Trinkwasseranalyse.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
18.-Mitgliederversammlung Protokoll
Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des „LAG AktivRegion Ostseeküste e. V.“ am 20. September 2012 um 18.00 Uhr in Krummbek, Witt’s Gasthoft Anwesende Mitglieder Sönke Körber, Amt Probstei (GO) Hagen Klindt, Tourismusverband Probstei e. V. (NGO) Hermann Marquort, Heinrich-Blunck-Stiftung (NGO) Harald Christiansen, NABU e. V. (NGO) Eckhard Jensen, Gemeinde Schönkirchen (GO) Roland Feichtner, Gemeinde Dannau (GO) Klaus Schnoor, Gemeinde Laboe (GO) Harald Elsner, Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V. (NGO) Gerd Ebsen, VR-Bank OH Nord – Plön e. G. (NGO) Andrea Hamann-Wilke, Gemeinde Mönkeberg (GO) Klaus Dygutsch, Turmhügelburg Lütjenburg e. V. (NGO) Hans-Georg Schneider, Gewerbe- und Fremdenverkehrsverein Schönberg e. V. (NGO) Ernst Jöhnk, Gemeinde Probsteierhagen (GO) Olaf Arnold, Gemeinde Panker (GO) Kristin Reischke, Amt Schrevenborn (GO) Heinz Lamp, Bezirksbauernverband Probstei (NGO) Jürgen Wolff, LLUR Flintbek (beratendes Mitglied) Stefan Lansberg, Regionalmanager (beratendes Mitglied) Weitere Teilnehmer und Gäste Verena Sapia, Gemeinde Wisch Joachim Schuldt, Gemeinde Laboe Klaus-Peter Klindt, Gemeinde Dannau Ulrike Raabe, Gemeinde Martensrade Wolfhardt Bless, M+T Markt und Trend GmbH Stefan Arp, Gewerbe- und Fremdenverkehrsverein Schönberg e. V. Heinrich von der Decken, Gut Panker, Hessische Hausstiftung, Güterverwaltung Jürgen Naeve, Architekt 1 Tagesordnung: 1. Begrüßung und Festlegung der Tagesordnung 2. Protokoll der Sitzung vom 12.04.2012 3. Kurzbericht des Vorstandes 4. Kurzbericht der AK-Sprecher/innen 5. Kurzbericht des Regionalmanagers 6. Beratung und Beschlussfassung über Projekte a. Wisch aktiv erleben 2030 b. Neugestaltung der Eingangsbereiche zum Kurpark Laboe c. Machbarkeitsuntersuchung Geothermie für Gut Panker d. Errichtung von Infostelen in Heikendorf, Schönkirchen, Mönkeberg und Laboe e. Ausbau eines ländlichen Kernweges in der Gemeinde Wisch f. Energetische Optimierung des Schulgebäudes in der Gemeinde Dannau (Health Check) g. -
Gemeinde Laboe Amt Probstei Kreis Plön
GEMEINDE LABOE AMT PROBSTEI KREIS PLÖN ENTWURF BEGRÜNDUNG ZUR 3. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS NR. 10A „Reiterhof Goerke“ Gemeinde Laboe, den 03.07.2018 Auftraggeber Gemeinde Laboe Vertreten durch Amt Probstei - Der Amtsdirektor – Knüll 4 24217 Schönberg Auftragnehmer IPP Ingenieure für Bau, Umwelt und Stadtentwicklung Rendsburger Landstraße 196-198 24113 Kiel Tel.: 0431 / 64959 - 0 Fax: 0431 / 64959 - 59 E-Mail: [email protected] www.ipp-kiel.de Bearbeitung: Dipl.-Ing. Kai Gieseler Dipl.-Ing. Peter Franck B.Sc. Tobias Balzer Dipl.-Ing. Heike Von Den Bulk ENTWURF – Gemeinde Laboe, Begründung 3.Änderung Bebauungsplan 10a 2 Inhalt 1. ANLASS UND ZIEL DER PLANUNG - PLANUNGSERFORDERNIS............................ 5 2. PLANUNGSGRUNDLAGEN.......................................................................................... 5 2.1. Rechtsgrundlagen ............................................................................................. 5 2.2. Übergeordnete und vorangegangene Planungen ........................................... 6 2.2.1. Ziele der Raumordnung und Landesplanung............................................... 6 2.2.2. Regionalplan .................................................................................................. 7 2.2.3. Flächennutzungsplan .................................................................................... 8 2.2.4. Landschaftsplan............................................................................................. 9 2.2.5. Angrenzende Bebauungspläne....................................................................10 -
Aus Der Arbeit Der Denkmalpflege 2006
unter anderem dem neugotischen Aussichts- Aus der Arbeit der turm Hessenstein, dem Lübecker Holstentor, dem Alten Pastorat in Meldorf, der Gutsanlage Denkmalpflege 2006 Weissenhaus, dem Konventualinnenhaus Klos- terhof 9 in Preetz sowie den Herrenhäusern in Mit den folgenden Berichten blickt die schles- Borstel und Probsteierhagen wirksam geholfen wig-holsteinische Denkmalpflege auf die inten- werden konnte. Allerdings muss angemerkt sive denkmalpflegerische Arbeit im Jahr 2006 werden, dass eine Förderung aus dem Sonder- zurück. Aufgrund der Eigenständigkeit der Han- programm Baudenkmalpflege einen in der sestadt hat die Denkmalpflege für das Stadtge- Höhe vielfachen Mitteleinsatz von anderer biet Lübecks keine Berücksichtigung gefunden. Seite voraussetzt, der sich nur für eine begrenzte In kurzen informativen Beiträgen berichten die Zahl zumeist prominenter Kulturdenkmale er- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes- reichen lässt. Dennoch darf die Berücksichti- amtes über aktuelle Bau- und Restaurierungs- gung der Denkmalpflege beim Einsatz von Son- maßnahmen sowie über interessante Neuig- dermitteln für investive Zwecke als hoffnungs- keiten aus den unterschiedlichen Arbeitsgebie- volles Zeichen gewertet werden, da sich schein- ten der Denkmalfachbehörde des Landes. Bei bar die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die der Auswahl der Objekte und Themen waren Fördergelder nicht nur den Kulturdenkmalen in wir bemüht, die denkmalpflegerischen Aktivi- Schleswig-Holstein zugute kommen sondern täten und nach Möglichkeit auch die Denkmal- sich gleichermaßen auch förderlich auf die mit- landschaft Schleswig-Holsteins in ihrer ganzen telständische Wirtschaft auswirken. Der Kon- Vielfalt vorzustellen und dabei gleichzeitig die junktur belebende und Beschäftigung sichernde Beispielhaftigkeit der Maßnahmen und die Be- Aspekt des Wirtschaftsfaktors Denkmalpflege deutung der betroffenen Kulturdenkmale nicht dürfte insbesondere für den arbeitsplatzinten- außer Acht zu lassen. -
Jak 1, 19 Liebe Gemeindeglieder Der Ev.-Lu
Hrsg.: Ev.-Luth. Johannes-Kirchengemeinde Giekau Pastor Günther Suckow , Seestr. 2, 24321 Giekau Tel.: 04381-7264, Fax.: 418657 , [email protected] BIC: NOLADE21KIE, IBAN: DE44210501700003001518 Bürozeiten: Dienstag - Donnerstag 8.30-11.30 Uhr Friedhofsverwaltung: Holger Jebe, Tel.: 0172/7009154 Nr. 461 Juli 2019 „Ein jeder Mensch sei schnell zum Hören, langsam zum Reden, langsam zum Zorn.“ Jak 1, 19 Liebe Gemeindeglieder der Ev.-Luth. Kirchengemeinde zu Giekau! „Sie fahren mit Abstand am Besten!“ Auf der Autobahn hab ich das gelesen. Großes Schild. Großes Bild. Abstand halten ist überlebenswichtig. Auf der Straße sowieso und ansonsten auf allen anderen Lebenswegen auch. Sonst fährt man allzu leicht aus der Haut und direkt dem anderen in den Vorgarten, weil der Bremsweg zu kurz ist. Auch in meinem anständigen Anstandsbuch hab ich das so gelesen. Da wird empfohlen, mindestens einen Meter Distanzzone einzuhalten, um nicht aufdringlich oder gar indiskret zu wirken. Abstand ist Anstand. Die Regel scheint wirklich hilfreich zu sein. Das steht schon in der Bibel so. In der Geschichte von Abraham und Lot. Die sind in Not, weil sie so eng zusammen leben, sich sehr nahe stehen und sich deswegen unvermeidlich auf die Füße treten. Außerdem haben sie viel Vieh. Und das macht viel Mist. Wie das so ist. Und weil sie so eng beieinander sind, wächst da bald kein Gras mehr. Es wird gestritten um Wasser und Weide. Wie heute. Die Geschichte sagt sogar, dass das Land es einfach nicht mehr ertragen konnte. Da ergreift Vater Abraham die Initiative, ruft den Lot zu sich und sagt: „Gehst du zur Rechten, geh ich zur Linken!“ Und beide gehen von ihrem festen Standpunkt weg. -
Baumarkt Baustoffe · Holz
MEISTERBETRIEB Schönberger Straße 82 24148 Kiel-Wellingdorf Tel. 04 31 - 647 69 42 www.kamin-sievers.de DAS UNABHÄNGIGE FAMILIENWOCHENBLATT PARTNER Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10 - 18 Uhr • Sa. 10 – 14 Uhr www.probsteer.de · Tel. 0431 / 24 36 24 Mittwoch, 10. Juli 2019 Nr. 28 Fußpflege-Praxis Junge Bühne Kalifornien 2019 Gesa Stocker 24217 Schönberg · Lampsche Koppel 83 Und Zweigstelle: 24148 Kiel-Ellerbek · Posadowsky Str. 8 Termine unter 04344 - 819157 u. 0173 - 2429125 Kalifornien/Schönberg (t). Bekannte Gesich- ter auf der Jungen Bühne, An der Kuhbrück- sau 2: Basement Paradise spielt morgen, am Donnerstag, 11. Juli um 19 Uhr in Kaliforni- en. Die Band aus Preetz und Schönberg war schon 2018 zu Besuch und sorgte für typisch kalifornische Klänge in der Gemeinde an der Ostsee. Musikfreunde dürfen sich auf Acustic- Rock in der klassischen Besetzung Gitarre- Bass-Schlagzeug freuen. Die eigenen Songs mit oft mehrstimmigem Gesang sind im besten Sinne „handmade“. Das Songwriting variiert zwischen Balladen und up-tempo-Rocksongs, einige handverlesene Cover-Songs runden das Programm ab. TAXI Heikendorf Tel. (0431) 24 25 26 BAUMARKT BAUSTOFFE · HOLZ Am Kneisch 2 · 24321 Lütjenburg Tel.: 0 43 81/40 56-0 · www.bauXpert-dittmer.com und · Insektenschutz · Garagentore Beratung, Aufmaß Rollladen Angebot – kostenlos + · Terrassenüberdachungen unverbindlich! Markisen · Außenjalousien · Vordächer Besuchen Sie die HEFA-Musterschau! HANS EGGERT FAHL GmbH www.hefa-fahl.de 24143 Kiel …im Hause Knutzen! Tel: 0176 - 400 597 01 Bahnhofstraße 14 · Tel. (0431) 2595863 Mo.-Fr. 8.30 bis 19 Uhr · Sa. 9 bis 16 Uhr 24226 Heikendorf 2 10. Juli 2019 Britt Rose in Schönkirchen: „Fiesta Marítima“ im Country Konzert Ostseebad Heikendorf am Dorfteich Heikendorf/Möltenort (t). -
Und Seine Gemeinden Heikendorf | Mönkeberg | Schönkirchen
Amt Schrevenborn und seine Gemeinden Heikendorf | Mönkeberg | Schönkirchen Bürgerinformation im Amt Schrevenborn • Täglich 7 leckere Menüs zur Auswahl • Wochenend- und Feiertags-Versorgung • Eine vegetarische Verstehen Menülinie • Keine Vertrags- bindung und kein Mindestbestell- ist einfach. zeitraum • Wechselnde Spezialitäten in unseren Aktions- wochen Wenn man einen Finanzpartner hat, der die Region und ihre Menschen kennt. Täglich ein frisch Sprechen Sie mit uns. gekochtes©inixmedia Mittagessen ©inixmediaS Förde ProbierenProbieren Sie Sie es es aus: aus: Telefon Telefon 0800-150 0800-150 150 150 5 5 foerde-sparkasse.de Sparkasse oderoder im im Internet Internet unter unter www.meyer-menue.de www.meyer-menue.de Ganz [nor|ma|le] Outdoorschuhe Auch ganz [nor|mal]: Das beste Zuhause. Jetzt mit der LBS finanzieren! LBS-Bezirksdirektor Dennis Schramm Teichtor 4, 24226 Heikendorf, Telefon 0431 74024 [email protected] ©inixmediaWir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause. 24-Std.- Jetzt neu: Notdienst CLEAR TOUCH vollautomatischer Wasserenthärter auf Ionentauscher-Basis. Spürbar weiches Wasser. WIR SAGEN DEM KALK DEN KAMPF AN! G m b H Söhren 32 · 24232 Schönkirchen Telefon 0 43 48 / 91 77-0 · Fax 91 77 77 ©inixmediaInh. Oliver Zudock · [email protected] Willkommen im Amt Schrevenborn Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, Inhalt mit unserer Broschüre stellen wir allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, insbesondere unseren Neubür- gern und Gästen, die wichtigsten Informationen über das Amt Schrevenborn und die amtsangehörigen Gemeinden Heikendorf, Mönkeberg und Schönkirchen zur Verfügung. Die Broschüre soll einen ersten Zu Hause im Amt Schrevenborn ....................................... 2 Eindruck über unsere schöne Region mit ihren Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten vermitteln und gleichzeitig Hilfestellung für alle wichtigen Lebenslagen leisten. -
Hagener Au Von Probsteierhagen Bis Zur Einmündung in Die Ostsee Und Umgebung Sowie Die Ostseeküste Zwischen Laboe Und Stein" Vom 21
K r e i s v e r o r d n u n g über das Landschaftsschutzgebiet "Hagener Au von Probsteierhagen bis zur Einmündung in die Ostsee und Umgebung sowie die Ostseeküste zwischen Laboe und Stein" vom 21. Juli 2017 Aufgrund des § 26 des Bundesnaturschutzgesetzes vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 30.06.2017 (BGBl. I S. 2193) in Verbindung mit § 15 des Landesnaturschutzgesetzes vom 24.02.2010 (GVOBl. Schl.-H. S. 301, ber. S. 486), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 27.05.2016 (GVOBl. Schl.-H. S. 162) wird verordnet: § 1 Erklärung zum Landschaftsschutzgebiet (1) Die Hagener Au einschließlich der angrenzenden Landschaftsteile und die Ostseeküste auf dem Gebiet der Gemeinden Probsteierhagen, Prasdorf, Lutterbek, Stein, Brodersdorf und Laboe werden zum Landschaftsschutzgebiet erklärt. (2) Das Landschaftsschutzgebiet wird mit der Bezeichnung "Hagener Au von Probsteierhagen bis zur Einmündung in die Ostsee und Umgebung und die Ostseeküste zwischen Laboe und Stein" unter Nummer 1 in das bei der Landrätin oder dem Landrat des Kreises Plön als unterer Naturschutzbehörde geführte Verzeichnis der Landschaftsschutzgebiete aufgenommen. § 2 Geltungsbereich (1) Das Landschaftsschutzgebiet ist ca. 1.160 ha groß. Es wird im Wesentlichen wie folgt begrenzt: - Im Norden durch die Ostsee (als Grenze gilt die Mittelwasserlinie /MW) zwischen Laboe und Neustein, in südlicher Richtung durch die K 30 bis Ellernbrook, in nördlicher Richtung durch die östliche Grenze des Campingplatzes Ellernbrook, die Ostsee -
Radfahren in Der Probstei (3,4 Mib)
Unsere Vermieter vor Ort sind für Sie da Entfernung zum Fahrradvermietung und -reparatur mit E-Bikes Bett & Bike Betriebe Ostseeküsten-Radweg Der Ort für • Ostsee-Fahrradvermietung Gerd Schäfer • Hotel-Restaurant „Witt‘s Gasthof“ 5 km schönste Hänger/Parkplatz 2/Ostseeklinik, Im Dorfe 9, 24217 Krummbek 24217 Schönberg-Holm Tel. 04344/1568 Tel. 04344/5108 oder 0151/12348497 www.witts-gasthof.de Radtouren • Zweiradhaus Probstei, Bernd Schmidt √ • Ferienwohnung Riitta 3 km Georg-Thorn-Str. 4, 24217 Schönberg Strandstr. 214, 24217 Neuschönberg Tel. 04344/2810 oder 0171/1805259 Tel. 04385/1008 www.zweiradhaus-probstei.de www.fe-wo-ostsee.com • Fahrradvermietung Geert Gnutzmann √ • Jugendherberge Schönberg 3,5 km Seesternweg 2, 24217 Schönberg-Kalifornien Stakendorfer Weg 1, 24217 Schönberg Tel. 04344/2221 Tel. 04344/2974 ohne Reparatur www.jugendherberge.de/jh/schoenberg • Fahrradverleih Jens Wetzel √ • Naturfreundehaus Kalifornien 0,1 km Törn 7, 24235 Marina Wendtorf Deichweg 1, 24217 Schönberg-Kalifornien Tel. 0152/02583451 – ohne Reparatur im Juli/Aug. Tel. 04344/1342 www.fahrradverleih-wendtorf.de www.naturfreundehaus-kalifornien.de • Fahrradvermietung Laboe, Dirk Rothöft √ • Pension Seemöwe 0,1 km Strandstr. 28, 24235 Laboe Deichweg 4, 24217 Schönberg-Kalifornien Tel. 04343/7002 oder 0171/2151780 Tel. 04344/41690 www.fahrradverleih-laboe.de Noch www.ostsee-pension-seemoewe.de • Fahrradvermietung Hörster leichter • Fischerwiege am Passader See 7 km Strandstr. 14, 24235 Laboe unterwegs An de Laak 11, 24253 Passade Tel. 04343/494735 Tel. 04344/4138616 www.fi scherwiege-passade.de LADESTATIONEN: Fahren, Heikendorf, Hohenfelde, Krummbek, • Ferienwohnung Hof Wiese 0,6 km Kiek Laboe, Mönkeberg, Probsteierhagen, Schönberg, Schönkirchen Oberdorf 18, 24235 Laboe mol an! Tel. 04343/1001 © SECRA GmbH, Sierksdorf | Foto: SECRA GmbH, Archiv Probstei Tourismus Marketing GbR, Ostsee-Holstein-Tourismus e.V. -
Schönberg - Laboe (- Heikendorf)
120 Schönberg - Laboe (- Heikendorf) Verkehrstag Montag bis Freitag Fahrt-Nr 1205121001120531200312005120071203112097 12009 1201112099120151201712019120211202312047 12025 Verkehrsbeschränkungen E E H E E E E E Informationen zur Fahrt 30 Schönberger Strand ab 5.00 5.00 6.00 6.38 6.45 7.00 8.00 9.00 10.00 11.00 12.00 12.00 13.00 Schönberg, Ostseestr. an 5.14 5.14 6.14 6.59 7.14 8.14 9.14 10.14 11.14 12.14 12.14 13.14 Schönberg, Bahnhof ab 5.16 5.25 5.46 6.05 6.25 6.25 7.05 7.10 7.40 8.05 8.35 10.35 11.35 12.20 12.35 13.12 Schönberg, Bahnhofstraße 5.17 5.26 5.47 6.06 6.26 | 7.06 | 7.11 7.41 8.06 8.36 10.36 11.36 12.21 12.36 13.13 Schönberg, Schule | | | | | | | | | | | | | | 12.25 | E 13.15 Schönberg, Ostseestraße 5.18 5.27 5.48 6.07 6.27 | 7.07 | 7.12 7.42 8.07 8.37 10.37 11.37 12.28 12.37 13.17 Schönberg, Strandstraße 5.19 5.28 5.49 6.08 6.28 | 7.08 7.13 7.13 7.43 8.08 8.38 10.38 11.38 12.29 12.38 13.18 Krokau | | | | | | | | 7.16 7.47 | | | | 12.33 | | Wisch, B 502 5.22 5.31 5.52 6.11 6.30 6.51 7.11 7.14 | 7.50 8.10 8.41 10.41 11.41 12.36 12.41 13.21 Barsbek, Wiese 5.23 5.32 5.53 6.12 6.31 6.52 7.12 | | 7.51 8.11 8.42 10.42 11.42 12.37 12.42 13.22 Barsbek, Heuer 5.24 5.33 5.54 6.13 6.33 6.54 7.13 | | 7.53 8.13 8.43 14 10.43 11.43 12.38 12.43 13.23 Prasdorf, Abzw. -
Kulinarischer Reiseführer Durch Schleswig-Holstein Liebe Leserinnen Und Leser
kulinarischer reiseführer durch Schleswig-Holstein www.sh-genusswelten.de Liebe Leserinnen und Leser, Schleswig-Holstein lässt sich so beschreiben: Es ist das nördlichste Bun- desland der Bundesrepublik Deutschland und erstreckt sich zwischen zwei Meeren – der Nord- und der Ostsee. Damit ist es das Tor nach Skandinavien. Bedingt durch die geographische Lage haben die hier lebenden Wikinger im frühen Mittelalter das bedeutendste Handelszentrum für Nordeuropa aufge- baut. Ab dem 13. Jahrhundert bestimmten maßgeblich Kaufleute der Hanse- stadt Lübeck den Handel – auch von Lebensmitteln wie Vieh, Fisch, Getreide, Salz und Butter. Schleswig-Holstein war damit ein wichtiger Knotenpunkt für die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den europäischen Wirtschafts- zentren Brügge, Bergen, London und Nowgorod. Diese Tradition lebt in Schleswig-Holstein auch heute fort. Land- und Fischerei- wirtschaft liefern hochwertige Lebensmittel wie Fleisch, Getreide, Milch, Ölfrüchte sowie Fische, Muscheln und Krebse. Vieles davon wird vor allem in andere EU-Mitgliedsstaaten exportiert. Ein großer Teil wird von Unterneh- men der Ernährungswirtschaft mit bundes- und teilweise weltweit bekannten Namen hier im Land weiter verarbeitet und veredelt. Holsteiner Katenschin- ken und geräucherte Würste, charaktervolle Käsesorten oder pikante Fisch- Feinkost aus Schleswig-Holstein bereichern die Geschmackserlebnisse von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Gerade in jetzigen Zeiten richtet sich der Blick des Verbrauchers zunehmend auf kleine und mittelständische Betriebe, die vor allem im ländlichen Raum oft mit handwerklichen Methoden regionale Produkte und landestypische Speziali- täten herstellen. Gerade unsere Urlaubsgäste und einheimischen Erholungs- suchenden wissen die qualitätvollen Produkte aus den schleswig-holsteinischen Regionen und ihre Zubereitungen in den Restaurantküchen zu schätzen. Ich wünsche Ihnen einen interessanten, informativen und nicht zuletzt schmackhaften Einblick in unser Land. -
1. Quartal 2020 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 1/20 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2020 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 13. August 2020 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2020 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 1/20 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den 20. April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen durch Artikel 9 des Gesetzes Bevölkerungsbewegung) und den Geburten vom 18. -
Das Dorf in Der Region Streiflichter Auf Die 750-Jährige Geschichte Probsteierhagens Vortrag, Gehalten Anlässlich Der 750-Jahr
Das Dorf in der Region Streiflichter auf die 750-jährige Geschichte Probsteierhagens Vortrag, gehalten anlässlich der 750-Jahr-Feier von Gemeinde und Kirchspiel Probsteierhagen am 11. September 2009 in der Kirche St. Katharinen Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Probsteierhagenerinnen und liebe Probsteierhagener, es ist mir eine große Freude, einmal wieder an der Stelle stehen zu dürfen, an der ich vor vie- len, vielen Jahren konfirmiert wurde, um mit Ihnen gemeinsam auf 750 Jahre Geschichte von Dorf und Kirchspiel Probsteierhagen zurückzublicken. Wobei – überall im Ort, und nicht nur hier, sondern ebenso in zahlreichen anderen Dörfern und Orten des östlichen Holstein, liest man seit Monaten die Zahl 750. Ganz falsch ist sie ja auch nicht, in etwa trifft sie zu, aber ob exakt vor 750 Jahren hier, am Rande der Probstei, eine Kirche erbaut und ein Dorf ins Leben gerufen worden sind, das wissen wir nicht mit Bestimmtheit. Wir besitzen – und das ist für das Hochmittelalter der Normalfall – eben keine Gründungsurkunde, sondern im Jahre 1259, also vor 750 Jahren, wurde das hiesige Kirchspiel erstmals schriftlich erwähnt. Da fragt man sich natürlich: Warum wurden gerade hier, an dieser Stelle, um die Mitte des 13. Jahrhunderts ein Kirchspiel gebildet und eine Kirche errichtet? Um überhaupt etwas über den Beginn von Ort und Kirchspiel Probsteierhagen erfahren zu können, werden wir uns für einige Minuten zurück in die Anfänge der Besiedlung Ostholsteins begeben müssen, wir werden also ein erstes Streiflicht auf das hochmittelalterliche Wagrien werfen. Wagrien – diese Bezeichnung für das Land zwischen Kieler und Lübecker Bucht ist slawi- schen Ursprungs, und in der Tat waren es westlawische Stämme, die diese Region im Früh- mittelalter besiedelten.