in den letzten vier die originellste, aber es war uns schnell klar, dass Auflagen einen immer noch stärkeren Publikums- wir eine sehr eigene Vorstellung haben, wie wir zuwachs beobachten, was selbstverständlich auch das FFKB ausrichten und aufbauen möchten. Im auf die Einheimischen zurückzuführen ist. Herbst 2012 starteten dann die Vorbereitungen Das Filmfestival lockt viele österreichische aber zum 1. Filmfestival Kitzbühel, das dann im August auch internationale Branchenmembers nach 2013 mit vorerst vier Festivaltagen seine Premiere Kitzbühel. Ist das Teil des generellen Konzepts feierte. und/oder die attraktive Location? Michael Reisch Welche Ziele verfolgt das Festival? REISCH: Natürlich war es seit Beginn auch unser REISCH: Das zentrale Ziel ist die Förderung “auf- Ziel, neben den Verantwortlichen der einzelnen strebender” FilmemacherInnen. Das geschieht in Filme, auch internationale Branchenvertreter zum erster Linie natürlich durch die Plattformen des FFKB zu bringen. Warum das so gut gelungen ist, Festivals und weiters dann durch das Institut mit hat sicherlich mehrere Gründe. Der Charme der z.B. der Drehbuchklausur oder dem Alpendating, Stadt und dessen geographische Lage spielen einem Forum für aufstrebende Produktionstalente. wahrscheinlich eine Rolle, ich denke aber, dass es sich vielleicht inzwischen auch rumspricht, dass sich hier etwas bewegt und man sich beim FFKB auch einmal in einer ganz entspannten Atmosphä- re treffen und austauschen kann - also ohne die üb- liche “Hektik“ wie z.B. in Berlin oder Cannes. Wie sieht die budgetäre Situation des Festivals aus? REISCH: Speziell im Aufbau ist die Finanzierung alles andere als einfach und gerade bei einem Fördergeldanteil von nur 14% müssen wir immer neue Ideen und Vermarktungskonzepte für unsere Sponsoren finden. Ich sehe das aber nicht als Nach- teil, denn dadurch entwickelt sich das Festival ste- tig weiter und öffnet zusätzlich auch neue Kanäle für die einzelnen Filme. Jury des Filmfestival Kitzbühel Nach welchen Kriterien werden die Filme aus- gewählt, das Programm erstellt? Wie schwierig (oder einfach) war es, das Film- REISCH: Das ist natürlich in allen Programmschie- festival in Kitzbühel zu etablieren? nen etwas unterschiedlich. Während bei den Spot- REISCH: Eigentlich leichter als wir uns das zum Be- lights stark auf die Thematik geachtet wird, sind bei ginn gedacht haben. Wenige hatte vor dem ersten den Wettbewerbsfilmen auch Hintergrundinfor- Jahr wirklich eine Vorstellung , was wir genau vor- mationen zur Produktion und den Filmemachern haben, oder ob wir es überhaupt schafffen ein Fes- selbst relevant. Prinzipiell müssen aber alle Filme tival in diesem Umfang auf die Beine zu stellen. Die immer auf unterschiedlichen Ebenen funktionie- Stadt Kitzbühel ist neuen Ansätzen und Impulsen ren und eine klare Identität haben - wir sind immer

30 filmbiz

auf der Suche nach Geschichten, die berühren, die fesseln und dabei dann auch unterhalten dürfen. Das Festival bietet ein umfangreiches Rahmen- programm, etwa die Drehbuchklausur: welche Konzepte stecken dahinter? REISCH: Auch die Drehbuchklausur war bereits in den ersten Entwürfen ein wichtiger Bestandteil unserer Grundidee zur Förderung aufstrebender Talente. Diese Konzepte und Ideen entwickeln wir aber auch laufend weiter um den sich ständig verändernden Anforderungen gerecht zu werden. So hat z.B. die 19tägige Drehbuchklausur mit dem neuen „Writers-Room“ seinen Schwerpunkt noch intensiver auf die eigenen Stoffen der einzelnen Autoren fokussiert. Zusätzlich entstand im vergan- gen Jahr, gemeinsam mit ÖFI, FFF, IDM und Züricher Filmstiftung, das erste “Alpendating”, ein Forum für Open Air Screening am Kitzbüheler Horn aufstrebende ProduzentenInnnen, das wir zum 5. Filmfestival (21. - 27.8.2017) noch enger mit der vor allem gesund zu wachsen, weitere Förder- und Klausur verknüpfen möchten. Verbreitungsmaßnahmen umzusetzen, zusätzliche Welche mittel- bis langfristigen Ziele setzt sich Preisgelder für die Filmschaffenden zu generieren, das Filmfestival Kitzbühel? etc. etc.. Es bleibt also noch ein langer Weg, doch REISCH: Der Aufbau des Grundgerüsts wurde jetzt wir freuen wir uns auf die Herausforderungen das mit der Akkreditierung durch die FIAPF erfolgreich Filmfestival Kitzbühel auch in den kommenden abgeschlossen und es gilt weiterhin konstant und Jahren weiter zu festigen.

31 filmbiz „Meist kommt dann das Bessere heraus“ Erst vor wenigen Wochen wurde „A German Life“ von der Europäischen Filmakademie für eine Nominierung zum Europäischen Filmpreis 2016 vorgeschlagen. Der Pressespiegel ist seit der Weltpremiere beim Festival „Vision du Réel“ in Nyon im heurigen Frühjahr auf mehrere hundert Seiten angewachsen.Warum ein weiterer Film über den Nationalsozialismus auf solch Interesse stößt bzw. warum sie schwierige Themen gewissermaßen anziehen, erklären Christian Krönes & Florian Weigensamer/Blackbox Film & Media im Doppelinterview.

„Ein Deutsches Leben“ (A German Life) Brunhilde Pomsel, das „unpolitische Mädchen“, die nach eigener Aussage immer nur eine „Randfigur“ war, kam einem der größten Verbrecher der Geschichte so nah, wie kein anderer noch Lebender. Die heute 105 Jahre alte Frau war Joseph Goebbels persönliche Stenographin. Von 1942 bis zum Mai 1945 arbeitete sie im Vorzimmer von Hitlers Propagandaminister. Noch in den letzten Kriegstagen, als die sowjetischen Truppen bereits in den Straßen Berlins standen, tippte sie im Bunker Schriftsätze und wurde im nationalsozialisti- schen Machtzentrum zur Zeugin des Untergangs. Brunhilde Pomsel spricht erstmals umfassend über ihre Erlebnisse, Erfahrungen, ihre Ängste und Zweifel im engsten Zirkel um Hitlers Hetzer und Massenverführer. Die Erinnerungen an die schönste Zeit des Lebens, die Jugend, bleiben für immer untrennbar mit dem furchtbarsten Kapitel der Zivilisationsgeschichte verbunden. Kinostart: USA 3/2017 Directed by: Christian Krönes, Olaf S. Müller, Roland Schrotthofer, Florian Weigensamer Visual Director: Christian Kermer Original Script: Florian Weigensamer Brunhilde Pomsel inmitten des Blackbox Film-Teams Cinematography: Frank van Vught 2nd Camera: Davor Marinkovic Wie erklären Sie sich das enormen Medienecho, das Ihr Film „A Sound Engineers: Micha Müller, Franziska Pallaske German Life“ bis dato hervorgerufen hat? Editor: Christian Kermer CHRISTIAN KRÖNES: Sicher ist es das zeitlose Thema – das war in Sound Design: heimwerk.audio Mastering: Martin Löcker der Finanzierungphase aber auch die größte Schwierigkeit. Der Na- Produced by: Blackbox Film & Medienproduktion GmbH tionalsozialismus ist in Filmen geradezu inflationär beleuchtet wor- den. Wir standen mit diesem Kinoprojekt vor der Herausforderung, einen neuen erzählerischen und visuellen Ansatz zu finden, den man mer gleich erkennbar ist und dass man seine eigenen moralischen eben -nicht- gefühlt schon hunderte Male gesehen hat. Wir haben Positionen immer wieder hinterfragen muss. Wir liefern keine neuen im Team mit unseren Regiekollegen Roland Schrotthofer und Olaf Sensationen, aber die Parallelen von damals zu heute sind unver- S. Müller lange diskutiert und uns schließlich für eine extrem redu- kennbar. zierte Stilistik entschieden. Die Arbeit von Visual Director Christian KRÖNES: Wir haben den Film bisher auf Festivals in Nyon, München, Kermer und seine Montage verleihen dem Film darüber hinaus eine San Francisco und Jerusalem vorgestellt, sehr unterschiedliche Orte einzigartige visuelle Ästhetik. Wenn man auf eine Zeitzeugin wie und dementsprechend auch das Publikum, aber die Reaktionen wa- Brunhilde Pomsel, die Sekretärin von Joseph Goebbels trifft, über- ren sehr ähnlich: Faszination einerseits, wie klar und deutlich sich die nimmt man in diesem Moment die Verantwortung, aus dieser zufälli- alte Dame an ihre Zeit als Goebbles Sekretärin erinnert aber - und gen Begegnung einen außergewöhnlichen Film zu machen. das ist das Erschreckende - auch Betroffenheit über die Parallelen, FLORIAN WEIGENSAMER: Wir wollen mit diesem Film die Geschich- die sich zu unserer heutigen Zeit auftun. Wirtschaftskrise, Arbeitslo- te der Mitläufer und Profiteure, der Duckmäuser und Wegseher se, der Ruf nach dem starken Mann - diese Parameter, die zur Grün- erzählen. Denn diese Millionen Menschen, die nur auf ihr eigenes dung des „Dritten Reichs“ führten, haben wir auch heute. Das neue Schicksal geachtet haben, waren die wahren Träger der grausamsten Feindbild sind Flüchtlinge und die potenziell starken Männer schar- Diktatur von allen. Dieser Film belegt, dass Krieg und Gewaltherr- ren in den Startlöchern - wir leben in einer Zeitenwende. schaft nicht aus dem Nichts kommen, dass ein gesellschaftliches WEIGENSAMER: Um nochmals auf den gigantischen Medienhype Klima sehr schnell kippen kann, dass das vermeintlich Böse nicht im- zurückzukommen, wir hatten auf die im Internet vorgestellten Trailer

32 filmbiz

bis jetzt schon mehr als 350.000 Aufrufe, ohne dass der Film irgend- gen. Ziel ist es, den Zuschauern einen anderen Blickwinkel, jenen wo regulär im Kino zu sehen war. Derzeit bereiten wir mit unserem der Protagonisten zu vermitteln. Wenn wir in Ghana eine Doku über Vertrieb CINEPHIL den Filmstart in den USA und europäischen Län- Elektromüll drehen, so versuchen wir die Thematik aus afrikanischer dern vor und natürlich hoffen wir auch auf einen erfolgreichen Kino- Sicht zu beleuchten. Dreharbeiten über Monate an einem der gif- start in Österreich. tigsten Orte der Welt stellen natürlich alle Beteiligten vor besondere Als Sie mit dem Projekt begannen, war Ihre Zeitzeugin bereits Herausforderungen. Da ist es wichtig, dass alle dieselbe Vision haben über 100 Jahre alt, wie stressig waren die Produktionsbedin- und die zwischenmenschliche Chemie im Team stimmt. Unsere Ar- gungen? beitsweise belegt, dass Filmen sehr wohl in einem demokratischen KRÖNES: Wir wussten, dass wir mit Frau Pomsel eine der letzten Zeit- Prozess ablaufen kann, bei uns darf sich jeder überall einbringen und zeuginnen aus dem nationalsozialistischen Machtzentrum befragen meist kommt dann das Bessere heraus. konnten, es gewissermaßen eine einzigartige Chance war, aber lei- Wie kann man sich als Filmemacher persönlich schützen, wenn der stießen wir anfänglich mit unseren Unterstützungsansuchen auf man so viel Leid und Ungerechtigkeit auf der Welt sieht? allgemeine Ablehnung. Ich möchte mich hier an dieser Stelle beson- KRÖNES: Wir gehen mit großer Empathie auf die Menschen zu und ders bei jenen Menschen bedanken, die an dieses Projekt glaubten versuchen, wenn wir können, auch persönlich zu helfen, wo es mög- und ohne deren Hilfe der Film nie zustande gekommen wäre: ORF lich ist, aber das ist nicht mal ein Tropfen auf dem heißen Stein. Die Programmdirektorin Kathrin Zechner, ihrem damaligen Büroleiter Energie und Lebensfreude dieser Menschen zu erfahren ist persön- Johannes Fiala, Walter Olensky vom Bildungsministerium und nicht lich bereichernd und natürlich profitieren auch unsere Filme davon. zuletzt Martin Titz von Cine Art Steiermark. Es kamen in Folge dann Welche Wünsche haben Sie an die Branche? noch weitere Förderer hinzu, aber bei so einer betagten Dame steht K&W: Ein bisschen mehr Mut bei Entscheidungen wäre wünschens- es immer Kopf auf Fuß. Natürlich war es auch für sie sehr anstren- wert – nicht immer auf die sicheren Pferde zu setzen. Manchmal gend aber ihre Disziplin, ihr erzählerisches Talent, ihre Intelligenz und sollte man auch Wagnisse eingehen, Risikoreiches fördern. Es wird Humor halfen, um zu diesem Ergebnis zu gelangen. nicht alles aufgehen, aber nur so kann man das Kulturgut Film si- Das reduzierte Setting, die schwarz-weiß-Bilder betonen, dass cherstellen. das Hauptaugenmerk auf den Inhalt gelegt wurde. Stand dieses filmische Konzept von Anfang an fest? Blackbox Film- und Medienproduktion KRÖNES: In der Wahrnehmung des Zuschauers wird die Szenerie wurde 2006 gegründet und legt den Schwerpunkt auf qualitativ hochwertige aus Raum und Zeit enthoben. Wir nähern uns Frau Pomsel aus einer Dokumentarfilme. Filmauswahl: „A German Life“/2016, „Ich bin immer gut wegge- subjektiven Perspektive, ohne zu objektivieren. Wir wussten, dass wir kommen...“ /2014, „Zeitreise- 50 Jahre türkische Gastarbeiter in Deutschland“/2011, mit der sowohl inhaltlich als auch visuell ungewöhnlichen Stilistik „Gola Zareen- Die goldene Kugel“/2010 die Zuseher herausfordern würden. Man muss bei diesem Film be- reit sein, zuzuhören und zu reflektieren und sich nicht ablenken zu lassen. Es war natürlich unser Ziel, ein breites Publikum zu erreichen, diesem neue Perspektiven zu eröffnen, mit durchaus innovativen fil- mischen Ideen. WEIGENSAMER: Den nahen Aufnahmen ihres Gesichts und damit ihrer Erzählung, kann sich auf der Kinoleinwand niemand entziehen. Wer wegschaut, macht sich mitschuldig, auch subjektive Wahrheit mit all ihren Widersprüchen ist den Zuschauern zumutbar. Leider gibt es auch in Österreich im Dokumentarfilmbereich einen Trend, schwierige Geschichten auszusparen und mehr auf lokale Wohl- fühlthemen zu setzen. Das zu sehen ist manchmal ziemlich frustrie- rend. Ich würde generell sagen, wenn man den kulturellen Anspruch aufgibt, verliert man die Menschlichkeit. Was sind Ihre nächsten Projekte? KRÖNES: Wir haben im Moment mehrere Produktionen in Entwick- lung. „Sodom“ ist bereits abgedreht und soll nächsten Herbst in die Kinos kommen. Dabei geht um Elektromüll, der aus der westlichen Welt nach Afrika verschifft wird. Wir haben heuer zwei Monate auf ei- ner der größten Elektro – Müllhalden der Welt verbracht. Für Europä- er herrschen dort unvorstellbare Zustände, für die dort arbeitenden Menschen und insbesondere die Kinder ist es Alltag. Man kennt die Problematik aus zahlreichen TV-Berichten, aber wir versuchen uns dem Thema aus einer neuen Perspektive zu nähern. Weiters arbeiten wir an einem Film über die Kulturgeschichte des Stacheldrahts und an einer Doku über die Bedeutung von Kultur im Krieg gemeinsam mit afghanischen Filmemachern. Ich betrachte es als unglaubliches Privileg Filme machen zu können, sehe an mir selbst wie sich die eigene Wahrnehmung durch die Arbeit an Filmen verändert und möchte auch die Zuschauer anregen, Haltungen und Vorurteile zu hinterfragen. WEIGENSAMER: Wir agieren aber nie mit erhobenem Zeigefinger. Unsere Filme sind immer Spiegelbild gesellschaftlicher Entwicklun- Elektromüll-Entsorgung in Ghana

33 filmbiz Das Alltägliche dominiert Das Zentrum des Films ist eine Arztpraxis in Oberdrauburg, Kärnten. Dort wird kommuniziert, denn fast alle kommen irgendwann hierher. Regisseur Hans Andreas Guttner begleitet seinen Bruder Martin auf dessen beschwer- lichen Alltag in der Abgeschiedenheit der Berge und macht daraus eine poetische Reise.

Bei Tag und bei Nacht Der Film ist das lebendige Porträt des Kärntner Landarztes Dr. Martin Guttner aus Oberdrauburg und seiner bäuerlichen Patienten und zeigt die Wirklichkeit hinter der Fiktion der Arztromane und Fernsehserien. „Bei Tag und bei Nacht“ begleitet ein Jahr aus dem Leben eines Bauerndoktors, gedreht inmitten der grandiosen Alpenwelt der Lienzer Dolomiten und Gailtaler Alpen.

Was war die Motivation für diesen Film? GUTTNER: Klischees und Stereotypen entgeht man, indem man die HANS ANDREAS GUTTNER: Ich bin in dem Bergbauerndorf Feld am Realität möglichst genau und wahrhaftig zeigt. Man lässt sich Zeit See im Kärntner Gegendtal aufgewachsen, ein Tal ohne Zugverkehr. Es und geht auf die Menschen ein. Das Alltägliche dominiert. war so eng, dass ins Tal keine Eisenbahntrasse gebaut werden konnte. „Bei Tag und Nacht“ ist ein sogenannter poetische Dokumen- Nach Jahrzehnten der Abwesenheit bin ich nach Kärnten zurück- tarfilm, was unterscheidet ihn vom publizistischem? gekehrt, um den Film „Bei Tag und Nacht“zu realisieren. Seit meiner GUTTNER: Er kann ein verdichtetes Bild der Realität liefern, ohne viel Kindheit hat sich die Lebenswelt der Bergbauern grundlegend verän- Worte zu machen, das heißt, er überlässt es dem Zuschauer, zu be- dert, ihre Zahl ist dramatisch zurückgegangen, die Zukunft sieht düs- urteilen oder zu interpretieren, was er sieht und hört. Der poetische ter aus. Die ländliche Infrastruktur (Arzt, Schule, Handwerker, Läden, Dokumentarfilm vermag etwas ganz Eigenes: Durch eine komplexe Post, Banken etc.) wird immer rudimentärer, Geisterorte entstehen. Montage entwerfen die Filme ein genaueres, authentischeres, in die Ich wollte die Lebensweise der Bergbauern dokumentieren, bevor Tiefe gehendes Bild unserer Welt, das sich der vordergründigen Ak- sie verschwindet. Da mein Bruder Martin in Oberdrauburg eine tualität entzieht. Die meisten publizistischen Dokumentarfilme sind Landarztpraxis betreibt, hatte ich einen idealen Ausgangspunkt für im Aktualitätskäfig gefangen und nach kurzer Zeit überholt. Der Do- den Film. Die Arztpraxis ist nämlich gewissermaßen das kommuni- kumentarfilm, wie ich ihn verstehe, ist eine Entdeckungsreise, die das kative Zentrum, in dem sich alles trifft. Wenn ich was erfahren wollte, Unvorhergesehene, Zufällige und Spontane zulässt. musste ich mich nur in den Wartesaal setzen. Hier wurden die Dinge, Wievieles lässt sich vorab planen? die den Ort und die Menschen betrafen, durchgesprochen. Der Zufall GUTTNER: Wer eine solche Reise antritt, muss sich viel Zeit nehmen. wählte dann unsere wichtigsten Protagonisten aus Wir hatten 55 Drehtage, über vier Jahreszeiten hinweg, beginnend Zwischen dem, was man sich vorstellt und was man wirklich im Juni 2014. Der Dokumentarfilm, wie ich ihn verstehe, entsteht ein vorfindet, besteht oft eine Diskrepanz. Wie war das bei Ihnen? zweites Mal und unter Umständen ganz neu am Schneidetisch (8 Mo- GUTTNER: Die Bergbauern, kann man sagen, trotzen der Globali- nate Schnitt bei diesem Film), weil sich Möglichkeiten ergeben, die sierung durch ihre schiere Existenz. Denn ökonomisch betrachtet auch nicht annähernd beim Drehen angedacht werden. Aus Bildern bringt die Landarbeit nicht genügend ein. Überrascht hat mich da- und Tönen wird ein möglichst präzises und wahrhaftiges Bild der Re- her, dass niemand über sein Leben geklagt hat. Stattdessen fand ich alität komponiert. Damit bietet das Genre Dokumentarfilm Chancen, Menschen, die vital, solidarisch, gastfreundlich und humorvoll waren. die der Spielfilm nur selten hat. Man hat dann viel mehr Möglichkei- Es hat sich dort eine Lebensweise erhalten, die uns Großstädtern mit ten, mit der filmischen Realität umzugehen: Licht, Ton, Geräusche, Mu- unserem übersteigerten Individualismus und seinen negativen Aus- sik, Wort, Kadrage, Bewegung, Perspektive etc. Dies ergibt eine tief- wirkungen viel voraushat. gründigere, genauere, wahrhaftige und poetischere Durchdringung Wie sind Sie mit dem Klischee des Bergdoktors umgegangen? der Wirklichkeit. Das Wort ist nur eines von vielen Gestaltungsmitteln.

34 filmbiz Augen auf! Anfang September lud der Verband österreichischer FilmschauspielerInnen VÖFS zur Sommerverabschiedungs- party, denn nun geht die Arbeit wieder los. Welche Anliegen der Verein für seine Mitglieder hat, wie man sich um den Nachwuchs kümmert und warum ein Kollektivvertrag vonnöten ist, wird im folgenden Interview erläutert.

Wie viele Drehtage braucht man, um von seiner noch mehr beschäftigen werden, gilt Arbeit als Schauspieler leben zu können.? es sich übergreifend zusammenzu- VÖFS: Die kürzlich veröffentlichte Studie zur Sozia- schließen und breit mit konkreten Lö- len Lage (VdFS in Kooperation mit dem Dachverband sungsvorschlägen aufzutreten. und seinen Mitgliedsverbänden) der Filmschaffen- Hier freut es uns aus aktuellem Anlass den in Österreich gibt uns hier ein aussagekräftiges auch den Verband Filmregie Öster- aber tristes Bild über das es zu reden gilt. reich und den Verband Leuchtkraft Nur wenige SchauspielerInnen verdienen gut mit ih- Österreichischer Berufsverband für rem Beruf, sind in diskontinuierlichen und prekären Filmlicht und Grip nun im Dachver- Arbeitsverhältnissen beschäftigt, haben Probleme mit band der Filmschaffenden zu wissen. der Pensions-, und Arbeitszeitenerfassung, fallen oft Welche Wünsche gibt es an den durch ein sozialversicherungstechnisches Raster und neuen Kulturminister, an die Kul- eine Garantie auf Folgebeschäftigung gibt es nicht. turpolitik insgesamt? SchauspielerInnen unterliegen außerdem willkür- VÖFS: Kultur ist Bestandteil des täg- lichen Beschäftigungskriterien, die ihnen auch be- lichen Lebens, eine Bereicherung und wusst sind. Die persönliche Auftragslage richtet sich Teil der österreichischen Identität. Sie hier zusätzlich nach dem derzeitigen Markt, Trend, ist Abbild einer Gesellschaft und trägt der Verfügbarkeit und der eigenen Flexibilität. Es auch zur Stärkung der Gemeinschaft gibt nur wenige Film,-und FernsehschauspielerIn- bei. Deshalb ist es wichtig, dass mög- nen die von 3 Kinofilmen im Jahr leben können. lichst viele Menschen in kulturelle Hier reden wir von der kleinen Spitze der Bekannt- Vorgänge einbezogen und durch den heitspyramide, der Großteil der SchauspielerInnen Output erreicht werden. Um das Be- hangelt sich von Projekt zu Projekt, von Drehtag zu rufsbild zu stärken und wert zu schät- Drehtag, von Tagesrolle zu Tagesrolle und ist breit zen, müssen manche Strukturen erst aufgebrochen, Verband österreichischer FilmschauspielerInnen VÖFS aufgestellt (Synchronarbeiten, Tonstudio, Unterrich- dann verändert und bessere kreative Rahmenbe- ten oder haben sogar einen „Brotjob“) Die Gagen dingungen geschaffen werden. hören sich für Außenstehende vielleicht befremd- SchauspielerInnen sind immer der letzte Posten, sie lich an, man muss jedoch anmerken, dass Netto die werden hier nur als Kostenstelle angesehen. „Ohne Der Verband der Österreichischen Sache anders aussieht und man selten jeden Monat Schauspieler kein Medium. Ohne diese Projektions- FilmschauspielerInnen ist die einzi- eine solche Gage bezieht, flächen wird es schwer fallen Filme in Österreich ge berufsspezifische Interessenver- Welche Wünsche hat der Verband an die öster- zu machen.“ Das spiegelt auch die Nichterfassung tretung für FilmschauspielerInnen reichische Filmbranche, wo gibt es Defizite? des Berufsbildes in einem Kollektivvertrag der Film- in Österreich. Der VÖFS arbeitet an VÖFS: Kulturland Österreich - dieser Titel, in dem schauspielerInnen wieder. In der Praxis existiert kein der Verbesserung der arbeitsrecht- auch ein Großteil unserer heimischen Filme und TV eigenständiges Berufsbild. Bislang von Kulturpolitik lichen Rahmenbedingungen für Produktionen steckt, ist ein Alleinstellungsmerkmal immer wo „mitgeführt“ und „hinzugequetscht“. Das FilmschauspielerInnen und an der Durchsetzung verlässlicher sozialer und für unser internationales Profil ein unverzichtba- muss sich ändern! Standards, er ist Ansprechpart- res Aushängeschild. Hier gilt es in Zukunft gemein- So entsteht der Eindruck fehlenden Verantwor- ner gegenüber der Politik und sam an einem Strang zu ziehen und uns mehr Gehör tungsbewusstseins diesem Beruf gegenüber und dem ORF zur Durchsetzung der zu verschaffen! Verglichen mit anderen Ländern, wird daraus folgend auch keine Zugehörigkeit. Das Medi- spezifischen Interessen der Film- es zunehmend schwerer in Österreich zu drehen. An- um Film ist auch für ein kleines Land wie Österreich schauspielerInnen. Dr. Maria Anna dere Länder haben das Medium Film als Wirtschafts- ein wichtiger Wirtschaftfaktor. Kollmann führt die Geschäfte des faktor entdeckt und gehen ganz anders mit diesem Speziell an den Minister? Stärkung des Filmstandor- VÖFS und ist ebenfalls Geschäfts- Medium um. Hier hat Österreich noch einen großen tes Österreich durch steuerliche Anreize (Stichwort führerin des Dachverbandes. Im Aufholbedarf. Viele Produktionen verlagern sich Tax-Incentive-Modelle) Vorstand und mit diversen Ressorts beispielsweise in den Osten Europas, hier wird oft Beseitigung der cessio legis für leistungsschutzbe- beauftragt sind: Helmut Berger, Ursula Strauss, in Tschechien gedreht, hier kann man alleine schon rechtigte FilmschauspielerInnen (§ 69, Urhr.-Gesetz) Lillian Klebow, Wolf Bachofner, sehr viele „österreichische Landschaften“ und Motive Maßnahmen zur sozialrechtlichen Absicherung von Susanna Knechtl, Stefano Bernar- kostengünstiger abdecken. Auch in Sachen Co-Pro- Filmschaffenden, insbesondere Maßnahmen zur bes- din, Erich Knoth, Thomas Clemens, duktionen hinkt Österreich immer noch hinterher. seren Vereinbarkeit von selbständigen und unselb- Mario Canedo Für all diese Problemstellungen die uns in Zukunft ständigen Tätigkeiten. >

35 filmbiz

Filmklappe: VÖFS-Vorstandsmitglied Mario Canedo über Nachwuchsförderung

„Wir finden es wich- Für junge SchauspielerInnen gibt Bedürfnisse eines ständig schnell tig und förderlich, es zunehmend weniger Mög- wechselnden Marktes und dessen als Branche in einen lichkeiten und Plattformen sich Herausforderungen anpassen. Pool an Kreativität, mit Branchenerfahrenen auszu- mit Beteiligung aller tauschen, die richtigen und „ge- Das Medium Film muss hier mehr Kunstschaffenden scheiten“ Fragen zu stellen und und professionell als eigenständi- einzutauchen.“ über brandaktuelle Geschehnisse ge „Ausbildungsform“ integriert Mario Canedo auf Augenhöhe zu diskutieren - werden. Ich würde sogar so weit deshalb unsere Diskussionsreihe gehen und eine Art „Branche- „filmklappe.“! Die Idee ist aus die- nethik“- Fach anregen. ser Not heraus entstanden. Wir finden es wichtig und förderlich Die erste Zeit nach dem Abschluss als Branche in einen Pool an Krea- an der Schauspielschule ist eine der tivität, mit Beteiligung aller Kunst- wichtigsten. Hier braucht es eine schaffenden einzutauchen. Der stabile Brücke. In der Praxis wird an VÖFS möchte so allen Interessier- dieser Stelle schon „ausgesiebt“. ten die Plattform für einen kreati- ven Diskurs bieten. Mario Canedo Jeder kann heutzutage eine „Schau- spielausbildung“ auf den unter- Zu unserer Diskussionsplattform, die wir je nach schiedlichsten Wegen und in den unterschiedlichs- Thema und Anforderung als offene Diskussions- ten Formen (berufsbegleitend, Seminare, Workshops, runde oder auch Panel führen, laden wir zwei bis u.ä.) absolvieren. Hier Augen auf! Damit man nicht „Damit man nicht drei BranchenvertreterInnen und Fachköpfe pro den Beruf des Schauspielers der Schauspielerin als den Beruf des Filmklappe ein. Wir greifen Branchenrelevantes, Bri- „Nebenberuf“ oder als ein „Hobby“ bestreitet, in dem Schauspielers der santes und Aktuelles aus Kunst-, und Kulturpolitik man unterqualifiziert bleibt, sondern mit den Anfor- Schauspielerin als auf und bereiten diese Themen für unsere Teilneh- derungen an junge DarstellerInnen mithalten kann, „Nebenberuf“ oder merInnen zur Bewusstseinsbildung auf. braucht es eine professionelle und fundierte Ausbil- als ein „Hobby“ dung. Ich habe mit zahlreichen CasterInnen aus dem bestreitet, in dem Je nach Veranstaltungsort und Themengebiet, ko- deutschsprachigen Raum gesprochen, der Konsens: man unterqualifi- operieren wir mit diversen Partnern. Am Filmfest „bitte kümmert euch um euer Handwerk und hört ziert bleibt, München und im Rahmen der Berlinale beispiels- nicht auf zu lernen und euch weiterzubilden.“ Die sondern mit den weise, werden wir mit dem BFFS gemeinsam unsere Branche ist hier zu sehr vermengt, CasterInnen müs- Anforderungen an Filmklappe veranstalten. Weitere Filmklappen sind sen mühevoll für sich und ihre Projekte herausfiltern. junge Darsteller- im Rahmen der Diagonale und Viennale geplant. Innen mithalten Unsere nächste Filmklappe würden wir gerne in Ich freue mich deshalb, Erni Mangold, eine der be- kann, braucht es Wien im Verband der Österreichischen Filmschau- kanntesten und besten SchauspielerInnen Öster- eine professionelle spielerInnen VÖFS zum Thema „Filmzukunft Ös- reichs, als VÖFS Ehrenmitglied gewonnen zu haben. und fundierte terreich“ veranstalten. Weitere Filmklappen zum Sie setzt sich schon lange für branchenrelevante Ver- Ausbildung“ Thema „Filmrecht“, „TV und Medienpolitik“, „Kopro- besserungen und engagiert für den Nachwuchs ein. Mario Canedo duktionen“, „Festival Kultur“, „European Film Acade- my - Trends und Perspektiven“, Fördertum in Musik-, Ich möchte besonders unserem Nachwuchs und und Filmwirtschaft“, „ Script to Screen“, „Struktur und den U30 Mitgliedern die Möglichkeit geben, sich mit Aufgaben im Bereich Produktion“, „Kunst und Quo- erfahrenen Leuten aus der Branche auszutauschen. te“, „Die Zukunft des öffentlich rechtlichen „Fernse- Ich wünschte, ich hätte damals, als ich in diesen Be- hens“ und der Stellenwert der Regie“, „Generation ruf nach der Schauspielschule gestartet bin, eine Netflix - Amazon“, „Berlinale Spezial“, „Diagonale“, solche Plattform gefunden, die mir einen Teil meiner sind schon gemeinsam mit Film & Music Austria Ängste und Fragen nimmt, um mir ein Bild dieser (Wirtschaftskammer) in Planung ... Branche zu schaffen.

Wir sind - was den Nachwuchs und die Filmzukunft Hier finde ich es ein tolles Zeichen, dass Erni Mangold betrifft - gut aufgestellt, es gilt jedoch einiges zu diese Auffassung mit uns teilt! renovieren und zu entstauben. Hier fängt es teils schon in den Schauspielschulen, den Lehrplänen Nächster Termin: Drehbuchlesen am 13. 10. im und deren strategische Ausrichtung an. Wir müs- Metro Kino Kulturhaus mit Robert Buchschwenter, sen hier mit der Zeit gehen und uns flexibel auf die Jasmin Baumgartner und Albert Meisl.

36 filmbiz

Demnächst im Kino:

Bridget Jones‘ Baby Inferno Terror - Ihr Urteil

23. September 13./14. Oktober 3./4. November Was hat uns bloss so ruiniert (Thimfilm) Den Sternen so nah (Tobis) Rings (Constantin). Snowden (Constantin) Verrückt nach Fixi (Constantin) Alle Farben des Lebens War Dogs (Warner) Inferno (Sony) Pettersson und Fundus: Die schönsten Bad Moms (Tobis) St. Amor - Drei gute Jahrgänge (Filmladen) Weihnachten überhaupt Der Vollposten (Filmladen) Bei Tag und bei Nacht (Polyfilm) Willkommen bei den Hartmanns 24 Wochen (Filmladen) Die Welt der Wunderliche (Polyfilm) Alles was kommt (Filmladen) Swiss Army Man (Thimfilm) Kater (Thimfilm) 29./30. September Terror - Ihr Urteil (Constantin) Homo Sapiens (Geyrhalter Film) American Honey (UPI) Findet Doris (Disney) 10./11. November The Magnificent Seven (Sony) 20./21. Oktober Mein Fleisch und Blut (Luna) Nocturnal Animals Mahana - Eine Maori-Saga (Polyfilm) Ouija: Ursprung des Bösen (UPI) Café Society Trolls (Fox) Jack Reacher: kein Weg zurück (Constantin) 06./07. Oktober Burg Schreckenstein (Constantin) Arrival Bridget Jones‘ Baby (Constantin) Die Mitte der Welt (Constantin) The Fourth Phase (Thimfilm) The Accountant (Warner) Bauer Unser (Filmladen) Die Insel der besonderen Kinder (Fox) Das kalte Herz (Filmladen) Sausage Party - Es geht um die Wurst (Sony) Im Namen meiner Tochter - De Fall Katinka 18. November Cro - Unsere Zeit ist jetzt (Warner) (Filmladen) The Woods (Constantin) Radio Heimat (Constantin) Welcome to Norway (Polyfim) Nebel im August (Filmladen) Nine Lives Ab in den Dschungel (Thimfilm) The Music of Strangers (Polyfilm) Phantastische Tierwesen und wo sie zu Frantz (Thimfilm) Egon Schiele - Tod und Mädchen (Thimfilm) finden sind Korida (Golden Girls Film) Die Nacht der 1000 Stunden (Thimfilm) 27./28. Oktober Blair Witch (Studiocanal) Kubo - Der tapfere Samurai (UPI) Doctor Strange (Marvel) The Girl on the Train (Constantin) Störche - Abenteuer im Anflug (Warner) Hinter den Wolken (Filmladen) Stille Reserven (Filmladen) Girl on the Train (Constantin)

Im Namen meiner Tochter Hinter den Wolken

Frantz American Honey Egon Schiele

37 media

Neuer TV-Sender on air Kultiges österreichisches Am 5. September ist mit donau_Kanal ein neuer regionaler Roadmovie TV-Sender on Air gegangen. Auf Kabelplus Sendeplatz 53, im Internet und den sozialen Medien versorgt der Sender den Osten Der oberös- Österreichs mit aktuellen Berichten aus nächster Nähe.Unter dem terreichische Namen donau_Kanal berichtet der neue Sender über regionale Dokumentar- Ereignisse und Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, filmer Michael Gesellschaft, Kunst und Kultur. „TV total lokal ist unser Motto, Reisecker wir sind dort wo in der Region etwas passiert“, so die beiden begibt sich Sendungsmacher Benjamin Mühlbacher und Herbert Wagner. zum Sound der Ein spezieller Fokus richtet sich auch auf Servicethemen und der Sportfreunde Förderung österreichischer Musik. Unter dem Titel „So klingt Ös- Stiller auf eine terreich“ werden VertreterInnen der österreichischen Musikszene Reise kreuz mit aktuellen Videos vorgestellt. und quer durch donau_Kanal verfolgt ein Multichannel-Konzept: Im TV, In- Österreich. Mit Brillenkamera auf der Nase und Tongerät ternet und in den sozialen Medien läuft das Programm parallel. in der Tasche begegnet er den Menschen auf seine eigene, Zeitgleich mit der TV-Ausstrahlung über Kabelplus (Sendeplatz direkte Art und entlockt ihnen ihre Lebensgeschichten, die 53) werden die Beiträge in den wichtigsten Web 2.0 Kanälen von Kuriositäten, dem ganz normalen Alltag oder Eigenhei- veröffentlicht. Die Sendeschleife läuft simultan auch auf www. ten der skurrilen Art erzählen. donaukanal.tv. Vorerst startet donau_Kanal mit einer halbstündi- Durch die Brillenkamera gewinnt man dabei den Eindruck, gen Sendeschleife, neue Beitrage werden täglich aktuell eingespielt. nicht Zuseher sondern Teil dieser Erzählungen zu sein: Für Herbst ist eine Erweiterung auf eine einstündige Sendung „Reiseckers Reisen“ ist eine Mischung aus Dokumentation geplant, ebenso wie die Einspeisung in das Kabelnetz von A1. und Roadmovie, mit Drang zum Ungewöhnlichen und dem donau_Kanal sendet in High Definition und hat eine technische liebevollen Kontakt zu Land und Leuten. Reichweite bei Kabelplus von 109.000 Haushalten. Finanziert 10 neue Folgen ab 20.9. auf ORF1 wird der Sender über Kooperationen mit Gemeinden, Vereinen und Veranstaltern. Seriencamp 2016 mit In die Mühen der Ebene Weltpremieren

Der Standard-Journalist Thomas Die nahe Zukunft sieht rosig aus für Fans internationaler Neuhold, gebürtiger Salzburger ist Serienhighlights in Deutschland. Denn mit seinen beiden begeisterter Bergwanderer und lässt das Hauptsponsoren Sky Deutschland und VOX konnte sich Publikum aufgrund seiner zahlreichen das SERIENCAMP 2016 gleich doppelte Unterstützung Veröffentlichungen an vielen seiner für eine noch größer und stärker besetzte zweite Season si- Abenteuer teilhaben. Neben zahlrei- chern. Sky stellt „Westworld“ und „Divorce“ vor, Vox bittet chen Touren in den Ost- und Westal- zur Weltpremiere zur zweiten Staffel der vielfach preisge- pen führten in Bergreisen und Expedi- krönten VOX-Eigenproduktion „Club der roten Bänder“. tionen unter anderem nach Bolivien, Chile, Ecuador, Pakistan, Nepal, Ma- rokko, Russland, Georgien, Rumänien, Bulgarien, in die Türkei und in den Iran. Aber auch in der Heimat gelingt es ihm, immer neue Wege zu erkunden - und er weiß auch, was die Wanderer wünschen. „Spannender wird der Abstieg, wenn er auf anderen Wegen verläuft“, meint der Salzburger Journalist und Alpinist Thomas Neuhold. Der Autor mehrerer Tourenführer legt mit 85 neue Tagesrundtouren bereits seinen zweiten Band mit ausgewählten Rundtouren zwischen Alpenvorland und Hohen Tauern, zwischen Kaisergebirge und Dachstein vor. Denn nach dem Aufstieg müssen Westworld wir auf alle Fälle wieder in die Mühen der Ebene. Thomas Neuhold: 85 neue Tagesrundtouren Veranstaltungsort: Hochschule für Fernsehen (Pustet Verlag) und Film München (HFF) 20.10.-23.10.

38 Nicht Lügen- ARC-Award bereits zum 30. Mal vergeben sondern Der International ARC-Award wird heuer zum 30. Mal vergeben. Er wird von der in New York ansässigen unabhängigen Award- Organisation MerComm ausgeschrieben, im Rahmen einer Gala am 20. Oktober in New York verliehen und gilt als der weltweit Lückenpresse größte und bedeutendste Wettbewerb für Geschäftsberichte. Eine internationale Experten- und Expertinnen-Jury aus den Bereichen Investor Relations, Text/Redaktion, Agentur, Design und Fotografie bewertet dort die eingereichten Geschäftsberichte Medienwissenschaftler Ulrich in insgesamt 26 Kategorien. Täusch stellt in seiner Be- standsaufnahme des derzeiti- gen Journalismus zwei höchst interessante Thesen auf: nicht die kolportierten Lügen sondern die Unterdrückung wesentlicher Informationen und das Messen mit zweierlei Maß sind die wirklichen Pro- bleme. Beide Defizite sind in unserem Mediensystem struk- turell verankert. Wenn sogar deutsche Politiker bemängeln, dass der ‚Meinungskorridor schon mal breiter war‘( zB. Außenminister Steinmayer) und es bekanntlicherweise in Deutschland sehr gute Quali- tätsmedien gibt, dann sollten bei jedem die Glocken läuten. Wenn sich daran nichts än- dert, wird sich das Siechtum der Mainstreammedien fortsetzen. Und der Journa- lismus, wie wir ihn kannten, wird bald der Vergangenheit angehören. Wer sich für Mei- nungsvielfalt interessiert, dem sei diese leicht lesbare und ungeheuer logisch aufgebaute Analyse des Journalismus unbedingt empfohlen.

Ulrich Täusch: LÜCKENPRESSE. Das Ende des Journa- lismus, wie wir ihn kannten (Westens Verlag)

39 media Radiotest: endlich Planungssicherheit Die Daten des Radiotests wurden von einem unabhängigen Auditor im Detail geprüft. In diesem umfassenden Audit konnten die Manipulationen im Jahr 2015 nachvollzogen und im nachgelieferten (korrigierten) Bestand 2015 und 1. Halbjahr 2016 keine Eingriffe in den Datenbestand mehr erkannt werden.

jahr 2016 sehr positiv, denn Radio konnte sich mit 77 Prozent Hörerreichweite und 185 gehörten Minuten pro Tag weiterhin als das meistgenutzte Medium behaupten. Für uns besonders erfreulich sind natürlich die Ergebnisse für die Privatradios. Die nun vorliegenden auditierten Daten zeigen jetzt die Stär-

Radiotest 1. Halbjahr 2016 Quelle: GfK Austria

Österreich gesamt (Montag-Sonntag) Tagesreichweite Marktanteil Karl Amon Doris Ragetté 10+ 14-49 10+ 14-49 Somit sind die nun vorliegenden Daten sowohl für das 1. HJ 2016 als auch ORF Radios gesamt 61,6% 54,9% 70% 61% für den rollierten Datenbestand 2015/16 (2. HJ 2015 + 1. HJ 2016) korrekt und bieten für Analysen und Planungen für 2017 Datensicherheit. Ö3 33,0% 39,1% 31% 38% GfK Austria, das mit der Erhebung der Radiotest-Daten beauftragte Markt- Privatsender Inland 29,2% 37,3% 27% 36% forschungsinstitut, hat den Auftraggebern des Radiotests (ORF, RMS und ORF Regionalradios 28,9% 16,4% 33% 17% KroneHit) im April 2016 mitgeteilt, dass es in der Vergangenheit Fehler bei KRONEHIT 11,8% 17,5% 8% 12% Erhebung und Berechnung der Radionutzungsdaten gegeben hatte. Diese lagen ausschließlich im Bereich des Instituts und führten zu einer Verzer- Österreich 1 8,1% 5,0% 5% 2% rung der Marktdarstellung. Das zur Aufklärung eingesetzte Revisionsko- FM4 3,5% 5,6% 2% 3% mitee, dem Vertreter des ORF und der Privatradios angehören, hat einen unabhängigen Auditor mit der Evaluierung der vorhandenen betroffenen Radiotest 1. Halbjahr 2016 Quelle: GfK Austria Datenbestände seit 2011 beauftragt, die jetzt veröffentlichten Daten sind auditiert. Somit liegen nun erstmals korrekte Nutzungsdaten für das 1. Wien Halbjahr 2016 für die Gattung Radio sowie für den ORF vor. (Montag-Sonntag) Tagesreichweite Marktanteil Die ÖsterreicherInnen verbringen täglich mehr als drei Stunden mit dem Radio, die Hördauer liegt bei 185 Minuten. Mehr als drei Viertel der öster- 10+ 14-49 10+ 14-49 reichischen Bevölkerung nutzen das Radio täglich zumindest 15 Minuten. Auf Basis des 1. Halbjahres 2016 erzielen die Radioangebote des ORF ge- RF Radios gesamt 48,9% 41,2% 66% 56% samt einen Marktanteil von 70%, auf die Privatradios fallen 27%. Die Tages- Ö3 24,8% 24,2% 30% 32% reichweite des ORF liegt bei 61,6%. Radio Wien 11,7% 8,4% 14% 10% ORF-Radiodirektor Karl Amon freut sich, dass die Zeit der Unsicherheit be- Österreich 1 11,4% 7,3% 10% 5% endet ist und wieder Zahlen im Markt sind: „Auch nach externer Überprü- fung der Radiotest-Daten ist die Stärke der ORF-Radioflotte unbestritten KRONEHIT 9,4% 12,5% 8% 12% und der ORF unangefochtener Marktführer, eine grobe Verschiebung der Radio NÖ 6,5% 2,4% 7% 4% Marktverhältnisse ist nicht erkennbar. Die ersten Ergebnisse des Jahres Radio Arabella 6,3% 4,7% 7% 6% 2016 sind ein schöner Erfolg für alle Radioangebote des ORF, insbesondere Radio Energy 6,2% 9,1% 5% 8% für Ö3.“ Um methodisch bedingte Schwankungen zu vermeiden, werden in Zu- 88.6 Der Musiksender 5,1% 7,2% 7% 9% kunft die Ergebnisse aus dem Radiotest ausschließlich als rollierte Bestän- FM4 4,5% 7,3% 3% 6% de (jeweils auf Basis der letzten vier Quartale) kommuniziert – somit ba- Radio Ö24 2,1% 2,8% 2% 4% sieren die Daten auf einer deutlich höheren Fallzahl und daher auf einer 98,3 Superfly 1,8% 2,3% 2% 2% höheren Datenstabilität. „Für die gesamte Gattung Radio sind die aktuellen Werte aus dem 1. Halb- Klassik Stephansdom 1,3% 0,5% 1% 0%

40 media

ke der RMS TOP Kombi, die eindeutig auf Augenhö- forschung bei RMS Austria, die aktuellen Radiotest- he mit dem Mitbewerb ist. Der Anteil, der Privatradio Daten. Mittlerweile kommen die Privaten auch dem in einem Radioplan zusteht, hat sich somit deutlich großen Ö3 recht nahe: Der Marktanteil der RMS TOP zu Gunsten der Privaten verschoben – alles, was un- Kombi beträgt in der werberelevanten Zielgruppe ter 50 Prozent Share liegt, geht an der neuen Realität der 14-49jährigen 36 Prozent (im Vergleich Ö3: 38%). vorbei“, analysiert Doris Ragetté, Leiterin der Markt- VÖP: Medienförderung neu dringend notwendig Ernst Swoboda, VÖP-Vorstandsvorsitzender und Kronehit-Geschäftsführer im Film, Sound & Media über den aktuellen Radiotest und die Forderungen des VÖP nach einer Reform der Medienförderung.

Wie beurteilen Sie die Ergebnisse neu aufzustellen. Im Zuge dessen des aktuellen Radiotests? ist auch der Programmauftrag des ERNST SWOBODA: Der lang er- ORF neu zu definieren. wartete erste Radiotest nach dem Wie soll dieses Prozedere kon- Bekanntwerden der Probleme beim kret aussehen? erhebenden Institut GfK bestätigt SWOBODA: Zum einen sind die eindrucksvoll die Führungsposition ORF-Gebühren in der derzeitigen von Kronehit unter den Privatsen- Ausgestaltung nicht nur unfair, weil dern. Gleichsam mit dem „Gütesiegel“ Besitzer von klassischen TV- und des die GfK-Daten überprüfenden Radiogeräten für den Konsum der „Es ist es nicht da- Auditors „ISBA“ weisen die nun veröf- ORF-Programme durch Internetu- mit getan, jetzt nur fentlichten Daten für das 1. Halbjahr Ernst Swoboda ser zahlen, sondern sie sind wohl die Presseförderung 2016 und den (gebrochenen) Jah- auch verfassungswidrig. Damit ist neu zu organisieren. resbestand 2015/2016 auditierte Spitzenwerte für keine zukunftssichere Finanzierung des ORF ge- Vielmehr muss der Kronehit aus: Mit 11,9% Gesamt-Tagesreichweite währleistet. Darüber hinaus führt die Finanzierung österreichische und 18% Tagesreichweite in der „Werbezielgruppe“ des ORF aus Gebühren und Werbeerlösen zu einer Medienmarkt ganz- 14-49 ist Kronehit auch im zurückliegenden Jahr starken Marktverzerrung, die keine echte Dualität heitlich betrachtet mit großem Abstand Österreichs reichweitenstärks- des Rundfunkmarkts erlaubt. Außerdem ist der Pro- werden.“ ter Privatsender und liegt auch deutlich vor allen grammauftrag des ORF zu unklar: Nicht einmal die Ersnt Swoboda ORF-Sendern ausgenommen Ö3. Wir freuen uns na- Behörden sind sich einig, wie dieser auszulegen ist. türlich sehr über die Bestätigung der Reichweiten- Das führt dazu, dass der ORF seine Programme der- stärke und Position von Kronehit. Noch wichtiger ist zeit fast beliebig frei gestalten kann – im Gegensatz aber, dass es nunmehr auf „Herz und Nieren“ geprüf- zu Privatsendern, die an strenge Lizenzauflagen ge- te Daten für den Radiomarkt gibt und wir alle auf bunden sind. Dies sind nur einige Beispiele, wo wir einer gesicherten Basis arbeiten können. dringenden Reformbedarf sehen. Kürzlich gab es Enquete des Bundeskanzleramts Wie stehen Sie zur Diskussion rund um eine zum Thema „Medienförderung Neu“. Wie schät- Rundfunkgebührenerhöhung? zen Sie die allgemeine Situation ein? SWOBODA: Der ORF betreibt einen hohen Aufwand, SWOBODA: Die Enquete war ein gutes und wich- der für einen öffentlich-rechtlichen Sender nicht tiges Zeichen des Bundesministers, das wir wert- notwendig wäre: millionenschwere Image-Kampag- schätzen. Auch wir erachten die Produktion von nen, überteuerter Einkauf von Senderechten, u.v.m. hochwertigen und vielfältigen Inhalten als wesentli- Es gibt zahlreiche Argumente, warum eine Gebüh- che Säule unserer Demokratie, die gefördert werden rensenkung nicht nur angemessen, sondern auch muss. Allerdings ist es nicht damit getan, jetzt nur realisierbar wäre. All diese Themen sind bisher nicht die Presseförderung neu zu organisieren. Vielmehr angesprochen worden. Daher wird der VÖP in den muss der österreichische Medienmarkt ganzheit- nächsten Monaten eine Initiative starten und kon- lich betrachtet werden. Dieser Gedanke kam jedoch krete Vorschläge ausarbeiten, wie eine zeitgemäße bei der Enquete zu kurz. Es ist dringend notwendig Finanzierung des ORF und Hand in Hand gehend und höchst an der Zeit, die Finanzierung des ORF eine private Medienförderung aussehen könnte.

41 media Medienpolitischen Reformstau auflösen! Neugestaltung der Presseförderung, Urheber- und Leistungsschutzrecht, Haushaltsabgabe, etc - an Themen mangelt es dieser Tage nicht, die VÖZ-Geschäftsführer Gerald Grünberger behandelt wissen will, wie er im Film, Sound & Media-Interview erläutert.

Wie beurteilen Sie die Situ- uns ist hinsichtlich der weiteren Entwicklung im Di- ation der Printbranche in gitalbereich klar, dass Zeitungs- und Magazininhalte diesem Jahr? vor der gewerblichen Ausbeutung durch Dritte ge- GERALD GRÜNBERGER: Ich schützt werden müssen. Ehrliche und faire Rahmen- würde meinen, die Situati- bedingungen sind eine Grundvoraussetzung dafür, on ist durchaus ernst – aller- dass der österreichische Pressesektor im digitalen dings sehe ich vor allem in Zeitalter seine Geschäftsmodelle transformieren Österreich noch lange keinen kann. Ungeachtet der Urheberrechtsreform auf eu- Grund in die sprichwörtliche ropäischer Ebene, sollte auch hierzulande der Ge- Untergangsstimmung zu ver- setzgebungsprozess wieder in Angriff genommen fallen. Tatsache ist, dass der werden, denn im Digitalgeschäft zählt jeder Tag. fortschreitende Medienwan- Gibt es Bewegung beim Thema Presseförde- del die Geschäftsgrundlage für rung? Massenmedien im allgemei- GRÜNBERGER: Ein erster Schritt wurde mit der nen und die Zeitungsbranche BKA-Enquete am 19. September getan. Weitere soll- im speziellen massiv verändert. ten folgen damit wirklich Bewegung in die Sache Österreichs Verleger haben kommt. Für uns ist eine Schwerpunktsetzung in den das definitiv erkannt und ent- Bereichen Digitalentwicklung, Vielfaltssicherung, sprechende Kostensenkungs- Bildung und Journalistenausbildung essentiell. Am und Effizienzprogramme ge- Ende wird die Frage der Finanzierung entscheidend Gerald Grünberger startet. Die Einstellung des Wirtschaftsblattes sollte sein, um zu beurteilen wie ein Fördermodell ausse- jedenfalls nachdenklich stimmen – auch außerhalb hen kann. der Branche. Weniger Meinungs- und Medienvielfalt Welche Erwartungen setzen Sie in die neu ist auch ein gesellschaftliches Problem. besetzte Regierung samt neuen handelnden Wie schätzen Sie die allgemeine medienpoliti- Personen im Medienbereich (Stichwort Rund- sche Entwicklung im ersten Halbjahr 2016 ein? funkgebühr/Haushaltsabgabe,etc.)? „Ehrliche und GRÜNBERGER: Der Regierungswechsel auf Seite GRÜNBERGER: Wie bereits gesagt, ich denke der faire Rahmenbe- der SPÖ mit dem neuen Medienminister Thomas Regierungswechsel mit dem neuen Medienminis- dingungen sind Drozda gibt jedenfalls Hoffnung, dass der medien- ter Drozda stellt eine Chance dar und die Signale eine Grundvoraus- politische Reformstau aufgelöst werden kann. The- sind positiv. Die Transformation der Rundfunkge- setzung dafür, dass men gäbe es jedenfalls genug, allein im Bereich der bühr in eine Haushaltsmedienabgabe ist definitiv der österreichische Zeitungsbranche ist die Neugestaltung der Presse- eine logische und notwendige Entwicklung, weil Pressesektor im förderung, das Thema Urheberrecht bzw. Leistungs- zu einem auch der ORF im Zusammenhang mit der digitalen Zeitalter schutzrecht und die steuerliche Gleichbehandlung Fortentwicklung der Empfangsgeräte hier eine Klar- seine Geschäfts- von Digitalprodukten brennend. Im Bereich Audio- stellung benötigt, und zum anderen weil öffentlich- modelle transfor- visuelle Medien ist zweifelsohne die Neufassung der rechtliche Inhalte auch von anderen Anbietern und mieren kann.“ Europäischen Richtlinie ein Thema, das vollen Ein- Mediengattungen erbracht werden. Sowohl unsere Gerald Grünberger satz der österreichischen Politik in Brüssel erfordert. Gesellschaft als auch unsere demokratischen Insti- Kurzum: ich vertraue auf entsprechende Akzente im tutionen haben ein natürliches Interesse auch in Zu- zweiten Halbjahr. kunft relevante und unabhängige Informationen zu Wie beurteilen Sie die aktuelle Situation rund erhalten. Um dies zu gewährleisten, sollte eine sol- um das Urheber/Leistungsschutzrecht? che Haushaltsmediengabe verwendet werden. Die GRÜNBERGER: Die Initiative der EU-Kommission, bis zeitliche Dimension eines solchen Prozesses sollte Ende 2017 ein europäisches Leistungsschutzrecht man allerdings nicht unterschätzen, daher sehe ich umsetzen zu wollen, ist jedenfalls zu begrüßen. Für eine Umsetzung eher mittelfristig.

42 43 media IP: Vollgas in die Season 16/17 IP Österreich lud gemeinsam mit den Programmverantwortlichen der Sender RTL, VOX, SUPER RTL, RTL NITRO, RTL II, Sky Sport Austria und R9 zur jährlichen Programmpräsentation ein. Im Metro Kino Wien zeigten die einzelnen Sender die TV-Highlights der kommenden Season 2016/2017.

2. Reihe (l-r): Bernd Reichart (VOX), Oliver Schablitzki (RTL NITRO), Frank Hoffmann Marcin Kotlowski, Walter Zinggl & Rudi Kobza bei der R9-Präsentation (RTL), Walter Zinggl (IP Österreich) 1. Reihe (l-r): Marcin Kotlowski (R9), Florian Moritz (Sky), Claude Schmit (SUPER RTL)

Innovation, Kreativität, Erneuerungen und bereits Bewährtes zeich- Year- Heute in einem Jahr“. Einen Schwerpunkt setzt RTL auf eigen- net das Programmportfolio der durch die IP Österreich vermarkteten produzierte Sitcoms wie z.B. „Magda macht das schon“, mit der ös- Sender aus. Durch den TV Kanal R9, bietet die IP Österreich in der terreichischen Schauspielerin Verena Altenberger in der Hauptrolle. kommenden Season Werbekunden erstmals die Möglichkeit, ihre Im RTL Eventkino erwarten die Zuseher packende Filmhighlights wie Marke in regionalen und lokalen Umfeldern zu platzieren. Mit dem z.B. „Fitfy Shades of Grey“. Eine weitere Österreicherin sehen die Zu- immer größer werdenden Online-Portfolio ermöglicht die IP Öster- seher bereits seir 10.9. bei „Das Supertalent“. Victoria Swarovski ist in reich zudem die Verlängerung von klassischen TV Kampagnen in der großen Jubiläumsstaffel neben Dieter Bohlen und Bruce Darnell den Online-Bereich und bietet somit eine erhöhte Nettoreichweite. in der Jury des Erfolgsformats. „Wir sind stets darum bemüht, unser Portfolio an die Nachfrage des Marktes und der Zuseher anzupassen“, so IP Österreich Geschäfts- Mit dem Erwerb des Sportrechte-Pakets an weiteren 28 Fußballspie- führer Walter Zinggl. len der deutschen Nationalmannschaft, der Vertragsverlängerung von Wladimir Klitschko sowie der Live-Übertragung der Formel 1 Rennen, kommen auch Sportfans bei RTL auf ihre Kosten. RTL investiert in neues Programm „Mit fast 20 Neustarts zeigen wir so viel Neues wie selten zuvor“, verspricht RTL Programmgeschäftsführer Frank Hoffmann für die VOX auf Erfolgskurs neue RTL Season. Neben erfolgreichen Dauerbrennern wie „Adam Dass sich Mut zu kreativen Ideen auszahlt, hat VOX bereits in der ver- sucht Eva“ oder „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ sowie der Eta- gangenen Season unter Beweis gestellt. Formate wie „Club der roten blierung bereits erfolgreich gestarteter Formate wie „Ninja Warrior Bänder“ (die 2. Staffel ab 7.11.), „Sing meinen Song – das Tauschkon- Germany“, setzt RTL einen starken Fokus auf eigenproduzierte Pro- zert“, „Die Höhle der Löwen“ (3. Staffel immer dienstags, 20.15 Uhr), grammneuheiten. Zu den Highlights zählen u.a. der Event-Dreiteiler „Grill den Henssler“ (Herbst 2016) oder auch „Kitchen Impossible“ „Winnetou“, die kürzlich erfolgreich gestartete Showreihe „Dance haben sich in den letzten Jahren zu prägenden Programm-Marken Dance Dance“, „Merci Udo! Deutschland sagt Danke!“ die große Ga- bei VOX entwickelt und sind auch in der kommenden TV Season lashow zu Ehren Udo Jürgens oder das neue Format „This Time Next fester Bestandteil des Programmportfolios. Zuseher können sich

44 media

zudem auf neue Folgen von „Hot oder Schrott“, „Shopping Queen“, und ihrer Familie zu sehen. Serienfans können sich auf neue Staf- „One Night Song – Blind Date im Wirtz-Haus“, „Meylensteine“, „Ge- feln von „The Walking Dead“, „Fear the Walking Dead“ und „Game of schickt eingefädelt“ und neue Formate wie „6 Mütter“ freuen. Für Thrones“ freuen. Mit der vierteiligen Serie „Neandertaler“ (20. & 21.9. Serienfans kündigt VOX-Geschäftsführer Bernd Reichart bei der Pro- ab 20.15 Uhr) stellt RTL II in diesem Jahr bereits die zweite Eigen- grammpräsentation in Wien brandneue Folgen von „Outlander“ (2. produktion im Bereich Fiction vor. Erfolgsformate wie „Berlin Tag & Staffel immer mittwochs), „How to Get Away with Murder“, „Rizzoli Nacht“, „Die Kochprofis“, Neues von den „Geissens“, „Der Trödeltrupp & Isles“ sowie neue Serien wie Grimme-Preisträger „Weinberg“ oder – Das Geld liegt im Keller“ sowie zahlreiche Spielfilm-Highlights, „Humans“ an. bleiben auch in dieser Season fester Bestandteil des RTL II Pro- grammportfolios.

SUPER RTL - Wissen, Zeitgeist und Nostalgie Mit RTL II YOU bietet der Sender ein völlig neues Angebot für die jun- SUPER RTL setzt in der Daytime auf Wissen, Zeitgeist und Nostalgie. ge Zielgruppe. „Mit RTL II YOU verbinden wir lineares Streaming und Mit dem Vorschulprogramm von Toggolino holt SUPER RTL Trickfilm- On-Demand, es kann auf Smartphones und Tablets ebenso genutzt helden wie „Tom und Jerry“ oder „Bugs Bunny“ zurück ins Kinder- werden wie am PC oder Smart-TV“, erklärt RTL II Geschäftsführer An- fernsehen. Das Wissensprogramm von SUPER RTL liefert mit „Woozle dreas Bartl. Das „Next-Generation-TV“ besteht inhaltlich aus exklusi- Goozle und die Weltentdecker“ spannende Berichte aus der großen ven Eigenproduktionen für RTL II YOU, attraktivem Partner-Content, weiten Welt. Die erste Ranking- Show für Kinder „Queranker – Die sowie etablierten RTL II- Formaten. Rankingshow“ geht der Frage nach, was bei Kindern gerade hoch im Kurs steht. Spannende Berichte aus der Tierwelt bietet das neue Format „Einfach Tierisch“. Am Vorabend können sich die Zuseher auf Eishockey zurück bei Sky Sport Austria neue Abenteuer von „Avlin!!! Und die Chipmunks“ freuen. Zudem Das Duell zwischen den UPC Vienna Capitals und EHC Liwest Black kündigt Claude Schmit (Geschäftsführer SUPER RTL) im Toggo Seri- Wings Linz ging als das Comeback-Spiel der Erste Bank Eishockey enkino die Wiederkehr der DreamWorks Kinolieblinge „King Julien“, Liga bei Sky Sport in die Geschichte ein. Denn Sky Österreich sicher- „Dragons- Auf zu neuen Ufern“ und „Der gestiefelte Kater“ an. In der te sich die exklusiven Pay-TV Übertragungsrechte an der EBEL bis Primetime setzt SUPER RTL auf ein emotionales Wohlfühlprogramm. einschließlich der Saison 2020/21. Über 50 Matches pro Spielzeit – Family Cartoons wie „Ice Age“ oder „Cars“, begeistern am Wochenen- davon den Großteil exklusiv auf Sky Sport Austria HD – werden live de die ganze Familie. Das SUPER RTL Film Date liefert immer diens- übertragen. Über 1.000 Stunden Live Sport kündigt Florian Moritz tags ein frauenaffines Programm mit Happy End. US-Serien Erfolge (Sky Sport Austria Vice President Go-to-Market Strategy) für die wie „Dr. House“, „Mistresses“, „Trophy Wife“ oder „Lie to me“, runden kommenden Season an. Zuseher erwartet u.a. die Übertragungen das Programmportfolio von SUPER RTL ab. der „Sky Go Erste Liga“, der „tipico Bundesliga“, der „Admiral Bas- ketball Bundesliga“, der Spiele der UEFA Champions League sowie UEFA Europa League mit österreichischer Beteiligung außerdem RTL NITRO gibt Vollgas Golf mit Bernd Wiesberger. Für 2017 steht die Vermarktung von Sky Besonders erfreuliche Nachrichten hatte RTL NITRO Bereichsleiter Go in Österreich auf dem Plan. Mit Sky Go bietet der Pay TV Sender Oliver Schablitzki bei der Programmpräsentation in Wien zu melden: seinen 368.000 Abonnenten ein umfangreiches Programm auf allen der Männersender erzielte im August mit durchschnittlich 1,6 Pro- Screens. Packende Spielfilm-Highlights, preisgekrönte Serien parallel zent, seinen bisher besten Marktanteil seit Österreich-Start. Diesen zum US-Start in deutscher Erstausstrahlung wie z.B. “House of Cards“, Erfolg will RTL NITRO auch in der kommenden Season weiterführen „The Walking Dead“, „Billions“ sowie die Sky Eigenproduktionen „Ba- und präsentiert ein Programm vollgeladen mit Spitzenfußball, Live- bylon Berlin“ oder „Diabolik“. Events und einer packenden Themenvielfalt.

Mit viel PS und jeder Menge Humor geht es seit 9.9. in die brand- R9 – Näher dran an ganz Österreich neue Staffel der bekanntesten Autoshow der Welt „Top Gear“. Ab R9 verbindet die Stärke des Regionalfernsehens mit österreich- 14.10. gibt es neue Folgen der RTL NITRO Eigenproduktionen „NIT- weiter Präsenz und bündelt die erfolgreichsten Regionalfernseh- RO Autoquartett“ und dem Musik- Magazin „Formel Eins“. Im Bereich sender Österreichs unter einem Dach. Die regionalen Champions Factual Entertainment erwartet die Zuseher Neues von „Great Wild aller Bundesländer, darunter W24, Ländle TV, Tirol TV, RTS, LTE 1, KT1, North“ sowie „Pawn Stars Australien“. Für Sportfans zeigt RTL NITRO Kanal, 3 Schau TV sowie N1, bieten somit auch für überregionale die Topspiele der WM Qualifikationsrunden wie z.B. Italien vs. Spani- Werbe- und Content-Kunden ein attraktives Angebot. „Der Vorteil en am 6.10. oder auch Niederlande vs. Frankreich am 10.10. Serien- für den Kunden: regionale Sender mit großer Sehernähe in jedem nachschub liefern u.a. „Dr. Ken“ und „Mr. Robert“ sowie neue Folgen Bundesland auf Knopfdruck überregional erreichbar. Mit den Re- bereits bekannter Serien wie „Modern Family“. „Wir können von uns gionalsendern Österreichs erreichen wir pro Monat 2,2 Millionen behaupten, der einzige Sender im deutschsprachigen Free-TV zu Österreicher“, so Marcin Kotlowski, R9 Geschäftsführer bei der IP sein, der Männer umfassend versorgt“, so Oliver Schablitzki zum Start Programmpräsentation. der neuen TV Season bei RTL NITRO. Als neuer Anchorman präsentiert Alfons Haider jeden Freitag um 20.00 Uhr sowie samstags und sonntags jeweils um 10.00 Uhr das RTL II – Zeig mir mehr! 30-minütige Service- und Wohlfühlmagazin „ÖsterreichBlick“ bei RTL II verspricht auch für die kommende Season ein umfassendes R9. Das TV Format wird zeitgleich auf allen unter R9 gebündelten und abwechslungsreiches Angebot. Mit dem neuen Format „Curvy Regionalsendern ausgestrahlt und fasst die Höhepunkte der Woche Supermodel – Echt. Schön. Kurvig.“ zeigt RTL II ab 4.10. in fünf Episo- aus allen Bundesländerprogrammen zusammen. Die Sendung ent- den den weltweit ersten TV-Wettbewerb für Plus Size Models. Neues hält zwei Werbeblöcke. Samstags und Sonntags wird die Sendung gibt es in der kommenden Season auch von Daniela Katzenberger wiederholt.

45 media PULS 4: brandneue Formte Ab sofort startet PULS 4 mit vielen neuen Show-Highlights, weiteren Staffeln geprüfter Erfolgsformate und bietet seinen ZuseherInnen damit besondere Hauptabend-Unterhaltung.

Schon in den letzten Mona- PULS 4 produziert die neue Co- ten hat sich PULS 4 mit seinen medy-Show seit Ende August Shows wie „Bist Du deppert in den PULS 4-Studios im Me- - Steuerverschwendung und dia Quarter Marx in Wien und andere Frechheiten“ oder „Sehr ist der exklusive Lizenznehmer witzig!? - Der Witze-Stamm- im deutschsprachigen Raum. tisch“ erfolgreich in der TV- Comedy-Schiene positioniert. Sebergs bestes Stück - Jetzt folgen gleich zwei weitere Comedy in 48 Stunden Neustarts in dieser Kategorie mit „Lügen erlaubt - Die cleve- Gregor Seberg liebt Österreich re PULS 4 Comedy-Show“ und und seinen Humor. Am liebsten „Sebergs bestes Stück - Co- würde er jeden Fleck in unse- medy in 48 Stunden“. PULS 4 rem Land besuchen. In „Sebergs Senderchef Johannes Kampel: bestes Stück“ fängt er einmal „PULS 4 hatte immer schon mit sechs Orten an. Es ist eine den Antrieb zu mutigen, neu- Reise in die Vielfalt der öster- en Ansätzen und genau dieser PULS 4 Senderchef Johannes Kampel reichischen Regionen. Eine Mi- Gedanke prägt den heurigen schung aus Comedy mit einem Herbst. PULS 4 steht bereits für Comedy und baut unterhaltsamen, neugierigen Einblick in die Winkel „PULS 4 steht dieses Segment mit „Lügen erlaubt“ und „Sebergs des Landes, die vielleicht manchmal übersehen bereits für Comedy bestes Stück“ noch weiter aus. Bei unseren Erfolgs- werden. In jeder Episode reist Gregor Seberg in ein und baut dieses formaten „Bist Du deppert“, „Super Nowak“, „2 Minu- österreichisches Dorf, verbringt dort zwei Tage und Segment mit ten – 2 Millionen“ und „Sehr witzig!?“ ist die Nachfra- lernt die Dorfbewohner persönlich kennen. Die Her- „Lügen erlaubt“ ge der Fortsetzungen derartig groß, sodass wir alle ausforderung dabei ist: Basierend auf seinen Eindrü- und „Sebergs weiterhin produzieren, um damit dem Wunsch der cken und Erlebnissen stellt Gregor Seberg innerhalb bestes Stück“ ZuseherInnen gerecht zu werden. Der bevorstehen- von nur 48 Stunden ein Kabarett-Programm zusam- noch weiter aus. “ de Wahlherbst findet in unseren bereits etablierten men, das er direkt im Anschluss an seinen Aufent- Johannes Kampel und erfolgreichen Infoformaten umfangreich statt. halt vor der gesamten Gemeinde aufführt. In diesem Nicht zuletzt bieten wir den ZuseherInnen in der Kabarett erzählt er über die Geschichten, Vorlieben, heurigen NFL Saison so viel Spiele wie nie zuvor Hoffnungen und Besonderheiten des Orts. und in der UEFA Europa League dürfen wir drei ös- terreichische Mannschaften international begleiten. Dorf braucht Wirt - Jetzt packt der Stammtisch an! Ich denke dieses neu zusammengesetzte, Portfolio bietet den PULS 4 ZuseherInnen einen spannenden Die große PULS 4 Wirtshausoffensive „Dorf braucht Herbst. Aber auch wir intern freuen uns darauf!“ Wirt“ geht in die nächste Runde. Unter dem Motto „Gemeinsam schaffen wir es!“ packt diesmal der „Lügen erlaubt – Die clevere PULS 4 Comedy- Stammtisch an. Professionelle Hilfe gibt es von Show“ Coach & Gastronomie-Experten Leo Hillinger. In sechs Episoden wird jeweils ein Betrieb auf Vorder- Bei „Lügen erlaubt“ begrüßt Moderator Christian mann gebracht - im Mittelpunkt steht dabei der Nehiba gemeinsam mit den beiden Comedians regionale Zusammenhalt zwischen Wirt, Stamm- Alex Scheurer & Christoph Fälbl die PULS 4-Zusehe- tisch und Dorfgemeinschaft. Denn eines ist klar: rInnen zu einer spannenden, lustigen und cleveren Die heimische Wirtshauskultur lässt sich nur durch Comedy-Show mit Erfolgsfaktor. Die von John de regionalen Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn Mol konzipierte TALPA-Show lief in Holland bereits erhalten. Die Probleme, die es zu lösen gilt, sind in der sechsten Staffel als absolutes Erfolgsformat. vielfältig und reichen von völliger Überforderung

46 media

der Wirten über Probleme mit dem Personal bis hin zu Renovierungsbedarf, den der Wirt aus eigener Kraft nicht mehr stemmen kann. Auch soll diesmal ein bereits geschlossenes Dorfwirtshaus dank des Reden-Wir.AT Engagements des ehemaligen Stammtisches wie- der neu eröffnet werden. Die große Wirtshausbele- bung startet am Dienstag, den 27. September - im Anschluss an „Sebergs bestes Stück“ - um 22:15 Uhr auf PULS 4. Tanz der Vampire

Neue Staffeln der PULS 4-Quotenhits „Bist Du Was ist Ihr erster Gedanke, wenn ich Parov Stelar schreibe? Bleiben Sie sitzen und denken in aller deppert!“ und „Super Nowak“ Ruhe nach? Oder swingen in Ihrer Vorstellung plötzlich Ihre Beine mit im Rhythmus – weil man Die beiden Erfolgsformate gehen in die bereits vier- einfach mit muss? te Runde. In sechs Folgen decken Gerald Fleischha- Ja, Parov Stelar – der österreichische Export im Bereich Jazz, Elektroswing und House. Marcus cker & Co immer dienstags um 20:15 Uhr neue Fälle Füreder, Produzent und DJ, und seine Band begeistern international. Von Medien liebevoll “God- von Steuerverschwendung auf. Mit dabei im Romy- father of Electroswing” betitelt. Erst kürzlich am weltberühmten Coachella-Festival in Kalifornien, gekürten Format sind wieder Österreichs bekann- vor begeistertem Hollywood-Publikum, aufgetreten. Österreich hat wieder einen musikalischen teste Kabarettisten sowie brandneue skurrile und Botschafter, der Open-air-Festivals und Hallen füllt und begeistert. Und nicht nur mehrfache schockierende Fälle. Direkt im Anschluss setzt sich Amadeus Award-Auszeichnungen bestätigen dies. Die Konzerte sind ausverkauft und Tickets rar Reinhard Nowak als „Super Nowak“ in neuen Folgen am Markt. wieder für die Konsumenten ein und kämpft gegen Das dürfte einen übermotivierten österreichischen Revisionsbeamten dazu angeleitet haben, sich Abzocke, Wucherpreise und Betrug. selbst einen Überblick, bei einem Konzert in der Wiener Rinderhalle, zu schaffen. Parov Stelar ga- ben wie gewohnt ihr Bestes. Das Publikum dankte es mit nonverbalem feedback – sie tanzten. „Sehr witzig!? Der Witze-Stammtisch“ mit neuen Tanz ist ein Ausdruck von Gefühlen, Verstehen und ein Aufbau einer Beziehung. Bereits seit den Folgen 40er-Jahren wird der Tanz als eigene Therapieform anerkannt und angewendet. Tanz ist das ältes- Harry Prünster ist mit Gery Seidl und Kabarettistin te, nonverbale Ausdrucks- und Kommunikationsmittel aller Kulturen und bedeutet schlicht und Lydia Prenner Kasper zurück am Witzestammtisch. einfach Vergnügen. Dass bei Vergnügen die Meinungen auseinander gehen können, ist schnell Ab sofort soll es noch lustiger werden. Mit noch berichtet: Der oben zitierte Beamte wollte das Konzert nicht als Konzert rhythmischer Bewegun- mehr Witzekategorien in jeder Sendung, dem ge- gen, sondern als Tanzveranstaltung klassifizieren und somit wurde Vergnügungssteuer fällig; spielten Witz und dem besten Zuseherwitz der immerhin eine stolze Summe von in etwa € 10.000,--. Woche wird das „Sehr witzig!?“-Team die Lachmus- Ob rhythmische Bewegungen, Tanz, Vergnügen – sie haben einen Nenner: Gefühle. Ruth Cohn, keln der ÖsterreicherInnen ordentlich strapazieren. Begründerin der Themenzentrierten Interaktion, deren Lebenswerk darin bestand, die Erforder- Wer kann Harry Prünster schlagen? Wer gewinnt nisse der Sache mit den Erfordernissen des Menschlichen in Einklang zu bringen, war davon über- am Ende den Bierkrug und wer muss die gesamte zeugt, dass “das Postulat, dass Störungen und leidenschaftliche Gefühle den Vorrang haben, be- Zeche zahlen? Die Antworten darauf gibt es immer montags um 21:05 Uhr auf PULS deute, dass wir die Wirklichkeit des Menschen anerkennen und diese die Tatsache enthalte, dass unsere lebendigen, gefühlsbewegten Körper und Seelen Träger unserer Gedanken und Handlun- gen sind.” Friedemann Schulz von Thun, bekannter Psychologe und Kommunikationswissenschaf- Auch das TV-Highlight der Gründerszene ter, versuchte mit seinem Kommunikationsquadrat das Verständnis für zwischenmenschliche Österreichs geht in die nächste Runde Vorgänge zu vertiefen. In seiner Trilogie “Miteinander reden: 1 Störungen und Klärungen” geht er Das PULS 4 Erfolgsformat „2 Minuten 2 Millionen- auf die “Stimmigkeit” ein, die für Schulz von Thun “….. in Übereinstimmung mit der Wahrheit der Die PULS 4 Start-Up-Show“ geht im Frühjahr 2017 Gesamtsituation zu der neben der inneren Verfassung und Zielsetzung auch der Charakter der Be- bereites in die vierte Staffel. 2 Millionen Euro Min- ziehung, die innere Verfassung des Empfängers und die Forderungen der Lage gehören.” Sich der destinvestment wurden in der vergangenen Staffel Stimmigkeit zu entziehen, bedeute jedoch “sich der Lebendigkeit und dem Glück zu entziehen”. bei weitem überschritten: Insgesamt rund 12,5 Mil- Parov Stelar sollte also nicht nur der Ruth Cohn-Award überreicht werden, sie bestätigen mit ihrer lionen Euro wurden in die österreichische Startup- musikalischen Botschaft auch einen der weltweit bekanntesten Kommunikationswissenschafter Szene gepumpt. Namhafte und gut vernetzte In- vestoren sind wichtige Komponenten des Erfolgs und Psychologen. der ersten drei Staffeln „2 Minuten 2 Millionen - Die Sehr geehrter Herr Revisionsakteur! Ich weiß nicht, ob Ihnen diese wissenschaftlichen Erkennt- PULS 4 Start-Up-Show“. Aber auch die Liste der nisse in Ihrer subjektiven Entscheidung, das Konzert als Tanzveranstaltung einzuordnen, bekannt durch die Show bekannt gewordenen Startups ist waren. Aber - und da bin ich mit Sicherheit nicht alleine – ich würde sehr gerne Ihre Intention, lang: So haben es beispielsweise Rublys, Discovering Ihre Motivation kennen, eine solche Entscheidung zu treffen und somit nicht nur Österreich als Hands, Kaahee und viele mehr bereits zu einem be- Veranstaltungsland für zukünftige Gigs in Frage zu stellen, sondern auch all die Menschen, die achtlich nachhaltigen unternehmerischen Erfolg miteinander vergnügt kommuniziert haben. Und auch wenn mir be- geschafft. Der Pionier unter den deutschsprachigen wusst ist, dass Sie nur ausführendes Organ sind, halten Sie Ihre Ent- Startup-Shows hat zuletzt die ROMY 2015 für die scheidung für stimmig? Reden-wir.at! beste Programmidee erhalten und ist zu einer zen- tralen Drehscheibe für die auflebende österreichi- Ulrike Wittmann, MSc/akad. gepr. PR-Beraterin sche Gründerszene geworden.

47 media Chöre & Kabarettisten Mit „Die große Chance der Chöre“ und neuen Kabarett-Formaten geht der ORF in die Herbstsaison. ORF-Unterhaltungschef Edgar Böhm im Film, Sound & Media-Interview über die Strategie der ORF-Unterhaltungsabteilung.

Ramesh Nair, Oliver Pocher, Fräulein Mai & Dorretta Carter

Was darf man sich aus Ihrer Abteilung für den bis zur Viergesang-Gruppe, vom fröhlichen Gos- Herbst erwarten? pelchor bis zum singenden Fußballfanclub, vom EDGAR BÖHM: Unser großes Show- und Herbste- Kinder- bis zum Seniorenchor. Moderiert wird „Die vent heißt „Die große Chance der Chöre“, das bereits große Chance der Chöre“ von Andi Knoll und Kristi- zum zweiten Mal stattfindet und bei seiner Premi- na Inhof. Bei den Livesendungen im November hat ere im Frühling 2015 große Erfolge feierte (bis zu dann auch das Publikum Gelegenheit mit zu voten. 793.000 Zuschauerinnen und Zuschauer sahen im Der Siegerchor erhält übrigens 50.000.- Euro. Mai 2015 Piccantos Sieg). Die Show startet am 14. Der Freitag steht also ganz im Zeichen der gro- Oktober und nach acht Folgen wird am 25. Novem- ßen Show. Welche Formate werden zusätzlich ber feststehen, wer der beste Chor Österreichs ist. starten? Von 124 Chören haben es 67 bis in die Sendungen BÖHM: In diesem Herbst starten wir eine Art Kaba- geschafft. Nicht weniger als 1352 Sängerinnen und rettoffensive. Die Dienstagnacht wartet neben den Sänger stellen sich dem Wettsingen und hoffen auf bewährten Formaten wie „Willkommen Österreich Edgar Böhm den Sieg. Die Songs, die sie präsentieren, könnten mit Stermann & Grissemann“, die auch international unterschiedlicher nicht sein. Von Pop bis Klassik, von einen beachtlichen Ruf genießt, mit einem neuen österreichischer bis afrikanischer Volksmusik, von Kabarett-Format auf: „Die Pratersterne“. Hier soll ein Soul bis Swing ist alles dabei. Podium für Nachwuchskabarett geboten werden. Wie wird gewertet, gevotet? Aufgezeichnet im Fluc, einem ganz speziellen Am- „Von 124 Chören BÖHM: In den aufgezeichneten vier Vorrunden biente also, und moderiert von Hosea Ratschiller haben es 67 bis entscheidet eine Jury über das Ausscheiden und (FM4) können sich junge Kabarettisten, unterstützt in die Sendungen Verbleiben in der Sendung. Neben den bereits er- von Prominenten wie Josef Hader oder Thomas geschafft. Nicht probten Jury-Mitgliedern Sänger und Choreograf Maurer, hier der Öffentlichkeit präsentieren. Auch weniger als 1352 Ramesh Nair und Comedian Oliver Pocher werden die „Science Busters“ mit Moderator Martin Punti- Sängerinnen und diesmal Soul-Diva Dorretta Carter sowie Sängerin gam und zwei neuen Wissenschaftlern geht in die Sänger stellen sich und Musicaldarstellerin Fräulein Mai (ehemals Mis- nächste Runde. Mit „Die Staatskünstler“ bringen wir dem Wettsingen und sy May) ihre fachkundige Meinung abgeben. Wir scharfe Satire in die Wohnzimmer und unser Dau- hoffen auf den Sieg.“ haben für dieses Format Tausende Kandidaten ge- erbrenner „Was gibt es Neues“ bietet ebenfalls ein Edgar Böhm castet und in den ersten vier Sendungen wird man erfolgreiches Podium für kabarettistisches. Auch der auch die Kandidaten und die Geschichte hinter den „Kaiser“ wird wieder zur Audienz bitten. Ich denke, Chören kennenlernen. Es handelt sich hier ja nicht der ORF hat sehr starke Marken geschaffen, die die um reine kirchliche oder geistliche Chöre sondern österreichische Kabarett- und Comedyszene sehr die Bandbreite reicht von der Beat-Box-Formation gut abbilden.

48 media

Kiddy Contest ist ein Phänomen

Kein anderes Musikformat kann nicht nur die zehn FinalistInnen auf eine derart lange und er- begrüßen, sondern auch eine folgreiche Geschichte verweisen: Reihe prominenter Gäste. Allen Der „Kiddy Contest“ ist längst voran Die Lochis, Deutschlands ein Phänomen. Seit mehr als erfolgreichste YouTuber, die mit zwei Jahrzehnten (!) begeistern ihrem aktuellen Album „Zwil- in dieser Show die jüngsten Pop- ling“ soeben auf Platz 1 in den Talente des Landes mit neutex- österreichischen und deutschen tierten Versionen aktueller Hits. Charts landeten. Ebenfalls mit Am 22. Oktober ist es wieder dabei sind zwei YouTube-Stars soweit, da startet in der Wiener aus Österreich – Aquamarin und Stadthalle die Show mit dem Die Kiddy Contest-Macher straheln um die Wette Gusi. Als internationaler Star- sicherlich höchsten Lärmpegel: gast wird Alvaro Soler extra für begeisterte junge Menschen, wohin man schaut. Übertragen das Finale des Kiddy Contest nach Wien reisen. Der 25-jährige wird die Show - wie auch schon in den letzten Jahren - vom Spanier lieferte mit „Sofia“ den Sommerhit des Jahres ab. Privatsender Puls 4. Uns wie erfolgreich der Kiddy Contest auch in gepresster Form Dort startet der „Kiddy Contest“ bereits um 17.30 Uhr mit ist, zeigt sich in den jährlichen Auszeichnungen für die Ver- einer halbstündigen Doku zur Show. Kids-Reporterin India wird kaufserfolge. Jahrelang beherrschte das jeweilige Album den dabei alle zehn Finalistinnen vorstellen und einen Blick hinter Chartthron über Wochen - und diese Auszeichnung sogar in die Kulissen werfen. Mobile User können die Finalshow übrigens Zeiten von Piraterie und Streaming. So erhielt das Team um die auch im Livestream auf www.puls4.com verfolgen. Der Stream Produzenten Erwin Kiennast & Norman Weichselbaum bei der ist auch in Deutschland und in der Schweiz verfügbar. Kick-Off Party 2016 für mehr als 15.000 verkaufte Tonträger PULS 4 Moderatorin Silvia Schneider wird beim Kiddy Contest einen weiteren Platin-Award.

49 media

Bücher, DVD & CO

Verantwortlich ja, schuldig nein Erfolgreich und doch höchst unglücklich In diesem großen Generationsroman, der 1982 mit der Elfrieda von Riesen ist eine umjubelte Konzertpianistin, reich, berühmt, verheiratet Wahl Mitterands beginnt und ca. 2012 endet zeichnet mit dem Mann, den sie liebt. Ihre Schwester Yoli ist pleite, geschieden und schläft der Autor & Filmemacher François Roux das Portrait unfehlbar mit den falschen Männern. Unterschiedlicher könnten zwei Schwestern von vier Jugendfreunden aus der Bretagne, die ziemlich nicht sein. Und doch gibt es niemanden, dem sie näher stünden als einander. Als unterschiedliche Wege gehen, die einander bei Fix- die ältere die Erzählerin nun bittet, sie in die Schweiz zu begleiten, weil sie nicht punkten (Hochzeit/Scheidung/Tod) doch immer wieder mehr leben möchte, stürzt sie die Schwester in größte kreuzen. Roux erzählt wie die großen Amerikaner: von Verwunderung. Einerseits möchte sie alles für ihre ge- Illusionen und Wahrheiten, von Träumen und Kompro- liebte Schwester machen, andererseits sie auch nicht missen und der Suche nach dem richtigen Platz im Leben. Die große Zeitspanne verlieren. Mit sehr viel Humor für die kleinen Szenen, gibt Gelegenheit, die Fehleinschätzungen insbesondere auf politischer Ebene zu die die Geschichte zusammenhalten, bekommt man analysieren, wenn man sie mit heutigen Problemen vergleicht, kommen einem Einblick in eine komplizierte Mennonitenfamilie, in Umweltschutz/Spekulationen/Sozialisten versus Kommunisten fast harmlos vor - kanadischen Lifestyle, ins Konzerbusiness und natür- so ändert die Zeit den Blickwinkel. lich in die große Verbundenheit von Schwesternliebe. François Roux: Die Summe unseres Glücks (Piper) Miriam Toews: Das gläserne Klavier (Berlin Verlag) Eine verlorene Welt Strahlend, lebenslustig und wunderschön ist Luna Unsicher durchs Leben Ermoza mit den grünen Augen. Doch ihre Ehe ist ein Die Pulitzerpreisträgerin (für „Mit Blick aufs Meer“ genial verfilmt als ‚Olive Knit- Desaster hinter perfekter Fassade, und für ihre Tochter terige‘) Elizabeth Strout schildert in diesem schmalen Buch die Entwicklung einer Gabriela kann sie keinerlei Zärtlichkeit empfinden – aus ärmsten Verhältnissen stammenden Amerikanerin zur gefeierten Bestseller- wie einst ihre Mutter Rosa für sie. Denn während das autorin. Wie einer Malerin gelingt es ihr mit wenigen Pinselstrichen das kompli- Delikatessengeschäft Rafael Ermoza & Söhne im Jeru- zierte Verhältnis zur eigenen Familie, zum Ehemann und zu ihren beiden Töchtern salemer Machane-Jehuda-Markt floriert, scheint auf herauszustreichen, flüchtig wirken ihre Erinnerungen den Frauen der Familie ein Fluch zu lasten, der ihnen und sind für die gesamte Geschichte doch so wichtig. das Glück in der Liebe verwehrt und sie verbittern lässt. Das Schicksal vierer Ge- Unsicherheit, entstanden durch Mangel an Zärtlichkeit nerationen einer sephardischen Familie mit den bewegtesten Jahrzehnten israe- und Zuneigung, bestimmt das Leben der Erzählerin, lischer Geschichte lässt die Autorin auferstehen, eine Welt, die es so nicht mehr auch wenn sie zum Ende hin, mit ihren Eltern Frieden gibt, die nicht immer friedlich aber doch sehr optimistisch war. findet. Warum sie den ersten Mann doch so schmählich Sarit Yishai-Levi: DIe Schönheitskönigin von Jerusalem (Aufbau Verlag) schildert ( Nazigeldprofiteur) scheint eine ganz und gar nicht subtile Rache zu sein. Trotzdem sehr lesenswert. Elizabeth Strout: DIe Unvollkommenheit der War alles nur ein Traum? Liebe (Luchterhand) Vom Gewürkgurkenproduzenten in Znoimo Anfang des 20. Jahrhunderts hin zum verarmten Schriftsteller in Manhattan in der Gegenwart reicht der Handlungs- Monster mit menschlichem Gesicht faden dieses epochalen Romans, in dem sich eine Der niederländische Bestsellerautor Leon de Winter hat sich in seinem neuesten einigermaßen verrückte Familie auf die Suche nach Buch die Form des Thrillers zu eigen gemacht. Die Geschichte handelt von der fik- Zeit begibt. Der Großonkel wird zum Naziverbrecher, tiven Tatsache, dass nicht Bin Laden sondern ein Doppelgänger ermordet wurde. die Tanten zu Eremitinnen, die Männer zu Schriftstel- Diese Art von Verschwörungstheorie geistert durch sehr viele Foren, aber Winter lern, wobei der Vater eher im Genre der Science Fic- gelingt es, überaus realistisch und logisch davon zu erzählen. Mit einer unglaub- tion beheimatet ist - und alle verbindet etwas, dass der Ich-Erzähler erst finden lichen Detailverliebtheit wird die spektakuläre Jagd muss. „Das Geheimnis der Zeit“ ist einer der megalomanischsten Romane der nach dem meistgesuchten Mann der Welt beschrie- jüngeren amerikanischen Literaturgeschichte: ein gewitzter, raffinierter Mix aus ben, von Pakistan über London bis ins CIA-Hauptge- Wissenschaft, Philosophie, Pop und Unterhaltung. Alle politischen Epochen wer- bäude stoßt der Leser vor, dazwischen gibt es noch den gestreift, der Lifestyle der jeweiligen Zeit fließt ein, berühmte Männer wie eine anrührende Geschichte über ein verstümmeltes Augustinus, Karl Marx, Nietzsche werden zitiert und dazwischen bekommt auch Mädchen, das nur durch die Kraft der Musik von Bach das Genre der Science Fiction gebührend Platz. Der junge Autor John Wray (ame- überlebt. Nicht ganz, denn sogar Bin Laden, das rikanischer Vater/österreichische Mutter) vereint Fantasie, Bildung, Witz, Sprach- Monster zeigt menschliche Züge und kümmert sich vermögen, ein Familienroman der ganz besonderen Art. Könnte zum Kult werden! um sie. Sehr sehr spannende Geschichte! John Wray: Das Geheimnis der verlorenen Zeit (Rowohlt) Leon de Winter: Geronimo (Diogenes)

50 media

Bücher, DVD & CO

Erschreckende Vorwegnahme What a Recordman! Die Terrorwelle, die seit 2015 über Paris hereinrollt, Oscar®-Preisträger Martin Scorsese, Mick Jagger und Terence Winter (The Wolf of hat auch das Schicksal von Nicolas Boukhriefs er- Wall Street) präsentieren mit Vinyl eine Serie über die von Drogen und Sex aufge- schreckend realistischem Thriller „Made in France“ heizte Musikbranche der 1970er-Jahre. Die schwindelerregende Achterbahnfahrt verändert: Bereits 2014 abgedreht, zeigt der durch die amerikanische Musikszene der Anfangsjahre von Punk, Disco und Hip- Film einen muslimischen Journalisten, der eine Hop erleben wir durch die Augen von Richie Finestra (Bobby Cannavale, Emmy® islamistische Terrorzelle infiltriert, die bei einer für Boardwalk Empire), einem Plattenboss aus New York, der sein Label auf Vor- koordinierten Attentatsserie einen Anschlag auf dermann bringen will, während er sein Privatleben in den Griff zu bekommen den Champs Elysées in Paris vorbereiten soll. Ein versucht. Exzessiv, brutal, zynisch und frauenfeindlich auf der einen Seite, ande- Terror-Protokoll, das am 13. November 2015 in Paris – nur wenige Tage vor dem rerseits Begeisterung, Enthusiasmus für die Musik, geplanten Kinostart – auf sehr ähnliche Weise traurige Realität wurde. Überaus ohne viel an Zahlen, sprich kommerziellen Erfolg zu spannend, brutal und leider nicht nur im Film vorhanden zeigt der Thriller einen denken. Alle kriegen ihr Fett weg, die Plattenbosse, glaubwürdigen Einblick in die Gedanken- und Handlungwelt ferngesteuerter Ter- insbesondere die Leute von PolyGram, die Promo- roristen. ter, die Radiostationen, die Veranstalter, die Dro- Made in France (Universum) Regie: Nicolas Boukhrief gendealer, die Kunstgroupies, die Maler - niemand bleibt verschont. Inhaltlich zwar etwas eindimen- sional, aber dafür ein Ohren- und Augenschmaus. Bye, Bye, Brangelina! Vinyl. Die komplette 1. Staffel (Warner) In den USA vom Publikum gemieden und der Kritik geschmäht, entpuppt sich der dritte Spielfilm von Angelina Jolie immerhin als DVD-Erfolg. Die Geschichte eines mittelalterlichen Paares (Jolie & Pitt), das in einer wunderschönen französischen Aus und vorbei Bucht in den 70-er Jahren Urlaub macht, dort in Noch einmal setzt die legendäre Serie um das seiner eigenen Fadesse verharrt, die erst durch- englische Adelshaus in Downton Abbey zum Hö- brochen wird, als im Nebenzimmer ein frisch- henflug an, bevor es endgültig aus ist. Mittlerweile verheiratetes Pärchen eintrifft, ist an Ereignissen in den roaring Twenties angekommen, bleiben ungeheuer arm. Worunter die Frau leidet, weiß auch die letzten Adeligen vor den Veränderungen, man nicht, der Mann zumindest an Schreibblo- die sich vor allem in London abspielen, nicht ver- ckade, die er mit viel Alkohol beseitigen möchte. schont. Geheimnisse und Zerwürfnisse gefährden Einen Ausweg aus ihrer Sprachlosigkeit finden sie, den Zusammenhalt der Familie, während das Personal weiter soziale Veränderun- indem sie durch ein Guckloch dem Pärchen neben- gen erfährt, die seine Zukunft gefährden. Punktgenau, scharfzüngig, witzig, trau- an, das ununterbrochen fröhlichen Sex hat, heim- rig - und alle unsere Lieblingsfiguren noch einmal zusammen. Schluchz, schluchz lich zuschauen. Viel mehr Inhalt gibt es nicht, was aber wunderschön ist - und zu - aber man kann sich diese Serie ja immer wieder anschauen. verdanken dem österreichischen Kameramann Christian Berger - sind die Aufnah- Downton Abbey (Universal) Alle 9 Episoden der 6. Staffel und das finale men. Sehr lange Einstellungen auf Landschaften und die schönen Gesichter der Weihnachtsspecial! Beteiligten, dazwischen blitzende, furchterregende Einsprengseln, ein grandioses Setting, tolle Musik und 70-er Jahre Kostüme. By The Sea (Universal) R: Angelina Jolie Pitt Ein Künstlerroman Hermann Hesse ist Ende zwanzig und be- reits für sein Frühwerk berühmt, als er sich Derb, komisch, Cohen mit seiner neun Jahre älteren Frau Mia Ber- Multi-Talent Cohen schlüpft dieses Mal in die noulli in ein abgelegenes Dorf am Boden- Rolle von Nobby, einem unterbelichteten Fußball- see zurückzieht. Hier versuchen sie sich als Hooligan. Zusammen mit seinem Bruder, einem Selbstversorger, gründen eine Familie. Doch Super-Geheimagenten, steht er vor der Her- je mehr sich der Schriftsteller von der Welt ausforderung, einen globalen Terroranschlag zu abgeschnitten fühlt, desto mehr wächst die Unzufriedenheit. vereiteln. Dabei erhält Cohen die Unterstützung Atmosphärisch und mit unvergesslichen Figuren erzählt Thomas Lang von einer zahlreicher namhafter Darsteller, unter anderem ebenso problematischen wie faszinierenden Lebensphase des späteren Litera- Mark Strong (Kingsman: The Secret Service, The turnobelpreisträgers. Authentisch bis ins kleinste Detail erwacht der Autor von Imitation Game), Rebel Wilson (Pitch Perfect Weltbüchern wie Siddhartha, Der Steppenwolf oder Das Glasperlenspiel zu neuem 1&2), Gabourey Sidibe (Precious – Das Leben ist kostbar) oder Penélope Cruz (Vicky Leben, eine Glanzleistung in Bezug auf die literarische Recherche. Cristina Barcelona). Thomas Lang: Immer nach Hause. Gelesen von Hans Zischler (Hörbuch The Grimes Brothers/Der Spion und sein Bruder (Sony) Hamburg/Berlin Verlag)

51 dates

WIEN IM ROSENSTOLZ POLICY BUSHIDO FEAT. SHINDY Vom Gassenhauer 2012 erschien diese Band aus Minneapolis auf der 28.10., Wien, Gasometer aus anno dazumal Tanzfläche und Kritiker rühmten deren schwermütigen bis zur rotzigen Partysound, der vor allem von der irisierenden Stimme KNORKATOR Seelenbeschau aus der Sängerin getragen wird. Absurde Geschich- diesem Jahr: Das 9. 10. , Wien, Wuk ten von depres- Beste der Wiener siven Dämonen, Musik liegt in der DIKNU SCHNEEBERGER TRIO missgestalteten Mischung aus Mitreißenden Gypsysound vom jungen Gitarristen Königen, bösen Generationen ver- Diknu Schneeberger sowie vom Trio Loyko des Geigers Kindern, erbärmli- spielter Tradition Sergey Erdenko. chen Erwachsenen, schönen Ausländern, toten Tieren, und erfrischender 10. 10., Wien, Konzerthaus besorgten Tyrannen und desillusionierten Göttern Zukunftsvision. werden musikalisch zwischen feinsinnigen Melodien Von 1. bis 31. Ok- STATUS QUO und brutale Riffs aufbereitet, tiefe philosophische tober spannt Wdas 12.+13.10., Wien, Gasometer, Klagenfurt Erkenntnisse wechseln sich mit genüsslich zelebriertem Festival den Bogen vom schmachtenden Natursänger Blödsinn ab. Rock mit Witz! Kurt Girk über echte Volksmusik-Tradition mit den 16er JAZZFESTIVAL LEIBNITZ CD: Ich bin der Boss (gtg) Buam und Naschmarkt bis zum beatboxenden Duo mit u.a. Fat, Chico Freeman, Gypsy Fire 28.+29.10. , Graz, Explosiv, Wien, Arena Wiener Blond und zum Wiener Mundart-Pop-Sänger 13.-16.10., Leibnitz Voodoo Jürgens. CANDY DULFER 1.-31.10. ,Wien, Theater am Spittelberg DEE DEE BRIDGEWATER Einst von Prince 16.10., Wien, Konzerthaus entdeckt, spielte SOAP & SKIN die niederländische Zwischen Kunstlied und MALKY Saxofonisten mitt- ganz feinem Songwriting 20.10., Wien B72 lerweile Konzerte auf bewegt sich die fas- der ganzen Welt und zinierende Musik der viel- KIDDY CONTEST wird noch immer von beschäftigten Musikerin, 22.10. , Wien, Stadthalle Superstars hofiert, die das Publikum mit der um deren Alben düsteren Emotionalität BILL FRISELL funkig aufzumotzen. ihrer Lieder in den Bann 23.+ 24.10., Wien, Porgy. Innsbruck 29.10., Wien, Wuk zieht. 3.10., Wien, BEATPATROL MAX RAABE Konzerthaus mit u.a. Steve Aoki, Deorro, Netsky 29.10., Wien, Stadthalle 25.10., St. Pölten CASPER SEVEN 4.10., Wien, Arena SAUL WILLIAMS Schweiz und Funk Der gefeierte New - why not, bei ZUCCHERO Yorker Autor, Poet und den Eidgenossen Album: Black Cat (Universal), 2-6.10., Ö-Tour Rapper Saul Williams eine große Num- präsentiert sein neues, mer, will er auch DILLON äußerst kritisches und mal Wien von politisches Protestalbum seiner Soulmusik MartyrLoserKing, auf überzeugen. dem Williams ein dichtes Netz zwischen Technologie, 30.10., Demokratie, Macht und Widerstand im digitalen Wien, Wuk Zeitalter spinnt. 25.10., Wien, brut VOLBEAT 2.+4.11., Wien, Stadthalle, Innsbruck THE CURE Die in Brasilien geborene, in Köln aufgewachsene JOHN CARPENTER und in Berlin lebende Künstlerin Dominique Dillon de 3.11., Wien, Stadthalle Byington alias Dillon hatte immer eine klare Vision ihrer Kunst: Klavier + Elektronik + Frauenstimmen. JOHN SCOFIELD CD: The Unknown, 6.10., Wien, Wuk Album: Country For Old Men (Universal) 4.11., Innsbruck ATTWENGER Attwengers unverwechselbare Mischung aus TWENTY ONE PILOTS traditioneller Volksmusik, Texten in Mundart und Three Imaginary Boys (Universal) 5.11., Wien, Stadthalle popkulturellen Einflüssen, die Elemente aus Punk, 26.10., Wien, Marxhalle HipHop, Breakcore, Blues und Rock’n’Roll erobert das JUSTIN BIEBER Konzerthaus. DAVID SANBORN Album: Purpose (Universal), CD: „aufspün“ (Hoanzl), 7.10., Wien, Konzerthaus 27.10., Wien, Konzerthaus 8.11., Wien, Stadthalle

52 mobil soundmobil i soundmobil ii Skoda superb 4x4 hyundai i30 go

Eines vorweg: im neuen Superb Combi genießt man ultimativen Komfort - viel Raum Die Euro 2016 ist Geschichte, aber Hyundai bietet nach wie vor Euro-Sondermodelle für Fahrer, Passagiere und Ihr Gepäck. Die Proportionen des neuen Superb Combi in mit spezieller Sonderausstattung an. Zur Mannschaftsaufstellung finden sich die Hy- Breite, Höhe und Länge sind harmonisch aufeinander abgestimmt. Platz ohne Ende. undai-Modelle i10, i20, i30, i30 Kombi, ix20 und Tucson ein. Zusätzlich sind die Euro Mit einem Radstand von 2.841 mm und einer Spurweite von 1.584 mm vorn bzw. 1.572 2016 Sondermodelle mit einer Werksgarantie von 5 Jahren ohne Kilometerbegrenzung mm hinten bietet der Innenraum noch einmal deutlich mehr an Freiraum für die Passa- ausgestattet. Der i30 Go zum Beispiel bietet besonders attraktive Preisvorteile, die je giere sowie Platz für das Verstauen von Gepäck im Kofferraum. nach Modell bis zu 4.400.- Euro betragen können. Die Testversion verfügt über satte 280 PS und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von Ausstattungen wie Leichtmetallfelgen, Privacy Glas und sportliche Interieur Design- 250 Stundenkilometer. Da ist es schon höchst angenehm, dass bspw. bei Fahrten auf der Elemente gehören dazu. Eine Innenverkleidung in schwarz/anthrazit für Dachhimmel, Autobahn die automatische Distanzregelung für gleichbleibende Geschwindigkeit und A-/B- und C-Säule geben ein zusätzliches sportliches Gefühl, das auch im Finish mit den sicheren Abstand zu den vorausfahrenden Fahrzeugen sorgt. Dazu steuert der Superb attraktiven LED-Heckleuchten anhält.

Combi Motor und Bremsen, um das Auto nach Bedarf automatisch zu beschleunigen oder Das Außendesign des neuen i30 ist ganz im Stil der neuen Hyundai Design-Philosophie abzubremsen. Auch entspannend: mithilfe der in den Rückspiegel integrierten Kamera „Fluidic Sculpture 2.0“ entworfen und überzeugt durch fließende Linien mit einem erkennt das System die Verkehrszeichen an der Strecke. Ein Bildverarbeitungsmodul durch- klaren, dynamischen Profil. Die großzügigen Innenraumabmessungen setzen neue sucht die Kamerabilder nach bekannten Verkehrszeichen und gleicht das Ergebnis mit den Komfortmaßstäbe in seiner Klasse. Das einzigartige, optionale Panorama Glas-/Hub- Daten des Navigationssystems ab. Der proaktive Insassenschutz koordiniert die Funktion schiebedach ist nur eines der vielen Details, die den neuen i30 so besonders machen. bestimmter Sicherheitssysteme an Bord, um die Folgen von Unfall- bzw. Gefahrensituation In Punkto Sicherheit spielt der i30 in seiner Klasse groß auf. In Kurven unterstützt das abzumildern. So werden zB. bei instabilen Fahrsituationen werden die Sicherheitsgurte an serienmäßige elektronische Stabilitätsprogramm ESP dabei, eine perfekte Linie zu hal- den Vordersitzen vorgespannt. Darüber hinaus schließt das System im Zusammenwirken ten. Das ESP verhindert in kritischen Situationen das Ausbrechen des Fahrzeuges durch mit der elektronischen Stabilisierungskontrolle (ESC) die Seitenfenster nahezu und das gezieltes Eingreifen in das Brems- und Motormanagement. Der Hyundai i30 bietet Schiebedach komplett. Damit wird verhindert, dass Fremdkörper in den Fahrzeuginnen- Fahrvergnügen auf hohem Niveau. Durch das Vehicle Stability Management erhält der raum gelangen. Der Stau-Assistent ist eine Komfortfunktion, der beim Superb mit dem Fahrer in Gefahrensituationen eine Lenkempfehlung und kann so das Fahrzeug stabi- Doppelkupplungsgetriebe DSG das Staufahren erleichtern soll. Bei stockendem Verkehr mit lisieren. In Kombination mit den optionalen Xenon Scheinwerfern folgen die mitlen- Geschwindigkeiten unter 60 km/h erfolgen Lenkbewegung, Brems- und Beschleunigungs- kenden Lampen des adaptiven Kurvenlichts - AFLS dem Lenkeinschlag. Jede Kurve ist manöver automatisch. Der Fahrer muss dafür lediglich das Lenkrad mit den Händen fassen. bereits ausgeleuchtet bevor man hineinfährt. Ab der Ausstattungsvariante Premium ist Die Designsprache des neuen Superb Combi besticht mit puristischer Präzision und ele- der neue Hyundai i30 serienmäßig mit TFT Supervision Armaturen ausgestattet. Das ganter Linienführung wie aus einem Guss. Die konvexen und konkaven Flächen mit klaren große Farbdisplay zeigt dann je nach Ausstattung Informationen zur Einparkhilfe, zum Kanten, präzisen Radien und scharf gezeichneten Linien spielen hervorragend zusammen. Reifendruck oder dem Flex Steer-System.

280 PS, Verbrauch 7,2 l, Höchstgeschwindigkeit 250 km/h 101 PS, Verbrauch 5,8 l, Höchstgeschwindigkeit 183 km/h Beschleunigung: 5,8 (0-100 km/h) Beschleunigung: 10,2 (0-100 km/h) Preis: ab 45.849,99.- Euro (inkl. aller Steuern) Preis: ab 17.090.- Euro (inkl. aller Steuern)

53 Hyperlinks – Unwissenheit schützt vor Strafe doch?

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einer gerade ergangenen Entscheidung des Urhebers ins Internet gestellt wurde (8. September 2016, C-160/15) einige bisher offene Fragen zum Verlinken auf und 2) dieser Umstand dem „Linksetzer“ urheberrechtlich geschützte Inhalte im Internet beantwortet. bekannt war oder bekannt sein musste. Konkret sollte der EuGH klären, wann das Setzen eines Hyperlinks auf einer Schon in früheren Entscheidungen hatte Internetseite, durch dessen Anklicken man Zugriff auf urheberrechtlich geschützte der EuGH ausgesprochen, dass eine öffentliche Wiedergabe zB dann vorliegt, wenn Inhalte auf einer anderen Internetseite erhält, als eine öffentliche Wiedergabe iSd der Linksetzer entweder 1) ein technisches Verfahren verwendet, dass sich vom Art 3 der Urheberrechtsrichtlinie (RL 2001/29/EG) qualifiziert werden kann. Eine bisherigen unterscheidet oder 2) ein neues Publikum erreicht, also einen Personen- solche öffentliche Wiedergabe darf nämlich nur mit Zustimmung des Rechteinha- kreis an das die Urheber nicht gedacht hatten, als sie die ursprüngliche öffentliche bers erfolgen. Zu ähnlichen Fragen hatte sich der EuGH schon in der Vergangenheit Wiedergabe gestatteten. Auch muss der Linksetzer in voller Kenntnis der Folgen geäußert (siehe zB Sounds Right in Film, Sound & Media 2015/02). In seiner aktu- seines Verhaltens handeln. Bisher hatte der EuGH aber nur über Sachverhalte zu ellen Entscheidung hat der EuGH erstmals ausgesprochen, dass ein solches Setzen urteilen, bei denen Links zu Werken gesetzt wurden, die mit Zustimmung der eines Hyperlinks ohne Erlaubnis des Urhebers dann keine „öffentliche Wiedergabe“ Rechteinhaber ins Internet gestellt wurden. Der aktuelle Fall war insofern anders, ist, wenn der Linksetzer ohne Kenntnis der Rechtswidrigkeit der Veröffentlichung als die Playboy-Fotos ja gegen den Willen von Sanoma veröffentlicht wurden. der Werke und ohne Gewinnerzielungsabsicht handelt. Der EuGH stellte jetzt klar, dass eine öffentliche Wiedergabe dann vorliegt, wenn Der Anlassfall für die neue Entscheidung des EuGH kam aus den Niederlanden: Das der Linksetzer wusste oder wissen hätte müssen, dass er durch seinen Link Zugang Unternehmen Sanoma Media Netherlands BV („Sanoma“) ist Verlegerin des Maga- zu einem unbefugt im Internet abrufbaren Werk verschafft. Das Gericht räumte zins Playboy. Mitte Oktober 2011 beauftragte Sanoma einen Fotografen, Fotos der ein, dass der einzelne Internetnutzer das oft nicht weiß und vernünftigerweise gar niederländ. Moderatorin Britt Gerrtruida Dekker anzufertigen. Geplant war, dass nicht erkennen kann. Eine solche Kenntnis liegt laut dem EuGH aber vor, wenn der diese Fotos erstmals in der Playboy-Dezemberausgabe 2011 erscheinen sollten. Der Linksetzer Dritten dabei hilft, Beschränkungen (zB Passwortschutz) zu umgehen, Fotograf erteilte Sanoma exklusiv die Befugnis, die Fotos zu veröffentlichen und oder wenn er bereits vom Urheber auf die Rechtswidrigkeit seiner Handlung auch urheberrechtliche Ansprüche in seinem Namen durchzusetzen. hingewiesen wurde. Handelt der Linksetzer mit Gewinnerzielungsabsicht, ist ihm Wenige Wochen nach Herstellung der Aufnahmen erhielt das Unternehmen GS nach Ansicht des EuGH sogar eine umfassendere (Vorab-)Prüfpflicht zuzumuten. Media BV („GS“), Betreiber einer niederländ. Blog-Website namens „Geen Stijl“, Bei einem kommerziellen Linksetzer ist daher bis zum Beweis des Gegenteils die für Skandalenthüllungen über Stars bekannt ist, eine anonyme Nachricht anzunehmen, dass er ohnedies von der Widerrechtlichkeit seiner Handlung wusste. mit einem Link zur Internetseite einer australischen Filehosting-Plattform. Bei Nach Ansicht des EuGH handelte GS in Erwerbsabsicht und hätte spätestens nach Anklicken des in Rede stehenden Links konnte man elf der Fotos von Frau Dekker Unterlassungs-aufforderung von Sanoma wohl wissen müssen, dass die Playboy- auf der Plattform herunterladen, noch bevor diese im Playboy veröffentlicht waren. Fotos urheberrechtlich geschützt waren. Am selben Tag forderte Sanoma GS vorbeugend auf, eine Verbreitung dieser Fotos Der EuGH hat seine bisherige Rechtsprechung durch diese Entscheidung nach- zu unterlassen. vollziehbar ergänzt. Spannend bleibt aber, wie die Gerichte in Zukunft mit dem Trotzdem stellte GS den Link nur einen Tag später im Rahmen eines Beitrags über Kriterium der Erwerbsabsicht umgehen werden. Trifft einen kleinen Blogbetreiber, die Fotos auf ihre Website und entfernte diesen selbst dann nicht, als Sanoma der auf seiner Seite mit einem Werbebanner ein geringes Einkommen erzielt, bei dessen Entfernung forderte. Stattdessen veröffentlichte GS in weiterer Folge noch Setzen eines Links auf geschützte Inhalte die gleiche (Vorab-)Prüfpflicht wie GS, die zwei weitere Beiträge, in denen das Unternehmen auch über den Rechtsstreit mit zu den zehn meistbesuchten Internetseiten der Niederlande zählt? Sanoma berichtete, samt neuer Links zu den Fotos. Die Fotos erschienen schließlich Und wer hätte sich gedacht, dass das Playboy-Magazin einmal zur europaweiten in der Dezemberausgabe 2011 des niederländischen Playboy-Magazins, so wie von (Rechtsfort-)Bildung beitragen würde? Sanoma ursprünglich beabsichtigt. Sanoma erhob Klage gegen GS vor den zuständigen niederländischen Gerichten und machte einen ungerechtfertigten Eingriff in die eigene Rechtsposition und jene des Fotografen geltend. Nachdem Gerichte erster und zweiter Instanz im Wesent- lichen zugunsten von Sanoma entschieden hatten, musste sich auch der Oberste Gerichtshof der Niederlande (Hoge Raad) nach einer Beschwerde von GS mit der Angelegenheit befassen. Dieser wollte vom EuGH wissen, ob eine öffentliche Wie- dergabe vorliege, wenn 1) das durch den Link abrufbare Werk ohne Zustimmung Mag. Patrick O. Kainz LL.M.

54 55 56