Jak 1, 19 Liebe Gemeindeglieder Der Ev.-Lu
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1. Quartal 2020 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 1/20 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2020 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 13. August 2020 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2020 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 1/20 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den 20. April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen durch Artikel 9 des Gesetzes Bevölkerungsbewegung) und den Geburten vom 18. -
Endmoränengebiet Mit Hessenstein Zwischen Lütjenburg Und Hohenfelde Und Umgebung" Vom 21
K r e i s v e r o r d n u n g über das Landschaftsschutzgebiet "Endmoränengebiet mit Hessenstein zwischen Lütjenburg und Hohenfelde und Umgebung" vom 21. Juli 2017 Aufgrund des § 26 des Bundesnaturschutzgesetzes vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 30.06.2017 (BGBl. I S. 2193) in Verbindung mit § 15 des Landesnaturschutzgesetzes vom 24.02.2010 (GVOBl. Schl.-H. S. 301, ber. S. 486), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 27.05.2016 (GVOBl. Schl.-H. S. 162) wird verordnet: § 1 Erklärung zum Landschaftsschutzgebiet (1) Die markante Grund- und Endmoränenlandschaft zwischen Lütjenburg und Hohenfelde und angrenzende Landschaftsteile auf dem Gebiet der Gemeinden Hohenfelde, Tröndel, Panker, Behrensdorf, Giekau und Klamp und der Stadt Lütjenburg werden zum Landschaftsschutzgebiet erklärt. (2) Das Landschaftsschutzgebiet wird mit der Bezeichnung "Endmoränengebiet mit Hessenstein zwischen Lütjenburg und Hohenfelde und Umgebung" unter Nummer 7 in das bei der Landrätin oder dem Landrat des Kreises Plön als unterer Naturschutzbehörde geführte Verzeichnis der Landschaftsschutzgebiete aufgenommen. § 2 Geltungsbereich (1) Das Landschaftsschutzgebiet ist ca. 3.735 ha groß. Es wird im Wesentlichen wie folgt begrenzt: - Im Norden durch die L 165 in östlicher Richtung bis zur Kreuzung an die in nördlicher Richtung verlaufende L 259, durch die L 259 bis an die in östlicher Richtung verlaufende Grenze des Sondergebietes des Bundes, durch diese Grenze bis an den Redder am Kembser Holz, - im Osten in -
Hauptsatzung Der Gemeinde Hohenfelde, Kreis Plön in Kraft Getreten Am 8.2.2004 in Der Fassung Des 3
Hauptsatzung der Gemeinde Hohenfelde, Kreis Plön in Kraft getreten am 8.2.2004 in der Fassung des 3. Nachtrages in Kraft getreten am 29.5.2010 Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Februar 2003 (GVOBl. Schl.-H. S. 57) wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 03.12.2003, 8.6.2006 4.2.2008 und 28.4.2010 und mit Genehmigung des Landrates des Kreises Plön folgende Hauptsatzung für die Gemeinde Hohenfelde erlassen: § 1 Wappen, Siegel (§ 12 GO) (1) Das Wappen zeigt, von Silber in Blau im Wellenschnitt schräglinks geteilt, oben einen aufgerichteten, roten Flusskrebs, unten ein silbernes Mühlrad. (2) Das Dienstsiegel zeigt das Gemeindewappen mit der Umschrift: „Gemeinde Hohenfelde, Kreis Plön“ (3) Die Verwendung des Gemeindewappens durch Dritte bedarf der Genehmigung der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters. § 2 Bürgermeisterin oder Bürgermeister (§§ 16a, 27, 28, 34, 35, 43, 47, 50, 51, 82, 84 GO) (1) Der Bürgermeisterin oder dem Bürgermeister obliegen die ihr oder ihm gesetzlich übertragenen Aufgaben. (2) Sie oder er entscheidet ferner über 1. Stundungen bis zu einem Betrag von 520 €, 2. Verzicht auf Ansprüche der Gemeinde und Niederschlagung solcher Ansprüche, Führung von Rechtsstreiten und Abschluss von Vergleichen, soweit ein Betrag von 520 € nicht überschritten wird, 3. Übernahme von Bürgschaften, Abschluss von Gewährverträgen und Bestellung anderer Sicherheiten für Dritte sowie Rechtsgeschäfte, die dem wirtschaftlich gleichkommen, soweit ein Betrag von 2.500 € nicht überschritten wird, 4. Erwerb von Vermögensgegenständen, soweit der Wert des Vermögensgegenstandes einen Betrag von 2.500 € nicht übersteigt, 5. Abschluss von Leasing-Verträgen, soweit der jährliche Mietzins 1.000 € nicht übersteigt, 6. -
Trinkwasseranalyse.Pdf
Campus Kiel ZE Medizinaluntersuchungsamt und Hygiene Arnold-Heller-Str. 3, Haus V41 UKSH, ZE Medizinaluntersuchungsamt und Hygiene 24105 Kiel, den 08.09.2021 Arnold-Heller-Str. 3, Haus V41, Lieferadresse: Brunswiker Str. 4, 24105 Kiel Lieferadresse: Brunswiker Str. 4, 24105 Kiel Bereich Umwelthygiene / Kundenbetreuung Wasserbeschaffungsverband Telefon (0431) 500-16430 Panker-Giekau Telefax (0431) 500-16428 Im Dorfe 70 [email protected] 24217 Krummbek Kopie an: Kreis Plön Prüfbericht zu Auftrag Nr. AU-286022 Bewertung Probenahmeadresse: WBV Panker-Giekau (Wasserwerk Laboe - Abnahmestelle) Probenart: Trinkwasser Auftraggeber: Wasserbeschaffungsverband - Panker-Giekau Die Werte für die untersuchten chemischen Parameter liefern keine Hinweise für eine hygienisch bedenkliche Verunreinigung. Die chemische Untersuchung von Parametern nach Anlage 2 der Trinkwasserverordnung lieferte keine Hinweise für eine Verunreinigung mit den aufgeführten Substanzen. Die Werte liegen deutlich unterhalb der Grenzwerte bzw. Nachweisgrenzen. Bei den durchgeführten mikrobiologischen Untersuchungen ließen sich keine Bakterien nachweisen. Das Wasser entspricht für die untersuchten Parameter den Anforderungen der Trinkwasserverordnung und ist diesbezüglich als Trinkwasser nicht zu beanstanden. gez. Dr. A. Matthiessen (Laborleitung) Dieses Dokument wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig aaa-Anschreiben-umwelt_03.crd Seite 1 weiter mit Seite 2 Campus Kiel ZE Medizinaluntersuchungsamt und Hygiene Arnold-Heller-Str. 3, Haus V41 24105 Kiel, -
Guidelines for Using the Index of Persons and Places
Guidelines for Using the Index of Persons and Places The index contains the names of more than 15,000 persons and places mentioned in Witt’s diary. In addition, it contains over 1,000 references that are meant to assist the reader in finding specific persons and places. The comments below are intended to help facilitate use of the index and to explain the possibilities and limits for indexing of names of persons and places mentioned in Witt’s diary. Page numbers and volumes in the index refer to page numbers and volumes of the manuscript. The page numbers of the manuscript are inserted in brackets in the present text. Persons The index encompasses all specifically named real individuals. Indirect mention of or allusion to a person, where the person’s name is not mentioned, have not been included (thus, for example, the mention of a person by indication of his/her family relationship or formal office − e.g. ‘his brother,’ ‘the mayor of Lima’). A person’s name is likewise not indexed if the name itself is not mentioned but rather only an artifact named after the individual (e.g. ‘Trajan’s Column’). However, the person’s name is indexed if it is part of the name of a business firm, such as ‘Antony Gibbs and Sons,’ although ‘and sons’ here would not be included in the entry. If families, spouses, or the children of a family are indexed as a couple or a group, wherever possible they are indexed individually with their first name as well. If the first name is not known, then wherever possible an addition is included (such as the word ‘family’ or ‘Mr., Mrs., Miss, Ms.’) in order to indicate whether the referent is a family, a man or boy, a woman or girl. -
Satzung Über Den Anschluß an Die Öffentliche Wasserversorgung Und Deren Benutzung Des Wasserbeschaffungsverbandes Panker-Giekau
Geschäftsstelle Im Dorfe 70 · 24217 Krummbek Telefon (04344) 9543 + 4 14 20 21 Telefax (04344) 4609 www.wbv-panker-giekau.de E-mail: [email protected] Satzung über den Anschluß an die öffentliche Wasserversorgung und deren Benutzung des Wasserbeschaffungsverbandes Panker-Giekau Aufgrund der §§ 4 und 17 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der z. Zt. geltenden Fassung in Verbindung mit § 3 Abs. 2 des Ausführungsgesetzes zum Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (LWVG) wird nach Beschlußfassung der Verbandsversammlung des Wasserbeschaffungsverbandes Panker-Giekau am 21.03.1996, 16.06.1998, 18.12.2002,11.12.2007 und 17.12.2009 folgende Satzung erlassen: § 1 Allgemeines Die Gemeinden Barsbek, Behrensdorf, Bendfeld, Brodersdorf, Fahren, Fargau-Pratjau, Fiefbergen, Giekau, Hohenfelde, Höhndorf/Gödersdorf, Klamp, Köhn, Krokau, Krummbek, Laboe, Lammershagen, Lutterbek, Martensrade, Panker, Passade, Prasdorf, Probsteierhagen, Schlesen, Schönberg, Schwartbuck, Selent, Stakendorf, Stein, Stoltenberg, Tröndel , Wendtorf und Wisch haben die Versorgung der Grundstücke ihres Gebietes mit Trink- und Brauchwasser durch öffentlich- rechtlichen Vertrag dem Wasserbeschaffungsverband Panker-Giekau übertragen. Die Übertragung umfasst auch das Recht zum Erlaß von Satzungen einschließlich der Anordnung des Anschluß- und Benutzungszwanges im Zusammenhang mit der Wasserversorgung. § 2 Grundstücksbegriff, Grundstückseigentümer (1) Als Grundstück im Sinne dieser Satzung gilt ohne Rücksicht auf die Grundbuchbezeichnung jeder zusammenhängende Grundbesitz, -
Tourenplan Kreis Plön Amt Lütjenburg
Abfuhrplan 2021 für das Amt Lütjenburg und Abfuhrplan 2021 für das Amt Lütjenburg und die Gemeinden Selent, Lammershagen und Martensrade ABFALLW RTSC HA FT die Gemeinden Selent, Lammershagen und Martensrade ABFALLW RTSC HA FT KR EISPLÖN KR EISPLÖN Restabfallbehälter Restabfallbehälter Restabfallbehälter 4-wöchentlich grüne Tonnen Restabfallbehälter 4-wöchentlich grüne Tonnen 14-täglich 4-wöchentlich 14-täglich 4-wöchentlich und Terminkalender zu den Touren und Biotonnen gelber Wertstoffsack Biotonnen gelber Wertstoffsack 14-täglich 14-täglich siehe Rückseite 14-täglich 14-täglich Stadt Lütjenburg Sammelplätze für die Weihnachtsbaumabfuhr Amakermarkt 6 16 J c Im Kornwinkel 6 16 J c Ulrich-Günther-Straße 2 12 J c Gemeinde Hohwacht Am Bismarckturm 6 16 J c Im Lerchenfeld 3 13 J c Vogelberg 6 16 J c Hohwacht 10 20 A b Stadt Lütjenburg: Mi., 13 .01.2 021 und Do., 14.01.2021 Am Brunnenstieg 6 16 J c Im Vogelsang 6 16 J c Waldweg 3 13 J c Haßberg 10 30 A b - Auberg 14 Am Eetzteich 6 16 J c Karolinenstraße 3 23 J c Wehdenstraße 6 16 J c Schmiedendorf 10 30 A b - Eetzkrog / Am Eetzteich (Grünfläche hinter den Garagen) Am Hopfenhof 3 23 J c Kattensteert 3 13 J c Wentorfer Weg 6 26 J c Neudorf 10 30 A b - Eetzkrog / Eetzweg (Grünfläche) - Finkenrehm (Spielplatz) Am Hopfenhof, nur Bauamt 3 23 J c Kieferweg 6 16 J c Restabfallcontainer 3 - - - - Friederike-Henrici-Straße (Wendehammer Nr. 6-10) Am Kneisch 6 26 J c Kieler Straße 3 13 J c Gemeinde Behrensdorf 8 18 E b - Gildenplatz (Parkpl. -
Landschaftsrahmenplan Für Den Planungsraum II
Landschaftsrahmenplan für den Planungsraum II Kreisfreie Städte Kiel und Neumünster Kreise Plön und Rendsburg-Eckernförde Erläuterungen Neuaufstellung 2020 Schleswig-Holstein. Der echte Norden 1 Herausgeber: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein Mercatorstraße 3 24106 Kiel [email protected] Januar 2020 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................................................. 3 Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................................................................ 4 Tabellenverzeichnis .............................................................................................................................................. 9 Abbildungsverzeichnis ....................................................................................................................................... 10 1. Natur und Landschaft ................................................................................................................................. 11 1.1 Lebensräume ....................................................................................................................................... 11 1.1.1 Marine Lebensräume und Ästuarien ................................................................................................ 12 1.1.2 Küstenlebensräume ........................................................................................................................ -
Archivführer Schleswig-Holstein. Archive Und Ihre Bestände
KREIS PLÖN aus: ARCHIVFÜHRER SCHLESWIG-HOLSTEIN Archive und ihre Bestände Herausgegeben vom Landesarchiv Schleswig-Holstein, dem Verband schleswig-holsteinischer Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. (VKA) und dem Nordelbischen Kirchenarchiv S. 231–246 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Online-Version dieser Publikation ist auf der Verlagswebseite frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de PURL: http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH_100_Archivfuehrer Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – http://deposit.d-nb.de/ ISBN 978-3-937816-83-8 (Print-Version) ISSN 1864-9912 (Print-Version) © 2011 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Jutta Briel, Verband der schleswig-holsteinischen Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. ( VKA) Rainer Hering, Landesarchiv Schleswig-Holstein Ulrich Stenzel, Nordelbisches Kirchenarchiv Almut Ueck, VKA Stefan Watzlawzik, VKA Produktion: Elbe-Werkstätten -
Landschaftsrahmenplan Für Den Planungsraum III
Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein Landschaftsrahmenplan für den Planungsraum III Kreise Rendsburg-Eckernförde und Plön, kreisfreie Städte Kiel und Neumünster ¢¡¤£ ¥§¦¤¨ © ¡¤ ¡ £ ¨ ¡¤£ ¦£ ¡¤! " #¥ ¦£¢¦§$&%§'£ ¨ ¡ $ ¡§¨)(§¥ $ ¡§¨ *,+¤- ! ¡§¨./ © 0 ' ! ¨ ¡ + )¡¤£ ¥¤£ '£ ¨£ ¥ 1¤¡2 3 45.687&9 ¡ ! :8 ¡¤! ! $, ¡ ¥¤£ ¡ ¦ ©8 * + #¥ ; '¤¥ ! <¤¥ £ = ¡ £ > ¡¤" - *?+ - : ¡§¨ ¦! @."?:BA ¤ © :8 ¡¤! ' 'B (.¥¤§$ ¡ ¨.¥ C £#¥. ¦£¢¦ $ *,+¤- ¡ ! $ ¡§¨/(.¥ $ ¡§¨ ! ¡§¨ 0 ) © 0 '! ¨ ¡¤ ¢¡¤£ ¨ ¡¤! ! ¦§©8 - 9 +¤- DCE FGE?H ! ¡ £ ¨§" ¡ ! I J,£ ' ¨ £ ¡¤¤K *,+¤- 9 9 ) $¤ML ! ¥ ¦ ©" ¡ ! 9 I ¥ £ ¡ ¤K 3 6,6,6 N¤¦ *?* 6BP 4B7?P,R O # 2BQ 0 +¤- S ¡ ¨ ¡TJ,£ '¤¨ £ ¡ ¦£ $ ¡/¥ ¦¤¨ +.V + U¡ ! ©<¤¥¤<¤ ¡¤£ - ¡¤£ ©¤¡ ¨ ¡ ! ! WE + + - S ¡ ¨ ¡XS£ ¦ = ¨ £ Y) £ $& - +¤- U,¥ ¡¤$¤¡ £¢Z ¡¤§! 0 +¤- = ¡ ¨.¥ £ §¡ $ ¡¤£8¨ ! ¡§¨./ © 0 - +¤- ' ! ¨ ¡ ¨ ¡¤T(§¥ $ ¡§¨§£ ¡§©, ¡ 0 - £ ¦ © ¡¤£ ¥§¦¤¨ © ¡§© ¡ §¡ ?E * ¡)$¥¤£ Y ¡§$ ¡¤£8> 'T[¤¥ £ ¡ ¡ +¤- - ¤' > ' X[§¡ £ ¨.' ¡¤ "B$, ¡)\]¥ ! 0 - - ¡ £ ¤¦ ©X'¤$ ¡¤£B\]¥ ! ! ¡ - ¡.;£ ¡ ¡¤ "¢ \]¥ ! =.¥¤ <§ + - @ ¦ _^, ¡ = ¡/$ ¡¤£B\]¥ ! ¡ £ 0 ¤¦ ©T>¤¡¤£ ¡¤ $ ¡.Y ¡¤£ $¤¡ ?E + - - + - DM¦ ' ¡/@¡¤ ;! ¡¤XJ ¡§@ ¦¤© - @ ¦¡¤ §¡ £ ¡§> ' £ ¨ ¡ ¡¤ $ ¡¤ - + + - \]¥ ! $¥ £ $ ¡XS£ ¦ = ¨ £ + - M /¡¤ §¡ £B\`¡¤ ¨ ¡)>¤¡¤£ ¡¤ 0 $ ¡.Y ¡¤£ $¤¡ "?$, ¡/¥¤! ¨/[ ¥¤£ ¡¤ 0 - ¤¥ C¡/$ ¡¤£(§¥ $ ¡§¨§£ ¡§©, ¡ £ ¦ © @ ¦ ©¦ ¨ ¡ /¡¤ @a¡ ! ¡¤£¢bG£ ¦< < ¡¤ > ¡ £ ¨¥ $ ¡¤T¡ £ $ ¡¤X=.A . ¡,E S8¡¤X[ ¥¤£ ¡¤ ¡¤T ¨¡§¨ ©¤¡ ¨ ¥. ¡.;" + +¤- +¤- $, ¡XS£ ¦ = ¨ £ @ ¦£§ ¡ £ £ 0 - ¦ ©c £ ¡¤£8¡ © ¡¤ -
Ansprechpartner in Der Unteren Wasserbehörde Kreis Plön - Kleinkläranlagen Stand 01.08.2020
Ansprechpartner in der unteren Wasserbehörde Kreis Plön - Kleinkläranlagen Stand 01.08.2020 Wend- Wisch Wend- Wisch torf Schön- SteiStein Bars- Schönbergberg LaboeLaboe Barsbek n bek KrokauKrokau Staken- Ostsee Bro- Stakendorf Lutter - dorf Brodersdorfders - bek dorf Fief- KrummKrummbek - PrasdorfPras - Fiefbergenber- bek SchwartSchwartbuck - Hohen- dorf Pas- buck felde Passade gen HeikenHeikendorf - sade Bend- Höhn- Bendfeld dorf Höhndorf feld Panker ProbsteierProbsteierhagen - Fahren dorf hagen Fahren MönkebergMönkeberg Köhn Tröndel Behrens- StoltenbergStoltenberg Köhn Tröndel dorf Behrensdorf Schlesen Schön- Fargau- Schle- Fargau-Pratjau Hohwacht kirchenSchönkirchen Pratjau Hohwacht sen Giekau Giekau DobersdorfDobersdorf LÜTJENBURGLÜTJEN - BURG Stadt SCHWEN- SelentSelent Klamp Klamp BlekendorfBlekendorf Lammershagen Kiel TINEN- Lammers- RastorfRastorf hagen MartensMartensrade - TAL HelmsHelmstorf - rade torf Pohnsdorf Pohnsdorf KletkampKletkamp Dannau Boksee Mucheln Rantzau Dannau LehmkuhlenLehmkuhlen Rantzau Boksee HonigseeHonigsee Högs- Schell- Högsdorfdorf Klein Schellhorn Klein- GroßGroß- - Kirch- Barkau PREETZ horn Barkau Barkaubarkau PREETZ nüchelKirchnüchel Kirch- Lebrade barkau Lebrade Kirchbarkau BarBarmissen- PostfeldPostfeld Grebin Grebin missen WahlstorfWahlstorf Warnau KührenKühren Warnau Witt- Rathjensdorf Wittmoldt Rathjensdorf Löptin moldt Kreis Ostholstein Kreis Nettel- Löptin Nettelsee Both- see Rendsburg- kampBothkamp Dör- PLÖN Dörnick Ascheberg nick Eckernförde Stolpe Stolpe Asche- berg BösdorfBösdorf KalübbeKalübbe -
Hohwachter Bay
Welcome to Hohwachter Bay 7 6 Leisure activities Excursion Destinations 7 Activities in the fresh and heal- Anyone who travels along the thy sea air are what make the Hohwachter Bay would, of prospect of a stay in Hohwach- course, also like to explore the ter Bay so especially appealing. surrounding countryside. Some 9 1 Far away from busy streets one are drawn to Lübeck’s Holsten- 8 may discover during cycling trips tor and its delicious marzipan; 7 10 the dreamy and multi-faceted others like to admire the cruise 5 4 landscapes along the Hohwach- ships in Kiel harbour. The 5 3 ter Bay. Well-signposted cycle- 2 impressive Fehmarn Sound 1 ways direct one along the „Ost- Bridge takes one to Fehmarn, 4 seeküstenradweg” (Baltic Coast Cycle Route) through small towns and Germany’s third largest island, with its marine water aquarium. All 1 villages to Bronze Age grave mounds past thatched-roof cottages and fans, big and small, of Winnetou are drawn in the summer months 6 3 8 9 4 rambling farm buildings. The beauties and the sights of Hohwachter Bay 5 1 to the Karl-May Festival in Bad Segeberg. 10 may be discovered in a completely relaxed manner on a guided e-bike Have you ever seen an ostrich in nature? At the ostrich farm in tour. The hiker or jogger is guided through the typical undulating 3 Hohenfelde one gets really close to this large bird. The donkey 2 3 Holstein countryside or into the numerous nature reserves in the park in Nessendorf is host to the hilarious I-AAH-championships.