»Aber ein Blick in seine Augen, diese hellen, blauen, stark strahlenden Augen, und sofort spürt man irgend eine besondere magische Kraft hinter dieser bürgerlichen Maske. Es sind vielleicht die wachsten Augen, die ich je bei einem Musiker gesehen, nicht dämonische, aber irgendwie hellsichtige, die Augen eines Mannes, der seine Aufgabe bis zum letzten Grund erkannt.«

Stefan Zweig Die Welt von gestern Erinnerungen eines Europäers (1939–1941) (1864 –1949) Späte Orchesterwerke Late Orchestral Works

[01] * für 23 Solostreicher 24:52

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Eugen Jochum, Dirigent

Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur [02] I. Allegro moderato 08:17 [03] II. Andante 08:25 [04] III. Vivace 04:42 [05] IV. Allegro 02:55

Stefan Schilli, Oboe Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Mariss Jansons, Dirigent

total 49:18

* Mono-Aufnahme 3 »Uraufzuführen, wenn es beliebt« Meisterwerke des späten Richard Strauss leben durften«, weder hören noch sehen würde. Vielleicht sehen wir uns in einer besseren Bereits im Oktober 1944 hatte er eine Welt wieder!«, rief ein bewegter Richard Skizze mit »Trauer um München« betitelt. Strauss den Wiener Philharmonikern im Aber erst nachdem im Februar und März ­August 1945 nach einer Probe seiner Oper 1945 die Berliner »Linden«-Oper, vor allem Die Liebe der Danae bei den Salzburger die Opernhäuser von Dresden und Wien, in Festspielen zu. Es kam nur zur General- denen der Großteil seines Opernoeuvres probe am 16. August 1945. Kriegswirren uraufgeführt und exemplarisch gepflegt wor- verhinderten die Uraufführung. Diese den war, ein Opfer der Bomben geworden konnte erst am 14. August 1952, ebenfalls war, machte er sich an die Reinschrift dieser, bei den Salzburger Festspielen, nachgeholt wie er sie zuerst nannte, »Studie für Strei- werden. Vor diesem Hintergrund ist jenes cher, 23stimmig«. Ein weit ausgreifender, Schreiben zu sehen, in dem Strauss gegen- dreiteiliger langsamer Satz. Präziser: zwei über dem Regisseur dieser Oper, Rudolf Adagios, die einen lebhafteren Mittelteil um- Hartmann, anmerkte, »am besten wäre schließen. Gewissermaßen eine Auseinan- es gewesen, die hohen Genien im Olymp dersetzung mit Schmerz und Apathie, wie hätten mich am 17. August zu sich beru- der Strauss-Biograph Ernst Krause die Idee fen.« Längst sah er, wie er dem Opernin- dieses von resignativem Tonfall bestimmten tendanten Heinz Tietjen schrieb, sein Le- Opus begreift. benswerk zerstört. Er war sich sicher, dass Bewusst wählte Strauss als Titel nicht er seine »Opernwerke, ­die gerade in den »Variationen«, sondern Metamorphosen. letzten Jahrzehnten einen hohen Grad Denn im Zentrum des Stücks steht ein »ste- künstle­rischer Reife und von geschulten tiges organisches Weiterwuchern« (Gott- Künstlerensembles, großen ­Dirigenten und fried Eberle) dreier Themen: einem sprung- Regisseur[en] und Meisterorchestern haften, klanglich schillernden, einem aus ­Aufführungen von seltener Vollendung er- dem dritten und vierten Takt des Trauermar-

4 “Perform the Premiere at Your Convenience” Perhaps we shall meet again in a better Late Masterworks of Richard Strauss world!” Richard Strauss called out to the ­, deeply touched after a after the Berlin “Linden” and espe- rehearsal of his opera The Love of Danae cially the opera houses of Dresden and at the in August 1945. It ­Vienna – in which the majority of his oper- only went as far as the dress rehearsal on atic oeuvre had been premiered and culti- 16 August 1945, for the turmoil of war pre- vated in exemplary fashion – were victims vented the premiere performance from tak- of bombings in February and March 1945, ing place. Only on 14 August 1952, again at did he begin writing the fair copy of this the Salzburg Festival, was the work’s pre- “Study for Strings in 23 Parts”, as he called miere given. The letter in which Strauss re- it at first. It was a large-scale, three-part marked to the director of this opera, Rudolf slow movement: to be more precise, two Hartmann, that “it would have been best if Adagios enclosing a more lively middle the Genii on Mount Olympus had called me ­section. To a certain extent, it was a con- to them on 17 August” must be regarded frontation with pain and apathy determined before this backdrop. As he wrote to the by a resigned tone, as the Strauss biogra- opera director Heinz Tietjen, he had seen pher Ernst Krause comprehends the idea his lifework being destroyed for a long time. behind this opus. He was certain that he would neither hear Strauss consciously chose the title Meta­ nor see his “operatic works which, espe- morphoses instead of “Variations”, because cially during the past decades, were able to there stands, at the centre of the piece, a experience a high degree of artistic maturity “constant organic proliferation” (Gottfried as well as well-trained ensembles of artists, Eberle) of three themes. These are a leaping, great conductors, directors and masterly or- sonically dazzling theme, an idea derived chestras”. from the third and fourth bars of the Already in October 1944, he had entitled ­Funeral March from Beethoven’s Third a sketch “Mourning over Munich”. But only Symphony­ (“Eroica”) and a broadly sweeping

5 sches aus Beethovens Dritter Symphonie, der dem Collegium Musicum und dessen Grün- Eroica, gewonnenen Gedanken und einer der und Leiter Paul Sacher. Sie haben dieses weit ausschwingenden, girlandenartigen Werk am 25. Jänner 1946 in der Tonhalle ­Melodie. Diese variiert Strauss und breitet Zürich uraufgeführt. Wie wenig Strauss an sie in der Tradition der Adagios der späten die Wirkung dieser drei Wochen vor Ende Bruckner-Symphonien und des Adagios aus des Zweiten Weltkriegs fertiggestellten Gustav Mahlers unvollendet gebliebener Streicherstudie, die der Musikpublizist Karl Zehnter Symphonie aus. »Dabei wusste er Schumann mit »klassizistisch in der schlan- vor allem die großen Entwicklungslinien ken Diktion, postromantisch im expressiven ­mittels gewaltiger dynamischer und Tem- Klang und modern in der Variationentech- posteigerungen prachtvoll herauszuarbei- nik« charakterisierte, geglaubt hat, zeigt sich ten«, erinnert sich der Schweizer Musik­ in seiner gegenüber Sacher gemachten kritiker Willi Schuh an die von Strauss selbst ­Bemerkung: »Uraufzuführen, wenn es be- geleitete Generalprobe dieses Werks, des- liebt.« sen spezifischer Reiz auch in einer kunstvoll erdachten polyphonen Farbigkeit liegt. Die letzten Werke von Strauss sind so et- Selbst wenn sich die melodischen Entwick- was wie ein Blick zurück. Nicht mehr der lungen schließlich zu einem strahlendem Oper und den großen Orchesterstücken gilt ­C-Dur aufschwingen, lässt Strauss im Finale sein Interesse, sondern, wie schon in seiner keinen Zweifel, dass es sich bei seinen Jugend, Kammermusik und Konzerten, mit Metamorphosen­ um ein den spezifischen deren leichtem, spielerischen Duktus er Zeitumständen geschuldetes »Memento ­seiner lebenslangen Bewunderung und Liebe mori« handelt, worin er noch einmal alle für Mozart ein sehr persönliches Denkmal Register formaler Meisterschaft und setzt. »Werkstattarbeiten, damit das vom ­klanglicher Vielfalt zieht. Taktstock befreite rechte Handgelenk nicht Gewidmet hat Strauss das in seinem Haus vorzeitig einschläft«, hat der Komponist in in Garmisch 1944/45 entstandene Stück diesem Zusammenhang einmal gesagt. Mehr

6 garland-like melody. Strauss varied these Sacher, “perform the premiere at your con- ideas, expanding them in the tradition of the venience”, shows how little he believed in ­Adagios from the late Bruckner Symphonies the effect of this study for strings completed and of the Adagio from Gustav Mahler’s three weeks before the end of the Second unfinished­ Tenth Symphony. “In so doing, he World War and characterised by the music especially knew how to present the long journalist Karl Schumann as “classicist in its lines of development in magnificent detail by slender diction, post-romantic in its expres- means of tremendous intensifications of dy- sive sound and modern in its variation tech- namics and tempi”, as the Swiss music critic nique”. Willi Schuh remembered the dress rehearsal of this work led by Strauss himself. Its The last works of Strauss are rather like a ­specific attraction also lies in an artistically backward glance. and large orches- conceived polyphony of colours. Even tral works are no longer at the centre of his though the melodic developments ultimately interest, but, as in his youth, chamber music soar up to a brilliant C major, Strauss leaves and concertos. With their light, playful style, us in no doubt whatsoever, in the Finale, he erected his own very personal memorial that his Metamorphoses are a “memento to his lifelong admiration of Mozart. “Works mori” owing to the specific conditions of a from the workshop, so that the right hand, certain period in time. In it, he once again freed from the conductor’s baton, does not pulls out all the stops of formal mastery and fall asleep prematurely”, as the composer sonic variety. himself once remarked in this connection. Strauss dedicated this work, composed This is more than an understatement, as his at his house in Garmisch in 1944/45, to the shows. Collegium Musicum and its founder and It was composed at the instigation of the ­director, Paul Sacher. They performed the American occupation soldier John de Lancie, world premiere on 25 January 1946 at the solo oboist of the renowned Pittsburgh Tonhalle in Zurich. Strauss’s remark to Symphony Orchestra, who was stationed in

7 als eine Untertreibung, wie sein Oboen­ konzert zeigt. Entstanden ist es auf Anregung des in Garmisch stationierten amerikanischen Be- satzungssoldaten John de Lancie, Solooboist des renommierten Pittsburgh Symphony Orchestra. Er wünschte sich von Strauss »a piece for oboe«. Der machte sich gleich an die Arbeit. Schließlich wurde dieses viersät- zige Konzert für Oboe und kleines Orchester das erste Werk, das der seit Oktober 1945 in der Schweiz wohnende Komponist in ­seiner neuen Heimat vollendete. Noch im Februar 1946 wurde es durch Marcel Saillet und die Widmungsträger, das Tonhalle­ orchester Zürich und den Dirigenten ­Volkmar Andreae, in Zürich uraufgeführt. Ganz ­zufrieden schien Strauss mit dem ­kammermusikalisch konzipierten, subtile Heiterkeit ausstrahlenden Werk nicht ­gewesen zu ­sein. Denn ehe das Oboenkonzert­ publiziert wurde, arbeitete er dessen ­Finalsatz, ein ­virtuos sprühendes Vivace, noch einmal gründlich um. Walter Dobner

8 Garmisch. He wanted to have “a piece for oboe” by Strauss, who got to work immedi- ately. This four-movement Concerto for Oboe and Small Orchestra ultimately became the first work that the composer completed in his new homeland of Switzerland, where he had been living since October 1945. It was premiered in February 1946 in Zurich by Marcel Saillet and the dedicatee, the ­Zurich Tonhalleorchester and the conductor Volkmar Andreae. Strauss did not appear completely satisfied with this work, con- ceived as chamber music and emanating a subtle cheerfulness. Before the Oboe Con­ certo was published, he thoroughly revised its final movement, a bubbly, virtuoso Vivace.­ Walter Dobner

9 Impressum Editorial: Martin Stastnik Visual Concept: Gorbach-Gestaltung.de j 1959 Bayerischer Rundfunk (Metamorphosen) Composition: Waltraud Hofbauer In Lizenz der BRmedia Service GmbH j 2006 OehmsClassics Musikproduktion GmbH in www.oehmsclassics.de Co-Production with Bayerischer Rundfunk (Concerto for Oboe) i 2014 OehmsClassics Musikproduktion GmbH

Executive Producer: Dieter Oehms Recorded: October 21st, 1959, Herkulessaal Munich (Metamorphosen); March, 2006, Herkulessaal Munich (Concerto for Oboe) Recording Producers: Wilhelm Meister (Concerto for Oboe) Balance Engineers: Peter Urban (Concerto Booklet-Cover: for Oboe) Richard Strauss und John de Lancie, 1945. Editing and Mastering: Elisabeth Panzer Der amerikanische Besatzungssoldat (Concerto for Oboe) bewog Strauss, ein Konzert für Oboe zu Publisher: Boosey & Hawkes (Metamorphosen | schreiben. Concerto for Oboe) Photographs: ©Richard-Strauss-Institut, ­Garmisch-Partenkirchen (Cover, Booklet cover) Booklet page 2 / : Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main, 1982

v

OC 1802