Simulated Observations of Galaxy Clusters for Current and Future X-Ray Surveys
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
TECHNISCHE UNIVERSITAT¨ MUNCHEN¨ MAX-PLANCK-INSTITUT FUR¨ EXTRATERRESTRISCHE PHYSIK Simulated Observations of Galaxy Clusters for Current and Future X-ray Surveys Martin L. Muhlegger¨ Vollst¨andiger Abdruck der von der Fakult¨at f¨ur Physik der Technischen Universit¨at M¨unchen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) genehmigten Dissertation. Vorsitzender: Univ.-Prof. Dr. M. Ratz Pr¨ufer der Dissertation: 1. Hon.-Prof. Dr. G. Hasinger 2. Univ.-Prof. Dr. L. Oberauer Die Dissertation wurde am 27.07.2010 bei der Technischen Universit¨at M¨unchen eingereicht und durch die Fakult¨at f¨ur Physik am 02.11.2010 angenommen. TECHNISCHE UNIVERSITAT¨ MUNCHEN¨ Simulated Observations of Galaxy Clusters for Current and Future X-ray Surveys Dissertation von Martin L. Muhlegger¨ 10. November 2010 MAX-PLANCK-INSTITUT FUR¨ EXTRATERRESTRISCHE PHYSIK iv Abstract Clusters of galaxies are versatile tools for both astrophysics and cosmology. In the X-ray band, clusters are clearly identifiable by their distinct extended emission from the hot Intra Cluster Medium, which qualifies X-ray search techniques as a preferred method for cluster surveys. One of the currently active X-ray cluster surveys is the XMM-Newton Distant Cluster Project (XDCP), with the main objective to identify and study high redshift (z & 0.8) clusters using XMM archival data. The next generation all-sky X-ray cluster survey will be performed with eROSITA (extended ROentgen Survey with an Imaging Telescope Array), which is currently under development in a Russian-German collaboration led by the Max-Planck-Institute for Extraterrestrial Physics (MPE). Identifying clusters in X-ray surveys is a challenging task, but has the advantage that the surveys can be calibrated by simulations to fully exploit them in statistical studies. In this thesis, I have pursued three main projects, which are all connected to the detection of galaxy clusters in X-ray surveys: (1) As a hardware related project, I developed a new sub-pixel resolution algorithm making use of split events in X-ray CCDs. With the enhanced resolution, the measured Point Spread Function (PSF) of the first eROSITA mirror shells could be characterized with improved accuracy. A test measurement showed, that the derived half energy width of the PSF could be decreased by 18 % with respect to an analysis with standard CCD resolution. (2) For the upcoming eROSITA mission, I developed an image simulator, which combines large-scale structure simulations of galaxy clusters with point-sources and realistic background components as well as instrumental effects, such as the PSF, the spectral response, and sub-pixel resolution. The first simulated images will be used as input for the characterization of the cluster detection capabilities of eROSITA, once a dedicated analysis software becomes available in the near future. In order to allow predictions of the eROSITA cluster yield, I followed an alterna- tive approach using all-sky maps of exposure time and galactic neutral hydrogen, and a redshift dependent cluster luminosity function. With this, I could estimate the number of clusters being detectable in each 1◦ 1◦ sky pixel and dz = 0.01 redshift bin based on globally defined count limits. Relying on results× from earlier X-ray cluster surveys with ROSAT or XMM-Newton, I was able to confirm the feasibility of the scientific goal with the derived expectation values for the number of detectable clusters in the range from 85 000 to 177 000 based on realistic count limits from 100 to 50 photons. (3) The largest project within this thesis was the characterization of the detection sensitivity of the XDCP. I developed an image simulator tailored to XMM-Newton as a pointing instrument, which adds β-model clusters to real XMM observations. In a large simulation run including 2.5 million model clusters, I could determine the completeness functions of 160 XDCP pointings, i.e. the detection probability depending on the core radius rc, the number of photons Nph, and the off-axis angle θ at which the cluster was observed. By assuming a realistic rc distribution, I calculated the flux-dependent sky coverage of these fields. The average combined flux limit for a −15 −2 −1 50% completeness level was determined to be flim(0.5 2.0 keV) = 5.7 10 erg cm s ′ − × ′ for a maximum off-axis angle of θmax = 12 . Using a more conservative θmax = 10 , implying a loss of 30% of the survey area, would only marginally improve the flux limit by 3.5%. The simulation tools developed within this thesis will allow further extensive studies on cluster detection with XMM-Newton and eROSITA and serve as a starting point for testing and improving the currently developed sophisticated data analysis algorithms, which are required to process the extensive amount of all-sky survey data to be expected from eROSITA. v vi Zusammenfassung Galaxienhaufen sind vielseitige Studienobjekte, sowohl f¨ur die Astrophysik als auch f¨ur die Kos- mologie. Im R¨ontgenlicht sind Galaxienhaufen durch ihre charakteristische ausgedehnte Emis- sion des heißen Haufengases klar indentifizierbar. Dies qualifiziert R¨ontgenbeobachtungen als bevorzugte Suchmethode f¨ur Galaxienhaufen. Eine der aktuell aktiven Durchmusterungen ist das XMM-Newton Distant Cluster Project (XDCP), mit dem Ziel, Galaxienhaufen bei hoher Rotver- schiebung (z & 0.8) in XMM-Archivdaten zu identifizieren und zu studieren. Die Himmelsdurchmusterung der n¨achsten Generation wird mit eROSITA (extended ROent- gen Survey with an Imaging Telescope Array) durchgef¨uhrt werden, welches zur Zeit in einer russisch-deutschen Kollaboration unter Federf¨uhrung des Max-Planck-Instituts f¨ur extraterrestri- sche Physik (MPE) entwickelt wird. Die Identifikation von Galaxienhaufen in R¨ontgendurchmu- sterungen ist eine Herausforderung, hat aber den Vorteil, dass die Daten mit Hilfe von Simulatio- nen kalibriert werden k¨onnen, um ihr volles Potential in statistischen Studien zu nutzen. In dieser Arbeit habe ich haupts¨achlich drei Themen bearbeitet, die alle mit dem Nachweis von Galaxienhaufen in R¨ontgendurchmusterungen verkn¨upft sind: (1) Als Hardware-nahes Projekt entwickelte ich einen neuen Algorithmus f¨ur Sub-Pixel-Auf- l¨osung auf der Basis von Split-events in R¨ontgen-CCDs. Mit der verbesserten Aufl¨osung kann die gemessene Punktbildfunktion (PSF) der ersten eROSITA-Spiegelschalen mit h¨oherer Genauigkeit charakterisiert werden. In einer Testmessung konnte die abgeleitete halbe Energiebreite der PSF, im Vergleich zu einer Messung mit Standard-CCD-Aufl¨osung, um 18 % gesenkt werden. (2) F¨ur die bevorstehende eROSITA-Mission entwickelte ich einen Bildsimulator, der Simula- tionen der großr¨aumigen Struktur und Galaxienhaufen mit Punktquellen und realistischen Hinter- grundkomponenten kombiniert, sowie instrumentelle Effekte, wie PSF, spektrale Empfindlichkeit und Sub-Pixel-Aufl¨osung ber¨ucksichtigt. Die ersten simulierten Bilder werden als Grundlage f¨ur die Charakterisierung der Haufen-Nachweisf¨ahigkeit von eROSITA verwendet werden, sobald eine dedizierte Analyse-Software in naher Zukunft zur Verf¨ugung steht. Um Vorhersagen zum Ertrag an Galaxienhaufen mit eROSITA treffen zu k¨onnen, verfolgte ich einen alternativen Ansatz unter Verwendung von Himmelskarten von Belichtungszeit und galaktischem neutralem Wasser- stoff, sowie einer Rotverschiebungs-abh¨angigen Leuchtkraftfunktion von Galaxienhaufen. Damit konnte ich die Zahl der detektierbaren Haufen pro 1◦ 1◦ Himmelspixel und dz = 0.01 Rotver- × schiebungs-Intervall auf der Basis von global definierten minimalen Photonenzahlen absch¨atzen. Beruhend auf Ergebnissen von fr¨uheren R¨ontgendurchmusterungen mit ROSAT und XMM-New- ton konnte ich die Realisierbarkeit der wissenschaftlichen Zielsetzung von eROSITA best¨atigen, wobei der Erwartungswert f¨ur die Zahl der detektierbaren Haufen im Bereich von 85 000 bis 177 000 liegt, bei realistischen Untergrenzen von 100 bis 50 Photonen pro Haufen. (3) Das umfangreichste Projekt im Rahmen dieser Arbeit war die Charakterisierung der Sensi- tivit¨at von XDCP. Dazu entwickelte ich einen auf XMM-Newton, als ein im pointierten Modus be- triebenes Observatorium, zugeschnittenen Bildsimulator, der β-Modell-Haufen zu realen XMM- Beobachtungen hinzuf¨ugt. In einem umfassenden Simulationslauf mit 2,5 Millionen Modell- Haufen konnte ich die Vollst¨andigkeits-Funktionen von 160 XDCP Feldern bestimmen, d.h. die Entdeckungswahrscheinlichkeit in Abh¨angigkeit von Core Radius rc, Photonenzahl Nph und Off- Axis-Winkel θ, bei welchem der Haufen beobachtet wurde. Unter Annahme einer realistischen rc- Verteilung berechnete ich die flussabh¨angige Himmelsabdeckung dieser Felder. Das durchschnitt- vii liche Flusslimit f¨ur ein Vollst¨andigkeits-Niveau von 50% bestimmte ich zu flim(0.5 2.0 keV) = −15 −2 −1 ′ − 5.7 10 erg cm s f¨ur einen maximalen Off-Axis-Winkel von θmax = 12 . Eine konser- × ′ vativere Bechr¨ankung auf θmax = 10 , entsprechend einem um 30% reduzierten Raumwinkel der Durchmusterung, w¨urde das Flusslimit nur marginal um 3.5% verbessern. Die in dieser Arbeit entwickelten Simulations-Werkzeuge werden weitere umfangreiche Stu- dien zur Galaxienhaufen-Detektierbarkeit mit XMM-Newton und eROSITA erm¨oglichen. Des Weiteren dienen sie als Startpunkt f¨ur das Testen und Verbessern von zur Zeit entwickelten fort- schrittlichen Datenanalyse-Algorithmen, die zur Prozessierung der von eROSITA zu erwartenden erheblichen Datenmenge notwendig sind. viii Table of Contents 1 Introduction 1 2 Clusters of Galaxies 5 2.1 Overview .....................................