Abendwege (AW). Meyers Freitag immer 15 Uhr. Erstaun- h a u s e n . So 25.6., 30.7., 20.8. 14 Uhr Treff: Schloß-Torhäuser Ossietzky- liche Wege zu Wurzeln. straße 44/45 (S/U , Bus/Tram Pankow Kirche) Juni AW4 Im Weinbergsviertel um Rosenthaler Platz.Historische .Pankow quicklebendig. Vom Jüd.Waisenhaus bis Ma - Spurensuche in einem lebendigen Kiez bis Inneres von St. jakowskiring. für Kenner und Neugierige A lter Ortskern mit Frei 23.6. 15UhrAW4 Im Weinbergsviertel bis St.Elisabeth Elisabeth, Schinkels Allerschönster Kirche am Weinberg. 23.6., 21.7. 18.8. Treff: Apotheke Torstraße/Ecke Weinbergsweg (U 8 Rosenthaler Platz), den Privatparks. Beschaulichkeit und Hauptstadttrubel. So 14 Uhr:, 9.7., 6.8. Sa 24.6. Woche-Termin Hauptstraße Treff: Ehem. Waisenhaus, Berliner /Ecke Hadlichstraße. (S/U-Bhf Pankow) AW11Spreeufer-Geschichten ab Oberbaum. KreuzbergFriedrichshain Sa 24.6. 14 Uhr Pankow West, , , ab Wollankstraße Menschenwege-Kunstprojekt, Brückenhistorie, Sibirien-Blick. MediaSpree. P .Wo Goebbels aus dem Fenster floh. Bötzowviertel, So25.6. 14Uhr Falladas letzte Idylle bis Ossietzkys Ruhestätte 19.5., 9.6., 7.7. Treff: Oberbaumbrücke Ecke May-Ayim-Ufer (U1 Schles. Tor) Volkspark samt Schweizer Garten - Prenzlauer Bergs grüne Seite mit Frei 30.6.15Uhr AW26 Friedrichshain Wild-Ost Querung ab Radialsystem V. Sondertermin: Mittwoch 9.8. um 11Uhr Denkmalen zweier Jahrhunderte, Märchenbrunnen. Sa. 1.7. , 19.8., 14 Uhr Treff: AW25 Be.Con.Sonderzüge nach Paris. Berühmte jüdische Berliner Am Friedrichshain/Ecke Bötzowstraße, Filmtheater am Friedrichshain (Bus 200) Konfektionsfirmen. Spurensuche Hausvogteiplatz bis Brüderstraße, 2.6., Prenzlauer Berg Weltraumblick High tech Zeiss-Großplanetarium, Juli Treff: Tanzende Berolina, Hausvogteiplatz Nr.12, Haus zur Berolina (U2) Berlins Daseinsfürsorge im Kaiserreich, Weltkulturerbe „Carl-Legien-Stadt“, Sa 1.7. 14 Uhr Wo Goebbels aus dem Fenster floh...Bötzowviertel AW 2 6 Friedrichshain, eine mutige Wild-Ost-Durchquerung: Vorkrieg, Radialssystem XI bis „Nackte vom Ostseeplatz“, eisern starkes Frauendenkmal. So 2.7.14 Uhr Holländisches in Alt-Berlin, Grachtenspaziergang Nachkrieg, HotSpot MediaSpree, bis Weberwiese, Alte Feuerwache, Kriminaltheater. 30.6., 4.8. Treff: Radialsystem V. Holzmarktstraße 33 Di 4.7., Sa 26.8. immer 14 Uhr Treff: S-Bhf. Prenzlauer Allee, Bahnhofshalle Mo 3.7.11 Uhr Hansaviertel, das grüne Architekturmoderne-Weltdorf . Di 4.7. 14 Uhr Prenzlauer Berg, Großplanetarium, Carl-Legien-Stadt.... Standardprogramm Prenzlauer Berg: Alter Schlachthof. Völlig unliterarische Verwandlun- Frei 7.7.15UhrAW11 Spreeufer ab Oberbaumbr/Ecke May-Ayim-Ufer gen eines Stadtareals. Di 11.7., 1.8. 14 Uhr Treff: S-Bahnhof Storkower G Gesundbrunnen. Neue Brunnenviertel-, Mauerpark-, Prenzlauer- Sa 8.7. 14 Uhr Gesundbrunnen. Brunnenviertel, Mauerpark, Prenzlauer-Berg. Straße, unten am Brückenabgang Hermann Blankenstein-Straße So 9.7.14 Uhr P a n k o w a b ehemaligem Jüdischen Waisenhaus Berg-Querung. Elektropolis Berlin. Wohnen, Leben, Arbeit vom alten AEG- Prenzlauer Berg quer. Gelbe-Klinker-Tour. Kultur-Überraschungen, Beamtentor, St. Afra- Kirche am mythischen Gleimtunnel bis Barlachs Engel, Gethsemane- Mo 10.7. 11 Uhr Uhr Älteste Berlin-Spuren ab Parochialkirche, Klosterstr. kirche. Sa 8.7., 5.8. 14 Uhr Treff: Brunnen-/Ecke Voltastraße (U8 Voltastraße) Ideen, Düfte alte Brauereigemäuer Pfefferberg bis Bötzow. Di 14 Uhr 8.8.. Di 11.7. 14Uhr Alter Schlachthof, S Bhf-Storkower Brücke Aug. Lindemann-Str. Treff:Senefelderdenkmal, Senefelderplatz(U2), Ausg. Saarbrücker Str. Treff: Brunnen-/Ecke Voltastraße (U 8 Voltastraße) Sa 15.7. 14 Uhr Pankow West, Mitte, Gesundbrunnen, ab Wollankstraße Prenzlauer Berg: Jüdisches an der Schönhauser; Evang. Segens-Kloster So16.7. 14 Uhr Kreuzbergs Sommer-Idyllen, ab Moritzplatz M Mitte Holländisches in Alt-Berlin. Ein Grachtenspaziergang. An Don Camillo; Oderberger, Kastanienallee 200 Jahre Leben, Wohnen, Vergnügen, Kultur. Adolph Menzels Glitzernder , Nagels Fischerkietz, Hist. Dampferhafen, Di, 29.8. 11 Uhr Treff:Senefelderdenkmal, Senefelderplatz(U2), Ausgang Saarbrücker Str. Mo 17.7.11 Uhr Hansaviertel. Sechzigstes Jahr, Weltdorf der Moderne Köllnischer Park. Schadows Herkules. Barocker Festungsturm und neuere nahe Frei 21.7. 15Uhr AW4 Im Weinbergsviertel bis St.Elisabeth Archi-tekturikonen.Treff:Märk.Ufer 18 Preußischer Kulturbesitz Otto-Nagel- T Hansaviertel, 60 Jahre, Architekturmoderne-Weltdorf im Dis- Haus (U 2 Märkisches Museum) So 2.7., 27.8. 14 Uhr kurs. Schaufenster des Westens im 50er-Jahre-Berlin, Fest grüner Parkkultur. Mo Sa 22.7. Woche-Termin Alt 11Uhr, 3.7., 17.7., 14.8., 28.8. Treff: Hansaplatz, GRIPS Theater ( Hansaplatz) Sa 22.7. 14 Uhr Treptow Landwehrkanal ab Lohmühlenbrücke M Mitte Älteste Berlin-Spuren: Klosterviertel mit neuem Parochial- Glockenspielturm, Franziskaner-Ruine, Mittelalter-Stadtmauer, Jüdenhof-Ort, Abendwege, Meyers Stadtgänge: Berlin-Programm, web, berlin.de, Sa 29.7. 14 Uhr U2 „Das Berühren der Figüren“...ab Vinetamann Letzte Instanz, M o 11 Uhr10.7., 7.8., 21.8. Treff: Parochialkirche (U 2 RBB-Text, Zeitung, Pankow ERLEBEN, usf., Spezial: Architekten, So30.7. 14Uhr Falladas letzte Idylle bis Ossietzkys Ruhestätte Klosterstr.) Historiker, Journalisten, Lehrer. Stadtführerfortbildung (Anmeld.!). Mo 31.7.11 Uhr Älteste Berlin-Spuren ab Parochialkirche, Klosterstr. Termin-Führungen bei jedem Wetter. Ohne Anmeldung. Die Auskunft auch telefonisch. Antworten in lexikal. Meyer-Tradition. Führung findet garantiert statt. Dauer ca. 2 1/2 Stunden Karte 9 €, Blankenstein AG www.Danziger50.de Kulturverein Prenzlauer Berg August Zehner-Abo u. ermäßigt 7 €, Kinder kostenlos. Privat u. Gruppen- e.V. www.stadtgaenge.de Di 1.8. 14 Uhr Alter Schlachthof (S Bhf-Storkower Str. Ausg. H:Blankenstein-Str.) Spezialtermine: Themen, Zeiten, Preise - fragen Sie nach! Das Außerdem auf Nachfrage: . Luisenstadts grüner Kanal. Frei 4.8.15Uhr AW26 Friedrichshain Wild-Ost Querung ab Radialsystem V. besondere Geschenk: Gutscheine für Geburtstag und andere Weberwiese, Gubener Straße, zur „Stalinallee-Architektour spezial Sa 5.8. 14 UhrGesundbrunnen. Brunnenviertel, Mauerpark, Prenzlauer-Berg. So 6.8.14 Uhr P a n k o w a b ehemaligem Jüdischen Waisenhaus Feiern. Tel. 030 4423231, e- mail: [email protected] /BöhmischRixdorf/Wo Gesundbrunnens Herz schlägt, Badstraße/ , Wedding, kleiner Crash-Kurs/Prenzlauer Berg.Quar- Mo 7.8. 11 Uhr Uhr Älteste Berlin-Spuren ab Parochialkirche, Klosterstr. N Neukölln Treptow Kreuzberg. Treptow altneu am Landwehrkanal. Di 8.8. 14Uhr Prenzlauer Berg quer. Verführerische Düfte, Brauereigemäuer 3 Bezirke, 2 Kanäle, 1„Freiarche“. Ufer- und Insel-Wege bis Spree-Bade- tierspaziergang a b Gethsemane-kirche/Rosa-Luxemburg-, Mi 9.8. 11Uhr (AW11) Spreeufer Kreuzberg ab Oberbaumbrücke schiff. Sa22.7.14Uhr Treff: Lohmühlenbrücke Neukölln, Bus 171 und 194 Senefelder-, Kollwitz - drei Dreieck-Plätze zum Prenzlauer Berg, bis Lohmühlenplatz. Lief im April 2017 als Berliner-Woche-Spaziergang! und natürlich diverse „Abendwege“ durch die Berliner Mitte. Mo 14.8.11 Uhr Hansaviertel. Sechzigstes Jahr, Weltdorf der Moderne Anzeige Di 15.8.14Uhr Prenzlauer Berg quer. Verführerische Düfte, Brauereigemäuer P Pankow. Mitte Das Berühren der Figüren... U 2 S t a t i o - . Frei 18.8. 15Uhr AW4 Im Weinbergsviertel bis St.Elisabeth nen-reise zu Plastiken aus Marmor und Bronze. Berühmtes Unser modern ausgestattetes Haus mit der Altberliner Schankwirtschaft Dutzend Standbilder dreier Jahrhunderte Vineta- bis Moh- Ausspanne birgt eine reiche Privatsammlung von Berlins Nordseite, Sa19.8.Woche-Termin:Park am Weißen See r e n s t r a ß e . Sa 29.7. und Di 22.8., immer 14 Uhr Treff: U-2 Bahnsteig zu Lokal- wie Stadtgeschichte: historische Fotos, Pläne, Sa 19.8. 14 Uhr Wo Goebbels aus dem Fenster floh...Bötzowviertel Vinetastraße, bronzener Vineta-Mann zwischen den Treppenaufgängen. diverse Objekte und viele andere erstaunliche Zeitzeugnisse. So20.8. 14Uhr Falladas letzte Idylle bis Ossietzkys Ruhestätte Mo 21.8.11 Uhr Älteste Berlin-Spuren ab Parochialkirche, Klosterstr. Pankow-West, Gesundbrunnen bis Pankow Mitte. Halbe Welt Di 22.8. 14 Uhr U2 „Das Berühren der Figüren“...ab Vinetamann im Mini-Format mit 2xLuther, Franziskanern, Hugenotten, Vaterländi- schen, an der 140-jährigen Nordbahn. Sa 14 Uhr 24.6., 15.7. Treff: Sa26.8. 14 Uhr14 Uhr Prenzlauer Berg, Großplanetarium, Carl-Legien-Stadt.... Wollank-/ Ecke Nordbahnstr. (S-Bhf. Wollankstr.) Kastanienallee 65, 10119 Berlin Mitte So 27.8.14 Uhr Holländisches in Alt-Berlin, Grachtenspaziergang Pankow-Spurensuche: Falladas letzte Idylle bis Ruf 030 443 05-0 Fax 030 4430 5-111 Mo 28.8.11 Uhr Hansaviertel, das grüne Architekturmoderne-Weltdorf . Ossietzkys Ruhestätte. Rotes Ghetto Majakowskiring www.kastanienhof.biz Email: [email protected] Di 29.8.14UhrPrenzlauer Berg Jüdisches an der Schönhauser, Oderberger, Kastanie Kreuzwege von Terror, Politik, Kultur in Niederschön- Meyers Stadtgänge Mann mit Leiter Nr. 149 Hauptstraße Blankenfelde (Pankow) Im letzten übriggebliebenen richtigen Dorf Berlins ist fast alles anders als junijuliaugust17 Seit über fünf Jahrzehnten beschäftige ich mich mit sonst in der großen Stadt. Zwar sieht man die Fernsehturmkugel auch von Bildender Kunst, Berliner Architektur, auch mit Stadt hier über dem Zentrum schweben, elf Luft-Kilometer in Südrichtung mit Zu-Fuß-Intensivtouren, Neu- topographie und -historie, mit Fakten, Widersprüchen viel freier Landschaft. Bäuerlich sind die Häuser am Anger trotz Umbau, und Wiederentdeckungen und Diskussion, Tag für Tag verblüffende Entdeckun- der Achteck-Spitzturm der Kirche piekt den Himmel. Doch unterscheidet gen und Begegnungen in dieser stets neuen Stadt. sich die nordwestlichste Dorflage im Bezirk Pankow von der restlichen Bernd S. Meyer, Kulturwissenschaftler Stadt, weil alte Fluren mit Äckern und Weiden des Gutes immer noch städtischer Bebauung trotzen. Erst 1985 sind hier die letzten duftenden Suhrkamp will von Pappelallee (Meyer: Prenzlauer Berg ab Gethsema- Schillerdenkmal, Lottchen doppelt ? Rieselfelder des Nordens stillgelegt worden. So kamen nur wenige Sied- ne) an Linien-/Ecke Rosa-Luxemburg-Str. ziehen, störende Bäume sind lungswillige. Bis heute verschwanden alle Bau-Großprojekte ringsum in dort schon weg. (Meyer: Drei Dreieckplätze) Konkurrent Aufbau hat diversen Schubladen. Das Gut war schon um 1850 von der Stadt Berlin längst sein Haus am Moritzplatz (Meyer: Kreuzberger Idyllen) gebaut. gekauft worden. Die meisten seiner schlichten Klinkerbauten stammen Das Volksbühnen-Gaunerzinken-Eisenrad, Symbol des Fahrenden von damals, lange bevor 1880 der Betrieb zu den Berliner Rieselgütern Volks wie der Vaganten zieht weiter, denn am neubesetzten Senats- kam. Nach diversen Nutzungen drohte in den 90ern Ruinendasein. Theater soll es jetzt stationärer und bürgerlich-gepflegt weiterlaufen. Heute trifft man beim Spaziergang über den weitläufigen Gutshof auf Auf der Schwäbsche Eisebahn Rulla, rulla, rullala, rulla, rulla, geruhsames, aber auch geschäftiges Leben. Alte Bauten, auch Scheunen rullala... Biberachs Bürgermeister sucht per aufwendiger PR- und Ställe sind erneuert worden. So haben fast 100 Neubewohner in Aktion händeringend abhanden gekommene Schwaben für die ausgebauten modernen Wohnungen ihr Zuhause gefunden, darunter sehr Wirtschaft und nimmt auch gern überzählige aus Berlin zurück. viele Kinder. Die rings um das Gut ansässigen Nachbarn wunderten sich Wir wolln unsern alten Kaiser Wilhelm wiederhamm! Das vor Jahren nicht schlecht, als plötzlich Leute auftauchten, die ohne viel Einheits-Verschaukelungsdenkmal zur Schloßkopie geht heiß in Geld allen Ernstes das verlassene Gut retten wollten. Die hatten schon die nächste Runde. Monarchisten können große Reiterdenkmale jahrelang den alten Dorfkrug des nahen Lübars, Bezirk , des Preußenkaisers nur an abgelegenen Orten wie Deutsches Eck als „Labsaal“-Kulturort geführt. Als Verein StadtGut Blankenfelde e.V. bei Koblenz oder ganz oben bei den Kyffhäuserraben ansehen. übernahmen sie für 1.- € das Gutshofgrundstück samt eingetragener Alt- Berlin ist nicht die Welt. Nicht Kugel, nicht Scheibe. Wer vom last von hunderttausenden Euro. Die gemeinnützige Stiftung Trias wurde Sofa RBB-Lokal TV guckt, weiß, welch tolle Parks der Stadt bei- Eigentümer, übertrug Erbbaurecht auf den Verein und die seit Ende der de Sender in blassen Bildern sogar schon vor 50 Jahren zeigten. 80er kampferprobte Zweckbau-Genossenschaft aus Prenzlauer Berg. BERLINER WOCHE/SPANDAUER VOLKSBLATT besucht zu Klingt alles kompliziert, funktioniert aber mit gleichen Bedingungen für Fuß seit Januar 2005 schon fast 150 mal den Platz des Monats. alle Mieter bis heute. Es garantiert für die Bewohner sicheres und günsti- Knobelsdorffs Lindenoper1740/41 auf 1100 Eichenpfähle gegründet, von ges Wohnen für mindestens 99 Jahre. Altlasten, so von der Gutstankstelle, Richard Paulick (1903-1979) bis 1954 wiederhergestellt, wird von Berlins sind abgetragen, aus dem Grundbuch gelöscht. teuerster Baustelle zum High-tech-Haus. Paulicks altes Magazin-Nebenge- Seit es im StadtGut die „Freie Naturschule“ gibt, haben manche Grund- bäude bekam als Bauskandal-Ausgleich den „modulablen“ Pierre-Boulez- schulkinder kurzen Schulweg. Einige kommen täglich über die Stadtgren- Konzertsaal vom Stararchitekten Frank Gehry. Nebenan weint man weiter ze und aus städtischen Gegenden Pankows zur modernen Dorfschule. 14 um Schinkels zerstörte Friedrichswerderkirche, um Risse in St. Hedwig. Mitarbeiter betreuen 65 „Waldkinder“. Natur ist ein wichtiges Thema . Meyers Stadtgänge, Medien: Monatlich neueste Plätzeführungstexte in Bis auf den ansässigen Bienenzüchter betreibt das StadtGut keine eigene 'Berliner Woche'. Über Meyer: RBB-Info: „Wo ist der Prenzlauer Berg“ Landwirtschaft, die Flächen sind abgegeben. Dafür haben sich verschie- ;Alex-TV Mittenmang:„Der Flaneur von Berlin“ (Cité Foch), diverse dene Praxen, Büros und eine Reihe Handwerksbetriebe angesiedelt, wie Begas' Schiller gibt es doppelt, die NS-Ersatzbronze ab 1941 im Texte in: „Mittendrin“, Kulturverein Prenzlauer Berg, Berliner Zeitung, etwa der dänisch geführte, der sich mit Wildholzkonstruktionen befaßt. Schillerpark. Original-Marmor seit 30 Jahren wieder am Schau- „Pankow erleben“ und „Kulturatlas Pankow“, 55 Minuten DVD von Das Hofcafé ist mit der Museumsausstellung verbunden, die sehr gründ- spielhaus. Ob nun Charlotte oder Caroline von L. Modell der Copy und Soft Wolfgang Haase: „Meyers Stadtgänge Prenzlauer Berg“ lich und mit vielen Zeitzeugenberichten die häufigen Wechsel in Gut und Dichtkunst-Allegorie waren, bleibt offen! „Das Berühren der Stadtgang-Hefte: Ersteigung des Kreutz-Berges, Schutzgeb. Dorf bildhaft machen. Die Arkenberge, ein alter Höhenzug hart an der Figüren...“, Meyers U2 Stationenreise am 29.7. und 22.8. 3,50 € Im Volkspark Friedrichshain unterwegs zu den Stadtgrenze, sind seit den 80er Jahren um riesige Bauschuttmengen er- Monumenten aus Bronze und Stein, Schutzgeb. 5.- € höht worden. Befestigt und begrünt, wurden sie kürzlich auf 120,7 Meter Schutzgebühr1.- € über NN vermessen, sind nun Berlins höchster Gipfel. Königsplätze in Berlin, Miniaturen Heft 1 bis 12 Alex bis Westlich der B 96a findet man auf Gutsgelände seit 1909 die Botanische www.stadtgaenge.de Zitadelle – Die 143 Plätze der Berliner-Woche-Führungen von Anlage, Berlins einst größten Schulgarten, heute Volkspark Blankenfelde, e-mail :[email protected] 2005 bis 2016 Schutzgeb.(Versand) 45€, Einzelheft 6.-€ 34 ha groß, in dem die Königin der Nacht erblüht. Seine Damhirschherde lieben die Kinder. Im anschließenden Naturpark Barnim, renaturiertes Tel: 030-442 32 31 Mann mit der Leiter für Leser der Berliner Woche einmal im Rieselarareal kann man wandernd auf Heck-Rinder treffen, freilebende Meyers Stadtgänge Monat kostenlos, mit der Rede von der Treppenleiter urige Tiere, die an die Gestalt des ausgestorbenen Auerochsen erinnern. Monatsblatt Nr. 149, 22. Juni 2017, Schutzgebühr 1.- €